Beta
Logo of the podcast weltwärts - Der Podcast zum Freiwilligendienst im Ausland

weltwärts - Der Podcast zum Freiwilligendienst im Ausland (weltwärts)

Explorez tous les épisodes de weltwärts - Der Podcast zum Freiwilligendienst im Ausland

Plongez dans la liste complète des épisodes de weltwärts - Der Podcast zum Freiwilligendienst im Ausland. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 60

DateTitreDurée
09 Nov 2021Volkan berichtet, wie Engagement durch einen weltwärts Freiwilligendienst zu einer Lebensaufgabe geworden ist00:33:28
„Mein Engagement ist zu einer Lebensaufgabe geworden“, sagt Volkan Sazli. Ein Schicksalsschlag führte ihn nach Namibia, wo er als Freiwilliger in einem Schulprojekt mitarbeitete. Nach seinem Freiwilligendienst gründete er den Verein „Tangeni Shilongo Namibia“, um seinem namibischen Patenkind Tangeni Shilongo den Schulbesuch zu ermöglichen. Im Podcast erzählt Volkan von den Höhen und Tiefen seines Freiwilligendienstes und vom Engagement des Vereins. Über Volkan Sazli: Volkan Sazli machte von 2014 bis 2015 einen Freiwilligendienst in einem Township in Swakopmund (Namibia). Dort engagierte er sich im „DRC School Project & Community Centre“, das kostenlose Bildung für Kinder und Jugendliche anbietet. Heute lebt der 27-Jährige, der eine Ausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation gemacht hat, in Köln, und arbeitet hauptamtlich als head of charity bei der Hilfsorganisation cosmic compansions e.V. Ehrenamtlich engagiert er sich in seinem Verein Tangeni Shilongo in den Bereichen Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising.
02 Jan 2024weltwärts Organisationen: Wie sie arbeiten und denken00:41:31
Auf der mehrtägigen internationalen Partnerkonferenz kamen im Herbst in Berlin die verschiedenen weltwärts-Akteure zusammen, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Wir wollten wissen: Wie funktioniert eigentlich die Zusammenarbeit zwischen der deutschen Organisation und ihren Partnern vor Ort? Worauf legen beide bei der Zusammenarbeit mit Freiwilligen wert und welche Tipps haben sie für diese? All das hört ihr in dieser Folge von Mitarbeitenden deutscher Organisationen und ihren Partnerorganisationen.
08 Sep 2023Happy birthday weltwärts! Das Festival in Göttingen00:17:22
Der größte internationale Freiwilligendienst in Deutschland wird 15 Jahre jung. Das haben rund 1200 Menschen vom 31. Mai bis 4. Juni 2023 in Göttingen gefeiert! Ehemalige und aktuelle Freiwillige diskutierten aktuelle globale Herausforderungen, besuchten Workshops, tauschten sich aus, vernetzten sich und teilten ihre weltwärts -Erfahrungen. Und gute Musik durfte natürlich auch nicht fehlen. Karina und Fabian von der Koordinierungsstelle weltwärts waren vor Ort und haben für euch das Festivalgelände erkundet – und mit den Teilnehmenden aus aller Welt über ihre weltwärts-Erfahrungen geredet. Über die Koordinierungsstelle weltwärts: Die Koordinierungsstelle weltwärts von Engagement Global sitzt in Bonn und verantwortet die administrative und finanzielle Koordination des weltwärts Programms. Denn an der Umsetzung von weltwärts sind viele Akteure beteiligt: Die Organisationen, die die Freiwilligen entsenden und aufnehmen, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Qualitätsverbünde und natürlich: aktuelle und ehemalige Freiwillige! Mehr erfahrt ihr hier: www.weltwaerts.de; Festivalseite: https://www.weltwaerts.de/de/festival.html Festival-Film: https://www.youtube.com/watch?v=uQrFs43JEfE&t=103s Instagram: @weltwaerts
28 Jan 2025Freiwilligendienst und Klimawandel00:33:27
Länder des Globalen Südens spüren die Auswirkungen des Klimawandels oft besonders intensiv. Die weltwärts-WG-Mitglieder berichten von ihren Erlebnissen: von rauchverhüllten Städten in Bolivien bis zu zerstörerischen Zyklonen in Malawi. Doch es geht auch anders: Hanna erzählt von Projekten in Peru, die gerodete Flächen im Regenwald renaturieren. Diese Episode gibt Einblicke in die Realitäten des Klimawandels und zeigt, wie der Freiwilligendienst den Blick auf Umweltschutz erweitern kann. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmzw.de
14 Jan 2025Krank im Ausland – Gesundheit bei weltwärts00:30:48
Krank und nicht im eigenen Bett erholen? Hanna, Jule, Laura und Matthias aus der weltwärts-WG haben das schon erlebt. Von Magen-Darm-Problemen über Unfälle mit Narben bis hin zur Corona-Erkrankung haben sie während ihrer Zeit als Freiwillige so einiges erlebt. Ein Glück, dass weltwärts-Freiwillige versichert sind und jederzeit Unterstützung bekommen. Was den WG-Mitgliedern geholfen hat und warum sie auch aus diesen Erfahrungen etwas Positives für sich mitnehmen konnten, erfahrt ihr, wenn ihr reinhört! www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmzw.de
03 Jan 2023Meeresschutz auf Sansibar – Lukas lebt seinen Traum00:39:33
Schnorcheln im indischen Ozean und dabei Gutes tun? Das klingt zu schön, um wahr zu sein? So sieht der Freiwilligendienst von Lukas aus! Auf Chumbe Island (Sansibar in Tansania) widmet er sich dem Artenschutz im Meer und sensibilisiert für das Thema Plastikverschmutzung. Außerdem bietet der gelernte Rettungssanitäter Erste-Hilfe-Kurse auf der Insel an. Lukas trampt leidenschaftlich gerne und hat dabei unter anderem den Bodyguard der ehemaligen First Lady von Tansania kennengelernt. Moderator Mathias trifft Lukas vor Ort, sammelt mit ihm Müll an den Stränden Sansibars und spricht mit Lukas‘ Gasteltern und seinen Kollegen. Über Lukas Kestel: Lukas Kestel hat nach seinem Abitur eine Ausbildung als Rettungssanitäter gemacht und sich danach entschlossen weltwärts zu gehen. Er kommt aus Coburg und absolvierte von Januar bis Oktober 2022 über die Deutsch-Tansanische Partnerschaft e.V. einen weltwärts Freiwilligendienst im Naturreservat Chumbe Island (Sansibar/Tansania). Hier ist er genau in seinem Element, denn schon seit seiner Kindheit ist er fasziniert vom Meer und der Unterwasserwelt. Nach seinem Freiwilligendienst möchte er seine Leidenschaft für das Meer mit seinem Interesse für Medizin verbinden, und das am liebsten in einem Studium. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmz.de; www.dtpev.de
21 Nov 2023Fußball spielen mit Kindern in Südafrika00:33:16
Theo ist nach seinem Abi als Freiwilliger nach Kapstadt, Südafrika gegangen. Er arbeitet seit August bei der Helderberg Academy, die Sportangebote für Kinder und Jugendliche aus Townships anbietet. Unser Moderator Mathias hat ihn vor Ort einen Tag begleitet. Wir besuchen ein Fußballtraining, Theos WG und hö-ren, warum die Academy lokale Junior-Trainer ausbildet. Außerdem erfahrt ihr von der Leiterin der Organisation, warum für sie die Zu-sammenarbeit mit Freiwilligen wichtig ist. Und Theo berichtet über seine ersten Eindrücke in Kapstadt, das Freunde-finden vor Ort, und seinen Arbeitsalltag. Über Theo: Theo ist 19 Jahre alt und kommt aus Wüstenrot. Er absolviert über APCM in der Helderberg Academy in Somerset West (Großraum Kapstadt) seinen Freiwilli-gendienst. Theo hat sich sofort in Kapstadt verliebt und seine Bucketlist für sei-ne Zeit dort ist lang: Im nächsten Jahr möchte er Surfen, Fallschirmspringen und in den Bergen von Kapstadt wandern. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmz.de ; https://apcm-freiwilligendienste.de/programme/weltwaerts/; https://www.helderbergacademy.co.za/
07 May 2024Artenschutz weltweit: Als Wildtierärztin im Einsatz00:40:22
Hannah Emde ist Tierärztin, Buchautorin und Moderatorin. Ihr Herz schlägt für den Artenschutz, ihr Lieblingsort ist der Dschungel. Nach dem Abitur ging Hannah als weltwärts-Freiwillige auf die Philippinen, um dort an einer Uni ein Umweltbildungsprojekt zu unterstützen. Im Gespräch mit Mathias erzählt die 31-Jährige, wie der Freiwilligendienst sie in ihrem weiteren Lebensweg beeinflusst hat. Sie berichtet von ihren spannenden Abenteuern als Wildtierärztin und gibt einen Einblick in ihr Buch „Nachtschicht mit Aras“. Warum sie mit einer vier Meter langen Python im Dschungel gerungen hat und wie sie es schafft, sich schnell an fremden Orten zu Hause zu fühlen, all das verrät sie im weltwärts-Podcast. Über Hannah Hannah Emde wurde 1992 in Bonn geboren, lebt heute auch wieder dort und ist gleichzeitig in der ganzen Welt zu Hause: Denn als Wildtierärztin arbeitet sie weltweit in den entlegensten Gebieten. Ein Tier hat es ihr dabei ganz besonders angetan: der in Borneo und Sumatra lebende Sunda-Nebelparder. Er ist auch Namensgeber des von ihr mitgegründeten Vereins „Nepada Wildlife“, der sich für Umweltbildung und den globalen Artenschutz einsetzt. Seit April 2024 moderiert sie außerdem die ZDF-Reihe „Terra X: Faszination Erde“. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmz.de ; www.hannahemde.com; https://www.nepadawild.life/
05 Dec 2023Mit dem Blindenstock nach Togo00:38:38
Jasmin befindet sich in ihrem letzten Schuljahr. Sie hat eine degenerative Augenerkrankung und ihre Sehkraft lässt immer weiter nach. Bevor ihr noch weniger Sehvermögen bleibt, möchte sie noch einmal etwas gänzlich Neues kennenlernen. Daher beschließt sie, direkt nach dem Abi einen Freiwilligendienst zu machen. In Togo arbeitet sie ein Jahr lang in einem Bildungszentrum und wohnt in einer Gastfamilie, von der sie heute noch schwärmt. In dieser Folge erzählt euch Jasmin, wie es ist sich mit Sehbeeinträchtigung in einem anderen Land zurechtzufinden und wie die Menschen auf sie reagiert haben. Ihr hört außerdem, welches Projekt sie kurzerhand selbst startet, nachdem sie vor Ort einen jungen Menschen mit Sehbeeinträchtigung kennengelernt hat. Über Jasmin: Jasmin ist 23 Jahre und studiert Jura in Hamburg. 2018 machte sie mit den IJGD einen Freiwilligendienst in Togo im Bildungszentrum „Bildung für Balanka“. Kürzlich ist ihr Buch „Mit dem Blindenstock nach Togo“ erschienen, in dem sie über ihre Erfahrungen im Freiwilligendienst erzählt. Außerdem berichtet sie auf social media von ihren Erfahrungen als Mensch mit Sehbeeinträchtigung. Ihr Motto: Lasst die junge Stimme in der Politik ertönen! www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmz.de; https://www.ijgd.de/weltweit/weltwaerts; https://balanka.org/index.php/de/
30 Jan 2024Ab ins Ausland: Tipps für dein Auslandsjahr00:40:45
Julia ist eine echte Auslandsexpertin! Sie verbrachte mit Jobs, Praktika und Studium bis heute insgesamt 6 Jahre im Ausland. Sie liebt das Reisen, aber vor allem das Leben im Ausland. Denn wer eine längere Zeit im Ausland verbringt, taucht in die Kultur ein, lernt die Sprache, schließt Freundschaften fürs Leben und macht Erfahrungen, die über den Tourismus hinausgehen. In der Folge spricht Julia darüber, warum Freiwilligendienste wie weltwärts so wertvoll sind und wie du dich am besten auf dein Auslandsjahr vorbereitest. Warum sie von kommerzieller Freiwilligenarbeit im Ausland abrät und wieso sie auf all ihren Reisen Spätzlehobel dabeihat, erzählt sie im Podcast. Über Julia Julia Stolzenberg ging nach dem Abitur in die USA und arbeitete dort über ein Jahr bei Walt Disney World in Florida. Das war der Startschuss für ihre Liebe zum Leben im Ausland. Heute gibt sie jungen Menschen Tipps wie sie ihren Traum vom Leben und Reisen im Ausland verwirklichen können. Auf ihrem Blog „Do what you love!“ räumt sie mit Vorurteilen auf, schafft einen Überblick über die verschiedenen Auslandsangebote und erklärt, warum ein Auslandsjahr auch ohne reiche Eltern möglich ist. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmz.de; https://dowhatyouloveacademy.de/
13 Dec 2022Bildungsarbeit in Namibia00:36:04
Der eine ehemaliger Freiwilliger und nun Leiter eines selbstgegründeten Vereins, die andere mitten im Freiwilligendienst in genau dem Verein: Volkan und Alicia sprechen mit Moderator Mathias über ihre Zusammenarbeit im DRC School Project and Community Center in Swakopmund (Namibia). Welche Aufgaben Alicia im Projekt hat, wie sie sich eingelebt hat und wie es ist mitten in der Entstehung eines neuen Zentrums dabei zu sein, erzählt sie uns in dieser Folge. Volkan berichtet, was es bedeutet, ein neues Bildungszentrum zu bauen und wie es gelang, die große Spendensumme von 1,2 Millionen Euro aufzubringen. Er erzählt welche Ziele er noch verfolgt und wie es ist, als ehemaliger Freiwilliger nun selbst Freiwillige aufzunehmen. Über Volkan und Alicia: Alicia ist 19 Jahre alt, kommt aus der Nähe von Heidelberg und macht seit September 2022 mit dem DRK Landesverband Westfalen-Lippe e.V. einen Freiwilligendienst in Swakopund in Namibia. Im DRC School Project and Community Center gibt sie Sportunterricht und hilft bei der Hausaufgabenbetreuung sowie Büroarbeit. Auch führt sie Touristinnen und Touristen durch das Projekt. Volkan hat 2014/15 einen Freiwilligendienst in Swakopmund gemacht und gründete danach mit zwei anderen ehemaligen Freiwilligen den Verein Tangeni Shilongo e.V. Mittlerweile lebt der 29-Jährige in Namibia und koordiniert dort die Arbeit des Vereins, mit dem er aktuell das Open Doors Education Center (ODEC) baut, welches Platz für 250 Kinder und Jugendliche bieten wird. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmz.de; www.drk-westfalen.de; www.tangeni-shilongo-namibia.de
24 Sep 2024Wir sind die weltwärts-WG00:20:29
Hallo, wir sind Jule, Hanna, Laura und Matthias und gemeinsam beziehen wir heute die „weltwärts-WG“! In dieser Staffel des weltwärts Podcast sprechen wir vier über alles, was unsere Zeit im Ausland besonders aber auch herausfordernd gemacht hat. Wir nehmen Euch mit in unsere jeweiligen Projekte und Länder und berichten über unsere Erfahrungen mit weltwärts. In der ersten Episode treffen wir erstmalig aufeinander, lernen uns kennen und beziehen unsere WG! Folgt uns auf einer spannenden Reise. Jule (20) war 2023 mit weltwärts in Indien. Laura (20) kommt gerade frisch aus Bolivien zurück. Hanna (26) war 2021 bis 2022 in Cusco, Peru und Matthias (21) absolvierte seinen Freiwilligendienst 2022 bis 2023 in Malawi. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmz.de
26 Nov 2024Einsamkeit und Verlust: Wie du im Freiwilligendienst an Herausforderungen wächst00:34:37
Ein Freiwilligendienst ist oft voller schöner Erlebnisse – doch was passiert, wenn plötzlich alles anders läuft als erwartet? In dieser Episode sprechen die WG-Mitglieder offen über schwierige Zeiten: Einsamkeit, den Verlust geliebter Menschen und das Gefühl, weit weg von zu Hause auf sich allein gestellt zu sein. Hanna, Jule, Laura und Mathias sprechen offen über ihre Emotionen und berichten, wie sie an diesen Herausforderungen gewachsen sind. Ein ehrlicher Einblick in die härteren Seiten eines Auslandsjahres – und wie man sich selbst dabei neu entdeckt. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmzw.de
14 Feb 2023Ein Auslandsjahr zu zweit: Als Lehrerin in Asien00:28:56
Erst Studium und dann weltwärts – und das auch noch gemeinsam mit dem Partner? So erlebt es Janina, die nach dem Referendariat mit ihrem Mann auf die Philippinen für einen Freiwilligen-dienst gegangen ist. Dort arbeitet die ausgebildete Lehrerin in einer Schule, während ihr Mann auf der dazugehörigen Farm im Einsatz ist. Wie der Unterricht in einem für sie komplett anderen Schulsystem ist, wie sie und ihr Mann bei der Organisation des gemeinsamen Auslandsdienstes vorgegangen sind und ob Abenteuer oder Alltag bei ihnen überwiegen, das erzählt Janina im Podcast. Über Janina: Janina ist 26, hat in Rostock Mathematik, Deutsch, Musik und Kunst studiert und absolvierte anschließend ihr Referendariat in ihrer Heimatstadt Berlin. Aktuell ist sie mit der APCM Freiwilligendienste auf den Philippinen, wo sie in einem Kinderheim von Visions Help arbeitet - vormittags im Schulunterricht und nachmittags in der Kinderbetreuung. Nach ihrem weltwärts-Dienst wird sie als Lehrerin an der Schule arbeiten, an der sie bereits ihr Referendariat absolviert hat. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmz.de ; www.apcm-freiwilligendienste.de
30 Dec 2024Frohes neues Jahr aus der weltwärts WG00:09:30
Das Jahr neigt sich dem Ende. Viele weltwärts-Freiwillige erleben dabei den Jahreswechsel zum ersten Mal in einem anderen Land. Doch wie ist es, weit weg von der Familie und Freund*innen ins neue Jahr zu starten? Darüber spricht die WG in dieser Episode! In diesem Sinne: Kommt gut ins neue Jahr, egal wo ihr seid! www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmzw.de
15 Mar 2022Fatma kommt aus der Türkei. Sie ist fasziniert von der deutschen Sprache und der Arbeit im Kindergarten00:35:11
Freiwilligendienst trotz Corona?! Fatma reiste als Süd-Nord-Freiwillige während des Lockdowns im Februar 2021 aus der Türkei nach Deutschland ein und begann ihren Freiwilligendienst mit der Organisation Sozialer Friedensdienst Kassel e.V. in einem Kindergarten. Zu ihrem Freiwilligendienst motivierte die angehende Dolmetscherin vor allem eines: ihre Leidenschaft für die deutsche Sprache und Kultur. Durch ihre Arbeit ist die junge Süd-Nord-Freiwillige auf kulturelle Unterschiede in deutschen und türkischen Kinderbüchern aufmerksam geworden. Warum sie diese Literatur so fasziniert und was die Kinderbuchfigur „Heidi“ mit ihrem Traumberuf einer Dolmetscherin zu tun hat, das verrät sie in dieser Folge. Über Fatma: Fatma Ürek kam im Februar 2021 nach Kassel, wo sie seitdem ihren Freiwilligendienst über die Organisation Sozialer Friedensdienst Kassel e.V. in einem Kindergarten absolviert. Sie hat ihn sogar um sechs weitere Monate verlängert. Nach ihrer Rückkehr in die Türkei will sie einen weiteren Freiwilligendienst dort machen, denn sie sagt: „Ich möchte die Erfahrungen, die ich in Deutschland gemacht habe, mit in mein Heimatland nehmen und dort einbringen“. Ihr habt Feedback für uns? Schreibt uns bei Instagram @weltwaerts oder schickt uns eine E-Mail an redaktion@weltwaerts.de. www.sfd-kassel.de
10 Dec 2024Wie der Freiwilligendienst das Selbstbewusstsein steigert00:30:36
Das erste Mal alleine wohnen, einen wichtigen Anruf tätigen oder im Krankenhaus in einem fremden Land behandelt werden. An solchen Herausforderungen kann man während des Freiwilligendienstes wachsen. In dieser Woche teilen die Mitglieder der weltwärts-WG ihre empowernden Momente im Ausland. Spannende Momente und Geschichten, die zeigen, wie vielfältig und prägend weltwärts sein kann – und wie ein Freiwilligendienst im Ausland das Selbstbewusstsein stärkt. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmzw.de
01 Feb 2022Die Eine mitten im Freiwilligendienst, die Andere wieder zurück. Marlene und Karina berichten00:34:31
Wie ist es grade als Freiwillige vor Ort zu sein und wie ist es, mit etwas Abstand auf den Freiwilligendienst zurück zu blicken? Wie ist es, die gleiche Entsendeorganisation zu haben und doch in unterschiedlichen Ländern und Einsatzstellen zu sein? Welche Gedanken zur eigenen Zukunft kommen während des Freiwilligendienstes auf? Darüber sprechen wir mit Marlene und Karina. Marlene ist momentan mitten in ihrem Freiwilligendienst in Kamerun und Karina seit rund 2 Jahren wieder zurück aus ihrem Jahr in Südafrika. Beide sind mit der Organisation Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. weltwärts gegangen und beide haben mit Kindern gearbeitet. Was sie für sich mitgenommen haben? Herausforderungen selbstbewusst anzunehmen und offen für neue Impulse und Wege zu sein! Über Marlene: Marlene Krauthausen schaltet sich für diese Folge aus Kamerun dazu, wo sie im September 2021 ihren Freiwilligendienst in dem Projekt AHP²V (Association Humanitaire pour la promotion des personnes socialement vulnérables) antrat. In der Einrichtung, in der die 18 Jährige zurzeit arbeitet, leben circa 35 Bewohnerinnen und Bewohner, die körperliche und/oder geistige Behinderungen haben und sozial benachteiligt sind. Über ihre Motivation für den Freiwilligendienst sagt sie, dass sie bei der Unterstützung gesellschaftlich benachteiligter Menschen helfen und für sich (lebens-)praktische Erfahrungen sammeln möchte. Nach ihrem Freiwilligendienst plant die gebürtige Oberhausenerin ein Studium der Humanmedizin an der Charité in Berlin, für welches sie bereits einen Platz hat. Über Karina: Karina Schmirler war 2018/19 mit den Freunden der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. im Township Khayelitsha in Kapstadt, Südafrika. Hier hat sie sich für ein Jahr im Center for Creative Education engagiert, einer Ausbildungsstätte für Erzieherinnen und Erzieher aus Kindergärten in den Townships. Nach ihrer Rückkehr hat die 22 Jährige ehrenamtlich bei einem Projekt mitgearbeitet, das Deutschnachhilfe für Geflüchtete anbietet. Auch ihrer ehemaligen Entsendeorganisation ist sie treu geblieben und hat eine Ausbildung zur Teamerin gemacht. Aktuell studiert sie Chemie und Geschichte auf Lehramt an der Goetheuniversität Frankfurt.
27 Feb 2024Nach der Ausbildung nach Indien00:48:45
Rosa ist nach ihrer Ausbildung zur Schreinerin nach Indien gegangen. Sie ist aktuell eine von insgesamt 10 Freiwilligen in Auroville, einem ganz besonderen Ort in Indien. Denn Auroville ist ein Zukunftsprojekt, das vor rund 50 Jahren gegründet wurde, um eine Utopie zu verwirklichen: Menschen aller Länder und Weltanschauungen sollen in Frieden und Harmonie miteinander leben können. Heute zählt Auroville über 3.000 Menschen aus 60 Ländern. In der Folge erzählt Rosa, warum Auroville für sie ein Ort voller Möglichkeiten und Inspiration ist und wie der Besuch ihrer Eltern war. Die gelernte Schreinerin arbeitet im botanischen Garten und verbindet dort körperliche mit kreativer Arbeit. Warum ihr die Ausbildung in einem ganz anderen Bereich dennoch Vorteile in ihrem Freiwilligendienst bringt, berichtet sie im Podcast. Über Rosa: Rosa ist 22 Jahre alt und macht seit August 2023 ihren Freiwilligendienst in Indien. Bereits nach dem Abitur wollte die Wiesbadenerin weltwärts gehen, war jedoch mit 17 Jahren noch zu jung. Sie schloss eine Ausbildung zur Schreinerin ab und brach danach zu ihrem weltwärts-Freiwilligendienst mit der Organisation Auroville e.V. auf. Im Projekt Auroville wohnt sie in einer WG mit anderen Freiwilligen und arbeitet im botanischen Garten. https://www.auroville.de/; www.weltwaerts.de
15 Feb 2022Sein Herz schlägt für Kenia und für Engagement. Mathias unterstützt junge Engagierte mit seinem digitalen Know-How00:34:06
In dieser Folge heißt es: Rollentausch! Ausnahmsweise stellt nicht Mathias die Fragen, sondern wird von Carlota Memba Aguado interviewt. Lasst euch von ihm mit nach Kenia nehmen und hört, wie seine Erfahrungen mit der kenianischen Gastfreundschaft ihn in seinem heutigen Engagement mit Geflüchteten inspiriert. Außerdem gibt Mathias einen Einblick, wie er den Umgang mit seiner Homosexualität in Kenia neu erlebt hat. „Ich freue mich immer auf all die spannenden Menschen, die ich treffen darf. Engagement ist so vielfältig, Hammer und inspirierend“, sagt der heutige Journalist und Videocreator. Über Mathias: Mathias Herwix hat 2012 einen Freiwilligendienst in Kenia gemacht. Dieses Jahr hat ihn nachhaltig verändert. Heute lebt der 29-Jährige in Köln und arbeitet als Journalist und Videocreator. Sein Wissen teilt Mathias mit jungen Engagierten, sodass sie sich besser digital präsentieren können. Außerdem engagiert er sich seit Jahren für geflüchtete Menschen und deren Rechte - und betreibt einen Benjamin Blümchen Fan-Podcast. Ihr habt Feedback für uns? Schreibt uns bei Instagram @weltwaerts oder schickt uns eine E-Mail an redaktion@weltwaerts.de. www.weltwaerts.de www.engagement-global.de www.bmz.de
30 May 202315 Jahre weltwärts: Highlight-Momente der weltwärts-Organisationen00:13:50
weltwärts feiert 15 Jahre internationalen Freiwilligendienst: Das Programm feiert sein Jubiläum und die weltwärts-Organisationen denken zurück an ihre persönlichen Highlights. Wie hat sich das Programm entwickelt? Was war ein ganz besonderer Moment ihrer Arbeit? Und was schätzen die Organisationen an der Arbeit mit den Freiwilligen? Und Glückwünsche dürfen natürlich auch nicht fehlen! Moderator Mathias war auf der Offenen Trägertagung unterwegs und hat dort einige weltwärts-Organisationen vors Mikro bekommen. Die Offene Trägertagung ist eine zweitägige Veranstaltung, an der sich Vertreter und Vertreterinnen der Trägerorganisationen, der Freiwilligenvertretung, der Koordinierungsstelle weltwärts und des Bundesministeriums austauschen. Die Beteiligten blicken auf Erfolge und Herausforderungen zurück und widmen sich den Zukunftsfragen des Programms. www.weltwaerts.de ; www.engagement-global.de ; www.bmz.de
18 Jan 2022Ein Freiwilligendienst inmitten der Corona-Pandemie – Janine berichtet00:31:16
weltwärts mit einer Behinderung? Das geht! Janine hat es vorgemacht und war in Indien. In der Folge berichtet sie, wie sie sich auf ihren Dienst vorbereitet hat und welche Rolle ihre körperliche Behinderung vor Ort spielte. Außerdem gehört Janine zu einem ganz besonderen weltwärts-Jahrgang: Die Corona-Pandemie zwang sie frühzeitig zurück nach Deutschland zu reisen. Heute setzt sich die Studentin für den Klimaschutz ein und macht sich gemeinsam mit einer Gruppe ehemaliger Freiwilliger mit Behinderung für Inklusion im Freiwilligendienst stark. Über Janine Thoma: Janine Thoma machte von August 2019 bis März 2020 einen Freiwilligendienst in Bengaluru (Bangalore), Indien. Dort war sie an einer Schule für Kinder mit geistiger und körperlicher Behinderung, welche von der NGO „EMPACS – A charitable society“ finanziert wird. Mittlerweile studiert die 21-Jährige Internationale soziale Arbeit in Ludwigsburg und plant einen Auslandsaufenthalt im Rahmen ihres Studiums in Belgien. Ehrenamtlich engagiert sie sich bei den Students for Future, einer AG der Fridays for Future, für den Klimaschutz. Weiterhin besucht sie Treffen der „People for Inclusion“, einer Gruppe für ehemalige Freiwillige mit Behinderung und unterstützt den Inklusionsaktivismus, da sie selbst eine Zerebralparese hat.
07 Dec 2021Felix hat nach seinem Freiwilligendienst sein Engagement zum Beruf gemacht00:33:56
Felix Popescu war einer der ersten Freiwilligen, die weltwärts gingen. Felix erzählt in der Folge, wie sein Freiwilligendienst in Indien ihn über die vielen Jahre geprägt hat und sich sein Engagement nach weltwärts weiterentwickelte. „Ich möchte Menschen Raum zur Entfaltung geben.“ Aus diesem Gedanken heraus entstand die Schulungsreihe „Multi-Schulung-Flucht“, für die er sogar mit einem Preis für sein Engagement ausgezeichnet wurde. Über Felix Popescu: Felix Popescu war 2008 mit den Franziskanerinnen von Salzkotten in Kerala (Indien). Dort engagierte er sich für junge Männer mit körperlichen Beeinträchtigungen. Was eher aus Abenteuerlust begann, hat ihn am Ende komplett verändert. Heute hat der 32-jährige Dortmunder sein Engagement zum Beruf gemacht. Er arbeitet für die BUNDjugend NRW, ist Mediator und Kommunikationstrainer und möchte die Welt für alle Menschen und Lebewesen schöner und gerechter machen.
22 Oct 2024weltwärts-FAQ: Sicherheit, Finanzierung und Anerkennung fürs Studium & Co.00:26:28
Die weltwärts-WG packt das Jenga aus. Das ist gespickt mit Fragen rund um den Auslandsfreiwilligendienst. Wie teuer ist ein weltwärts-Auslandsjahr wirklich? Was ist, wenn die Familie Sozialhilfe erhält? Die weltwärts-WG klärt die wichtigsten Fragen rund um Finanzierung, Versicherung und Sicherheit. Durch spannende Tipps und die persönlichen Erfahrungen von Hanna, Jule und Mathias erfährst du, wie du deinen Freiwilligendienst planst – unabhängig von deinem finanziellen Hintergrund. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmzw.de
17 Jan 2023Freiwilligenarbeit mit geflüchteten Kindern in Südafrika00:36:53
Die eigenen Ideen mit weltwärts in einem Projekt einbringen und umsetzen? Wie das geht und welche Herausforderungen dabei auftreten können erzählt Beatrice. In Südafrika betreute sie geflüchtete Kinder außerhalb des Schulunterrichtes und half im Büro des Vereins mit. Sie selbst organisierte für die Kin-der Aktionstage, Sportevents wie Fußballturniere und setzte ein Schulgartenprojekt um. Beatrice erzählt, welche Hürden sie dabei nehmen musste, was und wer ihr dabei half und wie sie mit Erwartungen der Eltern und Sorgen der Kinder umging. Über Beatrice Beatrice ist 24 Jahre alt und kommt aus Aachen. Sie ging mit den Sternsingern weltwärts nach Johannesburg (Südafrika) und arbeitete in einem Schulprojekt für geflüchtete Kinder der Organisation Three2Six. Danach absolvierte sie eine Schreinerinnenlehre und studiert seitdem Architektur in München. Aktuell macht sie ein Auslandsstudienjahr in Sevilla. Sie ist dem Freiwilligendienst auch weiterhin verbunden, denn seit ihrer Rückkehr steht sie den Freiwilligengenerationen nach ihr mit Rat und Erfahrung zur Seite. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmz.de ; www.sternsinger.de/
23 Apr 2024Volunteering in Germany: Helping people at the Central Station in Cologne00:34:53
Getting in touch with various people and always learning new things. That's exactly his thing! As a weltwärts volunteer at the Cologne Bahnhofsmission (train station mission), Ken supports the team in their daily activities at Cologne Central Station. Mathias met him live in Cologne, visited his placement, and accompanied him to the Rhine - Ken's favourite place. Here, he likes to reflect and engage in conversations with people. In the podcast he talks about his perceptions of Germany, the different food, the role of language, and why it takes a bit longer to make friends in Germany. And here's another fact: Ken is also the 4,000th South-North volunteer since the inception of the weltwärts programme! About Ken Ken is 25 years old and from Kampala, the capital of Uganda. Since May 2023, he has been undertaking his weltwärts voluntary service with the organisation IN VIA at the Cologne Bahnhofsmission (train station mission). The Bahnhofsmission is a point of contact for all people at the station who need help. Before weltwärts, Ken worked as a tour guide in Uganda and was also involved in an organization that cares for street children. After his volunteer service, he wants to stay involved and is exploring the idea of founding his own organization. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmz.de; www.invia-koeln.de; www.bahnhofsmission-koeln.de
19 Dec 2023Hausaufgaben betreuen und Freizeitprogramm gestalten: Freiwilligenarbeit mit Kindern in Südafrika00:40:33
Leonie ist vor kurzem in ihrem weltwärts-Projekt in Südafrika gestartet. Sie arbeitet im „Clever Kids Homework Centre“ der Organisation Learn-Live-Support Masiphumelele. Dort unterstützt sie Grundschulkinder bei den Hausaufgaben. Außerdem betreut sie in einem Jugendtreff eine Mädchengruppe und hat als begeisterte Hip-Hop Tänzerin mit dieser auch direkt schon an einer Choreographie gearbeitet. Unser Moderator Mathias trifft Leonie zum Frühstück in ihrer WG und erfährt von ihr, welche Herausforderungen die ersten Wochen brachten. Auch besuchen die beiden Leonies Einsatzstelle im Township Masiphumelele. Hier spricht Mathias mit Mitarbeitenden über die Arbeit des Projektes vor Ort und natürlich auch, wie für sie die Zusammenarbeit mit Leonie ist. Seid gespannt! Über Leonie Leonie ist 20 Jahre alt und kommt aus der Nähe von Heidelberg. Sie ist mit der APCM nach Fish Hoek, in der Nähe von Kapstadt, gegangen und engagiert sich dort im Learn Life Center Masiphumelele. Sie ist zwar erst knapp einen Monat da, aber einen Lieblingsort hat sie jetzt schon: den Strand, der nur wenige Minuten von ihrem zu Hause entfernt liegt. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmz.de ; https://apcm-freiwilligendienste.de/programme/weltwaerts/; https://learn-live-support-masi.org/projekte/clever-kids-homework-centre/
04 Jan 2022Sportbegeistert und engagiert ging Yanneck als einer der ersten weltwärts Freiwilligen nach Südafrika00:32:17
Auf die Plätze, fertig, los! Sportbegeistert und engagiert ging Yanneck als einer der ersten weltwärts Freiwilligen nach Südafrika. Heute arbeitet der leidenschaftliche Headis-Spieler beim ASC Göttingen von 1846 e.V. und macht so seine Leidenschaft zum Beruf. In dieser Folge erhaltet ihr einen Einblick hinter die Kulissen einer Entsendeorganisation und erfahrt, warum Yanneck immer noch Gänsehaut bei dem Gedanken an seinen Freiwilligendienst bekommt. Über Yanneck Kessel: Von früh auf sportbegeistert, führte es Yanneck 2008 mit dem ASC Göttingen von 1846 e.V. nach Südafrika. Durch sein anschließendes Studium der Sportwissenschaften und Wirtschafts- und Sozialgeschichte erhielt Yanneck ein breiteres Verständnis für den Zusammenhang zwischen Sport, Gesellschaft und Wirtschaft. Für ihn steht fest: „Sport spricht jede Sprache und kennt keine Grenzen.“ Mit dieser Überzeugung arbeitet der gebürtige Göttinger seit einigen Jahren bei seiner ehemaligen Entsendeorganisation im Bereich der internationalen Freiwilligendienste, insbesondere dem weltwärts Nord-Süd und Süd-Nord Austausch.
12 Mar 2024Menschenrechte stärken in Costa Rica00:44:15
Vom beschaulichen Tübingen ab in die Hauptstadt von Costa Rica - Anna hat ihr Auslandsjahr in San Jose verbracht. Dort arbeitete sie in einer Organisation, die sich für Menschenrechte, Rechte der indigenen Communities und für Friedensarbeit stark macht. Dabei hat sie viele neue Perspektiven auf die Welt gewonnen und durch Ausflüge die Schönheit und Artenvielfalt des Landes entdeckt. Mit Mathias redet sie über die Chancen und Möglichkeiten, die ein weltwärts-Freiwilligendienst bietet und wo das Programm sich noch verbessern könnte. Warum sie 11 Stunden durch den Dschungel in ein abgelegenes Dorf gewandert ist und inwieweit der Freiwilligendienst sie geprägt hat, berichtet sie in der neuen Folge. Über Anna: Anna ist 22 Jahre alt und hat 2022/2023 ihren Freiwilligendienst mit Pro Regenwald e.V. in San Jose absolviert. Gewohnt hat sie dort in einem Hostel, welches Teil der Partnerorganisation Centro de Amigos Para La Paz ist. Die Nichtregierungsorganisation betreibt eine Seminarstätte und setzt sich vor allem für die Rechte der Indigenen in Costa Rica ein. Vor ihrem weltwärts-Freiwilligendienst hatte Anna bereits ein Freiwilliges Soziales Jahr in Deutschland gemacht. In diesem Jahr beginnt sie ihr Studium in Frankfurt. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmz.de; https://www.weltwaerts.de/de/entsendeorganisation-profil/pro-regenwald.html; https://www.facebook.com/CentroAmigosPaz; https://www.bildung-trifft-entwicklung.de/de/referentin-werden.html
05 Nov 2024Insider-Talk: Freiwilligendienst in Argentinien: Von Sprachbarrieren und Kontakteknüpfen00:22:22
Die zwei Freunde Julian und Louis sind gemeinsam zu ihrem Freiwilligendienst in Argentinien aufgebrochen. Jetzt leben sie in Buenos Aires und arbeiten in einer Einrichtung für Kinder. Jule schaltet sich in dieser Episode der weltwärts-WG live nach Argentinien, um mit den beiden über ihren Start zu sprechen. Wie kommen Julian und Louis ohne große Spanischkenntnisse zurecht und sind sie bereits in Fettnäpfchen getreten? Wie ihnen ihre Mentorin beim Ankommen geholfen hat und wie sie vor Ort schnell Kontakte knüpfen konnten, berichten euch die beiden im Interview. Ein spannender Einblick in den Freiwilligendienst und die Herausforderungen, die auf dem Weg warten. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmzw.de
04 Feb 2025Insider-Talk: Klimaschutz in Ruanda00:18:06
Diese Woche rufen wir Tobias in Ruanda an, einem Land, das beim Klimaschutz neue Maßstäbe setzt: mit Plastiktütenverbot und weiteren Projekten zum Klima- und Umweltschutz. Hanna aus der weltwärts-WG spricht mit Tobias darüber, welche Vorteile klimafreundliche Öfen bieten und was er als gelernter Verwaltungsfachangestellter bei der Arbeit im Büro vor Ort beitragen und lernen kann. Hört jetzt rein! www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmzw.de
28 Mar 2023Von der Suche nach Einsatzstellen bis zur Bewerbung: weltwärts einfach erklärt00:38:41
Du möchtest dich im Ausland engagieren, dich vor Ort in einem Projekt einbringen? Schon einmal von weltwärts gehört? Hier erfährst du, wie du dir ein Auslandsjahr mit dem weltwärts-Freiwilligendienst organisierst und was du dazu wissen musst. Karina und Mathias beantworten Fragen rund um den Freiwilligendienst und erklären, wie du vorgehst – von der Suche eines Landes, einer passenden Einsatzstelle und Organisation über die Bewerbung bis zur Ankunft und Einsatz vor Ort. Beide sind übrigens ehemalige weltwärts-Freiwillige! Über Karina: Karina Heinz arbeitet seit 2018 bei Engagement Global. Dort ist sie nun seit drei Jahren Projektkoordinatorin in der Koordinierungsstelle weltwärts und für den Bereich Social Media und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Die 33-Jährige wohnt in Köln und war 2009 selbst als weltwärts-Freiwillige in Malawi. Über die Koordinierungsstelle weltwärts: Die Koordinierungsstelle weltwärts von Engagement Global sitzt in Bonn und verantwortet die administrative und finanzielle Koordination des weltwärts Programms. Denn an der Umsetzung von weltwärts sind viele Akteure beteiligt:. Die Organisationen, die die Freiwilligen entsenden und aufnehmen, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Qualitätsverbünde und natürlich: ehemalige Freiwillige! Mehr erfahrt ihr hier: www.weltwaerts.de; www.weltwaerts.de/de/nachricht-freiwillige/bewerben-auslandsjahr-organisationen.html; https://www.weltwaerts.de/de/festival.html
09 Apr 2024Freiwilligendienst, wo andere Urlaub machen: Dominikanische Republik00:34:01
Alex macht dort seinen Freiwilligendienst, wo andere Urlaub machen: in der Dominikanischen Republik. An einer Schule unterrichtet er Kinder in Sport und Englisch. Seine Freizeit nutzt er, um Land und Leute kennenzulernen. Alex hat seinen Bachelor-Abschluss in der Tasche. Für ihn der perfekte Zeitpunkt, um weltwärts zu gehen. Auch wenn Sprachschwierigkeiten und Heimweh manchmal nicht ausbleiben. Im Podcast erzählt er auch, wie er mit den verschiedenen Facetten des Landes umgeht und was seine Eltern aus seinem Freiwilligendienst gelernt haben. Über Alex: Alex ist 25 Jahre alt, kommt aus Koblenz und hat Wirtschaftspsychologie studiert. Nach dem Bachelorstudium ist er weltwärts gegangen mit Ecoselva e.V. Er wohnt in Santo Domingo und arbeitet dort an einer Schule. Auch wenn dies nicht die Stelle ist, für die er sich eigentlich beworben hatte, gefällt es ihm mittlerweile dort so gut, dass er überlegt, seinen weltwärts-Dienst zu verlängern. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmz.de; www.ecoselva.org
01 Oct 2024Abenteuer im Freiwilligendienst00:40:52
Eine Bergwanderung im strömenden Regen oder eine 26-stündige Zugfahrt: Diese Erinnerungen prägen die Mitglieder der weltwärts-WG für immer. Von Indien bis Bolivien, von Peru bis Malawi – mit dem Freiwilligendienst weltwärts entdeckt ihr spannende Projekte und lernt Menschen und Kulturen auf der ganzen Welt kennen. Die weltwärts-WG war in Ländern in Südamerika, Asien und Afrika unterwegs, und da ist so einiges passiert. Bereit für Proteste mit Straßen-Barrieren, "Herr der Ringe"-Aussichten und Trink-Tipps aus dem indischen Zug? www.weltwaerts.de; wwww.engagement-global.de; www.bmz.de
29 Oct 2024Kulturschock im Ausland? So geht die weltwärts-WG damit um00:41:08
Wie fühlt es sich an, in einer indischen Großstadt zu leben oder plötzlich "der Fremde" in einem Dorf zu sein? Was passiert, wenn man nach einem Jahr in Bolivien, Indien oder Malawi zurück nach Deutschland kommt? In dieser Folge spricht die weltwärts-WG über ihre Erfahrungen mit Kulturschocks, unerwarteten Begegnungen und die Herausforderungen der Rückkehr. Dabei wird klar: Der Kulturschock trifft einen auch nach der Rückkehr nach Hause. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmzw.de
11 Feb 2025Insider-Talk: als Freiwilliger in Deutschland – weltwärts Süd-Nord mit Adélio00:10:39
Was viele nicht wissen: weltwärts funktioniert in beide Richtungen! Neben dem oft besprochenen Nord-Süd Austausch, gibt es auch die Süd-Nord Richtung, bei der junge Erwachsene einen Freiwilligendienst in Deutschland leisten können. Um diese Perspektive mal genauer anzuschauen, haben die WG-Mitglieder mit Adélio aus Mosambik gesprochen. Der Fotograf und Grafikdesigner war 2021 als Freiwilliger in einer Gärtnerei in Leipzig und erzählt uns, wie er seine Zeit vor Ort in Deutschland erlebt und wie dies seine Zukunft beeinflusst hat. Hört jetzt rein! www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmzw.de
21 Jan 2025Insider-Talk: Wie Kevin die Welt im Rollstuhl erobert00:26:42
Die Welt erkunden, surfen lernen und den Alltag in einem vorerst fremden Land meistern – Kevin zeigt, dass ein Auslandsjahr mit Behinderung möglich ist. Der weltwärts-Freiwillige erzählt WG-Mitglied Laura von seinen Erlebnissen in Mexiko: Wie er mit seiner 24-Stunden-Assistenz lebt, wie barrierefrei mexikanische Strände wirklich sind und warum er beschlossen hat, die Welt zu bereisen. Mehr Infos zu Kevin gibt es auf seinem Instagram-Kanal: @kleiber_kevin_derweltenbummler Mehr Informationen rund um einen weltwärts-Freiwilligendienst mit Behinderung oder Beeinträchtigung findet ihr auf www.weltwaerts.de/de/freiwilligendienst-behinderung-beeintraechtigung.html www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmzw.de
09 May 2023Teamwork! Freiwillige und Partnerorganisationen00:37:13
Seit acht Monaten ist Louisa nun als Freiwillige in Bosnien und hat bereits Höhen und Tiefen erlebt. In der Folge zieht sie ein kleines Fazit und spricht darüber, wie sie mit Herausforderungen umging und was ihr half auch in schwierigeren Zeiten neuen Mut zu fassen. Auch zu Gast ist Samir, der Leiter der Organisation, in der Louisa tätig ist. Wie er Louisas Entwicklung erlebte, wie er sie begleitete und welche Tipps er für Freiwillige hat, das erzählt er in dieser Folge. Außerdem berichtet er, wie es dazu kam, dass er eine Organisation gründete und was ihn an der Arbeit mit internationalen Freiwilligen fasziniert. Über Louisa: Louisa ist 20 Jahre alt, kommt aus Leipzig und ist direkt nach dem Abi mit dem Friedenskreis Halle e.V. nach Jajce (Bosnien und Herzegowina) gegangen. Seit September 2022 ist Louisa als Freiwillige in der Jugend- und Friedensbildung beim Center for Education and Socializing (CODJAJCE) aktiv. Über Samir: Samir leitet die Organisation Center for Education and Socializing (COD-JAJCE), in der Louisa ihren Freiwilligendienst macht. Samir hat die Organisation vor 21 Jahren mitgegründet. Während des Bosnienkrieges (1992-1995) nach Deutschland geflüchtet, kehrte Samir später in sein Heimatland zurück und rief COD-JAJCE ins Leben, um mit jungen Menschen an einem nachhaltigen Frieden zu arbeiten. Wir begleiten Louisa in 3 Folgen während ihres weltwärts-Einsatzes. Dies ist Part 3. www.weltwaerts.de ; www.engagement-global.de ; www.bmz.de ; www.codjajce.com ; www.friedenskreis-halle.de
12 Nov 2024Misswahl, Clubs und Marathon: Das weltwärts-Leben nach Feierabend00:29:12
Was machen weltwärts-Freiwillige eigentlich in ihrer Freizeit? In dieser Episode geht die weltwärts-WG auf Spurensuche nach den unerwarteten Erlebnissen aus ihrem Freiwilligendienst. Laura erzählt von ihrem unverhofften Auftritt bei einer Misswahl, während Matthias seine Leidenschaft für das Laufen entdeckt hat. Spannende Geschichten und besondere Begegnungen erwarten euch in dieser Folge– inklusive eines außergewöhnlichen Soundtracks. Hör' jetzt in unsere Spotify-WG-Playlist rein: https://open.spotify.com/playlist/3x9VMOKL3KAFfhquEQrjNc?si=dh_Ne2MjSoGuIyHAgZhxQg&pi=e-jsqdB5i-QxKC. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmzw.de
29 Nov 2022Freiwilligendienst in Osteuropa. Erste Erfahrungen in Bosnien00:27:19
Louisa startete ihr Auslandsjahr in Bosnien vor zwei Monaten. In insgesamt drei Folgen wird sie von ihrem Freiwilligendienst, ihren Erfahrungen und ihrer persönlichen Entwicklung berichten. Im 1. Teil dreht sich alles um Ankunft und Einleben vor Ort. Wie verlief das Ankommen in den ersten zwei Monaten, wie ist das Leben in einer neuen WG und warum wollte sie nach Bosnien? – darüber spricht sie mit Moderator Mathias im ersten Teil. Sie berichtet, wie ihr Umfeld darauf reagiert hat, dass sie sich für ein Jahr im Ausland engagiert und warum ihre kurzen Haaren in Bosnien für Gesprächsstoff sorgen. Über Louisa: Louisa ist 19 Jahre alt, kommt aus Leipzig und ist direkt nach dem Abi über den Friedenskreis Halle e.V. nach Jajce (Bosnien und Herzegowina) gegangen. Dort ist sie seit September als Freiwillige in der Jugend- und Friedensbildung aktiv beim Center for Education and Socializing (CODJAJCE). Bis voraussichtlich September 2023 wird sie ihren Freiwilligendienst in Osteuropa machen. Wie es danach genau weitergehen soll, überlegt sie noch. Wir begleiten Louisa in 3 Folgen während ihres weltwärts-Einsatzes. Dies ist Part 1. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmz.de ; www.friedenskreis-halle.de
28 Feb 2023Mit Beeinträchtigung ins Ausland00:32:20
Raus von zu Hause und rein ins WG-Leben in der Großstadt Mexiko-City: Ada hat’s gemacht. Ada begleitet als Freiwillige in Mexiko-Stadt Kinder mit cerebraler Lähmung durch den Schulalltag. Als Stadtmensch fühlt sie sich in der Metropole so richtig wohl. Außerdem bietet ihr die Hauptstadt die medizinische Versorgung, die sie aufgrund ihrer Beeinträchtigung benötigt. Ihre Entsendeorganisation bezev und weltwärts haben das möglich gemacht. Mit welchen Erwartungen sie ihren Freiwilligendienst antrat und ob diese erfüllt wurden, erzählt sie in der Folge. Über Ada Nwanneka: Ada ist 19 Jahre alt und kommt aus Köln. Mit der Organisation bezev macht sie momentan einen Freiwilligendienst in Mexiko-Stadt und engagiert sich dort bei APAC (Asociation Pro Personas con Paralisis Cerebral). Die Organisation arbeitet mit Menschen, die eine zerebrale Lähmung haben. In deren Bildungszentrum begleitet Ada eine Klasse 12 bis 13-jähriger Kinder im Alltag und ist auch an zwei Tagen in der Woche in der hauseigenen Bäckerei im Einsatz, wo sie unter anderem Kekse und Pizza herstellt. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmz.de ; www.bezev.de ; www.apac.mx
13 Feb 2024Jetzt noch bewerben00:02:39
Wir machen diese Woche eine kurze Pause. Ihr könnt die Zeit jedoch nutzen, um euch jetzt für einen Freiwilligendienst in diesem Jahr zu bewerben. Denn es gibt noch freie Plätze! Wie genau ihr die findet? Das erzählt euch Mathias. In zwei Wochen geht es dann, wie gewohnt, mit einem Gast und spannenden Einblicken in den Freiwilligendienst weiter. Zur weltwärts-Börse: https://www.weltwaerts.de/de/weltwaerts-boerse-freiwilligendienst.html
26 Mar 2024Frauenrechte und Feminismus in Gambia00:33:13
Julia setzt sich für Feminismus und Gleichberechtigung ein – In Deutschland und in Gambia. Seit Oktober 2023 ist die 26-Jährige in dem westafrikanischen Land und unterstützt dort als weltwärts-Freiwillige die Mitarbeiter*innen einer Frauenrechtsorganisation. „The Girls‘ Agenda“ leistet Aufklärungsarbeit und kämpft gegen die Praxis der weiblichen Genitalverstümmelung an. Denn in Gambia sind rund 70 Prozent der Frauen davon betroffen, obwohl der Eingriff gesetzlich verboten ist. Julia spricht mit Mathias über vorherrschende Rollenbilder und wie sie selbst als junge europäische Frau in Gambia wahrgenommen wird. Sie lebt dort in einer Gastfamilie, mit einer Gastmutter und zwei Gastschwestern und schätzt vor allem die offene und freundliche Art, mit der ihr begegnet wird. Sie berichtet auch, welche neuen Perspektiven sie durch ihre Arbeit in Gambia erhält und was ihr das für die Zukunft bringt. Über Julia: Julia ist 26 Jahre alt, kommt aus dem Zollernalbkreis und ist nach ihrem Masterstudium mit der Organisation VolNet e.V. als Freiwillige nach Gambia gegangen. Dort macht sie für insgesamt zehn Monate einen Freiwilligendienst in Brikama, der zweitgrößten Stadt des Landes. Vor Ort arbeitet sich zu Themen wie geschlechterspezifischer Gewalt, weiblicher Genitalverstümmelung, Menstruation, Kinderar-beit und Kinderehen sowie Leadership und Mentoring. Schon in Deutschland beschäftigte sich Julia mit dem Thema Feminismus und ist bei den Pfadfindern*innen und der World Association of Girl Guides and Girl Scouts aktiv. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmz.de; https://juliasthoughts.com/; https://volnet-ev.de/
31 Jan 2023An den Herausforderungen im Auslandsjahr wachsen00:25:08
Mit einem Freiwilligendienst alleine ins Ausland: viele Eindrücke, spannende Erfahrungen und – eine persönliche Krise. Louisa und ihre Zwillingsschwester Jasvir haben es beide soeben erlebt und Lösungen gefunden. Während Louisa nun eigene Ideen und Projekte in ihrer Einsatzstelle umsetzt, wechselt Jasvir die Einsatzstelle und sogar das Land. Warum sie wechselt, was die Zeit im Ausland mit dem eigenen Selbstbewusstsein macht und wie sie sich gegenseitig unterstützen, das erfahrt ihr in dieser Folge. Über Louisa und Jasvir: Die Zwillinge Louisa und Jasvir sind 19 Jahre alt, kommen aus Leipzig und sind beide über den Friedenskreis Halle e.V. als Freiwillige nach Bosnien und Herzegowina gegangen, wo sie in unterschiedlichen Einsatzstellen arbeiten. Wir begleiten Louisa in 3 Folgen während ihres weltwärts-Einsatzes. Dies ist Part 2. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmz.de ; www.friedenskreis-halle.de
16 Jan 2024Praxissemester mit weltwärts: Soziale Arbeit im Ausland00:38:49
weltwärts als Praxissemester? Das geht! Sebastian ist während seines Studiums welt-wärts gegangen und hat den Freiwilligendienst als Praxissemester genutzt. 2022 ist er mit der Organisation Vamos Juntos nach Bolivien gereist. Dort hat er mit Schuhputzer*innen und deren Familien gearbeitet. Und: dies war sogar schon sein zweiter weltwärts-Einsatz. Denn 2020 musste er aufgrund der Corona-Pandemie seinen Freiwilligendienst in Argentinien vorzeitig beenden und hatte deshalb die einmalige Chance, erneut weltwärts zu gehen. Im Gespräch mit Mathias spricht er über die teils großen Unterschiede zwischen den beiden südamerikanischen Ländern, die vorzeitige Rückkehr nach Deutschland und die Möglichkeit, weltwärts als Praxissemester anerkennen zu lassen. Über Sebastian: Sebastian ist 24 Jahre alt und studiert Sozialarbeit in Eichstätt. Seinen ersten Freiwilligendienst hat er mit den Steyler Missionsschwestern in Posadas in Argentinien in einer Suppenküche gemacht. Mit Vamos Juntos war er 2022 in La Paz, der Hauptstadt Boliviens. Die soziale Straßenarbeit mit den Schuhputzer*innen hat ihn so geprägt, dass er heute im Vorstand des Vereins in Deutschland ist. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmz.de; https://www.vamosjuntos.de/
17 Dec 2024Liebe über Grenzen hinweg: Freiwilligendienst und Dating00:33:42
Ist eine Fernbeziehung ein Hindernis für einen Freiwilligendienst im Ausland? Kann ich als queere Person weltwärts gehen? Und wie kann ein Auslandsjahr sogar das eigene Körpergefühl verändern? In dieser Episode der weltwärts-WG dreht sich alles um Liebe, Dating und Selbstfindung. Die Bewohnerinnen erzählen, wie ihr Freiwilligendienst in Bolivien, Indien und Peru ihre Perspektive auf Beziehungen beeinflusst hat und geben intime Einblicke in ihre persönliche Entwicklung. Ist weltwärts vielleicht sogar besser als Tinder? www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmzw.de
11 Apr 2023Sport verbindet: Freiwilligendienst in Uganda00:36:20
Lars macht seit sechs Monaten mit dem ASC-Göttingen einen weltwärts-Freiwilligendienst in Uganda (Kalagi, Mukono) und arbeitet an einer Schule im Sportunterricht mit, sowie an einer Fußballakademie. Das Ankommen war für ihn ein Lernprozess. Direkt eingebunden im Dienst, zudem in einer neuen Wohnsituation und mit Herausforderungen konfrontiert: Erst jetzt, nach sechs Monaten, beginnt für Lars der Alltag so richtig. Wie er mit ungewohnten Situationen umgeht und wie er es geschafft hat, dass der Ort nun für ihn eine zweite Heimat wurde, das erzählt er im Podcast. Über Lars: Lars ist 19 Jahre alt und kommt aus Hart bei Stuttgart. Als begeisterter Sportler bietet er vormittags in der Kazinga Omev Primary School Sportunterricht an. Nachmittags steht er in der Misingi Soccer Academy für Fußballtrainingseinheiten auf dem Platz. Nach dem weltwärts-Freiwilligendienst möchte er sich noch ein paar Monate Zeit nehmen, um dann ein Studium im Maschinenbau aufzunehmen. www.weltwaerts.de ; www.engagement-global.de ; www.bmz.de ; www.asc46.de
21 Dec 2021Sebastian Gabriel hat in seinem weltwärts Freiwilligendienst seine Leidenschaft zu Kaffee entdeckt00:35:40
Über den „Tassen“-rand hinaus: nach seiner Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann entschied sich Sebastian dazu noch einmal aufzubrechen und entdeckte während seines Freiwilligendienstes im Regenwald Perus seine wahre Leidenschaft – den Kaffee. Heute engagiert sich der gebürtige Hamburger nicht nur bei seiner Entsendeorganisation Ecoselva e.V., sondern macht sich auch für einen nachhaltigeren und gerechteren Kaffeehandel stark. Über Sebastian Gabriel Sebastian Gabriel absolvierte seinen Freiwilligendienst 2018 in Peru. Dort war er in einer Bio-Kaffee-Kooperative tätig und ist seitdem dem Kaffee treu geblieben. Heute arbeitet er in einem Startup in der Kaffee-Branche und studiert Sozialökonomie. Bei seiner ehemaligen Entsendeorganisation ist er außerdem Online-Mentor für Süd-Nord Freiwillige. „Ich glaube an eine Welt, in der wir uns alle auf Augenhöhe begegnen, voneinander lernen, mit unserer Umwelt nachhaltig umgehen und wachsen können“, sagt der 27-Jährige.
15 Oct 2024Die Vielfalt der weltwärts-Projekte00:35:33
Du willst mit weltwärts raus in die Welt, weißt aber noch nicht, was alles möglich ist? Die Auswahl ist riesig: Ob Umweltschutz, Arbeit mit Kindern oder Unterstützung älterer Menschen – bei weltwärts ist für jeden etwas dabei. Von Indien bis Bolivien, von Peru bis Malawi: Erlebe spannende Projekte, Menschen und Kulturen auf der ganzen Welt. Die weltwärts-WG spricht jetzt über Projekte und aufregende Momente zwischen Kommunikation mit der Hand-Fuß-Methode und Radio-Kommunikation in indigenen Bevölkerungen. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmz.de
14 Mar 2023Nachhaltig Leben – Umweltbildung in Mexiko00:32:45
Eigentlich hatte Sandy ihr Wunschprojekt in Peru gefunden, doch dann musste sie umplanen. Wie sie mit der Planänderung umging und warum die Einsatzstelle in Mexiko im Bereich Umweltbildung schließlich doch genau das Richtige für sie ist, erzählt sie im Podcast. Außerdem teilt sie ihre Gedanken zum Thema Sicherheit im Einsatzland und gibt spannende Tipps zum Fundraising für den Freiwilligendienst. Welche Erfahrungen aus ihrem Bachelorstudium ihr geholfen haben und in welchen Bereichen sie sich komplett neues Wissen aneignete mit learning by doing? Hört ihr auch! Über Sandy Jotzer Sandy ist 24 Jahre und kommt aus Hamburg. Seit September ist sie mit dem DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz e.V. in Puebla (Mexiko) bei der Organisation Casita de Barro im Einsatz, welche sich mit partizipativen Bildungsmaßnahmen für ein nachhaltiges Leben einsetzt. Sandy unterstützt dort unter anderem ein Wiederaufforstungsprojekt und bringt als Ernährungswissenschaftlerin ihr Wissen auch in einem eigenen Projekt ein. Wie es nach dem Freiwilligendienst weitergeht? Ein Masterstudium möchte Sandy auf jeden Fall noch anschließen. Welche Fachrichtung es werden soll? Dazu hat ihr der Freiwilligendienst wertvolle Perspektiven aufgezeigt. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmz.de; https://drk-baden-freiwilligendienste.de/; http://www.casitadebarro.com/
18 Feb 2025Freiwilligendienst mit Impact! Mit neuen Perspektiven in die Zukunft00:31:15
Was bewirkt ein Freiwilligendienst im Ausland? In der letzten Folge der weltwärts-WG blicken Hanna, Jule, Laura und Matthias auf ihre prägendsten Momente zurück. Sie teilen spannende Begegnungen und Erfahrungen, die ihr Denken nachhaltig verändert haben. Welche Rolle spielt unser eurozentrischer Blick auf die Welt und wie nehmen wir Unterschiede und Gemeinsamkeiten wahr? Will ich in Zukunft im Ausland arbeiten? Die WG-Mitglieder sprechen über (neu entstandene) Weltbilder und Lebenspläne und darüber, wie tief der Freiwilligendienst in ihrem Leben verankert bleibt. Hört rein in ihr persönliches Fazit! www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmzw.de
25 Apr 2023Für ein soziales Jahr im Ausland bewerben00:22:49
Wie läuft das eigentlich so ab mit einer Bewerbung für einen weltwärts-Dienst? Worauf achten die Organisationen, bei denen sich Interessierte bewerben und gibt es eventuell auch No-Gos? Wir haben Mitarbeitende von verschiedenen Organisationen gefragt. Die Tipps und Antworten hört ihr in dieser Folge. Außerdem berichten die Mitarbeitenden der Organisationen, was die Einsatzplätze und Aufgaben vor Ort in den verschiedenen Ländern sind, ob Vorkenntnisse notwendig sind und warum sie so gern mit weltwärts-Freiwilligen arbeiten. Über die weltwärts-Organisationen: Es gibt 130 Organisationen, die weltwärts anbieten und Freiwillige entsenden. Die Organisationen sind sehr unterschiedlich. Bei allen Organisationen handelt es sich um NGOs, das heißt sie sind gemeinnützig und engagieren sich international für soziale oder ökologische Zwecke. Es sind große internationale Hilfsorganisationen darunter, aber auch kleine, rein ehrenamtliche Vereine. Alle arbeiten eng mit gleichgesinnten Organisationen, Vereinen oder NGOs in Afrika, Asien, Lateinamerika, Osteuropa und Ozeanien zusammen.
07 Jan 2025Der Eltern-Talk: Über Sorgen und Verstehen00:25:47
Aus dem Kinderzimmer in die Welt - was halten die eigenen Eltern davon? WG-Bewohnerin Jule geht dem auf die Spuren und fragt ihre Mutter aus. Jule hat ihre weltwärts-Monate in Indien verbracht. Während Jule 26 Stunden in Zügen reist, neue Menschen und die indische Kultur kennenlernt, sitzt ihre Mutter Zuhause. Wie sie sich gefühlt hat und welche Sorgen Eltern getrost einfach wegwerfen können, klären wir in dieser neuen Episode der weltwärts-WG. Außerdem berichtet Jules Mutter, zu welchen neuen Erkenntnissen ihr der Freiwilligendienst ihrer Tochter verholfen hat. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmzw.de
03 Dec 2024Insider-Talk: Kulturschock, Tagebuch und Klimawandel: als Freiwillige im ländlichen Ecuador00:25:48
Diese Woche schaltet sich Matthias aus der weltwärts-WG live nach Ecuador. Von dort gibt Naomi einen spannenden und sehr persönlichen Einblick in ihre ersten Erfahrungen. Sie berichtet von ihren Herausforderungen, dem Leben in einer Gastfamilie und wie sie sich an die neue Kultur gewöhnt. Was ihr im Alltag hilft, was sie macht, wenn sie sich mal einsam fühlt und wie sie auf Weihnachten ohne die eigene Familie blickt, das erzählt sie euch ganz direkt. Außerdem sprechen die beiden über ein wichtiges Thema: die Auswirkungen des Klimawandels vor Ort in Ecuador. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmzw.de
23 Nov 2021Während ihres Freiwilligendienstes ist Carlota auch auf den Spuren ihrer Familiengeschichte00:31:13
Back to the roots: Als Freiwillige mit tansanischen Wurzeln erhoffte Carlota, dass der Freiwilligendienst in Tanga (Tansania) sie auch ein Stück näher an ihre Familiengeschichte führen würde. Vor Ort entdeckte sie, wie das Reisen und der Kulturaustausch die Persönlichkeit positiv verändern – und traf tatsächlich einen Teil ihrer Familie. Heute erhebt sie ihre Stimme nicht nur im Chor, sondern auch für Inklusion und gegen Rassismus und koloniale Machtstrukturen – unter anderem in der Politischen Freiwilligenvertretung internationaler Freiwilligendienste (PFIF). Über Carlota Memba Aguado: Carlota Memba Aguado ist in einer internationalen Familie in Spanien aufgewachsen und zog später nach Deutschland. 2015 führte der Freiwilligendienst mit dem Kolpingwerk [nbsp][nbsp]sie nach Tansania. Nach der Rückkehr studierte sie Politik, Verwaltung und Internationale Beziehungen mit dem Schwerpunkt Postkolonialismus. Für Auslandssemester und Forschungsaufenthalte war sie in Frankreich, Brasilien, Peru, Madrid und Myanmar. Als Freiwilligenvertreterin im Programmsteuerungsausschuss von weltwärts engagierte sie sich von 2019 bis 2021 besonders im Bereich der Integration und Repräsentation von unterrepräsentierten Personengruppen.
19 Nov 2024Als Frau im Ausland: Herausforderungen und Empowerment00:24:38
Als Frau weltwärts gehen – mit welchen Herausforderungen und Vorurteilen muss man rechnen? In dieser Episode sprechen die Mitbewohnerinnen der weltwärts-WG über ihre Erfahrungen als Frauen im Ausland: von Fragen zur Sicherheit über kulturelle Rollenbilder bis hin zu körperlichen Veränderungen. Ob in Bolivien, Indien oder Peru: Hanna, Jule und Laura teilen, wie sie auf besondere Situationen reagiert haben und geben Tipps für Frauen, die sich auf ein Freiwilligenjahr vorbereiten. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmzw.de
15 Nov 2022weltwärts ist praktisch – Lehmofenbau und Klimaschutz in Tansania00:41:56
Hinrich ist nach seinem Schulabschluss nach Morogoro, Tansania gegangen und arbeitet dort in der Organisation Tanzanian Support for Women‘s Rights. Moderator Mathias hat ihn vor Ort besucht. Hinrich berichtet, wie die Ankunft für ihn war, was seine Aufgaben sind, wie das Leben in seiner Gastfamilie ist und was sich für ihn durch weltwärts bisher verändert hat. Sein Motto für den Freiwilligendienst lautet „Andersgleich“ – denn auch bei kulturellen Unterschieden ist es das menschliche Miteinander, das verbindet. Über Hinrich: Hinrich Gödeke kommt aus Leipzig und macht seit Januar 2022 über die Deutsch-Tansanische Partnerschaft e.V. einen weltwärts Freiwilligendienst in Morogoro (Tansania). Der 23-Jährige baut dort mit der Organisation Tanzanian Support for Women‘s Rights (TASUWORI) Lehmöfen, um das Kochen energieeffizienter und nachhaltiger zu gestalten. Auch nach dem Freiwilligendienst will er gerne weiter praktisch und konstruktiv anpacken – etwa mit einer Ausbildung als Zimmermann oder Schreiner oder einem dualen Studium in Architektur. www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmz.de ; www.dtpev.de
24 Dec 2024Weihnachten mit der weltwärts WG00:13:08
Die Temperaturen fallen und die WG heizt den Backofen an: Pünktlich zu Weihnachten werden Plätzchen gebacken. Dabei unterhalten sich Hanna, Jule, Laura und Mathias darüber, wie sie Weihnachten in ihren jeweiligen Einsatzländern erlebt haben, welche Traditionen dort zelebriert werden und welche lokalen Speisen sie probiert haben. Die weltwärts WG wünscht euch schöne Feiertage, frohe Weihnachten, ¡Feliz Navidad! oder Khrisimasi yabwino! www.weltwaerts.de; www.engagement-global.de; www.bmzw.de
01 Mar 2022weltwärts in Deutschland? Ester aus Ecuador engagiert sich seit ihrer Rückkehr in einem Frauenkollektiv.00:26:07
In dieser Folge geht es nach Ecuador zu der ehemaligen Süd-Nord Freiwilligen Ester. Nach ihrem Psychologiestudium zog es Ester nach Erlangen, wo sie während ihres Freiwilligendienstes in der Umweltstation Jugendfarm e.V. mit Kindern arbeitete. Der Kulturschock war auf beiden Seiten groß: Während Ester lernte, dass viele Kinder nicht wissen, wo Ecuador liegt, waren diese wiederum erstaunt, dass dort Meerschweinchen auf dem Teller landen. Seit ihrer Rückkehr engagiert sich die selbstständige Psychologin in dem Frauenkollektiv Warmikunapacha in Cañar und macht sich für die mentale Gesundheit von Frauen stark. Wie sie die Rollenbilder von Frauen und Männern in Deutschland und Ecuador wahrnimmt und was das mit ihrem Engagement zu tun hat, verrät sie in dieser Folge. Über Ester: Ester Ojeda Calderón hat 2015 das erste Mal ihr Heimatland Ecuador verlassen, um ihren Freiwilligendienst mit der Organisation Internationaler Bund e.V. - VAP Franken in der Umweltstation Jugendfarm e.V. in Erlangen zu absolvieren. Nach ihrer Rückkehr hat die studierte Psychologin nicht nur eine eigene Praxis eröffnet, sondern engagiert sich seitdem auch in einem Kollektiv von Frauenrechtlerinnen, wo sie Frauen mit geringen ökonomischen Mitteln psychologische Unterstützung bietet. Ihr Traum ist es, ein Zentrum aufzubauen, das Frauen in den Bereichen psychische Gesundheit und häusliche Gewalt Hilfestellungen leistet. Ihr habt Feedback für uns? Schreibt uns bei Instagram @weltwaerts oder schickt uns eine E-Mail an redaktion@weltwaerts.de. www.weltwaerts.de www.engagement-global.de www.bmz.de www.ib-freiwilligendienste.de
08 Oct 2024weltwärts-FAQ: Bewerbung, Dauer & Sprachkenntnisse00:15:35
Du möchtest dich für weltwärts bewerben und willst wissen wie? Wir klären die wichtigsten Fragen! Erfahre, wie die Bewerbung abläuft, wann der beste Zeitpunkt dafür ist und welche Rolle Sprachkenntnisse spielen. Der Auslandsfreiwilligendienst dauert 6 bis 24 Monate – unsere WG-Mitglieder waren selbst bis zu einem Jahr in Bolivien, Malawi, Peru und Indien. Jetzt teilen sie ihre Erfahrungen und Tipps mit dir. www.weltwärts.de; wwww.engagement-global.de; www.bmzw.de

Améliorez votre compréhension de weltwärts - Der Podcast zum Freiwilligendienst im Ausland avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de weltwärts - Der Podcast zum Freiwilligendienst im Ausland. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data