
Wissen schafft lehrKRAFT (Dr. Jennifer Karnes)
Explorez tous les épisodes de Wissen schafft lehrKRAFT
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
12 Dec 2024 | TRAILS - Ansatz zur traumasensitiven Diagnostik und Förderung von Schüler:innen mit Fluchthintergrund | 00:28:47 | |
In dieser Episode beleuchten wir gemeinsam mit Tobias Becker das Konzept von TRAILS, einem Ansatz zur traumasensitiven Diagnostik und Förderung von Schüler:innen mit Fluchthintergrund in inklusiven Schulen. Wie könnenLehrkräfte die Bedürfnisse dieser Schüler:innen besser verstehen und unterstützen? Gibt es praktische Tipps und Beispiele aus der Praxis, wie eine einfühlsame und förderliche Lernumgebung für diese Zielgruppe gestaltet werden kann? Eine relevante Folge, um mehr über die Verbindung von Traumapädagogik und inklusiver Bildung im schulischen Kontext zu erfahren. | |||
05 May 2023 | Wissen schafft lehrKRAFT - Response Cards | 00:28:11 | |
Im Gespräch mit der Sonderpädagogin Nicole Müllerke sprechen wir über eine Studie, die Sie im Rahmen ihrer Promotion in ihrer Klasse durchgeführt hat. Hierbei geht es um die sehr leicht zu implementierende und vielen Lehrkräften in ähnlicher Form vielleicht auch bereits bekannten Methode der "Response Cards", bei der alle Schüler:innen zu einer synchronen aktiven Teilnahme am Unterricht motiviert werden. | |||
05 Sep 2024 | KlimaTrafo - Vermittlung von Klimakompetenzen | 00:28:45 | |
Frau Dr.‘ Johanna Mäsgen spricht heute über ihr Projekt „KlimaTrafo“, mit welchem sie Schüler:innen zu mehr Klimawandelkompetenz durch „emanzipatorische Bildung in nachhaltiger Entwicklung“ verhelfen möchte. Thema ist hierbei: wie können wir es schaffen, Kindern und Jugendlichen ihre Gefühle von Ohnmacht und Angst gegenüber der Klimakrise über Wissen zu verringern? Das Projekt versucht dies über einen Zugang, der mittels Interviews mit „Change Agents“, also Vorreiter:innen im Bereich, aufzeigt, wo in unserer Gesellschaft Menschen beruflich bereits etwas dafür tun, dass die Klimakrise abgewandt werden kann. | |||
25 Jan 2024 | Wissen schafft lehrKRAFT - Unterstützung durch Mathematik-Apps | 00:23:29 | |
In dieser Episode dreht sich alles um eine Datenbank, die den aktuellen Markt der Mathematik-Apps ergründet und Lehrer:innen dabei helfen soll, die besten Optionen für ihren Unterricht auszuwählen. Prof. Dr. Daniel Walter hat die Initiative ergriffen, um Licht ins Dunkel zu bringen. Doch warum gibt es in dieser Datenbank kein klassisches Rankingund keine Nummer-1-App unter den Mathematik-Apps? Die Antwort erfahrt ihr in dieser spannenden Folge! | |||
27 Jun 2024 | Easy-to-Read | 00:31:37 | |
In dieser spannenden Episode begrüßen wir die Wissenschaftlerin und Lehrerin Dr.‘ Michaela Quast, eine Expertin für inklusive Didaktik und interkulturelle Pädagogik. Sie gibt uns Einblicke in das Konzept "Easy-to-Read" und erklärt, wie es als Differenzierungsinstrument im Englischunterricht für Schüler:innen eingesetzt werden kann. Dr. Quast teilt ihre Erfahrungen und Forschungsergebnisse, die zeigen, wie einfache Sprachstrukturen und leicht verständliche Materialien helfen können, Sprachbarrieren abzubauen und den Lernerfolg zu fördern. | |||
08 Nov 2024 | Reminder - Wir warten auf eure Erfahrungen | 00:00:54 | |
Dieses Mal nur ein kleiner Reminder. Hört euch die Folge vom 31.10. an, macht die Umfrage zum Einstieg der Studie, probiert die Racetracks aus und gebt uns nach Weihnachten Feedback. Ihr mögt den Podcast? Der Podcast braucht euch. Macht mit. | |||
30 Nov 2023 | Wissen schafft lehrKRAFT - Train the Trainer | 00:28:48 | |
Ein Autore:innenteam rund um unsere Interviewpartnerin Jule Behr hat ein evidenzbasiertes Multiplikator:innenmodellentwickelt, um Schulen auf dem Weg zur Inklusion zu begleiten. Dieses Modell zielt darauf ab, die professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften zu stärken und gleichzeitig Fortbildner:innen (weiter) zu qualifizieren, um inklusive Bildungsinhalte effizient zu verbreiten. Die Ergebnisse dieses „Train the trainer“ Modells versprechen wertvolle Impulse für die Praxis im Bereich inklusiver Bildung. | |||
21 Sep 2023 | Wissen schafft lehrKRAFT - Levumi Plattform für kompetenzorientierte Lernverlaufsdiagnostik | 00:27:54 | |
In dieser Folge mit Dr.' Jana Jungjohann gibt es die Möglichkeit die Levumi zu entdecken, die Plattform, die Lehrkräften hilft, Schüler:innen passgenauer zu fördern. Durch regelmäßige Tests ermöglicht Levumi die transparente und kompetenzorientierte Verfolgung des Lernfortschritts und die frühzeitige Erkennung von Lernschwierigkeiten. Erfahren Sie, wie Levumi die Bildung neu definiert und welchen Nutzen sie für Lehrkräfte und Schüler:innen bietet. Bleiben Sie dran und lassen Sie sich inspirieren! Mit Levumi können Lehrkräfte den Lernfortschritt ihrer Schüler:innen in Echtzeit verfolgen, und das auf eine äußerst benutzerfreundliche Weise. Diese Plattform ermöglicht regelmäßige Tests, die es erlauben, den Bildungsverlauf individueller Schüler:innen sichtbar zu machen. Dies bedeutet nicht nur, dass Erfolge besser sichtbar werden, sondern auch, dass Schwierigkeiten im Lernen frühzeitig erkannt und gezielt angegangen werden können. Link: | |||
20 Feb 2025 | „SENSOR“ - Studie zur emotional-sozialen Situation von Schüler:innen nach der Corona-Pandemie | 00:23:40 | |
Wir sprechen mit Carolin Reinck über „SENSOR“- eine Studie zur emotional-sozialen Situation von Schüler:innen nach der Corona-Pandemie. Im Fokus steht, wie sich die psychische Gesundheit, das Sozialverhalten und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren verändert haben. Welche langfristigen Auswirkungen zeigen sich? Welche Unterstützung brauchen Schulen und Lehrkräfte, um auf diese Herausforderungen zu reagieren? Ein Thema, das definitiv mehr Aufmerksamkeit in der verdient. #Schule #Corona #Bildung #Lehrkräfte #Inklusion #Podcast #instalehrerzimmer #wissenschafftlehrkraft | |||
05 Dec 2024 | Reminder - Wir warten auf eure Erfahrungen!! | 00:01:31 | |
Dieses Mal nur ein kleiner Reminder. Hört euch die Folge vom 31.10. an, macht die Umfrage zum Einstieg der Studie, probiert die Racetracks aus und gebt uns nach Weihnachten Feedback. Ihr mögt den Podcast? Der Podcast braucht euch. Macht mit. | |||
14 Nov 2024 | Rassismus im Kontext Schule | 00:35:49 | |
Heute sprechen wir mit Prof´ Dr´ Juliane Karakayali über Rassismus in der Schule und wie damit im System umgegangen wird. Neben Best Practice Beispielen zeigt sie auf, was passieren muss, um für alle Schüler:innen einen sicheren Lernort zu gestalten. Sie berichtet außerdem aus ihrem aktuellen Forschungsprojekt, wie Schulen mit Rassismus umgehen und wie vielfältig struktureller Rassismus um uns herum aussieht. Shownotes: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/startseite/startseite-node.html https://www.aufbau-verlage.de/blumenbar/ich-ein-kind-der-kleinen-mehrheit/978-3-351-05100-6 | |||
12 Apr 2023 | Wissen schafft lehrKRAFT - OER (Open Educational Ressources) | 00:37:24 | |
Prof. Dr. Clemens Hillenbrand berichtet über das OER Projekt "twillo", bei dem er mit seinem Team Lehrkräften eine große Bandbreite an Ressourcen zur Verfügung gestellt hat. Hier kann man sich sowohl über Themenkomplexe informieren, als auch konkrete Unterrichtsmaterialien finden. Link zu dem Open Educational Ressource Angebot bei Twillo: | |||
10 Oct 2024 | Die Rolle von Schulbegleiter:innen im Schulalltag | 00:26:41 | |
In dieser Folge werfen wir gemeinsam mit Dr. Stefanie Czempiel einen genaueren Blick auf die Rolle von Schulbegleiter:innen im Schulalltag und welche Bedeutung ihre fachliche Qualifikation dabei spielt. In vielen Schulen sind Schulbegleiter:innen eine unverzichtbare Unterstützung für Schüler:innen mit besonderem Förderbedarf. Doch wie wichtig ist eine formale Qualifikation für diese anspruchsvolle Tätigkeit? Welche Herausforderungen entstehen in der Zusammenarbeit mit Lehrkräften? Basierend auf einer explorativen Studie diskutieren wir, welche Kompetenzen und Fähigkeiten Schulbegleiter:innen mitbringen sollten, um den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen gerecht zu werden und wie eine gute Kooperation mit dem Lehrpersonal gelingen kann. Wir sprechen darüber, ob diese Aufgabe von jeder Person ausgeübt werden kann und was dies für die Qualität der Bildungsarbeit bedeutet. Ein spannendes Thema für alle, die sich für Inklusion, Bildung und Schulentwicklung interessieren! | |||
31 Oct 2024 | Racetracks-Methode - Förderung der Automatisierung | 00:24:56 | |
In dieser Folge stellt Dr.' Kerstin Nobel eine spannende Methode für den Unterricht vor: Racetracks! Diese einfache, aber effektive Intervention bietet Lernenden hochfrequentierte Wiederholungsmöglichkeiten, direktes korrigierendes Feedback und nutzt einen spielerischen Ansatz, der die Motivation steigert. Dadurch wird die Automatisierung von Wissen erleichtert – und das für viele Fächer und Altersstufen. Die Methode ist leicht umsetzbar und eine großartige Möglichkeit, den Unterricht zu bereichern. Außerdem hilft die Teilnahme an der diese Folge begleitenden Studie, das Weiterbestehen des Podcasts zu sichern. Wissen schafft Lehrkraft – jetzt reinhören und mitmachen!
Probiert die Racetracks bis zu den Weihnachtsferien aus und gebt uns Feedback, wie es lief. Was ist hilfreich? Was funktioniert gut? Was fehlt? Wir sind gespannt, was ihr Lehrkräfte uns rückmeldet! Zugang zu Materialien und Informationen https://padlet.com/wissenschafftlehrkraft/wissen-schafft-lehrkraft-racetracks-a5ilgovj7nczcfms Umfrage zu Studienbeginn (ca. 3 Minuten) https://survey.uni-koeln.de/index.php/781866?lang=de Rückfragen: | |||
18 May 2023 | Wissen schafft lehrKRAFT - Das KlasseKinderSpiel | 00:38:22 | |
Das "Good Behavior Game" aus dem englischen Sprachraum wurde vor Jahren bereits ins Deutsche übertragen im Rahmen des "KlasseKinderSpiels". Hierbei sollen Schüler:innen spielerisch über einen festgelegten Zeitraum zur Regulation Ihres Verhaltens angeregt werden. Dr. Tobias Hagen berichtet in dieser Folge von seiner Untersuchung bezüglich der Erhöhung der aktiven Lernzeit durch den Einsatz dieser Methode. Links für weiterführendes Interesse: | |||
10 Aug 2023 | Wissen schafft lehrKRAFT - Stop & Dare | 00:29:41 | |
Das Strategieförderung "Stop & Dare" bietet im Schreibunterricht Schüler:innen die Möglichkeit hierarchiehohe Texte zu verfassen. Diese gewinnen insbesondere in höheren Jahrgangsstufen an Bedeutung. Unter Anderem unterstützt die Förderung Jugendliche bei der Meinungsvertretung in schriftlicher Form oder auch beim Verfassen von Bewerbungsschreiben. | |||
22 Aug 2024 | Herausforderungen beim Übergang vom Kindergarten in die Schule | 00:29:07 | |
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen, denen Kinder beim Übergang vom Kindergarten in die Schule gegenüberstehen. Zusammen mit Dr. Alissa Schüürmann beleuchten wir die Bedeutung der Förderung schulischer Vorläuferkompetenzen im mathematischen Bereich und erfahren, wie sie ihr Forschungsprojekt ins Leben gerufen hat. Wir diskutieren, wie das mathematische Denken bereits in den ersten Lebensjahren beginnt und welche alltagsintegrierten Fördermöglichkeiten, wie der Einsatz von Bilderbüchern dazu genutzt werden kann, um erste Erfahrungen mit Mengen, Zahlen, Raum und Form zu sammeln. Shownotes: https://oops.uni-oldenburg.de/4064/ -> Dissertation zum Thema https://www.pedocs.de/volltexte/2019/16781/pdf/ESP_2018_4_Sale_et_al_Einflussfaktoren_mathematischer_Kompetenzen.pdf (Sale, A.; Schell, A.; Koglin, U. & Hillenbrand, C. (2018). Einflussfaktoren mathematischer Kompetenzen vor Schuleintritt. Empirische Sonderpädagogik, (4), 370-387.) | |||
07 Sep 2023 | Wissen schafft lehrKRAFT - Alltagsintegrierte Sprachförderung | 00:28:34 | |
In unserer neuesten Podcastfolge sprechen wir mit Jannika Böse über alltagsintegrierte Sprachförderung. Hierbei hören wir, wie spielerisch und nahezu (!) mühelos die Sprachentwicklung eines Kindes im Alltag gefördert werden kann. So können die professionellen Kommunikationsfähigkeiten auf das nächste Level gehoben werden. | |||
30 May 2024 | Künstliche Intelligenz in der Schreibförderung | 00:24:39 | |
In dieser Folge von sprechen wir mit Dr. Susanne Hoff über die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Schreibförderung von Sekundarschüler:innen. Von automatischer Rechtschreibprüfung bis zur Ideenfindung - KI-Tools verändern den Schreibprozess. Gibt es hier einen Mehrwert für die Lernenden, die Lehrenden und wie geht man mit den Schwächen der Schreibassistenz in Form von KI um? Diese Folge sprechen wir darüber, wie KI die Zukunft des Schreibunterrichts prägen könnte.
Shownotes: Labadze, L., Grigolia, M. & Machaidze, L. Role of AI chatbots in education: systematic literature review. Int J Educ Technol High Educ 20, 56 (2023). https://doi.org/10.1186/s41239-023-00426-1 | |||
24 Aug 2023 | Wissen schafft lehrKRAFT - One-Take-Video | 00:31:28 | |
Die One-Take-Video Methode bietet eine effektive Möglichkeit, Schüler:innen aktiv in den Unterricht einzubeziehen. Durch die Aufnahme eines Videos in einem einzigen Durchgang werden spontane Präsentationsfähigkeiten gefördert. Diese Methode fördert außerdem die Fähigkeit zur strukturierten Kommunikation, da die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Gedanken klar und präzise zu vermitteln. Die One-Take-Video Methode unterstützt zudem die Entwicklung von Selbstvertrauen, da sie die Lernenden ermutigt, ihre Ideen ohne übermäßige Bearbeitung auszudrücken. Alles in allem eine spannende Ergänzung für den Einsatz in der Klasse! | |||
13 Mar 2025 | Wohlbefinden im Lehrberuf | 00:34:43 | |
In dieser Podcastfolge behandeln wir das Thema Wohlbefinden im Lehrberuf. Unser Gast, Privatdozent Dr. habil. Benjamin Dreer-Göthe, gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen durch die Adressierung des Wohlbefindens im Lehrerberuf. Wir sprechen über berufsunabhängige und berufsspezifische Quellen hierfür im Kontext Schule. Welche Rolle spielen objektive Quellen, wie die Klassengröße und welche spielen subjektive wie der Draht der Lehrperson zur Lerngruppe hierfür? Und wie können Lehrkräfte langfristig motiviert und gesund bleiben?
#Schule #Lehrerwohlbefinden #Bildung #Lehrkräfte #Resilienz #Podcast #instalehrerzimmer #wissenschafftlehrkraft | |||
26 Sep 2024 | Multiprofessionelle Kooperation an inklusiven Schulen | 00:26:17 | |
In dieser Podcastfolge beschäftigen wir uns mit den Vorstellungen und Erwartungen pädagogischer Fachkräfte zur multiprofessionellen Kooperation an inklusiven Schulen. Wie stellen sich Lehrkräfte, Sonderpädagog:innen, Schulsozialarbeiter:innen und andere Fachkräfte die Zusammenarbeit in einem inklusiven Setting vor? Welche Herausforderungen und Chancen sehen sie in der gemeinsamen Arbeit mit unterschiedlichen Professionen? Wir diskutieren, welche Kompetenzen und Kommunikationsstrukturen notwendig sind, um ein kooperatives und unterstützendes Umfeld für alle Schüler:innen zu schaffen. Hören Sie rein, um Einblicke in die Praxis und Perspektiven von Fachkräften zu gewinnen! | |||
21 Mar 2024 | Potente Aufgaben Aufschlussreiche Aufgabenformate im Mathematikunterricht mit diagnostischem Potential | 00:23:36 | |
Im Interview mit Dr.’ Luisa Wagner von der Universität Potsdam liegt der Fokus auf dem Einsatz von aufschlussreichen Aufgabenformaten mit diagnostischem Potenzial im Mathematikunterricht der Grundschule. Lehrkräfte können durch einen geschulten Blick auf die im Unterricht eingesetztenAufgaben Schüler:innen innerhalb eines mathematischen Entwicklungsmodells einordnen. Dr.’ Wagner erläutert, wie sich aus dieser den Lernverlauf begleitenden Diagnostik ableiten lässt, welche Lernstufen die Kinder bereits erreicht haben und welche nächsten Schritte für ihre individuelle Entwicklung empfehlenswert sind. Das Interview bietet vor allem für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte und Studierende einen interessanten Ansatz und stärkt das Verständnis für die maßgeschneiderte Förderung im mathematischen Unterricht. | |||
07 Mar 2024 | Wissen schafft lehrKRAFT - "Diklusion" - Digitale Teilhabe und Inklusion | 00:34:33 | |
!!! Diese Episode ist für uns etwas ganz Besonderes – wir nehmen am Wettbewerb Fast Forward Science 2024 in den Kategorien #audioaward und #bestesdebutaudio teil (www.fastforwardscience.de). Dieser Wettbewerb würdigt Produzent:innen wissenschaftlicher Hörinhalte, die parallel die Hörenden versuchen aktiv einzubeziehen (liken, kommentieren sind möglich und es kann an Umfragen teilgenommen werden). Wir behaupten, dass unser Podcast „Wissen schafft lehrKRAFT“ Wettbewerb kann und wir bemühen uns um Wissenschaft im Dialog!!!
Die neue Podcastepisode dreht sich um „Diklusion - digitale Teilhabe und Inklusion" - ein faszinierendes Gespräch mit Dr.‘ Lea Schulz! 🎙️ Die Wissenschaftlerin und Bildungsforscherin gewährt uns Einblick in die Verbindung von Digitalisierung und Inklusion. Wie können digitale Technologien zur Teilhabe und Integration beitragen? Wie kann digitale Teilhabe an, in und durch Einsatz digitaler Medien gelingen? Auf der Plattform X ist Dr.‘ Lea Schulz zu finden unter @Leschi3000 🌐💻 #Podcast #Inklusion #Digitalisierung #Teilhabe #Diklusion Shownotes: Artikel: Böttinger, T. & Schulz, L. (2023). Professionalisierung in der Lehrer:innenbildung für einen digital-inklusiven Unterricht. In: T. Irion; T. Böttinger; R. Kammerl (Hrsg.): Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter. Ergebnisse des Forschungsprojekts P3DiG. (S. 49- 76) Waxmann.
Lea Schulz' Website: Kits.blog > „Kompetent in Technik und Sprache“; „»kits« ist Ideenpool, Projektplattform und offenes Netzwerk.“
| |||
18 Apr 2024 | Die Entwicklung der Medienkompetenz bei Lehrkräften | 00:45:31 | |
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Frau Prof.’ Dr. Kathrin Mahlau und Dr.’ Ines Sura über die Entwicklung der Medienkompetenz bei Lehrkräften. Die beiden Expertinnen geben Einblicke in die Veränderungen der letzten Jahre und teilen praktische Ansätze zur Erweiterung der eigenen Kompetenzen. Erfahren Sie, wie Lehrkräfte sich im digitalen Zeitalter weiterentwickeln können und welche neuen Methoden dabei erfolgreich sind. Von konkreten Tipps bis zur benötigten Ausstattung – diese Episode bietet praxisnahe Einblicke, um als Pädagog:in im Umgang mit Medien souverän zu agieren. #Podcast #Inklusion #Digitalisierung #Teilhabe #wissenschafftlehrkraft | |||
16 Nov 2023 | Wissen schafft lehrKRAFT - Beobachtungsprozesse im Unterricht | 00:37:42 | |
Hören Sie etwas über das systematische Beobachten in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die hier von Prof.‘ Dr.‘ Gabriele Ricken und Stephanie Wenck vorgestellte Studie konzentriert sich auf Beobachtungsprozesse im Unterricht, bei der Klassenführung und Lernunterstützung, mit dem Ziel hierdurch effektiv Lernbarrieren zu identifizieren. Mit einem innovativen Seminarkonzept soll bereits Studierenden geholfen werden, präzises Beobachten zu erlernen. Erfahren Sie, wie die Beobachtungspräzision verbessert werden und zur Entwicklung von Bildung beitragenkann. | |||
02 May 2024 | Zwischen Herz und Fachwissen: Die Rolle sonderpädagogischer Lehrkräfte in inklusiven Klassenzimmern | 00:21:50 | |
In unserer heutigen Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Vera Moser und Johannes Ludwig über das Spannungsfeld der sonderpädagogischen Lehrkräfte an inklusiven Schulen. Wie finden diese eine gute Balance zwischen persönlicher Bindung zu Schüler:innen und fachlicher Expertise in der Beratung von Kolleg:innen? Vor dieser Herausforderung sehen sich Lehrkräfte in inklusiven Settings bei denen sie neben der Rolle als Lehrkraft auch die Rolle der Berater:innen einnehmen sollen. Reden wir da vom selben Beruf? Oder müsste es hier eine klarere Teilung geben? | |||
01 Jun 2023 | Wissen schafft LehrKRAFT - Storytelling | 00:31:43 | |
Das zu erlernende (Fach-)Vokabular will einfach nicht in die Köpfe der Schüler:innen? Vielleicht unterstützt die in dieser Folge von Dr.‘ Anne Barwasser vorgestellte und sehr leicht zu implementierende Methode des „Storytellings“ ja dabei. Nicht nur beim Erwerb einer Sprache hilft das Einbinden der zu erlernenden Begriffe in eine Geschichte. Und wenn die Methode erstmal bekannt ist, kann sie sogar von den Schüler:innen selbst angewandt werden. Inhaltlich zur Folge passender Netzfunde: | |||
15 Jun 2023 | Wissen schafft lerhKRAFT - Pilotstudie - Beurteilungen von Schüler:innentexten | 00:31:03 | |
Ungefähr 15% der Schüler:innen haben Schwierigkeiten damit selbständig Texte zu verfassen. Über deren Herausforderungen wissen wir mittlerweile einiges. Aber wie können Lehrkräfte diese Texte adäquat beurteilen? Hierzu wird in dieser Folge eine Studie vorgestellt, bei der Lehrkräfte befragt wurden mit dem Ziel ein Instrument zu entwickeln, anhand dessen Lehrkräfte die Texte leicht auf Qualität überprüfen können. Prof. Dr. Carsten Klöpfer berichtet in dieser Folge von dem aktuellen Stand der Entwicklung dieses Beurteilungsinstrumentes. | |||
13 Jun 2024 | Rollen der sonderpädagogischen Lehrkräfte im Rahmen der inklusiven Beschulung | 00:28:37 | |
Gemeinsam mit Prof. Jan Kuhl und Lisa Wolf sprechen wir darüber, welche Rollen sonderpädagogische Lehrkräfte im Rahmen der inklusiven Beschulung einnehmen und wie diese sich vom Einsatz in der Förderschule vielleicht auch unterscheiden. Werden sie als Spezialist:innen betrachtet? Welche Rahmenbedinungen prägen die tägliche Arbeit sonderpädagogischer Lehrkräfte an Regelschulen? Wer gibt die Strukturen hierfür vor? Und wie zufrieden sind die Akteur:innen mit der Arbeit? Diese Fragen und weitere besprechen wir mit unseren Gästen in der aktuellen Folge. | |||
03 Apr 2025 | Inklusiv Geschichte lernen: Mit Lernschwierigkeiten Geschichte kontruieren | 00:22:40 | |
In dieser Episode sprechen wir mit Jan-Christian Wilkening über ein spannendes und hochaktuelles Thema: Wie konstruieren Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten eigentlich Geschichte? Ausgehend von seiner Dissertation nimmt uns Wilkening mit in die Welt der inklusiven Geschichtsdidaktik. Welche Rolle spielt Sprache dabei – und warum lohnt es sich, auch andere Teilhabeaspekte in den Blick zu nehmen? Wir diskutieren, wie historisches Lernen inklusiv gestaltet werden kann, was Lehrkräfte ganz konkret im Unterricht verändern können und welche überraschenden Erkenntnisse die Arbeit mit Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten zutage gebracht hat. | |||
11 Jan 2024 | Wissen schafft lehrKRAFT - Der Einfluss von Klassengeräuschen auf das Lernen im Unterricht | 00:40:01 | |
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Dr. Pawel Kulawiak darüber, wie Noise-Cancelling-Kopfhörer den Einfluss von Klassengeräuschen auf das Lernen im Unterricht möglicherweise verändern können. Expert:innen diskutieren die Auswirkungen von Umgebungsgeräuschen auf die Konzentration und erklären, wie diese Technologie eine ruhigere Lernumgebung schaffen kann. Erfahren Sie, ob mehr Stille im Kopf einzelner Schüler:innen im Klassenzimmer durch die simple Methode des Einsatzes von Noise Cancelling Kopfhörern das Lernen positiv beeinflussen kann. | |||
19 Oct 2023 | Wissen schafft lehrKRAFT - Erstgespräch bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch | 00:43:33 | |
In dieser Episode sprechen wir über das Erstgespräch beim Verdacht auf sexuellen Missbrauch bei Kindern und Jugendlichen. Lehrkräfte sind oft in dieser Situation, aber sie sind selten ausreichend darauf vorbereitet. Prof.‘ Dr. Simone Pülschen wird über ihre Forschungsergebnisse berichten und wie Lehrkräfte sich möglichst professionell verhalten können, wie Fragen gestellt werden sollten und wie vielleicht besser nicht und wo weitere Unterstützungsmöglichkeiten zu finden sind. Kontaktmöglichkeit bei Bedarf an Hilfe: Sollten Sie sich aktuell in einer psychischen Krise befinden, können Sie:
Deutschland
Österreich
Schweiz
Südtirol
| |||
02 Nov 2023 | Wissen schafft lehrKRAFT - Textschreibkompetenzen | 00:36:06 | |
Heute geht es um die Kompetenz Texte schreiben zu können. Hierzu hat Dr. Matthias Schulden eine Maßnahme entwickelt, bei der die Förderung von Textschreibkompetenzen im Fokus stehen. Ziel ist es dabei, dass die Schüler*innen gemeinsamen einen Text schreiben und dabei Strategien zur Erstellung erlernen. | |||
17 Oct 2024 | Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften in inklusiven Schulen | 00:21:18 | |
Verena Wohnhas erzählt uns heute etwas über eine Studie, bei der die Bedeutung der Beteiligung an Aufgaben für die Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften in inklusiven Schulen untersucht wurde. Zunächst einmal: Was ist eigentlich Arbeitszufriedenheit? Und gilt diese gleich für alle Lehrkraftgruppen innerhalb der Inklusion? Verena Wohnhas erläutert, wie eine Kultur der Kommunikation das Wohlbefinden und folglich den Unterricht der Lehrkräfte positiv beeinflussen können und welche spezifischen Herausforderungen und Chancen es in inklusiven Bildungseinrichtungen hierbei gibt. | |||
23 Jan 2025 | Lernlog | 00:27:37 | |
In dieser Podcastfolge dreht sich alles um einen innovativen Ansatz, der die Bildungslandschaft nachhaltig verändern kann. In der aktuellen Folge steht die Plattform Lernlog im Fokus – eine Software, die Schulen dabei unterstützt, die Chancen der Digitalisierung voll auszuschöpfen. Lernlog bietet Werkzeuge, die die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern digitalisieren und damit die Begleitung von Lernprozessen erheblich erleichtern. Myrle Dziak-Mahler spricht darüber, wie Lernlog durch Funktionen wie Feedback- und Beratungstools dazu beiträgt, dass Schüler:innen Selbstwirksamkeit erfahren können. Besonders spannend: Lernlog wird partizipativ entwickelt, sodass Schulen ihre Erfahrungen teilen und voneinander lernen können. Reinhören und erfahren, wie Lernlog zur digitalen Transformation an Schulen beiträgt! „Wissen schafft lehrKRAFT“ | |||
09 Jan 2025 | Entwicklung und Anwendung arbeitsgedächtnissensibler Mathematikinterventionen | 00:30:55 | |
Wir sprechen mit Prof. Dr. Jan Kuhl und Dr. Sarah Schulze über die relevante Verbindung von Arbeitsgedächtnistraining und mathematischer Lernförderung. Im Fokus steht die Entwicklung und Anwendung arbeitsgedächtnissensibler Mathematikinterventionen für Grundschüler:innen. Wie kann das Arbeitsgedächtnis gezielt unterstützt werden, um Mathematiklernen effektiver zu gestalten? Welche Herausforderungen und Potenziale bieten solche Ansätze in der Praxis? Ein Ansatz, der unbedingt mehr Berücksichtigung finden sollte. | |||
06 Feb 2025 | Schreiben lernen im digitalen Raum – Der IDeRBlog ts im Gespräch | 00:29:59 | |
In dieser Episode sprechen wir mit Michael Gros, Grundschullehrer, und Nina Leidinger, freiberufliche Medienpädagogin, über das spannende Projekt IDeRBlog ts. Gemeinsam bereden wir, wie diese Plattform das kreative Schreiben und die Rechtschreibkompetenz von Lernenden erfolgreich fördern kann. Wie kann digitales Schreiben die Motivation steigern? Welche Rolle spielen Feedback und Gemeinschaft beim Lernprozess? Und wie können Lehrkräfte sowie Eltern die Plattform gezielt nutzen? Diese und weitere Fragen klären wir in unserem Gespräch mit zwei Expert:innen, die sich leidenschaftlich für digitale Bildung einsetzen. | |||
16 May 2024 | Heterogenitätssensibilität und ihre Rolle als Grundlage für adaptive Lehrkompetenz | 00:26:02 | |
In dieser Folge sprechen wir mit Dr.’ Nena Welskop über Heterogenitätssensibilität und beleuchten ihre essenzielle Rolle als Grundlage für adaptive Lehrkompetenz. Wir stellen uns die Frage: Wann handelt eine Lehrkraft inklusiv und wertschätzend? Gibt es bestimmte Schlüsselfaktoren, die Lehrkräfte benötigen, um in einer vielfältigen Klassenumgebung effektiv zu agieren? Wir besprechen, wie Lehrkräfte in ihrer Ausbildung für diese Sensibilität trainiert werden können. Sind Lehrer:innendarauf vorbereitet, die Vielfalt in ihren Klassenräumen anzuerkennen und aktiv darauf einzugehen? Welche Schulungs- und Unterstützungsmaßnahmen sind notwendig, um ihre Heterogenitätssensibilität zu stärken?
Diese Folge bietet Einblicke und Anregungen für Lehrkräfte, die ihre Fähigkeiten zur Schaffung einer inklusiven, wertschätzenden und partizipierenden Lernumgebung weiterentwickeln möchten. | |||
28 Nov 2024 | Die Verbindung von Sprache und Identität in der Schule | 00:42:14 | |
In dieser Episode sprechen wir mit Cindy Ballaschk über die spannende Verbindung von Sprache und Identität in der Schule. Sie erklärt, wie Sprache die Wahrnehmung von Realität und Wahrheit prägt und welchen Einfluss sie auf die Bildung von Identitäten hat. Ein zentrales Thema ist die Bedeutung sensibler Sprache im Kontext von Rassismus, Klassismus, Antisemitismus und anderen gesellschaftlichen Ungleichheiten. Dabei betrachten wir auch den intersektionalen Blickwinkel, der die Vielschichtigkeit von Diskriminierung beleuchtet. Wie lässt sich "machtvolle" Sprache erkennen, und welche Rolle können Lehrkräfte spielen, um ihre Schüler:innen durch den bewussten Umgang mit Sprache in ihrer Entwicklung zu unterstützen? | |||
14 Dec 2023 | Wissen schafft lehrKRAFT - Beziehung zwischen Lehrkraft und Schüler*innen | 00:36:51 | |
Heute geht es um Unterrichtsstörungen und welche Rolle dabei die Beziehung zwischen Lehrkraft und Schüler*innen einnehmen kann. Dafür berichtet Dr. Markus Spilles von seinem Projekt, welches in der Kooperation zwischen der Universität zu Köln und der Universität Wuppertal umgesetzt wurde. Spilles, M., Huber, C., Kaspar, K. & Hennemann, T. (angenommen). Die Bedeutung der von Grundschulkindern wahrgenommenen Beziehung zu ihrer Klassenlehrkraft für deren Einhaltung von Klassenregeln. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. | |||
22 Feb 2024 | Wissen schafft lehrKRAFT - Bestimmt das Angebot die Förderquote? | 00:24:25 | |
In der spannenden Podcastepisode "Bestimmt das Angebot die Förderquote?" analysiert Dr.' Janka Goldan mit uns die entscheidende Rolle des Einzugsgebiets und dessen Angebot an Förderschulen für die Feststellung von Förderbedarf bei Schüler:innen. Bundes- und Länderebene zeigen Unterschiede in der Präsenz von Schüler:innen mit Förderbedarf auf. Dr.' Goldan hinterfragt, warum bestimmte Regionen eine höhere oder geringere Anzahl an Schüler:innen mit Förderbedarf aufweisen. Diese spannende Diskussion gibt Einblicke in die komplexen Zusammenhänge und lässt uns darüber nachdenken, wie das regionale Bildungsangebot die Förderquote beeinflusst. | |||
08 Feb 2024 | Wissen schafft lehrKRAFT - Bringt unser ehemaliger Metzger jetzt meinem Kind Bio bei? Quereinstiege im Lehrberuf | 00:27:37 | |
In dieser Podcast-Folge besprechen wir das spannende und derzeit brandaktuelle Thema der „Seiteneinstiege in den Lehrberuf". Unsere Gästin, die angesehene Bildungsforscherin Dr. Corinna Ziegler, berichtet von den durchaus überraschenden Erkenntnissen aus ihrer Studie zu diesem Thema. Welche Unterschiede bestehen zwischen Seiteneinsteigenden und traditionellen Lehrkräften und wie wirken sich diese Unterschiede vor allem auf das Lernen der Schüler:innen aus. Was bedeutet das für mich als Lehrkraft in der Praxis? Tauchen Sie mit uns ein und entdecken Sie, wie Seiteneinsteigende den Bildungsbereich prägen. Wir haben in dieser Folge wieder eine Umfrage. Was würdet ihr gerne für Themen im Podcast hören? Bitte nehmt gerne an der Umfrage teil und lasst uns gerne Kommentare sowie gebt uns gerne Sterne. Natürlich am liebsten volle Sternzahl :) Artikel: Ziegler, C., Richter, D., & Hartung-Beck, V. (2022). Die Relevanz von Quer-und Seiteneinsteigenden für den Lernerfolg von SchülerInnen. Zeitschrift für Pädagogik, 68(5). !! Nachtrag: Nach Aufzeichnung unseres Podcasts wurde von Klemm und Zorn ein Artikel veröffentlicht, der prognostiziert, dass die Engpässe nicht so dramatisch ausfallen könnten, wie zunächst angenommen. Hier der Link: |