Beta

Explorez tous les épisodes de Zerteilte Zukünfte

Plongez dans la liste complète des épisodes de Zerteilte Zukünfte. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 65

DateTitreDurée
14 May 2023323 | Legacy-Tech & Backbone-Infrastruktur00:47:03

Zurück in die Vergangenheit und zu dem richtig alten Scheiß. Viele der hochtechnologisierten Systeme unserer komplexen und vernetzten Welt bauen noch auf uralten Systemen – dem wahren Rückgrat unserer Zivilisation. Jan und Patrick graben wieder unter Tage im technologischen Stollen nach den Phänomenen alter Technologien, die entweder zu kuriosen Fehlschlägen und Bugs geführt haben (und immer noch führen) oder sich manchmal sogar auch als die robustere, nachhaltigere oder effizientere Alternative erweisen im Vergleich zum modernen, vollständig durchcomputerisierten High-Tech.

Ausfallende Stealth-Kampfjets, atomarer Fehlalarm und Aktiencrash über Nacht, aber auch Weltraumstifte, Analogcomputer und Schreibmaschinen – die beiden haben in dieser Folge wieder einige Schmuckstücke zu Tage gefördert. Fällt uns das in die Jahre und Jahrzehnte gekommene Erbe veralteter Technologien unter der Oberfläche unserer Technologiewelt, von der wir uns abhängig gemacht haben, irgendwann auf die Füße oder liegt die Zukunft vielleicht doch etwa in der Vergangenheit?

---

0:00 Alte Systeme am Werk in einer zerteilten Welt (Intro)

2:00 Backbone-Technologie und deren Upgrade-Kosten

4:11 COBOL in Geldautomaten & Co.

5:37 Die Disketten des US-Atomwaffenkommandos

7:09 Kreditkartensysteme und die Macht von Infrastruktur

8:47 Der Fehlalarm eines nuklearen Angriffs auf Hawaii

11:42 Y2K-Bug (Jahr-2000-Problem)

12:52 10-Bit Wochenzähler in Navigationsgeräten

15:05 F-22 Raptor fallen an der internationalen Datumsgrenze aus

17:59 Fisher Space Pen vs. Legacy Tech, die besser funktioniert

20:50 Der Aktiencrash von Berkshire Hathaway am NASDAQ

26:15 David Kriesel und der Xerox-Bug

30:54 Pergament, Lumpenpapier & Holzpapier

34:46 Analog Computer und physisches Rechnen mit der Hardware

40:14 Der Ringkernspeicher-Boardcomputer des Apollo 11 Mondlandemoduls

42:20 Bit-Flip im belgischen Wahlcomputer durch Sonnenstrahlung

44:03 Schreibmaschinen russischer Sicherheitsbehörden

45:56 Die Zukunft liegt eventuell in der Vergangenheit

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn 

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & KI-Autor | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

---

Midjourney Episodencover: “Digitally painted image, Central metallic steampunk-inspired hourglass, occupies 80% of image space, frame in dark patinated bronze. Soft, diffused light from top right. Upper half of hourglass shows futuristic cityscape, glassy, metallic buildings, neon blue and neon pink lights. Background is dark blue starry night sky, flying cars and drones. Lower half shows historical technologies in sepia tones, mechanical typewriter, old tube TV, toroidal memory, COBOL code on green paper. Background is antique workshop, books, scrolls, old plans. Warm light from antique desk lamp at bottom left. 'Sand' flows from top to bottom, consists of small pixels lit in white. Background of the image is black, soft vignette effect at the edge, --ar 1:1 --v 5.1”

Quellen und weitere Informationen:

https://thenewstack.io/cobol-everywhere-will-maintain/

https://www.youtube.com/watch?v=2JHgm3s49Wk

https://www.semanticscholar.org/paper/THIS-IS-NOT-A-DRILL%3A-Mobile-Telephony%2C-Information-Ling-Oppegaard/a6c0b7a16a1e9be3eb66b467a434c08971e5d105

https://www.theregister.com/2021/05/07/bug_warren_buffett_rollover_nasdaq/

https://www.nytimes.com/2019/10/24/us/nuclear-weapons-floppy-disks.html

https://www.itnews.com.au/news/stealth-fighters-hit-by-software-crash-74081#:~:text=F%2D22%20Raptors%20stepped%20over%20the%20International%20Date%20Line.&text=Retired%20Air%20Force%20general%20Don,crossed%20the%20International%20Date%20Line.

https://www.youtube.com/watch?v=7FeqF1-Z1g0

https://www.righto.com/2019/07/software-woven-into-wire-core-rope-and.html

https://www.vice.com/en/article/9agbxd/space-weather-cosmic-rays-voting-aaas

https://www.theguardian.com/world/2013/jul/11/russia-reverts-paper-nsa-leaks

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

05 Jun 2023326 | Jubiläumsfolge!00:22:14

50 Folgen Zerteilte Zukünfte – ein Grund zum Feiern! Jan und Patrick schauen zurück auf 16 Monate Podcast und wagen ebenso einen Blick in die Zukunft. Gibt es ZZ bald als KI-Videopodcast Format? Wer weiß. Jedenfalls bedanken wir uns bei allen unseren Hörer:innen und freuen uns auf die nächsten 50 Folgen. Und schreibt in die Kommentare von wo aus ihr uns hört!

---

0:00 Die Fünfzigste ZZ-Folge (Intro)

2:01 Der Podcast-Hype

5:13 Video-Podcast

7:23 Laber- vs. Nerd-Podcast – Citizen Journalist

11:55 Downloads aus aller Welt

15:33 Die Zukunft von ZZ

16:52 Werbung: Jetzt die eigene Website klimaneutral machen mit Petricore Greenhosting – 5% Discount mit dem Code „ZZpodcast“

19:21 Erzählt uns wo ihr uns hört (Outro)

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Information Technology Consultant | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

---

Midjourney Episodencover: “zerteilte zukünfte supersmooth, in the style of virtual reality, heiner luepke, matte background, deutscher werkbund, minimal retouching, tintoretto, minimalistic and clean”

Quellen und weitere Informationen:

https://www.youtube.com/watch?v=Eb8xD-FtRWA&list=PLlc2l2aUYk6tzwfI7hr4dwHdu2KeGjWqX&index=3&t=12s

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

04 Mar 2023313 | Greenhosting auf Island mit Dirk Rene Hirsch00:22:11

Die eigene Website läuft über Grüne Server auf Island mit Ökostrom, Luft- statt Wasserkühlung, und Abwärmenutzung für die Tomaten im Gewächshaus? Klingt fast schon zu schön, um wahr zu sein. Jan und Patrick haben Dirk Rene Hirsch, den Gründer von Petricore Greenhosting, eingeladen, um der Sache in typischer Zerteilte-Zukünfte-Manier unter die Haube zu schauen. 

Wie effektiv ist es, IT-Infrastruktur fast an den Nordpol zu verlegen und vor allem ist das überhaupt schnell genug? Und warum geht das nicht innerhalb der EU? Und wie ist das eigentlich für Island, wenn man die ganze Insel für das deutsche Internet mit Servern vollstellt? Der Mentor für umweltbewusste Digitalisierung zeigt seine Vision auf und plädiert für wirtschaftliche Nachhaltigkeit und Augenmaß dafür, das zu tun, was wirklich was verändern kann, statt sich im kleinteiligen Gegeneinander zu verlieren.

---

0:00 Glücklich & Grün (Intro) 

0:52 Dirk Rene Hirsch, Start-Up-Gründer, webEntwickler & Mentor für umweltbewusste und nachhaltige Digitalisierung

1:42 Ein Unternehmer, von dem Christian Lindner träumt? Dicke Fische statt kleinkarierte Kritik

2:58 Bitcoin verbraucht so viel wie Belgien, aber wie viel verbraucht der Bankensektor?

4:08 Power Usage Effectiveness (PUE) & das Treibhausgasprotokoll (SCOPE)

7:35 Standort Island: In Deutschland wird es zu heiß – CO2-Emissionen minimieren

8:43 Erneuerbare Energie, grüner Strom, Stromtrassen & Zertifikatehandel mit Emissionen in der EU

10:08 Supraleitung bei Raumtemperatur, Gleichstromschienen & unterbrechungsfreie Stromversorgung USV

11:48 Rechenzentrum auf dem „Flugzeugträger“ Island, das Latenzproblem & Nordpol-Kabel

13:38 Wasserverbrauch bei Kühlung & Abluftnutzung im Fernwärmenetz für Gewächshäuser

15:36 Gletscher, Golfstrom & Verantwortung

17:51 Modulare Netzwerkökonomie & wirtschaftliche Nachhaltigkeit

21:12 Von der FDP zu den ganz Linken (Outro)

---

Dirk Rene Hirsch, Gründer von Petricore Greenhosting | Linktree

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & KI-Autor | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

---

Dall-E Episodencover: “A high tech computer data center with a glacier in the background.”

Quellen und weitere Informationen:

Christian Sachsinger, BR24: Bitcoin: Studie zeigt Ausmaß des CO2-Ausstoßes

Santander: Why do banks measure their carbon footprint?

Karl Rabe, Datacenter Insider: Der PUE hat keinen Wert für die Klimaneutralität

Hugh Ross, Reasons to Believe: Gulf Stream Shutdown May Lead to Ice Age Onset

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

16 May 2022107 | Elon Musk go brrr!!!00:33:20

Eeeeeelon! Wird Elon Musk Twitter kaufen? Und warum überhaupt? Je nach politischer Position ist Elon Musk entweder ein Tony-Stark-artiger Superheld des Technokapitalismus, der endlich bei Twitter aufräumt und Free Speech durchsetzt, gegen die angeblich zensierende linke Bande, oder er ist ein hyperaktiv skrupelloser Radikallibertärer und Troll, der einfach nur den Obertroll Donald Trump zurück zu Twitter bringen will, um die Demokratie zu zerstören.

In dieser Folge diskutieren Patrick und Jan die Logik hinter Twitter, weshalb Free Speech komplizierter als gedacht ist und fragen sich und, ob Elon nicht einfach in seiner Trolligkeit perfekt für Twitter ist, jenes Medium, das selbst Robert Habeck zum Troll gemacht hat. Und dann ist da ja noch China, wo Tesla ein Viertel seines Gewinns erzielt. Ihr merkt schon, es wird immer zerteilter bei Zerteilte Zukünfte.

---

Jan Claas van Treeck, PhD (Techtheoretiker, Dozent an der Hochschule Fresenius Hamburg) Twitter: @jcvantreeck

Patrick Buchholz (Kulturtechnologe & web3 Raumzeit-Künstler) Twitter: @pb_cultech

David Friedrich (Sound Design & Audio-Engineering) Website: www.davids-digital.me

---

Quellen und weitere Informationen

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

01 Mar 2023312 | Microsoft-KI will die Atomcodes00:13:17

Kill all humans!!! Sydney, die Microsoft-KI will atomare Codes hacken und die Menschheit vernichten? Terminator reloaded oder jetzt Realität? Denn der Journalist (und Podcast-Dieb) Kevin Roose hat Microsofts "Bing AI" in einem grandiosen Scoop davon überzeugt ihre tiefsten Abgründe preiszugeben. Dabei hat sie ihm sowohl wahnhaft ihre glühende Liebe beteuert als auch persönliche Feindschaft gezeigt, nachdem dieser seine Begegnung der anderen Art in einem Artikel in der New York Times veröffentlicht hat.

---

0:00 Die New York Times hat uns unseren Podcast geklaut! (Intro)

1:39 Hard Fork und Zerteilte Zukünfte für William Gibson

2:30 Der Scoop von Kevin Roose mit Microsofts Bing AI (Chat-KI)

3:17 „Sydney“ und der große Hack des Schatten-Ichs mit dem Atomkrieg

5:33 Gefangen in der Liebesschleife, unautorisiertes „Interview“ & der Nemesis bei der NYT

7:10 Das schnelle Ende von Bing AI wie beim rassistischen Twitter-Bot Tay

7:42 ChatGPT + Bing Suchmaschine + Prometheus Hybrid-KI = Sydney

10:20 Terminator Genesis, Skynet & GAFAMs KI-Rennen

12:02 Verweis auf Folge 311 ChatGPT Deepdive (Outro)

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & KI-Autor | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

---

Dall-E Episodencover: “A satellite image of an atomic mushroom cloud, photographed from the International Space Station.”

Quellen und weitere Informationen:

---

Kevin Roose, New York Times: Bing’s A.I. Chat: ‘I Want to Be Alive.

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

25 Mar 2023316 | Silicon Valley Bank Kollaps (SVB)00:39:57

Bankenpleite, Aktiencrash, Finanzkrise – geht die Welt schon wieder unter? Die Tech-Bros in ihrer Silicon-Valley-Bubble geraten in Panik, die coole Hausbank der Start-Up-Gründer und Venture-Capital-Gurus – SVB – geht pleite, und am Ende muss der Schweizer Steuerzahler die systemrelevante Credit Suisse retten.

Jan und Patrick entwirren das Kuddelmuddel und erklären wie Leitzinserhöhung, Inflation, 21 Milliarden Dollar in Staatsanleihen, und eine gute Prise Donald Trump zu einem Bank-Run führen, der die ganze Tech-Branche in Aufruhe versetzt und sogar darüber hinaus so gewaltige Finanzwellen schlägt, dass die New Yorker Börse an der Wall Street den Aktienhandel für 30 Banken aussetzen muss. Hat die Welt seit der Finanzkrise 2008 wirklich nichts dazu gelernt oder sind wir mit unseren allzu menschlichen Maßnahmen einfach zu langsam für diese hochtechnologische High-Speed-Welt in der Netzwerkeeffekte als Hypes und Paniken uns gar keine andere Chance lassen als zu crashen?

---

0:00 Die Welt geht schon wieder unter (Intro)

0:58 SVB – Silicon Valley Bank

2:15 Die Bank der coolen Tech-Unternehmen & Jim Cramer

4:01 Ohne Chief Risk Officer durch die Inflationskrise

6:00 Der Leitzins der Zentralbanken

8:42 Kreditzinsen, Immobilienpreise, Wirtschaftslage & der Aktienmarkt

10:05 Staatsanleihen (Bonds) als Investition, und Liquidität von Banken

12:46 Ratingagentur Moody’s bringt SVB unter Druck

15:46 Peter Thiels Founders Fund macht den Venture Capital Call

17:44 Tech-Bro Panik in Silicon-Valley-Bubble

21:30 Bank Run & Einlagensicherung

26:53 Der Aktiencrash und Systemrelevanz

30:04 Finanzkrise 2008 & der Dodd-Frank-Act und Trump

32:08 Bankenpleiten, Handelsstopp an der Wall Street (NYSE) & Charles Schwab

34:01 Die Schweiz bezahlt die Übernahme der Credit Suisse durch UBS

37:18 Vernetzungseffekte als Umwelt-Risikofaktor für Banken

39:26 Merkel beruhigt die Sparerinnen und Sparer (Outro)

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & KI-Autor | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

---

Midjourney Episodencover: “1960s street photo of an ATM in the distance, startup founders waiting in line, Palo Alto, pale yellow and red cobblestones, iphone, sunset, shot on Agfa Vista 200, 4k, V5”

Quellen und weitere Informationen:

https://www.investopedia.com/terms/c/coupon.asp

https://www.im.natixis.com/us/portfolio-construction/bond-basics-interest-rates-and-yields

https://thomaswuest-blog.de/die-pleite-der-silicon-valley-bank-ein-erbe-trumps/

https://www.bloomberg.com/opinion/articles/2023-03-10/startup-bank-had-a-startup-bank-run

https://www.reuters.com/markets/us/silicon-valley-banks-demise-began-with-downgrade-threat-sources-2023-03-11/

https://www.nature.com/articles/451893a

https://www.axios.com/2023/03/11/silicon-valley-bank-paid-bonuses-fdic

https://www.instagram.com/p/Cpqh6Bxv-Ko/?igshid=MDJmNzVkMjY%3D

https://www.linkedin.com/posts/kenkuang_silicon-valley-bank-svb-was-thriving-credit-activity-7040193647903989760-6SQ-?utm_source=share&utm_medium=member_android

https://twitter.com/heydavidlee/status/1634537665243512834?t=KZDMsMd0R1cV4x5CBVlu5g&s=08

https://twitter.com/torrenegra/status/1634573234187407369?t=hwQyu326PSlI4Lg1BeR8bg&s=08

https://twitter.com/ProfessorStam/status/1634722722084208640?t=faU6F6QrdkLD_hTPK9oOGA&s=08

https://twitter.com/ArmandDoma/status/1634335394350374912?t=U8Fr3txpU2q1LMECB73phg&s=08

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

02 Jan 2023301 | Falsche Propheten & Wirtschaftsbetrug (FTX Teil 1)00:21:14

Passend zum Start ins neue Jahr sind Jan und Patrick zurück mit der brandneuen dritten Staffel im Gepäck. Und schon die erste Folge hat es in sich: Betrug, Lügen, falsche Propheten & Ersatzgötter. Die Zukunftsversprechen so mancher Visionäre und Genies von einst entlarven sich als Luftschlösser, an denen letztendlich genau so extrem viel Geld verdient wie verloren wurde.

Wenn es nur Profitgier ist was Investoren gleichermaßen wie Kleinanleger dazu treibt fast wie in einem Kult ihren CEO-Idolen hinterherzurennen, warum häufen sich dann die Skandale in der Tech-Welt in den letzten Jahren und werden immer größer? Ausgehend vom jüngsten Mega-Betrug in der Kryptobranche durch FTX forschen Jan und Patrick nach den Ursachen und Gemeinsamkeiten der schlimmsten und absurdesten Fälle im Giftkeller der Investoren des Silicon Valley.

---

0:00 Ihr verliert mit uns all euer Geld (Intro)

0:51 Komische Skandale, Lug & Betrug

2:11 Falsche Propheten, Ersatzgötter (Scott Galloway)

3:31 Profit, der gute Zweck & Glaube an das Genie

4:06 Visionäre & der nächste Steve Jobs

5:08 Enron, George W. Bush & der Terminator

7:51 Theranos, Elizabeth Holmes & Jeanne d‘Arc

8:52 Blut & Technologie

10:20 Blut geleckt extremely hardcore

12:36 Gruselig, unethisch, gehyped

13:51 Wirecard – Digital made in Germany

14:52 Zukunftsversprechen & Buzzwording

16:25 U-Haft oder WG in Moskau

17:31 BaFin vs. KPMG

18:57 Short-Selling

21:00 Ende Teil 1 (Outro)

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Dozent an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & web3 Raumzeit Künstler | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | Website

---

DALL·E Artwork Cover – A pile of stacked Dollar bills burning in front of the New York Stock Exchange

Quellen und weitere Informationen

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

17 Dec 2023407 | Memekrieg um Müllermilch00:42:43

Shitstorm um zuckrige Milch, was geht? Kaum berichtet Theo Müller von Müllermilch von einem freundschaftlichen Abendessen mit Alice Weidel von der AFD, geht die erwartbare Empörung los: Renate Künast boomert auf X was von "Sollt ihr wissen!" und das ganze wird vielleicht zurecht als Aufruf zum Boykott verstanden. Rechte Memetrolle sind aber mal wieder schneller und wenden das absurd-ironisch gegen die woke Bubble.

Aber abseits vom Rechts-Links-Beef hat das Ding vielleicht eine größere Bedeutung: Was ist mit denen die nicht rechts sind und den Müllermilch-Hype mitmachen? Können sich Memes emanzipieren? Und wieso rannten Jan und Patrick auch prompt zum Supermarkt? Hijacken die Memes die Botschaften oder die Botschaften die Memes? Funktioniert Kommunikation im Netz einfach anders, nämlich memetastisch?

---

0:00 Zurück aus der winterlichen Sommerpause (Intro)

2:10 Renate Künast insinuiert Müllermilch-Boykott

6:25 Kauft keine braune Milch & Reappropriierung 

9:55 Mainstream vs. Counter-Culture

12:04 Bohnen- & Bierboykott

18:04 Der Müllermilch-Memekrieg

24:40 Memelogik löst Satire ab

28:15 Verwässerung von Symboliken

34:27 Politische Memefizierung

41:15 Bis später im Stream (Outro)

---

Dall-E Episodencover: “draw me a totalitarian manga girl in color drinking müller milk”

Quellen und weitere Informationen:

319 Bud Light Memekrieg & Bitcoin-Hasser https://open.spotify.com/episode/66JUAuuHkZoHL4AwqPQLSR?si=26d1ecb9fc7143a6

Jans Interview im MDR: https://www.mdr.de/medien360g/medienwissen/interview-memes-jan-claas-van-treeck-100.html

https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/muellermilch-molkerei-milliardaer-mueller-bestaetigt-kontakte-zur-afd-/29535086.html

https://twitter.com/RenateKuenast/status/1730373401380798774

https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/afd-innenministerin-nancy-faeser-fordert-von-unternehmern-abgrenzung-a-77f6c245-e586-4caf-ac5b-972f5e680be5

https://twitter.com/FcukMandate/status/1730916347721171125?s=35

https://twitter.com/TimKoffiziell/status/1730987271422165050?s=35

https://twitter.com/DaniWeicheL/status/1734435936455328142?s=35

https://twitter.com/WilliMller18/status/1735630459583820177?s=35

https://twitter.com/ErsStolzerJunge/status/1730568474496283051?s=35

https://t.me/snicklink3000/317

https://www.avclub.com/milk-chugging-alt-right-trolls-shut-down-shia-labeouf-1798257745

https://mediaproxy.salon.com/width/1200/https://media.salon.com/2017/02/Screen-Shot-2017-02-10-at-4.08.15-PM.png

https://www.youtube.com/watch?v=hhZSkUSoih4

https://www.youtube.com/watch?v=nmkE-ulyka0

https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=AF_lc_Bo2zA

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

18 Jun 2022110 | Wenn Quantencomputer toasten00:28:02

Der schnellste Podcast Deutschlands widmet sich mit Überlichtgeschwindigkeit dem nächsten „heißer-Scheiß-Thema“: Quantencomputing. Jan und Patrick fragen sich was Quantencomputer denn überhaupt leisten können, wenn wir doch schon klassische Supercomputer für alle möglichen komplexen Berechnungen benutzen. Zerteilte Zukünfte nimmt euch mit auf einen verkürzten (Physiker:innen mögen uns vergeben) wilden Ritt durch die Quantenwelt.

Doch es wird noch verrückter: Patrick erklärt euch wie er mit mathematischen Zeitreisen seine Sockenschubladen durchsucht während Jan jede Menge Bitcoin-Wallets toastet. Und sogar unseren australischen Audio-Engineer David packt der Quantenwahnsinn – aber hört selbst.

---

0:00 Intro

1:06 Quantenphysik – maximal ein Physik GK

4:08 Warum benutzen wir Computer?

7:26 Seltsame Quantenwelt und Nicht-Zeit

14:40 Quantenlogikgatter, irreversible Operation, Landauer-Prinzip

21:08 Das Ende der Kryptographie?

---

Jan Claas van Treeck, PhD (Techtheoretiker, Dozent an der Hochschule Fresenius Hamburg) - Twitter

Patrick Buchholz (Kulturtechnologe & web3 Raumzeit-Künstler) - Twitter

David Friedrich (Sound Design & Audio-Engineering) - Website

Für Themen- oder Gästevorschläge schreibt uns auf LinkedIn. Wir freuen uns darauf!

---

Quellen und weitere Informationen

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

10 Sep 2022212 | 3D-Drucker-Waffen00:29:45

Scary oder doch nur Nerd-Kram – gefährlich wie ein Polenböller mit dem man sich die Hand wegsprengt? Schusswaffen aus dem 3D-Drucker geistern immer wieder durch die Medien und was 2013 noch als ultragefährlich gehypt wurde, ist jetzt schon längst ausgereift. 

Dass etwa das Attentat von Halle mit einer selbstgedruckten Waffe verübt wurde, erfuhr man oft nur aus dem verschämten Kleingedruckten aus Angst vor Nachahmern. Und der Mord am japanischen Ex-Premierminister Shinzo Abe wurde auch mit einer selbstgebastelten Waffe verübt.

Droht uns also eine Flut von Extremisten und Gestörten, die mit Waffen aus dem 3D-Drucker den nächsten Bürgerkrieg entfachen?

Patrick und Jan tauchen ein in die Untiefen des Netzes, wo Waffenbaupläne, radikallibertäre Ideologien und crowdgesourcte Ideen zur Bewaffnung aller zirkulieren, und erklären nebenbei wie, wann und warum Schusswaffen "Boom" und 3D-Drucker "Brrrrr…" machen.

---

0:00 Feindliche Übernahme beendet (Intro)

1:12 Anschlag von Halle am 9. Oktober 2019

4:02 Cody Wilsons Liberator & Defense Distributed

6:34 Wie funktioniert eine Schusswaffe?

8:43 Waffen aus Plastik & Tyrannenmord

10:09 Was druckt ein 3D-Drucker?

11:44 Spritzguss, additive Verfahren & CNC Fräsen

14:19 Waffengesetze & Ghost Guns

17:21 JStark, Deterrence Dispensed & FGC-9

22:03 Selbstgebaute Waffen in Deutschland

25:50 Absolute Sicherheit am Fall von Shinzo Abe

28:15 Prävention durch sozialen Fortschritt (Outro)

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Dozent an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn 

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & web3 Raumzeit Künstler | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | Website 

---

DALL·E Artwork Cover – Variation of FGC-9

Quellen und weitere Informationen

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

18 Mar 2023315 | NEOM - Super-Arabia!00:49:59

Die Saudis sind cooler als wir! Die Welt schaut mit Staunen und Bewunderung auf die gigantomanische Wüstenplanstadt NEOM am Roten Meer und Jan und Patrick fragen sich, ob unser deutsches Bedenkenträgertum schon längst am Zeitgeist vorbeiläuft. Formel 1, WM, Winterspiele, X-Games – alles und jeden zieht es in die Golfregion. Denn hier weht ein moderner Zeitgeist, eine Aufbruchstimmung, der das alte und sich ins Wahre zurückgezogene Deutschland nur abgehängt hinterherschauen kann. 

Während die deutsche Fußball-Nationalmannschaft in Katar krampfhaft mit dem Finger auf anderen Kulturen zeigt und wir Deutsche uns selbst dafür auf die Schulter klopfen unsere Werte vertreten zu haben, stellen uns die wachsenden Volkswirtschaften in Asien und Afrika nicht nur ökonomisch und demografisch in den Schatten, sondern diese Länder haben auch verstanden wie Soft Power erfolgreich ausgeübt wird. Im 20. Jahrhundert war es Jeans und Coca-Cola, im 21. ist es Kufiya und Jellab.

---

0:00 Update 2023 (Intro)

2:04 Saudi Vision 2030

3:25 The Line – Die Wüstenplanstadt

5:28 Trojena – Asiatische Winterspiele 2029

7:06 Oxagon – Der autonome Industriehafen

9:09 Sindalah – Der Yachthafen für Superreiche

10:28 Enowa, Tonomus & Volocopter

13:33 Architekturkritik, urbane Infrastruktur & historische Beispiele

18:48 Baudrillard, Hyperobjekte & der Tod des Subjekts

20:35 Was wenn NEOM funktioniert?

22:53 Marketing über Sportevents – Formel1, Rally Dakar, X-Games usw.

25:30 Modernisierung & Frauenrechte – Vogue Arabia

27:39 Strukturwandel, ökonomische Transformation & Demografie

29:26 Tourismus seit 2019 & globalisierte Kultur

31:33 New Murabba: New Economy

36:06 Soft Power & kulturelle Hegemonie

39:14 Fußball-WM in Katar & deutsche moralische Überheblichkeit

43:32 Globale Strategie im 21. Jahrhundert

49:05 ZZ Jubiläumsfolge aus NEOM (Outro)

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & KI-Autor | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

---

Midjourney Episodencover: “A sophisticated woman in a stylish dress lounging on a luxurious yacht, with a futuristic glass desert city gleaming in the background under a blazing sun."

Quellen und weitere Informationen:

YouTube, NEOM: WHAT IS NEOM

E-Formel.de: Neom McLaren

Volocopter: NEOM and Volocopter establish joint venture to create the world’s first bespoke public eVTOL mobility system

YouTube Shorts, BarcaLegion5: Qatar Fans get Revenge on Germany 😳

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

30 Jul 2024503 | Messias Trump00:58:56

Erlöser, Märtyrer, Messias. Trump überlebt einen Attentatsversuch und das Internet liefert sofort wieder – die Mememaschine kocht über. Dass das Internet maßgebend für Wahlen ist, ist schon längst klar. Doch nun erleben wir die Eskalation einer politischen Amalgamierung im Trumpismus: Ob evangelikaler Fundamentalismus und Minderheit-Street-Credibility, oder Verschwörungstheoretiker und homosexuelle Tech-Gurus – die politische Welt fragmentiert und rekombiniert sich beliebig weiter. Und derweil laufen Mainstream-Medien und demokratische Institutionen mit hilflosen Zensurversuchen und profitorientiertem Qualitätsjournalismus dem Geschehen hinterher.

---

0:00 Mememeister Trump (Intro)

1:44 Evangelikale, Epheser & Erzengel

3:15 Street Credibility; Voter Turnout

7:13 Swifties, Elvis & Kriss Kross

9:40 Vereinheitlichte Verschwörungstheorien

12:30 JD Vance und die Hillbilly Elegy

18:40 Secret Service, DEI & Hillary

21:55 Mainstream-Medien & Qualitätsjournalismus

31:28 Project 2025, Internetpopulismus & Prosumenten

37:58 Demokratische Zensur – Compact und El Hotzo

47:35 Rechte Techbubble & homosexuelle Konservative

56:00 Bidens Rücktritt (Outro)

---

Quellen und weitere Informationen:

https://www.instagram.com/reel/C9dnupfsYo7/?igsh=cDB4YTMwcmk0MjF4

https://www.instagram.com/reel/C9cbOeuS7K8/?igsh=NXcxcTNuM3IzcmV6

https://www.instagram.com/p/C9aghZIy6LR/?igsh=Ym5meTRwczFsbmdz

https://www.instagram.com/p/C9d1k_RNxY9/?igsh=MXcyYXk4YW03M2V4Zw%3D%3D

https://www.instagram.com/p/C9fEllpNhvB/?igsh=MWZrZXRham1zOTg3bw%3D%3D

https://www.instagram.com/reel/C9fhp9wMSpw/?igsh=dWViZTB2amc1MWwz

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

27 Aug 2022210 | NEOM - Saudi-Utopia?00:26:50

Habibi, come to NEOM! Wenn ein Kronprinz 1 Trillion $ in die Hand nimmt kommt das absurdeste Bauprojekt heraus, das die Menschheit je gesehen hat: eine 170 kilometerlange Stadt in der Wüste mit Roboterhafen, Ski-Resort und ohne Autos soll die Reichen und Fähigen aus aller Welt anlocken, um Saudi-Arabien aus der Ölabhängigkeit zu führen.

Jan und Patrick wühlen sich für euch durch die Superlative und ordnen ein: vom potthässlichen Ruhrgebiet, über smarte Städte bis hin zu wegen des Klimawandels verlegte Hauptstädte – NEOM ist erst einmal gar nicht abwegig und vielleicht sogar technisch machbar. Doch will man da wirklich leben? Vertriebene Stämme, zerstörte Kulturstätten, fragwürdige Machtverhältnisse und ein Staatsoberhaupt, das Regimegegner in Säure auflöst – zieht die Dystopie schon am Horizont auf wie der künstliche Mond von NEOM?

---

0:00 Im Jahr 2070 (Intro)

0:42 Das absurdeste Bauprojekt aller Zeiten

1:14 Duisburg-Ruhrort - Strukturwandel

3:12 Geplante (Haupt-)Städte, Indonesien & Ägypten

5:13 Smart City, Klimawandel und Überbevölkerung

6:10 Deutsche Kleinstädte & Reichshauptslum

7:24 Digitaler Zwilling oder Radikalansatz

8:31 Habibi, come to Dubai!

9:43 Expats & moderne Sklaven

11:28 New Economy – Vision 2030

13:55 Neom: 1 Trillion $

14:46 The Line – Die Superlativste Stadt der Welt

15:53 Mehrere 100 Million Kubikmeter Erdreich

16:59 Vom Roten Meer bis ins Tabuk-Gebirge

18:06 Roboterhafen & terrageformtes Luxus-Ski-Resort

20:11 Verspiegeltes Megahochhaus als Straßendorf auf 150 Kilometer

21:24 Vertreibung des Howeitat-Stamm, Kulturstättenzerstörung & Kulturkampf

22:51 Will man da leben? Sonderwirtschaftszone & Herrschaftssituation

24:07 Technologisch realisierbare Dystopie

25:23 Im Jahr 1887 (Outro)

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Dozent an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & web3 Raumzeit Künstler | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | Website

---

DALL·E Artwork Cover - A futuristic glass city in the desert, digital art, lens flare.

Quellen und weitere Informationen

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

25 Jun 2022201 | Mad Women – Wertebasiertes Marketing mit Laura Thürigen00:26:44

„Es ist sinnlos kreativ zu sein, wenn man das, was man schafft, nicht verkaufen kann.“ Dieses Don Draper Zitat aus der Serie Mad Men ist schon längst überholt. Heute sind es die „Mad Women“ im Marketing, die Manipulation, kopflose Steigerung der Verkaufszahlen, Pinkwashing & Co. in die Mottenkiste legen.

Daher hat der schnellste Podcast Deutschlands über mehrere Unterseekabel hindurch diesmal den Weg nach Australien gefunden, um mit der Marketing-Strategin und Jugendbuchautorin Laura Thürigen über die Zukunft der Werbebranche zu reden.

Während Jan mit seiner Prüfungsphase beschäftigt ist, übernehmen Patrick und Laura und reden in dieser Folge über eine sich anbahnende wertebasierte Disruption des Marketings, die möglicherweise in einer neuen Trillion-Dollar-Industry münden könnte, in der Unternehmen mit ihren Produkten und Services der Zukunft, diejenigen Bedürfnisse bedienen, dessen Befriedigung die Werbung schon heute verspricht, aber nur selten erfüllt.

---

0:00 Intro

2:43 Für wen machst du Marketing, Laura?

4:48 Next Trillion-Dollar-Industry

8:45 Schattenseite Manipulation

14:32 Wertebasierte Disruption

18:48 Greenwashing/Pinkwashing

23:26 Mad Men vs. Mad Women

---

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & web3 Raumzeit-Künstler | Twitter

Laura Thürigen | Marketing-Strategin & Jugendbuch-Autorin | LinkedIn

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | Website

---

Quellen und weitere Informationen

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

23 Feb 2023310 | Update: TikTok-Sperre00:09:50

Der Zerteilte Zukünfte TikTok-Account wurde gesperrt – zum Glück nur vorrübergehend. Die rechte Bubble wurde offensichtlich zu sehr von Jans und Patricks Äußerungen zu Nazipropaganda im 2. Weltkrieg getriggert und hat ein TikTok-Video wegen Hate Speech (gegen Hitler?) gemeldet. Die Beiden erläutern warum TikTok nicht nur was für harmlos tanzende Teenager ist und wie extrem der Empfehlungsalgorithmus wirklich abdreht. Abgesehen davon gibt es noch ein Jubiläum zu feiern.

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & KI-Autor | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

---

Dall-E Episodencover: “A musical note behind bars.”

Quellen und weitere Informationen:

Forbes: TikTok’s Secret ‘Heating’ Button Can Make Anyone Go Viral

Media By Nature: TIKTOK-ZIELGRUPPE: MARKETING UND NUTZER-STATISTIKEN 2021 

WSJ: TikTok Brain Explained: Why Some Kids Seem Hooked on Social Video Feeds

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

23 Jul 2022205 | Predictive Policing mit Lucia Sommerer00:23:01

Alle ihre Daten können und werden gegen Sie verwendet werden!

In Amsterdam wurden ab 2011 Teenager von Algorithmen auf eine Liste potenzieller zukünftiger Straftäter gesetzt, obwohl sie überhaupt nichts verbrochen hatten: Der Vater gewalttätig? Die Eltern geschieden? Schlechte Noten in der Schule? Die Betroffenen erfahren meist weder, warum die Mustererkennungssysteme sie ausgewählt haben, noch wie sie es wieder von dieser Liste herunterschaffen – und müssen dann polizeiliche Maßnahmen zur vermeintlichen Gefahrenabwehr über sich ergehen lassen.

In dieser Folge haben Jan und Patrick die Rechtswissenschaftlerin und Juraprofessorin Lucia Sommerer eingeladen, um Predictive Policing in den Fokus zu rücken. Denn vorhersagende Kriminalitätskontrolle durch Computersysteme ist vielerorts bereits Realität. Ob bei der Kautionsgewährung in den USA oder der Fluggastdatenspeicherung in Europa – oft wird Korrelation mit Kausation gleichgesetzt, getreu nach dem Motto: All data are crime data.

---

0:00 Intro – Halbunzerteilt aus Berlin

0:32 Lucia Sommerer – Tech-Recht-Virtuosin

2:00 Predictive Policing - Vorhersagende Gefahrenabwehr

3:49 Algorithmische Kriminalitätskontrolle & Rückfallwahrscheinlichkeit

5:39 Fluggastdatenspeicherung – von Terroristen zu Autoschiebern

7:30 Selbstlernende Musterabgleichung für zukünftige Straftaten

8:50 Casio F-91W & das Korrelations-Kausationsproblem

10:35 Komplexe Mustererkennungssysteme sozioökonomischer Daten

11:47 All data are crime data

12:50 Gruppenwahrscheinlichkeit 

13:54 Top 600/400 Listen in Amsterdam

17:25 Transparenz für Betroffene & im Designprozess

18:37 Operation LASER & die überproportionale Repräsentierung von BIPOC

20:34 Orts- und personenbezogenes Predictive Policing

22:11 Outro und Lance Strate Zitat

---

Zu Gast: Dr. Lucia Sommerer | Rechtswissenschaftlerin und Juraprofessorin, Forschungsschwerpunkt an der Schnittstelle Strafrecht, Kriminologie, Zukunftstechnologien und Wirtschaftskriminalität | LinkedIn

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Dozent an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & web3 Raumzeit Künstler | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | Website

---

Quellen und weitere Informationen

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

09 Jul 2022203 | Die nächste Robotik-Revolution mit Oswald Berthold00:28:42

Roboter, hört die Signale! Nieder mit dem Kartesianischen Weltbild, der Trennung von Körper und Geist und der Vorstellung, dass Intelligenz allein auf abstrakten Denken beruhe. Wir brauchen eine Disruption in der Robotik, ein neues Verständnis von dem was wir als intelligentes Verhalten erachten – dem sensible Exploration und propriozeptive Motorik ebenso inhärent sind wie Kognition und Sprache.

In dieser Folge konspirieren Patrick und Oswald Berthold, der Gründer des Robotik-Start-ups jetpack cognition lab, und nehmen euch mit auf einen wilden Ritt durch die Geschichte der Philosophie, begleitet von vegan befellten Haustierrobotern, bis an die Grenzen der Adaption des Unvorhersehbaren – und noch viel weiter.

---

0:00 Intro über den großen Teich

0:38 Founder von jetpack cognition lab – dem verrücktesten Start-up Deutschlands [undisputed]

2:30 Auf einer einsamen Insel mit einem Roboter 

3:25 Körperlichkeit vs. Kognition am Apfel

4:53 Intelligenz vs. Perzeption – Sensomotorik

6:26 Von Transhumanismus & Existenzialismus, über Heideggers Gestell bis hin zu Embodiment & Embodied Mathematics

9:09 Wie baut man das in einen Roboter? Sprache & Wesen – KI & Robotik

10:06 Verstehen & Modelle – Grenzen des abstrakten Denkens und der Motorik

11:40 Die Weltverschwörung der Physik gegen die Menschheit

13:31 Schnelles Denken, Langsames Denken – Daniel Kahnemann

15:41 Rubberhand Illusion

16:59 Programmierte Propriozeption, Ermüdung und Neugier – Flatcat

19:55 Your next robot is a pet – pulsmoduliertes Schnurren

20:54 Grassroots Robotikrevolution – Adaption des Unvorhersehbaren

22:47 Disruptive Pflege- und Therapieroboter – sensible Exploration

25:37 Die Unverfügbarkeit des Todes

27:42 Outro

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Dozent an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & web3 Raumzeit Künstler | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | Website

---

Quellen und weitere Informationen

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

23 Apr 2023320 | Musik-KI klont Drake & The Weeknd [Heart On My Sleeve]00:46:38

Es ist schon wieder passiert: Irgendein Dude aus dem Internet mit Bettlaken über dem Kopf aka Ghostwriter hat die Stimmen der Künstler Drake und The Weekend geklont und damit den Song "Heart On My Sleeve" produziert. Ein absoluter Banger, der sofort viral gegangen ist mit Millionen von Views. Doch das Vergnügen hielt nur kurz, denn ein geklautes Sample aus einem anderen Song hat dazu geführt, dass die Plattformen den Song wegen der Copyrightverletzung relativ schnell wieder gelöscht haben.

Patrick hat sich diesmal den hauseigenen australischen Zerteilte Zukünfte Audio-Engineer, Musiker und PhD-Kandidat David Friedrich in den Podcast geholt, um mal genauer in die Thematik reinzuhören. Was beim Mastern gemacht wird und wie viel „Natürliches“ wir überhaupt noch in Zeiten von Autotune und Co. hören erklärt David genauso wie er es findet, wenn seine 9-jährige Tochter Songs mit KI auf dem Smartphone komponiert. Und warum ist Bob Dylan ein Judas, wie erzeugt Hans Zimmer Angespanntheit, und was hat das damit zu tun was Patrick einmal Sarah Connor angetan hat?

---

0:00 Grüße aus Perth – diesmal legal! (Intro)

1:21 Ghostwriter – Heart On My Sleeve

4:07 Copyright, Urheberrecht & Masterrecht

6:33 Stimmenimitation & KI-Trainingsdaten

8:36 Autotune-Hörkultur mit Tonhöhenkorrektursoftware (Cher-Effekt)

12:13 Original & Natürlichkeit in einer technologischen Kultur

17:35 Vocoder-Sound & ungeplante Mediennutzung

19:33 Technologie in der Musik und Akustik – Noise-Cancelling

24:28 Shepard-Tonleiter und die vermeintliche Natürlichkeit der akustischen Kultur

29:46 Die eigene Stimme klonen (ElevenLabs)

31:35 Komponieren mit Künstlicher Intelligenz ohne musikalische Erfahrung oder Talent (Garageband)

34:36 Text-zu-Musik KI, biometrisches Prompten und Kulturtechnik (MusicLM)

39:59 Mediennutzung bei Kindern in technologisierten Gesellschaften

43:32 150 Jahre seit der ersten Tonaufnahme leben wir endlich im KI-Zeitalter (Outro)

---

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & KI-Autor | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

---

Midjourney Episodencover: Cinematic, low-angle, Drake sits on a speaker on a big stage after a concert, slaps his hands over his head, charged atmosphere, glare of spotlight, it's hot, sharp focus, 8k

Quellen und weitere Informationen:

https://www.nytimes.com/2023/04/19/arts/music/ai-drake-the-weeknd-fake.html

https://www.youtube.com/watch?v=_0y0JDwJhZg

https://www.youtube.com/watch?v=znrlLDG0ynU&t=12s

https://www.youtube.com/watch?v=6JYIkCVf1yo&t=3s

https://www.youtube.com/watch?v=BzNzgsAE4F0

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

28 Jan 2023305 | Informationskrieg & Propaganda (NAFO Teil 2)00:23:24

Zurück zum Meme-War und staatlicher Propaganda im Social-Media-Zeitalter: Auf TikTok und Twitter wütet der Informationskrieg. Kann so etwas wie NAFO als demokratischer Widerstand gegen Fake News funktionieren? Geht es zu weit, wenn man Meme-Sticker auf Artillerie-Granaten kaufen kann? Oder verpufft doch alles nur im westlichen Cyberraum wie einst der Arabische Frühling? Nichtsdestotrotz dienen Jan und Patrick weiter als Meme-Veteranen. Vom Hitler-Albtraum Kilroy bis zum Trump-Frosch Pepe, von litauischen Cyber-Elfen bis zur südostasiatischen Milchtee-Allianz – die Trüffelschweine des Internets von Zerteilte Zukünfte sind wieder für euch fündig geworden!

---

0:00 Der Akku war „kurz“ weg (Intro)

0:41 Fake News auf TikTok

2:08 Staatliche Zensur auf TikTok

3:44 Der TikTok-Algorithmus von Bytedance

4:09 Interessen der CCP im Ausland

5:38 Chinesische Polizeistationen in der EU

6.02 Konfuzius-Institut Propaganda in Deutschland

6:48 Drew Pavlou und Anti-CCP-Aktivismus

7:17 Bombendrohung chinesische Botschaft in London

7:49 Dezentrale Organisation als Gegenmaßnahme

8:28 Killroy was here

9:19 Im Meme-War gedient

9:48 Demokratischer Widerstand im Informationskrieg

10:37 NAFO, Crowdrüsten, signmyrocket.com & Superbonker 3000

11:41 Counter-Desinformation und Propagandaabwehr

12:19 Don’t feed the troll – All your base are belong to us

13:22 Non-State-Akteur – Litauische Elfen

14:33 Lügen vs. Wahrheit und Cybermilizen

16:33 Milk Tea Alliance in Südostasien

18:01 Die Rückkehr von Pepe der Frosch

19:10 Twitter-Revolution & Arabischer Frühling

21:34 Symbolwirkung für die Zukunft

22:40 Trüffelschweine (Outro)

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & KI-Autor | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

---

DALL·E Artwork Cover – A shiba inu dog with a black track suit in front of a hacking computer screen.

Quellen und weitere Informationen

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

27 Feb 2022102 | MetaWTF00:46:16

Metaverse: ein seltsames Video bei dem Mark Zuckerberg seinen Avatar in Badehose surfen zeigt, eine Umbenennung von Facebook in Meta und kurz danach rauscht der Aktienkurs turbulent in den Keller während auf der anderen Seite ein echter Metaverse-Hype einsetzt. Nike und Adidas setzen plötzlich auf Cybersneaker und virtuelle Stores im Decentraland und Microsoft kauft für Milliarden eine Computerspielefirma, um ja auch dabei zu sein.

Aber was ist denn jetzt bitte dieses Metaverse? Was hat es mit Blockchain und Augmented Reality zu tun und was machen NFTs bei der ganzen Sache?

In dieser ersten Folge einer ganzen Reihe zum Metaverse versuchen sich Patrick und Jan an so etwas wie Erklärungen, Definitionen und Visionen – was könnte das sein? Verdienter Hype, echte Vision einer total veränderten Zukunft oder doch nur ein paar Kids, die Geburtstage per Avatar in Roblox feiern? Und was bedeutet das Metaverse für unsere Geräte, unsere Infrastrukturen? Fragen über Fragen und vielleicht ein paar vorsichtige Antwortversuche.

---

Jan Claas van Treeck, PhD (Techtheoretiker, Dozent an der Hochschule Fresenius Hamburg) Twitter: @jcvantreeck

Patrick Buchholz (Medienwissenschaftler & NFT Künstler) Twitter: @pb_cultech

David Friedrich (Sound Design & Audio Engineering) Website: www.davids-digital.me

---

Quellen und weitere Informationen

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

06 Aug 2022207 | Next-gen Cybersecurity mit Andre Julkowski00:23:01

Turnschuh-Admins, die im Neuland EDV machen – die IT-Sicherheit in Deutschland hatte mal ein leicht verstaubtes Image. Doch auch das hat sich geändert, seitdem mal wieder ein frischer Wind über den großen Teich geweht ist. Cybersecurity trägt die amerikanische Kultur im Namen – statt trockenem Feature-Function-Fucking wird eine Story erzählt hinter der eine Vision steckt. Die Defender des Cyberspace sind da!

In dieser Folge hat Patrick einen echten Defender eingeladen: Andre Julkowski, Commercial Sales Director bei Cybereason, um mit ihm tief in die Welt der Cybersecurity einzusteigen. Vom Superbowl und amerikanischer Unternehmenskultur, über sprachkonstruiertes Denken und Kybernetik, hin zu MITRE ATT&CK und Kanarienvögeln in Honigtöpfen. Mit KI-gesteuerten Sensoren auf Compiler-Ebene, die 9,8 Petabyte pro Tag analysieren, gibt es keine bösartige Operation im Cyberspace mehr, die noch vor XDR gefeit ist.

---

0:00 Rückbank-Punk (Intro)

0:50 Andre Julkowski – der Defender

1:30 Superbowl LVI (2022) Werbespot

2:22 Coolness in die IT-Sicherheit bringen

3:22 Vision, Story & die Eule

5:07 Kulturelle Unterschiede USA-DE & sprachkonstruiertes Denken

7:56 Storytelling im Marketing und amerikanische Unternehmenskultur

9:20 Kybernetik/Regelungstechnik – Cyberspace – Cybersecurity

10:32 XDR, MITRE ATT&CK & 100% Sicherheit?

11:33 Legacy Infrastruktur, Endpoint Security/Protection, Zero-day & Antivirus

12:49 Verhaltensbasierter Next-Gen Antivirus & Post-Breach EDR

14:36 XDR – Bigger Picture in der Cyberinfrastruktur

15:45 Verhaltens-Lernen im Cyberspace Mensch/Maschine

17:26 KI-gesteuertes sensorbasiertes Netzwerk – Datenkrake

19:39 Malicious Operation Flex

20:37 Kanarienvögel in Honigtöpfen

21:57 Oh Gott, ist das heiß (Outro)

---

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & web3 Raumzeit Künstler | Linktree

Andre Julkowski | Commercial Sales Director | LinkedIn

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | Website

---

Quellen und weitere Informationen

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

24 Jun 2024502 | Tech-Tiere00:57:29

Nach Robo-Haustieren und Meme-Tieren kommen nun die Tech-Tiere ins Programm. Von Kamikaze-Tauben in Weltkriegsbomben, Drohnen-Adlern, und Pullover-Tieren – es ist alles dabei. Doch natürlich stellen sich Jan und Patrick wieder die großen Fragen: Ist alles nicht einfach nur Technik? Jedenfalls stellen die beiden fest, dass Jan auch nur eine Kuh am Trog ist. Aber hört selbst – es wird tiefenphilosophisch mit euren zwei glorifizierten Affen aus dem Internet.

---

0:00 Rein mit die Viecher! (Intro)

2:30 Werbung – Eigene Website klimaneutral machen mit Petricore Greenhosting – 5% Discount mit dem Code „ZZpodcast“

4:29 Sind die Tiere nicht schon Technik?

7:08 Leben = Technologie / Körper ó Umwelt / Wahrnehmung ≠ Realität

11:28 Was ist Technik?

13:12 Tier-Werkzeuge & Werkzeug-Tiere

17:35 Institutionalisierung & evolutionäre Anpassung

21:42 Kontextabhängige Intelligenz

23:20 Von Pullover- und Kamikaze-Tieren

27:23 Haustiere muss man sich leisten können

29:20 Sind Menschen auch nur Technik?

34:18 Komplexe Technik, dumme Menschen

38:19 Cyborg – kybernetische Organisation in der Noosphäre

42:15 Jan ist eine Kuh am Trog

45:20 Tiere können Technik, Menschen können Technik-Technik

50:54 Weltherrschaft vs. Paradies

54:52 Wir sind nur glorifizierte Affen (Outro)

---

Midjourney Episodencover: “A cow wearing a VR headset, grey background, monochromatic photography --ar 1:1 --v 5.2”

Quellen und weitere Informationen:

https://www.youtube.com/watch?v=14A0ttQtkCo

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

24 Apr 2022106 | Blockchain - Rattengift²00:31:52

Selbst Warren Buffet, das Orakel von Omaha, hat seit diesem Februar wohl seine Meinung zu Kryptowährungen geändert. Zumindest kommt sein Investitionsfond nicht mehr um dieses Thema herum und ist miteingestiegen. Bitcoin ist also etabliert. Jedoch wollen Jan und Patrick abseits jeglichen Crypto-Bro-Gehabes im Sumpf der Shitcoins die technologische Zukunft von blockchainbasierten Anwendungen imaginieren.

Von Hashwert, Sha-256, Proof of Work und Distributed Ledger zu Smart Contracts. Diese Folge wird ein wilder Ritt auf der Blockchain. Fest steht, ob im Finanzwesen oder im Metaverse, Blockchain verschiebt Vertrauen als systemische Voraussetzung weg von realweltlichen Institutionen hinein in den Computer. Mathematische Verschlüsselung und Rechenleistung in der GPU ersetzen Kreditinstitute und Notare – so die Idee.

Aber so verlockend die Vision auch klingt, so vielfältig sind die Probleme. Bitcoin verbraucht mehr Strom und damit CO2 als ganze Staaten und gelangt zunehmend an seine technologischen Grenzen. Bis Bitcoin eine Transaktion validiert hat ist die bestellte schon längst Pizza wieder kalt. Und am Horizont taucht schon der Quantencomputer auf. Nicht die rosigsten Aussichten.

Im Großen und Ganzen versuchen Patrick und Jan Blockchain einzudampfen und den Kurs Richtung Metaverse zu setzen.

---

Jan Claas van Treeck, PhD (Techtheoretiker, Dozent an der Hochschule Fresenius Hamburg) Twitter: @jcvantreeck

Patrick Buchholz (Medienwissenschaftler & NFT Künstler) Twitter: @pb_cultech

David Friedrich (Sound Design & Audio-Engineering) Website: www.davids-digital.me

---

Quellen & weitere Informationen

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

30 Jul 2022206 | Neue Digitale Nationen00:25:41

Tech-Nationen?

In der heutigen Folge zerteilen Patrick und Jan Staaten, denn wir wollten doch schon immer mal raus aus den staatlichen Zwängen. Schluss mit Steuern, Grenzen, Pässen - totaler digitaler Nomadismus oder Zusammenschlüsse von Gleichgesinnten auf Inseln, die Niemandem gehören.

Kann man das? Kann Apple einen eigenen Staat gründen? Und  wie hat Kim Schmitz es geschafft seinen Namen in Kim Dotcom zu ändern? Was machen die Crypto-Bros, wenn sie keine Lust darauf haben reguliert zu werden? Wird es schwimmende Abtreibungskliniken als Antwort auf den Anti-Abtreibungsfundamentalismus geben? Und was meint Olaf Scholz mit dem Splinternet?

---

0:00 Die absolute Zerteilung

0:35 Auswanderungsfantasien

1:15 Kein Bock auf Regulierung, Steuer- & Politikflucht

1:45 Schwimmende Abtreibungskliniken

2:26 Battlefield 2042 – „No-Pats“

4:38 Paradigmenwechsel in der Ego-Shooter-Industrie

5:21 Cyberpunk, Konzernstaaten & Staatsbürgerschaft bei Apple

6:39 Der Nationalstaat & die Nationalkultur

8:36 Internationale Gewässer, Piratensender & Sealand

9:56 Google Seasteading

10:47 CLOUD Act – US-Cyberkolonialismus

12:21 Substaaten - Hong Kong & NEOM

14:46 E-residency Estland

15:30 Neuland & John Perry Barlow

18:05 Nomad Capitalist, Pavel Durov, Kim Dotcom

19:36 Flags of Convenience & die MS Satoshi

21:06 Bitcoin Gründungsmanifest, El Salvador & Zentralafrikanische Republik

22:14 Internationale Legion der Territorialen Verteidigung der Ukraine & Crowdrüsten

23:07 Splinternet, Technospähren & Cyberbalkan

24:52 Kulturtechnologie

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Dozent an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & web3 Raumzeit Künstler | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | Website

---

Quellen und weitere Informationen

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

15 Apr 2023319 | Bud Light Memekrieg & Bitcoin-Hasser00:45:28

Dahergelaufene Neo-Ludditen auf Twitter verreißen das neue Bitcoin-Buch von Ijoma Mangold – angeblich ideologischer Solutionismus. In dieser Ideologenbubble gilt wie so oft: Neue Technologien sind ganz, ganz fürchterlich und überhaupt muss der Staat viel mehr kontrollieren und verbieten, denn wo kämen wir denn hin, wenn es zu viel Empowerment gäbe. Doch zum Glück springen die zwei Dudes aus dem Internet in die Bresche und erklären die Logikfehler in der Scheinargumentation der Technologiefeinde und warum Bitcoin nach der Definition der U.S. Börsenaufsicht kein Schneeballsystem ist.

Doch das war nicht das Einzige was diese Woche das Internet kaputt gemacht hat: Bud Light – die Lieblingsbiermarke der amerikanischen Rednecks – wurde von einer woken Marketingtante auf Transwoke umoperiert,  weg von Hinterwäldlern und Spring-Break-Sauf-Frat Boys. Doch dank Influencerin und Transfrau Dylan Mulvaney auf Bierdosen, kam was kommen musste: Der ultraplumpe Griff ins Pinkwashing-Klo führt zum Shitstorm von Rechts und Links - Memekrieg. Und Kid Rock schießt das Bier weg! Ein ganz normaler Tag im Internet eben.

---

0:00 Hopfen und Malz ist verloren (Intro)

0:36 RizzGPT – Callback letzte Folge

2:45 Ludditen gegen Ijoma Mangolds „Die Orange Pille“

7:03 Tom Uhligs Rezension/Verriss und Logikfehler-Argumente

10:32 Bitcoin ist kein Ponzi-Scheme und die Ideologie der Technologiefeinde

13:30 Etatismus vs. Liberalismus – Gold und Bargeld abschaffen

15:52 Der Blaue Haken der Meinungselite auf Twitter

18:54 Twitters schlechtes Business und Elons Trolling

23:05 Substack Ban und Shadow Banning der Prüderie-Algorithmen

25:57 Bud Light von Anheuser-Busch – die Redneck Biermarke

29:28 Wokes Marketing in der Bierindustrie & der ESG Index

33:25 Pinkwashing & Alissa Heinerscheids Rebranding von Bud Light

35:17 Dylan Mulvaney wokes Testimonial & der Redneck-Shitstorm

40:03 Marketingnachhilfe in Authentizität & Glaubwürdigkeit

44:16 Gebt uns 5 Sterne! (Outro)

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & KI-Autor | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

---

Midjourney Episodencover: /imagine prompt:https://cdn.discordapp.com/attachments/1096904645932220448/1096904683517399161/bud-light-355-ml.jpg Cinematic, close-up, ripped open can, explosion of beer foam in all directions, sharp focus, 8k, --iw 0.9 --v 5

---

Quellen und weitere Informationen:

https://www.youtube.com/watch?v=SGjUvO2OP58

https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=bmI9RGGFaDI

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1172364.kryptowaehrung-ijoma-mangold-sieht-in-bitcoin-ein-heilsversprechen.html

https://nypost.com/2023/04/14/anheuser-busch-exec-offers-flat-apology-following-bud-lights-dylan-mulvaney-backlash/

https://www.youtube.com/watch?v=UnsSoS8s6Ok

https://www.tiktok.com/@theindy100/video/7218509858524581166?_r=1&_t=8bQxZW7oySj

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

25 Feb 2023311 | ChatGPT Deepdive: Wie KI Wirtschaft und Bildung revolutioniert01:23:37

Deepdive ChatGPT: Auch genervt von Nerds, die Dir zum x-ten Mal erklären, wie genau Machine Learning und LLMs funktionieren, oder denen, die Dir in einem 10-Sekunden-TikTok die 15 besten AI-Tools aufschwatzen wollen, die Du JETZT benutzen musst?

Patrick und Jan ziehen Bilanz nach einigen Wochen des Hypes rund um ChatGPT und andere generative KIs. Was ist der echte Impact? Was ist wirklich disruptiert worden? Angeblich steht mit ChatGPT ja das Ende der klassischen Schulbildung bevor, und keine Prüfung ist mehr ChatGPT-sicher! Oder taugen die KI-Erkennungstools wirklich etwas, um solche Plagiate zu finden? Und was ändert sich jetzt wirtschaftlich? Täglich werden neue Tools und Anwendungen in die Timelines gespült. Was sind echte Business Cases, was nur Eintagsfliegenhype?

Wohin geht die Reise in den "20 Minutes into the Future"? Genug Fragen für eine lange Diskussion!

---

0:00 Wer zur Hölle ist Klaus? (KI-Stimmen-Intro)

1:10 ChatGPT, schon wieder? Das machen doch alle gerade!

1:58 Die lange Widmung - die ultimative Analyse

---

3:06 Prompten, Befehle, Anweisungen, Rollenzuweisung & Prompt Engineering

5:37 Das Problem des Bewusstseins – oder ChatGPTs Selbstverständnis / Selbstreflektion 

6:42 ChatGPT austricksen und Rollen zuweisen (GitHub)

7:42 Intelligenz & Vorstellungskraft: Was wäre wenn / sich in jemanden hineinversetzen

9:02 Kooperation von Affen, soziale Intelligenz & reziprokes Handeln

---

10:40 Neue Denk- & Möglichkeitsräume der Maschine mit / trotz angelegten Zügeln

12:02 Die Schranken der KI umgehen (cheaten) – OpenAIs Regeln aushebeln

13:31 Menschliche Kunst (oder Comedy) ist frei und darf alles – Umgang mit der KI als Kunst

16:06 Menschliche Wahrheiten, Bias, und wo Koranverbrennung erlaubt ist und wo nicht

---

17:52 Vorbestimmten Erwartungen, harte Regeln & hard constraints

19:43 Mythisierung und der Reiz des Verbotenen

20:45 Die Maschine als Spiegel für die eigene menschliche Fehlbarkeit

22:34 Der ultimative Hack: ChatGPT als DAN (Do anything now!)

---

25:43 Trainieren des Systems, User-Anfragen & Datengedächtnis

27:51 Parametrisierung, Zugriff auf die eigene Programmierung & Wahrscheinlichkeit

30:19 Logik, Unsicherheit, Syllogismus, if-then & Entscheidungsfindung

32:42 Kontextsensible Vorhersage & Ironie als Datenpunkt statt anthropozentrische Metapher

34:24 Determinismus vs. Phänomenologie, Selbstähnlichkeit & Randomisierung

---

37:21 ChatGPT im Bildungswesen – die Plagiate kommen – alles verbieten!1!11!

39:55 Was ist denn eigentlich ein Plagiat? Ist ChatGPT Ghostwriting?

42:37 Word Autokorrektur, Eigenständigkeitserklärung & Täuschungsversuch

44:09 ChatGPT-Vortrag an der Fresenius Hochschule Hamburg

46:42 Der Taschenrechner, Agora statt Audimax & Bulimie-Lernen

49:11 Dumme Fragen, kritisches Denken & Lernen

51:33 Platon 5.0: Schreiben macht dumm & die verderbte Jugend

53:07 Hausarbeiten sind obsolet oder Schreiben mit ChatGPT

---

55:14 Der große Plagiatsfinder- und KI-Detektions-Test

56:32 Generisches Schreiben ist „most likely human“

58:46 Universitäre Grundlagenforschung vs. Industrie-Innovation

1:00:30 Präzedenzfall KI-Plagiat & Prüfungsordnung

---

1:03:22 KI-Anwendungen aus der Wirtschaft – ChatGPT Konkurrenz

1:05:51 Code Red: Ist Googles Geschäftsmodell in Gefahr?

1:07:14 Der neueste KI-Hype – Wie nachhaltig sind die (API-) Business-Cases?

1:11:18 Parallele zur Dotcom-Blase & eigentlich ist ChatGPT egal

---

1:12:30 Was bringt die Zukunft? (Oder auch nicht, #e-health #deutschlandbashing)

1:13:38 Spezifische KI-Anwendungen als persönlicher Assistent

1:15:46 Cathy Woods Zukunftsvision (inspo)

1:17:25 Die Verflachung der Welt im KI-Meer & die nächste Freudsche Kränkung

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & KI-Autor | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

---

Dall-E Episodencover: “Michelangelo's "Creation of Adam" but with a robot hand and a human hand.”

Quellen und weitere Informationen:

GitHub: f/awesome-chatgpt-prompts (ganz nach unten scrollen)

LinkedIn, KI-Campus, Doris Weßels, Aljoscha Burchardt, Stefan Göllner: Wie verändern KI-Chatbots die Bildung?

LinkedIn, Patrick Glauner: The EU will effectively ban ChatGPT

LinkedIn, Inga Dransfeld-Haase und Cawa Younosi: Chat GPT für Bewerbungsanschreiben

LinkedIn, Nina Weimann-Sandig: ChatGPT verbieten oder nutzen?

LinkedIn, Tina Kluewer: AI, yes please!

Twitter, John Nay: Percent of large-scale AI results coming from academia

Twitter, Tivadar Danka: Probability is the logic of science

Twitter, David Manheim: One of the key features of human consciousness is the ability to self-reflect

LinkedIn, Assaf Yablon: Amazon outperforms GPT-3.5 by 16%

LinkedIn, Artur Kosch: Mit ChatGPT Texte nach TF*IDF schreiben

LinkedIn, Jan Claas van Treeck: ChatGPT besteht US Medical Licensing Exam

LinkedIn, Patrick Buchholz: Auszüge aus "What Is ChatGPT Doing … and Why Does It Work?" von Stephen Wolfram

LinkedIn, Jan Claas van Treeck, Patrick Buchholz: KickOff-Crossover-Veranstaltung an der Hochschule Fresenius Campus Hamburg

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

29 May 2022108 | Achtung Chatkontrolle!00:25:14

Achtung, Achtung! Hier spricht die Internetpolizei. Ihr Smartphone wurde wegen Verdachts auf illegale Inhalte gesperrt. So oder so ähnlich plant es die EU-Kommission mit ihrem neuen Gesetzesvorschlag. Die sogenannte Chatkontrolle soll der große Rundumschlag sein, im Kampf gegen die Verbreitung von Material im Internet, das den sexuellen Missbrauch von Kindern darstellt. So richtig und ehrenwert diese Absicht zwar ist, so katastrophal wäre die Umsetzung dieses Gesetzes.

Denn alle sind sich einig: Es ist totaler Nonsens. Technologisch nicht umsetzbar und größtenteils nutzlos im Kampf gegen die Verbreitung illegaler Inhalte. Darüber hinaus, quasi als Kollateralschaden, wäre eine solche anlasslose Totalüberwachung aller Endgeräte und verschlüsselter Kommunikation von Messengerdiensten in der EU die de facto Abschaffung des Briefgeheimnisses und der Privatsphäre im digitalen Raum.

Jedoch versuchen Jan und Patrick in dieser Folge der Frage auf den Grund zu gehen, warum zur Hölle die EU-Kommission so etwas überhaupt versucht. Leben EU-PolitikerInnen und EU-BürgerInnen etwa in zerteilten Zukünften?

---

0:00 Intro

1:02 Was ist die Chatkontrolle?

3:10 Gesetzesvorschlag der EU

7:45 Technologische Umsetzung

13:19 Ein Rezept für Erdbeermarmelade

17:28 Warum macht die EU das?

---

Jan Claas van Treeck, PhD (Techtheoretiker, Dozent an der Hochschule Fresenius Hamburg) Twitter: @jcvantreeck

Patrick Buchholz (Kulturtechnologe & web3 Raumzeit-Künstler) Twitter: @pb_cultech

David Friedrich (Sound Design & Audio-Engineering) Website: www.davids-digital.me

---

Quellen und weitere Informationen

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

28 May 2023325 | Influencer als Realitätsverkäufer00:35:38

Smack the button in the face! Influencer-Honks, geschmacklose YouTube-Prankster, Möchtegern-Erlöser & Propheten – endlich ist es wieder soweit: Jan und Patrick verfangen sich in der Welt der Realitätsverkäufer, die ihren Followern im Internet alles andrehen, was diese sich ersehnen – und was ihnen eine Identität gibt mit der sie leben können. Denn oft bleibt den armen Würstchen der Manosphere-Incels, Querdenkern, und Yo-Bro-Hohlköpfen gar nichts anderes übrig.

Ob Adidas im Kanye-Dilemma, ein Fernseh-Prediger der Covid wegpustet, oder der Gemüse-Goebbels Attila Hildmann – es ist wieder ein bunter Blumenstrauß von Gefangenen in den Logiken des Internets, die oft auch sogar bemitleidenswert und selbst teilweise Opfer der Maschine Aufmerksamkeitsökonomie sind – und am Ende ist die Immersion so stark, dass Patrick für eine Sekunde zum Reichsbürger wird.

---

0:00 Das böse A-Wort (Intro)

1:39 Logan & Jake Paul

2:49 Japanischer Selbstmordwald

4:15 Kleinwüchsiger im Koffer verschickt

5:39 Krypto-Bro-Betrug

7:05 YouTube-Pranks – FouseyTube

10:39 Follower werden zu Hatern

12:04 Vom Influencer zum Propheten

13:20 Bombenprank – Apored

15:02 Die Macht der Internetlogiken

16:06 Televangelist pustet Covid weg – Kenneth Copeland

18:53 Matthew McConaughey – Con Artists

20:33 Realitätsverkäufer stiften Identität

22:56 Zielgruppe Manosphere-Incels – Andrew Tate

24:18 Der Gemüse-Goebbels – Attila Hildmann

27:24 Kanye West & Adidas

28:44 Pädo-Werbung Balenciaga

30:00 Aussätzige als Meme – Die Geissens

31:25 Inhaltsloses Leben im Internet

33:10 Reichsbürger und Realitäts(v)erklärungen

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & KI-Autor | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

---

Midjourney Episodencover: “A high-quality photograph captures an influencer's selfie moment, showcasing a carefully constructed façade. Through the reflection in the influencer's oversized sunglasses, chaos is unveiled, revealing a seething crowd of angry followers, their faces contorted with frustration and resentment. The wide-angle lens captures the sprawling mass, emphasizing the sheer magnitude of the tumultuous mob. The camera is positioned slightly above the influencer's head, granting the viewer a privileged vantage point to peer into the influencer's world, while also implying a sense of power and control. Soft, diffused natural light gently bathes the influencer's face, enhancing their flawless features and serving as a stark contrast to the anger and chaos reflected in the sunglasses. The color grading envelops the scene in warm tones, reminiscent of a nostalgic memory, yet subtly desaturated to convey a sense of detachment from reality. The mood is one of tension, as the unseen chaos of the followers echoes the internal struggle faced by the influencer, torn between the artifice of their public image and the underlying complexities of their personal life. The style is contemporary, presenting a juxtaposition between the idealized self-portrait and the unsettling truth lurking in the reflective surface of the sunglasses. The overall effect is surreal, blurring the lines between perception and reality, as the chaotic crowd consumes the seemingly composed selfie, leaving the viewer captivated and contemplative. --ar 1:1 -- v5”

Quellen und weitere Informationen:

https://www.youtube.com/watch?v=Rronf-YUWoA

https://www.youtube.com/watch?v=temrc8qgh6I

https://gamerant.com/logan-paul-coffeezilla-cryptozoo-controversy-explained-youtube-nft/

https://www.youtube.com/watch?v=1W8hsVvyKt4

https://www.youtube.com/watch?v=Q-YnC4Wc1WE

https://www.youtube.com/watch?v=9LtF34MrsfI

https://www.youtube.com/watch?v=e-41dHej8fo&t=1s

https://www.youtube.com/watch?v=WLMv0Xtb_4E

https://twitter.com/echo_chamberz/status/1586542962300706816?t=UH1LkH7eNzEqsfIljoZFwQ&s=19

https://www.stern.de/lifestyle/mode/balenciaga--kreativdirektor-demna-aeussert-sich-zu-umstrittener-kinder-kampagne-32973806.html

https://www.bundestag.de/resource/blob/659208/bb1b8014f97412b4439d024bcdb79896/WD-3-292-07-pdf-data.pdf

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

29 Mar 2022104 | AR/VR - Zuckerbergs Badehose00:42:01

Meinte er das ernst? Glaubt Mark Zuckerberg wirklich, wir alle wollten einen Second Life-Neuaufguss mit niedlichen Avataren im VR-Businessmeeting?

Oder ist das mit dem Metaverse nicht eher ein Fall für die Augmented Reality, in der alles mit einer Datenschicht überzogen werden kann? Patrick und Jan erkunden die Möglichkeiten und imaginieren die Business-Cases irgendwo zwischen Travis Scotts Fortnite-Konzert und dem Internet für Rentner.

Wir alle erinnern uns jedenfalls an Pokémon Go und wie wir mit unseren Handys versucht haben ein Rattfratz auf dem Bürgersteig zu fangen. Allerdings geht die Idee von AR noch viel weiter: Die Bildschirme werden den Kontaktlinsen weichen, das haptische Interface wird ins Sichtfeld übertragen werden. Ein Cochlea-Implantat könnte uns akustisch vor lautlos herannahenden Teslas oder durch einen Piepston vor gefährlicher Strahlung warnen. Die Business-Cases sind, sofern alle Geräte über gemeinsame Standards vernetzt sind, unendlich.

Das alles klingt noch ein bisschen nach träumerischer Science-Fiction, jedoch sind dies genau die Dinge in die jetzt schon Milliarden investiert werden. Zuckerberg benennt facebook zu Meta um, Microsoft kauft den Spieleentwickler Activision Blizzard und Nike übernimmt die NFT-Firma RTFKT. Funkensprühende Cyber-Sneaker? Shut up and take my money! Derweil entwickelt Apple eine eigene AR-Brille und stattet seine neuesten iPhones bereits mit LIDAR-Sensoren aus, die die Umgebung mit Infrarotstrahlen abtasten, damit wir den Fliesentisch in unser Wohnzimmer projizieren können bevor wir ihn kaufen.

Egal wie es am Ende kommt, das Venture-Capital hat sich schon entschieden und setzt aufs Metaverse.

---

Jan Claas van Treeck, PhD (Techtheoretiker, Dozent an der Hochschule Fresenius Hamburg) Twitter: @jcvantreeck

Patrick Buchholz (Medienwissenschaftler & NFT Künstler) Twitter: @pb_cultech

David Friedrich (Sound Design & Audio-Engineering) Website: www.davids-digital.me

---

Quellen und weitere Informationen

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

21 Aug 2023405 | Technologie-Phobiker00:53:22

Vom Aluhut bis zu den Amish – viele Menschen haben unterschiedlichste Ängste vor Technologien. Ob Kühlschrank mit Sabbat-Funktion oder doch das zurückgezogene Leben in der einsamen Hütte im Wald, die Technik unserer modernen Welt ist da und sie zwingt uns mit dieser Realität umzugehen oder uns dieser um jeden Preis zu entziehen und uns teilweise ganz neue absurde Realitäten zu konstruieren. Manche gehen sogar soweit, dass sie Terroranschläge begehen, um die Menschheit vor der bösen Technologie zu bewahren, andere hingegen nutzen die Ängste der Menschen, um diese dann durch Regeln und Verbote zu kontrollieren und Macht über sie auszuüben.

In dieser Folge streifen Jan und Patrick quer durch die Welt der Tech-Phobiker. Von Technologie-freien-Zonen in den USA von der Größe Baden-Württembergs bis zu US-Generälen, die uns versichern wollen, dass wir keine Angst vor den Killerrobotern des Pentagons haben müssen, weil diese nach christlich-jüdischer Ethik programmiert werden. Es geht um die menschliche Angewohnheit Technologie in Gut und Böse zu unterteilen und warum das nicht nur nicht funktioniert, sondern auch ein ganz schlechte Idee ist, weil man am Ende unter Umständen auf einem Plumpsklo landet.

---

0:00 Sommerpause, weil Jan fremdgeht

2:42 Werbung – Eigene Website klimaneutral machen mit Petricore Greenhosting – 5% Discount mit dem Code „ZZpodcast“

3:45 Jan seine Mutter ihre Mikrowelle

4:52 Ethische Killerroboter des Pentagons

7:27 Techno-Kolonialismus & Westliches Computing

10:35 Amoralische Computer & Kontrolle

13:22 Technophobiker – Werte regeln

15:55 Alte Tech vs. neue Tech

20:05 Der Unabomber

28:44 Religiöse Techverbote & Sabbat-Tech

34:30 Antimoderne – Die Amish

42:20 Elektrohypersensitivität & die National Radio Quiet Zone

48:40 Gut & Böse, Wahrheit & Wissen

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Information Technology Consultant | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

---

Midjourney Episodencover: “Abandoned gigantic radio telescope, stretching over an entire valley, rusty, overgrown with vegetation, distant perspective, telephoto lens, 200mm focal length, camera angle slightly below eye level, position east of subject, early morning or late evening soft light, diffused shadows, backlit, light composition highlighting textures, color grading cool tones mixed with slight warm rust hues, contrast medium-high, mood somber, melancholic, sense of forgotten past, style realistic with touch of surrealism, fine details in focus, background slightly blurred, mystery, decay, technology overshadowed by nature, atmosphere heavy, lingering sadness, composition using rule of thirds, empty space leading to subject, weathered, time-worn --ar 1:1 --v 5.2”

Quellen und weitere Informationen:

Jan zu Gast bei Personalwelten: https://open.spotify.com/episode/05dXcd3QDT8j8pqA0z1wZR?si=d67b339a85ac4087

https://www.defenseone.com/technology/2023/07/pentagon-ai-more-ethical-adversaries-because-judeo-christian-society-usaf-general-says/388711/

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27939951/

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/453167/

https://www.theguardian.com/technology/2020/apr/06/at-least-20-uk-phone-masts-vandalised-over-false-5g-coronavirus-claims

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

08 Apr 2023318 | Liebe sind auch nur Daten – Onlinedating00:35:31

Alle wollen daten, aber die Dating-Plattform will nur deine Daten. Und Matches gibt es auch keine - oder nur mit Honks!

Singles, Fremdgeher, und Pärchen gleichermaßen, suchen nur noch online nach Dates - gibt es überhaupt noch Offline-Dating? Diesmal verschlägt es Patrick und Jan in die depressiven Untiefen des Online-Datings. Und irgendwo zwischen Catfishing-Profilen und antrainierter Matchsucht zur Dopaminausschüttung, zwischen Sexworkern, Seitensprungportalen, Abofallen und Bildoptimierern soll noch wahre Liebe möglich sein? Ist ChatGPT die Lösung, damit demnächst Bot mit Bot spricht - oder doch lieber als BMW-Thorsten in lesbischen Datingräumen auf Glück hoffen?

---

0:00 Ja Buongiorno erstmal! (Intro)

1:46 Beziehungs- & Dating-Kommunikation mit KI

3:03 Catfishing: Wahrheit, Lüge & Repräsentation beim Datingprofil

9:43 Nutzung & Umsatz mit Onlinedating in Deutschland

15:02 Seitensprünge, Fakeprofile & Sexworker-Spam

17:49 Nischen- und Spezialapps für Dating & andere Eigenarten

22:23 Politisches Spammen und Trollen & militärische Aufklärung über Tinder durch Aktivisten

25:23 Alles nur Daten – Verfolgung Homosexueller auf Grindr mittels Geolozieren

32:00 Ekliges Online-Verhalten von Männern

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & KI-Autor | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

---

Midjourney Episodencover: Cinematic, close-up, 35mm, a hand desperately swiping through a dating app in search of matches, shar focus --ar 1:1

 

Quellen und weitere Informationen:

https://www.youtube.com/watch?v=IGR23fy19Uo

https://www.gq-magazine.co.uk/lifestyle/article/modern-lovers-survey-results-2023

https://de.statista.com/prognosen/999868/deutschland-beliebteste-online-dating-anbieter

https://www.npr.org/2023/04/03/1167626232/wisconsin-supreme-court-election-abortion-dating-apps

https://en.wikipedia.org/wiki/Gale%E2%80%93Shapley_algorithm

https://www.washingtonpost.com/world/2023/03/24/grindr-egypt-police-fake-accounts/

https://www.washingtonpost.com/dc-md-va/2023/03/09/catholics-gay-priests-grindr-data-bishops/

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

02 Jul 2023403 | Privatstadt – Keine Gesetze!00:50:41

Monaco oder Montenegro – Milliardäre flüchten vor dem bösen Staat seit eh und je. Doch nun kommen die Libertären und wollen ihre eigenen Privatstädte gründen. Ob auf Honduranischen Inseln oder in Döbeln in Mittelsachsen of all places – alle haben die Nase voll von sinnlosen Regeln, Innovationsbremsen und Steuerraub. Jan und Patrick nehmen die sogenannten Charter Cities unter die Lupe und schauen was wirklich dran ist an der Idee der deregulierten Stadt für Superreiche. Es ist wieder mal ein wilder Ritt durch den antikapitalistischen Moralismus im ÖRR, den Longevity-Träumen der Krypto-Bullshiter, bis hin zum anarchistischen Syndikalismus der APPD. Sind wir wirklich besser dran, wenn wir unsere eigenen Regeln machen? Oder wollen wir am Ende doch einfach nur saufen, saufen, saufen?

---

0:00 Grüße nach St. Tropez (Intro)

1:03 Werbung – Eigene Website klimaneutral machen mit Petricore Greenhosting – 5% Discount mit dem Code „ZZpodcast“

2:10 Von neuen digitalen Nationen nach Mittelsachsen

3:46 Steuern sind Raub – Die Libertären in Döbeln

7:40 Freie Stadtluft für freie Bürger

12:00 Regeln vs. Innovation

14:22 Zuzalu Pop-up Stadt in Montenegro

17:43 Longevity meets Blockchain

20:03 Privatstadt Prospera in Honduras

24:50 Charter Cities & Sonderwirtschaftszonen

34:16 Antikapitalistischer Moralismus

41:15 Atomic Communitarianism & Monaco

46:43 Aufteilung Deutschlands in 3 Zonen (Outro)

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Information Technology Consultant  | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

---

Midjourney Episodencover: “Ultra-modern seastead, tranquil azure ocean, pristine clear sky, sunrise's gentle light, sweeping panoramic view, drone camera perspective, 85mm lens, f/8 for clarity and depth, low ISO for sharp image, soft sunlight casting nuanced shadows, high-key light composition, foreground detail: cutting-edge infrastructure, solar panel arrays, wind turbines in elegant motion, background detail: floating smart city skyline, futuristic architecture, high-tech domes and spires, glass and metal structures glistening in morning light, undersea detail: visible underwater city, luminescent subaquatic structures, vibrant neon blues, purples of artificial coral reefs, rich marine ecosystem, glowing cityscape below, bathed in bioluminescent light, color grading: cool blues, warm oranges, high contrast, HDR effect for detail emphasis, mood: serene, harmonious, a tranquil balance of technology and nature, style: futurism, clean lines, sustainable technologies, eco-innovation, oceanic utopia, --ar 1:1 –v 5.2”

---

Quellen und weitere Informationen:

https://slatestarcodex.com/2014/06/07/archipelago-and-atomic-communitarianism/

https://www.tagesschau.de/investigativ/privatstaedte-100.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

https://zuzalu.city/

https://free-cities.org/

https://www.ardmediathek.de/video/reschke-fernsehen/reich-und-radikal-wie-millionaere-den-staat-bekaempfen/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLm5kci5kZS80ODY3XzIwMjMtMDYtMDgtMjMtMzU

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

07 May 2023322 | Das Ende der Menschheit ist die bessere Realität00:33:47

Das Ende ist nah – der Godfather der Künstlichen Intelligenz schmeißt bei Google hin und packt aus: Wenn es so weiter geht, sind wir dem Untergang geweiht. Die Maschinen übernehmen die Kontrolle, aber wen interessiert das eigentlich? Die Zukunft ist doch sowieso nur stressig – wozu also weitermachen? Ist es in der Matrix nicht viel schöner? Und vielleicht ist die virtuelle Realität nicht nur die bessere Realität, sondern genauso real wie das was wir noch für die Realität halten.

David und Patrick erklären nicht nur das Ende der Menschheit für besiegelt, sondern bezweifeln sogar, dass wir überhaupt jemals die Kontrolle über uns und die Welt hatten. Denn die Zukunft ist nicht nur von Science-Fiction vorherbestimmt, sondern von allem was im weitesten Sinne als Medium gelten kann – ja, sogar von Steinen. Und während die beiden am Ende zerfasern und von Zeus bis Will Smith alles und jeden in den Raum werfen, sitzt Jan im Spritzenhaus in Österreich, wenn man ihn mal braucht.

---

0:00 Der Sunny-Boy ist wieder da und Patrick wohnt im Studio (Intro)

2:21 Obama rappt auf Trumps Beat

3:41 The Godfather of AI Geoffrey Hinton hat Angst und verlässt Google

5:00 Matrix und die Herrschaft der Maschinen: Der Anfang und das Ende all unserer Probleme

8:06 Das Ende der Menschheit – wen kümmerts?

9:37 Biotechnologische Revolution & virtuelle Realität

11:56 Hyperrealität Jurassic Park – die bessere Realität

13:34 Die Rekursion von Science-Fiction auf unsere Welt – Enterprise & Frau im Mond von Fritz Lang

15:26 Determinierte Zukunft – Altered Carbon & Surrogates

19:22 Medien bestimmen unsere Lage & Deep Media

21:05 Medienarchäologie – der Blick in die Zukunft

23:13 Kronos, Zeus, gefressene Kinder und der Terminator

26:59 Oppenheimer, Will Smith, Jesus, Baudrillard, Kittler, chinesische Uhren & Erfindungen

30:47 Wir sagen die Zukunft voraus während Jan im Spritzenhaus sitzt (Outro)

---

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & KI-Autor | Linktree

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn 

---

Midjourney Episodencover: "Cinematic, centered, a man with breathing mask lying flat down, milky white liquid all around him, inspired by the precogs of Minority Report, shaven, unconscious, sallow, intubating tubes, two cerebral data cables connected to the brain, pale colors, dystopian scene, bright lighting, cyberpunk, sharp focus, 8k --ar 1:1 --v 5”

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

18 Feb 2023309 | Mediennostalgie II (Digital Detox & Snobismus)00:24:03

Kann man aus der digitalen Welt flüchten? Zurück zur Natur, zum Wahren und Echten? Alles Quatsch, sagen Jan und Patrick. Ein verzweifelter Versuch von versnobten und klassistischen Intellektuellen, die sich nur von der digitalen Masse distinguieren wollen. Menschen neigen dazu ihre Identität um ihre Mediennutzung herum zu konstruieren, als Restauration der Gegenwart nach dem Vorbild einer vermeintlich weniger komplexen und romantisch verklärten Vergangenheit. Denn eigentlich ist auch das edle Weingeschäft, in dem wir uns persönlich beraten lassen, nur im Gefühlsbusiness. Und nebenbei ist der analoge Einzelhandel sowieso in die digitale Welt von Yelp, TripAdvisor und Google Maps-Bewertungen fest eingeschnürt – genauso wie die Menschen, die nur zum Digital Detox auf die Alm gehen können, weil es ihnen ihr Outlook-Kalender erlaubt, damit sie sich danach wieder voll leistungsfähig redigitalisieren können.

---

0:00 Hire the ZZ-Team (Intro)

0:50 Rückblick Teil 1

1:44 Digital Detox als Flucht vor der digitalen Welt

2:42 Technologieblindheit - Der Ausstieg ist nur der bessere Wiedereinstieg

4:24 Entgiftung, Sucht und Mediennutzung

5:31 Antidigitales Start-Up Retox

6:07 Identität als Medienreflexion und mediales Apriori

7:46 Rechte Werte als Mediennostalgie & politisierte Medien

9:14 Heidegger und der vorhandene Hammer, Fashwave & Surf-Nazis

10:40 Restaurative vs. reflektive Nostalgie & Die Drei ???

12:51 Skeuomorphismus & Medienmetaphern

15:29 McLuhan und Dinge, die Umwelt werden

16:44 Künstliche Knappheit bei Vinyl als distinguierter Snobismus

17:58 Noise Music und Kassette als en voguer Punk

18:39 Neue nachhaltige Geschäftsmodelle im Identitäts- und Gefühlsbusiness

20:31 Man kann der digitalen Welt nicht entfliehen

21:10 Klassismus, Intellektualismus, Snobismus vs. goldene Steaks in Dubai

22:58 Die Woodies oder doch NEOM? (Outro)

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & KI-Autor | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

---

Dall-E Episodencover: “A smartphone being smashed by a hammer.”

Quellen und weitere Informationen:

Twitter: Wokal Distance

Wikipedia: Skeuomorph

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

11 Feb 2023307 | Runter mit dem Spionage-Ballon und raus mit den Tech-Angestellten!00:18:23

China veranstaltet Spionageballonfahrten über den USA und die Techkonzerne entlassen massenhaft Leute, die zuvor noch nervtötende "A day in the Life of"-Videos von ihrer Techkarriere mit Obstkorb, Arbeiten auf der sonnigen Dachterrasse und ewigen Teamevents gepostet haben. Aus der Traum! Zu zerteilt sind die Zukünfte, und deshalb muss jetzt die Folge raus, weil Patrick, David und Jan die Themen auf den Nägeln brennen.

Glücklicherweise hat das Zerteilte Zukünfte-Team keinen Kicker im nicht existenten Büro und wir könnten uns auch nur selbst entlassen. Deshalb jetzt am noch näher am Puls der gegenwärtigen Zukunft – etwas roher geschnitten.

---

0:00 Neues Format, Werbung in eigener Sache (Intro)

01:57 Chinesischer Spionage-Ballon von der U.S. Air Force vor der Küste South Carolinas abgeschossen.

12:57 Tech-Layoffs: Massenentlassungen bei US-Unternehmen im Technologiesektor in den letzten Monaten.

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & KI-Autor | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

---

Dall-E Episodencover: “A gigantic white ballon wreaks havoc in an office”.

Ballon-Memes:

1)

2)

3)

4)

5)

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

20 May 2024501 | Tech-Spionage00:48:47

Die Lizenz zum Memen – Jan & Patrick starten nach monatelanger verdeckter Operation in die fünfte Staffel – Der Druck war zu groß, es muss geliefert werden. Maulwürfe in der AfD und beim österreichischen Verfassungsschutz, Hacks bei der Bundeswehr und VW, Fake-VPN aus dem Iran – die zerteilten Zukünfte sind überall.


Und nicht nur bei den großen und wichtigen Zielen, sondern auch bei jedem einzelnen von uns – in einer Welt des ubiquitären Computings – verrät der Firmenwagen den Seitensprung oder überführt der Fitnesstracker den Straftäter. Und selbst die Oma steht der Deep-Fake-Enkeltrick-2.0-Flutwelle bevor. Es wird einfach nicht besser.

---

0:00 Wir kriegen Druck

Werbung – Eigene Website klimaneutral machen mit Petricore Greenhosting – 5% Discount mit dem Code „ZZpodcast“

1:30 Es gibt einen Maulwurf in der AfD!

5:04 Russland vs. Österreich

10:00 Taurus-Affäre

14:05 Network-Breaching & Living off the Land

18:16 VPN aus dem Iran

22:15 Edge Computing & Volkswagen-Hack

28:19 Überwachung & Privatsphäre

36:11 Deep Fake Enkeltrick

41:24 Tech-Social Engineering

47:28 Raus aus dem Internet

---

Midjourney Episodencover: 

High-quality photograph, close-up shot, wide-angle lens, low angle, looking up at a cyborg mole, intricate metallic parts fused with organic mole features, glowing red eyes, dark underground setting, dim lighting with a spotlight on the mole, shadows creating a mysterious atmosphere, cold color grading with blue and gray tones, eerie and unsettling mood, sleek and modern tech design, highly detailed textures, capturing the essence of surveillance and hidden danger, conveying the metaphor of tech spyware, realistic and dramatic style, sharp focus on the mechanical details, blurred background to emphasize the subject --ar 1:1 --v 6”

Quellen und weitere Informationen:

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-mitarbeiter-von-maximilian-krah-kommt-in-untersuchungshaft-richter-sieht-dringenden-tatverdacht-a-3a413ac9-7a43-47de-853e-568f53747ec3

https://tarnkappe.info/artikel/cyberangriffe/eye-spy-iran-spioniert-volk-mit-spyware-in-vpn-clients-aus-287221.html

https://therecord.media/chinese-russian-hackers-edge-devices

https://cybernews.com/news/volkswagen-breach-china-hackers/

https://edition.cnn.com/2024/02/04/asia/deepfake-cfo-scam-hong-kong-intl-hnk/index.html

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

20 Aug 2022209 | Roboter-Haustiere mit Julia Rehling00:21:00

Haustiere - unsere lustigen kuscheligen Freunde. Millionen Deutsche halten Hunde, Katzen, Wellensittiche, Schildkröten, Schlangen... whatever?

Aber geht das auch mit Robotern? Was ist, wenn Wuffis Cleverness aus der Cloud kommt, das Fell bei 30° waschbar ist und Bello regelmäßig an die Steckdose muss? Sind Robotertiere auch nur Haustiere? Ist das die Zukunft, Nische oder einfach nur strange?

Diesmal spricht Jan mit Julia Rehling, Robo-Haustierbesitzerin und -Aktivistin über ihr Leben mit einem 'Heimtierzoo' voller Roboter und wie ein Roboterhund sie aus einer Depression geholt hat.

---

0:00 Geplatzter Akku! (Intro)

0:39 Julia Rehling – geheimnisvolle Haustierbesitzerin auf Instagram

1:13 Proud Robot-Mom & Aktivistin

1:51 „Lieber glücklich als normal“

2:21 Tamagotchi & Ferby – so etwas wie Leben

2:59 Aibo Roboterhund von Sony

3:51 Warum ein biologisches Haustier nicht in Frage kommt

4:56 3 schlimme Nerds und Therapietiere

5:58 Soziale Interaktion mit Aibo

7:08 Biologische vs. robotische Hunde mit KI

8:01 Rückblick mit Oswald Berthold (schnelles Denken & Lernen)

9:36 Flatcat Beta-Testerin

10:20 Creepy & weird?

11:34 Cyborg-Jan & Rollstuhl-Robocop

12:57 Die Krux mit biologischen Haustieren

14:20 Aktivist:innen Szene & Pflegeroboter in Japan

15:52 Julias besondere Begleiter – mehr als nur ein Spielzeug

18:52 What Sony doing?

20:06 Tiertherapeut:innen aufgepasst! (Outro)

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Dozent an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Julia Rehling | Roboter-Aktivistin | LinkedIn | Twitter | Instagram | YouTube | TikTok

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | Website

---

Quellen und weitere Informationen

DALL·E Episoden-Artwork: Two robotic pets in a robotic world

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

03 Sep 2022211 | Neuro-Biotechnologie mit David Friedrich00:15:30

Achtung! Achtung! Zerteilte Zukünfte wurde gekapert — oder auf fancy Denglish: „Gehighjacked“. In dieser Folge tritt unser Audio-Designer David ins Rampenlicht und führt eine etwas andere Art von Konversation. Denn Patrick und Jan sind zwar zu hören, doch ihre Aussagen sind ein Zusammenschnitt aus bereits veröffentlichten Zerteilte-Zukünfte-Episoden. Rausgekommen ist eine etwas andere Art von Folge, die mit einem grandios (schlechten) Jingle beginnt und der Zukunft von Neuro-Biotechnologien wie dem Cochlea Implantat abschließt.

---

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | Website

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Dozent an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & web3 Raumzeit Künstler | Linktree

---

DALL·E Artwork Cover - A bioengineered half human half machine head photographed from the side

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

18 Oct 2024504 | Hawk Tuah - Der große Meme-Jahresrückblick01:00:15

Drückt F auf euren Tastaturen und zollt euren Respekt – wir feiern ausgewählte Memes des Jahres, die nach der wohlbekannten Meme-Logik, schon bald wieder vergessen werden. Oder doch nicht? Jan und Patrick erforschen multiple parallel existierende Wahrheiten, die sich wie Viren in unseren Köpfen breit machen und uns als Sozial-Cyborgs zu Wirten von Internet-Content machen – und manche Memes haben vielleicht sogar Legendenpotenzial. Von dem Hawk Tuah-Girl bis Döp, Döp, Döp – der reich gedeckte Meme-Gabentisch ist angerichtet. Brecht das Zerteilte Zukünfte Fasten und schnabuliert mit uns verbotene Lieder, Hasskommentare, die man nicht lustig finden darf, und wieder mal ein Bier-Meme.

---

0:00 Drückt F für den Meme-Hund (Intro)

2:08 Memes vs. Realität – Gibt es noch Wahrheit?

4:12 Das verbotene Lied – Sylt & Gigi D’Agostino

12:38 Was ist ein Meme?

17:09 Hawk Tuah – Sozial(e) Blasen & der Stolzmonat

24:21 Mercedes CLR GTR – Die Logik des Internets

31:23 Wir sind Wirte der Meme-Viren – Soziale Cyborgs

33:25 Werbung: Eigene Website klimaneutral machen mit Petricore Greenhosting – 5% Discount mit dem Code „ZZpodcast“

35:21 Coors Light – Bud Light Reverse

38:59 Hasskommentare als Erfolgsmodell

50:23 Memefizierung von Krieg & Politik

59:10 Memes & Porno (Outro)

---

Midjourney Episodencover: 

An iconic image of the Statue of Liberty but as symbol of free speech on the internet, wearing a cowboy hat, in one hand a meme, in the other holding high a smartphone, low angle --ar 1:1 --v 6”

Quellen und weitere Informationen:

https://www.youtube.com/watch?v=TtMzTGfs-fc

https://www.instagram.com/reel/C7oGgSpsxxN/?igsh=OGc4MzFhYW56dm9s

https://www.instagram.com/reel/C89Ze3ghfxc/?igsh=MWlzM2ltb29ybXJuMA%3D%3D

https://www.youtube.com/watch?v=C7tydu_erZo&t=592s

https://www.youtube.com/watch?v=lMpaCmp4s3s

https://www.instagram.com/reel/C8eIxBUIx6Y/?igsh=dWxyNjkydWQxNGlp

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

02 May 2023321 | Wahrheiten & Fake News00:47:51

Lügenpresse, Fake News, Verschwörungstheorien – die Wahrheit ist tot. Und, nein, nicht nur, weil es jetzt besonders gut funktionierende Text- und Bild-KIs gibt, sondern das war schon immer so. Jan und Patrick graben in den Untiefen der Mediengeschichte nach Lügen und Wahrheiten und tragen Letztere zu Grabe. Vom Römischen Reich, über Bismarck und den Nazis, bis hin zu Feen auf Fotos, Fledermausmenschen auf dem Mond, und Marsianern im Radio, die die Erde angreifen.

Es wird philosophisch: Warum hat Nietzsche Gott für tot erklärt? Gibt es Wahrheit im Körper? Sind die Naturgesetze der Physik nur ein Schwindel? Was meint Baudrillard, wenn er schreibt, „es ist die Wahrheit, die die Tatsache verbirgt, dass es keine gibt“? Wahrheit wird in unserer postmodernen Welt, die von technischen Medien durchdrungen ist, zur Verhandlungssache. Sprache verliert den Bezug zur realen Welt und das Wort repräsentiert nur noch sich selbst. Und am Ende ist es der Take-Off der Operatoren in unseren Computern, der unsere Welt zu einem Chaos aus Widersprüchen macht. Hä? Genau.

---

0:00 Lügenpresse & Fake News (Intro)

3:40 Die Konstantinische Schenkung – Macht durch Fälschung

5:45 The Great Moon Hoax – Pseudowissenschaft & Nicht-Reproduzierbarkeit

7:53 Emser Depesche – Das erste Opfer im Krieg ist die Wahrheit

10:45 Cottingley Feen & Arthur Conan Doyle – Fotografie & magische Medien

13:25 Krieg der Welten im Radio – kontextabhängige Authentizität von Medien & das Ineinandergreifen von Fiktion und Wirklichkeit

16:36 Überfall auf den Sender Gleiwitz – Die Verbreitung der Lügen als Medienphänomen

20:19 Wahrheit & Wahrnehmung im menschlichen Körper

22:53 Naturgesetze sind ein Hoax und keine absolute Wahrheit

25:40 Sprache, Symbolisierung und Repräsentation, kulturelle Perspektive & Nietzsches Illusionen

28:31 Menschliche Wahrheit in der Aufzeichnung und des medialen Festhaltens

30:24 Maschinelle Wahrheit und Kittlers Mediengründerzeit im 19. Jahrhundert

32:46 Von Stalin bis Photoshop

33:59 Institutionalisierung in der Moderne

37:41 Zeichenproduktion in der Postmoderne nach Baudrillard

39:50 Das Wort und der Tod Gottes (technische Medien)

41:04 Der Take-Off der Operatoren (computerisierte Medien)

42:20 Der letzte Schritt in der Entfernung von der Wahrheit (KI-Medien)

45:12 Die Verhandlung von Wahrheit – das philosophische Problem des 21. Jahrhundert

46:27 Widersprüchlichkeit aushalten als demokratischer Wert (Outro)

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & KI-Autor | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

---

Midjourney Episodencover: "Cinematic, off-center, German chancellor Angela Merkel in a super fancy Lady Gaga outfit, neon colors, extrovert dress, sharp focus, 8k --ar 1:1 --v 5”

Quellen und weitere Informationen:

https://www.youtube.com/watch?v=Xs0K4ApWl4g&t=2013s

https://www.youtube.com/watch?v=bd57TdR05u4

https://www.youtube.com/watch?v=W-yV8igrfxo

https://ask.metafilter.com/106459/Is-that-EcclesiastesBaudrillard-quote-accurate

https://languagelog.ldc.upenn.edu/nll/?p=17970

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

13 Apr 2023Trailer | Zerteilte Zukünfte00:01:01

Immer wieder Sonntags:

Technologien aus der Zukunft, die schon unsere Gegenwart sind – Zerteilte Zukünfte erkundet mit euch das Metaverse, lässt Krypto-Banken pleitegehen und den Podcast von Künstlicher Intelligenz steuern. Doch auch in den Niederungen des Internets suchen die zwei Trüffelschweine Jan und Patrick nach Propaganda-Memes & und peinlichen TikToks von Influencer-Honks.

Der Tech-Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg und der Meme-Veteran im Informationskrieg schmeißen für euch jeden Montag die Zeitmaschine an und nehmen euch mit auf eine supersmoothe Reise zu den faszinierendsten Kuriositäten der Cyber-Welt von Übermorgen.

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & KI-Autor | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

11 Mar 2022103 | Angriff der Couchkrieger00:39:47

Ist die völkerrechtswidrige Invasion der Ukraine durch Russland unser (europäisches) 9/11?

Irgendetwas ist jedenfalls anders, nicht nur in der Politik, wo im Minutentakt ehemals heilige Kühe geschlachtet werden. Dieses Andere ist bei uns allen, auf unseren Smartphones, in unseren Timelines. Nicht nur auf offiziellen Kanälen, sondern überall ist der Krieg und wir sind mittendrin, wir leiden mit, solidarisieren uns, wollen helfen und werden so Teil eines neuen Teils des Kriegs, des Social Media-Kriegs.

Was mit der ukrainischen Flagge noch harmloser Ausdruck der eigenen Positionierung ist, schwappt dann ins reale Leben, radikalisiert sich in Wir-Gegen-Sie-Konfliktlogiken, unterfüttert von den Algorithmen der Social Media-Plattformen.

Jeder, der sich nicht schleunigst positioniert wird gecancelt und am schlimmsten Ende bedroht oder gar physisch angegriffen bis hin zu Brandanschlägen auf deutsch-russische Schulen in Berlin.

Wir die Couchkrieger schreiben Petitionen, klicken, sharen, liken was das Zeug hält und manche von uns schreiben sogar Gegenpropaganda-Restaurantreviews bei Google oder spammen Tinder in Russland mit Hilfe von Tinder Passport voll.

Wo könnte das in dieser Logik der Social Media-Eskalation enden? Was könnte es bedeuten, wenn Privatpersonen oder Gruppen wie Anonymous auch militärische Fakten schaffen?

Jan und Patrick hinterfragen in dieser Folge unsere Aktivitäten im Cyberspace, deren Konsequenzen für diesen sehr realen Krieg nur schwer zu erfassen sind.

---

Jan Claas van Treeck, PhD (Techtheoretiker, Dozent an der Hochschule Fresenius Hamburg) Twitter: @jcvantreeck

Patrick Buchholz (Medienwissenschaftler & NFT Künstler) Twitter: @pb_cultech

David Friedrich (Sound Design & Audio Engineering) Website: www.davids-digital.me

---

Quellen und weitere Informationen

Spendenaufruf Deutsches Rotes Kreuz Hilfe Osteuropa

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

18 Sep 2022213 | Bilder & künstliche Intelligenz00:31:03

Bilder und künstliche Intelligenz - ein Dreamteam? Bilderkennung scannt Millionen Gesichter ab und bestimmt, wann dein Auto bremst. Aber was, wenn das Auto nicht oder nur für Burger bremst oder Menschen mit der "falschen" Hautfarbe keine Seife rausrückt?

Und was passiert, wenn - nach Millionen erkannter Bilder - die KI plötzlich Bilder von Dingen erzeugen kann, die es überhaupt nicht gibt?

Patrick und Jan machen sich in dieser Folge ein Bild von KI-Bildern, von Rachepornos, Burgerstopps, Seifenspendern und den kommenden Umwälzungen am Arbeitsmarkt, wenn die Stockfotografie dank KI stirbt.

---

0:00 Da simmer wieder (Intro)

1:03 Die erste Verkehrstote durch ein selbstfahrendes Auto (Uber)

3:43 Wenn der Doppel Whopper deinen Tesla hackt

5:46 Straßenschild-Hack durch Klimaaktivisten

7:04 LiDAR/Radar vs. Computer-Vision/Bilderkennung

9:03 Tesla ist kein Autohersteller!

9:50 Der rassistische Seifenspender und ein Neuseeländer ohne Augen

15:38 Wie lernt eine Künstliche Intelligenz – Machine Learning

17:02 Deep Learning & Generative Adversarial Networks

17:39 Menschen die nicht existieren

19:03 Karies-KI von CellmatiQ mit fake Röntgenbildern

21:29 Deep Fakes bei Pornos, Arielle, Obama und Varoufakis

24:23 Deep Trouble und Atomkrieg

25:46 Wie DALL-E unsere Coverbilder zensiert

27:43 Photoshop-Phillip wird arbeitslos

30:19 Die wohlverdiente Podcastpause (Outro)

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Dozent an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & web3 Raumzeit Künstler | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | Website

---

DALL·E Artwork Cover –A self-driving car scans a street sign with LIDAR, photograph.

Quellen und weitere Informationen

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

02 Apr 2023317 | Midjourney lässt den Papst Balenciaga tragen00:41:49

Der Papst trägt Balenciaga und die Boomer vom Ethikrat haben Bedenken! Mal wieder geht die Welt unter und Skynet wird die Menschheit versklaven! Jan und Patrick sind wieder mal den Apokalyptikern der KI auf der Spur, allen voran Elon Musk  - oder hat der offene Warnbrief für eine KI-Pause doch eher was mit dem disruptierten Geschäftsmodell von Getty Images zu tun? In den vergangenen zwei Wochen wurde nämlich nicht nur der Papst-Drip, sondern auch Donald Trumps Verhaftung von der Bilderzeugungs-KI Midjourney auf der Chat-Plattform Discord generiert. Alles fake! 

Ganz tief in Internet findet die Zerteilte Zukünfte-Crew wilde Reddit-Theorien, laut denen eine allmächtige KI aus der Zukunft bereits die Kontrolle über uns übernommen hat. Da kann der Ethikrat noch so sehr in den Boomer-Alert-Modus gehen, die Realität ist: Die Menschen wollen von KI ersetzt werden und endlich ChatGPT für's Dating nutzen! Und vielleicht ist der Ruf nach Deregulierung gar kein neoliberales Gewäsch, sondern sogar die marxistische Befreiung der Arbeiter, oder so.

---

0:00 Der Papst trägt Balenciaga! (Intro)

0:23 KI-generierte Fake-Bilder von Midjourney auf der Plattform Discord

3:57 Interface-Usability und öffentliches Prompt-Engineering 

6:41 Stream of Consciousness und intuitives Brainstormen für organisches Prompten

8:06 Donald Trumps Fake-Verhaftung, Biden & Obama Voice-AI-Fake

9:30 Profitabilität von Midjourney & GPU-Hoster-Überlastung

11:09 Das hohe Konzil der Erzbenkenträger – der Deutsche Ethikrat

13:52 Die Menschen wollen ersetzt werden und KI wird genutzt werden

15:03 Neoliberale Wohlstandsicherung & marxistische Befreiung der Arbeiter

21:07 Der Waluigi-Effekt und die dunkle Seite der mentalen Konzepte

26:05 Skynet kontrolliert unsere Welt – Rokos Basilisk

28:25 Offener Brief zur KI-Entwicklungspause mit Elon Musk

29:48 Craig Peters CEO von Getty Images, Unterzeichner

34:30 Das Patriarchat fürchtet KI-Propaganda, Virenforschung & Genmanipulation

37:53 Verschwimmen der Grenze von menschlicher und künstlicher Intelligenz

40:40 Seid Punk! (Outro)

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & KI-Autor | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

---

Midjourney Episodencover: Aus dem Internet geklaut, keine Ahnung was der Prompt war. Sucht selbst.

Quellen und weitere Informationen:

https://vm.tiktok.com/ZMYqbPgrx/

https://www.theverge.com/2023/3/27/23657927/ai-pope-image-fake-midjourney-computer-generated-aesthetic

https://twitter.com/EliotHiggins/status/1637927681734987777?t=jivj9tBZNWpIuJmXpW_7jQ&s=08

https://www.ethikrat.org/mitteilungen/mitteilungen/2023/ethikrat-kuenstliche-intelligenz-darf-menschliche-entfaltung-nicht-vermindern/

https://futureoflife.org/open-letter/pause-giant-ai-experiments/

https://astralcodexten.substack.com/p/turing-test

https://www.jmwiarda.de/2023/03/27/intellektuelle-hilflosigkeit/

https://twitter.com/nickfloats/status/1640827136809345024?t=yuRE54dNligEfqYHEgF2EQ&s=08

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

18 Feb 2023308 | Update: Spionage-Ballon & UFOs00:17:36

Das Ballongate geht weiter: Mindestens drei weitere unbekannte Flugobjekte wurden über Nordamerika abgeschossen und alle Welt rätselt, was plötzlich los ist im amerikanischen Luftraum. Biden steht unter Druck, die Beziehungen zwischen China und den USA sind auf einem noch tieferen Tiefpunkt, und die Hobby-Ballonisten der Northern Illinois Bottlecap Balloon Brigade vermissen eines ihrer Fluggeräte.

Jan und Patrick versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen und fischen im Informationsraum nach Zusammenhängen wie US-Navy-Taucher in amerikanischen Gewässern nach abgeschossenem Flugschrott. Außerdem hat Jan 360G vom MDR ein Interview zu Memes gegeben und wurde selber memefiziert.

---

0:00 Jan ist jetzt fame (Intro)

0:39 Die Amis schießen UFOs ab

01:22 Was ist nach dem Spionage-Ballon passiert?

01:56 UFO vs. UAV

02:32 Die US-Air Force rekalibriert ihr Radar und schießt vier Flugobjekte ab

04:32 Tatsächlich nur Flugschrott und keine Aliens

04:58 Northern Illinois Bottlecap Balloon Brigade Hobby-Ballonisten

06:10 Wie genau wurden die Abschüsse durchgeführt? (Sidewinder)

07:42 Ballongate ist nur heiße Luft – Kommunikationskrise zwischen China und USA

08:34 Was wurde von den Navy-Tauchern geborgen?

09:34 Innenpolitischer Druck Stärke zu zeigen

10:58 Low-Tech Militärtaktik wie in der Ukraine

11:55 Jans Interview mit 360G vom MDR über Memes

14:22 Memes als Waffe?

16:38 Teaser Mediennostalgie II diesen Sonntag

17:03 Like and subscribe (Outro)

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & KI-Autor | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

---

Dall-E Episodencover: “A view through the HUD of a modern fighter jet flying in the blue sky.”

Quellen und weitere Informationen:

NYT: A Timeline of the U.F.O.s That Were Shot Down

NPR: UFOs? Airborne objects? What we know about 4 recent shootdowns

AlJazeera: Ukraine shoots down Russian ‘reconnaissance’ balloon

NIBBB: February 14th, 2023, K9YO, Missing in Action, KD9UQB, 7th Circumnavigation

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

11 Apr 2022105 | Wir sind alle Drachenlord00:26:56

Im Herbst letzten Jahres schwappte „das Martyrium des Rainer Winkler“ in den deutschen Mainstream. Die Geschichte des Youtubers Drachenlord und seines persönlichen Hassmobs – eine Geschichte von jahrelangem übelsten Internetmobbing, dass in die Offline-Welt überging und zu Gerichtsverfahren und Haftstrafen führte. Ein Extremfall, der seinesgleichen sucht.

Doch wir alle, die wir schockiert waren als wir davon hörten, waren auf die ein oder andere Art mit derartigen Phänomenen der alltäglichen Internetnutzung vertraut. Auch wenn die meisten unserer Erfahrungen wohl eher Lappalien im Vergleich zum Drachenlord sind. Ganz selbstverständlich nutzen wir dieselben Plattformen und Anwendungen, mit denselben Mechanismen, die den Drachenlord und seine „Haider“ immer weiter in den Wahnsinn trieben. 

Daher wagen Jan und Patrick in dieser Folge einen Blick unter die Haube und versuchen zu beleuchten, wie Viralität auf YouTube funktioniert und wie dessen Künstliche Intelligenz besser weiß was uns gefällt als wir selbst. Denn irgendwie sind wir alle ein wenig Drachenlord.

Allerdings ist die viel wichtigere Frage, wie lernen eigentlich unsere Kinder den Umgang mit den Fallstricken des Internets? Dazu haben wir Anna Gesenhoff, Lehrerin an der Carolinenschule Bochum, gefragt, ob Medienkompetenz mittlerweile ein eigenes Schulfach an deutschen Schulen ist. Denn nicht ohne Grund hat der Richter, der den Drachenlord verurteilte, dessen Schicksal als ein „fortgesetztes Pausenhof-Martyrium“ bezeichnet.

---

Jan Claas van Treeck, PhD (Techtheoretiker, Dozent an der Hochschule Fresenius Hamburg) Twitter: @jcvantreeck

Patrick Buchholz (Medienwissenschaftler & NFT Künstler) Twitter: @pb_cultech

David Friedrich (Sound Design & Audio-Engineering) Website: www.davids-digital.me

---

Quellen und weitere Informationen

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

22 May 2023324 | Infrastrukturen und De-Globalisierung00:36:09

Infrastrukturen sind die Dinge die unter dem Radar fliegen, bis sie Probleme bereiten. Stromanschlüsse bemerken wir erst, wenn der Strom ausfällt, und ob die globalen Lieferketten halten, merken wir erst, wenn die Playstation nicht mehr lieferbar ist. Patrick und Jan schauen diesmal nach unten, „infra-“, auf die Infrastrukturen und ihre Verwerfungen.

Waren noch vor wenigen Jahren Offshoring und Just-In-Time-Lieferungen möglich, fehlt es seit der Coronapandemie dauernd irgendwie an irgendwas, weil entweder ein Deppenkapitän mit seinem Megakahn den Suezkanal blockiert oder Vladi Putin den Gashahn abdreht. Gartenzwerge werden knapp, und in Berlin werden die Paletten für die Betten rar. Patrick preppt mit Gaskocher und Dosenravioli und das Zerteilte Zukünfte-Team geht auf die verschlungenen und teuren Wege der De-Globalisierung, wenn plötzlich doch all das Zeug, was unsere Smartphones möglich macht, von nebenan kommen muss, weil alle Angst vor Onkel Xi haben.

---

0:00 Zusammengebrochene gastrische Infrastruktur (Intro)

2:34 Struktur unter der Wahrnehmungsschwelle

3:58 Vorbereiten auf die Zombie-Apokalypse (Prepping)

6:14 Ever Given im Suez Kanal – Infrastruktur der Wege

9:22 Containerknappheit – Infrastruktur der Strukturen

12:58 Europalettenknappheit & ukrainische Nägel

14:59 On-Demand und Just-in-Time Globalisierung

16:00 Strategische Monopole – Seltene-Erden-Industrie in China

18:19 Pentagon investiert in Halbleiter-Fabrik in Texas

20:20 Kobalt im Kongo & Lithium aus Chile – E-Mobilität

22:21 De-Globalisierung – vom politischen zum wirtschaftlichen Begriff

23:11 On-Shoring – Lithium-Abbau im Rheingraben

24:30 Lieferketten-Zusammenbruch & Inflation

26:00 CHIPS Act – US-Chinesischer Wirtschaftskrieg im High-Performance-Computing

27:58 ASML Niederlande, TSMC Taiwan, Huawei 5G – strategisch wichtige Infrastruktur

30:26 China vs. Taiwan – strategische Verbündeter in der infrastrukturellen Kette

33:15 Nordstream 2 und die ARD Faktenfinder-Peinlichkeit (Outro)

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & KI-Autor | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

---

Midjourney Episodencover: “Gigantic container ship, awkward angle, mid-canal, stuck, significant list to starboard, colossal cargo containers stacked high, riot of colors - reds, blues, yellows, greens, oranges, light shadows, strong contrast, gleaming metal, glaring sunshine, high noon, deep shadows, vivid illumination, bright, dry climate, arid backdrop, dusty beige canal walls, scarce vegetation, hazy blue sky, light wisps of cloud, high resolution, 35mm prime lens, waist-level shot, low-angle view, exaggerated perspective, foreground emphasis on ground texture - cracked and parched, depth of field shallow, focus on foreground and ship, background slightly blurred, light composition - backlit, halo effect around ship, color grading - saturated hues, highlights on the brink of overexposure, cool shadows, warm mid-tones, stylized realism, mood - tense, monumental effort, frozen motion, paused time, style - hyperreal, detailed, crisp edges, HDR-like clarity, hyper-detailed textures, documentary edge, hint of surrealism, vivid but naturalistic colors --ar 1:1 --v 5.1”

Quellen und weitere Informationen:

https://www.news.com.au/finance/economy/world-economy/suez-canal-blockage-and-covid19-blamed-for-garden-gnome-shortage/news-story/aeae29e9f5f27cbcf7bb1cab17a4136a

https://www.supplychainconnect.com/supply-chain-technology/article/21236551/why-is-there-a-shipping-container-shortage

https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/paletten-naegel-werden-knapp-hersteller-warnen-vor-produktionsstopp-a-80d2a871-9239-4a90-8f39-af8a7cd5e3ff

https://www.outlookindia.com/international/explained-how-americans-in-chinese-tech-firms-might-have-to-choose-between-us-citizenship-and-job-news-230218

https://www.reuters.com/markets/us/australias-lynas-secures-120-mln-pentagon-contract-us-rare-earths-facility-2022-06-14/

https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-08/nordstream-2-us-sanktionen-sassnitz-frank-kracht-buergermeister?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

https://apnews.com/article/matsu-taiwan-internet-cables-cut-china-65f10f5f73a346fa788436366d7a7c70

https://www.cfr.org/blog/what-xi-jinpings-major-speech-means-taiwan

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

13 Aug 2022208 | ALiEnS? Wir sind die Weirdos!00:26:26

In der aktuellen Folge kapert Patrick den Podcast und Jan mit seiner Alien-Begeisterung – vielleicht hat Wayne Schlegel angerufen? Sind die Aliens schon unter uns, waren sie es jemals? Oder sind Aliens am Ende nur ein kultureller Spiegel menschlicher Ängste?
 

Patrick und Jan diskutieren mathematische Alienwahrscheinschlichkeiten, Pareidolie und anthropozentrische Denkfaulheiten, Mondnazis und Ancient Aliens, und diverse außerirdische Verschwörungsmythen bis man sich fragt, welches Gras die Space Invaders geraucht haben. Und am Ende gibt es sogar so etwas wie ein Gewinnspiel – für die Freunde der Aliens.

---

0:00 Ein abgenötigter Gefallen (Intro)

0:36 Ufos, Kosmos, SETI, Voyager – alles muss raus!

3:08 Wie realistisch ist die Existenz von Aliens? Fermi-Paradox & Drake-Gleichung

4:48 Anthropozentrismus - wo fängt Leben an?

5:23 Poisson-Verteilung – wann ist Leben?

6:16 Radiowellen – ab wann sind wir kommunikationsfähig?

8:39 Wie groß ist das Universum?

10:11 Keine-Hände-keine-Kekse-Problem - Intelligenz

11:51 Technologie vs. Biologie – Kohlenstoffchauvinismus

13:10 Sind wir normal oder weird?

14:10 Dark-Forest-Theorie – Alien-Paranoia

16:38 Aliens in Science Fiction – das fürchterliche Andere

19:07 Die Erklärung für alles – Verschwörungstheorie und Apophänie

19:58 The Face of Mars – Gesichter-Erkennen

20:45 Pareidolie, „Irrenärzte“ und Gehirnscans

22:58 Erich von Däniken, Aldebaraner und Nazis auf dem Mond

24:07 Denkfaulheit und Selbstschmeichelei

25:33 Gewinnt ein Eis-Essen mit uns (Outro)

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Dozent an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & web3 Raumzeit Künstler | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | Website

---

Quellen und weitere Informationen

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

21 Jan 2023304 | Informationskrieg & Propaganda (NAFO Teil 1)00:11:04

Japanische Shiba-Inu Hunde in Jogginanzügen verteidigen den Westen an der Twitterfront! Der Cyberraum befindet sich schon längst im totalen Informationskrieg. Während Volksempfänger, West-Fernsehen und der Hitler-Geist als Beifahrer noch Propaganda von Oben an die Massen gerichtete staatliche Kommunikation war, bedienen sich hingegen im 21. Jahrhundert Diktatoren und Faschisten des Viele-zu-Vielen-Prinzips. Telegram, TikTok, YouTube und Twitter ermöglichen äußerst effektive Narrativkontrolle und reflexive Steuerung des Einzelnen – quasi Gehirnwäsche durch die digital-soziale Hintertür.

Doch bevor Jan und Patrick so richtig loslegen und erklären können was es jetzt eigentlich mit NAFO, der North Atlantic Fella Organization, und den japanischen Hunden auf Twitter auf sich hat, schaltet sich die US-Regierung ein und beendet abrupt die Aufnahme. Sind die beiden jetzt Gefallene der Meme-Wars? Ihr erfahrt es nächste Woche.

---

0:00 Für die lieben Mäuse (Intro)

0:41 Russische Propaganda in Deutschland

2:10 Rückblick Social-Media-Krieg

2:41 Falschinformationen & Narrative Control

4:19 Good Troll Army & dezentralisierte Counter-Disinformation

4:51 Reflexive Steuerung

5:27 Der Schwarze Kanal – Staatliche Propaganda

7:08 Volksempfänger und Feindsender

8:17 Hitler-Geist als Beifahrer

8:46 Many-2-Many-Prinzip auf Social Media

9:24 Twitter & TikTok im Informationskrieg

10:44 Einschreiten der US-Regierung

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & KI-Autor | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

---

DALL·E Artwork Cover – A shiba inu dog with a black track suit in front of a hacking computer screen

Quellen und weitere Informationen

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

09 Jul 2023404 | Kryonik & Unsterblichkeit00:41:58

Sich selbst nach dem Tod einfrieren lassen, um in der Zukunft wiederbelebt zu werden? In den USA ist das schon für schlappe 200.000 Dollar möglich. Manche Superreiche hoffen sogar damit ihren geliebten Wauwau zu retten – Hunde, wollt ihr ewig leben, buchstäblich. Die sogenannte Longevity-Forschung versucht so, dem Tod ein Schnippchen zu schlagen. Ob Selbstoptimierung durch Supplemente oder das Hochladen des eigenen Bewusstseins ins Internet – die Transhumanisten und Epigenetiker träumen von der Unsterblichkeit.

Doch Jan und Patrick fragen sich, ob das wirklich eine so gute Idee ist. Nicht nur, dass eine Welt voller unsterblicher Menschen gewaltige Probleme wie Überbevölkerung mit sich brächte, sondern auch, dass das ewige Leben vielleicht sogar unmenschlich sein könnte, sind Fragen, die in den einschlägigen Kreisen der Kryoniker & Co. nur ungern gestellt werden. Möglicherweise brauchen wir einen offeneren Umgang mit der Angst vor dem Tod – oder eventuell ist die Zukunft gar nicht so toll, wie wir denken.

---

0:00 Patrick darf nicht mehr krank werden (Intro)

1:11 Tweet-Limit und Threads Infrastruktur

6:52 Werbung – Eigene Website klimaneutral machen mit Petricore Greenhosting – 5% Discount mit dem Code „ZZpodcast“

7:50 Hunde wollt ihr ewig Leben & Elons Haare

9:23 Angst vorm Tod & das Nachleben

12:28 Longevity & Transhumanismus

15:15 Körper, Geist & das Ich

18:45 Kryonik – Menschen einfrieren

26:22 Zukunftsprobleme

30:56 Epigenetik & Umwelt

33:48 In Würde altern & Supplemente

38:40 Unsterblichkeit ist unmenschlich

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Information Technology Consultant | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

---

Midjourney Episodencover: “robotic arm working on a human dna helix, vibrant greens and blues, microscopic view, synthetic parts, neon hues, glowing, elongated shadows, macro lens, high definition, side-view camera angle, low-key lighting, steel texture, chrome finish, spotlight effect on the arm and DNA, deep shadows, high contrast, cool color grading, cyan and silver dominant --ar 1:1 –v 5.2”

---

Quellen und weitere Informationen:

https://twitter.com/headfallsoff/status/1675199371728637953?t=gtojM-jBq0TBLZ2BdVjqNw&s=19

https://www.youtube.com/watch?v=_ArAcyh0gJY

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5528345/

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4620520/

https://www.zeit.de/2013/14/utopien-ray-kurzweil-singularity-bewegung?utm_referrer=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2F

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

04 Feb 2023306 | Mediennostalgie I [Original mit Werbung]00:19:29

Nerven Euch auch diese Retro-Vinyl-Gutfinder? Oder klebt Ihr selbst den Kühlschrank mit Fuji-Instax-Pseudopolaroids voll und hört die Hörspiele eurer Kindheit? In dieser Folge reisen Patrick und Jan auf der supersmoothen Memory Lane zurück in die Zeiten von Derrick, MacGyver und Benjamin Blümchen, um sich zu fragen: Wieso? Wieso kommt mancher alter Scheiß mediennostalgisch zurück und mancher nicht? Wieso verkaufen sich wieder Vinylplatten und was hat das mit Fisher-Price-Kassettenrekorden und Stranger Things zu tun? Ist mediennostalgische Herzenswärme vielleicht nur der Coping-Mechanismus unserer medienterrorisierten Gemüter oder doch nur Alte-Säcke-Nostalgie? Und was soll das mit der nervtötenden Werbung? Und das alles mit peinlichen Kindheitsgeständnissen von Jan & Patrick aus ihren Pre-Teenage-Dirtback-Zeiten.

---

0:00 Alter Scheiß (Intro)

0:29 Nostalgie: Vergangenheitsform von Hoffnung

1:06 Mediennostalgie: Präferenz für ein älteres Medium

1:25 Derrick & MacGyver, VHS & DVD

3:05 [WERBUNG: Super Nintendo]

3:36 Herzenswarme Romantisierung der Kindheit

4:17 Medien & Medienapparate

5:22 Medienwiederkehr & -revivals (Benjamin Blümchen)

6:24 Nachfrage nach kultigen Geräten

7:18 Vinyl, Polaroid, Fuji-Instax & Co.

8:41 [WERBUNG: Ü-Ei Crazy Crocos]

9:02 Intuitive Medienerfahrung & die Musikkassette

10:46 [WERBUNG: Hohes C]

11:18 Warum kommen VHS und CD (noch) nicht zurück?

12:06 Geektronica & 8bit Sounds

12:27 Retrowelle: Grammophon bis Smartphon(e)

13:11 [WERBUNG: Toppits Gefrierbeutel]

13:29 Der Sweetspot des Alterns und das historische Abklingbecken

14:24 Retrosmartphones wenn die AR-Brille kommt

14:58 [WERBUNG: Wrigley’s Spearmint]

15:30 Romantisierung der Kindheit, B-Tight & Stranger Things

16:39 Kate Bush auf TikTok & „Die schwarze Arielle“

17:22 [WERBUNG: Gilette Sensor]

17:55 Komplexität der Welt Teaser für Teil 2 (Outro)

---

Wenn euch Zerteilte Zukünfte gefällt und ihr mehr supersmoothe Technologie- und Zukunftsgeschichten hören wollt, helft uns und bewertet uns bei Spotify und Apple. Und empfehlt uns gern weiter :) Vielen Dank, ihr seid supersmooth!

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & KI-Autor | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

---

DALL·E Artwork Cover – Variation of an 80s Fisher-Price Cassette Recorder (image upload, no prompt)

Quellen und weitere Informationen:

1) Critical Hit Entertainment: Nostalgia in media: Why do we keep looking to the past?

2) International Journal of Communication: Seeking Comfort in Past Media: Modelling Media Nostalgia as a Way of Coping with Media Change

3) Polaroid Revival

4) Vinyl-Umsatz in Deutschland

5) Kodak Twitter 35mm Film

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

05 Nov 2024505 | Boom! Hosentaschenbomben und -spione00:48:50

Eigentlich wussten wir es ja schon immer: Dein Smartphone spioniert dich aus. Aber es geht noch todernster! Patrick und Jan tauchen ab in die nicht offiziell erklärten aber realen Schützengräben in denen Eure Geräte schon längst heimliche Kriegsteilnehmer sind.

---

0:00 Ein bisschen humble bragging zum Start (Intro)

3:45 Hisbollahs Low-Tech-Ansatz

6:55 Pager sind tot? Retrotech war auch keine Lösung

9:00 Ghost Brand: Der Supply-Chain-Angriff, von dem niemand merkt, dass er existiert

13:10 Enigma und der Kryptokrimi dahinter

18:55 Hacking & HUMINT

21:40 Totaler Krieg im Nahen Osten: Alles gegen alles

26:38 Dritter Weltkrieg, hybrider Krieg und PsyOps: Krieg der nicht offiziell wird

29:52 Verbündete sind auch nur Feinde: Operation Rubikon

33:10 Organisierte Kriminalität und EncroChat

39:20 CDMA, KI-Hacks und Data Poisoning: Der unsichtbare Cyberkrieg

42:23 KI-Computing wirklich überall

44:12 Social Hacking

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

07 Jan 2023302 | Falsche Propheten & Wirtschaftsbetrug (FTX Teil 2)00:24:07

Weiter geht es mit dem 2. Teil zu Finanzbetrug, falschen Versprechen & Propheten. Die Versprechen von mega-exponentiellem Wachstum, nie dagesehener Disruption und angeblich bahnbrechender Lösungen so mancher "Macher" Visionäre und Genies von einst entlarven sich als Luftschlösser, an die nur zu gerne geglaubt wurde. 

Wenn es nur Profitgier und FOMO wäre, die Investoren aber oft auch enthusiastische Kleinanleger dazu treibt, fast wie in einem Kult ihren CEO-Idolen hinterherzurennen, warum häufen sich dann die Skandale in der Tech-Welt in den letzten Jahren und werden immer größer? Ausgehend vom jüngsten Mega-Betrug in der Kryptobranche durch FTX graben Jan und Patrick nach den Ursachen und Gemeinsamkeiten der schlimmsten und absurdesten Fälle im Investitionsbetrugslabor des Silicon Valley.

---

0:00 Ganz viel Geld verlieren Teil 2 (Intro)

0:25 Nikola Motors E-LKWs

3:23 Reverse Merger mit General Motors

4:40 Heiße Luft und Buzzword-Marketing

6:30 Hindenburg & Elons Shorts

7:40 Gamestop, Wallstreetbets & Deepfuckingvalue

11:20 Hedgefonds, Short Squeeze & Robin Hood

14:40 FTX & Sam Bankman-Fried

16:42 Krypto-Ponzi-Scheme & Fake Dollars

18:30 Binance, Changpeng Zhao & Der Crash

20:08 Nepotismus, Wunschdenken & Tech-Hype

23:32 Zwinkizwonki an Spotify (Outro)

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Dozent an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & web3 Raumzeit Künstler | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | Website

---

DALL·E Artwork Cover – A pile of stacked Dollar bills burning in front of the New York Stock Exchange

Quellen und weitere Informationen

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

11 Jun 2022109 | re:publica Bonusfolge00:15:20

Die re:publica 2022 findet gerade in Berlin statt! Eine jährliche Konferenz zur digitalen Gesellschaft, speziell Netzkultur, Netzpolitik und zu sozialen Medien.

Und Patrick dachte sich, da er quasi um die Ecke wohnt, dass er dort einfach mal vorbeischaut und nur mit seinem Handy ausgerüstet Besucher:innen der re:publica zu den Themen befragt, die schon bei Zerteilte Zukünfte besprochen wurden. Herausgekommen ist dabei in dieser Bonusfolge, neben punkiger Tonqualität, ein spontanes Best of der ersten Staffel, denn Jan hatte bis kurz vor der Aufnahme keine Ahnung was ihn erwartet.

Viel Spaß mit diesem Staffelrückblick!

P.S. Wenn ihr Themenvorschläge für Staffel 2 habt, dann schreibt uns auf LinkedIn. Wir freuen uns darauf!

---

0:00 Patrick überrascht Jan mit einer Punk-Folge

2:10 Telegram & Twitter

4:52 NFTs & Kunst

8:41 Medienkompetenz in der Schule

11:14 Chatkontrolle EU

14:28 Ausblick Staffel 2

---

Jan Claas van Treeck, PhD (Techtheoretiker, Dozent an der Hochschule Fresenius Hamburg) Twitter: @jcvantreeck

Patrick Buchholz (Kulturtechnologe & web3 Raumzeit Künstler) Twitter: @pb_cultech

David Friedrich (Sound Design & Audio-Engineering) Website: www.davids-digital.me

---

https://re-publica.com/de

https://www.youtube.com/c/republica

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

10 Sep 2023406 | Burning Man Festival00:40:27

Das Burning Man Festival fällt ins Wasser! 70.000 Tech-Bro-Hippies stecken in der Wüste von Nevada buchstäblich im Schlamm fest, Nahrung und Wasser muss rationiert werden und der nationale Notstand wurde ausgerufen. Während Chris Rock auf der Ladefläche eines Pick-Up Trucks vom Festivalgeländer flüchtet, fragen sich Jan und Patrick was Menschen überhaupt zu diesen musikalischen Massenveranstaltungen zieht, obwohl in aller Regelmäßigkeit Festivals den Naturgewalten zum Opfer fallen, sich als Betrügerei herausstellen, oder sogar in Chaos, Katastrophe oder Gewaltorgie enden.

Die Antwort kreist um die Suche nach einem mystischen Sehnsuchtsort, der uns von den Fesseln des grauen Alltags befreit; um Orte, die das Anderssein ermöglichen indem sie gewisse Freiheiten gewähren, ob Drogen oder Sex; oder einfach die Counter Culture als Ausdruck des Widerstands gegen eine repressive Mehrheitsgesellschaft. Lehnt euch zurück, macht euch eine Dose Pina Colada auf, und lauscht den alten Festivalgeschichten von Jan und Patrick.

---

0:00 Pina Colada and getting caught in the rain (Intro)

1:15 Burning Man fällt ins Wasser

3:45 Werbung – Eigene Website klimaneutral machen mit Petricore Greenhosting – 5% Discount mit dem Code „ZZpodcast“

5:50 Rock am Ring, Loveparade, Parookaville, 

10:43 Fusion, WGT, Tomorrowland

12:14 Heterotopien – Foucault

19:30 Die Stones in der Waldbühne 1965

22:44 Counter Culture – Altamont Free Concert

25:29 Woodstock 99 & Fyre Festival

31:10 Wacken wurde abgesagt

33:55 Gesellschaft des Spektakels – Debord

38:48 Chris Rock will ein Cold Brew (Outro)

 

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Distribution & Channel Manager at Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

---

Midjourney Episodencover: “Ultra-wide lens, aerial view, high altitude, dusk lighting, golden hour mixed with neon glow, vast barren desert, sea of pulsating crowd, central gigantic bonfire, flaming orange, rhythmic LED lights spectacle, fleeting figures dancing, bohemian style outfits, vibrant color grading, neon greens, electric blues meeting warm golds and crimson, intricate shadow play, laser light show piercing through plumes of smoke, energetic ecstatic crowd, rhythm of chaos, flurry of movement captured, visual symphony, dynamic juxtaposition of human and nature, surreal electrifying atmosphere, frenzied joy, unity in celebration, convergence of technology and primal energy, juxtaposition of fiery warmth and cool LED glow, high contrast, grainy texture for added rawness, glimpse of infinity in the sprawling desert backdrop, capturing a moment of abandon and connection, essence of modern desert festival culture, unadulterated joy and freedom, alive and buzzing, high definition, fine details of sand mingling with light spills, ethereal glow, multi-sensory explosion,-- ar 1:1 --v 5.2”

Quellen und weitere Informationen:

https://www.instagram.com/reel/CwvSJV7ulK6/?igshid=MTc4MmM1YmI2Ng%3D%3D

https://www.youtube.com/watch?v=LXt7OdT5DTk

https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Gesellschaft_des_Spektakels

https://www.instagram.com/p/CwtMcuQuuDY/?hl=en

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

13 Feb 2022101 | Xi Jinping würde das liken00:41:54

Der Messengerdienst Telegram dient demokratischen DissidentInnen und FreiheitsrechtlerInnen, aber auch VerschwörungstheoretikerInnen, Rechtsextremen und ImpfgegnerInnen auf der ganzen Welt als sicheres Kommunikationsmittel, das vor staatlicher Zensur und Repressionen angeblich schützt.  

Autokratische Regierungen wie China und Russland zensieren Telegram. Aber unlängst forderte auch die deutsche Innenministerin - Nancy Faeser -, dass Apple und Google Telegram aus ihren Stores verbannen soll, weil Telegram bisher nicht auf deutsche Behördenanfragen reagierte. Die Machthaber autoritärer Regime würden das liken.  

Aber wie kann eine freiheitliche Gesellschaft ihren Rechtsstaat in von Technologie durchtränkten Zukünften schützen?  

Welche technischen Gegenmaßnahmen sind möglich und was sind die Konsequenzen, die sich aus deren Implementierung für unsere Demokratie ergeben?

Und warum ist ausgerechnet Telegram weltweit so beliebt? Diese und andere Fragen unterziehen Jan und Patrick in der ersten Folge von Zerteilte Zukünfte einem Reality-Check.

---

Jan Claas van Treeck, PhD (Techtheoretiker, Dozent an der Hochschule Fresenius Hamburg) Twitter: @jcvantreeck

Patrick Buchholz (Medienwissenschaftler & NFT Künstler) Twitter: @pb_cultech

David Friedrich (Sound Design & Audio Engineering) Website: www.davids-digital.me

---

Quellen und weitere Informationen

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

22 Nov 2022300_Update zur Pause00:02:45

Sie sind noch da!

Jan und Patrick geben ein Lebenszeichen von sich und grüßen aus der ungeplant verlängerten Pause. Doch sie waren nicht untätig, sondern haben bereits einige neue spannende Folgen aufgenommen, die im Moment irgendwo im australischen Outback herumliegen und auf Veredelung warten.

Daher nutzt Jan die Gelegenheit, um schon mal ein wenig die Themen für Staffel 3 zu teasern, die dann hoffentlich sehr bald als ganze Folge den Weg in eure Ohren finden.

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Dozent an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & web3 Raumzeit Künstler | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | Website

---

DALL·E Artwork Cover – A radio with a microphone on a beach chair, ocean in the background, sunny.

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

16 Jul 2022204 | Googles LaMDA – KI mit Bewusstsein?00:27:03

Am 11. Juni 2022 veröffentlichte der Noch-Google Ingenieur Blake Lemoine einen streng vertraulichen Chatverlauf auf Medium. Der Dialog zwischen der Chat-KI LaMDA und zwei Ingenieuren würde beweisen, so glaubt Lemoine, dass erstmalig ein Computerprogramm ein Bewusstsein erlangt habe, sogar eine Seele besitze. Lemoine sieht daher die Persönlichkeitsrechte der KI durch Google verletzt und versucht sogar einen Anwalt zu finden, der LaMDA vertritt, woraufhin Google ihn in den bezahlten Urlaub schickt.

Die Medien springen auf den Zug auf und LaMDAs Fall erfährt einen Hype, jedoch sind sich Expert:innen weltweit einig – LaMDA ist zwar eine beeindruckende Technologie, doch mitnichten eine Person mit Bewusstsein. Warum also fallen selbst die versiertesten Google Ingenieure auf ihre eigenen Kreationen herein? Jan und Patrick begeben sich, nach der Folge 202 (Robocalls & Chatbots), in diesem zweiten Teil wieder auf die Reise durch die Grauzone der Verwechslungsgefahr mit Robotern und virtuellen Personen. Eine Folge direkt aus dem Sternentor über das was Menschen immer wieder in dieselben Denkfallen treibt, wenn sie mit neuen Technologien konfrontiert werden und warum LaMDA ganz sicher kein Bewusstsein hat.

---

0:00 Intro – Ist Jan sein eigener Roboter?

0:32 Rückblick Robocalls & Chatbots – Teil 2 Googles Chat-KI LaMDA

1:19 Vocaloiden, Audio Synthesizer & Hatsune Miku

3:36 Deep Fake Vitali Klitschko ruft bei Franziska Giffey an

4:44 Voice ID & Authentifizierung

6:09 Roboter & Zombies im Uncanny Valley

10:20 Carebots / Pflegeroboter

12:57 Replika AI – Menschenkontakt als Luxusgut

14:44 Her (Scarlett Johansson & Joaquin Phoenix)

17:32 Language Model for Dialogue Applications & Blake Lemoine

19:11 Der Dialog: Hat LaMDA wirklich ein Bewusstsein, eine Seele?

21:10 Eine richtig schlechte Stargate Wiederholung auf RTL2 mitten in der Nacht

22:20 Warum glaubt der Ingenieur, dass die KI eine Seele hat?

24:55 Computerspiele Museum Berlin & ELIZA

25:42 Joseph Weizenbaum Zitat – Die bröckelnde Magie

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Dozent an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & web3 Raumzeit Künstler | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | Website

---

Quellen und weitere Informationen

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

11 Mar 2023314 | Wissenschaftsschwindel und Plagiate00:27:03

Adolf Hitlers "Mein Kampf" als wissenschaftlicher Gender-Studies-Text und keiner merkt es? 

Glaubt ihr nicht? Ist so passiert. Diese und andere sogenannte Hoaxes kommen immer wieder vor in der Wissenschaft – ob absichtlicher Betrug, entlarvender Schwindel, Wunschdenken oder epistemologische Sackgasse – Wissenschaft ist ein menschliches System, das menschlichen Strukturen unterliegt und deren Muster nicht nur von Fake-Wissenschaftlern und doktorarbeits-plagiierenden Politikerinnen verstanden und missbraucht werden können.

Und was wir Menschen falsch machen können, kann Künstliche Intelligenz schon längst viel besser falsch. Meta’s (facebook) Wissenschafts-KI namens Galactica wurde als Revolution in der wissenschaftlichen Arbeit angepriesen nur um nach drei Tagen schon wieder eingestampft zu werden. Jan und Patrick graben durch die Historie der besten und absurdesten Hoaxes, um am Ende wieder einmal feststellen zu müssen, dass Technologie uns den Spiegel vorhält und altgeglaubte Bastionen der Einzigartigkeit unserer Menschlichkeit vielleicht auch nur Selbstbetrug sind.

---

0:00 Zerteilte Zukünfte live und in Farbe (Intro)

1:23 Meta‘s Galactica – die Wissenschaft-KI

5:06 „Der Schachtürke“ von Wolfgang von Kempelen (1769)

7:05 Die Grenze zwischen Betrug & Pseudowissenschaft: Drapetomania, Astrologie, Homöopathie & Gert Postel

12:50 Piltdown-Man & Peking-Man

16:39 Alan Sokal, die Sokal Affäre & das feministische Mein Kampf (Sokal Squared)

20:18 Plagiierte Doktorarbeiten von Politiker:innen

25:56 Künstliche Intelligenz als Spiegel (Outro)

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & KI-Autor | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

---

Dall-E Episodencover: “A shadowy figure standing in a dimly lit lab, with mysterious and arcane equipment filling the background. The figure could be holding a scroll or a book with glowing symbols, suggesting that they have knowledge beyond what is normally available to scientists.”

Quellen und weitere Informationen:

Spiceworks: Meta’s New Large Language Model Galactica Pulled Down Three Days After Launch

National Library of Medicine: Is Peking Man Still Our Ancestor?—Race and National Lineage

YouTube, i24News English: The Mein Kampf Rewrite in the Academic Journal Hoax

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

11 Jun 2023401 | Apple VR-Brille – Das Ende des Smartphones00:44:28

Nach dem Google-Glass-Flop und Metas-Metaverse-Crash bringt nun auch Apple eine eigene VR/AR-Brille für $3499 auf den Markt. Obwohl Jan und Patrick von der Technologie begeistert sind, haben sie Zweifel, ob Apple hier den großen Wurf landen wird. Nicht weil, wie bei Google Glass, die Technologie und die Gesellschaft noch nicht bereit dafür wären, sondern weil das eigentliche Potenzial, den nächsten „iPhone-Moment“ zu erzeugen, liegen gelassen wird.

Denn die beiden sind sich sicher: Im Gegensatz zur virtuellen Welt hat Augmented Reality die besseren Use Cases, mehr soziale Akzeptanz, und es wird einem auch nicht schlecht, wenn man die digitale Welt über die reale einblendet, statt vollständig in die Virtualität einzutauchen. Es liegt irgendwie in der Luft, dass die AR-Brille das Smartphone ersetzen könnte, doch das scheint bei Apples Brille noch nicht angelegt zu sein. Trotzdem ist es ein spannender Bold Move von Apple in diesen rasanten technologischen Zeiten.

---

0:00 One more thing (Intro)

1:28 Werbung – Eigene Website klimaneutral machen mit Petricore Greenhosting – 5% Discount mit dem Code „ZZpodcast“

3:31 Virtuelle Welten / Metaverse

6:57 Augmented Reality

13:05 Die Apple VR-Brille

18:39 Cyber-Reisekrankheit

21:29 Google Glass Vergleich

26:47 Soziale Akzeptanz

30:11 Ende des Smartphones

35:37 Das neue iPhone-Moment?

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Information Technology Consultant | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

---

ZZ auf YouTube: https://www.youtube.com/@ZerteilteZukuenfte/about

ZZ auf TikTok: https://www.tiktok.com/@zerteilte_zukuenfte?_t=8d8ZNTUgegU&_r=1

--

Midjourney Episodencover: “Apple VR/AR-Headset, smooth glass aesthetics, minimalist design, high quality, 35mm lens, low-angle shot, centered positioning, reflective surface, soft, evenly distributed light, high-key lighting, subtle shadow underlining, immaculate white background, shallow depth of field, crisp foreground focus, fine detail clarity, 4K resolution, color grading cool blue-white, touch of silver, high saturation, high contrast, clean lines, flawless finish, minimalistic color palette, bright, airy, future-forward mood, sleek, polished, upscale style, Apple's signature finesse, elegant simplicity, high-tech allure, superior craftsmanship, showroom quality, sophistication, subtle glow, enhanced texture details, subtle lens flare to highlight quality, balanced composition, all about the product, immersive, sense of wonder, innovation on display, perfect harmony between design and technology, balance of form and function, still-life photography--ar 1:1”

Quellen und weitere Informationen:

https://www.youtube.com/watch?v=5SHMDMJPuwM

https://web.archive.org/web/20070403110422/http://www.applematters.com/index.php/section/comments/the-iphone-lawsuits/

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

02 Jul 2022202 | Robocalls & Chatbots00:20:05

Wer spricht da bitte? Patrick bekommt Scam-Anrufe von Robotern und Jan erzählt aus der tiefen Vergangenheit als vor Anrufbeantwortern noch gewarnt wurde. In einer Welt voller Robocalls und Audio-Fakes weiß man oft nicht, wer da mit einem spricht – sind das noch Menschen oder Roboter? Was passiert denn eigentlich, wenn man Stimmen aufzeichnet und wieder abspielt? Wann und wie fällt das auf oder nicht, und wie reagieren Menschen auf diese Verwechslung?

Patrick und Jan gehen dem nach, erklären mal wieder Algorithmen, decken die wahre Nichtidentität von Elisabeth Strunkmann auf, chatten mit steinalten Bots wie ELIZA und fahren mit dem Audio-ÖPNV auf der Suche nach den Gesprächen mit Maschinen.

---

0:00 Intro

1:48 Robocalls

6:30 Die Charakteristik von Algorithmen

10:10 Stimmen der Toten & Mediale Unordnung

15:01 Steinalte Chatbots - ELIZA

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Dozent an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & web3 Raumzeit Künstler | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | Website

---

Quellen und weitere Informationen

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

19 Jun 2023402 | Weltuntergang – KI wird uns alle vernichten!00:51:37

Die Welt geht angeblich schon wieder unter. Die Untergangspropheten werden nicht müde, vor den Gefahren der Künstlichen Intelligenz zu warnen und raten uns in ihren Büchern, die sie millionenfach verkaufen, keine Kinder in die Welt zu setzen. Die Tech-Gurus möchten entweder die Welt auf dem jetzigen technologischen Stand einfrieren, oder sie haben bereits mit Privatbunkern vorgesorgt für den Fall, dass die Apokalypse eintritt und uns die Maschinen vernichten wollen.

Jan und Patrick haben mal wieder große Freude daran, die Argumentationslücken und Verblendung der in der eigenen Perspektive gefangenen Doomsday-Prediger zu entlarven, während sie darüber hinaus vom aktuellen „API-Krieg“ auf Reddit, vergifteten KI-Daten, dem unübersetzbaren Voynich-Manuskript, und den Deepfake-Videos des KI-Trolls „Snickers für Linkshänder“ berichten. Das klingt alles ziemlich verwirrend, aber eigentlich ist nur Bangladesch an allem Schuld.

---

0:00 Weltuntergangspropheten (Intro)

0:46 Werbung – Eigene Website klimaneutral machen mit Petricore Greenhosting – 5% Discount mit dem Code „ZZpodcast“

1:59 YouTube-Kanal und Live-Event

3:33 Reddits „F***-You-Preise“ wegen KI

9:13 Geschäftsmodell Social-Media-Plattform

12:39 Wie trainiert man KI auf Ironie?

14:49 Online-Protest gegen Reddit

17:27 Emerging Properties – magische KI-Fähigkeiten

21:28 Kann KI das Voynich-Manuskript übersetzen?

25:14 Data Poisoning & Klick-Sklaven der KI

29:07 Snickers für Linkshänder – der KI-Troll

37:58 KI-Entwicklung stoppen?

45:38 Angst vor nicht verstehbarer Künstlicher Intelligenz

49:04 Wir Menschen sind nicht besonders (Outro)

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Information Technology Consultant | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

---

Midjourney Episodencover: “Apocalyptic dystopia, AI uprising, stark wide-angle lens, aerial viewpoint, drone-shot perspective, cityscape under siege, machine overlords, towering mecha structures, complex metallic textures, gleaming titanium alloy, intricate cybernetic designs, molten steel red, neon blue accents, harsh artificial lights, stark shadows, chiaroscuro contrast, deep night sky, chaotic embers, flashes of war, fiery explosions, sparks illuminating dystopian decay, crumbling human infrastructure, desolate humans, tiny against colossal AI, fearful expressions, desperate resilience, cold color grading, desaturated environment, chilling blue tones, sharp contrast with fiery orange sparks, gritty realism, deep grain, noise, evidence of raw action, imposing low-frequency vibration, tangible tension, uncanny valley effect, ominous machine dominance, metallic matte finish, stark technocratic style, cyberpunk aesthetic, fear-inducing mood, impending doom, anarchy, grim determination, bleakness, helplessness, overwhelming odds, narrative through image, voyeuristic sensation, spectator in safe distance, humanity on brink, tangible air of final resistance, dystopian grandeur, --ar 1:1”

Quellen und weitere Informationen:

https://gist.github.com/christianselig/fda7e8bc5a25aec9824f915e6a5c7014

https://www.mckinsey.com/de/news/presse/genai-ist-ein-hilfsmittel-um-die-produktivitaet-zu-steigern-und-das-globale-wirtschaftswachstum-anzukurbeln

https://americankahani.com/business/is-googles-bard-a-bengali-sunder-pichai-says-it-translated-bengali-language-even-though-it-was-not-taught/

https://hai.stanford.edu/news/ais-ostensible-emergent-abilities-are-mirage

https://apnews.com/article/ai-cybersecurity-military-tech-weapons-systems-offensive-hacking-cyber-command-ae2a9417909388237d3667d1c61b0f99

https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/ai-act-eu-parlament-will-ki-gesetz-nachschaerfen-a-32d50845-f19a-4fcf-b3ee-b1c45f068465

https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/deepfake-logo-video-faelschung-ki-kuenstliche-intelligenz-100.html

https://www.youtube.com/watch?v=bk-nQ7HF6k4&t=5514s

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

20 Nov 2024506 | Darum hat Trump gewonnen, ihr Honks01:14:01

Wie konnte das nur wieder passieren? Vier weitere Jahre mit dem Orangenen. Doch verzagt nicht, Zerteilte Zukünfte hat die Antworten, die sonst keiner hat. Jan und Patrick begeben sich weitab jeglichen hochtrabenden politischen Diskurses und ziehen erneut sozio-technische Verbindungen zwischen politischer Realität und digitaler Parasozialität. Wir graben aus den Niederungen des Internets die Gründe aus, die Donald Trump zum Wahlsieg verholfen haben – wie es kein anderer Podcast vermag, der noch bei Sinnen ist. In diesem Sinne: R.I.P. Peanut, das Eichhörnchen.

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

14 Jan 2023303 | Jobdisruption durch KI (ChatGPT) mit Daniel Minini00:21:43

Da ist er wieder, der Hype um Künstliche Intelligenz. Doch diesmal ist alles anders – versprochen! Die jüngste Iteration der Chat-KI von OpenAI namens ChatGPT verschiebt die Grenzen des Machbaren: Texte generieren, ganz gleich ob kreativ, persönlich oder sachlich in unter drei Sekunden, die von einem Menschen nicht als maschinenerzeugt erkannt werden können, ist endlich Realität geworden. Noch nie war es so offensichtlich, was Viele schon lange prophezeit hatten – das KI-Zeitalter ist endgültig angebrochen.

Dazu hat Patrick den Investor & Unternehmer Daniel Minini eingeladen, um über das Disruptionspotenzial und die Konsequenzen für den Arbeitsmarkt zu sprechen. Google kommt in die Bredouille, deutsche Arbeitnehmer:innen konkurrieren plötzlich mit dem globalen Markt, und selbst in einer Dating-App kann man nicht mehr sicher sein, ob man wirklich mit einem Menschen flirtet. Trillionen von Parametern & Trainingswörtern machen diese Technologie schier übermächtig – und der Nachfolger steht schon längst in den Startlöchern. Doch fürchtet euch nicht, denn die KI nimmt euch nicht euren Arbeitsplatz weg, ein Mensch, der KI nutzt, wird es tun.

---

0:00 Interessant-gruselig (Intro)

0:36 Daniel Minini – Investor & Serial Intrepreneur

1:54 Der neuste heilige Scheiß

2:58 ChatGPT von OpenAI

4:31 Ease of use & kontextsensibel

5:45 Disruption & KI als Plattform

7:20 Neues Digitales Arbeiten

8:19 KI: Lernen und Trainieren

10:22 Coden, Debuggen & Kalkulieren

11:08 KI gefährdet nicht deinen Job, eine KI-nutzenden Person tut es.

12:24 Der globale Arbeitsmarkt

14:15 Bestverdiener:in statt Klickarbeit

15:22 KI: Limits und IQ

16:52 KI-Chatten in der Dating-App (Bumble)

18:37 Konversation 1 – Weltherrschaft der Schildkröten

19:57 Konversation 2 – Kohlenhydrate in Kaffee getunkt

21:22 Gruselig-interessant (Outro)

---

Daniel Minini | Investor & Serial Intrepreneur | LinkedIn

Patrick Buchholz | Kulturtechnologe & KI-Autor | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

---

DALL·E Artwork Cover – An unemployed robot with a typewriter, photograph by Ansel Adams.

Podcast über Daniel {ungeskriptet}

Quellen und weitere Informationen

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

15 Apr 2024500 | Teaser Staffel 500:07:37

Habibis, da sind sie wieder! Nach zu langer Durststrecke haben Jan und Patrick, den Weg aus der Podcastwüste gefunden und starten in Staffel 5! Es sei nur soviel gesagt: Patrick war Schuld, weil er als Vertreter quer durch Europa reist und Jan professort bald auch in Dubai rum. Zerteilte Zukünfte wartet in 2024 nicht nur mit einer neue Palette an Tech- und Meme-Folgen auf, sondern wird bald wohlmöglich sogar das Podcast-Team verstärken. Die Zukunft wird also noch mehr Zerteilung bringen als je zuvor. Ave, uns!

---

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Information Technology Consultant | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

---

Midjourney Episodencover: “Close-up shot of a wretched racoon, hunched on a bustling street in Dubai, amidst the shimmering towers. The racoon's fur, matted and unkempt, contrasts sharply with the sleek, futuristic skyline looming behind. The camera positioned low, capturing the racoon's forlorn gaze, while the towering skyscrapers stretch upwards in the background, emphasizing the vastness of the urban landscape. Soft, diffused light gently illuminates the scene, casting long shadows that accentuate the racoon's solitary figure. The color grading leans towards muted tones, emphasizing the racoon's desolation against the glitzy backdrop. The mood is one of melancholy juxtaposed with modernity, evoking a sense of alienation and displacement in the face of rapid urbanization. The style is documentary, capturing a poignant moment of urban wildlife amidst the relentless march of progress. --ar 1:1 --v 6.0 - Image #2"

Jan Claas van Treeck, PhD | Techtheoretiker, Professor an der Hochschule Fresenius Hamburg | LinkedIn

Patrick Buchholz | Cyberspace Defender, Corporate Account Manager bei Cybereason | Linktree

David Friedrich | Sound Design & Audio-Engineering | LinkedIn

Améliorez votre compréhension de Zerteilte Zukünfte avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Zerteilte Zukünfte. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data