Beta

Explorez tous les épisodes de Wissenschaftsjahr – FREIHEIT

Plongez dans la liste complète des épisodes de Wissenschaftsjahr – FREIHEIT. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–6 of 6

DateTitreDurée
13 Nov 2024Freiheit verteidigen01:06:23

Muss Freiheit erkämpft werden? Muss sie verteidigt werden? Und wenn ja: Von wem, gegen wen - und mit welchen Mitteln? In Folge 5 des Podcasts FREIHEIT geht es um die Frage, wie wo von wem um Freiheit gerungen wird. Und auch, welche Opfer der Kampf um Freiheit bereits gefordert hat, sei es im geteilten Deutschland oder aktuell etwa in der Ukraine gegen den russischen Angriffskrieg. Was lehrt der friedliche Protest der Menschen in der DDR, der vor 35 Jahren die Mauer zum Einsturz brachte? Und was hat der Nahost-Konflikt mit Freiheitskämpfen zu tun?

Der Verteidigungs- und Sicherheitsexperte Prof. Dr. Carlo Masala (Professur für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr) und die Friedens- und Konfliktforscherin Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung) sehen im Gespräch mit der freien Journalistin Wiebke Keuneke (Studio van Meer) unser alle Freiheit massiv bedroht - und scheuen vor unbequemen Konsequenzen nicht zurück.

 

Es ist Zeit, für Freiheit zu streiten. So lautet das Motto des Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Im fünften Teil des sechsteiligen Podcast FREIHEIT geht es darum, die Freiheit zu verteidigen.


Der Podcast FREIHEIT zum Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit ist eine Produktion von Studio van Meer in Zusammenarbeit mit der Agentur neues handeln AG; initiiert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. 

19 Nov 2024Zukunft der Freiheit01:07:08

In der sechsten und letzten Folge geht es um die Frage: Welche Hürden fordern unsere Freiheit künftig heraus? Wie werden sich vor allem mit Blick auf das Internet, Künstliche Intelligenz oder auch das wirtschaftliche und machtpolitische Erstarken autokratischer Staaten unsere Vorstellungen von Freiheiten ändern? Welchen Bedrohungen sind sie ausgesetzt, wo liegen Chancen? Was bedeutet es in Zukunft, frei zu sein?

Die KI-Spezialistin Kenza Ait Si Abbou, die Professorin für Empirische Kommunikationsforschung, insbesondere Mediennutzung und gesellschaftliche Medienwirkungen an der Universität Hamburg in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut , Prof. Dr. Judith Möller, sowie die China-Expertin und Professorin für Gegenwartsbezogene Sinologie an der Universität Trier, Prof. Dr. Kristin Shi-Kupfer, sprechen mit der freien Journalistin Wiebke Keuneke (Studio van Meer) über die Zukunft der Freiheit.

Es ist Zeit, für Freiheit zu streiten. So lautet das Motto des Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Im letzten Teil des sechsteiligen Podcast FREIHEIT geht es um Hürden für die Freiheit.


Der Podcast FREIHEIT zum Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit ist eine Produktion von Studio van Meer in Zusammenarbeit mit der Agentur neues handeln AG; initiiert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. 


  • Moderation und Interviews: Wiebke Keuneke
  • Reportage und Skript: Mark Diening
  • Aufnahmen und Redaktion: Studio van Meer
04 Nov 2024Freiheit und Ökonomie01:02:25

Ökonomie und Freiheit - inwieweit ist Freiheit wichtig für die Wirtschaft Deutschlands und der Welt? Wie lässt sich Wachstum mit ökologischen Herausforderungen vereinbaren? Diese Fragen diskutieren die Nachhaltigkeitsexpertin Prof. Dr. Maja Göpel und Prof. Dr. Moritz Schularick, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, mit der freien Journalistin Wiebke Keuneke (ARD/Studio van Meer).

Das Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) widmet sich dem Wert und der Bedeutung von Freiheit und beleuchtet sie in unterschiedlichsten Dimensionen und Kontexten. Im vierten Teil des sechsteiligen Podcast FREIHEIT geht es um Ökonomie und Freiheit.

Der Podcast FREIHEIT zum Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit ist eine Produktion von Studio van Meer in Zusammenarbeit mit der Agentur neues handeln AG; initiiert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. 

29 Oct 2024Freiheit in der Bildung00:52:02

In der dritten Episode des sechsteiligen Podcasts FREIHEIT geht es um Bildung. Bildung und Freiheit sind untrennbar miteinander verbunden. Das Ideal ist ein Bildungssystem, in dem die individuellen Fähigkeiten, Talente, Möglichkeiten eines jeden Menschen ausgelebt und gefördert werden. Wie nah dran bzw. entfernt sind wir von diesem Ideal und wo sind Stellschrauben, an denen gedreht werden muss, Stichwort Chancengerechtigkeit?

Die Studentin der Bildungswissenschaften, Sophie Grebner, und der Bildungsjournalist Prof. Manuel Hartung (Zeit Bucerius Stiftung) analysieren im Gespräch mit der freien Journalistin Wiebke Keuneke (Studio van Meer) den Status quo und gehen auf die Suche nach Lösungen.


Der Podcast FREIHEIT zum Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit ist eine Produktion von Studio van Meer in Zusammenarbeit mit der Agentur neues handeln AG; initiiert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. 

23 Oct 2024Persönliche Freiheit01:02:08

Im zweiten Teil des sechsteiligen Podcast FREIHEIT geht es um die persönliche Freiheit.

Wollen wir nicht alle größtmögliche Freiheit genießen, ein Leben frei von Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung? Der Publizist und Philosoph Michel Friedman, die Autorin Ninia LaGrande und die Juristin Maria Scharlau (Gesellschaft für Freiheitsrechte) gehen im Gespräch mit der freien Journalistin Wiebke Keuneke (Studio van Meer) diesen Themen auf den Grund.

Der Podcast FREIHEIT zum Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit ist eine Produktion von Studio van Meer in Zusammenarbeit mit der Agentur neues handeln AG; initiiert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

  • Copyright: Foto Michel Friedman:© Nicci Kuhn// Foto Nina LaGrande: © Charlotte Schreiber// Foto Maria Scharlau: © Bernard Leitner
15 Oct 2024Freiheit erklären01:01:59

Freiheit – ein großes Wort. Vielleicht eines der größten überhaupt. Aber was meint das eigentlich genau: Freiheit? Seit es Menschen gibt, wurde sie besungen, in berühmten Reden zitiert, Männer und Frauen haben für sie demonstriert und gekämpft, manche sogar ihr Leben gelassen. Und bis heute ist es Zeit, für Freiheit zu streiten. So lautet das Motto des Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Im ersten Teil des sechsteiligen Podcast FREIHEIT geht es darum, Freiheit zu erklären. Der Direktor des Instituts für Völkerrecht und Europarecht der Universität Göttingen und ehemalige Richter des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Andreas Paulus, und die geschäftsführende Direktorin des Max-Planck-Instituts für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main, Prof. Dr. Marietta Auer, nähern sich der Freiheit im Gespräch mit der freien Journalistin Wiebke Keuneke (Studio van Meer). Wie kam die Freiheit nach Deutschland, was hat es mit Vordenkern wie Immanuel Kant, John Locke oder Montesquieu auf sich, welche Rolle spielt das Hambacher Fest von 1832 für die Freiheitsgeschichte in Deutschland – und wo und warum müssen wir auch im Jahr des 75. Geburtstags des Grundgesetztes und 35 Jahre nach dem Mauerfall immer noch für Freiheit streiten?

Folge 1 des Podcast FREIHEIT liefert Antworten auf diese Fragen – und versucht Freiheit zu erklären.

Der Podcast FREIHEIT zum Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit ist eine Produktion von Studio van Meer in Zusammenarbeit mit der Agentur neues handeln AG; initiiert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

  • Copyright: Foto Prof. Dr. Marietta Auer: © Sandra Hauer// Foto Prof. Dr. Andreas Paulus:  © Andreas L. Paulus Studio Lorenz

Améliorez votre compréhension de Wissenschaftsjahr – FREIHEIT avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Wissenschaftsjahr – FREIHEIT. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data