
Was wichtig ist (Die Presse)
Explorez tous les épisodes de Was wichtig ist
Plongez dans la liste complète des épisodes de Was wichtig ist. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
30 Jul 2024 | Sollen Oma und Opa Geld bekommen, wenn sie auf die Enkel aufpassen? | 00:14:39 | |
von David Freudenthaler. Kinderbetreuung ist in Österreich immer noch großteils Frauensache. Mit ihrem Vorstoß zur „Großelternkarenz“ will die ÖVP Oma und Opa dabei noch stärker einbinden. Was das über das Familienbild der Volkspartei aussagt, warum Wirtschaft und Grüne gegen den Vorschlag sind und dieser in einer möglichen Koalition mit der FPÖ doch umgesetzt werden könnte. | |||
31 Dec 2022 | Adieu 2022! Was bringt das Finanzjahr 2023? | 00:19:56 | |
Die Finanzbranche und diverse Dienstleister werfen am Ende eines Jahres gerne mit Prognosen um sich. Susanne Bickel und Anna Wallner verabschieden das Jahr 2022 und blicken auf das nächste Jahr und was es für Banken, Börsen und Finanzbranche bringen könnte. | |||
12 May 2022 | Neue Regeln für Radfahrer: Was muss ich wissen? | 00:14:06 | |
Die Straßenverkehrsordnung wird reformiert. Radfahrer und Fußgänger sollen mehr Rechte bekommen – und mehr Platz. Was bedeuten die neuen Regeln für den Alltag und welche Änderung könnte noch für enorm viel Ärger sorgen? Darüber spricht Chronik-Redakteurin Teresa Wirth mit Eva Winroither in dieser Folge. | |||
28 Oct 2021 | Hat das Sparbuch ausgedient? | 00:16:47 | |
Es heißt, das Lieblingsbuch der Österreicher sei das Sparbuch. In Zeiten von niedrigen Zinsen und steigender Inflation ist das klassische Sparen aber nicht mehr so recht zeitgemäß. Über ertragreichere Alternativen, warum die Österreicher traditionell konservativ anlegen und wie man Kindern den Umgang mit Geld beibringt. | |||
28 Mar 2023 | Verbrenner-Kompromiss: Setzt die EU auf E-Autos oder E-Fuels? | 00:17:04 | |
Die EU-Staaten entscheiden heute über das geplante Verbot von nicht-klimaneutralen Neuwagen ab 2035. Nach monatelangem Streit einigen sich die EU-Kommission und Deutschland: Autors mit Verbrennermotor werden weiterhin zugelassen, so sie mit E-Fuels betrieben werden. | |||
14 Jan 2025 | Windkraft in Kärnten: Von der Volksbefragung zum Verbot? | 00:15:00 | |
Von Christine Mayrhofer. Ob in Kärnten Windräder künftig verboten werden oder nicht, ist auch nach der Volksbefragung vom vergangenen Sonntag nicht klar. | |||
04 Dec 2024 | Was hat René Benko mit der Mafia zu tun? | 00:17:39 | |
von Anna Wallner. Der italienische Haftbefehl gegen René Benko verlangt nach einer Einordnung: Was wirft man ihm und 76 anderen Beschuldigten vor? Welche Konsequenzen hat ein solcher Haftbefehl und wird Benko jetzt ausgeliefert? Antworten auf diese Fragen gibt „Presse“-Signa-Expertin Madlen Stottmeyer. | |||
30 Sep 2023 | New Work in der Praxis: Herausforderungen und Führungsstile im Wandel | 00:10:51 | |
**Anzeige** Hybrides Arbeiten verändert die Anforderungen an den modernen Arbeitsplatz und verlangt nach einem neuen Führungsstil. Im „Presse“-Talk beleuchteten die Experten die größten Herausforderungen. | |||
27 Aug 2023 | Alpbach-Podcast #5: Wie man Würmer richtig isst und eine schwarze Frau, die sich in der Politik durchgesetzt hat | 00:16:14 | |
Die luxemburgische Juristin und Gemeinderätin Jana Degrott spricht über die Notwendigkeit, mehr Frauen und mehr Women of Colour in politische Führungspositionen zu bekommen und warum es gut ist, sich Mentoren zu holen. Und das Wochenende in Alpbach brachte Speis und Trank aus aller Welt und traditionelle Kleidung. | |||
09 Mar 2023 | USA vs. China: Wieso betrifft der Streit auch Österreich? | 00:20:50 | |
Die Fronten zwischen China und dem Westen verhärten sich. Den USA wird vorgeworfen, China zu unterdrücken, es wird vor „katastrophalen Konsequenzen“ gewarnt. Auch Europas Handelsbeziehungen stehen auf dem Spiel, Österreich könnte davon betroffen sein. | |||
27 Mar 2020 | Corona Diaries #3: Lou Lorenz-Dittlbacher erzählt | 00:14:45 | |
Diesmal erzählt die „ZiB 2"-Moderatorin Lou Lorenz-Dittlbacher, wie sie Ihren Alltag im neuen Corona-Modus meistert. Von der Arbeit im ORF, den Einkäufen für Ihre Eltern und dem Zusammenleben mit ihrer 10-jährigen Tochter und ihrem Ehemann, das gut funktioniert, wie sie sagt. | |||
02 Sep 2021 | Alpbach, Tag 10: Ein Fazit zum Abschied und der "Alpbach-Sager des Jahres" | 00:23:09 | |
Zum Abschluss des Forums blicken Spaniens Ex-Ministerin Arancha González Laya und Accenture-Österreich-Chef Michael Zettel in die Zukunft. Wir küren den „Alpbach-Sager des Jahres 2021“ und ziehen ein Résumé des Forums mit fünf Beobachtungen. | |||
27 Oct 2022 | Superreich und elitär: Ist Rishi Sunak ein britischer Premier, der länger bleiben wird? | 00:25:05 | |
Der neue britische Premier ist Teil einer kleinen Elite in Großbritannien. Wird er das Land durch die Wirtschaftskrise bringen und vor allem seine gespaltene Partei einen können? Wie tickt der Neue in der Downing Street Nr.10 überhaupt? Darüber spricht in dieser Folge London-Korrespondent Peter Stäuber.
Gast: Peter Stäuber
Host: Eva Winroither
Schnitt: Audiofunnel/Alexander Weller
Credits: ITVNews, BBC, Guardian News
Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie [hier.](https://abo.diepresse.com/)
Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast. | |||
05 Apr 2023 | Twitter versteckt Ukraine-Tweets: Ist das überhaupt erlaubt? | 00:17:03 | |
Meldungen über die Ukraine werden auf Twitter systematisch unterdrückt und nach hinten gereiht. Kann das neue Gesetz über digitale Dienstleistungen der EU das unterbinden? | |||
12 Aug 2024 | Richard Lugner: „Hauptsache, es hat Spaß gemacht“ | 00:13:07 | |
von Eva Winroither. Baumeister Richard Lugner ist tot. „Presse“-Redakteurin Christine Imlinger erzählt in dieser Folge über jene Erfahrungen mit dem „Society-Löwen“, die so gar nicht zum medialen Bild passen. | |||
25 Apr 2021 | "Die Presse" zum Hören: Eva Menasse liest "Mein Jahr mit Drosten" | 00:18:19 | |
Die Österreicherin Eva Menasse liest den Text "Mein Jahr mit Drosten", den sie für "Die Presse" geschrieben hat.
Darin untersucht sie ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie Auftreten und Wirken des deutschen Virologen Christian Drosten, der mahnende Berater von Kanzlerin Merkel, verachtet von der Bild-zeitung, geschätzt von vielen Deutschen und auch Österreichern, die ihn nicht zuletzt durch seinen Podcast „Coronavirus-Update“ kennen lernten. „Dabei ist eine Drosten-Sendung kein Spaziergang“ schreibt Menasse in ihrem Essay über ihn. | |||
26 Aug 2021 | Migrationskrise: Was hat die EU aus 2015 gelernt, Gerald Knaus? | 00:20:29 | |
2015 wurde Europa von der Flüchtlingskrise überrascht. Welche Lehren hat die EU daraus gezogen? Und: War die angekündigte Reform der Migrations- und Asylpolitik erfolgreich?
Darüber spricht Michael Mayrhofer mit dem Migrationsexperten Gerald Knaus. | |||
29 Mar 2022 | Oscars: Warum die Ohrfeige von Will Smith problematisch ist | 00:22:44 | |
Dem Schauspieler Will Smith ist bei der Oscar-Nacht die Hand ausgerutscht. Warum seine Ohrfeige für Chris Rock und die schwachen Reaktionen der Filmbranche ein Problem sind und die Oscar-Verleihung überschattet, erzählt der Filmkritiker der "Presse", Andrey Arnold. Außerdem reden er und Anna Wallner über den Gewinnerfilm "Coda", den weniger erfolgreichen Netflix-Film "Power of the Dog" und über die Solidarität der Filmbranche für die Ukraine. | |||
29 Jan 2023 | Blauer Sonntag für Niederösterreich: Die FPÖ legt zu, ÖVP und SPÖ sind so schlecht wie nie | 00:20:49 | |
Die ÖVP fällt in Niederösterreich auf 39,9 Prozent, die FPÖ kommt mit 24,19 Prozent auf Platz 2, die SPÖ landet mit 20,66 Prozent auf Platz 3. Den Ausgang der nö. Landtagswahl vom 29. Jänner 2023 analysiert Ulrike Weiser mit Anna Wallner. | |||
12 Jan 2022 | Was Sebastian Kurz bei Peter Thiel erwartet | 00:16:50 | |
Der neue Chef des Ex-Kanzlers ist eine der schillerndsten und sogleich kontroversesten Persönlichkeiten im Silicon Valley. "Presse"-Wirtschaftsexpertin Hanna Kordik erklärt, was ihn mit Sebastian Kurz verbindet und warum dieser eine wichtige Schachfigur im politischen Spiel des Trump-Unterstützers werden könnte. | |||
15 Jul 2022 | Abtreibung in Österreich: Was muss sich ändern? | 00:21:38 | |
Die Abtreibungs-Debatte wird auch in Österreich geführt. Denn hier ist Abtreiben zwar in den ersten zwölf Wochen straffrei, aber nicht explizit gesetzlich erlaubt. Soll sich das ändern? Wer wäre dafür, wer dagegen? Darüber spricht Innenpolitik-Redakteurin Iris Bonavida in dieser Folge. Außerdem erzählt Psychologin Monika Schmidt-Weiss, aus welchen Gründen Frauen eine Schwangerschaft beenden.
-----------
Gäste: Iris Bonavida, Monika Schmidt-Weiss
Host: Eva Winroither
Schnitt: Alexander Weller/Audiofunnel
Credits: ABC
-----------
Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter [www.diepresse.com/podcast] (http://www.diepresse.com/podcast)
Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie [unter](http://abo.diepresse.com)
Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast. | |||
26 Sep 2023 | Warum die EU das Geld russischer Oligarchen nicht angreift | 00:13:40 | |
Rund 300 Milliarden Euro an russischen Auslandsreserven und 21,5 Milliarden Euro russisches Privatvermögen liegen derzeit eingefroren auf EU-Konten. Wie unklaren Eigentumsverhältnisse bei Privateigentum und teilweise fragwürdige rechtliche Grundlagen von Sanktionen verhindern, dass dieses Geld der Ukraine zu Gute kommt. | |||
21 Aug 2024 | Was der Papst in Alpbach macht und warum Andreas Treichl deutlich wird | 00:22:50 | |
Das Europäische Forum Alpbach ist voll im Gang. Präsident Andreas Treichl mahnte zum Auftakt: „Lasst uns gemeinsam eine bessere Welt bauen“. Und wir sprechen mit Generalsekretär Feri Thierry über den Live-Einstieg von Papst Franziskus, das Ende der Technologiegespräche und Kritik am Forum. | |||
29 Apr 2022 | Gas-Stop: Wie gut ist Österreich für den Ernstfall vorbereitet? | 00:24:07 | |
Nach dem Lieferstopp von russischem Erdgas an Polen und Bulgarien ist Carola Millgramm, Gasexpertin bei der E-Control, im Podcast zu Gast. Sie erklärt wie viel Gasreserven wir im Notfall haben, wieso Österreich so besonders abhängig vom russischen Erdgas ist und wieso sie seit Ausbruch des Ukrainekriegs nicht besonders gut schläft. | |||
18 Dec 2024 | Ott und Jenewein vor Gericht: „Die Frage ist immer, wie politisch der österreichische Staatsschutz ist“ | 00:17:41 | |
Von Christine Mayrhofer. Der Prozess gegen Hans-Jörg Hans Jörg Jenewein und Egisto Ott ging nach einer überraschenden Verzögerung in die nächste Runde. Auch die mutmaßliche Spionage für Russland war Thema. | |||
16 Oct 2024 | Sternzeichen statt Wissenschaft: Warum der ORF mit Kritik an seiner Astro-Show ein Problem hat | 00:13:59 | |
von Anna Wallner. Die neue ORF-Show „Blick in die Sterne“ regt auf. Es hagelt Kritik von Astrophysikern der Uni Wien bis zur ORF-internen Wissenschaftsredaktion. Doch der ORF will sich die Show nicht abschießen lassen. Das alles ordnet diesmal Rosa Schmidt-Vierthaler ein, Feuilleton-Redakteurin und TV-Kritikerin der "Presse". | |||
26 Jul 2022 | Spurensuche im Fall Wirecard: Die neuen Namen des Jan Marsalek | 00:15:38 | |
Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek ist seit zwei Jahren auf der Flucht. In dieser Folge erzählt Innenpolitik-Redakteurin Anna Thalhammer von neuen Spuren, die nahelegen, dass sich Marsalek unter dem Schutz des russischen Geheimdienstes in Moskau befindet. Mit neuen Identitäten – und altbekanntem Lebensstil.
Mehr dazu: [Die vielen, neuen Identitäten des Jan Marsalek](https://www.diepresse.com/6169693/wirecard-die-vielen-neuen-identitaeten-des-jan-marsalek)
Gast: Anna Thalhammer
Host: Eva Winroither
Schnitt: Audiofunnel/Alexander Weller
Credits: ZDFheute
-----
Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter [www.diepresse.com/podcast] (http://www.diepresse.com/podcast)
Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie [unter](http://abo.diepresse.com)
Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast. | |||
06 Jun 2024 | Nur ein paar Cent: Wie soll sich eine Photovoltaikanlage noch rechnen? | 00:14:26 | |
Von Eva Winroither. Der Einspeisetarif für Photovoltaikanlagen ist in Österreich rapide gesunken. Häuslbauer, die in eine Anlage investiert haben, sind verärgert. Andere sehen keinen Sinn mehr, sich eine zuzulegen. Zurecht? | |||
24 Jun 2022 | Jakob Pöltl: Ein Wiener lebt seinen amerikanischen Traum | 00:22:35 | |
Jakob Pöltl war 2016 der erste Österreicher, der es in die beste Basketballliga der Welt, die NBA, geschafft hat. Seitdem lebt der 2,13 Meter große Wiener seinen amerikanischen Traum - zunächst in Toronto, jetzt in San Antonio. Doch wie populär ist Pöltl in seiner Wahlheimat wirklich? Und wie erlebt er die gespaltenen USA zwischen Trump, Biden und Waffen-Tragödien? Darüber spricht der 26-Jährige mit „Presse"-Sportexperte Christoph Gastinger. | |||
06 Dec 2021 | Nachgefragt beim Oberbank-Chef, Franz Gasselsberger: "Ich wundere mich über die Geduld der Anleger" | 00:22:53 | |
**Werbung**
Franz Gasselsberger, Generaldirektor der Oberbank, über Veränderungen im Bankgeschäft, Anleger, die sich zu wenig um ihr Vermögen kümmern und die Corona-Politik. | |||
18 Feb 2023 | Deutschlands Finanzminister im Talk: Wieso ist der FDP das Auto so wichtig, Christian Lindner? | 00:37:52 | |
"Hand aufs Herz, als Oppositioneller hätten sie doch die jetztige deutsche Regierung durch Sonne und Mond geschossen.“ - Das ist eine der Fragen von Christian Ultsch, dem neuen Vize-Chef der "Presse" an den deutschen Finanzminister Christian Lindner (FDP). Der deutsche Politiker spricht in dieser Spezialfolge über den Krieg in der Ukraine, die Teilzeitmode, verlorene Wahlen der FDP und Spannungen in der Ampelkoalition. Neue Steuererhöhungen, wie sie Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) fordert, schließt er aus. | |||
14 Sep 2021 | Der seltsame Wettlauf um Merkels Erbe | 00:13:52 | |
Am 26.September wird in Deutschland gewählt. Wer führt die größte europäische Volkswirtschaft in Zukunft an? Wie legen die Spitzenkandidaten ihren jeweiligen Wahlkampf an? Und: Welche Themen dominieren?
„Presse“-Korrespondent Jürgen Streihammer mit einer Einschätzung. | |||
30 Dec 2023 | War da was? Teil 4: Die Macht von falschen Bildern: Sprengen wir mit KI unsere Gesellschaft? | 00:46:40 | |
In Folge 4 unseres Jahresrückblicks erzählt Katharina Schell, stv. Chefredakteurin der APA, wie sich das Jahr der KI auf den Journalismus ausgewirkt hat. Warum der Hype darum vielleicht auch ein bisschen überzogen war. Woran man falsche Bilder (grob) erkennt und warum bei der Wahl des US-Präsidenten 2024 Fake-Videos und -Bilder wohl eine massive Rolle spielen werden. | |||
21 Mar 2023 | IPCC-Bericht: Könnte die Klimakrise eskalieren? | 00:20:45 | |
Der UNO-Weltklimarat – auch IPCC - hat gestern eine drastische Prognose abgegeben: Das 1,5-Grad-Ziel wird aller Voraussicht nach nicht erreicht werden. Doch eine lebenswerte Zukunft für alle ist noch im Bereich des Möglichen. | |||
20 Sep 2022 | Sind Herr und Frau Österreicher im "Goldrausch"? - Anzeige | 00:35:28 | |
Sparer hoffen, mit Gold ihr Vermögen in der Krise zu schützen. Vor allem die Nachfrage nach Goldmünzen stieg in den letzten Monaten enorm. „Wir sind am Ende unserer Produktionskapazitäten“, erzählt Gerhard Starsich, Generaldirektor der Münze Österreich, im „Presse“ Podcast. Sind Herr und Frau Österreich etwa einem Goldrausch verfallen? | |||
19 Jun 2021 | "Die Presse zum Hören" über die Lüge: "Komm zurück Pinocchio!" | 00:15:12 | |
Wir lesen Texte aus dem „Spectrum“. Diesmal zu hören: Radek Knapp der sich pointiert über die großen und kleinen Lügen der Menschen Gedanken gemacht hat. Es liest Julia Pollak. | |||
21 Nov 2024 | "Wenn die Blauen in der Steiermark vorn sind, ist das ein politisches Erdbeben." | 00:35:39 | |
von Anna Wallner. Das Rennen um Platz eins in der Steiermark zwischen ÖVP, FPÖ und SPÖ ist extrem knapp, das macht die Wahl in diesem "Swing State" so spannend. Zu Gast ist diesmal Michael Jungwirth, der Leiter der Wiener Redaktion der "Kleinen Zeitung“. | |||
24 May 2023 | Rote Krise: Wie gehts den Sozialdemokraten im Rest Europas? | 00:17:53 | |
Nur mehr sechs von 27 EU-Mitgliedstaaten haben einen sozialdemokratischen Regierungschef - oder eine Chefin. Die Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im EU-Parlament schrumpft, ganz ähnlich geht es auch der Fraktion der Christdemokraten. Was sind die Gründe für den Vertrauens- und Stimmverlust der Roten und was heißt das für die EU-Wahlen in exakt einem Jahr? Wolfgang Böhm aus dem EU-Ressort der "Presse" gibt die Antworten. | |||
27 Feb 2024 | Ist Joe Biden zu alt, um noch einmal Präsident zu werden? | 00:17:14 | |
In den USA fürchtet man innerhalb der demokratischen Partei, dass Joe Biden mit 81 Jahren nicht mehr fit genug für eine zweite Amtszeit ist. Seit vergangener Woche wird die Debatte auch öffentlich geführt. | |||
27 Jan 2023 | Kleidung mit Message: Was Politiker tragen und damit sagen wollen | 00:21:30 | |
Mode und Kleidung hat in der Politik längst eine Funktion übernommen: Was damit erreicht werden kann - und wo es gründlich schief gegangen ist, darüber spricht „Presse-Schaufenster"-Chefredakteur Daniel Kalt in dieser Folge.
Gäste: Daniel Kalt
Host: Eva Winroither
Schnitt: Audiofunnel/Aaron Olsacher
Credits: Welt
Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter [www.diepresse.com/podcast] (http://www.diepresse.com/podcast) | |||
30 May 2020 | #30: Letzte Folge: Und sie spielen! Helga Rabl-Stadler über die Salzburger Festspiele im Corona-Jahr | 00:31:07 | |
Das ist der 30. und letzte Eintrag der "Corona Diaries" der "Presse". 30 Folgen sind in zehn Wochen zustande gekommen. Diesmal geht es um die Salzburger Festspiele, die doch stattfinden, wenn auch deutlich kleiner und kürzer als bisher. Präsidentin Helga Rabl-Stadler erzählt in dieser Folge von den schwierigen Verhandlungen und Planungen für eine Festspielsaison im Ausnahmezustand. Sie gibt einen Einblick in das Programm der Festspiele und worauf sie sich am meisten freut und sagt, wie man gemeinsam trotzdem ein würdiges Jubiläum zum 100. Geburtstag ausrichten will. Sie wehrt sich gegen Angriffe aus dem deutschen Feuilleton - und verrät, wieso sie Worte wie "abgespecktes Festival" oder "Risikogruppe" nicht mehr hören kann. "Ich bin Mitglied der Risikogruppe und glaube ganz selbstbewusst, dass ich für die Festspiele kein Risiko, sondern eher eine Versicherung bin mit meinem Einsatz.“ | |||
26 Jan 2022 | PCR negativ, Antigen positiv: Wie kann das sein? | 00:34:03 | |
Wir kennen das: Eigentlich sollten wir testen gehen, aber entweder sind die Tests aus, das Ergebnis kommt nicht rechtzeitig oder es ist negativ, obwohl es doch eigentlich positiv sein müsste. Mikrobiologe Michael Wagner beantwortet in dieser Folge Sinn und Unsinn von Covid-Tests, welche Fehler man beim Testen machen kann und was man tun soll, wenn der PCR-Test trotz Symptome negativ ist.
Links zur Antigen-Liste des deutschen [Paul-Ehrlich-Instituts](https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/DE/newsroom/dossiers/evaluierung-sensitivitaet-sars-cov-2-antigentests.pdf?__blob=publicationFile&v=76)
Link zur [Reportage](https://www.diepresse.com/6089241/in-wiens-mega-labor-auf-den-spuren-der-gurgeltests?from=rss) von Marlene Aigner | |||
24 Feb 2024 | Sebastian Kurz ist schuldig: Welche Folgen das Urteil gegen den Ex-Kanzler haben kann | 00:25:57 | |
Manfred Seeh war am letztem Prozesstag im Falschaussageprozess gegen den Ex-Kanzler und seinen früheren Kabinettchef Bernhard Bonelli. Er erklärt die nicht rechtskräftigen Schuldsprüche gegen die zwei. | |||
31 Mar 2023 | Digitale Transformation: Wie ein bürgernaher Staat entsteht und welche Herausforderungen zu bewältigen sind | 00:43:34 | |
**Anzeige** Österreich ist im Bereich E-Government gut aufgestellt. Dennoch sind einige Fragen noch offen. Was braucht es, damit die digitale öffentliche Verwaltung den Menschen auf allen Ebenen Unterstützung bietet und Unternehmen Raum für Innovationen lässt? Welche Herausforderungen sind auf dem Weg zum digitalen Staat mit Bürgernähe zu bewältigen? Antworten dazu gaben Expert:innen im Rahmen der #nextlevel-Initiative. | |||
16 Oct 2021 | "Die Presse" zum Hören mit Lydia Mischkulnig: Taten sind Daten | 00:17:51 | |
Schriftstellerin Lydia Mischkulnig beschreibt in ihrem Text für das „Spectrum“ eine dystopische Wirklichkeit. Aktuelle gesellschaftspolitische Ereignisse und Zustände spinnt sie zu einem Netz zusammen, welches zahlreiche Fragen aufwirft. Die Autorin hat uns im Studio besucht und den Auszug ihrer Erzählung selbst eingesprochen. | |||
25 Aug 2024 | Butter für alle und die Suche nach dem nächsten Gandhi mit Nipun Mehta | 00:20:58 | |
Folge 5. Nipun Mehta ist einer der Stars in diesem Forumsjahr. Thomas Seifert hat den ehemaligen Obama-Berater und Wirtschaftsvisionär aus dem Silicon Valley getroffen. Und Anna Wallner besucht das Dorffest, das die Erste Stiftung Samstagabend geschmissen hat - mit Butter, Honig und einem Konzert der Musikerin Alicia Edelweiss. | |||
25 Aug 2022 | Wie schafft die Wirtschaft den Krisenherbst? "Niemand stopft sich hier die Taschen voll" | 00:35:13 | |
Waren die ÖBB auf die Treibstoffkrise und den neuen Ansturm auf die Bahn vorbereitet? Was sagt der Verbundchef zu Nehammers Idee, die Übergewinne von staatsnahen Betrieben abzuschöpfen und was ist die größte Herausforderung für die Telekom? Verbundchef Michael Stugl, ÖBB-Boss Andreas Matthä und A1-CEO Thomas Arnoldner warnen im gemeinsamen Interview vor allzu viel Pessimismus. Und sie sprechen offen über Versäumnisse der Politik. | |||
07 Jan 2023 | Karl Gaulhofer: Leset dies und werdet reich! | 00:05:59 | |
Amazon-Gründer Jeff Bezos ist im Ranking der Milliardäre immer ganz vorn dabei. Das Geheimnis seines Erfolgs? Presse Autor Karl Gaulhofer weiß mehr darüber, eines vorweg: Er schreibt angeblich so toll. | |||
16 Mar 2022 | NFT im Krieg? Um was geht es da überhaupt? | 00:14:43 | |
Auf Nachrichtenseiten, im Museum oder im Internet: An NFT (Non-Fungible Token) kommt man nicht mehr vorbei. Auch im Ukraine-Krieg spielen sie eine Rolle. Eva Winroither hat daher Wirtschafts-Redakteurin Susanne Bickel ins Studio gebeten. Sie erklärt ihr, was es mit dem Hype um NFT auf sich hat, ob absolute Laien darin investieren sollen oder ob es doch besser ist, die Finger davon zu lassen.
Credits: Euronews, Newsweek, CNBC
--------------------
Alle weiteren Podcast-Folgen finden Sie unter https://www.diepresse.com/Podcast
Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Feedback und Kritik unter podcast@diepresse.com
„Presse Play - Was wichtig wird" ist der Nachrichten-Podcast der österreichischen Tageszeitung "Die Presse". Er erscheint fünf Mal die Woche, von Dienstag bis Samstag, jeden Morgen um 6 Uhr.
Gastgeberin/Host: Anna Wallner.
Audio und Produktion: Georg Gfrerer/Aaron Olsacher/ www.audio-funnel.com.
Grafik: David Jablonski. | |||
30 Aug 2020 | #3: Von Hühnern, Atemübungen und Politik | 00:35:41 | |
Zu Wort kommen in dieser Folge die Fotografin Inge Prader und Hannes Androsch, der Aufsichtsratsvorsitzende des Austrian Institute for Technologies (AIT), das gemeinsam mit dem Forum Alpbach seit über 35 Jahren die Technologiegespräche ausrichten. Außerdem erzählt Philippe Narval, Generalsekretär des Europäischen Forum Alpbach wie viel Verlust das Forum in diesem Jahr machen wird.
Anna Wallner nimmt an der digitalen Morgen-Mediation des Forums teil und besucht auch Eva Lederer, die Wirtin Alpbacher Pension Fürstenhäusl und ihre Hühner. Lederer sieht die aktuelle, stillere Sommersaison mit deutlich weniger Gästen als sonst durchaus positiv. „Das bringt die Wertschätzung füreinander zurück." Nach diesem Sommer mit weniger Einnahmen und vor allem viel weniger persönlichen Begegnungen würden sowohl die Alpbacher als auch die Forumsgäste wieder mehr schätzen, was sie aneinander haben, ist sie sicher.Am Ende der Episode trifft Anna Wallner auch Cesy Leonard, die Chefin des Planungsstabes des Zentrum für Politische Schönheit und Co-Gründerin der Demokratieförderplattform „Radikale Töchter“. Die beiden reden über den Unterschied zwischen politischer Kunst und künstlerischem Aktivismus. Über die Beweggründe für teilweise sehr radikale Kunstinstallation des Zentrums und was sie und die Kollegen dazu gesagt haben, dass man ihnen 2019 zugetraut hätte, hinter der Ibiza-Videofalle für FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache zu stecken. Außerdem erzählt Leonard, wie sie mit den „Radikalen Töchtern“ junge Menschen wieder für Politik begeistern möchte.
Der „Presse“-Podcast aus Alpbach wird präsentiert von Accenture Österreich, dem weltweit führenden Beratungsunternehmen für Digitalisierung. | |||
21 Apr 2023 | Der heißeste Sommer überhaupt: Warum heizt sich Europa mehr auf als der Rest der Welt? | 00:14:15 | |
Es war heiß in Europa im vergangenen Jahr. Heißer als jemals zuvor im Sommer. Die Temperatur lag im Schnitt um 1,4 Grad über den vergangenen Jahren. Mit Rekordtagen von bis zu über 46 Grad im Süden Europas. Das belegt der Bericht des EU-Klimadienstes Copernicus.
**Der Einfluss der Arktis im Klimawandel **
Der Kontinent hatte damit mehr als andere mit hohen Temperaturen zu kämpfen, denn weltweit betrachtet war 2022 eines der kühleren Jahre der jüngeren Vergangenheit. Warum Europa mit besonderen Umständen kämpft, was die Arktis damit zu tun hat und wie sich das alles auf Österreich auswirkt, das besprechen wir in dieser Folge.
Gast: Matthias Auer
Host: Eva Winroither
Schnitt: Audiofunnel/Aaron Olsacher
Credits: Welt
Noch mehr zum Hören: Der Finanzpodcast "Mein Geld" ist wieder da. Jeden Montag um 6 Uhr Früh. Susanne Bickel beantwortet wichtige Fragen über Geld. Wo? Auf DiePresse.com/Podcast und allen gängigen Podcatchern. | |||
13 Mar 2025 | Droht eine „Trumpcession“? Wie Trumps Strafzölle den USA schaden | 00:16:05 | |
Von Klemens Patek. Ein Strafzoll hier, ein Strafzoll dort. Donald Trumps Freude an Zöllen, um vermeintlich die US-Wirtschaft zu stärken, löst vor allem eines aus: Unsicherheit. Auch in den USA. „Presse“-Journalist Aloysius Widmann erklärt im Podcast, worauf sich Europa einstellen muss, und warum ein Handelskrieg niemandem nützt. | |||
15 Nov 2022 | Biden und Xi: Neue beste Freunde oder alles nur Show? | 00:19:47 | |
Es lief besser als erwartet, das erste persönliche Treffen von Joe Biden und Xi Jinping seit sie Präsidenten sind. Am Vorabend des G20-Gipfels im indonesischen Bali sind zusammengekommen und versicherten sich trotz tiefer Gräben gegenseitig, ihre angeschlagene Beziehung aufpolieren und im Dialog bleiben zu wollen. Fabian Kretschmer, Korrespondent der "Presse" in Peking, analysiert das mit Anspannung erwartete Gipfeltreffen und den Handschlag zur Begrüßung. | |||
20 Jul 2024 | Neue EU-Richtlinie für Cybersicherheit: So bereiten sich Unternehmen richtig vor | 00:11:05 | |
**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt** Mit NIS2 will die EU den immer raffinierteren Cyberbedrohungen entgegentreten. Oliver Albl, CTO von Fabasoft, spricht mit Eva Komarek, „Die Presse“, über die Herausforderungen der NIS2-Implementierung. | |||
12 Nov 2023 | Schwachstellen in der Cyberwelt: Wie schützt man sich als Unternehmen? | 00:24:31 | |
**Anzeige** Wirtschaftskriminalität, wie Internetbetrug und digitale Angriffe, ist schon lange nichts mehr, was nur große Unternehmen betrifft. Auch die KMU können Opfer von Cybercrime werden. Wie man sich schützt, erklären zwei Versicherungsexperten im „Presse“-Podcast. | |||
30 Sep 2021 | Der neue James Bond ist endlich da! Hat sich das Warten gelohnt? | 00:19:18 | |
Mit 17 Monaten Verspätung kommt am 30. 9. der neue James Bond-Film in die Kinos. "No Time To Die" ist der 25. Bond-Film und der letzte mit Daniel Craig in der Hauptrolle. "Presse"-Filmkritiker Andrey Arnold hat ihn schon gesehen und sagt, was zu erwarten ist, wie Daniel Craig die 007-Filme geprägt hat und ob der neue Bond von (pop)kulturellen Entwicklungen wie der MeToo-Bewegung beeinflusst wurde. | |||
16 Aug 2023 | Vorsicht mit Corona im Herbst: "Das Händewaschen wird noch immer unterschätzt" | 00:26:51 | |
Die Covidzahlen steigen langsam wieder, was wird der Herbst bringen? Der Public-Health-Experte Hans-Peter Hutter rät zu Gelassenheit und der Rückkehr zu den simpelsten Hygieneregeln. | |||
09 Oct 2021 | "Die Presse" zum Hören: Warum Kärnten? | 00:18:18 | |
Autor Josef Winkler nimmt sich kein Blatt vor den Mund, wenn er beschreibt, was er gerne an seiner Heimat verändern würde. Für das „Spectrum“ hat er seine persönlichen Erfahrungen in Form eines Essays zu Papier gebracht. Es liest Julia Pollak. | |||
05 Feb 2025 | Luisa Neubauer: „Was in Österreich passiert, beobachtet man in Deutschland genau“ | 00:37:32 | |
David Freudenthaler erzählt vom Parteitag der CDU und trifft die Aktivistin Luisa Neubauer. Die beiden sprechen über den Wahlkampf der deutschen Grünen, Extremwetterereignisse und darüber, wie Klimapolitik zum Kulturkampf geworden ist. | |||
14 May 2024 | Wie "rechtsextrem" ist die AfD wirklich? | 00:17:19 | |
von David Freudenthaler. Schwere juristische Niederlage für die Rechtsaußenpartei: Der deutsche Verfassungsschutz darf die AfD weiter als „rechtsextremen Verdachtsfall“ beobachten. Was die AfD von der FPÖ unterscheidet und warum sie bei den nächsten Wahlen trotz aller Vorwürfe kaum aufzuhalten ist, erklärt Deutschland-Korrespondent Christoph Zotter. | |||
11 Dec 2021 | "Die Presse" zum Hören: Die Angst um Covid ist in der Schule immer dabei | 00:19:27 | |
Hannes Eichsteininger widmet seinen Text aus dem "Spectrum" dem Leben und Arbeiten an Schulen in Zeiten der Pandemie. Das quasi wegfallen der Schulpflicht während der Lockdowns und die immer stärker werdenen Belastungen wiegen für alle Beteiligten schwer. Es liest Julia Pollak. | |||
20 Nov 2024 | Heißes Eisen Pensionsreform – Ist Österreich bereit für den Wandel? | 00:17:59 | |
**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt**Dringend notwendige Reformen des Pensionssystems wurden viel zu lang aufgeschoben. Die Kosten steigen rasant und die Finanzierung der Renten wirkt zunehmend unsicher. | |||
20 Sep 2019 | Pilotstaffel: "13 Fragen an..." Pamela Rendi-Wagner | 00:18:18 | |
Zum Start des neuen „Presse“-Podcasts „18‘48‘‘ stellt Chefredakteur Rainer Nowak „13 Fragen an“ die Spitzenkandidaten der kommenden Nationalratswahl am 29. September. In dieser Folge spricht er mit SPÖ-Parteiobfrau Pamela Rendi-Wagner und fragt sie unter anderem, wer ihr eigentlich mehr auf die Nerven geht: Hans-Peter Doskozil oder Georg Dornauer; und ob sie Vizekanzlerin werden will. | |||
21 Oct 2022 | „Der hat es faustdick hinter den Ohren“: Wer ist Kurz-Freund René Benko? | 00:18:01 | |
Der ehemalige Öbag-Chef Thomas Schmid erhebt schwere Vorwürfe gegen den Immobilien-Tycoon. "Presse"-Wirtschaftsredakteurin Madlen Stottmeyer über den Milliardär, der beste Kontakte in die Spitzenpolitik pflegt, fehlende moralische Integrität und drei Flaschen Wein, mit denen alles begann. | |||
18 Nov 2024 | Wie wichtig ist die Plattform X noch, Martin Thür? | 00:33:30 | |
von Anna Wallner. „ZiB 2“-Moderator Martin Thür hält dieses Jahr die Theodor-Herzl-Dozentur an der Uni Wien inne. Im Podcast spricht er über öffentlich-rechtliche und private Medien unter Druck, die für ihn „höchst bizarre Causa Lena Schilling“ und wieso er nichts vom strategischen Rückzug vom Kurznachrichtendienst X hält. | |||
24 Aug 2021 | What's new, Herr Treichl: Der Chef erklärt das Forum | 00:17:57 | |
Folge 1 von "Was in Alpbach wichtig wird": Andreas Treichl ist 2021 das erste Mal Präsident des Europäischen Forum Alpbach. Er sagt, wieso Englisch ab diesem Jahr die einzige Konferenzsprache ist, die Jungen mehr Stimme im Forum bekommen sollen und was er sich von der Partnerschaft mit der "Open Society Foundation" von George Soros erwartet. Am Montag wurden drei positive Covid-Fälle unter Stipendiaten bekannt.
Das Interview mit Andreas Treichl wurde am Sonntag, den 22. August vor Bekanntwerden der Covidfälle geführt. | |||
12 Aug 2023 | Bücherei #14: Überlebenskampf am Pool | 00:45:32 | |
Anne-Catherine Simon und Bettina Steiner diskutieren, was man lesen soll: Emma Clines „Die Einladung“ über eine Hochstaplerin auf Long Island, die Klima-Apokalypse „Sturz in die Sonne“ und den Debütroman „Sirma“ über ein Mädchen, das nur in Fernsehzitaten spricht. | |||
17 Jul 2021 | "Die Presse" zum Hören: Zurück ins Leben nach der Pandemie | 00:14:10 | |
Für das "Spectrum" schrieb die in Teheran geborene Autorin Asal Dardan einen Essay über die Zeit während und vor allem nach den Lockdowns. Es liest Julia Pollak. | |||
31 Oct 2024 | Kabarettist Alfred Dorfer: „Wenn diese Koalition der Verlierer kommt, stehen die Chancen auf Veränderung ganz schlecht“ | 00:30:32 | |
Kabarettist Alfred Dorfer spricht zu Gast bei Anna Wallner über sein neues Programm „Gleich“, Existenzängste und die österreichische Innenpolitik. | |||
01 Dec 2023 | Wie es nach der Signa-Insolvenz weitergeht | 00:15:28 | |
Mit Schulden von 5 Mrd. Euro ist die Pleite von Rene Benkos Signa Holding die größte Insolvenz in der österreichischen Wirtschaftsgeschichte. Welche Kreise könnte die Insolvenz noch ziehen und welchen Schaden hat Österreich davon? | |||
19 Jul 2023 | Aufhalten um (fast) jeden Preis: Ist der Migrationsdeal mit Tunesien eine Schande für Europa? | 00:16:03 | |
Die EU und Tunesien haben eine Absichtserklärung für einen Deal unterzeichnet, um Migranten von Europa fernzuhalten. Doch der Plan ist umstritten. Kann Tunesien die Migranten überhaupt aufhalten und wenn ja, zu was für einem Preis? Wirtschaftlich wie menschenrechtlich? Ist der Migrationsdeal mit Tunesien gar eine Schande für Europa?
Gast: Wolfgang Böhm
Host: Eva Winroither
Schnitt: Audiofunnel/Aaron Olsacher
Weiterführende Links:
[Pfusch oder historische Sensation: Wer vom EU-Asyldeal am meisten profitiert](https://www.diepresse.com/13428947/pfusch-oder-historische-sensation-wer-vom-eu-asyldeal-am-meisten-profitiert/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes)
[Der EU-Deal mit Tunesien: Geld gegen Migranten](https://www.diepresse.com/13446393/der-eu-deal-mit-tunesien-geld-gegen-migranten?from=rss/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes)
Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter [www.diepresse.com/podcast] (https://www.diepresse.com/podcast/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes)
Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie [unter](https://abo.diepresse.com/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes)
Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast. | |||
23 Dec 2021 | Müssen wir die Urgeschichte neu schreiben, Karl Gaulhofer? | 00:28:51 | |
IIm Buch „The Dawn of Everything“ deuten der Anthropologe David Graeber und der Archäologe David Wengrow die Urgeschichte völlig neu. Karl Gaulhofer, Autor und Vizechef des „Presse"-Feuilletons, hat das Buch bereits gelesen und erklärt, was der neue Blick auf die frühen Anfänge der Menschheit bedeutet. | |||
30 Mar 2022 | Fußball: Warum spielt Österreich nicht besser? | 00:14:08 | |
Keine WM-Teilnahme, kein Teamchef: Irgendwie stand Österreichs Fußball schon einmal besser da. Wer wird die Nationalmannschaft jetzt übernehmen? Und was muss der neue Trainer mitbringen? "Presse"-Fußball-Experte Christoph Gastinger spricht mit Eva Winroither über die Lage der Nationalelf und darüber, was es jetzt braucht, damit Österreich wieder mehr Tore schießt. | |||
02 Jun 2022 | 70., Thronjubiläum der Queen: Ist das vielleicht die letzte große Party der Royals? | 00:21:41 | |
Großbritannien feiert ab heute vier Tage lang Königin Elizabeth II., die seit unfassbaren 70 Jahren auf dem Thron sitzt. London-Korrespondent Peter Stäuber und die in Wien lebende Britin Melanie Sully erklären, wieso so viele im England mit der Königin feiern wollen, die Monarchie dennoch ein Problem bekommen wird und wieso die Jubilee Party für Premier Boris Johnson gerade recht kommt. | |||
03 Sep 2022 | Auf welche Schätze man beim Brucknerfest stößt | 00:39:00 | |
Folge Nr. Zwei zum diesjährigen Linzer Brucknerfest ist vor allem den Raritäten gewidmet, die neugierige Musikfreunde beim Festival 2022 entdecken können. | |||
16 Jun 2024 | Wir würden gerne via Zug kommen, aber … | 00:23:59 | |
**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt** Zum Erreichen der Klimaziele müssen große Teile des Gütertransports auf die Bahn verlagert werden, doch es hakt an vielen Ecken und Enden. Ein Experten-Talk zur Themenwoche "Europas Logistik am Scheideweg". | |||
11 Jan 2023 | Außen hui, innen pfui: Kann das neue Parlament den Ruf der Politik retten? | 00:23:29 | |
Nach fünf Jahren Umbau wird das Parlament wieder eröffnet. Im Podcast machen wir einen Rundgang durch das sanierte Gebäude an der Wiener Ringstraße und reden mit Anneliese Rohrer über die Notwendigkeit eines offenen Parlamentsgebäudes, Parlamentspräsident Wolfgang Sobotka und den schlechten Ruf der Politik im Land. | |||
02 Mar 2022 | Was man über den ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss wissen sollte | 00:16:29 | |
Am 2. März 2022 beginnt der neue Untersuchungsausschuss zur Klärung von Korruptionsvorwürfen gegen ÖVP-Regierungsmitglieder, kurz: der ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschuss. Die erste Auskunftsperson ist Kanzler Karl Nehammer. Bis Juli sollen an 25 Sitzungstagen problematische Vorgänge innerhalb der ÖVP im Wahlkampf 2019 und Postenbesetzungen danach durchleuchtet werden. Wer hat im U-Ausschuss was zu sagen? Wie steht Wolfgang Sobotka unter Kritik? Wer ist geladen? Was kann da rauskommen. Iris Bonavida und Anna Wallner liefern die Antworten. | |||
05 Nov 2021 | Was ist los, Oberösterreich? Wie das Corona-Sorgenkind nun aufholen will | 00:19:05 | |
8593 neue Covid-Fälle innerhalb von 24 Stunden wurden am 4. November registriert. So viele wie noch nie im Jahr 2021. Allein 2317 davon in Oberösterreich. "Presse"-Chefreporterin Anna Thalhammer spricht mit Anna Wallner über die mangelnde Impfbereitschaft und die hohen Corona-Neuinfektionszahlen im Bundesland Oberösterreich und fragt sich, ob die strengeren Maßnahmen ab 8. November noch eine Wirkung haben werden. | |||
13 Jan 2023 | Chat GPT: Macht künstliche Intelligenz bald dem Menschen Konkurrenz? | 00:21:29 | |
Seit 30. November ist das KI-basierte Dialogprogramm Chat GPT auf dem Markt und sorgt für Kontroversen. An vielen US-Schulen wurde es schon für Hausaufgaben und Schularbeiten verboten. Denn das Programm kann eigenständig Texte verfassen und Fragen beantworten. Christine Mayrhofer und Barbara Steinbrenner reden über das Für und Wider von Chat GTP. Und Anna Wallner unterhält sich mit dem Chatbot Jordan auf Englisch. | |||
10 Jun 2022 | Putins Partner? Rainer Seele, die OMV und der Geheimdienst | 00:17:33 | |
Schwere Zeiten für Ex-OMV-Chef Rainer Seele. Die Aktionärsversammlung des teilstaatlichen Minerölkonzerns verweigerte ihm gerade die Entlastung. Nun stellt sich heraus, selbst ein Auslands-Geheimdienst warnte 2015 davor, Seele zum OMV-Boss zu machen. Chefreporterin Anna Thalhammer über den Fall, der zu einem neuen U-Ausschuss führen könnte. | |||
03 Sep 2024 | Die FPÖ und die ewige Frage, was passiert, wenn Kickl Erster wird | 00:24:45 | |
von Anna Wallner. Vor der Wahl am 29. September sehen wir uns die wahlwerbenden Parteien genauer an. Wir beginnen mit der FPÖ: Innenpolitikchef Oliver Pink analysiert den Begriff „Volkskanzler“, die Wahlplakate, jüngste Auftritte von Herbert Kickl, die Aufregung um die Todesstrafe und die Frage, ob der Bundespräsident wirklich die Verfassung brechen würde, wenn er Kickl als stimmenstärksten Parteichef nicht zum Kanzler macht. | |||
21 Jun 2023 | ÖGB-Kongress: Wie mächtig sind die Gewerkschaften noch? | 00:25:27 | |
Teuerung, Lohnrunden und Arbeitszeitverkürzung. Die Gewerkschaften haben als Arbeitnehmerinnenvertreter derzeit viel zu tun. Aber sind sie deswegen im politischen System auch mächtiger? Derzeit tagt der ÖGB, deswegen analysieren Jeannine Hierländer und Klaus Knittelfelder Macht und Standort der Gewerkschaften mit Anna Wallner. | |||
21 Jul 2023 | Wie viel Bildungskarenz kann sich ein Staat leisten? | 00:16:22 | |
„Viel Karenz, wenig Bildung“, so kritisiert der Rechnungshof das österreichische Modell der Bildungskarenz, das seit 1998 besteht. Nun will Arbeitsminister Martin Kocher die Weiterbildungszeit reformieren. Elisabeth Hofer und Anna Wallner schauen sich an, wer in Österreich in Bildungskarenz geht, wie viel das dem Staat kostet und wie man das Modell effizienter machen könnte. | |||
22 Jun 2023 | Verschollen in der Tiefsee: Das Drama um die Titan | 00:17:45 | |
Fünf Personen an Bord des kleinen Tauchboots werden vermisst. Darunter der britische Abenteurer Harding, Taucher-Legende Nargeolet und Expeditions-CEO Rush. Noch dürften die Insassen genug Sauerstoff haben, doch die Zeit läuft. Sollte das Boot unter Wasser feststecken, sind die Chancen auf Rettung geringer. Wie es nun weitergeht und wer die Menschen auf dem Boot sind, darüber sprechen wir in dieser Folge.
Gast: Irene Zöch
Host: Eva Winroither
Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger
Credits: CBS
Mehr zum Thema:
[Mehrere Szenarien: Was mit dem Tauchboot „Titan“ passiert sein könnte](https://www.diepresse.com/13432183/mehrere-szenarien-was-mit-dem-tauchboot-titan-passiert-sein-koennte?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes)
[Eine Fahrt mit der Titan: CBS-Reportage ](https://www.youtube.com/watch?v=29co_Hksk6o)
Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter [www.diepresse.com/podcast] (https://www.diepresse.com/podcast/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes)
Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie [unter](https://abo.diepresse.com/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes)
Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast. | |||
17 Apr 2020 | Corona Diaries #15: Sind die Medien kritisch genug, Corinna Milborn? | 00:26:03 | |
Für Corinna Milborn, der Informationsdirektorin der ProSiebenSat1 Puls4-Sendergruppe und Moderatorin auf Puls4 und Puls24, hat sich der Alltag während der Coronakrise starl verändert. Bis vor wenigen Tagen wurden die Interviews via Skype geführt, es gibt eine Maskenpflicht im Studio, seit kurzem werden die Gäste - mit dem vorgeschriebenen Abstand - wieder ins Studio geladen. In diesem Corona-Tagebuch-Eintrag erzählt sie von der Arbeit in neuen Zeiten, beurteilt die Arbeit der Regierung und der Medien und verrät, was sie als neue, fixe Autorin der Österreich-Seiten der "Zeit" so vor hat. | |||
09 Apr 2024 | Das Klima mit Klagen schützen: Was bringt das? | 00:18:50 | |
Von Eva Winroither
. Heute, Dienstag, wird der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte das erste Mal Urteile in Klimaklagen fällen. Ein Meilenstein oder vertane Zeit? | |||
16 Dec 2024 | Wie will die neue Regierung Österreichs Budgetloch stopfen? | 00:14:52 | |
Von Christine Mayrhofer. Sparen, investieren, konsolidieren - während die Experten mahnend zurufen, stehen ÖVP, SPÖ und Neos vor einer budgetpolitischen Herausforderung und vielen offenen Fragen. | |||
20 Dec 2023 | Diversität: Wie schaffen Unternehmen lebendige Teams? | 00:39:32 | |
**Anzeige** Unternehmen, die sich für Diversität engagieren, erkennen schnell die Vorteile. Was Diversität am Arbeitsplatz überhaupt bedeutet, welche Möglichkeiten es bringt und wie sich die Vielfalt in einem Unternehmen herstellen, leben und managen lässt, erklären Experten und Expertinnen in diesem Podcast. | |||
29 Jun 2023 | WLAN ist nur der Anfang – Wie kann Digitalisierung im Unterricht aussehen? | 00:14:40 | |
**Anzeige** Die Digitalisierung hat unser Bildungssystem nachhaltig beeinflusst. Im „Presse“-Podcast sprechen Ines Sifkovits und Oliver Szigethy von Magenta gemeinsam mit Barbara Wallner darüber, wie Bildungsangebote und Telekommunikationsanbieter den Herausforderungen der digitalen Transformation begegnen können. | |||
19 Apr 2023 | Die große Trockenheit: Wie lange gibt es den Neusiedler See noch? | 00:16:26 | |
Ein besonders trockener Winter hat das Burgenland und seine Seen ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt: Der Zicksee ist bereits letztes Jahr ausgetrocknet. Wie lange wird es die Lange Lacke und den Neusiedler See noch geben? | |||
29 Sep 2023 | Das "Burger-Video": Welches politische Profil gibt sich Karl Nehammer? | 00:14:54 | |
Karl Nehammer empfiehlt armutsbetroffenen Familien doch zu McDonald‘S zu gehen, das sei „nicht gesund, aber billig“. Das Video sorgt für Aufregung und drängt die Frage auf: Was für ein Politiker ist eigentlich Karl Nehammer? | |||
22 Oct 2023 | Stefan Pierer: „Europa macht einen schweren strategischen Fehler“ | 00:08:46 | |
**Anzeige** Gemeinsam mit Stefan Pierer, CEO Pierer Mobility AG und Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich, erörtert Eva Komarek, General Editor of Styria Trend Topics, die Herausforderungen für österreichische Unternehmen und die globale Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie. | |||
22 Aug 2023 | Zwischenbilanz im Amazonas: Kann man den Regenwald noch retten? | 00:13:28 | |
Seit dem politischen Machtwechsel an der Staatsspitze macht sich Brasilien für den Schutz des Regenwald im Amazonas stark. Eine internationale Konferenz der Anrainer-Staaten bringt Hoffnung, ausreichend Maßnahmen setzt sie nicht. Was könnte passieren, wenn das Ökosystem Regenwald zusammenbricht? | |||
19 Jul 2022 | Deckel drauf und gut? Wer soll den Strompreisdeckel bezahlen? | 00:20:55 | |
Gabriel Felbermayr vom Wifo schlägt ein Modell für einen Strompreisdeckel vor. Finanzminister Magnus Brunner will den Vorschlag prüfen. Wir schauen uns an, wie so ein Deckel genau aussehen könnte. Welche Entlastung das für die vier Millionen Haushalte in Österreich bringt? Und wie kann es sein, dass es Strom bis zu einer gewissen Grenze plötzlich sogar gratis gibt? Zu Gast ist diesmal Aloysius Widmann aus dem Wirtschaftsressort der "Presse". | |||
12 Dec 2024 | Kostenlose Schutzimpfungen: Mehr Vorsorge für ein gesundes Altern gefordert | 00:19:22 | |
**Anzeige** Im europäischen Vergleich liegt Österreich bei den Impfquoten für Erwachsene und Senioren zurück. Impfungen können jedoch nicht nur schwere Erkrankungen und damit assoziierte Komplikationen und Langzeitfolgen verhindern, sondern durch geringere Behandlungs-, Krankenstands- und Folgekosten auch das Gesundheitssystem erheblich entlasten. Der Österreichische Impfplan empfiehlt daher eine Reihe von Impfungen für Erwachsene, so auch die Impfung gegen Gürtelrose. | |||
25 May 2023 | "Russisches Territorium nicht mehr tabu": Startet jetzt die ukrainische Gegenoffensive? | 00:26:49 | |
Die Stadt Bachmut – monatelang Symbol für das russische Scheitern in der Ukraine – ist gefallen. Dass fast zeitgleich die russische Region Belgorod angegriffen wurde, ist wohl kein Zufall, sagt Militärexperte Albin Rentenberger. Damit sei eine "neue Dimension" erreicht, die den lange erwarteten ukrainischen Gegenangriff einläuten könnte. Alle Seiten scheinen hochnervös, vor allem unter den russischen Kämpfern liegen die Nerven blank. | |||
30 Apr 2020 | #21: Türen auf ab Pfingsten, aber wie gehts danach für den Tourismus weiter? | 00:30:25 | |
Jetzt ist es fix: Zu Pfingsten geht es wieder los für Österreichs Hotels, am 29. Mai dürfen sie wieder aufsperren. Aber noch ist nicht klar, welche Touristen aus dem Ausland kommen dürfen. "Da zählt jeder Tag, was fehlt ist eine Vision", sagt Hotellerie-Präsidentin Michaela Reitterer in dieser Folge. Sie spricht über die neuen Bestimmungen zu Mundschutz bis Abstandsregeln und die Schwierigkeiten der Branche. Und: Der Tiroler Reiseveranstalter Ambros Gasser erzählt, wieso sich er und seine Kollegen von der Regierung etwas im Stich gelassen fühlen. Der Tourismus wurde als erstes getroffen und wird am längsten darunter leiden. "Es wird wohl mindestens bis 2022 oder 2023 dauern bis wir wieder auf dem Niveau vor Corona sein wird", prognostiziert Michaela Reitterer die Zukunft für die Branche. | |||
09 Nov 2022 | Der Chorherr-Prozess: Das "Who's Who" der Baubranche auf der Anklagebank | 00:20:19 | |
Seit Dienstag muss sich der Ex-Grünen-Politiker Christoph Chorherr vor Gericht verantworten. Ihm wird vorgeworfen, Spenden für seinen Hilfsverein in Afrika gesammelt und im Gegenzug Immobilienprojekte ermöglich zu haben. Justizreporter Manfred Seeh war am ersten Tag im Gerichtssaal. Was hat ihn am meisten verwundert, wer sitzt aller auf der Anklagebank und steht die Anklage auf wackligen Beinen?
Gast: Manfred Seeh
Host: Eva Winroither
Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer
Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter [www.diepresse.com/podcast] (http://www.diepresse.com/podcast)
Und von uns kann man jetzt etwas Neues hören: "Mein Geld" ist der erste Hör-Ratgeber für den Finanzalltag. Jeden Montag, 6 Uhr Früh. Susanne Bickel und Anna Wallner beantworten wichtige Fragen über Geld.
Wo? Auf DiePresse.com/Podcast und allen gängigen Podcatchern.
Der Podcast ist redaktionell unabhängig und wird von der Erste Group unterstützt. | |||
07 Dec 2024 | Der Arbeitsmarkt: Fit für die Zukunft oder überholt? | 00:20:45 | |
Die Herausforderungen für den Arbeitsmarkt wachsen: Von Digitalisierung und Fachkräftemangel bis hin zu hohen Steuerbelastungen und unattraktiven Arbeitsbedingungen. Experten beleuchten, welche Reformen und Maßnahmen notwendig sind, um Arbeit fair, attraktiv und wettbewerbsfähig zu gestalten– und damit die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und Innovation zu sichern. |
Améliorez votre compréhension de Was wichtig ist avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Was wichtig ist. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data