Beta

Explorez tous les épisodes de Zusammen mehr Elefant

Plongez dans la liste complète des épisodes de Zusammen mehr Elefant. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–37 of 37

DateTitreDurée
13 May 2024#014 Agil ist tot, lang lebe Agil00:41:32

Wir steigen ab. Tiefer in den Kaninchenbau der Agilität hinein. Alisa führt uns zurück zu den Ursprüngen des agilen Manifests. Wir beschäftigen uns mit der immer wiederkehrenden Frage: Wann befinden wir uns im komplexen Bereich bei Projekten? Alisa stellt Maria und Nadja vier Dimensionen von zwei Professoren vor, die die beiden während einer Studie 2007 aufgestellt haben. Begib dich gemeinsam mit uns auf eine Expedition ins agile Arbeiten. Entdecke die Parallelen zum Lean Management und wie der systemische Ansatz einen Rahmen spannt.

+++

Zitate zur Folge

“Agilität und Lean haben für mich auch das Potential auch gesellschaftlich voran zu kommen.”

“Eine Organisation reift so weit wie ihre Führung.”

“Agiles Arbeiten braucht Zeit es zu erleben.”

“Dieses Transparent machen, okay, ich geb’s zu, das haben wir nicht erfunden.”

“Der Prozess bleibt, die Notwendigkeit geht.”

+++

Links zur Folge

agiles Manifest

“Reinventing Project Management” - Aaron J. Shenhar, Dov Dvir

27 Nov 2023#002 Bloß nix mit Menschen00:36:10

In der zweiten Folge lernt ihr die systemische Organisationsentwicklerin und Bloggerin Maria Kühn kennen. Sie stellt sich den Fragen von Alisa und Nadja. Maria spricht gnadenlos offen über prägende Lebensstationen. Sie teilt intime Momente des Zweifelns und der energiegebenden Kraft, einen versöhnlichen Blick auf schwierigste Umstände zu werfen. Ihre Geschichte inspiriert und schenkt Mut. Manchmal ebnet sich der Weg auf kuriose Weise.

+++

Zitate zur Folge:

“Bloß nix mit Menschen”

“Ich muss was tun, sonst bin ich Kanonenfutter”

“Irgendwie auch cool, von nichts eine Ahnung zu haben und alles neu zu entdecken.”

+++

Links zur Folge

“Kill the Messenger” - Ralf Tauscher | YouTube- Video zum TEDx Freiburg Talk

“Haltung entscheidet” - Martin Permantier

+++

11 Dec 2023#003 Alles ist Lean00:32:36

In der dritten Folge tauschen sich Alisa und Maria mit der Lean Management Expertin und Dozentin Nadja Böhlmann u.a. darüber aus, wie sie auf das Thema Lean gekommen ist. Entdeckt mit ihnen gemeinsam, wie Nadja in ihrer Karriere Vorurteilen trotzte, die Bedeutung von Mentorinnen für ihren Erfolg erkannte und welches Verständnis von Führung sie prägte. Taucht ein in fesselnde Erzählungen einer Frau in verschiedenen Führungspositionen, gewinnt Einblicke in ihre beruflichen Stationen und lasst euch von ihrer Motivation inspirieren.

+++

Zitate zur Folge

“Solange ich da einfach nur Abläufe angucken muss, mache ich doch das.”

“Wenn die Leute, Menschen kennen, die richtig führen, dann werden sie dir schon erzählen, wie sie geführt werden wollen”

“Du zerstörst grad sämtliche Vorurteile bei mir.”

+++

Links zur Folge

Caught between a rock and a hard place - Nadja Böhlmann, Eivind Reke

Developing Middle Managers with Gemba Training - Nadja Böhlmann, Eivind Reke

Lean auf gut Deutsch Band 1

Lean auf gut Deutsch Band 2

Lean auf gut Deutsch Band 3

The machine that Changed the world - Womack, Jones, Roos

+++

25 Dec 2023#004 Lean ist keine Diät00:33:43

Mit einem weihnachtlichen Gruß unter den Weihnachtsbaum wollen Alisa, Maria und Nadja nun tiefer in das Thema Lean Management eintauchen. Erkundet mit ihnen gemeinsam, warum es mehr ist als eine Diät für Unternehmen. Erfahrt welche Vorurteile über Lean Management dieses Mal zerstört werden. Weiterhin geht es darum, was Lean Management wirklich bedeutet, warum es sorgfältig überlegt werden sollte und daher auch keines Falls unterschätzt werden sollte.

+++

Zitate zur Folge:

“Bei mir ist nicht alles gerade gelaufen oder bei mir ist es gerade gelaufen, aber vielleicht gibt es da draußen noch irgendetwas.”

“In einer Idealwelt wünsche ich mir, dass jede*r hinterfragt, was er/sie da tut und ob das nicht besser gehen kann.”

“DU schraubst uns hier den Durchschnitt nach oben, dann müssen wir über lange Zeit mehr bringen, lass das mal sein!”

+++

Links zur Folge:

Lean auf gut Deutsch Band 1

Lean auf gut Deutsch Band 2

Lean auf gut Deutsch Band 3

Lean Transformations for Small and Medium Enterprises: Lessons Learned from Italian Businesses

+++

08 Jan 2024#005 Lass mal die, die Bock haben00:32:18

Startet mit ‘Zusammen mehr Elefant’ in die Welt von Scrum ein. Alisa erzählt Maria und Nadja, warum Scrum ein Rhythmus ist, der immer wieder geübt werden muss. In dieser Folge erkunden wir, woher die Rollentrennungen in Scrum stammen, was die Grundlagen von Scrum in Lean sind und warum dieses leichtgewichtige Rahmenwerk spürbar für effektivere Zusammenarbeit sorgt und wie es dabei unterstützt, gute Entscheidungen zu treffen.“

+++

Zitate zur Folge:

“Nicht zu große Teams zu haben, ist jetzt nicht nur eine Sache, die wir von Scrum kennen”

“So einen Scrum Master können wir doch nach drei Monaten schon wieder abschaffen, ist doch mal wieder gut mit der Verbesserung.”

“Mein vergleich wäre, es ist ein Rhythmus und je länger wir Scrum üben, desto besser verstehen wir, was da passiert.”

+++

Links zur Folge:

Scrum Guide

Agile Competitors and Virtual Organizations

Scrum: The Art of Doing Twice the Work in Half the Time

+++

22 Jan 2024#006 Im Grunde gut00:36:49

Tauch ein in die Welt der systemischen Organisationsentwicklung und wecke deine systemischen Sinne. Mit Herzblut erzählt uns Maria, was hinter der systemische Haltung steckt. Wieso basteln wir uns unsere Wirklichkeit zusammen? Wieso sind wir alle Beobachter auf dieser Welt? Wir gehen der Frage nach, wie es uns gelingen kann, die Wirklichkeiten miteinander zu verbinden und gemeinsam Lösungen zu schaffen, die von den Menschen in Organisationen nicht nur toleriert, sondern ehrlich gelebt werden können.

+++

Zitate zur Folge

“Da wo du stehst, ist deine Wirklichkeit.”

“Wir spinnen uns unsere Realität zusammen.”

“Was ist, wenn das mit dem Rahmenwerk Scrum irgendwann durch ist und nicht mehr gehyped ist?”

“An manchen Tagen ist es richtig hart, machen wir uns nichts vor: Anzunehmen, das es im Grunde jeder gut meint.”

“Das Leben ist keine “wenn-dann-Funktion”

+++

Links zur Folge

Soziale Systeme

Die Grenzen des Denkens

Einführung in die systemische Organisationsentwicklung

Einführung in die systemische Organisationstheorie

Landkarten der Transformation

+++

19 Feb 2024#008 Klatschen, Tanzen, Hippie-Kurs für Transformers00:35:51

Willkommen zur achten Folge von ‘Zusammen mehr Elefant’, wo wir uns der häufigen Frage widmen: Warum scheitern Transformationen? Wir gehen über die oberflächlichen Antworten hinaus und tauchen tief in die Materie der Organisationsentwicklung ein. Entdeckt gemeinsam mit Alisa, Maria und Nadja, dass nicht jede Transformation gleich ist und ein ausgerufener Plan nicht zwangsläufig allen bekannt ist. Erfahrt, warum es keine einheitlichen Gründe für das Scheitern von Transformationen gibt und wie ihr die vielschichtigen Herausforderungen meistern könnt.

+++

Zitate zur Folge

“Wissen alleine verändert kein Verhalten”

“Meistens kriegen wir doch noch nicht mal unsere eigene Awareness rüber, warum wir diese Transformation wollen”

“So und eins ist ganz klar, das wird richtig hart werden, und wenn das nicht läuft, dann werden Köpfe rollen.”

“Jetzt kommen sie mit der Knarre und überfallen uns mit der Transformation.”

+++

Links zur Folge

Open Space Agility Handbuch - Danie Mezick, Joachim Pfeffer

Lean Transformations for Small and Medium Enterprises: Lessons Learned from Italian Businesses

8 Regeln des totalen Stillstands - Prof. Dr. Peter Kruse

The Life-cycle of Emergence: Using emergence to take social innovation to scale by Margaret Wheatley & Deborah Frieze (PDF-Link: https://berkana.org/wp-content/uploads/2020/04/Emergence-Booklet-English.pdf)

+++

04 Mar 2024#009 Einer reicht!00:30:28

Herzlich willkommen zu einer weiteren Herzblutfolge von “Zusammen mehr Elefant.” In Folge 9 dreht sich alles um Vertrauen und dessen Bedeutung für Menschen in Transformationsprojekten. Wir teilen persönliche Erfahrungen aus den Perspektiven von Scrum, Lean-Management und systemischer Organisationsentwicklung. Erhalte Impulse, wie Du Vertrauen und Resilienz stärken und Blockaden aufweichen kannst. Erhalte Praxistipps, die dich inspirieren sollen, eigene Lösungsansätze in schwierigen Situationen zu finden.

Dir hat die Folge gefallen? Empfehle die Folge den Menschen, denen Du Vertrauen schenken möchtest! Teile Sie mit Kollegen und Freunden! Einer reicht!

“If just one person believes in you Deep enough, and strong enough, believes in you Hard enough, and long enough before you knew it Someone else would think, if he can do it, I can do it. Making it..” aus Song “Just One Person” | Snoopy!!!The Musical. Produced by Larry Grossman & Jim Ed Norman

Gemeinsam können wir Veränderungen bewirken und eine Vertrauensrevolution in Transformationsprojekten starten!

Also - Play-Button drücken und gemeinsam mehr vom Elefanten entdecken!

Klicke auf den Abonnieren-Button, um keine Folgen mehr zu verpassen.

+++

Links zur Folge

The Willpower Instinct - Kelly McGonigal Ph.D. - Das Buch, das Alisa nicht mehr einfallen wollte. 😁

Toyota: respect for people

Snoopy - Just one Person

Halo oder Pygmalion Effekt

Investition Vertrauen - Margit Osterloh

+++

18 Mar 2024#010 Widerstand ist zwecklos00:33:54

🎉 Willkommen zur Jubiläumsfolge von ‘Zusammen mehr Elefant’. 🎉 In der zehnten Episode reflektieren Alisa, Maria und Nadja nicht nur ihre bisherigen Erfahrungen, sondern widmen sich auch einem zentralen Thema: dem Umgang mit Widerständen in Unternehmen und bei Transformationen. Was haben der Roadrunner der Looney Tunes und die ‘Bend and Wait’- Methode gemeinsam? Erfahrt, woran die drei Expertinnen Widerstände erkennen, persönliche Lehren daraus ziehen und welche Motivation sie antreibt, trotz Herausforderungen weiterzumachen. Taucht wieder ein in spannende Anekdoten aus den Perspektiven von Lean, Scrum und systemischer Organisationsentwicklung, und erhaltet spannende Angebote zum Umgang mit Widerständen im eigenen Unternehmen.

+++

Zitate zur Folge

“Widerstände sind ein Geschenk in hässlicher Verpackung.”

“Das nächste Tier in unserer Sammlung, eine schnurrende Maine-Coon Katze!”

“Widerstand ist Hüter der Seele und bestimmt das Tempo, wie schnell Entwicklung möglich ist oder nicht.”

“Wenn das hier nicht läuft, dann rollen Köpfe.”

+++

Links zur Folge

2-6-2 Regel Motivationsmanagement in: Wie aus Ideen Bilder werden - Wolf Lasko

Können-Dürfen-Wollen in:Motivation im Betrieb - Lutz von Rosenstiel

SCARF - Modell in: Neuroleaderhip - Kathrin Schweizer

Das Harvard Konzept - Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton

+++

01 Apr 2024#011 Das unerhörte Konzept00:31:11

In der aktuellen Episode von ‘Zusammen mehr Elefant’ erforschen Alisa, Maria und Nadja das faszinierende Thema der hierarchiefreien Organisationen und den Weg zur Verbesserung der Zusammenarbeit durch eigene Prinzipien. Sie präsentieren ein Fallbeispiel und diskutieren, wie Organisation ihre eigenen Prinzipien definiert und umgesetzt hat, um effektive Zusammenarbeit zu fördern. Taucht mit ein und erfahrt, welche Anekdoten die drei Expertinnen aus den Bereichen Lean Management, Scrum und systemische Organisationsentwicklung noch so teilen.

+++

“Leute von der Industrie würden jetzt sagen, wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.”

“Kommt jemand an die Grenzen in seinem Bereich, hat die Person der Verantwortung, sich Hilfe zu suchen.”

“Menschen mit einem inneren Orientierungsrahmen, können sich leichter an Eigenverantwortung und an neue Umstände gewöhnen.”

“Selbstentwicklung muss von alleine passieren.”

+++

Links zur Folge

Lean auf gut Deutsch Band 1

Lean auf gut Deutsch Band 2

Reinventing Organisations - Frederic Laloux

Leading Change - John Cotter

+++

15 Apr 2024#012 Lean - Jetzt aber richtig00:36:54

In der neuesten Folge von ‘Zusammen mehr Elefant’ reflektieren Alisa und Maria ihre Erfahrungen von einer kürzlich besuchten Lean-Konferenz gemeinsam mit Nadja. Sie diskutieren die Herausforderungen, wenn Lean Management auf kurzfristige Kosteneinsparungen fokussiert wird, welcher Konflikt sich daraus ergibt und was passieren muss, um Menschen aktiv zu Verbesserungen einzuladen. Sie beleuchten kritisch, wie Lean oft in die falsche Ecke gestellt wird und welche Fallen es bei der Einführung von Lean gibt, basierend auf einer Community-Anfrage. Begebt euch auch diese Woche in einen Deep Dive mit unseren drei Expertinnen aus den Bereichen Lean, Scrum und systemische Organisationsentwicklung und erfahrt, was gutes und nachhaltiges Lean ausmacht.

+++

Zitate zur Folge

“Ich kenn das ja, da wird Scrum in freier Wildbahn ausprobiert und da gibt es das ein der andere Missverständnis.”

“Du kannst sofort anfangen zu arbeiten.”

“Viele denken immer, Standards sind Handschellen und rauben Kreativität.”

+++

Links zur Folge

Lean auf gut Deutsch Band 1

Lean auf gut Deutsch Band 2

+++

29 Apr 2024#013 Das trojanische 5S-Pferd00:31:18

Was ist eigentlich 5S? In der aktuellen Episode von ‘Zusammen mehr Elefant’ teilt Nadja ihre Erfahrung über die 5S-Methode zur Arbeitsplatzoptimierung gemeinsam mit Alisa und Maria. Die drei reflektieren, wie sie als Grundlage für Verbesserungen jenseits von Fertigungsbereichen dienen kann. Basis ist wieder mal eine Community-Anfrage, die darauf abzielt, dass 5S mehr als nur eine Methode ist und wie sie sich darüber hinaus entwickeln kann. Steigt mit ein in ein Thema, das sehr stark an die Vorgehensweise von Mari Kondos “KonMari”-Methode erinnert. Erfahrt, wie die Einführung von Lean über 5S hinausgeht und wie sie richtig umgesetzt werden kann, während die drei Expertinnen aus den Bereichen Lean, Scrum und systemische Organisationsentwicklung ihre Perspektiven zu dem Thema teilen.“

+++

Zitate zur Folge

“Mein Lieblingsbeispiel zur Erklärung von 5S ist immer die Vorgehensweise von Mari Kondo.”

“Es gibt so viele tolle Sachen, die es in Lean gibt, die meinen Scrum Teams helfen würden.”

“Nach zwei Kindern ist Marie Kondo auch nicht mehr so streng mit sich”

“Wie fühlt es sich für dich an, wenn du im Flow bist? Es wird sichtbar, was man schafft.”

+++

Links zur Folge

Autopoesis - Clemens Dachs

27 May 2024#015 Gutes Scrum00:37:29

Nach unserem Cliffhanger unserer letzten Folge zum agilen Arbeiten, schauen wir in dieser Folge mit der Lupe auf die beliebteste Praktik, um Agilität umzusetzen: das Scrum Rahmenwerk. Was würde “gutes Scrum” bedeuten? Was es außer der 3-5-3-3 noch zu gutem Scrum braucht und wie Lean und Systemisches Coaching hier mit hineinspielen können, das besprechen wir in dieser Folge.

+++

Zitate zur Folge

Die 5 Events sind der Kern, der Herzschlag.

Sollte der Scrum Master auch bisschen systemisch Zeug lernen? Ja, bitte.

Wir fragen uns, welchen Zweck soll denn das Ganze hier erfüllen.

In vielen Unternehmen ist es so, dass die Leute, die früher Projektleitung gewesen sind, heute dann die Product Owner sind und du immer die gleichen üblichen Verdächtigen dabei hast.

Fußball ist Fußball, die Teams spielen alle nach den gleichen Regeln, aber manche Teams gewinnen mehr als andere und das liegt dann an den Taktiken.

Wenn man die Ananas von einer Pizza Hawaii runter nimmt, ist es eine Schinkenpizza, nicht dass der Eindruck entsteht, ich kenne mich mit Pizza nicht aus.

+++

Links zur Folge

Scrum Framework Poster

Scrum Framework Video

10 Jun 2024#016 Haltung entscheidet00:40:38

In dieser Folge teilt Maria einen wichtigen Wendepunkt, der ihren Blick auf das Wirken oder Nicht-Wirksam-Werden von Transformationsvorhaben nachhaltig verändert hat. Warum scheint es einigen Organisationen leichter zu fallen und anderen so viel schwerer? In dieser Folge wagen Alisa, Nadja und Maria den Start in das Thema Haltungsebenen und was es braucht, um das, was wir für möglich halten, um neue Optionen zu erweitern. Eine Folge für Hartgesottene, die bereit sind, ihr eigenes Lösungsvolumen kritisch auszumessen.

+++

Zitate zur Folge

“Ich weiß doch, wie es geht, wieso macht denn hier keiner mit?”

“Es gibt keine Abkürzung. Du musst durch alle Phasen durch. Und alle bleiben erhalten.”

“Willst du uns etwa damit sagen, dass das alles was mit uns selbst zu tun hat? Das kannst du doch jetzt nicht machen.”

“Ich weiß, warum du da in den Widerstand gegangen bist, ich hätte es auch gemacht.”

“Meine Erwartung an Führung habe ich da nicht wieder gefunden, allerdings ist diese Erwartungshaltung meine.”

“Was wären wir nur ohne den Scrumday? Wir wären da, aber nicht hier gemeinsam”

+++

Links zur Folge

Haltung entscheidet - Martin Permantier

Haltung erweitern - Martin Permantier

Haltung entscheidet

Scrumday

Ralf Tauscher

24 Jun 2024#017 Organisationen der Zukunft00:35:35

“In der letzten Folge hat Maria einen wichtigen Wendepunkt in ihrem Verständnis von Transformationen geteilt und wir haben die ersten Schritte in das Thema Haltungsebenen unternommen. Diese Woche knüpfen Alisa, Nadja und Maria daran an und beleuchten, wie Führungskräfte ihre Organisationen unterstützen können, um am Markt zu bleiben, und welche Rolle Führung in Transformationen spielt. Maria erklärt das Konzept des Wertetargets und wie es zur erfolgreichen Navigation durch Veränderungen beitragen kann. Erhaltet professionelle und einzigartige Einblicke, während die drei Expertinnen aus den Bereichen Lean, Scrum und systemische Organisationsentwicklung ihre Erfahrungen und Perspektiven teilen.”

+++

Zitate zur Folge

“Da braucht dich nur einer schieß angucken und zack, bist du wieder rot.”

“Lernen heißt noch nicht Entwicklung.”

“Lean spricht mehrere Haltungsebenen gleichzeitig an”

+++

Links zur Folge

Spiral Dynamics - Leadership, Werte und Wandel: Eine Landkarte für Business und Gesellschaft im 21. Jahrhundert

Tribal Leadership: Leveraging Natural Groups to Build a Thriving Organization

Haltung erweitern

Karen Eilers

Michael Münch

08 Jul 2024#018 Erlernte Hilflosigkeit00:40:10

Wer trägt denn nun die Verantwortung für meine Weiterbildung? In dieser Episode tauchen wir in die Fragen rund um Erwartungshaltungen zum Thema Weiterentwicklung ein. Was “schulden” uns unsere Führungskräfte? Wo endet ihre Verantwortung und wo beginnt unsere eigene? Und wie weit sollten Arbeitgeber in die Entwicklung ihrer Mitarbeiter investieren? Wir diskutieren, was es bedeutet, wenn gesagt wird: „Das ist doch der Job von HR!“ – und ob es fair ist, unsere Weiterbildungsbedürfnisse vollständig der Personalabteilung zu überlassen. Außerdem sprechen wir darüber, für wen wir uns eigentlich weiterbilden – sind es unsere eigenen Ambitionen oder die Erwartungen des Arbeitgebers? Vielleicht könnten wir alle mehr erreichen, wenn wir uns selbst in den Mittelpunkt unserer Weiterentwicklung stellen würden. Und obendrauf: noch ein paar Gedanken von uns als Trainerinnen aus den Fachrichtungen Lean Management Scrum und systemische Organisationsentwicklung.

+++

Zitate zur Folge

“Eigentlich reicht’s doch.”

“Was ist eigentlich HR? Tut sich da der Himmel auf und landet da dann ein Raumschiff?”

“Die Firma schuldet mir doch etwas, schließlich komme ich jeden Tag hier her und verbringe meine Zeit hier.”

+++

Links zur Folge

22 Jul 2024#019 Die Retro00:33:36

Die “Zusammen mehr Elefant”-Gastgeberinnen Alisa, Maria und Nadja blicken auf die erste Staffel ihres Business-Podcasts zurück und reflektieren über die Lernkurve, die sie während dieser Zeit durchlaufen haben. Erfahrt, wie das nebenberufliche Podcast-Projekt die Expertinnen aus den Bereichen Scrum, Lean Management und systemische Organisationsentwicklung verändert hat, welche ihre Lieblingsfolgen sind und ob eine zweite Staffel geplant ist.

+++

Zitate zur Folge

“Wer will das denn hören?”

“Alles ist Content.”

“Der Glaube an die Selbstwirksamkeit erwächst.”

“Bei Trainings und dem Praxistransfer ist noch viel Luft nach oben.”

“Wie heißt das mit dem S? Scrum? Kenn’ ich nicht, bin ich jetzt blöd?”

“Wie gehen wir das denn jetzt konkret an, gibt es da was?”

+++

Links zur Folge

05 Aug 2024#020 Die frühen Tage von Scrum00:08:50

Unsere drei Hosts aus den Bereichen Agil, Lean und systemischer Organisationsentwicklung sind schon reisefertig und wollen euch im Sommer weiterhin mit Wissen für die Ohren versorgen. Im Sommer-Spezial gibt es ein kleines Interview für euch. Wer unser geheimer Gast ist, lüftet sich in der Folge.

+++

“Der Scrum Day hat eigentlich nur als kleiner Slot gedacht.”

“Die Teilnehmendenzahlen wachsen enorm, wir brauchten etwas größeres.”

“Für mich war das ganz natürlich.”

+++

Links zur Folge

Was ist der Scrum Day?

19 Aug 2024#021 Patterns und Smalltalk00:07:52

Grüße vom Strand, es geht weiter durch den Sommer mit unserem Interview mit Jean-Pierre Berchez, an das wir aus Folge 20 anknüpfen wollen. Maria vertieft mit ihm die Diskussion in die frühen Anfänge von Scrum in Jean-Pierres Leben. Hört rein, um weitere Einblicke und spannende Geschichten aus seinem beeindruckenden Erfahrungsschatz zu bekommen.“

+++

Zitate zur Folge

“Sehr sehr viele von den bekannteren Persönlichkeiten kamen aus der Smalltalk Ecke: Patterns und Smalltalk.”

“Wie ist unser Netzwerk entstanden? Das war kein Zufall”

“Wir haben uns damals auf dem Java-Forum getroffen.”

Uta Kapp ist eine Persönlichkeit, die sich stark in einer Domäne ausgetobt hat, in der zu dem Zeitpunkt nur Männer unterwegs waren.”

+++

Links zur Folge

02 Sep 2024#022 Die Macht der Gewohnheiten00:37:22

Alisa und Nadja, eure Expertinnen aus den Bereichen Agile und Lean, sind mit einer prall gefüllten zweiten Staffel zurück. In der ersten Folge erfahrt ihr, welches Hauptthema die nächsten 24 Episoden bestimmen wird. Freut euch auf frische Impulse rund um das Thema ganzheitliche Organisationsentwicklung, die euch nun wieder regelmäßig alle zwei Wochen dienstags erwarten.

+++

Zitate zur Folge

“Es ist okay, dass sich die Dinge ändern.”

“Schweinehund-Angelegenheiten haben Vorfahrt.”

“Eine kleine Veränderung ist nicht nur für die Daten besser, es tut auch weniger weh.”

+++

Links zur Folge

IIC - industial intelligence conference München

Women in Agile Europe

badass agile coaching days

Popcorn Studie

Extraordinarily Badass Agile Coaching - Robert Galen

Marco von Münchhausen

Daniel Otten

16 Sep 2024#023 In der Kurve der Veränderung00:43:20

In dieser Folge sprechen Nadja und Alisa über DEN Klassiker für eine Einordnung des emotionalen Erlebens von Veränderungsprozessen: die Veränderungskurve nach der der schweizerisch-US-amerikanischen Psychiaterin und Sterbeforscherin Elisabeth Kübler-Ross. Aus welchem Kontext kommt die Kurve? Und können wir sie wirklich nutzen, um Veränderung in Organisationen greifbarer zu machen? Alles anschnallen, die Berg- und Talfahrt geht los!

+++

Zitate zur Folge

“Alle Modelle sind falsch, manche sind hilfreich!”

“Es muss nicht erstmal jeder heulen, der durch eine Veränderung in der Organisation geht.”

“Wir wissen, was die Veränderung ist, jetzt müssen wir nur noch gucken, was wir mit den anderen machen!”

+++

Links zur Folge

Kübler-Ross-Kurve

Change Management steckt voller Irrtümer - Stefanie Borgert

Blogartikel “The Financial Cost of Task Switching” Scrum.org

Workshopzusammenfassung zur Kübler-Ross-Kurve

  1. Kurve mit allen Phasen anzeichnen
  2. jede Teilnehmer*in schreibt den eigenen Namen auf einen Post-it und behält diesen
  3. jede Teilnehmer*in schreibt den eigenen Namen so oft auf Post-its, wie Teilnehmer im Team sind und legt diese in die Mitte
  4. alle Teammitglieder*innen nehmen sich die Namen der anderen, bis sie das ganze Team haben
  5. jede Person klebt die Post-it’s der anderen da hin, wo sie glaubt, wo sich die anderen befinden könnten
  6. jede Person klebt den eigenen Namen dahin, wo sie sich wirklich einstuft
  7. im Team über Wahrnehmung von Außen und die eigene Wahrnehmung sprechen. Wie gut kennt sich das Team? Was haben wir unterschätzt? Wen können wir unterstützen?

Konferenztipps

Badass Agile Coaching Days

Scrum@Scale Summit

MTM Summit

30 Sep 2024#024 Double Trouble00:45:03

Wie, hier verändert sich jetzt noch mehr? Wir wollten doch nur, dass es mit Scrum ein bisschen besser wird! Entsprechend unseres Staffelthemas “Veränderung” haben sich unsere Expertinnen aus Lean und Agile, Alisa und Nadja mal angeschaut, was sich denn konkret zu Beginn bei der Einführung von Scrum in einem Team konkret ändert. Was sind Veränderungen, die aufgrund des Rahmenwerkes angestoßen werden und was ändert sich durch die kontinuierliche Verbesserung?

+++

Zitate zur Folge

“Es ist einerseits eine Veränderung, wenn Scrum angewendet werden soll, aber das gemeine ist auch, dass wir eine Veränderungsmaschinerie mitbringen.”

“Wenn ihr mit Scrum arbeitet, dann installiert ihr eine Veränderung, die euch immer weitere Veränderung bringen soll.

“Ihr nehmt euch einen Rahmen zur Hilfe, der euch mit einer Gewohnheit, die ihr immer wieder wiederholt dabei hilft, Verbesserungen zu finden.”

“‘Was müssen wir verbessern, auf dem Weg zum Produkt?’ und ‘Wie können wir unsere Absprachen verbessern?’ - das sind unsere beiden Phasen, die da immer wieder ablaufen.

+++

Links zur Folge

SCRUM Development Process

Scrum Framework Visualisierung

State of Agile report

The Scrum Development Process Paper

Anna Rook & Bente Schreiter - Forschung zum agilen Mindset und dessen Unterstützung

14 Oct 2024#025 Das Brett 00:35:27

Welche Veränderungen stößt Lean an? Wir sprechen darüber, welchen Effekt es haben kann, wenn ein Brett aufgestellt wird, auf das Zahlen und Informationen kommen, an dem sich Mitarbeitende täglich treffen. Klingelt da was? Die Rede ist nicht vom Daily und auch nicht vom Kanban-Board. Welches Brett und welche Routinen hat sich die Scrum-Community da von der Lean-Welt angeeignet? Was bringt es wirklich? Und welche Veränderungen kommen da auf die Teams zu? Das Brett aus der Fertigung auf dem Prüfstand von Alisa und Nadja.

+++

Zitate zur Folge

“Ihr habt uns nicht nur die Post-its geklaut, die Bretter habt ihr uns auch noch geklaut.”

“Das ist etwas, wo ich finde, dass Scrum und Lean diesem Punkt eine absolute Überschneidung haben! Es ist alles ähnlich, nur anders angeordnet.”

“Bei uns geht es um die Synchronisation, um zu schauen, wie kommen wir über die nächsten 24 Stunden und was ist der beste Weg dahin.”

“Ab wann können wir als Scrum Master:innen mal vom Brett zurück treten und die Verantwortung über diese Daten an das Team übergeben?”

“Das Team empowern, nicht den Hintern nach tragen.”

+++

Links zur Folge

28 Oct 2024#026 Arbeit ohne Mehrwert00:46:00

Zwischen “Alles für die Katz!” und “Irgendwann muss es doch auch mal ein Ende haben mit der Verbesserung…” Liebe Führungskräfte, Scrum Master:innen, Agile Coaches: in dieser Folge hilft Nadja uns, durch die Brille der 7 Muda-Arten zu sehen, um herauszufinden, wo Teams vergeblich Mühe investieren. Taugen diese Lean-Klassiker auch im agilen Kontext? Wo können wir uns die Zusammenarbeit erleichtern? Plus: Special Guest Mari Furukawa-Caspary. Viel Spaß!

+++

Zitate zur Folge

“Es gibt immer noch Scrum Master, die das Gefühl haben, dass sie ihre Teams nicht gut genug unterstützen können.”

“Schauen wir doch mal in die PraLEANen-Schachtel hinein.”

“Was könnte ich denn mehr machen, als Moderation und Termin-Tetris?”

“Niemand war faul, alle haben ihr bestes gegeben.”

“Wir sind ja hier auch beim betreuten Sehen lernen über Podcast.”

+++

Links zur Folge

Masaaki Imai - Gemba Kaizen

Podcast Mari Furukawa-Caspary

Podcast The Agile CEO

11 Nov 2024#027 Zeit für neue Routinen00:42:06

“Hätte ich diese Situation doch besser gehandhabt!” Manchmal fehlen uns als Coaches und Führungskräfte die passenden Worte - oder hilfreiche Routinen? In dieser Folge erzählt Nadja, wie eine kleine gescheiterte Situation sie dazu geführt hat, sich eine altbewährte Routine wieder mehr zu Herzen zu nehmen. Wie kann diese eine Routine euch helfen, euer Team zu unterstützen? Und wie könnt ihr diese Routine selbst anwenden? Diese Woche bei Zusammen mehr Elefant!

+++

Zitate zur Folge

“Wenn ich eine kleine Sache ändere, dann kann ich schon besser sein.”

“Wie komme ich jetzt zu dem Schritt, dass ich etwas ändere?”

“Das Problem ist, viele haben die Fragen einfach nur ‘runter geturnt’.”

“Nutzt die Bundeswehr etwa auch Routinen (Kata) um ihren Führungskräften selbst Routinen beizubringen?”

Zusammenfassung der Fragen:

Verbesserungskata: Was ist das übergeordnete Ziel? Was ist meine Ausgangslage, wo stehe ich aktuell?
Was ist der Zielzustand, den wir erreichen wollen? Was sind mögliche Zwischenziele, die ich iterativ erreichen kann?

Coaching Kata Welcher Zielzustand wird angestrebt? Wie lässt sich der Ausgangszustand beschreiben? Welche möglichen Hindernisse sind zu erwarten? Welche möglichen nächsten Schritte können vereinbart werden? Was wurde bisher gelernt?

+++

Links zur Folge

Die Kata des Weltmarktführers - Mike Rother

Lean StartUp - Eric Ries

KataCon Europe Konferenz in Schweden

25 Nov 2024#028 Fliegende Eichhörnchen00:42:00

Scrum und Evolutionsbiologie: Was haben wir mit fliegenden Eichhörnchen gemeinsam? In dieser Folge sprechen Nadja und Alisa darüber, ob die magischen Routinen aus Improvement- und Coaching Kata auch im agilen Umfeld funktionieren könnten. Dabei geht es auch um das Prinzip des Punktualismus aus der Evolutionsbiologie. Punktualismus bedeutet, dass sichtbare Veränderungen nicht immer gleichmäßig geschehen, sondern in Sprüngen. Ist das nicht auch hilfreich für Coaches und Führungskräfte da draußen? Wie kleine Veränderungen zu etwas viel größerem werden können - diese Folge bei Zusammen mehr Elefant.

+++

Zitate zur Folge

“Kaum schaut man sich die Erde 1000 Jahre nicht an, gibt es fliegende Eichhörnchen.”

“Ein sichtbarer Stillstand, in dem man keine große Veränderung sehen kann, wechselt sich ab mit einem Sprung, wo dieser Stillstand durchbrochen wird und plötzlich gibt es eine neue Fähigkeit!”

“Kleine Veränderungen, die nicht negativ sind, summieren sich mit der Zeit auf und irgendwann haben wir das Gefühl, dass sich wirklich was verändert hat.”

“Es geht nicht um das Anwenden des Tools, sondern um den Weg hin zum nächsten besseren Schritt.”

+++

Links zur Folge

Agile Kata - Joe Krebs, ab 11. Dezember 2024 

Joe Krebs LinkedIn

09 Dec 2024#029 Ins Rostocker Hafenbecken springen00:46:59

Routinen, Routinen, Routinen, für langsame und für schnelle Veränderung. In dieser Folge sprechen Nadja und Alisa über die Notwendigkeit von Risikoanalysen in Unternehmen und Vorbereitungen für verschiedene Szenarien. Auf welche Einschränkungen und Notsituationen sind wir vorbereitet? Als Special Guest haben wir Phillip Stolze mit an Board, der uns erzählt, wie wir zum Beispiel auch neben unserem Beruf im Ehrenamt dazu beitragen können, damit die Infrastruktur unserer Unternehmen geschützt ist. Bitte anschnallen!

+++

Zitate zur Folge

“Es braucht immer 100 Cent für einen Euro und wenn du ein Cent sein kannst, ist das wunderbar.”

“Kann eine Verlagerung von Anlagen stattfinden?”

“Wir erinnern uns auch an das ‘Suez-Kanal Thema’.”

“Wir haben selbst an Board, mindestens mit dem Wechsel der Passagiere immer geübt, damit wir im Schlaf reagieren können.”

“Du musst einfach wissen, was zu tun ist.”

+++

Links zur Folge

FAZ Artikel - Operationsplan Deutschland

Technisches Hilfswerk

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Konzeption zivile Verteidigung

Risikoanalyse Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik

23 Dec 2024#030 Zwischen Weihnachten und Kernsanierung00:27:31

Merry, merry elefantöse Weihnachten zusammen!! Im Weihnachts-Special zum Heiligen Abend 2024 lassen Nadja und Alisa gemeinsam mit euch das Jahr ausklingen.

Was euch erwartet: 💫 Ein bisschen Inspiration mit dem Last Planner System zum Hausbau / zur Haussanierung 💫 “Dailies” auf Alisas Baustelle - drei Fragen, oder was? 💫 Haus bauen oder renovieren? Geht das agil? Oder können wir Teile der Denkweise anwenden? 💫 Tipp: So könnt ihr euch zusammen mit euren Kolleg:innen im kommenden Jahr weiterbilden, praxiserprobt von Nadja

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in 2025!

+++

Zitate zur Folge

“Ich gehe jeden Tag auf die Baustelle und mache Dailys.”

“Dienende Führungskraft ist bei anderer Leute Handwerkern bisschen schwierig.”

“Im Ergebnis war es dann so, dass wir schon mittags fertig waren.”

“Geht doch mal nach Mastodon und guckt da mal.”

+++

Links zur Folge

Dr. René Huppertz

06 Jan 2025#031 Wir haben keine Zeit zu verschenken00:41:15

Was hat unsere Gedanken zu Scrum und Lean in der Vergangenheit nachhaltig beeinflusst, dass sie heute sind wie sie sind? Welche Aspekte und Vorgehensweisen aus der Geschichte finden heute immer noch Anwendung? Alisa und Nadja reden mit ihrem geheimnisvollen Special Guest über etwas, das die Amerikaner als gute Routine erst vergessen und dann 30 Jahre später bei den Japanern in der Automobilindustrie wieder entdeckt haben.

Das Geheimnis unseres Gastes wird in dieser Folge enthüllt.

🚀 Unser Impuls für dich für dein Neujahrsritual für ein erfolgreiches 2025 🚀

Was sind drei berufliche Ziele/Wünsche, die du erreichen möchtest?

Schreib diese auf, verbrenne zwei davon und kümmere dich um eines aktiv selbst.

+++

Zitate zur Folge

“Ich denke die Dringlichkeit zur Verbesserung ist nicht richtig erkannt.”

“Damit es besser wird, müssen wir unsere Routinen ändern.”

“Tut mir Leid, dieses Japanische und streng ritualisierte, das mag für euch Japaner vielleicht funktionieren, bei uns in Amerika müssen wir das anpassen. - Das ist gar nicht japanisch, das ist amerikanisch, das habt ihr uns nach dem zweiten Weltkrieg beigebracht .”

“Es wird unterschätzt, wie wichtig diese Grundlagenarbeit ist.”

+++

Links zur Folge

Jan Fischbach

The Sky is no limit - Nicola Winter

At a journal workshop - Ira Progoff

20 Jan 2025#032 Kein Handeln ohne Lernen00:47:39

Tüfteln statt Vorlagen ausfüllen. Bist du bereit? Zwei Tage Fortbildung sind erfolgreich gelaufen, aber zurück in der eigenen Realität wollen die erlernten Lösungen einfach nicht in den Alltag passen - wer kennt es nicht? In dieser Folge diskutieren Nadja und Alisa über ein heißes Konzept, um Lernen in Organisationen noch praxisnäher und dadurch effektiver und schneller zu gestalten: Action Learning! Was sich genau dahinter verbirgt, hört ihr in der Folge. Viel Spaß!

+++

Zitate zur Folge “Es gibt kein Lernen ohne Handeln und kein überlegtes Handeln ohne Lernen.”

“Lernen basiert auf zwei Faktoren: aufschlussreiches Hinterfragen (Q) in Verbindung mit programmiertem Wissen (P).”

“Es wird Kompetenzen geben, die in Zukunft immer wichtiger werden: emotionale Intelligenz, kritisches und strategisches Denken und auch cross-funktionales Zusammenarbeiten.”

+++

Links zur Folge

Daryl Powell

SINTEF Manufacturing

Lean and action Learning: towards an integrated theory?

03 Feb 2025#033 Angst vor Entscheidungen?00:40:23

“Lasst uns das lieber jetzt noch nicht entscheiden!” Aber geht das überhaupt, nicht zu entscheiden, oder ist die Verzögerung der Entscheidung auch schon eine Entscheidung? In dieser Folge widmen sich Nadja und Alisa dem Thema der Entscheidungslähmung in Veränderungsprozessen und für Veränderungsprozesse. Und natürlich sind auch ein paar Tipps und Tricks für euch dabei. Gute Entscheidung, da mal reinzuhören!

+++

Zitate zur Folge

“Ich bin nur Mitarbeiterin, mit mir hat das alles nichts zu tun.”

“Seid doch so gütig und helft euren Führungskräften, indem sie Vorlauf bekommen, Entscheidungen zu treffen.”

“Manchmal ist es so, dass nicht genügend Informationen über Daten zur Verfügung stehen, um eine Entscheidung zu treffen.”

“Entscheidungen sollten am besten dort getroffen werden, wo sie anfallen.”

+++

Links zur Folge

Harvard Business Manager

17 Feb 2025#034 Die zurück-ins-Büro-Illusion00:33:45

Sind Mitarbeite:innen statt im Homeoffice nur noch beim Frisör? Gar nicht mal die richtige Frage, finden Nadja und Alisa und diskutieren das Thema vor dem Hintergrund Lean und Agilität. Auf welche Paper wir zurückgreifen können, welche Chancen liegen gelassen werden und welche unserer Strukturen euch helfen, erfahrt ihr in der Folge. Wäsche aufhängen beim Hören ausdrücklich erlaubt!

+++

Zitate zur Folge

“Die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen, die nur 2 Meter auseinander sitzen, miteinander kommunizieren, ist vier Mal so hoch, als bei Menschen, die auf einer anderen Etage sind.”

“Leute, die auf vorher gemeinsam ein Büro miteinander geteilt haben, haben eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die auch bei Remote-Arbeiten miteinander vernetzt bleiben.”

“Da ist der Prozess einmal in der Mitte, wie die Carolabrücke, durchgebrochen und liegt brach.”

+++

Links zur Folge

Zeitfresser im Büro: Masaaki Imai - Gemba Kaizen

Podcast Good Work

Scrum Patterns Bibliothek

Scrum Pattern Collocation

Scrum Pattern Quantum Entanglement

03 Mar 2025#035 Warum stehst du Montagmorgen auf? 00:35:35

Warum lieben wir unseren Job, und was treibt uns an? Alisa und Nadja gehen der Frage nach, ob es Menschen davon abhalten könnte, ihren Traumberuf zu ergreifen, nur weil sie in ihrem Fachgebiet in der Minderheit sind – insbesondere Frauen in männerdominierten Branchen.

Anlässlich des anstehenden Weltfrauentags reflektieren sie über ihre Erfahrungen in Lean und Agile, teilen ihre Wahrnehmung des Frauenanteils und diskutieren, was noch getan werden muss, um mehr Frauen für diese Fachbereiche zu begeistern.

+++

Zitate zur Folge

“Wir wissen immer gar nicht, welche Frau wir als Vortragende einladen sollen, da wir in dem Fachgebiet so wenige kennen.”

“Ihr könnt gemeinsam mit Leuten Ideen umsetzen, die Effekte bringen.”

“Ihr könnt Motivation positiv beeinflussen.”

“Wenn wir Prozesse optimieren, dann wirken die Leute aus der Produktion künftig in der Prozessverbesserung und Lean mit.”

“Es ist toll, dass unsere beiden Jobs so unterschiedlich und vielseitig sind.” +++

Links zur Folge

25 Dec 2024#030a Zusammen Hand in Hand00:04:01

Was passiert, wenn das Transkript einer Podcastfolge durch eine KI geschickt wird und mit ein paar Promts ein Song daraus entsteht?

Das ist das Ergebnis! 🎄 Wir finden ihn auf alle fälle ganz großartig.

+++

Links zu Folge

14 Nov 2023#001 Aus Versehen agil 00:31:11

Wie wird man eigentlich Scrum-Trainerin? In der ersten Folge von “Zusammen mehr Elefant” lernen wir mehr über eine der drei Gastgeberinnen Alisa kennen. Im Fragen-Hagel von Maria und Nadja gibt sie spannende Einblicke ihres ungewöhnlichen Weges zur Scrum Expertin.

Alisa spricht offen über ihren ungewöhnlichen Weg, der ihr heute noch hilft, schwierige Situationen zu meistern. Alisa erzählt von der Faszination ab der ersten Stunde, in der sie spürte “Ja, da steckt so viel Potenzial drin.” Sie berichtet von prägenden Erfahrungen, mit Scrum-Begründer Jeff Sutherland und auf welche Weise die Begegnungen ihren Blick verändert haben. Wie es ihre Haltung zu kontinuierlichem Lernen wandelte. Erfahrt, welche Rolle ihr Netzwerk und Familie dabei gespielt haben und welche Herausforderungen die Scrum-Trainerin, Scrum Master*in und Coachin in der zukünftigen Arbeitswelt für Unternehmen sieht.

Jetzt rein hören und mehr über die Co-Gastgeberin und Scrum-Expertin Alisa erfahren!

05 Feb 2024#007 Ein bisschen wie Teleshopping00:37:10

In unserer siebten Folge beleuchten wir, wie Organisationen in Situationen der Unsicherheit Expert*innen um Unterstützung bitten und dabei der entscheidende Schritt die Auftragsklärung ist. Wir diskutieren, wie wir als Organisationsentwicklerinnen die Erwartungshaltungen navigieren, mit der obersten Priorität, das Wohl der Organisation zu gewährleisten und das konkrete Problem zu verstehen, das gelöst werden soll. Erfahrt, warum Organisationsentwicklung keine Einheitslösung bietet und wie wir individuelle Lösungen aus unseren Bereichen Scrum, Lean Management und systemische Organisationsentwicklung für jede einzigartige Herausforderung entwickeln.“

+++

Zitate zur Folge

“Ich hab das auf einer Konferenz gesehen und möchte das auch.”

“Mein Antrieb ist es, Organisationen zu helfen und zu unterstützen.”

“Wir haben hier tolle Lösungen, kauf unser 12 Wochenprogramm, dann seid ihr agil.”

“Was sind die Gründe, warum sich dieses Werkzeug so entwickelt hat und was ist davon für euch so nützlich?”

+++

Links zur Folge

Cynefin-Framework als Wegweiser zur Agilen Führung

The Cynefin Framework - Dave Snowden

Two Loop Modell - Berkana Institute

+++

12 Nov 2023Trailer: Zusammen mehr Elefant 00:03:07

Alisa und Nadja laden ein zum Perspektivenwechsel - Willkommen bei “Zusammen mehr Elefant”, dem Podcast für ganzheitliche Organisationsentwicklung! Die zwei Expertinnen für Scrum und Lean stellen sich den Herausforderungen des Transformationsdschungels. Sie bieten ihre Perspektiven und Ideen für konkrete Herausforderungen der Praxis an. In jeder Folge teilen sie Erfahrungen und liefern Denkanstöße. Profitiert von ihren Impulsen und entdeckt #zusammenmehrelefant ! Jeden zweiten Dienstag gibt es eine neue Episode - jetzt abonnieren!

Améliorez votre compréhension de Zusammen mehr Elefant avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Zusammen mehr Elefant. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data