
Wer nichts glaubt, muss alles wissen (DIÖZESE INNSBRUCK)
Explorez tous les épisodes de Wer nichts glaubt, muss alles wissen
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
24 May 2024 | #28 Jonas Goebel - Jesus die Milch ist alle | 01:06:30 | |
Jonas Göbl, Pastor und Autor aus Hamburg zu Gast bei uns im Podcaststudio - Natalie ist über sein Buch "Jesus die Milch ist alle" gestolpert und hatte den Wunsch mit dem Autor selbst einmal zu reden. Gesagt - getan! Jonas hat mit uns über seinen Weg zum Pastor, über ein paar Unterschiede zwischen katholischen und evangelischen Theologiestudium, über Martin Luther und natürlich über seine Bücher gesprochen. Hört rein! Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da – Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Meldet dich unter zukunft.glauben@dibk.at
| |||
08 Sep 2023 | #8 Konrad Hochgruber – Wertschätzung, die Headline eines gelungenen Miteinander | 01:14:53 | |
Der Schauspieler und Theatermacher wagte den Schritt vom „normalen Christen“ hin zum Menschen der in den kirchlichen Dienst tritt. Konrad betreute 2021 als Projektverantwortlicher das Diözesanjubiläum rund um das Thema Petrus Canisius, daher kennen wir ihn. Wir sprechen über seine Lebenserfahrungen und besprechen unter anderem die Fragen: Was bedeutet es für ihn Christ zu sein? Was heißt im „hier und jetzt“ leben und was das Handy heutzutage mit uns macht? Hört hinein in ein freudiges und spannendes Gespräch mit Konrad Hochgruber.
(wer das Musical gerne sehen möchte, die DVD ist bei uns im Bereich erhältlich)
Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
17 Jan 2025 | #45 Florian Gasser - "Ich kann die Kirche nicht den Wahnsinnigen überlassen" | 01:01:21 | |
Journalist und Podcaster Florian Gasser war zu Gast in der Stubn und hat mit mir über seine Mitgliedschaft in der Katholischen Kirche und die Wahnsinnigen dort drinnen gesprochen. Natürlich geht´s nicht nur darum was die Kirche so falsch macht, sondern wie viel auch gutes passiert und ob es überhaupt noch einen unterschied heutzutage macht. Dolce Vita für den Körper und die Seele und Geschichten die uns den Kopf schütteln lassen - ein durchaus launiges Gespräch über den Verein und warum man doch bleiben soll! Viel Spaß beim Hören! Servus Grüezi Hallo": Die spinnen, die Nachbarn der Film geistreich.tirol Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
18 Jul 2024 | #32 Melanie Wolfers - Auf meiner Stirn steht Melanie und ich schreibe Bücher übers Leben :-) | 01:10:05 | |
Melanie Wolfers ist Theologien, Philosophin, Ordensfrau, Podcasterin und Autorin - eine Frau, die etwas zu sagen hat - eine Mundwerkerin, die "Mut machen" will. Wir, in dieser Folge Lydia Kaltenhauser und Natalie Margreiter, haben uns Melanie in die Stubn eingeladen, um über ihren Alltag, ihren Glauben und ihr Leben zu reden. Sie erzählt uns, wie sie dazu gekommen ist, Bücher zu schreiben und die Religion verständlicher zu machen. "Wie kann ich von dem erzählen, was mich zutiefst berührt", dieser Herausforderung stellt sich Melanie auf verschiedenen Ebenen. Es geht um Qualität hier im Leben - hier und heute sollen sich schon Himmel und Erde berühren. Ob das sein kann und warum jede:r das Gefühl von Ohnmacht kennt - hört hinein! Melanie Wolfers - Podcast Ganz schön mutig Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
11 Apr 2025 | #51 - Emma Lorenz - Musik, Mut & Mission | 01:01:57 | |
„In der Chorstunde ist es oft wie in eine Religionsstunde.“ In dieser ersten Folge der neuen Staffel begrüße ich die leidenschaftliche Musikerin und Dekanatsjugendleiterin Emma Lorenz im Studio der Stubenhocker in Innsbruck. ✨ Was dich erwartet:
🎶 Musik verbindet. Glaube trägt. Gemeinschaft inspiriert. 📌 Highlights:
📥 Emmas Musikempfehlungen & Worship-Favorites findest du hier! 🎧 Wer nichts glaubt, muss alles wissen 👉 Du willst mehr erfahren oder hast Fragen? | |||
11 Aug 2023 | #6 – Valentin Huber – wir reden darüber, wir leben’s aber eigentlich nicht | 01:02:27 | |
„Ich will einer sinnvollen Tätigkeit nachgehen und Werte vermitteln, die Welt ein bisschen offener gestalten, und da setzt man am besten an der Wurzel an.“ Kann man Glaube und Kirche trennen? Was bedeutet es als Lehrer oder als Pfarrer authentisch zu sein? Valentin erzählt uns von sozialem Journalismus, wie es ist als einer von wenigen jungen Männern Primarschullehramt zu studieren und wir reden darüber, warum es so wichtig ist, bei der Wertevermittlung an der Wurzel anzusetzen – nämlich bei unseren Jüngsten. „Schisma“ Pädagogische Hochschule Tirol 20er Die Tiroler Straßenzeitung Diözese Innsbruck Denk Dich Neu Stubnhocker Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
01 Dec 2023 | #14 Magdalena Altmiks - Menschen verstehen und Gott kennen lernen | 01:07:45 | |
„Auch Psychologen dürfen Hilfe brauchen“. Magdalena Altmiks ist 23, studiert Psychologie und Theologie und engagiert sich ehrenamtlich in Kirche und Gesellschaft. Wir haben sie gefragt: Woran glaubst Du? Wie merke ich, dass ich zum Psychologen gehen sollte? Wie ist es, in der Grabeskirche zu übernachten? Und wie hört man eigentlich richtig zu? „Hören ist nicht gleich zuhören“, sagt Magdalena. Was sie damit meint? Hört rein ;-)
Brunnen
Gesprächsoase
Carl Rogers- Hilfe zur Selbsthilfe
Ambiguitätstoleranz Thomas Bauer
Diözese Innsbruck
Stubnhocker
Denk Dich Neu
Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at
| |||
21 Jun 2024 | #30 - Paulina und Natalie - über Muttertät, Ankerpunkte und was das Kinderkriegen mit dem persönlichen Glauben macht :-) | 00:59:01 | |
Die letzte Folge der 3. Staffel!
Trigger Warnung:
In dieser Folge geht es um Schwangerschaft, Fehlgeburten und Emotionen rund um das Thema Kinderkriegen. Wir reden sehr offen über eigene Erfahrungen und können nicht jedem Aspekt um das Thema Platz geben - unser Gespräch will niemanden verletzten oder verärgern.
Heute sprechen Paulina und Natalie über das, was sich im Leben von Paulina im Moment so abspielt.
Manche Ereignisse ändern einfach
alles und das geschieht gerade bei Paulina in Münster.
Ein intimer Einblick in die Lebenswelten von zwei Frauen.
Was machen „kommende“ Kinder mit uns und wie beeinflusst „das“ Mama-werden unseren Glauben.
Und was das jetzt für
die Zukunft dieses Podcasts heißt, besprechen wir auch in dieser Folge 😊
Hört rein!
Frauen Stärken
Muttertät
Aktion Leben
geistreich.tirol
Diözese Innsbruck
Stubnhocker
Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at
| |||
06 Oct 2023 | #10 - Natalie und Paulina - eine Folge voll von uns | 00:59:33 | |
Das war Staffel O1! Wir stellen fest: Ein cooles Projekt, das funktioniert. Nach zehn Folgen schließen wir die erste Staffel ab, stellen uns unserem eigenen Spiel und ziehen je eine Karte. In dieser Folge könnt ihr uns beim Nachdenken über Bibel (schon wieder?), beten, Religion und Globalisierung, Hochzeiten… also ist alles wie immer: wir reden über Gott und die Welt. Und wir freuen uns natürlich über Rückmeldungen, Fragen, Kritik. Meldet Euch gerne bei uns. Es bleibt noch ein großes Danke - dafür, dass Ihr uns zuhört! Links: Stundengebet: Te Deum / Magnificat Kirchliche Ehe: Was ist das eigentlich? Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns einen Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts werden? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
05 Jul 2024 | #31 - Konrad Plautz - der neue Diakony aus Navis :-) ein Schiedsrichter mit Beistand von Oben | 01:11:13 | |
Talent, harte Arbeit und Einsatzwillen. Es gibt viele parallelen zwischen dem Einsatz für Gott und dem Einsatz auf der Fußballbühne in ganz Europa. Konrad Plautz, ehemaliger Fußballschiedsrichter, Politiker und jetzt ständiger Diakon der Diözese Innsbruck. Ich habe mir Konrad eingeladen, da ich dachte, dass wenn schon ganz Europa im Fußballfieber ist, können auch wir im Podcast einmal über Fußball und Gott sprechen. Und was liegt da näher als ein Gespräch mit ihm :-) Du wolltest schon immer wissen was die Pfeifensprache ist oder was er zum Aufwärmen vor jedem Spiel gemacht hat? Dann hör hinein.
Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns einen Like oder einen Kommentar da. | |||
29 Mar 2024 | #24 Paulina und Natalie - Der Himmel ist hinterm Mars gleich links | 01:03:09 | |
„Der Tod gehört zum Leben“ - ein Satz, den man immer wieder hört, aber stimmt das? Wir finden: Ja! Und deswegen ist es wichtig darüber zu reden. Doch als Christinnen können wir nicht über den Tod reden, ohne auch über Jesus zu sprechen: „Ich weiß nicht, ob es etwas schlimmeres gibt, als von den eigenen Leuten verraten und verurteilt zu werden.“ Unser heutiges Gespräch ist, genau so wie das Thema, tief, aber nicht unbedingt traurig. Passend zu Karfreitag fragen wir uns: Was kommt nach dem Leben? Wo ist eigentlich der Himmel und wie kommt man dahin? Sind Engel verstorbene Menschen? Und welche Rituale rund um Tod und Sterben sind (uns) wichtig (geworden)?
Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns einen Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at
Diözese Innsbruck Denk Dich Neu Stubnhocker
Telefonseelsorge
Karfreitag
Bibelserver
| |||
14 Mar 2025 | #49 Andras Liebl - Hoffnung hinter Gittern | 01:01:30 | |
In dieser Folge von Wer nichts glaubt, muss alles wissen spreche ich mit Andreas Liebl über seine beeindruckende Arbeit als Gefängnisseelsorger. Andreas begleitet inhaftierte Menschen in einer der schwierigsten Phasen ihres Lebens und gibt uns Einblicke in eine Welt, die den meisten verborgen bleibt. 💡 Was dich in dieser Folge erwartet: 🔹 Was macht ein Gefängnisseelsorger? Einblicke in den Alltag zwischen Gesprächen, Gottesdiensten und Krisenintervention. 🔊 Warum du diese Folge hören solltest: 📌 Links & Infos: 📩 Hast du Fragen oder Gedanken zu dieser Episode? Schreib mir auf Zukunft.glauben@dibk.at 🎧 Jetzt reinhören und keine Folge mehr verpassen! | |||
28 Mar 2025 | #50 Sarah Lau - Junge Erwachsene, Glaube & Begegnung auf Augenhöhe | 00:58:34 | |
🎊 50 Folgen! Ein besonderes Jubiläum mit einer besonderen Gästin! In dieser 50. Podcastfolge spreche ich mit Sarah, die als Referentin in der Innovationswerkstatt arbeitet und das österreichweite Projekt „Denk dich neu“ begleitet. Sarah ist Theologin, Erlebnispädagogin und hat eine Leidenschaft für die Arbeit mit jungen Menschen. Wir sprechen über ihren persönlichen Glaubensweg, Begegnungen auf Augenhöhe und wie Kirche neu gedacht werden kann. 🔹 Wie können junge Erwachsene und Kirche in Kontakt kommen? Eine besondere Folge voller Eindrücke, ehrlicher Fragen und inspirierender Geschichten. Und natürlich gibt es ein kleines Jubiläums-Highlight! 🎉 🎧 Jetzt reinhören & mitfeiern! 📩 Feedback & Austausch: Schreib mir auf Instagram oder per Mail – ich freue mich auf deine Gedanken! 🔗 Mehr zu „Denk dich neu“: https://www.denkdichneu.at/ 🔗 Infos zur Diözese Innsbruck: www.dibk.at #Podcast #50Folgen #Glaube #Jugend #Begegnung #DenkDichNeu #Liebe #WerNichtsGlaubtMussAllesWissen | |||
15 Dec 2023 | #16 Lydia Kaltenhauser - Medienarbeit mit tieferem Sinn | 01:04:26 | |
Lydia Kaltenhauser ist Redakteurin beim Tiroler Sonntag und liebt Lyrik und Lebensgeschichten. Sie hat sich schon immer für Theologie interessiert und führt für die Kirchenzeitung oft Interviews mit Menschen, die gar nichts mehr mit Kirche zu tun haben. Das hat sie ermutigt, den Theologischen Fernkurs zu machen. "Es gehört zutiefst zum Christlichen dazu, dass derjenige, der in der Messe neben mir sitzt und dem ich dem Friedensgruß gebe, vielleicht etwas völlig anderes glaubt. (...) Davon wegzukommen, dass es bei Theologie um das Recht haben geht, und dass es trotzdem eine Wissenschaft ist, war für mich total schön." Was haben der Kurs und die vielen Interviews mit Lydias Leben und Glauben gemacht? Wo ist die starke Mitte und was verbindet uns? "Ich liebe Lebensgeschichten von Menschen, weil in jeder Lebensgeschichte so viel aufblitzt, von dem, was unser Leben ausmacht und von dem, dass Leben immer mehr ist als das, was man sehen kann." Natalie und Paulina lassen sich von Lydias Mut, ihrer Spiritualität und Lebendigkeit inspirieren - ein wunderschönes Gespräch mit einer beeindruckenden Frau. Annette Jantzen - Gotteswort, weiblich Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns einen Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
26 Apr 2024 | #26 - Benedikt Collinet - Wo ich sein werde, wird es einen Ort für mich geben | 01:02:03 | |
Benedikt Collinet - hoch dekorierter Theologe - Bibelwissenschaftler und Pastoralassistent in Ausbildung. Ein 34 jähriger Mann, der gerne und gut über seine persönliche Geschichte in der wissenschaftlichen Betrachtung der Fachtheologie und seiner eigenen Spiritualität spricht. Jemand hat einmal zu ihm gesagt: "Theologen sind wie Mist, auf weitem Land bringen sie Segen und auf einen Haufen stinken sie zum Himmel" - was das zu bedeuten hat und wohin es gehen könnte - hört selbst! Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
03 Jan 2025 | #44 Agnes Hackl - Klinikseelsorge mit Herz | 01:01:23 | |
Wir beginnen das neue Jahr mit einer Folge voll von Frauen Power! Agnes Hackl ist Theologin und Klinikseelsorgerin in Innsbruck. Sie erzählt uns aus ihrem Alltag in der Seelsorge und ihren persönlichen Werdegang. Warum ist ihr die Arbeit in der Klinikseelsorge so wichtig und was hat sie dazu bewegt diesen Weg einzuschlagen? Hört hinein! Über die Geduld - Rainer Maria Rilke Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
31 Jan 2025 | #46 Peter Rinderer - Jugendseelsorger und Weltenbummler | 01:02:38 | |
Heute am 31.01., dem Tag der dem Heiligen Johannes Bosco, eventuell besser gekannt unter den Namen Don Bosco, was läge dann näher mir einen Don Bosco Pater einzuladen? Und genau das habe ich getan. Peter Rinderer, Jugendseelsorger und Don Bosco Pater hier in Tirol. Peter nimmt uns mit und gibt uns Einblick in sein Leben als Pater und Seelsorger. Er war gerade in Kenia und erzählt uns was er dort und auch anderswo auf der Welt erlebt hat! Bist du schon einmal mit dem Fahrrad nach Rom gefahren? Viel Spaß beim zuhören und wenn du Fragen hast melde dich! Don Bosco - ein fröhlicher Heiliger Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
08 Nov 2024 | #40 Teresa Seiwald - Katholische Jungschar Innsbruck - bergbegeisterte Problemlöserin | 01:07:59 | |
Heute ist Teresa Seiwald bei mir im Podcast Studio. Teresa ist Geschäftsführerin der Katholischen Jungschar der Diözese Innsbruck. Was macht eine Geschäftsführerin in der Jungschar, was ist die Jungschar im Allgemeinen und wer ist Teresa Seiwald? Wir erfahren viel über die Arbeit der Jungschar, den verschiedenen Bereichen und was es jedem einzelnen bringen kann. Katholische Jungschar Innsbruck Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
14 Jul 2023 | #1 – Wer nichts glaubt, muss alles wissen – was soll das? | 00:57:04 | |
In der ersten Folge geht es um uns. Wie sind wir, Natalie und Paulina, dort gelandet, wo wir heute sind? Woran glauben wir? Und warum machen wir diesen Podcast?
Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
14 Jul 2023 | #4 – Paulina und Natalie – über den eigenen Glauben stolpern | 01:09:39 | |
In dieser Folge sprechen wir über Orte, Räume, Kunst und Kirchen. Wo stolpern wir über unseren eigenen Glauben und was bedeutet das? Eigentlich überall, manchmal am Ballermann Italiens oder beim Woodstock der christlichen Kirchen. „I bin drübergstolpert, mitten am Strand“. Gotteserfahrungen – was ist das? Kann man Kirchenräume mit MC Donalds vergleichen? Ist Kirche nicht eine ewige Baustelle? Wie schläft es sich im Zelt in Frankreich? Und was ist Freiheit?
Spitalskirche / Kirche im Herzen der Stadt
Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
13 Sep 2024 | #36 Rainer Kirchmair - Was macht und glaubt ein Kirchenökonom? | 01:00:15 | |
Heute ist mein Gast, den ich mir in die Stubn eingeladen habe, Rainer Kirchmair. Rainer ist Ökonom der Diözese Innsbruck - Finance Officer so zu sagen :-) Was macht so ein Ökonom, was ist eigentlich der Kirchenbeitrag und was hat diese Berufswahl mit seinem eigenen Leben zu tun? Wir hatten wieder die Gelegenheit ein interessantes Gespräch zu führen, wo es um einen wichtigen Teil innerhalb der Institution Kirche geht- die Finanzen. Wie werden die Gelder verteilt, wofür werden sie genutzt und warum ist es wichtig den Kirchenbeitrag beizusteuern. Die Link Outs in dieser Folge: Kirchenbeitragsstelle Diözese Innsbruck Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
14 Jul 2023 | #3 – Christian De Zottis – i brauch des einfach nit | 01:05:31 | |
Heute sprechen wir mit unserem Gastgeber und Inhaber des Podcaststudios „Stubnhocker“, Christian De Zottis. Er ist Atheist – oder doch nicht? „Ich bin nicht gegen die Kirche und gegen die Religion – i bin halt a nit dafür“, das ist Christians Basis. Ein interessantes, tiefgehendes Gespräch über Leben und leben lassen, Ameisen und schlechte Sänger:innen. Fragen wir: Woran glaubst Du? Oder fragen wir: Glaubst du an das, woran ich glaube? Woher kommt das? Was heißt religiöse Indifferenz und gibt es einen Himmel?
Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
17 Nov 2023 | #13 - Claudia Hubert - vom Vergeben und Vergessen hin zum Gedanken frei machen | 01:08:17 | |
Eine Katholikin aus der Diaspora in Deutschland – aufgewachsen in der DDR nahe Berlin war Claudia an ihrer Schule ein Kind von vieren, die katholisch waren. Wie war das damals? Von Prozessionen, die nur am Kirchengrundstück stattfinden durften, der Umdeutung von christlichen Feiertagen bis hin zu Konflikten und Kommunikation. Warum hat Claudia dann Theologie und Sozialwissenschaften studiert und was macht sie heute? Darüber und über viel mehr sprechen wir in dieser Folge. Lauscht einem lustigen und interessanten Gespräch von drei neugierigen Frauen in der Kirche. Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
14 Jul 2023 | #2 – Sr. Elisabeth Senfter – eine geweihte Weltenbummlerin aus Osttirol | 01:01:24 | |
„Wann hast du dich das letzte Mal auf etwas Neues eingelassen?“ Wir haben Sr. Elisabeth Senfter, Pastoralassistentin der Unipfarre Innsbruck, in die Stube eingeladen. Was heißt es, in einer Ordensgemeinschaft zu leben? Wie ist Elisabeth dorthin gekommen und was hat das mit der großen Liebe und einer Reise per Autostopp nach Rom zu tun?
Gemeinschaft der Seligpreisungen Katholische Ordensgemeinschaften
Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at
| |||
19 Jan 2024 | #19 Verena Fuhrmann - wofür brennst Du? | 01:02:36 | |
„Es gibt in fast jedem Leben etwas, was mich mit Sinn erfüllt. Und das gilt es rauszufinden in dem heutigen Djungel an Optionen.“ Verena Fuhrmann ist Referentin für Berufungspastoral und, wie sie sagt, extremst motiviert, das was sie selbst erfahren hat, weiterzugeben. Sie ist für junge Erwachsene zuständig, die „einen Ruf hören“ – oder anders gesagt: vor einer Entscheidung stehen. Verena begleitet junge Menschen, die einen Weg mit Gott gehen wollen und nach einem Sinn im Leben suchen und in der Begleitung stellt sie die Fühler auf für das, was die Menschen, die zu ihr kommen, mitbringen. „Erst wenn ich entdeckt habe, was ich gut kann, kann ich auch damit losziehen. Und als Kirche haben wir die Variable Gott und Glaube dabei – und daraus, dass wir die Fragen hier mitnehmen können, entsteht eine Stärke.“ Gibt es einen Zusammenhang zwischen Beruf und Berufung? Bin ich berufen oder gerufen? Und wer ruft denn hier eigentlich? Wir sprechen mit Verena über ihren Beruf und ihre Berufung – und darüber, wohin ich mich wenden kann, wenn ich in einer Krise stecke oder vor einer wichtigen Entscheidung stehe. Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns einen Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at Berufungspastoral Diözese Innsbruck | |||
20 Oct 2023 | # 11 Paulina und Natalie - Woran glaubst du denn? | 01:04:12 | |
Der Start in die zweite Staffel und dieses Mal fragen sich die zwei Host:innen selbst: Woran glaubst du?
Eine Frage, die gar nicht so einfach zu beantworten ist, das wissen die zwei jetzt auch :-)
Natalie glaubt an "das Gute" im Menschen und hofft darauf, dass ihr Handeln einen Unterschied macht - "alleine nein - wir brauchen das Miteinander - in jeder Lebenssituation!"
Glaube ist etwas biografisches und zutiefst persönliches, man kann das eigene "Ich" nicht ausschließen, es muss einen im Herzen berühren und jeder muss sich seiner Verantwortung bewusst werden.
Paulina fragt sich eher: Was glaube ich? Sie glaubt aber auf jeden Fall daran, dass alles miteinander verbunden ist. Man könnte versuchen, in den kleinen Dingen im Leben versuchen einen Unterschied zu machen - es muss nicht immer das Große sein - und eine Sprache finden, die verstanden wird. "Im Kleinen handeln und dabei Groß denken"! Woran wir glauben ist eine Momentaufnahme, das kann sich jederzeit ändern - und das ist gut so!
Glaubt man eigentlich an etwas oder will man an etwas glauben - wo ist der Unterschied? Hört rein, vielleicht gibt es eine Antwort :-)
die Bibel
Außerhalb der Kirche Heil?
Bibel Lettering
Spiritualität
Wir sind Helden
Frömmigkeit
Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns einen Like oder einen Kommentar da.
Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein?
Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at
| |||
22 Nov 2024 | #41 Pater Alexander M. Reimann "Die Kirche ist und muss bunt sein!" | 01:01:20 | |
** Trigger Warnung ** In dieser Folge wird das Thema Suizid angesprochen. Wenn es dir dabei nicht gut geht dann empfehle ich dir, diese Folge nicht alleine zu hören. Du brauchst Hilfe in einer schwierigen Situation? Dann melde dich: Rat auf Draht oder Telefonseelsorge Heute habe ich Pater Alexander bei mir zu Gast. Er ist Priester im Serviten Orden in Innsbruck. Pater Alexander kommt aus Deutschland und lebt schon länger in Österreich. Vor einem Jahr hat er sich als Schwul geoutet und das auch öffentlich gemacht. Wie ist es ihm dabei ergangen? Er nimmt uns mit und erzählt uns seine Geschichte. Es ist ein lebendiges Gespräch geworden. Über Schwierigkeiten der Kirche, Probleme in der Gesellschaft und auch über das Gefühl was ein ehrliches Ja zu einem Selbst schafft. Über allen steht für Alexander: Gott liebt uns alle! Hier seine Kontaktdaten: pater_alexander_osm@ymail.com Artikel Tiroler Tageszeitung Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
16 Feb 2024 | #21 Paulina und Natalie - Kann ich als Christin AfD wählen? | 01:14:23 | |
„Der Gott, den wir im Alten Testament kennen lernen, ist zutiefst politisch (…) und wir kennen auch einen politischen Jesus.“ Puh, was für eine Folge. Wir waren uns kurz nicht sicher, ob wir mit dieser Folge in die dritte Staffel starten können oder sie überhaupt veröffentlichen sollten – aber als Hosts dieses Podcasts und als Christinnen möchten und müssen wir uns auch zu gesellschaftspolitischen Themen verhalten. Doch was heißt es eigentlich, politisch zu sein? Dieser Frage stellen wir uns und merken: es ist schwierig und selbst wir sind uns nicht immer einig. Obwohl wir beide nicht parteipolitisch engagiert sind, würden wir uns trotzdem als politische Menschen bezeichnen. „Politisch sein heißt für mich: das, was alle angeht, ist mir nicht egal“, sagt Natalie und Paulina findet, dass das noch nicht reicht. Warum ist Politik/politisch sein heute wichtig? Sind die 10 Gebote politisch? Ist nicht eigentlich alles politisch? Wir sprechen über unsere Ideen zu aktuellen tagespolitischen Entwicklungen und über unsere Ängste in Bezug zu einer Zeit, die nie wieder kommen darf, und wir fragen uns, welche Verantwortung wir als Christ:innen tragen. Welche Aufgabe hat die Kirche in all dem und an welchem Punkt müssen wir aufstehen und sagen: So geht’s nicht weiter? Anmerkung: Wir positionieren uns in dieser Folge beide im politischen Spektrum und verhalten uns nicht urteilsfrei zu aktuellen Debatten und Personen. Diese Positionierungen treffen wir als Privatpersonen. Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns einen Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
02 Feb 2024 | #20 Paulina und Natalie - Gott übernimmt die Haftung | 01:00:00 | |
„Wenn Du so redest, glaube ich, das hat ganz viel mit Kontrolle und Kontrollverlust zu tun“, sagt Natalie. Denn oft sorgen Stress, Zeitdruck, Konflikte und Leistungsdruck dafür, dass wir beide auf unterschiedliche Weise aus dem Gleichgewicht geraten. Natalie ist da der Ketomat-Typ - sie sagt ganz lange nichts und explodiert irgendwann - und Paulina zieht sich zurück. Was ist innerer Frieden - oder wie geht das? Lässt er sich herstellen? Wie können wir Raum schaffen und Balance herstellen? Und wer übernimmt am Ende die Haftung für das, was wir selber nicht mehr in der Hand halten können? Mit einem sehr persönlichen Gespräch über Meditationspraxis, Stille, Konflikte und Akzeptanz schließen wir die Staffel ab und stellen dabei fest: Unser Podcast ist für uns Me-Time. Danke, dass Ihr dabei seid und uns dabei begleitet! Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns einen Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
20 Dec 2024 | #43 Bischof Hermann Glettler - Weihnachten 2024 | 01:07:25 | |
20.12.2024 - 4 Tage dauert es noch bis Weihnachten. In der heutigen Folge spricht Natalie mit Bischof Hermann Glettler. Ein Gespräch über Erwartungen und Bräuche. Wie hat Bischof Hermann als Kind gefeiert und wie heute? Es geht in dieser Folge auf viel um Störungen und ums Aushalten. In Beziehungen passieren Fehler und Weihnachten erinnert uns jedes Jahr auf das Neue das Gott uns im "kleinen" Begegnen will. "Der Weihnachstabend spielt in Bethlehem, dort ist vieles nicht perfekt gewesen....." - Bischof Hermann ratet uns den Druck aus dem Fest zu nehmen. David Steindl-Rast Stop - Listen - Go Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
09 May 2024 | #27 Steffie - weil_ma_glauben - Gott geht immer mit mir und sieht mich | 00:54:34 | |
"Gott* -ist eine Einladung mehr von Gott zu erfahren. Wir sollen Gott nicht "einkasteln in ein Dogma sondern ihn erkennen, in unseren Leben" heute spreche ich mit Stefanie Sandhofer, Steffie ist ein Teil vom Instagram Profil "weil_ma_glauben", sie ist Hauptamtliche Mitarbeiterin der Jungen Kirche Wien und podcastest selbst in verschiedenen Formaten. Hört ein launiges Gespräch über Deckungsgleichheit in der Kirche, über Glaube und die Welt. Podcast Steffie und Hannes - Über Gott und die Welt Florian Künstler - Ich halte Wache Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
11 Oct 2024 | #38 Marina Höllwarth - Kunst, Heu, Sprache und Glaube | 01:00:07 | |
"Das man sich auf etwas verlassen kann!" In dieser Folge habe ich mir eine waschechte Zillertalerin eingeladen. Melanie Höllwarth - sie ist Künstlerin, Mama und vielleicht auch bald Religionslehrerin. Ein Auszug zur Ausstellung: Das Gefühl der Abwertung, das bei Marina Höllwarth aufkommt, wenn sie Dialektsprache im akademischen Umfeld spricht, bringt sie dazu, ihren eigenen Dialekt zu unterdrücken. Für ihre Ausstellung „Hei“ verwendet die Künstlerin Dialekt sprechende Heumännchen als Symbol für den persönlichen Kampf gegen diese Scham. Sie stehen für Stärke, Authentizität und Individualität. Die Ausstellung lädt dazu ein, mögliche Vorurteile zu überdenken und regt zum Vergleich mit eigenen Sprachgewohnheiten an.
Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
28 Jul 2023 | #5 – Magdalena Pittracher – mit dem Glauben rausgehen und irgendwas besser machen | 01:10:12 | |
„Das ist auch eine Vorstellung von Kirche, dass es so ein Regelwerk gibt, an das sich jede:r hält. Aber ich bin ganz anders als eine andere Frau, die Katholikin ist, und das ist gut so, und dann gibt es Dinge, die uns verbinden. Katholisch bedeutet allumfassend – und da muss eben alles Platz haben.“ Zu Gast bei uns ist heute Magdalena, Frauenreferentin der Diözese Innsbruck. Sie ist katholische Feministin – ja, das gibt’s tatsächlich. Wie ist sie Feministin geworden, was bedeutet das für ihren Alltag und für ihren Glauben – und warum hängt Leitung in Kirche eigentlich immer noch am Geschlecht? Magdalena ist überzeugt: „Kein Geschlecht ist besser oder schlechter (…) wir stellen das Geschlecht viel zu sehr in den Vordergrund.“
Frauen in der Diözese Innsbruck Katholische Frauenbewegung Österreichs
Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
30 Aug 2024 | #35 Paulina und Natalie sprechen über die Frage: Was ist Kirche? | 01:07:36 | |
Der Sommer geht in die letzten Runden und deshalb sprechen Paulina und Natalie in dieser Folge noch einmal über Sommerfeelings und gehen dann über in den Versuch der Beantwortung der Frage: Was ist Kirche? oder noch besser "Wo ist Kirche?" "Kirche ist da wo der Pfarrer Gott anbetet und die Frauen den Pfarrer", so oder so ähnlich hat es Paulina mal gehört :-) Stimmt das auch für uns? Was eigenen Erwartungen mit dem Kirchenbild zu tun haben und wie und ob man da auch noch was machen kann? Hört rein und erzählt auch uns was die Frage mit euch macht! Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns einen Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
03 Nov 2023 | #12 Simeon Ryckenbusch - "Man kann nicht immer nur mitschwimmen" | 01:04:00 | |
"Ich glaube irgendwann muss man sich ganz bewusst dazu entscheiden ja zu sagen - zu seinem Glauben und zu Gott und diese Beziehung auch leben." Simeon Ryckenbusch ist 23, studiert Humanmedizin und Politikwissenschaften und er lebt seinen Glauben - nicht aufdringlich, aber entschieden und ganz bewusst. "Als junger Mensch ist man häufig auch ein Papagei, wenn jemand sagt er ist Christ und steht dazu." Wir reden mit Simeon darüber, was junge Erwachsene dazu bewegt, sich in Kirche und Gesellschaft zu engagieren, wie Glaube und Spiritualität Kraft geben kann und welchen großen Stellenwert Gemeinschaft im Leben junger Erwachsener hat. Spirituelle WG Unipfarre Innsbruck magis festival Jesuiten Innsbruck Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
12 Apr 2024 | #25 Hearts in Harmony - Mit Musik Gutes tun | 01:00:03 | |
„Beim gemeinsamen Singen synchronisiert sich der Herzschlag.“ Wir hatten Ende letzten Jahres die Ehre, echte Bühnenstars bei uns in der Stube zu haben. Vicky, Sarah und Marcel gehören zu den Verantwortlichen für das Projekt Hearts in Harmony - ca. 30 junge Menschen zwischen 17 und 30 Jahren, die gemeinsam Benefizabende mit Tanz und Musik organisieren. Sie haben mit uns darüber gesprochen, was hinter ihrem Projekt steckt: „Wir wollen mit unserer Musik Gutes tun“, sagen die drei. Deshalb gehen die Einnahmen in voller Höhe an sozial aktive Vereine in Tirol. Welche Menschen, aber auch wie viel Arbeit hinter dem Projekt steckt, wie sie dahin gekommen sind, was diese coolen jungen Menschen in ihrem Leben sonst so tun und dass es am Ende nur gemeinsam geht - über all das haben wir gesprochen. „Was wir mit Hearts in Harmony erreichen wollen, ist eine bessere Welt, und dann müssen wir das auch leben.“ Ein sehr fröhliches Gespräch mit Menschen, die Welt verändern wollen. Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns einen Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at Hearts in Harmony Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol | |||
25 Oct 2024 | #39 Claudia Endrich - Für andere, für uns | 01:19:09 | |
Heute haben ich mir die Schriftstellerin Claudia Endrich aus Vorarlberg ins Podcast Studio eingeladen. Sie hat in Wien Kommunikationswissenschaften und Romanistik studiert und wohnt derzeit in Innsbruck. Dort spielt auch ihr neuester Roma "Für Andere, für uns" erschienen im Bonifatius Verlag. Im Podcast sprechen wir über den Weg hin zu diesem neuen Buch, warum sie sich für so ein Thema entschieden hat und warum Feminismus in der Kirche gut und wichtig ist. Hört hinein und lernt einen spannenden Menschen kennen und natürlich gibt es eine eindeutige Kaufempfehlung für diesen Roman. :-) Philippa Rath "... weil Gott es so will" Ratzingers Schreiben über die Frauen in der Kirche Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
07 Jun 2024 | #29 Martin Lintner - Tierethik und Moraltheologie wie geht das zusammen? | 01:46:04 | |
Heute spreche ich mit Martin Lintner - Moraltheologe, Priester und Mitglied im Servitenorden in Innsbruck und noch viel mehr :-) Ich habe Martin eingeladen, weil er ein tolles neues Buch geschrieben hat in dem es über die Christliche Beziehungsethik geht und da Moraltheologie für mich so interessant ist, war dieses Gespräch eine lange und angenehme Reise durch sein Leben, über seinen Glauben, hin zu der Schöpfungsverantwortung jedes Einzelnen bis zur Frage: Was muss sich in der Kirche ändern? Da dieses Gespräch sehr lange ist, kann man es in zwei Themenblöcke einteilen:
Teil Eins Minute 0:00 - 58:00 dort geht es um ethische Fragen Rund um Tiere und der Schöpfung Teil Zwei Minute 59:00 - 01:47:00 da geht es um sein aktuelles Buch "Christliche Beziehungsethik" und wie sich die Kirche verändern muss Für alle die Durchgehört haben DANKE :-) Theologische Fakultät Innsbruck Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
26 Jan 2024 | Umfrage | 00:00:43 | |
28 Feb 2025 | #48 -Josef Christian Aigner über Kirche, Politik und Sexualität | 01:17:53 | |
🗣️ Inhalt: 💬 Feedback & Austausch: | |||
01 Mar 2024 | #22 Angelika Stegmayr - Frauen und Führung in Kirche | 00:55:46 | |
„Wenn Menschen zu uns in die Bildung kommen, dann tun sie das freiwillig und der Großteil ist da, weil ihr Herz dafür schlägt.“
Angelika Stegmayr kommt aus Osttirol, sie war Pastoralassistentin und Religionslehrerin, ist heute Mutter und Leiterin des Pastoral Bereiches Bildung.gestalten bei uns in der Diözese Innsbruck.
Wer Angelika kennt, weiß, dass sie leitet, wie sie lebt: als Familienmensch, der daran glaubt, dass es schon irgendwie wird. „Ich habe mir die Frage gestellt, was habe ich an Werten von zuhause mitbekommen? Und meine Antwort war Zuversicht.“
Doch wie kam sie von Osttirol nach Innsbruck und was heißt es als Frau eine Leitungsposition in der Kirche inne zu haben?
Angelika redet ganz offen mit Natalie darüber wo sie herkommt, wie es im Moment mit ihrem Glauben aussieht und wie sie in die Zukunft der Kirche schaut. Und da Natalie heute alleine ist, gibt es viel herzlichen Dialekt. Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns einen Like oder einen Kommentar da.
Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at
Diözese Innsbruck
Denk Dich Neu
Stubnhocker
| |||
08 Dec 2023 | #15 Paulina und Natalie reden über Krisen und Entscheidungen | 01:05:27 | |
Kaum sieht man heutzutage ins Handy, springt es einen schon direkt an. Es geht um Krisen. Krisen im Außen und auch im Innen. Wie man mit dieser Schnelligkeit und Häufigkeit von Krisen umgehen kann oder könnte und was Krisen in uns auslösen, darüber reden Paulina und Natalie in dieser Folge. Wo lassen wir uns noch ein, auf ein Streitgespräch das nicht auf die persönliche Ebenen geht, warum ärgern uns manche Sachen mehr und dann kommt wieder die "Wurstigkeit"? Dietmar Mieth - Moral und Erfahrung Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
27 Sep 2024 | #37 Daniel Lener - Kinder müssen Kinder sein dürfen | 00:59:21 | |
Heute rede ich mit Daniel Lener, ein junger Mann der sein Leben der Kinder- und Jugendarbeit widmet. Er studiert Sozialpädagogik und arbeitet unter anderem im Jugendheim Saggen. Er erzählt uns über seine Arbeit, seine Motivation und gibt mir Tipps wie wir unsere Kinder gut unterstützen können :-) Wir sprechen auch über die verschiedenen Einrichtungen und Möglichkeiten Kindern und Jugendlichen in Tirol zu helfen und auch darüber was jeder einzelne selbst tun kann! Hilfe und Unterstützungsangebote Übersicht Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
01 Aug 2024 | #33 Andrä Nardin - Leib uns Seele miteinander verbinden - Was macht ein Pfarrkurator? | 00:49:55 | |
In der heutigen Folge spreche ich mit Andrä Nardin. Andrä ist gelernter Koch und hat dann auf dem zweiten Bildungsweg den Weg in die Pastorale Arbeit gefunden. Im Moment arbeitet er im Stubaital. Wir sprechen über die Arbeit als Pfarrkurator, als Pastoralassistent und als "Gesicht" einer Pfarre - was macht so ein "Mädchen für alles"? Ein spannendes Gespräch über ein Berufsfeld der Diözese Innsbruck. Wie ermöglicht man den Menschen in den Gemeinden Neue Wege aufzuzeigen und Seelsorge aus dem Kirchenhaus hinauszutragen. Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
15 Mar 2024 | #23 Reinhold Sigl - "Nit gegen was sein, sondern für was" | 01:02:16 | |
Von einem Leben voll Freude und Dankbarkeit erzählt uns heute Reinhold Sigl. Ein vielseitiger Mensch, ein richtiger Tausendsassa dem sein Glaube sehr wichtig ist. Er teilt mit uns seine Geschichte, woher seine Prägungen kommen, woher er seine Kraft nimmt und was es für ihn bedeutet ein gelungenes Leben zu führen.
Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns einen Like oder einen Kommentar da.
| |||
25 Aug 2023 | #7 – Jakob Bürgler – mein Brunnen muss gut gefüllt sein, damit ich geben kann | 01:08:01 | |
„Vertrauen ist der Schritt, den viele scheuen, wenn es um den Glauben geht.“ Was heißt es auf Gott zu vertrauen? Wie geht das? Und was hat das mit uns Menschen zu tun? Jakob Bürgler ist Unipfarrer, Bischofsvikar für Missionarische Pastoral – und unser Chef. Auf unserer Couch sitzt aber vor allem der Mensch Jakob und redet mit uns über Vertrauen und Mut, Atempausen und Beziehungen und über die Frage, welches Plus der Glaube im Alltag bringt. „Gott will, dass wir Fülle und Freude im Leben haben, junge Menschen können das manchmal besser als wir. Und die große Kunst ist, dass wir als Glaubensgemeinschaft das nicht schlecht machen.“ „Mission“ und „missionarisch“ Communauté von Taizé Unipfarre Missionarische Pastoral der Diözese Innsbruck Geistreich.Tirol Stubnhocker Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
06 Dec 2024 | #42 Johanna Fehr - "Im vertrauten Nest neu fliegen lernen" | 01:05:18 | |
Heute zu Gast ist Johanna - Referentin und stv. Leiterin der Katholischen Jugend der Diözese Innsbruck! Was macht die sie als Referentin in dieser Position und wer genau ist Johanna Fehr? Ein Gespräch über Entscheidungen, das Leben, dem heiligen Guide, Mindmaps, Mental Health und der Beziehung zu Gott. "Wenn etwas passiert, was du gar nicht auf dem Schirm hast, dann spüre ich das Wirken des heiligen Guides" Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
18 Oct 2024 | #Bonus Folge: Liveaufnahme aus dem Dom St. Jakob in Innsbruck | 00:32:10 | |
In dieser Folge hört ihr unsere erste Live Produktion. Ich war Eingeladen im Dom zu St. Jakob in Innsbruck im Rahmen einer Jugendveranstaltung mit unseren Podcast teilzunehmen. Juliane Strickner - Juliane war auch schon vorher bei uns zu Gast #9 - und Bischof Hermann Glettler saßen zusammen mit mir auf der Couch und wir haben uns über das Thema "Inside Out" unterhalten. Hört rein! Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
16 Aug 2024 | #34 Sr. Notburga Maringele - "Ich hab wenigstens probiert eine Welt zu hinterlassen auf der ihr Leben könnt" | 01:00:08 | |
Heute ist Sr. Notburga Maringele bei mir im Podcast Studio. Sie ist Franziskanerin, Menschenfreundin und Klimaaktivistin. Wie lebt es sich in einem Klimabündnis Kloster, was muss die Politik jetzt machen und wie auch jeder einzelne etwas gegen den Klimawandel beitragen kann? Über solche Fragen und auch zu ihrem bewegten Leben spreche ich mit Sr. Notburga in dieser Folge. Ein interessantes und ehrliches Gespräch mit vielen Fakten und Aussagen Rund um die Themen Klimawandel, Migration, Politik und Menschenrechte. Dennoch ist es noch nicht zu späte etwas in die richtige Richtung zu bewegen. Alles gesagt mit Friederike Otto Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
18 Jan 2024 | #18 Dominik Höchtl - Philosophie 2 Go | 01:05:20 | |
„Wenn Ihr nicht werdet wie die Kinder“ zitiert Dominik Höchtl, Pastoralassistent in der Kirche im Herzen der Stadt und Leiter der Gesprächsoase, die Bibel. Was hat es mit diesem Zitat auf sich? In einem tiefgründigen Gespräch über Gott und die Welt philosophiert er mit uns darüber, was es heißt, Menschen dort zu begegnen, wo sie gerade sind, und darüber, wie wir Kirche so gestalten können, dass sich das Spektrum weitet. Hört rein in unsere neue Folge - diesmal verkleidet als Philosophiepodcast! Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns einen Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at Der Brunnen Gesprächsoase Carl Rogers - Hilfe zur Selbsthilfe Ambiguitätstoleranz Thomas Bauer Diözese Innsbruck Stubnhocker Denk Dich Neu | |||
22 Dec 2023 | # 17 Paulina und Natalie reden über Weihnachten | 01:06:54 | |
„Ich muss am 24. untertags irgendwas tun, und kann nicht nur da sitzen und Licht ins Dunkel horchen“, sagt Natalie. Bei Paulinas Familie war der Heiligabend-Tag bislang immer gut durchgetaktet.
Advent und Weihnachten - was ist das und was verbinden wir, Natalie und Paulina, damit? Was macht uns so kirre um Weihnachten herum? Könnte es auch anders sein? Und worum geht es eigentlich wirklich?
Wir schließen das Podcast-Jahr mit einem persönlichen Gespräch über Krippen, Geschenke, Erinnerungen und unsere eigenen Traditionen und wünschen Euch allen gesegnete Weihnachten, ein paar ruhige Tage und einen guten Übergang in das Jahr 2024.
| |||
22 Sep 2023 | #9 Juliane Strickner und Fiona Schafferer - geführt vom Heiligen Guide | 01:21:11 | |
"Ich wünsche mir, dass das, was wir tun, wenigstens ein bisschen Impact hat." Juliane Strickner und Fiona Schafferer sind Jugendleiterinnen im Dekanat Matrei - und viel mehr. Mit Natalie sprechen die beiden jungen Frauen über Krisen und darüber, was sie durchhalten lässt - als kirchliche Mitarbeiterinnen, aber auch ganz allgemein im Leben. Außerdem fragen wir: Im Kontext Kirche mit jungen Menschen arbeiten - wie geht das eigentlich? Worauf kommt es an? Und was hat der Heilige Guide mit all dem zu tun? Dekanatsjugend Matrei am Brenner Universität Innsbruck Stubnhocker Wenn dir der Podcast gefallen hat, lass uns ein Like oder einen Kommentar da. Hast du Fragen, Kritik oder Anregungen – oder willst du selbst Teil dieses Podcasts sein? Melde dich unter zukunft.glauben@dibk.at | |||
14 Feb 2025 | #47 Elisabeth Rathgeb - Die Caritas Tirol im Podcast | 01:03:48 | |
In dieser Episode spreche ich mitElisabeth Rathgeb, der Direktorin der Caritas Tirol. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die vielfältigen Aufgaben der Caritas und die zahlreichen Hilfsangebote, die Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen. 🔹Die Caritas Tirol und ihre Arbeit – Welche sozialen Hilfsangebote gibt es? ✅ Die Caritas Tirol bietet in über 30 Einrichtungen Unterstützung für Menschen in Not an. 🔗 Mehr zurCaritas Tirol Wenn dir diese Episode gefallen hat, freue ich mich über dein Feedback! Schreibe mir gerne eine Nachricht oder hinterlasse eine Bewertung. Melde dich auch gerne direkt bei mir! 🎧 Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! |