
voll meta! (creedoocast)
Explorez tous les épisodes de voll meta!
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
21 Jun 2023 | Trauma und Bindung – Die Revolution in unserem Inneren | 02:01:26 | |
Willkommen bei voll meta, dem Podcast mit mehr Horizont fürs Hirn. In dieser Folge geht’s ganz bestimmt auch um mehr Horizont fürs Herz, denn wir sprechen über die großen Themen Bindung und Trauma. Wir, das sind zum einen ich, Daniel Höly, und zum anderen mein heutiger Gast Christoph Ahrweiler. Christoph ist ein sehr spannender Gesprächspartner, denn er erzählt sehr offen und ehrlich aus seinem Leben – und ihr lernt seinen Weg vom Psychotherapeuten zum Buchhändler kennen. Wir sprechen über Scham, Scheidung und Selbstregulation, über Tinder, TikTok und Toleranzfenster, über Gefühle, Achtsamkeit und Mental Health, darüber, wie Geist, Seele und Leib zusammenhängen und zuletzt über unsere Gesellschaft, unseren Glauben und den Umgang mit Glaubenskrisen. Mit dieser vollgepackten Folge verabschieden wir uns von euch in die Sommerpause. Wann es weitergeht, erfahrt ihr zuerst auf unserem Telegram-Kanal voll meta! Schaut gerne mal vorbei. Und damit: Los geht’s! ▬ links ▬▬▬▬▬▬
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
15 Nov 2023 | Antisemitismus in Deutschland: Nie wieder ist jetzt! | 01:37:14 | |
7. Oktober 2023. Ein Tag, den wir so schnell nicht mehr vergessen werden. Oder? Ein Tag, der der Welt das grausame Gesicht der Hamas gezeigt hat. Ein Tag, der offengelegt und klargemacht hat, was wir nicht gesehen haben oder wissen wollten. Oder? Viele Schlagzeilen dieser Tage lassen die vermeintliche Klarheit rasch wieder verschwimmen, neue oder längst überwunden geglaubte Narrative tauchen plötzlich auf und verunsichern oder vereinnahmen uns und unser Denken, Fühlen und Handeln. Es geht um Israel, um Juden und um so viel mehr. Allein das Wort Israel elektrisiert wie kaum ein anderes. Es scheint so aufgeladen zu sein, dass man lieber die Finger davon lässt als sich die Zunge zu verbrennen. Doch das Schweigen ist gefährlich. Deshalb haben wir uns gewagt, diese Folge dazu zu veröffentlichen. Traurig genug, dass man hier von einem Wagnis sprechen muss. Was in Deutschland derzeit passiert, macht uns sprachlos. Aber es darf uns nicht sprachlos lassen. Deshalb ringen wir um Worte und nähern uns dem Thema hier bei voll meta! erstmals an. Der 7. Oktober hat vieles verändert. Auch bei uns. Und über all das – insbesondere das hässliche Gesicht des Antisemitismus, das sich derzeit wieder erstarkt und unverblümt zeigt – spreche ich, Daniel Höly, mit Benni Thull und Leonard von Bibra. Es ist eine Folge, aufgenommen am geschichtsträchtigen 9. November, die uns sehr nahe geht – gerade weil uns das, was aktuell passiert, alles andere als kalt lässt. Im Gegenteil: Benni Thull war zum Zeitpunkt des Terrorangriffs der Hamas auf Israel mitten im Heiligen Land. Und so sprechen wir zu Beginn der Episode über Bennis Erlebnisse und Eindrücke, ehe wir im weiteren Verlauf des Gesprächs über den Antisemitismus sprechen – und darüber, was wir alle jetzt dagegen tun können. Ein erster Schritt ist das Hören und Teilen dieser Folge. Anmerkungen und Rückmeldungen bitte an podcast@vollmeta.de. Vielen Dank! Los geht’s! Musikkomposition: Dirk Menger Learnings, Takeaways und AfterthoughtsWas Benni, Daniel und Leonard aus der Folge mitgenommen haben oder nach der Folge gerne noch ergänzt hätten? https://vollmeta.de/quellen-und-empfehlungen-zu-antisemitismus-in-deutschland-nie-wieder-ist-jetzt/ Quellen und EmpfehlungenZu den Quellen und Empfehlungen (aufgrund der Länge haben wir die Links in einen separaten Blogartikel ausgelagert): https://vollmeta.de/quellen-und-empfehlungen-zu-antisemitismus-in-deutschland-nie-wieder-ist-jetzt/ ▬ links ▬▬▬▬▬▬
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
16 Mar 2021 | Gude & Servus: Die Chance in der Krise | 00:59:29 | |
Unser erstes Mal. Und gleich in die Vollen gegangen. So stellen wir uns einen Auftakt nach Maß vor. Oder so ähnlich. Wir sprechen über transgenerationale Traumatisierungen, nachwuchsbedingte Augenringe und mehrjährige Elternzeit, unternehmerische Herausforderung vs. Überforderung inkl. Sinn- statt Gewinnmaximierung, Ernährungsumstellung zur (Un)Zeit, Coaching im Ecki-Style und Paralleluniversen im übertragenen Sinne. Auf den Punkt gebracht geht es über den Umgang mit Krisen, bei dem wir von unserer kleinen Welt aufs große Ganze blicken. Und ja, dabei kommen wir doch tatsächlich von der Krise zur Badewannengeburt in nur zwei Sätzen. Du siehst: unser Gesprächshorizont ist weit, bist du bereit? Natürlich freuen wir uns, wenn du den Podcast weiterempfiehlst, abonnierst und bewertest - und, ganz wichtig: uns Feedback auf Telegram gibst. Merci vielmals! ▬ what the fact ist voll meta!?„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
26 Apr 2024 | entspannt+ehrlich: Seelsorge oder Coaching, liebe Olga? | 00:59:59 | |
Willkommen bei entspannt&ehrlich, unserem neuen Gesprächsformat hier bei voll meta!, dem Podcast mit mehr Horizont fürs Hirn. Bei entspannt&ehrlich hört ihr Daniel Höly und Olga Lamparter, wie sie über Themen sprechen, die ihnen am Herzen liegen. In der ersten Folge lernt ihr nicht nur Olga ein wenig näher kennen, sondern auch ihre Unterscheidung zwischen Seelsorge und Coaching und warum sie beides geworden ist, obwohl sie eigentlich niemals Seelsorgerin werden wollte. Wir sprechen über Abgrenzung, die Gefahr von Diagnosen und darüber, wann Seelsorge passend ist und wann Coaching. Es geht um den Umgang mit dem Gefühl Trauer, den vielen Krisen und dem gesellschaftlichen Druck. Olga hat nicht nur eine ansteckende Lache, sondern auch ein großes Herz. Ihr ausgeprägt guter Zugang zu ihrem freien Kind-Ich ist wirklich erfrischend. Was es mit dem Elefantencoaching auf sich hat? Das erfahrt ihr in dieser Folge. Los geht's! ▬ kapitel ▬▬▬▬▬▬ (02:32) Wer bist du, Olga Lamparter? (15:53) Seelsorge oder Coaching? (19:05) Wer braucht Seelsorge? (20:37) Seelsorge-Ausbildung (23:01) Der Unterschied zwischen Seelsorge und Coaching (23:57) Olgas Coachingverständnis (25:29) Daniels Unterscheidung von Seelsorge und Coaching (27:13) Elefantencoaching (30:23) Der Unterschied zwischen Coaching und Supervision (32:05) Das Gefühl Trauer (34:46) Grenze zu Therapie, Abgrenzung zu Trauma (38:23) Eigene Grenzen erkennen (39:27) Meine Diagnose = Meine Identität? (48:12) Steigt der Bedarf an Coaching und Seelsorge? (49:36) Der gesellschaftliche Druck steigt (50:38) Erkrankungen durch Krisen (53:01) Wie entspannst du, Olga? (56:16) Eis oder Pasta, lieber Daniel? (Beides!) ▬ links ▬▬▬▬▬▬
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
21 May 2024 | entspannt+ehrlich: Wie gehen wir mit Angst um, Olga? | 00:55:00 | |
Willkommen zu einer neuen Folge hier bei voll meta, dem Podcast mit mehr Horizont für Hirn und Herz. Ihr hört die zweite Folge unseres neuen Unterformats entspannt+ehrlich mit Olga Lamparter und mir, Daniel Höly. In dieser Folge sprechen wir über Unsicherheit, Angst und psychische Erkrankungen in unserer Gesellschaft, über Leistung, Stress und was Olga bei all dem Hoffnung gibt. Wir sprechen darüber, dass Therapie kein Tabuthema mehr ist und wie wichtig es ist, Grenzen zu setzen und sich um seine Seele zu kümmern. Dann sprechen wir über den Umgang mit Panikattacken und dem Gefühl Angst, über Kontrolle und die Angst vor dem Tod. Los geht’s! ▬ links ▬▬▬▬▬▬
▬ kapitel ▬▬▬▬▬▬ Auch diesmal haben wir der Folge wieder Kapitel hinzugefügt, damit ihr in eurer Podcast-App schneller zu den für euch passenden Abschnitten springen könnt. (02:31) Los geht's – Olga lacht (04:29) Dann lass uns doch mal losrollen ... (07:14) Unsicherheit, Angst und psychische Erkrankungen in unserer Gesellschaft (11:09) Corona-Zeit: Druck für die Gesellschaft (15:05) Getrieben von Arbeit und Leistung (15:32) Privater Stress (19:05) Was Olga Hoffnung gibt: Lernen, mit Angst umzugehen (20:40) Therapie kein Tabuthema mehr (22:29) Sich um seine Seele kümmern entstigmatisiert (24:05) Umgang mit Panikattacken in der Seelsorge (25:42) Umgang mit dem Gefühl Angst im Coaching: Eisbergmodell (30:00) Kontrolle und die Angst vor dem Tod (42:12) Angst zulassen statt in die Wut flüchten (42:55) Die Seele ernst nehmen und Frieden finden (43:44) Drei Kernwerte: Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden (44:25) Frieden ist ein Kontrapunkt von Angst (46:30) Grenzen setzen, sie klarer definieren und auf die Grenzen des Gegenübers achten ▬ zahlen, daten, fakten ▬ "Zumindest liefert eine Umfrage nun erschreckende Zahlen zur psychischen Verfassung der Menschen hierzulande: Fast jeder dritte Erwachsene in Deutschland (31 Prozent) leidet nach eigenen Angaben an Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, Zwangsstörungen oder anderen psychischen Erkrankungen." Quelle: Berliner Morgenpost (März 2024)Die häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland: Angststörung 21,4 % Frauen, 9,3 % Männer. Quelle: ZDF (September 2022)Bevölkerungsanteil mit Angststörungen: 25 % (alle Angststörungen) Quelle: Statista (Erhebungszeitraum: 2005)„In Deutschland sind jedes Jahr etwa 27,8 % der erwachsenen Bevölkerung von einer psychischen Erkrankung betroffen. Das entspricht rund 17,8 Millionen betroffenen Personen.“ „Zu den häufigsten psychischen Erkrankungen zählen in Deutschland Angststörungen (15,4 %), gefolgt von affektiven Störungen (9,8 %, davon allein die unipolare Depression: 8,2 %)“ „Laut Daten der MHS aus dem Jahr 2023 lag der Anteil der Personen, deren depressive Symptome als auffällig zu bewerten sind, Ende 2022 bei 20 %. Bei etwa 12–15 % der Bevölkerung lagen die selbstberichteten Angstsymptome im auffälligen Wertebereich.“ „Nur 36 % der Bevölkerung bewerteten ihren psychischen Gesundheitszustand als sehr gut oder ausgezeichnet.“ „Psychische Erkrankungen zählen in Deutschland nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bösartigen Neubildungen und muskuloskelettalen Erkrankungen zu den vier wichtigsten Ursachen für den Verlust gesunder Lebensjahre. „Menschen mit psychischen Erkrankungen haben zudem im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung eine um 10 Jahre verringerte Lebenserwartung.“ „Die aktuellen Zahlen der MHS aus dem Jahr 2023 weisen auf eine Verschlechterung der psychischen Gesundheit über die letzten Jahre hin. 2023 haben selbstberichtete depressive Symptome im Vergleich zu 2019 zugenommen. Der Anteil der Personen, deren depressive Symptome als auffällig zu bewerten sind, hat sich seit 2019 annähernd verdoppelt.“ „Eine ähnliche Entwicklung ist für Angstsymptome zu beobachten: Während 2021 etwa 8 % der erwachsenen Bevölkerung eine auffällige Belastung berichteten, waren es ab der zweiten Hälfte des Jahres 2022 fast doppelt so viele.“ „Frauen, jüngere Menschen und niedrigere Bildungsgruppen zeigten schlechtere Werte als Männer, ältere Menschen und höhere Bildungsgruppen.“ „Viele Menschen mit psychischen Erkrankungen erhalten keine adäquate Behandlung. Nur 26 % der Menschen mit einer schweren Depression bekommen eine leitliniengerechte Behandlung, nur etwa 10 % eine Richtlinien-Psychotherapie.“ Quelle: DGPPN (April 2024) ▬ what the fact ist voll meta!?„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
24 May 2024 | das rheinste vergnügen: Kinder, was für ein Stress?! | 01:13:34 | |
Willkommen bei voll meta, dem Podcast mit mehr Horizont für Hirn und Herz. Heute hört ihr eine Folge aus unserem creedoocast-Netzwerk, genauer gesagt von unserem Familienpodcast das rheinste vergnügen. Und weil die Episode auch zu voll meta! passt, teilen wir sie auch hier mit euch. Und das erwartet euch: In der heutigen Folge sprechen wir generell über das Elternsein. Und zwar anhand eines Zeitungsartikels. Anhand von elf Punkten aus der Forschung geht der Artikel der Frage nach, ob Elternsein heutzutage tatsächlich komplizierter geworden ist oder es uns nur so vorkommt. Und genau diese elf Punkte besprechen wir in dieser Folge. Wenn euch unsere Episoden über Eltern, Kinder, Erziehung und alles, was dazugehört, gefallen, könnt ihr gerne unseren Podcast das rheinste vergnügen abonnieren: https://drv.rocks – oder überall dort, wo es Podcasts gibt. Wir wünschen euch: das rheinste Vergnügen mit dieser Episode! ▬ links ▬▬▬▬▬▬
▬ kapitel ▬▬▬▬▬▬ Auch diesmal haben wir der Folge wieder Kapitel hinzugefügt, damit ihr in eurer Podcast-App schneller zu den für euch passenden Abschnitten springen könnt. (00:00) Kinder, was für ein Stress?! (04:32) 1. Von Beginn an zu viel: Wissen kann toxisch sein (11:24) 2. Die sehen ganz schön alt aus: Deutsche werden immer später Eltern (13:26) 3. Wer holt ab, wer bringt ins Bett? Der Orga-Wahnsinn (18:19) 8. Quantity-Time: Eltern sind mehr für ihre Kinder da (23:42) 4. Wo man hinblickt: Krisen, Krisen, Krisen (26:08) 5. Große Erwartungen Alles muss perfekt sein (34:57) 6. Abendroutine mit Momfluencer: Falsche Vorbilder machen Eltern verrückt (47:03) 7. Der süße Brei: Ernährungsmärchen von heute (54:42) 9. Bis zur Erschöpfung: Ein Windhundrennen um Zukunftschancen (01:04:00) 11. Schöner scheitern: Der Verlust der Intuition (01:05:46) 10. Echte Härtefälle: Mehr Therapien, mehr Sorgen ▬ what the fact ist voll meta!?„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
30 May 2024 | Depression – Die dunkle Nacht der Seele | 01:44:50 | |
Was sind Gefühle? Was ist Depression? Wie unterscheidet Depression sich von Melancholie? Und warum ist die Motivation unseres Handelns auch hier so wichtig? Fragen über Fragen, die ich, Daniel Höly, meinem Freund Jürgen Nguyen stelle. Jürgen ist bestens vertraut mit depressiven Gefühlen und Gedanken und in dieser Episode lässt er uns tief in seine Gefühls- und Gedankenwelt reinblicken. Für mich fühlte es sich an wie ein Gang in die Dunkelkammer des Menschen, also dem Ort, an dem in der Analogfotografie die Negative entwickelt werden. Wir haben einen Raum der Begegnung geschaffen, an dem ich Jürgens Seele erkunden und entdecken durfte. Und auch wenn es phasenweise alles andere als leicht war, hatte diese Begegnung für mich etwas Schönes – was vielleicht auch mit der letzten Frage zu tun hat, die ich Jürgen stelle. Hört selbst. Bevor es losgeht, noch kurz ein Hinweis in eigener Sache: Eigentlich machen wir bei voll meta alles falsch. Wir geben uns bei jeder Episode die größte Mühe, nur um dann nahezu alles kostenfrei zu veröffentlichen. Wir schalten keine Werbung und verstecken die allermeisten Folgen ganz bewusst nicht hinter einer Bezahlschranke. Warum? Weil wir darauf vertrauen, dass ihr, liebe Zuhörer, das zu schätzen wisst. Und dass sich ausreichend viele Hörer finden, die bereit sind, freiwillig dafür zu zahlen. Mit deiner Unterstützung ist es möglich, weiterzumachen und mehr solcher Folgen zu veröffentlichen. Und vielleicht eint uns ja das Verständnis, dass diese Episoden am besten von möglichst vielen Menschen gehört werden sollten. Daher lade ich auch dich dazu ein, darüber nachzudenken, ob dir die folgende Episode und unser Podcast etwas wert sind. Und ob du uns beauftragen möchtest, weiterzumachen. Den Link zur Unterstützerseite unseres creedoocast-Netzwerks findest du in den Shownotes. Dankeschön an die bisher sieben Unterstützer, die an uns glauben. Das ermutigt uns! Und jetzt: Los geht’s! ▬ links ▬▬▬▬▬▬
▬ kapitel ▬▬▬▬▬▬Auch diesmal haben wir der Folge wieder Kapitel hinzugefügt, damit ihr in eurer Podcast-App schneller zu den für euch passenden Abschnitten springen könnt. (00:00) Depression – Die dunkle Nacht der Seele (04:08) Los geht's (05:10) Vorstellung (11:09) Motivation des Handelns (17:13) Depression und Melancholie (21:59) Melancholie und Trauer (25:14) Depression und Gefühlstaubheit (31:59) Die Chance in der Depression (45:01) Depression und Glaube (54:24) Trauer und Selbstmitleid (01:02:34) Melancholie (01:04:58) Gefühle und Selbstbeherrschung (01:14:07) Umgang mit Betroffenen (01:20:38) Die Chance in der Depression (01:24:26) Depression als Luxusproblem? (01:31:50) Zugang zu Gefühlen (01:38:01) Versöhnung mit dir selbst ▬ Info-Telefon DepressionRufnummer: 0800 3344533 Das bundesweite Info-Telefon Depression soll Betroffenen und Angehörigen den Weg zu Anlaufstellen im Versorgungssystem weisen. Dies stellt keinen Ersatz für eine Behandlung durch einen Arzt oder Psychotherapeuten dar. In akuten Krisen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter der Telefonnummer 112. Das Info-Telefon Depression bietet: Krankheits- und behandlungsbezogene Informationen Hinweise zu Anlaufstellen im bestehenden Versorgungssystem Das Info-Telefon Depression ist kostenfrei. Sprechzeiten: Mo, Di, Do: 13:00 – 17:00 Uhr Mi, Fr: 08:30 – 12:30 Uhr Stoßzeiten sind leider nicht zu vermeiden. Sollten die Leitungen belegt sein, bitten wir Sie, es zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu versuchen. ▬ what the fact ist voll meta!?„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
05 Jun 2024 | Prostitution – Warum ändert sich nichts? | 01:13:22 | |
Vor ziemlich genau drei Jahren haben wir hier bei voll meta! die erste Folge zum Thema Prostitution aufgenommen. Schon damals kündigten wir an, dass weitere folgen würden. Und auch wenn uns das Thema sehr am Herzen liegt, hat es nun länger gedauert. Jetzt greifen wir den Faden also wieder auf – und setzen unsere Reihe fort. In diesem Interview spreche ich, Debora Höly, mit Katharina Hein. Katharina ist Sozialarbeiterin bei SOLWODI Bonn, einer Organisation, die sich für Frauen einsetzt, die Opfer von Gewalt wurden. Sie kennt die Realität der Frauen in der Prostitution aus erster Hand und teilt ihre Erfahrungen mit uns. Wir sprechen außerdem über die deutsche Prostitutionspolitik, die Rolle der Männer und darüber, was Prostitution mit dir und mit mir zu tun hat. Um es vorweg zu sagen: Beim Thema Prostitution bin ich keine neutrale Fragestellerin. Das Thema bewegt mich sehr, denn auch ich bin eine Frau. Zuallererst aber bin ich Mensch – genauso wie die Frauen in der Prostitution. Und sie haben dieselbe Menschenwürde wie du und ich. Wir haben die Folge auch diesmal für euch in Kapitel unterteilt, die Kapitel findet ihr sowohl in den Shownotes als auch direkt in den meisten Podcast-Apps. Und ja, die Vorbereitung, das Interview und der Audioschnitt kosten uns viel Zeit. Und deshalb sind wir dankbar für jeden von euch, der unser Podcast-Netzwerk creedoocast finanziell unterstützen will. Den Link dazu findet ihr in den Shownotes. Vielen Dank! Und jetzt: Los geht’s. ▬ links ▬▬▬▬▬▬
▬ mehr links ▬▬▬▬▬▬
▬ kapitel ▬▬▬▬▬▬Auch diesmal haben wir der Folge wieder Kapitel hinzugefügt, damit ihr in eurer Podcast-App schneller zu den für euch passenden Abschnitten springen könnt. (00:00) – Prostitution – Warum ändert sich nichts? (03:15) – Los geht's (07:10) – Die Realität der Frauen in der Prostitution (11:39) – Prostitution ein Beruf wie jeder andere? (14:24) – Die Prostitutionsgesetzgebung in Deutschland (17:43) – Gibt es freiwillige Prostitution? (24:29) – Zahlen zur Prostitution in Deutschland (28:51) – Wer sind die Freier? (33:29) – Zusammenhang Prostitution und Pornographie (38:37) – Das Nordische Modell (45:00) – Prostitution und Menschenwürde (51:37) – Wie denkt die Bevölkerung über Prostitution? (55:57) – Menschenhandel zum Zweck der sex. Ausbeutung (01:03:27) – Die Realität einer Frau in der Straßenprostitution (01:06:33) – Was hat das alles mit mir zu tun? ▬ what the fact ist voll meta!?„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
14 Jun 2024 | Prostitution – Wenn Frauen zur Ware werden | 01:47:10 | |
Heute ist Anpfiff der deutschen Europameisterschaft. Mit der heutigen Folge machen wir auf einen Missstand aufmerksam, den solche Großveranstaltungen leider mit sich bringen. Und zwar sprechen wir einmal mehr über Prostitution, und ja, wir nehmen in dieser Folge kein Blatt vor den Mund. Gerade als Mann ist es mir, Daniel Höly, ein Herzensanlegen, hier in aller Deutlichkeit Stellung zu beziehen, auch wenn man dafür keinen Applaus erntet. Wir laden dich dazu ein, deine Gedanken in unserem Telegram-Kanal voll meta! mitzuteilen, oder per E-Mail an podcast@vollmeta.de. Und wenn dir unsere Arbeit am Herzen liegt, dann darfst du unser Podcast-Netzwerk creedoocast gerne unterstützen. Heute zu Gast ist die Frauenrechtsaktivistin Simone Kleinert. Ich spreche mit ihr auch über die moralische Dimension der Thematik. Denn ja, man könnte ihre Kampagne #RoteKartefürFreier auch als Spaßbremse verstehen. Was sie darauf antwortet? Das erfährst du in dieser Folge! Los geht’s. ▬ links ▬▬▬▬▬▬
▬ weitere folgen ▬▬▬▬▬▬
▬ mehr links ▬▬▬▬▬▬
Auch diesmal haben wir der Folge wieder Kapitel hinzugefügt, damit ihr in eurer Podcast-App schneller zu den für euch passenden Abschnitten springen könnt. (03:02) – #RoteKartefürFreier – für eine EM ohne Sexkauf (05:25) – Tragweite der EM für Prostituierte (38:37) – Männer & Freier: Vorbilder, Verantwortung und Gesellschaftsdimension (1:03:55) – Sexuelle Gewalt (1:07:15) – Die politische Ebene und das Nordische Modell (1:10:49) – Die Digitalisierung der Prostitution: Onlyfans und Co. (1:12:22) – Legalisierung von Prostitution vs. Cannabis (1:15:23) – Hörer-Feedback (1:23:10) – Politik, die Zweite ▬ what the fact ist voll meta!?„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
01 Apr 2021 | Warum Cancel Culture uns alle etwas angeht | 01:41:53 | |
Wenn ein Journalist und ein Pastor miteinander über ein Herzensthema sprechen, ist Tiefgang nahezu vorprogrammiert. Zumindest beim Thema Cancel Culture war das hier der Fall. Was Cancel Culture ist, wie uns das betrifft und warum es in eine Diktatur mündet, darüber sprechen wir, Daniel Höly und Klaus Haubold, in unserer ersten gemeinsamen Folge. In seiner Podcast-Premiere spricht insbesondere Klaus Haubold, Pastor der FeG Rheinbach, sehr offen und ehrlich darüber, warum ihn Cancel Culture in ganz besonderer Weise nahegeht und für ihn mehr als nur ein Thema ist. Und bei all den persönlichen Erfahrungen und politischen Beispielen schaffen wir es am Ende irgendwie positiv und hoffnungsvoll zu enden. Bühne frei für die erste Folge von 360grad, dem monothematischen Gespräch bei voll meta! ▬ what the fact ist voll meta!?„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
22 Apr 2021 | Cancel Culture vs. Meinungsfreiheit: Und jetzt? | 01:11:09 | |
Wie genial ist das denn bitte? Du bist dabei, bei unserer neuesten Folge von voll meta! Heute für dich an den Mikrofonen sind Klaus Haubold, Pastor der FeG Rheinbach, und Daniel Höly. Ursprünglich hatten wir geplant, in jeder Folge über ein ganz anderes Thema zu sprechen, aber eure zahlreichen Rückmeldungen haben uns gezeigt: Da gibt's noch Redebedarf. Und zwar beim Thema Cancel Culture. Also haben wir kurzerhand nachgelegt und uns in die Tiefen unseres Gedankenkarussels vorgewagt. Und aus diesem Grund heißt unser Gesprächsformat jetzt auch auch nicht mehr selbstironisch 30 Minuten, sondern 360grad. Bevor du aber diese Folge anhörst: Bitte tu' dir einen Gefallen und hör' dir Teil 1 an. Und jetzt wünschen wir dir eine gute und gewinnbringende Zeit mit dieser Folge. Denn eins können wir sagen: Wir zumindest hatten die auch in diesem Gespräch wieder! ▬ links ▬▬▬▬▬▬
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
11 Nov 2024 | Mehr als nur schwarz und weiß | 02:09:59 | |
Heute spreche ich mit meinem Freund Abu über Rassismus. Abu-Bakarr Jalloh ist schwarz – und über all die Jahre kamen wir immer wieder darauf zu sprechen. Abu hat mir gezeigt, dass wir in Deutschland auch heute noch einen Weg zu gehen haben. Nach unserem letzten Gespräch habe ich ihn dann gefragt, ob ich mit ihm eine Podcast-Folge dazu aufnehmen kann. Diese Folge ist eine sehr persönliche Folge – und ganz bewusst keine politische Folge. Beides ist wichtig, aber für heute war es dran, die persönliche Seite besser kennenzulernen. Wir sprechen über Alltagsrassismus, dualistisches Denken und passive Aggressivität, über Wut und Scham, über Unterschiede und Normalität und darüber, was Abu an der Frage „Woher kommst du?“ so problematisch findet. Es ist keine Diskussion, sondern eine persönliche Begegnung mit jeder Menge Reflexion. In mir hat das Gespräch zutiefst resoniert, und ich würde mich freuen von dir zu hören, ob es auch mit dir etwas gemacht hat. Schreib uns doch in unserem Telegram-Kanal „voll meta!“ oder per E-Mail an podcast@vollmeta.de. Und jetzt: Los geht’s! ▬ links ▬▬▬▬▬▬
▬ mehr links ▬▬▬▬▬▬
▬ kapitel ▬▬▬▬▬▬Auch diesmal haben wir der Folge wieder Kapitel hinzugefügt, damit ihr in eurer Podcast-App schneller zu den für euch passenden Abschnitten springen könnt. (00:00:00) – Mehr als nur schwarz und weiß (00:02:39) – Los geht's (00:10:36) – Die Frage (00:19:03) – Migrationshintergrund (00:25:35) – Frühste Begegnung (00:31:47) – Unterschiede (00:33:57) – Rassistische KI (00:35:00) – Frankreich (00:37:16) – Beschämt (00:46:35) – Scham (00:51:30) – Dualistische Denke (00:57:37) – Nachteile (01:01:26) – Alltagsrassismus (01:15:47) – Motivation (01:18:58) – überempfindlich? (01:23:59) – Kinder (01:31:12) – normal (01:45:30) – Täter (02:03:35) – Deutscher Staatsbürger ▬ what the fact ist voll meta!?„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
05 Dec 2024 | Wahlsinn #1: Mehr Horizont für die Bundestagswahl 2025 | 01:53:34 | |
Es wird politisch, hier bei voll meta!, dem Podcast mit mehr Horizont fürs Hirn. Denn bei der anstehenden Bundestagswahl 2025 geht es um nichts Geringeres als um unsere Demokratie. Grund genug also, uns dazu zu äußern: Politologe Benni Thull, der politikversierte Leonard von Bibra und Journalist Daniel Höly sprechen ausführlich und leidenschaftlich über die großen Parteien, Politiker und politischen Inhalte. Welche Partei wir derzeit wählen würden und welche Koalition wir bevorzugen, verraten wir euch in den kommenden Folgen. In dieser Folge erfahrt ihr Vieles zum Thema Wirtschaft, Migration und der Ukraine, aber auch zu Corona und der fehlenden Fehlerkultur, zum Streichen von §219a und was das Wertequadrat mit Migration zu tun hat. Was wir euch verraten können: Es wird wild – zumindest kam das Host Daniel Höly zuweilen so vor. Benni und Leonard hatten spürbar Freude an der Folge, sodass Daniel ab und an darum kämpfen musste, auch mal wieder zu Wort zu kommen. Wir werten das als ein gutes Zeichen! Wir wünschen euch eine horizonterweiternde Folge mit neuen Perspektiven und Neugier auf die weiteren in Kürze erscheinenden Folgen! ▬ wahlsinn ▬▬▬▬▬▬Wahlsinn #2: Über Lindner, Scholz und Merz ▬ links ▬▬▬▬▬▬
▬ mehr links ▬▬▬▬▬▬
▬ kapitel ▬▬▬▬▬▬Auch diesmal haben wir der Folge wieder Kapitel hinzugefügt, damit ihr in eurer Podcast-App schneller zu den für euch passenden Abschnitten springen könnt. (00:00:00) – Wahlsinn #1: Mehr Horizont für die Bundestagswahl 2025 (00:02:47) – Los geht's (00:06:28) – Parteimitgliedschaft (00:10:35) – Gefühle (00:22:17) – Koalitionsmöglichkeiten (00:24:31) – Exkurs (00:29:00) – Unterscheidbarkeit (00:30:44) – Kritik (00:31:37) – Fehlerkultur + Corona (00:34:38) – AfD (00:38:00) – Politikerverdrossenheit (00:39:47) – FDP (00:41:58) – Wirtschaft (00:55:50) – 219a (01:08:02) – Migration (01:24:32) – Wertequadrat (01:27:41) – Ukraine (01:49:32) – Doppelpunkt ▬ what the fact ist voll meta!?„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
09 Dec 2024 | Wahlsinn #2: Über Lindner, Scholz und Merz | 01:05:26 | |
Willkommen bei WAHLSINN, unserer neuen Serie im Rahmen der Bundestagswahl 2025. Du hörst voll meta!, den Podcast mit mehr Horizont fürs Hirn. Und genau das können wir bei den so wichtigen Neuwahlen gut gebrauchen. Unser Wunsch ist es, dir dabei zu helfen, eine gute Wahl zu treffen. Es geht hier nicht darum, unsere Meinung zu übernehmen, sondern selbstständig zu denken und mündig zu werden. Deshalb freuen wir uns über deinen Zuspruch genauso wie über deinen Einspruch zu dem, was wir hier sagen. Drüben bei Telegram kannst du jede einzelne Episode kommentieren, das geht natürlich auch als Sprachnachricht – und dann greifen wir das gerne in einer weiteren Folge auf. Alternativ kannst du uns auch eine E-Mail an podcast@vollmeta.de schreiben. Wir sagen DANKESCHÖN an unsere sieben Freunde, die voll meta! unterstützen und Folgen wie diese ermöglichen. Wenn du Unterstützer Nr. 8 werden willst, findest du hier den Link dazu: https://creedoocast.supercast.com. Die Freunde von unserem Podcast-Netzwerk creedoocast bekommen außerdem noch exklusive Folgen, es lohnt sich also gleich doppelt! In dieser Folge wollten Benni, Leonard und ich eigentlich unsere zweite Folge über Politik aufnehmen. Leonard war dann aber kurzfristig zunächst verhindert, sodass ich die Folge allein mit Benni aufgenommen habe. Direkt im Anschluss kam Leonard dann doch noch dazu und ich habe auch mit ihm ein One-on-one-Gespräch aufgenommen. Um dir aber Doppelungen zu ersparen, habe ich die beiden Gespräche in eine Folge, nämlich in diese, zusammengeschnitten. Du darfst gespannt sein. Inhaltlich wartet auf dich ein Gespräch über den Begriff Leistungsgesellschaft, die Rolle der Medien und dann über jede Menge Köpfe: Von Christian Lindner, Olaf Scholz und Boris Pistorius über Joe Biden und Wladimir Putin bis hin zu Friedrich Merz und wie er sich im Vergleich mit Xi Jingping und Donald Trump schlägt, sind alle großen Namen mit dabei. ▬ wahlsinn ▬▬▬▬▬▬
▬ links ▬▬▬▬▬▬
▬ mehr links ▬▬▬▬▬▬
▬ kapitel ▬▬▬▬▬▬Auch diesmal haben wir der Folge wieder Kapitel hinzugefügt, damit ihr in eurer Podcast-App schneller zu den für euch passenden Abschnitten springen könnt. (00:00) – Wahlsinn #2: Über Lindner, Scholz und Merz (03:13) – Los geht's (04:39) – Demokratie (07:20) – Leistungsgesellschaft (24:56) – Caren Miosga (32:55) – Christian Lindner (39:53) – Olaf Scholz (41:32) – Joe Biden (45:09) – Armin Laschet (47:09) – Boris Pistorius (50:44) – Wladimir Putin (53:26) – Friedrich Merz ▬ what the fact ist voll meta!?„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
07 May 2021 | Sex gegen Geld – und was es uns kostet | 01:19:34 | |
In dieser Folge widmen Daniel und Debora Höly sich dem sehr kontroversen Thema Prostitution. Die Mehrheit der deutschen Gesellschaft und die deutsche Rechtsprechung halten Prostitution für eine normale Erwerbstätigkeit und Sex für eine Dienstleistung. Doch ist es wirklich so einfach? Kann Prostitution freiwillig sein? Gibt es ein Recht auf Sex? Welche Verantwortung tragen Männer? Wir tauchen tief und sprechen über sexuelle Ausbeutung, die Rolle der Politik, warum Psychologen von Seelenmord sprechen und darüber, was die deutsche Prostitutionsgesetzgebung für unsere Gesellschaft bedeutet. ▬ links ▬▬▬▬▬▬
Zum Thema Prostitution und Trauma von Dr. Ingeborg Kraus: ▬ what the fact ist voll meta!?„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
28 May 2021 | Werte – Warum wir sie für ein gutes Leben brauchen | 01:26:12 | |
"Das Leben ist ein Spiel und Werte sind die Spielregeln des Lebens", sagte schon der berühmte* Pastor Klaus Haubold. Und so haben wir uns das zum Anlass genommen, um einmal ganz grundsätzlich über Werte zu sprechen. Aber keine Sorge: Wir haben uns bemüht, es möglichst wenig philosophisch zu halten. Diese Folge ist eine kleine Premiere. Denn wir kamen erstmals in einer Dreierrunde zusammen, und, das kann ich vorwegnehmen: Wir sind auch nach der Folge noch nicht ganz einer Meinung in Bezug auf die Frage, ob es denn nun einen Werteverfall gibt oder nicht. Und genau darüber sprechen wir in dieser Folge: über Wertewandel vs. Werteverfall, über die Einteilung in Primärwerte und Sekundärwerte – und ob es das überhaupt gibt, über die Leitwerte der Bundesregierung und ihrer Corona-Politik, über das griechische vs. das hebräische Denken und darüber, worum es bei diesen Werten letztendlich geht bzw. wofür es sie gibt: als Spielregeln für ein gutes Leben. In der nächsten Folge werden wir dann genau darüber sprechen, was das eigentlich ist, das gute Leben – und was Meinungsbildung und -freiheit damit zu tun haben. Zu guter Letzt noch ein Hinweis in eigener Sache: Wenn ihr mehr von solchen Folgen wollt, könnt ihr uns das per Telegram und per Mail mitteilen. Ihr könnt unser Podcast-Netzwerk creedoocast ab sofort auch auf der Plattform Patreon mit einem monatlichen Betrag finanziell unterstützen und auf diese Weise ganz praktisch Danke sagen. Wir freuen uns über Eure Hilfe, mit der wir Episoden wie diese regelmäßig für Euch produzieren können. Und jetzt viel Spaß mit unserer 360grad-Wertefolge. * also bald, wenn ihr diesen Podcast fleißig weiterempfehlt :) ▬ what the fact ist voll meta!?„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
09 Jul 2021 | Wovor haben wir Angst, Martin Dreyer? | 01:04:57 | |
Angst. Ein großes Thema. Und deshalb sprechen wir darüber: Daniel Höly und Martin Dreyer. Martin Dreyer ist nicht nur Gründer der Jesus Freaks und Initiator der Volxbibel. Martin ist auch jemand, der sich mit Angst richtig gut auskennt. Er hat nämlich selbst jahrelang unter Panikattacken gelitten, unzählige Behandlungen ausprobiert und es am Ende dann auch geschafft: frei zu werden von dieser lähmenden Angst. Wir sprechen über die Ursache von Angst, warum so viele unter einer Angststörung leiden, und wie Martin es geschafft hat, seinen vorläufigen Endgegner zu besiegen. Wir denken darüber nach, ob Angst von außen an uns herangetragen wird oder von innen heraus entsteht. Du hast Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns, von dir bei Telegram oder per E-Mail zu lesen. Und wir freuen uns über jeden, der uns bei Patreon (creedoocast!) mit einem monatlichen Betrag unterstützt, damit wir mehr solcher Folgen produzieren können. Merci vielmals! Und jetzt: los geht’s mit diesem Deep Dive zum Thema Angst. ▬ links ▬▬▬▬▬▬
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
03 Aug 2021 | Gude & Servus: Lendenschurz Ade! | 01:06:26 | |
Endlich haben wir es geschafft: eine Folge zu dritt! Gemeinsam mit unserem Wahl-Ü50er Joi schlagen wir uns durch den Dschungel der männlichen Gefühle, Egos und Beziehungsgeflechte. Wir sprechen über heilsames Kuscheln, gegenseitige Wertschätzung und zunehmende Einsamkeit, über Intimität, Idealismus und Integrität und darüber, warum Männerwochenenden (und bitte auch Frauenwochenenden!) und Mehrgenerationen-Wohnhäuser eine echte Bereicherung sind. Ihr seht: Diese Episode ist vollgepackt bis oben hin. Ganz im Sinne unseres Podcasts: mehr Horizont fürs Hirn. Willkommen bei voll meta! ▬ links ▬▬▬▬▬▬
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
07 Aug 2021 | Die Flutkatastrophe – Was können wir jetzt tun, Sascha Neudorf? | 00:59:14 | |
Die Flutkatastrophe. Für viele von uns ist sie nicht nur ein Thema, sondern ein lebensveränderndes Ereignis, ein Trauma, ein Schock. Dreieinhalb Wochen danach sprechen Daniel Höly und Sascha Neudorf, Pastor der Evangelischen Freikirche Siegburg, über die Dimension der Zerstörung – aber auch die der Hoffnung. Diese Perspektive können wir deshalb einnehmen, weil Sascha seit drei Wochen Hilfseinsätze in die betroffenen Gebiete der Flutkatastrophe koordiniert. Und so sprechen wir darüber, was die Flutkatastrophe mit Sascha gemacht hat, was sie mit uns als Gesellschaft macht und wie Sascha all diese Zeichen der Zeit deutet. Zum Schluss erfährst du auch, was die Betroffenen in den kommenden Monaten am meisten brauchen werden und wie du am besten helfen kannst. Du hast Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns, von dir bei Telegram oder per E-Mail zu lesen. Und wir freuen uns über jeden, der unser Podcast-Netzwerk creedoocast bei Patreon oder Apple Podcasts mit einem monatlichen Betrag unterstützt, damit wir mehr solcher Folgen produzieren können. Merci vielmals! Und jetzt: Los geht's! ▬ links ▬▬▬▬▬▬
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
24 Aug 2021 | Die Flutkatastrophe – Wie können wir der Seele helfen, Michaela Huber? | 01:11:00 | |
Die Flutkatastrophe geht weiter. Sechs Wochen nach diesem schrecklichen Ereignis haben wir zahlreiche Bilder der Zerstörung gesehen: Häuser in Trümmern, kaputte Straßen, zerstörte Landschaften. Was wir jetzt jedoch noch nicht sehen: das Ausmaß der Katastrophe im Inneren, die Wunden der Seele. Wie können die Betroffenen der Flutkatastrophe das Gesehene und Erlebte gut verarbeiten? Und wie können wir sie dabei unterstützen? Darüber spricht Debora Höly mit Traumatherapeutin Michaela Huber. Was nimmst du aus diesem Gespräch mit, was hat dich besonders angesprochen? Wir freuen uns, von dir bei Telegram oder per E-Mail zu lesen. Und wir freuen uns über jeden, der unser Podcast-Netzwerk creedoocast bei Patreon oder Apple Podcasts mit einem monatlichen Betrag unterstützt, damit wir mehr solcher Folgen produzieren können. Vielen Dank! Und jetzt: Los geht's! ▬ links ▬▬▬▬▬▬
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
11 Apr 2022 | Wie tickt die Generation TikTok, Camilla? | 00:35:08 | |
Die letzten zwei Wochen hatten wir das Vergnügen, mit Camilla unsere erste Praktikantin im Hause creedoo willkommen zu heißen. Die Münchnerin ist 17 Jahre jung und war mal TikTok-süchtig. Grund genug, mit ihr über die medialen und digitalen Gewohnheiten ihrer Generation zu sprechen. Ist TikTok nur oberflächlicher Mist? Wie kommuniziert die Generation Z (GenZ) miteinander? Und welche Unterschiede gibt es zwischen Deutschland und Russland und der Ukraine? Das verrät Camilla in dieser Folge. Außerdem sprechen wir über Dystopien, was Camilla an ihrem letzten Tag tun würde und welche App sie auf einer einsamen Insel nutzen würde. Und dann wären da noch das Flammen-Emoji, die komische App Roblox – einer der Vorläufer des Metaverse’ – und jede Menge Jugendwörter rund um unseren lieben Gönnjamin. Los geht’s! | |||
13 Apr 2022 | Gude & Servus: Befreit leben | 00:57:32 | |
Gude & Servus, liebe Zuhörer! In dieser Folge unseres monatlichen Gesprächsformats Gude & Servus sprechen Coach Ecki Graumann und Journalist Daniel Höly über das Thema Freiheit. Und weil Freiheit einfach ein Überthema ist, haben sie sich die Freiheit herausgenommen, sich ihr mit der Chaostheorie zu nähern. Los geht's! ▬ links ▬▬▬▬▬▬
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
16 Apr 2022 | Gude & Servus: Befreit leben (Teil 2) | 00:29:13 | |
Gude & Servus, liebe Zuhörer! In dieser spontanen Oster-Spezialfolge stellen sich Daniel Höly und Ecki Graumann die Gretchenfrage und verraten, woher ihr Verständnis von Freiheit kommt. Denn nur so lässt sich ihrer Ansicht nach das Überthema aus der vorherigen Folge adäquat beantworten. Los geht’s! ▬ links ▬▬▬▬▬▬
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
13 May 2022 | Gude & Servus: Hallo, Angst! | 00:54:57 | |
In dieser Episode sprechen wir, Daniel Höly und Ecki Graumann, über Angst. Wir verraten dir, warum das kein negatives Thema ist (auch wenn wir dabei viel über den Tod sprechen) und was das mit der Zukunft zu tun hat (Spoiler: sehr viel!). Und dann wären da noch die vielen weiteren Fragen und Gefühle, die beantwortet und wahrgenommen werden wollen. Na, traust du dich? Unseren Deep Dive zum Thema Angst mit Martin Dreyer findest du hier:▬ links ▬▬▬▬▬▬
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
01 Jun 2022 | Gude & Servus: Vatertheater | 00:57:00 | |
Nach einem kurzen Intermezzo mit Spinnen und Fast Food sprechen wir über das Elternsein in der Kleinkindphase – und was wir alle davon lernen können. Es geht um den Unterschied zwischen Manndeckung und Raumdeckung, um die Rollenverteilung von Mann und Frau und darum, was ein gewisser Herr Prof. Dr. Dr. Schirrmacher dazu zu sagen hat. Fazit: Vater und Mutter sein, ist nicht schwer. Oder? ▬ links ▬▬▬▬▬▬
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
09 Jun 2022 | Philipp Mickenbecker, The Better Life Guy. Mein Rückblick. | 00:20:09 | |
Heute vor einem Jahr ist Philipp Mickenbecker gestorben. Das nehm ich zum Anlass, um ein paar persönliche Gedanken mit euch zu teilen. Philipps Tod ging mir sehr nahe. Ich hab ihn zwar nur fünfmal in meinem Leben getroffen, aber diese fünf Begegnungen haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Und ich versuche an der Stelle, euch aufzuzeigen, warum das so ist. Wie hast du Philipp wahrgenommen oder kennengelernt? Wie hat er dich geprägt oder verändert? Schreib uns doch bei Telegram oder an podcast@vollmeta.de. ▬ links ▬▬▬▬▬▬
▬ musik ▬▬▬▬▬▬
Foto © Daniel Höly ▬ what the fact ist voll meta!?„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
26 Aug 2022 | Gude & Servus: Gefüüühle! | 01:11:27 | |
In der heutigen Folge unseres monatlichen Formats Gude & Servus sprechen wir, Ecki Graumann und Daniel Höly, einmal mehr über das, was uns gerade so bewegt. Und das ist diesmal mehr Horizont fürs Herz. Zu Deutsch: Wir sprechen über Gefühle. Was Gefühle mit uns machen, warum sie wichtig sind, was sie uns sagen wollen und wie wir damit umgehen können? Das erfahrt ihr in dieser Folge. Und weil wir hinterher gemerkt haben, dass wir unbedingt noch mehr Fleisch an das Gefühlsgerüst packen wollen, werden wir ziemlich sicher noch eine weitere Folge dazu aufnehmen. In der Folge wollen wir dann auch deine Fragen beantworten oder deine Anregungen mit aufnehmen. Die kannst du uns gerne bei Telegram mitteilen. Im Kanal voll meta! einfach einen Kommentar hinterlassen, gerne auch als Sprachnachricht. Alternativ auch per Mail an podcast@vollmeta.de. Ein Letztes noch zu dieser Folge: Für uns war sie wie ein Creshendo in Punkto Tiefe. Also bleibt unbedingt bis zum Ende dran! Los geht's! Du willst uns unterstützen? Dann hier entlang: https://creedoocast.supercast.com ▬ links ▬▬▬▬▬▬
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
16 Sep 2022 | Wie bist du zum Mann geworden, Joi? | 01:26:18 | |
Wann ist ein Mann ein Mann, wie Grönemeyer schon sang? Abseits von Normen und Werten, die unser Bild schon so lange verzerrten? So dichtete neulich ein guter Freund von mir, und bringt damit perfekt auf den Punkt, warum wir uns in diesem Deep Dive dem Thema Männlichkeit resp. männliche Identität widmen. Da weder Coach Joachim Henn (kurz: Joi) noch ich, Daniel Höly, Experten auf diesem Gebiet sind, haben wir uns kurzerhand auf Jois biografischem Wege versucht, der Frage zu nähern. Schließlich sind wir beide Männer. Herausgekommen ist eine Reise ins Innere, das je weiter wir vordringen wie ein Crescendo immer kraft- und wertvoller wird. Es geht um Vorbilder und Väter, Kampf und Pioniergeist, Gefühle und Sehnsucht, Sinn und Viktor Frankl sowie gesehen und wahrgenommen werden. Was das Fühlwissen damit zu tun hat? Hört selbst! Los geht’s! ▬ links ▬▬▬▬▬▬
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
17 Sep 2022 | voll meta! Trailer | 00:04:00 | |
Willkommen bei voll meta!, dem Podcast mit mehr Horizont fürs Hirn. voll meta! ist wie ein Gespräch mit einem guten Freund, das dich nicht mehr loslässt. Auf dich warten thematische und persönliche Gespräche voller Alltagsreflexion und Gesellschaftsdimension, mal ganz nah rangezoomt, und im nächsten Moment wieder voll auf der Meta-Ebene. Voll meta eben! Wir haben gleich mehrere Unterformate für dich im Angebot, allen voran die monatliche Reflexion von Daniel Höly und Ecki Graumann. Dabei wollen wir den Dingen auf den Grund gehen, weil wir der Meinung sind: unsere Gedanken und Haltungen bestimmen, wie wir handeln. Wenn auch Du Lust hast, über Fragen neu nachzudenken, dann bist du bei voll meta! voll richtig! ▬ links ▬▬▬▬▬▬
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
17 Oct 2022 | Gude & Servus: Freunde erweitern unseren Horizont | 01:21:38 | |
Ein Gespräch über Freundschaft. Vielleicht geht es euch auch so, dass ihr noch nie so wirklich über Freundschaft nachgedacht habt. Freunde hat man eben - oder nicht. Sie kommen und gehen und ohne sie fehlt uns was, fertig. Oder? Und damit willkommen zur neuen Folgen der monatlichen Reflexion von Journalist Daniel Höly und Coach Ecki Graumann hier bei voll meta! Das Gude & Servus-Gespräch war ein wilder Ritt durch Daniels Hirn und Herz, und am Ende hatte er das Gefühl, auf ein buntes Mosaic zu schauen, das Ecki und Daniel Steinchen für Steinchen zusammengetragen haben. Was seht ihr, wie fühlt sich das Thema für euch an, wo stimmt ihr uns zu, wo fordern wir euch heraus? Schreibt uns doch mal bei Telegram im Kanal voll meta!, dort einfach einen Kommentar hinterlassen. Oder klassisch per Mail an podcast@vollmeta.de. Und wer uns unterstützen mag: Das könnt ihr gerne tun, indem ihr unser Podcast-Netzwerk creedoocast mit einem monatlichen oder jährlichen Beitrag unterstützt. Vielen Dank! Und nun: Los geht's, liebe Freunde der Reflexion! ▬ fragen ▬▬▬▬▬▬
▬ maximal … ▬▬▬▬▬▬
▬ links ▬▬▬▬▬▬
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
03 Nov 2022 | Gude & Servus: Unter Freunden | 00:58:12 | |
Was für eine Folge. Erst legen wir nochmal ordentlich Feuerholz auf den Freundschaftshaufen der guten Gespräche und dann sprechen wir einmal mehr über Gefühle – und verrennen uns dabei im engsten Dickicht der dicksten Emotionen. So oder so ähnlich hatten wir das ganz und gar nicht geplant. Aber vielleicht ist diese Folge, in der auch Joi Henn wieder (s)einen langersehnten Gastauftritt hat, gerade deshalb eine ganz besondere geworden. Hört selbst. ▬ links ▬▬▬▬▬▬
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
13 Dec 2022 | Gude & Servus: Verflixte Konflikte | 01:24:07 | |
Da ist sie also, unsere letzte voll meta!-Folge des Jahres. Passend zur besinnlichen Adventszeit sprechen wir über das, was uns allen an Heilig Abend ins Haus steht: Konflikte, Kritik und Konfrontationen. Alte Wunden, Triggerpunkte und Streitereien sind da vorprogrammiert. Vielleicht hilft euch diese Folge dabei ja weiter? Schreibt uns auf jeden Fall bei Telegram oder per E-Mail - wir freuen uns immer, ganz im Sinne der Folge, über konstruktive Kritik. Ihr hört jetzt ein Gespräch über sachliche und persönliche Kritik. Dabei haben wir uns gefragt, ob es diese Trennung überhaupt gibt. Dann haben wir uns die beiden Seiten Kritik nehmen und Kritik geben näher angeschaut und die deutsche Streitkultur beleuchtet. Wir haben über den Umgang mit Kritik in der Politik gesprochen und dann einen emotionalen Ecki in Puncto Corona erlebt. Wir sprechen auch über Ikigai, kulturelle Unterschiede und das Gönn-dir-Feedback. Und zum Ende hin kommen wir noch passend zur Adventszeit auf niemand geringeren als Jesus zu sprechen. Dabei ist es Daniel sogar gelungen, dem studierten Theologen Ecki einen Gedanken über Jesus mitzuteilen, den er vorher noch nie gehabt hatte. Bitte nicht wundern: Die eigentliche Folge beginnt diesmal mitten im Gespräch, weil wir die ersten acht Minuten fast nur über Fußball gesprochen haben. Und das interessiert echt nicht jeden. Alle Fußballinteressierten finden den Anfang als Sprachnachricht auf Telegram. Zum Schluss wartet noch ein wichtiger Weihnachtstipp der Marke Ecki auf euch. Den dürft ihr euch nicht entgehen lassen! Los geht's! ▬ links ▬▬▬▬▬▬
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
25 Jan 2023 | Expedition Bindung: Wir alle haben es in uns (Teil 1/4) | 01:17:18 | |
Liebe Eltern, wir müssen reden. Und zwar über Erziehung. Ja, ein heißes Eisen, sehr aufgeladen und zuweilen emotional. Denn wir alle wollen nur das Beste für unsere Kinder, geben unser Bestes – und erziehen nach bestem Wissen und Gewissen. Und an der Stelle kann Host Daniel Höly auch nur für sich sprechen, denn er merkt: "Ich scheitere immer wieder an meinen Ansprüchen, bleibe hinter meinen Erwartungen zurück, erfülle meine eigenen Wünsche zuweilen genauso wenig wie die meiner Kinder." Zurück bleiben Enttäuschung, Zweifel und Verunsicherung. Aber bevor wir in destruktive Selbstanklage und Schamgefühle rutschen, wollen wir uns lieber anschauen, was eigentlich unser Fundament ist, auf das wir bauen. Und hier kommt Bindung ins Spiel. Ein unscheinbares Wort, bei dem viel dahintersteckt. Wenn ihr also auch mutig und demütig genug seid, euch das Fundament der bindungsorientierten Erziehung anzuschauen, dann laden wir euch hiermit ein, gemeinsam hinzuschauen – und vielleicht auch dazuzulernen. Zusammen mit Rolf Schirrmacher, Sonderpädagoge an einer Beruflichen Schule in Mannheim, spricht Daniel offen und ehrlich über die vielen Fragen, die sie an die bindungsorientierte Erziehung haben. Was ist bindungsorientierte Erziehung eigentlich? Ist das Fundament tragfähig, woraus besteht es – und wohin führt es uns? Rolf und Daniel haben in einem sehr langen Gespräch versucht, sich diesen großen Fragen anzunähern. Herausgekommen sind zwei Teile, die einen Auftakt darstellen. Im ersten Teil steigt Rolf mit einem szenischen Beispiel ein, das die beiden Freunde dann im Laufe des Gesprächs immer wieder aufgreifen. Und im zweiten Teil werden sie dann einige Beispiele geben, die sie selbst erlebt oder schon oft gehört haben – und sie durch die Brille der bindungsorientierten Erziehung näher betrachten. Daniel und Rolf sind sich bewusst, dass das erst der Auftakt war, ein erstes Annähern. Sicher bleiben viele Fragen offen – und auf die wollen sie gerne auch in einer dritten Folge näher eingehen. Ihr dürft ihnen also eure Fragen, Ergänzungen, konstruktive Kritiken und Korrekturen gerne an podcast@vollmeta.de schicken oder direkt als Kommentar oder Sprachnachricht beim Telegram-Kanal. Wir wünschen euch einige erhellende Momente mit dieser Folge! Los geht’s! ▬ erziehung? bindung! ▬▬▬▬▬▬
▬ one more thing ▬▬▬▬▬▬ Wenn ihr diese Folge wertvoll und unterstützenswert fandet, dann möchten wir auf creedoocast hinweisen, unserem hauseigenen Podcast-Netzwerk. Dort könnt ihr uns mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag eurer Wahl unterstützen und auf diese Weise Danke sagen. Und mit jedem neuen Dankeschön ermöglicht ihr uns auch, mehr solcher Folgen aufzunehmen. ▬ links ▬▬▬▬▬▬
▬ podcasts ▬▬▬▬▬▬ ▬ bücher ▬▬▬▬▬▬
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
01 Feb 2023 | Expedition Bindung: Über Selbstregulation, Schlaftraining und die sechs Stufen der Bindung (Teil 2/4) | 01:26:54 | |
Wow! Lasst uns erst einmal mit einem Kompliment starten. Dass ihr euch die zweite Folge anhört, freut uns ungemein. Denn es zeigt uns, dass euch die erste Folge über bindungsorientierte Erziehung nicht abgeschreckt hat. Falls ihr die noch gar nicht gehört habt, dann tut euch selbst bitte den Gefallen und hört sie euch vorab an. Denn auch im Laufe der zweiten Folge beziehen wir uns immer wieder auf Inhalte aus der ersten Folge. Wir, das sind Daniel Höly, Journalist und Podcast-Host, und Rolf Schirrmacher, Sonderpädagoge an einer Beruflichen Schule in Mannheim. In dieser Folge erwarten euch vor allem mehrere Beispiele. Beispiele, die wir selbst erlebt oder schon oft gehört haben. Und die wir durch die Brille der bindungsorientierten Erziehung näher betrachten. Und am Ende wartet auch noch ein bisschen Theorie zur bindungsorientierten Erziehung auf euch. Ja, das ist dann vielleicht etwas trocken, aber natürlich total wichtig. Und keine Sorge: Wir haben den Teil bewusst sehr kurz gehalten. Wir wünschen euch eine kurzweilige und erkenntnisreiche Zeit mit der zweiten Folge! Los geht’s! ▬ erziehung? bindung! ▬▬▬▬▬▬
▬ one more thing ▬▬▬▬▬▬ Wenn ihr diese Folge wertvoll und unterstützenswert fandet, dann möchten wir auf creedoocast hinweisen, unserem hauseigenen Podcast-Netzwerk. Dort könnt ihr uns mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag eurer Wahl unterstützen und auf diese Weise Danke sagen. Und mit jedem neuen Dankeschön ermöglicht ihr uns auch, mehr solcher Folgen aufzunehmen. ▬ links ▬▬▬▬▬▬
▬ podcasts ▬▬▬▬▬▬
▬ bücher ▬▬▬▬▬▬
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
08 Feb 2023 | Expedition Bindung: Über Zugang zum Selbst, Trauma und die Übergangslänge (Teil 3/4) | 00:59:25 | |
Es geht weiter: Das ist nun schon der dritte Teil unserer Mini-Serie zum Thema bindungsorientierte Erziehung. In der heutigen Folge sind wir passend zum dritten Teil auch endlich mal wieder zu dritt – und endlich mal wieder mit Debora Höly! Erneut mit am Start sind natürlich Journalist und angehender Coach Daniel Höly und Rolf Schirrmacher, Sonderpädagoge an einer Beruflichen Schule in Mannheim. Wir sprechen darüber, wie sich Bindung und Bedürfnis unserer Ansicht nach zueinander verhalten. Dann sprechen wir über das große Thema Trauma und erklären, was es mit Bindung zu tun hat. Weiter warten noch ein Schul- und ein Kindergartenbeispiel von Rolf und Debora auf euch. Und zum Schluss erklärt Rolf, was Stress in uns auslöst – und was wir dagegen tun können. Los geht's! ▬ erziehung? bindung! ▬▬▬▬▬▬
▬ zitat ▬▬▬▬▬▬ There’s a world of difference between insisting on someone’s doing something and establishing an atmosphere in which that person can grow into wanting to do it. – Mr Rogers▬ one more thing ▬▬▬▬▬▬ Wenn ihr diese Folge wertvoll und unterstützenswert fandet, dann möchten wir auf creedoocast hinweisen, unserem hauseigenen Podcast-Netzwerk. Dort könnt ihr uns mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag eurer Wahl unterstützen und auf diese Weise Danke sagen. Und mit jedem neuen Dankeschön ermöglicht ihr uns auch, mehr solcher Folgen aufzunehmen. ▬ links ▬▬▬▬▬▬
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
21 Feb 2023 | Expedition Bindung: Unser Umgang mit Fehlern, Schuld, Grenzen und Respekt (Teil 4/4) | 00:56:46 | |
Was für ein intensiver Ritt durch unser Innenleben. Vier Folgen lang haben wir, Daniel Höly und Rolf Schirrmacher, hier bei voll meta! unser Herz nach außen gekehrt und uns angreifbar gemacht. Warum? Weil uns unsere Kinder genauso wie euch am Herzen liegen. Weil wir reifen möchten und lernen wollen, wie das geht: das mit der Kindererziehung. Und so sprechen wir in der letzten von vier Folgen einmal mehr mit meiner Frau Debora über heikle und schwierige Themen. Schuld und Schuldgefühle. Vergebung und Barmherzigkeit. Höflichkeit und Respekt. Gesunde Grenzen. Zugang zu Gefühlen. Selbstregulation als Schlüssel. Und bei all dem Authentisch ehrlich sein. Genau darum geht’s uns nämlich. Noch Fragen? Hört rein! Los geht’s! ▬ erziehung? bindung! ▬▬▬▬▬▬
▬ definition erziehen ▬▬▬▬▬▬ jemandes (besonders eines Kindes) Geist und Charakter bilden und seine Entwicklung fördern – Duden▬ one more thing ▬▬▬▬▬▬ Wenn ihr diese Folge wertvoll und unterstützenswert fandet, dann möchten wir auf creedoocast hinweisen, unserem hauseigenen Podcast-Netzwerk. Dort könnt ihr uns mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag eurer Wahl unterstützen und auf diese Weise Danke sagen. Und mit jedem neuen Dankeschön ermöglicht ihr uns auch, mehr solcher Folgen aufzunehmen. ▬ links ▬▬▬▬▬▬
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
19 Apr 2023 | Gude & Servus: biografisch, theologisch, gefühlvoll | 00:34:53 | |
Wir sind zurück! Daniel Hölys und Ecki Graumanns erste voll-meta-Folge im Jahr 2023 wird biografisch, theologisch und gefühlvoll. Mit dabei ist erneut unser Stammgast Joi Henn. Diese Folge enthält Kapitel, sodass ihr in eurer Podcast-App auch direkt zu den drei Stationen springen könnt:
Los geht's! ▬ coaching & supervision ▬▬▬▬▬▬
▬ links ▬▬▬▬▬▬
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
19 Apr 2023 | Was bringen uns Coaching und Supervision, Ecki und Joi? | 00:43:10 | |
Coaching – ein Modewort und Reizthema oder ein Mehrwert und Gewinn? Das erfahrt ihr in diesem Deep Dive mit den zertifizierten Coaches Ecki Graumann und Joi Henn sowie dem angehenden Coach Daniel Höly. Ecki und Joi stehen nur wenige Tage vor ihrem offiziellen Abschluss ihrer Supervisionsausbildung. Grund genug, mit den beiden über den Unterschied von Coaching und Supervision zu sprechen, über Ethik im Coaching und warum die Rollenklarheit so wichtig ist. Wie unterscheidet man einen guten von einem schlechten Coach? Sind Coaches nur oberflächliche Therapeuten? Und taugt ein 5.000 Euro teures Tagesseminar mit einem Guru etwas? Über das alles und noch viel mehr sprechen wir in dieser Folge. Und zum Schluss erfahrt ihr noch, welche persönliche Leidenschaft fürs Coaching Daniel, Ecki und Joi haben. Los geht's! ▬ coaching & supervision ▬▬▬▬▬▬
▬ links ▬▬▬▬▬▬
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
13 May 2023 | Gude & Servus: Viva la Resilienz! | 01:29:29 | |
Resilienz. Ein Metathema, das uns in den letzten Monaten sehr persönlich betroffen und beschäftigt hat. Und genau deshalb reden wir, Journalist Daniel Höly und Coach Ecki Graumann, darüber bei unserem monatlichen Gude & Servus-Talk. Wir sprechen natürlich über unser Verständnis von Resilienz, über das Gefühl der Trauer, über proaktiven und präventiven Umgang mit Krisen, über unsere Überforderung beim Einkaufen und ob wir eine Berufsunfähigkeitsversicherung haben. Wir beackern die beiden schweren Themen Trauma und Umgang mit Leid genauso wie den Unterschied zwischen Widerstandsfähigkeit und stark sein. Ihr hört uns über Ikigai und Kintsugi sprechen, über Sinn und Scham, über Kopfwissen versus Fühlwissen und über Bäume, die auf einen Zaun treffen. Doch damit nicht genug: Es geht weiter mit Grenzen in der Resilienz, ob man Resilienz lernen kann und was unserer Seele gut tut. Wir fragen uns, welcher Stress vermeidbar ist, sprechen über die drei Ebenen unseres Seins und warum wir Stress reduzieren sollten (Spoiler: aus einem anderen Grund als ihr jetzt vielleicht denkt). Was sich selbst ernst nehmen und ehrlich gegenüber anderen sein damit zu tun hat? Das erfahrt ihr in dieser vollgepackten Episode! Los geht's! Du willst uns unterstützen? Dann hier entlang: https://creedoocast.supercast.com ▬ links ▬▬▬▬▬▬
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
31 May 2023 | Über Vorbilder, die uns prägen | 01:29:36 | |
Willkommen beim Deep Dive zum Thema Vorbilder. Heute spreche ich, Daniel Höly, mit Leonard von Bibra, der mit dieser Episode seine Podcast-Premiere feiert. Und was soll ich sagen? Die Folge wurde etwas *hust* länger, weil wir uns gegenseitig eine ganze Fußballmannschaft voller Vorbilder vorgestellt haben. Die ungekürzte Folge veröffentlichen wir exklusiv bei creedoocast, der Podcast-Plattform, zu der auch voll meta! gehört. Hier präsentieren wir euch die gekürzte Fassung kostenfrei zum Anhören. Los geht’s! ▬ links ▬▬▬▬▬▬
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. | |||
07 Jun 2023 | Gude & Servus: Unser Finale | 01:09:06 | |
Aus, aus, aus, das Spiel ist aus. Gude & Servus ist Geschichte. Wieso, weshalb, warum? Das erfahrt ihr in dieser Episode. Und natürlich lassen wir es uns nicht nehmen, unsere bisherigen Folgen nochmal Revue passieren zu lassen, eine Meta-Folge quasi über diesen Teil von voll meta! Die gute Nachricht: Mit voll meta! wird es weitergehen, genauso wie mit Coach Ecki. Mehr dazu verraten wir, Daniel Höly und Ecki Graumann, euch natürlich ebenfalls in dieser Abschiedsepisode, in der es ein letztes Mal heißt: Gude & Servus! Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen. Meister EckhartSchaut nach vorne, denn ich will etwas Neues tun! Es hat schon begonnen, habt ihr es noch nicht gemerkt? Jesaja 43,19▬ links ▬▬▬▬▬▬
„Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ – mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus, fragen in Interviews nach und begeben uns dabei auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen. |