Beta

Explorez tous les épisodes de Zukunftswissen.fm

Plongez dans la liste complète des épisodes de Zukunftswissen.fm. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 66

DateTitreDurée
03 Oct 2023#39: Wie wird die Welt gerechter, Astrid Schaffert und Lotte Nawothnig?00:45:33

Um den Klimawandel entscheidend zu verlangsamen, müssen die Menschen ihren Ressourcenverbrauch deutlich reduzieren. Jedes Jahr liegt dieser deutlich über dem, was die planetaren Grenzen eigentlich hergeben. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen sozialen Gruppen. Vermögende Menschen sind im Schnitt für deutlich mehr Emissionen verantwortlich als solche mit geringem Einkommen. Bei den Reichen liegt daher der große Hebel für die Transformation. Um einer Lösung näher zu kommen, wird die Frage nach dem richtigen Maß wichtig. Hier setzt Suffizienz an: Was ist genug? Das bedeutet zum einen eine Reduktion, wo zu viel verbraucht wird, aber auch eine Erhöhung überall dort, wo es noch nicht genug gibt. Wie wir die Welt gerechter und gleichzeitig klimaschonender gestalten können, diskutieren in dieser Episode Astrid Schaffert, Referentin für sozial gerechte Klimapolitik und Leiterin der Arbeitsgruppe Klimaschutz bei der Caritas, und Lotte Nawothnig, Junior Researcherin im Forschungsbereich Energiepolitik am Wuppertal Institut.

Zum Zukunftsimpuls: Suffizienz-Strategien für Konsum, Gebäude, Verkehr, Kreislaufwirtschaft und Energie

***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei Twitter @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

26 Jan 2023#31: Nachhaltige Entwicklung durch neue Vorstellungen vom Glücklichsein / Ranga Yogeshwar, Anja Bierwirth00:44:55

Warum gilt ein Einfamilienhaus als erstrebenswert? Weshalb steht ein schnelles Auto für ein Gefühl von Freiheit, obwohl wir unsere Freizeit damit verbringen, im Stau zu stehen? Die meisten Menschen sind mit solch vermeintlich positiven (Wert-)Vorstellungen aufgewachsen. Außerdem erinnern uns Werbeanzeigen täglich und überall daran, dass Konsum angeblich glücklich macht und materieller Wohlstand zu mehr Zufriedenheit führt.

In dieser Episode spricht Anja Bierwirth, Leiterin des Forschungsbereichs Stadtwandel am Wuppertal Institut, mit dem Wissenschaftsjournalisten und Autor Ranga Yogeshwar darüber, warum es uns so schwerfällt alte Gewohnheiten abzulegen, obwohl uns rational bewusst ist, dass unser Verhalten dem Klima und der Umwelt schadet.

Es wird spannend! Reinhören und informiert bleiben: #ZukunftswissenFM


*** Links:

Ranga Yogeshwar, https://yogeshwar.de/

Anja Bierwirth, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/759

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org, Twitter: @Wupperinst, Instagram: @wupperinst

Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de


#zukunftswissen #zukunftskunst #wuppertalinstitut #wupperinst #narrative #nachaltigeentwicklung #Nachhaltigkeit #rangayogehswar #yogeshwar #konsum

08 Dec 2022#30: Die Evolution zu nachhaltigen Transformationsbanken / Jens Teubler, Marcus Sidki, Tatjana Kausemann01:04:24

Gemeinden und Unternehmen in Deutschland benötigen in den kommenden Jahren hunderte Milliarden Euro, um in ihrem Verantwortungsbereich Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft umzusetzen und die damit verbundenen Chancen zu ergreifen. Die staatlichen Förderbanken der Bundesländer können dazu einen maßgeblichen Beitrag leisten. Doch für die erfolgreiche Gestaltung dieses gesellschaftlichen Umbruchs brauchen sie Unterstützung.

Darüber, wie dies gelingen kann, sprechen Prof. Dr. Marcus Sidki, Professor für Volkswirtschaftslehre und Statistik und Präsidiumsbeauftragter für Forschung und Kooperation an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen und Leiter des INAB - Institut für Nachhaltiges Banking, und Jens Teubler, Senior Researcher im Forschungsbereich Produkt- und Konsumsysteme am Wuppertal Institut in dieser Episode von Zukunftswissen.fm mit Tatjana Kausemann, Assistentin des wissenschaftlichen Geschäftsführers am Wuppertal Institut.

Es wird spannend! Reinhören und informiert bleiben: #ZukunftswissenFM


*** Links:

Zukunftsimpuls Nr. 25, https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/7957

Marcus Sidki, https://www.hwg-lu.de/fachbereiche/fachbereich-marketing-und-personalmanagement/team/professoren-lehrkraefte/prof-dr-marcus-sidki

INAB, https://www.nachhaltiges-banking.de/

Jens Teubler, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/1155

Tatjana Kausemann, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/1194

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org, Twitter: @Wupperinst

Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de


#zukunftswissen #zukunftskunst #wuppertalinstitut

#wupperinst #inab #banking #nachhaltigesbanking #sustainablefinance #Nachhaltigkeit #nachhaltigeunternehmen

04 Nov 2022#29: Erwartungen an die COP 2022 / Niklas Höhne, Wolfgang Obergassel00:50:06

Die Welt schaut gespannt auf die 27. UN-Klimakonferenz (COP27), die 2022 im ägyptischen Sharm El Sheikh stattfindet. In dieser Episode sprechen Wolfgang Obergassel, Co-Leiter des Forschungsbereichs Internationale Klimapolitik am Wuppertal Institut, und Niklas Höhne, Mitbegründer des NewClimate Institute und Professor an der Universität Wageningen, darüber, was seit der 26. UN-Klimakonferenz passiert ist und welche Ergebnisse sie in diesem Jahr erwarten. Dabei diskutieren sie über Fragen wie: Haben sich einzelne Länder schon neue Klimaziele gesetzt? Wird die COP27 positive Änderungen für den Klimaschutz einleiten? Und was müsste die Staatengemeinschaft unternehmen, um das 1,5-Grad-Ziel noch erreichen zu können?

Es wird spannend! Reinhören und informiert bleiben: #ZukunftswissenFM

#wupperinst #COP27 #Klimaneutralität #Klimaschutz #Klimakonferenz


*** Links:

Niklas Höhne, https://newclimate.org/about-us/experts/prof-dr-niklas-hohne, Twitter: @niklashoehne

NewClimate Institute, https://newclimate.org/

Wolfgang Obergassel, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/93, Twitter: @Obergassel

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org, Twitter: @Wupperinst

Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

#zukunftswissen #zukunftskunst #wuppertalinstitut

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

09 Sep 2022#28: Unsere Schulen werden klimaneutral / Lina Börger, Hans-Peter Schill, Oliver Wagner00:44:02

Wirksamer Klimaschutz erfordert das Mitwirken aller Menschen, aller Betriebe und aller öffentlichen Einrichtungen. Hier kommen auch die Schulen ins Spiel, denn dort schlummert großes CO2-Minderungspotenzial. Auf dem Weg zum nationalen Ziel, bis spätestens 2045 weitgehend klimaneutral zu sein, sollten Schulen zu den ersten Einrichtungen gehören, die dieses Ziel erreichen. Eine enorme Herausforderung, die nicht nur bauliche Maßnahmen, sondern auch Änderungen in Verhaltensweisen erfordert.

In dieser Episode sprechen wir über das Projekt "Schools4Future – Umsetzen der Gemeinschaftsaufgabe klimaneutrale Schulen", welches das Wuppertal Institut zusammen mit dem Büro Ö-Quadrat an verschiedenen Schulen in Deutschland umsetzt.

Lina-Fortuna Börger, Schülerin der Q2 an der Erich-Fried-Gesamtschule in Ronsdorf, Hans-Peter Schill, Lehrer für Biologie und Chemie an der Else-Lasker-Schüler Gesamtschule in Wuppertal-Elberfeld und Oliver Wagner, Co-Leiter des Forschungsbereichs Energiepolitik am Wuppertal Institut, erzählen Meria Meyer, Referentin für Digitale Kommunikation am Wuppertal Institut, warum sie sich für Klimaneutralität einsetzen, wie sie das Projekt an den teilnehmenden Schulen umsetzen, was sich bereits getan hat und was sie sich von Schools4Future versprechen. Sie fragen sich, ob das Projekt positive Auswirkungen auf das weitere Schulumfeld und auf das Privatleben der Teilnehmenden hat und überlegen, was sie sich für die Zukunft wünschen, um Klimaneutralität voranzutreiben.

Es wird spannend! Reinhören und informiert bleiben: #ZukunftswissenFM

#wupperinst #Schools4Future #Klimaneutralität #Schule #klimaneutral


*** Links:

Schools4Future, https://schools4future.de/ https://www.instagram.com/schools4future_projekt/

eceee-Auszeichung Schools4Future, https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/7773

Fachveröffentlichung, https://doi.org/10.3390/en14248558

Poster Schools4Future, https://wupperinst.org/fa/redaktion/imageshq/news/2022Schools4FutureeceeePoster.pdf

Ö-Quadrat, http://www.oe2.de/startseite/

Lina-Fortuna Börger, https://www.instagram.com/_lina_fortuna_/

Erich-Fried-Gesamtschule, https://efg-ronsdorf.nrw/

Gesamtschule Else-Lasker-Schüler, https://www.ge-else.de/

Oliver Wagner, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/14

Meria Meyer, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/1751

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org, Twitter: @Wupperinst

Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

#zukunftswissen #zukunftskunst #wuppertalinstitut

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

21 Jul 2022#27: Nachhaltige Nutzung und Verwertung von Textilien / Agnes Bünemann, Burcu Gözet00:51:58

Für die Herstellung von Textilien sind u. a. enorme Wasser- und Landressourcen notwendig – das hat gravierende Auswirkungen auf die Umwelt und den Menschen. In dieser Episode spricht Burcu Gözet, Researcherin im Forschungsbereich Stoffkreisläufe am Wuppertal Institut, mit Agnes Bünemann, Geschäftsführerin der cyclos future GmbH, darüber, wie die Nutzung von Textilien in Zukunft ressourcenschonender gestaltet werden kann und wie Alttextilien nachhaltiger (wieder-)verwertet werden können.

Es wird spannend! Reinhören und informiert bleiben: #ZukunftswissenFM

#wupperinst #EUtextilstrategie #nachhaltigetextilien #GreenDeal

*** Lesetipps:
Zukunftsimpuls 23 – Die Kreislaufwirtschaft als neues Narrativ für die Textilindustrie, https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/7733

Digital Product Passport: The ticket to achieving a climate neutral and circular European economy?, https://www.corporateleadersgroup.com/files/cisldigitalproductspassportreport_v6.pdf


*** Links:

Agnes Bünemann, https://www.linkedin.com/in/agnes-b%C3%BCnemann-9181a2154/?originalSubdomain=de
cyclos future GmbH, https://cyclos-future.de/
Burcu Gözet, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/1665
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org @Wupperinst
Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

#zukunftswissen #zukunftskunst #wuppertalinstitut

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

15 Jun 2022#26: Chancen und Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation in der Klimakrise / Christin Hasken, Sara Schurmann, Markus Weißkopf01:11:14

Die Wissenschaftskommunikation ist in den letzten Jahren, besonders durch die Corona-Krise und den Klimawandel,  präsenter geworden. Doch wie können wissenschaftliche Erkenntnisse so vermittelt werden, dass die Aussagen bei den Menschen ankommen und einen Impact erzeugen? Hier kommt die Wissenschaftskommunikation ins Spiel.

Was eine gute Wissenschaftskommunikation ausmacht und welche Verantwortung mit ihr einhergeht und wo es aktuell hakt, diskutieren Christin Hasken, Leiterin der Kommunikation und Pressesprecherin am Wuppertal Institut, Sara Schurmann, Journalistin und Autorin des Buches „Klartext Klima!", sowie Markus Weißkopf, Geschäftsführer der Wissenschaft im Dialog gGmbH, in dieser Episode des Podcasts. Die Gesprächspartner*innen erklären, vor welchen Herausforderungen die Klimakommunikation steht und was sich ändern sollte.

Es wird spannend! Reinhören und informiert bleiben: #ZukunftswissenFM #wupperinst #wisskomm #wissenschaftskommunikation

*** Lesetipps:
Sara Schurmann (2022): Klartext Klima! Zusammenhänge verstehen, loslegen und effektiv handeln
https://www.brandstaetterverlag.com/buch/klartext-klima/ 

Uwe Schneidewind (2018): Die Große Transformation – Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels
https://www.fischerverlage.de/buch/uwe-schneidewind-die-grosse-transformation-9783596702596

Die Zeit Nr. 17/2018: Plastikmüll – Für immer Dein
https://www.zeit.de/2018/17/plastikmuell-umweltverschmutzung-muellhandel-kunststoff-recycling/komplettansicht?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

*** Links:
Sara Schurmann, @SaraSchurmann
Markus Weißkopf, https://www.wissenschaft-im-dialog.de/ueber-uns/organisation-und-gremien/weisskopf/, @m_weisskopf
Wissenschaft im Dialog gGmbH,  https://www.wissenschaft-im-dialog.de/
Christin Hasken, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/1665, @ChristinHasken
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org @Wupperinst
Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

#zukunftswissen #zukunftskunst #wuppertalinstitut

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

01 Apr 2022#25: Die grünste Industrieregion / Frank Dudda, Karin Arnold, Manfred Fischedick00:50:48

Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes im Jahr 2021 hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, die Bundesrepublik Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral zu gestalten. Dies kann aber nur erreicht werden, wenn wir uns langfristig von fossilen Energieträgern verabschieden, aus der Kohle aussteigen und die energieintensiven Industrien auf erneuerbare Energien umstellen. Dies ist eine der vielfältigen Herausforderungen mit denen sich Industrieregionen heute intensiv auseinandersetzen und Lösungen finden müssen.

In dieser Podcastepisode schauen wir uns am Beispiel des Ruhrgebietes an, wie die Transformationsherausforderungen praktisch umgesetzt werden können. Im Jahr 2021 hat das Wuppertal Institut in der Studie Transformation zur "Grünsten Industrieregion der Welt" für die Metropole Ruhr aufgezeigt, wo die Potentiale der Region liegen und wo das Ruhrgebiet heute schon eine Vorreiterrolle einnimmt. Über die Studie und ihre Ergebnisse spricht Dr.-Ing. Karin Arnold, Co-Leiterin des Forschungsbereich Systeme und Infrastrukturen am Wuppertal Institut, mit Dr. Frank Dudda, Oberbürgermeister der Stadt Herne und Vorsitzender der Verbandsversammlung des Regionalverband Ruhr sowie Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts. Es wird spannend!

Reinhören und informiert bleiben: #zukunftswissenfm #wupperinst #industriewende #ruhrgebiet

*** Lesetipps:
Wie das Ruhrgebiet zur grünsten Industrieregion der Welt werden kann, https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/7447

*** Links:
Dr. Frank Dudda, https://www.herne.de/Rathaus/Politik/Der-Oberbuergermeister/
Stadt Herne, https://www.herne.de/
Verbandsversammlung des Regionalverband Ruhr, https://www.rvr.ruhr/politik-regionalverband/ruhrparlament/
Dr.-Ing. Karin Arnold, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/246
Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/5
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org @Wupperinst
Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

#zukunftswissen #zukunftskunst #wuppertalinstitut

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

25 Feb 2022#24: Halbzeit der Energiewende / Peter Hennicke, Annika Tönjes00:55:42

Die Energiewende startete in den 1980er Jahren. Mittlerweile liegt mehr als die Hälfte des Weges zu einer vollständig nachhaltigen Energieerzeugung bis 2050 hinter uns. Was können Deutschland und die Welt tun, um die gewünschte klimaneutrale Zukunft zu erreichen? Die Antworten kennt Prof. Dr. Peter Hennicke, Senior Advisor am Wuppertal Institut. Seit ihrem Beginn beschäftigt er sich intensiv auf deutscher und internationaler Ebene mit der Energiewende. Im Jahr 2021 erhielt er Japans höchste Auszeichnung, den "Orden der Aufgehenden Sonne", für sein Engagement im Deutsch-Japanischen Kooperationsrat zur Energiewende.

Anlässlich seines 80. Geburtstags im Januar 2022, unterhält sich Annika Tönjes, Researcher im Forschungsbereich Strukturwandel und Innovation am Wuppertal Institut, mit Hennicke darüber, was in den vergangenen rund 40 Jahren bei der Energiewende gut gelaufen ist und was sich aus den Fehlern lernen lässt. Dabei überlegen sie, wie die nationale und internationale Zukunft der Energiewende aussehen kann und bewerten die Weiterentwicklung der Atomenergie kritisch. Sie sprechen außerdem darüber, wie politische, gesellschaftliche und ökologische Ziele zusammengebracht werden können, um eine „Just Transition“ zu erreichen und einer Spaltung der Gesellschaft vorzubeugen. Es wird spannend!

Reinhören und informiert bleiben: #zukunftswissenfm #wupperinst #energiewende

*** Lesetipps:
Hennicke et al. (2021): Nachhaltige Mobilität für alle, https://www.oekom.de/buch/nachhaltige-mobilitaet-fuer-alle-9783962382797
Hennicke et al. (2019): Die Energiewende in Europa – Eine Fortschrittsvision, https://www.oekom.de/buch/die-energiewende-in-europa-9783962381448

*** Links:
Prof. Dr. Peter Hennicke, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/15
Annika Tönjes, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/1416
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org @Wupperinst
Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

#zukunftswissen #zukunftskunst #wuppertalinstitut

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

19 Jan 2022#23: Eine Zukunft ohne Wachstum? / Barbara Muraca, Benjamin Best00:49:00

Weshalb kann die Wirtschaft aus philosophischer Sicht nicht stetig weiterwachsen? Aus welchen Gründen lässt sich eine nachhaltige, tragfähige und gerechte Zukunft nur durch einen gesellschaftlichen Umbau erreichen? Sind kollektive Einschränkungen tatsächlich ein Ausdruck von Freiheit? Wie unterscheidet sich die Wachstumskritik des internationalen Diskurses von der Debatte in Deutschland? Verbirgt sich hinter der vermeintlich negativen Postwachstumsdebatte die positive Idee, dass ein gutes Leben nicht mehr vom Wachstum abhängig sein muss?

Diese und viele weitere spannende Fragen beantwortet die Philosophin Prof. Dr. Barbara Muraca, Associate Professor an der University of Oregon, im Gespräch mit Dr. Benjamin Best, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Strukturwandel und Innovation am Wuppertal Institut.

Reinhören und informiert bleiben: #zukunftswissenfm #wupperinst #postwachstum #degrowth #gemeinwohl

*** Lesetipps:
Brandt, Muraca et al. (2021): From planetary to societal boundaries: an argument for collectively defined self-limitation, https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/15487733.2021.1940754
Frei, fair und lebendig – Die Macht der Commons von Silke Helfrich und David Bollier, https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4530-9/frei-fair-und-lebendig-die-macht-der-commons/
Gut leben – Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums von Barbara Muraca, https://www.wagenbach.de/buecher/titel/971-gut-leben.html

*** Links:
Prof. Dr. Barbara Muraca, https://philosophy.uoregon.edu/profile/bmuraca/
Dr. Benjamin Best, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/1053
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org @Wupperinst
Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

#zukunftswissen #zukunftskunst #wuppertalinstitut

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

15 Dec 2021#22: Ist Humor ein Hilfsmittel in der Wissenschaftskommunikation rund um den Klimawandel? / Eckart von Hirschhausen, Christin Hasken, Manfred Fischedick00:59:45

Um den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf möglichst unter 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, muss jetzt der Einstieg in die Dekade der Umsetzung im Klimaschutz gelingen und schnell und konsequent gehandelt werden. Doch wie lassen sich Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik erreichen und zum Handeln motivieren? Kann Humor helfen, die Dringlichkeit des Handelns zu vermitteln? Darüber diskutieren Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, und Christin Hasken, Leiterin der Kommunikation am Wuppertal Institut, mit dem Arzt, Wissenschaftsjournalisten und Gründer der Stiftung „Gesunde Erde Gesunde Menschen“ Dr. Eckart von Hirschhausen in der aktuellen Episode des Podcasts. Die Moderation übernimmt Dr. Tanja Busse.

Reinhören und informiert bleiben: #zukunftswissenfm #wupperinst #hirschhausen #gesundeerdegesundemenschen

*** Links:
Dr. Eckart von Hirschhausen, https://www.hirschhausen.com/ @eckart_von_hirschhausen
Gesunde Erde Gesunde Menschen, https://stiftung-gegm.de/
Christin Hasken, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/1665
Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/5
Dr. Tanja Busse, https://www.tanjabusse.de/
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org @Wupperinst
Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

#zukunftswissen #zukunftskunst #wuppertalinstitut

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

07 May 2020#0: Zukunftswissen für die Ohren00:01:16

Zukunftswissen.fm - Der Podcast des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie

Wie hängen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen? Was bedeutet der Strukturwandel für Deutschland? Wird mit dem europäischen Green Deal in Europa jetzt alles „grün“? Antworten auf diese und viele weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Podcast „Zukunftswissen.fm“ des Wuppertal Instituts. In diesem Podcast wird es regelmäßig spannende Themenreihen rund um Transformationsprozesse und Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung geben. Passend zum Thema der ersten Reihe „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ geht damit auch das Wuppertal Institut neue digitale Wege innerhalb der Wissenschaftskommunikation.

Warum heißt der Podcast „Zukunftswissen.fm“? Gerade um Veränderungsprozesse hin zu einer klimagerechten und ressourcenleichten Welt anzustoßen, braucht es drei unterschiedliche Formen von Wissen: Systemwissen, Zielwissen und Transformationswissen. Die Integration und das Zusammenspiel dieser drei unterschiedlichen Wissensformen bezeichnen wir im Wuppertal Institut als „Zukunftswissen“.


Website Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie: https://wupperinst.org


Website Zukunftswissen.fm: https://zukunftswissen.fm


Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org



Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH


GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

07 May 2020#1: Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Das Primat der Politik / Stephan Rammler00:25:18

Um die Digitalisierung wirklich nachhaltig zu gestalten, ist das Eingreifen und Lenken durch den Staat sinnvoll. Diese Haltung vertritt Prof. Dr. Stephan Rammler, Direktor des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) in Berlin. In der ersten Podcast-Folge verdeutlicht er, dass Digitalisierung und Nachhaltigkeit untrennbar zusammenhängen und über das eine nicht ohne das andere gesprochen werden könne. In dieser Folge stellt sich Prof. Dr. Rammler die Frage, was das Problem der Digitalisierung sei, wo sie doch augenscheinlich zu Effizienzsteigerung und zu höheren Renditen führe.

Welche Risiken bringt die Digitalisierung mit sich und wie wird mit den Schattenseiten umgegangen? Welche Chancen gibt es durch die Digitalisierung? Geht die Freiheit der Technik durch staatliche Regulierungen verloren? Führt Digitalisierung zu Entmenschlichung?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen bespricht Prof. Dr. Rammler mit Dr.-Ing. Stephan Ramesohl, Co-Leiter des Forschungsbereichs Digitale Transformation am Wuppertal Institut, in der ersten Folge von Zukunftswissen.fm, dem Podcast des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie.


*** Links:

Prof. Dr. Stephan Rammler, https://www.izt.de/institut/team/view/user/rammler/

Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, https://www.izt.de/

Dr.-Ing. Stephan Ramesohl, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/76/

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org

Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org


Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

07 May 2020#2: Energiewende nur digital? / Thomas Birr00:22:23

Gast in der zweiten Folge von Zukunftswissen.fm ist Thomas Birr, Chief Strategy & Innovation Officer bei E.ON

Wie wichtig ist die Digitalisierung für die Energiewende und die Energiewirtschaft? Was muss getan werden, um der Energiewende in Europa neuen Schwung zu geben? Was haben deutsche Energieunternehmen im Silicon Valley zu suchen? Welche Rolle spielt der Mensch in zukünftigen Systemen, die durch künstliche Intelligenz gesteuert werden? Wie kann man den Weg weg von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien ebnen?

Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen bespricht Thomas Birr mit Dr.-Ing. Stephan Ramesohl, Co-Leiter des Forschungsbereichs Digitale Transformation am Wuppertal Institut, in dieser Folge von Zukunftswissen.fm, dem Podcast des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie.



*** Links:


Thomas Birr, https://www.linkedin.com/in/thomas-birr-44424555/?originalSubdomain=de


E.ON SE, https://www.eon.com/de.html


Dr.-Ing. Stephan Ramesohl, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/76/


Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org


Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm


Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org



Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH


GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

04 Jun 2020#3: 5G - Das Nervensystem der Digitalisierung? / Monika Gatzke00:26:59

In der dritten Episode von Zukunftswissen.fm ist Monika Gatzke, Projektleiterin an der Bergischen Universität Wuppertal und Mitglied des 5G.NRW Competence Center, unser Gast.

Ist 5G für die digitale Transformation nötig? Wird 5G flächendeckend ausgebaut? Was ist „Network Slicing“? Ist durch 5G mit einer Aufhebung der Netzneutralität zu rechnen? Kann 5G die nachhaltige Entwicklung fördern? Wird autonomes Fahren nur durch 5G möglich? 

Diese und viele weitere spannende Fragen diskutiert Monika Gatzke mit Dr.-Ing. Stephan Ramesohl, Co-Leiter des Forschungsbereichs Digitale Transformation am Wuppertal Institut, in dieser Episode des Podcasts des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie.

*** Links:

Monika Gatzke, https://www.dmt.uni-wuppertal.de/de/personen/gatzke-monika.html

5G.NRW Competence Center, https://5g.nrw/

Dr.-Ing. Stephan Ramesohl, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/76/

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org

Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

19 Jun 2020#4: Klimapolitik am Scheideweg - Instrumente für einen Green Deal in Zeiten von Corona00:59:31

Die Corona-Pandemie hat die Welt auf den Kopf gestellt und gleichzeitig deutlich gemacht: Bisherige globale und langfristige Probleme und Herausforderungen wie der Klimawandel und soziale Ungerechtigkeiten bleiben unverändert bestehen, manche treten gerade jetzt umso deutlicher hervor.
Das Thema Nachhaltigkeit in der Krise spaltet die Meinungen: Den Klimaschutz hinten anstellen oder wie nach dem Ansatz des Green Deals Wirtschaft und Klimaschutz in den angekündigten Konjunkturprogrammen Hand in Hand gehen lassen? Die anstehenden Milliardeninvestitionen nicht in den ohnehin notwenigen Umbau der Wirtschaft zu nutzen, wäre für den Klimaschutz eine verpasste Chance. Wie aber müssen die Investitionen konkret gestaltet werden, so dass sowohl die Unternehmen als auch der Klimaschutz profitieren? Wie etwa müsste ein Transformationskurzarbeitsgeld, ein Transformationsfonds, oder eine stärkere ökologische Ausrichtung der öffentlichen Beschaffung ausgestaltet werden, um die Wirtschaft in der aktuellen Situation zu stärken, den Klimaschutz voranzubringen und dabei sozial gerecht und ausgewogen zu sein?
Diese Fragen haben die Wissenschaftler*innen des Wuppertal Instituts mit Vertretenden von Gewerkschaften und Industrieverbänden und den Teilnehmenden am 9. Juni 2020 diskutiert.

Moderiert wurde die Veranstalung von Timon Wehnert, Leiter des Büro Berlin am Wuppertal Institut. Gäste der Podiumsdiskussion waren Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, Frederik Moch, Leiter der Abteilung Struktur-, Industrie- und Dienstleistungspolitik im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und Sabine Nallinger, Vorständin der Stiftung 2° – Deutsche Unternehmer für Klimaschutz. Nach der Diskussion sprachen die Expertin und die Experten mit den Gästen über das Thema.

In dieser "außer der Reihe" Episode von Zukunftswissen.fm hört ihr den Audio-Mitschnitt des Wuppertal Lunch.

Bleibt informiert: #WuppertalLunch #ZukunftswissenFM

*** Links:

Sabine Nallinger, https://www.stiftung2grad.de/das-team#Nallinger

Frederik Moch, https://twitter.com/_fremo?lang=de

Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/5/

Timon Wehnert, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/1097/

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org

Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

02 Jul 2020#5: Digitale Staatskunst / Thomas Losse-Müller00:17:18

Gast in der vierten Episode von Zukunftswissen.fm ist Thomas Losse-Müller, Partner in der Transaktionsberatung bei Ernst & Young mit Fokus auf Regierung und öffentlichem Sektor. Losse-Müller berät Institutionen und Organisationen zu den großen Transformationsthemen Digitalisierung, Mobilität und Energiewende. Er war Finanzstaatssekretär und Chef der Staatskanzlei in Schleswig-Holstein.

Wie reagiert der Staat auf die Digitalisierung, wie geht er damit um, welche Rolle hat er? Ist die Staatskunst in die Jahre gekommen und nicht mehr aktuell? Muss der Staat die Digitalisierung organisieren? Was hat die Digitalisierung mit der Industriellenrevolution gemein? Wo steht der deutsche Staat beim Aufbau von Kompetenzen, die die Digitalisierung aus einer Nachhaltigkeitsperspektive begleiten? Sind wir auf dem Weg in eine Öko-Überwachungsdiktatur?

Diese und viele weitere interessante Fragen diskutiert Thomas Losse-Müller mit Dr.-Ing. Stephan Ramesohl, Co-Leiter des Forschungsbereichs Digitale Transformation am Wuppertal Institut, in dieser Episode des Podcasts des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie.



*** Links:


Thomas Losse-Müller, https://www.ey.com/de_de/people/thomas-losse-mueller


Ernst & Young GmbH, https://www.ey.com/de_de


Dr.-Ing. Stephan Ramesohl, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/76/


Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org


Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm


Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org



Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH


GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

06 Aug 2020#6: Ein neues Leben für Verbraucherelektronik / Jan-Lucca Sielski00:13:41

In dieser Episode von Zukunftswissen.fm ist Jan-Lucca Sielski, Gründer und CEO bei der mySWOOOP GmbH, zu Gast bei Nicole Stein. MySWOOOP kauft und verkauft gebrauchte Elektronikartikel in der DACH-Region.

Welche Vorteile bietet der Verkauf von gebrauchten Elektronikartikeln hinsichtlich Nachhaltigkeit und Umweltschutz? Wie kann ein „Offline“-Unternehmen seinen Betrieb in einen Online-Versandhandel umwandeln? Welche digitalen Tools sind dafür notwendig? Wie nachhaltig wird der Versand von Onlineshops abgewickelt?

Diese und viele weitere interessante Fragen diskutiert Jan-Lucca Sielski mit Nicole Stein, Researcher im Forschungsbereich Stoffkreisläufe der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut, in dieser Episode des Podcasts des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie.

*** Links:

Jan-Lucca Sielski, https://de.linkedin.com/in/jan-lucca-sielski-82259059

mySWOOP, https://www.myswooop.de/

Nicole Stein, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/2149/

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org

Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

03 Sep 2020#7: Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Perspektive für Kunst und Kultur / Christian Esch00:33:45

Gast der sechsten Episode von Zukunftswissen.fm ist Dr. Christian Esch, Direktor des NRW KULTURsekretariats.

Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Kunst und Kultur? Ist die Digitalisierung in der Kultur nur substanziell oder bietet sie neue Formen des Kunsterlebens? Ist das Digitale nur etwas für die Subkultur oder auch für die Hochkultur? Wie kann Kultur dabei helfen die Zukunft zu gestalten und angesichts der vielen Unsicherheiten Orientierung bieten? Welchen Platz nehmen digitale Spiele in der Kunst und Kultur ein? Gibt es die Kultur des Nachhaltigen? Gibt es einen Nachhaltigkeitsauftrag für die Kultur? Wird die Coronakrise die Kulturlandschaft nachhaltig verändern?

Diese und viele weitere interessante Fragen diskutiert Dr. Christian Esch mit Dr.-Ing. Stephan Ramesohl, Co-Leiter des Forschungsbereichs Digitale Transformation der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut, in dieser Episode des Podcasts des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie.


*** Links:

Dr. Christian Esch, http://www.nrw-kultur.de/de/biografie/dr_christian_esch/#/

NRW KULTURsekretariat, https://www.nrw-kultur.de/de/home/#/

Dr.-Ing. Stephan Ramesohl, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/76/

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org

Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

18 Sep 2020#8: Die Zukunft der nachhaltigen Digitalisierung / Svenja Schulze00:31:27

Diese Highlight-Episode ist eine gemeinsame Produktion des Bundesumweltministeriums und des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. Bundesumweltministerin Svenja Schulze spricht mit Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, unter anderem darüber, ob jeder Mensch von einer klimafreundlichen Welt profitieren kann.

Die Gesprächspartner diskutieren spannende Fragen wie: Welche in der „Coronazeit“ entstandenen positiven Verhaltensänderungen sollten in die Nach-Corona-Zukunft mitgenommen werden? Der Verbrauch von Datenvolumen durch Videostreaming, digitales Gaming und Videokonferenzen kostet viel Energie. Können Rechenzentren auch nachhaltig gestaltet werden? Ist Digitalisierung zwingend notwendig für den Klimaschutz? Wo muss der Staat Regeln festlegen, damit die Digitalisierung die richtigen Leitplanken hat und nicht für weitere Probleme sorgt?


*** Links:

Svenja Schulze, https://www.bmu.de/ministerium/leitung-des-hauses/svenja-schulze/

Bundesumweltministerium, https://www.bmu.de/

Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/5/

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org

Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

Produktion: Bundesumweltministerium, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

12 Nov 2020#9: Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Ein Rück- und Ausblick / Holger Berg & Stephan Ramesohl00:20:42

Was hat sich im Jahr 2020 in Bezug auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit getan? Welche Rolle spielt die COVID-19-Pandemie dabei und welche Veränderungen werden bleiben? Wie müssen die Stoffkreisläufe der Zukunft aussehen? Und wie kann ein Produktpass dabei positiv unterstützen?

Dr. Holger Berg und Dr.-Ing. Stephan Ramesohl, beide Co-Leiter des Forschungsbereichs Digitale Transformation in der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut, blicken auf die vergangenen Episoden zurück und geben einen Ausblick auf die Zukunft von Digitalisierung und Nachhaltigkeit.


*** Links:

Dr. Holger Berg, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/1319/

Dr.-Ing. Stephan Ramesohl, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/76/

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org

Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

10 Dec 2020#10: Klimaschutz, jetzt! – Transformationsarenen des Klimaschutzes / Manfred Fischedick00:34:10

Was hat es mit den „Transformationsarenen des Klimaschutzes“ auf sich? Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie auf den Klimaschutz? Warum muss vor allem im Verkehrsbereich noch viel für den Klimaschutz getan werden? Und warum ist die gesellschaftliche Akzeptanz und Sozialverträglichkeit für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen so wichtig?

Diese und viele weitere spannende Fragen beantwortet Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, in der ersten Episode der zweiten Podcast-Staffel.

Reinhören und informiert bleiben: #ZukunftswissenFM


*** Links:

Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/5/

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org, @Wupperinst

Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

#Zukunftswissen #Zukunftskunst

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

14 Jan 2021#11: Zielgerade Kohleausstieg / Rebekka Popp & Timon Wehnert00:41:00

Weshalb kam in den vergangenen beiden Jahren viel Bewegung in die Debatte rund um den Kohleausstieg? Wie steht Deutschland im internationalen Vergleich dar? Wie lässt sich ein gerechter Strukturwandel in den europäischen Kohleregionen erreichen? Hat die Erdgasverbrennung einen Platz in einer klimaneutralen Europäischen Union? Und welche alternativen Energiequellen sind tatsächlich zukunftsfähig?

Diese und viele weitere spannende Fragen diskutieren Rebekka Popp, Policy Advisor beim E3G in Berlin, und Timon Wehnert, Senior Researcher und Leiter des Büro Berlin des Wuppertal Instituts, in der zweiten Episode der Staffel „Die Transformationsarenen des Klimaschutzes“.

Reinhören und informiert bleiben: #ZukunftswissenFM



*** Links:

Rebekka Popp, https://www.e3g.org/people/rebekka-popp/

E3G, https://www.e3g.org/

Timon Wehnert, https://www.wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/1097

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org, @Wupperinst

Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

#Zukunftswissen #Zukunftskunst

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

11 Feb 2021#12: IN4climate.NRW für den Klimaschutz in NRW / Andreas Pinkwart, Manfred Fischedick, Stefan Lechtenböhmer00:47:40

Der Industriesektor gehört in Nordrhein-Westfalen aber auch deutschlandweit sowie global mit einem Anteil von 20 Prozent an direkten Emissionen zu den größten Verursachern von CO2-Emissionen. Maßgeblich ist dies auf die energieintensiven Branchen wie Chemie, Stahl, Glas und Papier zurückzuführen. Um die globalen Klimaziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen und die Europäische Union bei der Umsetzung des European Green Deal zu unterstützen, ist die Umstellung auf eine treibhausneutrale Produktion spätestens bis zum Jahr 2050 notwendig.

Doch wie bleiben Unternehmen dabei wirtschaftlich und wettbewerbsfähig? Wie steht es angesichts der globalen Konkurrenz um die Zukunft von NRWs Industrie? Und kann IN4climate.NRW, eine Initiative aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, bei dieser Transformation helfen und Veränderungsprozesse in der Industrie anstoßen?

Über diese Herausforderungen sprechen Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick und Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer vom Wuppertal Institut mit Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, in der dritten Episode der zweiten Staffel von „Zukunftswissen.fm“.

Reinhören und informiert bleiben: #ZukunftswissenFM


*** Links:

IN4climate.NRW, https://www.in4climate.nrw/index/

Prof. Dr. Andreas Pinkwart, https://www.land.nrw/de/prof-dr-andreas-pinkwart

Prof. Dr. Manfred Fischedick, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/5

Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/65

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org, @Wupperinst

Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

#Zukunftswissen #Zukunftskunst

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

12 Mar 2021#13: Nachhaltige Ernährung außer Haus / Dinah Hoffmann, Christina Lünenborg, Melanie Speck00:45:59

Was macht nachhaltige Ernährung aus? Wie gelingt die Ernährungswende? Und kann die dafür nötige Ernährungsumstellung allen "Geschmäckern" gerecht werden? Welchen Beitrag leistet die Außer-Haus-Gastronomie bei dieser Transformation? Kann die Politik den Prozess unterstützen und wenn ja, wie? Und was kann jede beziehungsweise jeder konkret tun?

In der vierten Episode der Staffel "Die Transformationsarenen des Klimaschutzes" von Zukunftswissen.fm diskutieren Dinah Hoffmann, stellvertretende Projektleiterin bei Kantine Zukunft, Christina Lünenborg, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Kantine Zukunft, sowie Dr. Melanie Speck, Senior Researcher im Forschungsbereich Produkt- und Konsumsysteme am Wuppertal Institut, über diese und viele weitere spannende Fragen.
Reinhören und informiert bleiben: #ZukunftswissenFM


*** Links:
Bericht der EAT-Lancet Commission: https://bit.ly/3qCFTbr (Seite 10: Planetary Health Diet)

Veggie Challenge: https://proveg.com/de/veggie-challenge/

Meal Prep: https://bit.ly/3l86Brg

Rezeptideen der Kantine Zukunft: https://kantine-zukunft.de/fuer-viele/

Forschungsprojekte: https://nahgast.de/ => https://nahgast.de/rechner/ https://keeks-projekt.de/

Dinah Hoffmann, https://kantine-zukunft.de/team/

Christina Lünenborg, https://kantine-zukunft.de/team/

Dr. Melanie Speck, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/1211

Kantine Zukunft, https://kantine-zukunft.de/

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org, @Wupperinst

Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

#zukunftswissen #zukunftskunst #kantinezukunft

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

08 Apr 2021#14: Die Zukunft der Städte / Jürgen Becker00:30:19

Was macht das Leben in der Stadt lebenswert? Wie hat sich das Leben in der Stadt durch die Corona-Pandemie verändert? Welche Änderungen etablieren sich langfristig? Wie kann bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden? Welche Möglichkeiten ergeben sich durch die Digitalisierung in den Städten? Und wie sieht nachhaltiges Leben in der Stadt der Zukunft aus?

Der Kölner Kabarettist Jürgen Becker und Anja Bierwirth, Leiterin des Forschungsbereichs Stadtwandel am Wuppertal Institut, diskutieren in der fünften Episode der Staffel „Die Transformationsarenen des Klimaschutzes“ von Zukunftswissen.fm über diese und viele weitere spannende Fragen.

Reinhören und informiert bleiben: #ZukunftswissenFM


*** Links:

Jürgen Becker, https://juergen-becker-kabarettist.de/

Torburg, https://torburg.koeln/

Anja Bierwirth, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/759

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org, @Wupperinst

Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

#zukunftswissen #zukunftskunst #juergenbecker #stadtwandel

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

17 Jun 2021#15: 30 Jahre Wuppertal Institut - damals und heute01:06:13

Themen wie Klimaschutz und Ressourceneffizienz, die heute die Diskussion in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bestimmen, standen vor 30 Jahren noch ganz am Anfang. Seit seiner Gründung im Jahr 1991 befasst sich das Wuppertal Institut mit genau diesen und vielen weiteren Themen und prägte damit bereits in den 1990er Jahren verschiedene politische und gesellschaftliche Debatten.

In dieser "Außer der Reihe"-Episode von Zukunftswissen.fm spricht die Journalistin Dr. Tanja Busse mit den Institutsmitgliedern Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, wissenschaftlicher Geschäftsführer, Luisa Lucas, stellvertretende Pressesprecherin und Eventmanagerin, Dr. Maria Jolanta Welfens, Senior Expert im Forschungsbereich Produkt- und Konsumsysteme, und Dr. Henning Wilts, Leiter der Abteilung Kreislaufwirtschaft, über die Anfänge des Wuppertal Instituts, die ersten Jahre mit dem Gründungspräsidenten Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker und die weitere Entwicklung. Daneben teilen sie ihre Erlebnisse, Geschichten und persönlichen Eindrücke aus drei Jahrzehnten und wagen auch einen Blick in die Zukunft.

Reinhören und informiert bleiben: #ZukunftswissenFM #30JahreWI

*** Links:
Dr. Tanja Busse, https://www.tanjabusse.de/

Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/5

Luisa Lucas, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/1037

Dr. Maria Jolanta Welfens, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/99

Dr. Henning Wilts, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/818

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org, @Wupperinst

Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

#zukunftswissen #zukunftskunst

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

20 Jul 2021#16: Klimaschutz global gedacht / Christoph Bals00:44:16

Seit mehr als drei Jahrzehnten wird international über den Klimaschutz verhandelt, die Emissionen sind jedoch weiter gestiegen. Was haben die internationalen Verhandlungen gebracht? Was hat sich seit Verabschiedung der Klimarahmenkonferenz im Jahr 1992 getan? Im November 2021 soll die 26. Konferenz der Vertragsstaaten der Klimarahmenkonvention in Glasgow stattfinden. Diese Konferenz wird als besonders wichtig angesehen, warum? Was müsste die EU und was müsste Deutschland tun, um einer erfolgreichen Konferenz den Weg zu bereiten?

Christoph Bals, politischer Geschäftsführer von Germanwatch e.V., einer Entwicklungs- und Umweltorganisation, die sich für globale Gerechtigkeit und den Erhalt von Lebensgrundlagen engagiert, diskutiert in der sechsten Episode „Klimapolitik global gedacht“ der zweiten Staffel des Podcasts Zukunftswissen.fm mit Wolfgang Obergassel, Co-Leiter des Forschungsbereichs Internationale Klimapolitik am Wuppertal Institut, über diese und viele weitere spannende Fragen.

Reinhören und informiert bleiben: #ZukunftswissenFM

*** Links:

Christoph Bals, https://germanwatch.org/de/users/christophbals

Germanwatch, https://germanwatch.org/de

Wolfgang Obergassel, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/93

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org, @Wupperinst

Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

#zukunftswissen #zukunftskunst #klimaschutz

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

24 Aug 2021#17: Ist Recycling die Lösung? / Michael Wiener, Henning Wilts01:02:47

DerGrünePunkt ist ein Symbol, das uns im alltäglichen Leben auf diversen Lebensmittelverpackungen begegnet. Er dient als Erkennungszeichen für recycelbare Produkte und steht für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Das Bewusstsein für wiederverwertbare Rohstoffe scheint zu steigen, doch noch immer gibt es Herausforderungen für die Abfallwirtschaft. Stimmt es, dass recycelbare Verpackungen zu großen Teilen verbrannt werden? Sind nachhaltig produzierte Verpackungen nur ein Trend, der sich nicht durchsetzt? Worauf muss beim Design von Produkten mit Blick auf die Entsorgung geachtet werden und welche Rolle spielen die Verbraucherinnen und Verbraucher im Recyclingprozess? Wie kann „Recycling-Weltmeister“ Deutschland die Wege zu einer konsequenten Kreislaufwirtschaft beschreiten und gleichzeitig die ökonomischen Potenziale ausschöpfen?

Michael Wiener, Geschäftsführender Gesellschafter der DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG, Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung mbH, spricht in der siebten Episode „Ist Recycling die Lösung?“ der zweiten Staffel des Podcasts Zukunfswissen.fm mit Dr. Henning Wilts, Leiter der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut, über die vergangenen Entwicklungen des dualen Entsorgungssystems sowie die Aufgaben und Chancen der Abfallwirtschaft von morgen.

Reinhören und informiert bleiben: #ZukunftswissenFM

*** Links:

Michael Wiener, https://www.linkedin.com/in/michael-wiener-03aa60ba

DerGrünePunkt, https://www.gruener-punkt.de/de/

Dr. Henning Wilts, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/818

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org, @Wupperinst

Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

#zukunftswissen #zukunftskunst #klimaschutz #kreislaufwirtschaft #dergruenepunkt

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Impressum: https://wupperinst.org/impressum

GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

09 Sep 2021#18: Mobil in der Stadt von morgen / Monika Herrmann, Thorsten Koska00:47:58

Plötzlich waren sie da. Pop-up-Fahrradwege sind im Jahr 2020 zum Symbol der Mobilitätswende geworden. Der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg war während der Corona-Pandemie ganz vorne mit dabei. Wie kam es zur Umsetzung der Fahrradwege? Welche Rolle spielt das Berliner Mobilitätsgesetz? Was kann Deutschland von internationalen Vorbildern lernen? Welche weiteren Instrumente brauchen wir, um die Verkehrswende zu erreichen, für mehr Verkehrssicherheit und für eine Flächengerechtigkeit in urbanen Räumen?

Monika Herrmann, Bürgermeisterin des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, diskutiert in der 8. Episode "Mobil in der Stadt von morgen" der zweiten Staffel des Podcasts "Zukunftswissen.fm" mit Thorsten Koska, Co-Leiter des Forschungsbereichs Mobilität und Verkehrspolitik am Wuppertal Institut, über die zahlreichen Herausforderungen, die die Entwicklung von einer Auto-zentrierten hin zu einer fahrradfreundlichen Stadt mit sich bringt und über viele weitere wichtige Fragen.

Es wird spannend! Reinhören und informiert bleiben: #ZukunftswissenFM

*** Links:

Monika Herrmann, @MonikaHerrmann1, https://www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg/politik-und-verwaltung/bezirksamt/monika-herrmann/


Thorsten Koska, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/657

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org, @Wupperinst

Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

#zukunftswissen #zukunftskunst #klimaschutz #verkehrswende

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Impressum: https://wupperinst.org/impressum

GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

21 Oct 2021#19: Der Kopf hinter den Zahlen / Michael Dedek00:28:34

Forschung am Wuppertal Institut ist nur mit einer stabilen wirtschaftlichen und finanziellen Situation möglich – darauf achtet Michael Dedek, kaufmännischer Geschäftsführer und Leiter der Administration. Er ist der Mann „hinter den Zahlen“ und hat sie seit dem 1. Januar 2021 stets im Blick, seit er die kaufmännische Geschäftsführung des Wuppertal Instituts übernahm. Der gebürtige Sauerländer leitet gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick das Wuppertal Institut. Zuvor war Dedek 26 Jahre am Bonn International Center for Conversion GmbH (BICC) beschäftigt.

In der neuen Episode des Podcasts Zukunftswissen.fm stellt sich Michael Dedek den Zuhörenden persönlich vor. Er beantwortet spannende Fragen zu seinem beruflichen Werdegang und zu seiner Arbeit am Wuppertal Institut, etwa warum er sich nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften im Masterstudium auf Arbeitsrecht spezialisiert hat und wie er zum Wuppertal Institut gekommen ist. Der kaufmännische Geschäftsführer gibt Einblicke, was die Arbeit am Wuppertal Institut so besonders macht und warum er gerne am Institut arbeitet. Darüber hinaus erklärt Dedek, wie sich das Institut als wissenschaftliche Forschungseinrichtung finanziert, welche Rolle der Austausch und die Vernetzung mit anderen Forschungsinstituten und Universitäten spielt und wie wichtig die internationale Forschung ist.

Reinhören und informiert bleiben: #ZukunftswissenFM

*** Links:

Michael Dedek, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/4574

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org, @Wupperinst

Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

#zukunftswissen #zukunftskunst

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Impressum: https://wupperinst.org/impressum

GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

12 Nov 2021#20: Von der Wissenschaft in die Politik - Der Weg zur resilienten Stadt / Uwe Schneidewind, Anja Bierwirth00:35:00

Zehn Jahre lang war Prof. Dr. Uwe Schneidewind wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts bevor er einen neuen, spannenden Weg eingeschlagen und sich im Jahr 2020 auf das „Experiment“ Oberbürgermeister von Wuppertal zu werden eingelassen hat.

In der neuen Episode von Zukunftswissen.fm stellt sich Uwe Schneidewind den unverblümten Fragen von Anja Bierwirth, Leiterin des Forschungsbereichs Stadtwandel am Wuppertal Institut. Er verrät unter anderem, ob er den Schritt in die Politik bereut hat und vor welchen Herausforderungen er regelmäßig steht. Schneidewind erklärt, warum Wuppertal das Zeug dazu hat, die E-Bike-Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland zu werden und welche Maßnahmen es dafür noch braucht. Außerdem nehmen Bierwirth und Schneidewind die Sondierungsstudie "Wuppertal klimaneutral 2035", die das Wuppertal Institut im Sommer 2021 veröffentlicht hat, unter die Lupe und bewerten die Ergebnisse mit Sicht auf Wuppertals Zukunft als klimaneutrale Stadt. Wie fortschrittlich ist die Stadt Wuppertal bereits? In welchen Bereichen hat Wuppertal noch Nachholbedarf und welche Städte können als Vorbild dienen? Zudem verrät Schneidewind in dieser Episode, wie seine Vision für die Stadt der Zukunft aussieht. Es wird spannend!

Reinhören und informiert bleiben: #zukunftswissenfm #stadtwandel #stadtderzukunft

*** Links:

Uwe Schneidewind, https://www.wuppertal.de/microsite/Oberbuergermeister/DerOberbuergermeister.php
@UweSchneidewind

Anja Bierwirth, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/759

Sondierungsstudie "Wuppertal klimaneutral 2035", https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/7407

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org, @Wupperinst

Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

#zukunftswissen #zukunftskunst

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Impressum: https://wupperinst.org/impressum

GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

06 Dec 2021#21: War die COP26 ein Meilen- oder ein Nierenstein? / Kathrin Schroeder, Lukas Hermwille00:50:03

Vom 31. Oktober bis zum 13. November 2021 fand die 26. Vertragsstaatenkonferenz (Conference of the Parties, kurz COP) der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC) statt. Welche Ergebnisse wurden dabei erzielt? War sie ein Erfolg oder ist sie eher als „Nierenstein“ statt als Meilenstein zu verbuchen? Darüber sprechen Kathrin Schroeder, Leiterin der Abteilung Politik und Globale Zukunftsfragen bei Misereor, und Dr. Lukas Hermwille, Senior Researcher im Forschungsbereich Internationale Klimapolitik am Wuppertal Institut in der 19. Episode von Zukunftswissen.fm. Außerdem diskutieren sie über die Stärken und Schwächen dieses UN-Prozesses und über spannende Fragen wie: Was bedeutet die Verabschiedung des 1,5-Grad-Ziels? Was hat sich seit dem Pariser Klimaabkommen 2015 getan? Welche Rolle spielt die Klimafinanzierung als Baustein für Klimagerechtigkeit?

Reinhören und informiert bleiben: #zukunftswissenfm #COP26 #makingparispossible

*** Links:

Kathrin Schroeder, https://www.linkedin.com/in/kathrin-schroeder-83b86a121/?originalSubdomain=de

Misereor, https://www.misereor.de/

Dr. Lukas Hermwille, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/1293

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org, @Wupperinst

Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

#zukunftswissen #zukunftskunst

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Impressum: https://wupperinst.org/impressum

GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

17 Feb 2023#32: Reallabore – Zehn Jahre transformative Forschung / Oliver Parodi, Regina Rhodius, Matthias Wanner00:33:27

Reallabore sind Experimentierräume, in denen nachhaltige Lösungen entwickelt und erforscht werden. Dabei arbeiten Forschende mit der Zivilgesellschaft Hand in Hand.

Im Rückblick auf die Konferenz des Netzwerk der Reallabore für Nachhaltigkeit 2022 reflektieren Dr. Oliver Parodi, Leiter des Karlsruher Transformationszentrums am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Dr. Regina Rhodius, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung am Öko-Institut e. V., und Matthias Wanner, Researcher im Forschungsbereich Innovationslabore am Wuppertal Institut, in dieser Podcastepisode über die Reallabor-Entwicklung der letzten zehn Jahre. Dabei überlegen sie, wie Reallabore so weiterentwickelt werden können, dass die Ergebnisse auch tatsächlich in die Praxis umgesetzt werden. Außerdem fragen sie sich, wie politisch Reallabore eigentlich sind und wie transdisziplinär sie gestaltet werden müssen.

Es wird spannend! Reinhören und informiert bleiben: #ZukunftswissenFM


*** Links:

Oliver Parodi, https://www.itas.kit.edu/kollegium_parodi_oliver.php

Regina Rhodius, https://www.oeko.de/das-institut/team/team-detail/regina-rhodius, https://www.waldbau.uni-freiburg.de/mitarbeiter/mitarbeiter_sammlung/Regina%20Rhodius

Matthias Wanner, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/1388, https://twitter.com/WannerMatthias

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org, Twitter: @Wupperinst, Instagram: @wupperinst

Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de


#zukunftswissen #zukunftskunst #wuppertalinstitut #wupperinst #reallabor #reallabore #Nachhaltigkeit #reallaborforschung #forschung

11 May 2023#34: Artificial Intelligence - the Social and Environmental Implications / Catherine Miller, Holger Berg00:38:31

With the release of AI (Artificial Intelligence) applications such as  ChatGPT, Dall-E-2, and Runway Gen-2, artificial intelligence has ultimately become mainstream. Today, internet access is virtually all it takes to create AI-generated images, text, and video in the blink of an eye. Even though first effects are already clearly noticeable: The short and medium-term consequences of this rapid development are not yet foreseeable even for experts.

In the new episode of the Wuppertal Institute’s podcast Zukunftswissen.fm, Catherine Miller, Director of the European AI & Society Fund, and Dr. Holger Berg, Vice-Director of the Circular Economy Research Division and Co-Head of the Digital Transformation Research Unit at the Wuppertal Institute, talk about the social and ecological impact of AI: On the one hand, they discuss the resource requirements of AI applications – from the use of rare earths for hardware manufacturing to the energy needed for the operation of AI models to the human labor required for system development. Secondly, Berg and Miller talk about the social aspects of AI, such as the psychologically stressful labor performed by workers in the Global South who train AI models, or the use of AI in determining prison sentences and in credit allocation processes. Miller and Berg raise the question of the extent to which regulation of AI is needed – and whether politics can keep up with the rapid development of AI applications. How AI can help to combat climate change and which conflicts of interest emerge in this context, are other topics discussed in the podcast episode.

It's going to be exciting! Listen in and stay informed: #ZukunftswissenFM


** Links:

Catherine Miller, https://europeanaifund.org/our-work/

European AI & Society Fund, https://europeanaifund.org/

Holger Berg, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/1319

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org, Twitter: @Wupperinst, Instagram: @wupperinst

Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de


#zukunftswissen #zukunftskunst #wuppertalinstitut #wupperinst #AI #ArtificialIntelligence #KI #KuenstlicheIntelligenz #nachhaltigkeit

15 Aug 2023#36: Wie prägt KI die Wissenschaft der Zukunft, Tina Klüwer und Joscha Wirtz?00:48:28

Künstliche Intelligenz verändert beinahe jeden Bereich unserer Gesellschaft. Auch die Wissenschaft sucht ihren Umgang mit der neuen Technologie. Dabei eröffnen sich große Chancen, schließlich arbeitet die Wissenschaft oft mit großen Datensätzen – und überall, wo viele Daten existieren, kann Künstliche Intelligenz ansetzen. Sie kann Muster erkennen, Kategorien zuordnen und Daten generieren. Allein: Wie verändert KI das wissenschaftliche Arbeiten der Zukunft? Und welche Chancen und Risiken ergeben sich?
Darüber diskutieren in dieser Folge Dr. Tina Klüwer, KI-Direktorin bei der Initiative K.I.E.Z. und Mitglied des Zukunftsrat des Bundeskanzlers, sowie Joscha Wirtz, Researcher im Forschungsbereich Digitale Transformation am Wuppertal Institut.

***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei Twitter @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

29 Aug 2023#37: Warum lohnen sich lokale Energieversorger, Stefan Eisenmann und Oliver Wagner?00:47:29

Stadtwerke versorgen die Bevölkerung mit Grundsätzlichem – Strom, Wasser und Wärme. Sie stehen vor der riesigen Aufgabe, die klima- und energiepolitischen Entscheidungen in die Tat umzusetzen. Aber warum sind gerade diese kommunalen Unternehmen für die Energiewende so wichtig?
In Pfaffenhofen an der Ilm sind die Stadtwerke außergewöhnlich breit aufgestellt: Sie kümmern sich um die großen Themen wie Energie und Wärme, bieten aber auch kostenfreie, von der Stadt finanzierte Busse im gesamten Stadtgebiet an, um das Auto zu ersetzen. Der Vorstand der Stadtwerke Pfaffenhofen an der Ilm Stefan Eisenmann spricht mit Oliver Wagner, der am Wuppertal Institut den Forschungsbereich Energiepolitik als Co-Leiter betreut, über zentrale Faktoren wie Nähe, konkrete Ideen – wie die eines One-Stop-Shops – und diskutiert, wie die Energiewende mit starken Stadtwerken gelingt.
***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei Twitter @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

24 Oct 2023#40: Wieso betrifft Energiearmut uns alle, Katja Schumacher und Florin Vondung?00:46:18

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken, aber anstatt ihre Wohnung zu wärmen, müssen einige Menschen die Heizung ausgeschaltet lassen und frieren. Andere sind gezwungen, den Kühlschrank abzustellen, oder können es sich finanziell nicht leisten, die Kinder zum Arzt zu bringen. Energiearmut ist bittere Realität, allerdings im öffentlichen Diskurs als Thema unterrepräsentiert. Grundsätzlich betrifft sie die drei Bereiche Energie, Wärme und Mobilität. Aber die Konsequenzen wirken sich oft auf das gesamte Leben aus – etwa, wenn Betroffene abwägen müssen, die Wohnung zu heizen oder sich gesund zu ernähren. Im Gespräch umreißen Dr. Katja Schumacher, stellvertretende Leiterin des Bereichs Energie & Klimaschutz am Öko-Institut, und Florin Vondung, Senior Researcher im Forschungsbereich Energiepolitik am Wuppertal Institut, die Komplexität des Themas, erklären Gründe für Energiearmut und warum die Zeit drängt – und sie erzählen, was ihnen Mut für die Zukunft macht.

***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei Twitter @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

07 Nov 2023#41: Radikalisieren sich Klimaproteste wegen fehlendem Vertrauen, Meredith Haaf und Katja Witte?00:49:49

Protestgruppen wie “Die Letzte Generation” und “Fridays for Future” prägen seit Jahren regelmäßig den öffentlichen klimapolitischen Diskurs. Immer radikaler treten einige der Gruppen auf und drücken ihre wachsende Angst vor den Folgen des Klimawandels aus. Die Protestformen sind unterschiedlich: Auch gegen den Tagebau Garzweiler bei Lützerath gab es massive Proteste. Genau beobachtet werden die verschiedenen Protestformen von den Medien. Sie verschaffen ihnen Aufmerksamkeit, berichten über sie und ordnen ein. Dafür aber müssen die Medienschaffenden zunächst eine Haltung zu den Protesten entwickeln. Wie in Redaktionen darum gerungen wird, berichtet Meredith Haaf im Podcast Zukunftswissen.fm. Sie ist stellvertretende Leiterin des Ressorts Meinung bei der Süddeutschen Zeitung. Mit ihr diskutiert Katja Witte, kommissarische Leiterin der Abteilung Zukünftige Energie- und Industriesysteme und Co-Leiterin des Forschungsbereichs Strukturwandel und Innovation am Wuppertal Institut. Beide sind sich einig, dass Ängste und Überforderung in Politik, Medien und Gesellschaft die Dynamiken befeuern. Das Resultat sei fehlendes Vertrauen, das beide gegenüber den Medien als auch der Wissenschaft feststellen. In ihrer Diskussion stellen sie schließlich die aus ihrer Sicht zentrale Frage, wie wir wieder mehr Vertrauen zueinander gewinnen können.

***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei Twitter @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

24 Nov 2023#42: Was erwartet ihr von der COP28, Viviane Raddatz und Wolfgang Obergassel?00:41:12

Die wichtigste Klimakonferenz der Welt steht wieder an: Die COP der Vereinten Nationen. Vor allem zwei zentrale Themen stehen für die Vertreter*innen von Staaten, Nicht-Regierungsorganisationen, Forschungsinstituten und der Wirtschaft auf dem Programm: Eine globale Bestandsaufnahme des Weges zu den Klimazielen der COP in Paris von 2015 und ein Fonds, um Verluste und Schäden durch den Klimawandel auszugleichen. Vorab ist klar, dass die Weltgemeinschaft weit entfernt vom Erreichen ihrer selbstgesteckten Ziele steht. Deshalb wird es spannend und wichtig, was die Lösungen sein werden, um erfolgreich den weiteren Weg zu meistern. Wichtig wird dafür sein, dass die Industrienationen den vereinbarten Fonds mit Geld füllen. Andernfalls werden viele Länder des Globale Südens nicht in der Lage sein, weiter zu verhandeln. In der Podcastepisode diskutieren Viviane Raddatz, Leiterin Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF Deutschland und Mitglied des Sprecher*innenrats der Klima-Allianz und Wolfgang Obergassel, Co-Leiter des Forschungsbereichs Internationale Klimapolitik, über ihre Erwartungen und Einschätzungen an die COP28.

***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei X @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

05 Dec 2023#43: Wie kann Wissenschaft die Welt transformieren, Karoline Augenstein und Franziska Stelzer?00:45:52

In der transformativen Wissenschaft überlegen sich die Forscher*innen, wie sie in sogenannten Reallaboren zu neuen Erkenntnissen kommen. Dafür arbeiten verschiedene Disziplinen zusammen, im Vorfeld werden wissenschaftliche Methoden speziell für das Forschungsprojekt entwickelt und es wird immer versucht, das Wissen der beteiligten Menschen aus der Praxis in den Erkenntnisgewinn mit einfließen zu lassen.  Diese Art der Forschung hat viele Vorteile und wird seit zehn Jahren vom Wuppertal Institut und dem Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (transzent) entwickelt und vorangebracht. Gleichzeitig stellen sich den Wissenschaftler*innen viele Herausforderungen, auf die neue Antworten gefunden werden müssen, und nicht selten belächeln Forscher*innen der klassisch organisierten Wissenschaft die transformative Wissenschaft. Dr. Karoline Augenstein ist Juniorprofessorin an der Bergischen Universität Wuppertal und vertritt außerdem zurzeit eine Professur für „Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung“ an der Leuphana Universität Lüneburg. Sie und Dr. Franziska Stelzer, Senior Researcherin im Forschungsbereich Innovationslabore, diskutieren die Besonderheiten transformativer Forschung und argumentieren gegen die Vorbehalte anderer Wissenschaftler*innen.

***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei X @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

19 Dec 2023#44: Der Zukunftswissen-Rückblick: Wie war 2023, Manfred Fischedick?00:47:48

Die Herausforderungen waren groß, die Fortschritte oft etwas zu klein. Aber: “Als Wissenschaftler sollte man Optimismus verbreiten”, sagt Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts. Er sieht bei vielen Transformationsthemen  den Fortschritt, wenn er auf das zurückliegende Jahr 2023 blickt: Etwa habe die Bundesregierung die Planungs- und Genehmigungszeiten für den Ausbau der Erneuerbaren Energien verbessert. Das führe zu einem beschleunigten Zubau und so seien die Kapazitäten von Photovoltaik im zurückliegenden Jahr sogar sehr deutlich erhöht worden. Doch auch wenn er gute Entwicklungen an verschiedenen Stellen sieht, warten weiter große Baustellen: Besonders die Sektoren Verkehr und Gebäude sieht er im Verzug. Hier habe sich zu wenig bewegt, was angesichts der selbstgesteckten und immer kürzer werdenden Zeiträume ein Problem sei. 

Im Gespräch ordnet Fischedick die Maßnahmen und Beschlüsse rund um die Transformation des letzten Jahres ein und erklärt, wie sich die globalen Krisen des vergangenen Jahres aus seiner Sicht auf die Herausforderung Klimaschutz auswirken. Außerdem gibt er einen Überblick, welche Themen in Projekten des Wuppertal Instituts im vergangenen Jahr eine besonders wichtige Rolle gespielt haben. Anschließend wirft Manfred Fischedick dann noch einen kurzen Ausblick auf das kommende Jahr 2024. Entscheidend werde aus seiner Sicht die Europawahl, denn Europa habe in den vergangenen Jahren viel vorangebracht. Hier gelte es, die Dynamik der letzten Jahre aufrechtzuerhalten.

***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei X @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

02 Jan 2024#45: Wie wird unser Stadtverkehr nachhaltiger, Katja Dörner und Ulrich Jansen?00:45:37

In Städten entstehen viele Emissionen. Das gilt für alle Lebensbereiche, aber ganz besonders für Mobilität: Der Verkehr ist verantwortlich für rund ein Viertel aller städtischen Emissionen. Für Katja Dörner, seit 2020 Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn und Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen, ist der Verkehr daher ein “unmittelbarer Hebel auf der kommunalen Ebene”, um ihr Klimaschutzziel zu erreichen: Bis 2035 soll Bonn klimaneutral werden. Aber Veränderungen im Verkehr seien eine politische Herausforderung, berichtet sie, denn das Thema werde besonders emotional diskutiert. Aus Sicht von Ulrich Jansen, Researcher im Forschungsbereich Mobilität und Verkehrspolitik am Wuppertal Institut, liegt das daran, dass Veränderungen in der Mobilität sehr stark in den Alltag der Menschen eingreifen – sei es durch einen Wechsel der Verkehrsmittel oder durch das Organisieren neuer Wege.

Im Gespräch der beiden wird deutlich, welche Dimensionen Verkehr in der Stadt hat: Das beginne bei der Quartiersplanung und führe bis zu Themen der Lebensqualität und Sicherheit im Alltag. Im Gespräch diskutieren Dörner und Jansen Lösungsansätze für die Verkehrswende.

***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei X @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

13 Feb 2024#46: Wie wirkt mein Geld besonders nachhaltig, Hendrik Buhrs und Jens Teubler?00:55:46

Ohne Geld geht es einfach nicht: Für die Transformation hin zur Nachhaltigkeit brauchen Unternehmen ausreichend finanzielle Mittel, um sich klimagerecht aufzustellen. Aber nicht nur die Umwelt soll nachhaltig behandelt werden, auch die soziale Gerechtigkeit soll von allen Akteur*innen in unserer Gesellschaft gefördert werden. Viele Verbraucher*innen fragen sich deshalb, wie sie ihr Geld am nachhaltigsten anlegen können. Das Thema ist komplex und umfasst viele Ebenen – das wird schnell klar im Gespräch zwischen Hendrik Buhrs, Redakteur für Bank und Börse beim Geldratgeber Finanztip, und Jens Teubler, Senior Researcher im Forschungsbereich Produkt- und Konsumsysteme am Wuppertal Institut. Gemeinsam dröseln sie aber die verschiedenen Faktoren auf und wägen unterschiedliche Sichtweisen und Aspekte ab.

Den passenden Weg müsse letztlich jede*r für sich selbst finden, doch insgesamt lasse sich festhalten, dass der gesamte Sustainable Finance-Sektor sich in die richtige Richtung bewege. Und das Thema Nachhaltigkeit sei inzwischen  überall angekommen – lediglich die Umsetzung unterscheide sich von Bank zu Bank.

***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei X @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

02 Apr 2024#47: Wie nachhaltig können Sportvereine sein, Anton Klischewski und Julia Brandt?00:45:51

In Sportvereinen begegnen sich Menschen mit den verschiedensten Hintergründen. Doch während sie gemeinsam auf dem Spielfeld stehen, können sich ihre Ansichten zu Themen wie Nachhaltigkeit stark unterscheiden. In dieser Folge ist Anton Klischewski, Koordinator für Nachhaltigkeit & Engagement beim Berliner Fußballverein FC Internationale Berlin 1980 e.V. zu Gast. Er erzählt, wie es dem Verein gelungen ist, Nachhaltigkeit zu einem integralen Bestandteil des Vereinslebens zu machen und welche Veränderungen bereits sichtbar sind. Gemeinsam mit Julia Brandt, Senior Researcherin im Forschungsbereich Innovationslabore am Wuppertal Institut, bespricht er, wie Organisationen ihre Mitglieder aktiv in den Prozess der Nachhaltigkeitsförderung einbinden können. Beide betonen, nicht nur über die Themen zu sprechen, sondern auch einzelne Mitglieder aktiv mitzunehmen, um Veränderungen anzustoßen.

***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei X @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

30 Apr 2024#48: Wie können wir unsere Wälder retten, Isabel Mackensen-Geis und Constanze Schmidt?00:47:58

Die deutschen Wälder sind in desolatem Zustand. Darüber sprechen in dieser Podcast-Episode zwei Expertinnen, aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Constanze Schmidt, Wissenschaftliche Referentin Strategische Themenfeldentwicklung Klimaanpassung am Wuppertal Institut, erläutert aus wissenschaftlicher Sicht die essenzielle Rolle gesunder Wälder für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel. Isabel Mackensen-Geis, forstpolitische Sprecherin der SPD und Mitglied des Deutschen Bundestags, gibt Einblicke in politische Maßnahmen zur Waldrettung. Sie betont die Bedeutung eines ausgewogenen bundesweiten Rahmens, der den Ländern Spielraum für individuelle Lösungen lässt. Die beiden stellen zudem die Frage, wie wir als Gesellschaft den Wert gesunder Wälder honorieren sollten und beleuchten die aktuelle politische Debatte zur Novellierung des Bundeswaldgesetzes.

***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei X @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

14 May 2024#49: Wie lösen wir Klimawandel und Artensterben gemeinsam, Arne Lawrenz und Jacqueline Klingen?00:50:35

In dieser Podcastepisode erweitern Zoodirektor Arne Lawrenz vom Grünen Zoo Wuppertal und Jacqueline Klingen, Researcherin am Wuppertal Institut im Forschungsbereich Energiewende International, die Perspektive auf zwei globale Krisen: den Klimawandel und den Artenverlust. Sie betonen die untrennbare Verbindung zwischen beiden Herausforderungen und diskutieren Lösungsansätze. Lawrenz schildert den Konflikt zwischen dem Schutz von Elefanten und dem Anbau von Avocados in Kenia, während Klingen auf die Vernachlässigung des Artenschutzes in vielen Klimaschutzprojekten hinweist. Dabei verdeutlichen beide die vielfältigen Vorteile funktionsfähiger Ökosysteme für das Klima und die Bedeutung jeder verlorenen Art für das globale System.

***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei X @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

28 May 2024#50: Wie sparen wir Ressourcen auf der Baustelle, Dominik Campanella und Sören Steger?00:43:52

Die Baubranche ist einer der größten Verursacher von Umweltverschmutzung und Abfällen. Rund 60 Prozent aller weltweiten Abfälle stammen aus dem Bau- und Abbruchsektor. In dieser Episode diskutieren Dominik Campanella, Mitgründer des Unternehmens Concular, und Sören Steger, Senior Researcher im Forschungsbereich Zirkuläre Systeme am Wuppertal Institut, wie nachhaltigeres Bauen möglich ist und welche Ansätze dabei helfen können, die Ökobilanz zu verbessern. Concular setzt auf die Wiederverwendung von Baumaterialien und die digitale Erfassung dieser Ressourcen. Weitere Themen sind emissionsärmere Materialien und die Nachverdichtung bestehender Quartiere. Die beiden Gäste erläutern, wie Politik, Gesellschaft und Industrie zusammenarbeiten müssen, um das Potenzial für mehr Klimaschutz im Bauwesen auszuschöpfen, und welche erfolgreichen internationalen Beispiele es bereits gibt.

***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei X @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

11 Jun 2024#51: Wie nachhaltig sind Fußball-EM und Olympia 2024, Stefan Wagner und Imke Schmidt?00:49:09

Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland und die Olympischen Spiele in Paris stehen an! Stefan Wagner, verantwortlich für die Stabsstelle Unternehmensentwicklung beim Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim und Mitglied der Nachhaltigkeitskommission der Deutschen Fußball Liga, sowie Dr. Imke Schmidt, Co-Leiterin des Forschungsbereichs Zirkulärer Wandel am Wuppertal Institut, beleuchten die ökologischen und sozialen Auswirkungen der beiden Veranstaltungen. Ein zentraler Punkt der Diskussion ist der hohe Anteil der CO2-Emissionen durch die An- und Abreise der Fans bei der Fußball-EM. Andere Faktoren mit Einfluss auf die Emissionen seien der Konsum rund die Spiele, die Verpflegung der Fans und die Stadien. Die Olympischen Spiele böten ähnliche Herausforderungen und Chancen. Wagner und Schmidt sind sich einig: Die Konzentration der Spiele in einer Stadt bringe einige Unterschiede im Nachhaltigkeitskonzept mit sich. Sie betonen, dass Großveranstaltungen wie diese eine wichtige Signalwirkung haben – und damit das Potenzial, nachhaltige Veränderungen in der Gesellschaft anzustoßen.

Zur internationalen Initiative Sports20 geht es hier: https://sports20.org/de/

***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei X @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

25 Jun 2024#52: Wie werden Smartphones nachhaltiger, Sebastian Daus und Julia Reinhard?00:47:06

Smartphones verbinden Menschen weltweit und sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch ihre kurze Nutzungsdauer von durchschnittlich nur 2,5 Jahren in Deutschland hat erhebliche Folgen für Umwelt und Klima. Rund 80 Prozent der CO2-Emissionen entstehen bereits in der Produktion. In der aktuellen Episode unseres Podcasts ist Dr. Julia Reinhard, Researcherin im Forschungsbereich Digitale Transformation am Wuppertal Institut, zu Gast. Sie ist federführende Autorin des Diskussionspapiers “Circularity as the Service” und erläutert, wie durch zirkuläre Angebote und bessere Reparaturmöglichkeiten die Emissionen gesenkt werden können. Ebenfalls zu Gast ist Sebastian Daus, Co-Founder und CEO bei FixFirst. Er erklärt, warum eine verbesserte Reparatur-Experience notwendig ist und welche Hürden derzeit noch bestehen. Beide diskutieren, wie Zirkularität in Geschäftsmodellen des Smartphone-Markts integriert und durch politische Vorgaben unterstützt werden kann.

***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei X @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

09 Jul 2024#53: Wie schützen wir unsere Gesundheit vor den Klimafolgen, Andrea Nakoinz und Carolin Baedeker?00:46:30

In dieser Podcastepisode geht es um die Auswirkungen der veränderten Klimabedingungen auf unsere Gesundheit. Carolin Baedeker, stellvertretende Leiterin der Abteilung „Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren“ sowie Co-Leiterin des Forschungsbereichs Innovationslabore am Wuppertal Institut, und Dr. med. Andrea Nakoinz, Fachärztin für Anästhesie und Teil des Hitzeteams von KLUG e.V., diskutieren darüber, wie extreme Wetterbedingungen die Gesundheitssysteme belasten könnten. Die beiden Expertinnen erklären, welche individuellen Schutzmaßnahmen ergriffen werden sollten und welche systemischen Veränderungen notwendig sind. Besonderen Wert legen sie auf die Integration des Gesundheitsschutzes in die Klimapolitik und Stadtentwicklung. Ihr Gespräch  liefert Einblicke und praktische Empfehlungen, wie wir uns und unsere Gesellschaft besser auf extreme Wetterlagen vorbereiten können.

Die angesprochenen Studien findet ihr jeweils unter diesen Links:

***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei X @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

23 Jul 2024#54: Wie hilft uns der digitale Produktpass, Tilmann Vahle und Holger Berg?00:48:52

In dieser Folge geht es um den digitalen Produktpass und seine Bedeutung für die Kreislaufwirtschaft. Dr. Holger Berg, stellvertretender Leiter der Abteilung Kreislaufwirtschaft und Co-Leiter des Forschungsbereichs Digitale Transformation am Wuppertal Institut, erklärt, warum umfassende Informationen über Produkte und Materialien essentiell sind, um sie im Kreis führen zu können. Gemeinsam mit Tilmann Vahle, Director for Sustainable Mobility and Batteries bei Systemiq, einem Think Tank und Unternehmensberatung für Nachhaltigkeit, beleuchtet Berg die anstehende Einführung des digitalen Produktpasses durch die EU. Vahle erläutert die Bedeutung des Produktpasses für die Unabhängigkeit von kritischen Rohstoffen und die Reduktion von Importen. Die beiden Experten diskutieren die Herausforderungen, die Unternehmen unterschiedlicher Größe bei der Umsetzung des digitalen Produktpasses erwarten, und bewerten dessen Bedeutung auf globaler Ebene. Sie sind optimistisch, dass der digitale Produktpass eine zentrale Rolle beim Etablieren einer Kreislaufwirtschaft spielen wird. Vahle berichtet von der positiven Erwartungshaltung vieler Unternehmen, während Berg bereits erste Veränderungen und neue Geschäftsmodelle beobachtet.

***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei X @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

10 Sep 2024#55 Wie wird die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie ein Erfolg, Sophia von Bonin und Henning Wilts?00:38:33

In dieser Episode von dreht sich alles um die Zukunft der Kreislaufwirtschaft in Deutschland. Zu Gast sind Prof. Dr. Henning Wilts, Leiter der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut, und Sophia von Bonin, Mission Lead Circular Futures bei ProjectTogether. Sie beleuchten, warum das Thema Kreislaufwirtschaft hierzulande noch am Anfang steht und welche Hindernisse einer Weiterentwicklung im Wege stehen. Im Gespräch diskutieren sie den notwendigen Paradigmenwechsel, der über die bisherige Fokussierung auf Recycling hinausgehen muss. Beide Experten sind sich einig, dass die erfolgreiche Umsetzung der im Entstehen sich befindenden Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie nur durch das aktive Mitwirken von Wirtschaft, Zivilgesellschaft und weiteren Akteuren gelingen kann.

***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei X @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

01 Oct 2024#56: Welche Kraft steckt in Visionen wie Solarpunk, Lino Zeddies und Imke Schmidt?00:49:03

Krisen überall und das seit Jahren! Einen scharfen und genauen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit zu behalten ist wichtig, aber es ermüdet auch und kann frustrieren. Oft fällt es leichter, wenn das Ziel lockt und wir auf etwas hin anstatt von etwas weg arbeiten. Das gilt individuell aber auch gesellschaftlich. Die utopischen Visionen von Solarpunk versprechen eine Welt in Frieden und Harmonie und erneuerbare Energien versorgen die Menschen, die umgeben von viel Natur und Pflanzen frei von Sorgen sind. Das "Punkt" betont den radikalen Bruch zur heutigen Welt – etwa wenn es um das Wirtschaften geht. In dieser Folge sprechen Lino Zeddies, Gesellschaftsentwickler, Autor und Transformationsbegleiter, und Dr. Imke Schmidt, Co-Leiterin des Forschungsbereichs Zirkulärer Wandel am Wuppertal Institut, darüber, was Solarpunk genau ist und wie solche Visionen uns stärken können. Wie würde ein Wirtschaftssystem in einer solchen Welt aussehen? Und was lässt sich über dier Verteilung von Verantwortung in Gesellschaften anhand solcher Visionen verstehen?

***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei X @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

22 Oct 2024#57: Wie entwickeln wir gemeinsam lebenswertere Stadtviertel, Robert Broesi und Steven März?00:48:15

Unsere Städte stehen vor großen Herausforderungen, wenn es um Klimaanpassung und Mobilität geht. Wie können unsere Wohnquartiere dabei gleichzeitig lebenswerter werden? In dieser Episode von Zukunftswissen.fm sind Robert Broesi, Geschäftsführer des Planungsbüros must in Köln, und Dr. Steven März, Senior Researcher im Forschungsbereich Stadtwandel am Wuppertal Institut, zu Gast. Beide berichten von ihren Erfahrungen aus dem Projekt LesSON, das sich mit der Frage beschäftigt, was eine lebenswerte Straße ausmacht. Im Gespräch teilen sie ihre Erkenntnisse darüber, wie Bürger*innenbeteiligung zu erfolgreichen Quartiersumbauten beitragen kann und welche Hürden es dabei zu überwinden gilt.

***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei X @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

08 Nov 2024#58: Was sind die Chancen und Herausforderungen der COP29, Heike Henn und Carsten Elsner?00:46:51

Am 11. November beginnt die COP29 in Aserbaidschan – eine Klimakonferenz, die insbesondere die Verantwortung der Industrieländer für die Klimafinanzierung im Globalen Süden in den Mittelpunkt rückt. In dieser Episode spricht Dr. Heike Henn, Leiterin der Unterabteilung Klima, Energie und Umwelt im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, über die Ziele der deutschen Delegation. Gemeinsam mit Carsten Elsner, Researcher im Bereich Internationale Klimapolitik am Wuppertal Institut, analysiert sie die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Konferenz.

Beide Gäste beleuchten die besonderen Rahmenbedingungen der diesjährigen COP, darunter die Rolle des Gastgeberlands Aserbaidschan und die aktuellen geopolitischen Spannungen. Sie sind sich einig, dass ein positives Signal von der Konferenz ausgehen könnte, das auch nichtstaatliche Akteure ermutigt, stärker in Klimaschutz zu investieren.

Alle Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung zum Wuppertal Lunch zur COP29 gibt es hier: https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/8745

***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei X @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

19 Nov 2024#59: Warum brauchen wir eine starke Industriepolitik, Michael Bloss und Lukas Hermwille?00:47:54

Die EU steht vor wegweisenden Entscheidungen: In Brüssel nehmen die neuen Kommissar*innen ihre Arbeit auf und zentrale Fragen der Industriepolitik rücken in den Fokus. Warum ist eine funktionierende Industriepolitik so essenziell – und welche Herausforderungen gilt es zu meistern? In dieser Folge sprechen Michael Bloss, EU-Parlamentarier der Grünen/EFA und Mitglied im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie, und Dr. Lukas Hermwille, Co-Leiter des Forschungsbereichs Transformative Industriepolitik am Wuppertal Institut, über die Rolle der EU in einer globalisierten Welt. Sie beleuchten, wie gute Industriepolitik zur Sicherung des Wohlstands und zum Klimaschutz beiträgt – und was nötig ist, um im Handel mit starken Partnern wie China oder den USA zu bestehen.

***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei X @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

17 Dec 2024#60: Der Zukunftswissen-Rückblick: Wie war 2024 & wie wird 2025, Manfred Fischedick?00:50:23

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu – Zeit für einen Rückblick auf ein Jahr voller Herausforderungen, Fortschritte und Rückschläge. In dieser Episode spricht Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, mit Host Jonas Zerweck, Referent für Digitale Kommunikation am Wuppertal Institut. Gemeinsam beleuchten sie positive Entwicklungen wie die Dynamik im Bereich der erneuerbaren Energien und Fortschritte bei der  Wasserstoff-Infrastruktur, die wichtigen Rückenwind für die Energiewende geben. Gleichzeitig thematisieren sie Rückschläge, etwa die Abschaffung der Sektoren im Klimaschutzgesetz, Unsicherheiten durch die politische Lage und das ausbleibende Momentum auf internationaler Ebene.

Mit Blick auf 2025 betont Fischedick die Notwendigkeit von Mut und entschlossenem Handeln. Trotz aller Herausforderungen sieht er Hoffnung, da der Handlungsdruck an vielen Stellen unübersehbar geworden ist. Der Wandel kann noch gelingen – mit Zuversicht, Planungssicherheit und einem gemeinsamen Gestaltungswillen.

***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei X @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

07 Jan 2025#61: Wie kann nachhaltige Ernährung die Flächenfrage lösen, Stefan König und Lena Hennes?00:50:53

Die Diskussionen über Ernährung können schnell emotional werden. Kein Wunder, schließlich ist Essen Teil des Alltags und oft eng mit der Identität verknüpft. In dieser Folge widmet sich Jonas Zerweck gemeinsam mit seinen Gästen einem besonders spannenden Aspekt: der Flächennutzung in der Landwirtschaft.

Zu Gast sind Stefan König, Bio-Demeter-Landwirt auf Hof Sackern bei Wetter (Ruhr), und Lena Hennes, Senior Researcherin im Forschungsbereich Produkt- und Konsumsysteme am Wuppertal Institut. Gemeinsam beleuchten sie, wie die begrenzte landwirtschaftliche Flächen in Deutschland genutzt wird – für Tierfutter, Energiepflanzen oder Nahrungsmittel. Dabei diskutieren sie, was das für Themen wie Tierwohl, Bio-Produkte oder pflanzliche Ernährung bedeutet. König und Hennes bringen ihre Perspektiven als Praktiker und Wissenschaftlerin ein: Sie sprechen über die Vor- und Nachteile von Bio-Rindfleisch, die Frage, warum Kochkompetenz so wichtig ist und geben praxisnahe Tipps für mehr Orientierung in diesem vielfältigen Thema.

***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei X @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

28 Jan 2025#62: Wie wichtig wird On-Demand-Ridepooling für unsere Mobilität, Thorsten Möginger und Paul Schneider?00:44:59

Der Verkehrssektor stellt den deutschen Klimaschutz vor große Herausforderungen. Kann On-Demand-Ridepooling – eine Art Mischung aus Taxi und Bus – dazu beitragen, Emissionen zu senken? In dieser Folge spricht Thorsten Möginger, Bereichsleiter New Mobility bei der Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft, über die praktischen Erfahrungen mit zehn On-Demand-Angeboten, 150 Fahrzeugen und 2,5 Millionen Fahrgästen. Paul Schneider, Researcher im Bereich Mobilität und Verkehrspolitik am Wuppertal Institut, ergänzt die wissenschaftliche Perspektive und hinterfragt die Klimaschutzeffekte der bisherigen Systeme. Demgegenüber stellt er eine konkrete Vision für die Entwicklung der nächsten 30 Jahre. Möginger und Schneider diskutieren außerdem gemeinsam, wie On-Demand-Ridepooling nachhaltig und effizient skaliert werden kann – und welche politischen Entscheidungen jetzt dafür nötig sind.

➡️ Zur Studie des Wuppertal Instituts zu On-Demand-Ridepooling: https://epub.wupperinst.org/frontdoor/deliver/index/docId/8611/file/WP202.pdf

***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei LinkedIn, Bluesky sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

18 Feb 2025#63: Warum brauchen wir kohlenstoffbasierte Märkte, Elena Herzel und Christoph Zeiss?00:46:55

In dieser Folge widmen wir uns der Frage, wie ein Wirtschaftssystem aussehen kann, das auf Kohlenstoff basiert, aber ohne Emissionen funktioniert. Christoph Zeiss, Senior Researcher im Forschungsbereich Strukturwandel und Innovation am Wuppertal Institut, stellt das Konzept des kohlenstoffbasierten Wirtschaftens vor. Er erläutert, wie Unternehmen in Mitteldeutschland neue Wege in kohlenstoffbasierte Märkte finden können und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Elena Herzel, Geschäftsführerin der Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Anhalt-Bitterfeld mbH, bringt die Perspektive der Unternehmen ein. Sie betont die Bedeutung stabiler Rahmenbedingungen und erklärt, wie Unternehmen flexibel auf Veränderungen reagieren können. Gemeinsam diskutieren Herzel und Zeiss, wie Unternehmen für den Transformationsprozess gewonnen werden können und welche Standortvorteile, wie die eines Chemieparks, dabei eine Rolle spielen. Sie geben Einblicke, was ihnen Mut für die Zukunft macht und wie auch Unternehmen, die noch nicht Teil der Entwicklung sind, erreicht werden können.

Mehr Informationen zum angesprochenen Projekt des Wuppertal Instituts für das Forum Rathenau e.V. gibt es hier.

***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei LinkedIn, Bluesky sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

26 Mar 2025#64: Wie nützlich und gefährlich ist CO2-Speicherung im Boden, Gabriela von Goerne und Peter Viebahn?00:44:52

In dieser Episode geht es um das Vorhaben, CO2 in tiefliegenden Gesteinsschichten zu speichern. Dazu muss es zunächst in industriellen Prozessen abgeschieden und zu den Speicherstätten transportiert werden. Und im Vorfeld müssen bereits die entsprechenden Infrastrukturen gebaut sowie Speicher geplant und genehmigt werden – der gesamte Prozess bis zur tatsächlich CO2-Speicherung wird lange dauern. Doch für einige Industriezweige geht es dabei ums Überleben: “Wenn 2039 die letzten CO2-Zertifikate ausgegeben werden, muss für die Zement- und Kalkindustrie sowie für die Müllverbrennung eine Lösung da sein”, erklärt PD Dr. Peter Viebahn, kommissarischer stellvertretender Leiter der Abteilung Zukünftige Energie- und Industriesysteme und Co-Leiter des Forschungsbereichs Sektoren und Technologien am Wuppertal Institut, “denn diese Industrien erzeugen unvermeidbare CO2-Emissionen.” Die entsprechenden Emissionen lassen sich also nicht durch den Einsatz erneuerbarer Energien verhindern und müssen daher abgeschieden und dann in den Boden gepresst werden. Dass dieses Vorhaben funktioniert, wurde weltweit längst in Anlagen bewiesen – teils laufen sie schon seit 25 Jahren wirtschaftlich. “Wir brauchen dafür Speichergestein mit entsprechenden Schutzschichten darüber. So ist sichergestellt, dass das gespeicherte CO2 nicht wieder entweichen kann”, erklärt Dr. Gabriela von Goerne, Leiterin des Fachbereichs Nutzungspotenziale des Geologischen Untergrundes der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. Noch dazu sei die CO2-Speicherung im Gestein ab mindestens 800 Meter Tiefe absolut ungefährlich. Einig sind sich von Goerne und Viebahn darin, dass es vor allem gute Kommunikation braucht, um mögliche Sorgen und Akzeptanzprobleme zu vermeiden.

Mehr zur erwähntem Projekt ProTanz.

Den Zukunftsimpuls zum Thema findet ihr unter diesem Link.

***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei LinkedIn, Bluesky sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

22 Apr 2025#65: Wie gelingt die urbane Wärmewende, Sarah Debor und Oliver Wagner?00:45:08

Mit dem Gebäudeenergiegesetz, dem GEG oder oft nur noch bezeichnet als “Heizungsgesetz”, hat die kommunale Wärmeplanung im vergangen Jahr einen Schritt in Richtung Zukunft gemacht. Gesellschaftlich kontrovers diskutiert hat es aber auch zu Unsicherheiten an verschiedenen Stellen geführt. Eigentümer*innen wurden beim Thema Wärmepumpe zögerlicher, bei Herstellern gingen die Absätze zurück. Dabei ist aus Sicht der Wissenschaft klar: Auch die Gebäudewärme muss elektrifiziert werden, sonst wird die Klimaneutralität bis 2045 als Ziel unerreichbar. Wärmepumpen sind das Bindeglied zwischen Wärme- und Energiewende. Mit grünem Strom können sie Wohnungen und Häuser heizen, fossile Energieträger wie Gas und Kohle dürfen in der Erde bleiben und werden nicht zu klimaschädlichen CO2-Emissionen. Als größte Herausforderung sieht Oliver Wagner, Co-Leiter des Forschungsbereichs Energiepolitik am Wuppertal Institut, “die vielen sozialen Fragen, die mit der Wärmewende zusammenhängen. Ich mache mir keine Sorgen um die Menschen, denen es gut geht und die ihr Einfamilienhaus haben. Sorgen muss man sich machen um die Quartiere, in denen ein hoher Mietanteil herrscht und Menschen mit geringem Einkommen wohnen.” Der Grund seien oft Vermieter*innen, die keine Lust hätten, in technisch vernünftige Lösungen zu investieren. Für Dr. Sarah Debor, Leiterin des Geschäftsfelds Urbanes Wohnen und Gewerbe dezentrale Energieversorgung beim Naturstrom, ist die größte Herausforderung ein Umdenken bei der Planung. Von Architekten*innen über Projektentwickler*innen bis hin zu Stromanbietern müssten die neue Logik in der Wärmeversorgung besser verstehen. Es sei aber schon viel passiert, betont sie im Gespräch: “Wir sind in den letzten vier Jahren einen wahnsinnigen Schritt nach vorne gekommen in der Wärmewende. Vor 2021 und heute liegen Welten.” Im Podcast sprechen die beiden Gäste über notwendige Schritte, die bald folgen sollten, welche Gefahren sie sehen und welche Technologien noch Potenziale entwickeln könnten.

***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei LinkedIn, Bluesky sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

11 Jul 2023#35: Brauchen wir in Zukunft noch Plastik, Benedict Wermter und Henning Wilts?00:48:08

Plastik findet sich praktisch überall und wir sind darauf angewiesen. Es ist nicht nur vielseitig und nützlich, sondern auch günstig und leicht. In der Medizin rettet es Leben und in Zügen sorgt es für klimaschonende Reisen. Aber Plastik schadet auch massiv der Umwelt und zerstört Lebensräume und führt zu Krankheiten. Das zeigt, dass wir jeden Tag zu viel Plastik produzieren und verbrauchen. Wie also können wir die Zukunft sinnvoll gestalten? Brauchen wir überhaupt noch Plastik und wenn ja, wie sollten wir damit umgehen?

Über das System “Plastik”, über Recycling und Mehrweg-Lösungen diskutieren in dieser Folge Benedict Wermter, Investigativjournalist und Autor des Buchs „Die Plastiksucht“, und Prof. Dr. Henning Wilts, Leiter der Abteilung Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut.

***
Moderation: Jonas Zerweck

Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei Twitter @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

27 Mar 2023#33: Harmonischer Dreiklang – Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit // Bettina Milz, Carolin Baedeker01:09:00

Wer an das Wuppertal Institut denkt, kommt im ersten Moment nicht auf die Idee, dass dort auch zur Rolle von Kunst und Kultur im Zuge der Nachhaltigkeitstransformation geforscht wird. Doch im Sommer 2018 prägte Prof. Dr. Uwe Schneidewind, ehemaliger Präsident des Wuppertal Instituts, mit dem Buch “Die Große Transformation – Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels” den Begriff der #Zukunftskunst am Wuppertal Institut. Mit einem daraus entstandenen Ämtertausch unter dem Motto "Wechsel/Wirkung", bei dem Schneidewind mit dem Intendanten der Oper Wuppertal, Berthold Schneider, im Frühjahr 2019 für drei Wochen die Arbeitsplätze tauschte, wurde die Zusammenarbeit von Kultur und Wissenschaft weiter ausgebaut.

Auch die aktuelle Podcast-Episode von Zukunftswissen.fm nimmt sich dem Thema an und geht unter anderem Fragen auf den Grund, wie: Was verbindet Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit miteinander? Wie können Kunst, Kultur und Wissenschaft Transformation gemeinsam gestalten? Welche Rolle übernimmt dabei das Design? Haben Kulturschaffende einen anderen Blick auf Nachhaltigkeit als die Wissenschaft? Und wie werden nachhaltige Projekte im Kunst- und Kulturbereich finanziell gefördert?

In dieser Episode sprechen Bettina Milz, inhaltliche Koordinatorin und Leiterin der Vorlaufphase des Wuppertaler "Pina Bausch Zentrum”, und Dr. Carolin Baedeker, stellvertretende Leiterin der Abteilung Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren und Co-Leiterin des Forschungsbereichs Innovationslabore am Wuppertal Institut, darüber, wie Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit zusammenhängen. Sie diskutieren, wie Transformation im Zusammenspiel von Kunst, Kultur und Wissenschaft gemeinsam gestaltet werden kann und sich auf Augenhöhe begegnen.

Es wird spannend! Reinhören und informiert bleiben: #ZukunftswissenFM

Das inhaltliche Konzept des Pina Bausch Zentrums verbindet Tradition und Aufbruch, künstlerische Exzellenz und demokratisches Kunstverständnis, internationale Strahlkraft und Einbindung der Stadtgesellschaft. Getragen wird es von vier interagierenden, aber auch autonomen Handlungsfeldern: dem Tanztheater Wuppertal Pina Bausch, der Pina Bausch Foundation, dem Bereich der internationalen Produktion und der Partizipation mit dem „Forum Wupperbogen“. Jedes Handlungsfeld soll programmatisch und organisatorisch die Synergien der Zusammenführung unter einem gemeinsamen Dach nutzen. Besucher*innen werden ein einmaliges und genreüberspannendes Programm erleben, das die Bühne und das Medium Theater gänzlich neu denkt und erfahrbar macht.

** Erläuterung:

BKM: Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, https://bit.ly/3LT3Ucs

SDGs: Sustainable Development Goals, https://sdgs.un.org/goals


** Links:

Bettina Milz, https://pinabauschzentrum.de/team/bettina-milz

Pina Bausch Zentrum, https://pinabauschzentrum.de/

Das Vier-Säulen-Konzept: https://pinabauschzentrum.de/konzept

Carolin Baedeker, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/27

Transformationstandem Wuppertal, https://wupperinst.org/p/wi/p/s/pd/2031

Wechsel/Wirkung Ämtertausch, https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/4689

Moderation: Meria Meyer, https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/1751

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, https://wupperinst.org, Twitter: @Wupperinst, Instagram: @wupperinst

Zukunftswissen.fm, https://zukunftswissen.fm

Kontakt: zukunftswissen_fm@wupperinst.org

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de


#zukunftswissen #zukunftskunst #wuppertalinstitut #wupperinst #kunst #kultur #nachhaltigkeit #nachhaltigekultur #tanz #tanztheater

12 Sep 2023#38: Wie gefährlich sind Cyberangriffe für die Wissenschaft, Birgitta Wolff und Michael Lüttig?00:44:04

Täglich werden Forschungseinrichtungen wie Universitäten oder das Wuppertal Institut von Kriminellen digital attackiert. Gegen solche Hacks muss sich die Wissenschaft verteidigen – was eine große Herausforderung darstellt: Nicht nur ist wissenschaftliche Arbeite meist ein offener Prozess mit diversen Schnittstellen und Partner*innen, was eine Vielzahl an Angriffszielen bietet Auch die finanziellen Ausstattungen ermöglichen oft nicht denselben Schutz wie etwa in der freien Wirtschaft. Über digitale Gefahren, Herausforderungen und Verteidigungsmaßnahmen diskutieren in dieser Folge Prof. Dr. Birgitta Wolff, Rektorin der Bergischen Universität Wuppertal, und Michael Lüttig, Leiter der EDV am Wuppertal Institut.

***
Moderation: Jonas Zerweck
Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei Twitter @Wupperinst sowie Instagram @wupperinst
Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm

Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Impressum: https://wupperinst.org/impressum
GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

Améliorez votre compréhension de Zukunftswissen.fm avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Zukunftswissen.fm. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data