
Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums (Buxus Stiftung - Fritz Bauer Forum)
Explorez tous les épisodes de Zehn Zwölf - Der Menschenrechte Podcast des Fritz Bauer Forums
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
10 Aug 2022 | Amineh Kakabaveh: "Wir verdienen eine viel bessere Welt und bessere Politiker und bessere Entscheidungen.“ | 00:14:30 | |
Amineh Kakabaveh hat als Jugendliche mit den Peschmerga für die Freiheit der Kurd*innen gekämpft und spielte als Abgeordnete im schwedischen Parlament zuletzt eine entscheidende Rolle im Poker um den Nato-Beitritt. Im Podcast „Zehn Zwölf“ spricht sie über die aktuelle politische Entwicklung in Europa, die Situation der Kurd*innen und den Status der Menschenrechte bei globalen politischen Entscheidungen. | |||
09 Oct 2022 | Charlotte Wiedemann: Opferhierarchien | 00:32:57 | |
Charlotte Wiedemann kennt als Journalistin und Autorin viele Länder der Welt, hat intensiv zu „Islamischen Lebenswelten“ gearbeitet und wurde für ihre Arbeit immer wieder ausgezeichnet. In ihren Büchern packt sie zum Teil sehr schwere Themen an, zuletzt das Holocaust-Gedächtnis. Im Podcast Zehn zwölf spricht sie über ihr aktuelles Buch „Den Schmerz der anderen begreifen“, über Opferkonkurrenz und den unterschiedlichen Umgang der Deutschen mit großen Menschheitsverbrechen. (Großes Interview zum Buch: https://www.youtube.com/watch?v=Ob9lKvTjRmQ) | |||
10 Nov 2022 | Arne Semsrott: Da geht es immer um Machtfragen | 00:28:50 | |
Arne Semsrott engagiert sich als Journalist und Aktivist für Freiheit (nicht nur) im digitalen Raum. Mit der Plattform „Frag den Staat“ sorgte er jetzt durch die Veröffentlichung geheimer Akten zum NSU-Komplex für Aufsehen. Im Podcast Zehn Zwölf spricht er über die Wirkung der Plattform und erzählt, wie er mit dem „Freiheitsfonds“ Menschen aus dem Gefängnis holt. Die Plattform zu den NSU-Akten ist hier zu finden: https://nsuakten.gratis/ | |||
10 Dec 2022 | Bernhard Docke: Kurnaz, Bush und das Streben nach Gerechtigkeit | 00:32:29 | |
Bernhard Docke wollte eigentlich nur seine Arbeit als Strafverteidiger machen und fand seinen Fall plötzlich auf der großen Filmleinwand wieder. Er legte sich dafür mit der Bundesregierung ebenso an wie mit dem amerikanischen Staat, um für elementare Menschenrechte zu kämpfen. Im Podcast Zahn Zwölf spricht er über den Fall Murat Kurnaz, seine Erfahrung mit der deutschen Politik und dem Rechtsstaat und sein immerwährendes Streben nach Gerechtigkeit. | |||
10 Jan 2023 | Dr. Achim Doerfer: Irgendjemand musste die Täter ja bestrafen. | 00:32:07 | |
Der Jurist und Autor Dr. Achim Doerfer wandelt in seinem aktuellen Buch auf familiären und gesamtdeutschen Spuren. Im Podcast Zehn Zwölf erklärt er, warum er die deutsch-jüdische Versöhnung für ein Märchen hält, wie jüdische Rache nach dem Holocaust aussah und wo die deutsche Justiz versagt hat. Terminhinweis: Am 26. Januar 2023 stellt Dr. Doerfer ab 18 Uhr sein Buch im Q1-Eins im Quartier (Halbachstr. 1, 44793 Bochum) vor und diskutiert mit der Geschäftsführerin des Fritz-Bauer-Forums PD Dr. Irmtrud Wojak sowie mit den Zuhörerinnen und Zuhörern. Alle Infos sowie weitere interessante Veranstaltungstermine gibt es hier: https://shop.fritz-bauer-forum.de/produkt/irgendjemand-musste-die-taeter-ja-bestrafen/ | |||
10 Feb 2023 | Gilda Sahebi: "Gerade sieht man die Dysfunktionalität des Iran" | 00:29:23 | |
Die Ärztin und Journalistin Gilda Sahebi gehört zu den wichtigen Stimmen, die um Aufmerksamkeit für das kämpfen, was derzeit auf den Straßen von Teheran und anderen Städten geschieht. Sie berichtet für viele deutsche Medien über die Proteste im Iran. Im Podcast „Zehn Zwölf“ erklärt sie die Hintergründe der Bewegung und fordert stärkere Reaktionen der westlichen Regierungen.
Das neue Buch von Gilda Sahebi "Unser Schwert ist Liebe. Die feministische Revolte im Iran“ erscheint am 8. März im S.Fischer-Verlag. Alle Infos hier: https://www.fischerverlage.de/buch/gilda-sahebi-unser-schwert-ist-liebe-9783103975512 | |||
10 Mar 2023 | Monika Hauser: „Sexualisierte Gewalt ist ein Männerthema.“ | 00:36:20 | |
Monika Hauser setzt sich seit Jahrzenten speziell für die Rechte der Frauen ein, und das weltweit. 1993 hat sie dazu die Organisation medica mondiale gegründet.
Im Podcast Zehn Zwölf spricht die Ärztin und Aktivistin über die Erfolge und Schwierigkeiten ihrer Organisation in den letzten 30 Jahren, die Bedeutung von feministischer Außenpolitik und die Verantwortung der Männer beim Umgang mit sexualisierter Gewalt. | |||
09 Apr 2023 | Irmtrud Wojak: "Gegen den Zeitgeist und gegen die herrschende Strömung" | 00:24:03 | |
Dr. Irmtrud Wojak kennt das Leben und Wirken von Fritz Bauer hervorragend und setzt ihm als Geschäftsführerin der Buxus-Stiftung mit dem Fritz Bauer Forum in Bochum ein Denkmal.
Informationen und Termine rund um das Fritz-Bauer-Forum: https://www.fritz-bauer-forum.de Die Interaktive Ausstellung: https://wimbv.fritz-bauer-forum.de/ | |||
10 Jun 2023 | Dr. Thomas Galli: „Resozialisierung kann im Haft-Kontext nicht gelingen." | 00:26:17 | |
Dr. Thomas Galli kennt den Deutschen Strafvollzug von innen. Der Jurist war 15 Jahre lang in der Leitung verschiedener JVAs tätig und setzt sich heute für eine Reform ein. Im Podcast Zehn Zwölf erklärt er sein Konzept „Verantwortung statt Schuld“ und stellt seinen neuen Podcast „Schuld.Strafe.Recht?“ vor: https://open.spotify.com/show/1Xchp0CAeLD3Sp6WUo5Zof?si=0cbd6b6347fb4c39&nd=1 | |||
10 Jul 2023 | Jakob Beyer/ Letzte Generation: „Unser Ziel ist nicht, als Gruppe beliebt zu sein.“ | 00:31:37 | |
Mit umstrittenen Aktionen macht die „Letzte Generation vor den Kipppunkten“ Druck auf Öffentlichkeit und Politik und sieht sich ungewöhnlich massiven Repressalien durch Polizei und Ermittlungsbehörden ausgesetzt. Jakob Beyer aus dem Presseteam der Gruppe spricht im Podcast Zehn Zwölf über die Motivation für seinen Aktivismus, die Ziele der Gruppe und die Erfahrungen mit Behörden und Gerichten. | |||
10 Aug 2023 | Seda Başay-Yıldız: "Der Rechtsstaat ist kein Selbstläufer." | 00:39:04 | |
Die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız vertritt Opfer rechter Gewalt und wurde zur Zielscheibe des "NSU 2.0". Im Podcast Zehn Zwölf spricht sie über die schockierenden Erkenntnisse aus den Ermittlungen zum NSU-Komplex, die Rolle der Politik und die Gefahr von staatlichem Rassismus. | |||
10 Sep 2023 | Quo vadis Chile? Wir stellen den neuen Podcast des Fritz Bauer Forums vor | 00:51:14 | |
Die neueste Folge von "Zehn Zwölf" ist etwas länger, denn sie ist gleichzeitig die erste Folge des neuen Podcasts "Chile - Memoria Viva" von Irmtrud Wojak und Pedro Crovetto. Zu Beginn dieser neuen Reihe sprechen sie über den Wahlsieg von Dr. Salvador Allende in Chile und erzählen von ganz persönlichen Eindrücken und Einschätzungen. Sie finden Ihn ab demnächst unter https://www.fritz-bauer-forum.de/medien/podcasts/ | |||
10 Oct 2023 | Nujeen Mustafa: "Menschen sind auf der Flucht, weil sie es müssen, und nicht, weil sie es wollen.“ | 00:20:09 | |
Nujeen Mustafa war 16, als der Krieg in Syrien ausbrach. In den Luftschutzkeller konnte sie nicht - sie sitzt im Rollstuhl. Trotzdem machte sie sich einige Zeit später gemeinsam mit ihrer Schwester auf den Weg nach Europa. Über acht Landesgrenzen und das Mittelmeer. Im Podcast „Zehn Zwölf“ beschreibt sie diese unglaubliche Flucht und spricht auch über ihr Menschenrechts-Engagement. | |||
10 Nov 2023 | Gabie Raven: "Das ganze System ist bevormundend." | 00:27:47 | |
Die Ärztin Gabie Raven nimmt seit über 30 Jahren Schwangerschaftsabbrüche vor. Neben zwei Kliniken in den Niederlanden, in Rotterdam und Roermond, betreibt sie seit Ende 2022 auch eine Klinik in Dortmund. Im Podcast „Zehn Zwölf“ spricht sie über die Schwierigkeiten, die diese Arbeit mit sich bringt und darüber, wie die Situation für die betroffenen Frauen ist. | |||
10 Dec 2023 | Moshe Zimmermann und Irmtrud Wojak: „Die Zivilgesellschaft rettet jetzt Israel. Der Staat hat versagt.“ | 00:41:21 | |
Der Historiker und Antisemitismusforscher Prof. Dr. Moshe Zimmermann gehört derzeit zu den oft gefragten Experten für den Angriff der Hamas auf Israel und den Krieg in Gaza. Im Podcast "Zehn Zwölf" spricht er mit der Historikerin Dr. Irmtrud Wojak, Gründerin und Leiterin des Fritz Bauer Forums in Bochum, über die Aufgabe der Zivilgesellschaft bei der Bewältigung der schrecklichen Ereignisse und formuliert eine Zukunftsvision für die Region. Das Gespräch mit ihm ist die Sonderfolge zum 10.12., dem Jahrestag der Annahme der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte im Jahr 1948. HINWEIS: Am 18. Januar 2024 wird Prof. Dr. Moshe Zimmermann auf Einladung des Fritz Bauer Forums in Bochum zu Gast sein. In einer Veranstaltung im Justizzentrum Bochum wird er zum Thema „Solidarität und Staatsräson“ sprechen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://shop.fritz-bauer-forum.de/produkt/moshe-zimmermann-solidaritaet-und-staatsraeson/ | |||
10 Jan 2024 | Solidaritätskreis Mouhamed Dramé: „Einzelfall steht inzwischen für ein systemisches Problem" | 00:28:53 | |
Am 8. August 2022 wurde der damals 16 Jahre alte Mouhamed Lamine Dramé bei einem Polizeieinsatz in Dortmund erschossen. Vor wenigen Tagen hat vor dem Landgericht Dortmund der Prozess gegen fünf Dortmunder PolizistInnen begonnen. Jasmin vom UnterstützerInnenkreis für Mouhamed Lamine Dramé spricht im Podcast „Zehn Zwölf“ über die Umstände des Todes des Geflüchteten aus dem Senegal und welche Änderungen notwendig sind, im Polizeigewalt einzudämmen. Das Fritz Bauer Forum beschäftigt sich mit dem Kampf um die Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart – im Februar 2024 in drei Veranstaltungen explizit mit Schwarzer Geschichte. Schwarze Geschichte spielt aber nicht nur einmal im Jahr zum Black History Month eine Rolle – wir setzen uns auch im weiteren Verlauf von 2024 mit Schwarzer Geschichte und Gegenwart auseinander, so zum Beispiel mit dieser Folge des Podcasts „Zehn Zwölf“ oder im April 2024 mit einem Schwerpunkt auf Ruanda. Alle kommenden Veranstaltungen finden Sie hier: https://shop.fritz-bauer-forum.de/shop/tickets/ | |||
14 Jan 2024 | Moshe Zimmermann und Irmtrud Wojak: „Israel ist aktuell eine Kakokratie. Die Regierung der Schlechtesten.“ | 00:28:23 | |
In dieser Sonderfolge sprechen wir mit dem Historiker und Antisemitismusforscher Prof. Dr. Moshe Zimmermann über da aktuelle Urteil des obersten Gerichtshofes in Israel zur Justizreform. Historikerin Dr. Irmtrud Wojak, Gründerin und Leiterin des Fritz Bauer Forums in Bochum, thematisiert außerdem den Vorwurf der südafrikanischen Regierung, Israel begehe in Gaza einen Völkermord. Die Veranstaltung mit Prof. Dr. Moshe Zimmermann am 18. Januar 2024 im Justizzentrum Bochum zum Thema „Solidarität und Staatsräson“ ist inzwischen leider ausverkauft. Eine Aufzeichnung der Diskussion wird aber im Anschluss auf www.fritz-bauer-forum.de zu finden sein. | |||
10 Feb 2024 | Armin Kurtović: „Die berühmten hessischen Verhältnisse.“ | 00:22:12 | |
Am 19. Februar 2020 wurden in Hanau neun Menschen von einem Rechtsterroristen ermordet. Im Podcast „Zehn Zwölf“ spricht Armin Kurtović, der Vater des Attentatsopfers Hamza Kurtović, über rechte Tendenzen in der hessischen Polizei, über vermeintliche politische Anteilnahme und die Verschleierungen im Laufe der Ermittlungen. Er hält gemeinsam mit anderen Aktivist*innen das Andenken an die Opfer wach und kämpft für Konsequenzen innerhalb der Ermittlungsbehörden und der Gesellschaft. | |||
10 Mar 2024 | Ofer Waldman: "Was auf der Berlinale passiert ist, ist wieder eine verpasste Chance." | 00:26:26 | |
Der israelische Musiker, Autor und Berater Ofer Waldman pendelt regelmäßig zwischen Deutschland und seiner Heimat in der Nähe von Haifa. Im Menschenrechte-Podcast Zehn Zwölf sprich er über die Reaktionen der deutschen Kulturszene auf den Hamas-Überfall im Oktober 2023 und darüber, wie dieser Terroranschlag auch das kulturelle Leben in Israel verändert hat.
Am 15. März 2024 kommt Waldman zu einem Gesprächsabend ins Fritz Bauer Forum in Bochum: https://shop.fritz-bauer-forum.de/produkt/ofer-waldman-worueber-reden-wir-wenn-wir-ueber-israel-reden/
Sein neues Buch „Gleichzeit“, ein Nachrichtenwechsel mit Sasha Marianna Salzmann erscheint im April im Suhrkamp Verlag (https://www.suhrkamp.de/buch/gleichzeit-t-9783518432136)
Podcast-Aufnahme im Rahmen der Veranstaltungsreihe "We need need need to talk, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in Kooperation mit der Stadt Bochum, dem kommunalen Integrationszentrum Bochum und dem Kinder- und Jugendring Bochum e.V. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung. | |||
16 Apr 2024 | Hannah Espín Grau: „Übermäßige Gewaltanwendung kann in jeder polizeilichen Einsatzsituation passieren." | 00:27:54 | |
Hannah Espín Grau ist Diplom-Juristin und Politikwissenschaftlerin und arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Im Podcast Zehn Zwölf spricht sie über die Studienergebnisse aus dem Forschungsprojekt KviAPol ("Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt:innen“). Informationen zum Projekt: https://kviapol.uni-frankfurt.de/ | |||
10 May 2024 | Maja Sojref: „Hier geht es nicht um Israelis gegen PalästinenserInnen" | 00:26:01 | |
Der New Israel Fund Deutschland e.V. hat schon kurz nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober Hilfen für Betroffene auf den Weg gebracht - in Israel und in Gaza. Im Podcast spricht Maja Sojref vom NIF über die Verständigung zwischen den verschiedenen Gruppen im Land, die Arbeit der Organisation in den letzten Monaten sowie über eine Perspektive für ein friedliches Miteinander.
Mehr Informationen: https://www.nif-deutschland.de/ oder https://www.facebook.com/NIFDeutschland/
Podcast-Aufnahme im Rahmen der Veranstaltungsreihe "We need need need to talk, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ in Kooperation mit der Stadt Bochum, dem kommunalen Integrationszentrum Bochum und dem Kinder- und Jugendring Bochum e.V. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung. | |||
10 Jun 2024 | Moshe Zimmermann: "Ist man solidarisch mit Israel oder solidarisch mit Netanjahu?“ | 00:20:37 | |
Der israelische Historiker und Antisemitismusforscher Moshe Zimmermann ist erneut zu Gast und analysiert die aktuellen Entwicklungen in Israel und Gaza. Dabei zieht er Verbindungen zum amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf. Am Anfang der Podcastfolge steht aber ein Rückblick auf seinen jüngsten Besuch in Deutschland. | |||
10 Jul 2024 | Sophia Gerschel: "Es passiert draußen auf der Straße, warum sollte es im Stadion nicht passieren?" | 00:19:14 | |
Jede vierte Besucherin hat beim Besuch eines Fußballspiels bereits Sexismus oder sexualisierte Gewalt erfahren - sagt eine nicht repräsentative Umfrage. Das Netzwerk „Fussball gegen Sexismus. Netzwerk gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt“ greift das Thema deshalb auf und fordert geschützte Räume in den Stadien. Sophia Gerschel vom Fanprojekt Karlsruhe spricht im Podcast "Zehn Zwölf" über Fortschritte im Ligabetrieb und die weiter notwendigen Veränderungen im Fußball. Dabei blickt sie auch auf die aktuell laufende Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Weiterführende Informationen unter https://www.fussball-gegen-sexismus.de/ueberdasnetzwerk und https://www.ardmediathek.de/video/vollbild-recherchen-die-mehr-zeigen/tatort-fussball-wie-sicher-sind-fans-vor-uebergriffen/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIwNTk2NzU
| |||
10 Aug 2024 | Maja Sojref: "Es ist eine herzzerreißende Lage in Israel.“ | 00:25:56 | |
Maja Sojref vom New Israel Fund spricht in dieser Folge über ihre Eindrücke bei einem erst kurz zurückliegenden Besuch in Israel und schätzT die aktuelle Situation der Zivilgesellschaft ein. Sie stellt auch eine Plattform für alle vor, die die demokratische Zivilgesellschaft in Israel nach den grausamen Terrorangriffen vom 7.10.2023 unmittelbar und praktisch unterstützen wollen: "Netzwerk Israel - Solidarität mit der Zivilgesellschaft“ www.netzwerkisrael.de
Hinweis: Die Folge wurde bereits vor einigen Tagen aufgezeichnet und konnte deshalb die aktuellen militärischen Eskalationen nicht berücksichtigen. Diese werden in einer späteren Folge unseres Podcasts erneut Thema sein. | |||
09 Sep 2022 | Frank Schwabe: "Menschenrechtsarchitektur stärken." | 00:32:42 | |
Frank Schwabe setzt sich als Mitglied des Deutschen Bundestages seit vielen Jahren für Menschenrechte ein. Seit Ende vergangenen Jahres ist er nun Beauftragter der Bundesregierung für weltweite Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Im Podcast Zehn Zwölf spricht er über aktuelle Menschenrechtspolitik, über die Bedrohung von Politiker*innen welt weit und in Deutschland sowie über die Stärkung der Menschenrechtsarchitektur. |