
Wie tickt die Kunstszene? Der Kunstpodcast. (Petra Lossen)
Explorez tous les épisodes de Wie tickt die Kunstszene? Der Kunstpodcast.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
08 Feb 2022 | Ich spreche mit Dr. Hannes Hartung über den Gurlitt-Justizskandal | 00:50:15 | |
Mein heutiger Gast ist der Rechtsanwalt von Cornelius Gurlitt, Dr. Hannes Hartung. Cornelius Gurlitt's umfangreiche Kunstsammlung wurde im Jahr 2013 konfisziert und in den Medien als Raubkunst breitgetreten. Dr. Hannes Hartung wird uns heute Aufschluss über diesen grössten Justizskandal der Raubkunst geben und verdeutlichen, dass es im Täterland Deutschland auch heute, 80 Jahre nach den Enteignungen durch die Nazis, noch immer keine gesetzliche Gerechtigkeit gibt. | |||
04 Mar 2022 | Ich spreche mit Max Grüter | 00:34:29 | |
Mein heutiger Gast ist der Objekt-Künstler Max Grüter. Unter dem Projektnamen «my private Space Program» beschäftigt sich Max mit dem Digitalraum und dessen Einfluss auf die Kunst. Radikal erklärt er bereits Ende der neunziger Jahre den Computer zu seinem künstlerischen Basisinstrument. Als elektronischer Plastiker, Maler, Zeichner und selbsternannter «erster virtualistischer Raumfahrer» reist er so zwischen der digitalen und der realen Welt und ist somit heute ein «alter Hase» im doch recht neuen Gebiet der digitalen Kunst.
Sein zentrales Sinnbild ist der mittels eines Computers erschaffene 3D- Charakter eines Astronauten, der in nahezu jedem seiner Werke vorkommt. Wie ich finde auf sehr sympathische und anziehende Art und Weise. 2007 startete er sein erstes Exemplar als Open Source Kunstwerk mittels Mausklick ins digitale Ungewisse.
My today’s guest is the artist Max Grüter. Under the project name "my private Space Program", Max deals with digital space and its influence on art. Already at the end of the nineties, he radically declares the computer to be his basic artistic instrument. As an electronic sculptor, painter, draughtsman and self-proclaimed "first virtualist spaceman", he thus travels between the digital and the real world and is now an "old hand" in the rather new field of digital art.
His central symbol is the 3D character of an astronaut created by means of a computer, which appears in almost every one of his works. In my opinion, in a very likeable and attractive way. In 2007, he launched his first copy as an open source artwork into the digital unknown by mouse click. | |||
15 Mar 2022 | Ich spreche mit Prof. Klaus Honnef über Kunst im Krieg und Gerhard Richter | 00:47:42 | |
Mein heutiger Gast ist der Publizist Prof. Klaus Honnef. Mit ihm spreche ich darüber, ob es sinnvoll ist russische Kunst und russische Künstler zu sanktionieren oder gar boykottieren solange dieser Krieg noch andauert. Ebenso sprechen wir über Gerhard Richter, der in diesem Februar 90 Jahre alt geworden ist. Wir werden vielleicht ein bisschen besser den fehlenden Stil Richters verstehen - wer weiss. | |||
22 Mar 2022 | Ich spreche mit Prof. Dr. Raimund Stecker über seine Kritik an Gerhard Richter | 00:53:33 | |
Mein heutiger Gast ist der Kunsthistoriker Prof. Dr. Raimund Stecker. Mit ihm spreche ich über seine Kritik an der Kunst Gerhard Richters, die er sogar mit Aktien vergleicht. Wir vergleichen Richter ausserdem mit dem Werke Lucio Fontanas, Robert Ryman und auch der digitalen Kunst. Fontana ist durch seine auf der Leinwand plazierten Schnitte, Robert Ryman ist berühmt durch seine weissen Gemälde. Raimund erklärt uns, warum er Richters Werk als mittelbare Kunst betrachtet, nicht aber als unmittelbare Kunst. ________________ My todays guest is the art historian Prof.Dr. Raimund Stecker. I talk to him about his criticism of Gerhard Richter's art, which he even compares to shares. We also compare Richter with the work of Lucio Fontana, Robert Ryman and also digital art. Fontana is famous for his cuts placed on the canvas, Robert Ryman is famous for his white paintings. Raimund explains to us why he considers Richter's work as indirect art, but not as direct art. | |||
12 Apr 2022 | Talking to William Stoehr | 00:42:04 | |
I am presenting you my conversation with William Stoehr. William is an US painter with international success. The focus of his work is the desire to explore fundamental issues of our time. Intolerance, discrimination, addiction, violence and war - victims, witnesses and survivors - are his subjects. His works are deeply intimate portraits that evoke different, deep emotions in each viewer. During the pandemic, he could not paint in his studio, so he started creating amazing digital works. I am very happy to be able to offer you his digital art works in my new online shop which you may find in www.petralossen.com. | |||
28 Apr 2022 | Ich spreche mit Anton Franz Höger. | 00:52:59 | |
Ein Bayer in Texas. Anton Franz Höger ist ein echtes bayerisches Urgestein und das könnt ihr auch in diesem Podcast hören. Aber er ist ein ganz besonderes bayerisches Urgestein, denn er malt eindrückliche, aufsehenerregende Ölgemälde von z.B. der modernen, selbstbewussten Frau. Oder er malt sich selbst als kotzender König. Und es hat ihn in die grosse weite Welt hinaus gezogen, was für einen Bayern nicht unbedingt typisch ist. Er lebt und malt in Texas. Bilder die grossen Anklang finden und auch Preise einheimsen. Seit gespannt, was er uns ganz bayerisch erzählt über seine Kunst, denn da hat er ganz genaue Vorstellungen. Freut euch auf ein Stück Bayern in meinem Kunst-Podcasts.
A Bavarian in Texas. Anton Franz Höger is a true Bavarian original and you can hear that in this podcast. But he's a very special Bavarian original, because he paints impressive, sensational oil paintings of, for example, the modern, self-confident woman. Or he paints himself as a puking king. And it has drawn him out into the big wide world, which is not necessarily typical for a Bavarian. He lives and paints in Texas. His paintings are very popular and win prizes. Be curious to hear what he tells us about his art in Bavarian, because he has very precise ideas. Look forward to a piece of Bavaria in my art podcast.
| |||
09 May 2022 | Ich spreche mit Prof. Dr. Yvette Sanchez und Prof. Dr. Dr. Thomas Geiser über die Kunst am Bau der Universität St. Gallen/ HSG | 01:04:14 | |
Heute kann ich euch wieder ein ganz besonderes Gespräch präsentieren, denn heute habe ich gleich zwei hochkarätige Gäste bei mir, das ist einmal Prof. Dr. Yvette Sanchez und dann noch Prof. Dr. Dr. Thomas Geiser, beide Professoren an der HSG, der Universität St. Gallen. Das Gespräch führen Sie mit mir in Ihrer Funktion als Vorsitzende bzw. Vertreter der Vorsitzenden der Kunstkommission der bemerkenswerten Sammlung Kunst am Bau der Universität. Wir sprechen darüber, warum die Studierenden der Universität am Fusse der berühmten Plastik Giacomettis «Stehende» sitzen und lernen dürfen, warum Kaffeeflecken auf einem Kunstwerk kein Weltuntergang sind und was eine russische Handgranate mit Pornos zu tun hat. Freut Euch auf viele insights der berühmten Sammlung Kunst am Bau der Universität St. Gallen. Versäumt auch nicht, immer mal wieder in meinem Online Shop unter www.petralossen.com vorbei zu schauen! | |||
24 May 2022 | Talking to Sixtine Crutchfield about the NFT Art Market. | 00:47:41 | |
In regards to the mysterious NFT art market I am very happy to present you today my conversation with Sixtine Crutchfield, she is art director of the NFT WISe.art platform. Sixtine has various degrees from universities around the globe and a lot of experience when it comes to art, NFT's and their trade. She explains to us why we don't need to be afraid of buying digital art or NFT's and why it is a good thing to approach this kind of art. She also lets us know about the nature of digital currencies. | |||
13 Jun 2022 | Ich spreche mit dem bekannten Architekten Dieter Bankert über seine Zeit beim Bauhaus in Dessau und seine Malerei. | 00:46:41 | |
Mein heutiger Gesprächsgast ist der wohl beste Architekt, den wir haben. Dieter Bankert, er hat am Bauhaus in Dessau mitgewirkt, zwei der wichtigsten Paläste der DDR entworfen: der Palast der Republik und der Friedrichstadt-Palast, der heute unter Denkmalschutz steht. Ein Gespräch mit einem wachen, junggebliebenen Menschen, der sich auch der Malerei zuwandte. | |||
26 Jul 2022 | Ich spreche mit Erwin Olaf | 01:04:42 | |
"Geh mal auf die Suche nach der Schönheit.", sagt der holländische Fotokünstler Erwin Olaf. In Holland ist er bereits ein Star, nun erobert er auch den Rest der Welt. Erwin ist eine der prominenten Stimmen in seinem Land der sich für das Recht des Einzelnen auf Selbstbestimmung einsetzt. In den Niederlanden gilt er bereits zu den bekanntesten und erfolgreichsten Künstlern unserer Zeit. Er hat mit seinen Werken unzählige Preise gewonnen. Und ist ein ausgesprochen liebenswürdiger Mensch. | |||
15 Aug 2022 | Talking to Dr. Ken Thurlbeck about the Value of Art, but also about Beuys, Warhol, Madonna and Beeple. | 00:43:22 | |
We talk about the evolution of art. How got art to an investment product and we also talk about its value and performance. Check something about Jeff Koons and Damian Hirst's art and how they serve the art market. Furthermore, Ken criticizes Joseph Beuys' wellknown quote "Everyone is an artist." and dares a little comparison between Beuys and Andy Warhol. Then, we learn the super exciting story of Leonardo da Vinci's painting Salvator Mundi before it got sold for $450 million USD and we learn how Ken was involved in this story. We also talk about Fake Art and get Ken's thoughts on the booming NFT market where Madonna also tried to work with Beeple - unfortunately not very successfully. And we learn what Marc Zuckerberg has to do with an online assault. | |||
02 Sep 2022 | Ich spreche mit dem Meisterfälscher Wolfgang Beltracchi und seiner Frau Helene | 01:21:07 | |
Was macht der Meisterfälscher Wolfgang Beltracchi und seine Frau Helene heute? Wie hat sich ihr Leben verändert? Was vermissen Sie von ihrem damaligen Leben? | |||
19 Sep 2022 | Talking to the Painter Johan Wahlstrom | 00:24:30 | |
In this episode I talk to the multi-talent Johan Wahlström about his work. The episode was recorded in spring of 2022. Johans works combines uniquely abstract art with figurative art. We hear how this combination succeeds, why he has lived all over the globe, and how he escaped the drug milieu of the rock music scene. Short and crisp (as we say in German) narrated, it remains exciting from beginning to end. Johan was also a horse back rider in dressage and started grand prix tournaments and he was a professional ski rider. | |||
28 Oct 2022 | Ich spreche mit Dr. Ina Ross über die Does and Don'ts in der beginnenden Künstlerkarriere | 00:46:56 | |
In meinem heutigen Podcast spreche ich mit Dr. Ina Ross darüber, was Künstler*innen heute neben dem grossen künstlerischen Talent zu stemmen haben, um ihre Karriere anzustossen und erfolgreich zu werden und sein. Ein Podcast auch für alle die es interessiert, was es heute heisst Künstler*in zu sein bzw. werden. | |||
15 Nov 2022 | Ich spreche mit dem jüngsten Kurator des deutschsprachigen Raumes, Julian Denzler | 00:39:36 | |
Heute kann ich euch wieder einen spannenden Gast präsentieren, er war der wohl jüngste Kunst-Kurator im deutschsprachigen Raum: Julian Denzler. Heute arbeitet er im Museum zu Allerheiligen Schaffhausen und verantwortet dort die Abteilung der zeitgenössischen Kunst. Julian ist Kurator und Kunstvermittler. | |||
13 Dec 2022 | Ich spreche mit dem Mitbegründer und Kurator des Kunsthaus Bregenz Dr. Rudolf Sagmeister | 01:01:51 | |
Kunst ist eine sehr relative Sache. Dies sind Zitate von Dr. Rudolf Sagmeister, dem Initiator, Mitbegründer und Kurator des Kunsthaus Bregenz das heuer 25 jährigs Jubiläumm feiert. Heute spreche ich mit ihm über die vielen internationalen Künstler, dessen Ausstellungen er im Kunsthaus Bregenz kuratiert hat. Wir sprechen über viele ausserordentliche Insides. Wir sprechen darüber, wie ein Hochclo, ein Schlammbad, ein Pornofilm, tonnenschwere Vaseline ihren Weg ins Museum schafften. Wir hören, wie das Kunsthaus Bregenz sich in ein Grab verwandelte und warum es so wichtig ist Kinder für die Kunst zu erwärmen. Ein aussergewöhnliches Gespräch, sehr offen und sympathisch mit einem sehr aussergewöhnlichen Kurator, Dr. Rudolf Sagmeister. | |||
30 Dec 2022 | Update 2022/23 | 00:05:26 | |
Wie war das Jahr 2022? Ein paar Analysen. Wie wird das neue Jahr 2023? Ein paar forecasts. | |||
12 Jan 2023 | Ich spreche mit Prof. Ulrich Wegenast über Medien Kunst und ihre Herausforderungen | 01:11:12 | |
Mein heutiger Gast ist Prof. Ulrich Wegenast, der uns mit seinem schier unermesslichen Wissen beeindrucken wird und uns die Herausforderungen der digitalen und medialen Kunst erläutern wird. | |||
26 Jan 2023 | Ich spreche mit dem Maler Daniel Sambo Richter | 00:46:58 | |
Mein heutiger Gast ist der Maler Daniel Sambo Richter. Es freut es mich heute, das das Pferd teil dieses Podcast geworden ist. Daniel Richter Sambo hat bei der Ausstellung «Ein Pferd frisst keinen Gurkensalat» mitgewirkt, will heissen mitausgestellt. Darüber reden wir heute., Auch darüber was es mit diesem Titel auf sich hat. Ausserdem erklärt er uns warum er in Serien malt und warum er Angela Merkel, Beate Zschäpe und Donald Trump in der Serie Collapsing people wie quasi vereint hat. Und wir sprechen über sehr ernsten Themen seiner Bilderserien, die sich auch mit Krieg, Kindersoldaten und anderen schweren, schrecklichen Themen beschäftigen. Dieser Podcast beschäftigt sich also. Mit der ganzen Bandbreite des menschlichen Daseins. | |||
04 Feb 2023 | Ich spreche mit dem Unternehmensberater Dr. Leonhard Fopp darüber was Kunst für ein Unternehmen tun kann | 00:54:29 | |
Mit meinem heutigen Gast Dr. Leonhard Fopp, der Unternehmensberater ist, spreche ich darüber was doppelte Unternehmensführung ist, und wie und warum Kunst und Kreativität ein Unternehmen aufblühen und erfolgreich werden lassen kann. | |||
17 Feb 2023 | Ich spreche mit der Malerin Christine Krämer | 00:52:33 | |
Christine Krämer führt uns heute durch ihr Leben, das nicht praller gefüllt hätte sein können. Sie erzählt von den Anfängen des Malerinnen Dasein, über ihre Zeit, als sie drei Kinder adoptierte und von der Problematik nach der Babypause wieder zurück in den Beruf der Malerin zu finden. Aber auch ihre wunderbaren Werke kommen in unserem Gespräch nicht zu kurz. Seid gespannt auf feine Lebensaspekte eingefangen in ihren Werken mit erstaunlichen Interpretationen. | |||
03 Mar 2023 | Ich spreche mit dem Comiczeichner Ralf König | 00:55:18 | |
Mein Gast in dieser Episode polarisiert. Er ist Künstler, denn er hat an der Kunstakademie in Düsseldorf Kunst studiert, er sieht sich selbst als Autor und wird von seinem Fan-Kreis als Comiczeichner wahrgenommen. Der Film «Der bewegte Mann« hat in Deutschlandweit bekannt gemacht, auch wenn er selbst sich mit der Verfilmung nicht identifizieren kann. Manche staatliche Jugendeinrichtung hat versucht ihm das Handwerk zu legen, andere Einrichtungen haben ihn mit Preisen geehrt. Eines ist ihm aber sicher, seine gezeichneten Knollennasen sind dicker als die gezeichneten Penisse. Vielleicht gelten seine bekannten und erfolgreichen Comics deshalb eher als Kunst, denn als Pornos. In unserem Gespräch hat er mich als erstes mal so richtig aufs Glatteis geführt und ich durfte mich einmal mehr an den Kölner Humor erinnern, zumal wir das Gespräch an Karnevals-Sonntag aufgenommen haben. Freut euch auf ein farbenfrohes Gespräch. | |||
14 Mar 2023 | Ich spreche mit Dr. Marie-Amélie zu Salm-Salm über Pierre Soulages | 00:49:37 | |
Vor 4, 5 Monaten, am 25. Oktober 2022 ist er gestorben. Einer der ganz grossen Künstler unserer Zeit. Unglaubliche 102 Jahre ist er alt geworden. Er war ein Maler des Abstrakten, hat die Formensprache aufs Äusserste reduziert. Er malte kraftvoll massive, und zugleich dynamische, expressive Balkengefüge, meist in Schwarz. Für seine Reflexionen wurde er weltberühmt. Und eben diese Reflexionen kann man nur auf den Originalen erkennen, weshalb ein Besuch einer Ausstellung von ihm unumgänglich ist. Mit meiner heutigen Gästin Dr. Marie-Amélie zu Salm-Salm spreche ich über Pierre Soulages. Sie ist ausgewiesene Soulages-Fachexpertin und lernte ihn über ihre Doktorarbeit persönlich kennen und blieb fortan mit dem Künstler und seiner Ehefrau befreundet. | |||
31 Mar 2023 | Ich spreche mit dem Sammler Jürgen Kleeberg | 01:04:44 | |
Mein heutiger Gast ist der Sammler Jürgen Kleeberg. Er hat sich von jungen Jahren an eine nicht unbeachtliche Sammlung von alten Malern aufgebaut, ohne dass ihm ein Vermögen zur Verfügung gestanden hätte. | |||
29 Apr 2023 | Ich spreche mit der Malerin und Lüpertz-Meisterschülerin Martina Kolle | 00:48:10 | |
In dieser Episode spreche ich mit der Malerin Martina Kolle. Martina ist die Grossenkelin des Malers Helmut Kolle dessen Werke in der Münchner Pinakothek und im Centre Pompidou ausgestellt sind. Ihre Werke zeigen wunderbare, frische, kräftige Farben und Formen. Geschult wurde sie von Prof. Markus Lüppertz, den wir alle als den Malerfürsten kennen. Martina war eine seiner Meisterschülerinnen. Sie erzählt uns, wie es war, bei ihm studiert zu haben. Wie malt man ein abstraktes Bild? Auch daran lässt sie uns auf kurzweilige Art und Weise teilhaben. | |||
12 May 2023 | Ich spreche mit dem Generalsekretär der Ernst v. Siemens Kunstsstiftung Dr. Martin Hoernes | 00:40:41 | |
Natürlich habe ich auch heute wieder einen spannenden Gast, den ich euch vorstellen darf: Dr. Martin Hörnes. Er ist Generalsekretär der Ernst v Siemens Kunststiftung. Wir werden heute erfahren, wie diese Kunststiftung entstanden ist, wie sie arbeitet und wir hören von den überaus spannenden Projekten, die die Ernst v Siemens Kunststiftung unterstützt. | |||
07 Jun 2023 | Ich spreche mit den Konzeptkünstlern, den Riklin Brüdern | 00:58:14 | |
In dieser neuen Episode spreche ich mit den Konzeptkünstlern, den Zwillingsbrüdern Frank und Patrik Riklin, die das Atelier für Sonderaufgaben betreiben. Sie sind mit ihrem Nullstern-Hotel bekannt geworden, sogar der Spiegel hatte über sie berichtet. Wir sprechen darüber, warum ihre Website mit Öffnungszeiten versehen ist, wie sie als Zwillinge zusammenarbeiten, wir reden über ihr, aus ihrer Sicht, wichtigstes Werk «79 Schlafzimmer» und über ihre Unverfrorenheit, den Humor in ihren Werken und sie warum sie ein millionenschweres Angebot eines russischen Investors ausgeschlagen haben. Hört rein in die künstlerische Welt der beiden Brüder, die unkonventionell und unbeirrt ihren Weg mit Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit gehen. | |||
15 Jun 2023 | Ich spreche mit dem Maler Reiner Heidorn | 00:44:49 | |
Mein heutiger Gast ist Reiner Heidorn. Er malt grossformatige eindrückliche Bilder der Natur und erzählt uns wie er zur Malerei fand. Auch der Klimawandel ist ein Thema und er malt auch für seine Psychohygiene, wie er sagt. Bemerkenswert ist, dass und wie er auch ohne Kunststudium erfolgreich wurde und inzwischen ziemlich gut davon leben kann. Reiner lässt uns ausserdem Teil haben daran, wie er seine Bilder mit dem berühmten Jazz-Musiker Prof. Johannes Enders vertont, und erzählt uns von seinen Gedanken. Hört rein und schaut, ob er uns das Rezept seiner «Brühe» verrät, die seine Bilder so aussergewöhnlich werden lässt. Vom 6. - 10.9.2023 werde ich life an der Swiss Art Expo im HB Zürich sein, gleich am Eingang zur berühmten Bahnhofstrasse und spannende Gespräche vor Ort führen. Ich freu mich auf euch! | |||
25 Jun 2023 | Ich spreche mit Yvonne Bonaparte | 00:48:30 | |
Mein heutiger Gast ist die Malerin Yvonne Bonaparte. Sie war als Kind Schauspielerin, wurde im Erwachsenendasein eine erfolgreiche Musikproduzentin. Sie hat mit Künstlern wie den Prinzen produziert und den Platin-Status erreicht. Aber trotz der Erfolge, die sie zu verzeichnen hatte, musste sie ihre Aktivitäten immer wieder zurück schrauben. Lange unerkannt diagnostizierte man ihr erst spät den Asperger Autismus. Wir sprechen in dieser Folge darüber, was das mit ihr und ihrem Leben gemacht hat und immer noch macht und wie sie damit umgeht. Wir besprechen wie Yvonne als Autistin Bilder malt, was sie sieht, fühlt und wie sie plant. Sie lässt uns ausserdem teilhaben an ihrer Sichtweise auf die Welt der Galerien, was, soviel darf ich verraten, eine besondere Sichtweise ist. | |||
27 Jul 2023 | Plauderstunde mit dem Meisterfälscher Wolfgang Beltracchi | 01:06:16 | |
Herzliche willkommen zurück nach meinem Urlaub. Fulminant starten wir wieder mit einer weiteren spannenden Folge in meinem Kunstpodcast. In meinem heutigen Gespräch plaudere ich mit Wolfgang und Helene Beltracchi darüber, was Wolfgang statt Meisterfälscher zu werden noch alles beruflich hätte machen können. Wir sprechen über Moral und Wolfgang erklärt, wie er reagiert hätte, hätte er eines seiner Fälschungen gekauft. Wir reden über die Verhaftung, der keine Beweise zugrunde lagen und darüber, ob es Wolfgang gelungen ist, den von ihm gemalten Campendonk, mit dem er seinerzeit aufflog, zurückzuerhalten. Wolfgang und Helene sprechen ausserdem über den heutigen Kunstmarkt und den Verfall des Kunstwertes. | |||
03 Aug 2023 | Ich spreche mit der Malerin Stephanie Pech | 01:03:31 | |
Da ich in den letzten vier Wochen während meines Urlaubs keine Folge für euch hochgeladen habe, bekommt ihr nun ein paar Folgen in kürzeren Abständen. In der heutigen Episode spreche ich mit der Malerin Stephanie Pech. Sie bereits ins jungen Jahren Aufsehen erregt, als sie figurativ malte, als alle anderen abstrakt malten. Stephanie schöpft ihre Themen aus der Umwelt. Sie malt Regenwürmer auf grossformatigen Leinwänden, die auch schon mal um die Ecke gehen. Da sie ihre Objekte haptisch begreifen muss, bevor sie sie mal, holt sie sich diese nach Hause und versucht sie im Ganzen durch Anfassen zu begreifen. Von Yves Klein wurde sie inspiriert, den menschlichen Körper als Pinsel zu nutzen und so entstehen grossformatige Bilder, die in Zusammenarbeit mit einer Tänzerin entstanden sind. Für Stephanie findet Malerei in dem Raum zwischen Spannung erzeugen, Ruhe reingeben, zwischen Chaos und Ordnung statt. Liebe KunstfreundInnen, wenn ihr Lust habt mich und meine Gäste live zu sehen, dann kommt zur Swiss Art Expo vol 5 nach Zürich in den Hauptbahnhof. Vom 6. bis 10.9. werde ich ab 16.00 Uhr vor Ort sein, gleich am Eingang zur berühmten Bahnhofstrasse. Ich werde spannende Gespräche mit den Künstlern vor Ort führen. Ich freu mich auf euch! | |||
17 Aug 2023 | Ich spreche mit der Kuratorin Tina Sauerländer darüber, wie man virtuelle Ausstellungen macht | 00:48:49 | |
Wie versprochen bekommt ihr hier ein paar Folgen in kürzeren Abständen. Virtual Reality mit Tina Sauerländer. In meinem Gespräch mit Tina erfahren wir, was genau Virtual Reality (VR) eigentlich ist. Tina erklärt uns, wie man eine virtuelle Kunstausstellung organisiert. Wie plant man eine solche Ausstellung, welche Herausforderungen bringt das mit sich? Wie macht man eine solche Ausstellung interessant für die Betrachenden, denn nur drei VR-Brillen in einen ansonsten leeren Raum aufhängen, das wäre ja nicht interessant. Tina hat in mir die Neugier auf virtuellen Brillen entfacht und wir reden darüber, wie diese uns in andere Welten eintauchen lassen können und was das für den Bereich der Kunst bedeutet. Bei mir hat sie damit eine echte Faszination entfacht und -ratet mal - ich werde mir eine solche Brille gönnen. Wir beschäftigen uns in unserem Gespräch ausserdem mit der Frage, wie die Digitalisierung die Museumslandschaft verändert und wie die KI (Künstliche Intelligenz) in VR einwirkt. Tina weiss es und lässt uns an ihrem Wissen teilhaben. Aber selbstverständlich reden wir über vieles andere mehr. Viel Freude beim Zuhören. | |||
26 Aug 2023 | Ich spreche mit dem bekannten Künstler Carsten Fock | 01:06:05 | |
Wie ist das Leben eines erfolgreichen Künstlers? Ich freue mich besonders, dass ich euch heute einen der bekanntesten und erfolgreichsten Maler unserer Zeit in Deutschland vorstellen darf. Ein sympathischer, feinsinniger Künstler: Carsten Fock. Wir erhalten heute besondere Einblicke in Carstens Werdegang, seine Gedanken und sein Ansinnen. Wir erfahren an was ihm liegt, was weniger und wir besprechen drei wichtige seiner Werke. Besonders heute ist, dass wir gut verständliche Einblicke in die Kunst und das Künstlerdasein eines erfolgreichen, sympathischen Malers erhalten können. Es gibt einiges zu lernen! | |||
04 Sep 2023 | Talking to art entrepreneur Tayla Camp. | 00:49:50 | |
In my today's interview I introduce you to entrepreneur Tayla Camp. Tayla is an US citizen living in Berlin and we had a lot fun while talking. She will explain us why she doesn’t see herself as an influencer in art, even if she has over 14’500 followers on Instagram. We are talking about the social media world and how it changed during the last years. Tayla talks about the stages of her life, her tattoos and how she came to art and art history. How did she finally end up in Berlin? She is starting her own business as a pop-up gallery in Berlin. And you may just get there, as she is opening her interesting show on September the 6th, just when I start interviewing artists of the swiss art expo in Zurich the same day. Lots of exciting topics, told in a very likeable and entertaining way! | |||
08 Sep 2023 | Ich spreche mit dem Grand Prix Reiter Hubertus von Zedtwitz | 00:45:32 | |
Heute führe ich ein Gespräch mit dem erfolgreichen Grand Prix Reiter Hubertus von Zedtwitz. Jetzt wundert ihr euch bestimmt, was ein Reiter hier in unserem Kunstpodcast macht. Nun diesen Zusammenhang wird er uns erklären. Also Hubertus verfügt über noch weitere Qualitäten, die es ihm schliesslich erlauben uns zu erklären, warum Kunst für die Entwicklung des jungen Menschen aber auch alle anderen ebenso gut ist. Das kann er, weil er mit Kunst aufgewachsen ist und eine entsprechende Ausbildung gemacht hat. Die Thematik ist auch besonders für junge Eltern mit Kindern interessant. Seid gespannt auf Details! Falls ihr uns unterstützen möchtet könnt ihr dies via paypal.me/kunstpodcast tun. Oder auf meiner website www.petralossen.com findet ihr den QR Code für Twint. | |||
18 Sep 2023 | Ich spreche mit der Leiterin der Kunsthalle Münster, Merle Radtke | 00:49:45 | |
Heute spreche ich mit Merle Radtke, der jungen Leiterin der Kunsthalle Münster. Für mich sticht sie heraus, durch ihr Repertoire an Wissen, Ansichten, Herangehensweisen und Themen ihres Studiums. Wir reden darüber wie sich das Sehen verändert in unserer digitalen Zeit. Wir sprechen über ihre Hinwendung zur feministischen Kunst und wie das ihre kuratorische Arbeit für die Kunthalle Münster beeinflusst. Merle erzählt uns wie sie KünstlerInnen für ihre Ausstellungen in der Kunsthalle Münster findet, was sie anspricht und was ihr wichtig ist bei der Auswahl. Und natürlich spricht sie auch über vergangene und anstehende Ausstellungen, die eingebettet in die besonderen Begebenheiten der Kunsthalle Münster hervorragende Umstände zur Verfügung stellen. Falls ihr uns unterstützen möchtet könnt ihr dies via paypal.me/kunstpodcast tun. Oder auf meiner website www.petralossen.com findet ihr den QR Code für Twint. | |||
11 Oct 2023 | Ich spreche mit dem Kunstmäzen Michael Horbach | 00:49:14 | |
Mein heutiger Gast ist der bekannte Kunstsammler und -mäzen Michael Horbach aus Köln. Wir besprechen heute, warum er sich vor Jahren dazu entschieden hat, Künstler zu unterstützen und wir reden natürlich auch darüber, wie er das tut. Michael sagt, er hatte viel Glück in seinem Leben. Mit der Michael Horbach Kunststiftung möchte er etwas zurückgeben. Welche Projekte er dazu realisiert und wie seine Projekte aufgebaut sind, erfahren wir in diesem Podcast. Sie reichen teilweise bis nach Südamerika und Cuba. Wir sprechen ausserdem über Achselhaare, warum sie Subjekt einer Ausstellung waren und heute bei Frauen verbannt werden müssen. Michael erzählt uns über das Centro Cultural und den Kunstpreis, den seine Stiftung vergibt. Ein tolles Gespräch mit einem wahrlich guten Menschen. Viel Spass beim Zuhören! | |||
16 Oct 2023 | Ich spreche mit der Sammlerin Ingrid Roosen-Trinks | 00:59:17 | |
Meine heutige Gesprächspartnerin Ingrid Roosen-Trinks feiert in diesem Jahr 50jähriges Sammeljubiläum. Wir sprechen darüber, wie sie anfing ihre inzwischen über 600 Werke umfassende Sammlung von nationalen und internationalen Künstlern aufzubauen. Ingrid erzählt uns wie alles anfing, wie Corona sie verführt hat aus der Sammelleidenschaft noch etwas ganz anderes zu erschaffen und damit einen Mehrwert für Jung und Alt im nördlichsten Fleckchen Schleswig-Holsteins zu schaffen. Wir werden Zeuge der energetischen Schaffenskraft dieser sympathischen, jung gebliebenen Dame und bekommen Lust, sie in Angeln zu besuchen. | |||
25 Oct 2023 | Ich spreche mit dem Aktionskünstler Volker Johannes Trieb | 00:47:35 | |
Das Interview mit meinem heutigen Gast ist so wichtig, dass ich es zwischen die Art Expo Nuggests einschiebe. So bekommt ihr die Gelegenheit, am 4.11.2023 zwischen 10 – 18.00 Uhr zum historischen Rathaus Osnabrück zu fahren und das Projekt zu unterstützen. Volker Johannes Trieb, ein absolut bemerkenswerter Aktionskünstler, der sich um die Menschlichkeit, Frieden, die Gesundheit unseres Planeten verdient macht und seine grosse angelegten Projekte dafür zum Einsatz bringt. Ihr hört berührende Neuigkeiten, erfahrt «behind-the-scene» Informationen zum Umsatz seiner Projekte, die wichtiger nicht sein könnten. Wir besprechen sein Projekt «Weltgewissen, du bist ein Fleck der Schande» indem Volker auf 6.500 verunglückte Saisonarbeiter aufmerksam macht, die in Qatar auf den Baustellen der FIFA Weltmeisterschaft ums Leben gekommen sind. Er hat 6.500 Sandfussbälle vor dem Eingang der FIFA in Zürich ausgelegt. Mehr hört ihr im Podcast. Werdet aktiv für das sehr wichtige, zurzeit laufende Projekt «Forx – Pitchforks for Peace» eine Installation am Rathaus Osnabrück, das noch bis zum 4.11. läuft und an genau diesem Tag zwischen 10 und 18 Uhr sein Ende finden wird. Vor Ort könnt ihr eine seiner Mistgabel kaufen. Adresse: Historisches Rathaus Osnabrück, Markt 30, 49074 Osnabrück. Solltet ihr Volker und seine Aktionen unterstützen wollen folgt dem Link zu seiner website: Hören könnt ihr hier und überall wo es Podcasts gibt: https://open.spotify.com/show/79AbS5CpSXlryiP8dHrH7J?si=1ZEgRTscRdiIfiNiwLGOBQ Falls ihr uns unterstützen möchtet könnt ihr dies via paypal.me/kunstpodcast tun. Oder auf meiner website www.petralossen.com findet ihr den QR Code für Twint. | |||
10 Nov 2023 | Ich spreche mit dem Künstler Stefan Szczesny | 00:47:47 | |
Mein heutiger Gast ist der weltweit bekannte Künstler Stefan Szczensny. Unsere Unterhaltung ist ein großartiges Gespräch über seine Kunst, mit wunderbaren Einblicken in die kunstgeschichtliche Vergangenheit. Stefan gehörte zu den jungen Wilden, er hat unzählige, auch überdimensionale Kunstwerke geschaffen, Skulpturen, architektonische Werke, er hat Theater-Projekte realisiert, in der Modewelt mitgewirkt und er hat mit vielen Grössen der Kunstwelt zusammen gearbeitet und bis heute befreundet. Stefan ist ein Tausendsassa, und er sagt, ihm sei der Weg zum Gesamtkunstwerk wichtiger, als das einzelne Werk. Er versteht sich und seine Kunst als das Licht am Ende des Tunnels, und auch wenn man es auf den ersten Blick nicht sofort bemerkt, ist er sehr politisch und er erklärt uns, wie er mit seiner Kunst die Demokratie erhalten möchte. | |||
16 Nov 2023 | Ich spreche mit dem Kurator Jan Gustav Fiedler | 00:50:36 | |
Mein heutiger Gast, Jan Gustav Fiedler, erzählt uns von der Arbeit als Kurator. Dabei sucht er nach der Reduktion, das heisst mit wenig Form viel Ausdruck zu schaffen. Er erklärt uns warum und wie er das macht. Jan erzählt uns etwas über die Ausstellung mit der wunderbaren russischen Künstlerin Vera Klimentyeva, die er kuratiert hatte. Ausserdem erklärt er uns, wie man «Die Idee einer absoluten Gegenwärtigkeit» in einer Kunstausstellung darstellt. Jan führt uns durch das neue und einmalige Konzept seiner neu inszenierten Spark ART Fair in Wien vom 14. Bis 17. März 2023. Diese Messe ist die erste kuratierte Messe. | |||
24 Nov 2023 | Ich spreche mit der Leiterin Kunst & Kultur der DKB Stiftung, Ulrike Eichentopf | 01:00:26 | |
In meiner heutigen Episode, die Teil einer Miniserie ist, besprechen wir ein ganz spannendes Thema, dass im kulturellen Bereich noch nicht viel Dokumentation fand. Zunächst führt uns Ulrike Eichentopf, Leiterin Kunst & Kultur der DKB Stiftung, durch eine kleine Einführung dessen was die DKB Stiftung ist, wie sie begann, und was sie heute tut und wie sie ihre 14 Künstler fördert. Mit einer kürzlich realisierten Ausstellung hat Ulrike das Thema Nachhaltigkeit endlich auch in die Kunst und Ausstellungswelt eingebracht. Einmalig im Bereich der Kunstausstellungen! In dieser Episode erzählt sie uns, welche Kriterien sie erarbeitete und wie sie das Projekt starteten. In einer nächsten Folge hören wir dann, wie eine Klimabilanz für den kulturellen Bereich entsteht, welche Daten wie erhoben wurden und welcher Rechner für kulturelle Veranstaltungen erarbeitet wurde. | |||
29 Nov 2023 | Ich spreche mit der DKB Stiftung und Dr. Birte Jung über die Ergebnisse der Klimabilanzierung einer Kunstausstellung | 00:48:43 | |
Im 2 Teil meiner DKB Stiftungs-Mini Serie hören wir nun, wie das Klimabilanzierungsprojekt der DKG Stiftung in Zusammenarbeit mit Dr. Birte Jung ihren Weg in die Realisation fand und wie es umgesetzt wurde. Super spannend hört ihr hier, welch unerwartetes Ergebnis dabei zutage trat und hört, wie daraus gelernt wurde und wird. Eine eindeutige Belastungsbilanz hat viele Menschen erstaunt. Aber hört selbst: Teil 2 der Miniserie der DKB Stiftung, heute mit Dr. Birte Jung und Ulrike Eichentopf. | |||
11 Dec 2023 | Ich spreche mit Juliane Rogge über die Ausstellungen der Schroth Sammlung | 00:44:39 | |
In Soest gibt es einen Kunstraum, den sog. RAUM Schroth. Über den werde ich heute mit der Kunsthistorikerin Juliane Rogge sprechen. Wir werden die Hintergründe der Sammlung Schroth ergründen, die Inhalte, die von wahrhaftig erleuchtender Sinnhaftigkeit sind und wir erfahren insides über die zur Zeit laufende Ausstellung die zweigeteilt wurde. Was wann wo wie hört ihr alles in dieser Unterhaltung! | |||
22 Dec 2023 | Weihnachtsgrüsse und Update 2023/24 | 00:06:28 | |
Fröhliche Weihnachten euch allen und einen super Rutsch ins neue Jahr! | |||
11 Jan 2024 | Ich spreche mit der Bildhauerin Hanna Regina Uber, Teil 1 | 00:41:47 | |
Mein heutiger Gast ist meine Freundin Hanna Regina Uber, eine deutsche Bildhauerin, mit der ich nun das zweite Mal spreche. Warum hat welche Skulptur diese oder jene Oberfläche? Was bedeutet das? Wie setzt sie diese ein? Darüber rede ich heute mit Gina. Ausserdem beleuchten wir die Geschichte der viel besprochenen Skulptur «Connected». Wer Lust hat, kann sich in meinem Instagram Account ein Foto der Skulptur anschauen: | |||
18 Jan 2024 | Ich spreche mit der Bildhauerin Hanna Regina Uber, Teil 2 | 00:44:41 | |
Heute präsentiere ich euch Teil 2 der 2. Epiode mit der Bildhauerin Hanna Regina Uber. Wir sprechen über das von ihr gegründete Amberger Kunstsymposium, wie es entstand, was es tut und wohin es möchte. Ausserdem erhalten wir Hintergrundwissen zu ihrer Skulpturenreihe Nexus, die sehr erfolgreich ist. Das Statement, dass Gina mit dieser Reihe verfasst, werden wir verstehen lernen. Für eine deutsche Realschule hat sie eine moderne Marienstatue gebaut. Sie erzählt uns in diesem Zusammenhang wie sie ihre Aufgabe als Bildhauerin versteht und der Maria eine neue Formensprache einhaucht. | |||
29 Jan 2024 | Ich spreche mit dem Kunstberater Helge Achenbach, Teil 1 | 00:56:25 | |
Teil 1. Mein heutiger Gast ist der Kunstberater Helge Achenbach, der seinerzeit von der Aldi-Witwe Babette Albrecht, angezeigt wurde, und im Nachgang dann zu einer mehrjährigen Gefängnisstrafe verurteilt wurde. Wir werden heute nicht über all das sprechen, was schon zig mal in der Öffentlichkeit breitgetreten wurde, sondern über genau die anderen Dinge, die passiert sind und die nicht besprochen werden. Wir sprechen über Persönliches aus Helges Leben. Was in Helges Leben hat ihn in den Knast gebracht? Hat er aus seinen Fehlern gelernt? Wir sprechen darüber, dass Helge gar keinen Schaden verursacht hat und wie sich die Banken eine goldene Nase an seinen Vermögenswerten verdient haben. Das durften sie ganz offiziell und wurden bis heute nicht dafür zur Verantwortung gezogen. Wir besprechen auch die medialen Vorgehensweisen, denen Helge ausgeliefert war und teilweise immer noch ist. Ob man das auch als kriminell bezeichnen darf? Entscheidet selbst. | |||
15 Feb 2024 | Ich spreche mit Helge Achenbach Teil 2 | 00:48:55 | |
Heute präsentiere ich euch Teil 2 meines Gesprächs mit Helge Achenbach. Helge hat so viel wunderbares zu erzählen. Neben Anekdoten zu besonderen Begegnungen in seiner Karriere z.B. mit den grossen Kunstfälscher Elmyr, dem wohl erfolgreichsten Künstler unserer Zeit Gerhard Richter und Jeff Koons, erzählt er uns von seinem wunderbaren Kunstaktivitäten von heute. «Kultur without Boarders» ist ein Projekt, das Helge ins Leben gerufen hat. Hört rein, was sie wo tun, wie sie es tun und freut euch mit mir, dass es Helges Qualitäten in der Kunst wieder einen Sinn gegeben hat. Ganz nebenbei erhalten wir ein paar seiner wertvollen Ratschläge, die in damals haben erfolgreich werden lassen. | |||
29 Feb 2024 | Kunst meets Crime und die RAF. Mein Gespräch mit Friedrich Hucke | 01:10:16 | |
Kunst meets Crime und die RAF. Mein Gespräch mit Friedrich Hucke Ich weiss ja nicht, ob ihr es wusstet, aber ich bin ein grosser True Crime Podcast Fan. Um so mehr hat mich gefreut, dass ich das heutige Gespräch mit Friedrich Hucke führen durfte. Hucke ist ehemaliger Kriminalkommissar und Maler. Er erzählt uns heute von seiner Zeit als er gegen die RAF (Rote Arme Fraktion) ermittelnd und vor Ort dabei war, Einsätze bei Bombenanschlägen und Schiessereien miterleben musste und wie er zur Kunst kam. Hucke füttert die KI mit seinen Ideen und Gedanken und gestaltet die Bilder malerisch hernach weiter. Die Ergebnisse zeigen u.a. Erdogan, Trump, Putin und den Papst in einzigartigen Darstellungen. Aber hört selbst rein was er wie so alles gemacht hat. | |||
20 Mar 2024 | Ich spreche mit der Malerin Petra Schott | 00:51:00 | |
Bilder von Zartheit, von viel Gefühl, moderne Farben, Freiheit, Liebe und Zuneigung, das sind die Worte, die mir beim Betrachten von ihren Bildern in den Kopf kommen. Ich kann mich davon nicht befreien, nein, ich will mich davon nicht befreien. Ich spreche mit Petra Schott, die es versteht malerisch Visionen, Erinnerungen und Emotionen umzusetzen. Was dabei herauskommt, sind Kraftpakete von grosser Zurückhaltung, die präsenter nicht sein können. Falls ihr uns unterstützen möchtet könnt ihr dies via paypal.me/kunstpodcast tun. Oder auf meiner website www.petralossen.com findet ihr den QR Code für Twint. | |||
30 Mar 2024 | Kunst meets Theater. Mein Gespräch mit Achim Freyer | 01:02:52 | |
Kunst trifft Theater In meiner neuen Reihe «Kunst trifft…» hören wir heute mein Gespräch mit dem Maler, Theater- und Filmemacher, Hochschullehrer, Sammler und Stifter Achim Freyer. Anlässlich seines 90. Geburtstages am 30.03.1014 werden wir, seine Freunde und viele Kunst- und Theaterliebhaber ihn feiern – und so tun wir dies mit dieser Episode auch. Ich sprachmit einem wachen Geist, einem sehr bedachten Mann, dem die Lebensfreude aus den Augen blitzt, der ein bewegtes Leben führte, bei Berthold Brecht studierte und einfach nur ganz besonders liebenswert und sympathisch ist. Freut euch auf das besondere Gespräch mit einem ganz besonders besonderen Menschen. Falls ihr uns unterstützen möchtet könnt ihr dies via paypal.me/kunstpodcast tun. Oder auf meiner website www.petralossen.com findet ihr den QR Code für Twint. | |||
10 Apr 2024 | Kunst meets den Kulturreporter Peter Grabowski vom WDR Teil 1 | 00:52:57 | |
Heute geht’s um etwas schwieriges, etwas Düsteres – naja, daraus besteht unsere Welt ja leider auch. Aber stellen wir uns den Aufgaben, um es besser zu machen, Verständnis zu gewinnen, die Dinge von verschiedenen Seiten aus zu betrachtn. Heute spreche ich mit dem WDR kulturpolitischen Reporter Peter Grabowski über die Antisemitismusdebatte im Kulturbetrieb, wir sprechen über Empathie, Antisemitismus, politische Positionierung: Kunst zwischen Aufgabe und Überforderung. Erhellende Worte zu sehr schwierigen Aufgabenstellungen und Themen. Liebe Leute helft uns zu wachsen. Das könnt ihr mit einer Spende tun, und bitte teilt diese und andere Episoden! Das hilft uns wirklich sehr. Besten Dank! | |||
01 May 2024 | Kunst meets den Kulturreporter Peter Grabowski Teil 2 | 00:51:01 | |
Der Wert von Kunst- und Kulturproduktion lässt sich nicht immer in Geldeinheiten messen. Viele Künstler folgen nicht oder nicht primär dem Prinzip der Gewinnmaximierung. Aber sie sind auch wie wir alle ökonomischen Zwängen ausgesetzt, wenn sie überhaupt produktiv arbeiten wollen. Die wirtschaftliche Lage Bildender Künstler ist oft extrem angespannt. Nur wenigen gelingt es, sich ausschließlich der künstlerischen Tätigkeit zu widmen, Einkommensdefizite müssen vielfältig über Nebentätigkeiten ausgeglichen werden. Noch wenigeren Künstlern ist es möglich, geeignete Arbeitsräume zu finanzieren. | |||
21 May 2024 | Ich spreche mit der Künstlerin Linda Luna | 00:53:30 | |
Heute spreche ich mit der multidisziplinären Künstlerin Linda Luna. Eine ausgesprochen bemerkenswerte Persönlichkeit. Sie erzählt uns, wie sie bereits mit jungen 13 Jahren ein Stipendium erhalten hatte und in die Welt hinauszog. Linda taucht in die Materie des Lebens auf besondere Art und Weise ein, erforscht sie, saugt sie auf und kreiert sodann ihre Werke. Welche Stationen sie bereits in jungen Jahren bereist hat und was sie daraus macht, hören wir hier. Falls ihr uns unterstützen möchtet könnt ihr dies via paypal.me/kunstpodcast tun. Oder auf meiner website www.petralossen.com findet ihr den QR Code für Twint. | |||
09 Jun 2024 | Sensationelle Neuerung im Kulturgutschutzgesetz. Mein Gespräch mit Dr. Hannes Hartung. | 00:41:17 | |
Heute kommen wir mit einer sensationellen Neuerung zu euch! Claudia Roth, die Beauftragte des Bundes für Kultur und Medien (BKM), die Bundesländer und kommunale Spitzenverbände haben sich offenbar zusammengerauft, um an die Stelle der bisherigen Beratenden Kommission .. ja… eine massive Verbesserung vorzulegen. Wird diese sentationelle Änderung wie geplant durchgeführt, wird Deutschland zum Vorreiter in diesem so sensiblem, bisher völlig ungerechtem aber so wichtigen Thema werden. Hört rein, was geplant ist mit der Raubkunst in Deutschland. Der Deutsche Kunst-Rechtsanwalt Hannes Hartung führt uns durch die Situation. | |||
10 Jun 2024 | Dr. Leonhard Fopp interviewt mich zum Kunstmarkt Schweiz. | 01:01:05 | |
Heute ist verkehrte Welt. Heute werde ich zur Abwechslung einmal von Dr. Leonhard Fopp interviewt. Er quetscht mich zum Kunstmarkt der Schweiz aus und was mir einfällt zu dessen Megatrends. 15 grosse Fragen darf ich beantworten. Ein spannendes Gespräch mit einem lieben, langjährigen Freund. | |||
15 Jun 2024 | Kunst trifft Kunsttherapie. Ich spreche mit Thuli Wolf. | 00:49:27 | |
Was hat Kunst eigentlich mit Kunsttherapie zu tun? Oder umgekehrt, was hat Kunsttherapie eigentlich mit Kunst zu tun? Kunst kann so viel. Kunst ist so wichtig für unsere Gesellschaft, aber auch für jeden Einzelnen. So kann Kunst z.B. auch heilend wirken. Nämlich als Kunsttherapie. Mein heutiger Gast stellt uns dieses, andere Feld im Kunstbereich vor. Thuli Wolf ist Ärztin und hat sich zur Kunsttherapeutin weitergebildet und entwickelt. Wir besprechen, was genau Kunsttherapie ist, wie sie wirkt und wir reden auch darüber wo die Unterschiede zwischen der Bildenden Kunst und der Kunst, produziert im Rahmen einer Therapie oder eines Coachings, liegen. Ein spannender Exkurs, der sich auch damit beschäftigt was Kunst ist und wann etwas Kunst ist. | |||
27 Jun 2024 | Wie sieht eine Kunstmischung aus afrikanischer und westlicher Kunst aus? Ich spreche mit der Künstlerin Manuela Sambo. | 00:53:56 | |
Heute stelle ich euch die angolanische Künstlerin Manuela Sambo vor. Sie erzählt uns von ihrem Leben in Angola, Luanda während der Zeit des Bürgerkrieges. Wir hören aber auch, wie aufgeschlossen das Land gegenüber den weiblichen Mitbewohnern ist. Mit 20 Jahre kam sie in die DDR. Manuela erzählt uns, wie sie als Afrikanerin, das Leben in der ehemaligen DDR und dann auch den Mauerfall ’89 erlebte. Wir reden über ihre Kunst, die eine faszinierende Mischung afrikanischer Kunst mit der westlichen Welt der Kunst darstellt. Ein bisschen wie Modigliani es auch machte, aber eben doch ganz anders. | |||
26 Jul 2024 | Ich spreche mit dem Auktionator Cyril Koller. | 00:55:42 | |
Ein super spannendes Gespräch habe ich mit Cyril Koller, den Inhaber und Chef des Auktionshauses Koller geführt. Cyril nimmt uns mit hinter die Türen dessen, was in einem Auktionshaus alles passiert, bis es schliesslich zu einer Versteigerung kommt. Aus dem Nähkästchen gesprochen erfahren wir auch, was z.B. passiert, wenn einer ein Werk ersteigert und dann aber nicht bezahlt, wie der Auktionator Fehler vermeidet und welche lustigen Anekdoten Cyril noch so in seiner Kariere als Auktionator erlebt hat. | |||
05 Aug 2024 | Ich spreche mit dem Museumsdirektor Dr. Rainer Vollkommer | 01:16:37 | |
Mein heutiger Gast ist Dr. Rainer Vollkommer, Museumsdirektor. Ein feiner, sensibler Mensch, hoch gebildet, und amüsant. Völlig kurzweilig erzählt er uns wie nebenbei die Geschichte des Museums von der Entstehung, Bedeutung bis zur heutigen Transformation. Er erläutert uns, warum es so wichtig für die Politik ist, Kunst und Kultur für die Gesellschaft bereit zu stellen, und somit auch zu fördern – immerhin besuchen mehr Menschen Museen als dass sie zu Fussballspielen gehen! Warum hat Rainer, seinerzeit Student an der Sorbonne, mal eins auf die Nuss bekommen? Auch dass erzählt uns der Geschichte-versessene- Fachmann. | |||
21 Aug 2024 | Ich spreche mit dem Maler Titus Schade | 00:57:57 | |
In meiner heutigen Episode spreche ich mit dem Maler Titus Schade. Titus malt ganz aussergewöhnliche Werke. Seine Bilder zeigen Gebäude, Windmühlen, Regale, Tische und vieles mehr. Er malt klare Linien. Wie man daraus faszinierende Kunst produzieren kann, hört ihr in dieser Episode. Ebenso lernen wir, wie in diese Gegenständen Romantik zu finden ist. Viel Vergnügen beim zuhören! | |||
29 Aug 2024 | Ich spreche mit dem Maler Armin Völckers - Teil 1 | 00:34:12 | |
Mein heutiger Gast ist Armin Völckers. Wir haben ein inspirierendes und auch langes Gespräch miteinander geführt. «Wie in einer Kneipe» sagt er, locker vom Hocker sage ich. Im Zweiten Teil, werden wir dann über seine Werke sprechen. Viel Vergnügen. | |||
04 Sep 2024 | Ich spreche mit dem Maler Armin Völckers - Teil 2 | 01:01:10 | |
Im zweiten Teil meiner Podcast-Episode mit Armin Völckers, gehen wir nun ins Eingemachte: Wir sprechen über seine Bilder. Armin erzählt uns wie sie entstehen, was aus seinem Leben wir in seinen Werken wiederfinden, wie wir seine Werke verstehen dürfen und was sie prägen. Armin wünscht sich seine eigenen Träume malen zu können und wir erfahren, ob und wie ihm das gelingt. Mich haben ausserdem besonders die Namen seiner Werke interessiert, die für mein Empfinden seine Werke noch interessanter machen. So besprechen wir die Titel und Werke wie «Paul entschuldigt sich», «Der junge Polke» und «Dieses Lied von Pink Floyd, wo er so rennt.» Ein sehr offenes und kurzweiliges Gespräch, dem es Spass macht zuzuhören und zu folgen. Folge mir für mehr coole Einblicke in die Kunstszene. Falls ihr uns unterstützen möchtet könnt ihr dies via paypal.me/kunstpodcast tun. Oder auf meiner website www.petralossen.com findet ihr den QR Code für Twint. | |||
09 Sep 2024 | Ich spreche mit Michael Franke | 00:49:44 | |
Wie wird man vom Gymnasiallehrer zum Fotograf? In meinem heutigen Gespräch mit Michael Franke spreche ich über seine Liebe zur Fotografie, seinen Weg in der Fotografie, wie sich diese im Laufe der Jahre veränderte und was er eigentlich zeigen möchte. Auch Michael hat eine Idee, was künstlerische Fotografie ist, wo sie beginnt und wie sie sich von der dekorativen oder dokumentarischen Fotografie unterscheidet. | |||
16 Sep 2024 | Ich spreche mit dem Journalisten und Fotografen Markus C. Hurek. | 00:45:12 | |
Mein heutiger Gast ist der Journalist und Fotograf Markus C. Hurek. Markus ist Ressortleiter Politik beim Focus. Wir sprechen unter anderem über ChatGPT’s Definition «Wann ist ein Foto Kunst». Markus hat viele Politiker und Schauspieler fotografiert wie z.B. den Frauenschwarm Matz Nickelsen. Seine Fotos von Julia Nawalnaja bei der Bambi Verleihung sind berührende Zeitzeugen geworden und sein Foto mit dem Pianisten Igor Levit und der betagten Holocaustüberlebende Margot Friedländer hat den Preis «Rückblende» erhalten. Aber das ist nicht der einzige Preis den er gewonnen hat und den wir hier besprechen. Die Fotos lade ich euch auch in mein Instagram hoch. | |||
27 Sep 2024 | Ich spreche mit dem Künstler Krassimir Kolev | 01:06:08 | |
Mein heutiger Gast ist der sympathische Maler, Bildhauer und Fotograf Krassimir Kolev aus Bulgarien. Wenn ihr etwas über Kunst und darüber lernen wollt wie Künstler denken, ihre Werke aufbauen, wie und wovon sie sich inspirieren lassen, dann müsst ihr diese Folge anhören! Krassimir erzählt welche grossen Künstler ihn inspirieren und wie das Projekt «Aktiv Inklusiv» entstanden ist. Für dieses Projekt hat er zahlreiche Personen mit Down Syndrom portraitiert und es ist ihm auf eindrückliche Weise gelungen die Seele seiner Models hervorzuheben. | |||
02 Oct 2024 | Was bedeutet eigentlich.. Museologie? Mit Dr. Rainer Vollkommer. | 00:15:45 | |
NEUE MINISERIE Heute beginnt endlich meine kleine Miniserie in der ich mit Dr. Rainer Vollkommer Kunstbegriffe bespreche, die wir zum Teil sicher zu kennen meinen, aber ich verspreche euch, ihr werdet erstaunt sein, was es zu den einzelnen Begriffen der Kunst noch alles zu erzählen gibt. Heute besprechen wir den Begriff der Museologie. Was gehört eigentlich alles dazu, was umfasst der Begriff? Gehen wir dem auf den Grund! Wenn ihr diese Folge genossen habt, dann abonniert den Canal u lasst eine positive Bewertung da. Das hilft uns sehr. Falls ihr uns unterstützen möchtet könnt ihr dies via paypal.me/kunstpodcast tun. Oder auf meiner website www.petralossen.com findet ihr den QR Code für Twint. | |||
03 Oct 2024 | Was bedeutet eigentlich.. Kunstmarkt? Mit Dr. Rainer Vollkommer. | 00:18:28 | |
Was bedeutet eigentlich.. Kunstmarkt? Ich komme zwar selbst aus dem Kunstmarkt, bin also Kunsthändlerin, aber dennoch möchte ich Dr. Rainer Vollkommer bitten euch den Begriff zu erklären. Was alles gehört zum Kunstmarkt dazu, was beeinflusst ihn, wie entstehen diese teilweise wahnwitzigen Preise? Hier findet ihr Antworten. Wenn ihr diese Folge genossen habt, dann abonniert den Canal u lasst eine positive Bewertung da. Das hilft uns sehr. | |||
04 Oct 2024 | Was bedeutet eigentlich.. Restaurierung? Mit Dr. Rainer Vollkommer. | 00:14:15 | |
Was bedeutet eigentlich.. Restaurierung? Heute mal ein Beriff, von dem doch jeder zumindest Teile der Bedeutung kennt. Aber… wir und das sind Dr Rainer Vollkommer und ich, würden nicht über den Begriff sprechen, wenn es da nicht doch das eine oder andere Neue zu erklären gäbe. Das der Beruf noch heute nicht geschützt ist und somit quasi jeder einen Salvator Mundi restaurieren könnte, ist nur ein Detail.. Na was war neu für euch? Und wieder, wenn euch diese Folge gefallen hat, dann abonniert den Kanal u lasst eine positive Bewertung da. Das hilft uns sehr. | |||
05 Oct 2024 | Was bedeutet eigentlich.. Ikonographie? Mit Dr. Rainer Vollkommer. | 00:09:31 | |
Was bedeutet eigentlich.. Ikonographie? Jedenfalls hat Ikonographie nichts mit Ikonen zu tun. Also was ist Ikonographie denn dann? Mehr erzähle ich euch heute an dieser Stelle mal nicht – ihr müsst reinhören. Und Lernen! | |||
07 Oct 2024 | Was bedeutet eigentlich.. Fresko? Mit Dr. Rainer Vollkommer. | 00:12:13 | |
Was bedeutet eigentlich.. Fresko? Das bespreche ich in unserer inzwischen -lasst mich zählen 6. Episode der Serie. Aber nicht nur das, wir erfahren auch, was Secco Malerei ist und wie sich die beiden Malarten unterscheiden. Und wer bitte sind denn eigentlich die bedeutendsten Künstler aller Zeiten und wo befindet sich das grösste Fresko der Welt? Dr. Rainer Vollkommer weiss das alles, und erklärt es uns. Ich verspreche euch, ihr werdet von nun an mit anderen Augen durch die grossen, alten Gebäude laufen und Fresken anschauen. Unglaublich was Rainer alles aus dem eff eff erzähen kann, keine Zahl, kein Name, nichts zum Thema kommt hier zu kurz. Wenn ihr diese Folge genossen habt, dann abonniert den Canal u lasst eine positive Bewertung da. Das hilft uns sehr. | |||
08 Oct 2024 | Was bedeutet eigentlich... Avantgarde? Mit Dr. Rainer Vollkommer. | 00:16:51 | |
Was ist eigentlich… die Avantgarde? Alle schon mal gehört, keiner weiss was genaues. Das ändern wir heute und auch ich muss mich einreihen, ich wusste das alles tatsächlich auch nicht. Lasst euch überraschen was es zur Avantgarde alles zu erzählen gibt! | |||
09 Oct 2024 | Was bedeutet eigentlich.. Impressionismus? Mit Dr. Rainer Vollkommer. | 00:14:53 | |
Heute präsentieren wir euch unsere Episode zum Begriff Impressionismus. Was umfasst der Impressionismus alles, wann begann er und wie hat er die Kunstwelt beeinflusst? Aber nicht nur zu diesen Fragen erhalten wir Antworten, Dr. Rainer Vollkommer enthüllt für uns auch ein kleines Geheimnis. | |||
10 Oct 2024 | Was bedeutet eigentlich.. Expressionismus? Mit Dr. Rainer Vollkommer. | 00:09:00 | |
In der heutigen Mini-Episode nehmen wir den Kunstbegriff Expressionismus unter die Lupe. Dr. Rainer Vollkommer erklärt uns wie er wann entstanden ist, wer sich dieser Bewegung zugehörig fühlte und was er mit der Gesellschaft macht, bzw. wie er bei Kritikern aneckte. | |||
11 Oct 2024 | Was bedeutet eigentlich.. Blauer Reiter? Mit Dr. Rainer Vollkommer. | 00:13:45 | |
Der Blaue Reiter war eine Künstlervereinigung. Wir erfahren hier wie diese Vereinigung entstanden ist, wer ihr angehörte. Franz Marc und Wassily Kandinsky gehörten u.a. dieser Gruppierung an. Kandinsky war auch Namensgeber durch ein von ihm gemaltes Gemälde aus dem Jahr 1903. Kurz waren auch van Gogh und Edward Munch mit von der Partie. Untypisch fortschrittlich war auch, dass die beiden Künstlerinnen Marianne von Werefkin und Gabriele Münter.8 Dr. Rainer Vollkommer erzählt uns auch, wo die beste Sammlung der Gruppierung zu finden ist, denn das ist eine Reise wert. | |||
12 Oct 2024 | Was bedeutet eigentlich.. Monochrom? Mit Dr. Rainer Vollkommer. | 00:09:53 | |
Was bedeutet eigentlich… Monochrom? Heute werden wir darüber sprechen was ein Monochrom ist. Der bekannteste und wichtigste Maler von Monochromen ist zweifelsfrei Yves Klein, der sich sein spektakuläres Blau sogar hat patentieren lassen. Wie er auf die Idee kam ganz in Blau zu malen hören wir hier von Dr. Rainer Vollkommer. | |||
15 Oct 2024 | Ich spreche mit der Künstlerin Manuela Karin Knaut. | 00:45:19 | |
Mein heutiger Gast ist die Künstlerin Manuela Karin Knaut. In Teil 1 unserer Episode erforschen wir gemeinsam Ihren Werdegang, hören ihre Gedanken zu Land, Leben und Leuten und lassen uns die Kunst der vielgereisten Frau erklären. Manuela sprüht vor Neugierde und einem liebevollen Blick auf die Menschen. So sprühen ihre Bilder ebenfalls und so sprüht auch dieses Gespräch. Wenn ihr diese Folge genossen habt, dann abonniert den Canal u lasst eine positive Bewertung da. Das hilft uns sehr. Falls ihr uns unterstützen möchtet könnt ihr dies via paypal.me/kunstpodcast tun. Oder auf meiner website www.petralossen.com findet ihr den QR Code für Twint. | |||
21 Oct 2024 | Ich spreche mit der Künstlerin Manuela Karin Knaut - Teil 2 | 00:31:06 | |
Bereits heiss erwartet kommt jetzt der 2. Teil meines meines Gespräches mit der Künstlerin Manuela Karin Knaut. Freut euch auf weitere Details aus dem Leben der Künstlerin. Heute besprechen wir ihr Dasein als Installationskünstlerin, neben dem der Malerin. Ein Bereich der der Künstlerin ausgesprochen wichtig ist. Manuela erzählt uns, wie sie aus gefundenen, gesammelten Materialien neue Geschichten und Verbindungen spinnt bis sie zu einer neuen, eigenständigen Bedeutung kommen. Wie sie dabei in Johannesburg eine Segeljacht in Ihr Atelier inmitten der Stadt zauberte, ist nur ein spannendes Detail von verschiedenen. | |||
28 Oct 2024 | Ich spreche mit dem Künstler Fawzy El Emrany darüber wie der Krieg in Palestina ihn und seine Kunst geprägt hat. | 01:01:46 | |
Dieses Gespräch war nicht so einfach. Nicht für mich, aber ich denke auch nicht für meinen Gast: Fawzy El Emrany. Fawzy ist ein palästinensischer Maler geboren im Gazastreifen. Er hatte Anfang Oktober letzten Jahres geplant seinen Kindern das erste mal Palestina und die Grosseltern zu zeigen und hatte die Reise geplant. Und dann kamen die Hamas. Das Gespräch war nicht einfach für mich, weil ich unsicher war, was ich ihn alles fragen darf ohne Traumata zu triggern. Natürlich war auch für Fawzy das Gespräch nicht ganz einfach. 26 Jahre geprägt und traumatisiert vom Krieg hat Spuren hinterlassen. Diese Spuren des erlebten Krieges sehen wir in seinen Bildern. Seine Bilder überfordern uns nicht, er haut uns keine Brutalität um die Ohren, er zwingt uns das Leid nicht auf. Wir erkennen den Krieg in seinen Bilder erst, wenn wir uns mit seinem Werk beschäftigen. So malt er ein Bild mit Orangen, die auf einem Tisch liegen. Orangen, die es in seiner Kindheit in Hülle und Fülle gegeben hat, die aber schon lange verschwunden sind, verdrängt vom Krieg in seinem Land. Hört hier das Gespräch mit einem Maler, Fawzy El Emrany, der die Erlebnisse des Orient mit dem Okzident in seinen Bildern vereint, sozialpolitische Themen verfolgt und in der ganzen Welt ausstellt. Ein feiner Mensch, der sich öffnet, und uns Einblick gewährt. Bemerkung: Wir werten nicht – ausser, dass wir generell gegen Krieg und Gewalt sind. Falls ihr uns unterstützen möchtet könnt ihr dies via paypal.me/kunstpodcast tun. Oder auf meiner website www.petralossen.com findet ihr den QR Code für Twint. | |||
07 Nov 2024 | Ich spreche mit dem Maler René Wirths. | 01:09:39 | |
Was hatte ich Spass bei dieser Aufnahme! Ein Ausnahmekünstler, ein Virtuose seines Faches, das ist René Withs, auf seinen Bildern, aber auch in unserem Gespräch. Faszinierende Gemälde von Gegenständen des Alltags die die Reduktion zeigen, seine Konzentration auf den Prozess. So malt er. Aber das ist noch lange nicht alles. Lasst euch überraschen, davon was René noch so alles auf Lager hat und in seinem philosophischen Kopf. Wenn ihr diese Folge genossen habt, dann abonniert den Kanal u lasst eine positive Bewertung da. Das hilft uns sehr. | |||
17 Nov 2024 | Ich spreche mit den Künstlern Honey and Bunny | 00:55:01 | |
Sie klingeln an Türen und fragen, ob sie die Wohnung putzen dürfen. Und das machen Sie in Abendkleid und Smoking. Die beiden sind promovierte Architekten, und machen etwas, dass ich so auch noch nicht gesehen habe. Das Künstlerpaar Honey & Bunny alias Sonja Stummerer und Martin Hablesreiter setzen sich mit den alltäglichsten Alltagsbegebenheiten in ihrer Kunst auseinander. Dabei geht es einmal ums Essen, ein andermal ums Scheissen. Die beiden performen, installieren und provozieren in einer Art, dass die Menschen massiv auf sie reagieren. Sie haben in einer Ausstellung im Victoria & Albert Museum auf der eigens für Queen Victoria hergestellten Toilette einen Hamburger operiert. In Ihrer Arbeit gibt es keine Tabus, im Gegenteil, sie wollen unbeachtete Situationen, die immer schon so waren, aufbrechen und die Menschen zum Nachdenken anregen. Das gelingt Ihnen mit Humor, wenn es auch manchmal nicht mit Humor goutiert wird. Wir sprechen darüber, warum sich Menschen beim Thema Essen, provozieren lassen, sodass sie schimpfen, die Künstler angreifen und auch keinen Halt davor machen sie zu quälen? | |||
26 Nov 2024 | Die Geschenkbox | 00:04:00 | |
Liebe Kunstliebhaber und -liebhaberinnen | |||
28 Nov 2024 | Ich spreche mit der Kunstinvestment-Expertin Sophie Neuendorf. | 00:47:09 | |
Wie kann man über Investments kurzweilig und sympathisch, ja geradezu lustig sprechen? Mit meiner heutigen Gesprächspartnerin Sophie Neuendorf , Vizepräsidentin bei Artnet AG und Aufsichtsratsvorsitzende der Galerie Neuendorf AG geht das. Hört hier, welche Künstler marktstabil sind, welche Investments im Kunstsektor weniger gefährlich sind und wie Sophies Prognose für den Kunstmarkt in den nächsten Jahren aussieht. Und natürlich besprechen wir noch viele andere spannende Themen rund um Investments in der Kunst. Die Kunstbox könnt ihr unter petra@petralossen.com bestellen. Wenn ihr diese Folge genossen habt, dann abonniert den Kanal u lasst eine positive Bewertung da. Das hilft uns sehr. Falls ihr uns unterstützen möchtet könnt ihr dies via paypal.me/kunstpodcast tun. Oder auf meiner website www.petralossen.com findet ihr den QR Code für Twint. | |||
07 Dec 2024 | Wiederholung vom 22.März 2022: mit Prof. Dr. Raimund Stecker | 00:53:33 | |
Bis Weihnachten darf ich euch mit den Lieblingsepisoden meiner ZuhörerInnen verwöhnen. Hier, mein Gespräch mit Prof. Dr. Raimund Stecker über seine Kritik an Gerhard Richter. | |||
10 Dec 2024 | Wiederholung vom 08. Feb. 2022: Mein Gespräch mit Dr. Hannes Hartung | 00:50:15 | |
Bis Weihnachten darf ich euch mit den Lieblingsepisoden meiner ZuhörerInnen verwöhnen. Hier, mein Gespräch mit Dr. Hannes Hartung über den Gurlitt Justizskandal. | |||
12 Dec 2024 | Wiederholung vom 02.Sept. 2022 mit Wolfgang und Helene Beltracchi | 01:21:07 | |
Bis Weihnachten darf ich euch mit den Lieblingsepisoden meiner ZuhörerInnen verwöhnen. Hier, mein erstes Gespräch mit Wolfgang und Helene Beltracchi. | |||
07 Dec 2024 | Weihnachtsgrüsse, ein paar Infos und los gehts... | 00:01:25 | |
What comes next.. ich erkläre es Euch. | |||
17 Dec 2024 | Wiederholung vom 27. Juli 2023 mit Wolfgang und Helene Beltracchi | 01:06:16 | |
Bis Weihnachten darf ich euch mit den Lieblingsepisoden meiner ZuhörerInnen verwöhnen. Hier, mein zweites Gespräch mit Wolfgang und Helene Beltracchi. | |||
20 Dec 2024 | Wiederholung vom 26. Jan. 2023 mit Daniel Sambo Richter | 00:46:58 | |
Bis Weihnachten darf ich euch mit den Lieblingsepisoden meiner ZuhörerInnen verwöhnen. Hier, mein Gespräch mit Daniel Sambo-Richter. | |||
24 Dec 2024 | Wiederholung vom 29. Jan. 2024 mit dem Kunstberater Helge Achenbach | 00:56:25 | |
Bis Weihnachten darf ich euch mit den Lieblingsepisoden meiner ZuhörerInnen verwöhnen. Hier, mein erstes Gespräch mit Helge Achenbach. | |||
27 Dec 2024 | Wiederholung vom 03. Aug. 2023 mit der Malerin Stephanie Pech | 01:03:31 | |
Gerne darf ich euch nochmals mit einer Lieblingsepisode meiner ZuhörerInnen verwöhnen. Hier, mein Gespräch mit Stephanie Pech. | |||
31 Dec 2024 | Wiederholung vom 28. Okt. 2022 mit Dr. Ina Ross über Doe's & Don't der jungen Künstlerkarriere | 00:46:56 | |
Gerne darf ich euch nochmals mit einer Lieblingsepisode meiner ZuhörerInnen verwöhnen. Hier, mein Gespräch mit Dr. Ina Ross. | |||
09 Jan 2025 | I am talking to curator Nasser Abdullah about Art in the United Arab Emirates | 00:49:22 | |
Nasser Abdullah is an Emirati curator based in the United Arab Emirates, with a distinguished career in the arts. I did not know many details about the art scene in the UAE area, so I am very happy to have learned the details. Nasser has a broad knowledge and when I asked a question, he answered like a book. Learn about the development of art in his young country in this episode. A valuable conversation in my opinion Please don’t miss to follow my podcast and give me 5 Stars if you like it. That helps us a lot. If you would like to support us, you can do so via paypal.me/kunstpodcast. Or you can find the QR code for Twint on my website www.petralossen.com. | |||
16 Jan 2025 | Was bedeutet eigentlich Romanik? Meine Schlagwort-Episode | 00:17:37 | |
Hören und gleichzeitig lernen, damit wir wissen wovon die Rede ist. Dr. Rainer Vollkommer erklärt uns in dieser Reihe, was eigentlich was ist. | |||
22 Jan 2025 | Was bedeutet eigentlich Gotik? Meine Schlagwort-Episode mit Dr. Rainer Vollkommer | 00:19:32 | |
Hören und dabei was lernen, damit wir wissen wovon die Rede ist, wenn es heisst "Gotik". | |||
27 Jan 2025 | AI Generated Translation- Talking to Artist Manuela Karin Knaut, Installations | 00:31:06 | |
This part of my interview with the artist Manuela Karin Knaut is already eagerly awaited. It was initially recorded in German, this is an AI generated english translation. You can look forward to more details from the artist's life. Today we discuss her existence as an installation artist alongside that of a painter. An area that is extremely important to the artist. | |||
27 Jan 2025 | AI Generated Translation - Talking to Artist Manuela Karin Knaut, Part 1 | 00:45:18 | |
My guest today is the artist Manuela Karin Knaut. In part 1 of our episode, we explore her career together, listen to her thoughts on the country, life and people and hear her explain the art of this much-travelled woman. Manuela is bubbling over with curiosity and a loving view of people. Her pictures also sparkle and so does this conversation. | |||
29 Jan 2025 | Ich spreche mit der Malerin Rebecca Bernau | 00:51:33 | |
Was macht das Schicksal mit einem? Wie weit reichen frühkindliche Erfahrungen auch in der Welt als Künstler? Werden wir von all unseren Erfahrungen und Umständen geprägt? Das sind Fragen, die u.a. wichtig sind für eine Künstlerkarriere und deren Entwicklung. Aber nicht nur darüber habe ich mit der Malerin Rebecca Bernau gesprochen. Hört hier, wie sich Rebeccas Malerei entwickelt hat und wo die Reise noch hin soll. Falls ihr uns unterstützen möchtet könnt ihr dies via paypal.me/kunstpodcast tun. Oder auf meiner website www.petralossen.com findet ihr den QR Code für Twint. | |||
06 Feb 2025 | Was bedeutet eigentlich Renaissance? Meine Schlagwort-Episode mit Dr. Rainer Vollkommer | 00:27:24 | |
Hören und dabei lernen, damit wir wissen wovon die Rede ist, wenn es heisst Renaissance. Dr. Rainer Vollkommer erklärt uns in der Reihe der Schlagworte zur Kunst, was eigentlich was ist. |