Beta

Explorez tous les épisodes de Versicherungsfunk

Plongez dans la liste complète des épisodes de Versicherungsfunk. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 907

DateTitreDurée
31 Jan 2024Versicherungsfunk Update 31.01.202400:03:16

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Zurich und Viridium: Run-Off vorerst gestoppt

Der geplante Run-Off-Deal zwischen Zurich und Viridium ist (vorerst) geplatzt. Das teilten beide Unternehmen mit. Ursprünglich war vorgesehen, einen Teilbestand von Zurich Deutscher Herold - etwa 720.000 Verträge - auf Viridium zu übertragen. Doch dem steht, wie Viridium selbst mitteilte, die „derzeitige Eigentümerstruktur“ des Run-Off-Spezialisten entgegen.

Generali kündigt Aktienrückkauf an

Die Generali Gruppe will Aktien im Wert von 500 Millionen Euro zurückkaufen. Das möchte man in der kommenden Hauptversammlung im April vorschlagen. Der Aktienrückkauf soll, vorbehaltlich aller relevanten Genehmigungen, noch in diesem Jahr gestartet werden.

Dentolo mit neuer Geschäftsführung

Daniel Gadea übernimmt zum 1. Februar 2024 die Position des CEO der Dentolo Deutschland GmbH, ein Tochterunternehmen der Zurich Gruppe Deutschland. Ebenfalls zum 1. Februar 2024 tritt Laura Wulff als Co-Geschäftsführerin und Chief Growth Officer dem dreiköpfigen Führungsteam neben Daniel Gadea und Tamara Kurz, Chief Operating Officer (COO), bei. Gleichzeitig werden die beiden Gründer Philipp Krause und Julian Benning ihre Positionen zu Ende Januar 2024 wie geplant niederlegen. Ebenfalls wird Natalia Ganevskaya, Chief Marketing Officer (CMO), zu Ende Januar ausscheiden.

Roland startet Schutzbrief

Mit dem WorkLifeAssist launcht Roland einen neuen Schutzbrief. Unternehmen sollen diesen für ihre Belegschaft abschließen können, um die Mitarbeiter zu unterstützen. Im Paket sollen über 40 Unterstützungsleistungen integriert sein. Diese sollen die Bereiche Familie, Cyber sowie Gesundheit und Reisen umfassen. Darunter fallen bspw. die Unterstützung bei drängenden Fragen einer familiären Pflegesituation, Online-Nachhilfe für Schülerinnen und Schüler, Kleinkinderbetreuung bei Ausfall der Betreuungseinrichtung, weltweite Facharztsuche, Schlüsseldienste oder die Löschung rufschädigender Inhalte im Internet.

Tilgung auf konstantem Niveau

Zum Jahresende 2023 stieg der anfängliche Tilgungssatz, den Darlehensnehmer bei ihrer Finanzierung festlegen, trotz deutlich gesunkener Bauzinsen nur minimal: 1,87 Prozent betrug die durchschnittliche Tilgung im Dezember (Vergleich November: 1,81 Prozent). Im gesamten vergangenen Jahr hat sich der anfängliche Tilgungssatz auf einem vergleichbaren Niveau bewegt: Er schwankte zwischen 1,95 Prozent im Januar und 1,77 Prozent im Oktober. Das geht aus dem Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung hervor.

HDI Global setzt auf eigenes GPT-System

Die HDI hat eine hauseigene generativen KI-Lösung geschaffen, die in Echtzeit Erkenntnisse aus unstrukturierten Daten in Text- oder Bildform gewinnen soll. Diese soll HDI-Global-Mitarbeitern unterstützend zur Seite zu stehen. Die KI soll Kernversicherungsprozesse transformieren und bestehende Arbeitsabläufe verbessern. Die Mitarbeiter sollen für die Anwendung geschult werden. „Ziel ist, die Technologie perspektivisch dort als Co-Pilot einzusetzen, wo sie sich als zielführend zur Verbesserung und Beschleunigung von datenbasierten Prozessen erweist und eine effizientere Steuerung des Geschäfts ermöglicht.“, erklärt Thomas Kuhnt, Chief Operating Officer der HDI Global SE.

09 May 2022Versicherungsfunk Update 09.05.202200:03:13

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Automatisiertes Fahrsystem erhält Zulassung

Mercedes-Benz hat als erster Autohersteller vom Kraftfahrtbundesamt die Zulassung für ein hochautomatisiertes Fahrsystem erhalten. Am Versicherungsschutz ändert der Grad der Automatisierung nichts. „Niemand muss sich sorgen, dass er nach einem Unfall mit einem automatisiert fahrenden Auto schlechter wegkommt als bislang. Das geltende Recht hat eine einfache und klare Antwort auf die Frage, wer Unfallopfer entschädigt: Das macht die Kfz-Haftpflichtversicherung des Halters“, sagte die stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin Anja Käfer-Rohrbach. 

>>> mehr dazu www.gdv.de/de/themen/news/gut-versichert-in-die-automobile-zukunft-84578

Kfz-Versicherer mussten 2021 1,7 Milliarden Euro für Unwetterschäden zahlen

Die Kfz-Versicherer mussten 2021 1,7 Milliarden Euro für Schäden durch Naturgefahren zahlen. Das ist fast doppelt so viel wie im Durchschnitt. Ein Grund ist das verheerende Unwetter in Ahrtal: Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sind besonders bei Überschwemmungsschäden die Ausreißer mit extrem hohen Schadenkosten.

>>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905875/Kfz-Versicherer-mussten-2021-17-Milliarden-Euro-fur-Unwetterschaden-zahlen/

Deurag mit neuem Vertriebsvorstand

Ulrich Scheele ist neuer Vertriebsvorstand der Deurag Deutsche Rechtsschutz-Versicherung. Bei der Rechtsschutztochter der Signal Iduna Gruppe folgt er auf Thomas Wolf, der das Unternehmen zum 30. April auf eigenen Wunsch und in bestem Einvernehmen verlassen hat.

Öffentliche Versicherung Braunschweig legt zu

Die Gruppe Öffentliche Versicherung Braunschweig hat die Beitragseinnahmen im vergangenen Jahr von 422,5 Millionen Euro auf 439,5 Millionen Euro verbessern können. Auch die Gesamtanzahl der Verträge beziehungsweise gezeichneten Risiken stieg von 1,29 auf 1,32 Millionen, die der Kunden von 350.325 auf 350.979. Insgesamt konnte die Öffentliche ein Nachsteuerergebnis von 27,6 Millionen Euro erzielen.

Itzehoer Versicherungen wachsen

Die Itzehoer Versicherungen haben die Beitragseinnahmen im Geschäftsjahr 2021 um 4,8 Prozent auf 642,9 Millionen Euro steigern können. Haupttreiber war wieder die Kfz-Sparte: In der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung konnte der Bestand um 58.085 Verträge auf 1.107.459 Verträge ausgebaut werden. Die Anzahl der versicherten Wagnisse erhöhte sich von 3.335.959 auf 3.461.138.

Baden-Württemberg ist Photovoltaikanlagen-Meister

In Baden-Württemberg gibt es die meisten Photovoltaikanlagen. In keinem anderen Bundesland versichern Check24-Kunden Solaranlagen häufiger über ihre Wohngebäudeversicherung. Der Photovoltaikanteil beträgt dort 23,5 Prozent. Besonders häufig sind Solaranlagen auch in südlichen Bundesländern wie Bayern, Hessen oder dem Saarland versichert. In Berlin, Hamburg, Brandenburg und Bremen ist der Anteil am geringsten.

11 Jul 2024ausgehorcht: Was bedeutet Prozessexzellenz für Adam Riese?00:28:11

Prozessexzellenz und digitale Innovation: Im Podcast 'Ausgehorcht' verraten Julian Grauer und Sven Tippelt, die Geschäftsführer von Adam Riese, wie sie den Markt für Versicherungen aufmischen. Jetzt reinhören!

Die Geschäftsführung von Adam Riese hat etwas gemeinsam mit Boy-Groups aus den 90er Jahren: Sie wurden „gecastet“. Bevor den Mitarbeitern verkündet wurde, wer die Geschäftsleitung übernimmt, kannten sich Julian Grauer und Sven Tippelt kaum. Nun steuern sie als Doppelspitze das digitale 'Schnellboot' des Württembergischen-Konzerns. In ‚Ausgehorcht‘, dem neuen Podcast-Format von Versicherungsbote, verraten die beiden, wie sie sich ergänzen und wie es ihnen gelingt, sich von der Konzern-Mutter abzugrenzen. „Brauchte der deutsche Markt einen weiteren Kompositversicherer? - Wahrscheinlich nicht“, meint Sven Tippelt. „Die Stärke und Berechtigung von Adam Riese sind schlanke und digitale Prozesse“, ergänzt er im Podcast.

Im Gespräch erklären sie, wie Adam Riese innerhalb von Wochen auf Marktgeschehen reagieren kann, was Prozessexzellenz für sie bedeutet und welche Rolle sie im W&W-Konzern einnehmen. Sie sprechen über die Bedeutung schlanker, digitaler Prozesse und wie diese das Tagesgeschäft für Maklerinnen und Makler erleichtern können.

Dabei geht es auch darum, wie Adam Riese digital Risiken prüft, warum sie keine Papier-Policen versenden und wie sie trotz ihrer digitalen Ausrichtung nahbar und vor Ort präsent sind.

Hören Sie rein in die erste Folge 'ausgehorcht' und erfahren Sie mehr über die Geheimnisse hinter dem Erfolg von Adam Riese!

09 Aug 2023Versicherungsfunk Update 09.08.202300:02:39

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Azubis der Versicherungswirtschaft sind erfolgreich

Bei den Ausgebildeten in der Versicherungswirtschaft bestanden erneut 99 Prozent die IHK-Abschlussprüfung. Die Versicherer haben ein großes Interesse daran, diese Top-Fachkräfte zu halten: Im Vergleich zum Vorjahr wurden mehr übernommen (76 Prozent) und auch mehr unbefristet weiterbeschäftigt (67 Prozent). Das geht aus der jährlichen Bildungsumfragen des BWV Bildungsverbands und des AGV hervor.

Die Bayerische verkauft Tochterunternehmen

Die Versicherungsgruppe die Bayerische hat den Verkauf der Tochtergesellschaft iS2 AG abgeschlossen. Mit dem Verkauf geht das Software- und IT-Beratungsunternehmen an die teckpro AG, einen führenden Anbieter von Analyse-, Vertriebs- und Beratungslösungen in der deutschen Finanz- und Versicherungsbranche. Ziel des Verkaufs ist die gemeinsame Bündelung der Kräfte. Die neue Konstellation bietet eine optimale Ausgangsposition für den Ausbau der Unternehmen, die fachliche und technologische Expertise der iS2 AG und der teckpro AG werden so zusammengeführt.

compexx mit Umsatzbestmarke

Die Finanzdienstleistungsgruppe compexx Finanz AG hat im vergangenen Jahr Provisionseinnahmen von fast 22 Millionen Euro eingefahren. Das rein vertriebliche Wachstum ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent gestiegen.

CyberDirekt kooperiert mit Corvus Insurance

Der Assekuradeur Corvus aus Boston (USA) tritt als neuer Anbieter von Cyberversicherungen mit frischer Kapazität in den Wettbewerb um kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland ein. Ab sofort können Versicherungsmakler den Tarif von Corvus für Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 100 Millionen Euro über die CyberDirekt Vertriebsplattform anbieten und digital abschließen.

vfm bringt Bildschirmwerbung in Maklerbüros

Auf der vfm Know-how-Börse Anfang März stellte der Maklerverbund aus Pegnitz sein neues Konzept für digitale Werbeflächen vor. Die vfm-Bildschirmwerbung (digital signage) wird jetzt automatisiert auf Werbedisplays in den Versicherungsbüros gespielt. Dank kurzer Videosequenzen sind den Präsentationsmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt. Besondere Produkthighlights oder saisonale Themen wie Urlaubsversicherungen können dadurch anschaulich beworben werden.

Aktuare unterzeichnen Charta der Vielfalt ­

Die drei deutschen Aktuarorganisationen, die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV), das IVS – Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik e.V. (DGVFM), bekennen sich offiziell zur Charta der Vielfalt. Diese steht unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzler Olaf Scholz und will die Vielfalt in Unternehmen und Institutionen fördern.

02 Apr 2025Versicherungsfunk Update 02.04.202500:02:42

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Industrieversicherung: WTW warnt vor Engpässen in Sach- und Kreditversicherung

Der Großmakler Willis (WTW) warnt in seinem neuen MarktSpot vor zunehmenden Belastungen in der Industrieversicherung: Hohe Energiekosten, Naturgefahren und geopolitische Risiken drücken auf den Markt. Besonders kritisch sei die Lage in der Kredit-, Kfz- und Sachversicherung. Unternehmen müssten sich auf höhere Prämien, reduzierte Kapazitäten und strengere Anforderungen einstellen – und selbst aktiver in Risikotransparenz und Prävention investieren.

Adam Riese frischt Privathaftpflicht auf

Mit erweitertem „Riesig“-Tarif und neuem Plus-Baustein bringt die Digitalmarke der W&W-Gruppe mehr Schutz für New Work, Nachhaltigkeit und Mobilität. Highlights: Absicherung von Balkonkraftwerken, Car-Sharing, Homeoffice-Hardware und mehr.

Unfall-Hotspot Krankenhaus

Laut Daten von Allianz Direct ereigneten sich 2023 rund 6.593 Verkehrsunfälle im direkten Umfeld deutscher Kliniken. Spitzenreiter ist das Universitätsklinikum Würzburg mit 60 Unfällen im Umkreis von 400 Metern. Besonders gefährdet: Radfahrer und Fußgänger – bei mehr als jedem zweiten Unfall waren sie beteiligt.

VOTUM-Mitgliederversammlung in Hannover bestätigt Vorstand einstimmig

Im Rahmen der diesjährigen VOTUM-Mitgliederversammlung, die am 27. und 28. März auf dem Swiss Life Karriere-Campus in Hannover stattfand, wurde der bestehende Vorstand einstimmig im Amt bestätigt. Dr. Matthias Wald (Swiss Life Deutschland), Katrin Bornberg (Franke und Bornberg GmbH), Dr. Sebastian Grabmaier (JDC Group AG) und Martin Klein (geschäftsführender Vorstand des VOTUM Verbands) werden auch in den kommenden drei Jahren die Geschicke des Verbandes lenken.

AfW: FINAS Versicherungsmakler GmbH wird Fördermitglied

Die FINAS Versicherungsmakler GmbH wurde 1992 in Lutherstadt Wittenberg gegründet und hat sich seither als unabhängiger Partner für Versicherungsmakler und Endkunden etabliert. Das Unternehmen arbeitet mit über 300 Versicherungsmaklerinnen und -maklern in ganz Deutschland zusammen und bietet leistungsstarke Deckungskonzepte im Komposit-Bereich sowie die Technik, um diese zeitsparend zu vertreiben, vergleichen und zu verwalten.

Politischer Rückenwind für den BVK: Grosse-Brömer wird Berater

Der BVK hat sich prominente Unterstützung gesichert: Michael Grosse-Brömer, langjähriger CDU-Bundestagsabgeordneter und ehemaliger Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses, wird mit seiner neuen Agentur MGB Communication strategischer Berater des Verbandes. Ziel ist es, die politische Interessenvertretung weiter zu stärken. Präsident Michael H. Heinz spricht von einem „neuen Niveau“ für die BVK-Positionierung.

25 Aug 2022Nachgefragt bei Sebastian Heithoff00:09:33

„Mehrwert, der vom Kunden nicht erkannt wird, ist nicht da“

Wissen Ihre Kunden, welche Vorteile sie davon haben, bei Ihnen zu sein? Unternehmensberater Sebastian Heithoff drängt darauf, dass sich Versicherungsvermittler diese Frage stellen. Im ‚Nachgefragt‘-Video erklärt er, warum und wie sich Spezialisierung und Positionierung unterscheiden.

‚Am Anfang waren Werte‘, könnte man mit Unternehmensberater Sebastian Heithoff sagen.
Denn aus Werten, den eigenen Stärken und dem Kundenmehrwert, den man selbst bietet, ergibt sich die passende Zielgruppe, sagt Heithoff gegenüber ‚Nachgefragt‘. Erst dann lässt sich eine Kommunikationsstrategie entwickeln, die dafür sorgt, dass die Botschaften, die den Kunden erreichen sollen, auch wirken.

Aus Sicht von Heithoff ist das eine Frage von Positionierung. „Welche Menschen können wir mit unseren Stärken begeistern und einen Mehrwert für sie stiften“ - wer diese Frage für sich beantworten kann, positioniert sich.

Wichtig ist das, um einem grundsätzlichen Problem zu begegnen: ‚Kommt die Botschaft - so wie ich sie meine - bei meinen Kunden an?‘ Heithoff meint, dass diese einfache Fragestellung bei der derzeitigen Digitalisierung etwas aus dem Blick geraten ist. Denn digitale Transformation sei im Versicherungsvertrieb vor allem als ‚Wie kommt der Vertrieb schneller zum Abschluss‘ verstanden worden.

Die Gefahr dabei: „Erkennt der Kunde den Mehrwert nicht, gibt es diesen Mehrwert nicht.“ Heithoff plädiert deshalb dafür, das eigene Handeln zu hinterfragen und sich der eigenen Stärken bewusst zu werden. So würden Vermittler die wichtigste Grundlage für erfolgreiche Kommunikation in der digitalen Welt legen. Geschieht das nicht, so Heithoff, „hilft auch kein Tik-Tok-Getanze“. Welche Tipps der Kommunikations-Experte noch parat hält, erfahren Sie in der ganzen Folge.

30 Mar 2022Versicherungsfunk Update 30.03.202200:02:47

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

HUK meldet Erfolge

Die HUK-Coburg präsentierte das Geschäftsergebnis 2021 und zeigte sich trotz anhaltend volatiler Zeiten sehr zufrieden. Dafür gab es Gründe: So stiegen die gebuchten Bruttobeiträge der HUK-Coburg in 2021 um 2,1 Prozent auf 8,2 Milliarden Euro. Der Jahresüberschuss nach Steuern lag bei rund 381 Millionen Euro und damit ebenfalls auf hohem Niveau.

Versicherer erwarten Beitragsplus von 2,5 Prozent

Die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs dämpfen in diesem Jahr auch das Beitragswachstum der deutschen Versicherungswirtschaft. So rechnet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft für den gesamten Sektor nun mit einem Beitragsplus von knapp 2,5 Prozent. Vor Beginn des Krieges rechnete der Verband noch mit bis zu drei Prozent Beitragswachstum.

Gruppe der öffentlichen Versicherer tritt dem German Sustainability Network bei

Zum 1. März 2022 ist die gesamte Gruppe der öffentlichen Versicherer geschlossen dem German Sustainability Network (GSN) beigetreten. Damit haben alle öffentlichen Versicherer und ihre Verbundunternehmen Zugriff auf die Ressourcen des Netzwerks. Das GSN ist eine Plattform für die Versicherungswirtschaft zur Diskussion, Bearbeitung und Weiterentwicklung von Fragestellungen rund um das Thema Nachhaltigkeit.

Fonds Finanz: Pflegeimmobilien im Portfolio

Ab sofort können Vertriebspartner der Fonds Finanz mit CareImmo ihren Kunden Pflegeimmobilien anbieten. Begleitet werden die Vermittler dabei von einem Closer des Kooperationspartners HNG, der sie – abhängig von ihrer Immobilienerfahrung – während des gesamten Verkaufsprozesses bis zum Notartermin unterstützt.

Todesfallabsicherung: Die Favoriten der VEMA-Makler

Im Bereich der Risikolebensversicherung arbeiten VEMA-Makler bevorzugt mit DELA (17,13 Prozent der Nennungen), Allianz (14,52 %), Dialog (13,3 %). Beim Sterbegeld setzen VEMA-Makler auf Ideal (20,47 %), LV 1871 (20,30 %) und DELA (17,60 %).

Steigendes Unfallrisiko: Jeder zweite Schwerverletzte im Straßenverkehr ist Zweiradfahrer

Zweiradfahrer haben ein deutlich höheres Risiko, im Straßenverkehr zu sterben oder schwer verletzt zu werden. Das zeigt eine aktuelle Allianz-Studie. Vor allem ältere Radfahrer sind besonders bedroht: mehr als jeder zweite getötete Radfahrer ist über 64 Jahre alt.

>>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905450/Steigendes-Unfallrisiko-Jeder-zweite-Schwerverletzte-im-Strassenverkehr-ist-Zweiradfahrer/

27 Mar 2025Versicherungsfunk Update 27.03.202500:02:34

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

R+V strukturiert Vorstand um – neue Ressorts und Köpfe

Zum 1. April 2025 nimmt die R+V mit den neuen Ressorts Operations und IT sowie Finanzen und Risikomanagement ihre strategische Neuaufstellung vor. Klaus Endres übernimmt den Bereich Operations und IT, Dragica Mischler verantwortet das neue Finanzressort. Im Juli folgt Volker Buchem als neuer Personalvorstand auf Julia Merkel, die das Unternehmen verlässt. Auch Tillmann Lukosch scheidet aus dem Vorstand aus. Der Vorstandsvorsitzende Norbert Rollinger spricht von wichtigen Weichenstellungen für die Zukunftsfähigkeit der R+V.

Pflegerente auf dem Rückzug – Pflegetagegeld im Aufwind

Die neuen Ratings von MORGEN & MORGEN zeigen: Während sich Pflegetagegeldtarife stabil entwickeln und leicht zulegen, geht das Angebot an Pflegerententarifen weiter zurück. Im Ratingjahrgang 2025 wurden nur noch 92 Pflegerententarife bewertet (2023: 107). Dagegen steigt die Zahl der Fünf-Sterne-Tarife im Pflegetagegeld auf 65. Die Unterschiede zwischen den Angeboten nehmen zu – ein genauer Vergleich wird immer wichtiger.

Neuer Mann für den Schadenbereich der Bayerischen

Ab 1. Mai 2025 übernimmt Daniel Fronske die Leitung des Schadenmanagements bei der Bayerischen Allgemeine Versicherung AG. Der erfahrene Allianz-Manager bringt über 20 Jahre Expertise mit und soll Menschlichkeit mit smarter Technologie verbinden – ganz nach dem Motto: Prävention, Verantwortung, Nähe zum Kunden.

Auszeichnung für VEMA: Bester Ausbildungsbetrieb unter Maklerpools

Die VEMA Versicherungsmakler Genossenschaft eG wurde von DEUTSCHLAND TEST als bester Ausbildungsbetrieb 2025 in der Kategorie Maklerpools ausgezeichnet. Das praxisnahe Ausbildungskonzept mit internen Schulungen und hoher Übernahmequote überzeugte im bundesweiten Vergleich.

Neues Schwergewicht beim AfW

Vanguard ist seit dem 1. März 2025 neues Fördermitglied im Bundesverband Finanzdienstleistung (AfW). Der US-Vermögensverwalter mit über 10 Billionen US-Dollar Anlagevolumen steht für kosteneffiziente ETFs und Indexfonds – und nun auch für mehr Nähe zur unabhängigen Finanzberatung.

Zeitdruck und Gereiztheit am Arbeitsplatz nehmen zu!

Laut dem aktuellen DGUV Barometer Arbeitswelt 2025 klagen 51 % der Erwerbstätigen über steigenden Zeitdruck, 43 % beobachten ein gereizteres Klima unter Kollegen. Trotz rückläufiger Unfallzahlen rückt die psychische Belastung stärker in den Fokus. DGUV-Hauptgeschäftsführer Dr. Stefan Hussy fordert mehr Prävention.

23 Dec 2024Versicherungsfunk Update 23.12.202400:02:48

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

[pma:] wird erstes Ankerunternehmen der Ascendia Gruppe

Die Ascendia Gruppe ist ein Verbund für Versicherungsmakler, -vertriebe, -verbünde und Assekuradeure mit Fokus auf Privatkunden und Kleingewerbetreibende. [pma:]-Geschäftsführer Dr. Bernward Maasjost und sein Sohn Felix Maasjost sind in der Ascendia Gruppe stark investiert und übernehmen, ebenso wie der bisherige Vorstand, auch weiterhin die unternehmerische Verantwortung für den Ausbau der [pma:]-Gruppe. Kapitalgeber für die Ascendia Gruppe ist die internationale Beteiligungsgesellschaft HG Capital mit Sitz in München.

Bundesrat stimmt Erhöhung des Pflegeversicherungsbeitrags zu

Der Bundesrat hat heute der Verordnung zur Anpassung des Beitragssatzes in der sozialen Pflegeversicherung zugestimmt. Damit steigt ab 1. Januar 2025 der Beitragssatz in der gesetzlichen Pflegeversicherung um 0,2 %punkte, von bisher 3,4 % auf dann 3,6 %.
>>> mehr dazu auf Versicherungsbote.de 

Der deutsche M&A-Markt ist auf Erholungskurs

Der Gesamtwert der M&A-Transaktionen in Deutschland mit Beteiligung ausländischer Investoren wird bis zum Jahresende 2024 voraussichtlich 104 Milliarden Euro erreichen – gegenüber nur 70 Milliarden Euro im Jahr 2023. Dies ist ein Kernergebnis der Analyse Destination Deutschland 2024: M&A-Aktivitäten ausländischer Investoren 2024, die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland durchgeführt hat.

Helmsauer Gruppe gibt neuen Zukauf bekannt

Die Helmsauer Gruppe setzt ihr Wachstum fort und verkündet ihren 27. Zukauf. Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 schließt sich die Assekuranz Feith Versicherungsmakler GmbH & Co. KG dem familiengeführten Versicherungsmakler an. Damit zählt die Helmsauer Gruppe nun insgesamt 27 Unternehmen zu ihrem Verbund.

Bauzinsen vor dem Jahresende leicht rückläufig

Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen entwickelten sich zum Jahresende hin leicht rückläufig. Die 10-jährigen Zinsbindungen notierten Mitte Dezember bei 2,89 %, während 15-jährige Zinsbindungen bei 3,00 % lagen, das geht aus dem Qualitypool Zinszoom hervor.

msg ernennt Johannes Willkomm zum Chief Sales Officer (CSO)

msg gibt die Ernennung von Johannes Willkomm zum Chief Sales Officer bekannt. Mit seiner umfassenden Erfahrung im strategischen Vertrieb und seiner Branchenexpertise wird er in seiner neuen Rolle die Weiterentwicklung der Vertriebsorganisation maßgeblich vorantreiben. Willkomm ist seit 2011 in leitender Position in der msg-Gruppe tätig und konnte auch davor langjährige Führungserfahrung in weltweit agierenden IT- und Beratungsunternehmen sammeln. Zuletzt war er mehr als sechs Jahre als Vorstand bei der msg for banking ag tätig.

05 Apr 2022Versicherungsfunk Update 05.04.202200:02:44

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Tarifverhandlungen: ver.di erzielt Einigung

Arbeitgebervertreter und Dienstleistungsgewerkschaft ver.di einigten sich nach massiven Streiks auf einen neuen Tarifvertrag für die rund 160.000 Innendienst-Beschäftigten. Demnach sollen die Gehälter im September 2022 um 3 Prozent steigen. Um weitere 2 Prozent im Folgejahr. Zudem sind Einmalzahlungen und Verbesserungen der Arbeitsbedingungen für Teilzeitbeschäftigte vorgesehen.

>>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905576/Verdi-und-Versicherer-einigen-sich

Maklerlieblinge im Kfz-Geschäft

Unabhängige Vermittler setzen im Bereich der privaten Kfz-Versicherung auf die Versicherer VHV, R+V und Axa. Bei der Flottenversicherung sichert sich die R+V Gruppe den ersten Rang. Dahinter folgen die VHV auf dem Silber- und die Allianz auf dem Bronzerang. Das geht aus der Studie „AssCompact AWARD – Private Kfz- & Flottenversicherung 2022“ hervor.

Zurich überarbeitet Gewerbe-Policen

Die Zurich erweitert das FirmenSchutz-Produktportfolio für kleine und mittelständische Unternehmen. Der Versicherer ergänzt das Angebot um die Verbundene Gebäudeversicherung, die Maschinenversicherung sowie die Elektronikversicherung. Überdies soll nun in der Verbundenen Gebäudeversicherung auch die ZÜRS 3-Zone des Zonierungssystems für Überschwemmungsrisiko abgesichert werden können. 

Swiss Life setzt auf ESG in der bAV

Um den Kundenwünschen nach mehr Nachhaltigkeit in der Altersvorsorge gerecht zu werden, bietet Swiss Life mit dem bAV-Produkt Swiss Life Maximo nun auch im zentralen Investment drei ESG-konforme Fonds von Swiss Life Asset Managers sowie zwei iShares-ETFs von BlackRock an. Diese sollen mit einer Beitragsgarantie von mindestens 80 Prozent oder mindestens 60 Prozent angeboten werden. 

Allianz lockt mit Philips-Zahnbürste

Die Allianz Privaten Krankenversicherung schickt die Philips-Kampagne in die zweite Runde. Für den Abschluss eines Zahnzusatztarifs DentalPlus oder DentalBest mit Versicherungsbeginn 1. April bis 1. Juni 2022 gibt es eine gratis Philips Sonicare Series 2100 Schallzahnbürste dazu.

DVAG auf Rekordkurs bei dualem Studium

Bei der Deutschen Vermögensberatung starten zum Sommersemester 2022 so viele Studierende wie nie zuvor. 60 neue Studenten wollen am Campus Marburg den Bachelorstudiengang mit Inhalt „Betriebswirtschaft, Schwerpunkt Finanzvertrieb“ absolvieren.

07 Nov 2024Versicherungsfunk Update 07.11.202400:02:29

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

GDV meldet Rekordschäden durch Teilediebstähle aus Autos

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 63.000 Teilediebstähle aus Autos gemeldet, oft mit hohen Folgeschäden: Die Versicherer zahlten durchschnittlich fast 2.000 Euro pro Fall, was die Gesamtkosten auf 124 Millionen Euro erhöhte. Der Schaden durch den Diebstahl kompletter Fahrzeuge belief sich zusätzlich auf über 310 Millionen Euro.

Sparzinsen fallen weiter

Der durchschnittliche Tagesgeldzins lag Anfang November 2024 bei nur noch 1,93 Prozent. Sinkende Zinsen dominieren den Markt – lediglich die Top-5-Angebote bieten im Schnitt 3,70 Prozent. Auch Festgeldzinsen wurden um bis zu 0,19 Prozentpunkte gesenkt und liegen deutlich unter den Vorjahreswerten.

Neue Altersvorsorge-Reform sorgt für Kritik

Der neue Reformvorschlag zur privaten Altersvorsorge setzt auf renditeorientierte Produkte ohne Garantiepflicht. Die Reform soll ab 2026 in Kraft treten und bessere Renditechancen für Sparer bieten. Kritiker bemängeln jedoch, dass die Fördersystematik Familien mit geringem Einkommen schlechterstellt.

Ascore und Mein Geld küren "Tarif des Jahres"

ASCORE und Mein Geld zeichnen die besten Versicherungsprodukte in den Bereichen Leben, Kranken und Komposit aus. Preisträger 2024 sind Münchener Verein für die BU-Versicherung, Die Bayerische für Zahn Prestige und InterRisk für Unfall XXL. Die Awards würdigen Produkte, die sich vor allem durch Flexibilität und Kundennähe auszeichnen.

Viele Deutsche sind für Nachhaltigkeit zu Renditeverzicht bereit

Laut Stuttgarter Lebensversicherung erwarten fast 50 Prozent der Deutschen, dass bei der Beratung zur Altersvorsorge Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt werden. 36 Prozent sind sogar bereit, eine geringere Rendite für ökologische und soziale Investitionen zu akzeptieren. 75 Prozent wünschen Transparenz zur Nachhaltigkeit – jedoch ohne zusätzliche Kosten für die Versicherungsprodukte.

Future-Work-Experte Johannes Oberhofer leitet KI-Projekt bei der Bayerischen

Johannes Oberhofer verstärkt die Bayerische als Leiter für das KI-Projekt der Versicherungsgruppe. Der Future-Work-Experte bringt umfassende Erfahrung in digitaler Transformation und Kulturwandel mit. Oberhofer wird gemeinsam mit Armin Hangl die KI-Strategie der Gruppe vorantreiben.

22 Feb 2023Versicherungsfunk Update 22.02.202300:03:01

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Joint Venture von Huk-Coburg und Neodigital erhält BaFin-Zulassung

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat der Neodigital Autoversicherung AG, einem Joint Venture der Huk-Coburg Holding AG und der Neodigital Versicherung AG, die Erlaubnis für den Betrieb einer Kraftfahrtversicherung erteilt. In der Neodigital Autoversicherung AG sollen die Stärken beider Unternehmen einfließen. Mit dem in den kommenden Wochen geplanten operativen Start sollen neue Kundengruppen und Vertriebswege erschlossen werden.

Renten-Finanzierung über Steuern am beliebtesten

Bei der Finanzierung der Rente findet der Vorschlag, das Rentensystem noch stärker als bisher über Steuermittel mitzufinanzieren, den größten Zuspruch in der Bevölkerung. 37 Prozent der Befragten würden sich für diesen Vorschlag entscheiden. Auch die Möglichkeit einer staatlichen Aktienrente stößt auf relativ hohe Beliebtheit. Knapp ein Viertel der Deutschen (24 Prozent) befürwortet diese Option. Mit großem Abstand dahinter folgen der Vorschlag einer Steigerung der Rentenbeiträge für Arbeitnehmer und Unternehmen (11 Prozent) sowie die Möglichkeit einer Senkung der ausgezahlten Renten (4 Prozent). Das geht aus einer Ipsos-Umfrage hervor.

E-Learning als Digitalisierungstreiber für Versicherungen?

Der niederländische Anbieter von E-Learning-Trainings GoodHabitz leitet und organisiert ein neu gegründetes Versicherungen-Netzwerk dem bereits 13 Versicherer angehören. Ihm gehören unter anderem R+V, die Bayerische, HDI, Signal Iduna, Helvetia, Öffentliche Versicherung Braunschweig und die Stuttgarter an. Das Netzwerk wurde zur Förderung und zum Austausch von Erfahrungen rund um digitale Weiterbildung in Versicherungsunternehmen geschaffen.

Vermittlerverband kritisiert Politik und Finanzwirtschaft

Politik und Unternehmen sollen sich stärker dem Thema nachhaltige Geldanlage widmen. „Bislang ist noch nicht einmal geklärt, was überhaupt eine nachhaltige Geldanlage sein soll. Dazu bedarf es nachvollziehbarer Kriterien, die die Politik setzen muss. Auch sorgt die Entscheidung um die Einbeziehung von Energiegewinnung durch Atomkraft und fossiles Erdgas als nachhaltige Übergangstechnologie für Unverständnis.“, sagt Norman Wirth, Vorstand des Bundesverbands Finanzdienstleistung AfW.

Zahl der Finanzplaner nimmt zu

Die Zahl der zertifizierten Finanzplaner ist im vergangenen Jahr weltweit um 9.690 auf etwa 213.000 Zertifikatsträger gestiegen. Das gab das internationale Financial Planning Standards Board (FPSB) bekannt. Die meisten CFP®-Professionals haben die USA mit mehr als 95.000 Zertifikatsträgern, dahinter folgen China mit rund 30.000 und Japan mit etwa 25.000. In Europa gibt es die meisten zertifizierten Finanzplaner in den Niederlanden mit rund 2.700 vor Deutschland mit 1.515.

Inter startet nachhaltige Privatrente

Nach Produkten im Bereich Krankenzusatz und Komposit geht die Inter nun auch mit der Sparte Leben auf dem nachhaltigen Marktplatz bessergrün an den Start: Ab sofort kann die fondsgebundene Rentenversicherung Inter MeinLeben® Privatrente in der Variante bessergrün über alle Vertriebswege abgeschlossen werden.

11 Apr 2022Versicherungsfunk Update 11.04.202200:03:20

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Axa holt neuen Vorstand von Signal Iduna

Dr. Karsten Dietrich wurde in den Vorstand der Axa Deutschland berufen. Dort soll der 38-Jährige spätestens zum 1. Dezember 2022 die Leitung des Ressorts Personenversicherung mit den Sparten Kranken- und Lebensversicherung übernehmen. Der promovierte Mathematiker und Aktuar verantwortet seit 2018 die Mathematik der Krankenversicherung der Signal Iduna-Gruppe. Zuvor war Dietrich bereits bei Ergo, Inter Versicherungsgruppe und Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung.

SV SparkassenVersicherung: Vorstandswechsel im Ressort Kundenservice

Der Aufsichtsrat der SparkassenVersicherung (SV) hat Michael Meiers in den Vorstand berufen. Dort soll er das Ressort Kundenservice verantworten. Der 44-jährige Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) kommt von der Sky Deutschland Fernsehen GmbH, wo er als Chief Operating Officer unter anderem den Kundenservice verantwortete. Meiers tritt die Nachfolge von Dr. Stefan Korbach an, der in den Ruhestand wechselt.

LV 1871: Neugeschäfts- und Beitragswachstum

Die LV 1871 konnte im Geschäftsjahr 2021 die Beitragssumme des Neugeschäfts um 41,7 Prozent auf 2,1 Mrd. Euro steigern. Vor allem das fondsgebundene Altersvorsorgegeschäft im privaten und betrieblichen Segment sowie das Berufsunfähigkeitsgeschäft tragen maßgeblich den Erfolg. Die gebuchten Beitragseinnahmen stiegen um 12,8 Prozent auf 759,2 Mio. Euro. Die laufenden Beiträge hatten daran einen Anteil von 67,0 Prozent und stiegen auf 508,8 Mio. Euro.

Zurich: Vorstandsposten aus den eigenen Reihen besetzt

Dr. Claudia Max (35) wird zum 1. Mai 2022 Chief Underwriting Officer der Zurich Gruppe Deutschland. Im Vorstand der Zürich Beteiligungs-AG folgt sie damit auf Dr. Christoph Lüer, der das Unternehmen aus persönlichen Gründen verlässt. Seit 2019 leitete Max die Vertriebssteuerung zur Zurich Gruppe Deutschland.

Willis Towers Watson: Neuer Leiter des Geschäftsbereichs Corporate Risk & Broking

Das Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen WTW hat Thomas Olaynig (40) zum 1.7.2022 zum Leiter des Geschäftsbereichs Corporate Risk & Broking für die Region DACH/Polen ernannt. Gleichzeitig wird er das Versicherungsmaklergeschäft von WTW in Deutschland leiten. Zudem wird er neben Monika Behrens als Geschäftsführer der Willis Towers Watson Versicherungsmakler GmbH bestellt. Olaynig folgt in Deutschland auf Mathias Pahl, der sich einer neuen Aufgabe außerhalb von WTW widmen wird.

Statistik: Gesundheitsausgaben erreichen Höchststand

Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind im Corona-Jahr 2020 auf einen neuen Höchststand von 440,6 Milliarden Euro gestiegen. Das waren 5 298 Euro je Einwohnerin und Einwohner, teilte das Statistische Bundesamt mit. 2021 könnten sich die Gesundheitsausgaben auf 465,7 Milliarden Euro belaufen, schätzen die Statistiker.

16 Aug 2023Versicherungsfunk Update 16.08.202300:03:00

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Lebensversicherer mit höchsten Beitragseinnahmen

Der Münchener Versicherungskonzern Allianz bleibt mit Abstand größter deutscher Lebensversicherer: Muss aber erneut Verluste bei den Bruttobeiträgen hinnehmen. Anno 2022 steht ein Minus von 7,8 Prozent. Rund 21,45 Milliarden Euro gebuchte Bruttobeiträge erzielte der Versicherer im vergangenen Jahr. Auf den Rängen folgen R+V Versicherung (7,27 Milliarden Euro) und Generali (6,0 Milliarden Euro). Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Zeitschrift für Versicherungswesen.

Zusatzversicherungen sind fester Bestandteil des Kundenerlebnisses

92 Prozent der Verbraucher haben das Angebot einer zusätzlichen Versicherung beim Online-Kauf bereits aktiv wahrgenommen. Spitzenreiter für den Abschluss von Zusatzversicherungen sind Smartphones/ Handys: Hierfür hat jeder Fünfte direkt mit dem Kauf eine Versicherung erworben. Laptops sowie (E-)Bikes folgen auf Platz 2. Hier haben sich 15 Prozent dafür entschieden. Ab einem Kaufpreis von 500 Euro ist mehr als der Hälfte der Teilnehmer eine Versicherung wichtig. Weitere 41 Prozent ziehen dies ab 1.000 Euro in Betracht. Das geht aus der Embedded Insurance Studie von hepster hervor.

SPD-Chefin gegen Anhebung des Renteneintrittsalters


Nach Bundeskanzler Olaf Scholz positioniert sich auch SPD-Vorsitzende Saskia Esken gegen eine Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters. „Mit der SPD wird es keine Erhöhung des Renteneintrittsalter geben“, sagte Esken gegenüber der "Funke-Gruppe". Schließlich sei eine Erhöhung ungerecht und wäre für viele Bürger „eine versteckte Rentenkürzung", argumentierte die Politikerin.

VPV verkauft Altersvorsorgeprodukt in Norwegen

Die VPV Makler Service GmbH, eine 100%ige Tochter der VPV Versicherungen (VPV), hat im August mit dem Verkauf des VPV Zukunftsplans in Norwegen begonnen. Nachdem die VPV bereits seit 2019 erfolgreich auf dem isländischen Markt unterwegs ist, erweitert sie das Auslandsgeschäft nun um Norwegen. Dort soll das Geschäft über den norwegischen Agenten Saga Forsikring AS vermittelt werden.

Gothaer und Finlex intensivieren ihre Zusammenarbeit


Die Gothaer Allgemeine Versicherung AG und die Finlex GmbH arbeiten künftig enger zusammen. Ab Mitte August bietet die Gothaer im Rahmen eines weiteren Spezialkonzeptes auch den Vermögensschaden-Haftpflichtschutz für Tätige nach der Insolvenzordnung (InsO) und dem Stabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG) über die Finlex Plattform an. Versicherungssummen von bis zu 10 Millionen Euro können abgeschlossen werden.

Dispozinsen bei Sparkassen im Schnitt bei fast 12 Prozent

Aktuell verlangen Sparkassen in Deutschland durchschnittlich 11,77 Prozent Dispozinsen, wobei die Spanne von 4,94 bis 15,55 Prozent reicht. Das ergab eine Erhebung des Fachportals Konto.org. In einer Auswertung der Dispozinsen aller Sparkassen nach Bundesländern liegt der Durchschnittszins in Sachsen-Anhalt mit 10,46 Prozent am niedrigsten. Die höchsten Dispozinsen zahlen im Schnitt die Bewohner Bremens mit 12,81 Prozent.

06 Sep 2022Versicherungsfunk Update 06.09.202200:03:33

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Corona macht berufsunfähig

Zum ersten Mal taucht Corona als Ursache für Berufsunfähigkeit in der Statistik der Debeka für das Jahr 2021 auf. In sechs Fällen war eine Covid-19-Erkrankung und deren Folgen Grund für eine Berufsunfähigkeit bei Kunden der Debeka. Das macht bei den neu eingetretenen Leistungsfällen im Jahr 2021 etwa 0,6 Prozent aus. Erste Leistungsanträge auf Berufsunfähigkeit wegen Covid-19 erhielt die Debeka im vierten Quartal 2020.

https://www.versicherungsbote.de/id/4907755/Berufsunfahigkeit-Corona-erstmals-Grund/

Schadenregulierung kostet Versicherer Milliarden

Bis zu 170 Milliarden Dollar an Versicherungsbeiträgen könnten Versicherungsunternehmen weltweit in den kommenden fünf Jahren verloren gehen. Grund dafür sind negative Erfahrungen der Kunden bei der Schadenregulierung. Weitere 160 Milliarden Dollar könnte die Branche im gleichen Zeitraum durch ineffiziente Prozesse bei der Einschätzung von Risiken einbüßen. So das Ergebnis einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Accenture. Für deutsche Versicherer steht ein jährliches Prämienvolumen von 1,5 Milliarden Euro auf dem Spiel. Besonders betroffen sind hier Autoversicherungen: 77 Prozent der Verlust entfallen auf die Kfz-Versicherung-Sparte.

Social Media gewinnt rasant an Bedeutung

Social Media hat in der Wahrnehmung der unabhängigen Vermittler in den vergangenen Jahren einen rasanten Aufstieg hingelegt. Vor fünf Jahren spielten die sozialen Medien lediglich für sieben Prozent der Studienteilnehmer eine große oder sehr große Rolle. Heute attestieren bereits mehr als 45 Prozent der Befragten eine hohe Relevanz. Gleichzeitig geben lediglich 27,4 Prozent an, Social Media aktiv zur Weitergabe von Informationen zu nutzen. Dementsprechend stehen viele der Befragten Social Media kritisch gegenüber. So sehen knapp 60 Prozent der nicht in den sozialen Medien aktiven Vermittler keinen Mehrwert für ihr Unternehmen. Dies ist das Ergebnis des Sonderteils „Social Media“ der aktuellen Trends-Studie von AssCompact.

Hauptgründe für Berufsunfähigkeit


Der Anteil psychischer Erkrankungen ist mit großem Abstand Ursache Nummer eins, wenn Menschen ihren Beruf nicht mehr ausüben können. Für 44,9 Prozent der neu eingetretenen Leistungsfälle bei der Debeka waren psychische Erkrankungen Grund für die Berufsunfähigkeit. Als zweiten Grund führt die Debeka mit 15,4 Prozent Geschwülste (zum Beispiel Krebserkrankungen) an. Mit 11,9 Prozent war der Bewegungsapparat – Rücken, Gelenke etc. – der drittgrößte Anlass, nicht mehr arbeiten zu können.

Die Spitzen-Finanzierer des privaten Wohnungsbaus

316,5 Milliarden Euro wurden 2021 zur privaten Wohnungsbaufinanzierung ausgezahlt. Das sind 29,5 Milliarden Euro mehr als 2020. Die Sparkassen erzielten mit 99,4 Milliarden Euro den größten Anteil an Baugeldauszahlungen. Das entspricht einem Marktanteil von 31,4 Prozent. Mit 81,1 Milliarden Euro kamen die Genossenschaftsbanken auf einen Marktanteil von 25,6 Prozent. Die Kreditbanken stellten Mittel im Volumen von geschätzten 72,9 Milliarden Euro bereit (23 Prozent)zur Verfügung. Und Bausparkassen trugen mit 40,2 Milliarden Euro (12,7 Prozent) zur privaten Wohnungsfinanzierung bei. Darauf wies jetzt der Verband der Privaten Bausparkassen hin.

Friday setzt bei Unfallversicherung auf Element

Der Digitalversicherer Friday bietet eine digitale Unfallversicherung an. Dazu bedient sich das Unternehmen beim Versicherer Element. Dieser bietet White-label-Lösungen an und liefert vorgefertigte Produktbausteine. Dadurch konnte eine schnelle Markteinführung gewährleistet werden.

20 Oct 2022Versicherungsfunk Update 20.10.202200:02:56

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

BaFin: Provisionsrichtwert vom Tisch
Die BaFin plant keinen „Angriff auf den provisionsbasierten Vertrieb“. Vielmehr sollen ‚Ausreißer‘ eingefangen werden. Es werde keinen Provisionsrichtwert und erst recht keinen Provisionsdeckel geben. Zudem will die BaFin ihre Erwartungshaltung nicht in einem Rundschreiben zementieren, sondern in einem Merkblatt als Selbstbindung der Verwaltung. Das berichtet 'kapital-markt intern' unter Berufung auf Aussagen eines BaFin-Referenten auf einer Tagung.

https://www.kapital-markt-intern.de/versicherungstip/aktuelle-themen/vt-aktuelle-themen/offizieller-lv-provisionsrichtwert-und-rundschreiben-sind-bei-der-bafin-vom-tisch/

Ergo und Sixt kooperieren
Der Versicherer Ergo und der Mobilitätsdienstleister Sixt haben eine Kooperation für 10.000 Flottenfahrzeuge des Autovermieters in Deutschland geschlossen. Ziel der gemeinsamen Vereinbarung ist es, die Fahrzeuge innovativ zu versichern. Hierfür erproben die beiden Unternehmen in einer Pilotphase seit dem 1. September dieses Jahres den Einsatz eines dynamischen und auslastungsbasierten Tarifmodells. Danach sollen auf monatlicher Basis der jeweils aktuelle Einsatzkontext und die damit verbundene, tatsächliche Risikosituation der einzelnen Fahrzeuge geprüft werden. Entsprechend dieser Daten werden die Versicherungsprämien für jedes Auto individuell kalkuliert und fortlaufend aktualisiert.

https://www.versicherungsbote.de/id/4908187/Ergo-wird-Versicherungspartner-von-Sixt/


Versicherer beginnen den Öl- & Gasausstieg
Nach Beschränkungen im Kohlebereich geben sich Versicherungsunternehmen zunehmend Ausschlüsse bei Öl und Gas. Das zeigen neue Analysen des Kampagnennetzwerks „Insure Our Future", zu dem die deutsche Umwelt- und Menschenrechtsorganisation urgewald gehört. Demnach verfügen jetzt 62 Prozent der Rückversicherer über Richtlinien für den Ausstieg aus Kohle, 38 Prozent haben Ausschlüsse für Öl und Gas.

Signal Iduna startet neue Budget-Varianten
Die Signal Iduna bringt im Herbst dieses Jahres mit drei neuen Budget-Varianten und optimierten Bausteintarifen in der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) die neue Produktlinie „+“ auf den Markt. Versicherte sollen vom ausgebauten Leistungsumfang, zusätzlichen Assistance-Leistungen und Budgethöhen zwischen 300 bis 1.500 Euro profitieren.

Deutsche Unterstützungskasse und InterRisk kooperieren
Die Deutsche Unterstützungskasse e.V. (DUK) und die InterRisk Lebensversicherungs-AG Vienna Insurance Group haben eine Kooperation vereinbart. Gemeinsam solle Unternehmen dabei geholfen werden, ihre Pensionszusagen auf die Unterstützungskasse zu überführen. Denn Pensionszusagen können unter Umständen erhebliche Posten in der Bilanz eines Unternehmens ausmachen und beispielsweise bei Unternehmensverkäufen ein Hemmnis darstellen. Während die DUK ihre Abwicklungsplattform einbringt, stellt die InterRisk geeignete Rückdeckungstarife zur Verfügung.

Inter macht neue Online-Abschlüsse möglich
Bei der Inter Versicherungsgruppe können künftig die Photovoltaik- und die Pflegetagegeldversicherung auch online abgeschlossen werden. Auch über die Vertriebspartner und Makler werden beide digitale Abschlüsse angeboten.

30 Jan 2023Versicherungsfunk Update 30.01.202300:03:08

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Bürgervertrauen statt „Bürgerrente“

Mit Skepsis begegnet der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) den Plänen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), ein neues Altersvorsorgeprodukt unter dem Namen „Bürgerrente“ einzuführen. Hoch problematisch sieht der Verband in diesem Zusammenhang die Pläne des GDV, das vermeintlich neue Altersvorsorgeprodukt digital und ohne persönliche Beratung zu vertreiben.

Konzept & Marketing bekommt neuen Prokuristen

Der Assekuradeur Konzept & Marketing (K&M) GmbH schafft eine neue Position. Petar Djurdjevic übernimmt ab sofort die neu geschaffene Position Leiter strategischer Vertrieb. Zudem soll der 40-Jährige die Rolle als Prokurist übernehmen. Djurdjevic ist bereits seit 2016 für das Unternehmen aus Hannover tätig. Damals stieg er als Key Account Manager ein und übernahm 2017 zudem die Geschäftsführung der Maklerfirma versifair.

Kritik am eingedampften Härtefallfonds

Der Härtefallfonds für Ostrentner, Spätaussiedler und jüdische Zuwanderer droht, wegen äußerst knapper Fristen die gestellten Ziele zu verfehlen. Diese Befürchtung äußerte die CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Ottilie Klein gegenüber dem Deutschen Institut für Altersvorsorge (DIA). Nach vielen Jahren der Verhandlung zwischen Bund und Ländern wird der Fonds nun nur noch eine Höhe von 500 Millionen Euro haben und eine Einmalzahlung von 2.500 Euro an einen eng eingegrenzten Kreis von Rentnern leisten.

JDC kauft Top Ten Gruppe und will Investmentfokus schärfen

Die Jung, DMS & Cie. AG hat einen Kaufvertrag zum Erwerb von 100 Prozent der Geschäftsanteile der Top Ten Investment-Vermittlungs AG sowie der DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH (zusammen: Top Ten Financial Network Gruppe) unterzeichnet. Top Ten administriert über zwei Milliarden Euro Investmentbestand für ca. 1.000 Vermittler im Netzwerk und erwirtschaftet damit einen weitgehend wiederkehrenden Umsatz von rund 20 Millionen Euro. Mit dem Erwerb der wesentlichen Teile der Top Ten Gruppe will die JDC zusätzlich ihren Investmentfokus schärfen. Die dazu notwendige technische Plattform gehört nach Abschluss der Transaktion nun auch zum Portfolio der JDC Group.

Zukunftssichere Lösungen für die Generation Babyboomer

Die Union Krankenversicherung (UKV) und die Sparkassen-Finanzgruppe loben zum siebten Mal gemeinsam den Deutschen Pflegeinnovationspreis aus. Der Preis zeichnet zukunftsweisende Projekte in der Pflege aus. In diesem Jahr steht die Frage im Mittelpunkt, wie sich die Gesellschaft auf das Altwerden der sogenannten Babyboomer einstellen kann. Wenn die rund 13 Millionen Babyboomer ab 2040 das Pflegealter erreichen, droht eine enorme Versorgungslücke. Die Preisverleihung findet während des Deutschen Pflegetags Ende September 2023 statt. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro.

Spürbares Beitragsplus in der Kfz-Versicherung
Die deutsche Versicherungsbranche erwartet für 2023 Preiserhöhungen beim Kfz-Schutz. Hier rechne man mit einem spürbaren Beitragsplus, betonte der Präsident des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Norbert Rollinger. Schon zum Jahreswechsel dürften viele Kfz-Versicherer die Prämien erhöht haben. Marktführer HUK-Coburg hatte bereits signalisiert, die Beiträge für 2023 anzuheben, berichtet die Tagesschau.

04 Apr 2022Versicherungsfunk Update 04.04.202200:02:34

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Unwissen bei Anschlussfinanzierung

Ein Drittel der Kreditnehmer kennt fünf Jahre vor Ablauf der Zinsbindung den eigenen Zeitpunkt für die Anschlussfinanzierung nicht: 34 Prozent kennen ihn ungefähr und nur 31 Prozent wissen genau, wann die Zinsbindungsfrist für das meist größte Darlehen im Leben endet. Fast die Hälfte weiß nicht, dass sie nach Ablauf von zehn Jahren mit einer Kündigungsfrist von sechs Monaten ohne Vorfälligkeitsentschädigung zu einem anderen Kreditgeber wechseln können. Das geht aus einer Interhyp-Befragung hervor.

Kids-Police ist Käse

Zum mittlerweile achten Mal prämiert der Bund der Versicherten e. V. (BdV) mit dem Versicherungskäse des Jahres das schlechteste Versicherungsprodukt. Die Kidspolice Balance der Ergo Vorsorge Leben machte in diesem Jahr das Rennen. Das Produkt ist eine fondsgebundene Rentenversicherung. Die Jury bemängelte die niedrigen Garantiewerte. Ergo wies die Kritik als unberechtigt zurück.

>>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905556/gewinnt-Versicherungskase-des-Jahres-2022/

Hannoversche schraubt an Risikoabsicherung

Die Hannoversche hat ihre Risikoleben- und Berufsunfähigkeits-Produkte überarbeitet. So soll es unter anderem im RLV-Basistarif eine vorgezogene Todesfallleistung geben. Bei der BU seien knapp 1.000 Berufe neu eingestuft worden.

Bei Europa gibt es vorgezogene Todesfall-Leistungen

Die Europa Lebensversicherung ergänzt den Basis-Tarif in der Risikolebensversicherung um vorgezogene Todesfall-Leistung. Voraussetzung hierfür ist eine schwere Krankheit, die nach ärztlicher Ansicht innerhalb von zwölf Monaten zum Tode führt. Überdies soll es eine weitere Option für die Diagnosen Krebs, Schlaganfall oder Herzinfarkt geben.

Vermittlerverband bekommt neue Vorständin

Katrin Bornberg ist auf der VOTUM-Mitgliederversammlung erstmalig in den Vorstand gewählt worden. Die geschäftsführende Gesellschafterin der Franke und Bornberg GmbH nimmt den Platz des langjährigen Vorstandsmitglieds Franz-Josef Rosemeyer ein, welcher nach über zehn Jahren aktiver Verbandsarbeit in den Ruhestand wechselt.

Barmenia wechselt bei PKV-Leistungsabrechnung

Die Barmenia Krankenversicherung wird künftig in|sure Health Claims für die Leistungsbearbeitung in der Privaten Krankenversicherung einsetzen. Dabei handelt es sich um eine Leistungsmanagement-Software von adesso insurance solutions. Bisher hatte der Versicherer eine Eigenentwicklung genutzt.

18 Jul 2024Versicherungsfunk Update 18.07.202400:03:43

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Jury für die DigitalCastings des Jungmakler Awards 2024 steht fest

Der Jungmakler Award geht in seine 14. Auflage. Für die Jury konnten diverse renommierte Persönlichkeiten und Experten aus der Versicherungsbranche gewonnen werden. In der Jury fürs DigitalCasting engagieren sich: Sascha Beck, Jochen Becker, Marcel Brahmstaedt, Robert Ciolek, Beate Dantele, Andreas Eickenrodt, Simona Eschweiler, Rainer Gelsdorf, Stefan Gierschke, Stefan Hedrich, Philipp Kanschik, Andreas Krüger, Denis Krumpholz, Stefan Liebig, Lisa Laureen Lohre, Miriam Pöllath, Joachim Rahn, Markus von Rotberg, Jennifer Sals, Torben Sperling, Uwe Stachelscheid, Urban Vogt, Roland Weiß, Christopher Wintrich, Mathias Witt, Matthias Wulfers und Thobias Zollo.

In der Jury fürs BundesCasting engagieren sich: Michael Bastian, Jennifer Brockerhoff, Andreas Brunner, Martin Gräfer, Moritz Heilfort, Dieter Knörrer, Dr.-Ing. Dietmar Kottmann, Steffen Ritter, Roland Roider sowie Stefanie van Holt. ­ ­

Großteil der Versicherten will elektronische Patientenakte nutzen

Nach Angaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung nutzt aktuell rund ein Prozent der Versicherten eine elektronische Patientenakte. 71 Prozent wollen dies laut einer Bitkom-Studie künftig tun. Jeder vierte (26 Prozent) schließt die Nutzung eher (18 Prozent) bzw. in jedem Fall (8 Prozent) aus. Vor einem Jahr belief sich der Wert der Personen, die die ePA ablehnen, noch auf 37 Prozent. Der Zuspruch für die ePA ist innerhalb eines Jahres deutlich gestiegen.

BWV bekommt neue Vorstände

Im Vorstand des Berufsbildungswerks der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) gibt es personelle Veränderungen. Als neue Mitglieder wurden auf der diesjährigen Vorstandssitzung am 16. Juli in München Stefanie
Schlick sowie Gerrit Böhm gewählt. Derweil wurden Gerhard Müller und Thomas Bischof aus dem Vorstand verabschiedet.

uniVersa bringt Dynamik in Pflegetagegelder

Die uniVersa Krankenversicherung hat zum 1. Juli die Pflegetagegelder bei ihren Bestandskunden dynamisiert. Wer sich für ein Pflegetagegeld Komfort oder Premium entschieden hat, erhält zum Inflationsausgleich alle drei Jahre automatisch eine Erhöhung ohne erneute Gesundheitsprüfung und Wartezeiten. Eine Altersbegrenzung gibt es nicht. Die Dynamik erfolgte mit einem sofortigen Leistungsanspruch zum 1. Juli. Wer die dynamische Anpassung nicht haben wollte, konnte ihr widersprechen.

-Policen Direkt Maklergruppe mit strategischer Neuausrichtung

Die Policen Direkt Maklergruppe präsentiert sich ab heute mit dem neuen Markenauftritt „Aventus“. Diese Veränderung reflektiert die strategische Neuausrichtung des Unternehmens. Die neue Marke, Aventus, kombiniert das französische Wort "Avenir" für Zukunft und das lateinische "Adventus" für Ankunft. Die Umfirmierung wird sukzessive umgesetzt und soll innerhalb der nächsten vier Wochen abgeschlossen sein. Alle beteiligten Maklerunternehmen werden über einen längeren Zeitraum ebenfalls auf das neue Branding umgestellt, um einen einheitlichen Markenauftritt zu gewährleisten.

Uelzener starten neue Pferdeversicherungen

Die Uelzener Versicherungen stellen ihre neuen Pferdeversicherungen vor. Sowohl die Pferde-Haftpflicht als auch die Gesundheitsversicherungen wurden komplett neu gestaltet. Hinzu kommen gänzlich neue Produkte wie die Kolik-Versicherung und die OP-Versicherung für Herden.

04 Jul 2023Versicherungsfunk Update 04.07.202300:02:41

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Ergo: Sachversicherer und Vertriebseinheit mit neuen Vorstandschefs

Die Ergo stellt sich in der Führungsebene neu auf. Bei der Ergo Versicherung AG soll Olaf Bläser zum 1. Januar 2024 neuer Vorstandsvorsitzender des Schaden- und Unfallversicherers werden und damit Mathias Scheuber ablösen, der sich in den Ruhestand verabschieden wird. Ebenfalls ab dem 1. Januar soll Christian Gründl zum Vorstandschef der Vertriebseinheit aufsteigen. Der promovierte Finanzwissenschaftler soll zudem in den Vorstand der Ergo Deutschland einziehen. Darüber berichtet zunächst das Fachportal "Versicherungsmonitor".

Ergo bedient sich bei R+V

Nina Henschel soll zum 1. September 2023 in die Führungsgremien der Deutsche Krankenversicherung (DKV) und der Ergo Krankenversicherung (EKV) wechseln. Darüber berichtet das Fachportal "Versicherungsmonitor". Die Diplom-Kauffrau ist aktuell im Vorstand der R+V Krankenversicherung tätig.

DEMV erweitert Geschäftsfeld für Versicherer

Der DEMV Deutscher Maklerverbund nimmt Ausschließlichkeitsorganisationen und Strukturvertriebe als neue Zielgruppen ins Visier. Dazu wurde das Maklerverwaltungsprogramm (MVP) Professional works so erweitert, dass es nun auch als Vertriebsplattform für die Ausschließlichkeitsorganisationen (AO) der Versicherer und Strukturvertriebe einsetzbar ist.

Swiss Life startet bAV-Service-Plattform

Der Lebensversicherungskonzern Swiss Life bietet für Vermittler, Arbeitgeber und deren Beschäftigte ab sofort eine vollständig digitalisierte bAV-Plattform an. In Kooperation mit Xempus bildet die gleichnamige Software-Lösung den gesamten Wertschöpfungsprozess in der betrieblichen Vorsorge für alle drei Zielgruppen ab: Von der Beratung über den Antrag und Abschluss bis hin zur Verwaltung der oft über Jahrzehnte laufenden Verträge. Die Xempus AG hat eine modulare Plattform für die betriebliche Vorsorge gebaut, an die bereits über 27.000 Vermittler angeschlossen sind.

Hannoversche mit neuer BU-Absicherung

Die Hannoversche Lebensversicherung hat ihre Selbstständigen Berufsunfähigkeitsversicherung überarbeitet. Es gibt jetzt drei Tarife, beginnend mit dem Basistarif „Premium“. Der Tarif „Premium Plus“ leistet zusätzlich bei Arbeitsunfähigkeit. Der „Premium Exklusiv“ Tarif ergänzt darüber hinaus einen finanziellen Schutz bei schwerer Krankheit oder schwerer Beeinträchtigung sowie weitere Anpassungsmöglichkeiten im Rahmen des Zukunftspaketes. Alle Tarife enthalten neue Leistungen, z.B. bei Verlust der Grundfähigkeiten und einer Verbesserung der Zahlungen für eine Wiedereingliederung oder Umschulung.

Vermittlerverband gewinnt neues Fördermitglied

Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW e.V. hat seit dem 1. Juli mit der Policen Direkt Versicherungsvermittlung GmbH ein neues Fördermitglied. Das Unternehmen aus Frankfurt sieht sich als Dienstleister und hat seit 2019 über 150 Maklerbestände übernommenen.

11 Oct 2023Versicherungsfunk Update 11.10.202300:02:58

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Cyberangriffszahlen zum dritten Mal in Folge gestiegen

In Deutschland werden Cyberangriffe erneut als größtes Geschäftsrisiko angesehen (43 Prozent). International ist ein leichter Stimmungsumschwung zu beobachten: Nur noch fünf von acht Ländern nennen Cyberrisiken als wichtigstes Risiko für Unternehmen. Doch die Fallzahlen bleiben konstant hoch: Mehr als jedes zweite Unternehmen (53 Prozent) war im vergangenen Jahr Opfer einer Cyber-Attacke. Das geht aus dem Cyber Readiness Report von Hiscox hervor.

Gothaer sucht junge Talente

Die Gothaer setzt ihre Employer Branding Kampagne fort. Zusätzlich wird die Positionierung als Ausbildungsunternehmen und Arbeitgeber mit einer deutschlandweiten Kampagne für Schüler und Studenten gestärkt. Im Herbst letzten Jahres hatte der Versicherer die neue Arbeitgebermarke und die Karriere-Website erfolgreich ausgerollt. Sie zeigen, wie vielfältig und bunt die Welt der Gothaer ist - ganz authentisch, echt und unverstellt, mit Motiven von mehr als 100 Menschen aus dem Konzern.

Ergo startet Grundfähigkeitsversicherung für Hobbysportler

Die Ergo hat mit der „Ergo Body Protect“ eine Grundfähigkeitsversicherung mit drei Produktvarianten auf den Markt gebracht. Diese soll bis zu 40 Grundfähigkeiten absichern. Enthalten ist unter anderem der Zusatzbaustein „Sport Plus“, der sich an Menschen richtet, die Sport als Hobby betreiben oder im Rahmen ihres Berufs ausüben. Damit sollen zum Beispiel die Funktion von Knie-, Ellenbogen- oder Hüftgelenk, Herz- und Lungenfunktion sowie räumliches Sehen und Koordination gedeckt sein.

Münchener Verein mit neuer Maschinenversicherung

Die Münchener Verein Allgemeine Versicherungs-AG komplettiert die jüngst eingeführte Gewerbeversicherung, den Deutschen HandwerkerSchutz. Jetzt erblickt eine Maschinenversicherung das Tageslicht der Betriebshöfe und Hallen. Diese sichert die maschinelle Arbeitsgrundlage eines Betriebes gegen Schäden wie Bedienungsfehler, Diebstahl oder Naturkatastrophen ab. Sie wurde für mobile und stationäre Maschinen jeweils gesondert neu entwickelt.

Roland Rechtsschutz verzichtet auf Ausschlüsse bei außergerichtlicher Konfliktunterstützung

Roland Rechtsschutz startet einen neuen Tarif für Privatkunden. Dabei will der Versicherer in jedem Fall die Kosten für eine vermittelte außergerichtliche Konfliktunterstützung übernehmen und hier auf Ausschlüsse verzichten. Die drei großen Ausschlüsse waren bisher Baurecht, Eherecht und Studienplatzklagen. Die Konfliktlösungsunterstützung soll auch dann greifen, wenn das Anliegen nicht zu den versicherten Leistungsarten fällt, wie zum Beispiel bei Urheberrechtsfragen oder Schadenersatzansprüchen.

Allianz startet Rücktrittsversicherung für Ticketverkauf für Paralympische Spiele

Allianz Partners hat sich mit Paris 2024 zusammengetan und bietet während des offiziellen Ticketverkaufs für die Paralympischen Spiele seit dem 9. Oktober eine Rücktrittsversicherung für Veranstaltungstickets an. Diese kann von den Fans zusammen mit den Tickets in den Warenkorb gelegt werden. Das Angebot ist in 27 Ländern der Europäischen Union und der Schweiz verfügbar.

24 Apr 2023Versicherungsfunk Update 24.04.202300:02:54

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

wefox: Verlust steigt auf über 30 Mio. Euro

Wefox Insurance legte am Donnerstag Solvenz- und Geschäftsberichte für 2022 vor. Demnach stiegen die gebuchten Bruttoprämien auf 195,9 Millionen Euro. Im Vorjahr waren es noch 45,6 Millionen Euro gewesen. Unter dem Strich aber erhöhte sich der Verlust von 22,4 Millionen auf 32,1 Millionen Euro.

Generali schließt den Rückkauf ab

Die Generali schließt den Rückkauf von ewigen Schuldverschreibungen im Wert von 499, 563 Mio. Euro ab. Der Rückkauf entspricht dem Ansatz der Generali, Schulden proaktiv zu verwalten und die regulatorische Kapitalstruktur zu optimieren. Überdies wurde die bereits vierte grüne Anleihe erfolgreich platziert.

MLP: Welche Vorsorge-Anbieter beim Service punkten

MLP hat seine Produktpartner erneut mit Awards in den Sparten Partner, Service und Investment ausgezeichnet. Dafür wurden unter anderem im Sommer 2022 mehr als 1.100 Personen aus den MLP-Geschäftsstellen und insgesamt rund 3.000 Kundinnen und Kunden der 59 einbezogenen Gesellschaften befragt. Im Bereich 'Service' konnten sich folgende Vorsorge-Anbieter über die Auszeichnung freuen: Standard Life (1.), Ideal (2.) und Die Stuttgarter (3.)

DIA-Projektor gibt Orientierung bei der Vorsorge

Mit dem neuen Online-Tool „DIA-Projektor“ schaltete das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) vor wenigen Tagen ein weiteres digitales Werkzeug frei, mit dem sich Einsteiger zu Versicherungen, Vermögen und zur Vorsorge ausgiebig orientieren können. In verschiedenen Ebenen erhalten die User Informationen zu ihrem Versicherungsbedarf, können ihre Sparziele definieren, Prioritäten bei der Vermögensbildung setzen und vergleichen, wie sich verschiedene Sparformen in der Vergangenheit entwickelt haben. Außerdem vereint der DIA-Projektor als eine Art Meta-App andere DIA-Tools wie den Rentenschätzer und den Lebenserwartungsrechner „Change Your Life“.

BCA AG ist "ESG ready"

Seit 20. April gilt die Pflicht zur Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen auch für 34f-Vermittler. Wie Versicherungsmakler müssen damit auch Finanzanlagenvermittler ab sofort ihre Kunden nach deren Nachhaltigkeitspräferenzen befragen. „Bereits seit Mitte 2022 sind alle notwendigen Abfragen und Dokumentationen zur Abfragepflicht der Nachhaltigkeitspräferenz in die Beratungsstrecke DIVA integriert. Damit ist die ESG-Abfragepflicht intuitiv und mit geringem Aufwand umsetzbar“, so Roman Schwarze, IT-Vorstand bei der BCA AG.

Signal Iduna lobt Preis für Nachhaltige Schulen aus

Noch bis zum 31. Mai können sich Schulen aus ganz Deutschland um den DSLK-Schulpreis Bildung für Nachhaltige Entwicklung, gestiftet von Signal Iduna, bewerben. Es werden fünf Preise mit je 10.000 Euro vergeben. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im Rahmen einer feierlichen Verleihung auf dem Deutschen Schulleitungskongress (DSLK) im November 2023 bekannt gegeben.

09 Dec 2024Versicherungsfunk Update 09.12.202400:03:13

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Gericht erklärt Stornoabzug der Debeka für rechtswidrig

Das Oberlandesgericht Koblenz hat entschieden, dass die Stornoklausel der Debeka Lebensversicherung bei privaten Renten- und Kapitallebensversicherungen rechtswidrig ist. Die Verbraucherzentrale Hamburg hatte die Klausel erfolgreich angefochten, da sie die Versicherten unangemessen benachteiligen würde. Kunden, die hohe Abzüge bei vorzeitigen Kündigungen hinnehmen mussten, empfiehlt sie eine unabhängige Prüfung ihrer Verträge.

BarmeniaGothaer verzeichnet 2024 überdurchschnittliches Wachstum

Die BarmeniaGothaer hat im Jahr 2024 ein überdurchschnittliches Wachstum erzielt. Die Beitragseinnahmen stiegen um 6,1 Prozent auf 8,5 Milliarden Euro. Besonders stark war das Wachstum in der Kompositversicherung mit rund 10 Prozent. Im Geschäftsfeld Gesundheit erreichte das Unternehmen 3,5 Milliarden Euro Beitragseinnahmen. Auch im Segment Leben konnte die BarmeniaGothaer mit einem Plus von 2,0 Prozent entgegen dem Markttrend zulegen.

Neuer COO bei Canada Life Europe

Canada Life Europe hat Dr. David Stachon zum Chief Operating Officer (COO) ernannt, vorbehaltlich der behördlichen Zustimmung. Ab Januar 2025 wird er von Neu-Isenburg aus die Geschäftsabläufe und IT des Lebensversicherers leiten sowie digitale Innovationen und Servicequalität für Kunden und Makler vorantreiben. Dr. Stachon bringt knapp 30 Jahre Erfahrung in der Versicherungsbranche mit, darunter Führungspositionen bei Wefox, Generali und ERGO.

Kfz-Versicherung 43 Prozent teurer als vor zwei Jahren

Seit dem letzten Jahr sehen sich Autofahrer mit massiven Preiserhöhungen in der Kfz-Versicherung konfrontiert. Im Vergleich zu November 2022 sind die Prämien über alle Versicherungsarten hinweg im Mittel um 43 Prozent gestiegen. Vollkasko-Tarife verteuerten sich mit einem Plus von 44 Prozent am stärksten. Das zeigt der Kfz-Versicherungsindex des Vergleichsportals Verivox.

-Kfz-Werkstätten erzielen Umsatzplus

Kfz-Werkstätten in Deutschland haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres ein Umsatzplus erzielt. Mit der Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen machten sie von Januar bis September 2024 preisbereinigt 2,5 % mehr Umsatz als im Vorjahreszeitraum. Der Handel mit Kraftwagen hat hingegen real 1,3 % weniger Umsatz erwirtschaftet als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Ein Grund für das Umsatzplus der Kfz-Werkstätten und den Umsatzrückgang im Autohandel dürfte die Zurückhaltung beim Kauf von Neu- und Gebrauchtwagen sein.

Öffentliche Versicherung Braunschweig setzt auf Marketing Automation mit BSI CX

Die Öffentliche Versicherung Braunschweig setzt künftig auf die Marketing Automation-Software BSI CX. Ziel ist es, die Kundennähe des Unternehmens durch automatisierte Kampagnen auch digital abzubilden. Erste Erfolge, darunter eine Kampagne zur Haftpflichtversicherung, wurden bereits erzielt. Dabei steht die DSGVO-konforme Nutzung der Kundendaten im Fokus. Die Implementierung erfolgte in Zusammenarbeit mit BearingPoint, und alle 120 Geschäftsstellen wurden integriert.

25 Apr 2023Interview mit Martin Klein (VOTUM Verband)00:33:25

„Wir sehen nicht, dass es zu einem Provisionsverbot kommen wird"

Martin Klein ist Experte im Vertriebs-, Finanzdienstleistungs- und Haftungsrecht. Das ermöglicht dem geschäftsführenden Vorstand beim Verband Unabhängiger Finanzdienstleistungs-Unternehmen in Europa (VOTUM) eine besondere Perspektive auf das Vertriebsgeschäft von Maklern und Finanzanlagenvermittlern. Grund genug für Versicherungsbote, den Experten zu einem ausführlichen Gespräch zu bitten: Wie entwickelt sich die Branche in Zeiten von Rekordinflation und steigenden Zinsen?

27 Feb 2023Versicherungsfunk Update 27.02.202300:02:19

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Ergo mit Gewinnsprung

Die Ergo hat 2022 die Beitragseinnahmen über alle Sparten um 893 Millionen Euro auf über 20 Milliarden Euro steigern können. Die gebuchten Bruttobeiträge wuchsen von 18,2 Milliarden Euro auf 19,1 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis verbesserte sich um 186 Millionen Euro auf 1 Milliarde Euro. Dadurch konnte ein Gewinn von 826 Millionen Euro eingefahren werden und der Düsseldorfer Erstversicherer seinen Gewinn um stolze 36,5 Prozent anheben.

Fondsnet übernimmt Finanzierungsberater

Der Maklerpool Fondsnet übernimmt die Haus Finanz Kontor GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Bad Oeynhausen ist ein deutschlandweit tätiger Verbund von mehr als 70 unabhängigen, selbstständigen Beratern für Immobilienfinanzierungen. Das Finanzierungsvolumen der HFK übersteigt 350 Millionen Euro jährlich.

VEMA macht sich für Frauen stark

Der Maklerverbund VEMA wünscht sich mehr Frauen in Führungspositionen der Branche und startet mit „Sheroes of Insurance“ eine eigene Initiative. Diese soll es den Damen auch ermöglichen, über gewisse Probleme bei ihrem Aufstieg zu berichten und sich Luft zu machen. Jede Shero erhält ihren eigenen Blogbeitrag, welcher seine Veröffentlichung auf der eigens hierfür ins Leben gerufenen Homepage www.sheroesofinsurance.de findet.

BVK aktualisiert Checkliste zur Nachhaltigkeit

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat seine bewährte Checkliste zum Thema Nachhaltigkeit im Versicherungsvertrieb überarbeitet. Die Checkliste wurde in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Matthias Beenken von der Fachhochschule Dortmund erarbeitet.

Ergo-Aufsichtsrat: Raffelhüschen nicht mehr an Bord

Der Freiburger Ökonom Bernd Raffelhüschen hat bereits im April 2020 den Aufsichtsrat des Versicherungskonzerns Ergo verlassen. Das erklärte eine Ergo-Sprecherin gegenüber dem Nachrichtenportal „boerse-online.de“. Anlass sei eine damalige Verkleinerung des Gremiums von 16 auf 12 Sitze gewesen. Raffelhüschen bestätigte auf Anfrage die Angaben.

Waldenburger kooperiert mit Covomo

Die Waldenburger Versicherung AG arbeitet künftig mit der Covomo Versicherungsvergleich GmbH zusammen. Damit ist die Photovoltaikversicherung des Versicherers nun auch über den Versicherungsvergleich erhältlich.

23 Jul 2024Versicherungsfunk Update 23.07.202400:03:25

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Versicherer kritisieren hohe Reparaturkosten von Elektroautos

Nach einer aktuellen GDV-Untersuchung sind die Schäden an Elektroautos im Schnitt bis zu 25 Prozent teurer als bei einem vergleichbaren Auto mit Verbrennungsmotor. Der Versicherer-Verband fordert die Hersteller deshalb auf, Batterien schon beim Design der Fahrzeuge so gut wie möglich vor Schäden durch Unfälle zu schützen und nach einem Unfall aussagekräftige Diagnosedaten zum Zustand der Batterie zur Verfügung zu stellen. Die aktuelle Unsicherheit führe zu hohen Kosten: „Nach Unfällen werden die Antriebsbatterien häufig komplett ausgetauscht.“, kritisiert Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV.

Baufinanzierungszinsen steigen leicht

Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen sind seit Mai leicht gestiegen: Die 10-jährigen Zinsbindungen von 3,13 Prozent auf 3,30 Prozent, die 15-jährigen von 3,28 Prozent auf 3,43 Prozent. Das geht aus dem aktuellen Qualitypool Zinszoom hervor.

Allianz hilft bei Olympia in Paris

Allianz Partners wurde vom Organisationskomitee für die Olympischen und Paralympischen Spiele Paris 2024 beauftragt, während der Veranstaltung medizinische Assistance und Krankenrücktransporte zu leisten.

Nürnberger startet Umbau

Die Nürnberger Versicherung hat im Rahmen ihres 'Fit für die Zukunft'-Programms einen umfassenden Maßnahmekatalog beschlossen. Das sieht unter anderem Reduzierung und Optimierung von Aufgaben und Prozessen vor. In Sachen Personal will der Versicherer auf Umbau statt Abbau setzen. So sollen bspw. flexiblen Arbeitszeitmodellen soll die Zahl der Vollzeitarbeitsplätze um rund 600 verringert werden.

Württembergische setzt auf flexible Altersvorsorge

Mit ihrem neuen Altersvorsorgeprodukt Genius Vorsorge ist die Württembergische Lebensversicherung AG jetzt an den Start gegangen. Hierbei können Kundinnen und Kunden selbst das Verhältnis zwischen Sicherheit und Renditechancen bestimmen. Mit der monatlich möglichen Veränderung von Anlageform und Garantieniveau sorgt Genius Vorsorge für die maximale Flexibilität und stets die optimale Anpassung an den Bedarf der Kundinnen und Kunden. Das neue Produkt ermöglicht unkompliziert die Kombination aus Einmalbeitrag als Startkapital und laufendem Beitrag, in der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) sogar als Kombination der Förderung nach § 100 und § 3 Nr. 63 EStG.

Geldvermögen der privaten Haushalte nahe an der 8 Billionen Marke

Das Geldvermögen der privaten Haushalte ist im ersten Quartal 2024 um 216 Milliarden Euro gestiegen und lag zum Ende des Quartals bei 7,95 Billionen Euro. Dieser Zuwachs war zum Teil auf die höchsten Transaktionen seit dem ersten Quartal 2022 (87 Milliarden Euro) zurückzuführen. Ähnlich wie im Vorquartal gab es vor allem bei den Einlagen starke Bewegungen. Erneut wurden Mittel aus niedriger verzinsten Sichteinlagen abgezogen (minus 33 Milliarden Euro im Berichtsquartal) und durch höher verzinste Termineinlagen ersetzt. Letztere verzeichneten den größten Zuwachs innerhalb eines Quartals seit Datenbeginn 1991, meldet die Deutsche Bundesbank.

23 Oct 2024Versicherungsfunk Update 23.10.202400:02:58

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Stuttgarter und SDK prüfen Zusammenschluss 

Die SDK und Die Stuttgarter wollen einen Zusammenschluss auf Augenhöhe prüfen. Dieser würde jeweils aus einer Position der wirtschaftlichen Stärke erfolgen. Vereint entstünde eine Versicherungsgruppe mit Fokus auf das Kranken-, Leben- und Unfallgeschäft mit rund 1.600 Mitarbeitenden, über 1,8 Milliarden Euro gebuchten Bruttobeiträgen, rund 1,94 Millionen Versicherungsnehmern sowie einer Bilanzsumme von über 18 Milliarden Euro. Durch den Zusammenschlusswürden sich zudem stärkere Synergien bei Personalgewinnung und -entwicklung, bei Produkt- und Technologieinnovationen sowie IT-Investitionen ergeben.

Versicherungsbeschäftigte fordern zweistelligen Lohnzuwachs

Das Bündnis der Gewerkschaften DBV und NAG hat seine Umfrage unter den Versicherungsbeschäftigten Ende September erfolgreich abgeschlossen. Aus den Antworten, die detailliert in der DBV-Tarifkommissionssitzung Ende Oktober ausgewertet werden, lasse sich bereits jetzt sehr deutlich erkennen, dass die Befragten ganz überwiegend zweistellige Lohnzuwachsforderungen von den Gewerkschaften erwarten.

Finanzielle Absicherung bleibt ein zentrales Anliegen von Kleinunternehmen

37 Prozent der Kleinst- und Kleinunternehmer planen, in den kommenden 12 Monaten mehr Geld für Versicherungen auszugeben, um ihr Geschäft besser abzusichern. Das geht aus dem Gewerbeversicherungsreport 2024 von Finanzchef24 und der R+V Allgemeine Versicherung hervor.

blau direkt setzt auf comparit Kfz-Vergleichsrechner

Die unabhängige comparit-Vergleichsplattform erweitert ihr Angebot mit dem neuen Vergleichsrechner für Kfz-Versicherungen. Makler von blau direkt steht dieser ab sofort zur Verfügung und ist dabei vollständig in das Maklerverwaltungsprogramm Ameise integriert.

BCA und Allianz Global Investors bauen Partnerschaft aus

Die BCA AG und der Vermögensverwalter Allianz Global Investors bauen ihre langjährige Partnerschaft weiter aus. In diesem Zusammenhang wurde kürzlich AllianzGIs Portfolio Builder powered by risklab – angepasst an die Bedürfnisse von BCA AG – als Diva Portfolio Builder in die digitale Serviceplattform DIVA der BCA AG integriert. Das umfassende Anlageberatungs-Knowhow von Allianz GI und seiner globalen Spezialeinheit risklab ist dadurch Bestandteil innerhalb des umfassenden DIVA-Beratungsprozesses der BCA AG und steht allen Vermittlern der BCA-Gruppe kostenfrei zur Verfügung.

R+V startet Kfz-Rechner

Autohalter können ab sofort auf der Webseite der R+V Versicherung den individuellen Wert ihres Autos ermitteln und auf dieser Basis ihren Versicherungsschutz berechnen. Die Bewertung ist kostenfrei, realisiert wird sie in Zusammenarbeit mit dem Partner carsale24 und dem Plattformbetreiber onpier.

13 Jun 2023Exklusives Interview mit Mark Klein über die Zukunft der Versicherungsbranche 203000:43:10

Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus? Diese Frage stellten wir im vergangenen Jahr der Branche und uns erreichten eine Vielzahl an Antworten. Außerdem sprach ich darüber mit den Verantwortlichen bei Google, Meta oder IBM und dazu noch mit Zukunftsforschern, Professoren und verschiedensten Experten. Woraus am Ende eine gleichnamige Podcast-Trilogie entstand.

In diesem Jahr sprechen wir den Vorständen der Versicherungsbranche ausführlich über das gleiche Thema. Nachdem wir in der letzten Folge mit Thomas Bischof, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Allgemeine Versicherung AG, sprachen, war dieses Mal Mark Klein, Chief Digital Officer der ERGO, unser Gast.

Mit ihm sprachen wir u.a. über die folgenden Themen:

  • Die ERGO nutzt schon lange KI, wie sehr hat Sie der Hype, um ChatGPT seit letztem November überrascht?

  • Werden Vermittler in Zukunft noch relevant sein oder, wie gern als Untergangsszenario erklärt wird, unnötig?

  • Wie sieht 2030 ein typischer Beratungsprozess in der Branche aus? Wie greifen die verschiedenen Kanäle und Medien ineinander?

  • Wie wird 2030 eine Schadenmeldung im Idealfall ablaufen?

  • Wird Amazon eine Gefahr für die Versicherungsbranche?

  • Die Ergo setzt auf Sprachroboter, wie werden diese von den Mitarbeitern angenommen?

  • Wie reagieren Kunden auf Sprachroboter?

  • Wird das Metaverse 2030 ein Standard-Kommunikationskanal sein?

  • Haben Sie schon Versicherungen in der Virtual Reality verkauft?

  • Wie läuft die Versicherungsberatung in der Virtual Reality aus?

  • Wie laufen die Schulungen und Trainings für Agenturen in der VR zum Thema Kundenkommunikation?

  • Welche neuen Versicherungsprodukte wird es in der Virtual Reality geben?

 Außerdem redeten wir über Mediennutzung der kommenden Generationen, was das Smartphone ablösen wird, wieviel Faxe die ERGO und die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 versenden wird oder was Mark Klein seinem Zukunfts-Ich sagen möchte.

Das ganze Gespräch finden Sie hier. Hören Sie es sich an. Es lohnt sich!

13 Jul 2022Versicherungsfunk Update 13.07.202200:03:05

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Weniger als 40 Prozent können sparen

Weniger als 40 Prozent der Deutschen sehen sich derzeit in der Lage, für bestimmte Zwecke zu sparen. Das ist der niedrigste Wert seit 25 Jahren. Das Sparmotiv „Altersvorsorge“ verzeichnet einen Rückgang von 59 auf 57 Prozent. „Konsum“ – verstanden als Sparen für spätere größere Anschaffungen – nennen nur noch 49 Prozent. Zuletzt waren es 53. Ihr Niveau halten konnten dagegen die Sparmotive „Wohneigentum“ mit 44 Prozent und „Kapitalanlage“ mit 33 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt die Sommerumfrage 2022 vom Meinungsforschungsinstitut Kantar im Auftrag des Verbands der Privaten Bausparkassen.

Sparkassen-Versicherung Sachsen mit neuem Vorstand

Josef Kreiterling hat am 1. Juli 2022 die Vorstandsverantwortung bei der Sparkassen-Versicherung Sachsen für das Lebensversicherungs- und Finanzressort übernommen. Als Mitglied des Vorstands führt Kreiterling das Vorstandsressort 2 mit der Verantwortung für Leben-Mathematik & Betrieb inklusive Kundenservicecenter, Rechnungswesen und Kapitalanlagen. Er folgt auf Dragica Mischler, die als Vorsitzende des Vorstands zur ÖRAG-Gruppe nach Düsseldorf wechselte.

BVK-Checkliste für Nachhaltigkeitspositionierung

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute hat eine Checkliste zur Nachhaltigkeitspositionierung erstellt. Diese soll Vermittlern helfen, ihre Positionierung beim Thema „Nachhaltigkeit“ zu überprüfen. Hintergrund ist der Start der verpflichtenden Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen beim Verkauf von Versicherungsanlageprodukten am 2. August 2022.

wefox sammelt 400 Millionen US-Dollar ein

Das Berliner Insurtech wefox hat eine Finanzierungsrunde der Serie D über 400 Millionen US-Dollar abgeschlossen und damit seine Post-Money-Bewertung auf 4,5 Milliarden US-Dollar erhöht. Die Mubadala Investment Company leitete die Kapitalerhöhung unter Beteiligung von EDBI, Eurazeo, LGT, Horizons Ventures, OMERS Ventures und Target Global.

Versicherer lassen beim Cross-Selling Potenzial ungenutzt

Bei der Kundenbindung und beim Cross-Selling bleiben die Versicherer in Deutschland weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Demnach haben nur 26 Prozent aller Kunden ihre Versicherungen bei einem Anbieter gebündelt. Dabei könnten sich 90 Prozent der Befragten vorstellen, alle Versicherungen bei einem Anbieter abzuschließen, sofern die Angebote ihren Vorstellungen entsprechen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners.

Maxpool resümiert bestes Halbjahr der Firmengeschichte

Die Phönix Maxpool Gruppe AG hat das erste Halbjahr des laufenden Jahres mit einem deutlichen Plus in allen Unternehmensbereichen abgeschlossen. Zu den Top 3-Bereichen gehören Krankenversicherung mit 14 Prozent Steigerung, betriebliche Altersvorsorge mit 20 Prozent Steigerung sowie Baufinanzierung mit 36 Prozent Umsatzplus. Es ist die wachstumsstärkste Periode der Firmengeschichte.

28 Nov 2022Versicherungsfunk Update 28.11.202200:02:44

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

PKV-Verband mit neuem Vorstandsvorsitzenden

Der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. hat mit Wirkung zum 1. Januar 2023 Thomas Brahm zu seinem neuen Vorsitzenden gewählt. Er übernimmt das Amt von Dr. Ralf Kantak, der dreieinhalb Jahre an der Spitze des Verbandes stand. Brahm ist seit 2018 Vorsitzender der Vorstände der Debeka Versicherungen sowie seit 2019 stellvertretender Vorsitzender des PKV-Verbands und Vorsitzender des Vertriebsausschusses. Zur weiteren stellvertretenden Vorsitzenden des PKV-Verbands mit Wirkung zum 1. Januar 2023 wählte der Hauptausschuss Isabella Martorell Naßl, die Vorstandsvorsitzende der Bayerischen Beamtenkrankenkasse AG und der Union Krankenversicherung AG.

BDVM mit neuer Führung

Die Mitglieder des Bundesverbandes Deutscher Versicherungsmakler, der Spitzenorganisation der Versicherungsmakler in Deutschland, haben Dr. Bernhard Gause zum Nachfolger von Dr. Hans-Georg Jenssen gewählt, der nach über 20 Jahre als Geschäftsführender Vorstand in den Ruhestand gehen wird. Gause war über 20 Jahre für den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft in zahlreichen Funktionen tätig, zuletzt als Mitglied der Geschäftsführung mit dem inhaltlichen Schwerpunkt „Risikoschutz für Gesellschaft und Wirtschaft“.

Netfonds bleibt stabil in herausforderndem Marktumfeld

Die Netfonds AG hat in den ersten neun Monaten des Jahres einen Brutto-Konzernumsatz von 131,7 Millionen Euro eingefahren. Dieser hatte im Vergleichszeitraum des Vorjahres noch bei 128,1 Millionen Euro gelegen. Das operative EBITDA liegt trotz der weiterhin hohen Investitionen in die Weiterentwicklung der finfire Plattform und den damit verbundenen Kosten nach neun Monaten bei 3,10 Millionen Euro.

Vermittlerverband stellt Beirat neu auf

Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW hat auf seiner Mitgliederversammlung den 3-köpfigen Beirat gewählt. Neu an Bord sind Versicherungsmaklerin Andrea Irmscher und Unternehmensberater Dr. Peter Schmidt.

Covomo und Wechselpilot kooperieren

Das Vergleichsportal Covomo und Wechselpilot haben ihre Kooperation bekannt gegeben. Ab sofort sollen alle mit Covomo kooperierenden Maklerpools, Genossenschaften und Makler die Möglichkeit erhalten, auch Strom- und Gastarife offerieren zu können.

Allianz und DHL entwickeln Logistikpipeline

Die Allianz Real Estate hat einen Kaufvertrag über ein Portfolio von fünf erstklassigen Logistikimmobilien in Niederlande, Polen und Finnland mit dem Logistikunternehmen DHL abgeschlossen. Damit ist das globale Logistikportfolio auf ein verwaltetes Vermögen von 14,2 Milliarden Euro angewachsen, wovon 7,2 Milliarden Euro auf Europa entfallen.

14 Jun 2023Versicherungsfunk Update 14.06.202300:03:11

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Dela ernennt zwei Deutschlandchefs

Am 1. März 2023 vermeldeten wir den Abschied von Walter Capellmann. Den Staffelstab als Hauptbevollmächtigter der DELA Lebensversicherungen in Deutschland sollte ursprünglich Edwin Brouwers übernehmen. Unter Berufung auf eine Veröffentlichung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs-Aufsicht (Bafin) berichtet das Fachportal "Versicherungsjournal", dass Johannes van Dijk nun ebenfalls zum Hauptbevollmächtigten für die Niederlassung in Deutschland bestellt worden ist.

Privatärztliche Zusatzleistungen kosten pro Person knapp 1.500 Euro im Jahr

Im Durchschnitt kosteten privatärztliche Zusatzleistungen, wahlärztliche Leistungen und Eigenanteile pro Person im Jahr 2021 knapp 1.500 Euro. Den überwiegenden Anteil aller Extrakosten für Gesundheitsleistungen (mehr als 60 Prozent) stemmen Menschen, die 50 Jahre oder älter sind. Krankenversicherte ab 50 Jahren zahlen im Schnitt 2.100 Euro pro Jahr dazu. Ab 70 Jahren liegt dieser Betrag bereits bei 3.500 Euro und ab 80 Jahren sogar bei 4.800 Euro pro Jahr. Das geht aus dem Generali-Zuzahlungsreport hervor.

Qualitypool stabilisiert seinen Wachstumskurs

Qualitypool schloss das Geschäftsjahr 2022 in den beiden Produktbereichen Finanzierung und Versicherung profitabel ab. So konnte das Vermittlungsvolumen in der Baufinanzierung um zwei Prozent gesteigert werden. Das Bauspargeschäft wuchs im vergangenen Jahr sogar um 51 Prozent. Auch die Vermittlungsvolumina im Ratenkreditgeschäft kletterten noch einmal um 16 Prozent. Das Poolgeschäft des Produktbereichs Versicherung verzeichnete zweistellige Wachstumsraten und verbesserte den verwalteten Bestand um insgesamt zehn Prozent. Die AMEXPool AG steigerte ihren Bestand um 11 Prozent.

17 Prozent der KMU waren schon Opfer eines Cyberangriffs

Fast jedes sechste kleine und mittelständische Unternehmen war bereits Opfer eines Cyberangriffs. Von diesen Unternehmen geben 45 Prozent an, dass Daten gestohlen wurden, 40 Prozent mussten mit einer Betriebsunterbrechung kämpfen und je 20 Prozent wurden Geschäftsgeheimnisse gestohlen und erlitten einen Reputationsverlust. Das geht aus der aktuellen Gothaer KMU-Studie hervor.

Talanx bekommt neue Beratungstechnologie

Die Ampega Investment GmbH setzt auf Beratungstechnologie von fundsaccess. Einhergehend damit soll die Software-as-a-Service-Lösung auch bei anderen Talanx-Konzernunternehmen, insbesondere der HDI Versicherung, zum Einsatz kommen. Die Lösung umfasst das Onboarding von Neukunden und das Management von Bestandskunden, ebenso wie eine digitale, API-basierte Anbindung der Depotbank. Der Roll-out ist noch im ersten Halbjahr 2023 geplant.

MRH Trowe baut Vorstand um

Der Industriemakler MRH Trowe ordnet die Vorstandsressorts neu. Eine enge Verzahnung der Bereiche M&A mit der Post-Merger-Integration (PMI) wird künftig bei CFO Peter Gabriel erfolgen. Vorstand Matthias Edelmann übernimmt das Ressort People and Culture. Das Vorstandsressort Business Organisation besetzt Michael Hirz. Die Aktivitäten im Geschäftsfeld Assekuradeure verantwortet zukünftig Maximilian Trowe. Lars Mesterheide übernimmt die Verantwortung für das Privatkundengeschäft. Derweil scheidet Marco Gerhardt im Zuge der Ressortanpassungen aus dem Unternehmen aus.

17 Oct 2022Versicherungsfunk Update 17.10.202200:03:10

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Geldsorgen dominieren Ängste der Deutschen

Die Top-Sorgen der Deutschen drehen sich in diesem Jahr um die Finanzen. Mit Abstand auf Platz eins liegt die Angst vor steigenden Lebenshaltungskosten (67 Prozent). Auf Platz zwei rangiert mit 58 Prozent die Angst, dass Wohnen unbezahlbar wird. 57 Prozent der Bürger fürchten eine Rezession, Platz drei der diesjährigen Studie. Am stärksten gestiegen, ist die Furcht vor einem Krieg mit deutscher Beteiligung. Das zeigt die repräsentative Langzeitstudie „Die Ängste der Deutschen 2022“ der R+V Versicherung.

Was zeichnet eine faire Kfz-Versicherung aus?

Im Bereich der Kfz-Versicherungen sind den Bürgern in Deutschland vor allem günstige Versicherungsprämien wichtig. 23 Prozent der Befragten geben dies als wichtigsten Aspekt an. Im Schadensfall wünscht sich ein Großteil zügige Hilfe. 20 Prozent der Befragten nennen eine schnelle Schadensregulierung als wichtigstes Kriterium für eine faire Kfz-Versicherung. Dicht gefolgt von der breiten Abdeckung möglicher Schäden (19 Prozent). Das geht aus dem Fairness-Radar der HUK-Coburg hervor.

Wohneigentümer wollen sparen
Der wachsende Druck durch hohe Energiepreise und die fortwährende Inflation bewegt Wohneigentümer zum Sparen. Das ergibt eine repräsentative Umfrage des unabhängigen Baufinanzierungsvermittlers Baufi24. 77,4 Prozent der Befragten möchten generell sparen, 58,1 Prozent planen Energiesparmaßnahmen und 26,8 Prozent der Eigentümer wollen energetisch sanieren.

Ein Drittel der Deutschen ist für Abschaffung der Abgeltungssteuer

Die Aktienkultur in Deutschland entwickelt sich. 36,5 Prozent der Deutschen sind im Besitz aktienbasierter Geldanlagen. Immerhin 69,1 Prozent der befragten Bürger erachten eine Beratung für notwendig, wenn es um aktienbasierte Geldanlage geht. Überdies wünschen sich 42,3 Prozent der Befragten eine staatliche Förderung für das langfristige Aktiensparen und 34,3 Prozent plädieren für eine Abschaffung der Abgeltungssteuer.

Deutsche investieren weniger wegen hoher Haushaltsrechnungen

Weltweit schränkt jeder fünfte Privatanleger (18 Prozent) Investitionen ein, um steigende Haushaltsrechnungen zu bezahlen. In Deutschland tun dies sogar über 23 Prozent. 13 Prozent der Deutschen gaben an, Bargeld zurückzuhalten, um zu investieren, sobald sich die Märkte erholen. Das geht aus dem Retail Investor Report von der Social-Investing-Plattform eToro hervor.

Männer besitzen mehr als doppelt so viele Aktien wie Frauen

Frauen verfügen im Schnitt über deutlich weniger risikoorientierte Assets als Männer und haben deutlich mehr defensivere Vermögensanteile. Während 46 Prozent der männlichen Befragten angaben, in Aktien zu investieren, waren es bei den Frauen nur 22 Prozent. Aktienfonds hatte knapp die Hälfte der Männer, bei den weiblichen Befragten war es nur etwas mehr als jede Dritte (35 Prozent). Defensivere Geldanlagen wie Sparkonten (Frauen: 66 Prozent, Männer 53 Prozent), Bausparverträge (Frauen: 42 Prozent, Männer 35 Prozent) oder Mischfonds (Frauen: 28 Prozent, Männer 22 Prozent) waren bei den Frauen hingegen öfter vorhanden. Das zeigt eine Studie des Marktforschungsinstituts Kantar für Union Investment.

15 Dec 2023Versicherungsfunk Update 15.12.202300:03:24

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

MLP beginnt Aktienrückkauf
MLP beginnt Anfang Januar 2024 erneut mit dem Rückkauf eigener Aktien über die Börse. Dieser hat ein Volumen von bis zu 3,1 Millionen Euro und soll bis spätestens 31. Mai 2024 abgeschlossen sein. Auf aktuellem Kursniveau (5,02 Euro) entspricht dies insgesamt 617.529 Aktien oder 0,56 Prozent des Grundkapitals. Die zurückgekauften Aktien für das Beteiligungsprogramm wird der Konzern für MLP Geschäftsstellenleiter und MLP Berater einsetzen. Ziel ist es, die partnerschaftliche Komponente im MLP Geschäftsmodell weiter zu stärken.

So stehen Vermittler zur Zukunft der Künstlichen Intelligenz
Derzeit schätzt knapp die Hälfte der Vermittler (46 Prozent) die Auswirkungen von Künstliche Intelligenz auf die eigene berufliche Zukunft als neutral ein. 28 Prozent sehen sie positiv, 18 Prozent negativ. Den größten Einfluss der KI erwartet die Mehrheit (46,9 Prozent) gleichermaßen beim Kunden und beim Berater. 21,5 Prozent glauben indes, dass sich die neuen technischen Möglichkeiten vor allem beim Kunden auswirken werden. 17,5 Prozent erwarten dies eher beim Berater. Dieses Stimmungsbild ist ein Ergebnis des 16. AfW-Vermittlerbarometers.

Frauke Feess wird neuer General Manager von Eurapco
Frauke Feess wird zum 1. Januar 2024 zum neuen General Manager bei Eurapco berufen. Die 50-Jährige folgt auf Wilma de Bruijn, die in den Ruhestand geht. In ihrer neuen Rolle wird Feess die strategische Ausrichtung dieses Verbunds von acht europäischen Versicherungsvereinen verantworten und gemeinsam mit dem Vorstandsboard die inhaltlichen Schwerpunkte für die Allianz setzen. Ganz oben auf der Agenda stehen die Themen Innovation und Digitalisierung sowie Nachhaltigkeit. Bei der Gothaer wird Etienne Bernard (34) die Nachfolge von Frauke Feess als Leiter des Bereichs Vertrieb Markt und Innovation (VMI) übernehmen.

Provinzial hebt Verzinsung deutlich an
Die beiden Lebensversicherer des Provinzial Konzerns, die Provinzial NordWest Lebensversicherung und die Provinzial Rheinland Lebensversicherung, heben die laufende Verzinsung für das Jahr 2024 jeweils um 1 Prozentpunkt an. Somit beträgt die laufende Verzinsung für die Provinzial NordWest 2,5 Prozent nach 1,5 Prozent im Vorjahr. Bei der Provinzial Rheinland liegt die laufende Verzinsung bei 3,25 Prozent (Vorjahr 2,25 Prozent).

Targo hebt Gesamtverzinsung an
Die Targo Lebensversicherung AG hebt die Gesamtverzinsung für 2024 deutlich an. Ab dem 1. Januar 2024 liegt die Gesamtverzinsung der Sparanteile für die kapitaleffiziente Rentenversicherung (Moderne Klassik) bei 3,9 Prozent und damit 0,4 Prozentpunkte höher als 2023. Kunden, die einen Vertrag für das Moderne-Klassik-Produkt "Privat-Rente Komfort" gegen laufenden Beitrag abschließen, profitieren von einer Gesamtverzinsung inklusive Schlussüberschussanteil von 3,9 Prozent und damit 0,4 Prozentpunkte höher als 2023. Die darin enthaltene laufende Verzinsung beträgt 2,85 Prozent. Der Schlussüberschussanteil liegt bei 1,05 Prozent.

RheinLand Versicherung führt WTW-Software ein

Die RheinLand Versicherungsgruppe nutzt „Radar“ von WTW als Pricing-Plattform für ihre Kraftfahrtsparte. Mit der Software-Suite zur Berechnung von Versicherungsprämien kombiniert der Versicherer eine agile und flexible Tarifierung in Echtzeit mit modernsten Vorhersagemodellen.

17 Feb 2025Versicherungsfunk Update 17.02.202500:02:59

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Jungmakler Award geht in eine neue Runde

Die bbg Betriebsberatungs GmbH sucht wieder junge Maklerinnen und Makler, die sich durch Innovation und Unternehmergeist auszeichnen. Wer nicht länger als fünf Jahre ein eigenes Maklerunternehmen führt, kann sich bewerben.

Allianz Commercial ernennt neuen Chief Risk and Resilience Officer

Allianz Commercial ernennt Aymeric Martin, derzeit CFO von Allianz Irland, zum Chief Risk and Resilience Officer (CRRO) der Allianz Global Corporate & Specialty SE (AGCS SE). Vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung übernimmt er die neue Position zum 1. April 2025 und wird für Risikomanagement, Compliance, Underwriting Integrity & Solutions sowie Global Capital Management verantwortlich sein. Martin bringt über zehn Jahre Führungserfahrung aus den Bereichen Finanzen und Strategie bei der Allianz mit und verfügt über Abschlüsse in Europarecht, Rechnungswesen sowie Finanzen und Betriebswirtschaft.

Ascore bewertet Rechtsschutzversicherungen

Ascore Analyse hat im aktuellen Scoring für 2025 insgesamt 71 Rechtsschutz-Tarife von 29 Gesellschaften, darunter Assekuradeure, untersucht. Das Scoring wurde um 9 Anbieter und 22 Tarife erweitert sowie um 8 neue Bewertungskriterien ergänzt. Fünf Tarife erhielten die Höchstbewertung von sechs Kompassen: Allrecht Rechtsschutz für das Privatleben Premium, Arag Aktiv-Rechtsschutz - Premium, Deurag Free, Domcura Top-Schutz und Roland Premium.

DLA Piper verstärkt Versicherungsrechtsteam

Die Wirtschaftskanzlei DLA Piper baut ihre Beratung im Versicherungs- und Rückversicherungsrecht weiter aus. Seit Februar 2025 verstärkt Dr. Thomas Hellebrandt als Of Counsel das Düsseldorfer Büro. Hellebrandt verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung aus leitenden Positionen bei der VöV Rückversicherung, der Deutschen Rückversicherung AG und dem Verband öffentlicher Versicherer. Seine Schwerpunkte liegen im Versicherungsunternehmens-, Kartell- und Aufsichtsrecht, insbesondere in der Umsetzung von Solvency II.

Canada Life erweitert Flexiblen Kapitalplan um Basisvorsorgeoption

Canada Life bietet den Flexiblen Kapitalplan ab sofort auch als Basisvorsorgeprodukt gegen Einmalbeitrag an. Mit der Fondspolice Flexibler Kapitalplan basic können Kunden ab 10.000 Euro investieren und steuerliche Vorteile der ersten Schicht nutzen. Die Verrentung ist flexibel zwischen dem 62. und 85. Lebensjahr wählbar, auch eine Teilverrentung ist möglich. Zur Auswahl stehen 26 Fonds, darunter die aktiv gemanagten SAMA-Mischfonds mit verschiedenen Risikoprofilen.

Lockton etabliert Digital Office

Der Versicherungsmakler Lockton richtet ein Digital Office ein, um Innovationen in den Bereichen Daten, Analysen und Technologie voranzutreiben. Ziel ist es, digitale und datengetriebene Fähigkeiten im Unternehmen zu stärken und transformative Lösungen für Kunden bereitzustellen. Claude Yoder, bisher Global Analytics Leader bei Lockton Re, übernimmt die Rolle des Chief Data, Analytics and Digital Officer.

09 Jan 2023Versicherungsfunk Update 09.01.202300:03:20

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

BaFin moniert Vertriebskosten von Lebens­versicherungen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bemängelt teils hohe und intransparente Kosten bei Lebensversicherungen - und stellte indirekt in Abrede, dass alle getesteten Policen als Altersvorsorge-Instrument geeignet sind. Schon bei der Zulassung der Produkte, so der mahnende Zeigefinger, hätten die Versicherer stärker auf den Kundennutzen schauen müssen. Im Mittelpunkt der Kritik stehen zu hohe Vertriebskosten und die geringen Rückkaufswerte bei früher Kündigung. Im besten Fall sollte die Rendite nach Kosten oberhalb der Inflationserwartung liegen und das auch in den ersten Jahren nach Vertragsabschluss, so eine der Forderungen.

 

BVK ist für Erhalt der Provisionsvergütung

Nach Ansicht des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) würde ein EU-weites Provisionsverbot das Aus für rund 200.000 Versicherungsvermittler in Deutschland bedeuten. Denn mit einem Verbot der Provisionsvergütung würde ihnen die wirtschaftliche Existenzgrundlage entzogen. „Schlimmer noch: Dem vermeintlichen Verbraucherschutz würde ein Bärendienst erwiesen, denn Kunden sind kaum bereit, vorab für eine Beratung ein dreistelliges Honorar zu bezahlen“, sagt BVK-Präsident Michael H. Heinz.

AfW gegen EU-Pläne für ein Provisionsverbot

In der EU-Kommission wird aktuell ein Provisionsverbot bei Kapitalanlageprodukten diskutiert, was nicht ausschließt, dass letztlich auch Versicherungsanlageprodukte davon umfasst sein könnten. Dann ist auch der Schritt hin zu einem Provisionsverbot bei allen Versicherungsprodukten nicht weit. „Binnen kürzester Zeit würden gerade die auf eine Beratung angewiesenen Kleinanleger keine persönliche Beratung mehr erhalten, wie unter anderem das Beispiel Großbritannien drastisch zeigt. Die vorhandene, aber keine breite Akzeptanz findende Honorarberatung wird das nicht auffangen können.“, warnt Norman Wirth, Geschäftsführender Vorstand des AfW.

Vertrauen in die gesetzliche Rente angestiegen

Die gesetzliche Rente erhält bei der Einschätzung des Vertrauens auf einer Skala von 0 bis 10 im Durchschnitt eine Bewertung von 5,2. Das ist beim Vergleich der gesetzlichen, betrieblichen und privaten Altersvorsorge die beste Einschätzung. Derzeit haben die Bürger also das größte Vertrauen in die gesetzliche Rentenversicherung. Die Betriebsrente und die private Vorsorge folgen mit 4,5 in erkennbarem Abstand. Auffällig ist die deutliche Verbesserung des Vertrauens in die gesetzliche Rentenversicherung gegenüber dem Vorjahr, als im Durchschnitt lediglich 3,7 erreicht wurden. Das zeigt der DIA-Deutschland-Trend Vorsorge.

Zinsrückgang beim Baugeld

Immobilienkäufer und Eigentümer können sich Anfang Dezember über einen Zinsrückgang bei Immobilienkrediten von fast 0,5 Prozentpunkten freuen. Nachdem sich die Zinsen von August bis Oktober von rund 2,7 Prozent auf über 4 Prozent verteuert hatten, sind Darlehen mit zehnjähriger Zinsbindung aktuell im Durchschnitt für rund 3,6 Prozent abzuschließen. Bei Bestanbietern sind Zinssätze unter 3,5 Prozent möglich. Darauf weist die Interhyp AG hin.

AOK Rheinland/Hamburg und vigo fördern regionale Projekte

Versicherte der AOK Rheinland/Hamburg können sich mit der vigo Krankenversicherung zusätzlich absichern. Jeder durch die Gesundheitskasse vermittelte Vertrag unterstützt dabei ab sofort regionale Projekte. Im Rahmen des neuen Programms vigo-Charity wird die in der privaten Versicherungswirtschaft übliche Provision für die Vermittlung von Zusatzversicherungen stattdessen von der vigo Krankenversicherung an ein soziales oder ökologisches Projekt in der Nähe der AOK-Kunden gespendet.

06 Dec 2023Versicherungsfunk Update 06.12.202300:02:48

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Allianz: Industrieversicherer bekommt neuen CEO

Die Allianz und Joachim Müller gehen getrennte Wege. Darüber berichtet das Fachportal "Versicherungsmonitor" und beruft sich auf Insider-Stimmen. Demnach werde der aktuelle CEO von Allianz Commercial seinen zum Jahresende auslaufenden Vertrag nicht verlängern.

Swiss Life erhöht Gesamtverzinsung

Die Swiss Life Deutschland erhöht die Überschussbeteiligung. Nachdem der Versicherer die Zinsüberschüsse zuletzt acht Mal in Folge stabil halten konnte, gibt es nun eine moderate Steigerung der Zinsüberschussbeteiligung. Die laufende Verzinsung steigt für das Jahr 2024 auf 2,5 Prozent (Vorjahr 2023: 2,25 Prozent). Die Gesamtverzinsung inklusive Schlussüberschussbeteiligung und Beteiligung an den Bewertungsreserven liegt für 2024 bei 2,8 Prozent (Vorjahr: 2,55 Prozent).

Inter lässt Überschussbeteiligung deutlich steigen

Die Inter Lebensversicherung hebt die laufende Gesamtverzinsung um 0,75 Prozentpunkte auf 3,0 Prozent an. Hinzu kommen Schlussüberschussanteile sowie weitere laufende Überschussbeteiligungen. Somit liegt die Gesamtverzinsung bei einem laufenden Beitrag bei durchschnittlich 3,44 Prozent (Vorjahr 2,73 Prozent).

Südvers mit neuer Marketingchefin

Der Versicherungs- und Risikoexperte Südvers richtet sein Marketing und seine Kommunikation neu aus. Zum 1. Dezember übernahm Melanie Kellner die Leitung des strategischen und operativen B2B-Marketings und der Unternehmenskommunikation. Die 50-Jährige kommt vom Industriemakler Aon. Dort hat sie in den letzten fünf Jahren das deutsche Shared Service Center Marketing & Communication aufgebaut und geleitet.

Axa will ökologisch wiederaufbauen lassen

Mit dem Premiumbaustein von Axa können Unternehmer nach einem Schaden in ökologischen Ersatz investieren und ihren Betrieb somit nachhaltig in die Zukunft führen. Die Gebäudeversicherung erstattet Mehrkosten für ökologischen Wiederaufbau bis fünf Prozent des Schadens maximal 50.000 Euro, die Sach-Inhaltsversicherung bis zu fünf Prozent des Schadens maximal 10.000 Euro. Im Premiumbaustein sind weitere wichtige Elemente enthalten: die Mitversicherung grob fahrlässig verursachter Schäden (bis 250.000 Euro, darüber hinaus bis 1 Mio. Euro mit max. 25 Prozent Kürzung) und Sengschäden bis 5.000 Euro.

Viele haben schwere Krankheit bereits miterlebt

Eine große Mehrheit der Bundesbürger hat entweder im Familienkreis eine schwere Krankheit bereits miterlebt oder war selbst damit konfrontiert. Lediglich 27 Prozent hätten weder das eine noch das andere erfahren. Das geht aus der DIA-Studie 50plus, die gemeinsam vom Deutschen Institut für Altersvorsorge (DIA) und der Zurich Gruppe Deutschland getragen wird, hervor.

17 Jan 2023Versicherungsfunk Update 17.01.202300:02:58

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Provisionsrichtwert: Vermittlerverband warnt vor deutschem Sonderweg

Anlässlich der heute endenden Konsultationsfrist zum Entwurf eines ‚Merkblatts zu wohlverhaltensaufsichtlichen Aspekten bei kapitalbildenden Lebensversicherungsprodukten‘ warnt der Vermittlerverband Votum die BaFin vor einem deutschen Sonderweg und fordert das Bundesfinanzministerium auf, sich intensiv in die Konsultation einzubringen. Das Merkblatt werde seinem eigentlichen Zweck, zur Beantwortung von Detailfragen die Position der Aufsicht darzulegen, nicht gerecht. Stattdessen schaffe es weitere unbestimmte Rechtsbegriffe und gebe den Versicherern vor, unklare Szenario-Berechnungen vorzunehmen.

Axa XL: Neue Leiterin für Financial Lines

Axa XL hat heute die Ernennung von Karolina Ostermaier als Head of Financial Lines Germany, Austria & CSEE bekanntgegeben. Ihr Dienstsitz ist München. Karolina Ostermaier kommt von Generali zu Axa XL, wo sie seit 2016 den Bereich Financial Lines für Deutschland verantwortete. Zuvor war sie in verschiedenen leitenden Funktionen mit internationaler Verantwortung im Bereich Financial Lines und anderen Sparten bei Allianz Global Corporate & Specialty tätig. Sie hat einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaft und Management.

Funk verstärkt das Management

Die Geschäftsleitung der Funk Versicherungsmakler GmbH wird zum 1. Januar um Silvana Sand, Dietmar Kalisch, Nicolai Kurth, Mathias Lenschow sowie Steffen Abel und Dario Koch verstärkt. Funk trägt damit dem stetigen Wachstum der Unternehmensgruppe Rechnung. Am Stammhaus in Berlin bilden die vier neuen Geschäftsleitungsmitglieder gemeinsam mit Lars Thieme sowie Wolfram Nieradzik das neue Leitungsteam des Funk-Gründungsstandortes Berlin.

HDI Group bündelt Anbindungsprodukte

Seit dem 1. Januar bündelt die HDI Group unter der Marke LifeStyle Protection ihre Kompetenzen rund um partnerorientierte Absicherungslösungen. Konkret betroffen sind so genannte Anbindungs- oder Annex-Produkte und Embedded Insurance-Lösungen. Im Zuge dessen agieren neben den bisherigen Gesellschaften der LifeStyle Protection ab Januar auch die PB Versicherungen, bislang ausschließlich Partner der Postbank, unter dieser Marke am Markt. Dies geschehe aus lizenzrechtlichen Gründen, die die erweiterte Kooperation zwischen den PB Versicherungen und der Deutsche Bank Gruppe mit sich gebracht hat.

Intec kooperiert mit OCC Assekuradeur

Der Online-Versicherer Intec AG baut sein Produktportfolio weiter aus. Neuster Vorstoß ist eine Reparaturkostenversicherung für Oldtimer. Dabei kooperiert Intec mit OCC Assekuradeur, dem führenden Anbieter für Oldtimer-Versicherungen in der gesamten DACH-Region. Im letzten Jahr startete Intec Versicherungsangebote für unterschiedliche Fahrzeugmodelle, etwa für Hybrid-Autos, E-Autos und Camper.

BDAE: Allianz Partners neuer Risikoträger für langfristige Auslandskrankenversicherungen

Mit dem Versicherer Allianz Partners hat der Auslandsspezialist BDAE ab sofort einen neuen Risikoträger für seine langfristigen Auslandskrankenversicherungen gewonnen.

20 Jun 2023Versicherungsfunk Update 20.06.202300:02:39

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

10 Jahre "Avanti dilettanti!"

Der Versicherungsmakler Matthias Helberg feiert das zehnjährige Jubiläum seines Blogbeitrags "Avanti dilettanti!" zum BU-Test von Stiftung Warentest. Dieser sei wie eine Bombe eingeschlagen. Aus dem „kleinen Versicherungsmakler aus Osnabrück“ wurde ein gern zitierter BU-Experte, der inzwischen stark gewachsen und vielfach sozial tätig ist.

Gothaer: Neue Berufsunfähigkeitsversicherung hat Work-Life-Balance-Option

Die Gothaer hat eine neue Berufsunfähigkeitsversicherung für Privatkunden und Kollektive auf den Markt gebracht. Die neuen Produkte SBU Premium mit und ohne AU ersetzen die bisherigen SBU Premium und SBU Plus. Auch die bestehenden Tarife BU Invest und Direktversicherung Berufsunfähigkeitspolice wurden überarbeitet. Im neuen Produkt ist unter anderem eine Work-Life-Balance-Option verbaut. Reduziert ein Versicherungsnehmer die Arbeitszeit, kann auch die BU-Rente maximal im gleichen Verhältnis prozentual abgesenkt werden. Das verringert auch den Beitrag. Wird die Arbeitszeit erhöht, kann die BU-Rente ebenfalls im gleichen Verhältnis aufgestockt werden – ohne erneute Risikoprüfung. Die Anpassung ist beliebig oft möglich.

Hallesche will bKV dunkel verarbeiten

Die Hallesche hat als erster und einziger Anbieter nun eine direkte Anbindung zum Softwareanbieter eVorsorge geschaffen. Durch die Schnittstelle können die Geschäftsvorfälle dunkel und damit schneller verarbeitet werden. Gleichzeitig werden über die Schnittstelle die Informationen zu den Verträgen voll automatisiert unter Berücksichtigung des Datenschutzes bereitgestellt.

DVAG-Nachwuchs auf Rekordkurs bei dualem Studium

Insgesamt 38 junge Frauen und Männer feierten am vergangenen Donnerstag ihren Abschluss an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Marburg. So viele Absolventen wie noch nie nahmen am dualen Bachelorstudiengang „Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Finanzvertrieb“ teil. Dieser war in Kooperation zwischen der Deutschen Vermögensberatung und der FHDW entstanden.

Vermittlerverband gewinnt neues Fördermitglied

Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW hat mit der „WWK Lebensversicherung a.G. “ einen weiteren Unterstützer gefunden. Der Versicherer aus München zählt zu den 25 größten Lebensversicherungen in Deutschland und ist einer der Pioniere des Fondgebunden Versicherungsgeschäftes.

Telis mit höchsten Beitragseinnahmen der Unternehmensgeschichte

Mit Gesamterlösen in Höhe von 182,1 Millionen Euro schließt die Telis FinancialServicesHolding AG 2022 als das erfolgreichste Geschäftsjahr seit der Gründung vor 30 Jahren. Während die Beitragseinnahmen um knapp 1,8 Millionen Euro anstiegen, sank der Jahresüberschuss um etwa 1,83 Millionen Euro auf nun 16,57 Millionen Euro.

02 Oct 2023OMGV Special mit Frank Leitgeb: „Du muss versuchen einen digitalen Fußabdruck zu kreieren, der möglichst gut auf deine Zielgruppe passt.“00:31:56

Frank Leitgeb von der LV 1871 ist Pate für die Kategorie „Neue Wege. Neue Medien.“ beim OMGV Makler Award 2023. In diesem Special verrät er, was ihn bei den Nominierten in seiner Kategorie auf, warum man sich beim Onlinemarketing an Kamiar Bar Bar und Maurice Impraim von Teaching Finance, Matthias Schmidt von Vers-Kompass und Stefan Gierschke von Königswege ein Beispiel nehmen kann, wie man einen digitalen Fußabdruck kreiert, der auf die eigene Zielgruppe passt oder warum Social Media für ihn der Ort ist, wo man wertschätzend kommunizieren und nicht seinen Unmut in die Welt tragen sollte.“

Am 24. Oktober wird zum 6. Mal der OMGV Makler Award im Rahmen der DKM verliehen. Am 5. September wurden die diesjährigen Nominierten veröffentlicht und bis zum 8. Oktober, kann jeder aus der Versicherungsbranche mit über die Preisträger abstimmen und dabei auch noch etwas gewinnen.

In diesem Special zum OMGV Makler Award 2023 sprach ich mit Frank Leitgeb von der LV 1871. Er ist dieses Jahr Pate für die Kategorie „Neue Wege. Neue Medien.“, in der die folgenden Makler und Maklerinnen nominiert sind:

  • ASSPICK Versicherungsmakler

  • Yannic Beyer

  • Hartmann Assekuranzmakler

  • Steffen Moser

  • muffin

  • PROGRESS Finanzplaner

  • STC Versicherungsmakler

Wofür sie nominiert sind, erfahren Sie in diesem Artikel und natürlich sprach ich mit Doreen über ihre Kategorie und die Nominierten. Aber nicht nur, sondern auch über die folgenden Themen:

  1. Warum ist Onlinemarketing wichtig?

  2. Was ist im Onlinemarketing in den letzten 20 Jahren geschehen?

  3. Was ist ihm im Zusammenhang mit dem Thema „Onlinemarketing“ in der Branche der letzten Jahre aufgefallen? Welche Entwicklung überraschten oder erfreuten ihn am meisten und warum?

  4. Wer sind 3 Best-Practice-Makler, die es richtig gut machen und was ist an ihnen so gut?

  5. Was ihn bei den Nominierten zum OMGV Award allgemein und in seiner Kategorie besonders überrascht hat?

  6. Warum passt die Kategorie "Neue Wege. Neue Medien.“ zu Frank und warum zur LV 1871

  7. Was ist, wenn man irgendwann nicht mehr nur um weltweitem, sondern weltallweiten Versicherungsschutz geht? Wie muss sich die Branche verändern?

  8. Wie ist deine Social Media Routine?

  9. Wie ist Franks tägliche Social Media Routine? Was ist ihm bei der Nutzung wichtig?

  10. Was sind seine beiden wichtigsten Social-Media-Plattformen?

  11. Welchen Social-Media-Hack kann nur jedem zum Schluss empfehlen?

#SpoilerAlarm: Als die Makler, die im Onlinemarketing Leuchttürme sind, an denen man sich orientieren kann, nennt Frank: Kamiar Bar Bar und Maurice Impraim von Teaching Finance, Matthias Schmidt von Vers-Kompass und Stefan Gierschke von Königswege. Die alle vollkommen andere neue Wege gegangen sind bzw. immer noch gehen, aber alle in dem, was sie machen herausragend sind. Warum und wobei man sich an ihnen orientieren kann, erklärt Frank am besten selbst.

Außerdem spricht Frank darüber, dass die „Die Chance, dass dich jemand heute online findet, ist viel größer, als dass er an deinem Geschäft vorbeiläuft.“ Damit das allerdings auch tatsächlich passiert, erklärt er auch: „Du musst versuchen einen digitalen Fußabdruck zu kreieren, der möglichst gut auf deine Zielgruppe passt.“

Darüber und über viele andere Dinge sprechen wir in diesem OMGV Award-Special im Versicherungsfunk.

07 Jun 2022Nachgefragt bei Dr. Peter Schmidt, Consulting & Coaching Berlin00:09:59

Notfall-Bestandsverkauf: 4 wesentliche Einflussgrößen

Notverkäufe von Beständen haben zugenommen. Dr. Peter Schmidt nennt im Video vier Faktoren, die diese Entwicklung begünstigen und welche Schwierigkeiten besonders häufig bei solchen Notverkäufen zu beobachten sind.

Immer häufiger müssen Kundenbestände von Versicherungsmaklern aus der Not heraus verkauft oder abgegeben werden. Doch wie kommt es dazu? Unternehmensberater Dr. Peter Schmidt hilft Maklern auch bei der optimalen Nachfolge und kennt viele Fälle, in denen der hart erarbeitete Bestand aus dem Kranken- oder Pflegebett heraus verkauft werden musste. Im Video nennt Schmidt die wichtigsten Treiber dieser Entwicklung.
Bestandsverkauf in Notlage: Preisdrücker mangelnde Datenqualität

Mangelnde Datenqualität drückt auch ohne Notlage auf den Preis bei Bestandsverkäufen. Umso mehr, wenn es schnell gehen muss. Oft zieht sich mangelnde Datenqualität durch den ganzen Bestand und beschränkt sich nicht nur auf unvollständige Kontaktdaten der Kunden. „Sind zu jedem Kunden alle Verträge, Vollmachten und Vereinbarungen vorhanden und digitalisiert“, ist laut Schmidt eine der wichtigsten Fragen im Notfall. Aber auch eine, auf die sich Makler sehr gut vorbereiten können.

Im Podcast geht Dr. Peter Schmidt nicht nur darauf ein, wie Makler sich und ihr Unternehmen aufstellen sollten, um im Notfall vorbereitet zu sein. Sondern er erklärt auch, warum der Bestandskauf aus Notfällen heraus nicht für unerfahrene Bestandskäufer geeignet ist.

16 Sep 2022Versicherungsfunk Update 16.09.202200:02:56

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Ergo startet auf Amazon-Marktplätzen

Seit dem 1. Juni bietet Ergo ein umfangreiches Angebot an Annex-Versicherungen für Elektro- und Haushaltsgeräte sowie Gegenstände des täglichen Gebrauchs auf den Amazon Marktplätzen Italien und Spanien an. Die technische Umsetzung der Pricing- und Policierungsprozesse wird von dem Würzburger Softwareanbieter tech11 realisiert.

Allianz Direct verstärkt Technologie-Spitze

Desmond Field-Corbett, bisher Chief Information Officer bei Allianz Direct, übernahm zum 15. September eine umfassendere Rolle als Chief Technology Officer der Allianz Direct und wird Generalbevollmächtigter der Allianz Direct Versicherungs-AG. Bereits seit 1. Juni ist Anian Haager als Chief Transformation Officer der Allianz Direct und Generalbevollmächtigter der Allianz Direct Versicherungs-AG tätig. In dieser Rolle verantwortet er die agile Transformation sowie die Gesamtstrategie des Geschäftsmodells von Allianz Direct.

Nürnberger mit zwei neuen Vorständen

Katja Briones-Schulz verantwortet künftig die Geschäfte der Nürnberger Personenversicherer. Die 43-Jährige kommt von der Swiss Re und folgt auf Harald Rosenberger, der nach der ordentlichen Hauptversammlung 2023 neuer Vorstandsvorsitzender der Nürnberger wird. Für die IT der Nürnberger ist künftig Dr. Thomas Reimer verantwortlich. Er folgt auf HR-Vorstand Walter Bockshecker, der den Bereich seit September 2021 kommissarisch leitete. Reimer war zuletzt Geschäftsführer der Sopra Financial Technology GmbH, einem auf die Finanzdienstleistungsbranche spezialisierten IT-Provider.

Verti ohne Gender Pay Gap

Laut dem Statistischen Bundesamt verdienten Frauen in Deutschland 2021 rund 18 Prozent weniger als Männer. Beim Versicherer Verti gibt es diesen Gender Pay Gap nicht. Überdies seien 56,6 Prozent der mehr als 550 Mitarbeiter weiblich. Zudem sei der Anteil der weiblichen Führungskräfte mit knapp 42 Prozent im Vergleich zum Bundesdurchschnitt (29 Prozent) deutlich höher.

R+V pumpt 10 Millionen Euro in Stiftung

Die Versicherung der Volksbanken Raiffeisenbanken stattet ihre R+V Stiftung zum Anlass ihres 100. Geburtstages mit 10 Millionen Euro Grundkapital aus. Damit gehört sie zu einer der größten Stiftungen Deutschlands. Seit ihrer Gründung 2018 seien knapp zwei Millionen Euro an rund 200 Vereine und Hilfsaktionen ausgeschüttet worden.

Versicherungskammer will Wasserschäden minimieren


Die Versicherungskammer Bayern bietet das Wassersicherheitssystem GROHE Sense künftig denjenigen Hauseigentümern kostenfrei an, die schon einmal einen Wasserschaden erleiden mussten. Mit der Technologie sollen selbst kleinste Lecks entdeckt werden. Das Zentralmodul soll an der Hauptwasserleitung frühzeitig abfallenden Wasserdruck in der Leitung erkennen, den Besitzer via Smartphone informieren beziehungsweise die Leitung automatisch abriegeln. Darüber hinaus sollen separate Sensoren weitere gefährdete Stellen wie etwa Wasch- oder Spülmaschine kontrollieren.

13 Mar 2023Versicherungsfunk Update 13.03.202300:03:37

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Die Deutschen werden 2023 ärmer

Im Januar 2023 verloren Zinssparer hierzulande rund 19,76 Milliarden Euro an Kaufkraft. Werden die letzten zwölf Monate betrachtet, summiert sich der Kaufkraftverlust in Deutschland auf mehr als 234,6 Milliarden Euro. Bemerkenswert ist zudem, dass das Einlagevolumen pro Kopf 2023 erstmals seit über einem Jahrzehnt rückläufig sein dürfte. Die Experten von  Tagesgeldvergleich.net prognostizieren einen Betrag von 32.124 Euro pro Kopf. Im Vorjahr lag der Wert noch bei ca. 32.238 Euro.

Allianz baut Industrieversicherer um

Die Allianz Global Corporate & Specialty SE (AGCS) bekommt mit Jon-Paul Jones und Dirk Vogler zwei neue Vorstände. Jones übernimmt die Nachfolge von Bettina Dietsche als Chief Operating Officer. Dietsche ist zum Mutterkonzern gewechselt und arbeitet dort als Chief People and Culture Officer.

Vogler soll den neu geschaffenen Posten als Chief MidCorp Transformation Officeraus füllen. Überdies soll das integrierte „Allianz Commercial“-Geschäft vorangetrieben werden.

Dazu sollen AGCS und die Allianz Organisationseinheiten (OEs) zusammenarbeiten. Joachim Müller soll den Bereich als CEO der AGCS SE leiten und zudem die Länderverantwortung für das Geschäft in Großbritannien, Frankreich und Australien übernehmen.

Weiterhin soll Dr. Renate Strasser in eine neu geschaffene Vorstandsfunktion der AGCS SE als Chief Technical Officer wechseln. Shanil Williams soll künftig als Chief Underwriting Officer agieren. Die Bereiche Compliance, Human Resources und das Büro für das Transformations-programm „NEW AGCS" werden auf Chief Financial Officer Claire-Marie Coste-Lepoutre übertragen.

MMM-Messe übertrifft Erwartungen

Die Münchner Makler- und Mehrfachagentenmesse feiert einen neuen Besucherrekord. 5.500 Fachbesucher nutzten den Treffpunkte der Finanz- und Versicherungsbranche zum persönlichen Austausch sowie die zahlreichen Möglichkeiten zur Information und Weiterbildung.

Porsche setzt auf HDI

Die HDI Versicherung ist Versicherer und Risikoträger der Porsche CarPolicy Flex, einem neuen Versicherungsprodukt des Porsche Versicherungsdienstes. Über die Telematikversicherung haben Fahrer von aktuellen Porsche-Modellen der Baureihen 911, Panamera, Cayenne und Taycan die Möglichkeit, für Ihr Fahrzeug einen Versicherungsschutz abzuschließen, der ihre individuelle Fahrleistung berücksichtigt. Die Prämie setzt sich dabei aus einer monatlichen Grundgebühr und einer Prämie für die gefahrenen Kilometer zusammen. Der Versicherungsnehmer benötigt dafür keine zusätzliche Hardware.

R+V zahlt rund 13 Millionen Euro Cashback aus

Knapp 500.000 Kunden der R+V Versicherung erhalten Geld zurück, weil sie 2022 einen günstigen Schadenverlauf hatten. Das 2020 gestartete Cashback-Programm der R+V Versicherung belohnt Mitglieder von Genossenschaftsbanken, die einen Mitglieder-Plus-Vertrag abgeschlossen haben. Bei einem günstigen Schadenverlauf, erstattet der Wiesbadener Versicherer im Folgejahr bis zu zehn Prozent der eingezahlten Versicherungsbeiträge zurück. In diesem Jahr zahlt die R+V insgesamt rund 13 Millionen Euro Beiträge für das Jahr 2022 zurück.

Ammerländer macht weniger Gewinn

Die Ammerländer Versicherung hat die Brutto-Beitragseinnahmen im Geschäftsjahr 2022 um 10,55 Prozent auf 80,81 Millionen Euro steigern können. Der Gewinn nach Steuern fiel mit 1,45 Mio. Euro dennoch deutlich geringer aus als im Vorjahr (2021: 3,40 Mio. Euro). Vorbehaltlich der Zustimmung der Mitgliedervertreterversammlung wird der Gewinn der Verlustrücklage zugeführt. Die Mitgliederzahl ist um mehr als sieben Prozent gewachsen. Wie schon in den vergangenen Jahren bleibt die Hausratsparte die beitragsstärkste. Wachstumsmotor ist aber nach wie vor die Fahrrad-Vollkaskoversicherung.

03 Feb 2025Versicherungsfunk Update 03.02.202500:03:15

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

FDP fordert Aktienrente und flexiblen Renteneintritt

Die Bundesregierung soll nach dem Willen der FDP-Fraktion einen Gesetzentwurf für die Einführung einer kapitalgedeckten, gesetzlichen Aktienrente vorlegen und einen flexiblen Renteneintritt ermöglichen. Dadurch könne das Rentenniveau künftig wieder steigen und die jüngere Generation entlastet werden, argumentieren die Abgeordneten in einem Antrag (DS 20/14716). Der Antrag wurde zur weiteren Beratung in den Ausschuss 'Arbeit und Soziales' überwiesen.

Nettowelt beruft neuen Vertriebsdirektor

Nettowelt hat Gregor Busch als neuen Vertriebsdirektor berufen. Mit langjähriger Erfahrung im Vertrieb und fundiertem Wissen in der Finanzdienstleistungsbranche soll Busch die Weiterentwicklung des Unternehmens vorantreiben. Er war zuvor maßgeblich an der Etablierung der Nettopolice beteiligt und leitete ein Team von bis zu 20 Vertrieblern.

Allianz X investiert in US-Insurtech Openly

Allianz X und Eden Global Partners führen eine Wachstumsfinanzierung in Höhe von 193 Millionen USD für das US-Insurtech Openly an. Allianz X stellt 70 Millionen USD als vorrangiges Darlehen bereit. Die Investition ist Teil einer strategischen Partnerschaft mit Allianz Re, die seit 2023 Rückversicherungskapazitäten für Openly bereitstellt. Seit der Eröffnung des New Yorker Büros im November 2023 ist dies die zweite große Investition von Allianz X in den USA. Das Nordamerika-Portfolio umfasst bereits Unternehmen wie Coalition, NEXT Insurance und AlTi Tiedemann Global.

Zahl der E-Scooter gestiegen

Die Zahl der E-Scooter auf Deutschlands Straßen ist 2023 laut GDV um 30 Prozent auf 990.000 gestiegen. Besonders der private Bestand legte mit einem Zuwachs von 37 Prozent stark zu, während Leih-Scooter um 9 Prozent wuchsen. Leih-Scooter verursachen jedoch weiterhin mehr Unfälle: 40 Prozent aller E-Scooter-Schäden entfallen auf sie, obwohl sie nur 20 Prozent des Gesamtbestands ausmachen. Insgesamt registrierten die Versicherer rund 5.000 Schäden mit einem Gesamtschaden von 25,5 Millionen Euro. Die Versicherer fordern bessere Radwege und ein Verbot für E-Scooter auf Gehwegen, um Fußgänger besser zu schützen.

Vier Industrieversicherungsmakler schließen sich zur GGW GmbH zusammen

Die vier Industrieversicherungsmakler BDJ, Gayen & Berns Homann (GBH), Gossler, Gobert & Wolters (GGW) sowie von Rauchhaupt & Senftleben (vR&S) firmieren ab sofort unter der gemeinsamen Marke GGW GmbH. Die Geschäftsführung übernehmen Carsten Büttner, Claas Hußmann, Malte Mengers, Justus Mengers, Constantin von Rauchhaupt, Johannes von Rauchhaupt, Philipp Ritterhoff und Emanuel Wessel. Mit der Markeneinführung wurde auch die neue Website www.ggw.de freigeschaltet.

HBC-Gruppe stärkt Privatkundengeschäft mit Hamburger Yacht-Versicherung Schomacker

Die HBC-Gruppe erweitert ihr Portfolio um die Hamburger Yachtversicherung Schomacker, einem Anbieter von Deckungskonzepten im Wassersportsegment. Die Yachtversicherung wird künftig als Kompetenzzentrum innerhalb der HBC-Gruppe etabliert und soll das bestehende Geschäft rund um die Absicherung von Yachten und Booten ausbauen sowie neue Märkte erschließen.

12 Jun 2023Versicherungsfunk Update 12.06.202300:03:12

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Gewerkschaft fordert Ausweitung angestellter Versicherungsvertriebe

Die Neue Assekuranz Gewerkschaft (NAG) e.V. tritt dafür ein, die Vertriebe in der deutschen Assekuranz neu aufzustellen. Vieles würde für eine Renaissance des Angestellten Außendienstes sprechen, meint die NAG-Vorsitzende Gaby Mücke. Es bedürfe insbesondere innovativer Vergütungsmodelle, der Festlegung von Arbeitszeitmodellen sowie Vergütung von Fortbildungsmaßnahmen. Zudem müsse das Berufsbild des angestellten Außendienstes für junge Leute deutlich attraktiver werden.

Anzahl der Poolanbindungen rückläufig

Die Anzahl der Poolanbindungen von Versicherungsmaklern geht kontinuierlich zurück, mit einem einzigen Pool als Partner zu kooperieren ist jedoch noch immer nicht branchenweit üblich. Nur vier von zehn Vermittelnden (40,5 Prozent) arbeiten mit einem einzigen Pool zusammen. Im Schnitt arbeiten sie mit 1,9 Pools zusammen. 2019 hatte dieser Wert noch bei 2,3 gelegen. Das ist ein Ergebnis des 15. AfW-Vermittlerbarometers.

Fast jeder Vierte besitzt ein Elektrofahrrad

Inzwischen besitzt fast jeder vierte Deutsche ein Elektrofahrrad (23,3 Prozent). Im Vergleich zu 2021 ist das ein Zuwachs um rund drei Prozentpunkte. Auch das Interesse der Jüngeren an E-Bikes nimmt weiter zu. So geben 13,8 Prozent der 18- bis 29-Jährigen an, ein Elektrofahrrad zu besitzen. Im Jahr 2021 waren es in dieser Altersgruppe noch 9,8 Prozent. Bei Personen zwischen 50 und 64 Jahren (26,4 Prozent) und über 65 Jahren (27,6 Prozent) sind E-Bikes bzw. Pedelecs weiter stark nachgefragt. Das sind Ergebnisse einer Civey-Umfrage im Auftrag von E.ON.

LVM startet neue Direktversicherung

Mit einem neuen Produkt für die betriebliche Altersversorgung ist die LVM-Lebensversicherung ab sofort am Markt vertreten: Bei der "LVM-Direktversicherung FutureNow" handelt es sich um ein dynamisches Zwei-Topf-Hybrid. Das Produkt soll Renditechancen einer Fondsanlage mit der Sicherheit einer Anlage im klassischen Sicherungsvermögen verbinden.

R+V unterstützt Schülergenossenschaft

Seit Jahresanfang sammeln die Schüler des Adorno-Gymnasiums in Frankfurt Erfahrung mit dem Klima-Kiosk, den sie im Rahmen der Arbeitsgruppe "Adornos for future" gestartet haben. Um ihre Idee noch professioneller aufzustellen, wurde die Schülergenossenschaft "Adornos Vision" gegründet. Unterstützt wurden die Schüler dabei vom Genossenschaftsverband - Verband der Regionen sowie der R+V Versicherung. Für das Startkapital der Genossenschaft verkauften die Schüler Genossenschaftsanteile. Darüber hinaus unterstützt die gemeinnützige R+V Stiftung das Vorhaben im ersten Jahr mit knapp 5.000 Euro.

Was vom Immobilienkauf abhält

Auf die Frage „Was hält Sie vom Immobilienerwerb ab?“, nennen 23 Prozent der Befragten als Grund hohe Investitionskosten für Heizung, Dämmung & Co. Für jeweils mehr als ein Drittel der kaufwilligen Menschen in Deutschland sind zu wenig Eigenkapital (37 Prozent) und zu hohe Immobilienpreise (35 Prozent) ausschlaggebend dafür, dass sie keine Immobilien kaufen. Fast ein Viertel gibt zudem überfordernde Finanzierungsraten als Grund an (21 Prozent). Das ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag von immoverkauf24 und ImmoScout24.

21 Sep 2023Versicherungsfunk Update 21.09.202300:02:48

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Allianz Industrieversicherer mit Vorstandswechsel

Allianz Commercial hat Veränderungen im Vorstand der Allianz Global Corporate & Specialty SE bekannt gegeben. Dirk Vogler soll zum 1. Oktober die Position des Chief Regions & Markets Officer übernehmen und löst damit Henning Haagen ab, der seine nächsten beruflichen Schritte außerhalb der Allianz geht. Vogler soll künftig die Verantwortung für die Allianz Commercial Märkte Deutschland & Schweiz, Zentral- & Osteuropa, Benelux & Nordics, Südeuropa, Iberische Halbinsel und Asien tragen.

Ergo dehnt Kundenkreis für Telematik-Baustein aus

Die Ergo dehnt den Fahrerkreis für den Telematik-Baustein Safe Drive aus. Dieser war 2020 eingeführt worden und sollte junge Versicherungsnehmer unter 25 Jahren ansprechen. Ab sofort sollen alle Kunden mit dem Telematik-Baustein bis zu 30 Prozent sparen können.

Gothaer investiert in Naturkapital

Mit einer Investition von 100 Millionen US-Dollar in den Natural Capital Fund von Climate Asset Management hat die Gothaer im Dezember 2022 ihr Portfolio um Investments in Naturkapital erweitert. Nun startet das nächste Projekt, in das der Natural Capital Fund investiert hat: eine Zuckerrohrplantage in Australien wird in eine Fläche für den nachhaltigen Anbau von Macadamianüssen umgewandelt und bietet Lebensraum für Wildtiere. Noch für dieses Jahr sind weitere Naturkapitalinvestments geplant.

degenia Wohngebäudekonzept: Ab sofort Diebstahl von Wärmepumpen versichert

Die degenia Versicherungsdienst AG führt einen neuen Tarif (T23) in der Wohngebäudeversicherung ein. Dabei ist eine Deckungssumme von bis zu 30.000 Euro für den Diebstahl von Wärmepumpen enthalten. Kunden, die bereits den vorherigen Tarif T22 hatten, sollen automatisch von den verbesserten Leistungen des T23 in ihrer jeweiligen Tarifvariante profitieren, teilte das Unternehmen mit.

blau direkt erweitert BiPRO- und GDV-Service für Direktvereinbarung

Der Infrastrukturdienstleister blau direkt veröffentlicht die neue Version von Octi, einem Programm für die automatische Datenpflege für Direktbestände. Mit dem Update stehen den Maklern über 100 Versicherungsgesellschaften zur Verfügung. Zusätzlich auch solche, die nicht mit blau direkt zusammenarbeiten, wie die Provinzial, Sparkassen-Versicherung Sachsen und myLife.

Swiss Life Deutschland steigt auf Europäischen Aktiengesellschaft um

Die Swiss Life in Deutschland plant ihr Versicherungsgeschäft in einer Europäischen Aktiengesellschaft (SE) fortzuführen. Die Zustimmung und Bestätigung der Behörden vorausgesetzt, soll der Vorgang bis zum Herbst 2024 abgeschlossen sein. Der Versicherer will durch diesen Schritt, den verändernden regulatorischen Rahmenbedingungen zuvorkommen. Auf die Beziehungen zu Kunden, Geschäfts- und Vertriebspartnern, Dienstleistern sowie Mitarbeitern hat dieser Vorgang keine Auswirkungen.

07 Nov 2023Versicherungsfunk Update 07.11.202300:02:50

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Sechs BU-Versicherer regulieren hervorragend

Neun Versicherer stellten sich dem Leistungspraxisrating 2023 von Franke und Bornberg im Bereich Berufsunfähigkeitsversicherung. Mit Allianz, ERGO, Generali, HDI, Nürnberger und Zurich erreichen sechs Versicherer die Höchstbewertung FFF+ (hervorragend). Gothaer, Hannoversche und Signal Iduna regulieren sehr gut.

Ehemaliger Generali-Vorstand beerbt Clark-Mitgründer

Benedikt Kalteier wird neues Vorstandsmitglied der Clark Holding und Geschäftsführer der Entitäten in Deutschland. Er folgt Co-Founder Marco Adelt, der sich Ende Februar 2024 aus dem operativen Geschäft zurückziehen und das Unternehmen ab Sommer 2024 langfristig als Aktionär und Berater unterstützen will. Kalteier war zuletzt CEO der CosmosDirekt und Chief Distribution Officer der Generali Deutschland.

Viridium mit neuem COO und neuem CTO

Die Viridium Gruppe gibt personelle Veränderungen auf Vorstandsebene bekannt: Michael Havas, bisher Bereichsleiter Kundenservice der Viridium, übernimmt zum 1. April 2024 die Rolle des COO Chief Operating Officer. Der langjährige COO Markus Eschbach bleibt dem Unternehmen weiterhin verbunden. Des Weiteren wird Christoph Kecher, bisher CTO Chief Technology Officer bei der Hamburg Commercial Bank, zum 1. April 2024 neuer CTO bei Viridium. Er folgt damit auf Jörg Günther, der das Unternehmen in bestem gegenseitigem Einvernehmen verlassen wird.

KI-gestützter Vertriebs-Concierge: Positive Bilanz im Agenturvertrieb

Zu Beginn des Jahres 2023 haben die Selli AG und der Agenturvertrieb der Versicherungskammer Bayern ihre Partnerschaft weiter ausgebaut. So wurde der KI-gestützte Vertriebs-Concierge „move“ mit seinen Assistenzfunktionen auf die Außendienst-Mitarbeiter von 50 Versicherungs-Agenturen ausgerollt. Deren Bilanz fällt positiv aus: Die Agenturen verzeichnen eine bis zu 25-prozentige Steigerung der Abschlussquote sowie eine durchschnittliche Zeitersparnis bei administrativen Tätigkeiten von 30 Prozent.

blau direkt übernimmt Maklerhaus

Das Traditionshaus GV Makler GmbH wird Teil von blau direkt. Das Unternehmen soll unverändert am Standort im baden-württembergischen Gengenbach bestehen bleiben. Auch Marc Gmeiner soll als Geschäftsführer an Bord bleiben.

Immer mehr Oldtimer in Deutschland

Am 1. Januar 2023 waren 793.589 Kraftfahrzeuge (Kfz) und Kfz-Anhänger mit und ohne Historienkennzeichen (H-Kennzeichen) – im deutschen Sprachgebrauch meist als Oldtimer bezeichnet – in Deutschland zugelassen. Dies war ein Anstieg von +8,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

30 Mar 2023Nachgefrafgt bei Kai Buczinski - „Soziale Medien bringen mir einen enormen Mehrwert“00:06:23

Die Absicherung von Polizeibeamten ist sehr komplex – jeder Dienstherr hat eigene Regeln und eigene Bedingungen. Ein Spezialist auf dem Gebiet der Polizeiabsicherung ist Kai Buczinski – Gewinner des Jungmakler Award 2022 und Gründer der „Finanzwache GmbH und Co. KG“. Der junge Makler kann aus eigener Erfahrung schöpfen: er selbst absolvierte die Laufbahn zum Polizeibeamten, gab aber 2019 das Beamtentum auf, um sich unter der Marke „Der Finanzcop“ selbstständig zu machen.

Hören Sie bei Nachgefragt, warum der junge Makler diesen Schritt ging und das sichere Beamtentum auf Lebenszeit aufgab, wie er über soziale Netzwerke seine Kunden gewinnt und warum der Maklerberuf besser ist als sein Ruf. Zudem erzählt der Makler, wie sich seine Tätigkeit seit dem Gewinn des Jungmakler Award verändert hat.

02 Mar 2023Versicherungsfunk Update 02.03.202300:02:53

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Millionen Deutsche befürchten Berufsunfähigkeit durch Depressionen

41 Prozent der Menschen in Deutschland haben das Gefühl, dass Depressionen in der Gesellschaft spürbar zunehmen. Insbesondere Frauen geben an, diese Veränderung zu bemerken (46 Prozent; Männer: 35 Prozent). Aktuell befürchten immerhin sieben Prozent der Bundesbürger, dass sie aufgrund von Depressionen eines Tages nicht weiterarbeiten können – das sind fast sechs Millionen Menschen in Deutschland. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Clark.

Howden schluckt Goßler Versicherungsgruppe

Der internationale Versicherungsmakler Howden übernimmt die Franz Goßler Versicherungsgruppe, einen der führenden Versicherungsmakler mit Schwerpunkt auf Film- und Entertainmentversicherungen im deutschsprachigen Raum. Die Transaktion wurde von Howdens deutschem Spezialmakler Howden Caninenberg durchgeführt. Sie spiegelt das strategische Ziel des Unternehmens wider, in lokales Know-how zu investieren und sich als erste Wahl für nationale und internationale Kunden aus der Unterhaltungsbranche – einschließlich Sport, Film, Fernsehen und Streaming – zu positionieren.

Moderne Technik lenkt Fahrer zu stark ab

Die Fahrerablenkung durch moderne Technik ist deutlich gestiegen. Demnach erhöht sich das Unfallrisiko durch die Bedienung des Bordcomputers um 44 Prozent. Wer beispielsweise eine Fahrerassistenzfunktion wie den Spurhalteassistenten zu fahrfremden Aktivitäten missbraucht und dabei beide Hände für längere Zeit vom Lenkrad nimmt, erhöht sein Unfallrisiko um 56 Prozent. Wird das Autoradio über den Bordcomputer bedient, verdoppelt sich das Unfallrisiko annähernd (89 Prozent). Das zeigt eine aktuelle Studie der Allianz zur Ablenkung am Steuer.

 

Miles & More und Dr. Klein Privatkunden kooperieren

Mit einer Erweiterung des Portfolios im Bereich Finanzen und Versicherungen sammeln Miles & More Teilnehmer in Deutschland seit dem 1. März Prämienmeilen mit individuellen Finanzierungslösungen.

Dela bekommt neuen Hauptbevollmächtigten

Walter Capellmann, Hauptbevollmächtigter der DELA Lebensversicherungen in Deutschland, wird sich im laufenden Jahr aus dem operativen Geschäft zurückziehen. Er übergibt den Stab an Edwin Brouwers, der bereits seit Oktober 2021 mit ihm die Geschäfte von Düsseldorf aus leitet. Am 1. Februar ist zudem Daniel Pytiak in der neu geschaffenen Position des Chief Commercial Officer bei DELA gestartet.

Versicherer mit solidem Baukreditgeschäft

Die Lebensversicherer haben trotz des sich abschwächenden Immobilienmarktes ihr Finanzierungsvolumen im Vorjahr leicht steigern können. Der Umfang der ausgezahlten Wohnungsbaudarlehen kletterte gegenüber 2021 um 2,3 Prozent auf 8,8 Milliarden Euro, wie aktuelle Zahlen des GDV zeigen. Gleichwohl hinterlässt die gesunkene Immobiliennachfrage infolge des Zinsanstiegs auch in den Kreditbüchern der Versicherer Spuren. Ihre Finanzierungszusagen lagen 2022 mit fast neun Milliarden Euro knapp unter dem Niveau von 2021 (9,2 Mrd. Euro).

30 Mar 2023Versicherungsfunk Update 30.03.202300:02:33

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Inflationssorgen bringen Redebedarf

71 Prozent der Menschen in Deutschland sagen, dass sie über das Thema Inflation informiert sind und den Begriff Inflation erklären können. 14 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass sie mit einem Finanzberater über das Thema Inflation sprechen sollten, um die Auswirkungen für sie persönlich einzudämmen. Die wichtigste Anlaufstelle zu diesem Thema sind jedoch der Partner mit 25 Prozent und die Familie mit 22 Prozent. Das geht aus einer Swiss Life Select-Studie hervor.

Deutsche Versicherer sind sehr stabil

„Die deutschen Versicherer sind sehr stabil“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Jörg Asmussen. „Unsere Berechnungen zeigen: Die Unternehmen verfügen über ausreichend Eigenmittel, um Finanzmarktschwankungen und hohe Inflation abzufedern.“. Die Lebensversicherer waren zum Jahresende 2022 sehr gut mit Eigenmitteln ausgestattet. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Solvenzquoten von rund 450 Prozent auf durchschnittlich 510 bis 530 Prozent.

ConceptIF überarbeitet Haftpflichtschutz

Die ConceptIF PRO GmbH hat die private Haftpflicht- und die Tierhalterhaftpflichtversicherung überarbeitet. Im Zuge des Relaunches wurden zahlreiche Sublimits erhöht und die meisten Selbstbeteiligungen gestrichen. Die Forderungsausfalldeckung wurde erweitert und die Neuwertklausel verbessert. Bei Sachschäden bis 3.000 Euro werden auf Wunsch des Versicherungsnehmers jetzt die tatsächlichen Wiederbeschaffungskosten übernommen statt des Zeitwertes der beschädigten Gegenstände.

R+V zahlt Rekordsumme zurück

Fast 9.000 Unternehmen, die bei der R+V eine Warenkreditversicherung besitzen, können sich über eine Beitragsrückerstattung freuen. Der genossenschaftliche Versicherer zahlt ihnen in diesem Jahr die Rekordsumme von 24 Millionen Euro aus. Der Grund: Weniger Schäden bei einem kontinuierlich wachsenden Kundenstamm.

OVB macht weniger Gewinn

Der Finanzdienstleister OVB hat im Jahr 2022 gute Ergebnisse eingefahren. So konnte der Kölner Konzern den Umsatz um 3,5 Prozent auf 331,9 Millionen Euro schrauben. Das Konzernergebnis fiel dagegen um 6,6 Prozent auf 14,7 Millionen Euro.

Canada Life erhöht Garantiewert

Canada Life hebt den geglätteten Wertzuwachs auf 1,7 Prozent an. Der Garantiewert ist Bestandteil aller fondsgebundenen Rentenversicherungen mit UWP-Garantien und gilt ab dem 1. April für ein Jahr. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Wert um 0,2 Prozentpunkte gestiegen.

10 Mar 2025Versicherungsfunk Update 10.03.202500:02:59

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Rente steigt zum 1. Juli

Nach den nun vorliegenden Daten des Statistischen Bundesamtes und der Deutschen Rentenversicherung Bund steigen die Renten in Deutschland zum 1. Juli 2025 um 3,74 Prozent. Damit ergibt sich eine Anhebung des aktuellen Rentenwerts von gegenwärtig 39,32 Euro auf 40,79 Euro. Für eine Standardrente bei durchschnittlichem Verdienst und 45 Beitragsjahren bedeutet die Rentenanpassung einen Anstieg um 66,15 Euro im Monat. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor.

Weibliche Anlegerinnen setzen auf eine langfristige Anlagestrategie

Vier von fünf Anlegerinnen bezeichnen sich als unerfahren, zeigen jedoch eine klare Präferenz für langfristige Investitionen: 49 Prozent investieren für 1-5 Jahre, 39 Prozent planen für mehr als 5 Jahre. Das geht aus einer Bitpanda-Umfrage hervor. Diese zeigt auch, dass 24 Prozent der weiblichen Anleger glauben, dass mangelndes Wissen über Geldanlagen ihre größte Herausforderung ist, während 41 Prozent angaben, dass ein Mangel an freiem Geld sie daran hindert, ihre Anlageziele zu erreichen.

Unternehmerinnen in der DACH-Region schließen die Gender-Gap

In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind 45 Prozent der befragten Kleinunternehmen in weiblicher Hand. 56 Prozent dieser Unternehmen wurden innerhalb der letzten fünf Jahre gegründet. Diese Zahlen unterstreichen die wachsende Rolle von Frauen im Unternehmertum und ihre Widerstandsfähigkeit. Überdies sind 48 Prozent der Unternehmerinnen die Hauptverdienerinnen in ihren Haushalten. Sie tragen aktiv zur lokalen Wirtschaft bei, schaffen Arbeitsplätze und unterstützen ihre Familien finanziell. Das geht aus dem GoDaddys Global Entrepreneurship Survey 2025 hervor.

Tagesgeldzinsen mit stärkstem Einbruch seit über zwölf Jahren

So stark wie im Februar sind die Tagesgeldzinsen seit über zwölf Jahren nicht mehr gesunken. Die Durchschnittszinsen bundesweit verfügbarer Angebote fielen von 1,56 auf 1,48 Prozent. Einen noch stärkeren Rückgang innerhalb eines Monats gab es zuletzt im Juli 2012. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Zinsanalyse des Vergleichsportals Verivox, für die rund 800 Banken und Sparkassen ausgewertet wurden.

HBC-Gruppe gewinnt weiteres Gruppenmitglied

Die HBC-Gruppe nimmt die Remstal Assekuranz Maklerservice GmbH (RAM) und deren Tochterunternehmen Weinmann Versicherungsmakler GmbH und Windisch Assekuranz Versicherungsmakler GmbH in die Gruppe auf. Gemeinsam die Marktpräsenz im Bereich Versicherungen und Finanzdienstleistungen für große und mittelständische Gewerbekunden erweitert werden.

Axa XL will Cybersicherheit verbessern

Um Cyber-Kunden bei der Optimierung ihrer Sicherheitsmaßnahmen zu unterstützen, ist Axa XL eine Partnerschaft mit dem Dienstleister Darkweb IQ eingegangen und bietet ihnen einen einfachen Zugang und Vorzugspreise für dessen Cybersicherheitsdienste.

07 Jan 2025Versicherungsfunk Update 07.01.202500:03:00

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Dentolo: Neue Dachmarke für digitale Versicherungslösungen

Die Dentolo Deutschland GmbH firmiert ab sofort unter dem Namen getolo GmbH. Als Tochter der Zurich Gruppe Deutschland vereint das InsurTech-Unternehmen die Marken dentolo, petolo und vitolo unter einer Dachmarke. Ziel der Umfirmierung ist es, Prozesse zu optimieren, die Kommunikation zu vereinheitlichen und schneller auf Marktanforderungen zu reagieren.

Neuer Vertriebsleiter der Alte Leipziger Lebensversicherung

Christian Häsch hat zum 1. Januar 2025 die Leitung des Zentralbereichs Vertrieb der Alte Leipziger Lebensversicherung übernommen. Der 43-Jährige, seit 2014 im Unternehmen tätig, folgt auf Matthias Sattler, der nach 42 Jahren Betriebszugehörigkeit Ende 2024 in den Ruhestand verabschiedet wurde. Häsch bringt umfangreiche Erfahrung im Vertrieb sowie in der betrieblichen Altersversorgung mit und ist zudem als Dozent und IHK-Prüfer tätig.

VPV Versicherungen überarbeiten Lebensversicherungsprodukte

Die VPV Versicherungen haben zum Jahreswechsel ihre Lebensversicherungsprodukte überarbeitet. Dank des gestiegenen Höchstrechnungszinses konnten Beiträge bei der Sterbegeld-, Berufsunfähigkeits- und Risikolebensversicherung reduziert werden. Zudem wurden neue Tarifoptionen, zusätzliche Leistungsmerkmale und Verbesserungen wie eine erweiterte Nachversicherungsgarantie eingeführt. Die fondsgebundene Rentenversicherung VPV Green Invest bietet nun einen höheren garantierten Rentenfaktor und erweiterte Fondspaletten.

GVV Versicherungen ernennt neue Personalleiterin

Claudia Fahrenkrug hat zum 1. Januar 2025 die Personalleitung bei den GVV Versicherungen übernommen. Die 51-Jährige bringt umfassende Erfahrung im Personalmanagement und in der Personalentwicklung mit. Sie wechselt von der BAD GmbH und war zuvor unter anderem bei Gerling, MediaCom und GroupM Deutschland tätig.

Funk beruft weiteren Geschäftsführer der Funk Hospital-Versicherungsmakler GmbH

Johann Ulferts ist seit dem 1. Januar weiterer Geschäftsführer der Funk Hospital-Versicherungsmakler GmbH. Der 40-jährige Volljurist verantwortet die bundesweite vertriebliche Entwicklung und leitet den Hamburger Standort des Spezialmaklers für das Heilwesen. Ulferts war bereits von 2013 bis 2021 für die Funk-Tochter tätig, bevor er 2024 zurückkehrte und die Standortleitung übernahm.

GGW GmbH beruft neuen Vertriebsleiter

Die GGW GmbH hat zum 1. Januar Jan Kramer als neuen Vertriebsleiter für den Standort Hamburg berufen. Der Manager war zuvor bei Aon und Funk tätig und wird bei GGW die Umsetzung der Vertriebsstrategie verantworten. Gemeinsam mit Jörg Hamann, der für die weiteren Niederlassungen zuständig ist, gehört Kramer der Geschäftsleitung an. Die GGW GmbH, ein Zusammenschluss aus vier Hamburger Traditionsmaklern, plant im ersten Quartal 2025 den Abschluss ihres neuen Markenauftritts.

27 May 2024Versicherungsfunk Update 27.05.202400:03:13

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Frauen glauben, dass sie vom Gender Pension Gap betroffen sein werden

95 Prozent der Frauen in Deutschland gehen davon aus, dass sie vom Gender Pension Gap betroffen sein werden. Laut der Allianz Studie glaubt die Hälfte der Frauen nicht, dass ihre Altersvorsorge ausreichen wird. Die Unsicherheit bei dem Thema ist groß, auch weil ein Drittel der Befragten gar keine Vorstellung vom eigenen Einkommen im Alter hat.

DFV steigert Konzernergebnis deutlich

Die DFV Deutsche Familienversicherung AG ist gut in das Jahr 2024 gestartet. Das Konzernergebnis vor Steuern beträgt im ersten Quartal 2024 etwa 1,5 Millionen Euro. Ebenso erreicht das Unternehmen das Wachstumsziel und steigert die gebuchten Bruttobeiträge (HGB) um vier Prozent auf 49,7 Millionen Euro. Das operative Ergebnis erhöhte sich im Verhältnis zum Vorjahresvergleichszeitraum um 9,1 Prozent auf 1,6 Millionen Euro. Das Konzernergebnis vor Steuern konnte im Vergleich zum Vorjahresvergleichszeitraum um 19 Prozent auf 1,3 Millionen Euro gesteigert werden.

BVK: Einstimmige Wiederwahl

Der bisherige Präsident des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) Michael H. Heinz und der BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer wurden von den Delegierten am 23. Mai 2024 in Berlin einstimmig für eine weitere vierjährige Amtszeit wiedergewählt. Die beiden BVK-Vizepräsidenten Gerald Archangeli und Marco Seuffert standen in diesem Jahr nicht zur Wahl.

Provinzial wächst 2023 stärker als der Markt

Der Provinzial Konzern ist 2023 stärker als der Markt gewachsen. Die Gesamtbeitragseinnahmen des Konzerns stiegen um 1,3 % (Marktwachstum 1,0 %) auf 6,6 Mrd. Euro. Die Beitragseinnahmen im selbst abgeschlossenen Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft stiegen bei den Regionalversicherern des Konzerns um 8,5 % auf 4,1 (3,8) Mrd. Euro. Damit lag das Wachstum deutlich über dem vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft ermittelten Marktwachstum in Höhe von 6,8 %.

R+V: Rund 20 Millionen Euro durch Hochwasser-Schäden

Eine Woche nach dem Unwetter zeichnet sich das Ausmaß der Schäden im Saarland, in Teilen von Baden-Württemberg und von Rheinland-Pfalz ab. Die R+V schätzt die Höhe der Schäden bei ihren Versicherten auf rund 20 Millionen Euro.

Volkswohl Bund unterstützt Nachhaltigkeitsinitiative

Die Volkswohl Bund Versicherungen haben die Principles for Sustainable Insurance (PSI) – Grundsätze für nachhaltiges Versichern – der Finanzinitiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen unterzeichnet. Mit der Unterschrift verpflichtet sich der Versicherer unter anderem, bei sämtlichen Entscheidungen Kriterien der Umwelt, der gesellschaftlichen Verantwortung und der Unternehmensführung zu berücksichtigen – und das in allen Unternehmensbereichen: von der Produktentwicklung über die Kapitalanlage bis zum Personalmanagement.

03 Jul 2024Versicherungsfunk Update 03.07.202400:03:17

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Zurich: Vorständin geht

Claudia Max verlässt die Zurich Gruppe Deutschland zum 31.12.2024, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung im Ausland zu stellen. Die 37-Jährige ist seit dem 1. Mai 2022 Mitglied des Vorstands der Zurich Gruppe Deutschland. Ihre Nachfolge wird zu gegebener Zeit bekanntgegeben.

Fonds Finanz erweitert Klauselbögen-Angebot

Den angebundenen Partnern der Fonds Finanz Maklerservice GmbH stehen ab sofort neue Klauselbögen für die gewerbliche Gebäudeversicherung zur Verfügung. Diese Erweiterung folgt auf die bereits etablierten Klauselbögen in den Bereichen Betriebshaftpflicht und Geschäftsinhaltsversicherung. Vermittler können ihren Kunden dadurch ohne Zusatzkosten attraktive Leistungsverbesserungen gegenüber den Standardtarifen anbieten.

Münchener Verein liefert Rekordzahlen

Die Münchener Verein Versicherungsgruppe hat im Geschäftsjahr 2023 die Beitragseinnahmen von 812,7 Millionen Euro auf 838,3 Millionen Euro anheben können. Das Neugeschäft konnte um über 28 Prozent gesteigert werden. Insgesamt hat sich das Rohergebnis nach Steuern mehr als verdoppelt und beträgt nun 86,8 Millionen Euro (2022: 43,2 Millionen Euro).

Maklerverbund steigert Umsatz

Die germanBroker.net AG steigerte im Geschäftsjahr 2023 seinen Umsatz um 8,85 Prozent auf 24,70 Millionen Euro. Das außerplanmäßige Wachstum wurde vor allem vom privaten Komposit-Geschäft getragen, welches im Vergleich zum Vorjahr erneut merklich zulegen konnte (Privat/Sach + 13,1 Prozent). Der Vorsteuergewinn beim Maklerverbund lag 2023 bei rund 298 Tausend Euro.

Swiss Life setzt auf Infrastruktur-Investments für die Altersvorsorge

Mit der Privado Police bietet Swiss Life Deutschland ab Juli 2024 Privatanlegern eine fondsgebundene Rentenversicherung an, die gegen Einmalbeitrag ab 10.000 Euro über einen ELTIF in ausgewählte Infrastruktur-Anlagen investiert. Mit der neuen Police investieren Anleger in ein diversifiziertes Portfolio aus über 20 privaten Infrastrukturunternehmen, darunter Anlagen in Wind- und Solarparks, Wasserkraftanlagen, Recycling-Firmen sowie Glasfaser- und Fernwärmenetze. Der Mindestanlagezeitraum liegt bei zwölf Jahren gegen Einmalbeitrag ab 10.000 Euro.

Versicherungsschutz von Ferienimmobilien ist oft mangelhaft

Fast die Hälfte der Eigentümer von Ferienimmobilien haben Angst vor einem möglichen Einbruch. In diesem Zusammenhang ist es paradox, dass 70 Prozent von ihnen nur über einen unzureichenden Versicherungsschutz verfügen, obwohl sie andererseits zunehmend in hochwertige Ausstattung ihrer Feriendomizile investieren: Etwa ein Viertel der Eigentümer hat hochwertiges Mobiliar (28 Prozent), eine Smart-Home-Infrastruktur (24 Prozent), hochwertige Soundsysteme oder Spielekonsolen (23 Prozent) und sogar Kunstwerke (22 Prozent) in ihren Ferienresidenzen.

15 Jan 2024Versicherungsfunk Update 15.01.202400:03:01

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Anstieg der Eigenanteile für Pflegebedürftige in Pflegeheimen

Die Eigenanteile für Pflegebedürftige in der stationären Pflege sind im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen, das zeigt eine Auswertung des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), die die bundesweit durchschnittliche monatliche Eigenbeteiligung vergleicht. Demnach beläuft sich die gesamte finanzielle Eigenbeteiligung für Pflegebedürftige im Pflegeheim im ersten Aufenthaltsjahr auf 2.576 Euro monatlich im Bundesdurchschnitt. Das sind 165 Euro mehr als im Vorjahr. Im zweiten Aufenthaltsjahr zahlen Pflegebedürftige aktuell durchschnittlich 2.370 Euro im Monat, also 187 Euro mehr als ein Jahr zuvor.

Versicherungswirtschaft gefährdet Zukunftsbranche Forst und Holz

Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) warnt vor dem Rückzug von Versicherungsgesellschaften aus der Branche. Immer öfter erhalten Unternehmen keine Neuverträge oder werden gekündigt. Das habe verheerende Folgen für die Betriebe und die Zukunftsfähigkeit des regionalen und klimafreundlichen Clusters ‚Forst und Holz‘. Der Verband fordert mehr Kooperationsbereitschaft, Flexibilität und weniger Bürokratie von Seiten der Versicherer.

VHV überarbeitet Hausratversicherung

Die VHV Allgemeine Versicherung startet mit einem Update ihrer Hausratversicherung ins neue Jahr. In den Produkten Klassik-Garant und Exklusiv gibt es über 30 Neuerungen. Darunter sind zum Beispiel ein Fahrradbaustein sowie Stecker-Solaranlagen, sogenannte Balkonkraftwerke, die nun bei Schäden durch Diebstahl bis fünf Prozent der Versicherungssumme abgesichert sind. Auch Feuerschäden durch Stromschwankungen oder Kurzschluss sind nun inkludiert.

Hiscox baut Organisationsstruktur um

Der Versicherer Hiscox richtet seine Organisationsstruktur und damit verbunden Teile seines Führungsteams neu aus. Tobias Knoll ist in seiner neuen Rolle als Head of Wholesale & Partnerships für die strategische Geschäftsentwicklung verantwortlich. Tobias Wenhart wird die Position als Director Marketing, Produkt & Digital Channels übernehmen. Als Head of Product & Underwriting soll Roman Potyka agieren. Claudia von Pawel ist künftig als Head of Proposition Management tätig. Daniela Zierold tritt künftig als Head of Marketing, Brand Experience and Communications auf.

Versicherungsausgaben deutlich gestiegen

Innerhalb von 10 Jahren sind die Ausgaben privater Haushalte für Versicherungen von 1.152 Euro auf 1.596 Euro pro Jahr angestiegen. Private Schadens- und Unfallversicherungen machen dabei am Gesamtetat für Versicherungen etwa 38 Prozent aus. Das geht aus einer neuen Erhebung von Block-Builders.de hervor.

Baufinanzierungszinsen sinken

Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen gingen seit Ende Oktober kontinuierlich und vergleichsweise deutlich zurück: Von 4,01 Prozent auf 3,10 Prozent Anfang Januar (10-jährige Zinsbindungen) bzw. von 4,19 Prozent auf 3,20 Prozent (15-jährige Zinsbindungen). Das geht aus dem Qualitypool Zinszoom hervor.

27 Oct 2023Versicherungsfunk Update 27.10.202300:03:02

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Renteneintritt mit bis zu 60 Jahren gewünscht

Jeder Dritte kann sich mittlerweile einen Renteneintritt mit 70+ vorstellen, die Mehrheit wünscht jedoch weiterhin einen Renteneintritt mit bis zu 60 Jahren (51,2 Prozent). Das geht aus dem Financial Freedom Report der LV 1871 hervor.

Weniger Stress im Arbeitsalltag durch finanzielle Selbstbestimmung im Rentenalter

Arbeitnehmer sind sich mit 76 Prozent einig, dass die Sicherheit, im Rentenalter finanziell selbstbestimmt leben zu können, ihren Stresslevel im Job senken würde. Den zweiten Rang nimmt mit 74 Prozent die Vier-Tage-Woche bei vollem Arbeitsentgelt ein. Vor allem Frauen könnten sich dieses Arbeitsmodell für ihre Alltagsgestaltung gut vorstellen. Das geht aus einer von Swiss Life Deutschland beauftragten Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH hervor.

Stuttgarter will mit Frauen über Finanz- und Vorsorgethemen reden

Die Stuttgarter Lebensversicherung startet die Initiative „Hör auf Dich“. Der Versicherer sucht dazu gezielt den Dialog mit Frauen rund um Finanz- und Vorsorgethemen. Um den Beratungsbedarf von Frauen besser zu verstehen, wurden diese zu ihrem Finanzwissen sowie zu ihren Einstellungen rund um Altersvorsorge und -produkte befragt. 36 Prozent der Frauen in Deutschland fühlen sich zu wenig informiert, um langfristig finanziell relevante Entscheidungen zu treffen. Für 81,1 Prozent der befragten Frauen spielt finanzielle Bildung eine wichtige Rolle für die persönliche Finanzstabilität und -sicherheit.

Renten-Erhöhung bei Canada Life

Der Lebensversicherer Canada Life erhöht den Zinssatz für die Berechnung einer Standardrente in seinen Altersvorsorge-Lösungen um 0,3 Prozentpunkte. Er steigt damit von 3,15 Prozent auf 3,45 Prozent. Dies gilt für alle Fondspolicen mit aufgeschobenem Renteneintritt außer der Sofortrente. „Die höheren Zinsen am Kapitalmarkt machen unsere Rentenerhöhungen möglich,” erklärt Dr. Igor Radović, Direktor Produkt- und Vertriebsmanagement Canada Life. „Als Fondspolicen-Anbieter können wir die besseren Marktbedingungen schnell an unsere Kunden weitergeben.”

DKM erfolgreich beendet

­Die Leitmesse DKM lockte in diesem Jahr 285 Aussteller und 13.850 Messebesucher nach Dortmund. Im Rahmen des neuen, verkürzten Messekonzepts wurden fünf Themenparks und zwei neue Bühnen angeboten. In Summe standen 253 Programmpunkte auf der Agenda, davon 217 live vor Ort in 16 Kongressen und Speaker’s Corner. Insbesondere die zu den vorherrschenden Marktbedingungen passenden Initiativen wie Young DKM, einer KI-Erlebnisfläche oder der FemSurance haben dabei für Optimismus gesorgt.

VHV und ACE kooperieren

Die VHV Allgemeine Versicherung AG (VHV) und der Auto Club Europa (ACE) haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. VHV-Kunden sollen vergünstigte ACE-Konditionen erhalten. Gleichzeitig sollen den ACE-Mitgliedern ab sofort Versicherungsprodukte der VHV angeboten werden. Bei Abschluss eines Kfz-Versicherungsvertrages erhalten alle ACE-Mitglieder den Baustein Fahrerschutz automatisch dazu.

17 Oct 2024Versicherungsfunk Update 17.10.202400:03:22

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

GKV-Schätzerkreis: Zusatzbeitrag der Krankenkassen soll deutlich steigen 

Der GKV-Schätzerkreis des Bundesamtes für Soziale Sicherung und des GKV-Spitzenverbandes hat die voraussichtliche der Höhe der Einnahmen, Ausgaben sowie der Zahl der Versicherten und Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2024 und 2025 prognostiziert. Demnach würden die Einnahmen des Gesundheitsfonds auf 284,2 Milliarden Euro liegen. Die voraussichtlichen Ausgaben der Krankenkassen für das Jahr 2024 werden auf 319,7 Mrd. Euro prognostiziert. Aus den Schätzergebnissen für das Jahr 2025 ergibt sich eine Erhöhung des rechnerischen durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes um 0,8 Prozentpunkte auf 2,5 Prozent.

Morgen & Morgen sieht leichte Verbesserung bei Lebensversicherern

Das aktuelle Morgen & Morgen Rating LV-Unternehmen zeigt eine leichte Verbesserung in der Sterneverteilung - auch wenn eine Gesellschaft weniger mit fünf Sternen bewertet ist. Insgesamt wurden 18 Gesellschaften mit der Bestnote von fünf Sternen ausgezeichnet. Gleichzeitig erhielten 29 Unternehmen eine Bewertung von vier Sternen, drei mehr als 2023. Im Mittelfeld, mit drei Sternen, sind mit 11 Gesellschaften drei weniger als im vergangenen Jahr vertreten. Die niedrigste Bewertung von zwei Sternen wurde erneut an vier Versicherer vergeben.

Allianz: Markt für gebrauchte Kfz-Ersatzteile wächst

Mit Start der Initiative der Allianz im April 2024 hat sich der Markt für Gebrauchtteile jüngerer Fahrzeuge in Deutschland positiv verändert. Das Gebrauchtteileangebot bei ClaimParts hat sich insgesamt, auch durch den Anschluss weiterer Lieferanten, um 40 Prozent von 3,2 auf 4,5 Millionen Teile erhöht. Auf der Seite der Gebrauchtteilegewinnung konnte die Restwertbörse green.casion die Anzahl der angeschlossenen zertifizierten Recycler von 8 auf 20 erhöhen. Einige Kfz-Versicherer prüfen die alternative Vermarktung von Totalschäden mit Verwerternachweis.

Verzögerung bei Trilog-Verhandlungen zur Kleinanlegerstrategie

Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW erwartet, dass sich der Start der Trilog-Verhandlungen zu den neuen Regelungen der Retail Investment Strategy weiter verzögern wird. Die Verzögerungen ergeben sich aus der noch ausstehenden Bestätigung der neuen EU-Kommission, fehlenden Verhandlungsgruppen im Europäischen Parlament sowie einer komplexen Abstimmung innerhalb der Ratspräsidentschaft.

HanseMerkur kämpft gegen Versicherungsbetrug

Die HanseMerkur Krankenversicherung und das Münchener Unternehmen Global Side & Notrix arbeiten künftig zusammen, um Leistungsbetrug im Gesundheitswesen zu bekämpfen. Dazu solle die Dienstleistung Bionic Processing® eingesetzt werden. Dieser Service soll potenzielle Betrugsfälle frühzeitig erkennen und verhindern. Unterstützt wird dies durch die Betrugsabwehrsoftware Global Side Minerva Detection.

Arbeitskreis Beratungsprozesse: Neuer Partner assfinet digitalisiert Dokumente

Der Arbeitskreis Beratungsprozesse entwickelt praxistaugliches Arbeitsmaterial für den Vermittleralltag. Das Ziel: unabhängige Beratung zukunftsfähig machen. Jetzt wird die ASSFINET GmbH neuer Partner und digitalisiert die Dokumente des Arbeitskreises. Erste Ergebnisse gibt es auf der DKM.

11 Feb 2025Versicherungsfunk Update 11.02.202500:03:35

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Nürnberger Beteiligungs-AG plant Dividendenkürzung

Die Nürnberger Beteiligungs-AG hat angesichts eines prognostizierten negativen Konzernergebnisses von -65 bis -85 Mio. EUR beschlossen, der Hauptversammlung am 14. Mai 2025 eine Dividende von 0,14 EUR je Aktie für 2024 vorzuschlagen. Im Vorjahr lag die Dividende noch bei 3,50 EUR. Laut Vorstandsvorsitzendem Harald Rosenberger sei die Kürzung ein notwendiger Schritt zur Sanierung des Schaden-/Unfallgeschäfts, das durch Unwetterschäden und Kosteninflation belastet wird. Ein Sanierungsprogramm unter der Leitung von Christine Kaaz zielt darauf ab, dieses Segment bis 2027 wieder in die Gewinnzone zu führen.

Drei Viertel der Deutschen befürchten Wählerbeeinflussung durch Fake News

Laut Axa Future Risks Report befürchten 77 % der Deutschen gezielte Fake-News-Kampagnen in Sozialen Medien zur Beeinflussung der Bundestagswahl. 52 % sehen eine mögliche Anfechtung der Wahlergebnisse als Folge, 58 % rechnen mit gewalttätigen Protesten. 82 % der Befragten fordern strengere Regeln und härtere Strafen für Verstöße auf Social-Media-Plattformen, 85 % wollen zudem Einzelpersonen zur Verantwortung ziehen. Acht von zehn Deutschen (80 %) sehen auch langfristig Risiken für politische Institutionen durch die Verbreitung von Falschinformationen.

GVV holt Finanzvorstand von Axa

Die GVV Versicherungen haben Stefan Rupp mit Wirkung zum 1. Juli 2025 zum neuen Finanzvorstand bestellt. Der Wirtschaftsmathematiker und ehemalige Axa-Manager wird das Ressort Finanzen und Kapitalanlage übernehmen. Mit seiner Ernennung ist die Neuordnung des Vorstands abgeschlossen. Ab Oktober 2025 wird Katharina Stecher den scheidenden Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Schwade ablösen und die Unternehmensführung gemeinsam mit Rupp und Matthias Schulte (IT & Operations) übernehmen.

Ammerländer Versicherung passt Tarife an

Die Ammerländer Versicherung (AV) führt im Februar eine Tarifanpassung mit verbesserten Konditionen in mehreren Sparten durch. In der Fahrradvollkaskoversicherung gibt es neue Tarifzonen, eine flexible Kündigungsfrist und Beitragsvorteile bei GPS-Tracking. In der Hundehalterhaftpflicht wurde der weltweite Schutz auf 10 Jahre ausgeweitet und Rettungskosten bis zur Versicherungssumme inkludiert. Die Privathaftpflicht bietet künftig Schutz für Photovoltaikanlagen bis 30 kWp, eine höhere Umsatzgrenze für Freiberufler und Wahlmöglichkeiten zwischen Reparatur und Neuanschaffung. Auch Preisnachlässe für Versicherte ohne Vorschäden werden eingeführt.

Aquila Capital erweitert Geschäftsführung

Aquila Capital hat seine Geschäftsführung neu aufgestellt: Dr. Florian Becker übernimmt die Rolle des CEO, während Silvia Schmitten-Walgenbach zur COO berufen wurde. Michael Hacker tritt als CFO dem Unternehmen bei, Lars Kühne wird CRO und Markus Wandt übernimmt die Position des CIO. Zudem wurde Christoph Wallrich neben seiner Verantwortung im Fondsmanagement zum Head of Luxembourg ernannt.

uniVersa führt neue Wohngebäudeversicherung ein

Die uniVersa hat mit FLEXXhouse eine neue Wohngebäudeversicherung vorgestellt, die in drei Absicherungsvarianten (easy, allround, best) und mit fünf Erweiterungsbausteinen verfügbar ist. Der best-Tarif bietet eine umfassende Absicherung inklusive Allgefahrendeckung, Beitragsfreistellung bei Arbeitslosigkeit und Best-Leistungs-Garantie. Für Ein- und Zweifamilienhäuser gilt ein vereinfachtes Wohnflächenmodell mit automatischem Unterversicherungsverzicht. Kunden können ihre Absicherung individuell anpassen und durch Selbstbeteiligung Prämiennachlässe von bis zu 35 % erhalten.

08 Mar 2023Anja Tylkowski über Frauen in der Versicherungsbranche00:06:15

Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es in der #Versicherungsbranche so wenige #Frauen und was könnte man machen, um das zu ändern.

Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Anja Tylkowski.

Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage finden Sie im dazugehörigen Artikel unter www.versicherungsbote.de/frauen-in-der-versicherungsbranche

08 Jan 2024Versicherungsfunk Update 08.01.202400:03:31

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Kaufkraft der Rente schwankt regional um bis zu 70 Prozent
Die Kaufkraft der Renten in Deutschland variiert regional um bis zu 70 Prozent. Das zeigt eine Studie des Forschungsinstituts Prognos im Auftrag des GDV. Demnach haben Rentner im Eifelkreis Bitburg-Prüm bundesweit die ungünstigste Kombination aus durchschnittlichem regionalen Rentenzahlbetrag und regionalem Preisniveau. Ihnen stehen preisbereinigt nur 856 Euro zur Verfügung. In der thüringischen Stadt Gera – dem Ort mit dem bundesweit höchsten ökonomischen Lebensstandard für Rentner – liegt die Rentenkaufkraft hingegen bei 1.437 Euro.

4,9 Milliarden Euro Schäden durch Wetterextreme
Wetterextreme wie Sturm, Hagel und Überschwemmungen in Folge von Starkregen haben auch im Jahr 2023 für versicherte Schäde in Höhe von 4,9 Milliarden Euro gesorgt. Der aktuellen GDV-Naturgefahrenbilanz zufolge entfielen auf die Sachversicherung Schäden in Höhe von 3,6 Milliarden Euro: 2,7 Milliarden für Schäden durch Sturm und Hagel und 900 Millionen Euro durch weitere Naturgefahren wie Überschwemmungen in Folge von Starkregen. Für die Kraftfahrtversicherer war 2023 mit rund 465.000 Schäden in Höhe von 1,3 Milliarden Euro hingegen überdurchschnittlich hoch.

HanseMerkur hält Überschussbeteiligung erneut stabil
Die HanseMerkur Lebensversicherung AG hält sämtliche geltenden Überschusssätze für klassische Rentenversicherungen stabil und weist für das Jahr 2024 eine laufende Verzinsung der Sparanteile von 2 Prozent aus (2023: 2 Prozent). Die Gesamtverzinsung bleibt unverändert bei 2,1 Prozent. Die Risikoüberschüsse bei Biometrieversicherungen (Risikolebens-, Berufsunfähigkeits- und Sterbegeldversicherungen) bleiben ebenfalls konstant.

Maklerverbund mit neuem prominenten Prokuristen
Konrad Schmidt wechselt zum Maklerverbund vfm. Dort soll der Sportökonom die Rollen als Prokurist und Leiter Produktpartner-Management / Veranstaltung / Orga bei Versicherungs- & Finanzmanagement übernehmen. Das verkündete er auf dem Karriere-Netzwerk Linkedin. Zuvor war Schmidt fast 20 Jahre bei der bbg Betriebsberatungs GmbH. Beim DKM-Organisator war er seit September 2018 als Geschäftsführer tätig.

Krebsvorsorge für Frauen am wichtigsten
Vorsorgeuntersuchungen gegen Brustkrebs (83,2 Prozent), Gebärmutterhalskrebs (81,8 Prozent), Hautkrebs (62,3 Prozent) und Darmkrebs (59,1 Prozent) finden Frauen am wichtigsten. Hautscreenings (39,9 Prozent), Mammographien (39,1 Prozent) und Pap-Abstriche (30,3 Prozent) sind die am häufigsten genutzten Vorsorgeuntersuchungen. Privat versicherte Frauen nehmen tendenziell eher Vorsorgeuntersuchungen wahr als gesetzlich versicherte Frauen. Das geht aus einer Umfrage von ottonova hervor.

Lebensträume und Vorsorgewünsche der Deutschen
Gesundheit (44 Prozent), Reisen können (36 Prozent) sowie finanzielle Selbstbestimmung und Unabhängigkeit (34 Prozent) bleiben wie schon im Vorjahr die beliebtesten Lebensträume der Deutschen. Der Traum vom Eigenheim (24 Prozent) liegt mittlerweile fast gleichauf mit dem Wunsch nach einer lebenslangen Partnerschaft (23 Prozent) und zeichnet sich auch bei den Vorsorgewünschen ab. Das Eigenheim ist vor allem für junge Menschen (58 Prozent) der wichtigste Anreiz, eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Das geht aus einer Yougov-Umfrage im Auftrag von Swiss Life Select hervor.

04 May 2022Versicherungsfunk Update 04.05.202200:02:25

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Riester-Rente verliert an Boden

Die Zahl der förderfähigen Riester-Renten ist im vergangenen Jahr um 158.000 Verträge gesunken. 16,211 Millionen Verträge zählte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Ende Dezember 2021.

>>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905838/Riester-Rente-Bestande-schmelzen-weiter-ab/

Hallesche startet Budgettarif

Die Hallesche Krankenversicherung führt zum 1. Juni 2022 einen neuen Budgettarif in der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) ein. Beim Tarif "FEELfree:up" soll sich das jährliche Gesundheitsbudget im Folgejahr erhöhen, wenn dieses voll ausgeschöpft wurde. Die neue Variante soll es in fünf Stufen geben.

Barmenia mit neuer Grundfähigkeitsversicherung

Die Barmenia Lebensversicherung a.G. ergänzt ihr Produktportfolio mit einer Grundfähigkeitsversicherung. Die Police soll mindestens 22 und bis zu 29 Fähigkeiten inkl. Pflegebedürftigkeit und psychischer Erkrankungen absichern. Ein Wechsel in eine BU-Versicherung sei nach zwei Jahren ohne erneute Gesundheitsprüfung möglich.

HanseMerkur mit deutlichem Beitragsplus

Die HanseMerkur hat 2021 die Brutto-Beitragseinnahmen um 29,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 3,3 Milliarden Euro steigern können. Der konsolidierte Jahresüberschuss nach Steuern habe mit 134,8 Mio. Euro das dritte Jahr in Folge über der 100-Mio.-Euro-Schwelle gelegen.

Inter und die neue Photovoltaikversicherung

Die Inter erweitert den nachhaltigen Marktplatz ‚bessergrün‘ um eine Photovoltaikversicherung. Diese soll vor den finanziellen Schäden bei Reparatur oder Wiederaufbau der Photovoltaikanlage schützen.

SDK NEVA startet Elektronikversicherung

Die digitale Vertriebsmarke der Süddeutschen Krankenversicherung hat eine Elektronikversicherung für Handy, Tablet, Laptop & Co. auf den Markt gebracht. Die Elektronikartikel sollen gegen Beschädigung, z.B. Displayschäden nach Sturz, bis zum Neuwert versichert werden können. Auch der Schutz gegen Diebstahl sei mitversicherbar.

22 Dec 2022Versicherungsfunk Update 22.12.202200:03:07

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Generali Deutschland: Veränderungen im Vorstand

Die in diesem Jahr neu geschaffene Generali Business Unit „Germany, Austria and Switzerland“ (DACH) hat ihr Management Board komplettiert. Damit gehen zum 1. Januar auch Veränderungen im Vorstand der Generali Deutschland AG einher. Katrin Gruber wird Chief Financial Officer von „Germany, Austria and Switzerland“ und zudem Chief Business Performance Officer der Generali Deutschland AG. Marcela Středová übernimmt die Position des Chief Risk Officer für DACH und die Generali Deutschland AG. Jean-Pierre Schmid, Chief Human Resources and Organization Officer für DACH, übernimmt diese Funktion auch für Deutschland.

Allianz-Sachversicherer bekommt neuen Firmenvorstand

Ulrich Stephan wird zum 1. Januar Vorstand für das Ressort Firmen in der Allianz Versicherungs-AG. Er folgt Dirk Vogler, der zum selben Zeitpunkt aus der Allianz Versicherungs-AG ausscheidet und sich auf eine Führungsaufgabe mit globaler Verantwortung in der Allianz Gruppe vorbereitet.

Einsparungen bei der Altersvorsorge als letzte Option

Wie sehen die konkreten Einsparpläne der Deutschen aus? Auf Platz Eins mit 56,4 Prozent der Befragten der Energieverbrauch. Es folgen Einsparpläne bei Kleidung (52,8 %), bei Kultur, Sport und Freizeit (48,5 %), bei größeren Investitionen wie dem Autokauf (48,5 %) und die Auflösung von Abos (44,6 %). Urlaub soll bei 44,3 Prozent weniger kosten. Und beim täglichen Konsum wollen 43,5 Prozent die Ausgaben drücken. Einschränkungen bei der privaten Altersvorsorge sind mit 20,5 Prozent das Schlusslicht, wenn es um die Prioritäten bei den Einsparungen geht. Das geht aus einer Umfrage des Deutschen Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) hervor.

HDI startet Grundfähigkeitsschutz

Die HDI Lebensversicherung AG hat ihre EGO-Produktlinie um eine Grundfähigkeitsversicherung erweitert. Mit dieser sollen Kunden über verschiedene Bausteine gezielt und auf ihre eigenen Prioritäten abgestimmt individuelle Fähigkeiten absichern können. So sind über den Baustein „Körperliche Tätigkeit“ zum Beispiel „Knien“ und „Bücken“ sowie „Heben und Tragen“ versicherbar. Mit dem Baustein „Büro- und Bildschirmtätigkeit“ sind Fähigkeiten versicherbar, die im Büroalltag eine große Rolle spielen, wie zum Beispiel eine Tastatur zu bedienen.

HDI mit angepasstem VH-Schutz für Berufsbetreuer

Ab dem 1. Januar ist für Berufsbetreuer eine formale Registrierung erforderlich. Denn nur registrierte Berufsbetreuer und Angehörige von Betreuungsvereinen haben ab diesem Zeitpunkt noch Anspruch auf Entgelt für ihre Tätigkeit. Eine Voraussetzung für diese Registrierung ist der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung für Vermögensschäden. Auf der Grundlage des neugefassten BtOG hat die HDI Versicherung ein neues Pflichtversicherungsprodukt für Berufsbetreuer entwickelt.

WGV zahlt höhere Inflationsausgleichsprämie

Die WGV Versicherung zahlt ihren über 1.100 Mitarbeitern neben der tariflich vereinbarten Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 1.000 Euro weitere 500 Euro aus. So erhalten die Beschäftigten im Januar 2023 eine Einmalzahlung in Höhe von 1.500 Euro.

23 Jan 2025Versicherungsfunk Update 23.01.202500:03:05

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Markel Insurance SE besetzt Schlüsselpositionen neu

Die Markel Insurance SE hat ihr europäisches Führungsteam mit drei Schlüsselpositionen verstärkt: Simon Dia übernimmt als Chief Operating Officer (COO) Europe die operative Umsetzung der Wachstumsstrategie. Dominik Lindner wird zum Chief Underwriting Officer (CUO) Europe ernannt und verantwortet nachhaltige Underwriting-Ergebnisse. Beate Dantele tritt als Head of Claims Europe an, um das Schadenmanagement weiterzuentwickeln.

VEMA-Umfrage zeigt Favoriten bei Bauherrenhaftpflicht und Bauleistungsversicherung

In einer aktuellen Umfrage unter VEMA-Maklern wurden die beliebtesten Anbieter für Bauherrenhaftpflicht- und Bauleistungsversicherungen ermittelt. Bei der Bauherrenhaftpflicht führen die Gothaer (23,40 %), VHV (12,07 %) und Die Haftpflichtkasse (10,59 %). Im Bereich Bauleistungsversicherung dominieren die Alte Leipziger mit dem VEMA-Deckungskonzept (25,89 %), gefolgt von VHV (17,26 %) und Gothaer (14,21 %).

Chubb ernennt neue Underwriting Managerin Cargo

Chubb hat Andrea Krüger mit sofortiger Wirkung zur Underwriting Managerin Cargo für Deutschland und Österreich ernannt. In ihrer neuen Position übernimmt Krüger die Verantwortung für die Weiterentwicklung des Marine Cargo-Portfolios. Sie berichtet an Güntac Kaki, Marine Manager Nordics & Germanics, in Kopenhagen. Die Versicherungsexpertin ist seit 2020 bei Chubb tätig und verfügt über 12 Jahre Erfahrung im industriellen Marine-Versicherungsgeschäft.

LBBW AM legt Aktienfonds „LBBW Sicher Leben“ auf

Die LBBW Asset Management (LBBW AM) erweitert ihr Fondsangebot mit der Auflegung des Themenfonds LBBW Sicher Leben. Der Fonds investiert in Unternehmen, die an der wachsenden Bedeutung des Themas Sicherheit partizipieren. Das Fondsmanagement konzentriert sich sowohl auf Aktien von Unternehmen, die in der Verteidigungstechnologiebranche und Rüstungsindustrie tätig sind, als auch auf solche, die Lösungen zur Abwehr von Cyber-Angriffen oder Produkte für die physische Sicherheit im täglichen Leben anbieten.

Eine Million Versicherte nutzen „Meine LVM“

Die LVM Versicherung feiert einen digitalen Meilenstein: Über eine Million Kundinnen und Kunden nutzen inzwischen das Kundenportal „Meine LVM“. Allein 2024 haben sich über 200.000 Kundinnen und Kunden für „Meine LVM“ neu registriert und zum Teil die App zum Teil auf ihren Mobilgeräten installiert.

DUAL Europe führt Lösung Cyber Active Protect ein

DUAL, der auf Underwriting spezialisierte Zweig der Howden Group Holdings, gibt die Einführung der neuen Lösung DUAL Cyber Active Protect bekannt, einem neuen Produkt welches eine umfassende Cyber-Versicherung mit proaktiven Cyber-Präventionsdienstleistungen kombiniert. Außerdem informiert DUAL Europe über die Gründung einer neuen Einheit, der DUAL CPR (Cyber Prevention and Response), welche maßgeschneiderte Lösungen zur Prävention und zum Management von Cyber-Vorfällen anbietet.

07 Mar 2024Franziska Geusen über Frauen im Versicherungsvertrieb00:05:06

Anlässlich des #Weltfrauentag stellen wir uns die Frage: Warum gibt es so wenig #Frauen im #Versicherungsvertrieb und was könnte man machen, um das zu ändern?

Um Antworten darauf zu finden, haben wir mit den erfolgreichen Frauen der Branche gesprochen. Hier die Antwort von Franziska Geusen.

Die Antworten aller Frauen und die gebündelten Erkenntnisse zu der Frage und Lösungsansätze, um das zu ändern finden Sie im dazugehörigen Artikel unter >>> www.versicherungsbote.de/frauen-im-versicherungsvertrieb

02 Aug 2023#Nachgefragt bei Axel Kleinlein: Absicherung der Langlebigkeit spielt keine große Rolle00:13:19

Lebensversicherer argumentieren oft mit der Absicherung des Langlebigkeitsrisikos. Doch bei den LV-Produkten, die zur Auszahlung kommen, spielen solche Renten „keine besonders große Rolle“, sagt Versicherungsmathematiker Axel Kleinlein im Versicherungsbote-Interview.

08 Dec 2022Versicherungsfunk Update 08.12.202200:02:54

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

R+V Lebensversicherung erhöht Gesamtverzinsung

Die R+V Lebensversicherung AG bietet 2023 im Neugeschäft für ihre wichtigsten Produkte mit Garantiebestandteilen, die R+V-AnlageKombi Safe+Smart und die R+V-AnsparKombi Safe+Smart, eine Gesamtverzinsung von 2,75 Prozent für das sichere Kapital. Aktuell liegt die Gesamtverzinsung noch bei 2 Prozent. Bei der kapitalmarktnahen Police PrivatRente Performance solle die Gesamtverzinsung von 1,85 Prozent auf 2,4 Prozent hochgehievt werden.

Allianz und E.ON dehnen Partnerschaft aus

Um E-Auto-Fahrern die Auswahl passender Wallboxen und deren Montage zu erleichtern, bietet die Allianz seit Mai dieses Jahres gemeinsam mit ihrem Partner E.ON Ladepakete und Leistungen an. Bisher war das auf Privatkunden beschränkt. Ab sofort können sich auch Firmen ihr eigenes Ladepaket im E.ON Drive Webshop zusammenstellen.

Mehrheit in Deutschland gern umfassend versichert

38 Prozent der Deutschen sind „Risiko-scheue Absicherer“. Dieser Teil der Bevölkerung steht Risiken ängstlich gegenüber und versichert sich gern umfassend. Weitere 28 Prozent der Deutschen sind „Risiko-scheue Potentials“, die ebenso wenig risiko-affin und eher nicht umfassend versichert sind. Diese Gruppe sagt am häufigsten, nur bis zu 2 Versicherungsprodukte zu besitzen. 21 Prozent in Deutschland sind „Risiko-bewusste Absicherer“. Diese Gruppe ist einem gewissen Risiko gegenüber nicht abgeneigt, und gerne umfassend versichert. Das geht aus einer Yougov-Umfrage hervor.

HDI beteiligt sich an Software-Startup

Die Hannover Digital Investments GmbH (HDInv) investiert im Rahmen einer Serie-A-Finanzierungsrunde in das Berliner Software-Startup babelforce. Es handelt sich um ein Finanzinvestment, das die HDInv als Venture-Capital-Gesellschaft und Frühphaseninvestor der HDI Group vornimmt. babelforce bietet eine einfache und intuitive Kundenservice-Software, die es Unternehmen ermöglicht, Prozesse im Bereich der Kundenbetreuung flexibel zu automatisieren und diese somit effizienter zu machen.

Neodigital vergrößert sich

Die Neodigital Versicherung AG investiert in einen neuen Firmensitz. Der Versicherer wird mit seinem Firmenhauptsitz von Neunkirchen in den Nachbarort St. Ingbert umziehen. Der Spatenstich zum neuen Firmengebäude fand unter der Anwesenheit der Geschäftsführung und Mitarbeitenden sowie Vertretern aus Politik und Wirtschaft am 25. November 2022 statt. 

Better Finance mit neuem Vize-Präsidenten

Dr. Christian Gülich, EU Policy Officer beim Bund der Versicherten e. V. (BdV), ist zu einem der beiden Vize-Präsidenten von Better Finance gewählt worden. Damit setzt der BdV seine erfolgreiche Verbraucherschutzarbeit im europäischen Verband fort. Better Finance ist die größte Dachorganisation von unabhängigen Verbraucherverbänden (NGOs) in den EU-Staaten, die auf Finanzdienstleistungen spezialisiert sind.

16 Sep 2024Versicherungsfunk Update 16.09.202400:03:26

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Private Altersvorsorge: Wie Christian Lindner die Förderung plant

Geht es nach Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) wird die Förderung der privaten Altersvorsorge so gestaltet: auf jeden selbst eingezahlten Euro legt der Staat 20 Cent drauf, bis zu einem maximalen Eigenbetrag von 3.000 Euro pro Jahr. Für Menschen mit Kindern wird es neben der Grundzulage weiterhin eine Kinderzulage geben. Das Finanzministerium schlägt 25 Cent pro selbst eingezahltem Euro vor, wobei der maximale Eigenbetrag hier 1.200 Euro beträgt und die Zulage pro Kind auf 300 Euro anwächst. Für Menschen mit einem Einkommen bis zu 26.250 Euro soll es zudem 175 Euro Bonus geben, Berufseinsteiger unter 25 Jahren können bis zu drei Jahre von einem 200-Euro-Bonus profitieren.

Beitragsbemessungsgrenzen sollen stark steigen

Der Entwurf für die Sozialversicherungsgrenzwerte für 2025 liegt vor. Demnach steigen die Beitragsbemessungsgrenzen in der allgemeinen Rentenversicherung auf erstmals bundeseinheitlich jährlich 96.600 Euro. Für die gesetzliche Krankenversicherung gilt dann eine Grenze von 66.150 Euro im Jahr, die Versicherungspflichtgrenze wächst auf 73.800 Euro. Das berichtet das VersicherungsJournal unter Berufung auf einen Entwurf aus dem Bundesarbeitsministerium.

Jeder dritte Autofahrer senkt Kilometerzahl

Mehr als jeder dritte Autofahrer findet den Vertrag seiner Kfz-Police als finanzielle Belastung. Das geht aus einer Umfrage von Finanztip hervor. Eine Möglichkeit die Beitragslast zu senken, ist die Kilometerzahl zu senken. Innerhalb der letzten fünf Jahre haben nur 39 Prozent der Autofahrer diese Möglichkeit genutzt und die Fahrleistung ihrer Kfz-Versicherung verringert. Fast die Hälfte hat dieses Tarifmerkmal noch nie optimiert.

PKV stärkt Arztpraxen im ländlichen Raum

Arztpraxen in Sachsen und insbesondere in den ländlichen Gebieten können ihren Betrieb überproportional stark mit Einnahmen aus der Behandlung Privatversicherter sichern. So erziele zum Beispiel eine Arztpraxis im Großraum Leipzig mit Privatversicherten einen realen Mehrumsatz von durchschnittlich 28.411 Euro im Jahr, im Großraum Dresden sind es 29.630 Euro. In ländlichen Gebieten wie etwa im Landkreis Vogtland sind es 49.464 Euro. Das zeigen neue Daten aus dem PKV-Regionalatlas Sachsen zur medizinischen Versorgung in den Regionen. In Summe betrage der PKV-Mehrumsatz 314,6 Millionen Euro jährlich.

GDV sieht Inflation noch nicht 'besiegt'

Die Entscheidung der Europäische Zentralbank (EZB), den Leitzins um 25 Basispunkte zu senken, begrüßte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Dennoch seien weiterhin hohe Teuerungsraten im Dienstleistungssektor zu beobachten. Die Inflationsrate könnte sich als hartnäckig erweisen, so die Befürchtung.

Beihilfeberechtigte: Auf diese Anbieter setzen VEMA-Partner

In ihrer jüngsten Qualitätsumfrage befragte VEMA ihre Partner und Genossen nach deren favorisierten Anbietern im Bereich der Privaten Krankenversicherung für Beihilfeberechtigte. Mit 27,84 % der Nennungen setzte sich Axa/DBV in diesem Bereich durch. Vor Barmenia mit 15,72 % und Signal Iduna mit 9,73 %.

18 Sep 2023Versicherungsfunk Update 18.09.202300:02:29

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

R+V baut Italien-Geschäft aus

Die italienische Versicherungstochter der R+V, Assimoco, hat mit der größten italienischen Bankgenossenschaft ICCREA eine exklusive Vertriebspartnerschaft geschlossen. Damit wird die Position der Assimoco als genossenschaftlicher Versicherer in Italien ab 2024 deutlich gestärkt.

Trade Republic startet mit Anleihenhandel in neuer App

Anleihen erfordern in der Regel ein Mindestinvestment von 1.000 Euro und sind somit für viele Menschen oft nicht bezahlbar. Darüber hinaus ist der Anleihemarkt unübersichtlich und es fällt schwer, die liquiden Produkte zu finden. Als erster Broker in Europa bietet Trade Republic nun täglich 500 liquide Staats- und Unternehmensanleihen an, in die ab 1 Euro investiert werden kann. Zu den gewohnten Konditionen. Es fällt für den Handel keine Orderprovision an, für die Abwicklung gilt die Fremdkostenpauschale von 1 Euro.

Die meisten digitalen Abschlüsse weiter in der Schaden-/Unfallversicherung

Im Versicherungsvertrieb kommt jeder dritte Online-Abschluss aus dem Bereich der Sach-, Unfall- und Haftpflichtversicherung. Der Neugeschäft-Anteil der im Netz abgeschlossenen Policen lag hier 2022 bei 13 Prozent. Zwei Jahre zuvor waren es noch 11 Prozent. „Das Annex- oder auch Embedded-Insurance-Geschäft spielt dabei eine besondere Rolle“, sagt der Hauptgeschäftsführer des GDV, Jörg Asmussen.

Axa XL ernennt Anthony Dagostino zum Global Chief Cyber Underwriting Officer

Axa XL hat die Ernennung von Anthony Dagostino als Global Chief Cyber Underwriting Officer, Commercial Lines bekannt gegeben. In dieser neu geschaffenen Position wird er von New York aus an Libby Bennet berichten. Sie ist Chief Underwriting Officer von Axa XL.

W&W-Gruppe setzt Wachstumskurs fort

Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) hat in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2023 ihren Wachstumskurs unverändert fortgesetzt. Der Konzernüberschuss des Finanzdienstleisters stieg im ersten Halbjahr gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 145,7 Millionen Euro um 24 Prozent auf 180,7 Millionen Euro.

CyberDirekt erweitert Team

CyberDirekt hat die beiden Incident-Response Spezialisten Uwe Grams und Vincent Rockenfeld an Bord geholt. Beide Cyber-Security-Experten blicken auf langjährige Erfahrung in der Bewältigung von Cyber-Krisen auch aus Schadensfällen der Cyberversicherung zurück. Diese Erfahrungswerte werden zum Vorteil aller Versicherungsnehmer und Kooperationsmakler in das Kerngeschäft von CyberDirekt einfließen.

26 Oct 2022Versicherungsfunk Update 26.10.202200:02:18

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Hallesche geht mit Xempus live

Zum Start der diesjährigen DKM geht die Hallesche mit der digitalen betrieblichen Krankenversicherung (bKV) live. Über die Technologie von Xempus können Vermittler ihre Kunden digital über die bKV beraten, sie abschließen und verwalten. Damit bietet die Hallesche dem Vertrieb eine vollständige digitale Lösung für die hohe bKV-Nachfrage.

HanseMerkur Grundvermögen rotiert im Vorstand

Lutz Wiemer, Gründungsvorstand und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der HanseMerkur Grundvermögen AG (HMG), verlässt das Unternehmen zum 31.10.2022 auf eigenen Wunsch, um sich in Zukunft vornehmlich unterschiedlichen privaten Engagements zu widmen. Malte Andes und Ulrich Haeselbarth werden das Unternehmen zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der HMG, Raik Mildner, weiterführen.

Dela kooperiert mit bessergrün

Pünktlich zur DKM 2022 geben Dela Lebensversicherungen und bessergrün, der Marktplatz für nachhaltige Finanzdienstleistungen und Versicherungen, ihre Zusammenarbeit bekannt. Zum Start der Kooperation wird zunächst die Sterbegeldversicherung Dela sorgenfrei Leben auf der Online-Plattform bessergruen.de gelistet sein. Der Vertragsabschluss ist sowohl über einen Maklerlink für Vermittler als auch direkt über die Online-Antragsstrecke für Endkunden möglich.

Element erweitert Vertriebsabteilung

Fabian Fischer, bekannter Gründer der deutschen InsurTech-Szene, wird Head of Sales Deutschland bei Element. Der Vertrieb des InsurTechs wird auf Executive-Ebene künftig in der Verantwortung von Philipp Hartz liegen. Neben seiner Position als Chief Operating Officer wird er damit auch die Rolle des Chief Sales Officers übernehmen, während Fischer die nationale Vertriebsabteilung leitet.

Inveda.net integriert Schnellvergleich 

Der Homepage-Baukasten für Versicherungsmakler der Inveda.net GmbH bietet pünktlich zur DKM ein neues Highlight. Die Versicherungsvergleiche der Inveda.net sind ab sofort verfügbar. So können Kunden eigene Angebote rechnen und zur Beantragung an den Makler schicken.

CEO der Helvetia Gruppe kündigt Rücktritt an

Philipp Gmür, Vorsitzender der Konzernleitung und Group CEO von Helvetia Versicherungen, tritt per Mitte 2023 zurück. Er gehört dem Unternehmen seit 1993 an und ist seit 2016 Group CEO. Der Verwaltungsrat hat die Regelung der Nachfolge eingeleitet.

25 Jan 2023Versicherungsfunk Update 25.01.202300:03:36

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Allianz hebt Zinsen an

Die Allianz Lebensversicherung hebt die Zinssätze für ihr ParkDepot kräftig an. Die Verzinsung soll von 1,0 auf 2,0 Prozent steigen. Bereits im Oktober war der Zinssatz von 0,05 auf 1,0 Prozent erhöht worden.

MLP beteiligt sich an Benefit-Experten

Die MLP Finanzberatung SE hat sich mit der Gründung mehrheitlich an der :pxtra GmbH beteiligt, die auf flexible Mitarbeiter-Benefits spezialisiert ist. Über eine digitale Plattform und die dazugehörige App organisieren sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer alle Dienstleistungen und Prozesse rund um Mitarbeiter-Benefits. Die Plattform soll ab April 2023 zur Verfügung stehen und auch Angebote der betrieblichen Altersversorgung und der betrieblichen Krankenversicherung abbilden.

Rekordwert bei den Krankschreibungen

Mit durchschnittlich rund 19 Fehltagen war jede bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherte Erwerbsperson im letzten Jahr so lange krankgeschrieben wie noch nie. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 betrug der Durchschnittswert 14,53 Fehltage (2020 15,15 und 2019 15,40 Fehltage). Der bisherige Höchstwert seit Beginn der TK-Auswertungen lag im Jahr 2018 mit 15,51 Fehltagen. Die durchschnittliche Fehlzeit aufgrund von Erkältungskrankheiten belief sich 2022 je Erwerbsperson auf 5,75 Fehltage. Zum Vergleich: 2021 waren es nur 1,83. Die Zahlen stammen aus den Vorabdaten des TK-Gesundheitsreports 2023.

Autounfälle: „Schuld sind immer die anderen“

Jeder vierte Autofahrer in Deutschland hat in den vergangenen drei Jahren einen Unfall oder eine gefährliche Situation im Straßenverkehr erlebt. Die drei häufigsten Ursachen dafür waren schlechtes Wetter (29 Prozent), zu schnelles Fahren (22 Prozent) und Ablenkung (22 Prozent). Das größte Unfallrisiko sehen 58 Prozent der Befragten allerdings in anderen Verkehrsteilnehmern, lediglich 21 Prozent bei sich selbst. Vor allem Fahrradfahrer (38 Prozent), andere Autofahrer (33 Prozent), Fußgänger (17 Prozent) und der öffentliche Nahverkehr (8 Prozent) werden als ablenkend wahrgenommen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie von infas quo im Auftrag des Direktversicherers DA Direkt.

Fokusgruppe private Altersvorsoge nimmt Arbeit auf

Die Fokusgruppe private Altersvorsorge traf sich heute im Bundesfinanzministerium zu ihrer konstituierenden Sitzung. Ihre Aufgabe: In fünf weiteren Sitzungen sollen Reformvorschläge geprüft werden. Zum Beispiel für bestehende Riester-Renten. Neben dem Bundesministerium der Finanzen, dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gehören der Fokusgruppe Vertreterinnen und Vertreter der Anbieterverbände (GDV und BVI), des Verbraucherschutzes (Stiftung Warentest und vzbv), der Sozialpartner (BDA und DGB), der betrieblichen Altersversorgung (aba) und der Wissenschaft an. Ein Abschlussbericht ist für Sommer 2023 vorgesehen.

Ex-HDI-Chef gründet Unternehmen

Christopher Lohmann war zuletzt beim Talanx-Konzern der verantwortliche Vorstand für das Privat- und Firmenversicherungsgeschäft in Deutschland. Zuvor bekleidete der Manager auch den Vorstandsvorsitz der Gothaer Allgemeine Versicherungs-AG und war beim Industrieversicherer der Allianz CEO für Central & Eastern Europe. Nun hat der Manager ein eigenes Unternehmen gegründet: The Mulberry Ventures. „Als Unternehmer, Investor, Beirat und Berater möchte ich Organisationen, Teams und Menschen helfen, zu wachsen und erfolgreich zu sein“, schrieb er dazu auf LinkedIn.

13 Mar 2025Versicherungsfunk Update 13.03.202500:03:14

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Zurich Gruppe Deutschland erweitert Altersvorsorge

Die Zurich Gruppe Deutschland erweitert ihr Angebot für die Altersvorsorge mit gemanagten Depotmodellen in der Fondspolice. Kunden können aus 12 Modellvarianten mit Aktienquoten zwischen 30 und 100 % wählen, abgestimmt auf individuelle Risiko- und Lebensphasen. Die Portfolios werden aktiv verwaltet und regelmäßig an die Marktlage angepasst. Laut Zurich haben sich die Modelle über 30 Jahre hinweg bewährt und erzielten eine jährliche Rendite von bis zu 5,7 % nach Anlagekosten.

uniVersa unterstützt Initiative #FrankenfuerdasLeben

Die uniVersa Versicherungsunternehmen engagieren sich in der neu gegründeten Initiative #FrankenfuerdasLeben, die ein Zeichen gegen Blutkrebs setzt. Zum Auftakt übergab Abteilungsdirektor Dr. Marco Wimmer eine Spende von 10.000 Euro an die DKMS. Zusätzlich plant die uniVersa eine unternehmensweite Registrierungsaktion, um Mitarbeitende zur Stammzellspende zu motivieren. Die Initiative vereint über 20 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Politik, darunter Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König.

Allianz verlängert Partnerschaft mit Olympischen und Paralympischen Spielen bis 2032

Die Allianz bleibt bis 2032 weltweiter Versicherungspartner der Olympischen und Paralympischen Spiele. Das Unternehmen unterstützt die „Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2030 Französische Alpen“ sowie die „Olympischen und Paralympischen Spiele 2032 Brisbane“. Allianz managt Risiken, bietet Schutz für Organisatoren, Teilnehmer und Zuschauer und unterstützt Athletinnen und Athleten durch Mentoring und Karrieremöglichkeiten.

SV Sparkassenversicherung verzeichnet Wachstum

Die SV Sparkassenversicherung (SV) verzeichnete 2024 ein starkes Beitragswachstum und ein Rekord-Neugeschäft in der Schaden-/Unfallversicherung. In der Lebensversicherung erreichte das Unternehmen das beste Neugeschäft seit 2004. Zudem wurde die Zusammenarbeit mit den Sparkassen weiter ausgebaut. Trotz hoher Unwetterschäden blickt die SV nach vorläufigen Zahlen auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr.

HDI Global startet Climate Consulting zur Analyse von Klimarisiken

HDI Global erweitert sein Dienstleistungsangebot um den neuen Service Climate Consulting, der Unternehmen bei der Analyse und Minimierung klimabedingter Risiken unterstützt. Der Service bietet standortspezifische Bewertungen physikalischer Klimarisiken, einschließlich Desktop-Analysen, Vor-Ort-Besichtigungen und individueller Risikoberichte. Unternehmen können Climate Consulting während der HDI Global „Resilience Week“ vom 17. bis 21. März kennenlernen.

Franke und Bornberg führt neuen Nachhaltigkeits-Score für Versicherer ein

Franke und Bornberg hat einen neuen Nachhaltigkeits-Score entwickelt, der die Nachhaltigkeitsbemühungen von Versicherungsunternehmen anhand von über 200 Kriterien bewertet. Der Score geht über regulatorische Vorgaben hinaus und konzentriert sich auf die tatsächliche Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen. Versicherer erhalten eine neutrale Einschätzung ihrer Positionierung in Bereichen wie Ressourcenmanagement, nachhaltige Investments und gesellschaftliches Engagement. Die Ergebnisse sind für Makler über Vergleichsprogramme einsehbar und werden regelmäßig aktualisiert.

07 Sep 2022Versicherungsfunk Update 07.09.202200:03:00

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Furcht vor Altersarmut

Fast jeder zweite Deutsche fürchtet sich vor Altersarmut. 32 Prozent würden gerne mehr für das Alter sparen, können sich dies nach eigenen Angaben finanziell aber nicht leisten. Hierzu zählen Frauen (37 Prozent) deutlich stärker als Männer (26 Prozent). Das geht aus dem Ergo Risikoreport 2022 hervor.

Naturgefahren verursachen Milliarden-Schäden

Naturgefahren haben im ersten Halbjahr 2022 Schäden in Höhe von rund drei Milliarden Euro verursacht. Davon entfielen 2,5 Milliarden Euro auf Schäden an Häusern, Hausrat sowie Gewerbe- und Industriebetrieben. Die Kraftfahrtversicherer registrierten im ersten Halbjahr mit 500 Millionen Euro etwas mehr Schäden als sonst. Große Überschwemmungen und Starkregen mit hohen Schäden gab es in den ersten sechs Monaten nicht. Die bisherigen Elementarschäden von 100 Millionen Euro liegen deshalb weit unter dem Erwartungswert für 2022. Das berichtet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft.

Allianz und Commerzbank verlängern Exklusiv-Vertrieb

Die seit 2009 bestehende Partnerschaft der Allianz und der Commerzbank AG im Bereich Bancassurance wird um weitere 12 Jahre fortgesetzt. Beide Häuser vereinbarten, den Exklusivvertrieb von Versicherungs- und Vorsorgeprodukten der Allianz über 2023 hinaus bis Dezember 2035 weiterzuführen.

Axa bringt digitale Versicherungskarte nach Deutschland

Axa Partners Deutschland bringt die klassische Reiseversicherungskarte jetzt auch in Deutschland auf die Smartphones aller Axa-Reisekunden. Der personalisierte Versicherungsnachweis für Mobile Wallets bündelt als Bestandteil der Reiseversicherung alle wichtigen Daten digital. Umgesetzt wurde die Lösung von dem Unternehmen Your Pass, das bereits für verschiedene Axa-Gesellschaften in Europa sowie in Nord- und Südamerika erfolgreich digitale Versicherungskarten realisiert hat.

Financial Advisors Awards 2022: Die Nominierten stehen fest

In den Kategorien Fondspolicen, Nachhaltige Versicherungen, Sachversicherungen, Private Krankenversicherung, Investmentfonds, Nachhaltige Investmentfonds und Sachwertanlagen AIF werden die Financial Advisors Awards im Rahmen der Cash. Gala in diesem Jahr zum 20. Mal verliehen. Nun stehen die nominierten Produktgeber fest, berichtet Cash.

Axa muss unzulässige Beitragsanpassung erstatten

Die Axa hat erneut vor Gericht eine Niederlage im Streit um unrechtmäßige Beitragserhöhungen erlitten. Das Oberlandesgericht Stuttgart hat die Unzulässigkeit von Prämienanpassungen mit Urteil vom 15. Juli 2021 unterstrichen (Az.: 7 U 237/18). Die Beitragsanpassungen waren aus Sicht des Gerichts unzureichend begründet und inhaltlich fehlerhaft. Der Kläger hat Anspruch auf Rückerstattung der zu viel bezahlten Beiträge in Höhe von 2.000 Euro. Darauf macht die Verbraucherkanzlei Dr. Stoll & Sauer aufmerksam.

21 Jun 2023Versicherungsfunk Update 21.06.202300:03:00

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Versicherer ziehen positive Bilanz bei Angehörigenschmerzensgeld

Das im Juli 2017 eingeführte Hinterbliebenen- beziehungsweise Angehörigenschmerzensgeld hat sich nach Ansicht der deutschen Versicherer in der Praxis gut bewährt: „Hinterbliebene machen den neuen Anspruch regelmäßig geltend und einigen sich meist einvernehmlich mit den Versicherungen über die Höhe der Zahlungen“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer GDV. Gerichtliche Auseinandersetzungen seien die Ausnahme.

Trendwende bei Stimmung zur Altersvorsorge

Das Vertrauen der Bürger in ihre Altersvorsorge nimmt wieder zu, nachdem es, wohl wegen der geopolitischen Verwerfungen, in der letzten Erhebung im Herbst 2022 seinen bisherigen Tiefstand erreicht hatte. Das zeigt der Deutsche Altersvorsorge-Index der mit einem Wert von -5,4 im letzten Herbst nun, ein halbes Jahr später, mit 1,2 in den positiven Bereich zurückgekehrt ist. Der Index setzt sich aus zwei Teilindizes zusammen: Während die aktuelle Lage mit -3,3 weiter skeptisch bewertet wird, sorgen die deutlich positiveren künftigen Erwartungen mit +5,8 für die Trendwende beim Gesamtindex.

Haftpflichtkasse mit guten Ergebnissen

Die Haftpflichtkasse hat die Beitragseinnahmen im Geschäftsjahr 2022 um 4,7 Prozent auf 243 Millionen Euro steigern können. Der Bestand an Versicherungsverträgen mit einer Laufzeit von mindestens einem Jahr wuchs um 2,3 Prozent auf knapp 2,4 Millionen Stück. Das versicherungstechnische Nettoergebnis beim Sach- und Unfallversicherer aus Roßdorf weist einen Überschuss von 31,4 Millionen Euro aus, das Gesamtergebnis einen Jahresüberschuss nach Steuern von 21 Millionen Euro.

DFV mit neuer Tierkrankenversicherung


Die DFV Deutsche Familienversicherung AG hat zum 15. Juni eine neue Generation von Tierkrankenversicherungsprodukten auf den Markt gebracht und bewirbt diese auf innovative Weise über kreative TV-Spots und Social-Media-Kommunikation. Der Direktversicherer musste dabei unter anderem auch die Anpassung der Gebührenordnung für Tierärzte um durchschnittlich 40 Prozent Rechnung verbauen.

blau direkt steigt bei Software-Anbieter ein

Die zeitsprung GmbH hat eine strategische Partnerschaft mit der blau direkt Gruppe vereinbart. Der Anbieter von Software für die Versicherungsbranche hat seinen Sitz in Pforzheim und soll als eigenständige Gesellschaft und Marke erhalten bleiben. Während Marcel Hanselmann als Geschäftsführer und Gesellschafter ausscheidet, bleibt Sasha Justmann am Unternehmen beteiligt und wird die zeitsprung GmbH weiterhin als Geschäftsführer leiten, um für alle Kunden und Partner langfristige Kontinuität sicherzustellen.

Generali kooperiert mit Joblinge

Die Generali Deutschland und The Human Safety Net arbeiten mit Joblinge zusammen. Die gemeinnützige Organisation richtet sich an benachteiligte Jugendliche, die Anschluss an den Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt suchen. Ziel der Kooperation ist es, Geflüchteten einen besseren Zugang zu einer Ausbildung und damit zu Aufstiegschancen und einer sicheren Existenz zu ermöglichen. Hierzu wird von The Human Safety Net als Anker-Investor ein Fonds mit einem Volumen von 700.000 Euro ausgestattet. Gleichzeitig steht der Fonds auch anderen Förderpartnern offen.

26 Sep 2024Versicherungsfunk Update 26.09.202400:03:34

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Angst vor Altersarmut steigt

Die Angst vor Altersarmut ist seit 2019 stetig mehr geworden. Befürchteten vor fünf Jahren noch nur 26 Prozent der Deutschen im Alter von Armut betroffen zu sein, so sind es nun bereit 38 Prozent. Besonders unter Frauen ist diese Sorge ausgeprägt. Während 46 Prozent der weiblichen Befragten Angst vor Altersarmut haben, sind es unter den Männern lediglich 31 Prozent. Dies sind die Ergebnisse aus dem aktuellen Anlegerbarometer von Union Investment.

Swiss Life Deutschland setzt auf IT-Infrastruktur von Amazon

Bis Ende des Jahres 2024 wird die Versicherungssparte und nahezu alle Anwendungen der Finanzberatung von Swiss Life Deutschland in einer cloudbasierten Infrastruktur überführt sein. Mit der Überführung in die Cloud setzt das Unternehmen auf schnellere Prozesse, kostengünstigere Bereitstellung von IT-Infrastruktur und effizientes Datenmanagement. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Amazon Web Services.

Campingfreunde öffnet sich für den Vermittlermarkt

Die Campingfreunde Assekuradeur GmbH öffnet sich künftig dem Vermittlermarkt. Das Lübecker Unternehmen bietet seit einem Jahr Versicherungslösungen für mobiles Reisen an und ist eine Tochtergesellschaft der OCC Assekuradeur GmbH. Vermittler können ab Ende Oktober über das neu eingerichtete Vermittlerportal auf die Campingfreunde-Services zugreifen. Die einfache Antragsstellung erfolgt digital und unkompliziert über das Portal. Der offizielle Startschuss für den Vermittlervertrieb fällt mit dem Campingfreunde Launch Event am 9. Oktober.

uniVersa gibt Umstellungsgarantie und Umtauschrecht

Für die private Altersvorsorge mit Fondsprodukten ohne Garantien hat die uniVersa eine Umstellungsgarantie für Abschlüsse ab dem 16. September eingeführt. Damit erhalten Versicherte automatisch und kostenfrei die besseren Konditionen beim garantierten Rentenfaktor, der je nach Vertragskonstellation zwischen sechs und 15 Prozent höher sein wird. Wer bereits jetzt seine Arbeitskraft mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) schützen möchte, erhält von der uniVersa ein zusätzliches Umtauschrecht. Versicherte können damit bis 31. März 2025 in den dann angebotenen neuen BU-Tarif mit erhöhtem Rechnungszins wechseln.

Vielen KMU fehlen Gelder für Nachhaltigkeitsthemen

Für 24 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen ist Nachhaltigkeit aktuell ein sehr relevantes Thema, für 53 Prozent ist die Relevanz moderat. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen KMU-Studie der Gothaer. Bei der Maßnahmenumsetzung setzt jedes zweite Unternehmen (53 Prozent) auf eine ressourcensparende Energieversorgung. An zweiter Stelle steht mit 41 Prozent der nachhaltige Einkauf von Waren und Dienstleistungen, am dritthäufigsten (34 Prozent) wird der Fuhrpark umgerüstet. Als größte Hinderungsfaktoren wurden fehlende finanzielle Ressourcen mit 45 Prozent genannt. Darauf folgen die mangelnde Zeit sowie fehlendes Know-how.

Berufstätige: Rückenschmerzen 2024 häufigste Diagnose

Laut aktueller Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse leidet rund ein Viertel der Versicherten (24,8 Prozent) unter Rückenschmerzen – hochgerechnet auf ganz Deutschland sind das etwa 20 Millionen Menschen. Besonders Berufstätige haben’s im Kreuz, wie weitere KKH-Daten zeigen: Demnach waren Muskel-Skelett-Erkrankungen im ersten Halbjahr dieses Jahres mit insgesamt 474 Tagen pro 100 ganzjährig versicherte Mitglieder die häufigste Ursache für krankheitsbedingtes Fehlen bei der Arbeit – noch vor Atemwegserkrankungen und psychischen Leiden.

15 Dec 2022Versicherungsfunk Update 15.12.202200:02:59

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

BVK: Maklerbeirat gegründet

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) gründete am 13.12.2022 in Berlin einen Maklerbeirat. Aufgabe dieses Gremiums soll sein, den BVK als führenden Maklerverband zu platzieren. Als Vorsitzenden des Maklerbeirats konnte der BVK den profunden Branchenkenner Ulrich Neumann gewinnen. Er war bis Ende Juni 2022 Leiter Partnervertriebe bei der Gothaer Versicherung. Weitere Mitglieder des Maklerbeirats sind Dr. Christian Durchholz (bbg Betriebsberatungs GmbH), Michael Franke (insuranceconsult), Bernd Helmsauer (Helmsauer & Kollegen), Dr. Hans-Georg Jenssen, Dieter Knörrer (bbg Betriebsberatungs GmbH), Klaus Liebig (vfm), Andreas Lohrenz (Rockit. UG), Simon Nörtersheuser (Policen Direkt), und Michael Richthammer (Versicherungsmakler Richthammer).

Fintech Raisin: 30 Milliarden Euro in Sparprodukten

Der Berliner Fintech-Pionier Raisin, in Deutschland bekannt für die Zinsplattformen WeltSparen und Zinspilot, hat einen wichtigen Meilenstein geknackt. Erstmals verwaltet das Unternehmen ein Vermögen von mehr als 30 Milliarden Euro in Sparprodukten. Erst im Juni gab Raisin bekannt, dass die 25 Milliarden Schwelle erreicht wurde - dies bedeutet ein Wachstum von 5 Milliarden Euro in gerade einmal fünf Monaten.

Continentale Versicherungsverbund setzt auf adesso insurance solutions

Für die umfassende Modernisierung seiner Anwendungslandschaft hat sich der Continentale Versicherungsverbund für Software von adesso insurance solutions entschieden. Um schnellere Durchlaufzeiten und eine höhere Dunkelverarbeitungsquote in der Komposit-Sparte zu erreichen, setzt der Dortmunder Versicherer auf in|sure General Claims für das Schadenmanagement. Ebenfalls im Bereich Komposit wird zur Bestandsführung zukünftig in|sure General Policy eingesetzt. Für beide Komponenten wurde eine langjährige Wartungsvereinbarung abgeschlossen.

ARAG Krankenversicherung: 22,6 Millionen Euro Beitragsrückerstattung für Kunden

22,6 Millionen Euro Beitragsrückerstattung hat die ARAG Krankenversicherungs-AG im Herbst 2022 an rund 29.000 ihrer insgesamt circa 70.000 vollversicherten Kunden ausbezahlt. Das entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr um rund 30 Prozent (Vorjahr: 17,3 Millionen Euro). Von der Beitragsrückerstattung profitieren Kunden, die im Jahr 2021 keine Leistungen ihrer Vollversicherung in Anspruch genommen haben.

Gothaer baut mit Thinksurance digitale Prozesse im Gewerbegeschäft aus

Die Gothaer Versicherung und das Technologieunternehmen Thinksurance bauen ihre strategische Partnerschaft aus. Der Versicherer wird die Plattform von Thinksurance einsetzen, um die Dunkelverarbeitung von Betriebshaftpflicht-, Inhalts- und Elektronikversicherung in der Gothaer GewerbeProtect voranzutreiben.

Deutscher Agenturpreis 2022 für die AfW-Kampagne #DIE34ER verliehen

Die vom Bundesverband Finanzdienstleistung AfW initiierte, von der Kommunikationsagentur birkenbeul umgesetzte und von den Finfluencern Franziska Zepf, Bastian Kunkel, Patrick Hamacher intensiv unterstützte Kampagne wurde mit dem Deutschen Agenturpreis 2022 prämiert.

25 Jul 2023Versicherungsfunk Update 25.07.202300:02:54

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Rente: Bundesregierung will doppelte Haltelinie kappen

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Bundesfinanzminister Christian Lindner schrauben an einer Rentenreform. Demnach solle das Rentenniveau auch nach dem Jahr 2025 bei mindestens 48 Prozent gehalten werden. Dagegen solle die zweite Haltelinie gekappt werden. Demnach könne der Rentenversicherungsbeitrag von höchstens 20 Prozent nach 2025 nicht mehr gehalten werden. Teil der Reform soll auch die Aktienrente sein, die langfristige zur Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung beitragen soll. Das berichtet die Rheinische Post.

Allianz Commercial startet

Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) und das Versicherungsgeschäft der lokalen Allianz Sachversicherungseinheiten mit mittelgroßen Unternehmen firmieren künftig als „Allianz Commercial“. Unter diesem neuen Namen bieten sie Versicherungslösungen für mittelgroße Unternehmen, Konzerne und Spezialrisiken an. Der neue Marktauftritt betrifft zunächst die AGCS als globalen Versicherer sowie die Unternehmensversicherung der Allianz in Australien, Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Andere Allianz Märkte werden in den kommenden Monaten auf das integrierte Modell und den neuen Geschäftsnamen umstellen.

SDK verpflichtet Vorstand von der Württembergischen

Dr. Gerd Sautter (50 Jahre) wechselt von der Württembergischen Krankenversicherung AG zur Süddeutschen Krankenversicherung a. G. (SDK). Er löst Benno Schmeing ab, der als Vorstand für Produktmanagement, Versicherungstechnik, Betrieb und Kapitalanlage nach zwei Amtsperioden in den Ruhestand eintreten wird. Stimmt die BAFin zu, beginnt das neue Arbeitsverhältnis von Sautter am 1. Oktober.

Die Bayerische verlängert vorzeitig Vorstands-Verträge

Im Rahmen der Aufsichtsratssitzungen der Bayerischen, am 19. und 20. Juli 2023, wurde beschlossen, die Verträge des aktuellen Vorstandsteams zu verlängern. So wurden Dr. Herbert Schneidemann (55) und Martin Gräfer (54) für weitere fünf Jahre in ihren Funktionen für die Gruppe bestätigt. Da Thomas Heigl (59) zu seinem 62. Lebensjahr in den Ruhestand eintreten möchte, werden seine Verträge nur bis August 2026 verlängert.

DMB Rechtsschutz: Vorstand geht zum Jahresende in den Ruhestand

Nach zwanzig Jahren bei der DMB Rechtsschutz-Versicherung AG scheidet Dr. Wolfgang Hofbauer altersbedingt zum 31. Dezember 2023 aus dem Vorstand des Unternehmens aus und verabschiedet sich in den Ruhestand. Dr. Hofbauer ist seit 2004 im Vorstand des Kölner Rechtsschutz-Spezialisten tätig und Vorstandsvorsitzender. Zum 1. Januar 2024 wird Michael Eichhorn die Nachfolge als Vorstandsvorsitzender antreten.

degenia: PHV zum 25-jährigen Firmenjubiläum neu aufgelegt

Die degenia Versicherungsdienst AG feiert ihr 25-jähriges Bestehen und nimmt dies zum Anlass, ihr Privathaftpflichtprodukt einer umfassenden Überarbeitung zu unterziehen. Abhängig von der gewählten Tarifvariante sind nun u. a. unmittelbare Personenschäden der mitversicherten Personen untereinander bis zur jeweiligen Versicherungssumme oder maximal 15 Millionen Euro pro Person versichert.

17 Oct 2022Tom Alby (Allianz Trade) zur Versicherungsbranche am 3. Februar 203000:03:44

Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus? Diese Frage stellten wir am 22. Februar dieses Jahres und Tom Alby, Chief Digital Transformation Officer bei der Allianz Trade hat uns wie folgt geantwortet.

Die Podcast-Trilogie „Wie sieht die Versicherungsbranche am 3. Februar 2030 aus?“, sämtliche Antworten aus der Branche und ausführliche Interviews mit unter anderem den Verantwortlichen bei Meta, Google, IBM, Zukunftsforschern, Professoren und Experten aus der Branche finden Sie unter www.versicherungsbote.de/2030.

16 May 2024Versicherungsfunk Update 16.05.202400:03:26

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Zahl der Beschwerden beim Ombudsmann legt zu

Die Schlichtungsstelle Versicherungsombudsmann e. V. hat den Jahresbericht 2023 vorgestellt. Insgesamt seien 18.037 Beschwerden eingereicht worden. Diese Zahl lag im Vorjahr noch bei 15.907. Das entspricht einer Zunahme um 13,4 Prozent. Zulässig waren davon 13.205 Beschwerden. Die Zunahme von Schlichtungsanträgen betraf fast alle Sparten. Besonders starke Zuwächse verzeichneten bei den zulässigen Beschwerden die Kfz-Versicherungen (Kfz-Haftpflicht + 27 Prozent, Kfz-Kasko + 30 Prozent), die Hausratversicherung (+ 20 Prozent), die Allgemeine Haftpflichtversicherung (+ 22 Prozent) sowie die Unfallversicherung (+ 39 Prozent).

Fonds Finanz: Geschäftsführer zieht sich aus operativem Geschäft zurück

Tim Bröning, Mitglied der Fonds Finanz Geschäftsleitung und derzeitiger Leiter Non-Insurance, wechselt zum 01. Juni 2024 in den Beirat der Fonds Finanz. Auf eigenen Wunsch übergibt Bröning Ende Mai seine Aufgaben im operativen Geschäft des Münchner Maklerpools und wird sich künftig als neues Mitglied im Beirat vor allem mit seiner wertvollen Expertise in Kapitalmarktthemen einbringen. Brönings Leitungsaufgaben im Bereich Non-Insurance werden von Fonds Finanz Geschäftsführerin Christine Schönteich übernommen.

blau direkt übernimmt Gewerbemakler

Die ProSecura GmbH hat sich rückwirkend zum 1. Januar 2024 der blau direkt Gruppe angeschlossen. Das Unternehmen ist insbesondere in der Region Würzburg, aber auch bundesweit für gewerbliche Kunden tätig. Die Mitarbeiter um Geschäftsführer Tobias Lohn bleiben dem Unternehmen erhalten.

Alte Oldenburger steigt bei Neodigital ein

Die Neodigital Versicherung AG konnte die Alte Oldenburger Krankenversicherung AG als weiteren Investor gewinnen, nachdem bereits eine Kooperation für White-Label-Lösungen für die Bereiche Privathaftpflicht und Hausrat erfolgreich durchgeführt wurde. An dieser Finanzierungsrunde haben sich auch einige Bestandsinvestoren beteiligt. Über die Höhe der Investitionen, sowie über die Namen und Anzahl der an dieser Finanzierungsrunde teilnehmenden Bestandsinvestoren wurde Stillschweigen vereinbart.

Alte Leipziger: Mit Tarifumstellung zum Höchstrechnungszins

Alte Leipziger-Neukunden können auch bei Vertragsabschluss 2024 vom neuen Höchstrechnungszins profitieren. Wer noch in diesem Jahr einen neuen Vertrag abschließt, kann durch eine Tarifumstellung vom neuen Zins und damit von höheren Leistungen bei gleichem Beitrag profitieren. Somit müssen Kunden nicht bis Januar warten, um sich die Vorteile der neuen Tarifgeneration mit dem höheren Zins zu sichern.

MLP erreicht neuen Höchststand bei Erlösen

Die MLP Gruppe hat im ersten Quartal 2024 einen neuen Höchststand bei den Gesamterlösen erzielt. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) wurde im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 32,4 Millionen Euro auf 37,0 Millionen Euro gesteigert. Wegen dem guten Start ins Jahr 2024 konnte die aktuelle Prognose, der zufolge die Gruppe weiterhin mit einem EBIT von 75 bis 85 Millionen Euro für 2024 rechnet, bestätigt werden.

09 Feb 2022Versicherungsfunk Update 09.02.202200:02:27

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Arag muss bei Mercedes-Abgasskandal leisten

Die Arag muss Deckungsschutz im Mercedes-Abgasskandal gewähren. Das Oberlandesgericht Stuttgart sieht eine „hinreichende Erfolgsaussicht“ im Rechtsstreit gegen den Autobauer (AZ.:9 O 257/21). Rechtskräftig ist das Urteil noch nicht; der Versicherer kündigte bereits an, Rechtsmittel gegen die Entscheidung einzulegen.

>>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904894/Daimler-Abgasskandal-ARAG-Rechtsschutz-muss-Deckungszusage-geben/

BaFin: 40 Pensionskassen unter intensiver Beobachtung

Die Zahl der Pensionskassen unter intensivierter Aufsicht der BaFin ist von 36 auf 40 Unternehmen gestiegen. Eine einstellige Zahl von Kassen würde sogar unter besonderer Beobachtung stehen. Darunter befinden sich die Pensionskasse der Steuerberater sowie die Pensionskasse der Caritas und deren Schwester, die Kölner Pensionskasse.

>>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904887/BaFin-beobachtet-40-Pensionskassen-intensiv/

Vermittlerverband mit neuem Vorstand

Der Vermittlerverband IGVM hat ein neues Führungsduo. Bastian Zink und Stefan Rumpp wurden im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung im letzten Jahr gewählt. Neuer Vorsitzender ist Stefan Rumpp. Die beiden bisherigen Vorstandsmitglieder, Wilfried Simon und Michael Otto, wollten aus Altersgründen nicht erneut zur Wahl antreten.

Signal Iduna steigt bei Banking-Plattform ein

Der Versicherer Signal Iduna beteiligt sich an der digitalen Banking-Plattform Penta. Während Penta-Kunden Zugang zu Versicherungslösungen erhalten sollen, werde der Versicherer im Gegenzug die Leistungen von Penta den mittelständischen Versicherungskunden anbieten.

HDI lässt Kleinflotten über Thinksurance laufen

Die Absicherung von Kleinflotten mit HDI-Policen kann nun auch über die Plattform von Thinksurance abgewickelt werden. Beim Hannoveraner Versicherer gelten schon zwei Kraftfahrzeuge als Flotte. Bis zu zehn Fahrzeuge sind als Kleinflotte versicherbar.

Warnung vor Anlagetipps

Die BaFin warnt vor den Risiken und Anlagetipps in den sozialen Medien. Kryptowerte wie Bitcoin, Ether und Co. seien komplizierte und sehr spekulative Finanzprodukte, die mit hohen Risiken verbunden sind. Anleger könnten damit sogar ihr gesamtes eingesetztes Kapital verlieren. Die BaFin warnt deshalb vor den Gefahren solcher Investments.

10 Mar 2023Versicherungsfunk Update 10.03.202300:02:50

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Hohe Verwundbarkeit der IT-Sicherheit in Handel und Logistik

Viele mittelständische Handels- und Logistikunternehmen vernachlässigen ihre IT-Sicherheit und werden zum leichten Ziel von Hackern. Fast jedes vierte mittelständische Handels- und Logistikunternehmen (22 Prozent) ist bereits Opfer von Cyberattacken geworden. Jeder zweite angegriffene Betrieb stand sogar zeitweise still und musste die IT-Systeme mit großem Aufwand wiederherstellen. Das zeigt eine repräsentative Forsa-Umfrage unter 300 Unternehmen des Groß- und Einzelhandels sowie aus dem Transportsektor im Auftrag des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

BCA AG erhält Deutschen Fondspreis 2022 für Servicequalität

Die BCA AG mit Sitz in Oberursel im Taunus wurde kürzlich von der Fachzeitschrift „FONDS professionell“ mit dem ersten Platz in der Kategorie „Servicequalität Maklerpool“ ausgezeichnet. Grundlage für die Bewertung war eine Leserbefragung, an der mehr als 6.000 Versicherungs- und Finanzprofis teilnahmen.

HDI Deutschland verschlankt Vorstandsstrukturen weiter

Die HDI verschlankt die Gremienstruktur im Geschäftsbereich Privat- und Firmenversicherung Deutschland weiter. Sven Lixenfeld, Vorstandsvorsitzender der HDI Lebensversicherung AG übernimmt die Zuständigkeit für die Operations Leben für HDI und Bancassurance. Damit wachsen Betrieb und IT im Segment Lebensversicherung weiter zusammen.

IDEAL startet neue Veranstaltungsreihe mit einer Beratungsinitiative zur Pflege

Unter dem Titel „Baby Boomer – boomt es auch bei Ihnen?“ hat die IDEAL eine Beratungsinitiative gestartet, die Vertriebspartner unterstützen soll, das Thema Pflege kontinuierlich in ihre Vorsorgeberatung einzubauen. Mit dem neuen Veranstaltungsformat IDEAL ExpertenForum werden an 22 Standorten in ganz Deutschland neue Denkanstöße, Verkaufsansätze und Beispiele für eine erfolgreiche Pflegevorsorgeberatung vermittelt.

MLP trotzt schwierigem Umfeld – Wachstumskurs 2025 bekräftigt

Die MLP Gruppe hat ein insgesamt zufriedenstellendes Geschäftsjahr absolviert und dabei dem schwierigen Umfeld erfolgreich getrotzt. Ihre Gesamterlöse konnte die Gruppe 2022 selbst unter den besonders schwierigen Rahmenbedingungen u. a. infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine sowie der Rückkehr einer massiven Inflation auf 949,1 Mio. Euro (2021: 934,5 Mio. Euro) steigern.

Canada Life erhöht Garantie-Renten

Der Versicherer Canada Life hebt die garantierten Renten in der Einmalbeitragslösung GARANTIE INVESTMENT RENTE deutlich an. Neueinsteiger zwischen 62 bis 67 Jahren können sich jetzt im Durchschnitt mehr als 30 Prozent höhere Einstiegsrenten als bisher in der fondsgebundenen Sofortrente sichern. Die Rente kann man sofort beziehen oder bis zu 20 Jahre aufschieben.

26 Jul 2022Versicherungsfunk Update 26.07.202200:03:06

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Allianz öffnet Budgettarife für Familie

Versicherte in einem arbeitgeberfinanzierten Budgettarif der betrieblichen Krankenversicherung der Allianz können ab sofort auch ihre Familien auf eigene Kosten über ein Gesundheitsbudget absichern. Hier werden ergänzend für Familienangehörige die neuen Budgetpakete „MeinGesundheitsBudget E“, „MeinGesundheitsBudget Plus E“ und „MeinGesundheitsBudget Best E“ angeboten. Schließen bKV-Versicherte innerhalb von sechs Monaten nach Beginn ihres eigenen bKV-Vertrags für ihre Familienmitglieder einen Budget-E-Tarif ab, entfällt für die Angehörigen die Gesundheitsprüfung und sie erhalten garantiert Versicherungsschutz.

Mehr Online-Abschlüsse von Versicherungsverträgen

Verbraucher schließen Versicherungen häufiger online ab. Diese Entwicklung gilt insbesondere für Sach-, Unfall- und Haftpflichtversicherungen: Hier wurden im vergangenen Jahr 18,4 Prozent aller Policen im Neugeschäft digital abgeschlossen, also direkt über eine App oder eine Webseite. Im Jahr 2020 waren es 14,6 Prozent und 2019 erst 9,4 Prozent. Häufig sind das Versicherungen, die im Zusammenhang mit anderen Produkten gekauft werden. Das zeigt die aktuelle Vertriebswege-Statistik des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft.

Zurich forciert nachhaltige Altersvorsorge

Die Zurich hat ein Depotmodell ETF mit Klima-Fokus für nachhaltige Altersvorsorge gebaut. Dabei werden die bisherigen Depotmodelle ETF auf einen konsequenten Nachhaltigkeitsansatz mit Klimafokus umgestellt. Das Modell soll ab August 2022 für Exklusivpartner sowie Maklervertriebe verfügbar sein.

Bauzinsen vollziehen leichten Rücksetzer

Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen starteten Ende Juni eine Seitwärtsbewegung und notierten bei 3,01 Prozent für 10-jährige Zinsbindungen und 3,26 Prozent für 15-jährige Zinsbindungen. Bis zum 20. Juli verzeichneten die Bauzinsen sogar einen Rückgang auf 2,74 Prozent (10-jährige Zinsbindungen) und 3,03 Prozent (15-jährige Zinsbindungen). Das geht aus dem Qualitypool Zinszoom hervor.

Vermittlerverbände aktualisieren Formulierungsvorschläge

Der Vermittlerverband VOTUM sowie der AfW Verband haben angesichts des anstehenden Inkrafttretens der Abfragepflicht von Nachhaltigkeitspräferenzen im Beratungsprozess ihre Formulierungshilfen für Versicherungs- und Anlagevermittler aktualisiert. „Mit unserem Leitfaden bieten wir also weiterhin Rechtssicherheit bei der Umsetzung der Transparenzverordnung – verständlich und praxisorientiert“, so VOTUM-Vorstand Martin Klein.

mehr dazu >>> www.versicherungsbote.de/id/4907190/EU-Transparenzverordnung---VOTUM-und-AfW-aktualisieren-Formulierungshilfen/

„ESG-Profiler“: Experten-Konsortium launcht Online-Check zur Nachhaltigkeitsabfrage

Going Public!, Defino, iS2, Zielke Research Consult und Morgen & Morgen haben gemeinsam den „ESG-Profiler“ entwickelt. Damit soll Vermittlern ein Tool zur rechtssicheren Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen auf DIN-Basis zur Verfügung gestellt werden. Auch die Dokumentation der Präferenzabfrage ist damit möglich.

13 Jun 2024Versicherungsfunk Update 13.06.202400:03:19

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

FinsureX erfolgreich gestartet

FinsureX, das neue Festivalformat der Versicherungsbranche ist erfolgreich gestartet. In der Leipziger Baumwollspinnerei fanden sich ca. 170 Teilnehmer ein, um sich bei Burger, Bier und Fachprogramm über die Zukunft der auszutauschen und zu Netzwerken. Der Termin für die FinsureX 2025 steht auch schon fest, am 11. Juni trifft sich die Branche wieder in Leipzig.

Stabile Finanzlage der Rentenversicherung

Die Finanzlage der Rentenversicherung bezeichnete Bundesvorstand Alexander Gunkel in seinem Bericht an die Bundesvertreterversammlung als erfreulich. Er verwies auf einen Überschuss von rund 1,5 Milliarden Euro Endes des Jahres 2023 und eine Nachhaltigkeitsrücklage in Höhe von 1,7 Monatsausgaben. Für das laufende Jahr sei zwar mit einem Rückgang auf 1,6 Monatsausgaben zu rechnen, damit sei die Rücklage aber weiterhin so gut gefüllt, dass der Beitragssatz damit 2025 weiterhin stabil bleibe. Zu einem Anstieg kommt es laut Gunkel erst 2028.

Bundeszuschuss zur Pflege? Mehrheit dafür

Einen Zuschuss für die Pflegeversicherung aus dem Bundeshaushalt befürworten 79 Prozent, wie die Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur ergab. Voll und ganz dafür sind 33 Prozent und eher dafür 46 Prozent. Voll und ganz oder eher ablehnend äußerten sich 12 Prozent, berichtet Cash-online.

GDV mit eigener Erhebung zu Regulierungsdichte

Wie stark die Regulierungsdichte für Versicherer insbesondere auf EU-Ebene angestiegen ist, zeigt eine Erhebung des GDV. „EU-Parlament, Rat und EU-Kommission haben in der vergangenen Legislaturperiode 77 Rechtsakte im Bereich der Finanz- und Vertriebsregulierung auf den Weg gebracht, die uns als Branche betreffen“, sagte Christoph Jurecka, Mitglied des GDV-Präsidiums und Vorsitzender des Präsidialausschusses für Unternehmenssteuerung und Regulierung, „Der Umfang dieser Dokumente umfasst ca. 10.000 Seiten Text. Dazu kommen noch 55 untergesetzliche Regelungen der europäischen Versicherungsaufsicht EIOPA mit nochmal rund 900 Seiten.“

Hochwasserschutz: R+V veröffentlicht Broschüre

Steht das Eigenheim in einem Risikogebiet? Und wie lässt sich das Haus vor Überschwemmungen schützen? Fragen wie diese soll die R+V-Broschüre 'Entscheidungshilfen für die Planung zum hochwasserangepassten Bauen' beantworten. Neben Tipps finden sich auch Checklisten in der Publikation.

Wohngebäudeversicherung: SHB startet Kooperation mit Enzo

Die SHB Allgemeine Versicherung VVaG hat ihr Angebot für Privatkunden im Bereich der Wohngebäudeversicherung überarbeitet und bietet ab sofort in der Wohngebäudeversicherung eine Früherkennung von Leitungswasserschäden an. Zukünftig kann jeder Kunde der SHB Versicherung im Bereich der Wohngebäudeversicherung auf den one.drop Sensor von Enzo zurückgreifen. Die SHB übernimmt dabei alle anfallenden Kosten, um den Kunden bei der Prävention vor Leitungswasserschäden in Zukunft zu unterstützen.

07 Feb 2022Versicherungsfunk Update 07.02.202200:03:06

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Riester-Rente: Verbraucherschützer vs. Vermögensberater

Axel Kleinlein schießt in einem Blog-Beitrag gegen die Riester-Rente. Darin rechnet der Vorstandssprecher des Bundes der Versicherten vor, dass „unterm Strich mehr als die Hälfte des Riester-Neugeschäfts für größtenteils unsinnige Kündigungen drauf“ gegangen sei. Vermögensberater Tim Wolff hält dagegen und verweist darauf, dass in den Statistiken auch Verträge als 'Abgang' gelistet sind, die in die Leistungsphase wechseln.

>>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904865/Wie-Kleinlein-die-Riester-Rente-schlecht-rechnen-will/

Aktive Fonds vs. ETFs

Lediglich 29,1 Prozent der aktiv gemanagten Aktienfonds konnten im Jahr 2021 ihren Vergleichsindex schlagen. Gegenüber 2020 hat sich die Erfolgsquote damit deutlich verschlechtert. Das geht aus einer Auswertung vom Analysehaus Scope hervor.

Top-Risiken 2022 für Unternehmen

Die Klimakrise, Cyber-Risiken, gestiegene Rohstoffpreise, fragile Lieferketten, Liquiditätsengpässe und der Fachkräftemangel sind die Top-Risiken 2022 für Unternehmen. Das ist das Ergebnis einer Auswertung des Versicherungsmaklers Funk.

Talanx durchbricht Milliarden-Marke

Die Talanx Gruppe hat das Konzernergebnis um 50 Prozent auf 1,01 Milliarden Euro gesteigert. Das operative Ergebnis stieg um 46 Prozent auf 2,45 Milliarden Euro. Die gebuchten Bruttoprämieneinnahmen legten um 10,7 Prozent auf 45,5 Milliarden Euro zu. Für das aktuelle Geschäftsjahr wird ein Konzernergebnis zwischen 1,05 und 1,15 Milliarden Euro angepeilt.

ADAC unter Beschuss von Impfgegnern

Der ADAC hat aufgrund einer Klausel in seinem Unfallversicherungs-Bedingungswerk Ärger mit Impfgegnern. Dort heißt es, „Schäden aufgrund angeordneter Massenimpfungen“ seien vom Schutz ausgeschlossen. Die Impfgegner behaupten: Diese Klausel sei erst wegen der drohenden Corona-Impfpflicht in die Verträge aufgenommen wurden. Was falsch ist. Der ADAC verweist darauf, dass besagte Klausel bereits seit 2007 Bestandteil der Unfallversicherung ist.

>>> mehr dazu https://www.versicherungsbote.de/id/4904860/Unfallversicherung-ADAC-hat-Arger-mit-Impfgegnern/

Weltkrebstag: Techniker Krankenkasse erweitert Digitalangebot für Frauen

Die Techniker Krankenkasse stellt ihren Versicherten mit Brustkrebs ab sofort ein Jahr lang kostenfrei zwei Online-Angebote zur Verfügung. Zum einen die App "PINK! Coach", die betroffenen Frauen hilft, die Zeit der Therapie und die Nachsorge besser zu bewältigen. Zum anderen den interaktiven psychoonkologischen Kurs "PINK! Leben". Der 24-teilige Online-Kurs hat das Ziel, mögliche psychische Belastungen der Patientinnen zu reduzieren und ihr Wohlbefinden zu fördern. Jährlich erhalten 70.000 Frauen in Deutschland eine Brustkrebs-Diagnose. Die Tumorerkrankung kann mittlerweile in vielen Fällen gut behandelt werden. Rund 80 Prozent der Erkrankten werden vollständig gesund.

14 Apr 2025Perfect Match: Wie muffintech und Wertgarantie mit KI das Kundenerlebnis und Versicherungsservice neu denken00:33:40

Wie gelingt der Perfect Match zwischen Versicherern und Startups? Simon Moser, Gründer und CEO von muffintech, spricht darüber, wie man als KI-StartUp in der Versicherungsbranche Fuß fasst. Er erklärt, worauf man bei der Zusammenarbeit mit Versicherern allgemein achten sollte und im Speziellen sprechen wir über die erfolgreiche Kooperation mit der Wertgarantie. Ein Gespräch über Vertrauen, Timing, einen langen Atem und warum technologische Stärke allein nicht reicht. Hören Sie rein. Es lohnt sich!

23 Apr 2024Perfect Match: Axel Eppenstein über die erfolgreiche Kooperation der R+V Versicherung mit Start-Ups00:40:14

Axel Eppenstein ist seit 25 Jahren bei der R+V Versicherung und hat heute die Funktion des Funktion Transformation Manager Digitalisierung und Innovation Manager. Für den Perfect-Match-Podcast sprachen wir darüber, was die Faktoren für eine erfolgreiche Kooperation zwischen Versicherungen und Start-Ups sind. Sie erfahren u.a. wie es zu der Zusammenarbeit der R+V mit Kauz, Miss Moneypenny Technologies, BetterDoc und Bitkasten gekommen ist und wie der aktuelle Stand ist. Außerdem reden wir darüber, was Versicherungen und Start-Ups bei einer Kooperation beachten müssen und was Erfolgs- und Misserfolgs-Kriterien sind. Hören Sie rein. Es lohnt sich!

Entstehen konnte die Podcast-Reihe nur, durch die Unterstützung des InsurLab Germany, was die Kontakte herstellte und die Gesprächspartner überzeugte mitzumachen.

Danke an dieser Stelle noch einmal dafür.

Ich hoffe, Ihnen, meine Hörerinnen und Hörer haben die beiden Teile gefallen. Über ein Feedback würde ich mich freuen und gern dürfen Sie mir das auch persönlich auf der InsureNXT, Ende Mai in Köln geben. Ich würde mich freuen mit Ihnen zu sprechen und Sie dort zu sehen.

08 Jul 2022Versicherungsfunk Update 08.07.202200:03:08

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Zahl der Versicherungsvermittler sinkt

Die Zahl der registrierten Versicherungsvermittler ist im zweiten Quartal 2022 um 332 auf 192.457 gefallen. Die Zahl der Vertreter verminderte sich um 464 Personen. Damit sind zum 1. Juli 2022 genau 111.807 Vertreter bei der IHK gemeldet. Dafür wuchs die Zahl der Versicherungsvertreter mit Erlaubnis um 21 Personen auf nun 28.650 Personen. Die Versicherungsmakler gewannen 100 Personen hinzu und zählen nun 46.440 Makler. Die Zahl der Versicherungsberater ist um drei Personen auf 331 gestiegen. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Vermittlerregister der Deutschen Industrie-und Handelskammern (DIHK) hervor.

mehr >>> www.versicherungsbote.de/id/4907002/Versicherungsvertreter-verlieren-und-Makler-legen-zu/

Wüstenrot kooperiert mit Nürnberger

Die Wüstenrot Bausparkasse AG arbeitet künftig mit der Nürnberger Versicherung zusammen. Ab Anfang Juli 2022 sollen deren Ausschließlichkeitsvermittler Wohnsparverträge und Wohndarlehen aus dem Hause Wüstenrot an den Mann oder die Frau bringen können.

mehr >>> www.versicherungsbote.de/id/4907007/Nurnberger-kooperiert-mit-Wustenrot/

Huk-Coburg steigt bei pitstop ein

Die Huk-Coburg übernimmt 25,1 Prozent an der Werkstattkette pitstop. Darüber hinaus werden die pitstop-Werkstätten in das Angebot des Autoservice-Netzwerks aufgenommen, so dass dieses um rund 300 auf dann 450 Werkstätten in über 200 Städten erweitert wird. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Stefan Kulas bleibt geschäftsführender Mehrheitsgesellschafter von pitstop.

mehr >>> www.versicherungsbote.de/id/4907009/Huk-Coburg-steigt-bei-Pitstop-ein/

Maklerlieblinge im Schaden-/Unfallgeschäft

Unabhängige Vermittler setzen im Bereich der Hausratversicherung auf die Angebote der Konzept & Marketing, AIG und InterRisk. Bei der Wohngebäudeversicherung sichern sich Konzept & Marketing sowie AIG den ersten Rang. Im Bereich der privaten Haftpflichtversicherung teilen sich mit der Haftpflichtkasse, VHV, Basler und AIG gleich vier Unternehmen die Spitzenposition. Bei der Unfallversicherung konnte sich die InterRisk als alleiniger Spitzenreiter durchsetzen. ­Das geht aus der Studie „AssCompact AWARD – Privates Schaden-/Unfallgeschäft 2022“ hervor.

R+V hat 60 Prozent aller Flutschäden reguliert

Die Flutkatastrophe im Juli 2021 hat bei den Kunden der R+V etwa 15.000 Schäden in Höhe von 730 Millionen Euro verursacht. 420 Millionen Euro konnten bereits ausgezahlt werden, rund 60 Prozent aller Schäden sind reguliert.

RheinLand Versicherungsgruppe startet Wissensplattform

Die RheinLand Versicherungsgruppe hat über ein hauseigenes Corporate Startup, die RH Digital Company GmbH, eine Wissensplattform für Startups und Platzhirsche gebaut. Diese trägt den Namen Zupario und soll einen wechselseitigen Know-how-Transfer zwischen Startups und etablierten Unternehmen ermöglichen. Bereits während der Testphase seien rund 50 Unternehmen und 35 Startups auf Zupario aktiv geworden.

18 Sep 2024Versicherungsfunk Update 18.09.202400:02:39

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Allianz startet Plattform für On-Demand-Services

Allianz Partners hat den Start von allyz Home bekannt gegeben. Die digitale Plattform soll Handwerks- und Dienstleistungen anbieten. Dazu sollen unter anderem Reinigungsdienste, Reparatur- oder Montageservice zählen. Ebenso würden Sanitär-, Elektro- sowie Schlüsseldienste angeboten. Die Dienstleistungen sollen über die allyz Plattform mit Versicherungen kombiniert werden können. Der Versicherer verspricht sich davon nicht weniger als einen Paradigmenwechsel in Sachen Kundenzentrierung. Das neue Angebot solle zunächst in Deutschland und Frankreich verfügbar sein.

Stoïk zieht es nach Österreich

Der digitale Assekuradeur Stoïk expandiert weiter in Europa und tritt in den österreichischen Markt ein. Dort gibt es jährlich über 60.000 Cyberkriminalitätsfällen, die Milliardenschäden verursachen. „Der österreichische Markt bietet enormes Potenzial für unsere Cyberversicherung und ist im Vergleich zu Deutschland noch weitestgehend unerschlossen.“, sagt Jules Veyrat, Mitgründer und CEO von Stoïk.

Tilgungssatz mit leichtem Plus

Die anfängliche Tilgung, mit der Immobilienkäufer ihr Bankdarlehen zurückzahlen, verbucht im August erstmalig in diesem Jahr einen leichten Anstieg. Nach dem Rekordtief im Juli mit 1,71 Prozent klettert sie im August auf 1,74 Prozent. Das geht aus dem Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung hervor.

Atradius will bei ESG-Berichtspflichten helfen

Atradius hat eine Partnerschaft mit ESG.DNA, dem Anbieter der Starboard ESG-Tools, geschlossen. Mit der Software as a Service-Lösung will der Anbieter von Kreditversicherungen dem Mittelstand bei der Umsetzung der neuen ESG-Berichtspflichten unter die Arme greifen.

die Bayerische unterstützt Eishockey-Frauenmannschaft

Die Versicherungsgruppe die Bayerische wird ab sofort Premium-Sponsor der Eishockey-Frauenmannschaft des ECDC Memmingen Indians. Die Partnerschaft startet ab sofort und umfasst unter anderem eine Präsenz der Bayerischen auf den Trikots sowie gemeinsame Aktionen zur Förderung des Eishockeys in der Region.

Kompass Group kauft ein

Die Kompass Group Deutschland AG hat die Kochendörfer Versicherungsmakler GmbH aus Memmingen übernommen. In den kommenden Monaten sollen unter anderem digitale Strukturen geschaffen und Prozesse optimiert werden. Insbesondere die Einführung eines zeitgemäßen CRM steht auf der To-Do-Liste des Insurtechs. Weiterhin solle die Zusammenarbeit mit Versicherungspools vorbereitet sowie die Zahl der Direktanbindungen an Versicherungsunternehmen konsolidiert werden. Auf diese Weise sollen der administrative Aufwand und Kosten gesenkt werden.

17 Dec 2024Versicherungsfunk Update 17.12.202400:03:07

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Deutsche Vermögensberatung startet Wachstumsstrategie 2030

Die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) hat ihre Wachstumsstrategie 2030 vorgestellt: Ziel ist es, die führende Marktposition weiter auszubauen, nachhaltiges Wachstum zu fördern und die Attraktivität des Berufs durch Investitionen in Ausbildung und Technologien zu steigern. Vorstandsvorsitzender Andreas Pohl kündigte an, verstärkt auf Digitalisierung, künstliche Intelligenz und moderne Beratungsansätze zu setzen, um Kundenerwartungen auch in einem sich wandelnden Markt zu erfüllen.

Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze könnte Steuerausfälle in Milliardenhöhe verursachen

Eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass eine Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung auf Rentenversicherungsniveau zu Steuerausfällen von 4,74 Milliarden Euro pro Jahr führen würde. Betroffen wären 6,3 Millionen Arbeitnehmer, deren Beiträge zur GKV und SPV um bis zu 46 % steigen könnten. Diese höheren Beiträge wären als Sonderausgaben steuerlich absetzbar, was Bund, Länder und Kommunen erheblich belasten würde. Der PKV-Verband fordert stattdessen nachhaltige Reformen mit mehr kapitalgedeckter Vorsorge und Eigenvorsorge.

Comparit gewinnt sieben neue Gesellschafter

Die Comparit GmbH hat sieben weitere Maklerpools und Finanzvertriebe als Gesellschafter gewonnen: Apella, FiNet, Fondskonzept, germanBroker.net, TauRes, WIFO sowie die TELIS Unternehmensgruppe. Die Beurkundung fand am 9. Dezember 2024 in Hamburg statt. Ziel der Brancheninitiative ist es, eine neutrale Plattform zu schaffen, die unabhängig von Versichererinteressen agiert und Maklern eine verlässliche Grundlage für Vergleiche bietet.

Neuer COO bei Generali Deutschland

Lars Rogge wird spätestens zum 1. Januar 2026 als Chief Operating Officer (COO) in den Vorstand der Generali Deutschland AG berufen. Er folgt auf Dr. Robert Wehn, der das Unternehmen zum 31. März 2025 auf eigenen Wunsch verlässt. Rogge bringt umfangreiche Erfahrung aus der Versicherungsbranche mit, zuletzt als COO der Allianz Partners S.A.S.

Arag führt neue Tierkrankenversicherung ein

Die Arag hat ihre Tierkrankenversicherung für Hunde und Katzen um einige Leistungen erweitert: Neu ist die Rückwärtsdeckung im Komfort- und Premium-Tarif, bei der Behandlungskosten bis zu drei Monate vor Vertragsabschluss erstattet werden können. Zudem bietet die Versicherung erhöhte Erstattungslimits für spezielle Erkrankungen, flexible Selbstbeteiligungsmodelle und einen optionalen Zahn-Schutz. Im Premium-Tarif sind zusätzlich Kleintiere und Exoten mitversichert.

Fonds Finanz gewinnt ESG Transparency Award

Die Fonds Finanz wurde mit dem ESG Transparency Award 2024/2025 in zwei Kategorien ausgezeichnet. Der Preis würdigt transparente und zukunftsweisende Nachhaltigkeitskonzepte, die in Nachhaltigkeitsberichten veröffentlicht werden. Verliehen wird der Award von EUPD Research, einem auf erneuerbare Energien und Corporate Health spezialisierten Marktforschungsunternehmen.

12 Jul 2023Versicherungsfunk Update 12.07.202300:02:59

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Was Sparer von aktienbasierter Altersvorsorge abhält

Rund zwei Drittel der Sparer schätzen das Verlustrisiko einer aktienorientierten privaten Altersvorsorge als zu hoch ein. Darauf folgt fehlendes Kapital (31,2%). Besonders häufig nannten die 18–29-Jährigen fehlendes Geld als Grund, aber auch fehlendes Wissen. Im Vergleich zu anderen Altersgruppen ist bei ihnen die Angst vor einem Verlust am geringsten. Am größten sind die Verlustängste bei den 30–39-Jährigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag der Canada Life.

Haftpflichtschäden: Am stärksten betroffene Berufe

Der Unternehmensversicherer Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) hat in den vergangenen 20 Jahren weltweit über 90.000 Berufshaftpflichtschäden mit einem Gesamtwert von 2,2 Milliarden Euro bearbeitet. Die Analyse zeigt, dass bei Großschäden (nur Schäden über eine Million Euro) Anwälte am stärksten betroffen sind (30 Prozent), gefolgt von Baufachleuten (27 Prozent).

Geschäftsklima für Selbstständige trübt sich ein

Das Geschäftsklima für Selbständige hat sich verschlechtert. Das ergibt die aktuelle ifo-Befragung für dieses Segment. „Es ist eine Art Domino-Effekt“, sagt ifo-Expertin Katrin Demmelhuber. „Da vielen Großunternehmen Aufträge fehlen, vergeben sie auch weniger Aufträge an die Selbstständigen.“

Pangaea Life startet App für digitale Investmentreise

Pangaea Life wird zum Reiseführer zu den nachhaltigen Sachwert-Investments der beiden Fonds „Blue Living“ und „Blue Energy“. Über die neue App „Pangaea Life Investmentreise“ erhalten alle Interessierten ab sofort die Möglichkeit virtuell selbst zu den spannendsten Investments aus beiden Fonds zu reisen. Dank 360-Grad-Technologie kann sich dort jeder auf dem Smartphone oder per VR-Brille ein eigenes Bild davon machen, wie die Anlagen nachhaltige Rendite erwirtschaften.

VHV versichert Wärmepumpen, Balkonkraftwerke und Ladestationen

Die VHV passt die Leistungen ihrer Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen an. Ab sofort sind in einigen Tarifen Wärmepumpen, Stecker-Solaranlagen für Balkone sowie stationäre und mobile Ladestationen versichert. Der neue Leistungsumfang gilt für Neuverträge ebenso wie für Bestandskunden. Vor dem aktuellen Produkt-Update waren Wärmepumpen bereits im Tarif Wohngebäude Klassik-Garant gegen die Grundgefahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel versichert. Sofern der Baustein Elementar I oder II (Hochwasser) miteingeschlossen ist, gilt auch hier die Wärmepumpe als mitversichert.

Alte Leipziger überarbeitet Privathaftpflicht

Die Alte Leipziger gibt ihrer Privat-Haftpflichtversicherung ein Update. Zu den neuen Leistungen zählen beispielsweise der Ausgleich bei Beschädigungen eigener Sachen. Hier sollen Versicherte die Differenz zwischen Zeitwert und Neuwert bis zu 10.000 Euro in der Tarifvariante comfort ausgeglichen bekommen. Statt eines Neukaufs können betroffene Personen den Schaden reparieren lassen und dadurch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Über „Repair&Care“ erstattet der Versicherer 30 Prozent über den Zeitwert der beschädigten Sache hinaus, maximal bis 5.000 Euro

12 Aug 2022Versicherungsfunk Update 12.08.202200:03:29

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Top-Herausforderungen für Versicherer
Die größte Herausforderung für die über 20 befragten Vorstandsmitglieder großer Versicherungsunternehmen ist aktuell der Preisanstieg. Ein Indiz dafür ist, dass die Neuausrichtung von Preis- und Erlösmodellen im Vergleich zum Vorjahr an strategischer Bedeutung gewonnen hat. Bezeichnete 2021 nur etwa die Hälfte der befragten Vorstandsmitglieder dieses Handlungsfeld als wichtiges Managementthema, sind es jetzt mehr als drei Viertel (77 Prozent). Die größte strategische Priorität hat für die Branche aber weiterhin die Digitalisierung. 80 Prozent bearbeiten diese aktuell mit sehr hoher Priorität, weitere 20 Prozent mit hoher Priorität. Das sind Ergebnisse einer Branchenbefragung der Managementberatung Horváth.


Wirtschaftsweiser fordert höheres Renteneintrittsalter
Der neue Wirtschaftsweise Martin Werding fordert ein höheres Renteneintrittsalter sowie die Kopplung der Rentenerhöhungen an die Inflation. Diese sind aktuell noch an die Entwicklung der Löhne gebunden. „Das Rentenalter sollte bis 2042/43 auf 68 Jahre steigen und bis 2054/55 auf 69“, so der Ökonom gegenüber der "Süddeutschen Zeitung". Sonst würden die Sozialbeiträge zulasten der Beschäftigten explodieren.

 mehr dazu >>> https://www.versicherungsbote.de/id/4907547/Rente-Wirtschaftsweiser-fordert-hoheres-Renteneintrittsalter/

MLP Gruppe weiter auf Kurs

Die MLP Gruppe konnte im ersten Halbjahr 2022 die Gesamterlöse auf den neuen Höchstwert von 472,6 Millionen Euro steigern. Besonders stark wuchsen die Erlöse im Bereich Immobilien (plus 126 Prozent), außerdem deutlich in der Sachversicherung (plus 20 Prozent). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag mit 44,1 Millionen Euro vor allem aufgrund eines sehr positiven Auftaktquartals deutlich über dem Vorjahreswert.

Immer weniger junge Frauen sorgen für ihr Alter vor

Besonders alarmierend: Nur noch 29 Prozent der jungen Frauen zwischen 17 und 27 Jahren, sparen regelmäßig für ihr Alter. Während von den jungen Frauen im Vergleich zu 2010 heute 10 Prozentpunkte weniger regelmäßig vorsorgen, haben junge Männer ihre Anstrengungen im gleichen Zeitraum deutlich erhöht: Statt 38 Prozent legen heute 45 Prozent regelmäßig Geld für ihren Ruhestand beiseite. Das legt die aktuelle MetallRente Jugendstudie offen.

Stuttgarter bildet zum zertifizierten Nachhaltigkeitsberater aus


Die Stuttgarter bietet ihren Geschäftspartnern Schulungsmaßnahmen zu Nachhaltigkeitsthemen an: Neben den gesetzlichen Hintergründen werden die Funktionsweise und die Chancen des neuen Beratungsprozesses aufgezeigt. Auch die Schulungsreihe zum zertifizierten Nachhaltigkeitsberater geht in die nächste Runde. Das Thema Nachhaltigkeitspräferenzen in der Beratung und in Produkten wird dabei ebenfalls miteinbezogen. Mehr als 2.000 Vermittler haben sich bereits erfolgreich weitergebildet. Die kostenfreie Anmeldung für die Seminare im Oktober ist ab Mitte August unter gruenerleben.stuttgarter.de möglich.

Zinsbindung und Tilgung sinken

Erstmals seit Anfang 2016 sinkt die durchschnittliche Zinsbindung für Immobiliendarlehen wieder unter 13 Jahre: Im Juli sicherten sich Käufer und Bauherren die Zinsen für rund 12 Jahre und 10 Monate. Bereits in den Monaten zuvor zeichnete sich ein Trend hin zu kürzeren Zinsbindungen ab – noch im Februar lag der Durchschnitt bei knapp über 14 Jahren. Die Anfangstilgung ist seit Februar von 2,74 auf 2 Prozent im Juli zurückgegangen. Das geht aus dem Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung hervor.

08 Apr 2025Versicherungsfunk Update 07.01.202500:03:23

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Wohnungseinbrüche: Versicherungsschäden klettern auf 350 Millionen Euro

2024 zählten die Versicherer 90.000 Einbrüche in Häuser und Wohnungen. Das sind in etwa so viele Fälle wie im Vorjahr. Doch der finanzielle Schaden bei Wohnungseinbrüchen steigt weiter. Laut der aktuellen Einbruchsstatistik des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zahlten die Versicherer 2024 rund 350 Millionen Euro, 20 Millionen Euro mehr als im Jahr davor.

Deutsche Wirtschaft 2025 unter Druck – Insolvenzen und Kosten belasten

Die deutsche Wirtschaft steht 2025 vor großen Herausforderungen: Laut Atradius bremsen hohe Steuer-, Lohn- und Energiekosten die Wettbewerbsfähigkeit. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt weiter, besonders in Maschinenbau, Bau und Autoindustrie. Hinzu kommen neue US-Zölle, die Exporte zusätzlich gefährden. Positiv wirken staatliche Investitionen und geplante Reformen. Doch kurzfristig bleibt die Lage angespannt.

Nürnberger mit Verlust – Schadenversicherung belastet Ergebnis

Die Nürnberger Versicherung schließt das Geschäftsjahr 2024 mit einem negativen Konzernergebnis von minus 77 Millionen Euro ab. Während Leben, Kranken und Bankdienstleistungen positive Ergebnisse lieferten, sorgten Inflation, Großschäden und Reservestärkungen für ein Minus von rund 157 Millionen Euro in der Schaden-/Unfallsparte. Der Konzernumsatz stieg dennoch um 4,3 Prozent auf 4,5 Milliarden Euro. CEO Harald Rosenberger kündigt umfassende Sanierungsmaßnahmen an und erwartet 2025 ein positives Ergebnis von rund 40 Millionen Euro. Die Dividende soll auf 14 Cent je Aktie gesenkt werden.

Allianz Partners ernennt neuen Global Medical Director

Ludovic Gros übernimmt die Leitung der medizinischen Abteilung von Allianz Partners. Der frühere Notarzt und langjährige Militärmediziner bringt über 20 Jahre internationale Erfahrung mit – unter anderem aus leitenden Funktionen bei NATO und IMA Group. Als Global Medical Director verantwortet er künftig Strategie, Einsatzkoordination und Innovation im medizinischen Bereich. CEO Tomas Kunzmann lobt Gros als „außergewöhnliche Ergänzung“ zur Weiterentwicklung der globalen medizinischen Dienstleistungen.

myLife Lebensversicherung mit Rekordjahr 2024

Die myLife Lebensversicherung AG hat 2024 das erfolgreichste Geschäftsjahr ihrer Geschichte erzielt: Die Beitragseinnahmen stiegen um über 30 Prozent auf rund 391 Millionen Euro. Die Kapitalanlagen in fondsgebundenen Lebensversicherungen wuchsen auf 2,4 Milliarden Euro. Vorstandschef Jens Arndt sieht den Erfolg im Fokus auf flexible, transparente und renditeorientierte Investmentlösungen. Die Storno- und Kostenquoten blieben auf niedrigem Niveau. Neuer Wachstumstreiber soll der Vertrieb über Banken und Sparkassen werden.

MRH Trowe und Vogelsbergschule ziehen positive Zwischenbilanz

MRH Trowe und die Vogelsbergschule Lauterbach stärken seit zwei Jahren gemeinsam die Berufsorientierung junger Menschen. Im Rahmen der Kooperation bietet der Industrieversicherungsmakler praxisnahe Workshops, Seminare und Unternehmensbesuche an. Besonders beliebt: ein dreitägiger Abi-Workshop vor den Abschlussprüfungen. Die Lehrkräfte loben den starken Praxisbezug, der ohne die Kooperation kaum möglich wäre. Auch MRH Trowe profitiert – etwa durch die Einbindung eigener Azubis. COO Leonid Karlinski betont: „Bildung ist ein zentrales Zukunftsthema, das wir mit großer Überzeugung fördern.“

29 Nov 2023Versicherungsfunk Update 29.11.202300:03:17

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Bundesregierung setzt Aktienrente in den Wartestand

Am Montag beschloss die Bundesregierung im schriftlichen Umlaufverfahren einen Nachtragshaushalt für das aktuelle Haushaltsjahr. Im Rahmen dessen wurde auch die ursprünglich vorgesehene Darlehensvergabe von 10 Milliarden Euro an das Generationenkapital gestrichen. Diese Änderung beruhe darauf, dass es noch keine gesetzliche Grundlage für das Generationenkapital gibt, so die Bundesregierung. Laut FDP werde die Aktienrente trotzdem noch umgesetzt.

die Bayerische erhöht Überschussbeteiligung

Im kommenden Jahr soll die laufende Verzinsung sowohl bei der Bayerischen Beamten Lebensversicherung als auch der operativen Lebensversicherungs-Tochter BL die Bayerische Lebensversicherung von 2,7 auf 3,0 Prozent steigen. Die Gesamtverzinsung bei der BL erreicht demnach bis zu 3,75 Prozent. Sie setzt sich zusammen aus der laufenden Verzinsung von 3,0 Prozent, dem Schlussgewinnanteil von 0,35 bis 0,6 Prozent sowie der Mindestbeteiligung von 0,15 Prozent an den Bewertungsreserven. Die Gesamtverzinsung der Bayerische Beamten Leben wird für auf 3,55 Prozent angehoben. Neben der laufenden Verzinsung ist ein Schlussgewinnanteil von 0,25 Prozent sowie die Mindestbeteiligung an den Bewertungsreserven von 0,3 Prozent enthalten.

Betriebliche Krankenversicherung besitzt deutliches Potenzial

Derzeit denkt jeder vierte Entscheider in Firmen ohne eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) über eine Einführung nach, weitere 13 Prozent haben sich bereits für eine Einführung entschieden. Von Letzteren wollen wiederum 58 Prozent die Einführung bis Ende 2024 abschließen. Andererseits ist 12 Prozent der Unternehmer ohne bKV ein solches Angebot als Mitarbeiter-Benefit noch völlig unbekannt, was durch verstärkte Information und Ansprache zusätzliches Potenzial birgt. Das geht aus einer Yougov-Umfrage im Auftrag der Arag hervor.

Bundesregierung will Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag stärker anheben

Die Bundesregierung plant den steuerlichen Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag für das Jahr 2024 stärker anzuheben als es ursprünglich vorgesehen war. Darauf habe sich die Bundesregierung intern verständigt. Darüber berichtet das "Handelsblatt" und beruft sich auf Regierungs- und Koalitionskreise. Demnach solle der Grundfreibetrag von 10.908 auf 11.784 Euro steigen. Der Kinderfreibetrag solle von 6.024 auf 6.612 Euro angehoben werden. Im Inflationsausgleichsgesetz waren für den Steuergrund- und Kinderfreibetrag noch Anpassung auf 11.604 Euro sowie 6384 Euro vorgesehen.

HDI erweitert das Vorstandsteam

Jens Köwing (46) übernimmt das neu geschaffene IT-Ressort im Vorstand der HDI Deutschland AG und wird für IT-Grundsatzfragen und die übergreifende Anwendungsentwicklung verantwortlich sein. Sein bisheriges Mandat als IT-Vorstand der HDI AG für das Ressort Querschnitt & Service Operation führt er bis auf weiteres fort.

Insurtech sammelt 23 Millionen Euro ein

Das Insurtech Lassie hat in einer Series B-Runde 23 Millionen Euro eingesammelt. Das schwedische Unternehmen bietet eine Haustierversicherung an, die auf Prävention setzt. Der Risikokapitalgeber Balderton Capital fungierte dabei als Lead Investor, Bestandsinvestoren, wie Felix Capital, Inventure, Passion Capital und Philian (H&M Chair Karl-John Persson) haben sich ebenfalls beteiligt.

17 Jan 2023Digitalisierung: Versicherer müssen verhindern, wie die Deutsche Bahn zu werden00:05:36

Digitalisierung im Vertrieb, Umbau der IT-Landschaft, Regulierung und Nachhaltigkeit: Diese 4 Themenfelder treiben die Versicherungswirtschaft um. Dr. Robin Kiera (Digitalscout) erklärt bei #Nachgefragt, wo der Schuh besonders drückt und wie sich die Branche selbst von den ‚Druckschmerzen‘ befreien könnte.

Versicherer werden immer aktiver in den Sozialen Medien, beobachtet Dr. Robin Kiera. Er hält das für einen guten Weg. Doch er warnt eindringlich davor, diese Bemühungen zu vernachlässigen. Geschieht das, drohe den Versicherern ein ähnliches Schicksal wie der Deutschen Bahn: „Irgendwie da; aber immer zu spät“, so Kiera.

Versicherer, die jetzt ihre Vertriebe befähigen, auf Social Media die Kundenkontakte zu erhöhen, werden davon in gar nicht ferner Zukunft profitieren, ist sich Kiera sicher.

Doch die Versicherer haben in Sachen Digitalisierung noch andere Baustellen als die Befähigung des Vertriebs. Das verdeutlichte eine Wutrede von Allianz-Chef Oliver Bäte. Aus Sicht von Kiera braucht die Versicherungswirtschaft eine Art ‚Flurbereinigung‘, um die zerklüftete IT-Landschaft, die bei vielen Versicherern anzutreffen ist, umzugestalten. Einen konkreten Lösungsansatz nennt er gegenüber Versicherungsbote ebenfalls: So berichtet Kiera von einem Familienunternehmer, der für jedes neue IT-System im Betrieb zwei Alt-Systeme abschalten lässt.

12 Oct 2023Versicherungsfunk Update 12.10.202300:03:20

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Viele Frauen schieben Altersvorsorge vor sich her

Rund jede zweite Frau (47 Prozent) schiebt die finanzielle Altersvorsorge vor sich her. Bei den Frauen unter 35 Jahren sind es sogar 56 Prozent. Ein Großteil der Frauen (63 Prozent) gibt zudem an, dass das Thema Altersvorsorge ihnen heute mehr Angst macht als früher. Überdies fehlt es etwa der Hälfte der unter 35-jährigen Frauen (52 Prozent) an genügend Wissen zum Thema Altersvorsorge. Deshalb würden sie sich nicht ausreichend mit der eigenen Ruhestandsplanung befassen. Das geht aus der Vorsorgestudie der Axa hervor.

Sparer setzen auf Festgeld

Auch in Deutschland setzen Sparer seit der Zinswende der EZB verstärkt auf Festgeld mit bis zu zwei Jahren Laufzeit. Das darin angelegte Volumen stieg in den letzten 12 Monaten um 444 Prozent, während das Gesamtvolumen der Spareinlagen nur um 0,77 Prozent zulegen konnte. Die nominalen Zinsen auf Festgeld mit bis zu zwei Jahren Laufzeit erreichten im August mit 3,12 Prozent pro Jahr ein 14-Jahres-Hoch und waren zuletzt im Dezember 2008 höher. Das geht aus dem Zinsradar von tagesgeldvergleich.net hervor.

Die Bayerische baut Präsenz im digitalen Vertrieb aus

Die Versicherungsgruppe die Bayerische setzt ab sofort im digitalen Vertrieb ganz auf Frauenpower und bündelt alle Aktivitäten in diesem Bereich bei ihrer Tochter BOAM (Bayerische Online-Versicherungsagentur und -Marketing GmbH). Die vertriebliche Betreuung von Online-Portalen und -Partnern war bisher im regionalen Maklervertrieb angehängt und wird künftig im digitalen Vertrieb der Bayerischen angesiedelt. Die Einheit wird von Susanne Paster geleitet. Für den Bereich Digital Partner Management ist seit September Tanja Kusserow (33) verantwortlich.

Versicherer warnen vor neuen Belastungen

Die Pläne der Bundesregierung bei der Umsetzung einer EU-Richtlinie könnte hunderttausende Besitzer von Gabelstaplern, Landmaschinen, Aufsitzrasenmähern, Schneeräumern und anderen selbstfahrenden Arbeitsmaschinen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h vor Probleme stellen. Derartige Fahrzeuge sind in den meisten Fällen über betriebliche Haftpflichtversicherungen abgesichert. „Jetzt will die Regierung so hohe Versicherungssummen hierfür vorschreiben, dass mehrere hunderttausend Versicherungsverträge geändert werden müssten – mit der Folge, dass viele Versicherte mehr zahlen würden als bisher“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.

Finlex mit neuem Finanzchef

Patrick Schüler verstärkt als CFO das Finlex Managementteam. Schüler kommt von der inzwischen führenden deutschen Low-Code Banking-Plattform fintus. Dort trieb er als CFO und Head of M&A die Entwicklung vom Start-up zu einem etablierten mittelständischen Softwareanbieter voran. Bei Finlex wird er Frederic Fasold nachfolgen. Schüler soll seine Fähigkeiten insbesondere aus dem Investorenmanagement und den M&A Aktivitäten einsetzen, um die weitere Expansion des Unternehmens voranzutreiben.

BVK-Vizepräsident in DIN-Beirat gewählt

Der Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK), Andreas Vollmer, ist am 9. Oktober 2023 in den Beirat des DIN-Normenausschusses Finanzen gewählt worden. Der Beirat ist das Aufsichtsgremium des DIN-Normenausschusses. Dieser hatte in den letzten Jahren wegweisende Normen, wie z. B. die DIN 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“ erarbeitet.

18 Dec 2024Versicherungsfunk Update 18.12.202400:03:14

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Berufstätige setzen verstärkt auf Börsenpapiere zur Altersvorsorge

Das Vertrauen der Berufstätigen in Deutschland in börsengehandelte Wertpapiere wie Aktien, Fonds und Anleihen zur Altersvorsorge ist 2024 deutlich gestiegen. Laut einer repräsentativen HDI-Umfrage geben 25 % an, in Börsenpapiere das größte Vertrauen zu haben – ein klarer Zuwachs im Vergleich zu traditionellen Vorsorgeformen. Das Eigenheim bleibt zwar an der Spitze, verliert jedoch an Bedeutung (42% gegenüber 51% im Jahr 2020). Deutlich zurückgegangen ist auch das Vertrauen in die gesetzliche Rente (16%) und vermietete Immobilien (17%).

KMU zwischen Inflation, Konjunktur und Klimaverantwortung

Inflation (77%), Konjunktur (76%) und Bürokratie (75%) stellen die größten Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dar. Der Klimawandel landet laut dem aktuellen KMU-Stimmungsbarometer von Barmenia und Gothaer zwar auf dem letzten Platz, bleibt für 41% der Unternehmen dennoch von hoher Relevanz.

Fonds Finanz kooperiert mit nachhaltigem Assekuradeur agencio

Die Fonds Finanz und der klimafreundliche Assekuradeur agencio starten eine Zusammenarbeit. Vermittler des Maklerpools haben ab sofort über die softfair-Vergleichsrechner Zugriff auf agencio-Tarife in den Bereichen Privathaftpflicht, Hausrat, Rechtsschutz und Tierhalterhaftpflicht. Ergänzt wird das Angebot zeitnah um Fahrradvollkasko- und Dauercamping-Versicherungen, die direkt über die Fonds Finanz-Website abschließbar sein werden.

vigo Krankenversicherung startet neue Tarife ohne Gesundheitsfragen

Die vigo Krankenversicherung bringt mit dem vigo 4YOU-Zusatzschutz neue modular aufgebaute Tarife auf den Markt, die ohne Gesundheitsfragen abschließbar sind. Highlights sind der Zahnvorsorge Premium-Tarif mit umfassendem Zahnschutz inklusive Flatrate für professionelle Zahnreinigung und Innovationsgarantie, der Zahnersatz x2-Tarif mit doppeltem Festzuschuss und Treuebonus sowie der Tarif für Ein- und Zweibettzimmer mit Rooming-in und Erstattung von Zuzahlungen. Der Abschluss ist online und über ausgewählte Makler möglich.

Würzburger TravelSecure verbessert Leistungen in der Auslandsreisekrankenversicherung

Die Würzburger Versicherung (TravelSecure) hat ihre Versicherungsbedingungen für die Auslandsreisekrankenversicherung erweitert und neue Leistungsbausteine hinzugefügt. Die Verbesserungen betreffen Urlaubsreisen mit einer Reisedauer von bis zu 56 Tagen und gelten auch für den Auslandskrankenschutz im Komfortpaket der Jahresreisekarte. Zu den wichtigsten Neuerungen zählen Psychotherapie bei Traumata, ein Krankenhaustagegeld, erweiterte Leistungen für Kinderbetreuung und die vollständige Kostenübernahme für erstmals benötigte Hilfsmittel.

Baloise ernennt neue Leiterin für den Bereich Unternehmenskunden

Andrea Kleiner übernimmt ab dem 1. April 2025 die Leitung des Bereichs Unternehmenskunden bei Baloise in der Schweiz und wird Mitglied der Geschäftsleitung. Sie folgt auf Patric Olivier Zbinden, der intern in den Bereich Kundenleistung wechselt. Kleiner verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Versicherungsbranche, unter anderem in Führungspositionen bei Die Mobiliar und Swiss Life.

24 Sep 2024Versicherungsfunk Update 24.09.202400:02:37

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

comparit startet mit unabhängigem Vergleichsrechner

Die Cpit comparit GmbH hat die erste Version der Vergleichsplattform gestartet. Der unabhängige Vergleichsrechner soll zunächst die Sparten Berufsunfähigkeit und Risikoleben anbieten. Im Laufe der kommenden Monate sollen weitere Sparten aus den Bereichen Lebens-, Kranken, Sach- und Kfz-Versicherungen hinzukommen. Die erste Version ist vorab exklusiv unter anderem für Partner von blau direkt verfügbar.

LV 1871 startet fondsgebundenen Rentenbezug

Die LV 1871 erweitert ihre bisher drei Rentenbezugsvarianten um einen fondsgebundene Rentenbezug. Damit sollen Kunden auch in der Rentenphase an den Kapitalmärkten teilhaben können. Dazu wird eine lebenslang garantierte Rente mit einer fondsgebundenen variablen Zusatzrente vereint. Das dynamische Wertsicherungskonzept ermöglicht dabei eine hohe und stabile Investitionsquote in das Fondsguthaben. Die garantierte Rente entspricht 75 Prozent der garantierten Rente, die sich bei einem klassischem Rentenbezug ergibt. Die variable Zusatzrente wird jährlich neu berechnet aus dem Fondguthaben und jeweils für ein Jahr fixiert.

Deutsche finanzieren ihr Eigenheim mit immer weniger Eigenkapital

Käufer in Deutschland finanzieren ihr Eigenheim demnach mit immer weniger Eigenkapital. Das geht aus dem Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB) hervor. Demnach betrug die benötigte Kreditsumme im April 2024 genau 87,12 Prozent des Beleihungswerts der Immobilie. Das ist ein neues Rekordhoch. Im April 2022 hatte die Kennzahl mit 79,89 Prozent noch unterhalb der 80-Prozent-Marke gelegen.

Nürnberger bekommt neuen Aufsichtsratsvorsitzenden

Im Anschluss an die Hauptversammlung der Nürnberger Versicherung wurde Walter Bockshecker in das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt, das Dr. Wolf-Rüdiger Knocke aus gesundheitlichen Gründen abgegeben hat. Der 64-Jährige war von 2007 bis 2022 Personalvorstand bei der Nürnberger und gehört dem Aufsichtsrat seit 2023 an.

Gothaer weitet Klimabilanz aus

Die Gothaer bilanziert seine Emissionen seit 2018 nach dem Greenhouse Gas Protocol (GHG-Protocol). Mittlerweile sind mehr als 90 Prozent aller Unternehmensstandorte darin enthalten. 2023 wurden weitere Tochtergesellschaften in die Klimabilanz aufgenommen, darunter auch die CarGarantie in Freiburg. Eines der Nachhaltigkeitsziele war es, die CO2-Emissionen des Unternehmensstandorts in Köln bis 2025 gegenüber 2018 zu halbieren. Hier wurden die Emissionen inzwischen um 50,5 Prozent reduziert.

Bauzinsen mit leichter Aufwärtsbewegung

Die durchschnittlichen Bestzinsen für Baufinanzierungen stiegen im Verlauf des April leicht auf 3,07 Prozent bei 10-jährigen Zinsbindungen bzw. 3,23 Prozent bei 15-jährigen Zinsbindungen. Verschiedene Produktpartner erhöhten ihre Finanzierungskonditionen leicht. Bis Anfang Mai erreichten die Zinsen bei 10-jähriger Zinsbindung 3,22 Prozent und 3,30 Prozent bei 15-jähriger Zinsbindung. Das geht aus dem Qualitypool Zinszoom hervor.

17 May 2022Nachgefragt bei Dr. Klaus Endres, Komposit-Vorstand bei der R+V00:03:04

„Es wird Betriebe geben, die ihre Aktivität einstellen werden“

Der massive Preisauftrieb bei Dünger, Kraftstoff und Futtermittel trifft die deutschen Landwirte. Doch längst nicht die einzige Herausforderung im Agrarsektor. ‚Nachgefragt’ bat R+V-Vorstand Dr. Klaus Endres um seine Einschätzung der Lage.

Zunehmende Wetterextreme - wie Dürreperioden oder Starkregenfälle - sind vielleicht die deutlichsten Folgen des Klimawandels, die den Pflanzenanbau treffen, so Dr. Klaus Endres, Komposit-Vorstand der R+V. Landwirte werden deshalb verstärkt technische Hilfsmittel - wie zum Beispiel Drohnen - nutzen, um die optimale Bewässerung für ihre Felder sicherzustellen. Und dafür brauchen sie auch entsprechenden Versicherungsschutz.

Der wirtschaftliche Druck wird noch verstärkt durch immer höhere regulatorische Anforderungen. „Es wird Betriebe geben, die ihre Aktivität einstellen werden“, so Endres. Auch eine Verlagerung der Produktion ins Ausland sei denkbar und man müsse sich auf solche Szenarien vorbereiten, so der R+V-Vorstand.

Umso wichtiger ist passgenaue Beratung. Die R+V setzt dafür auf ein eigenes AgarKompetenzCenter. Welche Vorteile das bietet, stellt Dr. Klaus Endres in ‚Nachgefragt‘ vor.

02 Nov 2022Versicherungsfunk Update 02.11.202200:03:15

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Rente: Finanzierung vor dem Kollaps

Nach Einschätzung des Arbeitgeber-Präsidenten Rainer Dulger, steht das deutsche Sozialsystem kurz vor seinem Zusammenbruch. „Die Finanzierung unseres Rentensystems steht vor dem Zusammenbruch.“ Er fordert, das Renteneintrittsalter an die Lebenserwartung zu koppeln. „Es darf nicht sein, dass die weiter wachsende Lebenserwartung zu einem immer noch längeren Ruhestand führt“, so Dulger.

PKV-Beiträge steigen langsamer als Krankenkassen-Beiträge

Die Beiträge für Privat Krankenversicherte steigen 2023 durchschnittlich um 3,7 Prozent. Dennoch sind die Beiträge in der PKV in den letzten zehn Jahren langsamer gestiegen als in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Während die PKV-Beiträge von 2013 bis 2023 nur 2,8 Prozent pro Jahr stiegen, kletterten die Beiträge in der Gesetzlichen Krankenversicherung in diesem Zeitraum durchschnittlich um 3,4 Prozent pro Jahr. Das hat das Wissenschaftliche Institut der privaten Krankenversicherungen (WIP) berechnet.

Versicherer befürchten mehr Brandunfälle

Die Versicherer befürchten angesichts des Hypes um alternative Heizmethoden einen Anstieg von Brandunfällen in Deutschland. „Wir sehen mit Sorge, zu welch abenteuerlichen Mitteln manche Mieter und Hausbesitzer greifen wollen. Wir raten von gefährlichen Experimenten dringend ab“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Auch den verstärkten Einsatz von Elektroheizungen und -Strahlern sehen die Versicherer kritisch. In Gebäuden mit älteren Stromkabeln oder bei vielen Geräten, die an eine Zuleitung geklemmt sind, können die Kontakte extrem heiß werden und in Brand geraten.

Provisionsdebatte: BaFin stellt Entwurf zur Konsultation

Versicherungsunternehmen, die durch hohe Aufwendungen für Versicherungsvermittler auffallen, will die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) 'näher prüfen'. Dabei soll es vor allem um hohe Abschlussprovisionen gehen. Laut BaFin-Merkblatt gelten Provisionen dann als hoch, wenn sie im oberen Viertel (oberhalb des 75%-Quantils) der Branchenwerte liegen.

BDV fordert weitergehende Verbesserungen bei der Riester-Förderung

Im Jahressteuergesetz 2022 will die Bundesregierung einen Teil der Riester-Förderung neu regeln. Dabei geht es hauptsächlich um die Vorabprüfung der Zulagenberechtigung, verbesserten Datenaustausch zwischen Zulagenstelle und Finanzämtern sowie schnellere Kommunikationswege. Das Gesetzesvorhaben befindet sich aktuell in der Anhörungsphase. Der Bundesverband Deutscher Vermögensberater (BDV) fordert vor diesem Hintergrund eine Öffnung des Riester-Sparens für aktienbasierte Anlageformen. Zudem sollte die Berechtigung von Kinderzulagen an das Kindergeld gekoppelt werden, denn die Zulagenstelle gleicht bereits jetzt die Daten mit den Familienkassen ab, so der Verband. Alternativ könnte eine Altersgrenze von z.B. 21 Jahren definiert werden. Dann seien überhaupt keine jährlichen Abgleiche mehr notwendig, so der BDV.

Franklin Templeton übernimmt Alcentra

Franklin Templeton gab heute den Abschluss der Übernahme der Alcentra Group Holding von BNY Mellon bekannt. Alcentra ist einer der größten europäischen Credit- und Private-Debt-Manager mit einem verwalteten Vermögen von 35 Milliarden US-Dollar (Stand: 30. September 2022).  Das Unternehmen verfügt über globale Expertise in den Bereichen vorrangig besicherte Kredite, hochverzinsliche Anleihen, private and structured credits, special situations und Multi-Strategie-Kreditstrategien.

21 May 2024Perfect Match: Sebastian Ruschmeier und Christian Vehling über die erfolgreiche Kooperation der GVV mit Start-Ups.00:38:38

Christian Vehling ist Abteilungsleiter für die Entwicklung und Steuerung des Versicherungsgeschäfts bei der GVV Kommunalversicherung VVaG. Sebastian Ruschmeier ist IT-Projektmanager und technischer Verantwortlicher für die Erneuerung der Anwendungslandschaft des Versicherers. Gemeinsam mit einem kleinen Team haben sie im vergangenen Jahr erstmals im Rahmen des Accelerator-Programms des InsureLab Germany mit einem Start-up kooperiert. Im Perfect-Match-Podcast sprachen wir darüber, wie die Zusammenarbeit mit TamedAI ablief, wie man so ein Projekt intern kommuniziert und umsetzt und welche Ratschläge sie Start-ups und Versicherern geben können. Hören Sie rein – es lohnt sich!

Entstehen konnte die Podcast-Reihe nur, durch die Unterstützung des InsurLab Germany, was die Kontakte herstellte und die Gesprächspartner überzeugte mitzumachen.

Danke an dieser Stelle noch einmal dafür.

Ich hoffe, Ihnen, meine Hörerinnen und Hörer haben die beiden Teile gefallen. Über ein Feedback würde ich mich freuen und gern dürfen Sie mir das auch persönlich auf der InsureNXT, Ende Mai in Köln geben. Ich würde mich freuen mit Ihnen zu sprechen und Sie dort zu sehen.

07 Mar 2023Versicherungsfunk Update 07.03.202300:03:08

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

Gender Pay Gap in Westdeutschland dreimal so hoch wie in Ostdeutschland

In Westdeutschland lag der Gender Pay Gap, der Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen, 2021 mit 20,6 Prozent mehr als dreimal so hoch wie in Ostdeutschland mit 6,3 Prozent. Im bundesweiten Durchschnitt erhielten 2021 vollzeitbeschäftigte Männer 18,9 Prozent mehr Lohn oder Gehalt. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Fünf Jahre zuvor lag der Gender Pay Gap noch 2,5 Prozentpunkte höher.

wefox bekommt neuen Deutschland-Chef

Das InsurTech wefox ernennt Dr. Günther Blaich zum Country Lead Germany. Der Experte für digitales Versicherungsgeschäft und Vertriebsorganisationen übernimmt ab sofort die Steuerung und Verantwortung der Geschäftsaktivitäten von wefox Deutschland. Zuvor leitete Günther Blaich das Produkt und Partnermanagement bei der Franke und Bornberg Research GmbH und war in den Geschäftsführungen der Swiss Life Select GmbH sowie der Servicegesellschaften der Swiss Life Vertriebsorganisationen.

Arag stellt drei neue Vorstände vor

Die Aufsichtsräte der Arag Krankenversicherungs-AG, der Arag Allgemeine Versicherungs-AG und der Interlloyd Versicherungs-AG haben drei neue Mitglieder für die Leitungsgremien berufen. Bei der Arag Kranken rücken Dr. Felicitas Hoppe und Dr. Jan Moritz Freyland in den Vorstand ein. Dr. Felicitas Hoppe führt das neu formierte Ressort Mathematik/Aktuariat, Rückversicherung, Risikomanagement und Versicherungsmathematische Funktion. Sie führt seit 2020 die Hauptabteilung Insurance Analytics & Product/Sales International bei der Arag SE. Überdies wurde Katrin Unterberg bei der Arag Allgemeine und Interlloyd in die Vorstände berufen.

Definet mit neuer IT-Produktschiene

Der Servicedienstleister Definet AG hat die Angebotspalette ausgeweitet. Diese wurde um die IT-Produktschiene „Smart Digital“ ergänzt. Das neue Angebot umfasst die vier Bereiche Kundenmanagement, Antragswesen, Provisionsabrechnung und die Bereitstellung eines virtuellen Arbeitsplatzes. „Damit können Finanzdienstleister digital alle relevanten Vermittlertätigkeiten abbilden“, sagt Definet-Vorstand Mathias Horn. Das Gesamtpaket ergebe einen techno­logisch hochentwickelten und vermittlergerechten Work­space.

HanseMerkur mit starkem Wachstumskurs in der Reisesparte

Die HanseMerkur hat im Geschäftsfeld Reise und Freizeit das Beitragsvolumen um 45,9 Prozent auf 267,6 Millionen Euro steigern können. Allein bei der Reiserücktrittsversicherung habe es einen Zuwachs um 71,4 Prozent gegeben. Auch die Sparte Reise-Krankenversicherung sei um 26 Prozent gewachsen. Des weiteren erhöhten sich die gebuchten Beiträge in den übrigen Sparten Reiseunfall, Reisegepäck, Reisehaftpflicht etc. um 40,6 Prozent.

ConceptIF erweitert Wohngebäudeversicherung

Der Assekuradeur ConceptIF PRO GmbH hat das Leistungsangebot in der Wohngebäudeversicherung ausgeweitet. So werden – je nach Tarifvariante – neuerdings auch Schäden an neuartigen Umwelttechnologien und „Smart-Home“-Systemen abgesichert sowie Mehrkosten für Energieeffizienz übernommen. Ebenfalls neu ist der optionale Zusatzbaustein für unbenannte Gefahren.

09 Oct 2024Versicherungsfunk Update 09.10.202400:03:03

Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind:

BarmeniaGothaer präsentiert neue Marke in der BayArena

Der Versicherungskonzern BarmeniaGothaer präsentiert seine neue Marke in der BayArena. Dazu wurden drei Markenwerte als Kern der jeweiligen Erfolgsgeschichten und der zukünftigen Markenpositionierung definiert. Die Botschaften „menschlich – Partner ohne Wenn und Aber“, „passioniert – Wir entwickeln Bestlösungen“ sowie „zukunftsweisend – Wir gehen voran“ werden im Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns stehen. Sie kommen auch im Markenclaim zum Ausdruck, der „Weil Du wichtig bist“ lautet. Live wird die neue Marke erstmals beim Heimspiel von Bayer 04 Leverkusen gegen Eintracht Frankfurt zu sehen sein.

DA Direkt fordert bundeseinheitliche verpflichtende Hundehalter-Haftpflichtversicherung

Der Direktversicherer DA Direkt fordert eine bundeseinheitlich verpflichtende Hundehalter-Haftpflichtversicherung für alle Hunderassen. „Auch die Mindestdeckungssumme sollte bundesweit einheitlich bemessen sein, damit ein Wohnortwechsel nicht zu einer Unterversicherung führt. Damit würde Rechtssicherheit im gesamten Bundesgebiet für Tierhalter und potenziell Geschädigte gleichermaßen geschaffen“ erläutert René Billing, Vorstand Direct Insurance von DA Direkt. Wie auch in der KfZ-Haftpflichtversicherung würde damit Rechtssicherheit sowohl für Tierhalter als auch Betroffene geschaffen, die durch Hunde geschädigt werden.

die Bayerische macht Basisrente nachhaltig

Mit der neuen Basisrente Blue Invest hat die Bayerische einen Tarif ins Leben gerufen, der ausschließlich in eine saubere Zukunft investiert und die finanziellen Folgen bei Berufsunfähigkeit absichert. Die Anlagebeiträge sollen ausschließlich in die nachhaltigen Sachwertefonds der Unternehmenstochter Pangaea Life fließen.

Berlin Direkt will in Echtzeit entschädigen

Ab sofort bietet die Berlin Direkt ein neues Reiseversicherungsprodukt an. Mit dem Reisekomplettschutz will der Versicherer eine Echtzeit-Entschädigung von Reisenden bei Flug- und Gepäckverspätung schaffen. Bei verspätetem Flug oder Gepäck sollen Kunden den Schaden nicht im Nachgang melden und auf die Schadenprüfung warten müssen, sondern erhalten sofort eine Entschädigung. Das Produkt werde in Kooperation mit Blink Parametric angeboten, einem Anbieter von parametrischen Reiseversicherungen. Damit können Flüge automatisch getrackt werden.

Allianz Partners arbeitet an Daten- und Vertriebsstrategie

Allianz Partners hat mit Pieter Viljoen und Julie Lesne zwei Führungspositionen besetzt, um die digitalen Fähigkeiten des Unternehmens zu stärken und das eigene Wachstum weiter voranzutreiben. Während Viljoen zum Global Head of Data & Analytics ernannt wurde, soll Lesne die Rolle des Global Head of Sales Excellence and Steering übernehmen.

Versicherungen haben Nachholbedarf bei Barrierefreiheit im Internet

Die deutschen Versicherer müssen weiter an der Barrierefreiheit ihrer Internetangebote arbeiten. Keine der untersuchten Versicherungen erfüllt derzeit die Mindestanforderungen zur Barrierefreiheit gemäß Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Das zeigt eine Analyse der PPI AG. Ab dem 28. Juni 2025 verpflichtet der Gesetzgeber jedoch die Branche zur Umsetzung. Wo sich die Folgen bislang auf Imageschäden beschränkten, drohen dann Strafen bei Nichterfüllung.

Améliorez votre compréhension de Versicherungsfunk avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Versicherungsfunk. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data