Beta

Explorez tous les épisodes de Zukunft Rechtsmarkt

Plongez dans la liste complète des épisodes de Zukunft Rechtsmarkt. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 95

DateTitreDurée
10 Sep 202372: 3 Wege zu einem höheren Umsatz in der Kanzlei - Folge mit Alessandro Corominas LL.M.00:46:34

In dieser Folge bekommt ihr von Alessandro Corominas LL.M., Geschäftsführer der Corominas Consulting GmbH Einblicke in die Welt des Online-Marketing für Kanzleien.

Alessandro erzählt uns, wie er selbst vom Juristen zum Gründer im Bereich Marketing wurde.

Ihr erfahrt, dass es im Online-Marketing für Kanzleien besonders drei wichtige Bereiche gibt:
- Arbeiten mit Online-Suchmaschienen wie Google (SEO/SEM)
- eine repräsentative Webseite, die den Zugang erleichtert
- Personal Branding

Alessandro teilt eine Checkliste mit uns, anhand derer eine Kanzlei ihren Online-Auftritt überprüfen können. Auch Nadine bekommt einige Tipps, wie sie Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenmarketing (SEM) in ihrer Kanzlei nutzen könnte.

Schließlich werfen wir einen Blick auf die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Content-Erstellung im Bereich Online Marketing für Kanzleien. Alessandro erläutert, wie KI bereits heute seine Arbeit beeinflusst und ob KI-erzeugter Content bei Google anders gerankt wird.

Natürlich teilt auch Alessandro seine Gedanken dazu, was die Rechtsbranche zu einer lebenswerten Welt beitragen kann und wie er die Rolle einschätzt, die er selbst dabei spielt.

Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/ Zur LinkedIn Gruppe von LEGALEAP: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills

Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: info@legaleap.de

 

19 May 202489: 12 Persönlichkeiten, eine Frage - Was bewegt den Rechtsmarkt heute?00:18:44

12 Protagonisten des Rechtsmarkt geben uns auf der Legal Revolution 2024 in Nürnberg Einblicke:

- Ihr erfahrt, welche Themen den Rechtsmarkt gerade bewegen
- Was die Legal Community mit der Legal Revolution verbindet
- Welche neuen Trends wir für die Zukunft sehen!

Viel Spaß mit Insights von:

  • Alicia Andert

  • Dr. Franziska Lietz

  • Dr. Anja Schäfer

  • Bianca Neumair

  • Ute Schlößer

  • Stefanie Hörstel

  • Larissa Böhme

  • Ulf Marhenke

  • Ines Curtius

  • Dr. Daniel Halft

  • Dr. Jochen Brandhoff

  • Christina-Maria Leeb

Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Folge dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

legaleap.law bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/contractsolutions/?viewAsMember=true

 

29 Jan 202356: Podcast: Was ändert sich, was bleibt? - Folge mit Dr. Nadine Lilienthal00:13:36

Heute erzählt Nadine davon, was sich am Podcast in den nächsten Monaten ändern wird.

Du erfährst Einzelheiten über den Unterschied zwischen einem Fixed Mindest und einem Growth Mindset.

Viel Spaß mit dem Einblick in die Zukunft!

__________________________

EINLADUNG!

Melde Dich an zum New Legal Network am 7.2. um 19.30 Uhr mit dem Thema: "JUST LAWYERS? Wie wir unsere Werte im juristischen Alltag leben" an.

Es gibt Impulsvorträge von

Ronja Busch - Referentin für Europäische und internationale Klimapolitik, Stiftung KlimaWirtschaft

Dr. Patrick Buse - Head of Legal & Coporate Affairs Germany, Anheuser-Busch lnBev

Dr. Maike Huneke - Rechtsanwältin & Partnerin, Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer

und im Anschluss, wie immer, genug Raum für Diskussion und Begegnungen.

Schreibe für eine Anmeldung an newlegalnetwork@gmx.net
__________________________

Zum Buch „Mindset“ von Carol Dweck: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1041101401?ProvID=11000533&gclid=Cj0KCQiAz9ieBhCIARIsACB0oGLThf0V97dR5vg3U8-eAVjDa

__________________________

Vernetze Dich mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Zur LinkedIn Gruppe von Legaleap: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills

Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreib an: info@legaleap.de

15 Jan 202355: Legal Tech: Wie mache ich das zu meinem Beruf? - interview mit Larrisa Böhme00:51:23

Larissa Böhme ist Senior Manager Legal Tech/Rechtsanwältin bei CMS und beschäftigt sich zB mit dem Potential von ChatGPT für die Rechtsbranche.

Sie hat ihre Leidenschaft für Legal Tech früh entdeckt. Schon seit 2016 interessiert sie sich für Technologie und optimale Prozesse.

In dieser Folge erfährst Du,

- wie Larissa ihre Skills für den Legal Tech Bereich entwickelt hat;
- was ein „gutes“ Legal Tech Produkt ausmacht und wieso man dabei genau hinschauen muss;
- wie das Berufsbild eines Legal Tech Managers in einer Kanzlei aussieht;
- was der Unterschied zwischen Legal Tech und Tech für den Rechtsbereich ist und wieso das wichtig ist;
- warum ChatGTP so spannend für unsere Zukunft als Jurist:in ist :)

Das und noch mehr, erfahrt ihr in dieser Episode!

Let's connect!

Mit Larissa kannst Du Dich hier connecten: https://www.linkedin.com/in/larissa-b%C3%B6hme-514710208/

Vernetze Dich mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Zur LinkedIn Gruppe von Legaleap: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills

Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreib an: info@legaleap.de

08 May 202237: Fünf Wege Kanzleikultur selbst zu gestalten - Folge mit Dr. Nadine Lilienthal00:24:22

Heute erfährst Du, wie Du als Einzelperson Kanzleikultur gestalten kannst! Kultur ist natürlich etwas Kollektives – besonders in Unternehmen orientiert sich Kultur meistens an gemeinsamen Werten, an die sich alle halten. Aber passt dieses Konzept überhaupt für Kanzleien?

Dr. Nadine Lilienthal vertritt die These, dass es in Kanzleien ein anderes Verständnis von Kultur braucht, es braucht ein fluides Kulturmodell. Wichtig ist nämlich, dass eine Kanzleikultur auch zur fachlichen Unabhängigkeit und Eigenverantwortlichkeit des freien Anwaltsberufs passt.

Im Podcast erfahrt ihr:

- Warum eine gute Kanzleikultur relevant für eine erfolgreiche Ausrichtung der Kanzlei in der Zukunft ist

- Was ein fluides Kulturkonzept ist und wie sich das praktisch in Kanzleien und von Anwält:innen umsetzen lässt

- Wie Du als Partner:in oder Anwält:in eine neue Kultur auf einfachen Wegen in dein Team tragen kannst

- Du bekommst fünf ganz konkrete Beispiele an die Hand, was Du tun kannst, um eine positive Fehlerkultur zu entwickeln, die Offenheit für neue Ideen zu steigern, exotische Rechtsprobleme entspannt zu lösen, den Teamzusammenhalt zu stärken und mehr Freude in der Anwaltsalltag zu bringen.

Du hast Feedback zur Folge? Schreibe gern an: info@legaleap.de

Du möchtest als Rechtsberater:in auf authentische Weise, die zu Dir passt, deine Karriere entwickeln? Schau auf unserer Webseite vorbei: www.legaleap.de

02 Jan 202228. Goodbye 2021, Hello 2022!! - Folge mit Dr. Nadine Lilienthal00:12:41

Ein turbulentes Jahr 2021 ist zu Ende – mit 2022 beginnt ein neuer Jahreszyklus. In dieser Folge lässt Dr. Nadine Lilienthal das Jahr Revue passieren. Es geht um große Themen, die den Zukunft Rechtsmarkt Podcast in 2021 bestimmt haben.

Vier Bereiche werden näher beleuchtet:

- Kollaboration und interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Rechtsbranche

- Das Erfinden und Umsetzen neuer Kanzleimodelle

- Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf den juristischen Alltag

- Die Bedeutung von Intuition in einer zunehmend volatilen (Rechts)welt

Mit dieser Folge beginnt die 2. Season des Zukunft Rechtsmarkt Podcast.

Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreibe mir an: info@legaleap.de

LEGALEAP unterstützt Rechtsberater und Kanzleien mit maßgeschneiderten Trainings und Coachings -  mehr dazu findet Ihr auf unserer Webseite https://www.legaleap.de/  und in unserer LinkedIn-Gruppe https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills/

28 Jan 202481: Ethisches Handeln: Was bedeutet das für mich als Juristen? - Interview mit Dr. Martin Fischer01:04:19

Dr. Martin Fischer ist VP / General Counsel EMEA und Deputy General Counsel des börsennotierten US-Chemie Unternehmens Celanese. Außerdem ist Martin ehrenamtliches Mitglied des Vorstands von FASPE - Fellowships at Auschwitz for the Study of Professional Ethics.

In der heutigen Folge geht es um Fragen von Haltung, Compliance, persönlicher Integrität und ethischem Verhalten.

Wenn du deinen Kompass in diesen Bereichen schärfen möchtest, dann lege ich dir diese Folge besonders ans Herz.

Du erfährst in dieser Folge:

- Wie du in einem Unternehmen, das nicht klassisch für Nachhaltigkeit steht, dennoch einen Beitrag leisten kannst

- Wie Martin zu den Diskussionen und der von der FDP geäußerten Kritik am Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz steht (ab Min. 27)

- Wieso nachhaltige Produkte heute sogar besonders wirtschaftlich sein können und Nachhaltigkeit Mitarbeiter:innen einen Purpose gibt

- In welchem Verhältnis Compliance und Ethik stehen

- Was FASPE genau macht und wie die Analyse historischer Ereignisse in die heutige Zeit hinein Wirkung entfaltet

- Wie es uns heute gelingt ethisch zu handeln.

Let's connect!

Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Folgt dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

Was macht eigentlich legaleap.law? Besuche uns gern auf unserer Webseite legaleap.law oder bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/contractsolutions/?viewAsMember=true

Mehr über FASPE könnt ihr hier erfahren: https://www.faspe-ethics.org/

Hier geht es zu Martins LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/dr-martin-fischer-6b231113/

21 Nov 202125: Wie baue ich eine digitale Rechtsabteilung? - Interview mit Madeleine Heuts00:58:31

Madeleine Heuts weiß ein Lied davon zu singen, was es bedeutet nicht den typischen Weg zu gehen. Als „Flamingo im Taubenschlag“ bezeichnen Freunde die junge Gründerin, die den Rechtsmarkt mit ihrer Gründungsidee - einer digitalen Rechtsabteilung - aufwirbelt.

Madeleine erzählt, wie es ihr in den letzten Jahren gelungen ist, ihren Weg zu gehen - trotz teilweise doch beträchtlicher Widerstände in der Branche. Du erfährst, was der Grund dafür sein könnte, dass manchen Anwälten ihr Geschäftsmodell nicht gefällt und mit welcher inneren Haltung sie dem gegenübertritt.

Die Folge ist außerdem richtig für Dich, wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, wie man für den Mandanten eine mitreißende Customer Experience kreiert.  Schließlich geht es darum, wie Juristen den Herausforderungen der Zukunft gut begegnen können: Hier teilt Madeleine drei Schlüssel mit uns, die ihr helfen auch schwierige Situationen zu meistern.

Mehr über Raketenstart: Madeleine Heuts, Autor bei Willkommen bei Raketenstart! - Seite 2 von 15

Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreibe mir an: info@legaleap.de

Du hast Interesse an LEGALEAP? Informationen zu unseren Trainings und Coachings findest Du auf unserer Webseite: Bewusste Kommunikation für Juristen | Legaleap

23 Oct 202249: Wie werde ich sichtbar bei LinkedIn? - Folge mit Dr. Nadine Lilienthal00:17:40

Heute geht es darum, wie du deine Sichtbarkeit bei LinkedIn erhöhst. Nadine spricht über ihre Erkenntnisse aus den letzten Jahren. Du erfährst in drei leicht umsetzbaren Schritten, wie du beim Aufbau deines persönlichen Profils vorgehen kannst. #personalbranding

In der heutigen Folge erfährst du:

  • Wie du herausfinden kannst, wofür du bei LinkedIn stehen möchtest und mit welchen vier Fragen du die richtigen Themen für dich identifizierst

  • Warum es so wichtig ist, eine Community zu bilden und wie du Beziehungen zu anderen Mitgliedern aufbaust

  • Wie sichtbar du mit deinen Posts bei LinkedIn wirklich bist und wie es dir gelingt, deine Disziplin beim Posten zu stärken :)

Wer du bei LinkedIn aktiver sein möchtest, dann ist diese Folge genau richtig für dich!

Du hast Feedback zur Folge oder möchtest selbst beim Podcast dabei sein? Schreibe gern an: info@legaleap.de

Du möchtest dich mit Nadine bei LinkedIn vernetzen? https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

22 May 202238: Wie werden Kanzleien diverser? - Interview mit Dr. Hans-Peter Löw00:58:08

In dieser Folge dreht sich alles um Karriere in der Großkanzlei und Diversity! Mein heutiger Gast Dr. Hans-Peter Löw ist Senior Counsel bei DLA Piper und war zuvor langjähriger Partner bei den Großkanzleien Allen & Overy und Hogan Lovells.

Wir sprechen heute darüber:

- Wie ein klarer Plan mit 20 Punkten der Karriere hilft, sich von anderen zu differenzieren und wie man diese Punkte dann auch tatsächlich umsetzt
- Welche Wege man in einem männlich geprägten Umfeld gehen kann, um sich erfolgreich für Diversity einzusetzen
- Warum Diversity kein Selbstzweck ist, sondern ein Business Need
- Welche vier Punkte wichtig sind, um Diversity in Kanzleien strategisch zu fördern
- Die Relevanz und Wichtigkeit von Zielgrößen und Frauenquoten
- Wie man seinen eigenen unbewussten Vorurteilen (unconscious bias) auf die Spur kommt

Du hast Feedback zur Folge? Schreibe gern an: info@legaleap.de

Du möchtest als Rechtsberater:in auf authentische Weise, die zu Dir passt, deine Karriere entwickeln? Schau auf unserer Webseite vorbei: www.legaleap.de

Kanzleikultur ist Euer Thema? Meldet Euch an zur kostenlosen virtuellen Diskussionsrunde am 02.06.: https://jurcase-jobs.com/event/realtalk-hot-topics-braucht-es-einen-kulturwandel-in-der-kanzleiwelt/#events-modal

07 May 202363: Kinder und Kanzlei? Klar geht das! - Interview mit Marina Arntzen LL.M.00:48:35

Marina Arntzen LL.M. ist Counsel bei der Großkanzlei Norton Rose Fulbright, Mutter von 3 Kindern und Autorin des Buches „Family-Work-Balance für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte“.

Mit Marina spricht Nadine darüber, wie sie es neben ihrem vollen Leben geschafft hat, dieses Buch zu schreiben.

Wie sage ich meinem Arbeitgeber, dass ich schwanger bin? Von Marina erfährst du, warum klare Kommunikation ein Schlüssel zur guten Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist. Du bekommst auch Impulse dazu, wie du innere Hindernisse auf diesem Weg überwinden kannst.

Wie gelingt es einer Frau, dass sie sich den nötigen Raum für Selbstfürsorge nimmt? Ein Tipp von Marina ist, kleine Erholungsinseln zu schaffen – zum Beispiel bei der Fahrt mit dem Fahrrad zur Arbeit.

Marina erzählt, was ihre Hacks für gute Kinderbetreuung sind.

Auch Finanzen in der Partnerschaft ist ein essentielles Thema. Warum man hier auf keinen Fall den Kopf in den Sand stecken sollte, sondern besser Klarheit schafft, erklärt Marina in dieser Folge.

Du möchtest das Buch „Family-Work-Balance für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte“ gewinnen?

Schreibe an info@legaleap.de. Die ersten 10 Personen erhalten das Buch als Geschenk.

Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/ Zur LinkedIn Gruppe von LEGALEAP: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills

Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: info@legaleap.de

14 Aug 202244: Talente gewinnen und halten! So geht's mit Teamwork - Interview mit Karoline Lange-Kuhlmann LL.M.00:52:57

Sieben Frauen im Team und sie können ihre neuen Talente mit Initiativbewerbungen abdecken - Karolina Lange-Kulmann erklärt die insichtbare Kraft erfolgreicher Teamarbeit.

Karolina ist Salary Partnerin bei Taylor Wessing und Mitglied des Diversity Counsel, einer Initiative zur Förderung diverser Teams.

In der heutigen Folge erfährst Du:

- wie Jobsharing in einer Kanzlei funktioniert; ohne offizielle Strukturen, einfach weil das Team es lebt
- was der Diversity Counsel bei Taylor Wessing macht, welche Initiativen erfolgreich waren und was die nächsten Vorhaben sind
- wie es funktioniert, mehr Frauen für die Partnerposition zu begeistern
- warum gelungene Teamarbeit der Schlüssel zu einer besseren Work & Life Balance ist
- was Mandant:innen davon haben, wenn sie mit einem Team von Anwält:innen zusammenarbeiten.

Wenn Du Feedback zu dieser Folge hast, schreibe gerne an: info@legaleap.de

Zum Onlinekurs von LEGALEAP geht es hier: https://www.legaleap.de/online-kurs

Du möchtest Dich mit mir bei LinkedIn connecten? https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

14 Jul 202493: Mein Weg in die Selbstständigkeit: Erfolge, Hürden und erste Schritte - Yaryna Oleshchuk interviewt Dr. Nadine Lilienthal00:47:58

Ihr hört ein Interview, das Yaryna Oleshchuk mit Nadine Lilienthal für den „Awesome Lawyers“ Podcast geführt hat.

Nadine erzählt, wie es ihr als Beamtenkind gelungen ist, trotz Sicherheitsbedürfnis in die Selbstständigkeit zu starten.

Ihr erfahrt, wie Nadine mit Risiken umgeht und wie sie sich an Tagen motiviert, wo es nicht so gut läuft.

Mehr erfahrt ihr in dieser besonderen Folge!

Let’s connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Folge dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

legaleap.law bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/contractsolutions/?viewAsMember=true

Du möchtest im Podcast dabei sein? Für Feedback zur Folge oder Vorschläge für Beiträge, schreibe an info@legaleap.law

17 Jul 202242: Purpose als Antrieb - Wie Du Sinn in der Arbeitswelt findest - Interview mit Philipp Eder01:15:47

Philipp Eder begeistert sich ebenso für die Versicherungsbranche und Legal Tech wie für sozioökonomische Fragen und die schönen Künste. Philipp hatte schon immer vielseitige Interessen und gibt uns in dieser Folge einen Einblick, wie er diese mit seinem erfolgreichen Karriereweg kombiniert. Heute ist er Geschäftsführer der Allianz-Rechtsschutz-Service GmbH.

In dieser Folge erfährst Du:

- Wie bedeutsam es ist, seinen Purpose zu finden, am Beispiel des Produktes der Rechtsschutzversicherung.

- Mehr über die die Zusammenhänge zwischen dem Instrument der Rechtsschutzversicherung und Legal Tech.

- Weshalb Legal Tech dazu beitragen könnte, dass wir eine problematische Streitkultur entwickeln und wo die Grenzen verlaufen.

- Aus welchen Gründen alternative Konfliktlösungen für unsere Gesellschaft wesentlich sind und welche Rolle die Rechtsschutzversicherung in der Zukunft im Markt einnehmen könnte.

- Was es braucht, damit die Rechtsbranche die Digitalisierungsherausforderungen erfolgreich meisterst.

Du hast Feedback zur Folge? Hier kannst Du uns erreichen: info@legaleap.de

Mehr Informationen zum Online-Kurs von LEGALEAP „Für einen souveränen Auftritt beim Mandanten“ findest Du hier: https://www.legaleap.de/online-kurs

18 Jul 202116: SUMMER SPECIAL: Was wollen Mandanten wirklich? - Mit Dr. Stefan Fandel, Sara Vanetta, Katharina Rothenberger und Dr. Martin Fröhlich00:29:53

Hast Du Dir schon einmal gewünscht, deine Mandanten besser zu verstehen? Heute habe ich etwas Besonderes für Dich: Du bekommst ein Best-of aus den letzten sechs Monaten dazu, was Mandanten wirklich wollen.

In diesem Mandanten-Medley erfährst Du, was lösungsorientierte Rechtsberatung ist, was Du als Anwalt bei der Mandantenberatung auf jeden Fall vermeiden solltest und mit welcher Art zu beraten Du Dich für einen Rechtsabteilungsleiter zu einem unentbehrlichen Berater machst.

Diese Episode enthält Ausschnitte aus folgenden Episoden, die ich Euch für mehr Details ebenfalls ans Herz legen möchte:

- Dr. Stefan Fandel: https://www.legaleap.de/podcast/episode/5563c14e/juristische-konzernkarriere-mit-weitblick

- Sara Vanetta und Kristina Rothenberger: https://www.legaleap.de/podcast/episode/82ca1a37/was-macht-gute-rechtsberatung-aus

- Dr. Martin Fröhlich: https://www.legaleap.de/podcast/episode/e8835bee/von-der-grosskanzlei-zum-general-counsel

Für Feedback zur Folge und bei Fragen kontaktiere mich unter info@legaleap.de oder schreibe mir bei LinkedIn.

LEGALEAP unterstützt zukunftsorientierte Rechtsberater und Kanzleien mit Training und Coaching in bewusster Mandantenkommunikation an der Schnittstelle zu Legal Innovation.

28 Mar 20218. Learnings auf den ersten 3 Monaten nach der Gründung - Folge mit Laura von der Gröben und Dr. Nadine Lilienthal00:22:52

Heute teilen wir in unserem Quartalsbericht mit Euch, welche Erfahrungen wir in den letzten drei Monaten mit LEGALEAP gemacht haben. Bei einer Juristin und einer Wirtschaftspsychologin im Gründerteam prallen zwei Welten aufeinander. Ihr erfahrt, welche Herausforderungen unsere „Andersartigkeit“ für uns mitbringt und wie wir genau daraus unser „Produkt“, also unsere Trainings entwickeln. Es geht darum, wer unsere Kunden sind und ob diese etwas Besonderes mitbringen sollten.

Das Interview führte Juliana Dahl.

Wenn Ihr Euch zu Themen rund im die Zukunft des Rechtsmarkts austauschen wollt, kontaktiert uns auf LinkedIn oder kommt in unsere LinkedIn-Gruppe, in der wir regelmäßig dazu posten: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills 

Mehr über unsere Trainings und die Möglichkeiten zu Individualtraining erfahrt ihr auf unserer Webseite: https://www.legaleap.de/

04 Jun 202365: Legal Design meets Legal Operations: Es kommt zusammen, was zusammen gehört - Interview mit Alisha Andert LL.M., Lina Krawietz und Marius Esser01:02:41

Alisha Andert LL.M. und Lina Krawietz gründeten 2018 die Legal Innovation Beratung „This is Legal Design“. Mit Marius Esser haben die beiden nun einen Spezialisten für Legal Operations als weiteren Co-Founder aufgenommen.

Marius war Mitgründer von Cheavlier und zuletzt Senior Manager Legal Operations bei PWC.

Damit kommt zusammen, was zusammen gehört - persönlich und fachlich.

Zu Dritt bringen die beiden und ihr Team Innovation in Rechtsabteilungen auf ein neues Level.

Hierbei trifft sich Legal Design mit Legal Operations: Kommunikation, Prozesse und bedarfsorientierte Legal Tech Tools.

Die drei werden von Nadine zu der Frage gegrillt, wer ihr absoluter Traumkunde ist. (Falls jemand von Ferrero zuhört, bitte melden.)

Weiterhin geht es bei Legal Innovation in der Rechtsabteilung etwa darum:

- Einen Legal Front Door zu kreieren, also der Rechtsabteilung ein Gesicht zu geben. Damit wird die Rechtsabteilung da unterstützt, wo sie von ihren internen Kunden gesehen wird;
- Self-Services der Rechtsabteilung im Unternehmen darzubieten;
- Knowledge Management in die Organisation zu bringen;
- Teams, die sich gerade neu gefunden haben mit Wissen zu Legal Operations zu empowern;
- Welches Vertragsmanagement-Tool die optimale Ergänzung für die Rechtsabteilung und ihre Prozesse darstellt. Wer hierzu Hinweise sucht, kann aus dieser Folge einiges mitnehmen!

Last but not least erklärt Alisha, wie Rechtsabteilungen mittels eines Innovation Health Checks herausfinden können, wo sie stehen und was Innovationsfelder sind.

Mehr Informationen zu This is Legal Design findet ihr hier: https://www.thisislegaldesign.com/

Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/ Zur LinkedIn Gruppe von LEGALEAP: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills

Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: info@legaleap.de

05 Dec 202126: Der Jurist der Zukunft - Interview mit Dr. Daniel Halft00:50:51

Wie schaffen es Jurist:innen, in einer sich immer schneller verändernden Welt auch zukünftig relevant zu bleiben? Wie wird sich unser Arbeitsumfeld ändern und welche Skills sind in Zukunft besonders wichtig? Darüber spreche ich in dieser Folge mit Dr. Daniel Halft, General Counsel und Experte für die digitale Transformation von Rechtsabteilungen. Wie es ist, als Jurist die Perspektive zu wechseln hat er am eigenen Leib erfahren, denn er begann seine Karriere als Richter.

Du erfährst wie Jurist:innen aus ihrer eigenen Nerdigkeit herauskommen können, um so bessere Ergebnisse zu erzielen. Neben der Juristerei beschäftigt sich Daniel beispielsweise mit Improtheater und Kältetraining – das ist seine Art über den Tellerrand hinauszuschauen.

In Min. 27:00 erfährst Du mehr darüber, wie KI die Arbeit in der Rechtsabteilung prägen und verändern kann, wodurch Unternehmensjuristen perspektivisch eine andere Rolle einnehmen werden.

Hast Du Dich schon einmal gefragt, wie Du Wandel anstoßen kannst in einer Umgebung voller Widerstand? In dieser Folge kannst Du zwei Wege entdecken, um gut mit solchen Situationen umzugehen, ohne zu kapitulieren.

Mehr Informationen zu Daniel Halft findest Du auf seiner Webseite: https://danielhalft.de/

Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Ich freue mich über deine Nachricht bei LinkedIn oder an: info@legaleap.de

Zur LEGALEAP-LinkedIn Gruppe: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills 

Mehr Informationen zu den Trainings und Coachings von LEGEALEAP findest Du auf unserer Webseite: Bewusste Kommunikation für Juristen | Legaleap

16 Jan 202229. Juristische Karriere - Die wichtigen Faktoren für Zufriedenheit - Interview mit Marc Ohrendorf00:41:14

Heute habe ich einen bekannten Pionier des Podcastens im Rechtsmarkt zu Gast. Marc Ohrendorf ist Host des Jurapodcast „Irgendwas mit Recht“ und Senior Digital Product Manager bei Wolters Kluwer. Marc ist dort verantwortlich für LTO und LTO-Karriere, die Plattformen für Legal News und Recruiting.

Wie Marc als Jurist in diese spannende Position gekommen ist und damit seine Passion zum Beruf machen konnte, erzählt er uns in dieser Folge. Hierbei zeigt er Möglichkeiten auf, wie man als Jurist:in die eine Sache finden kann, für die man wirklich brennt.

Ihr bekommt außerdem einen Einblick in die Ergebnisse des aktuellen Reports der LTO zu Kanzleikultur mit dem vielsagenden Titel: „Alles außer Geld“. Der Report berücksichtigt 2000 Umfrageergebnisse unter Anwälten aus großen Kanzleien. In dem Zusammenhang sprechen wir über die Frage, ob Associates heute schwerer zu beschäftigen sind als noch vor einigen Jahren und was das für Associates bedeutet.

Wie können wir als Jurist:innen verstärkt wertschöpfend tätig sein? Hierzu teilt Marc mit uns einige praxisrelevante Gedanken.

Das und noch viel mehr findet ihr in diesem spannenden Interview!!

Den Report „Alles außer Geld“ könnt ihr hier downloaden: https://www.wolterskluwer.com/de-de/news/alles-ausser-geld-umfrage-von-wolters-kluwer

Ihr habt Fragen oder Anregungen zum Podcast? Ich freue mich über Eure Nachricht bei LinkedIn oder an: info@legaleap.de

Zur LEGALEAP-LinkedIn Gruppe: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills

Mehr Informationen zu den Trainings und Coachings von LEGEALEAP für Kanzleien, Rechtsabteilungen und Rechtsberater:innen findet Ihr auf unserer Webseite: https://www.legaleap.de/

12 Sep 202120: Growth Mindset - Schlüssel einer juristischen Karriere - Interview mit Dr. Yves Bock01:01:08

Heute freue ich mich sehr ein großartiges Interview mit Dr. Yves Bock mit Euch zu teilen. Yves ist General Counsel Smart Infrastructure bei der Siemens AG. Dieses Gespräch gibt Euch einen Schlüssel an die Hand, wie Ihr Eure Karriereentwicklung konkret durch Persönlichkeitsentwicklung und eigenes Engagement fördern könnt. Yves lässt uns an seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz teilhaben – an seinen eigenen Erfahrungen wie auch an seiner Sichtweise nach vielen Jahren als Leiter eines großen Legal Teams.

Yves spricht mit uns über das Growth Mindset, das bei Siemens eine besondere Rolle spielt und Ihr erfahrt, was Ihr tun könnt, um auch mit schwierigem Feedback konstruktiv umzugehen.

Ihr könnt in diesem Gespräch eintauchen in spannende Rechtsherausforderungen eines Konzerns, von AGB-Gestaltung bis Contract Analytics. Es geht um Digitalisierungsprozesse in der Rechtsabteilung und zu welchen Veränderungen diese führen – für Mitarbeiter und für Kanzleien.

Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreibe mir an: info@legaleap.de

LEGALEAP unterstützt Rechtsberater und Kanzleien mit maßgeschneiderten Trainings und Coachings, mehr dazu findet Ihr auf unserer Webseite https://www.legaleap.de/  und in unserer LinkedIn-Gruppe https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills/

29 Aug 202119: Rechtsabteilungsleiterin beim Start-up - Vom Umgang mit Neuem - Interview mit Sarah Vanessa Schneider00:35:59

Heute habe ich ein energetisches Interview mit spannenden Einblicken in die Start-up Branche für Euch! Sarah Vanessa Schneider, Head of Legal & Compliance bei Verimi nimmt uns mit in ihren abwechslungsreichen Rechtsabteilungsalltag.

Du erfährst, was ihr wichtig ist, wenn sie neue Rechtsanwälte anheuert und woran sie schon am Anfang merkt, ob es passt oder nicht :) Du möchtest wissen, was Digitalisierung der Rechtsabteilung alles umfassen kann? Erfahre wie Kanban-Boards als agile Methode in der Rechtsabteilung genutzt werden.

Als vormalige Anwältin hat Sarah einen differenzierten Blick auf den Wechsel zur in-House Seite. Es ist spürbar, wie Sarah diese Erfahrung heute hilft – insbesondere beim Umgang mit externen Rechtsanwälten.

Last but not least wird deutlich, warum es so wichtig ist, dass Du bei deiner Karriere einen eigenen Stil findest und angesichts rasanter Entwicklungen im Bereich New (Legal) Work weißt, wo Du stehst und wie Du in einer immer anspruchsvolleren Umwelt gut arbeiten kannst.

Übrigens – Sarah sucht Verstärkung für ihr Team! https://verimi.jobs.personio.de/job/343868?language=de

Über Euer Feedback zu dieser Folge, Fragen die Euch bewegen oder Gästen, die Ihr gerne im Podcast hören würdet, freue ich mich: info@legaleap.de

Mehr zu unseren Trainings & Coachings rund um bewusste Mandantenkommunikation findet Ihr auf unserer Webseite https://www.legaleap.de/  und in unserer LinkedIn-Gruppe https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills/

31 Jul 202243: Von Null zum Business-Case: Wie gestalte ich meine Zukunft als Anwalt? - Interview mit Prof. Dr. Clemens Engelhardt01:33:12

Prof. Dr. Clemens Engelhardt hat viel dazu zu sagen, wie Du erfolgreich deinen Business-Case als Anwalt oder Anwältin bildest. Wer sich für den Aufbau des eigenen Geschäfts und die nötige Positionierung interessiert, für den ist diese Folge ein Quell des Wissens und ganz konkreter Tipps!

Clemens erklärt, was notwendig ist, um im Markt als Anwalt oder Anwältin an Sichtbarkeit zu gewinnen. Er teilt mit uns, was für ihn nicht so gut funktioniert hat und welche Erkenntnisse er daraus abgeleitet hat.

In der Folge geht es außerdem um folgende Themen:

- Wie positioniere ich mich im Markt, so dass ich mit meiner Rechtsdienstleistung von Mandanten gesehen werde?

- Wie finde ich den richtigen Preis für meine anwaltliche Dienstleistung? Welche alternativen Preismodelle gibt es?

- Was sind die ersten Schritte, die ich bei Gründung einer Kanzlei gehen sollte?

- Wie kann ich mich als selbstständiger Anwalt absichern und wann ziehe ich die Reißleine?

- Wie baue ich einen stabilen Mandantenstamm auf?

Wenn Du Feedback zu dieser Folge hast, schreibe mir gerne an: info@legaleap.de

Zum Onlinekurs von LEGALEAP geht es hier: https://www.legaleap.de/online-kurs

Mehr über Trustberg Rechtsanwälte: https://www.trustberg.com/

28 Aug 202245: Meine Geschichte - Warum ich eine Kanzlei gründen möchte - Folge mit Dr. Nadine Lilienthal00:16:08

Heute wende mich mit einem ungewöhnlichen Aufruf an Euch.

Seit 2 Jahren bin ich nun mit LEGALEAP unterwegs. Seitdem beschäftigt mich die Frage, was Mandant:innen wirklich wollen.

Seit kurzem spüre ich einen starken inneren Sog. Es juckt mir in den Fingern.

Ich möchte eine spezialisierte Kanzlei gründen!

Wieso das so ist und was mich dabei bewegt, davon erzähle ich Euch in der heutigen Folge.

Nicht nur das, tatsächlich suche ich eine/n oder mehrere Mitgründer:innen.

Du möchtest Teil der Reise sein und/oder Dich treibt eine ähnliche Idee um? Ich freue mich auf ein Gespräch mit Dir.

Schreib mir gern bei LinkedIn oder per Email an: nadine.lilienthal@legaleap.de

18 Dec 202253: Was macht eine moderne Kanzlei aus? - Interview mit Peter Möllmann00:49:44

Mit Peter Möllmann, dem Gründer von PXR, spricht Nadine über das Ideal einer modernen Kanzlei.  

Peter ist Kanzlei-Mehrfachgründer. Bei PXR entschied er sich, vieles anders zu machen, als im typischen Kanzleiumfeld.

Wie kann eine Kanzlei innovativ sein? Ist das klassische Partnersystem hierfür noch zeitgemäß? Peter glaubt das nicht und hat deshalb für PXR ein anderes Setup gewählt.

Wieso kommt es in Kanzleien manchmal zu Innovationsstau? In dieser Folge findet ihr Anregungen dazu, wie man eine sinnvolle langfristige Strategie für Kanzleien entwickelt, die die Kanzlei für die Zukunft erfolgreich macht.

Peter schildert, wie PXR funktioniert: Vom open Space Office, bis zum Arbeiten in flachen Hierarchien, wo diejenigen Verantwortung übernehmen, die sich in einem Thema auskennen.

Wie kann man als Kanzlei eine moderne Marketing-Kampagne kreieren? Wir diskutieren die Möglichkeiten anhand eines konkreten Beispiels aus dem Markt.

Wenn Du Feedback zu dieser Folge hast, schreibe mir gerne an: info@legaleap.de

Zum Onlinekurs von LEGALEAP geht es hier: https://www.legaleap.de/online-kurs

 

27 Mar 202234: Wie kann ich als Anwalt LinkedIn erfolgreich nutzen? - Interview mit Johannes Brand LL.M.01:04:18

Wie werde ich an Anwalt auf LinkedIn sichtbar? Über diese Frage spricht Nadine mit Johannes Brand LL.M. - Legal Influencer und Counsel bei Buse. Johannes ist seit 1.5 Jahren aktiv auf Social Media, wo er in Wortbeiträgen und Live-Shows rechtliche Beiträge für juristische Laien verständlich aufbereitet.

In diesem Interview erfahrt Ihr:

  • Wie es Johannes gelungen ist, seine Stimme auf Social Media zu finden und wie er die Inhalte gefunden hat, zu denen er heute postet

  • Wie Social Media zu einem natürlichen Teil der anwaltlichen Akquise-Strategie werden

  • Welche Rolle es spielt, sich bei LinkedIn eine eigene Community aufzubauen und wie Du dabei vorgehen kannst

  • Wie Du Dich auch als Anwalt:in in einer größeren Kanzlei „trauen“ kannst auf Social Media aktiv zu sein und welche Rolle die Kanzleistruktur für deine persönliche Sichtbarkeit spielt

Wer selbst mit dem Gedanken spielt, bei LinkedIn aktiver zu werden, für den ist diese Folge voller Tipps und Inspiration!

Du hast Feedback zur Folge oder möchtest selbst beim Podcast dabei sein? Schreibe gern an: info@legaleap.de

Du weißt nicht wo Du anfangen sollst und suchst Unterstützung? Schau gern auf unserer Webseite vorbei: Mit LEGALEAP unterstützen wir Jurist:innen dabei auf authentische Weise im Rechtsmarkt mit ihren Themen sichtbar zu sein.

Mehr Informationen findest Du hier: www.legaleap.de

03 Jan 20212. Wie baut man eine B2C-Kanzlei? Über Innovationskultur und Wandel - Interview mit Ashkan Saljoughi00:47:43

Ashkan Saljoughi ist Partner und Leiter der Kanzlei Chevalier.

Was ihn bewegt hat, von  Arbeitgeber- zur Verbraucherseite zu wechseln, schildert er im Podcast.

Wir folgen dem roten Faden in seinem Werdegang hin zu Chevalier, einer Kanzlei mit Pioniercharakter. Wir bekommen einen Einblick, was die Arbeit der Rechtsanwälte dort anders in vielen Kanzleien macht. Soviel sei verraten, es hat mit Innovation, Prozessen und mit der Kultur zu tun.

Wir steigen tiefer darin ein, wie eine Kanzlei Innovationskultur fördern kann und was daran manchmal eine Herausforderung sein kann.

17 Jan 20213. Ideen, die Feuer fangen - Interview mit Kai Jacob, Mitgründer Liquid Legal Institute01:01:37

Unser heutiger Interviewgast ist ein bekannter Pionier der Digitalisierung des deutschen Rechtsmarkts. Kai Jacob ist Mitgründer und Co-CEO des Liquid Legal Institute sowie Partner bei Deloitte. Erfahre im Interview, wie große Ideen, in die Tat umgesetzt werden und sich dafür die richtigen Mitstreiter finden. Lasse Dich inspirieren von einer Reise ins Jahr 2026, wo Kai vom Leben & juristischen Arbeiten in der Zukunft erzählt. Entdecke, was ein wesentlicher Baustein für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte im Rechtsbereich ist. Erlange mehr Klarheit: Wann bremst Perfektionismus Projekte und wie kannst Du mit deinem Team stattdessen vorgehen? Was bedeutet es ganz konkret agil zu arbeiten? Diese und viele andere Fragen beantwortet Kai in unserem vielschichtigen Gespräch.

Zu dem im Interview erwähnten Lawyer Well-Being Survey des Liquid Legal Institute (LLI), EuPD und des Bundesverbands für Unternehmensjuristen geht es hier:

 https://www.liquid-legal-institute.com/workinggroups/lawyer-well-being/

Wir hoffen, dass Euch die Folge ebenso inspiriert, wie uns und freuen uns über  Gedanken und Feedback zum Gespräch unter: info@legaleap.de

Ihr kennt jemanden, der für unseren Podcast genau der richtige Gast ist? Teilt Eure Empfehlungen für Podcast Gäste mit kurzer Begründung gerne mit uns unter info@legaleap.de

 

 

31 Jan 20214. Karriere mit Authentizität - Interview mit Sara Vanetta und Kristina Rothenberger00:40:58

Diese Folge steigt tief ein in zwei spannende Karrierewege: Sara Vanetta, frisch ernannte Equity Partnerin bei White & Case und Kristina Rothenberger, Head of Legal bei Reckitt Benckiser.

Fühlt Ihr Euch angezogen von der schillernden Anwaltswelt, wie man sie aus „Suits“ kennt? Damit seid ihr nicht allein. Sara schildert, wie ihre Karriere vor Jahren mit dem Blick auf das Klingelschild einer Großkanzlei in der KÖ in Düsseldorf begann. Ihr erfahrt von Kristina, dass es ok ist, auch mal nicht an sich selber zu glauben, weshalb Mentoren als positive Unterstützter so wichtig sind.

Was das Geheimnis ist, als Frau Karriere mit Weiblichkeit im Business zu machen, hört ihr im Podcast ab 24:00min. Es geht um Authentizität durch das Leben weiblicher Stärken, die harmonisch für Team und Karriere eingesetzt werden.

Ab 30:00min geht es darum, wie Ihr mit Situationen von Unsicherheit oder Hürden auf dem Karriereweg positiv umgehen könnt. Ihr bekommt konkrete Hinweise, was ihr machen könnt, wenn Ihr Euch einmal von einer Aufgabe mehr als nur herausgefordert fühlt.

Viel Vergnügen mit diesem packenden Interview!!

Dieses Interview ist Teil 1. Hier geht es zu Teil 2: https://www.legaleap.de/podcast-1/episode/82ca1a37/was-macht-gute-rechtsberatung-aus

Wenn ihr Anregungen habt oder jemanden als Gast für die Show empfehlen wollt, schreibt uns gerne an info@legaleap.de.

14 Feb 20215. Was macht gute Rechtsberatung aus? - Interview mit Sara Vanetta und Kristina Rothenberger00:41:44

In dieser Fortsetzungsfolge sprechen Kristina Rothenberger, Head of Legal bei RB und Sara Vanetta, Equity Partnerin bei White & Case über die Frage, was gute Rechtsberatung ausmacht.  

Ihr erfahrt, was es bedeutet im Unternehmen „Anwalt und Mandantin in Personalunion“ zu sein und wie es funktioniert, wenn man in-House für mehrere Länder verantwortlich ist. Wir steigen tief ein in die hochrelevante Frage, was eigentlich "lösungsorientierte Rechtsberatung" bedeutet und welche Rolle anwaltlicher Standesdünkel dabei spielen könnte.

Dieses Interview ist Teil 2. Teil 1 findet ihr hier: https://www.legaleap.de/podcast-1/episode/d823133e/karriere-mit-authentizitat

Wenn ihr Feedback habt oder jemanden als Gast für den Zukunft Rechtsmarkt Podcast empfehlen wollt, schreibt uns gerne an info@legaleap.de.

01 Mar 20216. Starke Stimme, starker Auftritt! - Interview mit Ute Bolz-Fischer00:50:02

Heute haben wir einen Stimmcoach zu Gast. Ute Bolz-Fischer erzählt uns wie Juristen das Instrument Stimme besser für sich nutzen können. Ob vor Gericht, im Pitch oder in der Verhandlung, das selbstbewusste Auftreten spielt für Juristen eine große Rolle. Wie unterstützt eine klare, klangvolle Stimme einen souveränen Auftritt? Wie kann ich meine Stimme zum Schwingen bringen und ihren Klang verbessern? Was sind absolute Notfalltipps, wenn mir zum Beispiel vor Aufregung die Stimme wegbleibt? Ab Minute 17 gibt es Tricks und Techniken, um gezielt den eigenen Stimmklang zu verbessern. So kann der stimmliche Auftritt nicht mehr schief gehen. 


Mehr Informationen zu Ute Bolz-Fischer findet Ihr unter: https://law-and-voice.de/ und bei Instagram unter: @lawandvoice


Wenn ihr Feedback habt oder jemanden als Gast für den Zukunft Rechtsmarkt Podcast empfehlen wollt, schreibt uns gerne an info@legaleap.de


LEGALEAP unterstützt Rechtsberater & Kanzleien in bewusster Mandantenkommunikation - an der Schnittstelle zu Legal Innovation - mit Training, Innovationsworkshops und Coaching.


20 Jun 202114: Vom Willen etwas zu verändern: Die Klimaanwältin - Interview mit Michaela Krömer LL.M.00:58:51

Michaela Krömer LL.M. (Harvard) hat als österreichische Rechtsanwältin eine Klimaklage beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eingereicht. Was ist sie dahin gekommen und was treibt sie an?

Du erfährst in dieser Folge, was sie dazu gebracht hat, sich für Klimafragen einzusetzen. Ferner bekommst Du Lösungen dafür, was Du tun kannst, wenn Du im juristischen Beruf sehr viel arbeitest und Du vielleicht das Gefühl hast, Dir fehlt die Kraft und Energie herauszufinden, was Du wirklich willst und wo dein Purpose liegt.

Michaela wird heute oft gefragt, wie sie das mit den Klimaklagen geschafft hat, auch in die öffentliche Aufmerksamkeit. Sie beschreibt, was ihre intrinsische Motivation ist und wie Veränderung funktioniert. Dabei macht sie deutlich, woran Du bemerkst, dass Du auf einem Weg der Veränderung vorankommst – auch wenn es nicht immer gleich der große Sprung ist: „Anfangs fühlt es sich wie ein Chaos am, bis man merkt, das Chaos bewegt sich in eine gute Richtung. Es ist nach wie vor nicht ein schönes, klares Bild – das dauert einfach.“

Schließlich beleuchtet Michaela, welche Fehler Kanzleien beim Thema „Pro Bono“ machen können und was hilft, um sich als Kanzlei sinnvoll für soziale und gesellschaftliche Fragen einzusetzen.

Du hast eine Meinung zum Thema „Zukunft Rechtsmarkt“, die Du im Podcast mit uns teilen möchtest? Schreibe uns an info@legaleap.de.

LEGALEAP unterstützt Rechtsberater und Kanzleien mit Training und Coaching in bewusster Kommunikation mit Blick auf Zukunftsthemen - für authentische Anwaltspersönlichkeiten, die Mandanten nachhaltig begeistern.

10 Oct 202122: Von Freshfields über Amazon zum General Counsel eines börsennotierten Unternehmens - Interview mit Dr. Nikolai Vokuhl00:54:40

Dr. Nikolai Vokuhl ist Senior Vice President und Group General Counsel der Hugo Boss AG. In dieser Episode erfahrt ihr, wie er seine Karriere von Freshfields über Amazon bis zu seiner ersten General Counsel Position bei einem börsennotierten Unternehmen entwickelt hat.

Nikolai ist ein Experte, wenn es um passgenauen Rechtsrat geht – adressatenorientierte Beratung ist bei ihm Teil der DNA :) Er teilt mit uns, wie er von der Unternehmensseite Kanzleien brieft, um von seinen Rechtsberatern das beste Ergebnis zu bekommen.

Wir steigen ein in die Frage, was Rechtsberatung auf Augenhöhe zwischen Kanzleien und Unternehmen bedeutet. Schließlich verrät Nikolai uns eine - eher unkonventionelle - Methode um komplexe Rechtsprobleme kreativ lösen zu können.

Zum Abschluss erfahrt ihr, warum für Nikolai gilt: Attitude over Skills! Auch mit Nikolai spreche ich darüber, welche Fähigkeiten Juristen ausbauen sollten, um den künftigen Herausforderungen im Rechtsmarkt gut begegnen zu können.

Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreibe mir an: info@legaleap.de

LEGALEAP unterstützt Rechtsberater und Kanzleien mit maßgeschneiderten Trainings und Coachings, „fließend inhouse zu sprechen“ -  mehr dazu findet Ihr auf unserer Webseite https://www.legaleap.de/  und in unserer LinkedIn-Gruppe https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills/

 

02 Aug 202117: Von der Kanzlei ins Leadership-Team eines Lebensmittel-Konzerns - Interview mit Dr. Mirka Sagemann00:43:54

Was ändert sich, wenn ich aus der Kanzlei in ein Unternehmen wechsele? Welche Fähigkeiten sollten Juristen im Unternehmen haben? Dr. Mirka Sagemann, Legal Director DACH der Kellogg (Deutschland) GmbH nimmt uns mit in ihren Alltag des US-Konzerns. Sie erzählt, welche Herausforderungen Anwälte beim Sprung ins Unternehmen erwarten - und entschlüsselt die vielgenutzte Phrase „Business-Skills“.

Ein wichtiges Zukunftsthema der Kellogg Company ist Diversität und Inklusion, wir erfahren, was das Unternehmen unternimmt um Chancengleichheit zu fördern. Ihr erlebt, wie sich Mirka als Leiterin der Rechtsabteilung für dieses Thema einsetzt und welche Auswirkungen das Kriterium der Diversität auf ihre Vergabe von Mandaten hat.

Wir besprechen die wesentlichen Unterschiede von Mirkas Arbeit in einer Kanzlei und im Unternehmen mit Blick darauf, was das für eine gute juristische Rechtsberatung bedeutet. Schließlich könnt Ihr Eintauchen in ein konkretes Beispiel der Zusammenarbeit mit einer Anwaltskanzlei, das Mirka als Mandantin besonders gelungen fand.

Über Euer Feedback zu dieser Folge, Fragen die Euch bewegen oder Gästen, die Ihr gerne im Podcast hören würdet, freue ich mich – wie immer: info@legaleap.de

Mehr zum Thema bewusste Mandantenkommunikation findet Ihr auf unserer Webseite https://www.legaleap.de/  und in unserer LinkedIn-Gruppe https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills/.

03 Jul 202241: Karriereplanung: Sich neu erfinden - wann ist der richtige Zeitpunkt? - Interview mit Markus Hartung01:15:35

Markus Hartung ist aus dem deutschen Rechtsmarkt seit Jahrzehnten nicht wegzudenken. Im Laufe seiner facettenreichen Karriere mit vielen spannenden Stationen, hat er sich schon öfter als Anwalt und Jurist neu erfunden.

In dieser Folge erfährst Du:

- Was helfen kann, um gute Entscheidungen für den eigenen Karriereweg zu treffen

- Woran Du merkst, dass es Zeit ist, etwas Neues zu machen und wie man Altes loslässt, wenn die Zeit dafür gekommen ist

- Wie Du eine Karriere finden kannst, die Dir entspricht und warum es Sinn macht, sich nach seinen Interessen und Neigungen zu richten

- Wie Kanzleien durch eine gute Kultur unterstützen können, dass Ihre Anwälte und Anwältinnen ihr Potential entfalten können

Die Ballade von der Unzulänglichkeit des menschlichen Planens von Berthold Brecht findest Du hier: https://www.lyrikline.org/de/gedichte/ballade-von-der-unzulaenglichkeit-menschlichen-planens-770

Du hast Feedback zur Folge? Hier kannst Du uns erreichen: info@legaleap.de

Du interessierst Dich für unsere Trainingsprogramme oder Coaching? Schau auf unserer Webseite vorbei: Mit LEGALEAP unterstützen wir Kanzleien, Rechtsabteilungen und Rechtsberater:innen, fit für die Zukunft zu sein.

05 Nov 202375: Wie wird eine Kanzlei innovativ? Arbeit mit ChatGPT & Co.- Gespräch mit Clara Raschewski00:37:19

Als Head of Innovation and Legal Tech ist Clara Raschewski vertraut damit, was Kanzleien tun können um sich fit für die Zukunft zu machen. Bei SKW Schwarz beschäftigt sie sich mit der Entwicklung von Tech Tools und Fragen wie: „Wo ist die Anwendung von KI im Arbeitsalltag sinnvoll?“

Clara ist außerdem Host des Podcasts Innovative Natives von SKW Schwarz und häufige Speakerin auf Konferenzen rund um Legal Tech und KI.

In dieser Folge erfahrt ihr:

  • Ob Student:innen heute noch ein zweites Staatsexamen brauchen (Spoiler Alert: Clara hat sich dagegen entschieden)

  • Wie man sich im Bereich Legal Innovation eine Karriere aufbaut

  • Was sich durch ChatGT & Co. in den nächsten 6 Monaten in unserem Arbeitsalltag ändern könnte

  • Welche Skills wir uns heute anschaffen sollten um als Jurist:innen in Zukunft unseren Beruf sinnvoll gestalten zu können

  • Schließlich beantwortet Clara die Frage was Jurist:innen zu einer lebenswerten Welt beitragen können mit Blick auf Innovation, Gesellschaft und Natur.

    Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/ Zur LinkedIn Gruppe von LEGALEAP: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills

Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: info@legaleap.de

Zum Podcast Innovative Natives:

https://podcasts.apple.com/de/podcast/innovative-natives/id1657139328

07 Nov 202124: Wie gründe ich meine eigene Kanzlei? - Interview mit Nils Bremann01:06:30

Wie machst Du dein eigenes Ding? Erfolgreich die eigene Kanzlei zu gründen ist wohl eine der größten Herausforderungen, denen Du Dich als Anwalt stellen kannst. Nils Bremann nimmt uns in dieser Folge mit auf seine Reise als Solo-Kanzleigründer. Du erfährst, wie er „sein“ Themengebiet gefunden hat und zu dem Start-up Anwalt geworden ist.

Was Du alles aus dieser Folge mitnehmen kannst:

Wie finde ich heraus was ich wirklich will? Nils erzählt uns, was er ausprobiert hat, bevor er den Bereich gefunden hat, in dem er heute in Leidenschaft tätig ist. Hierbei spielt auch der Umgang mit Herausforderungen eine wichtige Rolle.

Welche Lösungen gibt es, wenn ich gründen will, aber gleichzeitig Sicherheit brauche? Dieser Aspekt ist sehr wichtig, um für sich selber einen guten Weg zu finden. Nils teilt mit uns, was seine Lösung ist.

Wie baue ich eine Bekanntheit auf und positioniere mich als Marke? Wie finde ich meine Vertriebskanäle für die Akquise von Mandaten, wenn ich das nie an der Uni gelernt habe? Manchmal sieht Erfolg von außen so aus, als sei er einfach so passiert. Wer aber einmal ein Business aufgebaut hat weiß, das ist nicht so. Wenn Du Dich für einen authentischen Weg bei der Kanzleigründung interessierst - einschließlich konkreter Schritte - dann lass Dich von Nils in dieser Folge inspirieren und ermutigen.

Inwiefern kann ich als Jurist meine Stimme nutzen um gesellschaftspolitische Verantwortung zu übernehmen bei Themen wie Klimawandel oder Menschenrechte?  Nils erklärt wie er seine Haltung entwickelt hat und welche Auswirkung das auch auf seine Anwaltsidentität hat.

Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreibe mir an: info@legaleap.de

Du überlegst Dich als Jurist selbstständig zu machen? LEGALEAP unterstützt Juristen mit Trainings und Coachings dabei herauszufinden, ob eine Selbstständigkeit dein Ding ist, wie Du dein Anwaltsprofils schärfen kannst und was die nächsten Schritte sind für den Aufbau deines Kanzleiprofils mit passender Ausrichtung auf deine Mandanten -  mehr dazu findet Ihr auf unserer Webseite https://www.legaleap.de/  und in unserer LinkedIn-Gruppe https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills/

 

01 Jan 202354: Mit Juristen-Vermittlung in 3 Jahren zum Marktführer+Exit: Wie hast du das geschafft? - Interview mit Richard Ossen00:58:42

Richard Ossen gründete Flex Suisse gemeinsam mit seinem Co-Founder in 2019. Nach einem Jahr war der Juristen-Vermittler Marktführer in der Schweiz. 2021 gab das Unternehmen bekannt, dass Flex Suisse für einen zweistelligen Millionenbetrag mit Perconex fusioniert.

Heute ist Richard als CEO von Flex Suisse seit einiger Zeit im deutschen Markt aktiv, weitere Länder stehen auch schon auf der Liste.

In dieser Folge gibt Richard unter anderem Einblicke dazu,

- wie man erfolgreich einen Alternative Legal Service Provider gründet;
- wie man ein Start-up so aufstellt, dass es schnell wächst und skalierbar ist;
- inwiefern wir auf dem Weg in eine Legal Gig Economy sind;
- was das „Geheimnis“ ist, Kandidat:innen von sich zu überzeugen und so einen Pool mit vielen Tausend Kandidat:innen aufzubauen;
- wie sich das Berufsbild von Jurist:innen in den nächsten Jahren wandeln könnte.

Viel Spaß mit der Folge!

Let's connect!
Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/
Zur LinkedIn Gruppe von Legaleap: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills

Ihr habt Feedback zum Podcast oder möchtet ein Thema empfehlen? Schreibt an: info@legaleap.de

30 Jul 202369: Wie kommt KI in die Kanzlei? - Folge mit Dr. Nadine Lilienthal00:17:33

Wenn sich Kanzleien entscheiden ein KI-Tool zu kaufen, gibt es oft das (Miss-)verständnis, dass dieses eine Tool nun alles kann.

Das ist – Stand heute – noch nicht so. In diesem Podcast erfahrt ihr von Dr. Nadine Lilienthal, was KI in der Kanzlei schon kann. Außerdem bekommt ihr einen Prozess an die Hand, mit welchen Punkten ihr euch beschäftigen solltet, wenn ihr ein KI-Tool in der Kanzlei nutzen möchtet.

Diese Folge bietet keine Rechtsberatung, sondern beschäftigt sich mit strategischen Fragen und Aspekten des Managements von solchen Projekten.

Ihr erfahrt:

- wieso ihr beim Einsatz von KI-Tools euer Geschäftsmodell hinterfragen solltet
- was der Unterschied zwischen KI und Legal Tech Tools ist
- was auf eurer Check-Liste stehen könnte, wenn ihr ein Tool auswählen möchtet und vieles mehr.

Wenn ihr überlegt, ein KI-Tool anzuschaffen oder euch dem Thema nähern möchtet, nutzt die Folge als Inspiration.

Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/ Zur LinkedIn Gruppe von LEGALEAP: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills

Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: info@legaleap.de

13 Mar 202233: Künstliche Intelligenz in der Juristerei: Was geht, was noch nicht? - Interview mit Andre Koppel01:09:32

Wer verstehen möchte, wie Künstliche Intelligenz und Datenanalysen den Rechtsmarkt verändern, für den ist diese Folge genau richtig! Andre Koppel hat als Geschäftsführer von zwei Software Unternehmen im juristischen Bereich mehr als 20 Jahre Erfahrung mit der digitalen Auswertung von Daten.

In diese Episode erfahrt Ihr:

- am Beispiel Wirecard, wie man technisch herausfindet, wann die Insolvenzvoraussetzungen vorlagen

- wie eine Sentimentanalyse (Gefühlsanalyse) von Datensätzen funktioniert und wie wir daraus ablesen können, wann es in einem Unternehmen zu einem dramatischen Ereignis gekommen ist

- wieso Datenanalysen in Deutschland schwieriger sind als in den USA, wobei Negationen und Euphemismen, die wir im Deutschen gern nutzen eine entscheidende Rolle spielen

- wieso Word für das Erstellen von Texten für Massenverfahren wenig geeignet ist, während andere Systeme - die Jurist:innen noch ungern nutzen - entscheidende Vorteile bieten

- wie sich ITler über die Frage streiten, was "Künstliche Intelligenz ist" und wie man diese von Technologien, die nur Automatisieren abgrenzen kann.

Diese Folge ist hörenswert für alle, die Technologie im Rechtsmarkt verstehen wollen!

Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreibe mir an: info@legaleap.de

LEGALEAP unterstützt Kanzleien und Rechtsabteilungen, sowie Rechtsberater:innen mit Workshops, Vorträgen und Coaching bei ihrer Mandantenkommunikation. Mehr dazu hier: https://www.legaleap.de/

19 Dec 202127. Wie geht ganzheitliche Rechtsberatung? Fünf konkrete Ansätze für die juristische Beratung - Folge mit Dr. Nadine Lilienthal00:14:04

Was bedeutet ganzheitliche Rechtsberatung? Wie kann ich konkret holistisch beraten als Anwalt:in? Dr. Nadine Lilienthal, Mitgründerin von LEGALEAP und des New Legal Network – einem Netzwerk für ganzheitliche Jurist:innen – teilt dazu ihre Gedanken im Podcast.

Ihr bekommt am Beispiel einer Case Study, nämlich einer Restrukturierung im Unternehmen, aufgezeigt, wie konkrete Beratungsschritte aussehen können. Hierbei geht es um ein tieferes Verständnis der Unternehmenspraxis ebenso, wie um das juristische Wissen aus wesentlichen verwandten Rechtsgebieten.

Du hast eine eigene Meinung zum Thema ganzheitliche Rechtsberatung und möchtest diese gerne teilen? Schreibe uns an: info@legaleap.de

LEGALEAP unterstützt Juristen mit Trainings und Coachings dabei, für ihre Mandant:innen eine exzellente Client Experience zu schaffen. Mehr dazu gibt es hier: Webseite https://www.legaleap.de/ und in unserer LinkedIn-Gruppe https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills/

09 Apr 202361: Pitch oder Präsentation: Wie bleibe ich im Kopf? - Interview mit Helge Köhlbrandt00:52:07

Helge Köhlbrandt ist General Counsel von Nestlé Deutschland. Helge ist bekannt für seine Kreativität und dafür, Dinge mal anders zu machen. Das merkt man auch in diesem Podcast, der ein Ideenfeuerwerk für Kommunikation in der Rechtsabteilung und die Beziehung zwischen Kanzleien und Unternehmen beinhaltet.

Für die gute Zusammenarbeit zwischen externen Anwält:innen und der Rechtsabteilung ist es wichtig, Branchenkenntnisse zu haben – dann hat man die gleiche Terminologie.

Oft unterschätzt wird nach Helge der menschliche Faktor: Entscheidend ist, dass gute Beziehungen sich durch die Hierarchieebenen ziehen.

Helge teilt außerdem einen Geheimtipp für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit ihm: Je neuer, desto innovativer, desto offener ist er.

Wir sprechen über Pitches und darüber, was Alternativen zu der üblichen (oft sehr stereotypen) Gestaltung sind. Was ist der beste Pitch von Kanzleien bisher gewesen?

Menschen sind wichtig, auch etwas erzählen was ein Aufhänger für ein Gespräch später ist. Helge möchte mal etwas andere erleben, da ist noch viel Luft nach oben. Es geht um Technologisierung der Rechtsabteilung und die Bedeutung, die die Userfreundlichkeit dabei spielt.

Außerdem teilt Helge konkrete Ideen, wie man eine Unternehmenspräsentation, zum Beispiel bei der Chefin, unvergesslich macht.

Was trägt die Rechtsabteilung zu einer lebenswerten Welt bei? Rechtsabteilung als Korrektiv: Machen wir hier Greenwashing oder ist das wirklich so?

Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/ Zur LinkedIn Gruppe von LEGALEAP: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: info@legaleap.de

Du möchtest zur Legal Revolution am 3. Und 4. Mai 2023 in Nürnberg? Nutze den Code: LRZ-AUTOR_20% für einen Vorteil von 20 % auf den Preis.

11 Sep 202246: Von der Anwältin zur Gründerin #künstlicheIntelligenz - Interview mit Dr. Susann Funke00:51:58

Die zunehmende Komplexität von Regulierungen stellt uns als Gesellschaft vor große Herausforderungen. Dr. Susann Funke und ihr Team haben eine Lösung für dieses Problem entwickelt. Mittels künstlicher Intelligenz hilft LEX AI, bei neuen Gesetzespaketen den Überblick zu behalten.

In dieser Folge geht es darum:

- Wie Susann die Idee kam, LEX AI zu gründen und welche Hürden sie dabei überwinden muss(te)
- Wie ein Gesetz aufbereitet sein muss, um Jurist:innen optimal bei ihrer Arbeit zu unterstützen und was ein sog. „Summarizer“ im Rechtsbereich als Tech Tool leisten kann
- Was es bedeutet, mit künstlicher Intelligenz zu arbeiten und was es nicht bedeutet
- Welche Schwierigkeiten Startups derzeit bei der Suche nach Investor:innen haben (Spoiler Alert: Susann findet hieran auch etwas Positives)
- Welche Fähigkeiten Jurist:innen brauchen, um fit für die Zukunft zu sein.

Wenn Du Feedback zu dieser Folge hast, schreibe an: info@legaleap.de

Mehr Informationen über LEX AI gibt es hier: www.lexai.co

Zum Onlinekurs von LEGALEAP geht es hier: https://www.legaleap.de/online-kurs

Du möchtest Dich mit mir bei LinkedIn connecten? https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

24 Apr 202236: Wie werde ich zum Experten in der Medienbranche? - Interview mit Prof. Dr. Michael Fuhlrott01:07:25

Prof. Dr. Michael Fuhlrott, Professor für Arbeitsrecht an der Hochschule Fresenius und Gründungspartner bei FHM Law, beantwortet diese Frage und gibt Einblicke in seinen persönlichen Karriereweg. Michael ist häufig angefragter Experte in den Medien, so war er zum Beispiel in jüngster Zeit sichtbar mit Beiträgen in der ARD, NDR oder im Deutschlandfunk.

In diesem Interview erfahrt Ihr unter anderem:

  • Wie Michael seinen eigenen Weg gegangen ist, über seinen Start in einer großen Kanzlei, die Professur an der Fachhochschule bis zur erfolgreichen Gründung seiner eigenen Einheit;

  • Was die Schlüssel dafür waren, dass Michael ein Expertenprofil aufgebaut hat, mit dem er regelmäßig in Tageszeitungen und im Fernsehen angefragt wird;

  • Welche Eigenschaften und Fähigkeiten aus Michaels Sicht wesentlich sind für den Aufbau eines Expertenprofils als Anwalt und was sinnvolle erste Schritte für jeden Anwalt und jede Anwältin sind, die sich dahingehend entwickeln möchten.

Wer selbst mit dem Gedanken spielt, sein Expertenprofil aufzubauen, für den ist diese Folge voller Tipps und Inspiration sicher hilfreich.

Du hast Feedback zur Folge oder möchtest selbst beim Podcast dabei sein? Schreibe gern an: info@legaleap.de

Du weißt nicht wo Du anfangen sollst und suchst Unterstützung? Schau gern auf unserer Webseite vorbei: Mit LEGALEAP unterstützen wir Jurist:innen dabei auf authentische Weise im Rechtsmarkt mit ihren Themen sichtbar zu sein.

Mehr Informationen findest Du hier: www.legaleap.de

 

24 Mar 202485: KI in der Justiz: Wie kommst du dazu? - Interview mit Isabelle Biallass00:33:56

Was bewegt dich als Juristin am Thema KI? Darüber spricht Isabelle Biallass. In dieser persönlichen Folge erfahrt ihr, wie Isabelles Karriere sie zu KI geführt hat und wieso sie sich für Legal Tech & Co. begeistert – wo aus ihrer Sicht aber auch mögliche Grenzen der Nutzung liegen.

Isabelle ist Richterin am Amtsgericht und Leiterin des Think Tank Legal Tech & AI der Landesjustizverwaltung in Nordrhein-Westfalen.

Außerdem erfährst du in dieser Folge:

- Was laut Isabelle in den nächsten Jahren im Rechtsmarkt an Neuerungen auf uns zukommt und wie wir dem begegnen können (Isabelles Blick in die Glaskugel :-) )

- welchen Rat Isabelle Studierenden heute geben würde, um sich auf die Rechtswelt der Zukunft vorzubereiten

- welchen Beitrag Juristen und Juristinnen zu einer lebenswerten Welt mit Blick auf Natur, Innovation und Gesellschaft leisten können.

Let’s connect!

Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Folgt dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: info@legaleap.law

26 Mar 202360: Wie werde ich Experte in einem Rechtsgebiet? - Interview mit Tobias Neufeld LL.M.00:59:33

Tobias Neufeld, LL.M. ist Partner bei ARQIS. In seiner Karriere schafft er es, sich fachlich stetig weiterzuentwickeln, wobei er sich auch immer wieder neue Fachbereiche erschließt. Mit Dr. Nadine Lilienthal spricht er über das Anwaltsein in der Großkanzleiwelt.

Du bekommst Tipps, wie Du einen Arbeitgeber auswählst, der dir Raum für deine persönliche Karriereentwicklung gibt.

Wäre Tobias heute nochmal Associate wäre ein wichtiges Kriterium für ihn, dass man sich früh spezialisieren kann, also in einer Umgebung ist, wo man viel lernen kann.

Tobias ist klar, wer sich Expertenstatus erarbeiten möchte, sollte Herzblut für das Thema mitbringen. Es kann sinnvoll sein, innerhalb einer Kanzlei beim Partner/Partnerin für die eigene Positionierung zu werben. Fragen, die man sich dabei stellen kann sind:

- Wie wird sich dieses Thema in den nächsten Jahren potentiell entwickeln? Spannend ist hier etwa kommendes EU-Recht.
- Wenn das Investment in Weiterbildung in dem Bereich X ist, was sind die perspektivischen Gewinne für die Kanzlei, wenn sie diese Spezialisierung ermöglicht?

Tobias teilt mit uns, was er unter dem Begriff ganzheitliche Rechtsberatung versteht.

Schließlich geht es darum, wie erstaunlich die technologischen Weiterentwicklungen der letzten Monate sind und was das für Veränderungen für den anwaltlichen Alltag bedeuten kann.

Vernetze Dich mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Zur LEGALEAP- LinkedIn Gruppe: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills

Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreib an: info@legaleap.de

28 Jul 202494: Auf geht's in die Sommerpause - über den Sinn von Pausen00:04:38

Für Nadine geht es in eine Pause. Wir melden uns, wenn es weitergeht mit neuen Folgen im ZUKUNFT RECHTSMARKT Podcast.

Let’s connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Folge dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

legaleap.law bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/contractsolutions/?viewAsMember=true

19 Nov 202376: Stabile & nachhaltige Lieferketten, wie geht's? - Interview mit Marten Rauch00:39:12

Marten Rauch ist Head of Legal bei Panasonic. Er baute den Bereich Supplier- und OEM-Verträge auf. Vertragsinhalte wertete er dabei mittels KPIs aus, damit die gewonnenen Informationen in strategische Unternehmensentscheidungen einfließen konnten.

In dieser Podcastfolge erfährst du:

- was derzeit für Unternehmen relevante Probleme im Bereich stabile, nachhaltige Lieferketten sind und wie diese adressiert werden können;

- welche Parameter aus Verträgen gut bei einer strategischen Risikoanalyse von Lieferverträgen eingesetzt werden können;

- wie Marten die Frage beantwortet, was Jurist:innen zu einer lebenswerten Welt mit Blick auf Natur, Technologie und Gesellschaft beitragen können!

Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Legaleap.law anaylisiert und verhandelt Lieferverträge – für stabile, nachhaltige Lieferketten. Folge uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/contractsolutions/?viewAsMember=true

Ihr habt Feedback oder möchtet ein Thema empfehlen? Schreibt an info@legaleap.law

 

26 Apr 202110: Prof. Dr. Philipp Hacker, wie verändert KI die Rechtsbranche?01:02:10

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) ist in aller Munde, aber was bedeutet das konkret? Prof. Dr. Philipp Hacker ist Professor für Recht und Ethik der digitalen Gesellschaft an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt Oder. Ihr erfahrt im Interview, welche Auswirkungen die technologische Entwicklung in den nächsten 5 Jahren auf den Rechtsmarkt haben kann.

Wie wichtig ist ein bewusster Umgang mit KI? Hierbei geht es um die Bedeutung der Qualität von Datensätzen (Stichwort: Unconscious bias) und wieso „Erklärbare KI“ ein Schlüssel zum Risikomanagement ist, damit der Mensch die Fäden in der Hand behält.

Schließlich erörtert Philipp die Notwendigkeit der Grenzen von Innovation, beispielsweise durch die Möglichkeit Technologie für strukturelle Vorarbeiten zu nutzen, während es weiterhin einen menschlichen Ansprechpartner gibt.

Zum Kommissionsvorschlag im Bereich künstlicher Intelligenz: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_1682

Mehr über Philipp und seinen Werdegang erfahrt ihr hier:
https://europeannewschool.com/law-ethics

Ihr habt Feedback für uns oder Lust beim Podcast dabei zu sein? Schreibt uns an: info@legaleap.de

LEGALEAP unterstützt Rechtsberater & Kanzleien in bewusster Mandantenkommunikation - an der Schnittstelle zu Legal Innovation - mit Training und Coaching.

30 Jan 202230: Die wichtigen Stellschrauben für eine starke Rechtsabteilung - Interview mit Andreas Bong01:04:21

Heute spricht Andreas Bong mit mir über seinen hochinteressanten Werdegang von einer Offizierslaufbahn in die Beratung und schließlich zum Partner bei KPMG Law, wo er als BWLer die Bereiche Legal Operations &Technology Services verantwortet.

Ihr erfahrt in dieser Folge, was Rechtsabteilungen mit Restaurants gemeinsam haben und warum jedes Legal Department auch eine gute Menükarte braucht.

Andreas beantwortet für Euch die Frage: "Wie baut man eine optimal digitalisierte Rechtsabteilung?" Er teilt mit uns, was heute in der Rechtsabteilung technologisch und strategisch bereits möglich ist und welche Faktoren Unternehmensjuristen beachten sollten.

Weiter geht es darum, wie man als General Counsel mittels einer Sourcing Strategie sinnvoll herausfindet, welche Themen die Rechtsabteilung inhouse erledigen kann und welche ausgelagert werden sollten.

Schließlich sprechen wir darüber, wie die Rechtsabteilung eine Rolle bei der Erreichung von Unternehmenszielen spielen kann, welche Zahlen sie dabei nutzen kann um ihren Wertbeitrag zu messen, um so schrittweise von einer Kostenstelle zu einer Abteilung, die Mehrwert liefert zu werden.

Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreibe mir an: info@legaleap.de

LEGALEAP unterstützt Kanzleien und Rechtsabteilungen, sowie Rechtsberater:innen mit Workshops, Vorträgen und Coaching in bewusster Mandantenkommunikation. Mehr dazu hier: Bewusste Kommunikation für Juristen | Legaleap

 

16 Jul 202368: Wie finde ich die Kanzlei, die zu mir passt? - Interview mit Dr. Franziska Lietz00:44:06

Dr. Franziska Lietz ist ein Multitalent im Rechtsmarkt, sie ist sowohl Rechtsanwältin bei RITTER GENT COLLEGEN als auch zweifache Gründerin im IT-Bereich.

Mit RITTER GENT hat Franziska für sich eine Kanzlei gefunden, die gut zu ihren vielfältigen Interessen passt. Wir sprechen darüber, was bei der Auswahl eines Arbeitgebers wichtige Kriterien sein sollten und wie man für sich den Platz findet, der einem entspricht.

Franziska erzählt außerdem, wie es zu ihren Gründungen kam und was ihr Kanzleiumfeld damit zu tun hat. Ihr erfahrt, wie Franziska auf die Anfrage der Kanzlei, ob sie Geschäftsführerin eines Software Startups werden möchte, reagiert hat und ob sie auch manchmal an sich zweifelt, wenn es darum geht etwas Neues zu beginnen.

Schließlich geht es um das Energierecht, einen sehr dynamischen Rechtsbereich in dem die Beratung immer mehr zum Abenteuer wird, weil man heute nicht weiß, was morgen passiert. Von Franziska erfahrt ihr, wie sie damit umgeht und ihre Mandanten und Mandantinnen trotzdem ambitioniert berät.

Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/ Zur LinkedIn Gruppe von LEGALEAP: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills

Kontaktiert Franziska gern, wenn ihr mehr zu Karriere-Optionen bei RITTER GENT COLLEGEN in Hannover erfahren möchtet. Zu Franziskas LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/dr-franziska-lietz-45174567/

Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: info@legaleap.de

30 Jun 202492: Behind the Scenes: Maltes Einblicke in Prozessfinanzierung & Co. - Dr. Nadine Lilienthal im Gespräch mit Dr. Malte Stübinger00:53:13

Dr. Malte Stübinger ist General Counsel bei Deminor. In dieser Folge berichtet er von seinem Sprung aus der Großkanzlei in die General Counsel Position.

Und nicht nur das: Malte war der erste Mitarbeiter von Deminor in Deutschland, er baute das Büro auf. Hierbei ging er mehr als einmal aus seiner Komfortzone.

In dieser Folge erfahrt ihr:

- Wie es Malte in den ersten Monaten bei Deminor erging und warum der neue Job für ihn nach der Großkanzlei eine große Umstellung war
- Wie der Prozessfinanzierer Deminor hinter den Kulissen funktioniert
- Welche Rolle Prozessfinanzierer im (deutschen) Rechtsmarkt spielen‘
- Welche Rechtsstreitigkeiten eigentlich fremdfinanziert werden können
- Wie Malte das Team und seine Position entwickelt hat

Außerdem ist Malte mit seinen politischen und gesellschaftlichen Statements sichtbar bei LinkedIn. Persönliche Integrität ist für ihn ein wichtiger Wert. Wie er damit umgeht, mit seiner Meinung manchmal anzuecken, erfahrt ihr in dieser Folge.

Viel Spaß mit dieser Folge!

Let’s connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Folge dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

legaleap.law bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/contractsolutions/?viewAsMember=true

Du möchtest im Podcast dabei sein? Für Feedback zur Folge oder Vorschläge für Beiträge, schreibe an info@legaleap.law

16 Jun 202491: Alles zum Podcasten: Wie geht's? Was bringt es? - Folge mit Dr. Nadine Lilienthal00:19:24

„Was bringt dir der Podcast?“ Das ist eine der Fragen, die Nadine am häufigsten gestellt bekommt.

In dieser Folge berichtet Nadine Lilienthal, wie es zu über 90 Folgen ZUKUNFT RECHTSMARKT Podcast kam und was ihr ersten Schritte waren.

Ihr erfahrt im Detail, an was man bei einem Podcast alles denken muss: Von Soundtrack, über Logo-Kreation, der Aufnahme bis zum Hosting und dem Finden von Interviewpartnern.

Dann geht es ans Eingemachte: Welchen messbaren Wert hat der Podcast? Was bringt ein Podcast für das Business?

Mehr über Nadines persönliche Erfahrungen erfahrt ihr in dieser Episode.

Let’s connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Folge dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

legaleap.law bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/contractsolutions/?viewAsMember=true

Du möchtest im Podcast dabei sein? Für Feedback zur Folge oder Vorschläge für Beiträge, schreibe an info@legaleap.law

06 Jun 202113: Vom Partner in der Großkanzlei zum Legal Tech-Gründer - Interview mit Dr. Ubbo Assmus00:44:15

Er war Partner bei Heuking, Kühn, Lüer, Wojtek, dann entscheidet er sich, ein Legal Tech-Start-up zu gründen – Dr. Ubbo Assmus ist Gründer und CEO von Hintbox.

Ubbo schildert, was für ihn den Ausschlag dazu gab, mit der Gründung neue Wege zu gehen. Ihr erfahrt, wie er seine +15 Jahre jüngeren Mitgründer getroffen hat, wodurch sich sein interdisziplinäres Gründerteam auszeichnet und inwiefern sein Alltag heute ganz anders ist, als zu Großkanzleizeiten.

Ich hoffe, dass Dich dieses Interview inspiriert, wie Du mit mutigen Schritten Legal Innovation in deine juristische Praxis bringen kannst.

Was hast Du für Dich aus dieser Folge mitgenommen?

Ich freue mich über deine Erkenntnisse und Gedanken zur Folge unter info@legaleap.de. Wenn Du magst, diskutiere mit uns in der LEGALEAP Linkedin-Gruppe: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills 

LEGALEAP unterstützt zukunftsorientierte Kanzleien und Rechtsberater in bewusster Mandantenkommunikation an der Schnittstelle zu Legal Innovation.

05 May 202488: In Balance bleiben in einer Welt, die sich stetig schneller dreht - Interview mit Dr. Jo Aschenbrenner00:47:46

Jo Aschenbrenner ist Life & Health Coach und Juristin. Vor ihrer Karriere als Coach war sie lange als Inhouse-Juristin und Head of HR an der Bucerius Law School beschäftigt – bis sie ein Burnout zum Umdenken brachte. Heute unterstützt sie Jurist:innen und Führungskräfte dabei, eine Karriere zu finden, die ihnen gut tut.

In dieser Episode geht es darum in einer sich immer schneller drehenden Welt gut in Balance zu bleiben.

In dieser Folge erfährst du:

- Was der Unterschied zwischen „normalem“ Stress und einem Burnout ist

- wie du mit dem Gefühl umgehen kannst, in deinem eigenen Leben deiner To-Do-Liste nicht mehr hinterher zu kommen

- inwiefern transgenerationelle Muster, die wir von unseren Vorfahren übernommen haben, unser Leben heute noch beeinflussen

- welche Erkenntnisse Jo ihr Dubai-Trip beschert hat 😉

- was Juristen und Juristinnen beitragen können zu einer lebenswerten Welt und warum ein bisschen Weltschmerz dabei manchmal nicht verkehrt ist.


Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/


Folge dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

legaleap.law bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/contractsolutions/?viewAsMember=true

Mehr über Jo und ihre Arbeit könnt ihr hier erfahren: https://www.linkedin.com/company/dr-iur-jo-aschenbrenner/

Hier geht es zu Jos LinkedIn-Profil: www.linkedin.com/in/joaschenbrenner

05 Jun 202239: Alleine war gestern - Projektmanagement in Kanzleien - Interview und Claudio Flocke01:00:29

Mit meinem heutigen Gast Claudio Flocke steige ich in das Thema Legal Project Management ein. Claudio ist seit über 12 Jahren bei Linklaters LLP und leitet dort den Bereich Legal Project Management (LPM) für Europa.

Was Ihr aus dieser Folge mitnehmen könnt:

- Ihr erfahrt, wie Claudio das LPM-Team aufgebaut hat und den Bereich Projektmanagement in der Kanzlei etabliert hat.

- Anhang verschiedener Fallbeispiele bekommt Ihr eine Vorstellung davon, was ein Legal Project Manager eigentlich genau macht.  

- Wir steigen ein in die Frage, welche Bedeutung LPM für Mandant:innen heute und in Zukunft haben wird.

- Claudio teilt mit uns, wie wichtig es ist, Vertrauen aufzubauen um LPM an der Schnittstelle zwischen Mandant:innen und Anwalt:innen erfolgreich zu entwickeln. Hierbei bekommt Ihr konkrete Anregungen, wie Vertrauen aufgebaut werden kann.

Du hast Feedback zur Folge? Schreibe gern an: info@legaleap.de

Du interessierst Dich für unsere Trainingsprogramme oder Coaching? Schau gern auf unserer Webseite vorbei: Mit LEGALEAP unterstützen wir Jurist:innen dabei, ihre Karriere erfolgreich und zufriedenstellend zu gestalten.

Mehr Informationen findest Du hier: www.legaleap.de

25 Sep 202247: Wie stoße ich Veränderung an? Von Flex Desks bis zur Initiative #stayonboard - Interview mit Dr. Tobias de Raet00:46:42

Dr. Tobias de Raet hat Erfahrung mit erfolgreichen Veränderungsprozessen. Als Co-Managing Partner bei Lindepartners hat er Flex Desks und eine Flex-Policy mit eingeführt.

Außerdem betätigt er sich in einem umfangreichen Ehrenamt: Er gehört zu einem kleinen Team um Verena Pausder, dass eine Gesetzesinitiative aus der Gesellschaft erfolgreich in die Politik eingebracht hat. Unter dem #stayonboard hat sich die Initiative dafür eingesetzt, dass Vorstandsmitglieder mehr Klarheit in Sachen Gesundheit und Familienleben erhalten und dass Karriere und Familie kein Widerspruch in sich sein muss.

In dieser Folge erfahrt ihr:

- Welche Frage Tobias in jedem Bewerbungsgespräch stellt
- Wieso die Kanzlei es geschafft hat, Flex Desks einzuführen trotz vereinzeltem Widerstand
- Wie die Kanzlei damit umgegangen ist, dass die Mitarbeiter:innen unterschiedliche Vorstellungen von ihrem optimalen Arbeitsumfeld haben
- Was die ausschlaggebenden Gründe dafür waren, dass #stayonboard erfolgreich war und das Gesetz geändert wurde.

Schließlich sprechen wir darüber, was Jurist:innen beitragen können zu einer lebenswerten Zukunft. Spannend ist dabei die Frage: Wie kann ich etwas Gutes bewirken gerade durch mein juristisches Handwerkszeug?

Wenn Du Feedback zu dieser Folge hast, schreibe an: info@legaleap.de

Du möchtest Dich mit mir bei LinkedIn connecten? https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

10 Apr 202235: Möglichmachermentalität im Unternehmen und Unterschiede zu Kanzleien - Interview mit Dr. Patrick Buse00:56:51

Dr. Patrick Buse ist Head of Legal & Corporate Affairs Germany beim größten Bierbrauer Anheuser-Busch InBEV. Der ehemalige Großkanzleianwalt analysiert für uns, was nötig ist um interne Mandanten gut zu beraten.

Patrick prägt hierbei den wunderbaren Begriff der „Möglichmachermentalität“ und erklärt, wie ein Unternehmensjurist bei Anfragen von seinen „Kunden“ in fünf Schritten vorgehen kann.

Du erfährst, welche Kulturunterschiede es zwischen Unternehmen und großen Kanzleien gibt, wofür eine Ausrichtung an gemeinsamen Leitsätzen im Unternehmen gut ist – und inwiefern eine ähnliche Kultur auch in einer Großkanzlei gelebt werden kann.

Patrick schildert, wieso an einer Stärkung von Diversität aus seiner Sicht kein Weg vorbeiführt und welche Bedeutung das für seine Mandatsvergabe an Kanzleien hat.

Last but not least, geht es um Smart Drinking - und warum die Zukunft alkoholfrei ist. Prost!! (Irgendwo musste der Witz kommen :))

Du hast Fragen und Feedback zur Folge? Schreibe mir gerne an info@legaleap.de.

Mehr Informationen über unsere Arbeit mit LEGALEAP findest Du unter https://www.legaleap.de/ und in unserer Linkedin-Gruppe: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills

23 May 202112: Juristische Konzernkarriere mit Weitblick - Interview mit Dr. Stefan Fandel01:13:29

Dr. Stefan Fandel leitete von 2014 bis 2019 die Konzernrechtsabteilung bei Merck, dann hat er durch die Übernahme eines interdisziplinären Fachbereichs die Seiten gewechselt. Das ist nicht sein erster Perspektivenwechsel, er begann seine Karriere bei einer Arbeitsrechtsboutique.

Im Interview erfahrt ihr, was ihm geholfen hat, seine Karriere erfolgreich zu entwickeln, auch in Momenten, wo Hürden zu überwinden waren. Ferner bekommt ihr Einblicke, wie Transformationsprojekte funktionieren und was für ihn lösungsorientierte Rechtsberatung ist. Wir diskutieren, wie der Mehrwert von Kanzleien und Rechtsabteilungen gemessen werden kann. Stefan beantwortet dabei auch die Frage: Was ist der Mehrwert beim Pitch?

Schließlich gibt Stefan konkrete Tipps, was er heute anders machen würde, wenn er nochmal als Rechtsanwält tätig wäre.

Ihr habt Feedback zu diesem Interview oder möchtet jemand als Gast für den Podcast vorschlagen? Schreibt uns an info@legaleap.de.

LEGALEAP unterstützt zukunftsorientierte Kanzleien und Rechtsberater in bewusster Mandantenkommunikation an der Schnittstelle zu Legal Innovation.

02 Jun 202490: "Ich mache 95 % meiner Umsätze durch LinkedIn" - Irina Shafir, LL.M. im Gespräch mit Dr. Nadine Lilienthal00:48:18

Irina Shafir, LL.M. ist seit 2020 selbstständige Rechtsanwältin und außerdem CEO der Shafir Legal Marketing GmbH. Sie steht als Persönlichkeit für authentisches Marketing bei LinkedIn und geriert ihre Mandate fast ausschließlich über Social Media.

Nadine spricht in diese Folge mit Irina darüber, wie ihr das gelingt.

In diesem Interview erfahrt Ihr:

– Was Irinas erste Schritte waren, nachdem sie sich als Anwältin selbstständig gemacht hat du welche Bedeutung eine Spezialisierung dabei hat;

– Wie du als Jurist oder Juristin deine persönliche Marke aufbaust (Personal Branding);

– Welches Irinas erfolgreichste Posts bei LinkedIn waren;

– Was du machen kannst, wenn du Angst vor Sichtbarkeit hast oder zwischenzeitig frustriert bist, weil es trotz Bemühungen nicht weiter voran zu gehen scheint;

– Welchen Purpose Irina in ihrer Arbeit findet und was das mit einer lebenswerten Welt zu tun hat.

Die Folge ist super hilfreich, wenn du LinkedIn aktiv nutzen möchtest! .

Let’s connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Folge dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

legaleap.law bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/contractsolutions/?viewAsMember=true

Für Feedback zur Folge oder Vorschläge für Beiträge, schreibe an info@legaleap.law

15 Aug 202118: Meine Identität als Juristin - Folge mit Dr. Nadine Lilienthal00:17:30

Wie beeinflusst unsere Identität als Jurist/in unser Leben? Bei Identität geht es um Fragen wie: Wer bin ich? Was macht mich aus? Wer möchte ich sein? Als Juristen identifizieren wir uns oft stark mit dem Jurist/in sein - unserer Juristenidentität.

In dieser Folge erfährst Du, was eine Juristenidentität ist und warum es individuelle und kollektive Aspekte gibt. Nadine erläutert in dieser Solofolge was das Problem daran ist, wenn wir als Juristen zu stark einer gewissen Identität anhaften, insbesondere im Hinblick auf ein Berufsbild im Wandel.

Zum Abschluss bekommst Du Anregungen dazu, wie Du deine Fähigkeit Dich mit deiner Identität stetig neu zu erfinden schärfen kannst.

Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreibe mir an: info@legaleap.de.

LEGALEAP unterstützt Rechtsberater und Kanzleien mit maßgeschneiderten Trainings und Coachings, mehr dazu findet Ihr auf unserer Webseite https://www.legaleap.de/  und in unserer LinkedIn-Gruppe https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills/.

06 Nov 202250: Wie gründe ich erfolgreich mein eigenes Netzwerk? - Interview mit Eva-Juliane Stark00:50:23

Eva-Juliane Stark ist General Legal Counsel bei Cavalry Ventures. Sie gehört als Gründerin der Venture Ladies, die sie 2014 ins Leben rief, zu den bekannten Persönlichkeiten im Rechtsmarkt und in der Start-up Szene. Die Venture Ladies sind ein Netzwerk mit heute 2500 Mitgliedern, davon 15 % Männern, die sich in der Venture Capital Szene engagieren.

In dieser Folge erfährst du:

- Welche Schritte notwendig sind, um ein erfolgreiches Netzwerk wie die Venture Ladies zu gründen
- Wie es Eva gelungen ist, ihre Interessen und Leidenschaften mit ihrem Berufsleben zu verweben
- Wie der Alltag einer Syndikusrechtsanwältin bei einem Venture Capital Funds aussieht
- Was Startups zu empfehlen ist, um in diesen bewegten Zeiten weiterhin Funding zu bekommen
- Warum die billable Hour ein Bremsklotz für Innovation ist und Eva froh ist, heute keine Billables mehr aufschreiben zu müssen
- Aus welchen Gründen Mandant:innen Festpreise nicht akzeptieren und einige out-of the-box Überlegungen dazu, wie die Zukunft an der Stelle aussehen könnte
- Weshalb Eva glaubt, dass wir vor einer Zeitenwende im Rechtsmarkt stehen und was die Höhe der heutigen Gehälter in Großkanzleien damit zu tun hat

Du hast Feedback zur Folge oder möchtest selbst beim Podcast dabei sein? Schreibe gern an: info@legaleap.de

Du möchtest dich mit Nadine bei LinkedIn vernetzen? https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

12 Mar 202359: Erfolgreich gründen: Wie baue ich ein Produkt mit künstlicher Intelligenz? - Interview mit René Fergen00:32:38

René Fergen berichtet wie er sein Legal Tech Start-up JUPUS in Leben gerufen hat und die erste Finanzierungsrunde erfolgreich absolviert hat.

Ihn treibt an, dass wir in einer Branche sind, die sich seit 100 Jahren fast nicht verändert hat. Dazu einen Beitrag zu leisten, diese Zukunft zu gestalten, begeistert ihn.

In dieser Folge erfährst du:

- Wie René es geschafft hat aus dem Studium heraus zu gründen;
- Was es ihm ermöglicht hat, sich in kurzer Zeit im Rechtsmarkt gut zu vernetzen;
- Was es braucht um eine KI-basierte Technologie wie JUPUS zu entwickeln und wo KI hilft, wo aber auch nicht
- welche Prognosen René für die Entwicklung des Rechtsmarkts in den nächsten 2-3 Jahren hat und
- wie wir als Jurist:innen Fortschritt auch im Sinne der guten Sache unterstützen können.

Vernetze Dich mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Zur LEGALEAP- LinkedIn Gruppe: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills

Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreib an: info@legaleap.de

21 Apr 202487: Selbstständigkeit versus Studium, Legal Influencer und neue Trends im Rechtsmarkt - Interview mit Su Reiter00:45:21

In Folge 87 gibt es eine wunderbare Episode mit Su Reiter, die manchen von euch wahrscheinlich bekannt ist aus Social Media und als Gründerin von legalnerd.

Su erzählt von den Herausforderungen ihrer Gründung neben dem Jurastudium und nimmt uns mit in ihre Entscheidung darüber, wie es mit dem Studium weitergeht.

Ihr erfahrt, wie es zu der Gründung der Medienplattform legalnerd kam und was legalnerd genau macht.

Wir sprechen darüber, was Su von Legal Influencern hält und warum sie die Bezeichnung eher irreführend findet.

Darüber hinaus geht es immer wieder um Trends im Rechtsmarkt, modernes Kanzleimarketing und den Veränderungen, die KI für die Rechtsbranche bedeuten.

Viel Spaß mit dieser spannenden Folge!

Let’s connect!

Vernetze dich mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Folge dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: info@legaleap.law

Mehr über Su Reiter findet ihr hier
https://legalnerd.de/ und https://reiter-media.de/

21 May 202364: Zwei Gründer, eine Mission: Neu anfangen geht immer! - Interview mit Werner Hansch und Marc Ellerbrock00:58:10

Werner Hansch ist Fußballkommentator und bekannt als die „Stimme des Ruhrgebiets“. Außerdem ist er Sieger bei Promi Big-Brother und mit 84 Jahren wohl einer der ältesten Gründer.

Zusammen mit dem Rechtsanwalt Marc Ellerbrock hilft er Menschen, die dem Glückspiel verfallen sind. Ein Schicksal, dass er aus eigener Erfahrung kennt.

Das Start-up Zockerhelden setzt sich für Glücksspielprävention ein und unterstützt Mandant:innen, Geld von illegalen Anbietern zurückzuholen.

Im Podcast sprechen wir darüber:

- wie sich die beiden gefunden haben und wie es ist, mit 84 Jahren etwas Neues zu beginnen;
- welche Wege Marc ging, um Werner von seiner Idee zu überzeugen;
- welche Erfahrungen Werner zum Glücksspiel brachten und wie er es hinaus schaffte;
- woran man merkt, dass jemand die rote Linie zur Sucht überschreitet;
- wie man Niederlagen in Erfolge verwandelt;
- wie Zockerhelden Menschen dabei hilft, einen Neustart zu machen;
- wieso es für Rechtsanwält:innen wichtig ist, dass sie ihre Tätigkeit als sinnvoll empfinden.

Wer glaubt, dass es in seinem Leben für Etwas „zu spät“ ist, der sollte diese Folge unbedingt hören.

Sie macht Mut, dass unkonventionelle Wege zum Erfolg führen.

Zur Webseite von Zockerhelden: https://www.zockerhelden.de/

Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/ Zur LinkedIn Gruppe von LEGALEAP: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills

Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: info@legaleap.de

08 Oct 202374: Von der Großkanzlei zum Breathwork Coach: Die Kraft des Atems - Gespräch mit Dr. Jan Sorge00:50:41

Er ist Top-Jurist, Rising Star in „Media Law“ und war auf dem Weg zum Partner in einer Großkanzlei – dennoch entschied er sich nochmal für etwas anderes.

Dr. Jan Sorge ist heute als Breathwork Coach tätig. Er verbindet die Kraft unseres Atems mit seinen eigenen Erfahrungen in einer High-Performance-Umgebung.

In dieser Podcastfolge erfährst du:

- wie Jan sich entschied in der Kanzlei zu kündigen - erstmal ohne zu wissen, was genau er machen würde
- wie er dazu kam sich mit Breathwork und Mindfulness zu beschäftigen
- wie du für dich eine schwierige Entscheidung treffen und umsetzen kannst und warum es wichtig ist, auf seine innere Stimme zu hören
- konkrete Tipps, wie du deinen Atem im Büroalltag nutzen kannst, um dich besser zu fühlen.

Mehr über Jan und seine Arbeit erfährst du hier: https://jansorge.de/

Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Ihr habt Feedback oder möchtet ein Thema empfehlen? Schreibt an info@legaleap.de

27 Aug 202371: Compliance und Ethik im Unternehmen: Wo und wie fange ich an? - Folge mit Prof. Dr. Bartosz Makowicz01:04:43

Prof. Dr. Bartosz Makowicz kam für sein Jurastudium von Polen nach Deutschland, heute ist er Professor an der Europa-Universität Viadrina. Von seinem beeindruckenden Lebenslauf und seiner Passion für die Bereiche Compliance und Ethik erfahrt ihr mehr in dieser Episode.

Compliance ist ein interdisziplinäres Feld in dem Risikomanagement auf Rechtsfragen, Projektmanagement und Psychologie trifft.

Der Bereich ist für Unternehmen oft schwer greifbar, weil die Themen oft in verschiedenen Abteilungen angesiedelt werden und auch von Branche zu Branche unterschiedlich sind. Wir bringen hier etwas Licht ins Dunkel und schauen uns an, was typische Compliance-Risikofelder sind.

Außerdem spricht Bartosz mit uns über die Möglichkeit der Verfassungswidrigkeit des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) – die sanktionsbewerte Übertragung der Verantwortlichkeit auf Unternehmen, aber nicht gleichermaßen auf den Staat - und was das Gesetz an Neuerungen für Unternehmen bedeutet. (Min. 21.35)

Startups und Mittelständische Unternehmen kämpfen oft mit dem Problem, dass Compliance-Modelle größerer Unternehmen auf sie nicht ohne weiteres übertragbar sind. Wir erörtern, wie  ein Start-up oder Mittelständler maßgeschneiderte Compliance-Lösungen findet, die praktisch umsetzbar sind (Min. 32)

Schließlich schauen wir uns Einfluss von KI auf die Compliance-Branche an – dieser ist möglicherweise sogar schon größer als in der Rechtsabteilung.

Insbesondere geht es um die Frage, inwiefern wir Compliance und Ethik auf eine KI übertragen können. Was bei Compliance noch möglich erscheint, wird bei Ethik schwierig, da es hier um innere Werte der Menschen geht. Kann eine KI wertorientiert handeln? Hierzu hört ihr ein paar Thesen.

Natürlich beantwortet auch Bartosz die Frage, was Jurist:innen zu einer lebenswerten Welt beitragen können mit Blick auf Natur, Innovation und Gesellschaft.

Wer sich für den Studiengang Compliance & Integrität interessiert, findet weitere Informationen hier: https://www.rewi.europa-uni.de/de/studium/master/macim/index.html
Für Interessierte findet am 30.08.2023 ein Infoabend statt.

Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/ Zur LinkedIn Gruppe von LEGALEAP: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills

Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: info@legaleap.de

 

 

24 Sep 202373: Wie werde ich bekannt auf Social Media? - Folge mit Dr. Max Greger00:52:23

Vor 1.5 Jahren entschied sich Dr. Max Greger bei LinkedIn authentischer aufzutreten. Vom Bild mit Anzug und Krawatte ging es zum lockeren Auftritt mit Duzen statt Siezen. Das markiert für Max den Anfangspunkt einer Reise, die ihm diesen Sommer den Sprung aus der größeren Partnerschaft in die eigene Kanzlei ermöglicht hat.

In dieser Folge erfahrt ihr:
- wie Max seine Community bei Linkedin, aber auch über Youtube und seinen Podcast, aufgebaut hat und wie es zu seinen viralen Beiträge zu Google-Fonts kam
- wie Max die Entscheidung getroffen hat, eine eigene Kanzlei zu gründen (Spoiler-Alert: Eine Entscheidung kann auch ein längerer Prozess sein und sich nach und nach ergeben)
- wie er Mandate über Social Media gewinnt und warum das zwar funktioniert, aber nicht das Hauptanliegen des Engagements sein sollte
- wie es ist LinkedIn-Bekanntschaften in real Life zu treffen und warum LinkedIn wie ein Vorfilter für Bekanntschaften mit denen „man gut kann“ ist

Das und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge!

Diese Episode ist ein absolutes Muss, wenn ihr überlegt auf Social Media aktiver zu werden :)

Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Ihr habt Feedback oder möchtet ein Thema empfehlen? Schreibt an info@legaleap.de

Hier findet ihr Max auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/maxgreger/

18 Jun 202366: Wann kommt der neue Rechtsmarkt? - Interview mit Dr. Jochen Brandhoff00:55:37

Dr. Jochen Brandhoff hat 2017 die LEGAL REVOLUTION ins Leben gerufen. Die Legal Revolution ist eine Messe für Legal Tech.

In dieser Folge berichtet er von seiner Gründung, davon was er in den letzten Jahren schon aufgebaut hat und seiner Vision für die Zukunft.

Ganz wichtig für Jochen ist, dass es nicht die Idee ist, die eine Sache voranbringt, sondern das Machen. Hier spricht er auch über die Anfänge der LEGAL REVOLUTION als Messe für den juristischen Markt.

An der Oberfläche sieht der Rechtsmarkt noch nicht stark verändert aus, aber darunter brodelt es. Das zeigt sich an mehr Zusammenschlüssen im Markt und Regression statt Wachstum. Der Wettbewerbsdruck wird zu mehr Effizienzen im Kostenapparat führen müssen (Prozesse, Legal Tech).

Jochen schildert Möglichkeiten mit dieser Situation umzugehen. Eine Option ist, sich auf ein Kerngeschäft zu spezialisieren.

Wir sprechen darüber, wie ChatGPT in der juristischen Arbeit genutzt werden kann und was Kanzleien bei der Digitalisierung unbedingt beachten muss.

Es geht auch darum, dass die Entwicklung durch KI allein durch ihre Geschwindigkeit Angst machen kann.

Außerdem geht es um konkrete Legal Tech Tools mit KI, die es schon gibt im Markt.

Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/ Zur LinkedIn Gruppe von LEGALEAP: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills

Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: info@legaleap.de

02 Jul 202367: Personal Branding bei LinkedIn: Meine Learnings aus 3 Jahren - Interview mit Johannes Brand LL.M.01:09:05

Heute akquiriert Johannes Brand LL.M. über 50 % seiner Mandate bei LinkedIn. Alles begann vor etwa 3 Jahren, als er mit Beiträgen auf der Social Media Plattform sichtbar wurde.

Nadine spricht in diese Folge mit Johannes über seine Learnings aus den letzten Jahren.

In diesem Interview erfahrt Ihr:

- Wie Akquise über LinkedIn funktioniert und warum Mandant:innen, die über die Plattform kommen, die niedrigste Ausfallquote bei Rechnungen haben;

- Wie Johannes Kontakte aus der virtuellen Welt zu Kontakten in der echten Welt macht;

- Warum der Aufbau von Community und die Interaktion mit den Menschen in deinem Netzwerk wichtiger ist, als die Anzahl der Posts;

- Weshalb es eine gute Idee sein kann, eine Multi-Channel Strategie für die eigene Personenmarke zu haben, um nicht zu abhängig von einem Kanal zu sein;

- Wieviel Zeit du für den Aufbau deines Personal Brand aufwenden musst du und wie du gutes Zeitmanagement betreibst.

Die Folge ist super hilfreich, wenn du selbst aktiver bei LinkedIn sein möchtest! Natürlich erfahrt ihr auch wieder, was ein Anwalt zu einer lebenswerten Welt beitragen kann.

Hier geht es zur ersten Folge mit Johannes, die ebenfalls viele wertvolle Tipps enthält:

iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wie-kann-ich-als-anwalt-linkedin-erfolgreich-nutzen/id1546911949?i=1000555389113

Spotify: https://open.spotify.com/episode/2iPz0KdOj7dBZ2xZIQmGr6

Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/ Zur LinkedIn Gruppe von LEGALEAP: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills

Zu Johannes LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/johannes-brand-llm/

Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: info@legaleap.de

 

09 May 202111: Wie werde ich zur Pionierin im Health Tech? - Interview mit Dr. Anne Geier und Karolina Lange-Kuhlmann, LL.M.01:10:28

Wie werde ich Pionier in einem Zukunftsthema? Dr. Anne Geier und Karolina Lange-Kulmann, LL.M. schildern, was es im Bereich Digitale Gesundheitsversorgung bedeutet, ein neues Feld zu beackern.

Anne ist Geschäftsführerin des Spitzenverbands für Digitale Gesundheitsversorgung und Karolina Salary Partnerin bei der Großkanzlei Taylor Wessing. Beide berichten, welche Herausforderungen fehlende oder lückenhafte Regulatorik mit sich bringt und wie sie damit in ihrem Beruf umgehen. Ihr erfahrt, was genau Digitale Gesundheitsvorsorge ist und wie die beiden es geschafft haben, Experten in diesem Bereich zu werden.

Zum Abschluss teilen die beiden mit uns, welche Skills und Kompetenzen wesentlich sind, um im Bereich Gesundheitsvorsorge und Recht eine "gute" Zukunft zu gestalten.

Ihr habt Feedback für uns oder Lust beim Podcast dabei zu sein? Schreibt uns an: info@legaleap.de

LEGALEAP unterstützt Rechtsberater & Kanzleien in bewusster Mandantenkommunikation - an der Schnittstelle zu Legal Innovation - mit Training, Innovationsworkshops und Coaching.

20 Nov 202251: Wie werde ich Partner:in einer Wirtschaftskanzlei? - Interview mit Prof. Dr. Clemens Engelhardt01:03:16

Prof. Dr. Clemens Engelhardt spricht Klartext:

„Wenn ich mir den durchschnittlichen Mid-Level bis Senior Associate einer der Top 50 Kanzleien anschaue, dann verantworten die einen Umsatz wahrscheinlich zwischen 250k EUR und 1 Mio EUR. Das ist echt viel Geld. Warum sollten solche Leute glauben, dass sie nicht Partnermaterial sind?“

Als Gründungspartner von trustberg, weiß er, was dazu gehört Partner in einer Wirtschaftskanzlei zu werden und zu bleiben.

Wir sprechen über die unsichtbaren Faktoren der Karriereentwicklung von Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen zur Partnerin, zum Partner:

- Wieviel beim Erfolg hängt von Arbeit ab und wieviel ist Glück?

- Was macht eine Partnerpersönlichkeit aus – kann jeder Partner:in werden? Welche Fähigkeiten und Kompetenzen muss ich entwickeln?

- Wie kann ich mit Unsicherheiten auf dem Weg umgehen? Rückblickend sehen die Dinge oft stringent aus, aber während man drinsteckt, kann es sich anders anfühlen.

- Was ist der Unterschied zwischen Männern und Frauen auf dem Partnertrack?

Wenn Du Feedback zu dieser Folge hast, schreibe mir gerne an: info@legaleap.de

Zum Onlinekurs von LEGALEAP geht es hier: https://www.legaleap.de/online-kurs

Zur ersten Folge mit Prof. Dr. Clemens Engelhardt "Von Null zum Business Case: Wie gestalte ich meine Zukunft als Anwalt?" geht es hier:

https://open.spotify.com/show/7shk8sdkf4pZnKYsyxjftp

03 Dec 202377: Rainmaker! Erfolgsgeheimnisse im Business Development entschlüsseln - Interview mit Sylwia Jenner01:03:28

In dieser superspannenden Folge geht es um eine Studie, die untersucht was Rainmaker ausmacht, also besonders erfolgreichen Partner:innen einer Kanzlei.

Nur 20 % der Partner:innen in Kanzleien sind Rainmaker, sie erzielen aber 80 % der Umsätze.

Bei der Studie „The Rainmaker Genome Project" wurden 1800 Partner:innen und Berater:innen befragt. Die Studie, bei der Sylwia direkt beteiligt war, wurde durchgeführt von DCM Insights.

Unser Gast Sylwia Jenner berichtet uns von fünf Business Development Typen. Wir schauen, wo du heute stehst und was du brauchst um dich in Richtung eines Rainmakers zu entwicklen.

Slywia kennt Business Development von der Pike auf: Sie war Senior Manager bei McDermott und Clifford Chance, bevor sie sich vor einigen Jahren mit ihrer Beratungsfirma concept4leaders selbstständig machte.

In dieser hochspannenden Folge erfährst du:

- Welche 5 Business Development Typen es gibt und wie du feststellt, welcher Typ du bist

- Wie Anwält:innen ihre Fähigkeiten als besonders erfolgreicher Typ (Rainnmaker) stärken können

- An welchen konkreten Handlungen man Rainmaker erkennt

- was Jurist:innen - egal welcher Business Development Typen sie sind - zu einer lebenswerten Welt beitragen können :)

Diese Folge ist ein absolutes Must-Hear für alle, die den Kanzlei- und Beratermarkt verstehen und mehr über die Business-Seite lernen möchten.

Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Was macht legaleap.law?
Als verlängerter Arm der Rechtsabteilung unterstützen wir Start-ups und Mittelständler bei nachhaltigen und stabilen Lieferketten durch Due Diligences von Bestandsverträgen und Neu- und Nachverhandlung von Lieferverträgen. Folge uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/contractsolutions/?viewAsMember=true

Hier geht es zum LinkedIn-Profil von Sylwia Jenner: https://www.linkedin.com/in/sylwiajenner/

Ihr habt Feedback oder möchtet ein Thema empfehlen? Schreibt an info@legaleap.law

19 Jun 202240: Kostentransparenz in Kanzleien - Interview mit Felicia Mundhenke00:43:14

Mein heutiger Gast hat sich zum Ziel gesetzt, die Kostentransparenz auf anwaltlichen Projekten zu steigern. Felicia Mundhenke ist Gründerin und CEO von Consalio, einem Legal Tech Tool zum Tracking von Kennzahlen rund um Legal Projects.

In dieser Folge erfahrt ihr mehr darüber:

- wie Kanzleien interne Daten nutzen können, um ihr Staffing zu verbessern und zu optimieren, zugleich aber auch, um besser mit dem Mandanten zu kommunizieren;

- welche praktischen Tipps die Zufriedenheit des Mandanten bei juristischen Projekten erhöhen. Insbesondere, wie Euch ein ausführliches Briefing in sechs Schritten vor jedem Legal Project hilft Zeit, Geld und Nerven zu sparen;

- was Jurist:innen gegenüber anderen Professionen auszeichnet und wie sie diese Stärken zur Gestaltung der Zukunft einsetzen können;

- was das Potential für early Adopter und first Mover im Rechtsmarkt bei neuen Technologien ist und

- ob Rechtsabteilungen oder Kanzleien bei der Digitalisierung die Nase vorn haben.

Du hast Feedback zur Folge? Schreibe gern an: info@legaleap.de

Du interessierst Dich für unsere Trainingsprogramme oder Coaching? Schau gern auf unserer Webseite vorbei: Mit LEGALEAP unterstützen wir Kanzleien, Rechtsabteilungen und Rechtsberater:innen im Bereich Client Excellence.

Mehr Informationen findest Du hier: www.legaleap.de

04 Dec 202252: Auf einen Kaffee mit Alisha, Tom und Nadine - Was sind Alternativen zur Weihnachtskarte? - Gespräch mit Alisha Andert und Tom Brägelmann00:12:37

Alisha Andert, Tom Brägelmann und Nadine Lilienthal sind im überfüllten Zug nach Düsseldorf im Bordbistro gestrandet.

Hier stellen sich die Drei viele Fragen.

Eine sticht in der Weihnachtszeit heraus:
Was sind die Alternativen zur klassischen Weihnachtskarte?

Nach dem Brainstorming (aka „Die Nichtbewertungsphase“) arbeiten sie ihre jeweiligen Favoriten für euch heraus.

Du möchtest Dich mit Nadine bei LinkedIn connecten? https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Wenn Du Feedback zu dieser Folge hast, schreibe gerne an: info@legaleap.de

14 Mar 20217: Von der Großkanzlei zum General Counsel - Interview mit Dr. Martin Fröhlich00:48:44

Dr. Martin Fröhlich ist General Counsel der Krüger Group, eines inhabergeführten Unternehmens. Der ehemalige Freshfields Anwalt analysiert für uns, was heute (!) für ihn einen guten Anwalt ausmacht.

Außerdem gibt es Antworten hierzu: Wie digitalisiert man die Rechtsabteilung eines traditionellen Mittelständers? Welches interdisziplinäre Wissen hilft mir, als Anwalt meinen Mandanten richtig gut zu beraten? Wie erbringt ein Unternehmensjurist für seine internen Kunden im Unternehmen gute in-House Beratung?

Am Schluss noch ein Highlight, nicht nur für Fußballfans: Martin erzählt uns, wie er als Präsident von Alemannia Aachen, auch dank seines juristischen Hintergrunds, seinen Verein in einer krisenreichen Zeit unterstützen konnte, auch wenn das nicht immer einfach war.

Für Fragen und Feedback schreibt und gerne an info@legaleap.de. Mehr Informationen rund um das Thema bewusste Kommunikation im Mandatsverhältnis findet ihr unter https://www.legaleap.de/ und in unserer Linkedin-Gruppe: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills

03 Nov 202495: Zeige dich, wie du wirklich bist! - Robert Michels und Ben Ellermann im Gespräch mit Dr. Nadine Lilienthal00:54:59

Im „normalen“ Leben haben Robert Michels und Ben Ellermann taffe Jobs: Robert ist Partner und Rechtsanwalt bei der Großkanzlei Dentons und Ben ist professioneller Rugby Spieler (FC St. Pauli, Deutsche Nationalmannschaft) und Ambassador von Movember. Gleichwohl gelingt es ihnen authentisch zu sein und über ihre Gefühle zu sprechen – das ist bei weitem noch nicht immer selbstverständlich.

Beide engagieren sich für die Movember Stiftung, die sich weltweit für die Verbesserung von Männergesundheit einsetzt. Hierbei geht es besonders um Vorsorgeuntersuchungen, Suizidprävention und psychische Gesundheit von Männern.

In dieser Folge erfahrt ihr:

- Warum viele Männer sich nicht gerne schwach zeigen

- Wie gerade Schwäche Stärke erzeugen kann

- Was du tun kannst, um ein Gefühl von Scham zu überwinden

- Wieso das alles gerade auch im Umfeld einer Großkanzlei wichtig ist

- Wie du dein Team inspirieren kannst, über Gefühle zu sprechen

Kontakt mit Robert könnt ihr hier aufnehmen: https://www.linkedin.com/in/robert-michels1/

Kontakt mit Ben könnt ihr hier aufnehmen: https://www.linkedin.com/in/ben-ellermann-47809a216/

Let’s connect!

Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Folgt dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

Was macht eigentlich legaleap.law? Besuche uns gern auf unserer Webseite legaleap.law

Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: info@legaleap.law

09 Oct 202248: Gründerstaat Deutschland? Brigitte Zypries zu Digitalisierung, Start-ups und Erfolg00:33:37

Brigitte Zypries bespielt viele Felder - sie ist Angel Investorin, engagiert sich für Gründerinnen und für diverse Themen im Rechtsmarkt. Als ehemalige Bundesministerin der Justiz (2002 bis 2009) sowie Bundesministerin für Wirtschaft und Energie (2017 bis 2018) teilt die SPD-Politikerin ihre Sicht auf die Rechtsbranche mit uns.

In diesem Gespräch erfährst Du:

- was Brigitte bei ihren Engagements antreibt

- wie in der Vergangenheit Gesetzes wieder geändert wurden, in denen etwas formuliert wurde, bei dem man sich fragte, wie das eigentlich passieren konnte

- warum Deutschland kein richtiger Gründerstaat ist und was der Grund für die fehlende derzeitige Investitionsdynamik in der Start-up Branche ist

- Wie Du die Angst vor Macht verlierst und die daraus entstehende Energie für deine Karriere einsetzen kann

- welches Aufgabenfeld Brigitte reizen würden, wenn sie heute als Anwältin tätig wäre.

Wenn Du Feedback zu dieser Folge hast, schreibe gerne an: info@legaleap.de

Du möchtest Dich mit mir bei LinkedIn connecten? https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

17 Dec 202378: Mein Weg zum Legal Design: So nutzt du es in der Praxis! Gespräch mit Dr. Ann-Cathrin Brock00:38:39

In dieser Folge erfährst du, wie der Weg zum Legal Design gelingen kann. Dr. Ann-Cathrin Brock nimmt uns mit auf ihre Reise: Vom Wunsch Legal Designerin zu werden über ihre Weiterbildung bis zu den ersten Legal Design Projekten.

Ann-Cathrin ist Rechtsanwältin und Senior Associate bei GvW Graf von Westphalen. Ihre Passion für Legal Design hat sie während eines Workshops in der Kanzlei entdeckt und ihr war schon beim ersten Kontakt mit der Methode klar, das ist ihr Ding!

In dieser Folge erfahrt ihr:

  • Welches Wissen zum Legal Design gehört und wie man sich in diesem Bereich weiterbilden kann;

  • Wie sie es geschafft hat Legal Design in die Kanzlei zu tragen

  • Wie man Legal Design beispielsweise bei AGB anwenden kann und welche Folgen das für die Gestaltung hat

  • Wie genau man ein Legal Design Projekt in der Kanzlei durchführen kann und welche 7 Schritte dabei zu beachten sind

  • Welche Bedeutung KI für den Bereich Legal Design schon hat und künftig haben kann

  • Schließlich beantwortet natürlich auch Ann-Cathrin die Frage was Jurist:innen zu einer lebenswerten Welt beitragen können mit Blick auf Innovation, Gesellschaft und Natur.

Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Folgt dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

Was macht eigentlich legaleap.law? Wir reviewen und verhandeln Liefer- und Vertriebsverträge für Unternehmen als verlängerter Arm der Rechtsabteilung.

Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: info@legaleap.law

13 Aug 202370: SUMMER SPECIAL - Best of - Drei Strategien für finanzielle Sicherheit bei Kanzleigründung - Mit Beiträgen von Prof. Dr. Clemens Engelhardt, Prof. Dr. Michael Fuhlrott und Michaela Krömer LL.M.00:17:54

Im Summer Special erfahrt ihr, wie ihr euch bei eurer Kanzleigründung finanziell absichert.

Es geht um den Umgang mit Sorgen und Ängsten sowie den besten Strategien, um den Sprung in die Selbstständigkeit erfolgreich zu machen.

Ihr lernt die besten Strategien von Anwält:innen, die diesen Schritt in den letzten Jahren gemacht haben und dabei ganz unterschiedliche Lösungen gefunden haben.

Hier findet ihr die vollständigen Episoden:

Folge 43 mit Prof. Dr. Clemens Engelhardt, Gründungspartner von Trustberg: https://open.spotify.com/episode/5exS5n0hPprCzaheEAIKNt

Folge 36 mit Prof. Dr. Michael Fuhlrott, Gründungspartner FHM: https://open.spotify.com/episode/474tHzi9bMz0UmXhj0fKEy

Folge 14 mit Michaela Krömer LL.M., Klima-Anwältin:
https://open.spotify.com/episode/5aIWQMXXblOGjy8oQI18Cx

Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/ Zur LinkedIn Gruppe von LEGALEAP: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills

Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: info@legaleap.de

11 Apr 20219: Vom Charme des juristischen Massengeschäfts - Interview mit Dr. Andreas Seegers01:00:27

Dr. Andreas Seegers ist einer von fünf Geschäftsführenden Gesellschaftern der KSP Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Er leitet die Kanzlei mit fast 500 Mitarbeitern - darunter 60 Anwälten - in zweiter Generation.

Im Interview erzählt er uns, warum KSP manchmal als „Dieter Bohlen der Anwaltsszene“ bezeichnet wurde und wie juristische Massenverfahren über die Zeit gesellschaftsfähig geworden sind.

Andreas nimmt uns mit in die Kanzleikultur von KSP, wo New Work kein Fremdwort ist, während Mitarbeiter aus verschiedenen Disziplinen an einem Strang ziehen. Es geht darum, wie Denkverbote abgebaut werden können und welche Frage er gerne im Vorstellungsgespräch stellt.

Ihr erfahrt, was einen „Preisführer“ im Markt ausmacht und wie man es schafft, den Druck aus der Frage „Wer hat das Mandat akquiriert?“ zu nehmen.

Wir wünschen Euch viel Spaß mit diesem tiefen Einblick in den „Charme des Massengeschäfts“.

Feedback und Vorschläge für neue Episoden schickt uns gerne an: info@legaleap.de

Du hast etwas zu erzählen über die Zukunft des Rechtsmarkts und möchtest selbst in unserem Podcast dabei sein? Schreibe uns, welches Thema Du beleuchten möchtest!

13 Feb 202231: Wie der Sprung aus der Großkanzlei ins Unternehmen gelingt - Interview mit Dr. Christina Thiele01:00:35

Nach 10 Jahren Großkanzlei ins Unternehmen wechseln? Mein heutiger Gast Dr. Christina Thiele hat genau das gemacht. Ihr erfahrt in dieser Folge, wie sie ihre ersten Tage in der Rechtsabteilung erlebt hat und welche Unterschiede zur Kanzlei sie überrascht haben.

Christina erzählt im Interview, was für sie persönlich den Ausschlag gegeben hat, auf die Inhouse-Seite zu wechseln, obwohl das nach mehr als 10 Jahren eine große Veränderung für sie bedeutet hat.

Im Gespräch mit Christina Thiele erfährt Ihr:

- welche Schwerpunkte in der rechtlichen Beratung aus ihrer Sicht als Inhouse-Juristin wesentlich sind,

- in welchen Szenarien ein Vertrag mit einer unbeschränkten Haftung vielleicht doch akzeptabel ist,

- wieso es eine Kluft zwischen Unternehmen und Kanzleien gibt und was getan werden kann, um diese zu überwinden,

- welche Rolle Decision Trees in der Großkanzlei spielen,

- wie Christina heute ihre externen Anwält:innen brieft und wie sie zu E-Mails von ihren Rechtsberater:innen um 2.35 Uhr nachts steht.

Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreibe mir an: info@legaleap.de

LEGALEAP unterstützt Kanzleien und Rechtsabteilungen, sowie Rechtsberater:innen mit Workshops, Vorträgen und Coaching in bewusster Mandantenkommunikation. Mehr dazu hier: https://www.legaleap.de/

12 Feb 202357: Just Lawyers? Wie wir unsere Werte im juristischen Alltag leben - Impulse von Ronja Busch, Dr. Patrick Buse und Dr. Maike Huneke00:37:16

Hilfe, mein Wert kollidiert mit meiner Arbeit! Du bekommst in dieser Folge drei Perspektiven dazu, wie Du deine Werte im Berufsalltag leben kannst – auch wenn das manchmal schwer ist.

Heute teile ich mit Dir einen exklusiven Einblick in das New Legal Network. Dieser Podcast ist ein Mitschnitt der Impulsvorträge unserer Speaker und Speakerinnen vom 7.2.2023.

Mit Impulsen von:

Ronja Busch - Referentin für Europäische und internationale Klimapolitik, Stiftung KlimaWirtschaft

Dr. Patrick Buse - Head of Legal & Coporate Affairs Germany, Anheuser-Busch lnBev

Dr. Maike Huneke - Rechtsanwältin & Partnerin, Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer

Wenn Du merkst, dass deine Werte manchmal mit der Wirklichkeit des juristischen Alltags zusammenprallen, ist diese Folge perfekt für Dich!

_____________________________________

Du möchtest beim New Legal Network dabei sein? Schreibe uns eine Email an newlegalnetwork@gmx.net. So kommst Du auf unseren Verteiler, um von den neuesten Events zu hören.

Das New Legal Network, gegründet 2020 von Magda Grünenwald und Nadine Lilienthal, ist ein Netzwerk für ganzheitliche Rechtsberater:innen.

_____________________________________

Vernetze Dich mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Zur LinkedIn Gruppe von LEGALEAP: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills

Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreib an: info@legaleap.de

11 Feb 202482: Lawyer Wellbeing: Vom Burnout zur Gründung! - Interview mit Ulf Marhenke LL.M.00:53:16

Die heutige Episode dreht sich um den Weg aus dem Burnout und darum, was wir tun können um in Balance zu bleiben – trotz Hustle Culture.

Ulf Marhenke, LL.M. ist Rechtsanwalt und Gründer und CEO von Trustwork Consulting. Vor seinem Burnout und einer Auszeit war er Counsel in einer internationalen Großkanzlei. Heute hat er sein Leben umgekrempelt und eine neue Karriere gestartet. Er ist als Rechtsanwalt in eigener Kanzlei tätig und hilft Juristen und Juristinnen Belastungssituationen frühzeitig zu erkennen und zu adressieren.

In dieser Folge erfährst du:

- Wieso sich Ulf auf dem Boden seines Büros wiederfand und wie es nach der Diagnose Burnout für ihn weiterging;

- Was aus seiner Erfahrung erste Anzeichen einer ernstzunehmenden Überlastung sind und wie du dem begegnen kannst;

- Wie Ulf die Entscheidung getroffen hat, aus der Großkanzlei auszusteigen und einen neuen beruflichen Weg einzuschlagen;

- Auf welche Weise Ulf herausgefunden hat, welche Tätigkeit ihn erfüllt und wie es zu der Gründung von Trustwerk Consulting kam;

- Welchen besonderen Belastungen Juristen und Juristinnen laut wissenschaftlichen Studien ausgesetzt sind und wie man dennoch für sein Wohlbefinden sorgen kann.

Let's connect! Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Folge dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

legaleap.law bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/contractsolutions/?viewAsMember=true

Mehr über Ulf Marhenke und Trustwork Consulting könnt ihr hier erfahren: https://www.trustwork.consulting/

Hier geht es zu Ulfs LinkedIn-Profil: linkedin.com/in/ulf-marhenke-a500b840

26 Sep 202121: Wie baue ich mein LinkedIn-Profil auf? Eine Anleitung - Gespräch mit Dr. Anja Schäfer00:58:58

Wie kannst Du auf LinkedIn sichtbar werden? Wie lange dauert der Aufbau deines Profils? Wie findest Du Klarheit für deine Themen? Im heutigen Podcast erfährst Du in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du deine eigene Marke entwickeln kannst und deine Sichtbarkeit auf der Businessplattform LinkedIn steigerst.

Dr. Anja Schäfer – Netzwerkexpertin und Rechtsanwältin - ist heute zu Gast im ZUKUNFT RECHTSMARKT Podcast und erörtert gemeinsam mit Dr. Nadine Lilienthal wie Juristen mehr ins Spotlight treten können. Beide teilen ihre eigenen Erfahrungen und ersten Schritte. Du erfährst auch, wie Du mit Ängsten auf dem Weg umgehen kannst, sollte Dir der Gedanke Dich zu zeigen Respekt einflössen.

Anja erzählt uns, wie ihr LinkedIn ermöglicht hat, ein Event mit 1000 Teilnehmerinnen zu organisieren.

Wenn Du darüber nachdenkst, wie Du auf LinkedIn dein Profil schärfen kannst, um noch sichtbarer zu werden, kann ich Dir diese Folge besonders ans Herz legen.

 Du bist Juristin und hast Lust auf Netzwerken? Mehr Infos zu Anjas Netzwerkveranstaltung für Frauen am 29./30. Oktber gibt es hier: https://anja-schaefer.eu/fnt/ 

Weitere Infos zu Anja findest ihr hier:
Webseite: https://anja-schaefer.eu
Podcast: https://anja-schaefer.eu/kommunikationstango/ 

Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreibe mir an: info@legaleap.de

LEGALEAP unterstützt Rechtsberater und Kanzleien mit maßgeschneiderten Trainings und Coachings, mehr dazu findet Ihr auf unserer Webseite https://www.legaleap.de/  und in unserer LinkedIn-Gruppe https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills/

 

 

24 Oct 202123: Wie mache ich meinen Mandanten glücklich? - Gespräch mit Laura von der Gröben und Dr. Nadine Lilienthal00:13:51

Wie mache ich meinen Mandanten glücklich? Ja, Du hast richtig gelesen, es geht um Glück. Wir sprechen in dieser Folge nicht über Zufriedenheit oder guten Rechtsrat, sondern über das höchste der Gefühle. Dr. Nadine Lilienthal und Laura Mörschburger, die Gründerinnen von LEGALEAP, geben Dir eine konkrete Anleitung basierend auf echten Mandantenerlebnissen und psychologischen Erkenntnissen zum Erzeugen von Glücksgefühlen in deiner Mandatsarbeit.

Du erfährst, wieso Werte eine wichtige Rolle für das individuelle Glückempfinden deines Mandanten spielen und wie Du die Werte deines Mandanten im Anwaltsalltag einschätzen lernen kannst.

Schließlich bekommst Du zwei persönliche – und vielleicht auch für Dich überraschende – Geschichten dazu, wie Du tatsächlich durch deine Arbeit als Rechtanwalt Glückgefühle in deinem Mandanten auslösen kannst.

Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreibe mir an: info@legaleap.de

LEGALEAP unterstützt Rechtsberater und Kanzleien mit maßgeschneiderten Trainings und Coachings, „fließend inhouse zu sprechen“ -  mehr dazu findet Ihr auf unserer Webseite https://www.legaleap.de/  und in unserer LinkedIn-Gruppe https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills/

23 Apr 202362: New Legal Network: Wie finde ich Jurist:innen, die über den Tellerrand schauen? - Gespräch mit Magda Grünenwald00:36:11

Magda Grünenwald ist VP Legal & Compliance bei Wandelbots. 2020 gründete sie gemeinsam mit Dr. Nadine Lilienthal das New Legal Network – um Jurist:innen zu treffen, die über den Tellerrand hinaus schauen.

In dieser Folge erzählt Magda:

- Was schwer daran ist, ein Netzwerk zu gründen und wie man eine Idee beständig wachsen lässt;
- Was ganzheitliche Rechtsberater:innen sind und warum man sich auf Inhouse-Seite mehr Anwält:innen wünscht, die ganzheitlich beraten;
- Was aus der Inhouse-Brille red Flags in der anwaltlichen Beratung sind;
- Wie konkret ganzheitliche Rechtsberatung als Anwältin aussehen kann.

Ihr möchtet das New Legal Network beim Impact of Diversity Award unterstützen? Hier könnt ihr eure Stimme abgeben: https://award.impact-of-diversity.de/entry/vote/kJBzKDOe/baRkLyAQ?search=0550579c73d852fa-9

Die 200+ Mitglieder:innen des New Legal Network sind 20 bis 60+ Jahre mit Wurzeln in den USA, Bulgarien, Italien, Griechenland, Neuseeland oder Indien. Zu Themen wie Jobsharing oder der Juristenidentität führt das New Legal Network online und vor Ort in Berlin Events durch.

Wenn du für das New Legal Network votest, lass es Nadine sehr gern wissen. Ein großes Dankeschön auch an alle, die schon unterstützt haben!!

Let's connect!

Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/
Zur LinkedIn Gruppe von LEGALEAP: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills

Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: info@legaleap.de

Du möchtest zur Legal Revolution am 3. Und 4. Mai 2023 in Nürnberg? Nutze den Code: LRZ-AUTOR_20% für einen Vorteil von 20 % auf den Preis.

27 Feb 202232: Müssen wir umdenken um fit für die Zukunft zu sein? - Interview mit Tom Brägelmann01:05:41

In dieser Folge geht es darum, wie moderne Juristerei gelebt werden kann. Was bedeutet das? Zum einen geht es die Infrastruktur – von der digitalen Verwaltung bis zum Leben von Digitalisierung im Anwaltsalltag – zum anderen sprechen wir darüber, was Du persönlich tun kannst, um als Rechtsberater deinen Weg zu gehen, besonders wenn wir wie derzeit alle paar Wochen und Monate mit großen Veränderungen umgehen müssen.

Im Podcast ist diese Woche Tom Brägelmann zu Gast. Tom ist Partner bei Schalast, hat viele Jahre in New York als Anwalt gearbeitet und ist als Legal Influencer mit über 26k Followern bei LinkedIn aktiv.

Aus dieser Folge kannst Du Inspiration und Impulse dazu mitnehmen wie:

- sich die juristische Praxis zwischen den USA und Deutschland unterscheidet mit Blick auf die Digitalisierung und was wir uns von anderen Ländern abschauen könnten

- wie Tom seine Themen für LinkedIn auswählt und welcher Wert darin liegt, Denkanstöße zu geben

- weshalb Jurist:innen sich für neue Technologien öffnen sollten, auch wenn dazu Ängste überwunden werden müssen

- Was die besonderen Stärken von Jurist:innen sind, die in Zukunft noch viel mehr ausgespielt werden könnten

- wie können Jurist:innen gut beraten in Rechtsgebieten, wo es noch keine höchstrichterliche Rechtsprechung gibt

- was eine angemessene Rechnung für Anwaltsdienstleistungen ausmacht.

Viel Spaß mit dieser spannenden Folge, die zum Nachdenken anregt!

Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreibe mir an: info@legaleap.de

LEGALEAP unterstützt Kanzleien und Rechtsabteilungen, sowie Rechtsberater:innen mit Workshops, Vorträgen und Coaching in bewusster Mandantenkommunikation. Mehr dazu hier: https://www.legaleap.de/

 

 

01 Jan 20211: Trailer: Wieso dieser Podcast? - Folge mit Dr. Nadine Lilienthal00:03:28

In dieser Folge erfahrt ihr, was die Motivation und der Antrieb hinter dem ZUKUNFT RECHTSMARKT Podcast sind.

Bekommt einen kleinen Einblick, was euch in den Folgen erwartet.

Let's connect!

Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Zur LinkedIn Gruppe von Legaleap: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills

Ihr habt Feedback zum Podcast oder möchtet ein Thema empfehlen? Schreibt an: info@legaleap.de

26 Feb 202358: Climate change now! Wie Klima meine Mission wurde - Interview mit Daniela Weber-Rey00:58:54

Daniela Weber-Rey ist eine Institution im deutschen Rechtsmarkt. Während ihrer außergewöhnlichen Karriere hat sie viele Stationen durchlaufen: Sie war Partnerin bei Clifford Chance, Chief Corporate Governance Officer der Deutschen Bank und sitzt heute in verschiedenen Aufsichtsräten.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind ihre Passion. Wo andere vor der Aufgabe klein beigeben, spürt man bei Daniela den Willen, diese Aufgabe zu meistern.

Wer sich inspirieren lassen möchte seinen Weg zu gehen und sich wirklich für Etwas einzusetzen, der sollte diese Folge unbedingt hören! Wer sich fragt, wie man Klimaschutz im Unternehmen konkret fördert, findet hier Antworten.

Daniela spricht darüber:

- Wie es kommt, dass sie für sich Klimaschutz als wichtigstes Thema ausgemacht hat;
- Warum Biodiversität vielleicht noch entscheidender für unsere Zukunft ist als Erderwärmung;
- Was wir als Juristen und Juristinnen beitragen können;
- Wie man sich als Jurist/Juristin öffnet um von anderen Experten und Expertinnen zu lernen.
- Was jedes Unternehmen tun kann, um dem Klimawandel zu begegnen;
- Wie es sich auf persönlicher Ebene auswirkt „pro Klima“ zu  leben.

Vernetze Dich mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Zur LinkedIn Gruppe von LEGALEAP: https://www.linkedin.com/company/legaleapfutureskills

Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreib an: info@legaleap.de

14 Jan 202480: Conscious Contracting: Wie funktioniert das? - Philipps Weg in ein neues Rechtsfeld -00:57:27

Unser heutiger Gast Dr. Philipp Höttler hat schon vieles gesehen. Er kennt sowohl die Arbeit in der Großkanzlei, als auch auf der Inhouse-Seite aus eigener Erfahrung. Heute ist er in eigener Praxis tätig als Rechtsanwalt, Mediator und Verhandlungsexperte.

Insbesondere ist er aber auch Conscious Contracting Practitioner. Wir sprechen heute über Conscious Contracting, das im deutschen Markt noch relative unbekannt ist.

In dieser Folge erfahrt ihr:

- Was Philipp dazu gebracht hat, sich mit diesem neuen Thema zu beschäftigen;

- Was genau Conscious Contracting ist und welchem Zweck diese ganzheitliche Vorgehensweise beim Vertragsabschluss dient;

- In welchen Bereichen durch Conscious Contracting bessere Ergebnisse erzielt warden können und welche Schritte dazu erforderlich sind;

- Wie man eine Gebrauchsanleitung für sich selber erstellt :-)

Zur Website von Philipp: https://www.philipphoettler.com/ 

Mehr über Conscious Contracting in the USA: https://consciouscontracts.com/

Let's connect!
Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Folgt dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

Was macht eigentlich legaleap.law? Besuche uns gern auf unserer Webseite legaleap.law

Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: info@legaleap.law

04 Jul 202115: Wie finde ich die Kanzlei, die zu mir passt? - Gespräch mit Benedikt von Kontz, Dominik Schütte und Laura von der Gröben01:01:54

Wie finde ich als Rechtsanwalt die Kanzlei, die wirklich zu mir passt? Welcher Karriereweg entspricht mir? Wie überzeuge ich eine neue Kanzlei, mich in die Partnerschaft aufzunehmen?

Unsere heutigen Gäste sind Benedikt von Kontz und Dominik Schütte, die Geschäftsführer von LTF Partners, einer auf die Vermittlung von Rechtsanwälten spezialisierten Boutique. Gemeinsam erläutern wir in vier Schritten, wie der Weg zu deinem neuen Traumjob in der Praxis aussehen kann:

- Im ersten Schritt erfährst Du mehr über die Kanzleilandschaft und darüber, wie Du Klarheit erlangen kannst, was Dir wichtig ist;

- Danach geht es um die Bewerbungsgespräche in einer neuen Einheit und was Dich darin unterstützt, genau die für Dich wichtigen Fragen zu stellen;

- Wie Du als Partner mit deinem Business Case überzeugst und was Kanzleien dabei besonders wichtig ist, erfährst Du beim dritten Schritt;

- Schließlich bekommst Du Anregungen dazu, wie Du die für Dich stimmige Entscheidung für eine neue Position treffen kannst und wie Dir dein Bauchgefühl dabei hilft.

Viel Spaß mit dieser facettenreichen Folge!

Mehr über Benedikt und Dominik gibt es hier:

https://www.ltf-partners.com/

LEGALEAP unterstützt Rechtsberater und Kanzleien in bewusster Kommunikation – für sichtbare Anwaltspersönlichkeiten, nachhaltige Mandantenbindung und eine gute Kanzleikultur: www.legaleap.de

Ihr habt Feedback zum Podcast oder möchtet mit uns in Kontakt treten? Schreibt uns an: info@legaleap.de

25 Feb 202483: Diary of a Founder: Den Zug anschieben - von Rückschlägen und Erfolgen00:33:56

Wie kriegt man ein neues Business zum Laufen? Soviel vorab: Eine Webseite ins Internet stellen und abwarten, ist keine gute Option.

In dieser Folge erfahrt ihr von Dr. Nadine Lilienthal, was konkrete Schritte sind, die ihr tun könnt. Nadine teilt in dieser bisher persönlichsten Folge ihren Weg in den letzten Monaten mit euch.

In dieser Folge erfahrt ihr:

- Wie viele Kontaktpunkte es braucht, um erfolgreich Mandatsverhältnisse aufzubauen
- Was ihr machen könnt, um euch zum Handeln zu bewegen und wie ihr mit den - nicht nur schönen - Gefühlen umgeht, die Business Development mit sich bringt
- Welchen Mehrwert LinkedIn-Live für den Businessaufbau bringt und was man dabei beachten sollte
- Mit welchen Rückschlägen Nadine in den letzten Monaten umgehen durfte und was für sie der Turning Point beim erfolgreichen Aufbau des Business war
- Wieso es manchmal krasse Execution braucht und an anderen Stellen ein Innehalten.

Schreib dein Feedback zur Folge direkt an: info@legaleap.law

Let’s connect! Vernetze dich mit Nadine bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Folge dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

legaleap.law bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/contractsolutions/?viewAsMember=true
 

07 Apr 202486: Jobangebot für dich! Tätigkeiten an Schnittstellen sind neuer Trend00:10:32

Im Rechtsmarkt entstehen immer mehr neue Jobs an Schnittstellen. So auch bei legaleap.law!

Wir suchen eine Rechtsanwältin/Rechtsanwalt im Vertragsrecht als Counsel oder Head of Legal.

Wie? Teilzeit (50 %)
Wo? Remote Work
Wann? Sobald wie möglich

Wieso es dabei um eine Schnittstellentätigkeit geht und was deine Aufgaben sind, erfährst du in dieser Folge.

Du bist interessiert?
Du hast richtig Lust und kannst es kaum erwarten anzufangen? :)

Schreibe an info@legaleap.law oder
vernetzte und melde dich bei Nadine via LinkedIn.

Hier geht es zur Stellenanzeige: https://www.linkedin.com/jobs/view/3886256388/?refId=IUpjAIg%2BRP%2BNgGrUVnWP0w%3D%3D&trackingId=IUpjAIg%2BRP%2BNgGrUVnWP0w%3D%3D

Let’s connect!

Vernetze dich mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Folge dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: info@legaleap.law

30 Dec 202379: Was gehört zu einer erfüllenden Karriere- und Lebensentwicklung? Gespräch mit Dr. Stefan Fandel01:03:17

Heute ist Dr. Stefan Fandel zu Gast. Er ist Gründer der Connect Plus GmbH und Head of Site Development bei der Merck Group. Mit ihm spricht Dr. Nadine Lilienthal darüber, wie eine gelungene Karriere gelingt.

Wesentlich ist, dass Erfolg im Beruf nie der alleinige Zweck sein kann – am Ende geht es um ein erfüllendes Leben.

In dieser Folge erfahrt ihr:

- Welche 6 Kernbereiche entscheidend für ein zufriedenes (Berufs-)leben sind und wie man an diesen Kernbereichen arbeiten kann;
- Warum Top-Jurist:innen bei ihrer Karriereentwicklung von einem Spielerberater profitieren würden;
- Wie sich die Erwartungen von Berufseinsteigern über die Zeit geändert haben und was Besonderheiten bei den heutigen Berufsanfängern sind;
- Welchen Beitrag Jurist:innen mit Blick auf Innovation, Natur und Gesellschaft zu einer lebenswerten Welt leisten können und welche Bedeutung diese Fragen für Nachwuchstalente haben.

Mehr über Stefans Arbeit mit Nachwuchsjurist:innen erfahrt ihr hier: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwi-1eGB9beDAxVe1wIHHTHdCR0QFnoECA0QAQ&url=https%3A%2F%2Fconnectplus.gmbh%2F&usg=AOvVaw0CgSOe4Ii87JVVG0c9i42c&opi=89978449

Let's connect!
Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Folgt dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

Was macht eigentlich legaleap.law? Besuche uns gern auf unserer Webseite legaleap.law

Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: info@legaleap.law

10 Mar 202484: Das will die Gen Z! Wie eine Kanzlei ein attraktiver Arbeitgeber wird - Interview mit Jens-Peter von Danwitz-Thiemann01:17:07

Unser heutiger Gast Jens-Peter von Danwitz-Thieman ist mehrfacher Gründer, CEO von Iurratio und und Rechtsanwalt.

Mit ihm spricht Nadine darüber, was Referendar:innen und Berufseinsteiger:innen heute von ihrem Arbeitgeber, dem Arbeitplatz und dem Miteinander erwarten.

Es geht außerdem darum, wie eine "perfekte" Kanzlei aussehen würde.

In dieser Folge erfahrt ihr:

- Wie Iurratio Kanzleien als Arbeitgeber ins Rankings bewertet und welche Kriterien für ein gelungenes Berufsleben entscheidend sind;

- Inwiefern sich die Anforderungen von Berufseinsteigern in den letzten Jahren geändert haben und inwiefern die Gen Z überhaupt „andere“ Ansprüche an Arbeitgeber stellt;

- Was Kanzleien konkret tun können, um ein attraktiver Arbeitgeber zu werden;

- Welchen Beitrag Jurist:innen mit Blick auf Innovation, Natur und Gesellschaft zu einer lebenswerten Welt leisten können und welche Bedeutung diese Fragen für Kanzleien und Nachwuchstalente haben.

Mehr über Jens-Peters Arbeit erfahrt ihr hier: http://iurratio.de/iur50

Let's connect!

Vernetzt euch mit Nadine: https://www.linkedin.com/in/dr-nadine-lilienthal-legaleap/

Folgt dem Podcast ZUKUNFT RECHTSMARKT bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/zukunftrechtsmarkt/?viewAsMember=true

Du hast Feedback zum Podcast oder möchtest ein Thema empfehlen? Schreibe an: info@legaleap.law

Améliorez votre compréhension de Zukunft Rechtsmarkt avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Zukunft Rechtsmarkt. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data