
Wissenschaft auf die Ohren (Helmholtz-Gemeinschaft)
Explorez tous les épisodes de Wissenschaft auf die Ohren
Plongez dans la liste complète des épisodes de Wissenschaft auf die Ohren. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
20 Apr 2016 | Fusionsforschung (Alternativlos) | 02:53:06 | |
In Alternativlos Folge 36 waren wir zu Besuch beim Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald und reden mit Dr. Adrian von Stechow und Prof. Dr. Thomas Klinger über den Wendelstein 7-X, Kernfusion und Plasmaphysik.
Quelle: http://alternativlos.org/36/ | |||
19 Apr 2016 | Der Plan vom perfekten Spiel: Informatiker erforschen den Fußball (HR-info wissenswert) | 00:24:48 | |
Champions League, Europa League, DFB-Pokal, Europameisterschaft, immer wieder stehen entscheidende Fußballspiele an. Und das bedeutet: Überstunden für Spielanalysten. Sie arbeiten in einem Beruf, den es vor zehn Jahren noch gar nicht gab.
Quelle: http://is.gd/LoWW07 (von Martina Keller) | |||
11 Apr 2016 | Die digitale Werkzeugkiste für eine offene Wissenschaft (Open Science Radio) | 01:58:20 | |
Der Werkzeugkasten eines offenen Wissenschaftlers: Matthias Fromm und Konrad Förstner werfen einen Blick darauf, welche Tools entlang des Forschungszyklus von der Ideenfindung und Antragsschreiberei bis hin zur Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse zum Einsatz kommen.
Quelle: http://www.openscienceradio.de/2016/02/23/osr039-die-digitale-werkzeugkiste-fuer-eine-offene-wissenschaft/ (CC-BY-SA 3.0) | |||
18 Apr 2016 | Zwischen Science Slam und Crowdfunding (BR2 IQ Wissenschaft) | 00:24:29 | |
Kinder-Uni, Wissens-Nächte, Science Slam - die Hochschulen rüsten auf, um Forschung populärwissenschaftlich zu vermarkten. Ist das der Ausverkauf der Wissenschaft, oder der Schritt raus aus dem Elfenbeinturm?
Quelle: http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/iq-wissenschaft-und-forschung/wissen-wissenschaftler-vermarktung-100.html (von Daniela Remus) | |||
20 Sep 2016 | Umweltethik: Warum wir die Natur schützen wollen (SWR2 Wissen) | 00:27:24 | |
Umweltschutz ist weltweit zur Modeforderung geworden. Umstritten ist, ob die Natur vor den Menschen oder für die Menschen geschützt werden soll. Ist ihre Bewahrung ein Wert an sich oder sollen Tiere, Pflanzen, Mikroben, Landschaften, Meere und Atmosphäre erhalten bleiben, um als sogenannte Ökosystemdienstleistung nachhaltig, also möglichst effizient von uns genutzt zu werden? Dürfen wir die Umwelt dafür mit moderner Technik umfassend nach unseren Vorstellungen gestalten? (von Dirk Asendorpf)
Quelle: http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/umweltethik-ra/-/id=660374/did=17901738/nid=660374/tf41xm/index.html | |||
01 Sep 2016 | Werner Heisenberg (Forschergeist-Podcast) | 01:43:27 | |
2016 jährt sich der Todestag von Werner Heisenberg zum vierzigsten Mal. Der Physiker und Philosoph (1901–1976) veränderte mit seiner Quantenmechanik das bis dahin von Newton geprägte mechanistische Weltbild der Physik von Grund auf. Aber nicht nur das: Die Quantenmechanik bestimmt auch die Welt, wie wir sie kennen: mit Mikrochips und Computern, aber auch mit Atomkraft und –bomben. Wie dieser beispiellose Durchbruch gelang, schildert der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer in dieser Episode des Stifterverband-Podcasts Forschergeist.
Quelle: http://forschergeist.de/podcast/fg034-werner-heisenberg/ (Stifterverband/Metaebene, CC-BY-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/) | |||
20 Sep 2016 | Science Slams und Wissenschaftskommunikation (Forschergeist) | 01:37:42 | |
Die Molekularbiologin Julia Offe kann für sich in Anspruch nehmen, die Wissenschaftskommunikation in Deutschland entscheidend belebt zu haben. Mit dem zuvor weitgehend unbekannten Format der „Science Slams“ holte sie die Wissenschaft aus den Laboren auf die Bühne. Denn – so die Idee – Forschungsthemen witzig und unterhaltsam in zehn Minuten vor Publikum zu präsentieren, kann durchaus helfen, auch wissenschaftsferne Mitmenschen für Forschung zu begeistern. Neben der Wissenschaftskommunikation geht es aber auch um Globuli und die GWUP, und warum gute Wissenschaftskommunikation dabei helfen kann, antiwissenschaftliche Scharlatane in Schach zu halten.
Quelle: http://forschergeist.de/podcast/fg035-science-slams-und-wissenschaftskommunikation/ (Stifterverband/Metaebene, CC-BY-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/) | |||
01 Jan 2016 | Ada Lovelace und die Geburt der Informatik (hr-info Wissenswert) | ||
Dauer: 25:35 min.
Autor: Utz Thimm, Regina Oehler
Datum: 06.12.2015
Beschreibung: Eine Frau steht am Beginn der Informatik. Zum 200. Geburtstag von Ada Lovelace am 10. Dezember 2015 senden wir ein Feature von Utz Thimm und ein Gespräch mit Doreen Hartmann, die verantwortlich ist für die Sonderausstellung im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn "Am Anfang war Ada. Frauen in der Computergeschichte".
Quelle: http://www.hr-online.de/website/radio/hr2/index.jsp?rubrik=28184 | |||
01 Jan 2016 | Erdbeben ganz genau (Astrogeo-Podcast) | ||
Erdbeben sind unbarmherzige Naturgewalten, wenn sie stark sind. Schwache Erdbeben sind eher von akademischem Interesse, könnte man meinen. Ich bin zu Besuch in einer universitären Erdbebenwarte, die tief im Schwarzwald steht und zu den genausten der Welt gehört: Das Black Forest Observatory (BFO), eine Einrichtung der Universität Stuttgart und des Karlsruher Instituts für Technologie.
Was die Geophysiker hier in ihren Seismogrammen sehen, erklärt Rudolf Widmer-Schnidrig. Im zweiten Teil gehen wir dann in den Messstollen hinein.
Quelle: http://podcast.pikarl.de/ag024-erdbeben-ganz-ganz-genau/ | |||
02 Jan 2016 | Herr der Fliegen (Zeitsprung) | ||
Die Drosophila melanogaster ist nicht irgendeine Fliege: Sie ist das erfolgreichste Labortier der Geschichte. Sie hat in den etwas über 100 Jahren ihrer Erforschung schon einiges mitgemacht. In dieser Episode widmen wir uns dem Thema Wissenschaftsgeschichte und springen zu den Anfängen der Genetik und der Biologie als experimenteller Wissenschaft.
Quelle: http://www.zeitsprung.fm/podcast/zs08/ | |||
02 Jan 2016 | Informationsvermittlung in der Frühen Neuzeit (Zeitsprung) | ||
Wer in der Frühen Neuzeit etwas kaufen oder verkaufen wollte, eine Wohnung oder Arbeit gesucht hat, konnte ab Mitte des 17. Jahrhunderts auf eine neue Form der Informationsvermittlung zurückgreifen. In Adressbüros – oder auch Frag- und Kundschaftsämtern – gab es die Möglichkeit, gegen eine Gebühr, Vermittlungsanliegen in Register eintragen zu lassen. Was heute selbstverständlich klingt, war damals nicht unumstritten.
Quelle: http://www.zeitsprung.fm/podcast/zs10/ | |||
02 Jan 2016 | Alpha-Magnet-Spektrometer (Raumzeit) | ||
Über den Versuch an Bord der ISS den letzten Geheimnissen des Universums auf die Spur zu kommen
RZ038 Alpha-Magnet-Spektrometer In den letzten zehn Jahren hat sich das Verständnis des Universums grundlegend gewandelt. Durch zahlreiche wissenschaftliche Entdeckungen und Erkenntnisse wurden die bisherigen Annahmen auf den Kopf gestellt. Um die Fragen nach dem Wesen von Dunkler Materie und Dunkler Energie zu beantworten müssen neue Wege gegangen werden. Dabei spielt das auf der Internationalen Raumstation installierte Alpha-Magnet-Spektrometer (AMS) eine Schlüsselrolle.
Das vom DLR geförderte und von zahlreichen Wissenschaftlern in kurzer Zeit entwickelte neuartige Messsystem beobachtet und analysiert rund um die Uhr eintreffende kosmische Strahlung und sucht dabei nach Atomen und Elementarteilchen, die weiteren Aufschluss über die genaueren Umstände des Urknalls und der generellen Beschaffenheit des Universums geben sollen.
Dauer: 2 Stunden
Aufnahme: 25.05.2012
Quelle: http://raumzeit-podcast.de/2012/06/01/rz038-alpha-magnet-spektrometer/ | |||
04 Jan 2016 | Wissenschaftskommunikation 2.0 (Management 2.0) | ||
Im Rahmen dieser Episode spricht Simon Dückert mit Henning Krause, Social Media Manager der Helmholtz-Gemeinschaft, über das Thema Wissenschaftskommunikation 2.0 und die besondere Rolle von Podcasts in diesem Zusammenhang. Die Episode wurde im Rahmen des International Podcast Day 2015 über blab.im live ausgestrahlt.
Quelle: http://cogneon.de/2015/10/02/m2p019-wissenschaftskommunikation-2-0-mit-henning-krause/ (CC-BY 4.0) | |||
06 Jan 2016 | Qwirkle-Gruppe (Modellansatz) | ||
In vielen Spielen steckt Mathematik, seien es Minecraft, Wasserraketen oder Tiptoi. Lisa Mirlina und Felix Dehnen haben sich Qwirkle (ein Spiel der Schmidt Spiele von Susan McKinley Ross) einmal ganz genau angesehen.
Die beiden konnten als Teilnehmer des Hector-Seminar an einem Kooperationsprojekt mit der Fakultät für Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) teilnehmen. Hier betreute sie Prof. Dr. Frank Herrlich in dem Projekt auf der Suche nach der perfekten Qwirkle-Lösung- wofür die beiden ihm ganz herzlich danken.
Quelle: http://modellansatz.de/qwirkle-gruppe (CC BY-NC-ND 3.0) | |||
07 Jan 2016 | Die Gezeiten (Sternengeschichten) | ||
Die Gezeiten sind hinterhältig! Bei kaum einen physikalischen Phänomen findet man so viele falsche Erklärungen wie hier. Ich habe mein bestes gegeben, das Phänomen von Ebbe und Flut korrekt zu erklären. Es ist nicht einfach – aber auch nicht wahnsinnig schwer zu verstehen. Im Prinzip muss man sich immer nur an das halten, was schon Isaac Newton vor mehr als 300 Jahren herausgefunden hat.
Quelle: http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/?p=21340?all=1 | |||
09 Jan 2016 | Wasser (Zeit für Wissenschaft) | ||
Es bedeckt zwei Drittel der Erde und bildet den Grundstoff des Lebens, dennoch birgt Wasser bis heute noch viele Geheimnisse. Mehr als 60 Eigenschaften sind bereits bekannt, die Wasser von beinahe allen anderen Flüssigkeiten unterscheiden und einzigartig werden lassen. Prof. Thomas Loerting vom Institut für Physikalische Chemie der Uni Innsbruck hat sich in seiner Forschungsarbeit dem Wasser verschrieben. In „Zeit für Wissenschaft“ erzählt Thomas Lörting über Wasser, das bei -157 Grad flüssig ist oder bei mehr als 2000 Grad noch nicht schmilzt, d.h. über Wasser als den Verwandlungskünstler schlechthin.
Quelle: http://www.uibk.ac.at/podcast/zeit/2014.html | |||
10 Jan 2016 | Extrasolare Planeten (Raumzeit) | ||
Noch vor zwei Jahrzehnten herrschte Unklarheit über die Existenz von Planeten in anderen Sternensystemen. So hielt man sie zwar für wahrscheinlich, doch fehlte eine konkrete Beobachtung. Durch neue Missionen und Beobachtungsmethoden konnten 1995 erstmals ein Planet nachgewiesen werden dem dann immer mehr Planeten folgen sollten. Heute ist es klar, dass nahezu jeder Stern in der Galaxis von Planeten umgeben ist. Die weitere Erforschung brachte dabei allerlei erstaunliches zu Tage, was unser bisher vom eigenen Sonnensystem geprägtes Weltbild an vielen Stellen widerlegte und ergänzte.
Quelle: http://raumzeit-podcast.de/2016/01/05/rz060-extrasolare-planeten/ | |||
11 Jan 2016 | Kohlenstoffschichten (Omega Tau) | ||
Diese Episode ist ein Gespräch mit Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort von der Universität Duisburg-Essen über Kohlenstoff in seinen verschiedenen Ausprägungen Graphit, Graphen und Diamant und über die Herstellung, Charakterisierung und Anwendung von dünnen Schichten als Sensoren und in der Energietechnik. Außerdem sprechen wir über Methodisch inkorrekt, den Wissenschaftspodcast der beiden.
Quelle: http://omegataupodcast.net/2014/05/147-kohlenstoffschichten/
Lizenz: CC-BY-NC-ND 3.0
| |||
24 Aug 2016 | Die unsichtbaren Netze (WDR5, Die teilende Gesellschaft) | 00:27:04 | |
Auch wenn sich Viele gegenseitig die Augen aushacken: Alle Lebewesen teilen, sobald sie in Kontakt kommen - oft, ohne es zu wissen. (von Max Schönherr)
Quelle: http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-tiefenblick/audio-die-teilende-gesellschaft--die-unsichtbaren-netze-100.html | |||
12 Jan 2016 | Moraldoping (Explikator) | ||
Moralisches Empfinden ist die Basis für jede Gesellschaft. Und Empfinden wird wohl im Hirn gemacht. Von Molekülen. Und wir sind dabei zu enträtseln, wie das geht. Dann könnten wir alle Pillen schlucken und richtig gute Menschen werden. Gute Idee, oder?
Quelle: http://explikator.de/podcast/expl0358/ | |||
23 Feb 2016 | Unstatistik (Der Explikator) | 00:12:25 | |
Statistische Zahlen sind immer schön, um etwas zu belegen. Ich bin da selber sehr anfällig dafür. Aber weil die meisten Menschen überhaupt nicht damit umgehen können – Journalisten anscheinend insbesondere nicht – ist ihnen meistens zu misstrauen. Auf „Unstatistik“ wird jeden Monat der schönste Blödsinn analysiert. Hier einige Beispiele.
Quelle: http://explikator.de/podcast/expl0388-unstatistik/ | |||
19 Feb 2016 | Gravitationswellenastronomie (Raumzeit) | 02:49:40 | |
Lange Zeit waren Gravitationswellen nicht viel mehr als eine Voraussage der Allgemeinen Relativitätstheorie von Albert Einstein. Doch wie so viele andere Details dieses Meilensteins der Wissenschaft konnten nun auch diese speziellen Eigenschaften des Universums experimentell nachgewiesen werden. Eine seit Jahrzehnten engagiert und global arbeitenden Community von Wissenschaftlern hat hartnäckig an Meßmethoden gearbeitet und diese ein ums andere Mal verbessert und dabei Meßgenauigkeiten erreicht, die einem schon absurd vorkommen können.
Quelle: http://raumzeit-podcast.de/2016/02/18/rz061-gravitationswellenastronomie/ | |||
31 Mar 2016 | Transformative Wissenschaft (Forschergeist) | 01:36:24 | |
Hinter der Formel einer "Transformativen Wissenschaft" steckt die Forderung, dass sich Wissenschaft im 21. Jahrhundert noch stärker an großen gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten soll. Sie zielt auf eine Forschung und Lehre, die schon bei der Problemdefinition und Problembearbeitung auch außerwissenschaftliches Wissen mit einbezieht und so zu einem Wissen kommt, das nicht nur an den wissenschaftlichen Diskurs anschlussfähig ist.
Quelle: http://forschergeist.de/podcast/fg025-transformative-wissenschaft/ (CC-BY-SA 4.0) | |||
24 Mar 2016 | Englisch: Big Data und die Liebe (Raw Data) | 00:32:11 | |
In dieser Folge des US-Podcasts Raw Data geht es darum, was Big Data-Methoden mit der Liebe zu tun haben. Das amerikanische Dating-Portal OkCupid kann in den Daten seiner Nutzerschaft zum Beispiel sehen, dass zwar viele Nutzerinnen und Nutzer angeben, prinzipiell offen für eine Beziehung mit einem Partner einer anderen Hautfarbe zu sein. Andererseits gibt es signifikant weniger Nachrichtenaustausch auf dem Portal zwischen NutzerInnen unterschiedlicher Hautfarben, als es die oben genannten Angaben erwarten lassen. Big Data-Methoden ermöglichen noch mehr Erkenntnisse über zwischenmenschliche Beziehungen. In der Podcast-Episode geht es außerdem darum, ob man aus Faktoren wie Bildung, Einkommen und sozialem Status auf die Langlebigkeit möglicher Beziehungen schließen kann.
Quelle: https://soundcloud.com/rawdatapodcast/episode-10-love | |||
07 Mar 2016 | Biologie der Seele (Der Explikator) | 00:14:39 | |
Jeder hat Angst davor, nicht mehr gesund zu sein. Irgendwann wird eben auch jeder krank. Kann man noch so viel joggen, Weizenkleie knabbern oder Pilates trainieren. Und am schlimmsten können psychische Krankheiten sein. Denn so richtig wissen wir darüber nicht Bescheid. Wir haben keine Biomarker für eine Depression. Aber vielleicht wird das bald anders.
Quelle: http://explikator.de/podcast/expl0397-biologie-der-seele/ | |||
19 Jan 2016 | Erkältung (Explikator) | ||
Es gibt keinen Weg, sie zu vermeiden. Keiner hat diese Krankheit noch nicht gehabt. Und trotzdem gibt es wohl kaum eine Erkrankung, über deren Behandlung mehr Bullshit kursiert als es bei dieser der Fall ist: Die Erkältung.
Quelle: http://explikator.de/podcast/expl0362/ | |||
01 Apr 2016 | Social Media in der Wissenschaftskommunikation (BredowCast) | 00:19:03 | |
Wissenschaftskommunikation verändert sich durch sogenannte Intermediäre wie Google, Facebook und Wikipedia. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind zunehmend gezwungen, sich an die Regeln der Intermediäre zu halten und anders zu kommunizieren, können aber auch von Social Media profitieren. Dr. Jan-Hinrik Schmidt fasst in seiner Expertise für eine Arbeitsgruppe der Wissenschafts-Akademien zusammen, was die Wissenschaft über die neuen Bedingungen der Social Media Kommunikation schon weiß.
Quelle: https://podcast.hans-bredow-institut.de/2016/bredowcast-018-social-media-in-der-wissenschaftskommunikation/ | |||
30 Sep 2016 | Das Blockuniversum und die Illusion der Zeit (Sternengeschichten) | 00:11:13 | |
Im Rahmen des sogenannten “Blockuniversums” werden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft völlig ungewohnt beschrieben. Die Vergangenheit ist nicht vorbei. Die Zukunft ist nichts, was erst noch passieren muss. Die Vergangenheit des einen ist die Zukunft eines anderen und umgekehrt. Alles ist quasi Gegenwart; jeder Zeitpunkt ist real und nichts je wirklich vergangen.
Quelle: http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2016/09/23/sternengeschichten-folge-200-das-blockuniversum-und-die-illusion-der-zeit/ | |||
12 Sep 2016 | Der Rebound-Effekt: Wenn Sparsamkeit zu Mehrverbrauch führt (SWR2 Wissen) | 00:27:38 | |
Mehrverbrauch durch energiesparende Autos, Fernseher oder Glühlampen: Effizientere Technik spart zwar Energie, macht aber auch die Nutzung von Maschinen und Endprodukten billiger und beflügelt damit wiederum den Konsum. Und wenn man sich für die eingesparten Heizkosten eine Flugreise leistet, ist der Engergiespareffekt schnell wieder dahin. Fachleute sprechen hier vom "Rebound-Effekt" - einer der größten Gefahren für die Energiewende. (von Dirk Asendorpf)
Quelle: http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/rebound-sparsamkeit/-/id=660374/did=17892292/nid=660374/wkx4p0/index.html | |||
11 Aug 2016 | Quantenphysikerin Beatrix Hiesmayr (Audimax-Podcast) | 00:51:12 | |
Die Physikerin Beatrix Hiesmayr hat ihren spielerischen Zugang zur Physik aus Kindertagen nicht verloren – das spiegelt sich auch in ihrem alternativen Forschungsansatz wider. In dieser Episode der Podcast-Reihe Audimax erläutert sie die Verbindung von Quantentheorie und Kryptographie.
Quelle: https://medienportal.univie.ac.at/uniview/wissenschaft-gesellschaft/podcast-detail/artikel/audimax-2-quantenphysikerin-beatrix-hiesmayr/ | |||
12 Jul 2016 | Zutritt nur für tote Käfer: Schädlingsbekämpfung im Museum (hr-Info, Wissenswert) | 00:24:12 | |
Eine besonders große Sammlung an getrockneten Inseken-Präparaten hat seit fast 200 Jahren ihren Sitz in Frankfurt - in den Räumen der Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung. Und diese toten Insekten müssen mit großem Aufwand vor lebenden geschützt werden.
Quelle: https://is.gd/KL8E57 | |||
14 Jun 2016 | Geteiltes Wissen (SWR2 Wissen) | 00:27:25 | |
Geteiltes Wissen sei halbes Wissen, unkten viele, als die Wikipedia entstand. Inzwischen bedient sich auch die Wissenschaft dieser Enzyklopädie, an der Forscher selbst mitschreiben. Wissen pflanzt sich dank Internet und der Öffnung von Bibliotheken und durch die Bildung sozialer Netze auch über andere Kanäle fort. Eine neue Generation von Informatikern untersucht, wie sich Informationen und Meinungen in diesen Netzen verbreiten und ob man Vorhersagen treffen kann, welche Informationen sich durchsetzen.
Quelle: https://is.gd/cvYM68 | |||
09 Jun 2016 | Von Mücken und anderen Plagegeistern (NDR, Auf ein Wort) | 00:03:18 | |
Wissenschaftler befürchten in diesem Jahr eine Mückenplage. Um herauszufinden, wo sich welche Plagegeister ausbreiten, bitten die Experten um unsere Mithilfe: Wer eine Mücke bemerkt, sollte sie fangen und den Forschern schicken, dabei aber bitte nicht zerquetschen. Mithilfe der Einsendungen wollen die Forscher einen Mücken-Atlas erstellen. (von Marcel Güsken)
Quelle: http://www.ndr.de/info/Der-Muecken-Atlas,audio285478.html | |||
24 May 2016 | Albert Einstein (Raumzeit) | 01:47:47 | |
Die Allgemeine Relativitätstheorie und die gesellschaftliche Verantwortung der Wissenschaft: Albert Einsteins Werk ist fester Bestandteil des wissenschaftlichen Erbes des 20. Jahrhundert und die von ihm entwickelte Allgemeine Relativitätstheorie auch im 21. Jahrhundert die bestimmende Basis unserer Sicht der Welt und des Universums. Sein Leben ist aber auch geprägt von einer verantwortlichen, grunddemokratischen und politisch engagierten Einstellung gegenüber der Gesellschaft.
Quelle: http://raumzeit-podcast.de/2016/05/12/rz062-albert-einstein/ | |||
05 May 2016 | Alleine im All? (Explikator) | 00:14:21 | |
Wenn morgen Aliens in, sagen wir einmal Bochum, landen – würden wir uns da freuen oder nicht? Ich bin mir gar nicht sicher. Vielleicht ist es ja ganz o.k., alleine im All zu sein. Aber wie wahrscheinlich ist das? Hier hilft die Drake-Gleichung beim Berechnen.
Quelle: http://explikator.de/podcast/expl0435-alleine-im-all/ | |||
11 Aug 2016 | Open (Zeit für Wissenschaft) | 01:18:10 | |
Open Source, Creative Commons oder Wikipedia: Das Thema „Offenheit“ zieht sich durch alle Interessensgebiete von Leonhard Dobusch. Der Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler ist seit Februar 2016 Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation an der Uni Innsbruck. In „Zeit für Wissenschaft“ erzählt er über die Chancen und Herausforderungen von Offenheit in einer digitalisierten Welt. (CC-BY 3.0)
Quelle: https://www.uibk.ac.at/podcast/zeit/2016/zfw032.html | |||
11 Aug 2016 | Die Melodie der Epigenetik (DKFZ) | 00:04:47 | |
David Brocks, Doktorand am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), hat eine Methode entwickelt, mit der er die epigenetischen Unterschiede von Krebszellen und gesunden Zellen hörbar machen kann. Dazu übersetzt er die Abfolge spezieller chemischer Markierungen auf der Erbsubstanz in Melodien. Verändert sich die Abfolge, das sogenannte epigenetische Muster, spiegelt sich das in der Melodie wider. Die markierten Stellen im Erbgut beeinflussen, welche Gene eine Zelle in Proteine übersetzt, und spielen dadurch auch bei der Entstehung von Krebs eine wichtige Rolle.
Quelle: http://www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/2016/dkfz-pm-16-26-Die-Melodie-der-Epigenetik.php | |||
21 Jul 2016 | Geophysik (Omega Tau) | 02:05:57 | |
Ein spannendes Gespräch über den Aufbau der Erde in Kern, Mantel und Kruste, sowie die dynamischen Vorgängen innerhalb und zwischen diesen Schichten. Unter anderem geht es auch um Plattentektonik und das Erdmagnetfeld und dessen Veränderung.
Quelle: http://omegataupodcast.net/205-die-geophysik-der-erde/ (CC-BY-NC-ND 3.0) | |||
22 Feb 2017 | Erdmagnetfeld - Schutzschild aus der Tiefe (SWR2 Wissen) | 00:29:17 | |
Hoch über unseren Köpfen bildet das Erdmagnetfeld den äußersten Schutzschild unseres Planeten gegen Strahlung aus dem Weltall. Dabei entsteht es kilometertief unter unseren Füßen.
| |||
22 Feb 2017 | Should we really be drinking eight glasses of water a day? (BBC More or Less) | 00:12:17 | |
How much water should you be drinking? There is some age-old advice that suggests you should be drinking eight ounces (230 ml) eight times a day. Some people even advise you should be drinking this on top of what you normally drink. There is lots of advice out there but how do you know when you?ve had enough or if you?re drinking too much. With help from Professor Stanley Goldfarb from the University of Pennsylvania, Wesley Stephenson finds out. | |||
22 Feb 2017 | Hans Rosling - the extraordinary life of a statistical guru (BBC More or Less) | 00:24:17 | |
A huge hole was left in the world this week with the death of the Swedish statistician Han Rosling. He was a master communicator whose captivating presentations on global development were watched by millions. He had the ear of those with power and influence. His friend Bill Gates said Hans ?brought data to life and helped the world see the human progress it often overlooked?. In a world that often looks at the bad news coming out of the developing world, Rosling was determined to spread the good news, extended life expectancy, falling rates of disease and infant mortality.
Quelle: http://www.bbc.co.uk/programmes/p04slydb | |||
22 Feb 2017 | Gefilterte Weltsicht: Wie das Internet die Weltwahrnehmung prägt (SWR2 Wissen) | 00:29:17 | |
Die Wissenschaft spricht von den "Echokammern" und "Filterblasen" des Netzes. Gleichzeitig bietet das Internet eine nie dagewesene Informationsvielfalt und -freiheit. | |||
22 Feb 2017 | Eine ganz kleine Geschichte der Mikroskopie (Zeitsprung) | 00:29:17 | |
Wir begrüßen in dieser Folge mal wieder einen Gast, der uns eine Geschichte mitgebracht hat: André Lampe hat in seiner Doktorarbeit ein Mikroskop gebaut und sich im Zuge seiner Recherchen auch mit der Geschichte der Mikroskopie beschäftigt. Wir sprechen über Antoni van Leeuwenhoek, der zwar eigentlich Geschäftsmann war, aber erstaunlich präzise Mikroskope gebaut hat ? und der an einer Krankheit gestorben ist, die nach ihm benannt wurde.
Quelle: http://www.zeitsprung.fm/podcast/zs68/ | |||
22 Feb 2017 | Alte Knochen, moderne Technik: Naturwissenschaften in der Archäologie (HRinfo Wissenswert) | 00:29:17 | |
Die Naturwissenschaften haben in jüngster Zeit die Erforschung von archäologischen Fundplätzen revolutioniert. So können selbst aus altbekannten Funden neue Erkenntnisse gewonnen werden. | |||
22 Feb 2017 | Fraktale Geometrie (Modellansatz) | 01:04:17 | |
Steffen Winter befasst sich mit fraktaler Geometrie, also mit Mengen, deren Dimension nicht ganzahllig ist. Einen intuitiven Zugang zum Konzept der Dimension bieten Skalierungseigenschaften. Ein einfaches Beispiel, wie das funktioniert, ist das folgende: Wenn man die Seiten eines Würfels halbiert, reduziert sich das Volumen auf ein Achtel (ein Halb hoch 3). Bei einem Quadrat führt die Halbierung der Seitenlänge zu einem Viertel (ein Halb hoch 2) des ursprünglichen Flächeninhalts und die Halbierung einer Strecke führt offenbar auf eine halb so lange Strecke (ein Halb hoch 1). Hier sieht man sehr schnell, dass die uns vertraute Dimension, nämlich 3 für den Würfel (und andere Körper), 2 für das Quadrat (und andere Flächen) und 1 für Strecken (und z.B. Kurven) in die Skalierung des zugehörigen Maßes als Potenz eingeht.
Quelle: http://www.math.kit.edu/ianm4/seite/ma-fraktale-geometrie/de | |||
22 Feb 2017 | Der Einfluss wissenschaftlicher Berater auf Science-Fiction-Filme (SWR2 Wissen) | 00:29:17 | |
Wie sahen die Dinos wirklich aus? Wie sprechen Außerirdische? Und wie funktioniert ein Wurmloch? Science Fiction-Filme brauchen wissenschaftliche Berater. | |||
06 Mar 2017 | Mit der Polarstern in der Antarktis (hr-Info Wissenswert) | 00:25:07 | |
Sie ist das unermüdliche Herzstück der deutschen Polarforschung – das Forschungsschiff Polarstern vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. Über 300 Tage im Jahr ist das Forschungsschiff seit 1982 unterwegs auf den Weltmeeren, meist mit einem Ziel weit im Norden oder Süden.
Quelle: https://is.gd/QEQRV0 | |||
06 Mar 2017 | Interview mit Marco Trovatello zu ESA Open Access (Countdown Podcast) | 00:47:12 | |
Die ESA möchte mehr Daten mit CC-Lizenz veröffentlichen. Darunter fallen nicht nur Bilder sondern auch handfeste wissenschaftliche Daten. Was das genau bedeutet und was diese Strategie noch beinhaltet erfahrt ihr in diesem Interview. Wir reden mit Marco Trovatello der die Open Access Seite der ESA betreut und sich gut mit den verschiedenen CC-Lizenzen auskennt. Am Schluss reden wir noch darüber wie man eigentlich zu so einem Job bei der ESA kommt. (CC-BY-SA 3.0)
Quelle: http://countdown-podcast.de/interview-mit-marco-trovatello-zu-esa-open-access/ | |||
16 Mar 2017 | Wie ein Arschloch das Universum neu erfand (Wrint Wissenschaft) | 01:06:05 | |
Florian Freistetter beschreibt die wissenschaftlichen Leistungen aber auch die negativen Eigenschaften von Isaac Newton, dem er sein neuestes Buch gewidmet hat.
Quelle: http://www.wrint.de/2017/03/15/wr677-wie-ein-arschloch-das-universum-neu-erfand/ | |||
21 Mar 2017 | Atmosphärenforschung mit HALO (Omegtau Podcast) | 02:04:16 | |
Ein Besuch im Institut für Physik der Atmosphäre des DLR in Oberpfaffenhofen. Dort sprach Markus Voelter mit dem Physiker Helmut Ziereis und Katrin Witte vom Flugbetrieb. Neben Forschungsfragen und -vorgehen der flugzeuggestützten Atmosphärenphysik haben sie sich insbesondere über das Forschungsflugzeug HALO unterhalten.
Quelle: http://omegataupodcast.net/240-atmospharenforschung-mit-halo/ | |||
13 Apr 2017 | Verfolgt vom Mythos (Psychotalk) | 02:59:01 | |
In Psychotalk 28 geht es um Verschwörungstheorien oder – wie Gast Dr. Michael Blume unsere drei Psychologen gleich korrigierte – genauer um Verschwörungsmythen.
Quelle: http://www.psycho-talk.de/2017/03/05/psyt028-verfolgt-vom-mythos/ | |||
13 Apr 2017 | Archäologen erforschen Eiszeit-Kunst (SWR2 Wissen) | 00:27:31 | |
Die ältesten Kunstwerke der Menschheit wurden in Höhlen der Schwäbischen Alb entdeckt. Im Juli 2017 werden Funde und Fundorte möglicherweise UNESCO-Weltkulturerbe.
Quelle: https://is.gd/6x3Ugr | |||
13 Apr 2017 | Atomuhren erobern den Alltag (HR.info Wissenswert) | 00:24:41 | |
Seit 50 Jahren geben Atomuhren unserem Leben einen präzisen Takt vor. Doch die Entwicklung geht weiter: Experten tüfteln an Atomuhren, die zu einem Alltagsinstrument werden sollen. (von Frank Grotelüschen)
Quelle: http://hessenschau.de/index.html | |||
18 Jul 2017 | Das Geheimnis des Lebens – Wie es zur Entdeckung der Doppelhelix kam (Zeitsprung) | 00:47:47 | |
Wir springen in die 1950er Jahre und sprechen über eine der wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen der Nachkriegszeit: James Watson und Francis Crick entwarfen als erste das Doppelhelixmodell der DNA.
Quelle: http://www.zeitsprung.fm/podcast/zs93/ (CC-BY-NC-SA 4.0) | |||
21 Aug 2017 | Wie vermitteln populäre Computerspiele Wissenschaft? (hr info Wissenswert) | 00:25:00 | |
Historisch korrekt: diesen Anspruch erheben Computerspiele wie zum Beispiel 'Assassin's Creed Unity', das ins Paris der Französischen Revolution führt. Aber vermitteln sie tatsächlich auch Wissen? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse können Gamer aus Computerspielen ziehen, die in erster Linie kommerziell erfolgreich sein wollen? Von Tobias Nowak
Quelle: http://www.hr-inforadio.de/podcast/wissen/podcast-episode-12622.html | |||
24 Nov 2017 | Operations Research (Der Modellansatz) | 02:31:18 | |
Marco Lübbecke hat als Mathematiker den Lehrstuhl für Operations Research an der RWTH Aachen inne. Sein Lehrstuhl ist sowohl der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften als auch der Fachgruppe für Mathematik zugeordnet. Zum Gespräch mit Sebastian Ritterbusch in Karlsruhe kam es anlässlich des Treffens der DFG Forschergruppe 2083: Integrierte Planung im öffentlichen Verkehr auf Einladung von Peter Vortisch, der auch schon zur Verkehrsmodellierung in Folge 93 in diesem Podcast zu hören war. Auf Twitter sind Marco Lübbecke unter @mluebbecke und sein Lehrstuhl unter @RWTH_OR zu finden und er schreibt das Blog Café Opt.
Quelle: http://www.math.kit.edu/ianm4/seite/ma-operations-research/de | |||
24 Nov 2017 | Wahlprognosemodelle (Der Modellansatz) | 00:40:09 | |
Im Gespräch geht es um die theoretische Seite von Modellen für Wahlprognosen. Dabei beziehen sie sich in vielen Beispielen auf den Wahlkampf in den USA und insbesondere auf die Besonderheiten der Kampagne von Donald Trump.
Quelle: http://www.math.kit.edu/ianm4/seite/ma-wahlprognosemodelle/de | |||
01 Dec 2017 | Endlich hört mir jemand zu! Wie man Forschende und Zuhörende mit Podcasts glücklich macht (FWK17) | 01:10:09 | |
Aufzeichnung einer Diskussion vom Forum Wissenschaftskommunikation 2017: Audio-Podcasts haben sich zu einem bedeutenden Kommunikationsgenre entwickelt, das zehntausende Hörerinnen und Hörer erreicht. Forschende, Journalisten und Journalistinnen, PR-Verantwortliche und private Enthusiasten entscheiden sich vermehrt für dieses Format, um Wissen und Wissenschaft zu vermitteln. In dieser Session wird das Potenzial des Formats aus dem Blickwinkel der Geistes- und Naturwissenschaft sowie PR bleuchtet und von positiven wie negativen Erfahrungen berichtet. In der Diskussion soll es um die Vor- und Nachteile von Audiobeiträgen in der Wissenschaftskommunikation gehen und erläutert werden, warum diese immer noch im Schatten des (Bewegt-)Bildes zu stehen scheinen.
Referenten:
- Nele Heise, Universität Hamburg, Journalistik und Kommunikationswissenschaft.
- Tine Nowak, Universität zu Köln, Department Erziehungs- und Sozialwisssenschaften und Historisches Museum Frankfurt.
- Melanie Bartos, Universität Innsbruck, Büro für Öffentlichkeitsarbeit.
Moderation: Marcus Anhäuser, freier Journalist
Quelle: https://voicerepublic.com/talks/endlich-hort-mir-jemand-zu | |||
09 Jan 2018 | Technikfolgenabschätzung (Omega Tau Podcast) | 01:31:47 | |
Markus Völter spricht mit Prof. Dr. Armin Grunwald vom Institut für Technikfolgenabschätzung am KIT in Karlsruhe. Wir unterhalten uns über die gesellschaftliche Relevanz von Technik und deren Folgen, erfolgversprechende Methoden der Bürgerbeteiligung, sowie die Rolle von Modellen bei der Abschätzung der Folgen der Entwicklung oder Einführung von Technologien. Dabei gehen wir auf aktuelle und historische Beispiele ein.
Quelle: http://omegataupodcast.net/275-technikfolgenabschatzung/, CC-BY-NC-ND 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/) | |||
09 Jan 2018 | Dlf@34C3 - Podcast-Macher treffen Radio-Macher (DLF open studio 34C3) | 00:34:53 | |
Die Podcast-Szene in Deutschlannd boomt - auch in der Wissenschaftskommunikation: Der Physik-Talk "Methodisch Inkorrekt" von Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort oder der Raunfahrt-Podcast Countdown von Frank Wunderlich-Pfeiffer sind zwei bekannte Beispiele dafür. Die Podcaster produzieren auch auf dem 34C3 und haben Manfred Kloiber und Peter Welchering vom Team der DLF-Wissenschaftsredaktion im Deutschlandfunk-34C3-Studio besucht. Mitgebracht haben sie Henning Krause, der als Social-Media-Manager bei der Helmholtz-Gemeinschaft für Podcasts aus der Organisation sorgt.
Quelle: DLF, https://vimeo.com/249081836 | |||
15 Jan 2018 | Energiewende (Forschergeist) | 01:43:32 | |
Volker Quaschning ist Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin. Mit ihm sprechen wir in dieser Episode über die Frage, wie wir von der Nutzung von fossilen Energieträgern sowie der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien gelangen können. Diese sogenannte Energiewende ist seit vielen Jahren im der Diskussion von Medien, Wissenschaft und Politik. Aber was haben wir denn schon erreicht? Und welcher Weg liegt da noch vor uns?
Quelle: Stifterverband/Metaebene, https://forschergeist.de/podcast/fg053-energiewende/, CC-BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/) | |||
15 Jan 2018 | Der deutsche CanSat-Wettbewerb 2017 (Auf Distanz) | 00:36:53 | |
Raumfahrt-Wettbewerb für SchülerInnen: Vom 25. bis zum 29. September fand der deutsche CanSat-Wettbewerb 2017 statt. Im Rahmen des Wettbewerbs entwickelten Schülerteams über 7 Monate hinweg Sonden, die so genannten CanSats. Diese wurden dann am 27. September vom Flugplatz Rotenburg (Wümme) mit einer Rakete in etwa einen Kilometer Höhe geschossen. Auf dem Weg nach zurück zum Boden sollten die CanSats Messdaten sammeln und übermitteln. Lars Naber hat sich die Starts vor Ort angesehen und mich über den CanSat-Wettbewerb informiert.
Quelle: Lars Naber / http://aufdistanz.de/auf-distanz-0025-der-deutsche-cansat-wettbewerb-2017/, CC-BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/) | |||
08 Feb 2018 | Aufwachsen ohne Gott - Humanistische Erziehung heute (SWR2 Wissen) | 00:27:51 | |
Wer ist der liebe Gott? Und was passiert eigentlich nach dem Tod? Eltern, die nicht gläubig sind, tun sich mit solchen Fragen häufig schwer. Weil sie meinen, sie müssten ihren Kindern eindeutige, möglichst positive Antworten geben. Deshalb vermeiden viele, über Religion zu reden. Anders die Humanisten, die sich auf die Freidenker berufen. Sie vermitteln eine atheistische Weltanschauung, kritisches Denken und soziale Verantwortung - nicht nur zuhause, sondern auch in Kitas, Schulen und den Jugendfeiern des humanistischen Verbandes.
Quelle: https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/aufwachsen-ohne-gott-humanismus/-/id=660374/did=20765198/nid=660374/vof2x2/index.html | |||
08 Feb 2018 | Der Sammler und die Jägerin: Geschlechterbilder in der Steinzeit (SWR2 Wissen) | 00:27:39 | |
Steinzeitmänner gingen auf die Jagd, ihre Frauen hüteten das heimische Feuer und die Kinder: Dass dies nicht stimmt, belegen neuartige Untersuchungsmethoden.
Quelle: https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/der-sammler-und-die-jaegerin-geschlechterbilder-in-der-steinzeit/-/id=660374/did=20838552/nid=660374/phpmfc/index.html | |||
13 Mar 2018 | Porsche, Prius, Tesla - wer ist effizienter? (Blindstrom-Podcast) | 01:37:00 | |
Vor nicht allzu langer Zeit hatten wir ja bereits eine Episode zum Dieselgate veröffentlicht und damit bislang wohl die meisten Reaktionen in der Blindstromgeschichte hervorgerufen. Viele dieser Reaktionen gingen in Richtung Vorwürfe bezüglich einseitiger Berichterstattung. Das konnten wir natürlich nicht auf uns sitzen lassen. Da das Blindstrom-interne Fachwissen zum Automobilbau leider begrenzt ist haben wir uns der fachkundigen Hilfe unseres Hörers Eberhard versichert. Er arbeitet nicht nur in der Branche sondern hat auch die Effizienzgrade aller möglichen und unmöglichen Antriebe untersucht. Ob Porsche Prius oder Tesla, wer überlegt ein Auto zu kaufen, dem können wir diese Folge nur schwer ans orientierungslose Autoherz legen.
Quelle: http://www.blindstrom-podcast.de/single-post/2018/02/05/28-%E2%80%93-Diesel-Update-Porsche-Prius-Tesla---wer-ist-effizienter | |||
04 Jun 2018 | Astronaut Alexander Gerst (Resonator) | 00:43:48 | |
Der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst wird am 6. Juni 2018 zum zweiten Mal zur Internationalen Raumstation ISS fliegen. Sein Start ist Anlass, dieses Interview mit Alexander Gerst von Ende 2015 in den kuratierten Wissenschaftspodcast-Feed aufzunehmen.
Quelle: https://resonator-podcast.de/2015/res075-alexander-gerst/ (CC-BY 4.0) | |||
04 Jun 2018 | Die Kunst des Wissens mit Harald Lesch (Forschergeist) | 01:45:43 | |
Der Astrophysiker Harald Lesch ist ein echtes Multitalent: Er ist nicht nur Physikprofessor in München, sondern tritt auch als Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist oder als Moderator im TV in Erscheinung. Bei all diesen vielen verschiedenen Tätigkeiten stechen die kommunikativen Fähigkeiten von Harald Lesch besonders heraus: Er ist einfach ein ganz wunderbarer Erklärbär. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und der Stifterverband haben ihm deshalb schon 2005 den „Communicator-Preis“ für seine mitreißende und fundierte Art, Wissenschaft zu vermitteln, verliehen.
Quelle: https://forschergeist.de/podcast/fg055-die-kunst-des-wissens/ | |||
05 Jul 2018 | Rätsel um Die Isdal-Frau (SWR2 Wissen) | 00:27:26 | |
Eine kriminalistische Spurensuche: War sie eine Agentin? Oder eine Prostituierte? Seit Jahrzehnten gibt die Leiche der Isdal-Frau Rätsel auf. Jetzt führen neue Spuren in den Südwesten Deutschlands. Von Kirsten Tromnau und Claudia Kaffanke
Quelle: https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/isdal-frau/-/id=660374/did=21765250/nid=660374/yveyex/index.html | |||
05 Jul 2018 | IceCube und Neutrinos (Raumzeit) | 01:37:00 | |
Neben der Vermessung der Welt durch die Beobachtung von Licht- und anderer elektromagnetischer Strahlung fügte die jüngst geglückte Messung von Gravitationswellen eine neue astronomische Disziplin dem wissenschaftlichen Werkzeugkasten hinzu. Doch auch eine weiterer Ansatz könnte das zur Verfügung stehenden Instrumentarium künftig noch erweitern: schon zwei Jahre vorher gelang es dem IceCube-Experiment am Südpol erstmalig kosmische Neutrinostrahlung nachzuweisen und wie die Gravitationswellen könnte diese Methode einen ganz neuen Blick auf das Universum eröffnen, der mit klassischen Methoden nicht möglich ist bzw. diese in Kombination noch weiter verbessern.
Quelle: https://raumzeit-podcast.de/2018/06/06/rz073-icecube/ | |||
19 Jul 2018 | Wissenschaft auf Abwegen - Der Schaden (NDR Fake Science) | 00:08:02 | |
Moderatorin Miriam Pielhau hatte Krebs. Weil sie an ungeprüfte Studien aus pseudowissenschaftlichen Zeitschriften glaubte, nahm sie ein Medikament, das ihr Heilung versprach. Sie starb 2016.
Quelle: https://www.ndr.de/info/Fake-Science-Podcastfolge-5-Der-Schaden,audio424892.html | |||
26 Aug 2018 | Sigmund Jähn (Raumzeit) | 01:29:15 | |
Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Sigmund Jähn von seiner Ausbildungszeit, seiner Wahrnehmung der Entwicklung der Raumfahrt und von seinen Erfahrungen sowohl an Bord der Raumstationen als auch der wissenschaftlichen Arbeit in der DDR und in Russland. Sigmund Jähn ist heute im Ruhestand und lebt in der Nähe von Berlin.
Quelle: https://raumzeit-podcast.de/2011/04/08/rz012-sigmund-jaehn/ | |||
09 Oct 2018 | Al-Biruni und die erste Globalgeschichte (Zeitsprung) | 00:34:48 | |
Wir springen diesmal ins Jahr 1000 nach der Zeitenwende. Ort des Geschehens ist eine Stadt, die im heutigen Iran liegt, Protagonist ist ein Gelehrter, der heute in erster Linie als Al-Biruni bekannt ist. Der Universalgelehrte, zu diesem Zeitpunkt erst 29 Jahre alt, erhält einen kuriosen Auftrag: er soll für seinen Herrn das ultimative Geschichtswerk schreiben. Wir sprechen darüber, mit welchen Schwierigkeiten al-Biruni dabei zu kämpfen hat, und warum er ohne Weiteres der Vater der Globalgeschichte genannt werden könnte.
Quelle: https://www.zeitsprung.fm/podcast/zs158/ | |||
09 Oct 2018 | Die Wildwest-Zeiten in den Sozialen Medien beenden (DLF Kultur) | 00:29:49 | |
Dass die Macht der Internetriesen wie Facebook oder Google begrenzt werden muss, ist fast schon politischer Konsens. Aber wie? Die Vorschläge reichen von freiwillige Selbstkontrolle, über eine staatliche Aufsichtsbehörde bis zur Zerschlagung der Konzerne. (von Matthias Becker)
Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/neue-regeln-fuer-internetkonzerne-die-wildwest-zeiten-in.976.de.html?dram:article_id=429980 | |||
28 Nov 2018 | Die wissenschaftliche Podcast-Welt und Bibliotheken als Wissenslieferanten (Open Science Radio) | 02:29:49 | |
Folge 132 des Open Science Radio mit einem Schwerpunkt zu Podcasts und der ZB Med in Köln. (CC-BY 4.0)
Quelle: http://www.openscienceradio.org/2018/10/16/osr132-zb-med-die-wissenschaftliche-podcastwelt-plan-s-und-mehr-de/ | |||
28 Nov 2018 | Trendforschung (Zeit Wissen Podcast) | 00:14:49 | |
Die Trendforscherin Li Edelkoort gilt als Orakel der Modewelt. Im ZEIT-WISSEN-Podcast spricht sie über den Stil der Zukunft und das Dilemma der aktuellen Frauenmode.
Quelle: https://www.zeit.de/wissen/2018-10/trendforschung-li-edelkoort-mode-frauenmode | |||
28 Nov 2018 | Der Mythos von den Generationsunterschieden: Interview Martin Schröder, Uni Marburg (DLF, Forschung aktuell) | 00:06:49 | |
Ob Generation X, Y oder die 68er – in ihren Lebenszielen oder Wertvorstellungen unterscheiden sie sich kaum. Zu diesem Schluss kommt der Soziologe Martin Schröder in einer Studie. Häufig würde übersehen, dass sich bestimmte Einstellungen in der gesamten Gesellschaft veränderten, sagte Schröder im DLF.
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/mythos-generationsunterschiede-alle-leute-veraendern-mit.676.de.html?dram:article_id=432410 | |||
07 Dec 2018 | Sprache(n) der Wissenschaft (TUCsciCast) | 01:03:24 | |
Im TUCscicast Nummer 2 geht es um etwas, das wir tagtäglich verwenden – der deutschen Sprache. Isabel Woop spricht dazu mit Prof. Winfried Thielman von der Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Seine Forschung beschäftigt sich mit der Sprache der Wissenschaft, dem Deutschen als Zweit- und Fremdsprache sowie den Strukturen des Deutschen. Zusammen diskutieren sie unter anderem, wie sich der Wettbewerb der Wissenschaftssprachen auf die Forschung auswirkt.
Quelle: https://www.tu-chemnitz.de/rektorat/rektor/tucscicast.php | |||
11 Jan 2019 | Der Mensch als Metaorganismus (Wissenschaft im Brennpunkt, DLF) | 00:27:02 | |
Ein Körper mit seinen Organen, scharf abgegrenzt von der Umwelt, in der er überleben muss. So stellt man sich einen Organismus vor. Doch diese Grundannahme ist überholt: Organismen pflegen rege Beziehungen zu ganzen Heerscharen von Mikroben. Ohne Mikroben sind auch wir nichts. Von Martin Hubert
Quelle: https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/kosmologie-in-der-krise-abschied-von-der-weltformel/-/id=660374/did=23042490/nid=660374/alhlc5/index.html | |||
11 Jan 2019 | Kosmologie in der Krise - Abschied von der Weltformel (SWR2 Wissen) | 00:27:36 | |
Ein völliges Rätsel ist die Dunkle Energie. Hat sich die Physik bei der Suche nach der schönen Weltformel in einer Sackgasse verrannt? Von Dirk Lorenzen
Quelle: https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/kosmologie-in-der-krise-abschied-von-der-weltformel/-/id=660374/did=23042490/nid=660374/alhlc5/index.html | |||
21 Jan 2019 | Bibliothek ohne Bücher - Die Zukunft der Wissensorte (SWR2 Wissen) | 00:27:37 | |
Das gedruckte Buch verliert an Wert. Und doch sehen Bibliotheken für sich eine Zukunft - und neue Aufgaben. Von Andrea Lueg
Quelle: https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/bibliothek-ohne-buecher/-/id=660374/did=22987140/nid=660374/1z139yh/index.html | |||
13 Mar 2019 | Grenzwerte, Leitwerte und Studien am Beispiel Stickoxide und Feinstaub (Wirkstoffradio) | 01:43:11 | |
Interview mit Prof. Jan G. Hengstler: r ist wissenschaftlicher Direktor und Leiter des Forschungsbereichs Toxikologie und Systemtoxikologie und kennt sich bestens mit Grenzwerten aus. Lizenz: CC-BY-ND 4.0
Quelle: https://www.wirkstoffradio.de/2019/02/24/wsr010-grenzwerte-leitwerte-und-studien-am-beispiel-stickoxide-und-feinstaub-mit-prof-hengstler/ | |||
13 Mar 2019 | #Scientists4Future zu den Protesten für mehr Klimaschutz (Jung und Naiv) | 00:46:25 | |
Mitschnitt der Pressekonferenz vom 12.3.2019 in der Bundespressekonferenz in Berlin. Weitere Infos: https://www.scientists4future.org/
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=OAoPkVfeTo0 | |||
21 Mar 2019 | Gendermedizin (Nachgefragt) | 01:24:09 | |
Osteoporose oder Depression bei Männern, Herzinfarkt bei Frauen – bei zahlreichen Erkrankungen zeigen Frauen und Männer unterschiedliche Symptome und reagieren anders auf medizinische Therapien. Unter der Annahme, dass Männer- und Frauenkörper sich nur im Bereich der Gynäkologie und Geburtsmedizin unterscheiden, beruht das derzeitige medizinische Wissen bisher jedoch hauptsächlich auf Erkenntnissen über den männlichen Organismus. Die Folge kann sein, dass Erkrankungen falsch diagnostiziert, Arzneimittelnebenwirkungen falsch eingeschätzt oder geeignete Therapien nicht eingeleitet werden. Neben den biologischen Unterschieden bei der Arzneimitteltherapie muss Rollenverhalten und gesellschaftliche Prägung der Männer und Frauen in der Diagnostik berücksichtigt werden. Mit der Soziologin Sarah Hiltner spreche ich über geschlechtersensible Medizin und wie Frauen und Männer in der Medizin dargestellt werden. Wir diskutieren, wie beide Geschlechter davon profitieren, dass Unterschiede wahrgenommen und Therapiemaßnahmen auf sie abgestimmt werden, um eine optimale Behandlung zu gewährleisten.
Quelle: http://nachgefragt-podcast.de/2019/03/19/ngf021-wissen-gendermedizin/ | |||
20 May 2019 | How the Measles Outbreak Started (The Daily) | 00:25:48 | |
The number of measles cases in the United States has risen to nearly 700 — the highest annual number recorded since 2000, when the disease was declared eliminated in the country. Many of those cases can be traced to ultra-Orthodox Jewish communities in New York. Guest: Sarah Maslin Nir, who covers New York City for The New York Times. For more information on today’s episode, visit nytimes.com/thedaily. Background reading: Officials in New York have taken extraordinary measures to fight the measles outbreak, including $1,000 fines and bans on unvaccinated children in public. The outbreak Orthodox Jewish communities fearing a rise in anti-Semitism. How is measles transmitted? How safe is the vaccine? Here are answers to some questions about the disease.
Quelle: https://www.nytimes.com/2019/04/26/podcasts/the-daily/measles-outbreak-new-york.html | |||
20 May 2019 | Massenhafter Verlust der biologischen Vielfalt (DLF, Wissenschaft im Brennpunkt) | 00:27:42 | |
Eine Million aller Tier- und Pflanzenarten auf der Erde sind vom Aussterben bedroht, viele schon innerhalb der nächsten Jahrzehnte. Wie aber kann der massenhafte Verlust der biologischen Vielfalt auf der Erde aufgehalten werden?
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/das-grosse-artensterben-massenhafter-verlust-der.740.de.html?dram:article_id=448408 | |||
20 May 2019 | Die Geburt des Radar (NDR Zeitzeichen) | 00:14:57 | |
Am 30. April 1904 erhält Christian Hülsmeyer das Patent für das Radar. Er wollte damit Schiffe orten und Kollisionen verhindern. Doch es kam erst im Krieg zum Einsatz.
Quelle: https://www.ndr.de/info/sendungen/zeitzeichen/Die-Geburt-des-Blitzers,sendung888002.html | |||
20 May 2019 | Die PTB und die neuen Einheiten (Resonator) | 01:41:26 | |
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Braunschweig ist unser nationales Metrologie-Institut. Das heißt, dass dort festgelegt wird, was auf welche Weise gemessen wird. Ich hatte Gelegenheit, mit dem Präsidenten der PTB, Joachim Ullrich, zu reden und erfahre – unter anderem – dass wir, am Ende einer 30-jährigen Forschungsperiode, kurz davor stehen, die SI-Einheiten neu festzulegen. Und zwar für alle Zeiten und Kulturen.
Quelle: https://resonator-podcast.de/2016/res095-die-ptb-und-die-neuen-einheiten/ Helmholtz/Holger Klein, CC-BY 4.0 | |||
21 May 2019 | Studie zum Gedankenlesen: Wunder oder Skandal? (SZ, Das Thema) | 00:35:45 | |
Ein Tübinger Professor macht weltweit Schlagzeilen: Es soll ihm gelungen sein, die Gedanken von vollständig gelähmten Patienten zu entschlüsseln. Für viele Menschen ist er deshalb die letzte Hoffnung: Sie können wieder mit ihren kranken Angehörigen kommunizieren. Endlich verstehen, was sie wollen und wie sie ihnen helfen können. Recherchen des SZ-Magazins zeigen jetzt aber, dass dieses vermeintliche Wunder in Wahrheit ein Skandal ist. Und nur ein junger Informatiker hat es gewagt, gegen den Star-Professor aus Tübingen vorzugehen. Über diese Recherche erzählen in dieser Folge Patrick Illinger, Leiter der SZ-Wissensredaktion, und Till Krause, Redakteur des SZ-Magazins.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wissen/sz-podcast-das-thema-studie-zum-gedankenlesen-wunder-oder-skandal-1.4413347 | |||
21 May 2019 | Bit Flip (Radiolab) | 00:57:31 | |
Back in 2003, Belgium was holding a national election. One of their first where the votes would be cast and counted on computers. Thousands of hours of preparation went into making it unhackable. And when the day of the vote came, everything seemed to have gone well. That was, until a cosmic chain of events caused a single bit to flip and called the outcome into question. Today on Radiolab, we travel from a voting booth in Brussels to the driver's seat of a runaway car in the Carolinas, exploring the massive effects tiny bits of stardust can have on us unwitting humans.
Quelle: https://www.wnycstudios.org/story/bit-flip | |||
23 May 2019 | Wissenschaftsfreiheit (Forschungsquartett, detektor.fm) | 00:13:08 | |
Die Wissenschaftsfreiheit wird auch in Deutschland immer wieder auf die Probe gestellt. Nicht nur durch wirtschaftliche Interessen, sondern auch durch gesellschaftliche Diskurse und ethische Bedenken. Ist die Wissenschaftsfreiheit in Gefahr? Ein Gespräch mit dem Rechtshistoriker Michael Stolleis
Quelle: https://detektor.fm/gesellschaft/forschungsquartett-wissenschaftsfreiheit / detektor.fm | |||
07 Jun 2019 | Energieprofessor Volker Quaschning (Jung und Naiv) | 01:25:02 | |
Eine Welt ohne fossile Brennstoffe ist möglich und Energiegewinnung aus 100% erneuerbaren in Deutschland ist mehr als realistisch, sagt Volker Quaschning. Volker gehört zu den ersten WissenschaflterInnen, die sich bei "Scientists for Future" zusammengetan haben. Er ist Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin und in seinem Fachgebiet führender Experte für Erneuerbare Energien und Fragen der Energiewende.
Quelle: http://www.jungundnaiv.de/2019/06/02/energieprofessor-volker-quaschning-scientists-for-future-folge-418/ / Tilo Jung | |||
13 Jun 2019 | Perspektiven und Grenzen der Wissenschaftsentwicklung | 00:51:50 | |
Die Naturwissenschaft – eine Kulturleistung in ihren Schranken und Möglichkeiten. Ein Radiofeature über Perspektiven und Grenzen der Wissenschaftsentwicklung mit den Gesprächspartnern Olaf Breidbach (Biologe und Kognitionswissenschaftler), Robert Kudielka (Kunsthistoriker) und Albrecht Wagner (Teilchenphysiker). Eine Produktion des Freien Sender Kombinats in Hamburg von Ilja Bohnet und Bernhard Kauffmann, Hamburg 1999. Sprecher sind Ulrich Pleitgen und Claudia Rieschel.
Quelle: https://iljabohnet.wordpress.com/2019/06/13/das-radiofeature-ueber-perspektiven-und-grenzen-der-wissenschaftsentwicklung/ | |||
15 Sep 2019 | Placebo wirkt (DLF, Wissenschaft im Brennpunkt) | 00:27:24 | |
Es ist erwiesen: Placebos helfen. Warum haben sie dann noch immer nicht den Platz in der Schulmedizin, den sie verdienen? Placeboforscher plädieren dafür, den Effekt mit anerkannten Therapien zu kombinieren. Doch sie stoßen auch auf Widerstände.
Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/heilsame-erwartungen-in-der-medizin-placebo-wirkt.740.de.html?dram:article_id=455924 | |||
15 Sep 2019 | Stories about taking back the narrative (The Story Collider) | 00:47:51 | |
Luke Rosen signs his daughter up for a research study to find out what's causing her seizures and ends up having to fight to find the answers. After doctors are unable to prevent her daughter's daily seizures, Tracy Dixon-Salazar decides to take matters into her own hands.
Quelle: https://www.storycollider.org/stories/2019/8/19/bonus-power-of-patients-stories-about-taking-back-the-narrative | |||
15 Sep 2019 | Resistente Keime und Erreger (DLF, Wissenschaft im Brennpunkt) | 00:25:30 | |
Gegen immer mehr krankmachende Bakterien sind gängige Antibiotika wirkungslos, manchmal sogar alle verfügbaren. Die Suche nach neuen Wirkstoffen läuft daher weltweit auf Hochtouren. Aber der Weg zum Medikament ist weit - viele Substanzen scheitern. Von Kathrin Baumhöfer
Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/resistente-keime-und-erreger-wie-forscher-neue-antibiotika.976.de.html?dram:article_id=458079 | |||
15 Sep 2019 | Chance in Phase 2 (StoryQuarks) | 00:38:24 | |
Antonia ist zweieinhalb, als ihre Eltern merken, dass etwas nicht stimmt. Die Diagnose ist lebensbedrohlich. Antonias wohl letzte Chance: Als erstes Kind in Deutschland soll sie ein Medikament bekommen, das sich noch in der Testphase befindet.
Quelle: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/quarks-story/index.html | |||
15 Sep 2019 | Wissenschaftler als Politikberater (DLF, Zeitfragen) | 00:29:36 | |
Wissenschaftliche Politikberatung ist angesichts globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel notwendiger denn je. In populistischen Zeiten sehen sich Experten aber mehr und mehr Kritik von Seiten der Politik ausgesetzt. Woher kommt diese Skepsis?
Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/wissenschaftler-als-politikberater-die-rolle-der-experten.976.de.html?dram:article_id=456651 | |||
08 Dec 2019 | Kann eine App bei Intimproblemen helfen? (Aus Forschung wird Gesundheit) | 00:12:06 | |
Dr. Titus Brinker vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg hat eine App namens Intimarzt entwickelt. Mit ihrer Hilfe kann man Fotos vom betroffenen Intimbereich anonym an einen Facharzt schicken und so frühzeitig eine Diagnose erhalten. Wie er auf die Idee kam zu dieser App, was sie leistet, welche Hürden er bei der Entwicklung überwinden musste und wer sich nun mit welchem Problem mittels App helfen lässt, darüber berichtet er im aktuellen BIH-Podcast "Aus Forschung wird Gesundheit".
Quelle: https://ausforschungwirdgesundheit.podigee.io/10-new-episode | |||
08 Dec 2019 | Braune Esoterik (Nachgefragt Podcast) | 01:27:32 | |
In dieser Folge geht es um die beunruhigenden Überlappungen zwischen Esoterikszene, hierbei insbesondere dem Umfeld von Verschwörungsmythen, und rechtsextremen Strömungen.
Quelle: https://nachgefragt-podcast.de/2019/10/15/ngf027-thema-braune-esoterik/ | |||
08 Dec 2019 | Die Wissenschaft und ihre Feinde - Kampf um Glaubwürdigkeit (SWR2 Wissen) | 00:27:39 | |
Impfgegner, Klimaforschungsleugner und Feinstaub-Verharmloser: Eingefleischten Wissenschaftsskeptikern kann man mit Fakten nicht beikommen. Wie aber sonst?
Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/Gesellschaft-Die-Wissenschaft-und-ihre-Feinde-Kampf-um-Glaubwuerdigkeit,av-o1152414-100.html |
Améliorez votre compréhension de Wissenschaft auf die Ohren avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Wissenschaft auf die Ohren. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data