Beta
Logo of the podcast Verena König Podcast für Kreative Transformation

Verena König Podcast für Kreative Transformation (Verena König)

Explorez tous les épisodes de Verena König Podcast für Kreative Transformation

Plongez dans la liste complète des épisodes de Verena König Podcast für Kreative Transformation. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 358

DateTitreDurée
09 Aug 2024#311 2 Mythen über Trauma00:31:06

Der Begriff “Trauma” wird immer geläufiger und ich beobachte, dass dies nach und nach zu einer Entstigmatisierung beiträgt. Doch mit mehr Masse kommt oft mehr gefährliches Halbwissen. Um 2 dieser Mythen geht es heute. 

In dieser Folge erfährst du:

  • warum die zunehmende Bekanntheit des Begriffs "Trauma" sowohl positiv als auch riskant ist
  • wie die Darstellung von Trauma in sozialen Medien oft unterkomplex ist und welche Gefahren dies birgt
  • warum der Unterschied zwischen potenziell traumatisierenden Ereignissen und tatsächlichem Trauma wichtig ist
  • warum nicht jeder Mensch traumatisiert ist, auch wenn er potenziell traumatische Erlebnisse hatte
  • wie wichtig eine traumaspezifische Behandlung ist, die sowohl Körper als auch Geist einbezieht

Shownotes:

Sind alle Menschen traumatisiert? // Podcast #217

Woran erkenne ich, ob ich traumatisiert bin? // Podcast #72

Selbstbestimmung & Verbundenheit // Podcast #87 | Bindung und Autonomie

Entwicklungstrauma verstehen // Podcast #51

Frühe Prägungen wirken sich auf Deine Beziehungen aus // Podcast #43

 

Interessierst du dich für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Melde dich bis zum 26.08.24 23.59 Uhr an und werde Teil einer heilsamen Bewegung!

Möchtest du wissen, ob die Ausbildung in NI Neurosystemische Integration® traumasensibles Coaching, ganzheitlich-integrative Traumaarbeit passend für dich ist? Dann sieh dir gerne die Aufzeichnung unserer kostenlosen Infoveranstaltung zur Ausbildung an.

Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.penguin.de/Geschenkartikel/Verbinde-dich-mit-dir-selbst/Verena-Koenig/Arkana/e625118.rhd  

Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/  

Wenn du gerne teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir doch gerne auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. 

Verena auf Instagram 
Verena auf Facebook

Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration.

29 Oct 2021#166 Vom Gefühl nicht genug zu sein00:33:12

Heute freue ich mich sehr, dir wieder eine Fragenfreitag Folge präsentieren zu dürfen, die ich mit meiner lieben Freundin und Kollegin Kathie Kleff aufgezeichnet habe.

Kathie und ich bewegen heute zwei spannende Fragen. Es geht zum einen um die Frage, wie wir aus der Neigung, schnell zu bewerten, herausfinden können - und die Neigung, schnell zu bewerten, können wir tatsächlich als Traumafolge betrachten. Zum zweiten geht es darum, wie wir damit umgehen können, wenn wir ein tiefes Selbstwertthema aus frühen Erfahrungen mitbringen und uns das bis in die heutigen Beziehungen hinein verfolgt.

Wir wünschen dir wertvolle Erkenntnisse und viel wohltuende Inspiration beim Lauschen!

_________________________________________________________

In dieser Folge erfährst du...

  • Weshalb Bewertung/Abwertung eine Traumafolge sein kann
  • Warum Erkenntnis noch keine Veränderung bedeutet
  • Welche Selbstbilder sich hinter dem Glaubenssatz “Ich bin nicht genug” verbergen können
  • Wieso auch Selbstabwertung eine Suche nach Sicherheit sein kann
  • Warum der Austausch mit andere helfen kann, Glaubenssysteme aufzulösen 

_________________________________________________________

Shownotes:

NEWSLETTER ANMELDUNG ...zur wöchentlichen Transformations-Inspiration.

Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung

06 Oct 2023#267 Nimmst du dich selbst ernst genug?00:32:11

Menschen mit Traumafolgen leiden häufig unter Symptomen, die ihnen das Leben erschweren. Erfahre, weshalb sich so viele Menschen in ihrem Leiden und mit der Last, die sie tragen, nicht ernst nehmen können und wie es dennoch gelingen kann, sich selbst mit Wohlwollen zu begegnen.

In dieser Folge erfährst du: 

  • Was es bedeutet, sich selbst ernst zu nehmen
  • Warum Menschen bagatellisieren, was ihnen widerfahren ist
  • Was dazu führen kann, dass das eigene Leiden nicht ernst genommen wird
  • Welche Folgen diese Bagatellisierung haben kann
  • Wie es gelingen kann, sich selbst mit Wohlwollen zu begegnen
  • Ein paar Fragen zur eigenen Reflexion

Shownotes:

Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein.

Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen!

weitere Ressourcen:

Trauma & Schuld // Podcast #77
Wohin mit meinem Schuldgefühl? // Podcast #101
Selbstbilder transformieren lernen / Podcast # 20
Vom Schmerz der Selbstwertwunde // Podcast #188  
Selbstliebe statt emotionaler Selbstverletzung // Podcast #108

09 Feb 2024#285 Du bist genug. Die Heilkraft des Wohlwollens (Wdh.)00:30:22

Das Gefühl nicht gut genug zu sein und die sich daraus entwickelnden Muster und Handlungsweisen führen zu einer harten und oft herzlosen Verurteilung der eigenen Person…

 

In dieser Folge erfährst du …

  • Was Wohlwollen bedeutet
  • Welche Aufgabe Verurteilung hat
  • Was Ego States und Selbstliebe mit Wohlwollen zu tun haben
  • Wie sich eine wohlwollende Haltung auf die Welt auswirken kann

 

Shownotes:

Du möchtest noch an meiner kostenlosen 11-tägigen Masterclass “Die Sprache des Nervensystems” teilnehmen? Hier kannst du dich mit deiner E-Mail-Adresse anmelden.

Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt. 

 

weitere Ressourcen:

Verbundenheit und Trauma // Podcast #55 
Einsamkeit & Trauma // Podcast #56 
Vom Schmerz der Selbstwertwunde // Podcast #188 
Vom Gefühl nicht genug zu sein // Podcast #166 

Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein.

Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! 

13 Sep 2019Verbundenheit und Trauma 00:26:14

#55 Verbundenheit und Trauma 

Verbundenheit ist ein Gefühl, ein Erleben, ein Zustand, der so viel über das menschliche Wesen aussagt. Verbundenheit zu spüren ist eines unserer tiefsten, natürlichen, menschlichen Bedürfnisse. In Verbundenheit erleben wir Sicherheit, Halt, Gesehensein und Angenommensein. In Verbundenheit entwickeln sich Vertrautheit, Vertrauen und wahrhaftige Begegnung. Ein Mangel an Verbundenheit führt zu einer Vielzahl unterschiedlichster, weitreichender Symptome, wie z. B. Brüchigkeit in Beziehungen, schwierige innerfamiliäre Beziehungen, Beziehungslosigkeit, Oberflächlichkeit in Beziehungen, so dass eine wirklich tiefe Vertrautheit sich nicht einstellt, Abgrenzungsthemen, Abhängigkeiten und Einsamkeit und so vieles mehr.

Um wieder in die Lage zu kommen, wahre Verbundenheit in Dein Leben einzuladen und zu etablieren, braucht es Deine Breitschaft Dir selbst bewusst zu werden, also wie immer die Hinwendung zu Dir selbst (da beginnt die Verbundenheit).

In dieser Folge gibt es dazu sehr reichhaltige Infos und Impulse!

Du erfährst: 

  • was Verbundenheit bedeutet
  • wie es zum Mangel an Verbundenheit kommt
  • was das für Folgen hat
  • was Trauma damit zu tun hat
  • was helfen kann zur Heilung des Mangels an Verbundenheit

Ich wünsche Dir viel Freude und Inspiration beim Lauschen!

Und hier habe ich noch ein Geschenk für Dich!
Hole Dir Deinen 12 Tage Transformationsprozess kostenlos in Dein Postfach!
An 12 Tagen wirst Du mit einer Audiobotschaft und einer kleinen Transformationsaufgabe von mir begleitet. Schau mal hier und trage
Dich ein! https://verenakoenig.de/12tage

Ich freue mich auf Dich!

Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich über ein "Daumen hoch" oder einen Kommentar und ganz besonders, wenn Du ihn teilst.

Danke!

Mehr Meditationen und Podcasts findest Du unter https://verenakoenig.de

und bei iTunes

13 Jan 2023#229 Essenzen für das Jahr 202300:26:57

In der heutigen Folge hörst du den Mitschnitt der Essenz aus dem Neujahrs-Webinar, was am 6. Januar stattgefunden hat. Vielleicht warst du live dabei, dann kannst du möglicherweise noch einmal ein bisschen mehr in die Tiefe gehen beim Lauschen. Und vielleicht hörst du das hier auch zum ersten Mal.  Ich wünsche dir auf jeden Fall wertvolle Inspiration und eine schöne und wohltuende Zeit beim Lauschen. 

In dieser Folge erfährst du: 

  • Wie Sicherheit und Loyalität uns als Orientierung in diesem neuen Jahr dienen können  
  • Einige Fragen, die dich inspirieren können, um Sicherheit für uns zu finden 
  • Wie es gelingen kann, Sicherheit zu gestalten und anderen zu geben 
  • Verschiedene Aspekte von Loyalität dir selbst gegenüber, die dich stärken können 

Shownotes: 

Viele weitere, schöne Ressourcen und den gesamten Mitschnitt des Neujahrswebinars findest du in unserem Free Membership Bereich

Melde dich für meinen Newsletter an.

Podcasts zum Thema Sicherheit: 
Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112

Übungen zur Nervensystem Regulation

Trauma & Würde - wie wir unsere Würde wiedererlangen können // Podcast #121

Die Heilkraft des Wohlwollens // Podcast #92

Von (Selbst-) Mitgefühl und (Selbst-) Mitleid // Podcast #187

12 Sep 2018Morgeninspiration Ein Tag in Wohlwollen00:05:59
Diese Podcastfolge gehört zu meiner 11- teiligen Reihe "Morgen-Inspiration", die Dich unterstützen mag, positiv ausgerichtet in den Tag zu starten und das Leben zu feiern!
In diesem Sinne:
Wach auf! :-)
 
Ich wünsche Dir viel Freude beim Lauschen!
 
Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich über ein "Daumen hoch" oder einen Kommentar und ganz besonders, wenn Du ihn teilst. Danke!
 
22 Oct 2021#165 Selbstsabotage als Traumafolge00:31:46

In dieser Podcastfolge geht es um ein Thema, das mir sehr häufig begegnet - sowohl in der Therapiepraxis als auch in den Social Media Kanälen und generell in der Welt da draußen.

Es geht heute um das Thema Selbstsabotage.

Und hier in diesem traumaspezifischentraumasensiblen Podcast soll es darum gehen, wie wir sogenannte Selbstsabotage als Traumafolge verstehen können.

Ich wünsche dir wertvolle Erkenntnisse und wohltuende Inspiration beim Lauschen! 

________________________________________________________

In dieser Folge erfährst du... 

  • Wieso es Selbstsabotage nicht gibt 
  • Welche “Selbstsabotage”-Symptome es gibt 
  • Was hinter destruktiven Mustern wirklich steckt  
  • Warum Introjektionen selbstschädigend wirken können 
  • Wie wir nach und nach destruktive Muster auflösen können 

________________________________________________________

Shownotes:

Perfektionismus als Traumafolge // Podcast #163  

Transformiere Perfektionismus in gelassene Zielstrebigkeit / Podcast #12  

Prokrastination als Traumafolge // Podcast #145 

Wie Du Deinen Selbstwert mit Sicherheit klein kriegst // Podcast #16

Trauma & Sucht // Podcast #81 

Trauma - emotionales Essen & Bulimie // Podcast #99 

Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112 

 

 
 
16 Jun 2023#251 Wie unser Nervensystem uns schützt00:38:45

Wie unser Nervensystem uns schützt und auf unterschiedliche Weise nach Sicherheit sucht, erklärt Verena in dieser Folge anhand einer sehr persönlichen Geschichte.  

In dieser Folge erfährst du:  

  • Wie unser Nervensystem auf akuten Stress reagiert
  • Welche Rolle dabei das sympathische und das parasympathische Nervensystem spielen  
  • Was autoprojektive Wahrnehmungsveränderungen sind und wozu sie dienen  
  • Warum Bindung und die Suche nach Bindung in Hochstress-Situation oft ganz wesentlich ist
  • Dass die Suche nach Sicherheit die Grundlage für Reaktionen unseres Nervensystems bildet 

weitere Ressourcen:

Ohnmacht & Starre | Polyvagaltheorie // Podcast #84 

Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112

Die Kraft der Selbstregulation // Podcast #83

3 Schlüssel für ein reguliertes Nervensystem // Podcast #215

 

Mehr Informationen zu meinem Onlinekurs:
Deine Grenzen – kennen, hüten, friedvoll leben

05 Mar 2021#132 Traumabedingte Glaubenssätze und pränatale Prägungen00:32:01

Schon wieder sind zwei Wochen vorbei und der nächste Fragen-Freitag ist da.

Kathie und ich wünschen dir viel Inspiration beim Lauschen dieser sehr reichhaltigen Folge zum Thema Trauma, Glaubenssätze und pränatale Prägungen.

Wenn auch du eine Frage einreichen magst, kannst du das ganz einfach tun, indem du sie an support@verenakoenig.de sendest. 
Wir möchten dich herzlich einladen, deine Frage kompakt zu stellen und dich auf das Wesentliche zu besinnen. Stichworte auf den Punkt gebracht sind für uns leichter zu sichten als zweiseitige Briefe mit vielen Details (auch wenn natürlich jedes Detail einer Lebensgeschichte gewürdigt sein soll).
Wir werden die Fragen sorgfältig auswählen und uns ihnen achtsam zuwenden. 
Selbstverständlich behandeln wir sie vertraulich.

Bitte teile uns mit, ob wir deinen Vornamen nennen dürfen, oder deine Frage anonymisieren sollen.

In dieser Folge erfährst du:

  • Woher die tiefe Überzeugung kommen kann, dass man kein glückliches Leben verdient hat
  • dass behutsame, neugierige Selbsterforschung heilsam ist
  • wieso positives Denken bei Trauma nicht genügt
  • warum aufdeckende Techniken wie Hypnose gefährlich sein können
  • was pränatale Prägungen sind
  • wie vorgeburtliche Erfahrungen auf unseren Selbstwert wirken
21 Mar 2025#343 Vernachlässigung - die schwerste Form der Gewalt00:32:08

In dieser Folge geht es um das schmerzhafte Thema Vernachlässigung. Es ist eine häufig übersehene Form von Gewalt, die jedoch äußerst wirkungsreich ist. 

In diese Folge erfährst du:

  • warum Vernachlässigung meist verborgen bleibt 
  • wie wir den verschiedenen Formen der Vernachlässigung begegnen können 
  • welche langfristigen Folgen die Vernachlässigung in der Kindheit hat 
  • wie sich Dauerstress auf die kindliche Hirnentwicklung und die Identität auswirkt 
  • weshalb das Wissen über Vernachlässigung so wichtig ist. 

Shownotes:

  • Trauma und dein Platz im Leben - Spürst du deine Daseinsberechtigung? // Podcast #341

Möchtest du am 21. & 22. Juni beim Grow & Connect Kongress live bei Frankfurt am Main dein Traumawissen vertiefen? Wir freuen uns, dich dort wiederzusehen!

Interessierst du dich für mein neues Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ 

3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/ 

Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/ 

Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/  

Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/  

Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung 

16 Feb 2024#286 Wenn Gutes sich bedrohlich anfühlt00:32:14

Eine freundliche Sicht auf sich selbst und auf die Welt, löst nicht immer positive Gefühle aus. Hartnäckige Zweifel, ob dies richtig sein könnte, kennen viele Menschen.

 

In dieser Folge erfährst du … 

  • Warum Sicherheit und Verbundenheit Urbedürfnisse des Menschen sind
  • Dass die Suche nach Sicherheit sich nach innen und nach außen richten kann
  • Warum Menschen, die viel Drama in ihrer Kindheit erlebt haben, immer auf der Suche sind nach hoher Intensität
  • Wie hilfreich es sein kann, innere Anteile zu erforschen
  • Warum es sehr heilsam und wohltuend sein kann, ein Sowohl-als-auch zuzulassen

 

Shownotes:

Interessierst du dich für meinen Onlinekurs „Nervensystemkompass“?
Melde dich bis zum 25.08.23 23:59 Uhr an und komm mit mir auf eine transformierende Reise!

 

weitere Ressourcen:

Innere Kritiker und Täterintrojekte  // Podcast #243
Welche Version von Dir möchtest Du sein? | Ego State Therapie // Podcast #30 
Fragen zu inneren Anteilen // Podcast #245 
Vom Umgang mit inneren Kind-Anteilen // Podcast #242 
Wie unterbewusste Erwartungen dein Leben steuern // Podcast #193

 

Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! 

Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt.

 

09 Apr 2021#137 Die Kraft der inneren Haltung00:26:54

In dieser Folge hörst du einen Live Mitschnitt von einem Meditationsabend hier in meiner Akademie. Ich spreche von der Kraft der inneren Haltung. Hierzu gibt es schon eine inspirierende Podcastfolge, zu der ich dich herzlich einladen möchte ihr zu lauschen. Das ist die Folge #35 mit dem Titel „Wie deine innere Haltung dein Leben verändert“. Weil es sich hier um einen Live Mitschnitt handelt, hörst du ein paar Nebengeräusche und die Atmosphäre ist ein bisschen anders als in den Solo Folgen, die ich aufnehme. Du findest außerdem, zu diesem kleinen Vortrag passend, auf meiner Website die zwei Meditationen des Meditationsabends. Wenn du diese und über 100 weitere Meditationen gerne hören und für dich nutzen möchtest, dann gehe auf meine Website und erstelle dir dort völlig kostenfrei ein Benutzerkonto, mit dem du dann in meinem Login Bereich all das genießen kannst. Jetzt wünsche ich dir wohltuende Inspiration, hilfreiche Erkenntnisse und einfach viel Freude beim Lauschen.

In dieser Folge erfährst Du:

  • was die innere Haltung eigentlich ist
  • warum es so wichtig ist, sich dieser bewusst zu werden
  • dass (negative) innere Haltungen aus frühen Prägungen / Entwicklungstrauma heraus entstehen können
  • was es braucht, um die negativen inneren Haltungen zu transformieren
  • was die innere Haltung mit Authentizität zu tun hat

Shownotes:

29 Sep 2023#266 Die Angst vorm Alleinsein00:27:24

Zeit allein zu verbringen, sich mit sich selbst zu beschäftigen oder sich selbst wahrzunehmen, kann eine wertvolle Ressource sein. Dennoch gibt es viele Menschen, die darin eine große Herausforderung sehen, sich ablenken oder die Zeit allein meiden. Erfahre, welche möglichen Ursachen dahinterliegen und was das Ganze mit Bindungstrauma zu tun haben könnte.

In dieser Folge erfährst du: 

  • Wann wir von Bindungstrauma sprechen
  • Warum es Menschen schwerfällt, sich Raum zu schaffen für Selbstwahrnehmung
  • Wovor uns Ablenkung schützen möchte
  • Welche Ursachen es für Konzentrationsschwierigkeiten geben kann
  • Was frühe Prägungen mit der empfundenen Sicherheit in Beziehungen zu tun haben

 

weitere Ressourcen:

Entwicklungstrauma verstehen // Podcast #51 
Frühe Prägungen wirken sich auf deine Beziehungen aus // Podcast #43 
Selbstbestimmung & Verbundenheit // Podcast #87 | Bindung und Autonomie
Was für Arten von Trauma gibt es? // Podcast #50 
Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112 

The Strange Situation | Mary Ainsworth, 1969


Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein.


Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! 

 

26 Oct 2018Podcast # 6 Transformiere Dein "Ja, aber"00:20:58

Diese Podcastfolge kann Dich unterstützen, die bremsenden "Ja, abers" in Deinem Leben zu transformieren.

4 Schritte, mit denen Du aktiv und wirkungsvoll Deiner Selbstsabotage auf die Spur kommen kannst, helfen dabei.

Ich wünsche Dir viel Freude beim Lauschen.

Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich über ein "Daumen hoch" oder einen Kommentar und ganz besonders, wenn Du ihn teilst. Danke!

Mehr Meditationen und Podcasts findest Du unter https://www.verenakoenig.de

Wünschst Du Dir mehr Gelassenheit und Bewusstheit in Deinem Leben? Dann melde Dich hier - https://www.verenakoenig.de - zum kostenlosen online Meditationsabend jeden zweiten Sonntag um 21:00 Uhr an! Ich freue mich auf Dich!
Ich wünsche Dir viel Freude damit.

Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich über ein "Daumen hoch" oder einen Kommentar und ganz besonders, wenn Du ihn teilst.

Danke!

Mehr Meditationen und Podcasts findest Du unter https://www.verenakoenig.de und bei iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/verena-könig-podcast-für-kreative-transformation/id1435824375?mt=2

14 Feb 2020Trauma und Schuld00:28:33

#77 Wir als soziale Wesen haben ein starkes und sehr feines Empfinden dafür, wie wir uns verhalten müssen, damit wir in unserer Gemeinschaft akzeptiert und angenommen sind. Wir haben ein ganz tief in uns verwurzeltes Gemeinschaftsgefühl oder Gefühl für die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, zu einer Sippe oder generell zu einer Gemeinschaft, die für uns von Bedeutung ist. Das heißt, wir haben ein klares in uns angelegtes, feines Empfinden, so etwas wie einen Sinn dafür, wahrzunehmen, wann wir etwas tun, was unsere Zugehörigkeit zur Gemeinschaft gefährden könnte. Das, was unsere Zugehörigkeit gefährden könnte, ist in der Regel das, was wir schuldhaft nennen. Die Grundaufgabe des Empfindens von Schuld ist also die Zugehörigkeit zu unserer Gemeinschaft, zu unserer Sippe zu gewährleisten und zu sichern. Deswegen neigen wir dazu, Schuldgefühle zu entwickeln.
Was das alles mit Täter-Opfer-Dynamiken, Trauma und frühen Prägungen zu tun hat, erzähle ich Dir in dieser Folge.

In dieser Folge erfährst Du:

  • warum wir dazu neigen Schuldgefühle zu entwickeln
  • dass Schuld als Mittel zur Manipulation missbraucht werden kann
  • wieso Opfer von Gewalt oftmals darüber schweigen oder sich gar selbst die Schuld zuweisen
  • welche Folgen Schuldzuweisungen in frühkindlichen Phasen haben
  • dass Schuldgefühle als Schutzmechanismus dienen
  • was „kollektive Schuld“ bedeutet
12 Sep 2018Morgeninspiration Lass' Deine Qualität strahlen00:07:32
Diese Podcastfolge gehört zu meiner 11- teiligen Reihe "Morgen-Inspiration", die Dich unterstützen mag, positiv ausgerichtet in den Tag zu starten und das Leben zu feiern!
In diesem Sinne:
Wach auf! :-)
 
Ich wünsche Dir viel Freude beim Lauschen!
 
Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich über ein "Daumen hoch" oder einen Kommentar und ganz besonders, wenn Du ihn teilst. Danke!
 
05 Jul 2024#306 6 Fragen auf dem Heilungsweg00:27:43

Diese Folge widmet sich wieder unterschiedlichen Fragen auf dem Heilungsweg und der Traumaintegration. Erfahre, warum der Heilungsweg oft schwer ist und wie du damit umgehen kannst. 

In dieser Folge erfährst du:

  • wie du Kompensation und wirkliche Regulation unterscheiden kannst
  • wie du im Alltag dein Selbstmitgefühl stärken kannst
  • welche Auswirkungen Kaffee auf das Nervensystem haben kann
  • wie frühe Erfahrungen im Körpergedächtnis gespeichert werden
  • wie du erkennen kannst, ob du Gefühle nur aushältst oder wirklich hältst
  • warum der Heilungsweg oft schwer ist und wie du damit umgehen kannst 

Shownotes:

Die Heilkraft des Wohlwollens // Podcast #92

Frühes Trauma und das Körpergedächtnis // Podcast #182

Medizinisches Trauma - unsichtbare Narben // Podcast #259 

Vertraue dem Prozess // Podcast #68

Im Traumastrudel - wenn alles nichts hilft // Podcast #153

Traumaintegration - 3 Dinge, auf die du vorbereitet sein solltest // Podcast #261

 

Wenn du gerne teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir doch gerne auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. 

Verena auf Instagram 
Verena auf Facebook

Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration.

02 Jun 2023#249 Trauma und der Sog zum Schrecklichen00:26:34

In dieser Folge möchte ich gerne ein Thema betrachten - aus der traumasensiblen Sicht, aus der nervensysteminformierten Sicht und auch aus der traumatherapeutischen Sicht - das uns im Alltag immer wieder begegnet und über das ich schon viele Menschen habe staunen hören.  

Es geht um den Sog des Schrecklichen, die Anziehungskraft dessen, was bedroht, was gruselt, was Schauder und Schrecken bringt. Wie lässt sich das erklären, und was hat das vielleicht mit unserem Nervensystem und mit Trauma zu tun? Ich wünsche dir wertvolle Inspiration und eine gute Zeit beim Lauschen. 

 

In dieser Folge erfährst du:  

  • Warum auch scheinbar schräge Gewohnheiten und Muster Sinn ergeben
  • Was Neurozeption ist und welche Rolle sie für unsere Sicherheit spielt
  • Warum Menschen sehr unterschiedlich auf Gefahren im Außen reagieren
  • Warum ein angespanntes Nervensystem für manche Menschen scheinbar Sicherheit bedeutet
  • Wie es gelingen kann, echte Sicherheit und Stabilität zu entwickeln

 

weitere Ressourcen:

Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112

Erstarren & Funktionieren als Traumafolge // Podcast #131

Ohnmacht & Starre | Polyvagaltheorie // Podcast #84

Trauma & Sucht // Podcast #81

Kennst du schon mein Buch "Bin ich traumatisiert?"?

Schau gern mal auf meiner Website vorbei, dort findest du kostenfreie Angebote, Onlinekurse und mehr.

06 Nov 2020#115 Posttraumatisches Wachstum00:34:04

Diese Folge ist eine Folge, die Mut machen soll. Sie ist eine Folge für all die Menschen, die Traumafolgen tragen und schon oft in ihrem Leben gehadert haben, dass ausgerechnet ihnen das passiert ist. Diese Folge hat hoffentlich etwas Leichtes und Wohltuendes für dich und etwas, was Mut macht. Solltest du selbst nicht von Trauma betroffen sein, dann gibt sie dir vielleicht ein Bild, das unterstützend sein kann, Menschen die Traumafolgen tragen, noch besser zu verstehen, sie noch mehr zu achten, zu feiern und für den Teil, den sie beitragen, wertzuschätzen.

In dieser Folge werde ich über posttraumatisches Wachstum sprechen, was für ein spannender Begriff. Ich werde nicht noch einmal von vorne erklären, was Trauma ist und wann eine Erfahrung traumatisch wird. Sollte das die erste Folge von mir sein, der du lauschst, dann mag ich dich einladen, zunächst ein paar vorangegangenen Folgen zu lauschen, die du in den Shownotes verlinkt findest. Ich wünsche dir erhellende und wohltuende Erlebnisse beim Lesen.

In dieser Folge erfährst du:

  • was posttraumatisches Wachstum ist
  • wie wichtig die eigene Würde in Heilungsprozessen ist
  • dass Traumaheilung oft eine spirituelle Dimension hat
  • dass die eigene innere Haltung und Wohlwollen essenziell für posttraumatisches Wachstum sind

Shownotes:

Wann wird eine Erfahrung zu Trauma? // Podcast #49

Was für Arten von Trauma gibt es? // Podcast #50 

Entwicklungstrauma verstehen // Podcast #51

 

30 Aug 2024#314 Wie kann ich mich mit dem Leben aussöhnen?00:25:27

Du weißt nicht, wie du dich mit dem Leben aussöhnen kannst trotz schwerer Erlebnisse? Im Podcast spreche ich darüber, wie du den Schmerz anerkennen und dich von unerfüllten Wünschen befreien kannst, um dir neue Perspektiven zu eröffnen. 

In dieser Folge erfährst du:

  • wie du dich trotz schwerer Erlebnisse mit deinem Leben versöhnen kannst
  • warum es wichtig ist, die Vergangenheit und Zukunft im Heilungsprozess zu betrachten
  • wie die Anerkennung deines Schmerzes dich in Richtung Heilung führen kann
  • wie du das belastende „Wenn-Dann“ in positive Potenziale umwandelst
  • weshalb Trauer um unerfüllte Wünsche befreiend sein kann und neue Perspektiven eröffnet 

Shownotes:

Die Trauer um das nicht gelebte Leben // Podcast #159

Die Kraft der Vergebung // Podcast #22

(Spirituelle) Missverständnisse // Podcast #71

Posttraumatisches Wachstum // Podcast #115

Interessierst du dich für mein neues Buch “Trauma und Beziehungen”, das am 25. September 2024 erscheint? Hier kannst du es bereits vorbestellen: https://shop.autorenwelt.de/products/trauma-und-beziehungen-unsigniert  

Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.penguin.de/Geschenkartikel/Verbinde-dich-mit-dir-selbst/Verena-Koenig/Arkana/e625118.rhd  

Wenn du gerne teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir doch gerne auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. 

Verena auf Instagram 
Verena auf Facebook

Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration.

17 Apr 2020#86 Erleben wir gerade ein kollektives Trauma?00:33:33

Betrachten wir unsere gegenwärtigen Situation, sowohl hier in Deutschland als auch global. Eine Situation entwickelt dann das Potenzial traumatisch zu werden, wenn die eigenen Bearbeitungsmechanismen nicht zum Verarbeiten und Bewältigen der Situation ausreichen. Wenn also die Situation nicht bewältigt werden kann und nicht verarbeitet werden kann, was geschieht. In der momentanen Situation erleben sehr viele Menschen diese Situation als derartig überfordernd, dass sie das Potenzial hat, zu einer Traumaerfahrung zu werden. Viele Menschen und wir als Kollektiv erlebten in den letzten Wochen ein plötzliches Wegbrechen von normalen Dingen. Von dem, was für uns gesetzt war, was dementsprechend auch stabilisierend war. Was vielleicht auch Identitätsstiftend war, was essenziell war um sich im eigenen Leben als die Person wahrzunehmen, die man ist. Es sind also plötzlich Dinge weggebrochen, die stabilisierend waren wie z.B. soziale Kontakte, die Möglichkeit Arbeiten zu gehen, die Möglichkeit sicher zu sein, dass wenn man Arbeiten geht, am Ende des Monats das Gehalt auf dem Konto ist. Oder Arbeiten zu gehen und durch seine selbständige Arbeit die Gewinne zu erzielen, die man braucht, um sich sicher zu fühlen. All diese Sicherheiten, dieses Normale, Stabilisierende ist in den letzten Wochen plötzlich weggebrochen. Auch wenn gewisse Maßnahmen erst entschieden werden mussten und gewisse Zeit vergangen ist bis Entscheidungen gefällt wurden, hat das doch eine enorme Geschwindigkeit. Dieses Geschehen entwickelte sich in einer Schnelligkeit, die Maßnahmen entwickelten eine Härte in einer gewissen Geschwindigkeit, die nicht zu erwarten war, die nicht überschaubar war. Das heißt, wir haben auch kollektiv mit einer Unberechenbarkeit und Unvorhersehbarkeit in dieser Situation zu tun.…

In dieser Folge erfährst du:

  • wieso die gegenwärtige Situation „Corona Krise“ das Potenzial hat, ein kollektives Trauma zu werden
  • welche unbewussten Reaktionen wir mit Achtsamkeit im Auge behalten sollten
  • dass in dieser Zeit transgenerationale Traumata getriggert werden
  • was du wir tun können um ein kollektives Trauma zu verhindern

Shownotes:

Transgenerationale Weitergabe von Trauma // Podcast #53 

In Balance durch die Krise // Podcast #82 

27 Oct 2023#270 Wenn Scheinsicherheiten zur Überlebensstrategie werden00:29:08

Es ist nicht selten der Fall, dass Scheinsicherheiten von traumatisierten Menschen häufig unbewusst und notgedrungen kreiert werden. Erfahre, was der Unterschied zwischen der sogenannten Scheinsicherheit und der "echten" Sicherheit ist und wie diese gefördert werden kann.

 

In dieser Folge erfährst du:

  • Worin sich echte Sicherheit von Scheinsicherheit unterscheidet
  • Warum es Menschen mit frühem Trauma schwerfällt, echte Sicherheit zu empfinden
  • Was Schuld, Scham und ein schlechtes Gewissen mit Angst zu tun haben
  • Dass traumabedingte Glaubenssysteme immer etwas mit unserer Identität zu tun haben
  • Wie es gelingen kann, Glaubenssätze und Glaubenssysteme aufzulösen

 

Shownotes:

Kathi auf Instagram: @kathie_kleff
Kathis Website 

Verena auf Instagram: @verenakoenig.official
Verenas Website


Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein


Du hast eine Frage? Dann reiche sie gerne über das Formular als Vorschlag für eine Podcastfolge ein.

 
Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen!

 

weitere Ressourcen:

Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112
Trauma & Schuld // Podcast #77  
Wohin mit meinem Schuldgefühl? // Podcast #101   
Verdeckte Glaubenssätze erkennen & wandeln // Podcast #90  
Blockierende Glaubenssätze als Traumafolge // Podcast #141

30 Dec 2022#227 Fragen für eine bewusste Ausrichtung auf das neue Jahr00:28:51

Mit dieser heutigen Folge möchte ich im Grunde auch einer Tradition folgen, und zwar dir Fragen stellen, dich zur Reflexion einladen.  

Reflexion ist etwas, was uns unglaublich helfen kann. Sich Zeit zu nehmen, zurückzuschauen, Dinge unter die Lupe zu nehmen, einmal die Meta-Perspektive einzunehmen und wohlwollend wahrzunehmen, kann unglaublich stärkend, nährend, entlastend und eben auch klärend sein. 

In dieser Folge erfährst du: 

  • Mit welchen Fragen du in der Rückschau Klarheit finden und dein Herz öffnen kannst 
  • Welche Fragen deine Schöpferkraft aktivieren können 
  • Wie deine innere Haltung zum Frieden in der Welt beitragen kann 
  • Welche große Rolle die Heilkraft der Verbundenheit dabei spielt 

Shownotes: 

Die Kraft der inneren Haltung // Podcast #137

10 Fragen zum Jahresausklang // Podcast #122 

Du bist ganz herzlich zu meinem Neujahrswebinar am 06. Januar um 20.00 Uhr eingeladen.

11 Jan 2019Podcast #20 Wie Du negative Selbstbilder transformieren kannst00:24:14

In dieser Podcastfolge erkläre ich Dir, was negative Selbstbilder eigentlich sind und wie Du sie transformieren kannst.



Ich wünsche Dir viel Freude beim Lauschen.


Wünschst Du Dir mehr Gelassenheit und Bewusstheit in Deinem Leben? Dann melde Dich hier - https://verenakoenig.de - zum kostenlosen online Meditationsabend jeden zweiten Sonntag um 21:00 Uhr an! Ich freue mich auf Dich!

Und hier habe ich noch ein Geschenk für Dich!

Hole Dir Deinen 12 Tage Transformationsprozess kostenlos in Dein Postfach!
An 12 Tagen wirst Du mit einer Audiobotschaft und einer kleinen Transformationsaufgabe von mir begleitet. Schau mal hier und trage
Dich ein! https://verenakoenig.de

Ich freue mich auf Dich!

Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich über ein "Daumen hoch" oder einen Kommentar und ganz besonders, wenn Du ihn teilst.

Danke!

Mehr Meditationen und Podcasts findest Du unter https://verenakoenig.de


bei iTunes

20 Dec 2024#330 Frühes Trauma und Weihnachten - Inspirationen für die Feiertage00:28:06

In dieser Folge möchte ich dir eine Unterstützung an die Hand geben, dich innerlich auf Weihnachten vorzubereiten, damit du dich sicher genug und mit dir verbunden fühlst, diese Zeit zu meistern. 

In dieser Folge erfährst du:

  • weshalb Weihnachten oft als belastend empfunden wird
  • wie du dich innerlich auf Weihnachten vorbereiten kannst
  • warum es so wichtig ist klare Grenzen zu setzen
  • wie du Ressourcen und Anker für deine Weihnachtstage nutzen kannst
  • wieso die Erwartungshaltung an Weihnachten eine große Rolle spielt 

Shownotes:

  • Wie erleuchtet Du bist, merkst Du, wenn Du Deine Familie triffst // Podcast #69

Kennst du schon meinen Achtsamkeits-Adventskalender? Melde dich hier kostenfrei an und erhalte bis Weihnachten täglich feine Videoimpulse per Mail: https://www.verenakoenig.de/advent/ 

Interessierst du dich für mein neues Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ 

3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/

Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/

Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/  

Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/  

Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung 

14 Apr 2023#242 Vom Umgang mit inneren Kindanteilen00:28:34

Auch in dieser Fragen Freitag Folge widmen wir uns einer Hörerinnen-Frage. Es geht heute um das Thema, wie wir mit unseren inneren Kind-Anteilen umgehen können und ob es vielleicht wichtig sein kann, ihnen manchmal auch Grenzen zu setzen. Eine reichhaltige und ganz interessante Frage, bei deren Erörterung ich dir ganz viel Freude und wertvolle Inspiration wünsche. 

 

In dieser Folge erfährst du… 

  • Wie wichtig Sicherheit für unsere inneren Kindanteile ist 

  • Welche Rolle liebevolle Grenzen in der Kindheit spielen 

  • Wie wir dafür sorgen können, dass ein Gefühl von Sicherheit entstehen kann 

  • Warum es so wichtig ist, die inneren Muster und Dynamiken zu verstehen 

  • Warum unser erwachsener, starker Anteil Zeit und Erfahrungen benötigt, um sich zu entwickeln 

 

Shownotes:

Podcastfolgen:
Inspiriert im Gespräch mit Woltemade Hartman // Podcastfolge #31
Woltemade
Hartman im Interview // Podcast #119
Schwierige Anteile verstehen // Podcast #85

Meditation:  
Heilungsort für innere Kinder // Meditation 

06 Mar 2020Wenn die Mutter narzisstisch ist00:35:27

#80 Narzisstische Mütter

Warum gibt es eine extra Folge zu narzisstischen Müttern? Das hat vor allem mit dem Wunsch meiner Hörerinnen und Hörer zu tun und es ergibt auch Sinn. Denn die Beziehung zur Mutter ist in der Regel in der Kindheit die engste und die wichtigste Beziehung, weil die Beziehung zur Mutter naturgemäß eine sehr nahe Bindung beinhaltet. Die Mutter ist optimalerweise der Mensch, bei dem man sich sicher fühlen kann, sich gesehen fühlt, Geborgenheit und Wohlwollen erfährt und bedingungslos geliebt ist. So dass man sich in seiner eigenen Art, in seiner eigenen Persönlichkeit, mit all den Bedürfnisse, Ängsten, Nöten, Talenten und Begabungen ganz entspannt entfalten kann. Diese optimalen Bedingungen sind bei einer narzisstischen Mutter komplett abwesend, nicht vorhanden und sogar das Gegenteil ist der Fall. Mit einer narzisstischen Mutter aufzuwachsen bedeutet, in einem feindseligen und hochkomplexen Beziehungsgefüge aufzuwachsen. Das hat natürlich Folgen…..

In dieser Folge erfährst Du:

  • welchem Zweck Kinder narzisstischer Elternteile dienen sollen
  • welche Mittel emotionaler Gewalt narzisstische Eltern anwenden
  • dass narzisstische Persönlichkeiten eine sogenannte Vernichtungsbereitschaft besitzen
  • was die Folgen aus einer solchen Beziehung sind und wie man sich auf den Weg der Heilung begibt
31 Jan 2019Podcast #22 Die Kraft der Vergebung (und ihre Schwächen)00:24:14

In dieser Podcastfolge dreht sich alles um Vergebung. Ich beleuchte die Vor- und Nachteile des Vergebundgsgedankens differenziert, für mehr wahren Frieden, für weniger Scheinlösungen...

 

im Lauschen.

Shownotes:
Peter Levine, Somatic Experiencing: https://www.somatic-experiencing.de/


Wünschst Du Dir mehr Gelassenheit und Bewusstheit in Deinem Leben? Dann melde Dich hier - https://verenakoenig.de - zum kostenlosen online Meditationsabend jeden zweiten Sonntag um 21:00 Uhr an! Ich freue mich auf Dich!

Und hier habe ich noch ein Geschenk für Dich!

Hole Dir Deinen 12 Tage Transformationsprozess kostenlos in Dein Postfach!
An 12 Tagen wirst Du mit einer Audiobotschaft und einer kleinen Transformationsaufgabe von mir begleitet. Schau mal hier und trage
Dich ein! https://verenakoenig.de

Ich freue mich auf Dich!

Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich über ein "Daumen hoch" oder einen Kommentar und ganz besonders, wenn Du ihn teilst.

Danke!

Mehr Meditationen und Podcasts findest Du unter https://verenakoenig.de


bei iTunes

20 Sep 2024#317 Trauma Q&A00:27:29

Via Instagram erreichen mich immer viele intensive Fragen von euch. In dieser Folge beantworte ich einige Fragen u.a. zum Nervensystem, dem Heilungsweg, zu Ängsten und zu Veränderungen.

In dieser Folge erfährst du:

  • warum Ängste und graue Gedanken auf dem Heilungsweg zunehmen können 
  • weshalb dein Nervensystem beeinflusst, wie du andere wahrnimmst 
  • wann es sinnvoll ist, die Therapeutin / den Therapeuten zu wechseln und wann nicht 
  • wieso Veränderungen als Bedrohung wahrgenommen werden können 
  • wieso Pausen im Heilungsprozess so essenziell sind 

Shownotes:

Warum es oft erst schlimmer wird - Heilungsprozess verstehen // Podcast #213

Im Traumastrudel - wenn alles nichts hilft // Podcast #153

Selbstwert, Identität, Trauma // Aufzeichnung Webinar 09 02 2020

Die Kraft der Pause // Podcast #203

Wenn Selbstreflexion zermürbt // Podcast #305

Interessierst du dich für mein neues Buch “Trauma und Beziehungen”, das am 25. September 2024 erscheint? Hier kannst du es bereits vorbestellen: https://shop.autorenwelt.de/products/trauma-und-beziehungen-unsigniert   

Außerdem lade ich dich herzlich zu meiner Online-Buchpremiere und Lesung am Montag, den 23. September um 19:00 Uhr ein: https://www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/buchpremiere-lesung-und-mehr/   

Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.penguin.de/Geschenkartikel/Verbinde-dich-mit-dir-selbst/Verena-Koenig/Arkana/e625118.rhd  

Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/  

Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/  

Wenn du gerne teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir doch gerne auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. 

Verena auf Instagram 
Verena auf Facebook

Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration.

06 Jan 2023#228 Trauma und Freundschaften00:31:32

Es ist wieder Fragen-Freitag, und hier bin ich, Verena König, mit meiner lieben Freundin und Kollegin Kathie Kleff. Wir sitzen hier gemeinsam mit spannenden und interessanten Fragen unserer Hörerinnen und Hörer und haben heute eine ausgewählt, in der es um Freundschaften geht - ein so wichtiges Thema, ein so wertvolles Thema, und manchmal auch ein gar nicht so leichtes Thema.  

Wir wünschen dir wertvolle Erkenntnisse, wohltuende Inspiration und ein warmes Herz beim Lauschen. 

In dieser Folge erfährst du… 

  • Was Verena und Kathie in Freundschaften wichtig ist  
  • Was Freundschaften mit unserem Bindungssystem zu tun haben
  • Warum unsere Werte für Freundschaften sehr wichtig sind
  • Warum der Sehnsucht nach echten Beziehungen oft das Wirken alter Muster entgegensteht 
  • Dass der Abschied von alten Beziehungen ein Teil des Heilungsweges sein kann 

Shownotes: 

Fawn response | Warum wir in toxischen Beziehungen landen & bleiben // Podcast #129

Fawn Response & der Wunsch zu helfen // Podcast #140

Heute Abend, am 06. Januar um 20.00 Uhr, findet mein Neujahrswebinar statt. Wenn du dich gern gemeinsam mit mir und anderen feinen Menschen auf das neue Jahr ausrichten möchtest, bist du herzlich eingeladen.

16 Dec 2022#225 Die Kraft der Gedanken - und ihre Grenzen00:32:38

In dieser Folge geht es um die Kraft der Gedanken und um ihre Grenzen. Ich möchte in dieser Folge einmal mehr etwas tiefer eintauchen in eine Ebene unseres Nervensystems, die ich ganz wichtig finde und die auch zu dieser Zeit, wo vielleicht viel Altes und Kindliches heraufgeholt werden kann, ganz unterstützend wirken kann. In diesem Sinne wünsche ich Dir jetzt eine wertvolle und inspirierende Zeit beim Lauschen und ganz viel Verbundenheit mit dir selbst. 

In dieser Folge erfährst du: 

  • Warum die kognitive Arbeit für Menschen mit Trauma-Hintergrund Grenzen hat 
  • Wie der Zustand unseres Nervensystems unser Empfinden beeinflusst 
  • Was Neurozeption ist und was sie mit dem Zustand unseres Nervensystems zu tun hat
  • Dass das Orientieren im Raum eine wertvolle Unterstützung für das Nervensystem ist 

Shownotes: 

Fawn response | Warum wir in toxischen Beziehungen landen & bleiben // Podcast #129

Fawn Response & der Wunsch zu helfen // Podcast #140

Wie Selbstregulation gelingt // Podcast #209

Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112

Ohnmacht & Starre | Polyvagaltheorie // Podcast #84

Woltemade Hartman im Interview // Podcast #119

Für weitere Podcastfolgen suche nach “Regulation” oder “Selbstregulation” auf meinem Channel. 

Möchtest du gemeinsam inspiriert in das neue Jahr starten?
Dann bist du herzlich eingeladen, dich für unser Neujahrswebinar anzumelden.

02 Aug 2024#310 Gefühle durchfühlen - hilfreich oder gefährlich?00:27:04

Fühlst du dich auch manchmal innerlich angespannt und getrieben, ohne zu wissen, was los ist? Heute gehe ich der Frage auf den Grund, ob das Durchfühlen von Gefühlen wirklich der Weg zur Heilung ist.

In dieser Folge erfährst du:

  • warum das Durchfühlen von Gefühlen bei Traumata problematisch sein kann
  • wieso die Integration von Gefühlszuständen in der Traumaarbeit wichtig ist
  • worauf sich die 90-Sekunden-Regel bei Gefühlen tatsächlich bezieht
  • weshalb ein sicherer Rahmen und Co-Regulation bei der Verarbeitung eine wichtige Rolle
  • spielen welche Komponenten für eine erfolgreiche Integration notwendig sind 

Shownotes:

Warum Gefühle Angst machen // Podcast #78

Umgang mit starken Gefühlen // Podcast #139 

Die Macht unterdrückter Gefühle // Podcast #155

Kann ich meinem Gefühl vertrauen? // Podcast #98

Hilfreiches zum Umgang mit überflutenden Gefühlen // Podcast #282

Über Gefühle – Im Gespräch mit Lukas Klaschinski // Podcast #298

Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112

Erzähl mir nichts von Sicherheit! // Podcast #302

Interessierst du dich für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Bald öffnen wieder die Tore! Trage dich jetzt in die unverbindliche Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen und wir schicken dir zusätzlich einen inspirierenden gratis Workshop zum Thema "Trauma heilsam begegnen" zu:  https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/ 

Möchtest du wissen, ob die Ausbildung in NI Neurosystemische Integration® traumasensibles Coaching, ganzheitlich-integrative Traumaarbeit passend für dich ist? Dann sei gerne bei unserer kostenlosen Infoveranstaltung zur Ausbildung am Donnerstag, 08.08.2024 um 20:00 Uhr dabei: https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/infoveranstaltung/ 

Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.penguin.de/Geschenkartikel/Verbinde-dich-mit-dir-selbst/Verena-Koenig/Arkana/e625118.rhd  

Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/  

Wenn du gerne teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir doch gerne auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. 

Verena auf Instagram 
Verena auf Facebook

Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration.

07 Apr 2023#241 Fünf Prinzipien für gelingende Trauma-Heilungswege00:32:16

Diese fünf Prinzipien sind für Menschen mit Trauma-Hintergrund und deren Heilungs- und Integrationsweg hilfreich und wichtig.

 

In dieser Folge erfährst du: 

  • Wie wichtig es ist, sich seinem Heilungsprozess zuzuwenden, auch wenn es nicht einfach ist 

  • Welche Aspekte deine innere Haltung prägen sollten 

  • Wie du günstige Rahmenbedingungen für deinen Heilungsprozess gestalten kannst 

  • Warum kleine Schritte wichtig für die Umsetzung deiner Erkenntnisse sind 

  • Wie du mit unvermeidlichen Rückschritten auf deinem Heilungsweg umgehen kannst

 

Shownotes:

Die Kraft der inneren Haltung // Podcast #137
Deine innere Haltung verändert Dein Leben // Podcast #35
Die Heilkraft des Wohlwollens // Podcast #92
Von Anteilen und Neuroplastizität // Podcast #230
Selbstfürsorge oder Selbstbeschämung // Podcast #210
Vertraue dem Prozess // Podcast #68

Melde dich gern für meinen Newsletter an und verpasse keine Neuigkeiten mehr.

12 Sep 2018Morgeninspiration Ein Tag in Frieden und Liebe00:06:52
Diese Podcastfolge gehört zu meiner 11- teiligen Reihe "Morgen-Inspiration", die Dich unterstützen mag, positiv ausgerichtet in den Tag zu starten und das Leben zu feiern!
In diesem Sinne:
Wach auf! :-)
 
Ich wünsche Dir viel Freude beim Lauschen!
 
Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich über ein "Daumen hoch" oder einen Kommentar und ganz besonders, wenn Du ihn teilst. Danke!
 
28 Aug 2020#105 Wenn dein*e Partner*in traumatisiert ist00:35:18

In meinem Podcast ist es mir ein sehr großes Anliegen über Trauma und Traumafolgen aufzuklären, hilfreiche, unterstützende Informationen zu geben, ganz besonders für Betroffene. Glücklicherweise gibt es dazu immer mehr zu finden im Internet, immer mehr Bücher, Ratgeber, einfach immer mehr Informationen. Etwas, was ich nicht in Hülle und Fülle vertreten sehe, sind Informationen für Menschen, die in Partnerschaften leben mit traumatisierten Partnerinnen oder Partnern. Diese Folge soll sich ganz einfach und unkompliziert einigen Fragen widmen, die für dich wichtig sein können, wenn dein/e Partner/in Traumafolgen trägt.
Wenn du selbst von Traumafolgen betroffen bist, dann könnte es also sein, dass diese Folge für deine Partnerin/deinen Partner hilfreich sein kann. Ich hoffe, dass ich mit dieser Folge ein paar Dinge noch einmal zusammenfassen kann, die unterstützend sind.
Ich mag dich einladen, ergänzend zu dieser Folge, der Podcastfolge #73 mit dem Titel „Trauma und Beziehung“ zu lauschen. Hier erkläre ich auch einige Dynamiken, die sich ergeben, wenn zwei traumatisierte Menschen aufeinandertreffen, was keine Seltenheit ist (Du findest sie in den Shownotes verlinkt).
In dieser Folge hier soll es aber darum gehen, was hilfreich sein kann, wenn eine Person in der Partnerschaft Traumafolgen trägt und die andere Person von derartigen inneren Dynamiken nicht betroffen ist. Ich wünsche dir hilfreiche und wohltuende Inspirationen beim Lauschen bzw. Lesen.

In dieser Folge erfährst du:

  • wie du herausfinden kannst, ob dein/e Partner/in an Traumafolgen leidet
  • dass der Blick hinter die Muster lohnt und wichtig ist
  • welche innere Haltung du brauchst, um unterstützend sein zu können und gleichzeitig dich selbst nicht zu verlieren
  • was wichtig ist, um auf dem Heilungsweg gemeinsam zu wachsen

Shownotes:

Trauma und Beziehung // Podcast #73

Woran erkenne ich, ob ich traumatisiert bin? // Podcast #72

Wenn dein Verständnis toxisch wird // Podcast #102

Die Kraft der Selbstregulation // Podcast #83 

Entwicklungstrauma verstehen // Podcast #51 

18 Aug 2023#260 Ist meine Essstörung eine Traumafolge?00:30:05

Sogenannte Essstörungen haben häufig sehr komplexe Hintergründe und können mit Trauma zusammenhängen. Es ist wichtig, achtsam und traumasensibel mit solchen häufig schweren Krankheiten umzugehen, um auf dem Heilungsweg voranzukommen.

 

In dieser Folge erfährst du:  

  • Welche Hintergründe sogenannte Essstörungen haben können
  • Warum Traumawissen auch in diesem Kontext wichtig ist
  • Was Essstörungen mit Überlebensstrategien zu tun haben
  • Wie ein heilsamer Umgang mit Essstörungen aussehen kann

 

weitere Ressourcen:

Trauma - emotionales Essen & Bulimie // Podcast #99
Essstörungen und Harmoniesucht // Podcast #172
Trauma & Sucht // Podcast #81  

 

Hier kannst du dich für 0,- Euro zu meinem Live Workshop „Trauma heilsam begegnen – Grundlagen der traumasensiblen Begleitung“ am 24.08.23 (19 Uhr) anmelden.

Interessierst du dich für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®?  Melde dich bis zum 31.08.23 23.59 Uhr an und werde Teil einer heilsamen Bewegung!

Verpasse keine Neuigkeiten mehr und melde dich hier zu meinem wöchentlichen Newsletter an. Am 20.08 gibt es eine Geburtstagsüberraschung!

Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein

23 Aug 2024#313 Traumasensibles Begleiten - Superkräfte und Grenzen (Livemitschnitt)00:59:45

Am Mittwoch war ich live auf Instagram und habe über traumasensibles Arbeiten gesprochen und viele wichtige Fragen von euch beantwortet. In dieser Folge kannst du dir die Aufnahme noch einmal anhören. 

In dieser Folge erfährst du:

  • wie traumasensibles Begleiten funktioniert und warum es für Menschen mit Traumafolgen essenziell ist
  • welche Superkräfte die Traumasensibilität hat und wie sie heilende Wirkung entfalten kann
  • warum persönliches Wachstum ein wichtiger Bestandteil in der Arbeit mit traumatischen Dynamiken ist
  • wo die Grenzen des traumasensiblen Coachings liegen
  • wie traumasensible Methoden in unterschiedlichen Berufskontexten wirken können
  • Antworten auf häufige Fragen zu Traumaintegration, traumasensiblem Arbeiten und dem Umgang mit eigenen Verletzungen 

Shownotes:

Ist Traumaheilung ohne Erinnerung möglich? // Podcast #169

Sind alle Menschen traumatisiert? // Podcast #217

Trauma heilsam begegnen - Live Workshop

Warum es so wichtig ist, dass wir Trauma verstehen // Podcast #211

 

Interessierst du dich für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Melde dich bis zum 26.08.24 23.59 Uhr an und werde Teil einer heilsamen Bewegung!

Möchtest du wissen, ob die Ausbildung in NI Neurosystemische Integration® traumasensibles Coaching, ganzheitlich-integrative Traumaarbeit passend für dich ist? Dann sieh dir gerne die Aufzeichnung unserer kostenlosen Infoveranstaltung zur Ausbildung an.

Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.penguin.de/Geschenkartikel/Verbinde-dich-mit-dir-selbst/Verena-Koenig/Arkana/e625118.rhd  

Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/  

Wenn du gerne teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir doch gerne auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. 

Verena auf Instagram 
Verena auf Facebook

Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration.

09 Oct 2020#111 Warum Abgrenzung so komplex ist00:31:56

Einige Folgen der vergangenen Wochen haben sich schon um das Thema Abgrenzung gedreht. Mein ganzer neuer Onlinekurs dreht sich um dieses Thema. Ich habe mich mit diesem Thema so eindringlich und tief beschäftigt, dass ich einfach noch auf einen wichtigen Punkt hinweisen möchte, der auch sehr hilfreich sein kann für Menschen, die Entwicklungs- oder Bindungstrauma in ihrer Biografie tragen.

Der Titel dieser Folge lautet „Warum Abgrenzung ein komplexer Prozess ist“. Ich habe mich für diesen Titel entschieden, weil das Thema Abgrenzung eine gewisse Tücke hat. Nämlich die, dass es in der Essenz ganz einfach ist und trotzdem sehr komplex. Wenn wir versuchen die Einfachheit zu greifen, dann ist das einerseits sehr hilfreich, aber andererseits kann man sich mit der Einfachheit auch unter Druck setzen. Deswegen möchte ich mit dieser Folge für ein bisschen mehr Balance sorgen, auf die Komplexität des Themas hinweisen und auf die Logik darin hinweisen, sodass es auch in der Komplexität einfach werden darf.

Mir ist wie immer essenziell wichtig, ein Bewusstsein zu wecken für verborgene Dynamiken, um dadurch ein Bewusstsein entstehen zu lassen, für die Wichtigkeit eines inneren Prozesses, jenseits von Druck und Stress. Bevor ich gleich in Ruhe ins Thema einsteige, sei noch kurz erwähnt, dass mein Kurs zwar schon gestartet hat aber du jederzeit einsteigen kannst. Ich freue mich so sehr darüber, dass wir eine so große Gemeinschaft an feinen Menschen sind, dass bereits über 500 Leute an diesem Kurs teilnehmen. Es ist eine riesige, wunderschöne Freude. Jetzt wünsche ich dir viel Freude und Inspiration und liebevolle Begegnung und Berührung mit dir und deinem Inneren.

In dieser Folge erfährst du:

  • dass Bindung und Autonomie menschliche Grundbedürfnisse sind
  • dass unerfüllte Bedürfnisse Fallstricke für gelingende Abgrenzung sind
  • wie verschiedene Selbstbilder Konflikte erzeugen
  • was der Schlüssel zu mehr Balance und mehr Abgrenzung ist

Shownotes:

Selbstbestimmung und Verbundenheit // Podcast #87

Abgrenzung bei Entwicklungstrauma // Podcast #107

Selbstbilder transformieren lernen // Podcast #20 

17 Jan 2020Trauma und Beziehung00:31:32

#73 Ich glaube, dass es unglaublich wichtig ist, dass wir als Menschheit mehr Verständnis dafür entwickeln, wie Trauma auf Bindungsebenen und in Paardynamiken hineinwirkt. Sowohl in Beziehungen auf der partnerschaftlichen Ebene als auch zwischen Eltern und Kindern und in anderen Beziehungen. In meiner Praxis berate ich als systemische Paartherapeutin auch Paare. Im Laufe der Jahre habe ich immer mehr darüber gelernt, wie Trauma in die Beziehungsebenen hineinwirkt. Wenn man nichts von Trauma-Dynamiken weiß, wenn man die Psychodynamik von Traumafolgen nicht kennt oder grundlegendes darüber nicht verstanden hat, dann interpretiert man viele Dinge einfach anders. Leider bedeutet das dann häufig, dass man an der Verhaltensebene hängen bleibt. Dass man versucht über Verhaltensveränderungen Dinge zu lösen und Partnerschaften zu verändern. Doch das gelingt leider nie, wenn Trauma im Hintergrund schwingt. Denn um das zu verändern, was durch Trauma-Dynamiken in Partnerschaften passiert, braucht es ein wirkliches, tiefes Verstehen für die verletzte Seele, die verletzte Psyche, die ungelösten Emotionen und die Schutz- und Verarbeitungsstrategien, die sich daraus ergeben. Das klingt jetzt erst einmal kompliziert und es ist tatsächlich komplex, aber ich werde in dieser Folge versuchen die einfachsten Prinzipien herauszuarbeiten, die wichtig sind, um diese Dynamiken zu verstehen.

 

In dieser Folge erfährst Du:

  • wie wichtig das Verstehen von Trauma-Dynamiken ist
  • wie Unterbewusstsein Kompensationsstrategien Beziehungen steuern
  • wie wichtig es ist, Trigger und automatischen Schutzreaktionen zu entschlüsseln
  • warum sich traumatisierte Personen eine/n traumatisierte/n Partner/in suchen
  • dass Beziehung auch Heilung bedeuten kann
26 Aug 2022#209 Wie Selbstregulation gelingt00:31:32

In dieser Folge geht es einmal wieder um das wichtige Thema Selbstregulation. Selbstregulation ist ein Wort, das sehr oft fällt in meinem Podcast und das einen sehr wichtigen Teil der Traumaintegration darstellt.  

Es gibt inzwischen unzählige Bücher darüber, ganz viele Accounts in den sozialen Medien, die Nervensystem-Regulation oder Selbstregulation unterstützen wollen. Und ich möchte hier einmal ein bisschen von weiter weg mit einer Distanz darauf schauen, um ein bisschen zu sortieren und klarzumachen, weshalb Selbstregulation einerseits sehr, sehr wichtig ist und andererseits aber nicht alles ist auf dem Weg zur Traumaintegration.  

Ich wünsche dir wertvolle Erkenntnisse und eine wohlige Zeit beim Lauschen. 

 

In dieser Folge erfährst du: 

  • Warum es wichtig ist, Nervensystem-Regulation zu üben  
  • Welche Aspekte für gelingende Nervensystem-Regulation wichtig sind 
  • Wie du dein beobachtendes Gewahrsein nutzen kannst 
  • Wie du Frustrationen auf dem Weg der Trauma-Integration vermeiden kannst 

 

Shownotes: 

Bis zum 20.09.2022 kannst du dich noch für meine Ausbildung "Neurosystemische Integration | traumasensibles Coaching" anmelden. Alle Infos dazu findest du auf meiner Website.

Die Kraft der Selbstregulation // Podcast #83

Woltemade Hartman im Interview // Podcast #119

Kompensation oder Selbstregulation? // Podcast #190

Ohnmacht & Starre | Polyvagaltheorie // Podcast #84

Wie du mit schwierigen inneren Anteilen umgehen kannst // Podcast #185

Schwierige Anteile verstehen // Podcast #85

Welche Version von Dir möchtest Du sein? | Ego State Therapie | Podcast #30

Frieden für dich und dein inneres Kind (Onlinekurs):
https://verenakoenig.de/frieden 

 

08 Mar 2019Podcast #28 Nutze die Kraft der Dankbarkeit 00:25:04

In diese Podcastfolge erfährst Du , dass Dankbarkeit ein unschlagbar kraftvolles Werkzeug ist, um Dein Bewusstsein zu klären und Deine Lebensqualität augenblicklich zu erhöhen.

Wünschst Du Dir mehr Gelassenheit und Bewusstheit in Deinem Leben? Dann melde Dich hier - https://verenakoenig.de - zum kostenlosen online Meditationsabend jeden zweiten Sonntag um 21:00 Uhr an! Ich freue mich auf Dich!

Und hier habe ich noch ein Geschenk für Dich!

Hole Dir Deinen 12 Tage Transformationsprozess kostenlos in Dein Postfach!
An 12 Tagen wirst Du mit einer Audiobotschaft und einer kleinen Transformationsaufgabe von mir begleitet. Schau mal hier und trage
Dich ein! https://verenakoenig.de

Ich freue mich auf Dich!

Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich über ein "Daumen hoch" oder einen Kommentar und ganz besonders, wenn Du ihn teilst.

Danke!

Mehr Meditationen und Podcasts findest Du unter https://verenakoenig.de


bei iTunes

 

02 Sep 2022#210 Selbstfürsorge oder Selbstbeschämung00:29:52

In dieser Fragen-Freitag-Folge geht es wieder einmal um innere Anteile, ein unerschöpfliches Thema in Vielfalt und Fülle. Und heute geht es um ambivalente Anteile, um Anteile, die sich in uns entwickeln, um zu helfen und die dann aber auch andere Seiten entwickeln können - ein Phänomen, das wir hier schon häufiger besprochen haben und das wir hier mit einer ganz wunderbaren Frage noch einmal unter die Lupe nehmen. Wir wünschen dir wertvolle Erkenntnisse und wohltuende Inspiration beim Lauschen. 

In dieser Folge erfährst du… 

  • Wie wertvoll und differenziert die Arbeit mit inneren Anteilen sein kann  
  • Dass sich unterschiedliche innere Anteile in verschiedenen Altersstufen herausbilden 
  • Dass auch unfreundliche, harte innere Anteile immer aus einem positiven Ziel entstanden sind 
  • Wie innere Selbstbilder und Überlebensstrategien zusammenhängen 
  • Wie Externalisierungstechniken helfen können, sich nicht mit inneren Anteilen zu identifizieren 

Shownotes:  

Melde dich jetzt für mein kostenfreies Webinar am 06.09.22 um 20.00 Uhr an: 
“Das Wissen über Trauma hat die Kraft, die Welt zu verändern. - Warum es so wichtig ist, dass wir Trauma verstehen.”

Fawn response | Warum wir in toxischen Beziehungen landen & bleiben // Podcast #129 

Welche Version von Dir möchtest Du sein? | Ego State Therapie | Podcast #30 

Schwierige Anteile verstehen // Podcast #85 

12 Feb 2021#129 Fawn response | Warum wir in toxischen Beziehungen landen und bleiben00:28:53

Bei den zahlreichen Fragen, die uns für das neue Podcast-Format, den “Fragen Freitag”, erreicht haben, konnten wir beobachten, dass ein beträchtlicher Teil dieser Fragen das Thema toxische Partnerschaften betrifft, wie du auch schon in der letzten Folge mitbekommen hast. Es ist wohl leider so, dass sehr viele Menschen sich bewusst sind, dass sie sich in einer toxischen Beziehung befinden oder auch befanden und davon erholen müssen. Weil diese Fragen sich so häufen und wohl viele Betroffene meinem Podcast lauschen, möchte ich in dieser Folge einen Aspekt beleuchten, der helfen kann zu verstehen, warum es so schwer ist, sich aus sogenannt toxischen Verbindungen zu lösen und warum es so leicht ist, in sie hineinzugeraten, wenn man eine gewisse Vorgeschichte hat. Ich wünsche dir ganz erhellende und wohltuende Erfahrungen und Erkenntnisse beim Lauschen.

Es ist immer wieder berührend zu hören und erstaunlich mitzuerleben was geschieht, wenn Menschen sich bewusst werden, dass sie sich in Beziehungskontexten befinden, die ihnen nicht guttun. Wenn sie sich z.B. bewusst werden, dass die Beziehung zu den eigenen Eltern, oder Elternteilen nicht gut oder sogar vergiftet ist. Das ist eine sehr komplexe Situation. Denn bewusst werden bedeutet auch, dass es eine Zeit im Leben gab, in der einem das nicht bewusst war. Und zwar die meiste Zeit des Lebens. Ich möchte dir jetzt gerne erklären, weshalb ein Aspekt früher Traumatisierungen oder Bindungstraumatisierungen eine unglaublich gute Vorlage oder Voraussetzung ist, um dann später in giftigen Beziehungen zu landen.

In dieser Folge erfährst du:

  • welche Muster sich bei frühen Traumatisierungen entwickeln können
  • dass das Bewusstsein meist nicht reicht, um sich aus toxischen Beziehungen lösen zu können
  • was die „Fawn Response“ ist
  • was es braucht, um sich lösen zu können

Shownotes:

Entwicklungstrauma verstehen // Podcast #51 

Entwicklungstrauma und Angst // Podcast #116 

Abgrenzung bei Entwicklungstrauma // Podcast #107 

Wie sich frühe Prägungen auf deine Beziehungen auswirken // Podcast #43

Ohnmacht und Starre / Die Polyvagaltheorie // Podcast #84 

14 May 2021#142 Von Mitschuld und Mittäterschaft00:37:39

In dieser Fragen Freitags Folge hat uns eine Hörerin die gewaltvolle Dynamik ihrer Kindheit geschildert. Wir beleuchten die Rolle des Vaters als Partner der toxischen Mutter. Es ist eine sehr reichhaltige und tiefgehende Folge geworden, die tiefe Traumadynamiken und Traumafolgen so sanft wie es uns möglich war, beleuchtet.

Wenn auch du eine Frage einreichen magst, kannst du das ganz einfach tun, indem du sie an support@verenakoenig.de sendest. 
Wir möchten dich herzlich einladen, deine Frage kompakt zu stellen und dich auf das Wesentliche zu besinnen. Stichworte auf den Punkt gebracht sind für uns leichter zu sichten als zweiseitige Briefe mit vielen Details (auch wenn natürlich jedes Detail einer Lebensgeschichte gewürdigt sein soll).
Wir werden die Fragen sorgfältig auswählen und uns ihnen achtsam zuwenden. 
Selbstverständlich behandeln wir sie vertraulich.
Bitte teile uns mit, ob wir deinen Vornamen nennen dürfen, oder deine Frage anonymisieren sollen.

In dieser Folge erfährst Du:

  • dass Partner und Partnerinnen von narzisstischen Elternteilen oft zu Mittätern werden
  • was das für die Kinder bedeutet
  • dass diese Väter meistens in der fawn response leben und die toxische Partnerin sie instrumentalisiert
  • dass es wichtig ist, sich therapeutische Hilfe zu holen und was die Rolle des Therapeuten ist
  • dass Väter (bzw. ein zweiter Elternteil) für die Entwicklung eines Kindes eine wichtige Rolle spielen
30 Jul 2021#153 Im Traumastrudel - wenn alles nichts hilft00:33:12

In dieser Folge geht es einmal wieder um ein ganz traumaspezifisches Anliegen.

Es geht darum, was helfen kann, wenn alles nichts hilft, was wir tun können, wenn wir im Traumastrudel festhängen, wenn wir in Gedanken und in Zuständen und in Gefühlen festhängen, die einfach super anstrengend sind und wo wir das Gefühl haben, darin zu ertrinken. Solltest du es selbst nicht kennen, in solche Zustände zu geraten, kann dir diese Folge helfen, Menschen besser zu verstehen, die sich in solchen Zuständen befinden. Und einander zu helfen und einander zu unterstützen, ist einfach etwas ganz wunderbar Wertvolles. Ich wünsche dir beim Lauschen wertvolle Inspirationen und wohltuende Erkenntnisse.

…wenn Dich das tiefer interessiert, lies auf jeden Fall weiter im Blog und/oder lausche der Podcastfolge!

In dieser Folge erfährst Du:

  • wie Traumafolgen das Nervensystem und Stresstoleranzfenster beeinflussen
  • wie Selbstregulation bei Über- oder Untererregung helfen kann
  • warum Selbstregulation und Co-Regulation zusammengehören
  • weshalb es wichtig ist, innere Reaktionen zu integrieren, statt sie abzulehnen
  • wie du auf mit Hilfe der kognitiven Ebene leichter aus dem Traumastrudel kommst

SHOWNOTES:

 

07 Dec 2018Podcast # 15 Wie Du Existenzangst verstehen und transformieren kannst00:23:00

Diese Podcastfolge widmet sich einem Klassiker unter den Ängsten, der Existenzangst. Ich erkläre Dir, warum sie so treu ist und wie Du sie verstehen, mildern und in Transformation bringen kannst.

Ich wünsche Dir viel Freude und Inspiration beim Lauschen.

Ich habe ein Geschenk für Dich!!
Hol Dir Deinen 12 Tage Transformationsprozess als Audiokurs als Geschenk in Dein Emailpostfach! Melde Dich unter https://www.verenakoenig.de kostenfrei an! :-)

Wünschst Du Dir mehr Gelassenheit und Bewusstheit in Deinem Leben? Dann melde Dich hier - https://www.verenakoenig.de - zum kostenlosen online Meditationsabend jeden zweiten Sonntag um 21:00 Uhr an! Ich freue mich auf Dich!

Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich über ein "Daumen hoch" oder einen Kommentar und ganz besonders, wenn Du ihn teilst.

Danke!

 

Mehr Meditationen und Podcasts findest Du unter www.verenakoenig.de
bei iTunes

09 Dec 2022#224 Du musst dir selbst vergeben?00:30:57

Wir begrüßen dich zu einer neuen Fragen Freitag Folge. Wie immer bewegen wir eine interessante Frage eines Lauschenden, und heute besprechen wir ein ganz spannendes Thema. Es geht um Selbstvergebung und wir wollen dieses Thema wohlwollend-kritisch beleuchten. Und genau so ist auch die Frage gestellt. Wir wünschen dir wertvolle Erkenntnisse und wohltuende Inspiration beim Lauschen. 

In dieser Folge erfährst du… 

  • Warum es im Hinblick auf eigene Überlebensreaktionen falsch ist, von Schuld zu sprechen  
  • Warum die Frage nach Schuld generell sehr komplex und differenziert betrachtet werden sollte 
  • Dass Kinder nie „schuld“ sind, da sie immer bindungsorientiert handeln 
  • Warum Mitgefühl die Essenz von Vergebung ist 
  • Wie die Anteile-Perspektive dabei helfen kann, Mitgefühl für sich zu entwickeln 

Shownotes: 

Die Kraft der Vergebung // Podcast #22

Trauma & Schuld // Podcast #77

Wohin mit meinem Schuldgefühl? // Podcast #101

Von Resonanz & Mitgefühl // Podcast #144

Von (Selbst-) Mitgefühl und (Selbst-) Mitleid // Podcast #187

Viele schöne Impulse bekommst du auch auf meinem Instagram-Kanal.

Auf meiner Website und Kathies Website findest du viele schöne Geschenke und Angebote. 

22 Jan 2021#126 Dami Charf im Interview00:55:45

In dieser Folge habe ich einen ganz besonderen Gast für dich. Es ist mir eine Herzensfreude, dass ich die Traumatherapeutin und Bestsellerautorin Dami Charf in meinem Podcast begrüßen darf. Wir haben uns unter anderem über das Thema Trauma, die eigene Verletzlichkeit und die Kraft des Mitgefühls für sich selbst unterhalten.

Dami Charf ist sicher vielen Hörerinnen und Hörern meines Podcasts ein Begriff. Sie ist körper- und bindungsorientierte Traumatherapeutin und hat eine eigene Therapiemethode „somatische emotionale Integration“ entwickelt.

Dami ist eine Frau mit einer reichen Lebenserfahrung und einer reichen Erfahrung als Therapeutin. Sie ist Autorin zweier wunderbarer Bücher und eine herzenswarme und humorvolle Person.

Dami bringt die Themen mit einer Leichtigkeit und auf eine feine Art und Weise auf den Punkt und ich freue mich von Herzen wenn du reinlauschst…

In dieser Folge erfährst du:

  • warum Traumaüberlebende Held*innen sind
  • dass Sehnsucht Perspektiven schaffen kann
  • welche enorme Kraft das Mitgefühl für sich selbst haben kann
  • warum Gemeinschaft so heilsam sein kann
  • dass wir uns unserer eigenen Verletzlichkeit zuwenden müssen

Shownotes:

Website Dami Charf https://www.damicharf.com/

Onlineportal von Dami Charf https://traumaheilung.de/

Bücher von Dami Charf: „Auch alte Wunden können heilen“ und „Die 3 Quellen echten Lebensglücks“

Mary Oliver „Wild Geese“ (Zitat von Dami Charf aus diesem Interview)

Sebastian Junger – Tribe

06 Sep 2019Wie Du mit Triggern umgehen kannst00:28:27

#54 Wie Du mit Triggern umgehen kannst

Der Begriff „Trigger“ oder „getriggert sein“ wird inzwischen häufig verwendet und dadurch verwischt das, was er ursprünglich in der Psychotraumatologie meint ein wenig.

Was ist ein Trigger?

Der Begriff Trigger stammt aus der Waffenlehre und beschreibt den Auslöser oder Abzug. Wenn er einmal aktiviert wurde, löst sich die Patrone und es gibt kein Zurück mehr. Dieses Sinnbild passt auch zu dem Vorgang in der menschlichen Psyche, die hier beschrieben wird. Ein Trigger ist ein Auslösereiz, der etwas Unverarbeitetes im Innern aktiviert. Einmal ausgelöst läuft eine Kaskade los, die schwer zu stoppen ist, jedenfalls dann, wenn es sich um traumatische Erinnerungen handelt, die getriggert, also ausgelöst werden. Ein Trigger löst einen traumanahen, inneren Zustand aus, der von Unwohlsein über eine Panikattacke bis hin zum Flashback reichen kann.

In dieser Folge erfährst Du:

  • was Trigger sind
  • wie Trigger entstehen
  • was im Körper passiert, wenn Du getriggert wirst
  • was Du tun kannst, um damit umzugehen

Kennst Du das, was ich beschreibe? Was hilft Dir, wenn Du getriggert wirst? Ich freue mich auf Deinen Kommentar!

Und hier habe ich noch ein Geschenk für Dich!
Hole Dir Deinen 12 Tage Transformationsprozess kostenlos in Dein Postfach!
An 12 Tagen wirst Du mit einer Audiobotschaft und einer kleinen Transformationsaufgabe von mir begleitet. Schau mal hier und trage
Dich ein! https://verenakoenig.de/12tage

Ich freue mich auf Dich!

Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich über ein "Daumen hoch" oder einen Kommentar und ganz besonders, wenn Du ihn teilst.

Danke!

Mehr Meditationen und Podcasts findest Du unter https://verenakoenig.de

und bei iTunes

20 Dec 2019Wie erleuchtet Du bist, merkst Du, wenn Du Deine Familie triffst00:27:33

#69 Nirgendwo anders zeigen sich innere Diskrepanzen deutlicher als im Zusammensein mit der Familie, mit Familienmitgliedern oder im Familiensystem. Es gibt diesen Spruch

„Wenn du denkst, du seist erleuchtet, dann verbringe eine Woche mit deiner Familie.“

Als ich den zum ersten Mal gehört habe, musste ich wirklich schallend lachen. Ich dachte, das ist so wahr, dass es schon wieder phänomenal ist! In meiner Praxis ist die Zeit vor Weihnachten, die übrigens schon ungefähr im Oktober beginnt, ziemlich reich gefüllt mit dem Thema Weihnachten und Familie. Da kommen dann solche Fragen auf: „wie soll es gehen, diese Familie zu sehen? Soll ich überhaupt hingehen? Wenn ja, wie lange soll ich hingehen?“. Natürlich birgt das Familienfeld, gerade an Weihnachten, eine ganze Menge Zündstoff für Konflikte, und zwar im Äußeren, wie auch im Inneren. Das bewegt mich jedes Jahr wieder.

 

In dieser Folge erfährst Du:

  • wieso das Familiensystem so sehr alte Muster triggert
  • was Selbstbilder damit zu tun haben
  • wieso Deine Inneren Anteile eine klare Adresse brauchen
  • wie Du mit Deinen Inneren Anteilen umgehen kannst, um Trigger abzubauen
02 Feb 2024#284 Von der Angst, sich zu zeigen00:25:54

Die Angst, sich mit allen Gefühlen und Facetten zu zeigen, kennen viele Menschen. Wir gehen der Frage auf den Grund, woran es liegen könnte und warum sich das vor allem auch im vertrauten Umfeld zeigt.

 

In dieser Folge erfährst du …

  • Dass Traumafolgen oft auf der Beziehungsebene wirken
  • Woher die Angst davor kommt, sich zu zeigen
  • Warum bei Trauma im Hintergrund gute Bindungserfahrungen allein nicht ausreichen
  • Dass eine Essenz von sicherer Bindung ist, ich bin so, wie ich bin, willkommen
  • Dass auch unausgesprochene Befindlichkeiten in einer Beziehung wirken
  • Wie wichtig Klarheit für das Entstehen heilsamer Dynamik sein kann

 

Shownotes:

Du möchtest noch an meiner kostenlosen 11-tägigen Masterclass “Die Sprache des Nervensystems” teilnehmen? Hier kannst du dich mit deiner E-Mail-Adresse anmelden.

Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt. 

 

weitere Ressourcen:

Angst vor Ablehnung als Traumafolge // Podcast #143 
Entwicklungstrauma verstehen // Podcast #51 
Entwicklungstrauma & Angst // Podcast #116 
Die Macht unterdrückter Gefühle // Podcast #155 

Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein.

Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! 

22 Jul 2022#204 Kann ein guter Mensch auch ein Täter sein?00:25:12

In dieser Folge bewegen wir eine sehr spannende Frage, die eine Vielzahl an Antworten zulassen kann - und wir werden mal schauen, welche uns in den Sinn kommen. Es geht um die Frage, wie denn Menschen, die eigentlich ganz sympathisch und wunderbar sind, vielleicht auch ganz andere tiefdunkle Schattenseiten haben können, ob das überhaupt geht und wie das geht.  

Wir wünschen dir wertvolle Erkenntnisse und wohltuende Inspiration und auch einige gute Denkanstöße beim Lauschen. 

In dieser Folge erfährst du… 

  • Wie verschiedene Persönlichkeitsanteile in einer Person wirken können 
  • Warum wir von Natur aus nach guten, wohlwollenden Bindungen suchen 
  • Welche Ursachen manipulierendes, passiv-aggressives Verhalten haben kann 
  • Warum Täter nach außen häufig ein besonders positives Bild von sich schaffen 

Shownotes: 

Therapeutische Beziehung, destruktive Anteile & Bindung // Podcast #152

Täter-Opfer-Dynamiken // Podcast #192

Melde dich jetzt für meine Newsletter an und verpasse keine Neuigkeiten mehr.

Schau dich auch gern einmal auf Kathies Website um.

19 Oct 2018Podcast # 8 Lebe Deine Wahrheit00:23:56

Diese Podcasfolge kann Dich unterstützen, immer mehr Deine Wahrheit zu leben und Kompromisse und Unwahres zu transformieren.

4 Schritte, mit denen Du aktiv und wirkungsvoll Deiner Wahrheit stärken kannst, helfen dabei.

Ich wünsche Dir viel Freude beim Lauschen.

Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich über ein "Daumen hoch" oder einen Kommentar und ganz besonders, wenn Du ihn teilst. Danke!

Mehr Meditationen und Podcasts findest Du unter https://www.verenakoenig.de

Wünschst Du Dir mehr Gelassenheit und Bewusstheit in Deinem Leben? Dann melde Dich hier - https://www.verenakoenig.de - zum kostenlosen online Meditationsabend jeden zweiten Sonntag um 21:00 Uhr an! Ich freue mich auf Dich!
Ich wünsche Dir viel Freude damit.

Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich über ein "Daumen hoch" oder einen Kommentar und ganz besonders, wenn Du ihn teilst.

Danke!

Mehr Meditationen und Podcasts findest Du unter https://www.verenakoenig.de und bei iTunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/v...

14 Jun 2019Inspiriert im Gespräch mit Oliver Steirl01:14:54

#42 Inspiriert im Gespräch mit Oliver Steirl

Oliver Steirl ist ein vor positiver Energie sprühender Mensch. Er ist der Host des „Guten Morgen Podcasts“, Unternehmer, Seminarleiter und Coach.

In dieser Folge erfährst Du:

  • Dass Du nur gewinnen kannst, wenn Du eine Herausforderung annimmst was eine positive Haltung für eine Wirkung hat
  • dass Wachstum eine Voraussetzung für Glück ist
  • dass Herz Kompetenz schlägt dass Passion eine Kraftquelle ist
  • dass Du nicht genau wissen musst, wie es sein wird, um für Dein Glück los zu gehen
  • Dass Du dem Leben gegenüber keine Kompromisse eingehen solltest, weil es dafür viel zu wertvoll ist

SHOWNOTES:

Olis Webseite: http://oliver-steirl.de/

Olis Podcast auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCXZrSKPoRkUCPvL9TuiPTLQ

Olis Podcast auf iTunes:  https://podcasts.apple.com/de/podcast/der-guten-morgen-podcast/id1428671216

Oli mit seinem Podcast auf Instagram: https://www.instagram.com/der_guten_morgen_podcast/

 

Und hier habe ich noch ein Geschenk für Dich!
Hole Dir Deinen 12 Tage Transformationsprozess kostenlos in Dein Postfach!
An 12 Tagen wirst Du mit einer Audiobotschaft und einer kleinen Transformationsaufgabe von mir begleitet. Schau mal hier und trage
Dich ein! https://verenakoenig.de

Ich freue mich auf Dich!

Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich über ein "Daumen hoch" oder einen Kommentar und ganz besonders, wenn Du ihn teilst.

Danke!

Mehr Meditationen und Podcasts findest Du unter https://verenakoenig.de


und bei iTunes

 

 

27 Dec 2024#331 „Das wird nie wieder gut” - Perspektivlosigkeit überwinden00:33:45

In dieser Folge gehe ich auf Basis der Frage einer Hörerin darauf ein, wie man es schaffen kann, Schmerzen und Einschränkungen zu akzeptieren, ohne zu verbittern. 

In dieser Folge erfährst du:

  • welche Auswirkungen belastende Kindheitserfahrungen haben können
  • wieso Traumaprävention und frühe Interventionen so wichtig sind
  • wie Akzeptanz und das Annehmen dessen, was ist, heilsam wirken können
  • weshalb ein gutes soziales Netzwerk so wertvoll ist 
  • wie es möglich ist, mit Groll und Verbitterung umzugehen

Shownotes:

ACE Studie

Trauma & chronische Krankheiten // Podcast #79 

Die Trauer um das nicht gelebte Leben // Podcast #159

Vertraue dem Prozess // Podcast #68

Möchtest du das Jahr 2024 gemeinsam mit mir reflektieren und dich aufs kommende Jahr ausrichten? Dann lade ich dich herzlich zu meinem Neujahrswebinar am 07. Januar 2025 ein! https://www.verenakoenig.de/neujahr/ 

Du möchtest noch an meiner kostenlosen 11-tägigen Masterclass “Die Sprache des Nervensystems” teilnehmen? Hier kannst du dich mit deiner E-Mail-Adresse anmelden: https://www.verenakoenig.de/geschenke/masterclass-die-sprache-des-nervensystems/  

Interessierst du dich für mein neues Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ 

3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/

Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/

Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/  

Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/  

Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung 

03 Apr 2020Ohnmacht und Starre00:32:15

#84 Ich möchte dir genauer erklären, wie Gefühle von Ohnmacht und Hilflosigkeit entstehen und was unsere Neurobiologie damit zu tun hat. Ich gebe dir hier einen kleinen Überblick über unser autonomes Nervensystem im Sinne der Polyvagaltheorie. Ich werde das hier ganz knapp halten, einfach dienlich für das Verständnis von Ohnmacht und Starre. Unser autonomes Nervensystem ist der Teil unseres zentralen Nervensystems, der ganz einfach gesagt für die autonomen Vorgänge in unserem Körper zuständig ist. Über das autonome Nervensystem laufen also die Vorgänge, die wir nicht bewusst steuern müssen oder können. Sondern die ganz automatisch geschehen. Du hast vielleicht schon einmal von dem sympathischen und dem parasympathischen Nervensystem gehört. Das sind zwei Zweige unseres autonomen Nervensystems. Das sympathische Nervensystem, der Sympathikus, ist der Teil unseres Nervensystems, der dafür da ist, uns in Handlungsbereitschaft zu versetzen. Der uns in den Momenten, in denen wir mehr Energie brauchen als in entspannten, unangestrengten Momenten, diese Energie zur Verfügung stellt, indem er Stresshormone in unseren Blutkreislauf ausschütten lässt über unsere Nebennierenrinden. Das heißt, das sympathische Nervensystem ist das, was dafür zuständig ist, Energiezustände zu kreieren, die mit Aktivität, Handlungsbereitschaft oder auch Stress zu tun haben.

31 May 2024#301 Im Gespräch mit Klara Hanstein00:45:57

In dieser Folge erklärt dir mein Gast Klara Hanstein, wie es möglich ist, seine Angstzustände und Panikattacken besser zu verstehen und warum das Wissen über das Nervensystem dabei so wichtig ist. 

In dieser Folge erfährst du:

  • wie Klara Hanstein ihrer Angst- und Panikstörung begegnet ist  
  • welche Rolle der Körper auf diesem Weg gespielt hat 
  • warum das Wissen über das Nervensystem dabei so wichtig ist 
  • wie es gelingen kann, ein Gefühl von Selbstwirksamkeit zu entwickeln 
  • wie man seine Angstzustände und Panikattacken besser verstehen kann 
  • was Klara Betroffenen und Begleitern mit auf den Weg geben möchte 

Weiter Ressourcen:

Links zu Klara Hanstein:
Webseite: https://klarahanstein.com/ 
Klaras Buch: https://www.gu.de/produkte/koerper-geist-seele/lebenshilfe/liebe-angst-halt-doch-mal-die-klappe-hanstein-2023/
Klaras Instagramkanal: https://www.instagram.com/klarahanstein.fuerkopfundherz/

Shownotes:

Angst und Panik auf dem Heilungsweg - verstehen und transformieren // Podcast #223
Panik, der Körper und Retraumatisierung // Podcast #168  
Selbstbestimmt trotz Angst // Podcast #62  
Entwicklungstrauma & Angst // Podcast #116
Körper & Trauma // Podcast #57
Übungen zur Nervensystem Regulation | gemeinsam heilsam verbunden

Wenn du gerne teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir doch gerne auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration.

Verena auf Instagram 
Verena auf Facebook

Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration.

21 Feb 2025#339 Selbstoptimierung als Traumafolge00:34:19

Nach der Folge über toxische Positivität letztens geht es diesmal um Selbstoptimierung und darum, wie frühe Traumatisierungen mit Selbstoptimierung zusammenhängen können. 

In dieser Folge erfährst du:

  • wie frühe Traumatisierungen mit Selbstoptimierung zusammenhängen
  • warum Selbstoptimierung mit unserem Selbstwert in Verbindung stehen kann
  • wie Sucht und Abhängigkeit aus medizinischer Sicht diagnostiziert werden
  • welche Rolle ein starkes Kontrollbedürfnis bei der Selbstoptimierung spielt
  • welche Auswirkungen Selbstoptimierung auf das soziale Umfeld haben kann 

Shownotes:

  • Wozu Selbstregulation? Die Kraft der Selbstwirksamkeit // Podcast #336

Interessierst du dich für meinen Kongress "Grow & Connect", der am 21. und 22. Juni 2025 stattfindet? Dann trage dich gerne in unsere unverbindliche Interessentenliste ein: https://www.verenakoenig.de/kongress/grow-and-connect-2025/#warteliste

Interessierst du dich für mein neues Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ 

3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/ 

Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/ 

Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/  

Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/  

Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung 

28 Jun 2024#305 Wenn Selbstreflexion zermürbt00:27:05

Kann zu viel Selbstreflexion schaden? Erfahre, welche Folgen übermäßige Selbstreflexion haben kann und wie du einen sicheren Rahmen dafür schaffen kannst. 

In dieser Folge erfährst du:

  • welche Folgen übermäßige Selbstreflexion haben kann
  • wie Trauma und Kontrollverlust zusammenhängen
  • warum unser Nervensystem nach Sicherheit sucht
  • wie Überreflexion zur Dysregulation führen kann
  • wie man einen sicheren Rahmen für Selbstreflexion schafft
  • warum Pausen und Integration wichtig sind 

Shownotes:

Achtsamkeit und Meditation traumasensibel gestalten –  
Mit Stefan Weber // Podcast #237  

Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112 

Kontrolle als Traumafolge // Podcast #181

Dem Gedankenkarussell entkommen // Podcast #195

Die Kraft der Pause // Podcast #203

 

Wenn du gerne teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir doch gerne auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. 

Verena auf Instagram 
Verena auf Facebook

Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration.

19 Apr 2024#295 Wie kann ich meinem Körper trauen? (Wdh.)00:29:47

Die Angst vor dem eigenen Körper kennen viele Menschen mit Traumafolgen. Erfahre, wie diese Körperreaktionen verstanden werden können und was helfen kann, diese Angst zu mildern.

 

In dieser Folge erfährst du:

  • Warum Meditation nicht für alle Menschen entspannend ist
  • Was autonome Körperreaktionen sind und was sie mit Trauma zu tun haben
  • Dass wir gewisse Dinge gelernt haben, um funktional zu bleiben
  • Wie du deinen Körper unterstützen kannst
  • Wie du wieder eine Verbindung zu deinem Körper aufbauen kannst

 

Shownotes:

Warum gewisse Techniken traumatisierten Menschen nicht helfen // Podcast #74
Ohnmacht & Starre / Die Polyvagaltheorie // Podcast #84
Wie du mit Triggern umgehen kannst // Podcast #54


Wenn du gerne teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir doch gerne auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration.
Verena auf Instagram
Verena auf Facebook

 
Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration.

 

Weitere Ressourcen:

Wenn dein Körper zu dir spricht // Podcast #184
Frühes Trauma und das Körpergedächtnis // Podcast #182
Panik, der Körper und Retraumatisierung // Podcast #168

 
Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt.

 
Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein.

 
Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! 

11 Mar 2022#185 Wie du mit schwierigen inneren Anteilen umgehen kannst00:33:52

In dieser Folge erfährst du...

  • Warum wir hartnäckige schwierige Anteile nicht kognitiv überzeugen können 
  • Warum innere Anteile nie boykottieren 
  • Warum es Zeit braucht, um schwierige innere Anteile zu integrieren  
  • Wie wir bei Stagnation mit inneren Anteilen umgehen können 
  • Welche Möglichkeiten wir bei inneren Anteilen in Erstarrung nutzen können 

_________________________________________________________

In der heutigen Folge soll es um ein ganzes Spektrum an Fragen gehen, die sich alle darum drehen, wie wir mit Anteilen in unserem Inneren umgehen können, die nicht ganz so einfach sind. Innere Anteile sind dir, wenn du hier schon eine Weile lauschst, ein Begriff. Und viele Menschen gehen mit dem Begriff innere Anteile oder inneres Kind inzwischen ganz unbefangen um. Wie du vielleicht durch meine Arbeit schon mitbekommen hast, lege ich viel Wert auf Differenzierung und ein genaues achtsames Betrachten all dieser möglichen Begriffe und auch der Informationen und des Gehaltes, die da drin stecken. In meinem Membership Bereich namens Gemeinsam Heilsam Verbunden bewegen wir im ersten Quartal des Jahres 2022 das Thema innere Anteile. 

Und im Gemeinsam Heilsam Verbundenen Membership Bereich bewege ich immer über drei Monate ein Thema, so dass ich in die Tiefe gehen kann. Und so habe ich dir für diese Folge einen Ausschnitt rausgesucht von einer Q&A Session in meinem Membership Bereich. Ich hoffe, dass du aus dieser kompakten Sammlung an Fragen und Antworten Wertvolles für dich mitnehmen kannst und vielleicht ein paar Fragen beantwortet werden, die du möglicherweise gar nicht im Bewusstsein hattest, aber die dich trotzdem innerlich bewegen. In diesem Sinne wünsche ich dir wohltuende Erkenntnisse und eine angenehme Zeit beim Lauschen. 

_________________________________________________________

Shownotes:

Melde dich jetzt zu meinem kostenfreien Webinar am 21.03.22 um 20.00 Uhr an:
Innere Kind Heilung, der Schlüssel zu innerem Frieden

Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112  

Welche Version von Dir möchtest Du sein? | Ego State Therapie | Podcast #30 

Schwierige Anteile verstehen // Podcast #85 

Selbstsabotage als Traumafolge // Podcast #165 

Du bist im Widerstand * 4 Missverständnisse über Heilung // Podcast #106  

Mehr zur Gemeinsam Heilsam Verbunden Membership

Zum kostenfreien Membershipbereich

16 Nov 2018Podcast # 12 Transformiere Perfektionismus in gelassene Zielstrebigkeit00:28:13

Diese Podcastfolge kann Dich dabei unterstützen, den Plagegeist Perfektionismus zu verwandeln und dadurch Stress, Druck und Zwang aus Deinem Leben zu verabschieden.

Ich wünsche Dir viel Freude beim Lauschen.


Wünschst Du Dir mehr Gelassenheit und Bewusstheit in Deinem Leben? Dann melde Dich hier - https://www.verenakoenig.de - zum kostenlosen online Meditationsabend jeden zweiten Sonntag um 21:00 Uhr an! Ich freue mich auf Dich!

Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich über ein "Daumen hoch" oder einen Kommentar und ganz besonders, wenn Du ihn teilst.

Danke!

Die Geschichte von den zwei Fröschlein stammt aus dem Buch "Komm, ich erzähl' Dir eine Geschichte" von Jorge Bucay.

Mehr Meditationen und Podcasts findest Du unter www.verenakoenig.de
bei iTunes:
https://itunes.apple.com/de/podcast/verena-könig-podcast-für-kreative-transformation/id1435824375?mt=2

29 Apr 2022#192 Täter-Opfer-Dynamiken00:28:43

In der heutigen Folge geht es um eine komplexe und auch schmerzliche Frage, es geht im Grunde darum, was destruktive oder auch toxische Beziehungen in uns bewirken können und wie sehr sie uns verunsichern können in unseren eigenen Wahrnehmungen - also ein intensives Thema, bei dem wir dir wertvolle Erkenntnisse und wohltuende Inspirationen beim Lauschen wünschen. 

In dieser Folge erfährst du… 

  • Welche Dynamik in einer Täter-Opfer-Umkehr steckt 
  • Welche Rolle dabei toxischer Stress auf der Bindungsebene spielt 
  • Warum es so wichtig ist, Gewalt zu benennen und zu bezeugen 
  • Was wir tun können, wenn wir eine solche Dynamik erkennen  
  • Warum es wichtig ist, sich dabei Unterstützung zu suchen 

Shownotes:

Podcasts zum Thema “toxisch” und Narzissmus  

Selbstbestimmung & Verbundenheit // Podcast #87

Lausch auch gern Kathies Podcast “GET HAPPY!”  

07 May 2021#141 Blockierende Glaubenssätze als Traumafolge00:28:50

In dieser Folge möchte ich mich einem Phänomen widmen, dem viele Menschen auf ihrem Heilungsweg begegnen. Es ist das Phänomen, dass man sich immer bewusster wird über die eigenen blockierenden Glaubenssätze und dass man das Gefühl hat, trotz wachsender Reflektiertheit und wachsender Erkenntnis, nicht dagegen anzukommen. Dieses Phänomen möchte ich heute einmal unter die Lupe nehmen und dir einen Blickwinkel darauf anbieten, der milde stimmen kann und der vielleicht auch neue Ansätze beinhaltet über dieses Phänomen nachzudenken, oder ihm zu begegnen.

Ich beobachte immer wieder, sowohl in dem therapeutischen Kontext in meiner Praxis als auch anhand von Rückmeldungen, die ich aus den sozialen Medien und per E-Mail bekomme, dass es einigen Menschen so geht: Sie erleben sich auf ihrem Weg in einer Art Erkenntnissturm. Sie finden Informationen oder Informationen finden zu ihnen, die ihnen Schlüssel an die Hand geben, um sich selbst zu erkennen und sich selbst besser zu verstehen. Dann hagelt es Erkenntnisse, es gehen ganze Kronleuchter auf und man hat kurzzeitig das Gefühl, dass man jetzt weiß, wie es geht. Nach einer Weile kommt ein Gefühl auf, was sich ein bisschen so anfühlt als sei irgendetwas faul : „Ich hab’s nicht wirklich kapiert, irgendetwas stimmt nicht, warum kriege ich es trotz dieser Erkenntnisse nicht hin, meine tiefen inneren Überzeugungen oder Glaubenssätze wirklich zu transformieren? Wieso stehe ich mir immer noch im Weg? Wieso reagiere ich immer noch so wie gewohnt, obwohl ich es eigentlich anders möchte?“

Es kommt also zu einer gewissen Diskrepanz zwischen dem Maß an Erkenntnis und Bewusstheit und dem Maß an praktischem Vermögen das wirklich im Leben umzusetzen. Nach dem Erkenntnissturm, der also alles erst einmal hell erleuchtet, folgt häufig wieder ein Gefühl von Düsternis oder Steckenbleiben.

Was passiert denn da in diesem Prozess? …

…wenn Dich das tiefer interessiert, lausche der Podcastfolge!

In dieser Folge erfährst Du:

  • dass Heilung mehr braucht als nur Erkenntnisse
  • dass versehrte innere Anteile eine emotionale Verbindung benötigen
  • dass man, um Gefühle fühlen zu können, vorher Halt und Resilienz aufbauen muss
  • warum ein Glaubenssatz nicht nur Folge einer Prägung ist
  • „The slower you go, the faster you grow!“
08 Dec 2023#276 Reaktanz als Traumafolge00:37:36

„Jetzt erst recht nicht!“. Erfahre, wie diese Haltung im Zusammenhang mit Traumafolgen stehen kann und was wir tun können, um mit der sogenannten Reaktanz heilsam und wohltuend umzugehen.

 

In dieser Folge erfährst du:

  • Was Reaktanz bedeutet
  • Was hinter dem Phänomen der Reaktanz liegt
  • Was Reaktanz mit Autorität zu tun hat
  • Wie innere Überzeugungen zu Reaktanz führen können
  • Was du tun kannst, um eine mit Reaktanz belastete Beziehung zu retten

 

Shownotes:

John Bowlby: „Bindung als sichere Basis - Grundlagen und Anwendung der Bindungstheorie“ erschienen bei ERV.

Von Beziehungen und Bindung // Podcast von Kathie Kleff mit Verena König

Kennst du schon meinen Achtsamkeits-Adventskalender? Melde dich hier kostenfrei an und erhalte bis Weihnachten täglich feine Videoimpulse per Mail. 

Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein.

 

weitere Ressourcen:

Passive Aggression als Traumafolge // Podcast #189 
Wut und Prokrastination // Podcast #170 
Wenn DeinE PartnerIn traumatisiert ist // Podcast #105
Selbstbestimmung & Verbundenheit // Podcast #87 | Bindung und Autonomie 
Wie Du mit unterdrückter Wut umgehen kannst // Podcast #103 

Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen!

08 Nov 2024#324 Ich kann es nicht mehr hören! Vom Empathieversagen00:33:03

In der heutigen Folge geht es um die Frage, ob man ein Egoist ist, wenn man es nicht mehr hören kann. Es geht um Empathieversagen im Kontakt mit Menschen, die unter Traumafolgen leiden oder in Überforderung gefangen sind. 

In dieser Folge erfährst du:

  • wie die Angst vor Veränderung zu Handlungsunfähigkeit führen kann
  • wie die Sogkraft eines Traumastrudels nach außen wirken kann
  • wann der Verlust des Mitgefühls mit Selbstschutz zu tun hat
  • wieso gesunde Abgrenzung ein wichtiger Bestandteil in der Begleitung ist
  • weshalb wir uns nicht zu Komplizen der schlechten Umstände machen sollten 

Shownotes:

  • Transformiere (die Angst vor) Überforderung / Podcast #34

  • Im Traumastrudel - wenn alles nichts hilft // Podcast #153

Interessierst du dich für mein neues Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ 

3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/

Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/

Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/  

Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/  

 

Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. 

 Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung 

 

02 Aug 2019Wann wird eine Erfahrung zum Trauma?00:26:43

#49 Wann wird eine Erfahrung zum Trauma?

Diese Frage zu klären ist wichtig. Generell finde ich es unglaublich wichtig über Trauma aufzuklären Der Begriff „Trauma“ ist zur Zeit fast inflationär unterwegs und andererseits ist er sehr unterbelichtet in der Psychotherapie und Medizin. Ich würde mir von Herzen wünschen, dass alle Menschen die in einem Beruf mit Menschen zusammenarbeiten etwas über Trauma, Traumatisierung und Traumafolgen lernen. Dann gäbe es mit Sicherheit weit weniger Gewalt, Hass und Drama… Ich hoffe dieses Thema unterstützt Dich an der für Dich nützlichen Stelle :-)

In dieser Folge erfährst Du:

  • was eine traumatische Erfahrung ausmacht
  • was unser Nervensystem damit zu tun hat
  • wieso sich unter traumatischem Stress die Wahrnehmung verändert
  • was Fragmentierung ist
  • wieso die Integration der Erfahrung so wichtig ist
  • dass manche Menschen unter Traumafolgen leiden, aber es nicht wissen

Ich wünsche Dir erhellende Erkenntnisse und viel Freude und Inspiration beim Lauschen! Wenn Fragen aufkommen, schreibe mir, dann kann ich sie in der nächsten Folge beantworten!

SHOWNOTES:

Alle Bücher von Peter Levine Bessel van der Kolk „Verkörperter Schrecken“

Die Bücher von Michaela Huber

Und hier habe ich noch ein Geschenk für Dich!
Hole Dir Deinen 12 Tage Transformationsprozess kostenlos in Dein Postfach!
An 12 Tagen wirst Du mit einer Audiobotschaft und einer kleinen Transformationsaufgabe von mir begleitet. Schau mal hier und trage
Dich ein! https://verenakoenig.de/12tage

Ich freue mich auf Dich!

Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich über ein "Daumen hoch" oder einen Kommentar und ganz besonders, wenn Du ihn teilst.

Danke!

Mehr Meditationen und Podcasts findest Du unter https://verenakoenig.de

und bei iTunes

05 Feb 2021#128 Toxische Beziehungen und Weitergabe von Traumata00:37:22

Heute begrüße ich dich, zur ersten Folge unseres neuen Podcastformats.

Jeden zweiten Freitag werden jetzt hier in unserem Podcast eure Fragen bewegt. Ich freue mich von Herzen, dass ich die wunderbare Kathie Kleff für dieses Format gewinnen konnte. Kathie ist eine wunderbare Sängerin, sie ist Sprecherin und Radiomoderatorin. Außerdem ist sie angehende Therapeutin und bereits traumasensibler Coach. Kathie ist also die optimale Gesprächspartnerin, um eure Fragen zu reflektieren. Ich schätze ihre Sicht auf die Dinge und ihre Art nachzufragen sehr.

In dieser Folge erfährst du:

  • wie man sich achtsam und wohlwollend aus toxischen Beziehungen lösen kann
  • wie man als Elternteil verhindern kann, seine eigenen Traumatisierung an die Kinder weiterzugeben

Shownotes:

Löse dich aus toxischen Verbindungen // Podcast #45

Toxische Menschen erkennen, verstehen, mit ihnen umgehen // Podcast #46

Wenn die Familie toxisch ist // Podcast #47 https://www.youtube.com/watch?v=XixYL4AC0E4

Heile Wunden, die toxische Menschen dir zugefügt haben // Podcast #48

Wohin mit meinem Schuldgefühl? // Podcast #101

01 Oct 2021#162 Trauma und falsch verstandene Verantwortung00:34:15

Ich bin hier mit meiner lieben Freundin und Kollegin Kathi Kleff für einen neuen Fragen Freitag verbunden. Wir bewegen heute zwei sehr spannende Fragen von Hörerinnen. Es geht in der ersten Frage darum, wie wir damit umgehen können, wenn wir andere Menschen sehen, die selbst auch schwer tragen und das Gefühl haben, dass die nicht genug für sich tun. Wie können wir uns dann positionieren und uns auch innerlich ausrichten?

In der zweiten Frage geht es darum, wie wir uns in der Beziehung zu einem Elternteil als Erwachsene innerlich klar und liebevoll und wohlwollend ausrichten können, wenn uns deutlich wird, dass das, was wir immer schon gesucht und uns gewünscht haben, auch heute leider nicht wirklich zu finden ist.

Zwei spannende Fragen, und wir wünschen euch viel wertvoller Erkenntnisse beim Lauschen und eine wohltuende Inspiration.

In dieser Folge erfährst du:

  • Woher der Wunsch kommt, andere Menschen in Bewegung zu bringen, ihre Probleme anzugehen 
  • Welche Arten der Kompensation es gibt 
  • Warum du andere Menschen nicht dazu drängen solltest, sich ihren Problemen zu stellen 
  • Wie sich Parentifizierung und aufopfernde Elternteile auf uns auswirken 

Shownotes: 

 
30 Sep 2022#214 Du bist nicht deine Gefühle und Gedanken – doch was dann?00:27:57

Wir bewegen heute eine ganz interessante Frage einer Hörerin, und zwar geht es hier um einen Satz oder eine Sichtweise, die vor allem in der spirituellen Welt, der spirituellen Szene oder auch der psycho- spirituellen Szene, vielleicht aber auch in verschiedenen Weisheitslehren häufig zitiert wird. Und dieser Satz oder diese Sichtweise führt häufig zu Verwirrung und manchmal auch zu einer Art Entfremdung von sich selbst. Und manchmal - gerade wenn es um Trauma im Hintergrund geht - führt sie auch zu schmerzhaften Erfahrungen. Um welchen Satz es sich handelt, werden wir gleich lüften. Wir wünschen dir jetzt wertvolle Erkenntnisse und eine angenehme Zeit beim Lauschen. 

In dieser Folge erfährst du… 

  • Warum Gefühle immer einen Sinn haben 
  • Warum die Arbeit mit Anteilen für den Umgang mit Gefühlen sehr hilfreich ist 
  • Wie es gelingen kann, sich nicht mit seinen Gefühlen zu identifizieren 
  • Wie wichtig ein differenzierter und achtsamer Umgang mit Gedanken und Wahrnehmungen ist 

Shownotes: 

Kann ich meinem Gefühl vertrauen? // Podcast #98 

Dem Gedankenkarussell entkommen // Podcast #195 

Warum Gefühle Angst machen // Podcast #78 

Umgang mit starken Gefühlen // Podcast #139 

Du hast eine Frage an uns? Dann schreibt uns eine Mail an support@verenakoenig.de, in der du deine Frage so kurz wie möglich beschreibst. Wir freuen uns auf deine Nachricht. 

Ich lade dich ein, auf die Transformationsinsel zu kommen. In dieser geschlossenen Facebook-Gruppe findest du Unterstützung und Austausch.

Wenn du möchtest, verbinde dich mit mir auf Facebook oder Instagram.  

In meinem kostenfreien Memberbereich warten viele schöne Geschenke auf dich. Schau gerne mal vorbei.  

14 Jun 2024#303 Hört es irgendwann auf?00:25:46

Wann hört es endlich mal auf? Diese Frage stellen sich viele Traumabetroffene. Erfahre, warum Menschen von gewissen Situationen überwältigt werden, obwohl sie schon so viel verstanden und integriert haben. 

In dieser Folge erfährst du:

  • warum Menschen von gewissen Situationen überwältigt werden, obwohl sie schon so viel verstanden und integriert haben
  • dass unser autonomes Nervensystem unser Überleben unter allen Umständen schützt
  • wie dabei Reaktionsmuster entstehen, die unbewusst und sehr solide sind
  • dass Menschen mit Traumatisierungen eine gewisse Verletzlichkeit haben
  • wie wichtig es ist, sich dem zuzuwenden und es nicht zu bewerten oder zu verurteilen 

Shownotes:

Wie unser Nervensystem uns schützt // Podcast #251

Warum es so wichtig ist, dass wir Trauma verstehen // Podcast #211 

Mit "Rückschritten" umgehen // Podcast #94

Warum es oft erst schlimmer wird - Heilungsprozess verstehen // Podcast #213
 
Fünf Prinzipen für gelingende Trauma-Heilungswege // Podcast #241

Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112 

Wenn du gerne teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir doch gerne auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. 

Verena auf Instagram 
Verena auf Facebook

Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration.

26 Jan 2024#283 Mutmachfolge bei Angst und Verzweiflung auf dem Heilungsweg00:31:23

Diese Folge soll Mut machen. Wenn man auf dem Heilungsweg verzagt und das Gefühl hat, dass nichts hilft, lohnt es sich, einmal auf die dahinterliegenden Traumadynamiken zu blicken. 

 

In dieser Folge erfährst du …

  • Warum Regulationsübungen manchmal anders wirken, als wir uns das vorstellen
  • Warum sie dennoch unverzichtbar sind, wenn wir heilen wollen
  • Wie es zu Zuständen von starker Untererregung und Hoffnungslosigkeit kommen kann
  • Wie es möglich ist, aus solchen Zuständen wieder herauszufinden
  • Warum dabei genügend Zeit, Selbstachtung und Wohlwollen so wichtig sind

 

Shownotes:

Nächste Woche ist es soweit! Meine kostenlose Masterclass "Die Sprache des Nervensystems" startet am 01.Februar! Möchtest du die ersten Schritte zu mehr Balance und Lebensfreude machen? Dann melde dich hier mit deiner E-Mail-Adresse zur 11-tägigen Masterclass “ an.

Du hast eine Frage? Dann reiche sie gerne über das Formular als Vorschlag für eine Podcastfolge ein. 

 

weitere Ressourcen:

Wie Selbstregulation gelingt // Podcast #209  
Die Kraft der Selbstregulation // Podcast #83 
Einsamkeit & Trauma // Podcast #56 
Ohnmacht & Starre | Polyvagaltheorie // Podcast #84 
Wege aus der Starre // Podcast #221 
Erstarren & Funktionieren als Traumafolge // Podcast #131 

Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein.

Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! 

27 Sep 2024#318 Über Trauma und Beziehungen - im Gespräch mit Dami Charf00:44:42

In dieser Folge spreche ich mit meiner geschätzten Kollegin und Freundin Dami Charf über mein neues Buch "Trauma und Beziehungen". Wir sehen uns einige Themen an, wie Bindungssysteme, Veränderung von Beziehungsmustern, Co-Regulation und Resilienz und vieles mehr. 

In dieser Folge erfährst du:

  • wie unser Bindungssystem uns in ungesunde Beziehungen führen kann
  • weshalb es ein langwieriger Prozess ist, Bindungsmuster zu verändern
  • wieso Stress und Trauma unterschiedlich wirken und Co-Regulation wichtig für Resilienz
  • ist warum es wichtig ist, den ursprünglichen Schmerz zu erkennen
  • was gesunde Interdependenz bedeutet und wie sie uns stärkt 

Shownotes:

Trauma und Beziehung (Wdh.) // Podcast #293

Frühe Prägungen wirken sich auf Deine Beziehungen aus // Podcast #43

Selbstbestimmung & Verbundenheit // Podcast #87 | Bindung und Autonomie

Wenn Gefühle erlöschen - Beziehungsdynamiken bei frühem Trauma // Podcast #316

Interessierst du dich für mein neues Buch “Trauma und Beziehungen”? Hier kannst du es bestellen: https://shop.autorenwelt.de/products/trauma-und-beziehungen-von-verena-konig

Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.penguin.de/Geschenkartikel/Verbinde-dich-mit-dir-selbst/Verena-Koenig/Arkana/e625118.rhd  

Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/  

Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/  

Wenn du gerne teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir doch gerne auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. 

Verena auf Instagram 
Verena auf Facebook

Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration.

04 Oct 2019Ohnmacht in Zeiten der Wandlung00:25:25

#58 Ohnmacht in Zeiten der Wandlung

Wie können wir Ohnmacht begegnen in Zeiten, in denen wir mit Dingen konfrontiert werden, die so überwältigend erscheinen, wie steigende Meeresspiegel und sterbende oder brennende Wälder? Scheinbar leben wir in einer Zeit, in der nach und nach etwas ins kollektive Bewusstsein vordringt, das sehr wichtig ist: Wir sitzen in einem Boot, wir haben für dieses Boot und für einander eine Verantwortung. Was könnte eine konkrete Antwort auf diese Geschehnisse sein? Viele Menschen erleben zur Zeit Frustration und Ohnmacht, weil sie das Gefühl haben, nichts tun zu können. Gerade im Angesicht des Hasses und der Verleumdung. Aggressive Begegnungen nehmen zu und das beschwert das Herz. Doch es gibt auch gute Nachrichten...

 

In dieser Folge erfährst Du:

  • was Ohnmacht ist
  • was es braucht, um Ohnmacht zu überwinden
  • wieso deine Vision dafür so wichtig ist
  • dass Du immer einen unterschied machst
13 Dec 2024#329 Intrusive Gedanken - Wenn die Therapie schiefläuft00:30:05

 In dieser Folge spreche ich darüber, was Intrusionen sind und weshalb es in der Traumaarbeit so wichtig ist, ressourcenorientiert zu arbeiten. 

In dieser Folge erfährst du:

  • was Intrusionen sind und welche Rolle sie im Traumakontext spielen
  • welche Red Flags es in der Begleitung von Traumadynamiken und Traumafolgen gibt
  • wie die Anteilearbeit eine traumatherapeutische Prozessarbeit unterstützen kann
  • warum Ressourcenarbeit so wichtig in der Traumatherapie ist
  • weshalb der Umgang mit Intrusionen unbedingt in fachspezifische Hände gehört 

Shownotes:

  • Welche Version von Dir möchtest Du sein? | Ego State Therapie | Podcast #30

  • Wie du mit schwierigen inneren Anteilen umgehen kannst // Podcast #185 

Kennst du schon meinen Achtsamkeits-Adventskalender? Melde dich hier kostenfrei an und erhalte bis Weihnachten täglich feine Videoimpulse per Mail: https://www.verenakoenig.de/advent/ 

Interessierst du dich für mein neues Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ 

3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/

Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/

Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/  

Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/  

Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung 

17 Jan 2025#334 Wer bist du ohne deine Traumafolgen?00:25:59

In dieser Folge beleuchte ich, wie Traumafolgen, Kompensationsstrategien und Anpassungsleistungen unsere Persönlichkeit beeinflussen und formen können. 

In dieser Folge erfährst du:

  • wann wir traumabedingte Anpassungsleistungen mit Persönlichkeitsmerkmalen verwechseln
  • wie sich Kompensationsstrategien als Verhaltensstrategien in uns festigen
  • weshalb ein gesteigertes Kontrollbedürfnis oft mit der Suche nach Sicherheit zu tun hat
  • warum traumageprägte Anteile nichts mit unserer wahrhaftigen Persönlichkeit zu tun haben
  • wie uns Wohlwollen dabei helfen kann, alten Schmerz zu heilen. 

 Shownotes:

Perfektionismus als Traumafolge // Podcast #163

Selbstwert, Identität, Trauma // Aufzeichnung Webinar 09 02 2020

Du bist im Widerstand * 4 Missverständnisse über Heilung // Podcast #106

Du bist genug. Die Heilkraft des Wohlwollens (Wdh.) // Podcast #285

Trauma - emotionales Essen & Bulimie // Podcast #99

Meine kostenlose Masterclass "Die Sprache des Nervensystems" hat am 13. Januar gestartet und du kannst gerne noch einsteigen! Möchtest du die ersten Schritte zu mehr Balance und Lebensfreude machen? Dann melde dich hier mit deiner E-Mail-Adresse zur 11-tägigen Masterclass “ an: https://verenakoenig.de/geschenke/masterclass-die-sprache-des-nervensystems/ 

Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/

Interessierst du dich für mein neues Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ 

3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/ 

Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/ 

Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/  

Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung 

15 May 2020#90 Verdeckte Glaubenssätze erkennen und wandeln00:32:20

Die heutige Folge trägt den Titel „Verdeckte Glaubenssätze erkennen und wandeln“. Ich habe in letzter Zeit einige Podcastfolgenvorschläge zu dem Thema Glaubenssätze bekommen und fand das ganz interessant. Denn eigentlich gibt es bereits unglaublich viel Information, Podcasts und Videoblogs, Glaubenssatzbücher, Ratgeber und was nicht alles, zu diesem Thema. Deswegen möchte ich das heute aus der traumatherapeutischen Perspektive beleuchten, um nicht noch einen weiteren Titel hinzuzufügen, der vielleicht nur Wiederholungen bringt. Ich möchte, bevor ich ins Thema einsteige, schon einmal sagen, dass ich glaube, dass das Thema „Glaubenssätze“ in dieser gegenwärtigen Situation (Corona) eine nicht unwesentliche Rolle spielt. Denn ich glaube, dass wir alle diese Herausforderung, die wir individuell und gemeinschaftlich zu meistern haben, durch die Brille unserer bewussten oder unbewussten Glaubenssätze wahrnehmen und dass wir durch unsere Glaubenssätze, besonders wenn sie rigide sind, eingeschränkt sind in unserer Reaktion auf diese Situation. Das heißt, es gibt Glaubenssätze, die wir in uns tragen, die vermutlich unsere Flexibilität einschränken. Ich werde in dieser Folge darüber sprechen, wie Glaubenssätze entstehen, wie es sein kann, dass Glaubenssätze verdeckt oder unentdeckt bleiben. Ich möchte etwas darüber sagen, wie man sie entdecken und enttarnen kann. Natürlich mag ich auch etwas dazu sagen, wie man Glaubenssätze, die nicht dienlich sind, wandeln und transformieren kann. Wie gesagt, werde ich das Ganze, wie gewohnt, aus der traumatherapeutischen Perspektive betrachten und wünsche dir viel Inspiration und mutmachende Information, die dich einladen mögen, zu forschen und dich weiter zu deinem wahren Wesen, jenseits alter Glaubenssätze, hin zu entwickeln. Mache es dir also, wenn du magst, zum Lauschen gemütlich und sorge für einen ungestörten Moment, sodass du ganz eintauchen kannst in meine Inspiration und vielleicht schon beim Zuhören, wenn du Erkenntnisse schöpfst, direkt eine kleine Wandlung oder eine wohltuende Bewegung in dir geschehen kann

In dieser Folge erfährst:

  • Was Glaubenssätze sind und wie sie entstehen
  • dass negative Glaubenssysteme schon in der pränatalen, intrauterinen Phase entstehen können
  • wie schwer es ist, einen Glaubenssatz zu erkennen 
  • dass Glaubenssysteme rigide und treu sind
  • dass es Zuwendung und Raum braucht für die Transformation von Glaubenssätzen

Shownotes:

Selbstbilder transformieren // Podcast #20 

12 Aug 2022#207 Kollektives Trauma - Im Gespräch mit Thomas Hübl01:04:42

Du kannst dich auf eine Stunde inspirierenden und entspannten Lauschens einstellen. Ich habe den Mystiker und spirituellen Lehrer Thomas Hübl zu einem Gespräch eingeladen. Was ich unglaublich wertvoll und sehr inspirierend finde, ist die Art und Weise, auf die Thomas spirituelle Lehre oder Mystik mit dem Verständnis von Trauma und Traumadynamiken verbindet.  

Ich lade dich ein, dein Herz weit zu öffnen und dich zurückzulehnen, um von einer weiten Metaebene auf das Thema Trauma und Traumadynamiken zu schauen. Sei auch ganz herzlich eingeladen, diese Folge auf YouTube anzuschauen, denn dann kannst du Thomas mit seiner lebendigen Körpersprache beobachten und ihm damit noch ganzheitlicher lauschen. 

In den Shownotes findest du Informationen zu Thomas und seinen wunderbaren Wirkungsstätten und den Events verlinkt. Und nun wünsche ich dir ein schönes Lauscherlebnis mit wertvollen Inspirationen. 

In dieser Folge erfährst du... 

  • Wieso Trauma nicht nur individuell, sondern auch kollektiv stattfindet 
  • Warum gesellschaftliche Traumaheilung so wichtig ist 
  • Wie Integration zu individuellen und kollektiven Heilungsprozessen führt 
  • Warum es so wichtig ist Trauma zu entstigmatisieren 
  • Was es braucht, um systemische und gesellschaftliche Traumadynamiken zu heilen 

Shownotes 

Alle Infos zur Arbeit von Thomas Hübl findest du auf seiner Website. Sein Buch findest du hier. 

Du bist herzlich eingeladen, zu meinem Instagram Live mit Kathie Kleff am 17. August um 20.00 Uhr auf meinem Instagram Kanal.

Transgenerationale Weitergabe von Trauma // Podcast #53 

29 Mar 2024#292 Trauma - Wie kann ich mein Umfeld sensibilisieren? (Wdh.)00:32:58

Das Zusammensein mit einem traumatisierten Menschen kann für das Umfeld oft überfordernd sein. Diese Folge soll Betroffenen und Angehörigen mehr Verständnis und Klarheit bringen. 

 

In dieser Folge erfährst du:

  • Wie dich deine innere Haltung zu deinen Traumafolgen unterstützen kann
  • Wie du dein Umfeld sensibilisieren kannst, ohne zu überfordern
  • Wie du dich zeigen kannst, ohne dich zu überfordern
  • Wieso du immer einen Blick auf deine Anteile und deren Bedürfnisse haben solltest
  • Wie du Raum für korrigierende Erfahrungen schaffen kannst
  • Wie du erkennen kannst, ob jemand vertrauenswürdig ist

 

Shownotes:

Wenn du gerne teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir doch gerne auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration:


Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration.

 

Weitere Ressourcen:

4 Schritte zum heilsamen Umgang mit der Angst vor Bewertung // Podcast #5 
Von tabuisierten Traumafolgen // Podcast #164 
Trauma & Beziehung // Podcast #73 
Die heilsame Kraft unserer Beziehungen - mit Thomas Hübl // Podcast #277 
Helfen ohne Kraft zu verlieren // Podcast #17

 
Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt.

 
Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen!


Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein.

22 May 2020#91 Über Trauer und Verbundenheit00:33:46

Trauer ist ein sehr tiefes und auch vielschichtiges Gefühl. Es ist ein großes Gefühl. Meist wird Trauer ausgelöst durch einen Verlust. Zu betrauernde Verluste können sehr unterschiedlicher Ursache sein. Das kann der Verlust eines geliebten oder wichtigen Menschen oder Wesens sein. Trauer entsteht auch dann, wenn wir uns in dem Verlust eines Lebenskonzeptes wiederfinden, z.B. durch den Verlust eines Arbeitsplatzes, vielleicht eines unerfüllten Kinderwunsches oder wir betrauern das nicht gelingen eines Planes. Häufig finden sich Menschen zu irgend einem Zeitpunkt in ihrem Leben in einem Trauerprozess um ein nicht gelebtes Leben, wenn sie irgendwann einmal zurückschauen und spüren und sehen, was sie alles hätten leben können, was ihnen aber nicht möglich war. Trauer entsteht nach meiner Erfahrung besonders dann, wenn wir etwas loslassen müssen, das uns am Herzen lag, mit dem wir uns sehr verbunden gefühlt haben. Wenn etwas mit dem wir eine innere Verbundenheit spürten nicht zur Erfüllung kommt, wenn das Gefühl der Unerreichbarkeit sich einstellt. Ich werde in meinen weiteren Ausführungen den Verlust eines geliebten Menschen, mit dem man verbunden war als Ausgangspunkt nehmen, um das Gefühl der Trauer zu beleuchten. Die Prinzipien, die ich hier beschreiben werde, lassen sich im Grunde auf alle anderen Trauerprozesse auch anwenden. Also auf alles, was ich schon genannt habe und auf all das viele mehr, was es noch im Kontext mit Trauer zu beleuchten gibt.

In dieser Folge erfährst du:

  • welche Aufgabe Trauer erfüllt
  • dass Trauer ein Prozess ist, der niemals linear verläuft
  • welche Rolle traumatisierte Anteile bei einem trauernden Menschen spielen
  • was es braucht, damit ein Trauerprozess gelingen kann
  • wieso Verbundenheit so wichtig ist

Shownotes:

Wie loslassen funktionieren kann // Podcast #14 

10 Sep 2018Podcast # 5 / 4 Schritte zum heilsamen Umgang mit der Angst vor Bewertung00:18:02

Diese Podcasfolge kann Dich unterstützen, einen transformierenden Umgang mit der Angst vor Bewertung zu finden.

4 Schritte, mit denen Du aktiv Dein Unterbewusstsein erforschen und dadurch der Angst die Macht nehmen kannst, helfen dabei.

Ich wünsche Dir viel Freude beim Lauschen.

Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich über ein "Daumen hoch" oder einen Kommentar und ganz besonders, wenn Du ihn teilst. Danke!

Mehr Meditationen und Podcasts findest Du unter www.verenakoenig.de

Wünschst Du Dir mehr Gelassenheit und Bewusstheit in Deinem Leben? Dann melde Dich hier - www.verenakoenig.de - zum kostenlosen online Meditationsabend jeden zweiten Sonntag um 21:00 Uhr an! Ich freue mich auf Dich!

 

17 Mar 2023#238 Der Konflikt zwischen dem Neuen und dem Altbekannten00:27:14
 

Es geht in dieser Folge um die schwierige, herausfordernde Situation, wenn wir einerseits erleben, dass wir innerlich gut vorankommen, dass wir Fortschritte machen, dass wir uns entwickeln - und andererseits erleben, dass wir in Kontexten oder einem Lebensumfeld sind, wo diese Fortschritte nicht stattfinden können. Also es wird spannend und hoffentlich ganz interessant und inspirierend, und in diesem Sinne wünschen wir dir wertvolle Erkenntnisse beim Lauschen.

In dieser Folge erfährst du… 

  • Dass der eigene Erkenntnisprozess zu einem Loyalitätskonflikt führen kann
  • Warum die Idealisierung von Eltern oder Bezugspersonen häufig eine Überlebensstrategie ist
  • Warum es ein gutes Zeichen ist, wenn der Konflikt zwischen dem Neuen und dem Bekannten spürbar wird
  • Wie es gelingen kann, Kraft zu entwickeln, um Lebensumstände pragmatisch zu verändern  

 

Podcastfolgen: 

Entwicklungstrauma verstehen // Podcast #51

Abgrenzung bei Entwicklungstrauma // Podcast #107

Wie erleuchtet du bist, merkst du, wenn du deine Familie triffst // Podcast #69   

Vertraue dem Prozess // Podcast #68

Deine Grenzen – kennen, hüten, friedvoll leben (Onlinekurs)

Verbinde dich mit mir, z.B. auf Instagram, und melde dich gern für meinen Newsletter an.

20 Mar 2020In Balance durch die Krise00:31:22

#82 Es ist tatsächlich nicht übertrieben zu sagen, dass ich diese Folge in einem ganz besonderen Zeitfenster aufnehme. Wir sind in einer sehr außergewöhnlichen Situation, kollektiv, global. Diese ganz besondere Situation birgt enorme Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen. Herausforderungen sind immer auch Chancen. Ich bin gespannt wie sich diese Folge wohl anhören mag, wenn wir sie nochmal anhören würden in vielleicht einem oder zwei Jahren. Und was wir dann für Erinnerungen haben, an diese Zeit, die jetzt gerade aktuell ist. Was wir jeweils sagen werden, was wir gelernt haben und was wir daraus Wertvolles mitnehmen können. Ich mag dich einladen, dich schon heute zu öffnen für derartige Erkenntnisse, denn es ist eine wichtige Ausrichtung im Inneren, so etwas wie eine Lernbereitschaft zu entwickeln. So etwas wie, auch wenn das vielleicht unangemessen klingt, eine Art Neugierde. Neugierde kann eine wohltuende Distanz bei gleichzeitiger Verbundenheit in diese Situation bringen. Ich werde in dieser Folge nicht auf Fakten oder Daten oder Zahlen zur sogenannten Corona-Krise eingehen. Sondern ich möchte den psychodynamischen Hintergrund unserer kollektiven Herausforderung ein bisschen beleuchten. Ich möchte ganz konkrete Hinweise geben was in dieser speziellen Zeit gut gehen und guttun kann.

In dieser Folge erfährst Du:

  • dass die derzeitige Situation Stressreaktionen auslöst
  • welche Handlungsmuster daraus entstehen
  • wie Trauma in solchen Zeiten wirkt und ob solche Krisen traumatisierend sein können
  • wie wir diese Krise kollektiv und individuell unbeschadet überstehen können
  • was deine Werte damit zu tun haben
12 Jan 2024#281 Der Raum zwischen Reiz und Reaktion - Neujahrswebinar 202400:46:18

Erfahre in unserem alljährlichen Neujahrswebinar, wie du dich gut auf das neue Jahr durch Selbstwirksamkeit in Balance, Lebensfreude und inneren Frieden ausrichten kannst. 

 

In dieser Folge erfährst du:

  • Welche Rolle die Suche nach Sicherheit in unserer menschlichen Natur spielt
  • Was autonome Reaktionen mit einem dysregulierten Nervensystem zu tun haben
  • Wie es gelingen kann, einen Raum zwischen Reiz und Reaktion zu schaffen
  • Warum Zuwendung zu sich selbst eine Voraussetzung für Selbstwirksamkeit ist
  • Wie wichtig es ist, diesen Weg in kleinen Schritten zu gehen

 

Shownotes:

In meinem kostenlosem Membershipbereich kannst du das gesamte Neujahrswebinar, inklusive Meditation anschauen. Hier gelangst du zur Startseite, wo du dich mit deiner Mailadresse und deinem Namen registrieren kannst. 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration.

Möchtest du die ersten Schritte zu mehr Balance und Lebensfreude machen? Dann melde dich hier mit deiner E-Mail-Adresse kostenlos zur 11-tägigen Masterclass “Die Sprache des Nervensystems” an.

 

weitere Ressourcen:

Fragen für eine bewusste Ausrichtung auf das neue Jahr // Podcast #227 
Wie Du mit Triggern umgehen kannst // Podcast #54 
Die Macht unterdrückter Gefühle // Podcast #155 
Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112 
Wie Selbstregulation gelingt // Podcast #209

Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein.

Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! 

18 Jun 2021#147 Trauma, Weltschmerz und Ignoranz00:33:16

In einigen vergangenen Folgen ist es bereits um das Thema Mitgefühl gegangen. Es ging auch schon häufiger um das Thema Abgrenzung - alles im Bezug zu Trauma oder Traumafolgen. Und heute möchte ich den Blick noch einmal etwas weiter stellen und gerne mit dir bewegen, was es mit unserem Mitgefühl auf sich hat, wenn es zum Weltschmerz wird. Wenn wir es kaum aushalten können, wahrzunehmen und uns bewusst darüber zu sein, was hier eigentlich auf diesem Planeten abgeht. Ich möchte gerne auch die Frage bewegen, wieso manche Menschen von alledem scheinbar gar nicht berührt sind sowie die Frage, wie es überhaupt sein kann, dass wir uns in eine solch bescheuerte Situation hinein laviert haben. Wie kann es sein, dass wir als vernunftbegabte Spezies uns selbst - und nicht nur uns selbst, sondern auch alles andere - zu Grunde richten? Das klingt nicht besonders hell und leuchtend, aber es ist mir ein Anliegen, dieses Thema einmal zu bewegen, denn auch das gehört dazu, zu unserer menschlichen Präsenz, zu unserem menschlichen Bewusstsein und zu unserer Verantwortung, die wir uns zu Herzen nehmen können um dann vielleicht doch noch das Ruder rum reißen zu können.

In diesem Sinne wünsche ich dir wohltuende Erkenntnisse und ganz viel Herz-Verbundenheit beim Lauschen.

…wenn Dich das tiefer interessiert, lies auf jeden Fall weiter im Blog und/oder lausche der Podcastfolge!

In dieser Folge erfährst Du:

  • warum Menschen so unterschiedlich auf die aktuellen Weltgeschehnisse reagieren
  • welche Rolle Dissoziation als Traumafolge dabei spielt
  • was das Nervensystem mit Weltschmerz zu tun hat
  • wie das kollektive Trauma geheilt werden kann
  • weshalb Herausforderungen als Chance gesehen werden können
  • von meinen Visionen, die ich dieses Jahr mit dir umsetzen möchte

SHOWNOTES:

29 Jan 2021#127 Trauma und Erinnerung00:26:34

In dieser Podcastfolge geht es um eine spannende Frage, die immer wieder an TraumatherapeutInnen herangetragen wird. Und zwar um die Frage, wie wir mit Traumatisierungen umgehen können, bzw. wie wir Traumatisierungen aufarbeiten können, an die wir uns nicht erinnern können? Ich werde in dieser Folge dieser Frage nachgehen und wünsche dir ganz wohltuende und erkenntnisreiche Erlebnisse beim Lauschen.

Verschiedene Arten von Gedächtnis

Trauma und Erinnerung ist generell eine spezielle und auch eine ganz spannende Sache. Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass es eine gewisse Zeit in unserem Leben gibt, an die wir uns nicht bewusst erinnern können, was völlig normal, sogenannt physiologisch ist. Es gibt jedoch trotzdem bei Trauma die Eigenheit, dass wir uns an gewisse traumatische Erfahrungen auch nach dieser Zeit im Leben, also nach unserer frühen Kindheit, nicht erinnern können, was etwas mit einer Schutzfunktion unserer Psyche zu tun hat.

In dieser Folge erfährst du: 

  • was das implizite und explizite Gedächtnis sind
  • dass Flashbacks emotional und/oder körperlich sein können
  • wann der richtige Zeitpunkt für Traumatherapie ist
  • welche Rolle der Körper in der therapeutischen Bearbeitung von impliziten Erinnerungen spielt
  • welches Ziel die traumatherapeutische Arbeit verfolgt

SHOWNOTES:

Peter Levine "Trauma und Gedächtnis"

Bessel van der Kolk "Verkörperter Schrecken"

18 Feb 2022#182 Frühes Trauma und Körpergedächtnis00:29:25

Heute bewegen wir eine zu Herzen gehende und auch wieder reichhaltige Frage, in der es darum geht, wie wir frühe Traumatisierungen erinnern und wie sich das in unserem späteren Leben auswirken kann.

Wir wünschen dir ganz wertvolle Erkenntnisse und wohltuende Inspiration beim Lauschen. 

_________________________________________________________

In dieser Folge erfährst du… 

  • Was implizite Erinnerungen sind und wie sie entstehen 
  • Was Dekompensation ist und wie sie ausgelöst werden kann 
  • Warum Bagatellisieren eine Kompensationsstrategie ist 
  • Welche wichtige Rolle unsere instinkthaft-natürlichen menschlichen Impulse spielen 
  • Etwas zur NARM Traumatherapie-Methode 

_________________________________________________________

Shownotes: 

Stressregulation & Gedächtnisstörungen // Podcast #154  

Trauma & Erinnerung // Podcast #127   

Wir empfehlen dir die Bücher von Laurence Heller zum Thema NARM Neuro Affective Relational Model“.

 

24 Jun 2022#200 Wenn Trauma Potentiale bremst00:27:19

Heute bewegen wir eine Frage, in der es darum geht, zu verstehen oder herauszufinden, wieso es manchmal so bremst im Inneren, obwohl wir uns gerade auf etwas Neues und etwas Schönes ausrichten. Etwas, was paradox scheint, versuchen wir hier behutsam zu erklären. Und in diesem Sinne wünschen wir dir wertvolle Erkenntnisse und viel Inspiration beim Lauschen. 

In dieser Folge erfährst du… 

  • Warum Veränderungen Stress auslösen können 
  • Wie unser Nervensystem auf diesen Stress reagiert 
  • Welche Voraussetzungen für nachhaltige Veränderungen wichtig sind 
  • Was es bedeutet, seine Komfortzone traumasensibel zu erweitern 
  • Warum es wichtig ist, bei Veränderungen alle inneren Anteile mitzunehmen 

Shownotes: 

Potenzialentfaltung trotz Trauma? // Podcast #173 

Dissoziation- Rettung und Bürde // Podcast #63   

Angst vor Veränderung als Traumafolge // Podcast #149 

Wie du mit schwierigen inneren Anteilen umgehen kannst // Podcast #185 

Tu dir selbst etwas Gutes – mit den kostenfreien Angeboten auf unseren Websites: 
https://www.kathiekleff.de/  
https://verenakoenig.de/login  

Verbinde dich mit uns auf Instagram: 
@verenakoenig.official
@kathie_kleff

Wir würden uns über eine Bewertung von dir freuen! 

29 Nov 2024#327 Weinen - Entlastung oder Traumastrudel?00:28:38

In dieser Folge spreche ich darüber, welche unterschiedlichen Funktionen das Weinen erfüllen kann und du erfährst, wann es eine regulierende Wirkung hat – und wann nicht. 

In dieser Folge erfährst du:

  • welche unterschiedlichen Funktionen das Weinen erfüllen kann
  • wann Weinen eine regulierende Wirkung hat und wann nicht 
  • wie man Menschen bei dysreguliertem Weinen unterstützend begleiten kann 
  • wie kulturelle Prägungen das Weinen beeinflussen 

Shownotes:

  • Trauma und die Sehnsucht nach Verbundenheit // Podcast #226

Kennst du schon meinen Achtsamkeits-Adventskalender? Melde dich hier kostenfrei an und erhalte bis Weihnachten täglich feine Videoimpulse per Mail: https://www.verenakoenig.de/advent/ 

Interessierst du dich für mein neues Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ 

3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/

Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/

Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/  

Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/  

Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung 

15 Apr 2022#190 Kompensation oder Selbstregulation?00:26:46

Wir haben heute eine ganz spannende Frage im Blick, hier geht es um die Frage, wie wir zwischen Verdrängung und Selbstregulation unterscheiden können. Wir wünschen dir beim Lauschen wertvolle Erkenntnisse, eine liebevolle Verbindung mit dir selbst und jede Menge Inspiration. 

In dieser Folge erfährst du… 

  • Warum Selbstregulation und Kompensation zwei ganz verschiedene Zustände des Nervensystems sind 
  • Worin sich diese beiden Zustände unterscheiden und wie sie zusammenhängen 
  • Warum nach intensiven therapeutischen Prozessen Geduld und Achtsamkeit wichtig ist 
  • Worauf man bei der Suche nach einer passenden therapeutischen Begleitung achten darf 
 

Shownotes:

Die Kraft der Selbstregulation // Podcast #83  

Trauma - emotionales Essen & Bulimie // Podcast #99  

Trauma & Sucht // Podcast #81 

Übungen zur Nervensystem Regulation | gemeinsam heilsam verbunden

Woltemade Hartman im Interview // Podcast #119

Wieso Integrität unverzichtbar für ein erfülltes Leben ist // Podcast #44 

Für mehr Impulse trage dich gern in meinen Newsletter ein. 

14 Dec 2018Podcast # 16 Wie Du Deinen Selbstwert mit Sicherheit klein kriegst00:23:00

Diese Podcastfolge kann Dich dabei unterstützen damit aufzuhören, Dein Selbstwertgefühl zu sabotieren. Ich erkläre Dir eine interessante Psychodynamik, die dafür eine wichtige Rolle spielt.



Ich wünsche Dir viel Freude beim Lauschen.


Wünschst Du Dir mehr Gelassenheit und Bewusstheit in Deinem Leben? Dann melde Dich hier - https://www.verenakoenig.de - zum kostenlosen online Meditationsabend jeden zweiten Sonntag um 21:00 Uhr an! Ich freue mich auf Dich!

Und hier habe ich noch ein Geschenk für Dich!

Hole Dir Deinen 12 Tage Transformationsprozess kostenlos in Dein Postfach!
An 12 Tagen wirst Du mit einer Audiobotschaft und einer kleinen Transformationsaufgabe von mir begleitet. Schau mal hier und trage
Dich ein! https://www.verenakoenig.de

Ich freue mich auf Dich!

Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich über ein "Daumen hoch" oder einen Kommentar und ganz besonders, wenn Du ihn teilst.

Danke!

Mehr Meditationen und Podcasts findest Du unter https://www.verenakoenig.de


bei iTunes

27 Jan 2023#231 Wie kann ich weniger geben, ohne zu enttäuschen?00:33:17

In der heutigen Folge geht es um das Thema Enttäuschungen - und zwar in Freundschaften und Beziehungen. Und es geht nicht um das Enttäuscht-Werden, sondern es geht um das Enttäuschen. Für diese Folge habe ich mir die Zuschrift einer Hörerin zu Herzen genommen, die mich erreicht hat, und die ich heute - ausnahmsweise mal in einer Solofolge - besprechen möchte.  

Das, was die Hörerin beschreibt, kennen wahrscheinlich viele Menschen auf ihrer Heilungsreise. Und es ging ja in einer der letzten Podcastfolgen um Trauma und Freundschaft. Und wir haben auf diese Folge sehr, sehr viele Rückmeldungen bekommen. Diese Folge wurde sehr häufig geteilt, und so kam auch diese Nachfrage zu mir, und auf die möchte ich heute eingehen. Ich wünsche dir eine gute Zeit und wertvolle Inspiration beim Lauschen. 

 

In dieser Folge erfährst du: 

  • Warum Enttäuschung in Heilungsprozessen so eine große Rolle spielt 
  • Wie sich belastende Beziehungserfahrungen auf die Gestaltung heutiger Beziehungen auswirken 
  • Wie Erwartungen und Enttäuschungen zusammenhängen
  • Wie man damit umgehen kann, dass man andere enttäuscht 

 

Shownotes:

Trauma und Freundschaften // Podcast #228

Helfen ohne Kraft zu verlieren // Podcast #17 

Trauma & Würde - wie wir unsere Würde wiedererlangen können // Podcast #121

In unserem Free Member Bereich findest du viele schöne Schätze. Schau gern mal vorbei.

Melde dich gern für unseren wöchentlichen Newsletter an. Dort teilen wir alle wichtigen Neuigkeiten und geben dir schöne Impulse und Inspirationen. 

Das Wissen über Trauma hat die Kraft, die Welt zu verändern. Möchtest du dazu beitragen, dass dieses Wissen viele Menschen erreicht? 

Dann erzähle deinen Lieben und Bekannten davon oder schenke uns ein Kanalabo auf YouTube oder eine handvoll Sterne auf iTunes oder Spotify. Lass uns zusammen die Welt zu einem besseren Ort machen! 

13 Mar 2020Trauma und Sucht00:27:35

#81 Sucht und Abhängigkeit sind große Themen in unserer Gesellschaft, die einen sehr großen Teil unserer Bevölkerung betreffen. Wenn ich hier von Sucht oder Abhängigkeit spreche, dann meine ich nicht nur die Substanzmittelabhängigkeit. Also von Alkohol, Drogen oder Substanzen, die man sich zuführt, sondern ich spreche auch von anderen Süchten. Von all den Süchten, die wir teilweise gesellschaftlich gar nicht als so auffällig wahrnehmen. Ich möchte Abhängigkeit in dieser Folge so definieren, wie es in der Medizin im Moment gehandhabt wird. Nämlich, dass Abhängigkeit, das unabweisbare Verlangen nach einem bestimmten Erlebniszustand beschreibt. Diesem Verlangen werden die Kräfte des Verstandes untergeordnet. Hier hat nicht der Verstand die Kontrolle, sondern das Verlangen, das unabweisbar ist. Das beeinträchtig die freie Entfaltung einer Persönlichkeit und die sozialen Chancen eines Individuums, so die momentan gängige Definition von Abhängigkeit. Ich finde das bringt schon zum Ausdruck worum es hier heute gehen soll. Nämlich, dass es bei einer Suchterkrankung oder bei der Abhängigkeit von etwas immer darum geht, einen Zustand zu erlangen oder einen gegenwärtigen Zustand verändern zu wollen. Und wir stellen hier natürlich auch die Frage, was hat das alles mit Trauma zu tun? Selbstverständlich möchte ich dir auch, falls du betroffen bist oder Betroffene kennst, hilfreiche Inspirationen an die Hand geben, wie du dich einem suchthaften Verhalten oder einer Abhängigkeit zuwenden kannst, um sie nach und nach zu transformieren.
Diese Umschreibung von Abhängigkeit zeigt auch, dass es hier nicht vorrangig um den Stoff, die Substanz geht, von der man abhängig ist, sich abhängig fühlt, sich abhängig erlebt. Sondern, dass es vor allem um das Ziel geht, das erreicht werden soll. Also die Zustandsveränderung...

In dieser Folge erfährst Du:
· dass es verschiedene, komplexe Formen der Abhängigkeit gibt
· wieso traumatisierte Menschen häufiger in Abhängigkeit geraten
· welcher Mangel durch gewisse Verhaltensmuster oder Substanzen kompensiert werden soll
· was es braucht, um aus der Sucht-Spirale auszubrechen

12 Apr 2024#294 Trauma und Schuld (Wdh.)00:29:01

Erfahre, wieso Schuld bei Menschen mit Traumafolgen oft eine so große Rolle spielt, und was helfen kann, sich von toxischen Schuldgefühlen zu befreien.

 

In dieser Folge erfährst du:

  • Warum wir dazu neigen, Schuldgefühle zu entwickeln
  • Dass Schuld als Mittel zur Manipulation missbraucht werden kann
  • Wieso Opfer von Gewalt oftmals darüber schweigen oder sich gar selbst die Schuld zuweisen
  • Welche Folgen Schuldzuweisungen in frühkindlichen Phasen haben
  • Dass Schuldgefühle als Schutzmechanismus dienen
  • Was „kollektive Schuld“ bedeutet

 

Shownotes:

Wenn du gerne teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir doch gerne auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration.
Verena auf Instagram 
Verena auf Facebook 

Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration.

 

Weitere Ressourcen:

Toxische Scham | Vom Schämen und Beschämtsein // Podcast #36 
Wie du dich aus toxischen Verbindungen lösen kannst // Podcast #45 
Toxische Menschen erkennen / verstehen / mit ihnen umgehen // Podcast #46 
Wenn die Familie toxisch ist // Podcast #47

 
Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt.

 
Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! 


Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein.

 

16 Apr 2021#138 Woran merke ich, dass es Liebe ist?00:35:20

Es ist wieder Fragen Freitag Zeit! In dieser Folge behandeln die wunderbare Kathie Kleff und ich zwei spannende Fragen. Es geht zum einen um die Frage, wie unsere bedürftigen Anteile unsere Beziehungen beeinflussen und zum anderen um einen medizinischen Blick auf das Thema Entwicklungstrauma.


Wenn auch du eine Frage einreichen magst, kannst du das ganz einfach tun, indem du sie an support@verenakoenig.de sendest. 
Wir möchten dich herzlich einladen, deine Frage kompakt zu stellen und dich auf das Wesentliche zu besinnen. Stichworte auf den Punkt gebracht sind für uns leichter zu sichten als zweiseitige Briefe mit vielen Details (auch wenn natürlich jedes Detail einer Lebensgeschichte gewürdigt sein soll).
Wir werden die Fragen sorgfältig auswählen und uns ihnen achtsam zuwenden. 
Selbstverständlich behandeln wir sie vertraulich.Bitte teile uns mit, ob wir deinen Vornamen nennen dürfen, oder deine Frage anonymisieren sollen.

…wenn Dich das tiefer interessiert, lausche der Podcastfolge!

In dieser Folge erfährst Du:

  • dass wir mit unterschiedlichen Anteilen unserer Persönlichkeit unsere Beziehungen führen
  • dass Bedürftigkeit zu Unersättlichkeit führt
  • dass wir manchmal erst lernen müssen, Liebe zu empfangen
  • wie wichtig die Basis einer Beziehung ist
  • wie wichtig es ist, sich Unterstützung zu gönnen
  • dass Entwicklungstrauma körperliche Folgen hat
27 Sep 2019Körper und Trauma00:27:38

#57 Körper und Trauma


So viele Menschen leiden unter körperlichen Symptomen, die ohne einen medizinischen Befund sind. Wir leben in einer Gesellschaft, die den Körper als Wesen nicht wirklich wertschätzt. Er hat zu funktionieren, dass er altert bringt unerwünschte Makel, und auf den Körper zu hören ist etwas, was so mancher Mensch erst (wieder) lernen muss. Was hat das mit Trauma zu tun?


In dieser Folge erfährst Du:

  • was Trauma mit dem Körper macht
  • Wieso es mit Trauma schwerer ist, den Körper zu lieben
  • was das Gedächtnis damit zu tun hat
  • was Schmerzen ohne Befund bedeuten könnten
  • was helfen kann, die Beziehung zu Deinem Körper zu heilen

 

Ich wünsche Dir erhellende Inspiration beim Lauschen!

Wie geht es Dir mit Deinem Körper- seid Ihr ein gutes Team?

 

Und hier habe ich noch ein Geschenk für Dich!
Hole Dir Deinen 12 Tage Transformationsprozess kostenlos in Dein Postfach!
An 12 Tagen wirst Du mit einer Audiobotschaft und einer kleinen Transformationsaufgabe von mir begleitet. Schau mal hier und trage
Dich ein! https://verenakoenig.de/12tage

Ich freue mich auf Dich!

Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich über ein "Daumen hoch" oder einen Kommentar und ganz besonders, wenn Du ihn teilst.

Danke!

Mehr Meditationen und Podcasts findest Du unter https://verenakoenig.de

und bei iTunes

08 Mar 2024#289 Kann man Trauma heilen? (Wdh.)00:32:49

In Bezug auf Traumaheilung gibt es leider viele Missverständnisse, Erwartungen und Frustration.

 

In dieser Folge erfährst du: 

  • Ob Trauma heilbar ist
  • Wie komplex und tiefgehend Trauma und dessen Folgen sind
  • Dass der Heilungsprozess ein Prozess des Erwachens und der Bewusstwerdung sein kann
  • Was Selbstregulation und Containment ist
  • Dass es hilfreich ist, sensibel für die eigene Transformation zu sein
  • Was es braucht, um Trauma wirklich heilen zu können

 

Shownotes: 

Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt. 

 

weitere Ressourcen: 

Traumaheilung oder Retraumatisierung // Podcast #114 
Du bist im Widerstand * 4 Missverständnisse über Heilung // Podcast #106 
Fünf Prinzipen für gelingende Trauma-Heilungswege // Podcast #241 
8 Anzeichen dafür, dass du heilst // Podcast #273 

Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen!

Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein.

09 Jun 2023#250 Wenn Fürsorge erdrückt00:24:04

Abgrenzung und Selbstbestimmung kann herausfordernd und schwierig sein, wenn zu viel Fürsorge erdrückt, Grenzen  nicht respektiert werden und keinen Raum für Selbstbestimmung da ist.  

In dieser Folge erfährst du… 

  • Den Unterschied zwischen wahrer und scheinbarer Nähe
  • Wie das Gefühl von Ohnmacht und fehlender Selbstwirksamkeit entstehen kann
  • Was das Gefühl, undankbar zu sein, mit Schuld und Scham zu tun hat
  • Wie es gelingen kann, gesunde Autonomie und Abgrenzung zu lernen 

 

weitere Ressourcen:

Wenn Eltern zu viel geben // Podcast #233
 
Selbstbestimmung & Verbundenheit // Podcast #87 | Bindung und Autonomie

Wenn die Familie toxisch ist // Podcast #47

Abgrenzung bei Entwicklungstrauma // Podcast #107
 
Meditation: 
Lerne NEIN SAGEN und bleibe Dir treu - Online Meditationsabend

 

Mehr Informationen zu meinem Onlinekurs:  
Deine Grenzen – kennen, hüten, friedvoll leben

 

Verbinde dich gern mit uns auf Instagram: 
@verenakoenig.official
@kathie_kleff

 
 

Und trage dich auch gern für unsere Newsletter ein:
https://verenakoenig.de/tinlanmeldung
https://www.kathiekleff.com/kontakt  

12 Sep 2018Morgeninspiration Feiere das Geschenk des Lebens00:06:18
Diese Podcastfolge gehört zu meiner 11- teiligen Reihe "Morgen-Inspiration", die Dich unterstützen mag, positiv ausgerichtet in den Tag zu starten und das Leben zu feiern!
In diesem Sinne:
Wach auf! :-)
 
Ich wünsche Dir viel Freude beim Lauschen!
 
Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich über ein "Daumen hoch" oder einen Kommentar und ganz besonders, wenn Du ihn teilst. Danke!
 

Améliorez votre compréhension de Verena König Podcast für Kreative Transformation avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Verena König Podcast für Kreative Transformation. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data