Beta
Logo of the podcast Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast

Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast (Balloon / Audio Alliance)

Explorez tous les épisodes de Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast

Plongez dans la liste complète des épisodes de Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 149

DateTitreDurée
27 Jul 202059 | Sommerpause00:00:26

Boris und Sinja gehen mit dem Podcast in die Sommerpause und sind in ein paar Wochen wieder mit neuen Themen für euch da. Stöbert solang gern ein bisschen in unserem Archiv - vielleicht interessieren euch ja auch einige der zurückliegenden Folgen, die ihr noch nicht gehört habt.

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

21 May 20194 | Meditationsformen00:34:21

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

In dieser Folge geht es um die unterschiedlichen Formen der Meditation: Boris entknäult zusammen mit Sinja, welche unterschiedlichen Ansätze und Ausprägungen wir eigentlich unterscheiden müssen, wenn wir von "Meditation" sprechen. In 30 Minuten geht es auf eine kleine Rundreise vom Bodyscan über die Mantra-Meditation zur Metta-Meditation.

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

05 Nov 201926 | Liebe00:26:14

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Was ist die Liebe? Vielen von uns werden, konfrontiert mit dieser Frage, ähnliche Bilder vor Augen haben: Die Schmetterlinge im Bauch, der Sternschnuppenregen, das Happy-End im Hollywoodfilm. Liebe kann uns schnell als ein hoch-hängendes Ziel erscheinen. Mitunter erleben wir das Ende einer Liebe als persönliches Scheitern: So, wie ich bin, war ich wohl nicht gut genug. Dr. Boris Bornemann und Sinja Schütte machen sich auf die Suche nach dem Wesen der Liebe. Sie kommen auf diesem Weg zu einem Liebesbegriff, der in dem unbedingten Annehmen besteht und beschäftigen sich mit der Frage, wie ein solch liebevoller Blick auf uns und unsere Umwelt gelingen kann - und warum Liebe kein Ziel ist, dem man hinterherläuft sondern einfach: ist. Dies und mehr in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

13 Nov 201927 | Geld00:25:43

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Geld regiert die Welt - und bestimmt in vielen Bereichen unser Leben. Doch woher kommt das eigentlich - und was können uns unsere Gedanken über das liebe Geld über uns selber erzählen? In der heutigen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein" widmen sich Sinja Schütte (Flow) und Dr. Boris Bornemann den Bedürfnissen dahinter: Sicherheitbedürfnis, Neid, Freiheitsdrang oder dem Wunsch, gewertschätzt zu werden. Sinja und Boris beleuchten, wie wir uns unseren eigentlichen Bedürfnissen nähern können, warum es sich lohnt Geld für andere auszugeben und beantworten die Frage: Macht Geld eigentlich glücklich? Das alles (und mehr) in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

11 Mar 202044 | Motivation - woher weiß ich, was ich will, und wie zieh ich es durch?00:30:35

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

In dieser Folge geht es um das Thema Motivation. Was ist Motivation, wie können wir unsere Ziele erreichen und wie finden eigentlich wir die Dinge, die uns antreiben? Sinja Schütte und Dr. Boris Bornemann gehen in der aktuellen Episode diesen Fragen auf den Grund und beschäftigen sich mit dem Thema, warum uns unsere inneren Glaubenssätze manchmal davon abhalten, die Dinge zu tun, die für uns eigentlich wichtig sind. Dies alles und mehr - in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

04 Dec 201930 | Weihnachtszeit00:24:52

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Besinnliche Weihnachten - das wünschen wir uns eigentlich alle. Weihnachten, so kann es manchmal scheinen, wollen wir viele Dinge perfekt machen, die uns sonst nicht so recht gelingen mögen: Harmonisch soll es zugehen, alles sollen glücklich sein - und häufig kommt dann die Wirklichkeit dazwischen. Am Esstisch sorgt ein Gesprächsthema für gedrückte Stimmung, Erwartungen erfüllen sich manchmal nicht. Dr. Boris Bornemann (BALLOON) und Sinja Schütte (FLOW) gehen in dieser Folge der Frage nach, warum Weihnachten wir Weihnachten eigentlich mit Bedeutung aufladen, wie wir unsere Grundhaltung und Erwartung neu ausrichten können und wie wir das Potenzial des Moments nutzen können. In diesem Sinne: Eine besinnliche Adventszeit! 🎄

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

01 Jan 202034 | Optimismus00:26:03

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Der Start eines neuen Jahres ist auch immer Zeit der Erwartungen und Vorsätze. Häufig nehmen wir uns dabei auch vor, optimistischer in die Zukunft zu blicken. Wir wollen uns nicht mehr so viele Gedanken machen, uns weniger sorgen. In der ersten Folge im neuen Jahr geht es im Balloon Podcast "Verstehen, fühlen, glücklich sein" um genau dieses Thema. Sinja Schütte und Dr. Boris Bornemann gehen der Frage nach, ob Optimismus an für sich eine gute Grundhaltung ist, wann Optimismus in falsche Erwartungen kippen kann und warum die Einsicht "Ich weiß es nicht" uns dabei helfen kann, das Potenzial des Moments zu nutzen. Dies alles und mehr - in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

08 Oct 201922 | Nachhaltigkeit00:26:03

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Nachhaltigkeit - ein Wort, dass uns häufig eher Last als Lust macht. Nachhaltigkeit, das klingt nach einer Aufgabe, der wir eigentlich nie ganz gerecht werden. Wir nehmen das Flugzeug in den Urlaub oder kaufen den Pullover, der einfach ein bisschen günstiger war. Und manchmal kommt es uns so vor als stünden wir vor einer Aufgabe, die für uns alleine einfach zu groß ist. Doch das muss nicht so sein: In der aktuellen Folge des Podcasts gehen Sinja Schütte (Flow) und Dr. Boris Bornemann (Balloon) den lustvollen Aspekten der Achtsamkeit nach: Welche Wege abseits des Konsums gibt es zum Glück? Wie kann ich ein Verbundenheitsgefühl mit meiner Umgebung entwickeln und wie können wir uns dem Thema Nachhaltigkeit zuwenden ohne gleich die Last der ganzen Welt auf uns zu nehmen? Dies und mehr in der aktuellen Folge des Balloon-Podcasts "Verstehen, fühlen, glücklich sein".

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

18 Sep 201919 | Paradoxien00:24:50

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Der Weg des Paradoxes ist der Weg zur Wahrheit - Um die Wirklichkeit zu prüfen, muss man sie auf dem Seil tanzen lassen. So sagte es schon Oscar Wilde. Und auch beim Thema Achtsamkeit gilt, dass es immer dann spannend wird, wenn Dinge nicht logisch erscheinen: Wir nutzen Meditation um eigenen Zielen nachzugehen und gleichzeitig Zweckmäßigkeiten loszulassen. Wir versuchen rational Dinge zu kultivieren, die über rein verstandesmäßiges Erfahren hinausgehen. Und wir versuchen Dinge wie Bewusstsein einzuüben, die eigentlich immer schon da sind. Boris und Sinja beschäftigen sich in dieser Folge des Podcasts "Verstehen, fühlen, glücklich sein" mit diesem Tanz auf dem Seil, gehen der Frage nach, ob wir immer alles verstehen müssen, warum wir hin und wieder zwischen Kopf und Bauch balancieren sollten - und warum wir uns manchmal ins Nicht-Verstehen fallen lassen sollten, um bewusster zu leben.

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

08 Jul 202057 | Retreat - Was ist das und wozu?00:29:44

In der aktuellen Folge geht es um das Thema Meditationsretreats: Wofür ist ein Retreat eigentlich gut und wie sucht man sich aus der Vielzahl von unterschiedlichen Formen das Richtige heraus? Boris und Sinja sprechen über die Vorteile, die so eine intensive Konzentration auf die eigene Achtsamkeitspraxis bringen kann, die positiven psychologischen Prozesse, die dadurch angestoßen werden und die unterschiedlichen Arten von Retreats sowie deren Inhalte. Wie so ein Tag im Retreat eigentlich strukturiert ist und was davon wir schließlich in unseren Alltag mitnehmen können – das alles und mehr in dieser Folge von „Verstehen, fühlen, glücklich sein“. Meta-Analyse zu den Wirkungen von Retreats: Khoury, B., Knäuper, B., Schlosser, M., Carrière, K., & Chiesa, A. (2017). Effectiveness of traditional meditation retreats: A systematic review and meta-analysis. Journal of Psychosomatic Research, 92, 16-25. Link: https://discovery.ucl.ac.uk/id/eprint/10049364/1/Khoury_Effectiveness_traditional_meditation_AAM.pdf Retreatcenter mit qualifizierten Lehrenden: https://karuna.ch/ ; https://gaiahouse.co.uk/# Für Freund*innen des intensiven Drills (Vipassana nach S.N. Goenka): http://www.dhamma.org/de/index Retreat mit Boris, für Anfänger mit ein wenig Vorerfahrung: https://www.borisbornemann.de/retreat Satori-Prozess: https://www.satoriprocess.com/ Einige Übersichten über Retreats: https://einfachmeditieren.net/retreats/ ; https://www.buddhismus-deutschland.de/einmalige-veranstaltungen/


Du hast Interesse an dem Achtsamkeitsangebot für Unternehmen von Balloon? Dann schau mal hier vorbei: https://www.balloonapp.de/unternehmen

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

24 Sep 201920 | Traurigkeit00:26:51

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Traurigkeit ist ein Gefühl, das wir gerne unterdrücken. Bloß den Kloß im Hals runterschlucken, nicht die Fassung verlieren und Haltung bewahren. Und wenn nicht gelingt, brauchen wir schnell eine Lösung dafür. Doch ist Traurigkeit ein Gefühl, dass wir einfach möglichst schnell ablegen sollten? - oder können wir sie nutzen, um unseren eigenen Bedürfnissen näher zu kommen. Um diese Frage geht es in der aktuellsten Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

23 Jul 201912 | Fokus00:27:44

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Fokus bedeutet, trotz anderer Reize die Aufmerksamkeit bei einer Sache zu behalten. Doch häufig fällt es uns schwer, wirklich fokussiert zu bleiben - man denkt an zwei Dinge gleichzeitig und unser Gehirn kann Informationen nicht mehr richtig abspeichern. Wie kann uns Achtsamkeit dabei helfen, konzentriert zu bleiben? Warum spielt Entspannung so eine wichtige Rolle? Und warum hat der Goldfisch eine längere Aufmerksamkeitsspanne als der Mensch?

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

07 Feb 202039 | Schmerzen00:32:29

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Schmerzen und Achtsamkeit - das sind Begriffe, die viele von uns nicht direkt verbinden würden. Will man bei Schmerzen das unangenehme Empfinden verdrängen, geht es bei der Achtsamkeit um das bewusste Erleben des Momentes. Zudem verbinden wir Schmerzen häufig mit einem rein körperlichen Empfinden. Doch Schmerz ist auch immer Kopfsache. Dabei neigen wir zu Extremen: Wir leugnen den Schmerz und wollen uns ablenken - oder verharren in ihm, ärgern uns über die Beeinträchtigung und hadern damit, einen (vielleicht chronischen) Schmerz nicht loswerden zu können. In der aktuellen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein" befassen sich Sinja Schütte (FLOW) und Dr. Boris Bornemann mit der Frage, inwieweit Achtsamkeit dabei helfen kann, Schmerzerleben zu reduzieren und Lebensqualität zu steigern. Wie wir Schmerz mit Achtsamkeitspraxis begegnen können und warum auch sehr einfache Bilder im Kopf zur Linderung beitragen können - das alles (und mehr) in der aktuellen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

04 Jun 20196 | Stress00:22:20

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Wie können wir besser mit Stress-Situationen umgehen? Was meinen wir eigentlich, wenn wir von "Stress" sprechen und was sind die Auslöser? In dieser Folge sprechen Sinja und Boris darüber, wie wir innere Belastungen loswerden können, welche kleinen Hilfen Linderung bringen können - und was das alles mit Achtsamkeit zu tun hat.

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

11 Sep 201918 | Ziele00:27:05

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

"Wo sehen sie sich in 10 Jahren?" - diese Frage hat der ein oder andere sicher schon einmal gehört. Manchmal begegnet sie einem im Jobinterview, manchmal wenn es an die Finanzplanung geht. Und nicht selten lässt sie einen etwas hilflos zurück: Klar sollte ich wissen, was ich will. Klar sollte ich auf ein Ziel zulaufen und mein Leben eine klare Richtung haben. Doch sind solche Gedanken mit Achtsamkeit vereinbar? Verstellen wir uns durch zu konkrete Ziele manchmal den Blick für das, was uns auf dem Weg dorthin begegnet? Ist Motivation ohne Ziele eigentlich möglich? Dr. Boris Bornemann und Sinja Schütte beantworten heute diese und andere Frage und machen sich auf die Suche nach Antworten. Das alles in der neuen Folge des Balloon-Podcasts "Verstehen, fühlen, glücklich sein".

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

25 Mar 202046 | Corona - Wie wir besser mit Angst und Unsicherheit umgehen00:42:51

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

In der heutigen Folge geht es um ein Thema, dass uns gerade alle beschäftigt: Die Corona-Krise. Vieles ist ungewohnt, einiges auch sehr verunsichernd. Wir sorgen uns um unsere Gesundheit oder um die unserer Lieben. Viele von euch schreiben uns, dass sie das Kopfkarussel manchmal nachts im Bett nicht abstellen können. Sinja Schütte und Dr. Boris Bornemann gehen der Frage nach, wie uns Achtsamkeit dabei helfen kann, durch diese unruhigen Zeiten zu navigieren. Das alles und mehr - in der neuen Folge von VFGS! Der von Boris angesprochene Artikel ist hier zu finden: https://medium.com/@tomaspueyo/coronavirus-the-hammer-and-the-dance-be9337092b56 Der Teilnahme-Link für die Live-Session mit Boris folgt per Mail und wird auch hier eingetragen, sobald er verfügbar ist.

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

30 Oct 201925 | Meditieren mit Balloon00:25:14

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

In dieser Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein" geht es um das Thema "Meditieren mit Apps" - Sinja Schütte und Dr. Boris Bornemann beschäftigen sich mit der Frage, inwieweit Achtsamkeit und Smartphone sich vertragen, wie Boris seine eigene Meditations-App "Balloon" konzipiert hat und warum sich dort jetzt auch seit neuestem ein "Superkurs" findet. Dies alles und mehr in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

13 Aug 201914 | Bewegung00:29:49

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Nach 14 Tagen Pause ist "Verstehen, fühlen, glücklich sein" zurück. Wir waren in der Pause nicht untätig. Das Ergebnis: Es gibt dieses Mal eine Spezialfolge. Sinja und Boris melden sich vom Wanderlust-Festival und beschäftigen sich in dieser Folge mit der Frage, was Achtsamkeit und Sport eigentlich gemeinsam haben, wie wir Sport intensiver erleben und wie uns Sport im Gegenzug dabei helfen kann, den eigenen Körper intensiver wahrzunehmen.

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

02 May 20191 | Achtsamkeit00:22:53

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

In der ersten Folge werden wir grundsätzlich: Was ist Achtsamkeit eigentlich? Was hat das Meditation zu tun? Und was hat das mit dem Autopiloten zu tun. Boris und Sinja geben einen ersten Überblick über das Thema.

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

16 Oct 201923 | Körpergewahrsein00:24:13

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Uns wird es "warm ums Herz", wir "fahren aus der Haut" oder es "kribbelt im Bauch" - all diesen Formulierungen liegt eine gemeinsame Erkenntnis zugrunde: Unser Körper und unser Empfinden sind verwoben. In der aktuellen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein" richten Sinja Schütte (FLOW) Dr. Boris Bornemann (BALLOON) den Blick auf genau diesen, für die Achtsamkeit grundlegenden, Zusammenhang. Und es geht um die Frage, wie wir unseren eigenen Körper besser spüren können und diese Vertrautheit zu nutzen, um uns selbst näher zu kommen. Das alles (und mehr) in der neuen Podcast-Folge.

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

17 Dec 201932 | Identität00:29:15

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Wer bin ich wirklich? Auf diese Frage möchten wir gerne eine konkrete Antwort haben. Oftmals irritiert es uns, wenn wir merken, dass die Antwort sehr von Umfeld und Situation variiert: Wir sind Sohn oder Tochter, Kollege oder Freundin, Bruder oder Schwester - alles in einem. Und in jeder dieser Rolle verhalten wir uns wahrscheinlich etwas anders. Manche Rollen ziehen wir uns selber an, andere werden uns angezogen. Sinja Schütte (FLOW) und Dr. Boris Bornemann (Balloon) gehen in der aktuellen Folge auf die Suche nach dem "wahren Ich". Dabei gehen Sie der Frage nach ob Eindeutigkeit wirklich das Ziel von Identität sein sollte, warum wir uns selbst die besten Geschichtenerzähler sind - und fragen sich ob der Tanz zwischen verschiedenen Rollen nicht auch etwas ungeheuer befreiendes haben kann. Zuletzt geht's dann auch noch um die gesellschaftliche Dimension der Identität und die Suche nach einem Ort, an dem wir uns begegnen können - jenseits aller Zuschreibungen. Die alles (und mehr) in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

02 May 202051 | Mit Veränderung umgehen00:31:37

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

In der heutigen Folge geht es um die Frage, wie uns Meditation dabei unterstützen kann, mit Veränderung umzugehen. Sinja Schütte und Dr. Boris Bornemann gehen der Frage nach, welche Gefühle hinter der Angst vor Veränderung stehen, welche Chancen sich aus Situationen des Umbruchs ergeben und welche Meditationen unterstützen können.

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

29 May 202054 | Zur Ruhe kommen00:30:12

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

In der Ruhe liegt die Kraft - dieses Sprichwort kennen wir wohl alle. Aber was meinen wir eigentlich, wenn wir davon sprechen? Sinja und Boris gehen in der neuesten Folge der Ruhe auf die Spur. Es geht um die Frage, ob Ruhe eigentlich das gleiche ist wie Stille, warum wir Unruhe annehmen und nicht loswerden sollten - und was dabei der Vagusnerv für eine Rolle spielt. Das alles (und mehr) in der neuen Folge von Verstehen, fühlen, glücklich sein.

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

06 May 20192 | Gedanken00:22:11

In dieser Folge grübeln Sinja und Boris über die Gedanken: Was ist das eigentlich ein Gedanke? Warum hält uns das Kopfkarussell so häufig auf Trab und wie stelle ich das ab? Und geht es eigentlich darum, die Gedanken zu vergessen - oder darum, mit den Gedanken anders umzugehen? Boris und Sinja machen haben da einige Ideen (und Gedanken) - und sogar einen Vier-Punkte-Plan im Gepäck.

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

02 Oct 201921 | Kreativität00:26:22

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Der Geistesblitz, der geniale Aha-Moment, der Durchbruch im Kopf - so stellen wir uns Kreativität häufig vor. Und viele von uns werden auch die andere Seite kennen: Die Schreibblockade, das Gefühl nicht weiterzukommen und den Eindruck immer dann genau nicht mehr kreativ sein zu können, wenn es drauf ankommt. Sinja Schütte (Flow) und Dr. Boris Bornemann (Balloon) gehen in dieser Folge der Frage nach, was bei kreativen Prozessen im Kopf passiert, wie es vom Gedankenwirrwarr zur Idee kommt - und wie Achtsamkeit dabei helfen kann, Vertrauen in die eigene Intuition zu gewinnen, Blockaden zu überwinden und den Schritt ins Ungewisse zu wagen.

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

05 Jun 202055 | Zuversicht - Wie wir unsere Hoffnung leicht halten00:29:56

Wir träumen alle gerne: Vom schönen Familienzusammentreffen bei dem sich alle gut verstehen, von der neuen Wohnung, die wir gerne beziehen wollen oder dem Job, den wir gerne hätten. Diese Hoffnungen geben uns Kraft. Doch sie können uns auch Energie entziehen, wenn wir uns daran festklammern und am Ende enttäuscht werden. Boris und Sinja gehen der Frage nach, wie wir unsere Hoffnung leicht halten, unsere Wünsche nicht zu stark einengen und auch den Blick für das Unerwartete bewahren.

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

24 Dec 201933 | Alleinsein00:29:39

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Alleine sein und einsam sein. Zwischen diesen Extremen bewegen wir uns - gerade auch in der Adventszeit. Während für die einen “endlich alleine sein” ein Wunsch ist, dem Weihnachtsstress und der Hektik zu entkommen, ist es für andere, gerade auch ältere Menschen, ein großes Problem: Sie fühlen sich sozial nicht verbunden und einsam. Sinja Schütte (FLOW) und Dr. Boris Bornemann (BALLOON) gehen in der aktuellen Folge des Balloon-Podcasts “Verstehen, fühlen, glücklich sein” der Frage nach, warum es uns schwer fällt, alleine zu sein, warum wir uns trotzdem manchmal danach sehnen - und warum es in England mittlerweile ein “Ministerium für Einsamkeit” gibt. Zuletzt geht es um die Frage, warum All-Eine-Sein aus achtsamer Perspektive eine Chance sein kann, um uns sensibel für uns und die Welt zu machen. Denn: “We are alone in this together”. In diesem Sinne: Frohe Weihnachten!

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

22 Jul 202058 | Loslassen - Warum das so befreiend ist und wie es gelingt00:27:52

Warum halten wir eigentlich an so vielen Dingen fest und wieso sollten wir viel mehr loslassen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Boris und Sinja heute bei „Verstehen, Fühlen, Glücklich sein“. Es geht um unser Gehirn, das uns das Loslassen schwer macht, um das Loslassen unserer Vorstellungen, damit wir wieder im Moment ankommen und um das Annehmen von Veränderungen, um sich der eigenen Freiheit wieder bewusst zu werden. Welche Rolle die Achtsamkeitspraxis beim Loslassen sowie beim verbesserten Umgang mit Stress spielt und wie wir eine „Perspektive auf die Welt entwickeln, die Perspektiven hat“ - das alles erfahrt ihr in der aktuellen Podcast-Folge. Die dazu im Podcast angesprochenen Studien: Kemeny, M. E., Foltz, C., Cavanagh, J. F., Cullen, M., Giese-Davis, J., Jennings, P., ... & Ekman, P. (2012). Contemplative/emotion training reduces negative emotional behavior and promotes prosocial responses. Emotion, 12(2), 338. Link: http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.737.1572&rep=rep1&type=pdf Slagter, H. A., Lutz, A., Greischar, L. L., Francis, A. D., Nieuwenhuis, S., Davis, J. M., & Davidson, R. J. (2007). Mental training affects distribution of limited brain resources. PLoS biology, 5(6). link: https://journals.plos.org/plosbiology/article/file?type=printable&id=10.1371/journal.pbio.0050138 Ortner, C. N., Kilner, S. J., & Zelazo, P. D. (2007). Mindfulness meditation and reduced emotional interference on a cognitive task. Motivation and emotion, 31(4), 271-283. link: http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.421.9582&rep=rep1&type=pdf

Du hast Interesse an dem Achtsamkeitsangebot für Unternehmen von Balloon? Dann schau mal hier vorbei: https://www.balloonapp.de/unternehmen

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

16 Jan 202036 | Introversion00:25:00

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Introvertiert sein - das verbinden wir oft mit negativen Assoziationen. Wir igeln uns ein, kapseln uns ab, sind in uns gekehrt und nicht offen für unsere Umwelt. Doch woher kommt es eigentlich, dass im Alltag und Arbeitsleben die Extraversion häufiger belohnt zu werden scheint? Und von welchen (unterschätzen) Vorzügen können Introvertierte ggf. profitieren? Sinja Schütte (FLOW) und Dr. Boris Bornemann gehen in der aktuellen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein" diesen Fragen nach. Es geht um den Unterschied von Persona und Charakter, um die Frage, ob man entweder extravertiert, introvertiert - oder doch irgendetwas dazwischen ist und um die Frage, wie wir lernen uns selbst genug zu sein. Das alles (und mehr) in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

15 Apr 202049 | Sich selber stärken00:31:29

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

In der heutigen Folge geht es um die Frage, wie wir auch in schwierigen Zeiten uns selber stärken und Kraft tanken können. Sinja Schütte (FLOW) und Dr. Boris Bornemann beschäftigen sich mit der Frage, wie uns Dankbarkeit und Imaginationsübungen dabei helfen können - und warum uns die Natur ein gutes Vorbild dafür sein kann uns selbst und anderen fürsorglich zu begegnen. Das alles und mehr in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

16 Jul 201911 I Kommunikation00:27:28

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Kommunikation ist deutlich vielschichtiger als man denkt - im Gespräch dem Gegenüber Raum zu geben und trotzdem seine eigenen Gedanken zu kommunizieren, ist gar nicht so einfach. Kann man achtsame Kommunikation trainieren? Auf wie vielen Ebenen kommunizieren wir überhaupt? Und inwieweit spielt die gewaltfreie Kommunikation eine Rolle?

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

19 Nov 201928 | Gegenwärtigkeit00:24:20

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Augenblick, verweile doch. Du bist so schön. Das wünschte sich schon Goethes Faust. Im Augenblick leben, den gegenwärtigen Moment so wahrnehmen, wie er ist. Ein Wunsch, den viele von uns teilen. Und dennoch fällt uns das Leben im Hier und Jetzt manchmal schwer: Wir sind mit Gedanken ganz woanders, abgelenkt, schon wieder brummt unser Smartphone und möchte unsere Aufmerksamkeit. In der aktuellen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein" beschäftigen sich Sinja Schütte (FLOW) und Dr. Boris Bornemann (BALLOON) mit der Frage, warum es sich lohnt, im Moment zu leben. Es geht darum, warum uns gegenwärtige Momente Glück schenken können und zuletzt um die Frage, warum es manchmal Mut braucht um mit allem zu sein, was uns begegnet. Das alles (und mehr) in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

04 Mar 202043 | Achtsam Essen00:28:30

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Achtsamkeit und Ernährung haben mehr gemeinsam, als wir zunächst denken mögen. Das merken wir häufig in den unaufmerksamen Augenblicken: Dann, wenn wir die hastig ausgewählte Mahlzeit "To-Go" kaufen oder sich in emotional stressigen Zeiten die Essgewohnheiten ändern. Sinja Schütte (Flow) und Dr. Boris Bornemann (Balloon) gehen in der aktuellen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein" dem achtsamen Essen auf den Grund: Heißt bewusst essen auch immer gesund essen? Geht es darum, seinem Körper etwas gutes zu tun oder auch der Seele? Was das ganze mit Belohnungs-Systemen und Dopamin im Körper zu tun hat und wie Meditation dabei helfen kann, unsere eigenen, tieferliegenden Bedürfnisse wahrzunehmen - das alles und mehr in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

31 Jan 202038 | Metta00:25:08

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Metta ist das Herz der Achtsamkeitspraxis - In dieser Folge geht es darum, wie wir Dinge sehen, sie da sein lassen. Wie wir ein liebevolles Bewusstsein entwickeln und leichten Herzens durchs Leben gehen.

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

20 Aug 201915 | Gedanken00:28:28

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Gedanken sind nicht Fakten - Boris und Sinja sprechen in dieser Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein" über die Kraft dieser Erkenntnis und wie sie uns dabei helfen kann, gelassener durchs Leben zu gehen. Boris versucht sich an einer wissenschaftlichen Definition von Gedanken, erklärt, was es "Kognitive De-fusion" mit einer juckenden Nase zu tun hat und warum wir nicht alles glauben sollten, was wir denken.

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

30 Jul 201913 | Selbstvertrauen00:23:45

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Selbstvertrauen bedeutet "sich selbst vertrauen" - aber was genau heißt das eigentlich, sich selbst vertrauen zu können? Es geht um Selbstwertgefühl, um Selbstmitgefühl und um ein Urvertrauen in das Leben an sich. Doch wie kann ich all diese Attribute erwerben? Welche Rolle spielen äußere Umstände und die Frage "Wer bin ich?" in diesem Kontext?

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

01 Apr 202047 | Authentizität - Wie kann ich ich selber sein und lernen, dazu zu stehen?00:27:13

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

In dieser Folge gehen Sinja Schütte (FLOW) und Dr. Boris Bornemann (BALLOON) der Frage nach, wie wir lernen können, wir selbst zu sein. Es geht darum, wo eigentlich das "Ich" im Gehirn sitzt, wie Meditation uns hilft zu spüren, was authentisch ist - und wie wir es schaffen, den Mut zu fassen, zu uns selbst zu stehen.

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

10 Dec 201931 | Gedichte00:28:24

In der heutigen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich" sein geht es um ein adventliches Thema: Gedichte. Sinja Schütte (FLOW) und Dr. Boris Bornemann (BALLOON) gehen der Frage nach, wie uns Gedichte dabei helfen können, mit dem Herzen zuzuhören und was uns Franz Kafka über Achtsamkeit erzählen kann. Auf dem Weg dorthin haben die beiden einige Gedichte mitgebracht, die sich nicht immer reimen - aber bewegen und berühren. Eine frohe Adventszeit!

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

27 Aug 201916 | Forschergeist00:29:21

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

In der aktuellen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein", beschäftigen sich Sinja Schütte (FLOW) und Dr. Boris Bornemann (Stimme und Kopf hinter der Achtsamkeitsapp BALLOON) mit einer zentralen Grundhaltung der Achtsamkeit: Dem "Forschergeist": Wie gelingt es uns, offen für neue Gedanken, für den Moment, für uns und unsere Umwelt zu bleiben? Oder kurz: Wie verstehen wir, was eigentlich passiert? Warum wir dazu vor allem Geduld brauchen, welche Techniken helfen können diese Grundhaltung einzunehmen und was das Ganze mit Frühlingsstürmen und dem Vertrauen auf den kommenden Sommer zu tun hat - das erfahrt ihr in der neuen Episode von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

25 Feb 202041 | Krise00:28:47

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Krisen begegnen uns immer wieder in unserem Leben. Manchmal kommen sie als fundamentale Umbrüche daher, manchmal anlassbezogen (beim runden Geburtstag), manchmal schleichend. Krisen können ganz unterschiedliche Gestalt annehmen: Sinnkrisen, Midlife-Crisis, Schaffens- oder Orientierungskrisen. Häufig haben wir das Gefühl, festzustecken und altbekannte Antworten neu hinterfragen zu müssen. Sinja Schütte (FLOW) und Dr. Boris Bornemann sprechen beleuchten, was Entwicklungskrisen von akuten Krisen unterscheidet, welche Chancen sich in Krisen verbergen können, warum wir der Krise Raum geben sollten - welche Strategien bei der Bewältigung helfen können. Das alles (und mehr) in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

26 Nov 201929 | Wut00:28:08

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Wut hat ganz unterschiedliche Gesichter: Der eine ballt die Faust in der Tasche, die andere weint vor Wut. Gemein ist uns allen: Mit Wut verbinden wir erst einmal nichts angenehmes. Wut, das ist für viele von uns irgendwie immer auch Kontrollverlust. Dr. Boris Bornemann und Sinja Schütte beleuchten in der aktuellen Folge die Ambivalenz der Wut - und damit auch ihre guten Seiten und zeigen, dass Wut ein Wegweiser auf der Suche nach unseren eigenen Bedürfnissen sein kann. Was das ganze mit Gehirnhälften zu tun hat, wie wir besser mit Wut umgehen und warum wir manchmal der Wut ein guter Gastgeber sein sollten - in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

18 Mar 202045 | Freundlich durch Meditation - Macht uns Achtsamkeit sozialer und netter?00:26:24

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

In dieser Folge gehen Sinja Schütte und Dr. Boris Bornemann der Frage nach, ob uns Achtsamkeit eigentlich freundlicher und hilfsbereiter macht. Und wenn ja, warum?

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

08 Apr 202048 | Mit Angst umgehen00:26:46

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

In dieser Folge von Verstehen, fühlen, glücklich sein geht es um ein Gefühl, dass für uns alle gerade in diesen Zeiten sehr prägend ist: Die Angst. Sinja Schütte (Flow) und Dr. Boris Bornemann (Balloon) nähern sich der Furcht heute von verschiedenen Seiten - sie stellen die Fragen: Was ist Angst eigentlich und wie fühlt sie sich an? Wie ist sie biologisch zu erklären? Und: Wie kann ich auch im Gefühl der Angst den Blick auf das positive zu wenden und mein "Beruhigungssystem" aktivieren? Das alles und mehr - in der neuen Folge von VFGS!

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

03 Sep 201917 | Angst00:28:23

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

In dieser Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein" beschäftigen sich Sinja und Boris mit der Frage, wie wir unseren Sorgen und Ängsten achtsam begegnen, wie wir sie betrachten und umarmen können. Oder kurz: Wie begegnen wir unser Angst ohne Angst?

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

08 May 202052 | Wie wir uns in Geduld üben - und warum das so hilfreich ist00:33:56

In der heutigen Folge geht es um Geduld und Ungeduld. Das Thema ist gerade jetzt sehr aktuell, da wir starke Einschränkungen in unserem Alltag erdulden müssen und viele von uns unsere alte Normalität herbeisehnen. Sinja Schütte (Flow) und Dr. Boris Bornemann gehen in der aktuellen Folge der Frage nach, was Un(geduld) eigentlich ist, wie sie im Gehirn entsteht und wie wir es schaffen, besonnen und ausgeglichen zu bleiben und Längen mutig aushalten. Was das ganze mit Marshmallows und Tantalos zu tun hat - das alles und mehr in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

23 Oct 201924 | Achtsam arbeiten00:26:46

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

In der heutigen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein" geht es um ein Thema, bei dem es manchmal gar nicht so achtsam zugeht: Die Arbeit. Die Kalender-Erinnerung drängelt, im Meeting fällt man sich ins Wort, die nächste Deadline naht schon wieder. Sinja Schütte (FLOW) und Dr. Boris Bornemann (BALLOON) gehen in der aktuellen Folge darauf ein, wie sich Arbeitswelt und Achtsamkeit trotzdem in Einklang bringen lassen. Sie beleuchten, warum sie manchmal sogar mehr gemeinsamen haben, als wir denken und wie Innehalten und eine Besinnung auf Prioritäten, gemeinsame Ziele und ein offenes Ohr für das Gegenüber dazu beitragen, auch bei der Arbeit bewusster zu agieren.

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

22 Jan 202037 | Selbstoptimierung00:22:02

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

"Besser werden", dass ist etwas, dass uns als Kind ganz natürlich in die Wiege gelegt wird: Wir lesen immer besser, fahren plötzlich Fahrrad und haben einen kindlichen Drang, Dinge von Grund auf zu erlernen. Im Erwachsenenalter verlieren wir häufig diese kindliche Neugier - "Selbstoptimierung" wird dann schnell zum Hamsterrad und der Pflicht, immer besser werden zu müssen, um zu funktionieren. Doch an welcher Stelle kippt die kindliche Neugier eigentlich in eine Pflicht? Wie folgen wir unseren eigenen Wünschen statt uns an den Anforderungen anderer zu messen? Und welche Wege aus der Optimierungsfalle kann uns Achtsamkeit weisen? Sinja Schütte (FLOW) und Dr. Boris Bornemann (BALLOON) gehen in der aktuellen Folge diesen Fragen auf den Grund. Es geht darum, warum OK manchmal "besser" als optimal ist, wie wir unseren eigenen Wünschen näher kommen und warum das wichtigste im Leben ist, darüber nachzudenken, was das wichtigste im Leben ist. Dies alles (und mehr) in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein."

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

27 Jun 20199 | Selbstfürsorge00:23:44

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

"Pass auf dich auf" - diesen Satz hören wir hin und wieder, aber beherzigen wir ihn? Für sich selbst zu sorgen, etwas für sich zu tun - das verbinden wir häufig mit einem gewissen Egoismus. Dr. Boris Bornemann und Sinja Schütte befassen sich in der heutigen Folge mit der Frage, ob wir zu uns selbst so gut sind, wie zu guten Freunden, was Selbstfürsorge konkret bedeutet - und was das ganze mit einem Druckabfall in der Flugzeugkabine zu tun hat.

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

11 Feb 202040 | Freude00:29:25

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Freude hat viele Dimension: Wir freuen uns für einen anderen Menschen, über Dinge, die uns gelingen oder spüren Vorfreude auf den kommenden Urlaub. In der heutigen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein" gehen Sinja Schütte (FLOW) und Dr. Boris Bornemann (BALLOON) der Freude auf die Spur. Sie befassen sich mit der Frage, ob Freude auch im besten Sinne grundlos auftreten kann, was Daseinsfreude ist und mit der Frage, was wir uns in Sachen Lebensfreude aus dem Tierreich abschauen können. Das alles (und mehr) in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

27 May 20195 | Gefühle00:23:33

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

In dieser Folge wird es gefühlig. Boris und Sinja beschäftigen sich mit der Frage, ob es gute und schlechte Gefühle gibt - oder nur Gefühle. Es geht um die Zugänge zu den Gefühlen über den Verstand und die körperliche Ebene. Und am Ende geht es darum, was fühlen eigentlich mit "lebendig sein" zu tun hat.

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

28 Feb 202042 | Grenzen setzen00:27:39

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

In der heutigen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein" geht es um ein Thema, dass dem ein oder anderen schwer fallen mag: Grenzen setzen. Ungern sagen wir zu Dingen nein, denn Grenzen setzten, dass klingt in unseren Ohren schnell nach Abgrenzung und Absage. Sinja Schütte (FLOW) und Dr. Boris Bornemann (Balloon) betätigen sich als Grenzgänger: Sie gehen der Frage nach, warum Grenzen setzen, immer ein Bewusstsein für unsere eigenen Wünsche voraussetzt, warum "Nein" auch immer ein "Ja" zu anderen Dingen ist und warum man selber manchmal volllaufen muss, um überzuströmen. Das alles (und mehr) in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

11 Jun 20197 | Beziehungen00:26:31

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Sinja und Boris beschäftigen sich diese Woche mit der Frage, wie uns Meditation und Achtsamkeit dabei unterstützen können, tiefere und erfüllendere Beziehungen zu führen. Es geht um eigene Empfindungen, Wahrnehmungen - und darum, wie wir diese bewusster unserem Partner gegenüber kommunizieren.

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

04 Jul 201910 | Gelassenheit00:24:45

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Gelassenheit - das ist ein Zustand, den wir immer dann besonders erstrebenswert finden, wenn wir gerade das Gegenteil erleben: Stress, Unruhe, innere Anspannung lassen in uns den Wunsch aufkeimen, es möge sich doch bitte etwas ändern. Doch ist Gelassenheit mehr, als die Abwesenheit von Unruhe? Ist Gelassenheit das gleiche wie "Coolness"? Und kann man selbst daran arbeiten, gelassener zu werden?

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

18 Jun 20198 | Sex00:26:03

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Achtsamkeit und Sex - passt das zusammen? Auf jeden Fall, finden Sinja und Boris und erklären in der heutigen Folge, warum sich das Ganze wunderbar ergänzt. Es geht darum, dass Meditation nicht mit enthaltsam lebenden Mönchen zu tun haben muss, wo uns sexuelle Energie im Alltag begegnen kann und mit welchen kleinen Meditations-Übungen wir dazu beitragen können, lebendiger zu lieben. Das alles und mehr in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein."

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

22 May 202053 | Der Sinn des Lebens - gibt es den?00:27:48

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Der Sinn des Lebens - ein größeres Thema kann man sich wohl kaum suchen. In der heutigen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein" versuchen sich Sinja und Boris daran. Sie fragen sich warum es für uns eigentlich wichtig ist, dem eigenen Leben einen Sinn zu geben, wie Achtsamkeit auf der Suche danach, was uns wirklich wichtig ist, helfen kann - und denken gemeinsam darüber nach, ob es überhaupt Sinn ergibt, nach dem Sinn zu fragen. Die dazu im Podcast angesprochenen Studien: Sheldon, K. M., & Kasser, T. (1995). Coherence and congruence: Two aspects of personality integration. Journal of personality and social psychology, 68(3), 531. link: https://pdfs.semanticscholar.org/eb0e/87931609a080c74d444d5f2f28e739c85b0d.pdf Jebb, A. T., Morrison, M., Tay, L., & Diener, E. (2020). Subjective Well-Being Around the World: Trends and Predictors Across the Life Span. Psychological Science, 31(3), 293-305. link: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0956797619898826

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

22 Apr 202050 | Das Immunsystem stärken mit Meditation - Geht das?00:34:55

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

In der heutigen Folge geht es um die Frage, wie uns Meditation dabei unterstützen kann, unser Immunsystem zu stärken. Sinja Schütte und Dr. Boris Bornemann gehen der Frage nach, welche belegbaren Effekte eine Achtsamkeitspraxis auf die Abwehrfähigkeiten des Körpers nimmt - und was wir tun können, um diese zu unterstützen. Das alles und mehr - in der neuen Folge von VFGS!

Der von Boris angesprochene Artikel ist hier zu finden: Holt-Lunstad, J., Smith, T. B., & Layton, J. B. (2010). Social relationships and mortality risk: a meta-analytic review. PLoS med, 7(7), e1000316. Link: https://journals.plos.org/plosmedicine/article?id=10.1371/journal.pmed.1000316

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

22 Jun 202056 | Freundschaft - Warum sie so kostbar ist und wie wir sie pflegen00:32:38

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Sinja Schütte (Flow) und Dr. Boris Bornemann befassen sich mit der Freundschaft: Es geht um die Frage, inwieweit Freundschaften unser Glück und Stressempfinden beeinflussen, warum wir Gefühle miteinander teilen sollten, wie wir miteinander "schwingen" lernen - und ob jeder Freund unsere Gesundheit wirklich um 6,6% verbessert. Das alles und mehr in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein". Eine Übersicht über die erwähnte Harvard Study of Adult Development: https://news.harvard.edu/gazette/story/2017/04/over-nearly-80-years-harvard-study-has-been-showing-how-to-live-a-healthy-and-happy-life/ Einflüsse von sozialer Einbettung auf die Herzgesundheit: Barth, J., Schneider, S., & Von Känel, R. (2010). Lack of social support in the etiology and the prognosis of coronary heart disease: a systematic review and meta-analysis. Psychosomatic medicine, 72(3), 229-238. Link: https://journals.lww.com/psychosomaticmedicine/Abstract/2010/04000/Lack_of_Social_Support_in_the_Etiology_and_the.1.aspx

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

14 May 20193 | Besser schlafen00:26:10

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Wir alle kennen das: Es ist Nacht, wir kommen nicht zur Ruhe und die Gedanken kreisen - und wir werden unruhig und denken daran, wie es uns am nächsten Tag gehen mag. In der neuen Folge des Balloon-Podcasts "Verstehen, fühlen, glücklich sein" geht es dieses Mal genau darum: Ums einschlafen, durchschlafen und wach liegen - und darum, wie wir das Gedankenkarussell stoppen können. Boris Bornemann erklärt in dieser Folge, was Gedanken nachts mit dem Körper machen und wie wir aus einem Modus des "Tuns" in einen Modus des "Seins" kommen. Auch einen konkreten Tipp für schlaflose Nächte hat er mit im Gepäck dabei.

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

08 Jan 202035 | Schuld00:24:27

HINWEIS: Hörer von "Verstehen, fühlen. glücklich sein" erhalten jetzt Balloon-Premium 30% ermäßigt. Hierfür einfach beim Kauf auf BalloonApp.de den Code Podcast30 verwenden.

Schuld ist etwas, dass uns in vielen Gestalten begegnen kann: Etwas ist uns peinlich, wir erröten, wir fühlen uns ertappt oder verantwortlich für einen Fehler, wir schämen uns- oder haben gar das Gefühl das "Gesicht verloren" zu haben. Sinja Schütte (FLOW) und Dr. Boris Bornemann gehen in der aktuellen Folge des Balloon-Podcasts "Verstehen, fühlen, glücklich sein" der Schuld auf den Grund: Es geht um den Unterschied von Schuld und Scham, um die Frage, ob wir uns für Handlungen oder uns selber schämen - und darum, was unser schlechtes Gewissen über unsere eigenen Glaubenssätze verraten kann und wie wir Schuld als Gefühl nutzen können, aus dem wir Erkenntnisse ziehen, statt in ihm zu verharren. Dies alles (und mehr) in der neuen Folge von "Verstehen, fühlen, glücklich sein".

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

09 Dec 202064 | Poetische Inspiration – Gedichte und Zitate00:34:17

Poesie! Denn die Wahrheit steckt zwischen den Zeilen. In dieser Folge stellen Sinja und Boris einige ihrer liebsten Gedichte und Zitate vor – von Pippi Langstrumpf bis Rainer Maria Rilke.

Dabei gehen sie der Frage nach, warum Poesie seit Jahrhunderten so eine Wirkung auf uns Menschen hat und was beim Hören eines Gedichts eigentlich im Gehirn passiert.

Ihr möchtet euch passend zur Weihnachtszeit von Texten inspirieren lassen, die das Herz berühren? Dann hört am besten gleich rein – in die aktuelle Folge von Verstehen, fühlen, glücklich sein.

Die in der Folge erwähnte Studie:

Wassiliwizky, E., Koelsch, S., Wagner, V., Jacobsen, T., & Menninghaus, W. (2017). The emotional power of poetry: Neural circuitry, psychophysiology and compositional principles. Social cognitive and affective neuroscience, 12(8), 1229-1240.


Du hast Interesse an dem Achtsamkeitsangebot für Unternehmen von Balloon? Dann schau mal hier vorbei: https://www.balloonapp.de/unternehmen

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

11 Feb 2024Drei Fragen: Multitasking, Druck, Wann wirkt Achtsamkeit?00:56:54

In der vorerst letzten Fragen-Folge beantworten Sinja und Boris noch einmal drei Fragen der Zuhörer:innen, die über die Whatsappnummer gestellt wurden. Bald erwartet euch dann ein neues Format! 


Heute geht es ums achtsame Arbeiten. Sie gehen der Frage auf den Grund, ob Multitasking hilfreich sein kann und welche Wirkung es auf unseren Körper hat. 

Außerdem fragen sie sich, wie du mit Druck im Arbeitsalltag umgehen kannst und was eigentlich dahinter steckt. 

Anschließend erklärt Boris, wann Achtsamkeitstraining seine Wirkung entfaltet. 


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.


Hintergründe und Studien:


Courage, M. L., Bakhtiar, A., Fitzpatrick, C., Kenny, S., & Brandeau, K. (2015). Growing up multitasking: The costs and benefits for cognitive development. Developmental Review, 35, 5-41. Link zur Studie


Madore, K. P., & Wagner, A. D. (2019, March). Multicosts of multitasking. In Cerebrum: the Dana forum on brain science (Vol. 2019). Dana Foundation. Link zur Studie


Garner, K. G., & Dux, P. E. (2023). Knowledge generalization and the costs of multitasking. Nature Reviews Neuroscience, 24(2), 98-112. Link zur Studie


McGonigal, Kelly "Wie man Stress zu seinem Freund machen kann" TED: Ideas Worth Spreading, Juni 2013 Link zum Ted Talk


Bornemann, Boris (2023). Evalutationsstudie zu "Stressreduktion durch Achtsamkeit - Ein App-gestützter Online-Kurs" Link zur Studie


Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

19 Apr 2023Drei Fragen an Boris: Coaching, psychische Erkrankungen, Trauma00:47:34

In der neuen Folge Verstehen, fühlen, glücklich sein beantworten Boris und Sinja wieder drei Fragen von Hörerinnen. Darum geht es heute:  

  • "Was ist Coaching? Ist das sinnvoll? Welche Ausbildungen gibt es und wo spielt Achtsamkeit eine Rolle?" (Ab Minute 3)
  • "Kann ich meditieren, wenn ich eine psychische Erkrankung habe? Hilft das? Was sollte ich beachten?" (Ab Minute 21)
  • "Was ist ein psychisches Trauma? Wie nähere ich mich Achtsamkeit und Meditation an, wenn ich von einem Trauma betroffen bin?" (Ab Minute 32)


Boris und Sinja gehen auf die individuellen Fragen ein und geben uns gleichzeitig einen Überblick über die angefragten Themen. Sie beleuchten wissenschaftliche Hintergründe, teilen eigene Erfahrungen und geben praktische Tipps.

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

 

Coachingverbände: 

DBVC (Deutscher Bundesverband Coaching)

DVCT (Deutscher Verband Coaching Training)

ECA (European Coaching Association)

Mehr Infos


Metaanalysen zu Wirkung von Coaching:

Jones, R. J., Woods, S. A., & Guillaume, Y. R. (2016). The effectiveness of workplace coaching: A meta‐analysis of learning and performance outcomes from coaching. Journal of occupational and organizational psychology89(2), 249-277.

Theeboom, T., Beersma, B., & van Vianen, A. E. (2014). Does coaching work? A meta-analysis on the effects of coaching on individual level outcomes in an organizational context. The Journal of Positive Psychology9(1), 1-18.

 

Übersicht: 

Lippmann, E. (Ed.). (2006). Coaching: angewandte Psychologie für die Beratungspraxis. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.

 

Studien zur Wirkung von Achtsamkeit bei Psychischen Erkrankungen:

Vøllestad, J., Nielsen, M. B., & Nielsen, G. H. (2012). Mindfulness‐and acceptance‐based interventions for anxiety disorders: A systematic review and meta‐analysis. British journal of clinical psychology51(3), 239-260.

McCarney, R. W., Schulz, J., & Grey, A. R. (2012). Effectiveness of mindfulness-based therapies in reducing symptoms of depression: A meta-analysis. European Journal of Psychotherapy & Counselling14(3), 279-299. 

Hopwood, T. L., & Schutte, N. S. (2017). A meta-analytic investigation of the impact of mindfulness-based interventions on post traumatic stress. Clinical Psychology Review57, 12-20.

Goldberg, S. B., Tucker, R. P., Greene, P. A., Davidson, R. J., Wampold, B. E., Kearney, D. J., & Simpson, T. L. (2018). Mindfulness-based interventions for psychiatric disorders: A systematic review and meta-analysis. Clinical psychology review59, 52-60.


Studie von MBCT zur Nachbehandlung von Depression:

Kuyken, W., Warren, F. C., Taylor, R. S., Whalley, B., Crane, C., Bondolfi, G., ... & Dalgleish, T. (2016). Efficacy of mindfulness-based cognitive therapy in prevention of depressive relapse: an individual patient data meta-analysis from randomized trials. JAMA psychiatry73(6), 565-574.


MBCT = Mindfulness Based Cognitive Therapy

 

Buch zu traumasensitiver Achtsamkeit: 

Treleaven, D. A. (2018). Trauma-sensitive mindfulness: Practices for safe and transformative healing. WW Norton & Company. 

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

23 Nov 2022Drei Fragen an Boris: Konflikte, Alltag, Ausbildung00:51:14

In der aktuellen Folge erscheint Verstehen, fühlen, glücklich sein wieder im Frage & Antwort Format: Boris und Sinja beantworten Fragen von Hörenden, ordnen Situationen ein und erläutern, wie und wo dabei Achtsamkeit und Meditation unterstützend wirken können.

 

Darum geht es heute: 

  • Wie gehe ich mit zwischenmenschlichen Konflikten um, die ich nicht direkt ansprechen kann? (02:27)
  • Wie lässt sich Achtsamkeit im Alltag leben, ohne dabei immer langsamer zu werden? (20:14)
  • Welche Meditationsausbildung kann Boris empfehlen? (33:45)


Sinja und Boris kombinieren wissenschaftliche Hintergründe und praktische Tipps. Von den Fragen der Hörenden ausgehend, tauchen sie in die Themen ein. Sie versuchen konkrete Antworten für die fragende Person zu geben. Sie stellen aber auch grundsätzliche Überlegungen an, die für alle relevant sind, die sich ähnliche Fragen stellen.


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.


Seiten des MBSR-Verbandes: 

Hier finden sich Institute, an denen nach den Standards des MBSR-Verbandes ausgebildet wird: https://www.mbsr-verband.de/ausbildung/ausbildungspartner

Diese Voraussetzungen solltest du dabei erfüllen: https://www.mbsr-verband.de/ausbildung/voraussetzungen

Hier findest du Kurse in deiner Nähe: https://www.mbsr-verband.de/kurse/privatpersonen


Boris Buchempfehlung aus der Folge: Wutkraft – Friederike von Aderkas

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

28 Oct 202061 | Frust - Wie wir nicht in ihm versinken00:32:49

Heute sprechen Sinja und Boris über ein Thema, das uns im Leben oft begegnet: Frust. Auf diesen unangenehmen Zustand, der zum Beispiel entsteht, wenn etwas nicht eintritt, was wir erwartet haben, reagieren wir ganz unterschiedlich – vielleicht mit Wut oder Aggression.

Aber wie hilfreich ist das eigentlich für uns? Boris und Sinja besprechen, wie die Achtsamkeitspraxis uns in diesen Momenten helfen kann und wie wir dadurch auch mit langfristiger Frustration umgehen können.

Warum das Ganze uns außerdem auch glücklicher und zufriedener macht, erfahrt ihr in der aktuellen Folge von Verstehen, Fühlen, Glücklich sein.

Du hast Interesse an dem Achtsamkeitsangebot für Unternehmen von Balloon? Dann schau mal hier vorbei: https://www.balloonapp.de/unternehmen

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

03 Feb 202168 | Entscheidungen - Die Qual der Wahl achtsam meistern00:38:44

Unsere Entscheidungen bestimmen unseren Weg durchs Leben. Aber oft ist es gar nicht so leicht, zu erkennen, was wir wirklich wollen.

In der aktuellen Folge sprechen Sinja und Boris über wichtige Entscheidungen und warum man diese ausgeruht treffen sollte, welche Tageszeiten für welche Entscheidungen geeignet sind und natürlich über das, was die Wissenschaft noch über Entscheidungen weiß.

Euch interessiert, was euch die Qual der Wahl erleichtern kann? Boris und Sinja erzählen, wie uns Achtsamkeit dabei hilft, Entscheidungen und die damit einhergehenden Konflikte zu meistern – Gefühl und Verstand gehen auch bei diesem Thema Hand in Hand.

Hier sind eine paar gute Fragen die ich mir während des Entscheidungsprozesses stellen kann (nach Spencer Johnson): 

Fragen für den Kopf::

Werde ich den Notwendigkeiten gerecht (Beachte ich das wichtigste Entscheidungskriterium)?

Informiere ich mich über Alternativen (Mache ich genügend Recherchearbeit)?

Durchdenke ich alles gründlich (Spiele ich zum Beispiel die Konsequenzen durch)?

Fragen fürs Herz:

Bin ich ehrlich mit mir selbst (Wahre ich mit der Entscheidung meine Integrität)?

Vertraue ich meiner Intuition (Nehme ich den Wert meiner Gefühle als Vorboten ernst)?

Zeigt die Entscheidung, dass ich ein gutes Selbstwertgefühl habe (Ist sie auf mein Wohlergehen und die Verbesserung der Umstände fokussiert)?

Die in der Folge erwähnten Studien:

Baumeister, R. F., Bratslavsky, E., Muraven, M., & Tice, D. M. (1998). Ego depletion: Is the active self a limited resource?. Journal of personality and social psychology, 74(5), 1252. https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2F0022-3514.74.5.1252

Danziger, S., Levav, J., & Avnaim-Pesso, L. (2011). Extraneous factors in judicial decisions. Proceedings of the National Academy of Sciences, 108(17), 6889-6892. https://www.pnas.org/content/108/17/6889

Dunn, B. D., Galton, H. C., Morgan, R., Evans, D., Oliver, C., Meyer, M., ... & Dalgleish, T. (2010). Listening to your heart: How interoception shapes emotion experience and intuitive decision making. Psychological science, 21(12), 1835-1844. http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.666.5566&rep=rep1&type=pdf


Du hast Interesse an dem Achtsamkeitsangebot für Unternehmen von Balloon? Dann schau mal hier vorbei: https://www.balloonapp.de/unternehmen

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

08 Sep 202180 | Glück – Was ist das und wie finde ich es?00:37:07

Wie werde ich glücklich? Diese Frage haben wir uns sicher alle schon einmal gestellt. Sinja und Boris benennen in dieser Folge was wir tun können, um glücklicher zu werden – und orientieren sich dabei wie immer an wissenschaftlichen Forschungsergebnissen. 


Sie klären außerdem, was Glück eigentlich ist, wie wir es messen können, und was sich im Körper tut, wenn wir glücklich sind.

 

Studien: 

World Happiness Report der UN:

https://worldhappiness.report/ed/2021/


Zusammenfassung der Einflussfaktoren aufs Glück (Gene, Umwelt, Verhalten):

Lyubomirsky, S., Sheldon, K. M., & Schkade, D. (2005). Pursuing happiness: The architecture of sustainable change. Review of general psychology9(2), 111-131.

https://escholarship.org/content/qt4v03h9gv/qt4v03h9gv.pdf


Buch von Sonya Lyubomirsky über empirisch validierte Wege, glücklicher zu leben:

Lyubomirsky, S. (2013). The how of happiness: A practical guide to getting the life you want. Piatkus.

Hier gibt es eine tolle, gerappte Zusammenfassung des Buchs:

https://www.youtube.com/watch?v=IyryRRYty4Y


Studie zu Glück und Selbstbezogenheit/Selbstlosigkeit

Dambrun, M. (2017). Self-centeredness and selflessness: happiness correlates and mediating psychological processes. PeerJ5, e3306.

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5429736/


Studie, die einen engen Bezug von Sinn und Glück verdeutlicht:

Jebb, A. T., Morrison, M., Tay, L., & Diener, E., 2020. Subjective Well-Being Around the World: Trends and Predictors Across the Life Span. Psychological Science, 31(3), 293-305. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0956797619898826


Zu Beziehungen:

Siehe hier für ein gute Übersicht der größten Studie zu Lebenszufriedenheit

https://news.harvard.edu/gazette/story/2017/04/over-nearly-80-years-harvard-study-has-been-showing-how-to-live-a-healthy-and-happy-life/

 

Zur Wirksamkeit bei Sport gegen Depressionen:

https://www.hohenegg.ch/wp-content/uploads/2018/05/150528_Fast-gleich-wirksam-wie-Psychotherapie-und-Medikamente.pdf

 

Geben macht glücklich:

Dunn, E. W., Aknin, L. B., & Norton, M. I. (2008). Spending money on others promotes happiness. Science319(5870), 1687-1688.

https://www.researchgate.net/profile/Lara-Aknin-2/publication/5494996_Spending_Money_on_Others_Promotes_Happiness/links/0c960536bc4c368a69000000/Spending-Money-on-Others-Promotes-Happiness.pdf


Für weitere einzelne Themen, hört mal in unsere früheren Folgen rein:


Gegenwärtigkeit 

https://open.spotify.com/episode/5LNcrYMtLw4HK9lPLRmLpp


Natur 

https://open.spotify.com/episode/1XGABi36gHr4lmnuRmqMGy


Optimismus 

https://open.spotify.com/episode/0oQGHYeEKIP2LxHZMGRlHv


Flow

https://open.spotify.com/episode/426iN9NATevem1qzcgrbke


Sinn 

https://open.spotify.com/episode/3eSRmvYqcznDqyaRudc2i4

 

Selbstfürsorge

https://open.spotify.com/episode/5ThIopedfeRx3tY8PUHc2n


Du hast Interesse an dem Achtsamkeitsangebot für Unternehmen von Balloon? Dann schau am besten hier: 

https://www.balloonapp.de/unternehmen


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

09 Jun 202177 | Gewohnheiten – Wie wir Unliebsames loslassen und Hilfreiches etablieren00:33:13

Alte Laster können ganz schön nerven. Wir können es einfach nicht lassen – zu rauchen, an diesen Typen zu denken oder so lange Serien zu schauen, bis es schon wieder viel zu spät ist. 

Neue Gewohnheiten aufzubauen fällt hingegen gar nicht so leicht. Egal ob wir mehr Sport machen, regelmäßig Meditieren oder hilfreiche Denkmuster einüben wollen – oft scheitern wir auf dem Weg dahin und fallen doch wieder in unliebsames Verhalten zurück. 

Warum ist das so? Wie geht es leichter? Und wie kann Achtsamkeit uns dabei helfen? Damit beschäftigen sich Sinja und Boris in der heutigen Folge.


Studien: 

Brewer, J. A., Mallik, S., Babuscio, T. A., Nich, C., Johnson, H. E., Deleone, C. M., ... & Rounsaville, B. J. (2011). Mindfulness training for smoking cessation: results from a randomized controlled trial. Drug and alcohol dependence, 119(1-2), 72-80.

http://canlab.yale.edu/sites/default/files/brewer_2011_dad.pdf

 

Burke, B. L., Arkowitz, H., & Menchola, M. (2003). The efficacy of motivational interviewing: a meta-analysis of controlled clinical trials. Journal of consulting and clinical psychology71(5), 843.

https://repository.arizona.edu/handle/10150/280346

 

Schwabe, L., & Wolf, O. T. (2009). Stress prompts habit behavior in humans. Journal of Neuroscience29(22), 7191-7198.

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6666491/

 

Artikel von Judson Brewer, der viel zu Achtsamkeit und Gewohnheiten geforscht hat:

https://drjud.com/habit-change-strategies-reviewed-2019/


Imhoff, R., Schmidt, A. F., & Gerstenberg, F. (2014). Exploring the interplay of trait self–control and ego depletion: Empirical evidence for ironic effects. European Journal of Personality28(5), 413-424.

https://core.ac.uk/download/pdf/31221475.pdf

 

Galla, B. M., & Duckworth, A. L. (2015). More than resisting temptation: Beneficial habits mediate the relationship between self-control and positive life outcomes. Journal of personality and social psychology109(3), 508.

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4731333/

 

Bei der Vorbereitung dieser Folge hat Boris von einer Materialsammlung profitiert, die ihm Christine Schilke freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.


Balloon für Unternehmen: 

https://www.balloonapp.de/unternehmen


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

15 Jun 202299 | Achtsamkeit und Gesellschaft – Mit Achtsamkeit zu einer besseren Welt?00:34:39

Kann Achtsamkeit etwas zu einer besseren Welt beitragen? Kann Meditation dabei helfen, dass wir friedlicher zusammenleben, uns mehr miteinander verbunden fühlen und uns den Herausforderungen der Zeit besser annehmen können? Sinja und Boris finden viele gute Gründe dafür, dass dem so ist, und besprechen dazu wissenschaftliche Studien.

Die beiden beschäftigen sich in der Podcast-Folge aber auch mit den Problemen davon, wie Achtsamkeit in der westlichen Welt verstanden und instrumentalisiert wird. Sie fragen sich, ob die jahrtausendealten Heilslehren des Buddhismus und anderer kontemplativer Traditionen im Kapitalismus pervertiert werden. Ob wir ein kaputtes System stabilisieren, dadurch, dass Stress zum Problem des Einzelnen gemacht wird, anstatt seine Ursachen in den Strukturen der Arbeitswelt zu suchen. Sie überlegen, wie individueller und systemischer Wandel ineinandergreifen können, so dass sie sich gegenseitig befruchten.

Nach dieser Folge verabschieden sich Boris und Sinja in eine kleine Sommerpause! Im September sind sie zurück mit frischen Themen und guten Gedanken.


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.


Link zum Artikel des Zukunftsinstituts


Cramer, H. (2019). Meditation in Deutschland: eine national repräsentative Umfrage. Complementary Medicine Research, 26(6), 382-389.


Goyal, M., Singh, S., Sibinga, E. M., Gould, N. F., Rowland-Seymour, A., Sharma, R., ... & Haythornthwaite, J. A. (2014). Meditation programs for psychological stress and well-being: a systematic review and meta-analysis. JAMA internal medicine, 174(3), 357-368.


Khoury, B., Sharma, M., Rush, S. E., & Fournier, C. (2015). Mindfulness-based stress reduction for healthy individuals: A meta-analysis. Journal of psychosomatic research, 78(6), 519-528.


Donald, J. N., Sahdra, B. K., Van Zanden, B., Duineveld, J. J., Atkins, P. W., Marshall, S. L., & Ciarrochi, J. (2019). Does your mindfulness benefit others? A systematic review and meta‐analysis of the link between mindfulness and prosocial behaviour. British Journal of Psychology, 110(1), 101-125.


Förster, K., & Kanske, P. (2022). Upregulating positive affect through compassion: Psychological and physiological evidence. International Journal of Psychophysiology, 176, 100-107.


Klimecki, O. M., Leiberg, S., Lamm, C., & Singer, T. (2013). Functional neural plasticity and associated changes in positive affect after compassion training. Cerebral cortex, 23(7), 1552-1561.


Stocker, C., Willms, J., Koster, F., & Van den Brink, E. (2019). Mitgefühl üben: Das große Praxisbuch Mindfulness-Based Compassionate Living (MBCL). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.


Walach, H., Nord, E., Zier, C., Dietz-Waschkowski, B., Kersig, S., & Schüpbach, H. (2007). Mindfulness-based stress reduction as a method for personnel development: A pilot evaluation. International Journal of Stress Management, 14(2), 188.


Gebauer, J. E., Nehrlich, A. D., Stahlberg, D., Sedikides, C., Hackenschmidt, A., Schick, D., ... & Mander, J. (2018). Mind-body practices and the self: Yoga and meditation do not quiet the ego but instead boost self-enhancement. Psychological Science, 29(8), 1299-1308.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

06 Jan 202166 | Hilfreiche Gedanken in dein Leben lassen00:35:04

Unsere Gedanken haben einen enormen Einfluss auf unser Leben. Darauf, wie wir uns fühlen, wie wir handeln und ob wir unsere Träume und Wünsche erreichen.

Zum neuen Jahr geben Sinja und Boris ein paar praktische Tipps mit, wie wir hilfreiche Gedanken in unser Leben lassen können. Sie räumen mit einigen New-Age-Mythen zum Thema Gedanken auf und beleuchten wissenschaftlich, wie das Denken uns wirklich zufriedener macht.

Warum Fragen den Geist öffnen und dabei helfen, sich auf den Moment zu konzentrieren und wie ihr euch auf die Fülle des Lebens einlassen könnt – das und mehr erfahrt ihr in der aktuellen Folge von Verstehen, Fühlen, Glücklich sein.

Die in der Folge erwähnte Studie:

Pham, L. B., & Taylor, S. E. (1999). From thought to action: Effects of process-versus outcome-based mental simulations on performance. Personality and Social Psychology Bulletin25(2), 250-260. link: https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/0146167299025002010


Du hast Interesse an dem Achtsamkeitsangebot für Unternehmen von Balloon? Dann schau mal hier vorbei: https://www.balloonapp.de/unternehmen


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

25 May 202298 I Das menschliche Herz - und wie wir “aus dem Herzen leben”00:33:22

Ist das Herz mehr als ein Organ? Warum ist es wichtig, dass eigene Herz zu spüren? Und wie kann man „aus dem Herzen leben“?

Das Herz pumpt nicht nur das Blut durch unseren Körper, sondern interagiert kontinuierlich mit unserer Psyche. Wenn wir auf unser Herz hören, kann es uns helfen unsere Gefühle besser wahrzunehmen und gute Entscheidungen zu treffen.

In dieser Podcast-Folge besprechen Sinja und Boris verschiedene Übungen, mit denen wir unserem Herzen näher kommen können und erklären, wieso Seufzer so guttun. 


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

 

Studien: 

Dunn, B. D., Galton, H. C., Morgan, R., Evans, D., Oliver, C., Meyer, M., ... & Dalgleish, T. (2010). Listening to your heart: How interoception shapes emotion experience and intuitive decision making. Psychological science, 21(12), 1835-1844. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21106893/

Deutscher Review:Eggart, M., Lange, A., Binser, M. J., Queri, S., & Müller-Oerlinghausen, B. (2019). Major depressive disorder is associated with impaired interoceptive accuracy: A systematic review. Brain sciences, 9(6), 131 https://scholar.google.de/citations?view_op=view_citation&hl=de&user=zDKVi9YAAAAJ&citation_for_view=zDKVi9YAAAAJ:d1gkVwhDpl0C

Bornemann, B., & Singer, T. (2017). Taking time to feel our body: Steady increases in heartbeat perception accuracy and decreases in alexithymia over 9 months of contemplative mental training. Psychophysiology, 54(3), 469-482 https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/psyp.12790

Hillebrand, S., Gast, K. B., de Mutsert, R., Swenne, C. A., Jukema, J. W., Middeldorp, S., ... & Dekkers, O. M. (2013). Heart rate variability and first cardiovascular event in populations without known cardiovascular disease: meta-analysis and dose–response meta-regression. Europace, 15(5), 742-749. https://academic.oup.com/europace/article/15/5/742/673395

Koch, C., Wilhelm, M., Salzmann, S., Rief, W., & Euteneuer, F. (2019). A meta-analysis of heart rate variability in major depression. Psychological medicine, 49(12), 1948-1957. https://www.cambridge.org/core/journals/psychological-medicine/article/metaanalysis-of-heart-rate-variability-in-major-depression/F93BB157D9E258B0C64A1EC7F3652A28

Bornemann, B., Kovacs, P., & Singer, T. (2019). Voluntary upregulation of heart rate variability through biofeedback is improved by mental contemplative training. Scientific reports, 9(1), 1-13. https://www.researchgate.net/publication/333401519_Voluntary_upregulation_of_heart_rate_variability_through_biofeedback_is_improved_by_mental_contemplative_training

Kuo, M. (2015). How might contact with nature promote human health? Promising mechanisms and a possible central pathway. Frontiers in psychology, 6, 1093. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2015.01093/full

Song, C., Ikei, H., & Miyazaki, Y. (2016). Physiological effects of nature therapy: A review of the research in Japan. International journal of environmental research and public health, 13(8), 781. https://www.mdpi.com/1660-4601/13/8/781/htm#B2-ijerph-13-00781

Schwerdtfeger, A. R., Schwarz, G., Pfurtscheller, K., Thayer, J. F., Jarczok, M. N., & Pfurtscheller, G. (2020). Heart rate variability (HRV): From brain death to resonance breathing at 6 breaths per minute. Clinical neurophysiology, 131(3), 676-693. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1388245719313021?via%3Dihub

Steffen, P. R., Austin, T., DeBarros, A., & Brown, T. (2017). The impact of resonance frequency breathing on measures of heart rate variability, blood pressure, and mood. Frontiers in public health, 5, 222 https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpubh.2017.00222/full

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

16 Feb 202291 | Dankbarkeit - Dem Glück auf die Sprünge helfen00:35:41

Ein tolles Geschenk, ein schöner Moment, eine lange Freundschaft – es gibt viele Dinge, für die wir dankbar sein können. Und dankbar zu sein ist ein sehr schönes Gefühl.  

Wenn wir in Konflikten stecken oder gestresst sind, fällt uns oft schwer, die Dinge zu sehen, für die wir dankbar sein können. Doch Dankbarkeit in schwierigen Lebenssituationen zu praktizieren, hilft uns dabei, genau diese zu bewältigen. Das Gute ist: Dankbarkeit kann gelernt werden.  

In dieser Folge unterhalten sich Sinja und Boris über Dankbarkeit und die “Negativität als menschliche Werkseinstellung”. Sie zeigen auch, dass es gar nicht so schwer ist, diese Werkseinstellung zu ändern, erklären wie das geht und warum es uns so zuverlässig zufriedener macht. Hör direkt rein und hol dir die Tipps der beiden. 


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier


Studien:  

Emmons, R.A.,Kneezel, T.Giving Gratitude: Spiritual and Religious Correlates of Gratitude. Journal of Psychology and Christianity,24.2 (2005): 140-48. 

McCullough, M. E., Emmons, R. A., & Tsang, J. A. (2002). The grateful disposition: a conceptual and empirical topography.  

Wood, A. M., Joseph, S., & Maltby, J. (2008). Gratitude uniquely predicts satisfaction with life: Incremental validity above the domains and facets ofthe five factor model. Personality and individual differences, 45(1), 49-54. 

Wood, A. M., Joseph, S., Lloyd, J., & Atkins, S. (2009). Gratitude influences sleep through the mechanism of pre-sleep cognitions. Journal of psychosomatic research, 66(1), 43-48. 

Wood, A. M., Joseph, S., & Linley, P. A. (2007). Coping style as a psychological resource of grateful people. Journal ofsocial and clinical psychology, 26(9), 1076-1093. 

 Watkins, P. C., Woodward, K., Stone, T., & Kolts, R. L. (2003). Gratitude and happiness: Development of a measure of gratitude, and relationships with subjective well-being. Social Behavior and Personality: an international journal, 31(5), 431-451. 

Seligman, M. E., Steen, T. A., Park, N., & Peterson, C. (2005). Positive psychology progress:empirical validation of interventions. American psychologist, 60(5), 410. https://psycnet.apa.org/record/2005-08033-003 

Seligman, M. E., Steen, T. A., Park, N., & Peterson, C. (2005). Positive psychology progress:empirical validation of interventions. American psychologist, 60(5), 410. https://psycnet.apa.org/record/2005-08033-003 

Wood, A., Joseph, S., & Linley, A. (2007). Gratitude-Parent of all virtues. Psychologist-Leicester, 20(1), 18. 

Carey, J. R., Clicque, S. H., Leighton, B. A., & Milton, F. (1976). A test of positive reinforcement of customers. Journal of Marketing, 40, 98-100.Rind, B., & Bordia, P. (1995). 

Effect of server's "Thank you" and personalization on restaurant tipping. Journal of Applied Social Psychology, 25, 745-751. 

Wood, A. M., Emmons, R. A., Algoe, S. B., Froh, J. J., Lambert, N. M., & Watkins, P. (2016). A dark side of gratitude? Distinguishing between beneficial gratitude and its harmful impostors for the positive clinical psychology of gratitude and well-being. The Wiley handbook of positive clinical psychology, 137-151. http://scottbarrykaufman.com/wp-content/uploads/2017/09/ch10.pdf 

A Good day with Brother Steindl-Rast: https://www.youtube.com/watch?v=3Zl9puhwiyw“This is not just another day in your life” 

Steindl-Rast in einem Ted-Talk über Dankbarkeit: https://www.youtube.com/watch?v=UtBsl3j0YRQ 

Journal of personality and social psychology, 82(1), 112. 

Ein Mittel gegen Dankbarkeit (Video von Funk/ARD/ZDF) 

https://www.youtube.com/watch?v=HGKn3iUA5M0

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

03 Nov 202184 | Schlaf - mit Albrecht Vorster00:46:55

Wenn wir ausgeschlafen sind, sind wir ausgeglichener und belastbarer. Wir sind besser gelaunt und treffen ausgewogenere Entscheidungen. Doch nicht nur auf unser seelisches Wohlbefinden, sondern auch auf unsere körperliche Gesundheit wirkt sich guter Schlaf aus. 

Aber was ist eigentlich “guter Schlaf”? Und was hilft uns dabei, uns in der Nacht zu erholen?

Gemeinsam mit dem Schlafforscher Albrecht Vorster, beleuchten Sinja und Boris verschiedene Aspekte zum Thema Schlaf. Hier schonmal eine wichtige Erkenntnis: Gut zu schlafen bedeutet nicht unbedingt lange zu schlafen. 

 

Studien:    

Achtsamkeit und Schlaf:

Black, D. S., O’Reilly, G. A., Olmstead, R., Breen, E. C., & Irwin, M. R. (2015). Mindfulness meditation and improvement in sleep quality and daytime impairment among older adults with sleep disturbances: a randomized clinical trial. JAMA internal medicine175(4), 494-501.

https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/article-abstract/2110998

   

Metaanalyse: 

Rusch, H. L., Rosario, M., Levison, L. M., Olivera, A., Livingston, W. S., Wu, T., & Gill, J. M. (2019). The effect of mindfulness meditation on sleep quality: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Annals of the New York Academy of Sciences1445(1), 5.

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6557693/

  

Buch von Albrecht Voster – „Warum Wir Schlafen“

https://www.warum-wir-schlafen.de/das-buch/


Du hast Interesse an dem Achtsamkeitsangebot für Unternehmen von Balloon? Dann schau am besten hier: 

https://www.balloonapp.de/unternehmen


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.


Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

30 Mar 202294 I Bedürfnisse - Was brauche ich?00:39:07

Manchmal werden wir von Gefühlen überrascht. Das kann Freude sein, aber auch Ungeduld oder Traurigkeit. Doch woher kommen diese Gefühle und was möchten sie uns sagen? Gefühle sind Botschafter für Bedürfnisse. Wenn wir diese Botschaften besser lesen können, verstehen wir eher, was wir brauchen. Wir können unsere Bedürfnisse leichter stillen und leben zufriedener. In dieser Podcast-Folge betrachten Boris und Sinja verschiedene Bedürfnis-Theorien und zeigen den Unterschied zwischen Bedürfnissen, Zielen, Werten und Verlangen. Sie erklären wie ein guter Umgang mit unseren Bedürfnissen aussieht und wie wir durch Achtsamkeitspraxis einen tiefen Frieden erlangen können, in dem es auch okay ist, wenn nicht immer alle Bedürfnisse befriedigt sind.

Quellen:

Maslow, A. (1981). Motivation und Persönlichkeit. Reinbek: Rowohlt.

Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

Deci, E. L., & Ryan, R. M. (2008). Self-determination theory: A macrotheory of human motivation, development, and health. Canadian psychology/Psychologie canadienne, 49(3), 182.


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

22 Sep 202181 | Scham – Von der Angst gesehen zu werden00:34:20

Geschämt haben wir uns wohl alle schon mal. Doch was ist eigentlich Scham und was passiert in unserem Körper, wenn wir uns schämen?

Sinja und Boris sprechen in dieser Folge über die verschiedenen Formen von Scham. Sie beleuchten, wann Scham uns im Weg steht und wann sie vielleicht sogar nützlich ist.

Die beiden geben Tipps, wie uns die Achtsamkeitspraxis dabei helfen kann, besser mit Scham umzugehen. So viel schon vorweg: Es hilft, über die Scham Bescheid zu wissen - und auch über sie zu sprechen.


Studien:

Prof. Dr. B. Schuhrke. (2000). Entwicklung des körperlichen Schamgefühls. Vortrag an der Universität Frankfurt a.M.

https://www.eh-darmstadt.de/fileadmin/user_upload/lehrende/Schuhrke/Schuhrke_Vortraege_Anhang.pdf


Dickerson, S. S., Kemeny, M. E., Aziz, N., Kim, K. H., & Fahey, J. L. (2004). Immunological effects of induced shame and guilt. Psychosomatic medicine, 66(1), 124-131.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14747646/


Dickerson, S. S., Gable, S. L., Irwin, M. R., Aziz, N., & Kemeny, M. E. (2009). Social-evaluative threat and proinflammatory cytokine regulation: an experimental laboratory investigation. Psychological science, 20(10), 1237-1244.

https://www.researchgate.net/publication/26812393_Social-Evaluative_Threat_and_Proinflammatory_Cytokine_Regulation_An_Experimental_Laboratory_Investigation

 

Fessler, D. (2004). Shame in two cultures: Implications for evolutionary approaches. Journal of Cognition and Culture, 4(2), 207-262.

https://brill.com/view/journals/jocc/4/2/article-p207_1.xml

 

Stipek, D. (1998). Differences between Americans and Chinese in the circumstances evoking pride, shame, and guilt. Journal of cross-cultural Psychology, 29(5), 616-629.

https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0022022198295002

 

Harris, C. R. (2006). Embarrassment: A form of social pain: This enigmatic emotion likely evolved to smooth social interations, but it can have less desirable consequences in the modern world. American scientist, 94(6), 524-533.

http://charris.ucsd.edu/articles/Harris_AS2006.pdf

 

Semin, Guen R., Anthony SR Manstead. (1982) The social implications of embarrassment displays and restitution behaviour." European Journal of Social Psychology, 12.4, 367-377.

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/ejsp.2420120404

 

Beer, J. S. (2007). Neural systems for self-conscious emotions and their underlying appraisals. The self-conscious emotions: Theory and research, 53-67.

https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=FWYuAgAAQBAJ&oi=fnd&pg=PA53&dq=Beer,+J.+S.+(2007).+Neural+systems+for+self-conscious+emotions+and+their+underlying+appraisals.+The+self-conscious+emotions:+Theory+and+research,+53-67.&ots=kaRGfpZGba&sig=_MPGCmyhRKKg-SMq1IJ7qdotS-0&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false


Link zum "Global Dyad Project" (Dyadenarbeit, achtsamer Austausch):

https://www.globaldyadmeditation.org/

 

Lesenswerter Blogeintrag:

https://markmanson.net/shame

 

Online Begegnungen in denen wir mit anderen teilen und so Scham überwinden können:

https://www.globaldyadmeditation.org/lust-auf-dyaden


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

23 Jun 202178 | Der Flow-State – Was er ist, was ihn so schön macht und wie wir reinkommen00:35:45

Flow. Das Wort haben wir sicher alle schon mal gehört. Es geht um einen Fluss. Darum, im Moment aufzugehen. Vielleicht auch uns selbst zu vergessen. Wir können beim Sport hineingeraten, beim Musizieren aber auch beim Arbeiten. 

Die meisten Menschen beschreiben diesen Zustand als sehr angenehm. Aber was passiert da eigentlich in unserem Gehirn? Was weiß die Wissenschaft über diesen angenehmen Fluss? Wie kommen wir hinein und was hat Achtsamkeit mit Flow zu tun? Darüber reden Sinja und Boris in der heutigen Folge.


Studien:


Csikszentmihalyi, M. TED Talk: Flow

https://www.ted.com/talks/mihaly_csikszentmihalyi_flow_the_secret_to_happiness/transcript?language=de#t-320055


Gold, J., & Ciorciari, J. (2020). A Review on the Role of the Neuroscience of Flow States in the Modern World. Behavioral Sciences, 10(9), 137.

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7551835/


Eisenberger, R., Jones, J. R., Stinglhamber, F., Shanock, L., & Randall, A. T. (2005). Flow experiences at work: For high need achievers alone?. Journal of Organizational Behavior: The International Journal of Industrial, Occupational and Organizational Psychology and Behavior, 26(7), 755-775.

http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.527.4451&rep=rep1&type=pdf


Cranston, S., & Keller, S. (2013). Increasing the meaning quotient of work. McKinsey Quarterly, 1(48-59).


Collins, A. L., Sarkisian, N., & Winner, E. (2009). Flow and happiness in later life: An investigation into the role of daily and weekly flow experiences. Journal of happiness studies, 10(6), 703-719.

https://www.researchgate.net/profile/Amy-Collins-22/publication/225358509_Flow_and_Happiness_in_Later_Life_An_Investigation_into_the_Role_of_Daily_and_Weekly_Flow_Experiences/links/5dea7e87a6fdcc28370c197e/Flow-and-Happiness-in-Later-Life-An-Investigation-into-the-Role-of-Daily-and-Weekly-Flow-Experiences.pdf


Sahoo, F. M., & Sahu, R. (2009). The role of flow experience in human happiness. Journal of the Indian Academy of Applied Psychology.

https://psycnet.apa.org/record/2011-19929-004


Way, B. M., Creswell, J. D., Eisenberger, N. I., & Lieberman, M. D. (2010). Dispositional mindfulness and depressive symptomatology: correlations with limbic and self-referential neural activity during rest. Emotion, 10(1), 12.

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2868367/


Van Der Linden, D., Tops, M., & Bakker, A. B. (2021). The Neuroscience of the Flow State: Involvement of the Locus Coeruleus Norepinephrine System. Frontiers in Psychology, 12.

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/pmc8079660/


Csikszentmihalyi, M. (1990). Flow: The psychology of optimal experience (Vol. 1990). New York: Harper & Row. https://mktgsensei.com/AMAE/Consumer%20Behavior/flow_the_psychology_of_optimal_experience.pdf


Rosa, H. (2018). Unverfügbarkeit. Residenz Verlag.

https://d1wqtxts1xzle7.cloudfront.net/66041575/Systeme_2_2019_Rez_Rosa.pdf?1615980495=&response-content-disposition=inline%3B+filename%3DRezensions_Essay_zu_Hartmut_Rosa_2019_Un.pdf&Expires=1624954712&Signature=OSLpYbteO0TZRIKKAwSZnQ63grmuyAl1PRyN3QTfgVgHx4ok1US2lkkRu~UEd5kAVZxrnzbeLZPveiFa36Gz7k1~d5DH3TLLryyqzyu2AVAJE8tjCBWAJUPyXshAX-rTyUorM7ZiIso5U9LzpseCYE~OBj9Yr-FBAy-Elvd4miTr3DHgCIxgKFIZgm2BkIewXL~ZLZYHmWZ7A94JBpUnLATsL6Umb~~xZaY6Grl1TDLxwzE3fwS7ZGl5BOS7K9alDmls5nzVNXyXJwpeG85wr47Kyw9EE2tBe1Umx~OxLvk1gYxu7rLudiZ0MSIjn66ONzgwjyvD1PwSgOGr9773Sw__&Key-Pair-Id=APKAJLOHF5GGSLRBV4ZA


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

26 Feb 2024120 | ADHS: Was ist ADHS? (Teil 1)01:03:46

In den letzten Jahren hört man immer mehr davon und auch viele Hörer:innen haben sich eine Auseinandersetzung mit diesem Thema gewünscht: Heute geht es um ADHS. 


Um dieses komplexe Thema verständlicher zu machen, geht es in diesem ersten Teil um die wissenschaftlichen Grundlagen. Sinja und Boris stellen sich die Frage, was ADHS eigentlich genau ist. Dabei beleuchten sie typische Symptome, neurologische Besonderheiten, Folgen, Ursachen und vieles mehr!


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.


Hintergründe und Studien: 


Scobel (2023, Dezember 21). Wie #ADHS auch eine Chance sein kann | Gert Scobel [Ganze TV-Folge]. Youtube. Link zum Video


Arns, M., Conners, C. K., & Kraemer, H. C. (2013). A Decade of EEG Theta/Beta Ratio Research in ADHD: A Meta-Analysis. Journal of Attention Disorders, 17(5), 374-383. Link zur Studie


Hart, H., Raduà, J., Nakao, T., Mataix-Cols, D., & Rubia, K. (2013). Meta-analysis of functional magnetic resonance imaging studies of inhibition and attention in attention-deficit/hyperactivity disorder: exploring task-specific, stimulant medication, and age effects.. JAMA psychiatry, 70 2, 185-98 . Link zur Studie


Wu, J., Xiao, H., Sun, H., Zou, L., & Zhu, L. Q. (2012). Role of dopamine receptors in ADHD: a systematic meta-analysis. Molecular neurobiology, 45, 605-620. Link zur Studie


Li, D., Sham, P. C., Owen, M. J., & He, L. (2006). Meta-analysis shows significant association between dopamine system genes and attention deficit hyperactivity disorder (ADHD). Human molecular genetics, 15(14), 2276-2284. Link zur Studie


Willcutt, E., Doyle, A., Nigg, J., Faraone, S., & Pennington, B. (2005). Validity of the Executive Function Theory of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Meta-Analytic Review. Biological Psychiatry, 57, 1336-1346. Link zur Studie


Ozel-Kizil, E., Kokurcan, A., Aksoy, U., Kanat, B., Sakarya, D., Baştuğ, G., Çolak, B., Altunoz, U., Kırıcı, S., Demirbaş, H., & Oncu, B. (2016). Hyperfocusing as a dimension of adult attention deficit hyperactivity disorder.. Research in developmental disabilities, 59, 351-358 . Link zur Studie


Göbel, K., Baumgarten, F., Kuntz, B., Hölling, H., & Schlack, R. (2018). ADHS bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland–Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Link zur Studie


Østergaard, S. D., Dalsgaard, S., Faraone, S. V., Munk-Olsen, T., & Laursen, T. M. (2017). Teenage parenthood and birth rates for individuals with and without attention-deficit/hyperactivity disorder: a nationwide cohort study. Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry, 56(7), 578-584. Link zur Studie


Angold, A., Costello, E. J., & Erkanli, A. (1999). Comorbidity. The Journal of Child Psychology and Psychiatry and Allied Disciplines, 40(1), 57-87. Link zur Studie


Freitag, C. M., & Retz, W. (Eds.). (2007). ADHS und komorbide Erkrankungen: Neurobiologische Grundlagen und diagnostisch-therapeutische Praxis bei Kindern und Erwachsenen. W. Kohlhammer Verlag Link zum Buch


Brikell, I., Kuja‐Halkola, R., & Larsson, H. (2015). Heritability of attention‐deficit hyperactivity disorder in adults. American Journal of Medical Genetics Part B: Neuropsychiatric Genetics, 168(6), 406-413. Link zur Studie

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

29 Jan 2024119 | Gedanken an die Zukunft00:52:14

Wie helfen uns Gedanken an die Zukunft? Und wo können sie schaden? In dieser Podcastfolge sprechen Boris und Sinja über gute Vorsätze, Pläne und Träume – sowie die Wissenschaft dahinter. Wie häufig denken wir eigentlich an die Zukunft? Wann denken wir an die Zukunft? Und welche Konsequenzen haben diese Gedanken? Es wird sowohl die neurowissenschaftliche als auch die alltagspraktische Perspektive eingenommen. Wir erfahren, wie gut wir darin sind, die Zukunft in unseren Gedanken vorauszusehen und wie wir unsere Zukunftsgedanken positiv beeinflussen können.

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

 

Hintergründe und Studien:

Irish, M., & Piolino, P. (2016). Impaired capacity for prospection in the dementias–Theoretical and clinical implications. British Journal of Clinical Psychology, 55(1), 49-68. Link zur Studie 


Benoit, R. G., & Schacter, D. L. (2015). Specifying the core network supporting episodic simulation and episodic memory by activation likelihood estimation. Neuropsychologia, 75, 450-457. Link zur Studie


Killingsworth, M. A., & Gilbert, D. T. (2010). A wandering mind is an unhappy mind. Science (New York, N.Y.), 330(6006), 932. Link zur Studie


Kawashima, I., Hinuma, T., & Tanaka, S. C. (2023). Ecological momentary assessment of mind-wandering: meta-analysis and systematic review. Scientific Reports, 13(1), 2873. Link zur Studie


Smallwood, J., & Schooler, J. W. (2015). The science of mind wandering: Empirically navigating the stream of consciousness. Annual review of psychology, 66, 487-518. Link zur Studie


Mulholland, B., Goodall-Halliwell, I., Wallace, R., Chitiz, L., Mckeown, B., Rastan, A., ... & Smallwood, J. (2023). Patterns of ongoing thought in the real world. Consciousness and cognition, 114, 103530. Link zur Studie


Girardeau, J. C., Sperduti, M., Blondé, P., & Piolino, P. (2022). Where is my mind…? The link between mind wandering and prospective memory. Brain Sciences, 12(9), 1139. Link zur Studie


Wilson, T. D., & Gilbert, D. T. (2005). Affective forecasting: Knowing what to want. Current directions in psychological science, 14(3), 131-134. Link zur Studie  


Levine, L. J., Lench, H. C., Kaplan, R. L., & Safer, M. A. (2012). Accuracy and artifact: Reexamining the intensity bias in affective forecasting. Journal of Personality and Social Psychology, 103(4), 584–605. Link zur Studie


Hsee, C. K., Hastie, R., & Chen, J. (2008). Hedonomics: Bridging decision research with happiness research. Perspectives on Psychological Science, 3(3), 224-243. Link zur Studie


Adam Smith Zitat Link


Mehr zu WOOP-ing Link


Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

20 Dec 2024135 | Zu Hause sein - Von Geborgenheit und der Sehnsucht danach00:57:37

In dieser Folge beschäftigen sich Sinja und Boris mit dem “Zu Hause sein”. Gerade zur Weihnachtszeit beschäftigt dieses Thema viele. Was bedeutet es, zu Hause zu sein? Warum ist das so wichtig für uns? Warum ist es manchmal gar nicht so einfach, mich zuhause zu fühlen? Und was kann ich machen, um mehr dieses Gefühls in mein Leben einzuladen?

Umfrage: Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier

Hintergründe und Studien: 

Forgas, J. P. (2023). The politics of insecurity: How uncertainty promotes populism and tribalism. In The Psychology of Insecurity (pp. 307-328). Routledge. Link zur Studie

De Dreu, C., Greer, L., Van Kleef, G., Shalvi, S., & Handgraaf, M. (2011). Oxytocin promotes human ethnocentrism. Proceedings of the National Academy of Sciences, 108, 1262 - 1266. Link zur Studie

Bornemann, B., Herbert, B. M., Mehling, W. E., & Singer, T. (2015). Differential changes in self-reported aspects of interoceptive awareness through 3 months of contemplative training. Frontiers in psychology, 5, 1504. Link zur Studie

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

10 Mar 2024121 | ADHS: Wie gehe ich damit um? (Teil 2) 01:01:15

Im zweiten Teil zum Thema ADHS haben sich Sinja und Boris eine Expertin mit ins Boot geholt. Christiane Altemöller ist ADHS-Coach für Erwachsene und lebt selbst mit der Diagnose ADHS. Sie berichtet von ihren Erfahrungen aus ihrem eigenen Leben und aus ihrem Coaching. Außerdem ergründen die drei, wie ADHS behandelt werden kann und welche Rolle Achtsamkeit dabei spielen kann. 


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.


Hintergründe und Studien:


Mehr zu Christiane Altemöller

Zur Website Coaching – ADHS ADULT im DIALOG

Zu Christiane: Linkedin, Instagram


Crescenzo, F., Cortese, S., Adamo, N., & Janiri, L. (2016). Pharmacological and non-pharmacological treatment of adults with ADHD: a meta-review. Evidence-Based Mental Health, 20, 11 - 4. Link zur Studie


Sonuga-Barke, E., Brandeis, D., Cortese, S., Daley, D., Ferrín, M., Holtmann, M., Stevenson, J., Danckaerts, M., Oord, S., Döpfner, M., Dittmann, R., Simonoff, E., Zuddas, A., Banaschewski, T., Buitelaar, J., Coghill, D., Hollis, C., Konofal, E., Lecendreux, M., Wong, I., & Sergeant, J. (2013). Nonpharmacological interventions for ADHD: systematic review and meta-analyses of randomized controlled trials of dietary and psychological treatments.. The American journal of psychiatry, 170 3, 275-89 . Link zur Studie


Lambez, B., Harwood-Gross, A., Golumbic, E., & Rassovsky, Y. (2020). Non-pharmacological interventions for cognitive difficulties in ADHD: A systematic review and meta-analysis.. Journal of psychiatric research, 120, 40-55. Link zur Studie


Xie, Y., Gao, X., Song, Y., Zhu, X., Chen, M., Yang, L., & Ren, Y. (2021). Effectiveness of physical activity intervention on ADHD symptoms: a systematic review and meta-analysis. Frontiers in psychiatry, 12, 706625. Link zur Studie


Türk, S., Korfmacher, A. K., Gerger, H., Van der Oord, S., & Christiansen, H. (2023). Interventions for ADHD in childhood and adolescence: A systematic umbrella review and meta-meta-analysis. Clinical Psychology Review, 102271. Link zur Studie


Chimiklis, A. L., Dahl, V., Spears, A. P., Goss, K., Fogarty, K., & Chacko, A. (2018). Yoga, mindfulness, and meditation interventions for youth with ADHD: Systematic review and meta-analysis. Journal of Child and Family Studies, 27, 3155-3168. Link zur Studie


Xue, J., Zhang, Y., & Huang, Y. (2019). A meta-analytic investigation of the impact of mindfulness-based interventions on ADHD symptoms. Medicine, 98(23). Link zur Studie


Oliva, F., Malandrone, F., di Girolamo, G., Mirabella, S., Colombi, N., Carletto, S., & Ostacoli, L. (2021). The efficacy of mindfulness-based interventions in attention-deficit/hyperactivity disorder beyond core symptoms: A systematic review, meta-analysis, and meta-regression. Journal of affective disorders, 292, 475-486. Link zur Studie

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

21 Dec 2022Drei Fragen an Boris: Anspannung, Aushalten, Spiritualität 00:45:21

In der letzten Podcast-Folge für dieses Jahr kommen noch einmal unsere Hörerinnen und Hörer zu Wort. Boris und Sinja spielen drei Sprachnachrichten ab, ordnen die Fragen ein, beraten und geben praktische Tipps.

 

In dieser Folge von Verstehen, fühlen, glücklich sein:

  • Statt zu entspannen, merke ich beim Meditieren eine körperliche Anspannung. Wieso verspannt sich mein Körper, wenn er sich doch eigentlich entspannen sollte? Und was kann ich dagegen tun? 
  • Mein Partner lässt mich nicht aussprechen und hört mir nicht richtig zu. Wie kann ich die Kommunikation in meiner Beziehung verbessern? Wie können wir lernen, achtsamer miteinander zu kommunizieren?
  • Wie geht Achtsamkeit mit Spiritualität zusammen? Wie lassen sich christlicher Glaube und Achtsamkeitspraxis vereinbaren?

 


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

02 Mar 202292 | Liebeskummer - Ein unterschätzter Schmerz00:38:00

Traurigkeit, Herzschmerzen und Gedankenschleifen - wir kennen diese Symptome im Zusammenhang mit Liebeskummer und haben sie wahrscheinlich auch selbst schon im Laufe unseres Lebens gespürt. 

Wenn eine Beziehung endet, treten wir in Verhandlung mit uns selbst, um herauszufinden, wer wir ohne die verlorene Person sind.

Boris und Sinja besprechen in dieser Podcast-Folge die psychologischen und biologischen Ursachen von Liebeskummer. Sie geben Tipps und Tricks, um den Verlustschmerz besser bewältigen zu können und erklären, weshalb erklären weshalb Meditation hier hilfreich sein kann.


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.


Studien

Slotter, E. B., Gardner, W. L., & Finkel, E. J. (2010). Who am I without you? The influence of romantic breakup on the self-concept. Personality and social psychology bulletin, 36(2), 147-160.https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0146167209352250

Acevedo, B. P., Aron, A., Fisher, H. E., & Brown, L. L. (2012). Neural correlates of long-term intense romantic love. Social cognitive andaffective neuroscience, 7(2), 145-159.Fisher, 

H. E., Brown, L. L., Aron, A., Strong, G., & Mashek, D. (2010). Reward, addiction, and emotion regulation systems associated with rejection in love. Journal of neurophysiology, 104(1), 51-60.Kross, E., Berman, M. G., Mischel, W., Smith, E. E., & Wager, T. D. (2011). 

Social rejection shares somatosensory representations with physical pain. Proceedings of the National Academy of Sciences, 108(15), 6270-6275.

Holmes, T. H., & Rahe, R. H. (1967). The social readjustment rating scale. Journal of psychosomatic research.

Noone, P. A. (2017). The holmes–rahe stress inventory. Occupational Medicine, 67(7), 581-582.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

14 Sep 2022100 | Wurzeln der Bewusstseinsarbeit – Woher kommen Achtsamkeit und Co?00:39:21

Woher kommt Meditation und wie hängt sie mit Yoga und Buddhismus zusammen? Worauf basiert die moderne Bewusstseinsarbeit und hat diese noch etwas mit den historischen Wurzeln von 700 v.Chr. zu tun?

Mit unserer hundertsten Folge starten wir in die neue Staffel von „Verstehen, fühlen, glücklich sein“ – dem Achtsamkeitspodcast mit Boris Bornemann und Sinja Schütte.

In dieser besonderen Folge betrachten die beiden die historischen Wurzeln der Bewusstseinsarbeit. Vom hinduistischen Yoga über den Theravada Buddhismus bis hin zu den modernen Adaptionen aus den 70er Jahren. Eines haben all diese Wege gemein – sie wollen Leid reduzieren und uns helfen, erfüllter zu leben.


Eine kleine Übersicht zu den Schulen gibt es hier:

https://www.geo.de/wissen/gesundheit/23540-rtkl-spiritualitaet-die-schulen-der-meditation-ein-ueberblick


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

24 Nov 2024133 | BASICS: Was ist MBSR?00:30:21

Wer sich mit Meditation und Achtsamkeit beschäftigt, kommt um den Begriff MBSR nicht drum herum. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Buchstaben? Und welche Auswirkungen kann diese Art der Meditation auf uns haben? Sinja und Boris bringen in dieser Folge Licht ins Dunkel dieser Fragen. 


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.


Hintergründe und Studien:


Khoury, B., Sharma, M., Rush, S., & Fournier, C. (2015). Mindfulness-based stress reduction for healthy individuals: A meta-analysis.. Journal of psychosomatic research, 78 6, 519-28. Link zur Studie


Khoo, E., Small, R., Cheng, W., Hatchard, T., Glynn, B., Rice, D., Skidmore, B., Kenny, S., Hutton, B., & Poulin, P. (2019). Comparative evaluation of group-based mindfulness-based stress reduction and cognitive behavioural therapy for the treatment and management of chronic pain: A systematic review and network meta-analysis. Evidence-Based Mental Health, 22, 26 - 35. Link zur Studie


Ein passenden MBSR-Kurs findest du hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

19 May 2024126 | BASICS: Was sind grundlegende Effekte von Meditation?00:19:25

Das regelmäßige Meditieren löst bei jedem etwas anderes aus: Vielleicht fühlst du dich gelassener oder hast das Gefühl besser schlafen zu können? Doch kommt dies tatsächlich durchs Meditieren? Und was sagen die Studien dazu? 


Welche Effekte durch das Meditieren im Körper entstehen können, das verraten uns Sinja und Boris in dieser Folge! 

 

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.


Hintergründe und Studien: 


Zu einem Dokument mit den Studien zu dieser Folge gelangst du hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

25 Nov 202063 | Fühlen, was zu fühlen ist – Die Kraft der Verletzlichkeit00:31:20

In der heutigen Folge sprechen Sinja und Boris über ein Thema, das Angst auslösen kann - und hinter dem sich zugleich eine große Kraft verbirgt: Verletzlichkeit.

Es gibt viele Situationen, in denen wir uns verletzlich fühlen können - wenn wir einen Fehler zugeben, zum Beispiel. Für viele Menschen sind solche Situationen unangenehm und führen zu Angst oder Scham.

Warum Verletzlichkeit trotzdem eine so wichtige Voraussetzung für ein glückliches Leben ist und wie man üben kann, verletzlich zu sein, erfahrt ihr in der aktuellen Folge von Verstehen, fühlen, glücklich sein.


In diesem schönen TED-Talk spricht Dr. Brené Brown über die Kraft der Verletzlichkeit:

https://www.ted.com/talks/brene_brown_the_power_of_vulnerability?language=de#t-3484


Du hast Interesse an dem Achtsamkeitsangebot für Unternehmen von Balloon? Dann schau mal hier vorbei: https://www.balloonapp.de/unternehmen

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

31 May 2023110 | Persönlichkeit – Was macht mich aus?00:50:32

Persönlichkeit – Was macht mich aus?

Wer bin ich wirklich? Was macht mich aus? Dies sind keine Fragen, die der Jugend vorbehalten sind. Wir stellen sie uns nicht nur während der Identitätssuche. Sie begegnen uns in Zeiten des Umbruchs und vor großen Lebensentscheidungen – aber auch mitten im Alltagstrott, in jedem Alter und jeder Lebensphase.  

Antworten auf diese Fragen können wir finden, wenn wir unsere Persönlichkeit erkunden. Und darum geht es in der neuen Folge von *Verstehen, Fühlen, glücklich sein*. Sinja und Boris besprechen, wie Persönlichkeit wissenschaftlich definiert wird und mit welchen Dimensionen sie sich beschreiben lässt. Es geht um Persönlichkeitstests, um Persönlichkeit im Buddhismus sowie um die Rolle von Persönlichkeit für unsere Partnerschaft, unseren Beruf und unsere Kreativität.


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.


Hintergründe und Studien:

Link zur Kurzversion des Big Five Tests


Link zum Allgemeinen Interessen-Struktur-Test 


Link zum Berufe-Navi des Bundesministeriums für Bildung und Forschung


Link zum Charakterstärkentest des VIA Institute


*Offene Menschen sind kreativer und intelligenter:*

Da Costa, S., Páez, D., Sánchez, F., Garaigordobil, M., & Gondim, S. (2015). Personal factors of creativity: A second order meta-analysis. Revista de Psicología del Trabajo y de las Organizaciones, 31(3), 165-173. Link zur Studie

Anglim, J., Dunlop, P. D., Wee, S., Horwood, S., Wood, J. K., & Marty, A. (2022). Personality and intelligence: A meta-analysis. Psychological Bulletin, 148(5-6), 301. Link zur Studie


*Gewissenhafte Menschen erzielen bessere akademische Leistungen:*

Noftle, E. E., & Robins, R. W. (2007). Personality predictors of academic outcomes: big five correlates of GPA and SAT scores. Journal of personality and social psychology, 93(1), 116. Link zur Studie


*Gewissenshafte Menschen leben länger:*

Jokela, M., Batty, G. D., Nyberg, S. T., Virtanen, M., Nabi, H., Singh-Manoux, A., & Kivimäki, M. (2013). Personality and all-cause mortality: individual-participant meta-analysis of 3,947 deaths in 76,150 adults. American journal of epidemiology, 178(5), 667-675. Link zur Studie


*Persönlichkeit und Lebenszufriedenheit:*

Anglim, J., Horwood, S., Smillie, L. D., Marrero, R. J., & Wood, J. K. (2020). Predicting psychological and subjective well-being from personality: A meta-analysis. Psychological bulletin, 146(4), 279. Link zur Studie


*Persönlichkeit und Partnerschaft:*

Leikas, S., Ilmarinen, V. J., Verkasalo, M., Vartiainen, H. L., & Lönnqvist, J. E. (2018). Relationship satisfaction and similarity of personality traits, personal values, and attitudes. Personality and Individual Differences, 123, 191-198. Link zur Studie

Chopik, W. J., & Lucas, R. E. (2019). Actor, partner, and similarity effects of personality on global and experienced well-being. Journal of Research in Personality, 78, 249-261. Link zur Studie


*Erblichkeit von Persönlichkeitsmerkmalen:*

Bouchard Jr, T. J., & McGue, M. (2003). Genetic and environmental influences on human psychological differences. Journal of neurobiology, 54(1), 4-45. Link zur Studie


*Thema Enneagramm:* 

Daniels, D., & Price, V. (2009). The Essential Enneagram: The Definitive Personality Test and Self- Discovery Guide--Revised & Updated. Harper Collins. 

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

31 Mar 202172 | Was ist Freiheit?00:31:19

Freiheit – was ist das eigentlich und wie können wir uns ihrer bemächtigen? Große Fragen, mit denen Boris und Sinja sich in dieser Folge beschäftigen.

Um sich diesen zu nähern betrachten die beiden die Freiheit aus vier verschiedenen Blickwinkeln. Dabei geht es zum Beispiel um Selbstkenntnis und unterschiedliche Wahrnehmungen von Freiheit. Ihr lernt außerdem eine kurze Übung zum Thema kennen, die ihr selbst ausprobieren könnt.

Natürlich erfahrt ihr auch, wie euch eure Achtsamkeitspraxis dabei unterstützt, das Handwerk der Freiheit zu erlernen und zu vertiefen. Warum es Mut kostet und gleichzeitig Kraft gibt, dabei seinen eigenen Werten zu folgen und die eigene Freiheit zu nutzen – das alles hört ihr in der neuen Folge von Verstehen, fühlen, glücklich sein.


Du hast Interesse an dem Achtsamkeitsangebot für Unternehmen von Balloon? Dann schau am besten hier: https://www.balloonapp.de/unternehmen

Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

28 Sep 2024129 | Boris´ Weg zu Meditation und Achtsamkeit00:47:47

Boris zeigt dir mit Balloon die Welt der Meditation und leitet dich an. Auch in diesem Podcast bespricht er, zusammen mit Sinja, regelmäßige verschiedenste Themen rund um Achtsamkeit. Doch wie fand er selbst zu Meditation und Achtsamkeit? Erzählungen über seinen Weg vom ersten jugendlichen Ausprobieren bis zum heutigen Praktizieren kannst du in dieser Podcastfolge lauschen.


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

17 Nov 202185 | Die Kaft der Fragen - Und wie wir sie für unser Leben nutzen00:32:03

Diese Folge ist eine Liebeserklärung an die Frage. Fragen machen uns wach. Sie öffnen den Geist. Sie schaffen eine Pause in unserem Denken, aus der heraus wir die Welt frisch wahrnehmen können.

Und natürlich sind gute Fragen auch essenziell für eine gelungene Kommunikation. Sinja und Boris beleuchten in der heutigen Folge, was die Wissenschaft übers Fragen weiß und wie wir Fragen gut einsetzen können, um uns selbst und anderen näher zu kommen.

 

Studien:

Aron, A., Melinat, E., Aron, E. N., Vallone, R. D., & Bator, R. J. (1997). The experimental generation of interpersonal closeness: A procedure and some preliminary findings. Personality and Social Psychology Bulletin23(4), 363-377. doi: 10.1177/0146167297234003

https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0146167296225009


Huang, K., Yeomans, M., Brooks, A. W., Minson, J., & Gino, F. (2017). It doesn’t hurt to ask: Question-asking increases liking. Journal of Personality and Social Psychology, 113(3), 430–452.

https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Fpspi0000097


Burnkrant, R. E., & Howard, D. J. (1984). Effects of the use of introductory rhetorical questions versus statements on information processing. Journal of Personality and social psychology, 47(6), 1218.

https://psycnet.apa.org/record/1985-11317-001


Senay, I., Albarracín, D., & Noguchi, K. (2010). Motivating goal-directed behavior through introspective self-talk: The role of the interrogative form of simple future tense. Psychological Science, 21(4), 499-504.

https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0956797610364751


Protolang 7, HHU Düsseldorf, September 6-8, 2021

https://blogs.phil.hhu.de/protolang7/the-use-of-questions-in-the-evolution-of-language/               


Schwarz, N., Knäuper, B., Oyserman, D., & Stich, C. (2008). The psychology of asking questions. International handbook of survey methodology, 18-34.

https://www.researchgate.net/publication/253473525_The_Psychology_of_Asking_Questions


Ahluwalia, R., & Burnkrant, R. E. (2004). Answering questions about questions: A persuasion knowledge perspective for understanding the effects of rhetorical questions. Journal of Consumer Research, 31(1), 26-42.

https://academic.oup.com/jcr/article-abstract/31/1/26/1812046


Holtgraves, T., & Joong-Nam, Y. (1990). Politeness as universal: Cross-cultural perceptions of request strategies and inferences based on their use. Journal of personality and social psychology, 59(4), 719.

https://psycnet.apa.org/record/1991-04358-001

 

 Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

11 May 202297 | Achtsam Wohnen - Mit Herbert Reichl00:43:43

Wie richten wir unser zu Hause so ein, dass wir uns darin wohlfühlen? Welche Menschen haben wir dabei um uns herum? Welchen Ort wählen wir aus, und was bietet uns dieser? 

In dieser Folge haben Sinja und Boris den Baumeister und Psychologen Herbert Reichl zu Gast. Er beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Wohnen. Zusammen klären sie, wie wir unsere Wohnumgebung so gestalten, dass sie unseren Bedürfnissen entspricht. Es lohnt sch darüber nachzudenken, denn wie wir wohnen beeinflusst entscheidend, wie wir uns fühlen.


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

 

Studien:

Wright, P. A., Kloos, B. (2007). Housing environment and mental health outcomes: A levels of analysis perspective. Journal of Environmental Psychology, 27, 79-89. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2632799/ 

Choe, E. Y., Jorgensen, A., & Sheffield, D. (2020). Simulated natural environments bolster the effectiveness of a mindfulness programme: A comparison with a relaxation-based intervention. Journal of Environmental Psychology, 67, 101382. https://eprints.whiterose.ac.uk/155740/

Kate E.Lee; Kathryn J.H.Williams; Leisa D.Sargent, Nicholas S.G.Williams; Katherine A.Johnson; (June 2015) 40-second green roof views sustain attention: The role of micro-breaks in attention restoration. Journal of Environmental Psychology, 42 https://www.ltl.org.uk/wp-content/uploads/2019/02/40-second-green-roof-views-sustain-attention.pdf

Kombeiz et. Al (2017) View it in a different light: Mediated and moderated effects of dim warm light on collaborative conflict resolution. Journal of Environmental Psychology, Volume 51, August 2017, Pages 270–283. https://repository.lboro.ac.uk/articles/journal_contribution/View_it_in_a_different_light_Mediated_and_moderated_effects_of_dim_warm_light_on_collaborative_conflict_resolution/9501815

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

15 Mar 2023107 | Zwölf Wege zum Glück - Teil 201:05:01

Die „Verstehen, fühlen, glücklich sein“- Glückstrilogie geht weiter! Ausgehend von den zwölf Wegen zum Glück aus dem Buch The How of Happiness von Sonja Lyubomirsky nehmen Boris und Sinja heute die nächsten vier Wege unter die Lupe. 

Sie besprechen Übungen und Verhaltensweisen, die zu unserer Zufriedenheit beitragen. Sie beleuchten Wissenschaft und Theorie hinter der Praxis und teilen ganz persönliche Tipps und Erfahrungen. Diese vier Wege werden besprochen: 


Soziale Beziehungen nähren (Minute 4)

“Kein anderer Faktor ist so wichtig für unsere Zufriedenheit aber auch für unsere Gesundheit wie die Qualität unserer sozialen Beziehungen.”

 

Bewältigungsstrategien für schwierige Gefühle (Minute 20)

“Den Sinn in den Gefühlen zu sehen, ist ein ganz zentraler Teil von der Bewältigung.”

 

Vergebung (Minute 35)

“Wenn du dich für diesen Weg entscheidest, hast du dich für einen harten aber lohnenswerten Weg entschieden.”

 

Flow-Erfahrungen begünstigen (Minute 50)

“Eine Art Glücksstrom, auf dem wir schwimmen…” 


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.


12 Wege, die Glück in unser Leben bringen: 

• Dankbarkeit ausdrücken

• Optimismus kultivieren

• Grübeleien (overthinking) und sozialen Vergleich vermeiden

• Sich anderen gegenüber freundlich und hilfsbereit verhalten

• Soziale Beziehungen nähren

• Bewältigungsstrategien für schwierige Gefühle entwickeln

• Uns in Vergebung üben

• Flow-Erfahrungen im eigenen Leben begünstigen

• Die Freuden des Lebens bewusst genießen

• Sich zu Werten und Zielen bekennen

• Sich gut um den Körper kümmern

• Zugänge zu Religion und Spiritualität finden


Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

28 Oct 2024131 | Tod und Sterben01:07:40

Wir alle haben eins gemeinsam: Irgendwann sterben wir! 

Doch was macht, diese Gewissheit über den eigenen Tod mit uns? In dieser Podcastfolge gehen Sinja und Boris diesem Thema philosophisch und wissenschaftlich auf den Grund und bieten dir verschiedene Hilfestellungen im Umgang mit dem eigenen Tod. 


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.


Hintergründe und Studien:


Meier, E., Gallegos, J., Thomas, L., Depp, C., Irwin, S., & Jeste, D. (2016). Defining a Good Death (Successful Dying): Literature Review and a Call for Research and Public Dialogue.. The American journal of geriatric psychiatry : official journal of the American Association for Geriatric Psychiatry, 24 4, 261-71 . Link zur Studie


Mehr zum Thema **Patientenverfügung** findest du hier


Mehr zum Thema **Vorsorgevollmacht** findest du hier.




Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

02 Sep 2022Gruß aus der Sommerpause00:02:18

Bevor es Mitte September wieder losgeht, meldet sich Boris heute mit einem Gruß aus der Sommerpause.


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

25 Mar 2024122 | BASICS: Wann, wie oft, wie lange sollte ich meditieren?00:15:25

In dem neuen Format "BASICS" gehen Sinja und Boris den grundlegenden Fragen rund um Meditation und Achtsamkeit auf den Grund und das, wie immer, wissenschaftlich fundiert. In der ersten Folge klären die beiden, wann, wie oft und wie lange man meditieren sollte.


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.


Hintergründe und Studien:


Berardi, V., Fowers, R., Rubin, G., & Stecher, C. (2023). Time of Day Preferences and Daily Temporal Consistency for Predicting the Sustained Use of a Commercial Meditation App: Longitudinal Observational Study. _Journal of Medical Internet Research_, 25. Link zur Studie

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

02 Feb 2025136 | Erträume dein Leben00:51:44

Wir alle haben Träume, groß und kleine. Aber wie bleiben wir mit ihnen in Kontakt? Wie bereichern sie unser Leben? Wir wir es schaffen können Träumen für die Zukunft Raum in unserem Leben zu geben und dennoch im Hier zu Jetzt zu bleiben, leiten Sinja und Boris in dieser Podcastfolge an.


Umfrage: Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier


Hintergründe und Studien:


Mehr zum Thema WOOP: hier


Carrillo, A., Rubio-Aparicio, M., Molinari, G., Enrique, A., Sanchez-Meca, J., & Banos, R. M. (2019). Effects of the best possible self intervention: A systematic review and meta-analysis. PloS one, 14(9), e0222386. Link zur Studie


Heekerens, J. B., & Eid, M. (2021). Inducing positive affect and positive future expectations using the best-possible-self intervention: A systematic review and meta-analysis. The Journal of Positive Psycho Link zur Studie


Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

14 Oct 2024130 | Deep-Dive: Schadet uns Stress wirklich?00:19:02

Ist Stress eigentlich schlechter für uns, wenn wir glauben, dass er schlecht ist? Wir alle kennen das Gefühl gestresst zu sein und welche negativen Folgen Stress mit sich ziehen kann. Doch inwieweit spielt unsere Sichtweise auf den Stress eine Rolle in der Stresswahrnehmung? Diesen Fragen gehen Sinja und Boris in dieser Folge auf den Grund. 


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.


Hintergründe und Studien:


Keller, A., Litzelman, K., Wisk, L., Maddox, T., Cheng, E., Creswell, P., & Witt, W. (2012). Does the perception that stress affects health matter? The association with health and mortality.. Health psychology : official journal of the Division of Health Psychology, American Psychological Association, 31 5, 677-84 Link zur Studie


Nabi, H., Kivimäki, M., Batty, G., Shipley, M., Britton, A., Brunner, E., Vahtera, J., Lemogne, C., Elbaz, A., & Singh‐Manoux, A. (2013). Increased risk of coronary heart disease among individuals reporting adverse impact of stress on their health: the Whitehall II prospective cohort study.. European heart journal, 34 34, 2697-705 Link zur Studie


Dhabhar FS, Malarkey WB, Neri E, McEwen BS. Stress-induced redistribution of immune cells--from barracks to boulevards to battlefields: a tale of three hormones--Curt Richter Award winner. Psychoneuroendocrinology. 2012 Sep;37(9):1345-68. doi: 10.1016/j.psyneuen.2012.05.008. Epub 2012 Jun 22. PMID: 22727761; PMCID: PMC3412918. Link zur Studie


Kirby, E., Muroy, S., Sun, W., Covarrubias, D., Leong, M., Barchas, L., & Kaufer, D. (2013). Acute stress enhances adult rat hippocampal neurogenesis and activation of newborn neurons via secreted astrocytic FGF2. eLife, 2 Link zur Studie


Ell, S.W., Cosley, B. & McCoy, S.K. When bad stress goes good: increased threat reactivity predicts improved category learning performance. Psychon Bull Rev 18, 96–102 (2011). Link zur Studie


Crum, A., Salovey, P., & Achor, S. (2013). Rethinking stress: the role of mindsets in determining the stress response.. Journal of personality and social psychology, 104 4, 716-33 . Link zur Studie


Crum, A., Santoro, E., Handley-Miner, I., Smith, E., Evans, K., Moraveji, N., Achor, S., & Salovey, P. (2023). Evaluation of the "rethink stress" mindset intervention: A metacognitive approach to changing mindsets.. Journal of experimental psychology. General. Link zur Studie

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

03 Jun 2024127 | Weisheit 00:59:11

In der letzten Folge vor der Sommerpause widmen sich Sinja und Boris dem Thema "Weisheit": Was bedeutet Weisheit eigentlich? Welcher Weg führt zur Weisheit? Und wie sieht die Studienlage aus? 


Antworten auf diese Fragen und weitere findet ihr in dieser Folge!


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.


Hintergründe und Studien: 

Robert J. Sternberg, Judith Glück: Wisdom. The Psychology of Wise Thoughts, Words, and Deeds. Cambridge University Press 2021 Link zur Studie


Robert J. Sternberg, Judith Glück (Hg.): The Cambridge Handbook of Wisdom. Cambridge University Press 2019 Link zur Studie


Glück, J. (2016). Weisheit-: Die 5 Prinzipien des gelingenden Lebens. Kösel-Verlag. Link zur Studie


Glück, J. (2018). Measuring wisdom: Existing approaches, continuing challenges, and new developments. The Journals of Gerontology: Series B, 73(8), 1393-1403. Link zur Studie


Banicki, K. (2009). The Berlin wisdom paradigm: A conceptual analysis of a psychological approach to wisdom.  

Staudinger, U. M., Maciel, A. G., Smith, J., & Baltes, P. B. (1998). What predicts wisdom‐related performance? A first look at personality, intelligence, and facilitative experiential contexts. European Journal of Personality, 12(1), 1-17. Link zur Studie


Jeste, D. V., & Lee, E. E. (2019). The emerging empirical science of wisdom: definition, measurement, neurobiology, longevity, and interventions. Harvard review of psychiatry, 27(3), 127-140. Link zur Studie


Dong, M., Weststrate, N. M., & Fournier, M. A. (2023). Thirty years of psychological wisdom research: What we know about the correlates of an ancient concept. Perspectives on Psychological Science, 18(4), 778-811. Link zur Studie


Ardelt, M., Gerlach, K. R., & Vaillant, G. E. (2018). Early and midlife predictors of wisdom and subjective well-being in old age. The Journals of Gerontology: Series B, 73(8), 1514-1525. Link zur Studie


Lee, E. E., Bangen, K. J., Avanzino, J. A., Hou, B., Ramsey, M., Eglit, G., ... & Jeste, D. V. (2020). Outcomes of randomized clinical trials of interventions to enhance social, emotional, and spiritual components of wisdom: a systematic review and meta-analysis. JAMA psychiatry, 77(9), 925-935. Link zur Studie


Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

16 Oct 2023114 | Coaching - Was ist das? Wie kann es mir helfen? - Mit Julia Lakaemper00:42:56

Für die aktuelle Folge haben sich Boris und Sinja wieder einen Gast zu Verstehen, fühlen, glücklich sein eingeladen: Coach Julia Lakaemper. Gemeinsam gehen sie auf die Fragen ein, die der Coaching-Begriff aufwerfen kann:

  • Wie unterscheidet sich Coaching von einer Therapie?
  • Wie läuft ein Coaching ab?
  • Was qualifiziert eine:n gute:n Coach?
  • Was unterscheidet Coaching von Ratgeberbüchern?
  • Wo kommt Achtsamkeit ins Spiel?


Gemeinsam geben uns Julia, Boris und Sinja einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen von Coaching.


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.



Mehr zu Julia


Julias Coaching-Programme:

  1. Money Flow Academy für Money Mindset und Business Basics für Solopreneure
  2. Business Mindset Mastermind für Solo-Selbständige, die mind. 30.000 Euro Umsatz verdienen und 100k und mehrfach 6-stellige Umsätze erreichen wollen, ohne sich zu überarbeiten

(Kein 1:1 Coaching, nur Online-Coaching)

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

03 May 2023109 | Intuition – Was sie ist, wann wir ihr folgen sollten und wie das geht.00:50:40

Überprüfe hier, wie viel deine Krankenkasse erstattet.

Wir fühlen mit unserem Bauch. Mal schwirren Schmetterlinge drin herum, mal liegt uns etwas schwer im Magen oder uns plagt ein flaues Gefühl. Unserer „Bauchgefühl“, unsere Intuition, begleitet uns ständig.

 

Gerade in unserer rationalen Welt fällt es vielen Menschen schwer, einen Zugang zu ihrer Intuition finden. Dabei ist unsere Intuition – wenn auch objektiv nicht einfach zu erklären – oft eine hilfreiche Stimme. Im Leben stehen wir immer wieder vor kleineren und größeren Entscheidungen, die sich nicht alle mit einer Pro-und-Kontra-Liste lösen lassen. Es lohnt sich also, wenn wir uns mit unserer Intuition vertraut machen.

 

Was das alles mit Würmern zu tun hat, wann wir unsere Intuition mit Vorsicht genießen und wie wir sie schulen können, erfährst du von Boris und Sinja in der aktuellen Podcast Folge. Du wirst erstaunt sein, wo Intuition überall ihre Wirkung zeigt.


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

 

Link zur erwähnten Umfrage zu Einsamkeit


Bechara, A., Damasio, H., Tranel, D., & Damasio, A. R. (1997). Deciding advantageously before knowing the advantageous strategy. Science, 275(5304), 1293-1295. Zur Studie


Goldstein, D. G., & Gigerenzer, G. (1999). The recognition heuristic: How ignorance makes us smart. In Simple heuristics that make us smart (pp. 37-58). Oxford University Press. Zur Studie


Gigerenzer, G., & Goldstein, D. G. (1996). Reasoning the fast and frugal way: models of bounded rationality. Psychological review, 103(4), 650. Zur Studie


Melnikoff, David E., & Bargh, John A. (2018). The mythical number two. Trends in cognitive sciences, 22(4), 280-293. Zur Studie


Wilson, T. D., Lisle, D. J., Schooler, J. W., Hodges, S. D., Klaaren, K. J., & LaFleur, S. J. (1993). Introspecting about reasons can reduce post-choice satisfaction. Personality and Social Psychology Bulletin, 19(3), 331-339. Zur Studie


Du erreichst uns via E-Mail an podcast@balloonapp.de


Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

21 Apr 2024124 | BASICS: Wo und in welcher Haltung meditiere ich? Brauche ich Zubehör?00:15:44

Bei dem klassischen Bild vom Meditieren sitzt man im Schneidersitz auf einem Meditationskissen vor einem kleinen Altar. Doch was ist steckt dahinter? Kann ich auch auf einem Stuhl oder der Couch meditieren? Muss es immer in einem Zimmer sein oder kann man vielleicht sogar im Bus meditieren? Und wird überhaupt eine aufwendige Ausstattung benötigt?

Auf diese Fragen finden Sinja und Boris in der zweiten BASICS Folge antworten.


Wie gefällt dir Verstehen, fühlen, glücklich sein? Erzähle es uns hier.

Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Améliorez votre compréhension de Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Verstehen, fühlen, glücklich sein - der Achtsamkeitspodcast. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data