
What’s next? (next incubator)
Explorez tous les épisodes de What’s next?
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
13 Nov 2023 | Diversity, Equity & Inclusion | what’s next | Staffel 2 #1 | 00:26:13 | |
Herzlich Willkommen zur 2. Staffel von what’s next! Diesmal sprechen wir über „6 Wege in eine gleichberechtigte Gesellschaft”. Unser Host Christa Kloibhofer-Krampl hat dafür die Kommunikation-und Inklusionsexpertin Heidemarie Egger als Co-Host eingeladen um mit ihr und spannenden Gästen zum Thema zu diskutieren. In Folge 1 diskutieren Christa und Heidi über „Diversity, Equity & Inclusion”. Was hat es mit dem „Trend” auf sich? Worum geht’s dabei wirklich? Und was können Unternehmen tun, um das Thema bei sich voranzutreiben? Ein spannendes Gespräch über Geschlechter, Gerechtigkeit, Inklusion und die Herausforderungen dabei! Wenn dir der Podcast gefällt, kannst du uns unterstützen indem du ihn likest, abonnierst – und keine Folge mehr verpasst! Außerdem freuen wir uns, wenn du deinen Freund:innen davon erzählst, damit sich noch mehr Menschen mit Wegen in eine gleichberechtigte Gesellschaft befassen! Folge next-incubator auch auf Instagram und LinkedIn um immer auf dem Laufenden zu bleiben! | |||
29 Jun 2022 | Zero Waste in allen Lebensbereichen - Ein Interview mit Verena Kassar von Das Gramm | what’s next Podcast #5 | 00:24:30 | |
Was bedeutet Zero Waste eigentlich? Warum ist es so wichtig Dinge so oft wie möglich zu verwenden und was gehört noch alles dazu um unsere Welt in einem vollständigen Kreislaufwirtschaftssystem zu denken?
Über diese Themen spricht Christa-Kloibhofer-Krampl in unserer "what’s next" Podcast Folge #5 mit Verena Kasser, Gründerin des Grazer Zero Waste Ladens „Das Gramm“ und „Das Dekagramm". Verena hat neben der Gründung ihrer Zero Waste Shops viele weitere Initiativen ins Leben gerufen und bietet in dem Gespräch spannende Einblicke in ihre bisherige Laufbahn, zukünftige Projekte, sowie Tipps zur Umsetzung von Zero Waste im täglichen Leben.
Alle Infos zum Podcast findest du unter www.next-incubator.com/podcast
Nähere Informationen zu Das Gramm findest du hier: | |||
30 Jan 2024 | Barrieren abschaffen mit Heidemarie Egger I Staffel 2 #6 | 00:25:18 | |
Wie ist es als Frau mit Behinderungen ständig mit Barrieren konfrontiert zu sein? Woran scheitert echte Inklusion in Österreich? 🧐 In der sechsten und allerletzten Folge unseres Podcasts wird unser Co-Host Heidemarie Egger vor den Vorhang geholt, mit den Antworten auf alle Fragen rund um Inklusion. Falls die Information untergegangen ist: Heidi ist langjährige Expertin und Trainerin für inklusive Öffentlichkeitsarbeit und Frauen mit Behinderungen. In einem regen Austausch klärt sie auf, was es braucht um Barrieren abzuschaffen & Talente zu fördern- ob auf politischer oder wirtschaftlicher Ebene. Wie man also persönlich sowie als Unternehmen ein Ally für Menschen mit Behinderung sein kann- das erfährst du in der brandneuen #WhatsNext-Folge. 🎙️ Hör gleich mal rein & lerne über einen der 6 Wege zur gleichberechtigten Gesellschaft. 💪🏻 | |||
15 Oct 2024 | Schiefe Karriereleiter und Bildungschancen mit Janet Kuschert #4 | 00:23:09 | |
Was wenn doch nicht alle Tellerwäscher:innen sich zu Millionär:innen raufarbeiten können? Der amerikanische Traum in Österreich schon in der Kindheit zerplatzt? Die Karriereleiter schon bei der Geburt vorbestimmt wird? Denn Fakt ist: Bildung wird hier zulande „vererbt“. Der Gap zwischen sozioökonomischen Schichten ist in Österreich schon sehr früh enorm und beginnt bereits im Schulalter.Wie können es also Jugendliche schaffen, ihr volles Potenzial gemäß ihrer individuellen Fähigkeiten auszuschöpfen? Wie können Kinder aus nicht-akademischen Haushalten dennoch studieren gehen und Akademiker:innen-Kinder eine passende Lehre machen? Im Gespräch mit Janet Kuschert, dem Vorstand von Sindbad, diskutiert Host Christa Kloibhofer-Krampl über die Initiative, die dank eines Mentoringprogramms Chancengerechtigkeit schafft und Jugendlichen einen erfolgreichen Einstieg in weiterführende Schulen ermöglicht. Wie junge Menschen miteinander in Verbindung treten und gemeinsam Träume ergreifen – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft – erfährst du in der vierten Folge des What’s Next Podcasts. Hör rein und entlarve mit uns Mythen rund um den „Tellerwäscher“-Fehlglauben und SDG 4 (Hochwertige Bildung).Gerechte Bildungschancen sind DER Schlüssel zu einer faireren Gesellschaft. Mentoring-Programme wie „Sindbad“ unterstützen Jugendliche dabei, ihr volles Potenzial zu entfalten. Wenn dir die Folge gefällt, freuen wir uns, wenn du sie likst, abonnierst und mit Freund:innen teilst, damit mehr Menschen über das Freiwilligenprogramm erfahren & sich engagieren können. Folge next-incubator auch auf Instagram und LinkedIn, um immer über die neuesten Initiativen informiert zu bleiben! | |||
01 Sep 2022 | Faire Mode - Ein Interview mit Thomas Winkler von Apflbutzn | what’s next Podcast #6 | 00:28:32 | |
Was ist der Unterschied zwischen Bio und Fair? Brauchen wir noch mehr Kleidung? Warum halten alte Kleidungsstücke oft länger als neue? Darüber spricht unser Host Christa Kloibhofer-Krampl mit Thomas Winkler, Gründer von Apflbutzn. Apflbutzn ist ein Grazer Unternehmen, welches fair produzierte Kleidung aus nachhaltigen Stoffen anbietet und dabei besonders viel Wert auf Regionalität legt. Alle Infos zum Podcast findest du unter www.next-incubator.com/podcast Nähere Informationen zu Apflbutzn findest du hier: https://www.apflbutzn.at | |||
02 Jan 2024 | Rassismus abschaffen- Austausch mit Ramazan Yildiz I Staffel 2 #4 | 00:25:14 | |
Was bedeutet eigentlich "ethnische Vielfalt“? Werden Menschen anderer ethnischer Herkunft wirklich im Berufsleben benachteiligt? Wie kann man ein Ally sein und Menschen anderer ethnischer Herkunft unterstützen? 🤔 Um diese und viele andere Fragen geht's in der vierten Folge des "What's Next"-Podcast mit Christa & Heidi. Wie Rassismus tief in unserem System verankert ist, und warum es nicht ausreicht nicht-rassistisch zu sein; das bespricht Ramazan Yildiz von ZARA (Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit) mit den zwei CO-Hosts. 🎙️ Also- hör auch du rein & lerne mehr über einen der 6 Wege zur gleichberechtigten Gesellschaft.🎙️ Wenn dir der Podcast gefällt, kannst du uns unterstützen indem du ihn likest, abonnierst – und keine Folge mehr verpasst! Außerdem freuen wir uns, wenn du deinen Freund:innen davon erzählst, damit sich noch mehr Menschen mit Wegen in eine gleichberechtigte Gesellschaft befassen! Folge next-incubator auch auf Instagram und Linkedin um immer auf dem Laufenden zu bleiben! | |||
18 May 2022 | Daten-Aktivismus - Ein Interview mit David Jablonski, Initiator von klimadashboard.at | what’s next Podcast #2 | 00:28:46 | |
"Wir brauchen gemeinsame Daten, weil wir gemeinsame Wahrheiten brauchen“ - In Folge 2 unseres "What's next" Podcast von Next-Incubator spricht unser Host Christa Kloibhofer-Krampl mit David Jablonski, einem der drei Initiatoren von klimadashboard.at. Die Idee des Klimadashboards ist es, die Klimakrise mit Hilfe von faktenbasierten und verständlich aufbereiteten Daten greifbar zu machen. Christa und David sprechen dabei über den Einfluss von Daten auf politische Entscheidungen und die Meinungen der Gesellschaft. Außerdem erzählt David von seinen Erfahrungen betreffend der Zugänglichkeit, Interpretation und Visualisierung von Daten und über positive Veränderungen die durch die Verfügbarkeit von Information bewirkt werden können. Unseren Podcast gibt es auch als Video Podcast zu sehen unter: https://next-incubator.com/podcast/ Instagram / LinkedIn | |||
03 Sep 2024 | Arbeit vs. Armut mit Daniela Brodesser #1 | 00:31:10 | |
“Geh doch einfach arbeiten, um nicht mehr arm zu sein” Ein Sager, den Armutsbetroffene oft zu hören bekommen. Auch in Österreich, sind 15 % der Menschen armutsbetroffen. In der ersten Folge erzählt die Aktivistin & Autorin Daniela Brodesser im Gespräch mit Christa Kloibhofer-Krampl von ihren Erfahrungen mit armutsbedingter Ausgrenzung, Beschämung und Hoffnungslosigkeit. Wie bereits Schulkinder Stigmatisierung erfahren, Armut jede:n treffen kann, und warum “wohlgemeinte Spartipps” fast immer falsch ankommen erfährst du in einem ehrlichen Gespräch mit einer Betroffenen. Hör rein & entzaubere mit uns Mythen zum Thema Armut. Wenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn du deinen Freund:innen davon erzählst! 💡 Folge next-incubator auch auf Instagram und Linkedin um immer auf dem Laufenden zu bleiben! | |||
15 Jun 2022 | Bildung ohne Privilegien - Ein Interview mit Severin Broucek | what’s next Podcast #4 | 00:23:58 | |
Was ist der aktuelle Stand beim Zugang zu Bildung in Österreich, welche Visionen sind für die Ausbildung unserer Kinder sinnvoll und wie können Initiativen wie Teach for Austria dabei unterstützen?
Über diese Themen spricht Christa-Kloibhofer-Krampl in unserer "what’s next" Podcast Folge #4 mit Severin Broucek, dem Geschäftsführer von Teach for Austria.
Alle Infos zum Podcast findest du unter www.next-incubator.com/podcast
Nähere Informationen zu Teach for Austria findest du hier: https://www.teachforaustria.at
| |||
15 Sep 2022 | Jugendliche fördern - Ein Interview mit Silvia Jölli von Heidenspaß | what’s next Podcast #7 | 00:21:46 | |
Was brauchen jungen Menschen, die in kein bekanntes Raster passen? Und warum fehlt oft das Verständnis und das Vertrauen den Jugendlichen gegenüber? Über diese und noch weitere Facetten bei der Förderung von Jugendlichen spricht unser Host Christa Kloibhofer-Krampl mit Silvia Jölli, Geschäftsführerin von Heidenspaß. Das Jugendarbeitsprojekt möchte junge Menschen bei den wichtigen Schritt im Leben unterstützen. Weiters gehen sie gemeinsam der großen Frage nach, wie wir in der heutigen Gesellschaft Jugendlichen helfen können, eine Beschäftigung zu finden, die Spaß macht und auch kommerziell Erfolg verspricht. Alle Infos zum Podcast findest du unter www.next-incubator.com/podcast Nähere Informationen zu Heidenspaß findest du hier: https://www.heidenspass.cc | |||
04 May 2022 | Die Lebensmittelindustrie revolutionieren - Ein Interview mit der Gründerin von markta Theresa Imre | what’s next Podcast #1 | 00:28:09 | |
Willkommen beim „What’s Next“ Podcast von Next-Incubator. Unser Host Christa Kloibhofer-Krampl spricht in der ersten Folge mit Theresa Imre, der Gründerin von markta. Die Idee von markta ist ein Online Bauernmarkt, der faire Preise für Bauern und Bäuerinnen bietet und Kund:innen mit regionalen und hochwertigen Lebensmitteln versorgt.
Unter anderem sprechen Christa und Theresa darüber, wie aktuelle Entwicklungen im Bereich Food Loss und Food Waste, oder der Handel von Fleischerzeugnissen an Börsen unser Verhalten im Umgang mit Lebensmitteln prägen und warum es ein Umdenken beim Lebensmittelkonsum braucht.
Unseren Podcast gibt es auch als Video Podcast zu sehen unter: https://next-incubator.com/podcast/
Mehr Infos zu markta findet ihr unter: https://www.markta.at | |||
10 Nov 2022 | Social Business - Ein Interview mit Vertretern von magdas | what’s next #11 | 00:24:36 | |
Jeder Mensch, egal woher, mit welcher Vergangenheit oder mit welchen Handicaps kann gute Arbeit leisten und ist ein wichtiger Part in unserer Gesellschaft!
Unsere 11 Ideen für eine bessere Welt sind komplett! Und auch dieses Mal gab es ein super spannendes Gespräch mit zwei Personen, die anpacken und die Welt zu einem besseren Ort machen wollen.
Unser Host Kloibhofer-Krampl Christa durfte im magdas Hotel, das erste Social Business Hotel in Österreich, mit Michael Kleinbichler, dem Geschäftsführer des magdas Hotels, und Ziad Rabeh, dem Rezeptionsleiter vor Ort über den Betrieb und das Projekt hinter magdas sprechen.
Unseren Podcast gibt es auch als Video Podcast zu sehen unter: https://next-incubator.com/podcast/ Mehr über das magdas Hotel: https://magdas-hotel.at/de/vienna-city/ueber-uns | |||
01 Oct 2024 | Sichere Schwangerschaftsabbrüche – ein Muss für Frauengesundheit mit Maria Mayrhofer #3 | 00:28:38 | |
In Österreich ist der Zugang zu sicheren Schwangerschaftsabbrüchen nach wie vor eingeschränkt, obwohl sie ein grundlegender Teil der Frauengesundheit sind. Viele Frauen riskieren ihre Gesundheit oder ihr Leben, weil ihnen der Zugang zu sicheren Schwangerschaftsabbrüchen verwehrt bleibt. Doch haben wirklich alle Frauen in Österreich das Recht auf Selbstbestimmung? 🩺 Im Gespräch mit Maria Mayrhofer, Gründerin von aufstehn.at und Vertreterin der europäischen Initiative #myvoicemychoice, beleuchtet Host Christa Kloibhofer-Krampl die Bedeutung sicherer Schwangerschaftsabbrüche und wie diese mit der wirtschaftlichen Situation von Frauen und Familien zusammenhängen. Ist unser Gesundheitssystem tatsächlich so geschlechtergerecht, wie wir denken? 🎙️Hör rein und entlarve mit uns Mythen rund um reproduktive Rechte und SDG 3 (Gesundheit & Wohlergehen). Sichere Schwangerschaftsabbrüche sind nicht nur ein Gesundheitsdienst, sondern der Schlüssel zu einer gerechteren Gesellschaft. Wenn dir der Podcast gefällt, freuen wir uns, wenn du ihn likest, abonnierst und mit Freund:innen teilst, damit mehr Menschen sich mit Wegen zu einer gleichberechtigten Zukunft auseinandersetzen! Folge next-incubator auch auf Instagram und LinkedIn, um immer auf dem Laufenden zu bleiben! | |||
12 Dec 2023 | Klassismus-Gespräch mit Autorin Brigitte Theißl I what’s next I Staffel 2 #3 | 00:34:36 | |
Weiter geht’s mit der 2. Staffel von what’s next- rund um die „6 Wege in eine gleichberechtigte Gesellschaft”. Unser Host Christa Kloibhofer-Krampl hat dafür die Kommunikation-und Inklusionsexpertin Heidemarie Egger als Co-Host eingeladen um mit ihr und spannenden Gästen zum Thema zu diskutieren.In Folge 3 diskutieren Christa und Heidi mit der Autorin Brigitte Theißl zum Thema „Klassismus“. Brigitte ist ist leitende Redakteurin beim feministischen Magazin an.schläge, Freie bei DieSTANDARD und veröffentlichte zuletzt das Buch namens „Klassenreise“ zur sozialen Herkunft. Bis heute ist das Thema Armut und Klasse noch stigmatisiert, und nicht nur in der Gesellschaft, sondern ebenso in Medien ein Randthema. Welche Bewusstseinsarbeit es daher braucht & wie sehr das Aufwachsen in einem einkommensschwachen Haushalt das spätere Leben prägt- das und vieles mehr erläutert die Expertin in der heutigen Folge. Hör also rein, und lerne darüber wieso auch in Österreich noch viel Aufklärungsbedarf in Sachen Klasse braucht, um tatsächlich den Weg in eine gleichberechtigte Gesellschaft einzuschlagen. Außerdem freuen wir uns, wenn du deinen Freund:innen davon erzählst, damit sich noch mehr Menschen mit Wegen in eine gleichberechtigte Gesellschaft befassen!Folge next-incubator auch auf Instagram und Linkedin um immer auf dem Laufenden zu bleiben! | |||
12 Oct 2022 | Eine inklusive Gesellschaft - Ein Interview mit Vertreter:innen von Lebenshilfe | what’s next #9 | 00:28:06 | |
Die ökologische Nachhaltigkeit sollte ganz dringend mit der sozialen Nachhaltigkeit verbunden werden. Warum das so ist und was Nachhaltigkeit in beiden Aspekten bedeutet, gibts in der neuen "what's next?" Podcastfolge zu hören. Diesmal sprechen Susanne Maurer-Aldrian, Alex Mseddi und Nima Valinezhad von Lebenshilfe - Soziale Dienste und unser Host Kloibhofer-Krampl Christa darüber, was eigentlich Inklusion bedeutet und unter anderem über die Hürden bei dem Prozess, Nachrichten für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung inklusiv zu gestalten. Unseren Podcast gibt es auch als Video Podcast zu sehen unter: https://next-incubator.com/podcast/
| |||
16 Sep 2024 | Kann Bio die Welt ernähren? Mit Elisabeth Zoubek #2 | 00:20:04 | |
Achtung Spoiler: Es muss KEINEN Welthunger geben – denn Lebensmittel gibt es auf der Erde mehr als genug. Was es mit dem Verteilungsproblem auf sich hat und wie auch Einzelpersonen etwas dagegen tun können – darüber spricht Elisabeth Zoubek, Geschäftsführerin des Adamah Biohofs, in der neuen Folge des What's Next Podcasts. Wie kann man durch Ernährung eine „enkeltaugliche“ Zukunft mitgestalten, und inwiefern hilft Bio dabei? Tauche in der 2. Folge des What's Next Podcasts in ein spannendes und lehrreiches Gespräch rund um SDG 2 ein und erfahre, warum die gesamte Weltbevölkerung satt werden könnte. 💡Wenn dir die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn du deinen Freund:innen davon erzählst!Folge next-incubator auch auf Instagram und LinkedIn, um immer auf dem Laufenden zu bleiben! | |||
03 Sep 2024 | 17 Mythen zur Nachhaltigkeit, die einfach falsch sind | what’s next | Staffel 3 | 00:04:36 | |
Herzlich Willkommen zur 3. Staffel von what’s next! Dieses Mal deckt unser Host Christa Kloibhofer-Krampl gemeinsam mit ihren Gästen jede Menge gängige Mythen zum Thema Nachhaltigkeit auf. In dieser Staffel dreht sich alles rund um die 17 SDGs (Sustainable Development Goals) und den falschen Vorurteilen drumherum. Ob Armut, Hunger oder Geschlechtergerechtigkeit: in jeder Folge erwartet dich ein spannendes Gespräch mit Expert:innen und jeder Menge “Aha”-Momente. Wer ist Schuld an Armut? Trifft die Klimakrise alle gleich? Und gibt es eigentlich genug erneuerbare Energie für alle? Wenn dir der Podcast gefällt, kannst du uns unterstützen indem du ihn likest, abonnierst – und keine Folge mehr verpasst! Außerdem freuen wir uns, wenn du deinen Freund:innen davon erzählst, damit sich noch mehr Menschen mit Wegen in eine gleichberechtigte Gesellschaft befassen! Folge next-incubator auch auf Instagram und LinkedIn um immer auf dem Laufenden zu bleiben! | |||
27 Oct 2022 | Mobilität der Zukunft gestalten - Ein Interview mit Lina Mosshammer von Women in Mobility | what’s next #10 | 00:25:20 | |
Ganze 30% der CO2-Emissionen sind global betrachtet auf den Verkehr zurückzuführen. Wie können wir das ändern und die Mobilität der Zukunft diverser, innovativer und gleichzeitig umweltfreundlicher gestalten? Welche unterschiedlichen Bedürfnisse innerhalb der Bevölkerung gibt es und wie können diese visualisiert werden? - Zwei der vielen Fragen die uns schon lange beschäftigen. In dieser Podcastfolge konnte unser Host Christa Kloibhofer-Krampl mit Mobilitätsexpertin Lina Mosshammer, Co-Founder des Women in Mobility Hub Vienna und Punkt-vor-Strich über spannende Fakten und Veränderungen sprechen.
Unseren Podcast gibt es auch als Video Podcast zu sehen unter: https://next-incubator.com/podcast/ Mehr über Women in Mobility: https://www.womeninmobility.org Mehr über Punkt-vor-Strich: https://www.punkt-vor-strich.at | |||
16 Jan 2024 | Kuchen gegen Altersarmut- Gespräch mit Julia Krenmayr I Staffel 2 #5 | 00:24:28 | |
Mit Kuchen gegen Alterseinsamkeit und Altersarmut - ob das so leicht geht? Das erzählt dir heute Julia Krenmayr von der Vollpension, DEM Wiener Generationencafé. Gemeinsam mit den Co-Hosts Heidi & Christa spricht die Gründerin des Lokals darüber, wie sie das Kuchenbacken zum politischen Statement gemacht hat. 🗣️ Die soziale Wirkung ist unübersehbar; statt einer wachsenden Kluft zwischen Alt und Jung hat das Café einen Dialog zwischen den Generationen und einen Weg aus der monetären und Kontakt-Armut von Senior:innen geschaffen. 🍰 Mehr zur Vision, dem Erfolgsrezept und sozialen Wirkung der Vollpension, erfährst du in der 5ten Folge des Podcasts von Next-Incubator. 🎙️ Also- hör auch du rein & lerne mehr über einen der 6 Wege zur gleichberechtigten Gesellschaft. Außerdem freuen wir uns, wenn du deinen Freund:innen davon erzählst, damit sich noch mehr Menschen mit Wegen in eine gleichberechtigte Gesellschaft befassen! 💡 Folge next-incubator auch auf Instagram und Linkedin um immer auf dem Laufenden zu bleiben! | |||
28 Nov 2023 | Geschlecht & Vorurteil – Interview mit Lehrling Luka | what’s next | Staffel 2 #2 | 00:22:27 | |
Herzlich Willkommen zur 2. Staffel von what’s next! Diesmal sprechen wir über „6 Wege in eine gleichberechtigte Gesellschaft”. Unser Host Christa Kloibhofer-Krampl hat dafür die Kommunikation-und Inklusionsexpertin Heidemarie Egger als Co-Host eingeladen um mit ihr und spannenden Gästen zum Thema zu diskutieren.In Folge 2 diskutieren Christa und Heidi über mit Luka über „Geschlecht und Vorurteil”. Luka ist 17 Jahre alt, Lehrling und ein Transmann. Er erzählt im Gespräch mit welchen Vorurteilen er auf Grund seines Geschlechts konfrontiert ist, was er sich von seinen Mitmenschen wünschen würde und wo auch Unternehmen ansetzen können um sich für LGBTIQA+ Themen zu engagieren und Allys zu werden.Wenn dir der Podcast gefällt, kannst du uns unterstützen indem du ihn likest, abonnierst – und keine Folge mehr verpasst! Außerdem freuen wir uns, wenn du deinen Freund:innen davon erzählst, damit sich noch mehr Menschen mit Wegen in eine gleichberechtigte Gesellschaft befassen!Folge next-incubator auch auf Instagram und Linkedin um immer auf dem Laufenden zu bleiben! | |||
04 May 2022 | What’s next? - 11 Ideen für eine besser Welt | 00:01:11 | |
In unserer ersten "What's next" Podcast Reihe spricht Christa Kloibhofer-Krampl über 11 Ideen die unsere Welt zu einer nachhaltigeren, besseren und gerechteren Welt machen mit den 11 Menschen die hinter diesen Ideen stehen. Freut euch auf interessante Einblicke, persönliche Geschichten und Tipps wie man selbst zu einer nachhaltigeren Welt beitragen kann. | |||
01 Jun 2022 | Wie das Klima die Psyche beeinflusst - Ein Interview mit Anna Pribil von Psychologists for Future | what’s next Podcast #3 | 00:21:20 | |
„Die Klimaangst soll nicht geheilt werden, da es eigentlich die richtige Reaktion ist. Was wir wirklich brauchen ist mehr Aktion der Politik und einen gesellschaftlichen Wandel.” Als dritten Gast unseres “What’s next” Podcast von Next-Incubator spricht unser Host Christa Kloibhofer-Krampl mit Anna Pribil von Psychologists for Future Österreich. Dabei geht es darum, was die Klimaangst mit unserer Psyche macht, warum die einfachen Dinge die wichtigsten bei der Bewältigung der Klimakrise sind und welche konkreten Tipps es für Betroffene gibt. Unseren Podcast gibt es auch als Video Podcast zu sehen unter: https://next-incubator.com/podcast/ Mehr Infos zu Psychologists for Future findet ihr unter: https://www.psychologistsforfuture.org | |||
29 Sep 2022 | Die Klimakrise in die Medien bringen - Ein Interview mit Verena Mischitz von derStandard.at | what’s next Podcast #8 | 00:20:24 | |
Wie stark ist die Rolle der sozialen Medien in Bezug auf die Klimakrise? Und wie schaffen wir es, die wichtigen Informationen über die Klimakrise verständlich und detailliert allen Menschen zu vermitteln? In Folge 8 unseres “What’s next” Podcast von Next-Incubator spricht unser Host Christa Kloibhofer-Krampl mit Verena Mischitz, Videojournalistin bei derStandard.at. Verena ist sich sicher: „Momentan werden die Medien der aktuellen Klimakrise nicht gerecht.” Darum sprechen sie und Christa über die mediale Berichterstattung der schlimmsten Krise unserer Zeit. Außerdem erzählt Verena von ihren Erfahrungen im Journalismus und wie Fakten und schockierende Nachrichten synchron mit Handlungsvorschlägen ein „Wir-Gefühl” und Zusammenhalt schaffen können. Unseren Podcast gibt es auch als Video Podcast zu sehen unter: https://next-incubator.com/podcast/ |