
Wanderwach & Kaffee (Trail Talk mit Mareike Schmidt )
Explorez tous les épisodes de Wanderwach & Kaffee
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
10 Mar 2022 | Janine erzählt vom Weitwandern auf dem Lechweg | 00:41:57 | |
Bisher hat Janine auf ihrem Blog „Gepackt und los!“ vor allem über ihre zwei Weltreisen geschrieben. Wanderungen hat sie in verschiedenen Ländern auch gemacht, aber immer mit Guide, in einer Gruppe und eher sporadisch. Letztes Jahr jedoch hat sie es gewagt - sie ist allein losgezogen und ist den 125-km-langen Lechweg von Vorarlberg bis nach Bayern gewandert. Immer entlang des türkisfarbenen Flusses, umgeben von der Bergwelt der Alpen, von einem Ort zum nächsten ist sie gegangen. Warum der Lechweg ein perfekter Eintiegstrail ins Mehrtageswandern ist und was genau den Lechweg zum idealen Anfängertrail macht, erzählt sie in unserem Gespräch. Aber auch darüber, was für Janine den Reiz des Mehrtageswanderns ausmacht und was genau das eigentlich ist, das Weitwandern, sprechen wir ausführlich. „Nur da, wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen“ - ausgehend von diesem Motto beschreibt Janine weiter, wie wichtig Genuss auf ihren Wanderungen ist. Zu guter Letzt läßt sie uns auch hinter die Kulissen des Wanderführer-Schreibens blicken, denn sie schreibt für einen großen Verlag einen Wanderführer für die Steiermark, der Anfang 2023 zu haben sein wird. Viel Spaß beim Hören, Eure Mareike Janines Website: mehr zum Lechweg: Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
01 Apr 2022 | Tine erzählt vom Weitwandern in Südafrika | 01:03:33 | |
Tine lebt ihren Traum! Gemäß dem Motto „Urlaub kann ich auch in Deutschland machen“ zog Tine vor wenigen Jahren nach Südafrika und lebt seitdem dort ihren Auswanderertraum. Südafrika ist vor allem für Safaris, guten Wein und das multikulturelle Kapstadt bekannt. Dass man dort nicht nur auf den Tafelberg wandern, sondern auch großartige Mehrtageswanderungen machen kann, erzählt sie bei „Wanderwach & Kaffee“. Tine berichtet von ihren Touren auf dem bekannten „Otter Trail“ und dem „Whale Trail“. Zu beiden Trails gibt sie zahlreiche wertvolle Tipps und teilt ihre Erfahrungen. Für diejenigen, die über Südafrika hinaus Interesse am Wandern haben, weiß Tine einen tollen weiteren Trail: Auf in den Fish River Canyon! Dort ist man mehrere Tage im Canyon unterwegs, wandert am Fish River entlang, sieht hier und da auch mal ein Zebra-Skelett und sollte vor dem Schlafengehen seinen Schlafsack besser gründlich ausschütteln, um nicht von einem Skorpion überrascht zu werden. Überhaupt Tiere! Wer das nötige Kleingeld mitbringt, kann auch im Krüger National Park eine mehrtägige „Walking Safari“ machen. Aber auch auf dem Otter und Whale Trail sind die Chancen recht gut, die namensgebenden Tiere beobachten zu können. Wer jetzt immer noch nicht überzeugt davon ist, dass die Trails im südlichen Afrika eine Reise wert sind, dem sei gesagt, die Wanderhütten sind so gut ausgestattet, dass Tine bei ihren Wanderungen auch immer mindestens Steak, Wein oder gar ein bisschen Rum dabei hat. Viel Spaß beim Hören, Eure Mareike ---------------------------------- Tine schreibt: Tine Wekenborg: „Durch den Süden Afrikas“ https://backpack-stories.de/buch-reisefreundschaften/ Tines Trip durch Botswana: https://kommwirmachendaseinfach.de/rundreise-botswana-in-der-wildnis-des-suedlichen-afrikas/ Otter Trail: https://www.sanparks.org/parks/garden_route/camps/storms_river/tourism/otter.php Whale Trail: Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
15 Apr 2022 | Niels erzählt vom Weitwandern auf dem Great Western Loop, USA - Teil 1 | 01:02:13 | |
Als Niels Rabe, der eigentlich als Unternehmensberater und Projektmanager mit Rollkoffer in Hotels eincheckte, 2018 in seinem Sabbatical den Pacific Crest Trail von Süd nach Nord wanderte, konnte er noch nicht ahnen, was dieser Thru-Hike bei ihm auslösen würde. Ohne sehr viel Wandererfahrung machte er sich auf, um zu sehen, ob er die 4270 km des PCT packen kann. Als er nach 700 Meilen von der Wüste Südkaliforniens über den Forester Pass die Sierra betrat, war ihm klar, das er diesen Trail schaffen würde. Im Gespräch beschreibt Niels, wie akribisch er sich auf diese knapp 10500 km vorbereitete, wie hilfreich Google Earth beim Aufspüren von Wasserquellen und bei der Wegfindung sein kann. Er beschreibt epische Landschaften, das Glück der vielen Meilen pro Tag und wie er sich immer wieder aufs Neue fürs Weiterwandern motivierte. Niels erzählt in unserem Gespräch, wie er mit dem großen Zeitdruck umgegangen ist, der auf einem lastet, wenn man es vermeiden möchte, in den Bergen - den Rockies und in der Sierra - in Schnee zu geraten. Aber auch was ihn antreibt, warum er nie aufgab und immer weiterlief. Wir tauschen uns darüber aus, was der Unterschied zwischen Weitwandern und Mehrtageswandern sein kann, welche Gefahren „da draußen“ lauern können und wie man mit einem Eispickel umgeht. Alles in allem prägt Niels der Gedanke, für sein eigenes Schicksal Verantwortung zu übernehmen, immer wieder bewusste Entscheidungen zu treffen und Zuversic Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
29 Apr 2022 | Niels erzählt vom Weitwandern auf dem Great Western Loop, USA - Teil 2 | 00:55:06 | |
Im zweiten Teil unseres Gesprächs nimmt uns Niels mit auf die letzten hundert Meilen auf den Great Western Loop. Er erzählt, wie es ihm auf den letzten paar hundert Meilen erging und ob sich sein Zieleinlauf so anfühlte, wie er es sich auf dem Trail ausgemalt hatte. Welche Ausrüstungsphilosophie Niels verfolgt und warum der Kopf und das richtige Mindset ausschlaggebend für Erfolg oder Misserfolg auf einem langen Trail sind, auch darüber wird im zweiten Teil gesprochen. Aber er erzählt auch davon, warum er sich überhaupt auf diesen weiten Weg begab und welchen Einfluss dieses Abenteuer auf sein weiteres Leben hat. Wer mehr von Niels hören oder lesen möchte: Niels hat während seines Hikes Tagebuch geführt und jede Menge toller Bilder geteilt. … und für diejenigen, die sich auf ihren Thru-Hike auf dem Pacific Crest Trail vorbereiten, hat Niels ein sehr informatives Buch zusammengestellt: "Bis zum Horizont und weiter: Das Abenteuer Pacific Crest Trail von der mexikanischen Grenze bis nach Kanada" Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
13 May 2022 | Fabian und Mareike reden übers Long Distance Hiking | 01:09:15 | |
Für Fabian ging es irgendwie klassisch mit dem Wandern los: 2015 machte er sich auf zu seiner ersten Mehrtagestour auf dem Rhein-Burgen-Weg durchs Mittelrheintal, dort, wo er auch aufgewachsen ist. Auf dem Weg stellte er fest, dass sein Rucksack zu schwer ist und dass ihm ein anderer, leichterer Wanderstil mehr liegt. Denn er wollte wandern, um Strecke zu machen und gleichzeitig lange draußen zu sein. Schnell ist er so in der Ultraleicht-Szene gelandet und der Weg von da zur Langstrecke und weiter zur long-distance-hiking-Szene wie es sie in den USA gibt, war nicht mehr weit. Wir sprechen über keinen bestimmten Trail, sondern über unterschiedliche Wander-/Hiking-Philosophien, über Purismus beim Wandern und darüber, wie es sich anfühlt, wenn man auf einer Alpenquerung plötzlich über die Alpen gewandert ist oder auf dem Pacific Crest Trail die High Sierra überwunden hat. Wir diskutieren auch darüber, ob räumliche Leere in Form vom Wandern in der Wüste oder Wandern in eher reizarmen Landschaften Raum schafft für Kreativität und ob das gleichzeitig die Persönlichkeit formt. Ein erfolgreicher Thru-hike oder long distance hike ist nicht nur abhängig von physiologischen Aspekten. Auch der Kopf muss mitspielen. Was ist das richtige Mindset, um einen langen Weg laufen zu können? Wie hält man durch? Fabian gibt gute Tipps zur Motivation. Eigentlich wollte Mareike von Fabian wissen, was seiner Meinung nach die Quintessenz des Weitwanderns ist. Er hat dann glatt mal die Frage an Mareike gerichtet, was sie denn antreiben würde. Tja, dazu fiel ihr eine Story vom PCT ein, als sie eine ältere Dame an der Timberline Lodge traf, die in keiner Weise an Mareikes Wanderfähigkeiten zweifelte. Dann aber erzählt auch Fabian noch davon, was ihn antreibt. Alles in allem sprechen wir über verschiedene Themen des long distance-hikings, die in dieser Form bei Mehrtageswanderungen nicht aufkommen. Gleichzeitig belegen wir unsere ganz persönlichen Weitwander-Erkennnisse mit verschiedenen Erfahrungen, die wir auf unterschiedlichen Trails gesammelt haben. It’s story-time! Fortsetzung folgt! :-) Instagram: Fabian ist der https://www.instagram.com/extremspaziergaenger/ Mareike wandert als https://www.instagram.com/between_2_poles/ Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
27 May 2022 | Jana erzählt vom Weitwandern auf dem Bibbulmun Trail | 01:10:14 | |
Ein Gespräch über positive Langeweile beim Wandern, ausführlich über den Bibbulmun Trail in Australien und kritisch über Neuseeland als Reise- und Wanderziel. Wir unterhalten uns darüber, wie Jana, die Geschäftsführerin in einem mittelständischen Beratungshaus in Heidelberg ist, zum Wandern gekommen ist (der Legende nach spielt ihr Opa da eine wichtige Rolle!), warum die Zweckfreiheit des Wanderns sie so sehr begeistert und wie einem das zu Fuß gehen wieder zurück zu dem bringt, was uns Menschen eigentlich ausmacht. Der australische Frühling und Herbst sind die idealen Zeiten, um diesen Trail zu wandern. Viele kleine Shelter, also rudimentäre Schutzhütten mit Regenwassertanks für die Trinkwasserversorgung, helfen bei der Etappenplanung und das nicht zu anspruchsvolle Terrain machen diesen Trail zu einem idealen Anfänger-Weitwanderweg. Unterwegs geht man durch Sümpfe, an Steilküsten und Stränden entlang, genießt Schatten in Wäldern, bewundert Felslandschaften und wandert durch prärieähnliche Gegenden. Im Gegensatz zu den USA gibt es weder Bären noch Pumas, aber man sollte die Augen nach Schlangen und Spinnen offen halten, die in Australien gern auch giftig sind.
Jana arbeitet darüber hinaus auch an einem Buch über ihre Erlebnisse auf dem Bibbulmun Trail. Schaut einfach immer mal auf ihre Seite, um das Ersch Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
16 Jun 2022 | Saskia erzählt vom Weitwandern auf den Kanarischen Inseln | 01:15:00 | |
„Ich singe mich fröhlich!“ Das sagt Saskia, wenn sie darüber erzählt, wie sie miese Regentage auf weiten Wegen auf den Britischen Inseln meistert. Dabei begleitet sie sich gern selbst auf ihrer Ukulele, die sie meist auf ihren langen Wanderungen dabei hat. Wandern macht kreativ und durch Musik finden sich Menschen - das macht für Saskia einen großen Teil des Wanderns aus. Für ihr Sabbatical 2020 hat sie eigentlich tolle Wanderungen in Nepal und Neuseeland geplant. Aber dann kam die Pandemie … Ihr Sabbatjahr hat sie trotzdem genommen und war dann eben dort in Europa wandern, wo es irgendwie ging. Sie hat die Alpen überquert, war in Kroatien wandern, den Dingle und Kerry Way in Irland hat sie erwandert, weiter ging es danach in Schottland. Dort ist die mit dem West Highland Way den Klassiker gewandert, hat sich dann von Inverness über den Great Glenn Way zum Loch Ness und weiter zur Isle of Skye durchgeschlagen, um dort den Skye Trail zu gehen. Für sie macht den Reiz des Fernwanderns aus, zu Fuß ganze Länder durchqueren zu können. Das gelingt auch wunderbar auf dem GR131, der sich über 580 km über alle großen kanarischen Inseln zieht. Große Teile dieses Weges ist sie gegangen und hat so die einzelnen Insel ganz intensiv erlebt. Ausführlich reden wir über einzelnen Kanaren, über den Style des Wanderns auf dem GR131, darüber, ob man zeltet oder in Gasthäusern übernachtet. Saskia hatte ein paar Vorurteile über die Kanaren, die sich aber sehr schnell in Luft aufgelöst haben. … und ich verrate, dass es unter anderen Saskias Berichte auf ihren Blog waren, die den Ausschlag dafür gaben, selber im Januar/Februar den GR131 zu thru-hiken ;-). In unserem Gespräch reden wir aber auch darüber, wie Saskia zum Wandern gekommen ist (jaja, Camino!), wie sie sich auf Wandertouren vorbereitet und Saskia gibt jede Menge Tipps für all diejenigen, die nun selber loswanden wollen. Viel Spaß beim Hören, Eure Mareike ---------------------------------- @sasse_weitundweg Saskias Blog mit langen Listen von kurzen, mittellangen und sehr langen Wegen: Saskia auf youTube: https://www.youtube.com/channel/UCakV9GlvLhHEkMOwkSfWNqg/featured Anderes: Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
08 Jul 2022 | Patrick erzählt vom Weitwandern auf dem Pacific Crest Trail | 01:23:51 | |
Über 4270 km, von der Grenze Mexikos in der Nähe von San Diego, bis zur Grenze nach Kanada, zieht sich der Pacific Crest Trail. Jahr für Jahr machen sich ambitionierte Weiterwandernde auf dem Weg, einige Monate in der Wildnis von Kalifornien, Oregon und Washington zu verbringen. Viele halten es nicht durch und brechen vorher ab. Aber diejenigen, die ankommen an der Grenze zu Kanada, oder wenn man Sobo, eben nach Süden geht, an der Grenze nach Mexiko, sind dann PCT-„Thruhiker“. Dann wird man einerseits ganz wundervolle Erfahrungen und Erlebnisse gesammelt, andererseits auch den ein oder anderen ziemlich harten Moment erlebt haben. Patrick ist 2019 den PCT gethruhiked und plant schon, genau diesen Trail noch einmal zu gehen. Was bewegt ihn dazu? Was ist das besondere am Trail? Wir unterhalten uns ausführlich darüber, wie ihn das Wandern auf verschiedenen Caminos letztendlich zum Pacific Crest Trail gebracht hat, welche Magie der erste lange Trail für einen persönlich hat und welche Erlebnisse auf dem PCT lange in ihm nachklingen. Für viele ist dieser Fernwanderweg ein großer Lebenstraum. Patrick hat ihn für sich wahr gemacht. Er sagt, man solle nicht zu lange warten, denn das Leben kann viel zu schnell vorbei sein. Im Gespräch gibt er Tipps, wie man für sich den Traum vom Trail wahr machen und man sich gut vorbereiten kann. Aber wir sprechen auch über die andere Seite, nämlich die Gefahr, nach der Rückkehr vom Trail in ein tiefes Loch zu fallen. Ihm hat ein tolles soziales Netz geholfen, in einer Post-Trail-Zeit anzukommen. Aber diese Post-Trail-Zeit hat es in sich: Vieles ist nach einem Thruhike anders, Perspektiven und Prioritäten verschieben sich. Das als Chance und nicht als Hürde zu sehen, ist eine große Kunst. Zur Sprache kommen aber auch viele Herausforderungen wie Flussquerungen oder Waldbrände, die diese Wanderung zu keiner leichten machen. Trotzdem überwiegen am Ende natürlich die Erinnerungen an grandiose Aussichten, die tolle Community und die Offenheit der Menschen auf und um den PCT. Wer jetzt Lust bekommen hat, sich näher mit dem Pacific Crest Trail zu beschäftigen, sollte als erste Anlaufstelle sich mit der Seite der Pacific Crest Trail Association befassen: Eine rege deutschsprachige Community zum Pacific Crest Trail findet man auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/1130132637004487/ Wer Patricks Wanderungen folgen will, kann das auch Instagram tun: https://www.instagram.com/patrick_wandert/ … und wer in Karlsruhe und Umgebung wohnt, Inspiration für Wanderungen sucht, kann vielleicht hier fündig werden: Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
23 Jul 2022 | John & Mareike from the Continental Divide Trail | 00:38:41 | |
Recorded live from the Continental Divide Trail comes this special episode: not only is it in English, it is with an extraordinary guest, namely my boyfriend John, who hikes the CDT at the moment. So, I am super stoked to have my wonderful partner as a guest in the newest episode. The Continental Divide Trail is one of the big three long-distance trails in the US. It covers about 3000 miles from the border to Mexico along the continental divide to the Canadian border. This trail is probably the most remote and challenging of the three trails forming the „Triple Crown“ of US-American long-distance hiking. Initially, it was planned to hike the CDT together back in 2020, but the pandemic and a new job for me made it impossible. Now, John, AKA „Longstride“ on the trail, started to hike the trail back in April. I made it happen and visited John on the trail, and I accompanied him for a few days along the trail in the Colorado Rockies. In this episode, we talk about the Continental Divide Trail in general: Where is the trail? What is unique about it, and how does it compare from John’s perspective to the Appalachian Trail and the Pacific Crest Trail that he also hiked. But I also share my experiences from my days on the CDT. I will complain a bit about the brutality of the trail, but also getting not tired of mentioning how beautiful it is with its superb views, high alpine meadows, and beautiful wildflowers in bloom. We talk about the influx of hikers on the big three trails, how to deal with logistics on the CDT, and Longstride will explain some of the specific trail vocabulary. As he is not even halfway into his hike, I - of course - had to curiously ask what he is looking forward to the most in the next few weeks and how he motivates himself on bad days on the trail. If you want to follow John, AKA „Longstride“ along, check out his incredibly detailed blog under … and if you want to get to know more about the Continental Divide Trail, check out the association’s website under https://continentaldividetrail.org Happy Trails, Yours, Mareike Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
06 Aug 2022 | Dirk wandert vom Schwarzwald an die Nordsee | 01:20:04 | |
750 km durch Deutschland. „Das ist eigentlich nichts, … und trotzdem viel!“ das sagt Dirk im Gespräch über seine Wanderung von seiner Haustür im Schwarzwald bis hinauf an die Nordsee. Er hat sich im Mai diesen Jahres aufgemacht, um 30 Tage später am Wohnwagen seiner Schwester am Nordsee-Strand anzukommen. Bisschen Wandererfahrung hatte er schon, aber allein so lang und so weit, das war etwas Neues. Nicht Panoramawanderweg an Panoramawanderweg hat er gereiht, grob hat er seine Tour als Strich von A nach B geplant und eine Wander-App entscheiden lassen, welche wanderbaren Wege und Pfade er links und rechts der geraden Linie nehmen sollte. Diese Art der Planung führte ihn in Gegenden, die selten Wandernde sehen und entsprechend groß war die Neugier der Einheimischen, warum dieser Mann mit Rucksack durch ihren Ort läuft. Dirk erzählt von wunderbaren Begegnungen, davon, wie sich die Dialekte innerhalb Deutschland bereits auf wenigen Kilometern grundlegend ändern können und er erzählt auch, wie bedrückend für ihn der Zustand der deutschen Wälder erschien. Übernachtet hat er in sehr unterschiedlichen Unterkünften, denn auf seiner Tour wollte er sich keinen scheinbaren festen Regeln des Fernwanderns unterwerfen und einfach genau das machen, was er wollte und wonach ihm war. Im Gespräch haben Dirk und ich dann festgestellt, dass das Übernachten in Unterkünften eigentlich eine gute Möglichkeit ist, mit den Menschen überhaupt erst ins Gespräch zu kommen. Sein Ankommen schließlich an der Nordsee war emotional und er konnte es kaum fassen, dass er es geschafft hat. Genau diesen Moment lässt er im Gespräch nochmals aufleben und er erzählt auch davon, wie entspannt das Zurückkommen nach Hause für ihn war und warum es ihm keine Schwierigkeiten bereitet hat. Warum Kaffee für ihn unterwegs so wichtig war und welche überraschenden Tipps er gegen Blasen an den Füßen hat, das erzählt dirk auch in dieser Episode! Wer sich Dirks Strecke genauer ansehen möchte, kann dies auf Komoot tun: https://www.komoot.de/collection/1537745/-from-black-forest-to-north-sea-2022 Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
19 Aug 2022 | Björn erzählt vom Wandern auf dem Camino mit Zelt | 01:21:02 | |
Den Camino Francés mit Zelt und Minibudget erwandern? Geht das? Klar geht das - Björn hat genau das 2018 gemacht und hat einen Camino erlebt, der sich sehr von dem unterscheidet, was man erlebt, wenn man von Pilgerherberge zu Pilgerherberge geht. Er hat in Olivenhainen geschlafen, vor alten Ziegeleien und hat überhaupt Menschen getroffen, die sich auch für einen alternativeren Weg des Camino-Wanderns entschieden haben. Wir unterhalten uns aber auch über seine Planungen für den Pacific Crest Trail, den er im nächsten Jahr mit seiner Freundin gehen möchte. An was muss man denken? Um was muss man sich im Vorfeld kümmern? Visum? Permit? Versicherungen? … und was hat es mit diesem ominösen 8. November auf sich, der für viele PCT-Aspiranten so ein wichtiges Datum ist? Aber dass man auch in Europa ausgezeichnet wandern kann, ist kein Geheimnis. Björn hat sich auch einmal auf die andere Seite geschlagen und Erfahrungen als Wandertourguide gesammelt. Er war mit einer Gruppe kommerziell im nordschwedischen Sarek unterwegs und berichtet ein wenig darüber. Welche Voraussetzungen muss man für diesen Job erfüllen? Muss man die Gegenden, in denen man führt, kennen wie seine Westentasche und welche besonderen Herausforderungen gibt es, wenn man mit zunächst fremden Menschen in die weglose Wildnis aufbricht? Ein Gespräch über die Freiheit beim weiten Wandern, über die kleinen Geschichten entlang des Wegs und darüber, wie man sein Leben für die langen Wege umkrempeln kann. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike ------------------------ https://www.instagram.com/django_hikes/ https://www.instagram.com/annican.sky/ Wer ein wenig mehr über den Pacific Crest Trail erfahren möchte: Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
16 Sep 2022 | Thair ist auf dem Weg vom Nordkap zum südlichsten Punkt Afrikas | 01:25:52 | |
Die schweren Gedanken seiner krebskranken Schwester mit Geschichten von unterwegs vertreiben. Das war Thairs, den alle nur Ali nennen, Ziel, als er 2013 aufgebrochen ist, um den Camino nach Santiago de Compostela zu gehen. Vollkommen unsportlich und untrainiert lief er los. Am zweiten Tag schon wollte er wieder mit dem Zug nach Hause fahren, lief dann aber zunächst von Bahnhof zu Bahnhof und dann schließlich immer weiter. Abend für Abend erzählte er seiner Schwester die Geschichten des Tages übers Telefon. Sollte er irgendwann an der Kathedrale in Santiago ankommen und seine Schwester wieder gesund werden, so würde er nach Mekka laufen. Er kam an der Kathedrale an, wenige Tage nach Ende der Chemotherapie seiner Schwester. Also machte er sich wieder auf: Über selbstgeplante Routen lief er innerhalb von 10 Monaten von Graz in den Oman. Da die Saudis ihn nicht nach Mekka liefen ließen, flog er hin. Und er flog zurück, in nur 6 Stunden für die komplette Strecke, mit dem festen Willen sein Leben zu ändern. Also, Job gekündigt, neue Wohnung, neue Jobausrichtung mit neuem Studium. Drei Jahre später spürte er immer noch eine große Traurigkeit. Dieses Leben machte ihn nicht glücklich. Er wollte gehen und dafür musste ein Ziel her. So startete er 2018 am Nordkap und ist seitdem zu Fuß unterwegs zum südlichsten Punkt Afrikas. Jetzt ist er Langzeitwanderer, Beduine oder einfach Nomade, wie er sich selbst beschreibt. Mittlerweile ist er um die 40 000 km gegangen und nimmt das Gehen als wahren Rhythmus des Lebens wahr. Das Gehen als Lebensgeschwindigkeit, Gehen, das süchtig macht. Im Gespräch erzählt er, wie er in den letzten Jahren zu Fuß Europa erlebt hat, wie er durch die Pandemie gekommen ist und wie er seine Tage plant. Dabei entspinnt sich ein Bild des weiten Wanderns, das so nicht auf den großen Trails zu finden ist. Er erzählt weiterhin kleine Geschichten von unterwegs, die man auf seiner Facebook-Seite finden kann und er genießt jeden Tag aufs Neue. Im Bewusstsein, dass es nicht allen Menschen so gut geht, sammelt er Geld, um Clowns in Krankenhäusern in Tansania zu ermöglichen, die kleine Patienten zum Lachen bringen sollen. Im Gegenzug für Spenden schickt euch Thair eine Postkarte von da, wo er gerade ist. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike ---------------------------------------------------------------------------------------- https://www.facebook.com/thairabud … oder ihm auf Instagram folgen: https://www.instagram.com/thairabud/ Wer Thair und sein Projekt, mit dem er Krankenhaus-Clowns in Tansania, die kranke Kinder zum Lachen bringen, ermöglicht, unterstützen möchte, kann das hier tun und dafür auch eine Postka Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
01 Oct 2022 | Barbara erzählt vom Pacific Crest Trail | 01:06:59 | |
Während eines Urlaubs im Westen Kanadas hat sie schon einmal kurz Pacific Crest Trail-Luft am Northern Terminus geschnuppert und dann war das Ziel gesetzt: den ganzen PCT will sie gehen! Was für 2020 geplant war, musste auf 2021 verschoben werden. Aber für Barbara, die über 60 ist und damals bereits im Vorruhestand war, war das kein großes Problem! Dass Weitwandern weder eine Frage des Geschlechts noch des Alters ist, sollte eigentlich selbstverständlich sein. Trotzdem sind die meisten Hiker auf den langen Trails eher irgendwas zwischen 20 und vielleicht 35 Jahre alt und damit wird beinah schon das falsche Bild vermittelt, dass long distance hiking nur was für junge Leute ist. Barbara hingegen ist allein losgezogen, mit 62 Jahren. Und damit, obwohl es eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte, ist sie eine absolute Inspiration für ältere Frauen, die vielleicht mit dem Gedanken spielen, den Pacific Crest Trail zu wandern, es sich aber aus welchen Gründen auch immer nicht trauen. Aber nicht nur deshalb ist das Gespräch inspirierend, nein, Barbara erzählt auch vom Leben auf dem Trail, wie sie sich vorbereitet hat und welche Abschnitte ihr am besten gefallen haben. Wir reden aber auch darüber, dass das Erwandern des PCT von Jahr zu Jahr wegen der wiederkehrenden großen Waldbrände immer herausfordernder wird, wir reden über Washington, der Staat entlang des Trails, der für sie der schönste ist und stellen fest, dass „Ich kann nicht!“ der Bruder von „Ich will nicht!“ ist. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike Wer Barbaras Wandererlebnisse lesen möchte, kann dies hier tun: https://barbarawillwandern.wordpress.com Auf Instagram kann man „Apricot“ hier folgen: https://www.instagram.com/barbara.meryl59/ Ihre Tipps für weitere Informationen zum Trail: https://www.halfwayanywhere.com … und diese Accounts von starken Frauen sind auch eine wahre Inspiration für Barbara: https://www.instagram.com/carohatwanderlust/ Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
15 Oct 2022 | Fabian & Mareike über Hygiene, Ernährung und Luxus auf dem Trail | 00:38:38 | |
Fabian AKA der „Extremspaziergänger“ und ich haben uns mal wieder getroffen, um ein bisschen übers Weitwandern im Allgemeinen zu quatschen. Erinnert ihr euch? In Episode 12 haben Fabian und ich darüber gesprochen, was die Quintessenz des Wanderns sein könnte: Warum geht man wochenlang, gar monatelang, da raus und setzt sich dem inneren Selbst, dem Wetter und dem Terrain aus? Dieses Mal haben wir uns getroffen und reden über Handfestes vom Trail: Wie ist das denn mit der Hygiene, wenn man viele Tage wandert? Welche Luxusgegenstände haben wir dabei, wenn wir lange wandern? Fabian zum Beispiel zählt bestimmte Lebensmittel, die er gern beim Wandern dabei hat, zu seinen persönlichen Luxusgegenständen. Dabei haben wir festgestellt, wie unterschiedlich wir uns beim Wandern ernähren. Ich begnüge mich mit 3-Minuten-Nudeln, habe aber hingegen als Luxusgegenstand gern was zu Lesen dabei und ein aufblasbares Kopfkissen. Ob ihr von unseren Erfahrungen profitieren könnte entscheidet ihr selbst, denn wie immer gilt auch bei diesen Themen: HYOH ;-). Aber wenn es um das Thema Hygiene geht, warne ich euch besser vor: Sowohl bei Fabian als auch bei mir gehts zum Teil ein bisschen hiker-trashig zu. Viel Spaß bei Hören! Mareike --------------------- Wer schauen möchte, wo Fabian herumwandert: https://www.instagram.com/extremspaziergaenger/ … und auch ich habe noch einen persönlichen Account, wo man viel übers Wandern findet: https://www.instagram.com/between_2_poles/ Zum Nachhören der ersten gemeinsamen Folge von Fabian und mir: https://between2poles.net/2022/05/13/fabian-und-mareike-reden-ubers-long-distance-hiking/ Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
05 Nov 2022 | Carina erzählt vom Weitwandern auf dem Kungsleden | 01:27:43 | |
Carina nimmt uns heute mit in den hohen Norden, nämlich mit auf den Kungsleden. Carina und ich, wir kennen uns von Instagram, wo sie mir mal schrieb, dass sie immer sehr lachen muss, wenn ich mich in meinen Gesprächen über Regen und kaltes Wetter beschwere. Denn sie mag genau das. Ob sie das auf dem Kungsleden, den sie im Sommer 2022 gegangen ist, gefunden hat? Dieser Weg ist unterteilt in einen südlichen und einen nördlichen Teil. Insbesondere der nördliche Teil des Kungsleden, der in Abisko startet und nach Süden führt, steht bei vielen Wandernden weit oben auf der Wunschliste. Man ist in Schwedisch-Lappland und damit kontinuierlich nördlich des Polarkreises unterwegs. Carina war knapp zwei Wochen auf dem nördlichen Teil unterwegs und was sie erlebt hat, erzählt sie in der aktuellen Folge. Wir sprechen natürlich ausführlich über genau diesen Weg, aber stellen fest, dass das Wandern, also die eigentliche Bewegung, auf den längeren und langen Trails immer nur die Spitze des Eisberges ist. Deshalb sprechen wir ausführlich über Flow-Erlebnisse und über das, was meine eigene Mom immer so schön als das Wanderleuchten bezeichnet, also diesen speziellen Hiker-Glow, den viele im Gesicht haben, die jemals längere und lange Wege gegangen sind und woher das kommt. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike ----------------------------------- Hier kann man Carina auf Instagram folgen: https://www.instagram.com/preberkessel/ Ihr könnt die Episode wie immer auf allen gängigen Podcast-Apps hören. Zum Beispiel auf Spotify: https://open.spotify.com/show/2KZAHNnHsDVIfhnlKy33IO?si=e2f7df6dba8e4b47 Oder man kann auch direkt im Browser auf meiner Website in die Episode reinhören: https://between2poles.net/category/podcast-wanderwach-kaffee/ Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
27 Nov 2022 | Ralf erzählt von Search & Rescue auf dem Pacific Crest Trail | 01:04:49 | |
Ralf nimmt uns mit auf seinen Pacific Crest Trail-Hike. Eigentlich plante er, 2020 einen thru-hike zu machen. Wie so viele Pläne in diesem ersten Pandemiejahr, konnte auch Ralf seinen Traum nicht umsetzen. Dann eben ein Jahr später! Über den Umweg Mexiko machte er sich im Juni 2021 auf an die kanadische Grenze, um von da nach Süden zu gehen. Grandiose Landschaft und gleichgesinnte andere Wandernde ließen ihn den Trail genießen … bis eine Schneebrücke über einen Bach unter seinem Fuß wegbrach, er stolperte und kopfüber in den Creek stürzte. Ralf erzählt davon, wie es ihm in den ersten Minuten nach dem Unfall ging, wie er die Entscheidung fällte, auf den Notknopf seines InReach zu drücken und wie er dann per Hubschrauber den Trail verließ. Detailliert erzählt er von diesen doch recht dramatischen Minuten und gemeinsam lachen wir darüber, wie der Rettungssanitäter ihn nach dem aktuellen Datum und Tag fragte. Ralf konnte nicht anders und fragte zurück, ob der Sanitäter ihn veräppeln wolle. Schließlich seien sie hier alle Hiker und da spiele es keine Rolle, welcher Tag sei. Nach einer zweiwöchigen Zwangspause flog Ralf jedoch nicht nach Hause, sondern wanderte einfach weiter. Jedoch war ein thru-hike abgehakt. Stattdessen wurde er zum section hiker und wanderte bis zur Bridge of the Gods, der legendären Stahlbrücke über dem Columbia River, die die Grenze zwischen Washington und Oregon markiert. Dort traf er vorherige Mitwandernde, schaute sich die Gegend genauer an und ließ sich nicht unterkriegen. Schon damals plante er einen weiteren section hike, den er schließlich im Sommer 2022 durch Oregon machte. Auch davon erzählt er in dieser Episode. Auch wenn der Traum eines thru-hikes jetzt erstmal in weite Ferne gerückt ist, genießt Ralf die Möglichkeiten und Freiheiten, die die Entscheidung für section hikes mit sich bringt. Damit ist Ralfs Geschichte ein gutes Beispiel dafür, wie man einen solchen langen Trail gehen kann, ganz ohne sich eine lange Auszeit nehmen zu müssen. Aber Ralf gibt auch interessante Einblicke in das Wanderleben on and off trail und inspiriert dazu, nicht aufzugeben und sich immer an neue und unerwartete Gegebenheiten anzupassen. Viel Spaß beim Hören und passt auf euch auf! Eure Mareike ------------------------------------------------------------------------------------------- https://www.instagram.com/ralf_winkler/ Eine Übersicht über diverse satellitengestützte Messengersysteme gibts zum Beispiel auf dem Blog von Halfway Anywhere: https://www.halfwayanywhere.com/backpacking-gear/best-satellite-messengers/ Das von mir im Outro erwähnte Buch „Dirty Colors“ von L Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
10 Dec 2022 | Simon erzählt vom Weitwandern "Norwegen der Länge nach" | 01:36:28 | |
Die Mentalität, das eher kältere Klima und dass es schlicht nicht so überlaufen ist. In Norwegen gehört Wandern zum Lebensstil und wird dort unprätentiös und entspannt angegangen. Das ist es, was Simon Michalowicz an Norwegen fasziniert. Simon ist ein Podcaster-Kollege, Autor eines Wanderbuches, Vortragsredner, er hat einen Job im Outdoormarketing … vieles in seinem Leben dreht sich ums Draußensein. All das hätte er sich vor gut 10 Jahren kaum vorstellen können. Ja, er war mal hier und mal da unterwegs, zu Fuß, mit dem Fahrrad. Aber irgendwann wollte er mehr … und eine Auszeit: Er kündigte und machte sich auf den Weg. "Norwegen der Länge nach/Norge Pa Langs" wollte er laufen. Das ist eher ein Konzept als ein durchmarkierter Wanderweg. Dementsprechend viel und detaillierte Planung steckte er in dieses Vorhaben. „Abenteuer beginnt nicht da, wo die Planung aufhört“, für ihn ist vielmehr die richtige Planung essentiell für das gute Gelingen einer langen Tour. Nach etwa 2500 km stand er dann am Nordkap. Was dann kam, passierte durch Zufall oder auch durch das Glück, zur richtigen Zeit mit den richtigen Menschen in Kontakt zu sein. Ein Buch über seine Wanderung entstand, einige Lesungen wurden zu vielen Vorträgen, ein neuer Job. Eine neue Freundin … und die wandert auch gern. So wanderte Simon 5 Jahre nach seiner ersten Wanderung durch Norwegen erneut durchs Land - doch dieses Mal nicht allein, sondern mit seiner Partnerin, mit einiges mehr an Erfahrung und mit einer größeren Entspanntheit. Seitdem ist er völlig dem Norwegen-Virus erlegen. Wir reden über das Konzept „Norwegen der Länge nach“ und Simon gibt wertvolle Tipps zur Planung und zur Herangehensweise an eine solche Tour. Aber wir reden auch darüber, wie es ist, mit der Partnerin oder einem Partner viele Wochen oder Monate zu wandern, welche Zugeständnisse man machen muss, wieviel Kommunikation nötig ist und dass letztendlich geteiltes Glück doppeltes Glück ist. Wir philosophieren ein wenig darüber, welche Unterschiede es zu den großen US-amerikanischen Trails gibt und dass es wichtig ist, jeden einzelnen Trail, den man so wandert, ganz individuell anzugehen, sei es in Hinsicht Ausrüstung oder sei es in punkto Haltung gegenüber einer Weitwanderung. Schließlich frage ich Simon noch, was einen guten Outdoorvortrag ausmacht. Der Funke muss überspringen. Das tut er in dieser Episode mit Simon ganz bestimmt! Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike --------------------------------- Hier kann man Simon auf Instagram folgen: https://www.instagram.com/simonpatur/ … oder ihr schaut mal in seinen Blog: https://simonpatur.de/norge-pa-langs/ Seinen Podcast „Ein Löffel Butter“ findet ihr überall dam, wo es Podcasts gibts, zum Beispiel hier: Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
14 Jan 2023 | Katrin erzählt vom Te Araroa | 01:45:02 | |
Manchmal weiß man einfach, dass jetzt der Zeitpunkt gekommen ist, um sich einen Traum zu erfüllen. Bei Katrin war es 2016 soweit als sie auf dem Balkon ihrer neuen Wohnung stand. Sie kündigte, nahm sich ein Jahr Zeit und wollte wandern. Seitdem sie eine Dokumentation über eine Wanderung auf dem Appalachian Trail gesehen hatte, ließ sie der Gedanke ans Fernwandern nicht mehr los. Aber als sie ihre Entscheidung zur Auszeit fällte, war die Wandersaison auf der Nordhalbkugel schon im vollen Gange. Warum nicht auf der Südhalbkugel irgendwo wandern gehen?! Gesagt, getan und so stand Katrin im November 2016 am Cape Reinga, dem nördlichsten Punkt des Te Araroa und lief los. In den darauf folgenden Monaten wanderte sie die knapp 3000 km bis nach Bluff, ein kleiner Ort, der das südliche Ende des TA markiert. Im Gespräch stellen wir euch den Te Araroa vor, Katrin erzählt von ihrer Ausrüstung, beschreibt einzelne Abschnitte des Trails und wir lachen gemeinsam darüber, wie sie sich hin und wieder verlaufen hat. Dass der Trail abwechslungsreich ist, kann man bei einem Blick auf die Karte schon erahnen: Er führt entlang von Stränden, durch Wälder, über wellige Weidelandschaft, vorbei an Vulkanen, über die Berge der Richmond Ranges und entlang der herrlich blauen Seen in den Südlichen Alpen. Aber er erfordert auch einiges an Logistik: große Flüsse müssen umgangen, eine Fährüberfahrt von der Nord- auf die Südinsel organisiert werden und - das ist etwas ganz besonderes - ein Teil des Te Araroa kann man paddeln! Was man während dieser 5 Tage auf dem Whanganui River sehen kann, erzählen wir euch. Darüber hinaus erzählt Katrin davon, wie sie die Neuseeländerinnen und Neuseeländer erlebt hat, wie sich das Wandern in Neuseeland vom Wandern in z.B. Europa unterscheidet und wie einfach es ist, per Anhalter zu fahren. Letztendlich kommt aber auch die Angst zur Sprache, im Anschluss an eine Auszeit keinen Job zu finden. Katrin hatte diese nie, denn sie hörte immer wieder davon, wie einfach es für andere war, nach einer Auszeit wieder einzusteigen oder gar einen anderen Job zu finden. Wie das bei Katrin war? Auch das erzählt sie. Viel Spaß beim Hören! Mareike Die offizielle Seite des Te Araroa: https://www.teararoa.org.nz Hier gibt es Infos zum Trail Ansicht, die Trailnotes, informationen zum Hüttenpass, etc. Hier kann man beim Department of Conservation den Backcountry Hut Pass kaufen: https://www.doc.govt.nz/parks-and-recreation/places-to-stay/stay-in-a-hut/booking-and-paying/backcountry-hut-pass/ Hier kann man von Katrins Erlebnissen auf dem Te Araroa lesen: Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
27 Dec 2022 | Mareike erzählt von ihrem Outdoorjahr | 00:49:05 | |
2022 ist so gut wie Geschichte und ich habe große Lust, mein eigenes Outdoor-Jahr Revue passieren zu lassen. Ich rede natürlich nicht nur gern mit anderen Wandernden, sondern brenne dafür, hin und wieder auch selbst unterwegs zu sein. Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
28 Jan 2023 | Björn erzählt vom Weitwandern auf dem GR20 auf Korsika | 01:09:52 | |
Einer der anstrengendsten Trails in ganz Europa soll er sein, der GR20. Obwohl nur relativ kurze 180 km lang, ist er eine echte Weitwanderherausforderung. Nicht die tägliche Länge, sondern die zu überwindenden Höhenmeter sind die große Challenge, denn der GR20 verläuft im Hochgebirge der französischen Insel Korsika. Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und garantiert keine Höhenangst sollte man mitbringen, wenn man sich diesen Trail vornimmt. Björn, mit dem ich schon übers Weitwandern auf dem Camion mit dem Zelt gesprochen habe, war im Sommer zusammen mit seiner Freundin Annika auf dem GR20 unterwegs. Er beschreibt im Gespräch ausführlich den Weg, gibt Tipps für die Übernachtungsmöglichkeiten, wie man zum Trail und auch wieder weg kommt und in welche Richtung man ihn gehen sollte. Obwohl etwa 15 000 Menschen jedes Jahr auf diesem Trail unterwegs sind, hat man unterwegs das Gefühl, sehr weit von jeglicher Zivilisation weg zu sein; abends jedoch kommt man dieser wieder recht nahe - da gibts auch schon mal ein Wein oder ein Bier in einer Hütte auf den erfolgreichen Tag. Ob Björn den Trail auch so anstrengend fand und was das mit seiner früheren Arbeit als Dachdecker zu tun hat? Das erzählt er im Gespräch! Aber warum überhaupt der GR20 auf Korsika? Björn plant für dieses Jahr eine ganz andere Herausforderung, auf die der GR20 in gewisser Weise vorbereiten sollte. Er wird gemeinsam mit seiner Freundin den Pacific Crest Trail wandern. Deshalb frage ich ihn natürlich auch nach dem Stand der Vorbereitungen. Wie war der Visa-Termin auf der US-Botschaft in Berlin? Wie genau lief das ab mit der Permit-Vergabe? Welches Kartenmaterial plant Björn ein und welche Resupply-Strategien hat er im Sinn? Das und noch einiges mehr gibts in meinem Gespräch mit Björn zu hören! Viel Spaß beim Zuhören, Eure Mareike ------------------------------------------------------------------- Björn kann man auf Instagram folgen: https://www.instagram.com/django_hikes/ Und, ta-taaaa, Björn bloggt in diesem Jahr für „The Trek“ über seine Vorbereitungen auf den PCT und dann später auch vom PCT: https://thetrek.co/author/bjorn-dziambor/ Wanderführer zum GR20 gibts unter anderen hier: https://www.rother.de/de/corse-gr-20.html Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
12 Feb 2023 | Rebecca erzählt vom Eisenach-Budapest Trail | 01:19:41 | |
Eigentlich mag sie das Wandern überhaupt nicht, und das Hinaufschnaufen auf Berge erst recht nicht. Trotzdem ist Rebecca Salentin 2019 aufgebrochen, um die rund 2700 km von Eisenach nach Budapest zu wandern. Seitdem sie wenige Jahre zuvor irgendwo in der Sächsischen Schweiz einen Hinweis auf den „Internationalen Bergwanderweg der Freundschaft von Eisenach nach Budapest“ gesehen hatte, stand für sie fest, dass sie dieses Abenteuer erleben wollte. Im Jahr ihres 40. Geburtstags wollte sie starten! Einige weitere Veränderungen in ihrem Leben führten dann dazu, dass sie ganz frei und ohne Altlasten dann tatsächlich auf der Zugbrücke der Wartburg stand und dort ihre Reise begann. Diese Freiheit, wenig Verantwortung (außer für sich selbst), das ist es, was sie mit dem Fernwandern verband und was sie reizte. Dafür nahm sie auch das Erwandern von vielen, vielen Kilometern in Kauf. Viele Zweifel und Ängste begleiteten sie. Sorgen, ob sie diese Wanderung körperlich und auch mental schaffen würde, Zelten nachts allein in der Natur, immer neue Herausforderungen. Wir sprechen ausführlich über den „EB“, der zu unserem Leidwesen relativ unbekannt ist, obwohl er viel Wildnis bietet (Bären! Wölfe!), grandiose Landschaften (Hohe Tatra! Karpaten!) und obendrein - da er durch fünf unterschiedliche Länder führt - eine Fülle an unterschiedlichen Sprachen, Kulturen, Speisen und immer wieder Mahnmale und Zeichen unser aller europäischer Geschichte. Rebeccas Erzählung zeigt eindrucksvoll, wie ein Fernwanderweg durch Geschichte und Kultur das Gestern und das Heute in Europa miteinander verbinden kann, insbesondere auch dann, wenn die eigene Familiengeschichte damit verwoben ist. Aber wir sprechen auch über ihre Vorbereitung auf den Weg, wie es ihr unterwegs erging und dass auf den langen Wegen irgendwann alle Gedanken gedacht sind und sich eine wunderbare Freiheit im Kopf einstellt, die wahrscheinlich ein essentieller Unterschied zwischen Mehrtagestouren und dem Weitwandern ist. Was es mit dem Titel ihres Buches auf sich hat und wie es überhaupt zum Buch kam, auch das erzählt Rebecca. Viel Spaß beim Zuhören, Eure Mareike
http://www.rebecca-salentin.de/buecher Mehr über Rebecca kann man auf ihrer Website lesen: http://www.rebecca-salentin.de … und Rebecca ist nur nur den EB gelaufen, sondern auch den Iron Curtain Trail mit Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
26 Feb 2023 | Lara erzählt vom Weitwandern auf dem Arctic Circle Trail | 01:20:56 | |
Grönland! Wenn ich dieses Wort höre, denke ich an Eis und Schnee, Kälte und Sturm. Warum deshalb in „Wanderwach & Kaffee“ darüber sprechen? Mir fällt als Aktivität in Zusammenhang mit dieser riesigen Insel eher Hundeschlittenfahren und eigentlich viel weniger Wandern ein. Aber weit gefehlt! Macht euch schon mal einen heißen Kaffee oder Tee, denn es gibt eine Menge zu erzählen. Seit 1998 gibt es einen offiziellen Weitwanderweg: Der Arctic Circle Trail führt über 160 km vom Rand der arktischen Eiskappe (ja, Eis gibts natürlich genug in Grönland) bis zur Küste im Südwesten des Landes. Was man da sehen und vor allem auch erleben kann, erzählt Lara. Sie hat sich im Sommer 2022 mit zwei Freunden auf den Weg gemacht, diesen Trail zu wandern. Aber wenn ich schon mal die Gelegenheit habe, mit Lara über Grönland zu sprechen, stelle ich ihr auch noch tausend Fragen zu Grönland: Wie ticken die Einheimischen? Wie ist das generell mit dem Tourismus in Grönland? Und, da der Klimawandel im vollen Gange ist - wie macht sich das in Grönland bemerkbar? Der ACT ist eine ganz besondere Herausforderung und man muss schon gut mit dauerhaft nassen Füssen umgehen können. Aber Lara erzählt auch von wunderschöner Weite, von Wildnis und von einer Leere, die ihr half, mental ein wenig aufzuräumen. Wie immer gilt auch auf dem ACT: Das eigentliche Wandern ist nur die Spitze des Eisberges und es ist das gesamte Drumherum, das den Kopf frei macht und das Herz öffnet. Viel Spaß beim Hören, Eure Mareike Folgt Lara auf Instagram: https://www.instagram.com/bonvoylara/ … oder schaut mal auf ihren Blog: Wer mehr über den Arctic Circle Trail erfahren möchte, guckt am besten hier: https://visitgreenland.com/things-to-do/arctic-circle-trail/ … und zum regen Austausch gibts auf Facebook eine Gruppe: https://www.facebook.com/groups/arcticcircletrail/ Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
12 Mar 2023 | Fabian & Mareike reden über Gear, Wandern mit anderen und Bucket-List-Trails | 01:04:06 | |
Fabian AKA der Extremspaziergänger und ich haben uns mal wieder getroffen, um erneut ein bisschen übers Weitwanderrn im Allgemeinen zu quatschen. Beim letzten Mal, in Episode 22 haben Fabian und ich über Hygiene, Ernährung und Luxusgegenstände auf dem Trail gesprochen. Weiter gehts heute mit Ausrüstung: welche Erfahrungen haben wir mit welchen Schlafmatten gemacht? Wie siehts in punkto Zelte aus, was Bitteschön ist ein Princess Pad und wie sozial ist man beim Wandern so unterwegs? Am Ende verlieren wir uns zugegebenermaßen ein bisschen im Quatschen über mögliche zukünftige Trails. Man darf ja wohl mal träumen dürfen. Macht euch auf was gefasst: Bucket-List-Alarm! Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
26 Mar 2023 | Lea erzählt vom Weitwandern mit Hund auf dem AT | 01:37:33 | |
Als Lea das erste Mal vom Weitwandern erfuhr, war sie Anfang 20 und bewunderte diese „Übermenschen“, die monatelang in der Wildnis unterwegs sind. Als sie backpackend in Südamerika unterwegs war, traf sie einen Thru-hiker, war fasziniert, machte kurzerhand einen Termin mit einer US-Botschaft, um das B2-Visum für die USA zu beantragen und buchte einen Flug. Nur wenige Monate später stand sie dann selbst auf dem Pacific Crest Trail und wurde zu einer dieser Wandernden, die sie so bewunderte. Es folgten weitere Trails und wilde cross-country-Routen in Gegenden, die nicht unbedingt die typischen Trails sind, die man auf den Wunschlisten von Weitwandernden findet. Quer durch Island lief sie und auch längs entlang des Kaukasus. Dabei steht aber nicht das Thru-hiken, also das Durchwandern von gesamten Trails, ganz oben bei ihr, sondern vielmehr das Erkunden und Erleben. Lea hatte so schon etliche Weitwandererfahrung gesammelt, als sie plötzlich gesundheitliche Probleme bekam und das weite und lange Wandern in sprichwörtlich weite Entfernung trat. Sie lernte mühsam, sich an ein weniger aktives Leben zu gewöhnen. In diesem Prozess adoptierte sie eine gemütliche Dackelmischlingsdame und richtete sich in kürzeren Touren ein. Aber wenn man einmal auf der langen Strecke unterwegs war, kann man nicht anders und kehrt immer wieder zurück. Auch bei Lea war das so - Schritt für Schritt wanderte sie sich gesund und zurück auf die langen Trails, aber nicht mehr allein, sondern gemeinsam mit Emmi. Hier nahm ein weiteres Hobby seinen Lauf: In Ermangelung von Lösungen, Emmi auch mal mit auf dem Rücken zu tragen, nähte Lea nun einfach ihre Ausrüstung selbst, angepasst an ihre Bedürfnisse. So entstand ein Rucksack, der auch Platz für Emmi hatte, falls die Dackelbeine müde wurden. So erwanderten die beiden den Camino in Nordspanien und es entstand die Idee, es doch zu wagen und einen weiteren langen Trail in Angriff zu nehmen. So flog Lea mit Emmi in die USA und erwanderte einen großen Teil des Appalachian Trail an der Ostküste. Im Gespräch unterhalten wir uns also über den AT, der auch als „long green tunnel“ bekannt ist, reden ausführlich übers Wandern mit Hund, was man beim Wandern mit Hund beachten sollte und welche besonderen Herausforderungen auf einen warten, wenn man mit Hund mehrere Wochen oder gar Monate wandernd unterwegs ist. Aber wenn ich auch schon mal die Chance habe, mit jemanden zu sprechen, die ihre Ausrüstung selbst näht, dann nutze ich die: Wie macht man das? Braucht man ein Schnittmuster? Wo bekommt man überhaupt den Stoff her? Letztendlich kommt aber auch zur Sprache, was das Wandern für Lea bedeutet und wie sie diese Leidenschaft mit ihrem Beruf in Einklang bringt. Eure Mareike Hier kann man Lea folgen: Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
09 Apr 2023 | Robin erzählt vom Weitwandern auf dem Nord-Süd-Trail | 01:18:39 | |
In Deutschland kann man nicht weit wandern?! Pah, das kann man sehr wohl! Und wie - seit wenigen Jahren gibt es den etwa 3600 km Nord-Süd-Trail, der, wie es der Name schon teilweise verrät, vom nördlichsten zum südlichsten Punkt Deutschlands verläuft. Was man da alles erleben kann, erzählt uns heute Robin. Er ist 2022 den Weg gegangen und auch er hatte diesen einen Moment, als ihm klar wurde, er muss diesen Weg gehen. Diesen hatte er beim Schauen der youTube-Videos von Soulboy, dem Erfinder des NST. Einen Megamarsch von 100 km am Stück ist er bis dahin schon gegangen und nachdem er dann den Eselsweg, seine mit 120 km bis dahin längste Tour als Vorbereitung geschafft hat, ging es im Frühjahr 2022 endlich los. Der Nord-Süd-Trail ist eine Alternative zu den großen US-amerikanischen Trails. Hinsichtlich der Länge kann er es locker mit PCT & Co. aufnehmen. Aber auch in Hinsicht Trailkultur? Ein Blick auf die Website des Trails verrät, dass es eine rege Trail Angel-Community gibt, auch Trail Days und eine Thru-Hiker „Hall of Fame“. Aber ein Wildnis-Trail kann es in einem so dicht besiedelten Land wie Deutschland natürlich nur begrenzt sein. Trotzdem, es gibt eine Menge zu erzählen! Zum Beispiel auch, dass man, sollte man den NST komplett gegangen sein, also einen Thru-Hike gemacht haben, zu noch einer ganz kleinen Gruppe von Wandernden gehört. Robin ist gerade mal der 9. Thru-Hiker. Im Gespräch stellt Robin den Trail ausführlich vor, nennt Routenverlauf, beschreibt die Markierungen und gibt Tipps zur Vorbereitung. Darüber hinaus unterhalten wir uns aber natürlich auch darüber, wie er den Trail erlebt hat und welche Eindrücke er aus dieser Zeit mitgenommen hat. Robin erzählt, dass er die wenigste Zeit gezeltet hat, er beschreibt, wie es sich anfühlt, unter dem Dach eines Vereinshauses auf einem Sportplatz zu übernachten, wie er mitten im Dorffest und beim Public Viewing gelandet ist. Aber auch ein anderer wichtiger Aspekt kommt zur Sprache: Gerade auf einem so langen Weg wie dem NST gibt es Abschnitte, auf denen man ganz allein unterwegs ist. Wie kann man mit Einsamkeit umgehen? Wie motiviert man sich, weiterzugehen? Und wie fühlt sich das eigentlich an, als stinkender Hiker durch große deutsche Städte zu wandern? All das und noch viel mehr erzählt Robin. Viel Spaß beim Hören! Mareike ——------ Hier kann man Robin auf Instagram folgen: https://www.instagram.com/_robtown_/ Hier kann man Robins Wanderung auf dem NST bei FindPenguins nachverfolgen: https://findpenguins.com/2nszxwgocoeon/trip/nst-thruhike-2022 Mehr Infos über den Nord-Süd-Trail gibt es hier: Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
23 Apr 2023 | Stefan erzählt vom Weitwandern auf dem Karnischen Höhenweg | 01:10:41 | |
Faszination Alpen! Man kann sie von Nord nach Süd überschreiten, der Länge nach abwandern, mit dem Fahrrad auf verschiedenen Touren queren oder sie auf einem der vielen schönen Weitwanderwege erleben. Stefan erzählt heute von seiner Wanderung auf dem Karnischen Höhenweg. Aufgewachsen in den österreichischen Alpen und mittlerweile in Graz lebend, ist Stefan der ideale Gesprächspartner für das Wandern in den Alpen. Er beschreibt den Weg, gibt Informationen, wie man zum Weg kommen kann, wo man übernachtet und wieviel Erfahrung man eventuell mitbringen sollte. Der 155 km lange Karnische Höhenweg ist ein tolles Beispiel für einen Weitwanderweg, der ohne Flugzeug innerhalb Europas wunderbar erreicht werden kann, der auch mal in einen normalen Jahresurlaub passt und der nicht nur grandiose Bergwelten, sondern auch jede Menge Geschichte bietet. Aber Stefan und ich unterhalten uns auch über die Faszination der Alpen, was für ihn die Berge so besonders macht und darüber, mit welchem Blick auf die Berge man in ihnen wandern gehen sollte. Denn mittlerweile zieht es immer mehr auch unbedarfte Wandernde in der Freizeit in die Alpen, was leider darin resultiert, dass die Bergwacht häufiger ausrücken muss, um verunglückte Wandernde zu bergen. Verlieren wir den Respekt vor den Bergen? Wie sollte man sich auf eine Tour vorbereiten und überhaupt, wie ist das mit den Limits beim Bergwandern? Ein spannendes Gespräch, in dem wir aus verschiedenen Blickwinkeln dieses Hochgebirge in der Mitte Europas betrachten. Viel Spaß beim Hören! Mareike —— Hier kann man Stefan auf Instagram folgen: https://www.instagram.com/stefan.wandert/ Mehr Infos über den Kranichen Höhenweg gibt es hier: https://www.karnischer-hoehenweg.com Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
14 May 2023 | Maike weitwandert von der Tour du Mont Blanc zum PCT | 01:22:04 | |
Wie bereitet man sich auf so eine richtig lange Fernwanderung wie den Pacific Crest Trail vor? Am besten in dem man einfach wandern geht - aber nicht nur Tagestouren, sondern wenn schon, dann auch Fernwanderungen. Maike hat genau dies getan: Sie ist den GR20 auf Korsika gewandert und im September 2022 die Tour de Mont Blanc. Von Freiburg aus, wo Maike lebt, ist es nicht weit bis in die Westalpen und dadurch, dass die TMB einmal rund um Massiv des Mont Blanc führt und man wieder am Ausgangspunkt ankommt, fällt schon mal ein normalerweise größeres logistisches Problem weg. Was hat es mit der Tour de Mont Blanc auf sich? Wie viel Erfahrung muss man mitbringen? Wo kann man übernachten? Was bekommt man unterwegs zu sehen? Für Maike war diese Tour jedoch nur Vorgeplänkel für ein größeres Abenteuer: Gemeinsam mit ihrem Partner wandert sie 2023 den Pacific Crest Trail. Wenige Tage vor ihrer Abreise in die USA sprechen wir darüber, warum sie überhaupt den PCT gehen möchte, wie sie sich vorbereitet und über Hoffnungen und Ängste, die man vor so einer langen Tour schon mal haben kann. Maike und ich reden aber auch darüber, wie es ist, mit seinem Partner für lange Zeit auf Tour zu sein, warum es wichtig ist, verschiedene Szenarien gemeinsam durchzugehen und dass ein Trail auch immer ein sehr individueller Wunsch und Traum ist. Da Maike gerade ihren Master-Abschluss in der Tasche hat, ist es relativ einfach für sie, eine Auszeit zu nehmen. Aber wird dies das erste und letzte Mal sein, dass sie diese Chance im Leben hat? Darüber wird zu reden sein! Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike
https://www.instagram.com/sauermaike/ Mehr Infos über die Tour de Mont Blanc gibt es hier: https://tourdumontblanchike.com Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
28 May 2023 | Alex erzählt vom Weitwandern auf PCT & CT | 01:24:05 | |
Die meisten, die sich auf den Pacific Crest Trail vorbereiten, haben im Grunde zwei große Hoffnungen: Zum einen, dass man gut „durchkommt“ und so einen Thru-Hike des PCT schafft und zum anderen, dass man im Anschluss direkt wieder nahtlos in seinen alten Job einsteigen kann oder schnell etwas Passendes, Neues findet. Bei Alex war das ganz ähnlich: Er hat sich bei seinem Arbeitgeber eine Auszeit genommen, wollte den PCT thru-hiken und gleichzeitig reflektieren, was er schon in seinem Leben gemacht hat und was eigentlich noch kommen soll. Wie letztendlich der PCT für ihn ausging, hätte er sich so nicht ausdenken können! Eigentlich hatte er seine Auszeit schon für 2020 geplant, aber die Pandemie machte ihm einen Strich durch die Rechnung. Dann eben ein Jahr später: Mit dem Umweg über Mexiko (wo wir uns fast getroffen hätten!) reiste er im Juni 2021 endlich in die USA ein und begab sich an der kanadischen Grenze auf seinen SoBo-Hike. Schon in Washington hörte er von den ersten Waldbränden. An die südliche Grenze zwischen Oregon und Kalifornien kommend, dann die schlechte Nachricht: Es brennt an vielen Stellen in Kalifornien und die Forstbehörden sperrten die National Forests. Damit war das Weiterwandern erstmal unmöglich. Eine Alternative musste her: Und so wanderte Alex den Colorado Trail in den Rocky Mountains von Durango nach Waterton Canyon nahe Denver. Dieser ist nicht ganz so lang, nicht ganz so episch, aber mit ganz eigenen Herausforderungen gespickt. Es wird über brennende Oberschenkel, platzende Sonnencremetuben und Schienbeinentzündungen zu reden sein. Alex erzählt, ob der Colorado Trail rückblickend eine gute Entscheidung war, ob er den Pacific Crest Trail jetzt abgehakt hat, wie es sich anfühlt, wenn man langgehegte Pläne komplett umwerfen und einen Traum erst einmal aufgeben muss; wie es ist, wenn man sich plötzlich ganz auf einen neuen Trail einstellen muss und warum Flexibilität wahrscheinlich für zukünftige Thru-Hiker sehr wichtig werden könnte. Aber nicht nur über die beiden Trails, PCT und CT, gibt es viel zu erzählen. Alex hat sein Leben nach diesen Erlebnissen komplett umgekrempelt. Obwohl er nach seiner Auszeit problemlos wieder in seinen alten Job einsteigen konnte, war er nicht glücklich. Er hat dann einfach Nägel mit Köpfen gemacht, kurz vor seinem 35. Geburtstag (und damit dem Erreichen das maximalen Alters) ein Work & Travel-Visum für Kanada beantragt und lebt und arbeitet jetzt in British Columbia. Ohne das Wandern auf dem PCT und dem CT hätte er das wahrscheinlich nie umgesetzt. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike Folgt Alex auf Instagram: https://www.instagram.com/lilla_alexander/ Infos über den Colorado Trail findet ihr hier: Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
11 Jun 2023 | Jakob erzählt vom Weitwandern in Neuseeland | 01:09:09 | |
In Aotearoa Neuseeland kann man eigentlich gar nicht anders und wandern gehen: ein Tag, mehrere Tage, oder am besten gleich einige Wochen am Stück. Jakob ist nach Neuseeland gekommen, um in Auckland zu arbeiten. Dort waren wir Kollegen und haben uns sogar ein Büro geteilt. Natürlich haben wir über den Job gesprochen, aber auch ganz viel übers Wandern. Nachdem dann der Vertrag erfüllt war, machte sich Jakob auf, um vor allem die Südinsel wandernd für sich zu entdecken. Die ersten Tage wanderten wir zusammen: Der Queen Charlotte Track in den wunderschönen Marlborough Sounds im Norden der Südinsel, ist ein wunderbarer Trail (und Teil des Te Araroa), um ein bisschen Weitwanderluft zu schnuppern. Nachdem es einige Anreiseschwierigkeiten gab, mussten wir kurzfristig ein paar Pläne umwerfen, dann hat uns mitten im Sommer auf dem Trail eine Kaltfront erwischt, unser Wassertaxi hat uns auf dem Rückweg vergessen und überhaupt kam alles anders als gedacht. Aber wir hatten eine Menge Spaß und genügend Zeit, runterzukommen. Es gibt also viel zu erzählen: Wir sprechen daher ausführlich über diesen Track und übers Wandern in Neuseeland im Allgemeinen. Anschließend ging’s für mich zurück nach Auckland, aber für Jakob weiter durch die neuseeländischen Südalpen. Seine Erfahrungen teilt er ausführlich: Wie ist die Landschaft unterwegs? Welche Schwierigkeiten gab es? Ein wichtiger Aspekt war für ihn die Konfrontation mit sich selbst: Würde er es gut allein mit sich selbst in der Wildnis aushalten können? Welche Gedanken kommen und gehen beim weiten Wandern? Er erzählt aber auch, warum er überhaupt wandert und wie er durch diese ersten Weitwandererfahrungen in Neuseeland nun das weite Wandern sieht. Bisher hat er eigentlich immer den Naturgenuss und Entschleunigung in den Vordergrund gestellt. Ob sich das geändert hat und wie er das Thema Leistung beim Wandern sieht und was das alles mit Selbstwirksamkeit zu tun hat, auch das erzählt er im Gespräch. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike Infos über den Queen Charlotte Track bekommt man a besten auf der offiziellen Website des DoC (Department of Conservation). Ich hab da auch mal was geschrieben: https://between2poles.net/2023/04/01/hiking-in-the-marlborough-sounds-queen-charlotte-track/ Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
09 Jul 2023 | Soulboy, wie hast du den Nord-Süd-Trail etabliert? | 01:30:18 | |
Habt ihr euch eigentlich auch mal gefragt, wie das so geht, einen ganzen Trail zu etablieren? Seine GPS-Daten eines besonders tollen Trails auf einer Hiking-Plattform zu teilen, ist das eine. Aber gleich einen ganzen Trail durch Deutschland auszuflaggen und daraus einen Long-Distance-Trail mit allen Pipapo zu machen, ist etwas ganz anderes. Wie man auf eine solche Idee kommt, was da alles im Hintergrund dazu gehört, welche Probleme es gibt und warum nicht alle so begeistert von dieser Idee sind, darüber spreche ich mit Soulboy! Soulboy ist der Vater, der Gründer und der Macher des Nord-Süd-Trails. Soulboy nimmt mich mit hinter die Kulissen und wir unterhalten uns darüber, wie er auf die Idee gekommen ist, welche Hürden er nehmen muss und vor allem auch, wie der Weg angenommen wird und die Zukunft des Nord-Süd-Trails aussehen kann. Wir sprechen ausführlich über die Route, über das Verständnis des Fernwanderns in Deutschland, über die Vorteile des NST gegenüber den US-amerikanischen Trails (Stichwort Nachhaltigkeit, Kostenfaktor, etc.) und darüber, wie sich die Community auf und entlang des NST entwickelt. Aber auch über die Herausforderungen reden wir, mit denen sich Soulboy auseinandersetzen muss, denn nicht alle sehen einen Fernwanderweg durch Deutschland so positiv. Auf alle Fälle steckt im NST jede Menge Zeit und Aufwand, aber vor allem Herzblut - und das nicht nur von Soulboy, sondern auch von einigen anderen Beteiligten, die sich sowohl als Trail Angel engagieren oder dabei helfen, den Weg zu markieren. Ein interessantes Gespräch, das einen Einblick auf die andere Seite des Fernwanderns gibt. Viel Spaß bei Hören! Eure Mareike DIE Website zum Nord-Süd-Trail findet ihr hier: nordsuedtrail.de eine weitere gute Übernachtungsoption ist One Night Tent: https://1nitetent.com/en/home-2/ Schaut unbedingt auch mal bei Soulboy’s youTube-Kanal vorbei: https://www.youtube.com/@Soultrails Und ein App-Tipp von Soulboy: https://wanderfreund.app Wie man Trail angel werden kann, findet ihr hier: https://www.nordsüdtrail.de/community/trail-angels/ Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
30 Jul 2023 | Danny erzählt von seinen 18 000 km auf Trails weltweit | 01:07:37 | |
Pacific Crest Trail, Arizona Trail, Alpenüberquerung, Te Araroa, Colorado Trail, Hexatrek und viele mehr: Danny nimmt uns mit auf seine vielen, vielen Fernwanderungen, die er in den letzten Jahren so gemacht hat: Alles fing mit dem Klassiker, dem Pacific Crest Trail, an und dann ging’s irgendwie immer weiter. Ursprünglich mit heftigem Fernweh ausgestattet und backpackend in der Welt von Hostel zu Hostel unterwegs, ist Danny mittlerweile süchtig nach dem Draußensein beim Wandern, süchtig nach epischen Landschaften und das auch am liebsten mehr oder weniger allein. Wir reden ausführlich darüber, wie er sein Leben so organisiert, dass er möglichst viel und lang wandern gehen kann. Dafür hat er einen guten Job im IT-Außendienst geschmissen und einen Busführerschein gemacht. Wie wählt er seine Wanderungen aus? Was sucht er auf den langen Wegen und was treibt ihn an? Aber wir reden auch darüber, wie es war, als er 2021 den Pacific Crest Trail ein zweites Mal thru-hiken wollte, aber es die großen und langen Wegsperrungen wegen der Waldbrände in Kalifornien nicht zuließen. Er wanderte dann einfach den Colorado Trail und da er danach immer noch nicht genug hatte, flog er an die Ostküste und erwanderte einen großen Teil des Appalachian Trail. Das ist mal Flexibilität! Seine Liebe gehört den langen Wegen in den USA und dahin zieht es ihn immer wieder zurück. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike
Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
20 Aug 2023 | Sandro erzählt vom Weitwandern in der Schweiz | 00:55:03 | |
Es gibt ja viele Gründe, wandern zu gehen. Aber die Entscheidung, mehrere Tage oder Wochen am Stück unterwegs sein zu wollen, wird selten spontan und eben nicht einfach mal so gefällt. Da muss schon irgendetwas passieren. Bei Sandro war es ein schwerer Arbeitsunfall, bei dem seine Hand so verletzt wurde, dass er drei Operationen über sich ergehen lassen musste und eineinhalb Jahre krank geschrieben war. Zuhause fiel ihm die Decke auf den Kopf. Er packte kurzerhand seinen alten Rucksack, holte sich ein OK und eine Überweisung zur Physiotherapie für Unterwegs von seinem Arzt und lief dann mal los, um Freunde in Lugano zu besuchen. Eigentlich war Wandern bis dahin gar nicht so sein Ding, aber wäre er mit dem Auto gefahren, wäre er in vier Stunden schon dort gewesen. Sandro aber wollte so lange wie möglich unterwegs und draußen sein. Das war der Anfang von etwas, was für ihn mittlerweile Lebensstil und unentbehrlich ist. Was treibt ihn an und was genau fasziniert ihn so daran, zu Fuß und mit dem Rucksack unterwegs zu sein? Seit dieser Tour nach Lugano (und zurück!) ist er infiziert vom Wandervirus! Jeden Sommer ist er für mindestens einen Monat unterwegs. Wie er das mit seiner Arbeit vereinbaren kann und was ihm wichtig ist, darüber reden wir! Aber diese jeweiligen Monate reichen ihm schon lange nicht mehr - deshalb hat Sandro mittlerweile gekündigt und begibt sich bald auf eine Grand Tour of Europe. Er wird trampen und immer da, wo es ihn hinverschlägt, auch zu Fuß unterwegs sein. Mit Freude und Offenheit erzählt er vom Mut, aufzubrechen und von der Freiheit, unterwegs zu sein. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike Hier kann man Sandro auf Instagram folgen: https://www.instagram.com/hiking_sandro/ Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
10 Sep 2023 | Mareike erzählt vom Wandern auf dem Abel Tasman Coast Track | 00:58:18 | |
Neulich war ich hier in Neuseeland mal wieder ein paar Tage wandern. Da ich sehr begeistert von meiner kleinen Tour im Abel Tasman Nationalpark zurück gekommen bin, erzähle ich euch ein wenig davon. Nicht jede weite Wanderung muss über Monate andauern … manchmal reichen schon ein paar Tage, um sich aus seinem Alltag herauszubeamen. Genau das hatte ich im Sinn, als ich mich für den etwa 60 km langen Abel Tasman Coast Track in Norden der neuseeländischen Südinsel entschieden habe. Zu meiner Überraschung war das viel mehr als ein paar Tage Auszeit und ich bin mit ein paar für mich sehr neuen Erkenntnissen zurück gekommen. Die möchte ich gern mit euch teilen und vielleicht erkennt sich ja der oder die ein oder andere darin wieder. Ich erzähle also, wieso ich mich überhaupt für den Abel Tasman Coast Track entschieden habe, was es mit dem Trail auf sich hat und natürlich erzähle ich auch davon, wie ich den Trail erlebt habe. Schnell habe ich auf meiner Tour mitbekommen, dass es in der Nebensaison gar nicht so leicht ist, ohne Auto zu verschiedenen Orten zu kommen. Deshalb auch ein paar Gedanken zum Fahren per Anhalter. Und, zum Schluss teile ich meine Erkenntnisse von diesem Weg mit euch. Mich hat überrascht, wie sich der Weg für mich entwickelt hat. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike ----------------------------------- Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
01 Oct 2023 | Katharina übers Thru-Hiken, den GR1 und Post-Trail-Depression | 01:52:31 | |
Was ist der Reiz am weiten Wandern? Was bedeutet es eigentlich, einen Thru-Hike zu machen? Wie fühlt es sich an, wieder nach Hause zu kommen? Das sind nur einige der großen Fragen, die sich ums weite Wandern drehen. Über genau diese Themen spreche ich mit Katharina. Sie ist nicht nur erfahrene Weitwandernde, sondern war auch schon mit dem Fahrrad lang und weit unterwegs. Ihre letzte Weitwanderung jedoch hat sie fast 1400 km durch Spanien geführt. Größtenteils war sie dort auf dem GR1 unterwegs, der relativ einsam ist. Aber Einsamkeit und auch Einfachheit hat sie gesucht. Wir sprechen ausführlich über die physischen und psychischen Herausforderungen des langen Unterwegsseins: Wie geht sie mit Wehwehchen unterwegs um? Wie behält man das richtige Mindset? Wie geht man mit schwierigen Tagen um? Wie belohnend ist das Weitwandern? Und vor allem, wie findet man sich wieder in den Alltag ein, wenn ein Trail beendet ist und man in sein „altes Leben“ zurückkehrt? … aber natürlich kommt auch der GR1 nicht zu kurz: Wo führt er lang? Was kann man unterwegs sehen und erleben? Wie unterscheidet sich dieser Trail vom Camino Frances, den er auch kurz schneidet? Ein intensives und offenes Gespräch nicht nur über einen langen Weg in Spanien, der relativ unbekannt ist, sondern auch über andere Aspekte des weiten Wanderns. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike Hier kann man Katharina auf Instagram folgen: https://www.instagram.com/frischluftkur/ Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
19 Oct 2023 | Ilka erzählt vom Transkaukasus Trail | 01:32:43 | |
Eigentlich träumt Ilka ja vom Pacific Crest Trail, lädt PCT-Hiker hin und wieder zu sich aufs Land in Norddeutschland ein und wird, wie sie sagt, auch irgendwann einmal diesen Trail wandern. Trotzdem ist sie im Sommer 2023 losgezogen und ist den kompletten armenischen Teil des Transcaucasian Trails gewandert. Noch nie gehört? Kein Wunder, dieser Trail ist sehr neu, bisher wenig erwandert und liegt in einer Region der Welt, die viele nicht auf dem Radar haben und in der es sich insbesondere zur Zeit aufgrund des Krieges in der Ukraine und der Krisen- und Kriegsregion Bergkarabach nicht einfach reisen lässt. Er führt über insgesamt 1540 Kilometer durch Armenien und Georgien, wurde erst 2021/2022 „eröffnet“ und ist vor allem in Georgien in manchen Abschnitten eher auf dem Papier als in der Realität existent. Ein paar Menschen sind ihn jedoch bereits gethruhiked, darunter auch eine handvoll Frauen. Genau das fand Ilka faszinierend. Erfahrungen hat Ilka bisher auf verschiedenen Trails in Kanada, Skandinavien und Westeuropa gesammelt. Alles kulturell keine große Herausforderung. Aber Herausforderungen sind eigentlich genau das, was sie liebt: Ilka will immer ein bisschen höher, ein bisschen schneller und ein bisschen weiter. Für den Pacific Crest Trail hat ihre freie Zeit bisher noch nicht gereicht; der Transcaucasian Trail bietet nette Landschaft, der Abschnitt in Armenien genau die richtige Länge und kaum jemand, erst recht nur wenige Frauen, sind diesen Trail bisher gegangen. Im Gespräch erzählt sie, was es mit dem Transcaucasian Trail auf sich hat, was man unterwegs sehen kann, wie man navigiert, wo man schläft und auch wie man überhaupt hinkommt. Aber Ilka hatte es als alleinwandernde Frau im Kaukasus nicht leicht: Armenien ist überaus patriarchalisch geprägt, sie hatte einige unangenehme Erlebnisse unterwegs mit Männern, deren Verhalten sie als übergriffig bezeichnet. Wobei sie heute sagt, dass es auch ganz anders gemeint gewesen sein könnte. Der Weg hat sie nicht nur physisch sondern mental sehr gefordert. Wir sprechen darüber, wie ihr vielleicht sogar ihre relativ frische ADHS-Diagnose auf einem Trail wie dem TCT zugute kam, wie sie mit negativen Erlebnissen unterwegs umgegangen ist und welche Kraft sie im Nachhin aus ihrer Erfahrung in Armenien zieht. Rückblickend, sagt Ilka, dass sie sehr naiv an diesen Trail herangegangen sei. Gleichzeitig ist sie jedoch so sehr wie selten zuvor über sich hinausgewachsen und schafft es, all die negativen Erlebnisse auf dem Weg in etwas Positives umzuwandeln. … und sie ist nicht allein nach Deutschland zurückgekehrt: Unterwegs ist ihr ein Hund nicht mehr von der Seite gewichen, ist tagelang hinter ihr hergelaufen, hat vor ihrem Zelt geschlafen, hat sie beschützt. Jetzt lebt Rumo in Norddeutschland und führt ein glückliches Hundeleben mit seinem abenteuerlustigen Fra Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
12 Nov 2023 | Björn und Annika erzählen vom Rekordschneejahr auf dem Pacific Crest Trail | 02:17:12 | |
Auf dieses Gespräch habe ich mich schon eine ganze Weile gefreut! Denn der Gast ist ein alter Bekannter! Björn ist zurück bei „Wanderwach & Kaffee“. Er hat in Episode 19 vom Wandern auf dem Camino mit Zelt erzählt und in Episode 28 von einer Wanderung mit seiner Freundin Annika auf dem GR20 in Korsika. Schon damals erzählte er davon, dass der Pacific Crest Trail für 2023 geplant war. Dort waren sie dieses Jahr dann auch unterwegs! 2023, genau, dieses Jahr wird als Rekordschneejahr in die Geschichtsbücher des Trails eingehen. Die beiden haben es in diesem verrückten und extrem herausfordernden Jahr tatsächlich geschafft, einen (fast) continuous footpath hinzulegen, also den PCT zu erwandern, ohne große Abschnitte auszulassen und zunächst zu überspringen. Das hat geklappt, weil sie früh genug in die Sierra hineingewandert sind. Das ist das herausfordernde Hochgebirge mit vielen Pässen und wunderschönen Ausblicken, das man nach 700 Meilen betritt. Als Annika und Björn in die Sierra gewandert sind, waren sie noch auf einer meterdicken Schneeschicht unterwegs. Dass das von Vorteil sein kann, ist nur eine Erkenntnis aus dem Gespräch. Darüber hinaus teilen Annika und Björn interessante Einblicke ein Thema, welches durchaus mehr Aufmerksamkeit verdienen sollte: Welche Gruppendynamiken entwickeln sich auf dem Trail? Wie entsteht Vertrauen in einer Gruppe und wie wichtig ist es? Kann und sollte man auf einem Trail Verantwortung für andere Hiker übernehmen? Wie geht es den beiden jetzt, nachdem sie wieder zurück in Deutschland sind? Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
06 Dec 2023 | Te Araroa Hiker erzählen direkt vom Trail | 00:49:07 | |
Ich bin unterwegs und schicke euch direkt vom Te Araroa auf Neuseelands schöner Nordinsel eine neue Episode: Ich rede mit sechs Hikern darüber, wie sie den Trail bisher erleben. Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
20 Jan 2024 | Teil 2 - Te Araroa Hiker erzählen direkt vom Trail | 01:05:09 | |
Ich bin immer noch unterwegs und schicke euch direkt vom Te Araroa auf Neuseelands schöner Nordinsel eine zweite Episode: Ich rede dieses Mal mit fünf Hikern darüber, wie sie den Trail bisher erleben. Darunter bekannte Stimmen aus der letzten Episode: Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
10 Feb 2024 | Christine Thürmer erzählt vom Weitwandern und vom Michinoku Coastal Trail | 01:33:25 | |
Die erste reguläre Folge 2024 startet fulminant mit einer Gästin, die in der Weitwanderszene alles andere als eine Unbekannte ist: Christine Thürmer, die mit 62 000 km am weitesten gewanderte Frau der Welt und Bestsellerautorin, ist heute bei mir zu Gast. Sie ist die perfekte Gesprächspartnerin rund ums weite Wandern. Wir reden über verschiedene Aspekte des weiten Wanderns, über Motivation, die Auswahl von Trails und diversen Problemlagen unterwegs. All das vor dem Hintergrund ihrer letzten Tour in Japan. Jene Tour, bzw. die eigentlich geplanten zwei Touren, waren eine besondere Herausforderung. Den ersten Trail, den Tokai Shizen Hodo, hat Christine abgebrochen und anschließend mit dem Michinoku Coastal Trail eine echte Überraschung vorgefunden: Trotz hohem Asphaltanteil ein interessanter Trail, auf dem man nicht nur viel über die Geschichte des Tsunami von 2011 und dessen schreckliche Auswirkungen auf das Land und damit über die spezielle japanische Kultur lernt, sondern auch in zahlreichen Onsen baden und das leckere japanische Essen ausgiebig probieren kann. Christine erzählt so spannend, so authentisch und so überaus inspirierend, dass bei mir jetzt Japan auf meiner Wanderwunschliste weit nach oben gerutscht ist. Also, Wanderfernweh ist bei dieser Folge garantiert! Viel Spaß beim Hören, Mehr über Christine auf ihrer offiziellen deutschsprachigen Website: Christine ist aktuell in Deutschland mit ihrer Show „Wander Woman“ unterwegs. Schnell letzte Tickets sichern. Auf ihrer englischsprachigen Website gibt es eine Auflistung aller gegangenen Trails: https://christine-on-big-trip.blogspot.com/p/my-trails-and-trips.html Wenn Christine auf Tour ist, berichtet sie täglich auf Social Media, was sie erlebt: https://www.facebook.com/ChristineThuermer/ https://www.instagram.com/christine_thuermer/ … und wer Lust auf Weitwandern in Japan bekommen hat, sollte sich mal den Michinoku Coastal Trail ansehen: https://www.michinokutrail.com Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
24 Feb 2024 | Jeppe Reinhardt erzählt vom Weitwandern auf dem Grünen Band | 01:29:29 | |
Heute geht es auf einen Trail im Herzen Europas, in die Mitte Deutschlands: Es geht aufs Grüne Band! Mein Gast, Jeppe Reinhardt, und ich saßen tatsächlich zusammen in meinem Wohnzimmer in Auckland. Das passiert sehr selten, war aber richtig gut, bei Bier zusammenzusitzen und über Wanderungen zu quatschen. Insbesondere haben Jeppe und ich über seine Wanderung auf dem Grünen Band gesprochen. Dieser Trail verläuft auf der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze und ist aufgrund seiner Geschichte und seiner Beschaffenheit nicht unbedingt das, was ein typischer Trail ist. Aber man erlebt spannende Situationen, lernt eine ganze Menge über das Land und sich selbst. Was es mit dem Grünen Band auf sich hat und was Jeppe da so erlebt hat, darüber reden wir heute. Aber auch darüber, welche Rolle Neuseeland bei Jeppes Entscheidungen beim Wandern spielt und welche verrückte Idee er nach 10 Jahren Brüterei endlich umgesetzt hat. Dabei sei so viel verraten, dass Jeppe eine andere Art des Couchsurfens ausprobiert hat. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike … und zu guter Letzt: Wer mehr übers Jeppe irre Tour mit der Couch lesen oder sehen möchte, kann das hier tun: https://www.zdf.de/nachrichten/drehscheibe/couchsurfing-reise-wandern-sofa-100.html Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
18 Feb 2024 | #1 - Trail Korrespondenten | 00:07:33 | |
Die "Wanderwach & Kaffee" - Trail Korrespondenten sind da! Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
01 Mar 2024 | #2 - Trail Korrespondenten: Krise, Knie und Community in Kiel | 00:15:11 | |
Die „Wanderwach & Kaffee“ Trail Korrespondenten sind da! Hiker erzählen direkt vom Trail: Wie geht es ihnen? Wie ist der Trail? Was erleben sie unterwegs? Chriz nimmt uns wieder mit auf den Trail! Er ist Herausgeber des Hiking Fanzines „Trail Magic“, kommt aus Berlin, wandert erst seit etwa 2 Jahren und ist ist aktuell seit knapp einem Monat auf dem Nord-Süd-Trail unterwegs. Viel Spaß beim Begleiten! … und ein großes Dankeschön an Chriz fürs Mitnehmen! Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
16 Mar 2024 | Gerald Klamer erzählt von Weitwandern und Wäldern in Osteuropa | 01:11:39 | |
Heute geht es tief in die Wälder der Karpaten! Mein Gast, Gerald Klamer, ist schon seit einigen Jahrzehnten wandernd, paddelnd und radfahrend in der Welt unterwegs. Dabei war er schon immer lieber abseits großer Wege und immer auf der Suche nach spannenden Draußenerlebnissen auf Reisen. In dieser Episode nimmt er uns mit in die Wildnis Osteuropas. Dort war er, als ehemaliger Förster, auf der Suche nach den letzten Urwaldgebieten Europas. Die hat er auch gefunden und hat sie ausführlich erwandert. Aber Gerald kennt sich nicht nur speziell mit den Urwäldern, deren Verstehen und Erhalt wichtig ist, aus. Er ist die Via Dinarica, die durch Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro und Albanien führt, gethruhiked, kann Erfahrungen in der Hohen Tatra teilen, empfiehlt den Kammweg übers Fagaras-Gebirge in Rumänien und natürlich die Via Transilvanica. Darüber hinaus gibt er Tipps, wie man mit den gefürchteten Hirtenhunden in den Karpaten umgehen sollte. Aber wir unterhalten uns auch darüber, wie er zum Wandern gekommen ist. Gerald erzählt, warum er seine Routen individuell plant und die großen etablierten Weitwanderwege eher links liegen lässt und welcher Schlüsselmoment vor vielen Jahren, irgendwo weit im Norden Skandinaviens, der Auslöser für seine Outdoorleidenschaft war. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike Gerald Klamers Instagram-Account findet ihr hier: https://instagram.com/gerald_klamer Gerald Klamer auf Facebook: https://www.facebook.com/gerald.klamer Gerald Blogs: https://www.gerald-klamer.de und http://geraldtrekkt.blogspot.com Geralds Bücher: „Durchs Wilde Herz der Karpaten“ https://www.piper.de/buecher/durchs-wilde-herz-der-karpaten-isbn-978-3-89029-579-4 und „Der Waldwanderer“ https://www.piper.de/buecher/der-waldwanderer-isbn-978-3-89029-566-4 Wandertipps in Osteuropa: Via Dinarica https://trail.viadinarica.com/en/ Via Transilvanica https://www.viatransilvanica.com/en/ Hohe Tatra https://www.komoot.com/de-de/guide/500313/wandern-in-tatra-national-park-poland Eisenach-Budapest-Fernwanderweg https://www.eisenach-budapest.de Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
23 Mar 2024 | #3 - Trail Korrespondenten: Vom Fischerweg in Portugal nach Deutschland auf den NST | 00:24:08 | |
Die „Wanderwach & Kaffee“ Trail Korrespondenten sind da! Hiker erzählen direkt vom Trail: Wie geht es ihnen? Wie ist der Trail? Was erleben sie unterwegs? Ab heute neu dabei: Maike, die uns mit auf den Fischerweg an die portugiesische Atlantikküste nimmt. Maike ist bei Wanderwach & Kaffee keine Unbekannte, hat sie doch in Episode 35 über ihre Tour rund um den Mount Blanc und von den Vorbereitungen auf den Pacific Crest Trail erzählt. Auf gehts nach Portugal! Chriz ist Herausgeber des Hiking Fanzines „Trail Magic“, kommt aus Berlin, wandert erst seit etwa 2 Jahren und ist aktuell seit knapp 650 km auf dem Nord-Süd-Trail unterwegs. In der Lüneburger Heide wirds langsam warm genug, um öfter im Zelt zu schlafen und die trail legs stellen sich auch langsam ein. Die Knie-Krise vom letzten Mal ist überwunden - toitoitoi! Viel Spaß beim Begleiten! … und ein großes Dankeschön an Maike und Chriz fürs Mitnehmen! Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
06 Apr 2024 | Stefanie Rogoll über Wanderbücher und wie sie ihre Hobbys mit dem Beruf verbindet | 01:38:59 | |
Stefanie Rogoll ist Inspiration pur: Sie wandert für ihr Leben gern und zieht viel Kraft und Energie aus dem Unterwegssein in der freien Natur. Gleichzeitig jedoch inspiriert sie andere, bringt Wandernde zusammen und hat es geschafft, ihre berufliche Selbstständigkeit als Personalentwicklerin mit ihren Outdoorinteressen zusammenzubringen. In diesem Zusammenhang bietet sie Trekkingtouren an und sie ist auch noch Autorin und Verlegerin von Büchern von vor allem wandernden Frauen. Mittlerweile ist der 5. Band der „Bergmädchen“-Reihe, in der Frauen ihre Outdoorabenteuer erzählen, veröffentlicht und Stefanie hat auch an mein Buch über meine Wanderung auf dem Pacific Crest Trail geglaubt und es herausgegeben. Wir reden heute über ihren beruflichen Werdegang, der sehr eng mit dem Wandern verknüpft ist, über Angst beim Wandern und Vertrauen in sich selbst. Aber auch über mein Buch „Wildnis, ich komme! Von Bergen, Bären und Begegnungen“ und darüber, welche Rolle die „Bergmädchen“-Bücher beim Entstehen von Wanderwach & Kaffee gespielt haben. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike
Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
12 Apr 2024 | #4 - Trail Korrespondenten: Auf in den Süden! Unterwegs auf dem NST, dem Camino Frances und dem Fischerweg | 00:26:06 | |
Die „Wanderwach & Kaffee“ Trail Korrespondenten sind da! Hiker erzählen direkt vom Trail: Wie geht es ihnen? Wie ist der Trail? Was erleben sie unterwegs? Das Motto dieser Episode lautet" Auf nach Süden!" Drei Trail Korrespondenten sind aktuell entweder nach Süden oder im Süden unterwegs und erzählen, wie es ihnen unterwegs ergeht. Viel Spaß beim Begleiten! … und ein großes Dankeschön an Maike, Suzan und Chriz fürs Mitnehmen! Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
13 Apr 2024 | Gerald Klamer erzählt vom Weitwandern im Himalaja | 01:11:25 | |
Gerald Klamer ist schon seit einigen Jahrzehnten wandernd, paddelnd und radfahrend in der Welt on tour. Dabei war er schon immer lieber abseits großer Wege unterwegs und immer auf der Suche nach spannenden Draußen-Erlebnissen. Nachdem er in Episode 49 bereits über das Wandern in Ost- und Südosteuropa erzählt hat, nimmt er uns in dieser Episode mit in die entlegenen Regionen des Himalaja. Wir haben über den Himalaja gesprochen, das höchste Gebirge der Welt. Die Region mit 14 Achttausendern ist nicht unbedingt als ein Gebiet bekannt, in dem man aus reinem Vergnügen viel weitwandert. Ja, es gibt mit dem Annapurna Circuit, dem Annapurna Basecamp Track, dem Everest Base Camp Track usw. einige interessante Trails, wo man mehrere Tage unterwegs sein kann … aber so richtig lange? Dass es da auch einen Weitwanderweg, nämlich den Great Himalaya Trail, gibt, darüber sprechen wir. Aber auch über Geralds Tour in der abgeschiedenen Region Dolpho, wo er Proviant für mehr als drei Wochen dabei hatte und unterwegs nur wenige Menschen traf. Dolpho ist eine Region in Nepal und Nepal ist das Land, welches man vordergründig mit dem Himalaja in Verbindung bringt. Aber auch der indische Teil des Himalaja ist äußerst reizvoll. Dort gibt es zum Beispiel das Zanskar Crossing, über welches wir reden. Dort zeigt sich das Gebirge von seiner ariden, also trockenen, Seite und ist zum Teil noch sehr ursprünglich. Aber insbesondere diese Region erfährt einige Veränderungen, da nicht nur das indische Militär äußerst präsent ist, sondern der Straßenbau weiter voranschreitet. Für Wandernde Fluch, für die Bevölkerung aber großer Segen! Gerald teilt zudem noch eine besondere Begegnung mit uns: Er hatte das große Glück, einen sehr seltenen Schneeleoparden zu Gesicht zu bekommen! Abschließend gibt Gerald noch einen kurzen Einblick in seine Tour auf dem Desert Trail in den USA und erzählt, wie er es lange Zeit schaffte, seine Tätigkeit als Förster mit dem Reisen in Einklang zu bringen, warum er sich aber letztendlich dazu entschloss, seinen Fokus aufs Reisen zu legen und Autor und Vortragsredner zu sein. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike ------------------ Gerald Klamers Instagram-Account Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
04 May 2024 | #5 - Trail Korrespondenten: Entscheidungen, Erleichterungen und Erlebnisse. Unterwegs auf dem NST, dem Camino Frances und dem Fischerweg | 00:25:51 | |
Die „Wanderwach & Kaffee“ Trail Korrespondenten sind da! Hiker erzählen direkt vom Trail: Wie geht es ihnen? Wie ist der Trail? Was erleben sie unterwegs? Das Motto dieser Episode lautet „Entscheidungen, Erleichterungen und Erlebnisse“ und Chris, Suzan und Maike erzählen, wie es ihnen unterwegs ergeht. Viel Spaß beim Begleiten! … und ein großes Dankeschön an Maike, Suzan und Chriz fürs Mitnehmen! Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
19 May 2024 | Layla erzählt vom Pacific Crest Trail | 01:50:16 | |
Layla Emini kommt aus der Schweiz und und hat tatsächlich ihre Liebe fürs Wandern nicht in ihrer Heimat, sondern in Irland entdeckt! Ihre Sehnsucht nach Weite und epischem Draußensein hat sie die Via Alpina, den Alpenpässeweg,Wege auf Korsika und schließlich im Sommer 2023 den Pacific Crest Trail laufen lassen. Das Jahr 2023 war ein ganz verrücktes auf dem PCT: Rekordschneehöhen in der Sierra, Regen und Kälte bereits in der Wüste Südkaliforniens und die üblichen Waldbrände. Wer sich in jenem Jahr auf den Weg machte, rechnete fest damit, Abschnitte überspringen und gar auslassen zu müssen. So auch Layla. Jedoch wurde aus der unsicheren Layla schon auf den ersten 700 Meilen eine Layla, die mit Selbstvertrauen die Herausforderung der tief verschneiten High Sierra annahm und sich zusammen mit einem Hiker namens „Coffee Machine“ von Kennedy Meadows South auf in die Sierra machte. Aber natürlich nicht gänzlich unvorbereitet: Schon in Tehachapi besorgte sie sich wintertaugliche Ausrüstung, eignete sich Wissen über die Verwendung vom Eispickel an, informierte sich über Lawinengebiete und Wandern unter Winterbedingungen. Ihre Einstellung änderte sich von einem „Ich will mich entspannen!“ zum „Ich mach das jetzt und zwar richtig“. Aber Layla kam auch nicht unvorbereitet zum Trail. Im Gespräch erzählt sie, wie sich sich körperlich, mental und in Hinsicht Wissen auf das Abenteuer Pacific Crest Trail vorbereitet hat. Wir reden darüber hinaus über Allgemeines vom PCT, aber im Grunde dreht sich unser Gespräch um drei große Themen: Wie funktionieren soziale Dynamiken auf dem Trail? Wie groß ist der Einfluss von Social Media auf das Weitwandern wirklich und wie ist es, allein als Frau auf einen langen Trail zu gehen? Insbesondere letztes Thema liegt nicht nur Layla, sondern auch mir sehr am Herzen. Keine Frau (natürlich auch kein anderer Mensch) sollte es sich wodurch auch immer nehmen lassen, sich seinen Traum vom Pacific Crest Trail zu erfüllen. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike Layla auf Instagram folgen Für „Wanderwach & Kaffee“ beim Deutschen Podcast-Preis abstimmen :-) Mit dem Code „wanderwach10“ bekommt ihr 10% Rabatt auf Läppie Infos über den Pacific Crest Trail gibt es hier Mareikes Buch über den PCT bei Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
01 Jun 2024 | #6 - Trail Korrespondenten: Vom Abschiednehmen, Sonne nach dem Regen und Bettwanzen in Portugal | 00:27:42 | |
Die „Wanderwach & Kaffee“ Trail Korrespondenten sind da! Hiker erzählen direkt vom Trail: Wie geht es ihnen? Wie ist der Trail? Was erleben sie unterwegs? Das Motto dieser Episode lautet „Vom Abschiednehmen, Sonne auf dem Camino und Bettwanzen in Portugal“ und Chris, Suzan und Maike erzählen, wie es ihnen unterwegs ergeht. Viel Spaß beim Begleiten! … und ein großes Dankeschön an Maike, Suzan und Chriz fürs Mitnehmen! Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
11 Jun 2024 | Jan erzählt vom Te Araroa und von den Peaks of the Balkans | 01:20:22 | |
Es ist immer ein Highlight, wenn ich mich mit einem Gast aufgrund der Entfernung nicht per Zoom verabreden muss, um ein Gespräch aufzunehmen, sondern wir uns persönlich treffen können. Jan war nämlich zum Zeitpunkt der Aufnahme in Auckland! Also haben wir uns einen Kaffee geholt, uns einen Platz im Grünen mitten in der Stadt gesucht, ich hatte mein Aufnahmegerät und meine Notizen dabei und Jan hatte eine Menge zu erzählen. Dieser Trail ist drauf und dran immer bekannter zu werden. Er hat nicht nur eine Länge, die man auch mal gut in einen Urlaub gehen kann, sondern verfügt auch über relativ gute Infrastruktur, um mit wenig Vorplanung ein Wanderabenteuer erleben zu können. Jan erzählt also von seiner Tour auf diesem Trail, teilt seine Erfahrungen mit einer der größten Herausforderungen des Wandern in Ost- und Südosteuropa, nämlich den Hirtenhunden, und verrät, was für ihn eine gelungene Tour ausmacht. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike ------------------------------------ Jan auf Instagram folgen Jan auf Komoot folgen Hier gehts zum von Jan erwähnten Wandernetzwerk „Straussenclique“: https://www.straussenclique.de Im Rother Verlag gibt es einen Wanderführer zum Peaks of the Balkans https://www.rother.de/de/peaks-of-the-balkans-2.html Offizielle Website PofB: https://peaksofthebalkans.com Bei meiner Podcaster-Kollegin Jenny von „Holy Sheep Neuseeland“ war Jan zu Gast und hat ausführlicher über seine Wanderung auf dem Te Araroa gesprochen. … und nach wie vor bekommt ihr mit dem Code „wanderwach10“ 10% Rabatt auf Läppie https://www.laeppie.de Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
19 Jun 2024 | #7 - Trail Korrespondenten: Von Weltenenden, Wandertouristen und erfüllten Wanderträumen | 00:40:17 | |
Die „Wanderwach & Kaffee“ Trail Korrespondenten sind da! Hiker erzählen direkt vom Trail: Wie geht es ihnen? Wie ist der Trail? Was erleben sie unterwegs? Das Motto dieser Episode lautet "Von Weltenenden, Wandertouristen und erfüllten Wanderträumen". Suzan und Maike, die bereits in den vorangegangen Trail Korrespondenten-Folgen zu Wort kamen, erzählen, wie es ihnen unterwegs ergeht. Ich freue mich sehr, auch von Sara Sprachnachrichten bekommen zu haben. Sie nimmt uns heute mit nach Nepal. Aber zunächst heißt es Abschied nehmen von Maike! Maike ist mittlerweile wieder zurück zu Hause in Freiburg und zieht Bilanz übers Wandern auf dem Fischwerweg in Portugal. Weiter gehts auf den Camino nach Spanien: Suzan kommt aus Südwestdeutschland und nimmt uns mit auf den Camino Frances. Das ist nicht ihr erster Camino, aber jede Wanderung hat ihren ganz eigenen Zauber. Heute erzählt Suzan sehr offen und interessant davon, wie es mit den Mitwandernden auf den letzten 100 Kilometern so ist und wie nachhaltig oder eben auch nicht, die Infrastruktur auf dem Camino Frances ist. … und von Spanien aus machen wir einen großen Sprung nach Nepal. Dort war Sara auf dem Annapurna Circuit unterwegs und schickt interessante Eindrücke - nicht nur vom Trail ansich, sondern auch über die nepalesische Kultur. Sara ist Lehrerin, kommt aus Berlin, nimmt sich gerade eine Auszeit und ist unterwegs, um sich so einige Reise- und vor allem Wanderträume zu erfüllen. Währenddessen podcastet sie selbst hin und wieder über ihre Touren und Reisen … und hat, wie ich finde, eine sehr angenehme Stimme, der man gern zuhört. Neben der spannenden Wanderregion Nepal also beste Voraussetzungen! Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike
Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
06 Jul 2024 | Daina erzählt vom Arizona Trail | 01:30:46 | |
Wie kommt man als Person, die in Ostfriesland geboren wurde, nicht nur zum Bergwandern sondern auch zum Weitwandern? Das wird uns heute meine Gästin Daina erzählen! Daina hat sehr früh schon ihre Liebe zum Wandern gefunden, aber so richtig ausleben konnte man das in Ostfriesland nicht. Normalerweise verbindet man diesen Landstrich eher mit plattem Land, ein paar Deichen und ganz vielen Schafen. Deshalb hat es Daina dann auch ins Allgäu und in die Nähe der Alpen gezogen und war und ist nun viel in den Alpen unterwegs. Aber darum soll es heute gar nicht gehen: Daina ist den Arizona Trail gethruhiked. Ursprünglich wollte sie gemeinsam mit ihrem Mann eigentlich in Neuseeland Te Araroa erwandern. Aber auch ihr hat die Pandemie einen Strich durch die Rechnung gemacht. Wie kommt man also gedanklich vom TA zum Arizona Trail, von nassen Füssen in die Wüste? Wir sprechen ganz ausführlich über den Trail: Was gibt es zu beachten? Welche Ausrüstung sollte man mitnehmen? Wie plant man den AZT? Welche Gefahren - wenn überhaupt - gibt es auf dem AZT? Neben allen praktischen Aspekten, zieht Daina jedoch auch ein Resümee zum Trail: was würde sie anders machen? Wie wichtig ist das Planen auf den langen Wegen? Und da kein weiter Weg ohne Probleme abgeht - wie mit Schmerzen und Ausrüstungsfehlern unterwegs umgehen? Aber auch das ausführliche Besprechen der Highlights kommt nicht zu kurz. Warum eigentlich, steht der AZT so im Schatten der großen Trails? Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike
Offizielle Website des Arizona Trails: https://aztrail.org … und nach wie vor bekommt ihr mit dem Code „wanderwach10“ 10% Rabatt auf Läppie https://www.laeppie.de Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
13 Jul 2024 | #8 - Trail Korrespondenten: Frauen Power auf den Trails | 00:32:38 | |
Die „Wanderwach & Kaffee“ Trail Korrespondenten sind da! Hiker erzählen direkt vom Trail: Wie geht es ihnen? Wie ist der Trail? Was erleben sie unterwegs? Das Motto dieser Episode lautet „Frauen Power auf den Trails“ und Suzan und Sarah erzählen, wie es ihnen unterwegs ergeht. Zudem freue ich mich sehr, von Heike Pirngruber Sprachnachrichten bekommen zu haben. Sie nimmt uns mit auf ihren Weg von Spanien nach Deutschland. Auf gehts nach Spanien: Suzan kommt aus Südwestdeutschland und nimmt uns mit auf den Camino Frances. Das ist nicht ihr erster Camino, aber jede Wanderung hat ihren ganz eigenen Zauber. Suzan kommt heute am Ende des Camino Frances in Santiago de Compostela an. Aber noch verabschieden wir uns nicht von ihr, denn Suzan will noch ans Meer und wandert daher etwas weiter. … und von Spanien aus machen wir einen großen Sprung nach Nepal. Dort war Sara auf dem Annapurna Circuit unterwegs und schickt interessante Eindrücke - nicht nur vom Trail ansich, sondern auch über die nepalesische Kultur. Sara ist Lehrerin, kommt aus Berlin, nimmt sich gerade eine Auszeit und ist unterwegs, um sich so einige Reise- und vor allem Wanderträume zu erfüllen. Währenddessen podcastet sie selbst hin und wieder über ihre Touren und Reisen. Ab heute dabei: Heike Pirngruber! Heike ist seit etwa 11 Jahren per Rad und nun auch zu Fuß weltweit unterwegs. Auf Instagram kann man ihr unter „Pushbikegirl“ folgen. Aktuell läuft sie mit ihrem Hund Butch von Spanien nach Deutschland und sie nimmt uns mit uns erzählt, wie es ihr unterwegs ergeht. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike Heike Pirngruber kann man hier auf Instagram finden: https://www.instagram.com/pushbikegirl/
Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
27 Jul 2024 | Andrea erzählt vom Weitwandern mit Hund auf dem Alpe-Adria-Trail | 01:19:57 | |
Ein Trail, der verschiedene Kulturräume und sogenannte Genussregionen des Alpenraums miteinander verbindet? Ein Weg, der sich relativ gut, auch ohne gleich eine Auszeit nehmen zu müssen, umsetzten lässt? Dazu verschiedene Möglichkeiten, den Weg zu erwandern? Andrea war auf dem rund 750-km-langen Alpe-Adria-Trail vom Großglockner in Österreich nach Muggia an die Adriaküste Italiens unterwegs. Sie erzählt, warum sie diesen Weg ausgewählt hat, wie sie diesen Weg geplant hat und warum er sich auch gut für Wandernde mit Hund eignet. Denn Andrea war nicht allein unterwegs: große Abschnitte des Weges war auch ihre kleine Hündin dabei für die sie sogar ein aufblasbares Hundebettchen im Rucksack hatte. ... und in der Tat - der AAT ist gut erschlossen und lässt sich auf verschiedene Art und Weise erwandern: alles geht von mit dem Zelt bis hin zu beinah luxuriös mit Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft. Proviant muss man eigentlich nie mehr als für einen Tag mit sich herumtragen. Warum sich dieser Weg ganz ausgezeichnet für Anfänger eignet, was Andrea unterwegs erlebt hat und warum man den Weg auch in beide Richtungen gehen kann, erzählt sie im Gespräch. Spannend ebenfalls zu hören, wie man eine lange Wanderung mit einem Hund planen sollte und was dafür alles ins Gepäck gehört. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike Offizielle Website des Alpe-Adria-Trails: https://www.alpe-adria-trail.com/de/der-trail/ … und nach wie vor bekommt ihr mit dem Code „wanderwach10“ 10% Rabatt auf Läppie https://www.laeppie.de Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
04 Aug 2024 | #9 - Trail Korrespondenten: Von Süd nach Nord | 00:52:18 | |
Die „Wanderwach & Kaffee“ Trail Korrespondenten sind da! Hiker erzählen direkt vom Trail: Wie geht es ihnen? Wie ist der Trail? Was erleben sie unterwegs? Das Motto dieser Episode lautet „Von Süd nach Nord“ und Suzan, Sarah und Heike erzählen, wie es ihnen unterwegs ergeht. Heute neu dabei: Frauke! Sie ist mit dem Fahrrad unterwegs in Dänemark und Schweden. Moment Fahrrad? Ja es gibt durchaus Überschneidungen zwischen Weitwandern und Weitradeln. Darauf bin ich gespannt - und ein kleiner Ausblick: Mit Frauke, die gen Norden unterweist, geht es endlich mal in den Norden, aus dem wir in den kommenden Wochen noch mehr hören werden. Auf gehts nach Spanien: Suzan kommt aus Südwestdeutschland und nimmt uns mit auf den Camino Frances. Das ist nicht ihr erster Camino, aber jede Wanderung hat ihren ganz eigenen Zauber. Heute ist Abschied nehmen angesagt, denn Suzan kommt in Finisterre an. … und von Spanien aus machen wir einen großen Sprung nach Nepal. Dort war Sara auf dem Annapurna Circuit unterwegs und schickt interessante Eindrücke - nicht nur vom Trail ansich, sondern auch über die nepalesische Kultur. Sara ist Lehrerin, kommt aus Berlin, nimmt sich gerade eine Auszeit und ist unterwegs, um sich so einige Reise- und vor allem Wanderträume zu erfüllen. Heute hat’s Sara geschafft und ist über den höchsten Pass der Tour hinweg, schaut aber in ihrer Nachricht vom Trail zurück auf genau diesen Abschnitt. … und zurück nach Europa: Heike Pirngruber! Ich freue mich sehr, denn Heike ist seit etwa 11 Jahren per Rad und nun auch zu Fuß weltweit unterwegs und hat dementsprechend enorm viel Erfahrung. Auf Instagram kann man ihr unter Pushbikegirl folgen. Aktuell läuft sie mit ihrem Hund Butch von Spanien nach Deutschland und sie nimmt uns mit uns erzählt, wie es ihr unterwegs ergeht. Heute erzählt sie davon, wie sie zwei Esel zu ihrer kleinen Wandergruppe hinzugefügt hat und wie es ist, plötzlich zwei sture Esel dabei zu haben. Abschließend ab in den Norden! Frauke ist neu dabei: Sie ist 41 Jahre alt, kommt gebürtig aus Oldenburg, lebt jedoch in Lüneburg und ist gern zu Fuss und eben per Fahrrad unterwegs. Sie wird uns ein wenig auf ihre Tour in Dänemark und Schweden mitnehmen. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike Sara auf Instagram: https://www.instagram.com/s.a.r.a.m.a.y/ Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
11 Aug 2024 | Alex erzählt vom Weitwandern in Island | 01:25:09 | |
Feuer und Eis? Wasser und Wind? … und all das in beeindruckender Landschaft? Genau das ist Island! Der bekannteste Wanderweg in diesem Land ist sicherlich der Laugavegur, aber mit gerade mal 55 Kilometern erfüllt dieser nicht unbedingt die Kriterien fürs lange Weitwandern. Das dachte sich auch Alex Denk. Er ist erfahrener Weitwanderer, Arctic Nature Guide und er liebt die raue Natur des hohen Nordens. Da er längere Zeit zu Fuß in Island unterwegs sein wollte, ist er kurzerhand mit zwei Freunden im Norden, in der Nähe von Húsavík gestartet, weiter über die Myvatn-Region in die Highlands und dann Richtung Landmannalaugar gewandert. Angekommen sind die drei dann im Süden am beeindruckenden Wasserfall Skógafoss. Da Alex 2017/2018 auch durch Europa gewandert ist, steigen wir damit kurz ein, denn jene Wanderung ist der Grund dafür, dass er jetzt in Nordnorwegen lebt. Bevor wir dann also ganz intensiv über das Wandern in Island sprechen, machen wir auch noch einen kleinen, aber feinen Umweg und kratzen ein wenig an der Oberfläche des Wanderns in Norwegen. Dort ist nämlich das Wandern kein Hobby, sondern ein Lebensstil, den man „friluftsliv“ nennt. Island also - was muss man beachten, wenn man in Island wandern möchte und wie plant man eine ähnliche Tour? Alex gibt viele praktische Tipps zur Planung von Strecke, Proviant und Navigation. Ist es eigentlich gefährlich inmitten all der Vulkane und wie ist das Wetter im isländischen Sommer? Wie kommt man hin und wie kommt man umher? Ist Island arg überlaufen? Wo kann man übernachten? Das Thema Ausrüstung kommt im Gespräch auch nicht zu kurz, denn eigentlich ist Alex gern ultraleicht unterwegs. Dass dies in eher kalten und nassen Gegenden wie Norwegen und Island nicht immer so leicht umsetzbar ist und wie es Alex trotzdem schafft, relativ leicht und trotzdem komfortabel unterwegs zu sein, erzählt er ausführlich. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike Hier könnt ihr mehr von Alex lesen/hören/sehen: https://www.instagram.com/alexwanderbursche/ https://www.youtube.com/channel/UCbKfDixgeYgSwUfYgTTuUYw
… und nach wie vor bekommt ihr mit dem Code „wanderwach10“ 10% Rabatt auf Läppie https://www.laeppie.de Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
18 Aug 2024 | #10 - Trail Korrespondenten: Von Bergen in den Pyrenäen, im Himalaja, im Saarland und in Schweden. | 00:56:04 | |
Die „Wanderwach & Kaffee“-Trail Korrespondenten sind da! Hiker erzählen direkt vom Trail: Wie geht es ihnen? Wie ist der Trail? Was erleben sie unterwegs? Das Motto dieser Episode lautet „Von Bergen in den Pyrenäen, im Himalaja, im Saarland und in Schweden“. Sara, Heike und Frauke erzählen, wie es ihnen unterwegs ergeht. Heute neu dabei: Robin! Robin ist ein alter Wanderwach & Kaffee-Bekannter: Er hat in Episode 33 über seinen thruhike auf dem NST erzählt. Ab heute berichtet er vom Saarlandrundweg. Damit steigen wir auch gleich ein: Bahnverspätung, Probleme mit der Markierung und dann auch noch das Feuerzeug vergessen. Ich bin auch gespannt, ob Robin seine Challenge, nämlich nicht mehr als 100 EUR während der kompletten Wanderung anzugeben, durchhalten kann. Was macht eigentlich Heike? Nachdem sie viele Jahre in der Welt geradelt und vor allem in letzter Zeit in Mittel- und Nordamerika gewandert ist, ist sie nach Spanien geflogen und zusammen mit ihrem Hund Butch auf dem Weg zu Fuß nach Deutschland. Das letzte Mal hat sie erzählt, wie sie sich Esel als Tragtiere gemietet hatte. … und von den Pyrenäen aus machen wir einen großen Sprung nach Nepal. Dort war Sara auf dem Annapurna Circuit unterwegs und schickt interessante Eindrücke - heute heißt es Abschied nehmen, denn Sara hat die knapp 200 km des Annapurna Circuit hinter sich gebracht. Sie zieht ein interessantes Fazit, gibt Tipps hinsichtlich Ausrüstung und löst auf, ob man denn nun einen Guide für Nepal braucht oder nicht. Abschließend ab in den Norden! Frauke ist in Lund angekommen und nimmt uns ein wenig mit in menschenleere Orte, auf anstrengende Berge in Schweden und immer weiter entlang auf dem Kattegattleden. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike Hier könnt ihr den Trail Korrespondenten folgen: Robin https://www.instagram.com/_robtown_/ Heike https://www.instagram.com/pushbikegirl/ Sara https://www.instagram.com/s.a.r.a.m.a.y/ Frauke https://www.instagram.com/frauke_unterwegs/ … Trail Day in Bonn! Merkt euch den 14.09.2024 vor. Testet Gear von „Walk on the Wild Side“, trefft Robin und fragt nach dem NST, hört Björns & Annikas Abenteuer vom Pacific Crest Trail und vieles mehr. https://www.instagram.com/german_trail_days/ Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
25 Aug 2024 | #11 - Trail Korrespondenten: Nord Special | 00:29:52 | |
Die „Wanderwach & Kaffee“ Trail Korrespondenten sind da! Hiker erzählen direkt vom Trail: Wie geht es ihnen? Wie ist der Trail? Was erleben sie unterwegs? Heute gibt es den 1. Teil eines Nord Specials! Drei Hiker waren in Norwegen und Schweden unterwegs und teilen ihre Erfahrungen. Los gehts mit Anne! Anne ist aus Berlin, und mit Ihrer Frau Natalie unterwegs auf dem Kungsleden im Norden Schwedens. Anne ist die Macherin hinter „Little Red Hiking Rucksack“ und gemeinsam mit Natalie die Organisatorin der „Rucksackfrauen“. Anne war vor einiger Zeit schon einmal zu Gast in einer regulären Folge - nämlich Episoden 7 und 8 - von Wanderwach & Kaffee und hat sehr informativ und ausführlich übers Weitwandern in Deutschland berichtet. Jetzt also der Kungsleden in Schweden. Die beiden starten am südlichen Ende und gehen nach Norden. Von Schweden aus gucken wir ins benachbarte Norwegen. Dort war nämlich Michael unterwegs. Michael kommt aus Ostwestfalen, ist Familienvater und hat sich jetzt eine mehrwöchige Auszeit genommen, um Trails in Norwegen zu wandern. Also, lasst uns einen Abstecher nach Norwegen machen! …. und es geht zurück nach Schweden, gar zurück auf den Kungsleden! Der scheint dieses Jahr recht beliebt zu sein. Auch Jakob war dort mit seinem Kumpel Max unterwegs. Jakob? Genau, nicht nur ein alter Bekannter bei Wanderwach & Kaffee, sondern auch ein guter Freund von mir. Er hat in Episode 37 vom Weiten wandern in Neuseeland berichtet. Jakob ist jedoch ganz klassisch in Abisko, am nördlichen Ende des Kungsleden gestartet und wandert nach Süden. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike Hier könnt ihr den Trail Korrespondenten folgen: Anne https://www.instagram.com/little_red_hiking_rucksack/ und mehr zu den Rucksackfrauen kann man hier finden: https://rucksackfrauen.de Viele weitere Wanderthemen gibt es auch auf Annes Website https://www.littleredhikingrucksack.de Mehr von Michael kann man hier finden: https://www.instagram.com/dschengis79/ … Trail Day in Bonn! Merkt euch den 14.09.2024 vor. Testet Gear von „Walk on the Wild Side“, trefft Robin und fragt nach dem NST, hört Björns & Annikas Abenteuer vom Pacific Crest Trail und vieles mehr. https://www.instagram.com/german_trail_days/ Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
01 Sep 2024 | #12 - Trail Korrespondenten: Wetterkapriolen | 01:01:44 | |
Die „Wanderwach & Kaffee“ Trail Korrespondenten sind da! Hiker erzählen direkt vom Trail: Wie geht es ihnen? Wie ist der Trail? Was erleben sie unterwegs? Das Motto dieser Episode lautet „Wetterkapriolen“. Heike, Robin und Frauke erzählen, wie es ihnen unterwegs ergeht. Heute neu dabei: Layla! Auch sie ist eine alte Wanderwach & Kaffee-Bekannte: Layla hat in Episode 56 über ihren thru-hike auf dem Pacific Crest Trail erzählt. Ab heute berichtet sie von einer geplanten Tour auf dem GR20. Wir steigen mit Heike ein: Nachdem sie viele Jahre in der Welt geradelt und vor allem in letzter Zeit in Mittel- und Nordamerika gewandert ist, ist sie nach Spanien geflogen und zusammen mit ihrem Hund Butch auf dem Weg zu Fuß nach Deutschland. Sie hat aktuell Andorra hinter sich gelassen und ist auf unterschiedlichen GRs immer weiter auf dem Weg nach Norden. Heute hält sich ein tolles Plädoyer fürs Wandern in Europa. Robin ist auf dem Saarlandrundweg angekommen und erzählt einerseits davon, wie überraschend bergig und anstrengend, aber andererseits auch wie schön die Tour ist. Layla bereitet sich gerade auf eine Tour auf dem GR20 in Korsika vor. Das besondere daran: Sie wird eine 17-jährige junge Frau mitnehmen und sie auf ihrer ersten Weitwanderung begleiten. Sie berichtet von unterwegs - noch nicht direkt von Korsika, sondern von einer dramatischen Probewanderung in den Alpen. Abschließend ab in den Norden! Heute heißt es Abschiednehmen von Frauke, die uns mit auf Radtour durch Dänemark und Schweden genommen hat. Der Wettergott war ihr nicht sonderlich hold, aber zum Schluss gibt es ein versöhnliches Ende inklusive vieler Informationen zu Vorbereitung und Durchführung einer Radtour. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike Hier könnt ihr den Trail Korrespondenten folgen: … Trail Day in Bonn! Merkt euch den 14.09.2024 vor. Testet Gear von „Walk on the Wild Side“, trefft Robin und fragt nach dem NST, hört Björns & Annikas Abenteuer vom Pacific Crest Trail und vieles mehr. https://www.instagram.com/german_trail_days/ Swiss Alert App: https://www.alert.swiss/en/app.html Mit dem Rabatt-Co Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
08 Sep 2024 | #13 - Trail Korrespondenten: Nord Special, Teil 2 | 00:35:12 | |
Die „Wanderwach & Kaffee“ Trail Korrespondenten sind da! Hiker erzählen direkt vom Trail: Wie geht es ihnen? Wie ist der Trail? Was erleben sie unterwegs? Heute gibt es den 2. Teil des Nord Specials! Drei Hiker waren in Norwegen und Schweden unterwegs und teilen ihre Erfahrungen. Los gehts mit Anne! Anne ist aus Berlin, und mit Ihrer Frau Natalie unterwegs auf dem Kungsleden im Norden Schwedens. Anne ist die Macherin hinter „Little Red Hiking Rucksack“ und gemeinsam mit Natalie die Organisatorin der „Rucksackfrauen“. Anne war vor einiger Zeit schon einmal zu Gast in einer regulären Folge - nämlich Episoden 7 und 8 - von Wanderwach & Kaffee und hat sehr informativ und ausführlich übers Weitwandern in Deutschland berichtet. Jetzt berichtet Anne vom Kungsleden in Schweden. Von Schweden aus gucken wir ins benachbarte Norwegen. Dort war nämlich Michael unterwegs. Michael kommt aus Ostwestfalen, ist Familienvater und hat sich jetzt eine mehrwöchige Auszeit genommen, um Trails in Norwegen zu wandern. Also, lasst uns einen Abstecher nach Norwegen machen! …. und es geht zurück nach Schweden, gar zurück auf den Kungsleden! Der scheint dieses Jahr recht beliebt zu sein. Auch Jakob war dort mit seinem Kumpel Max unterwegs. Jakob? Genau, nicht nur ein alter Bekannter bei Wanderwach & Kaffee, sondern auch ein guter Freund von mir. Er hat in Episode 37 vom Weiten wandern in Neuseeland berichtet. Jakob ist jedoch ganz klassisch in Abisko, am nördlichen Ende des Kungsleden gestartet und wandert nach Süden. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike Hier könnt ihr den Trail Korrespondenten folgen: Anne https://www.instagram.com/little_red_hiking_rucksack/ und mehr zu den Rucksackfrauen kann man hier finden: https://rucksackfrauen.de Viele weitere Wanderthemen gibt es auch auf Annes Website https://www.littleredhikingrucksack.de Mehr von Michael kann man hier finden: https://www.instagram.com/dschengis79/ Mit dem Rabatt-Code „wanderwach10“ bekommt ihr nach wie vor noch 10% Rabatt auf Läppie! Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
15 Sep 2024 | #14 - Trail Korrespondenten: Von Käse, Schnecken und Heimatbesuchen | 00:43:26 | |
Die „Wanderwach & Kaffee“-Trail Korrespondenten sind da! Hiker erzählen direkt vom Trail: Wie geht es ihnen? Wie ist der Trail? Was erleben sie unterwegs? Der Titel dieser Episode lautet „Von Käse auf Korsika, Schneckeninvasion im Saarland und Grüßen aus Deutschland“. Layla, Robin und Heike erzählen, wie es ihnen unterwegs ergeht. Der Titel gibt durchaus schon ein paar Hinweise … Weiter gehts mit Robin! Robin ist auf dem Saarlandrundweg unterwegs: Er erlebt Tierbegegnungen der extremen Art, muss leider mit seiner 100-Euro-Challenge brechen, erlebt aber ein traumhaft schönes Saarland auf einem Weg, der relativ wenig begangen wird. Abschiednehmen heißt es heute von Heike! Nachdem sie viele Jahre in der Welt geradelt und vor allem in letzter Zeit in Mittel- und Nordamerika gewandert ist, ist sie nach Spanien geflogen und zusammen mit ihrem Hund Butch auf dem Weg zu Fuß nach Deutschland. Sie ist aktuell in Deutschland und schickt heute eine letzte Nachricht. Damit gibt sie nicht nur einen Rückblick auf die letzten Wochen, sondern schaut auch voraus und erzählt von dem, was für sie als Nächstes kommt. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike Hier könnt ihr den Trail Korrespondenten folgen: Robin https://www.instagram.com/_robtown_/ Heike https://www.instagram.com/pushbikegirl/ Layla https://www.instagram.com/ms.emini.goes.on.a.hike/ Mit dem Rabatt-Code „wanderwach10“ bekommt ihr nach wie vor noch 10% Rabatt auf Läppie! Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
22 Sep 2024 | #15 - Trail Korrespondenten: Nord Special, Teil 3 | 01:13:08 | |
Die „Wanderwach & Kaffee“ Trail Korrespondenten sind da! Hiker erzählen direkt vom Trail: Wie geht es ihnen? Wie ist der Trail? Was erleben sie unterwegs? Heute gibt es den 3. und letzten Teil des Nord Specials! Drei Hiker waren in Norwegen und Schweden unterwegs und teilen ihre Erfahrungen. Los gehts mit Anne! Anne ist aus Berlin, und mit Ihrer Frau Natalie unterwegs auf dem Kungsleden im Norden Schwedens. Anne ist die Macherin hinter „Little Red Hiking Rucksack“ und gemeinsam mit Natalie die Organisatorin der „Rucksackfrauen“. Anne war vor einiger Zeit schon einmal zu Gast in einer regulären Folge - nämlich Episoden 7 und 8 - von Wanderwach & Kaffee und hat sehr informativ und ausführlich übers Weitwandern in Deutschland berichtet. Jetzt berichtet Anne vom Kungsleden in Schweden. Von Schweden aus gucken wir ins benachbarte Norwegen. Dort war nämlich Michael unterwegs. Michael kommt aus Ostwestfalen, ist Familienvater und hat sich jetzt eine mehrwöchige Auszeit genommen, um Trails in Norwegen zu wandern. Also, lasst uns einen Abstecher nach Norwegen machen! …. und es geht zurück nach Schweden, gar zurück auf den Kungsleden! Der scheint dieses Jahr recht beliebt zu sein. Auch Jakob war dort mit seinem Kumpel Max unterwegs. Jakob? Genau, nicht nur ein alter Bekannter bei Wanderwach & Kaffee, sondern auch ein guter Freund von mir. Er hat in Episode 37 vom Weiten wandern in Neuseeland berichtet. Jakob ist jedoch ganz klassisch in Abisko, am nördlichen Ende des Kungsleden gestartet und wandert nach Süden. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike Hier könnt ihr den Trail Korrespondenten folgen: Anne https://www.instagram.com/little_red_hiking_rucksack/ und mehr zu den Rucksackfrauen kann man hier finden: https://rucksackfrauen.de Viele weitere Wanderthemen gibt es auch auf Annes Website https://www.littleredhikingrucksack.de Mehr von Michael kann man hier finden: https://www.instagram.com/dschengis79/ Mit dem Rabatt-Code „wanderwach10“ bekommt ihr nach wie vor noch 10% Rabatt auf Läppie! Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
05 Oct 2024 | Kea erzählt vom Wandern auf Forst- und Rennsteig | 01:42:56 | |
Kea, meine heutige Gästin, nimmt uns mit auf ihre Wanderungen in Mitteldeutschland. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin und erzählt heute von ihren Wanderungen auf dem Forststeig und auf dem Rennsteig. Zu guter Letzt reden wir auch über ihre Teilnahme an einem Mammutmarsch. Der Forststeig in der Sächsischen Schweiz ist ja so etwas wie die kleine und wilde Schwester des Malerwegs und der Rennsteig, der entlang des Kamms des Thüringer Waldes führt, ist mit seiner langen Geschichte beinah schon ein Mehrtagesklassiker in Mitteldeutschland. Wir reden daher ausführlich darüber, wie man das Wandern beider Wege angehen kann, was die Besonderheiten sind und wie Kea die Wege erlebt hat. Aber auch wie Kea ihre Leidenschaft fürs Wandern mit ihrem Job, der Familie und weiteren zeitintensiven Hobbys unter einen Hut bringt. Zeitintensiv - das ist ein gutes Stichwort für ein weiteres Thema, welches zum ersten Mal bei „Wanderwach & Kaffee“ angesprochen wird: Mammutmärsche sind in und immer mehr Menschen melden sich für eine 30 km, 50 km, 100 km oder noch längere Wanderung - natürlich an einem Stück! - an. Auch Kea hat das gemacht und einen 100-km-Mammutmarsch absolviert. Sie erzählt nicht nur im Nachhinein davon, sondern hat auch direkt von unterwegs Sprachnachrichten mitgebracht. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike Nach wie vor bekommt ihr mit dem Code „wanderwach10“ 10% Rabatt auf Läppie https://www.laeppie.de Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
06 Oct 2024 | Short'n'Dirty Trail Intermezzo: Jan ist auf dem GR221 unterwegs | 00:08:29 | |
Tataaa! Bei „Wanderwach & Kaffee“ gibt es die Premiere der Short'n'Dirty Trail Intermezzos: Kurze und direkte Nachrichten von interessanten Trails. Lasst euch mitnehmen auf Trails, die man auch mal gut in einem Urlaub machen kann, oder in einer kleinen Auszeit vom Alltag. Jan ist gestern auf Mallorca gelandet und nimmt jetzt den GR221 unter die Füße. Er war bereits im Podcast in Episode 58 zu Gast und hat über seinen thru-hike auf Te Araroa erzählt und auch von seiner Wanderung auf dem Peaks of the Balkans. Jetzt aber - los gehts, fast live von Mallorca. Viel Spaß beim Mitnehmen lassen! Eure Mareike Folgt Jan auf Instagram und auf Komoot Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
08 Oct 2024 | #2 - Short'n'Dirty Trail Intermezzo: Jan ist auf dem GR221 unterwegs | 00:10:22 | |
Bei „Wanderwach & Kaffee“ gibt es jetzt die Short'n'Dirty Trail Intermezzos: Kurze und direkte Nachrichten von interessanten Trails. Lasst euch mitnehmen auf Trails, die man auch mal gut in einem Urlaub machen kann, in eine kleine Auszeit vom Alltag. Heute kommt die 2. Nachricht von Jan, der aktuell auf Mallorca unterwegs ist und den GR221 unter die Füße nimmt. Er war bereits im Podcast in Episode 58 zu Gast und hat über seinen thru-hike auf Te Araroa erzählt und auch von seiner Wanderung auf dem Peaks of the Balkans. Jetzt aber - los gehts, fast live von Mallorca. Viel Spaß beim Mitnehmen lassen! Eure Mareike
Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
10 Oct 2024 | #3 - Short'n'Dirty Trail Intermezzo: Jan ist auf dem GR221 unterwegs | 00:11:11 | |
Bei „Wanderwach & Kaffee“ gibt es jetzt die Short'n'Dirty Trail Intermezzos: Kurze und direkte Nachrichten von interessanten Trails. Lasst euch mitnehmen auf Trails, die man auch mal gut in einem Urlaub machen kann oder während einer kleineren Auszeit vom Alltag. Heute kommt die 3. Nachricht von Jan, der aktuell auf Mallorca unterwegs ist und den GR221 unter die Füße nimmt. Er war bereits im Podcast in Episode 58 zu Gast und hat über seinen thru-hike auf Te Araroa erzählt und auch von seiner Wanderung auf dem Peaks of the Balkans. Jetzt aber - los gehts, fast live von Mallorca. Viel Spaß beim Mitnehmen lassen! Eure Mareike Jan kann man auf Instagram und auf Komoot folgen. Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
12 Oct 2024 | #16 - Trail Korrespondenten: Saisonende | 00:45:43 | |
Die „Wanderwach & Kaffee“-Trail Korrespondenten sind da! Hiker erzählen direkt vom Trail: Wie geht es ihnen? Wie ist der Trail? Was erleben sie unterwegs? Der Titel dieser Episode lautet „Saisonende“ und heute nehmen wir Abschied von Robin und Layla. Neu für heute dabei ist Stefan, der auf dem kanadischen Sunshine Coast Trail unterwegs war und in seiner Sprachnachricht den Trail ein wenig vorstellt und berichtet, wie es ihm ergeht. Wir steigen mit Robin ein! Robin ist auf dem Saarlandrundweg unterwegs: Er erlebt Tierbegegnungen der extremen Art, muss leider mit seiner 100-Euro-Challenge brechen, erlebt aber ein traumhaft schönes Saarland auf einem Weg, der relativ wenig begangen wird. In dieser Nachricht ist er auch nicht allein unterwegs. Weiter gehts mit Layla. Sie ist gemeinsam mit einer jungen Wanderin, die ganz wenig Weitwandererfahrung hat, unterwegs. Beim letzten Mal berichtete sie von der ersten Hälfte des GR20 auf Korsika. Heute heißt’s auch Abschiednehmen von Layla - sie schickt ihre letzte Nachricht jedoch leider nicht vom GR20, denn manchmal kommt es anders als man denkt. Neu heute dabei ist Stefan aus Leipzig. Er war auf dem Sunshine Coast Trail an der Westküste Kanadas unterwegs und erzählt, wie es ihm ergeht. Sehr interessant zu hören, dass man diesen Weg von Hütte zu Hütte gehen kann. Ob er unterwegs auch Bären gesehen hat? Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike Hier könnt ihr den Trail Korrespondenten folgen: Robin https://www.instagram.com/_robtown_/ Stefan: https://www.instagram.com/nature_calling85/ Layla https://www.instagram.com/ms.emini.goes.on.a.hike/ Mit dem Rabatt-Code „wanderwach10“ bekommt ihr nach wie vor noch 10% Rabatt auf Läppie! Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
13 Oct 2024 | #4 - Short'n'Dirty Trail Intermezzo: Jan ist auf dem GR221 unterwegs | 00:15:12 | |
Bei „Wanderwach & Kaffee“ gibt es jetzt die Short'n'Dirty Trail Intermezzos: Kurze und direkte Nachrichten von interessanten Trails. Lasst euch mitnehmen auf Trails, die man auch mal gut in einem Urlaub machen kann, oder während einer kleinen Auszeit vom Alltag. Heute kommt die 4. und letzte Nachricht von Jan, der auf Mallorca unterwegs war und den GR221 unter die Füße genommen hat. Er war bereits im Podcast in Episode 58 zu Gast und hat über seinen thru-hike auf Te Araroa erzählt und auch von seiner Wanderung auf dem Peaks of the Balkans. Jetzt aber - los gehts, ein letztes Mal fast live von Mallorca. Viel Spaß beim Mitnehmen lassen! Eure Mareike Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
19 Oct 2024 | Gerald Klamer erzählt vom Weitwandern auf dem Desert Trail in den USA | 01:52:05 | |
Es gibt Gäste, da weiß man gar nicht, wo man anfangen soll, da man aus einer schier unendlichen Quelle an Erfahrungen auf Weitwanderwegen auf der ganzen Welt schöpfen könnte. Gerald Klamer ist einer dieser Menschen und ein weiteres Mal bei mir im Podcast zu Gast. Seit seinem letzten Besuch bei „Wanderwach & Kaffee“ war Gerald wieder auf großartigen Touren unterwegs. Über eine dieser Touren sprechen wir heute ausführlich, nämlich über den Desert Trail in den USA, auf dem Gerald im letzten Jahr unterwegs war. Gerald ist ein fantastischer Erzähler und so teilt er nicht nur wichtige Informationen über den eigentlichen Trail, sondern er erzählt auch eine ganze Menge über seine Erlebnisse unterwegs. Ganz nebenbei kann man aus dem Gespräch auch eine ganze Menge über die USA erfahren. So viel Gesprächsstoff - vom Umgang mit Wasser in der Wüste, über Begegnungen mit Tieren, bis hin zum Thema Wandern als Paar … Daher ist diese Folge mal wieder eine der etwas längeren geworden. Aber es lohnt sich, bis zum Ende dran zu bleiben: Da er ab November u.a. mit einem Vortrag zu diesem Trail unterwegs ist, hat er ein besonderes Bonbon für alle Zuhörerinnen und Zuhörer von "Wanderwach & Kaffee" dabei. Viel Spaß beim Hören und gedanklich auf dem Desert Trail unterwegs sein, Geralds Website: https://www.gerald-klamer.de Hier ist Geralds Blog voller Touren und Tourenbeschreibungen: http://geraldtrekkt.blogspot.com Video von Evan Risucci mit Gerald und Anke: https://player.vimeo.com/video/850309559?h=00ec02ec2e Instagram: https://www.instagram.com/gerald_klamer/ Facebook: https://www.facebook.com/gerald.klamer YouTube: https://www.youtube.com/@geraldklamer599 Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
26 Oct 2024 | #5 - Short'n'Dirty Trail Intermezzo - Huayhuash Trail in Peru | 00:16:46 | |
Bei „Wanderwach & Kaffee“ gibt es jetzt die Short'n'Dirty Trail Intermezzos: Kurze Nachrichten entweder direkt von einem Trail oder Infos aus der Community über einen interessanten Trail. ... und das ist auch das Besondere! Lasst euch mitnehmen auf Trails, die man auch mal gut in einem Urlaub machen kann, in einer kleinen Auszeit vom Alltag. Oder, und in diese Kategorie fällt die heutige Short’n’Dirty Episode, sie ist eine Inspiration für einen Trail, wenn man vielleicht zufällig eine Reise in ein anderes und fernes Land plant. Aber natürlich kann euch eine kurze Episode über einen Trail auch mal eben gedanklich aus dem Alltag wegbeamen. Daina, die bereits in Episode 59 von ihrem thruhike auf dem Arizona Trail erzählt hat, ist aktuell mit ihrem Mann reisend in ganz Südamerika unterwegs. Natürlich wird da der ein oder andere Mehrtagesweg unter die Füße genommen. Deshalb stellt euch Daina heute den Huayhuash Trail im Norden Perus vor. Dieser Weg ist etwa 110 km lang, wird normalerweise in 8-10 Tagen erwandert und führt durch grandios schöne Landschaft in den Anden. Schaut auch mal auf Instagram oder auf meine Website, dort kann man einige der wunderbaren Fotos sehen, die Daina unterwegs gemacht hat. Viel Spaß beim Mitnehmen lassen! Eure Mareike Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
02 Nov 2024 | Bea und Daniel, wie ist es seit 2,5 Jahren zu Fuß und per Anhalter unterwegs zu sein? | 01:34:41 | |
In der heutigen Folge sind zwei Personen zu Gast: Bea und Daniel sind seit knapp 2,5 Jahren zu Fuß, per Anhalter und mit dem Bus in der Welt unterwegs. Eigentlich kein klassisches „Wanderwach & Kaffee“-Thema, da sie nicht nur wandern; aber ich bin auf Instagram über die beiden gestolpert, die dort unter „So weit die Füße uns tragen“ unterwegs sind und ich bin neugierig geworden. Was treibt die beiden an? Wie fasst man den Entschluss, aufzubrechen und so lange schon unterwegs zu sein? Was erlebt man unterwegs? Faszinierend finde das langsame Unterwegssein und alles im Rucksack auf dem Rücken zu tragen. Das verbindet die beiden mit dem klassischen Thru-hiken oder weitem Wandern. Und, wer weite Wege wandert, also teilweise monatelang wandernd auf einem Trail unterwegs ist, muss dafür eine Weile planen und bricht dafür entweder in Deutschland seine Zelte ab oder plant wochenlang alles durch, um eben eine Weile unterwegs sein zu können. All das trifft auch auf Daniel und Bea zu, wenn auch ein bisschen langfristiger. Im Gespräch teilen sie also nicht nur ihre Story, sondern erzählen von Reisemüdigkeit, vom Iran, wie Erwartungshaltung und Realität manchmal auseinandergehen und betonen zum Schluss, was wirklich wichtig ist: der Kontakt zu anderen Menschen und genug Zeit zu haben. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike Daniels und Beas Website: https://so-weit-die-fuesse-uns-tragen.de/#travelmap Instagram: https://www.instagram.com/so_weit_die_fuesse_uns_tragen/ Facebook: https://www.facebook.com/soweitdiefuesseunstragen YouTube: https://www.youtube.com/@so_weit_die_fuesse_uns_tragen App für die Suche von Campingplätzen: https://ioverlander.com Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
16 Nov 2024 | Tim Voors talks about Te Araroa and Thru-Hiking | 01:24:45 | |
Today’s guest, Tim Voors, I actually met very briefly while hiking New Zealand’s long-distance trail, Te Araroa, in 2018. Back then, I only hiked the South Island and went northbound. Tim did the whole trail and went southbound. We had a brief conversation standing in a creek while passing each other. We have never lost contact, and I am thrilled to have Tim on today’s show. Tim made long-distance hiking an occasional lifestyle, wrote a handful of books about his adventures on various long-distance trails, and generally just is an inspiring person to talk to. Tim hiked multiple trails such as the Pacific Crest Trail, the Continental Divide Trail, Te Araroa, Kungsleden in Sweden, Fishermen’s Trail in Portugal, the Shikoku 88 Temple Pilgrimage in Japan, and a couple of other trails. In our episode, we talk about thru-hiking in general and also about bits and pieces of Te Araroa. But overall, it is a conversation about life on the trail, trail culture, trail ethics, how to perceive long-distance hiking, and how to implement thru-hiking in an occupied life. I hope you enjoy listening to our conversation. Yours truly, Mareike Check out Tim’s writing about his various trails and also some travels: https://randomtrailtales.wordpress.com/te-araroa/ I can thoroughly recommend reading every single book Tim wrote (well, the ones in English anyway): Follow Tim on Instagram, and don’t miss his fantastic watercolor paintings from the trail: Or look into seeing Tim for one of his workshops on thru-hiking, publishing books, or painting: Watch his talk about hiking Te Araroa here: Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
02 Dec 2024 | "Wanderwach & Kaffee" trifft "Zeltgespräche" | 01:39:59 | |
In dieser Folge gibt es keine Gäste wie gewöhnlich, sondern diese Folge ist eine gemeinsame Episode von „Wanderwach & Kaffee“ und „Zeltgespräche“. Robert, Sebastian und ich haben uns online getroffen und über ganz unterschiedliche Themen gesprochen, die uns jedoch in unserer Leidenschaft fürs Draußensein verbinden: Vom Wandern im Allgemeinen bis hin zu Lieblingstrails im Speziellen. Dazu haben wir diskutiert, was gute Trails ausmacht und uns auch über die nicht so tollen Erlebnisse ausgetauscht. Aber selbst aus den Lowlights kann man etwas Lernen und vieles ist im Nachhin gar nicht mehr so schlimm. Da in „Zeltgespräche“ das ganze Thema Ausrüstung und Ultralight eine große Rolle spielt, gabs natürlich auch in unserem Gespräch ein bisschen Ausrüstungstalk … seid gespannt, mir hat die Aufnahme dieser Folge großen Spaß gemacht und die Zeit ist nur so verflogen. Am Ende gabs noch einen kleinen Ausblick auf das, was in den nächsten Wochen im Podcast passieren wird. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike Zeltgespräche findet ihr auf allen gängigen Podcast-Apps, zum Beispiel auch auf Spotify Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
07 Dec 2024 | #6 - Short'n'Dirty Trail Intermezzo - Westweg im Schwarzwald | 00:18:28 | |
Bei „Wanderwach & Kaffee“ gibt es jetzt die Short'n'Dirty Trail Intermezzos: Kurze Nachrichten entweder direkt von einem Trail oder Infos aus der Community über einen interessanten Trail. Kea, die bereits in Episode 70 von ihren Wanderungen auf Forststeig und Rennsteig erzählt hat, war im Herbst auf dem Westweg unterwegs. Dieser Weg ist etwa 285 km lang und führt von Pforzheim nach Basel durch den wunderschönen Schwarzwald. Der Weg wird normalerweise in 11-13 Etappen erwandert und passt damit hervorragend auch mal in einen Urlaub. Kea stellt euch den Weg detaillierter vor und erzählt natürlich von ihrer eigenen Wanderung. Eure Mareike Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
14 Dec 2024 | Sunny Stroeer über den Iditarod Trail und über Abenteuerlust | 01:36:17 | |
Als ich in Kontakt mit meiner heutigen Gästin gekommen bin, war ich mir erst nicht ganz sicher, ob ihr aktuelles Abenteuer zu den Themen in „Wanderwach & Kaffee“ passt. Denn Suzanne „Sunny“ Stroeer ist mit Langlaufskiern im Februar und März 2024 rund 1600 km beim „Iditarod Trail Invitational“ durch Alaska gelaufen. Je mehr ich jedoch darüber nachdachte, desto klarer wurde, wie gut das eigentlich passt. Denn die Schnittmenge mit dem weiten Wandern ist groß! Aber insgesamt ist Sunny Stroeer eine sehr interessante Abenteuersportlerin, Bergsteigerin, Ultraläuferin und auch Weitwandernde. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike Auf Sunnys Website findet man weitere Informationen. Von Frauen für Frauen organisiert Sunny Expeditionen zum Beispiel auf den Aconcagua. … und dafür sind Stipendien ausgeschrieben. Sunny auf Instagram Sunnys Weg von der Unternehmensberaterin zur Abenteuersportlerin bei Weltwach nachhören. Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
25 Jan 2025 | Robin über seinen 171-km-Mammutmarsch auf dem Kölnpfad | 01:51:48 | |
Ich freue mich - Robin ist wieder zu Gast bei mir im Podcast! Treue Hörerinnen und Hörer kennen Robin bereits aus Episode 33, in der er über seinen Thru-Hike auf dem Nord-Süd-Trail erzählt hat und in den Episoden 64, 66, 68 und 74 berichtet Robin als Trail-Korrespondent direkt vom Saarlandrundwanderweg. Heute hat er ein Thema mitgebracht, welches im weitesten Sinne natürlich auch mit dem weiten Wandern zu tun hat, aber etwas doch grundsätzlich anderes ist. Robin ist den 171-km-langen Kölnpfad als Mammutmarsch an einem Stück während eines Events gegangen. Ich habe ihn wenige Tage nach dem Marsch in Bonn getroffen und ich kann mich noch gut erinnern, wie er angehumpelt kam. Unser Gespräch für „Wanderwach & Kaffee“ haben wir dann jedoch wieder über die Ferne geführt und herausgekommen ist eine - wie ich finde - höchst interessante und spannende Episode. Wir sprechen über seine Vorbereitung für die 171 km, über den Marsch ansich, wie es sich schließlich angefühlt hat ins Ziel zu kommen und welche beinah dramatischen Nachwirkungen eine solche Unternehmung hat. Interessant ist auch, dass sich mit der Weitwander-Community und der Mammutmarsch-Community eigentlich zwei völlig unterschiedliche Szenen herausgebildet haben, in denen es doch nur wenige Überschneidungen gibt. Warum das so ist und was beide Szenen auszeichnet, auch darüber rede ich mit Robin. Aber der Kölnpfad hat Robin auch an seine Grenzen des physisch und psychisch Machbaren gebracht. Gleichzeitig hat das Erlebnis aber seine Lust aufs Genussweitwandern geweckt. Herausgekommen ist ein spannendes Gespräch über physische und psychische Herausforderungen und deren Auswirkungen. Viel Spaß und Inspiration beim Zuhören, Eure Mareike Robin auf Instagram folgen. … man kann ihn aber auch in 11 Etappen gehen. Robin erzählt über seine Wanderung auf dem NST. Robin berichtet als Trailkorrespondent in Episode 64, in Episode 66, in Episode 68 und in Episode 74 über den Saarlandwanderweg. Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
11 Jan 2025 | Diskriminierung von Frauen im Outdoorbereich | 01:45:50 | |
Im Dezember ist immer mal #womeninmalefields oder auch #womeninmenfiels aufgetaucht und dazu Posts auf Instagram, die den Spieß mal rumdrehen und Männer, die z.B. allein wandern, fragen, ob sie denn keine Angst haben, so ganz allein, draußen in der Natur. In der „Wanderwach & Kaffee“-Community melden sich immer mal wieder Frauen mit Nachrichten zu Wort, die Diskriminierung beim Wandern erfahren haben. Allerhöchste Zeit also, das Thema auch in einer Episode aufzugreifen. Deshalb habe ich mich mit Anne, Rebecca und Lea zum Gespräch verabredet. Sie sind keine unbekannten, waren sie doch schon bei bei mir im Podcast zu Gast. Wir alle haben eine ganze Menge Erfahrung im Outdoorbereich, insbesondere im Wandern, gesammelt. Wir reden darüber, welche Formen Diskriminierung und Sexismus im Outdoorbereich annehmen kann, teilen Erfahrungen und diskutieren, wie man mit dem Thema umgehen kann. Herausgekommen ist, wie ich finde, ein ziemlich gutes Gespräch, welches Wachrütteln und ein Bewusstsein auf allen Seiten schaffen soll. Aber am Wichtigsten: Wir wollen dazu beitragen, zu sensibilisieren und die Sichtbarkeit von Frauen im Outdoorbereich noch weiter zu erhöhen. Viel Spaß beim Hören! Eure Mareike Das Gespräch mit Rebecca über ihre Wanderung auf dem EB:https://open.spotify.com/episode/7AbHT9iFmL9h3dfszgQqic?si=8cdccc83b63a44a7 Anne erzählt vom weiten Wandern in Deutschland in zwei Teilen:https://open.spotify.com/episode/1n5cI4U4oNdgLqAAJb0ajJ?si=1b8c1f083b054f4b Lea erzählt, wie sie mit Hündin Emmi auf dem AT unterwegs war:https://open.spotify.com/episode/4AC8vaz1KbteovUFUCyzJp?si=e8ef08fdfd6b43ab Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
22 Mar 2025 | Linn Schiffmann übers Fernwandern und Bücher schreiben | 01:20:04 | |
Mein heutige Gästin, Linn Schiffmann, ist Autorin und Künstlerin, die sehr gern wandert. Kein Wunder also, dass sich ihre Tätigkeiten hin und wieder überschneiden. Zuletzt ist ein Buch mit Geschichten über ihre Fernwanderfahrung herausgekommen. Das Kapitel über Finnland hat es mir besonders angetan, denn Finnland fällt einem nicht unbedingt als Wanderland ein. Darüber hinaus bin ich besonders neugierig, wie man als freischaffende Autorin seinen Fuss in die Tür der Literatur bekommt. Linn und ich reden also über ihren Weg zum Wandern (begonnen hat es zu Schulzeiten in Norwegen), über ihre Wandererfahrung (Camino! Rothaarsteig!) und was einen guten Trail aus ihrer Sicht ausmacht. Darüber hinaus erzählt Linn, wie es ist, sich einen Namen in der Literaturwelt zu machen, wie sich ihre Tätigkeit als Autorin mit der Liebe zum Wandern vereinbaren lässt und natürlich erzählt sich von ihrer Wanderung auf dem Hirvaan Kierros Wanderweg im Salamajärvi Nationalpark ein paar Autostunden nördlich von Helsinki. Viel Spaß und Inspiration beim Zuhören, Eure Mareike Auf Linns Website kann man mehr über ihr Schaffen erfahren: Ihr Buch „Fernwandern. Warum mach’ ich das eigentlich?“ kann man hier erwerben: https://linnschiffmann.de/shop#!/products/buch---fernwandern-0x2e--warum-mach-0x27--ich-das-eigentlich-0x3f- Linn auf Instagram folgen: https://linnschiffmann.de/shop#!/products/buch---fernwandern-0x2e--warum-mach-0x27--ich-das-eigentlich-0x3f- Mehr über Linns Literaturpodcast hier: https://linnschiffmann.de/podcast Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
28 Dec 2024 | Mareike erzählt von ihrem Outdoor- und Podcastjahr | 00:31:57 | |
Mittlerweile ist es Ende Dezember, das Jahr 2024 ist beinah Geschichte und ich habe große Lust, einen kleinen Jahresrückblick aufzunehmen. Über 30 tolle Gäste habe ich 2024 online und teilweise auch persönlich getroffen, mich mit ihnen über ihre Erlebnisse auf ganz unterschiedlichen Fernwanderungen in Deutschland, Europa und rund um die Welt unterhalten. Aber in einigen Folgen sind wir auch vom Weitwandern etwas abgewichen. Ganz unterschiedliche Menschen habe ich so kennenlernen dürfen, ganz unterschiedliche Stories und ganz individuelle Erfahrungen von unterschiedlichen Trails weltweit gehört. Mein persönliches Jahr war geprägt von vielen Reisen und einigen Wanderungen. Die meisten Wanderungen haben in Neuseeland stattgefunden: Nachdem ich 2018 bereits Te Araroa auf der Südinsel gegangen bin, kam in diesem Jahr endlich die Nordinsel dran. Danach bin ich, wann immer Zeit war, am Wochenende raus auf eine der Inseln in der großen Bucht vor Auckland und habe dort gezeltet und bin viel gewandert. In den USA habe ich auf einigen Tageswanderungen die White Mountains in New Hampshire und Maine besser kennengelernt und zum Jahresabschluss stand eine 6-tägige Wanderung auf dem Massanutten Trail in den Appalachen Virginias an. So toll! Ich war mit dem Podcast für den Deutschen Podcastpreis nominiert, die Community wächst und wächst und 2024 haben Trailkorrespondeten direkt von ihren Trails berichtet. 2025 wird es weiter gehen mit Gästen, die ihre Erlebnisse von ihren Fernwanderwegen teilen. Etliche neue Folgen sind schon fertig für den Upload. Im neuen Format „Short’n’Dirty Trailintermezzo“ kommt ihr aus der Community zu Wort: Wenn ihr eine tolle Mehrtagestour oder einen kürzeren Weg vorstellen wollt, meldet euch! Ganz zum Schluss DANKE an alle, die „Wanderwach & Kaffee“ hören und damit unterstützen und DANKE an alle bisherigen Gäste, die so euphorisch ihre Erfahrungen geteilt haben. Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
04 Jan 2025 | Happy New Year und Update aus Australien | 00:05:50 | |
Happy New Year an alle da draußen, die gern Wanderwach & Kaffee hören! Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen. Auf dass es ein tolles, schönes und eins voller Wanderkilometer wird. Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
01 Feb 2025 | #7 - Short'n'Dirty Trail Intermezzo - Mullerthalweg in Luxemburg | 00:31:06 | |
Bei „Wanderwach & Kaffee“ gibt es jetzt die Short'n'Dirty Trail Intermezzos: Kurze Nachrichten entweder direkt von einem Trail oder Infos aus der Community über einen interessanten Trail. ... und das ist auch das Besondere! Lasst euch mitnehmen auf Trails, die man auch mal gut in einem Urlaub machen kann, in einer kleinen Auszeit vom Alltag. Johanna ist eine treue Hörerin aus der Wanderwach & Kaffee-Community und war auf dem Mullerthal Trail in Luxemburg unterwegs. Sie hat mir von unterwegs Updates und Informationen zum Weg geschickt. Der Mullerthal Trail ist ein System von drei Wanderstrecken in der Luxemburger Schweiz und insgesamt um die 122 km lang. Besonderes Highlight sind bizarre Felsformationen, die man immer wieder entlang des Weges sieht. Johanna beschreibt diese auch schön in ihren Nachrichten. Viel Spaß beim Mitnehmen lassen! Eure Mareike https://www.mullerthal-trail.lu/de Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
08 Feb 2025 | Stefan übers Skitourengehen in Schweden | 01:26:26 | |
Mein heutiger Gast Stefan ist eigentlich passionierter Fernwanderer mit viel Erfahrung auf diversen Wegen wie unter anderem dem Pacific Crest Trail, dem Eisenach-Budapest-Fernwanderweg oder dem Pacific Northwest Trail. Ihn kann man aber auch regelmäßig auf Touren in den Wäldern rund um Stockholm, seiner schwedischen Wahlheimat, finden. Aber in der letzten Wintersaison hat er die Trailrunner gegen Skier eingetauscht und war auf Vita Bandet unterwegs. Vita Bandet oder auf Deutsch das Weiße Band, ist eigentlich kein Trail, sondern vielmehr ein Abenteuer: knapp 1300 km durchs schwedische Fjäll von Grövelsjön nach Treriksröset, das weit nördlich des Polarkreises liegt. Keine fest etablierte Route führt durch die tiefverschneite schwedische Wildnis, sondern eher Punkte in der Landschaft. Dafür kommt man in Gegenden, die im Sommer unpassierbare Sümpfe oder Flüsse sind. Stefan erzählt von der Magie im Winter unterwegs zu sein, davon, dass man sehr genau mit seinen Kräften haushalten muss, dass man weder ins Schwitzen geraten noch sich unterkühlen darf. Welche Schnittmenge es zwischen Fernwandern und Skitourengehen gibt besprechen wir genauso wie praktische Tipps bezüglich Ausrüstung für alle, die Lust bekommen haben, sich selbst einmal auf die Skier zu stellen und eine Landschaft auf diese Art und Weise zu erfahren. Viel Spaß und Inspiration beim Zuhören, Eure Mareike Mehr Informationen zum Vita Bandet gibt es hier: https://www.vitagronabandet.se/en-GB Übrigens kann man im Sommer das Gröna Band gehen. Stefans Ausrüstung auf dem Vita Bandet Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
22 Feb 2025 | #8 - Short'n'Dirty Trail Intermezzo - Bergischer Weg | 00:11:04 | |
Bei „Wanderwach & Kaffee“ gibt es jetzt die Short'n'Dirty Trail Intermezzos: Kurze Nachrichten entweder direkt von einem Trail oder Infos aus der Community über einen interessanten Trail. ... und das ist auch das Besondere! Lasst euch mitnehmen auf Trails, die man auch mal gut in einem Urlaub machen kann, in einer kleinen Auszeit vom Alltag. Auch Dominik ist ein treuer Hörer aus der Wanderwach & Kaffee-Community und war auf dem vor längerer Zeit schon auf dem Bergischen Weg unterwegs. Dieser Weg führt auf 259 km von Essen durch den Westen des Bergischen Landes bis nach Königswinter. Damit führt dieser Weg vom Ruhrgebiet bis ins Siebengebirge. Dominik beschreibt also nicht nur ausführlich den Charakter des Weges, sondern Teil auch seine Erfahrungen mit euch. Viel Spaß beim Mitnehmen lassen! Eure Mareike Hier gibts Infos zum Weg: https://www.bergisches-wanderland.de/bergischer-weg Folgt Dominik auf Instagram: https://www.instagram.com/weightlesswanderlust/ Auf outdoor-karte.de findet man auch Campingplätze entlang des Bergischen Weges. #bergischerweg #wandernindeutschland Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
25 Feb 2025 | Christo Foerster über Abenteuerlust und Eskapismus | 01:07:46 | |
Eine Weitwanderung - das ist Abenteuer pur, etwas, das vielleicht keinen Stein mehr auf den anderen lässt. Aber was ist das eigentlich, ein Abenteuer? Warum will man welche erleben? Was ändert das im Leben? … und ist das nicht auch ein bisschen Weltflucht, sich für mehrere Wochen oder gar Monate aus dem Alltag auszuklinken? Es wird allerhöchste Zeit, mich mit Christo Foerster, dem Experten für vordergründig eher die kleinen Abenteuer zu einem Gespräch zu treffen. Er prägte im deutschsprachigen Raum für die kleinen Auszeiten im Alltag sogar den Begriff Mikroabenteuer. Auf den ersten Blick haben unsere Themen vielleicht keine Gemeinsamkeiten, aber auf den zweiten Blick sehr wohl. Denn Christo ergründet in seinem Podcast „FREI RAUS“ unter anderen auch die tieferen Fragen, die hinter dem Bedürfnis stehen, draußen unterwegs zu sein. Genau das treibt meine Gespräche übers Wandern von weiten Wegen in „Wanderwach & Kaffee“ auch an. Wir reden also darüber, wie man Abenteuer definieren kann, woher das Bedürfnis kommt, Abenteuer zu erleben, und vor allem, wie man kleine Auszeiten gut in seinen Alltag integrieren kann. Aber auch die großen Abenteuer wie das weite Wandern kommen in unserem Gespräch nicht zu kurz - was macht das mit einem? Wie geht das Leben nach so einem Abenteuer weiter? Viel Spaß beim Hören und vor allem beim sich inspirieren lassen! Eure Mareike Auf Christos Website gibt es mehr Informationen zu ihm. Dort findet man auch Christos bisherige Bücher. Hört auch mal in Christos Podcast „FREI RAUS“ auf Spotify rein. Ein interessanter Beitrag zur Resonanztheorie von Hartmut Rosa. Sehr zu empfehlen mit interessanten Denkansätzen. Wer sich mit dem Flowprinzip befassen möchte, könnte auf Wikipedia beginnen. …. und hier gibt es mehr Infos zu den geplanten European Trail Days am 14.Juni 2025 in den Niederlanden. Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
08 Mar 2025 | Christine Thürmer über Kulturunterschiede beim Weitwandern | 02:16:59 | |
Ich freue mich immer sehr, wenn Gäste gern wiederkommen und dabei neue Geschichten und Erfahrungen mitbringen – und genau das hat Christine Thürmer heute wieder im Gepäck! Sie war in der letzten Wandersaison in Taiwan, Korea, Australien und Japan unterwegs. Deshalb werden wir uns in dieser Folge mit den verschiedenen Wanderkulturen in unterschiedlichen Ländern beschäftigen. Christine ist mit knapp 65 000 km in den Beinen nicht nur die Frau, die am weitesten gewandert ist, sie hat dabei auch tiefe Einblicke in andere Länder und Kulturen gewonnen, die sie heute mit uns teilt. Ist Weitwandern auch in Japan ein Thema? Wie verpflegt man sich unterwegs in Korea? Und wie plant man eine Weitwanderung in Australien? Ich selbst bin auch stark von der us-amerikanischen Thru-Hiking-Kultur beeinflusst, und gemeinsam gehen wir der Frage nach, ob sich dieses Konzept auf andere Trails weltweit übertragen lässt. Ein weiterer spannender Aspekt, über den wir sprechen: Neben den bekannten großen Trails gibt es mittlerweile immer mehr Wege, die als Art sanfter Tourismus eher übersehene Regionen touristisch versuchen zu erschließen. Nicht nur der Michinoku Coastal Trail, der teilweise in der Präfektur Fukushima in Japan verläuft, sondern auch die Via Transilvanica sind dafür interessante Beispiele. Insbesondere Wege in Japan dienen einer gewissen Erinnerungskultur oder sind eher als Pilgerwege angelegt. Christines Einblicke erschließen faszinierende Wanderkonzepte, die auch Citytrails rund um Millionenstädte mit einschließen. Diese Folge verspricht also eine Mischung aus praktischen Tipps, einigen philosophischen Überlegungen zum Thema Wandern, aber auch interessanten Einblicke, wie Weitwandern mit unterschiedlichen Konzepten funktionieren kann. FunFact : Es gibt eine überraschende Verbindung zwischen dem Michinoku Coastal Trail und der Via Transilvanica, an der Christine nicht ganz unschuldig ist ;-). Bis zum nächsten Mal – passt auf euch auf und wie immer: Happy Trails! Eure Mareike Mehr über Christine auf ihrer offiziellen deutschsprachigen Website. Auflistung aller von Christine gegangener Trails Wenn Christine auf Tour ist, berichtet sie täglich auf Social Media, was sie erlebt. Infos zu Trails: Michinoku Coastal Trail | Kumano Kodo | Seoultrail | Great North Walk | Great South Coast Walk Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
05 Apr 2025 | Dominik über das weite Wandern vor und nach seiner Krebsdiagnose | 01:54:13 | |
So eine Weitwanderung hat die Kraft, Leben zu verändern. Manchmal jedoch kann das Weitwandern auch Kraft geben, weiterzuleben. Mein heutiger Gast, Dominik Schwarz aus Österreich, hat eine besondere Beziehung zum weiten Wandern und insbesondere zum Pacific Crest Trail, die er mit uns teilt. Nach einigen kürzeren Touren wagte er sich 2017 an seinen großen Traum, den Pacific Crest Trail. Dort erlebt er die ersten 1000 Wanderkilometer wie auf Wolken, er geht lange Distanzen, überwindet immer wieder Ängste und brennt dann doch in Oregon aus. Er verlässt den Trail und nimmt mit, dass es keine Gewissheit für nichts gibt. Aber der Traum PCT ist nicht ausgeträumt: 2018 und 2022 kehrt er auf den PCT zurück, aber auch da beendet er den Trail nicht. Waldbrände, eine Jobzusage und zu viel Schnee in Washington verhindern das Ankommen an der kanadischen Grenze. Zurück in Österreich widmet er sich seiner zweiten Leidenschaft, dem Ultralaufen. Dominik steht auf dem Zenit seiner Fitness als ihn eine Krebsdiagnose jäh aus dem Leben reißt. Wir sprechen ausführlich über den PCT, wie ihn seine Weitwandererfahrungen geholfen haben, die Krebstherapie zu überstehen und wie sich Dominik wieder zurücktastet ans weite Wandern. Während des ganzen Gesprächs wird deutlich, dass die Krebsdiagnose - natürlich - ein großer Einschnitt in Dominiks Leben war und ist. Seitdem ist vieles ein Ausloten und ein Hin- und Hergerissensein zwischen dem, was geht und was mal ging, zwischen dem, was man sich vornimmt und dem, was tatsächlich möglich ist. Kurzum, ein sehr offenes Gespräch über Ängste, Ambitionen, eine Krebsdiagnose und wie Dominik damit umgeht. Aber wir sprechen auch darüber, wie er sich zurückgekämpft hat und damit eben auch darüber, wieviel Kraft eine Weitwanderung inne hat und freisetzen kann. Eure Mareike #pacificcresttrail #weitwandern #weitwanderpodcast #wandernnachkrebs #wandernalstherapie Dominiks Website https://www.wegalsziel.at Dominik auf Instagram folgen https://www.instagram.com/wegalsziel/ Dominiks UL-Produkte findet ihr hier: https://www.tidygear.at Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
29 Mar 2025 | Dirtytalk vom Trail: Mareike über Pipi, Number 2 und Periode beim Wandern | 00:31:43 | |
Ich finds immer richtig toll, auch mit anderen Podcasterinnen in Kontakt zu kommen. Wenn man in Neuseeland lebt (oder sich für Neuseeland interessiert) und Podcasts mag, kommt man an HOLY SHEEP Neuseeland nicht vorbei. Jenny Jakobeit erzählt darin nicht nur von ihrem eigenen Weg mitsamt Familie nach Neuseeland, in die Heimat ihres Mannes, sondern hat immer wieder spannende Gäste, die im Podcast ganz unterschiedliche Facetten Neuseelands beleuchten. Ich habe irgendwann im letzten Jahr Jenny in Dunedin, ganz im Süden der Südinsel, besucht und wir haben mehrere Stunden miteinander gesprochen. Herausgekommen ist unter anderen ein Gespräch, indem mir Jenny all die Fragen gestellt hat, die so außerhalb der Trails nicht oft gefragt oder gar mit Außenstehenden besprochen werden. So sprechen wir übers Pinkeln beim Wandern, was man mit Nummer 2 anstellt und wie man mit der Periode beim weiten Wandern umgeht. Aber wir sprechen auch noch darüber, wie ich denke, wie Social Media die Wahrnehmung von Trails, speziell in Neuseeland, verändert. Um Klopapierrosen am Wegesrand zu vermeiden - Läppie, das praktische Pinkeltuch! Nach wie vor gibts mit dem Code „Wanderwach10“ 10% Rabatt. Mehr bei „Wanderwach & Kaffee“ über Aotearoa Neuseeland: Tim Voors about Thru-Hiking Te Araroa Jan erzählt von seiner Wanderung auf Te Araroa TA Hiker erzählen direkt vom Trail, Teil 1 TA Hiker erzählen direkt vom Trail, Teil 2 Mareike erzählt vom Wandern auf dem Abel Tasman Coastal Track Jakob erzählt vom Weitwandern in Neuseeland Katrin erzählt von ihrer Wanderung auf Te Araroa Wer jetzt mehr Lust auf Geschichten aus Neuseeland hat: HOLY SHEEP Neuseeland auf Spotify folgen Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
19 Apr 2025 | Weitwandern 2.0 - Katharina Kneip läuft um die Welt | 01:41:12 | |
Weitwandern bedeutet normalerweise, dass man sich für eine bestimmte Zeit auf einen langen Weg begibt, von dem man bereits weiß, wo er beginnt und wo er endet. Nicht so bei meiner heutigen Gästin: Katharina Kneip hat sich vor über zwei Jahren in Münster aufgemacht, um möglichst zu Fuß die Erde auf einer nördlichen Route zu umrunden. Für Katharina ist das nicht einfach nur eine Weitwanderung, sondern für sie als Künstlerin auch gleichzeitig ein Kunstprojekt. Zum Zeitpunkt des Gesprächs ist sie bereits quer durch Skandinavien gelaufen und über Svalbard nach Island gelangt, wo sie überwintert und von wo aus sie mit mir online für ein Gespräch zusammengeschaltet ist. Wir sprechen darüber, wie man so etwas plant, was sie bisher erlebt hat und auch darüber, wie man über so lange Zeit motiviert bleibt. Besonders faszinierend finde ich, wie Katharina auch per Segelschiff unterwegs ist und damit in Regionen gelangt, die sehr entlegen sind. So hat sie zum Beispiel sowohl in Kirkenes in Nordostnorwegen als auch auf der arktischen Inselgruppe Svalbard viel Zeit verbracht und teilt interessante Details über diese Weltregionen. Ein spannendes Gespräch also übers Aufbrechen und unterwegs sein, über die kalten Randregionen unserer Erde und darüber, wie es ist, sich vor allem zu Fuß fortzubewegen. Viel Spaß beim Hören, Eure Mareike Katharinas Website: https://round-motion.com Katharina auf Instagram folgen https://www.instagram.com/_roundmotion_ Katharinas Crowdfunding https://steadyhq.com/de/round-motion/about #weitwandern #fernwandern #roundmotion #wandernalskunstprojekt #arktiswandern #wanderninnorwegen #wanderninisland #svalbard Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
09 Nov 2021 | Los gehts! Der Trailer zu Wanderwach & Kaffee | 00:03:44 | |
Wanderwach & Kaffee erzählt Stories von unterwegs auf den langen Strecken! Ob Wandern oder Radfahren - wichtig ist die Langstrecke. Warum macht man „so was“? Was erlebt man unterwegs? Was macht das mit einem? Wie geht das Leben danach weiter? Der Podcast soll inspirieren, Mut machen, zum Nachdenken anregen und auch die Story hinter der Story erzählen. Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
11 Nov 2021 | Britta erzählt vom Weitwandern in Schweden und Schottland | 00:56:29 | |
Britta hat sich vor 12 Jahren das erste Mal aufgemacht - ohne Wandererfahrung, mit geliehenem Rucksack und mit einem 4 kg schweren 3-Personen-Zelt vom Discounter. Der West Highland Way in Schottland war ihr Ziel. Sie wundert sich noch heute, dass sie überhaupt am Ende des Weges angekommen ist, denn sie hatte viel zu viel Gepäck dabei und es hat oft geregnet. Aber seitdem sind viele Wanderungen hinzugekommen. Sehr viele davon immer wieder in Schottland, aber auch in Schweden. Sie ist fasziniert von diesen Landschaften und nimmt schlechtes Wetter in Kauf, um mit großartigen Erfahrungen nach Hause zurück zu kommen. Wir unterhalten uns detaillierter über den Höga Kustenleden, über den sie im Buch „Bergmädchen: Von Freiheit und den Abenteuern des Unterwegssein - Band 2“ schreibt. Aber auch darüber, was sie antreibt, immer wieder allein loszuziehen, sich herauszufordern und über sich hinaus zu wachsen. Warum sie jedoch mit dem Wandern über eine Art Hassliebe verbunden ist und warum sie den Höga Kustenleden in kurzen Etappen gegangen ist, das erfahrt ihr in meinem Gespräch mit Britta. Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
25 Nov 2021 | Linda erzählt vom Weitwandern über die Alpen | 00:56:29 | |
In den Vogesen ein paar Tagestouren - das war im Großen und Ganzen Lindas ganze Wandererfahrung bevor sie sich vor 5 Jahren auf dem Weg über die Alpen gemacht hat. Zwischen einem Job- und Wohnortswechsel wollte sie sich eine Auszeit gönnen. Ausgestattet mit einer exakten Planung per EXCEL-Tabelle und mit trotzdem nur einer wagen Vorstellung, was Höhenmeter eigentlich bedeuten, machte sie sich auf den Weg. Dass diese Auszeit ihr ganzes Leben auf den Kopf stellen sollte, dass hätte sie sich niemals vorstellen können. Heute lebt sie mit ihrem Mann im Piemont, hat auch ihr berufliches Leben aufs Wandern ausgerichtet und bezeichnet sich selbst aus „alpensüchtig“. Ich stelle ihr tausendundeine Frage zur ihrer Alpenquerung, über die sie auch im Buch „Bergmädchen: Von Freiheit und den Abenteuern des Unterwegssein - Band 2“ schreibt. Aber wir unterhalten uns auch darüber, wie sich das Wandern durch die Pandemie verändert hat, wie wichtig es ist, die Berge zu schützen und auch darüber, dass das Wandern eine solche Kraft erzeugen kann, dass man nach einer langen Wanderung schon mal sein Leben umkrempeln kann. Wer mehr über Lindas Alpentouren erfahren möchte, liest am besten ihren Blog: Oder fährt gleich selbst ins Piemont, um von Lindas Gästezimmern aus eigene Touren in den Alpen zu unternehmen: Das erwähnte Buch, in dem Linda mit ihrer Geschichte über die Alpenquerung vertreten ist, findet ihr hier: https://amzn.to/3c0fXSr ---- Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
10 Dec 2021 | Silke erzählt vom Weitwandern auf dem Camino del Norte | 00:43:49 | |
Wie eine kleine Sonne, die sich in der Brust breit macht. So beschreibt Silke das spezielle Camino-Gefühl, das sich bei ihr nach vielen Kilometern auf einem Jakobsweg einstellt. Silke war vor einigen Jahren auf dem Camino del Norte unterwegs. Nach einer Trennung wollte sie endlich wieder mit beiden Beinen auf dem Boden stehen und machte sich auf den Weg nach Santiago de Compostela. Aber nicht auf dem bekannten Camino de Frances, sondern entlang der Küste, denn dort gibt es für die in den Alpen lebende Silke mehr Herausforderung in Form von Höhenmetern. Seit jenem Sommer kennt sie nicht nur das Camino-Gefühl, welches sie durch erneute Wanderungen auf anderen Jakobswegen immer wieder aufleben lässt, sondern hat auch Herzmenschen in ihrem Leben, mit denen sie sich beinah wortlos versteht. Wir unterhalten uns detailliert über ihre Wanderung, über die sie im Buch „Bergmädchen: Von Freiheit und den Abenteuern des Unterwegssein - Band 2“ schreibt. Aber auch darüber, was sie für sich mitgenommen hat und wie sich seitdem ihr Leben geändert hat. Das erwähnte Buch, in dem Silke mit ihrer Geschichte zum Camino del Norte vertreten ist, findet ihr hier: https://amzn.to/3c0fXSr Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
23 Dec 2021 | Janice erzählt vom Weitwandern auf dem Lykischen Weg | 01:00:54 | |
Nachdem Janice ihre Arbeit in einem Labor gekündigt hatte, war sie für ein Jahr unterwegs, u.a. ist sie den Lykischen Weg in der Türkei gegangen. Dass sie mal weite Wege wandern würde, hätte sie sich mit Anfang 30 nicht träumen lassen - sportlich war sie zwar schon immer, aber so richtig begeistern konnte sie sich erst spät fürs Radfahren und Wandern. Heute ist sie süchtig nach dem Draußen sein, wo sie ganz bei sich sein kann. Neben dem Gespräch mit Janice läßt Mareike von „Wanderwach & Kaffee“ ihr eigenes Wanderjahr Revue passieren und erzählt vom Tahoe Rim Trail in den USA, ihrem persönlichen Highlight aus 2021. Sie beschreibt den Weg, für wen er sich zum Wandern eignet und gibt ein paar Tipps, wie man den TRT gut bewandern kann. „Wandern und Rad Hamburg/Hike and Bike“ - Facebook-Gruppe https://www.facebook.com/groups/1107220915954783 Janice’ Website: https://www.naturwach.de/#willkommen Das erwähnte Buch, in dem Janice mit ihrer Geschichte zum Lykischen Weg vertreten ist, findet ihr hier: https://amzn.to/3c0fXSr Mehr Infos zum Tahoe Rim Trail: ---- Always Happy Trails, Eure Mareike Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
07 Jan 2022 | Katrin erzählt vom Weitradeln in Nepal | 01:05:36 | |
Mit dem Mountainbike um die Annapurna fahren? Das gibts doch nicht! Und ob es das gibt - Katrin aus Graz hat genau das gemacht. 2019 war sie allein mit ihrem MTB über 520 km in Nepal unterwegs und ist durch die Bergwelt des Himalaja gebiked. Okay, hin und wieder musste sie es auch tragen, denn es gibt natürlich keine speziellen Radwege und die Anstiege sind steil und zum Teil voller Geröll. Belohnt wurde sie durch großartige Ausblicke und die befriedigende Erfahrung, eine solche Extremtour gemeistert zu haben. Denn das Abenteuer begann mit defekten Scheibenbremsen und einem verlorenen Handy. Aber Katrin wußte sich zu helfen und hat die Tour trotzdem durchgezogen. Ganz getreu dem Motto: Geht nicht, gibts nicht. Wir reden darüber, was den Reiz von solch extremen Touren ausmacht, welchen Vorteil das Mountainbike gegenüber dem Wandern hat (okay, okay - es gibt auch Vorteile) und wie sehr sie die Begegnungen mit den Menschen vor Ort berührt haben. Ein Stückchen Herz hat sie in Nepal gelassen und durch ein soziales Projekt, mit dessen Hilfe sie die Bildung für Kinder vor Ort unterstützen möchte, wird sie noch lange mit diesem Land in Verbindung bleiben und an die Menschen zurückgeben können. Katrins Projekt: Das erwähnte Buch, in dem Katrin mit ihrer Geschichte zur MTB-Tour in Nepal vertreten ist, findet ihr hier: https://amzn.to/3c0fXSr Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
04 Feb 2022 | Anne erzählt vom Weitwandern in Deutschland - Teil 1 | 00:52:50 | |
In Deutschland kann man keine weiten Wege wandern? Das stimmt schon lange nicht mehr. Gefühlt kommen jedes Jahr einige dazu. Seit einiger Zeit ist auch das weite Wandern in Deutschland im Trend und wurde durch die Pandemie noch einmal beschleunigt. Ich rede mit Anne, die seit einigen Jahren den Blog „Little Red Hiking Rucksack“ betreibt, übers Wandern in Deutschland. Anne selbst ist Wanderin mit Leib und Seele und hat seit ihrem ersten längeren Trail, dem Caminho Portugues, die weiten Wege für sich entdeckt. Mittlerweile ist das Wandern auch Teil ihres Berufslebens, in das sie viel Herzblut und Wissen steckt. Demzufolge ist sie ein kaum versiegender Quell an Informationen und an Inspiration für andere, selbst einmal den Rucksack zu packen und die Pfade, insbesondere in Deutschland, zu erkunden. Wir reden über den Reiz, den das Fernwandern ausmacht, über den Blues, der einen überkommt, wenn man wieder einen Trail gewandert ist und darüber, wie man das Fernwandern auch in Deutschland angehen kann. Wie ist das mit dem Zelten und welche Alternativen gibt es? Jede Menge Erfahrungen und handfeste Tipps! Annes Blog: Anne organisiert auch Wanderreisen: Der wohl aktuell längste Wanderweg Deutschlands: Website zum Rennsteig, dem ältesten Höhenwanderweg Deutschlands: Guter Text auf "Bergfreunde", der die Sachlage zum Wildzelten in Deutschland auch noch einmal zusammen fasst: https://www.bergfreunde.de/basislager/schlafplatz-gesucht-was-ist-wo-erlaubt-beim-wildcampen-in-deutschland/ Happy Trails, eure Mareike Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
18 Feb 2022 | Anne erzählt vom Weitwandern in Deutschland - Teil 2 | 00:37:13 | |
In Deutschland kann man keine weiten Wege wandern? Das stimmt schon lange nicht mehr. Gefühlt kommen jedes Jahr einige dazu. Seit einiger Zeit ist auch das weite Wandern in Deutschland im Trend und wurde durch die Pandemie noch einmal beschleunigt. Ich rede mit Anne, die seit einigen Jahren den Blog „Little Red Hiking Rucksack“ betreibt, übers Wandern in Deutschland. Anne selbst ist Wanderin mit Leib und Seele und hat seit ihrem ersten längeren Trail, dem Caminho Portugues, die weiten Wege für sich entdeckt. Mittlerweile ist das Wandern auch Teil ihres Berufslebens, in das sie viel Herzblut und Wissen steckt. Demzufolge ist sie ein kaum versiegender Quell an Informationen und an Inspiration für andere, selbst einmal den Rucksack zu packen und die Pfade, insbesondere in Deutschland, zu erkunden. Wir reden im zweiten Teil unseres Gesprächs darüber, dass es mehr mentale Stärke als körperliche Fitness braucht, um einen langen Weg zu gehen. Natürlich gibt Anne auch jede Menge Tipps und Hinweise fürs Fernwandern in Deutschland. Warum nicht mal den Rennsteig in Thüringen oder den Forststeig in der Sächsischen und Böhmischen Schweiz erkunden? Braucht man unbedingt eine teure Ultralight-Ausrüstung? Dass das Wandern nicht teuer sein muss, höchst individuell ist und erst recht keine Frage des Alters, das ist unser Resümee des Gesprächs.
https://www.littleredhikingrucksack.de Anne organisiert auch Wanderreisen: Offizielle Seite des Forststeig in Sachsen: https://www.forststeig.sachsen.de Übersicht über Premiumwanderwege in Deutschland: https://www.wanderinstitut.de/premiumwege/ Couchsurfing - nur draußen: Eine andere Möglichkeit unter freiem Himmel zu übernachten, sind Wasserwanderrastplätze. Zum Beispiel in Brandenburg:
Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? | |||
21 Jan 2022 | Eva erzählt vom Weitwandern in Nepal | 01:02:14 | |
Annapurna Circuit, Everest Basecamp, Annapurna Basecamp, Poon Hill … alles Sehnsuchtsbegriffe für diejenigen, die gern einmal in Nepal wandern möchten. Aber es gibt noch mehr, zum Beispiel das kleine Königreich Mustang, was sich hinter der Annapurna versteckt und welches nicht ganz so einfach zu erreichen ist. Aber Eva hat genau das, zusammen mit ihrer Mutter und ihrer Tochter, getan: 10 Tage sind sie mit einem Guide nach Lo Manthang, der Hauptstadt von Mustang, gewandert. Eva hat einige Jahre in Nepal gelebt, kennt sich entsprechend gut aus und ist eine äußerst erfahrene Wanderin. Ausführlich berichtet sie über diese 10 Tage in Mustang, welche Vorbereitung notwendig war, wie man vor Ort übernachten kann und welche Magie über dieser Weltregion liegt. Aber nicht nur übers Wandern reden wir. Wir sprechen auch darüber, welche Verantwortung man als Wanderer und Wanderin in Gebieten hat, die wenig entwickelt sind, wie wichtig soziale und kulturelle Nachhaltigkeit ist und darüber, in wie fern Machtstrukturen und Nachwehen des Kolonialismus noch heute spürbar sind. Für diejenigen, die selbst Lust bekommen haben, in Nepal zu wandern, hat Eva jede Menge Tipps und Hinweise. Viel Spaß beim Hören, Eure Mareike Evas Website: https://www.2-unterwegs.de Das erwähnte Buch, in dem Eva mit ihrer Geschichte zur Mehrgenerationentour in Mustang vertreten ist, findet ihr hier: https://amzn.to/3fChks4 Evas Tipps für Agenturen, die eine Wanderung in Nepals organisieren: Adventure Glacier Treks & Expedition Nepal Himalaya Reisen https://www.nepal-trek-tours.de/ Nepalwelt Trekking https://nepalwelt-trekking.com/ Lust, mit Mareike bei "Wanderwach & Kaffee" über Deine eigenen Weitwanderungen zu sprechen? |