Beta

Explorez tous les épisodes de UNhörbar

Plongez dans la liste complète des épisodes de UNhörbar. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 83

DateTitreDurée
22 Dec 2023UNhörbar #38 - Im Dienst der UN: Ein persönlicher Rückblick mit Ingrid Lehmann00:51:23

Das Jahr 2023, das für die DGVN unter dem Thema „50 Jahre Deutschland in den Vereinten Nationen“ stand, neigt sich dem Ende. Patrick Rosenow, der leitende Redakteur der Zeitschrift Vereinte Nationen und Steve Biedermann vom DGVN-Landesverband Mitteldeutschland nehmen dies zum Anlass, um mit Dr. Ingrid Lehmann ein persönliches Gespräch über ihre langjährige Karriere, die Wahrnehmung deutscher bei den UN sowie die Rolle Deutschlands in den UN zu sprechen.


Inhalte

  • Karrierebeginn bei den Vereinten Nationen 1975
  • Die Arbeit im Exekutivbüro von Kurt Waldheim
  • Arbeiten im Feld: Zypern und Namibia
  • Perspektiven und Herausforderungen einer UN-Karriere
  • Aktuelle Herausforderungen und die Rolle Deutschlands in den UN
  • Leseempfehlungen


Links


02 May 2024UNnachhaltig #7.1 – SDG 7 (NGO): „Bürgerenergie - Für eine Dezentrale Energiewende“00:29:55

Was bedeutet es, sich für bezahlbare und saubere Energien (SDG 7) stark zu machen? Warum ist eine dezentrale Energieversorgung notwendig und wie können wir sicherstellen, dass auch der Globale Süden Zugang zu erneuerbaren und bezahlbaren Energien erhält?

Katharina Habersbrunner ist seit über einem Jahrzehnt aktiv in der Entwicklungsarbeit für eine geschlechtergerechte Energiewende bei WECF (Women Engage for a Common Future) tätig. Sie ist auch Gründerin und Vorstandsmitglied des "Bündnis Bürgerenergie (BBEn)" und verfügt über umfangreiche Expertise im Bereich Energiearmut und dezentrale Energiesysteme.


Fazit:

  1. Wir befinden uns mitten in der Transformation von einer fossilen, zentralen Energieversorgung hin zu einer dezentralen, erneuerbaren Energieversorgung, wobei wir die soziale Komponente nicht vernachlässigen dürfen.
  2. 2. Der Ausbau erneuerbarer Energien ist nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll und bietet Planungssicherheit. Dezentrale Strukturen ermöglichen mehr Mitsprache und Partizipationsmöglichkeiten für die Bürger. Zudem bedarf es einer öffentlichen und politischen Debatte über das Thema Energiearmut und Geschlechtergerechtigkeit in diesem Kontext.
  3. 3. Deutschland hat seine Ziele für erneuerbare Energien im vergangenen Jahr übertroffen, dennoch hat fast jeder zehnte Mensch auf der Welt keinen zuverlässigen Zugang zu Energie. Dezentrale Strukturen bieten gute Möglichkeiten, in Zusammenarbeit mit bestehenden Organisationen Energie auch in sogenannte „Last-Mile Regionen“ zu bringen.

 

Weiterführende Links

 

Moderation: Sophie Fasshauer

Produktion: Erwin Eisenhardt

Redaktion: Leonardo Pereira und der DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit


Fragen, Kritik, Anregungen? Schreib uns gerne eine Mail an ak-nachhaltigkeit@dgvn.de.

26 Jul 2024UNhörbar #42 – Der Abzug der MONUSCO: Das Ende der großen UN-Friedensmissionen?00:50:40

Nach über 14 Jahren wird die Mission der Vereinten Nationen für die Stabilisierung in der Demokratischen Republik Kongo (MONUSCO) das Land schrittweise verlassen. Dieser Abzug stellt ein besonderes Ereignis dar. Die Mission ist personell gesehen die drittgrößte aktive UN-Friedensmission und ist unter anderem für den Schutz der Zivilbevölkerung verantwortlich. Gleichzeitig wurde sie wiederholt wegen Fehlverhalten der beteiligten Truppen kritisiert. Zudem reiht sich der MONUSCO-Abzug in ein größeres Phänomen ein: Die Stagnation oder sogar den Niedergang der großen UN-Friedensmissionen. Seit 2014 wurde keine größere UN-Mission mehr entsendet. Zudem werden die Missionen in der Zentralafrikanischen Republik oder in Südsudan mit Blick auf den jeweiligen Friedensprozess als stagnierend bezeichnet. Andere größere Missionen wie in Dafur in Sudan und in Mali endeten bereits 2020 bzw. 2023. Vor diesem Hintergrund sprechen Patrick Rosenow und Steve Biedermann mit Daniel Maier, der seit 2018 die strategische Planungseinheit der MONUSCO leitet. Daniel gibt einen Einblick in die aktuelle Lage, zieht Bilanz, beschreibt den schrittweisen Abzug der MONUSCO und ordnet diesen im Gespräch ein.


Inhalte

  • Überblick: Die UN-Missionen in der DRC
  • Die aktuelle Konfliktlage und die Rolle der strategischen Planungseinheit der MONUSCO
  • Erfolge und Herausforderungen der MONUSCO
  • Der schrittweise Abzug der MONUSCO
  • Ausblick: Die Zukunft von UN-Friedensmissionen


Links


Redaktion & Moderation: Steve Biedermann, Vorstandsmitglied DGVN-Mitteldeutschland & Dr. Patrick Rosenow, Leitender Redakteur der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN

Post-Produktion: Steve Biedermann

02 Oct 2020UNhörbar #08 - Basis: Postkoloniale Perspektiven und Feminismus00:36:03

Was ist Postkolonialismus und was hat das mit den Vereinten Nationen und Feminismus zu tun? Franziska und Constanze sprechen mit Miriam Mona Müller über dieses eher abstrakt anmutende Thema und eröffnen damit eine neue Perspektive auf internationale Politik. 



30 Apr 2021UNhörbar #17 - Global vor der Haustür - wie du zum Gelingen der SDGs beitragen kannst00:59:38
Die SDGs stellen als politische Ziele der Vereinten Nationen kein rein abstraktes Konzept dar. Sie sollen und müssen von jedem Menschen gelebt werden. Wie dies im Detail aussieht bespricht Constanze in dieser Folge mit Julia Leuterer , Leiterin der Geschäftsstelle der Lokalen Agenda in Dresden und Lilith Diringer, Studentin der TU Dresden und Engagierte im Bereich Nachhaltigkeit. Dabei stellt sich unter anderem heraus, dass nachhaltiges Handeln im Alltag sehr viel Spaß bereiten und den Horizont erweitern kann. Von leckerem frischen Gemüse aus der Region bis hin zu Neugierde beim Auseinanderbauen und Reparieren eigener kaputt gegangener Geräte. Inhalte: Was sind die SDGs? Den Anfang finden: Erste Schritte zu einem nachhaltigen Leben: Mobilität, Müllvermeidung  (Verpackungen, Lebensmittel), Kleidung, Ernährung Für Fortgeschrittene: Was kommt als nächstes: Energie, Wohnen, Geldanlagen / Bank,  Technik und IT Worauf kann ich als Verein oder Unternehmen achten? Sensibilisierung der Mitglieder/Mitarbeiter:innen, Gamification, nachhaltige Strukturen schaffen (z.B. Online-Konferenzen statt Dienstreisen, Fahrgemeinschaftspool, Dienstfahrräder), selbst nachhaltig agieren und die Mitarbeiter:innen inspirieren (z.B. fairtrade-Kaffee) Weitere Informationen zum Thema: · Überblick zu den SDGs, https://nachhaltig-entwickeln.dgvn.de/agenda-2030/ziele-fuer-nachhaltige-entwicklung/  · SDG-Film: Wir machen uns die #Welt, wie sie uns gefällt, https://dgvn.de/meldung/sdg-film-wir-machen-uns-die-welt-wie-sie-uns-gefaellt/  · UN-Informationen zu den SDGs: https://sdgs.un.org/goals · Das netzwerk n mit hilfreichen Tipps und Best Practice Sammlungen: https://www.netzwerk-n.org/ · Die Initiative Wirkung hoch 100 des Deutschen Stifterverbands: https://www.stifterverband.org/wirkunghoch100 · Der 2°Campus des WWF: https://www.wwf-jugend.de/pages/2-grad-campus · WWF Think Diskussionsrunde zum Thema „Genuss mit Nebenwirkungen“ https://www.youtube.com/watch?v=p7bkasQkcP8&feature=youtu.be · Weitere Informationen zu Lilith: https://lilithpowersite.wordpress.com · UNhörbar Folge #10: Die Bedeutung von Ernährungssystemen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz: · Zur Beratung besonders für Vereine und Unternehmen https://www.bnw-bundesverband.de/wp-content/uploads/2019/10/UG-SDGs-praxisnah-Version02-PRO_02-komprimiert.pdf · Kurzfilme zu verschiedenen Initiativen: https://stories-of-change.org/filme/ · EGNEOS – Energiewende selbst gemacht https://egneos.de/ · Solidarische Landwirtschft https://stories-of-change.org/filme/schellehof-solidarische-landwirtschaft/ · Marktschwärmer https://marktschwaermer.de/de · Save Nature Group https://stories-of-change.org/filme/save-nature-group/ Links: · Homepage: https://www.dgvn-mitteldeutschland.de/ · Facebook: https://www.facebook.com/dgvn.lv.ssat · Instagram: https://www.instagram.com/dgvn.lv.sst/
07 May 2021UNrecht #09 - Welthandelsrecht/ WTO-Recht und Patente auf (Corona-)Impfstoffe00:46:13

Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs, Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr. Ralph Janík, Völkerrechtler von der Universität Wien und Podcast-Host von „Recht politisch“, einem weiteren deutschsprachigem Podcast. Thema ist in dieser Folge das Welthandelsrecht mit Fokus auf das Recht der Welthandelsorganisation WTO sowie die aktuelle Debatte um Intellektuelle Eigentumsrechte für Vakzine und der diskutierten Freigabe dieser.

Zu Dr. Ralph Janik’s Podcast:

https://ralphjanik.com/podcast/

Artikel/ Publikationen von Dr. Ralph Janík:

Die WTO am Scheideweg, ÖGfE Policy Brief, https://www.oegfe.at/policy-briefs/die-wto-am-scheideweg/

Im „Handelskrieg“ schweigen die Gesetze, Völkerrechtsblog, https://voelkerrechtsblog.org/de/im-handelskrieg-schweigen-die-gesetze/

WTO, quo vadis?, Kurier, https://kurier.at/meinung/gastkommentar/wto-quo-vadis/401183305

Einstiegsmaterial für Beginner (Englisch):

https://www.wto.org/english/thewto_e/whatis_e/inbrief_e/inbr_e.htm

https://www.wto.org/english/thewto_e/whatis_e/tif_e/fact1_e.htm

Zum Thema Patentrechte und Corona:

https://foreignpolicy.com/2021/03/10/wto-intellectual-propert-waiver-india-south-africa/

https://www.dw.com/en/rich-countries-block-india-south-africas-bid-to-ban-covid-vaccine-patents/a-56460175

// Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.

22 Jan 2021UNhörbar #13 - Präsident Biden und die Zukunft der US-UN Beziehungen01:00:09

Anlässlich der Vereidigung von Joe Biden zum 46. Präsidenten der USA haben Franziska und Steve am 20. Januar 2021 mit Dr. Patrick Rosenow, dem leitenden Redakteur der Zeitschrift Vereinte Nationen, über die USA und die Vereinten Nationen gesprochen. Dabei gehen sie u.a. auf die Visionen des neuen US-Präsidenten sowie die Erwartungen an seine UN-Politik, die Unterschiedene zwischen Biden und Trump sowie die Bedeutung der USA für bzw. ihrem (besonderem) Verhältnis zu den UN ein. Patrick Rosenow macht dabei deutlich, dass die USA schon immer in einem ambivalenten Verhältnis zu den UN standen. // 

Inhalte: 

· Joe Bidens Antrittsrede und seine Visionen für die amerik. UN-Politik //

· Die UN-Politik von Donald Trump //

· Erwartungen an die UN-Politik Bidens // 

· Herausforderungen für Bidens UN-Politik //

· Die Rolle und Bedeutung der USA für die UN //

· Historische Entwicklungslinien der amerik. UN-Politik //

· Die Ständigen Vertreter der Vereinigten Staaten bei den Vereinten Nationen //

· Ausblick auf die zukünftige UN-Politik der USA //


Weitere Informationen zum Thema:

· Antrittsrede von US-Präsident Joe Biden: https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-812259.html ** 

· The UN Times – Übersicht über die ersten Präsidialerlasse von Joe Biden: https://twitter.com/TheUNTimes/status/1351940860750016528/photo/1  **

· VEREINTE NATIONEN HEFT 1/2018 – Weltmacht versus Weltorganisation: https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/suche/zvn/heft/vereinte-nationen-heft-12018/ **

· UN im Überblick – Die Gründung der Vereinten Nationen: https://dgvn.de/un-im-ueberblick/geschichte-der-un/ **

· DGVN-News – Finanzierungskrise der Vereinten Nationen: https://dgvn.de/meldung/finanzierungskrise-der-vereinten-nationen/ **


Links zum Landesverband Mitteldeutschland: 

· Homepage https://www.dgvn-mitteldeutschland.de/ **

· Facebook https://www.facebook.com/dgvn.lv.ssat **

· Instagram https://www.instagram.com/dgvn.lv.sst/ **

20 Nov 2023UNhörbar #36 - Jugendbeteiligung als Querschnittsthema: Die Jugenddelegierten zur UN-Generalversammlung im Gespräch00:54:06

Ilka Essig und Lew Töpfer sind die diesjährigen Jugenddelegierten zur UN-Generalversammlung. Sie setzen sich in den Vereinten Nationen für die Belange und Interessen der in Deutschland lebenden Jugend ein. In diesem Amt absolvieren beide nicht nur eine umfassende Deutschland-Tour, sondern engagieren sich auch in New York bei den UN für verschiedene Inhalte und eine bessere Jugendbeteiligung. Im Gespräch mit Patrick und Steve berichten beide von ihren Eindrücken und informieren über Möglichkeiten und Herausforderungen der Jugendbeteiligung bei den Vereinten Nationen.

 

Inhalte   

  • Überblick: Die Jugenddelegierten zur UN-Generalversammlung
  • Eindrücke und Erfahrungen aus New York 
  • Möglichkeiten und Grenzen der Jugendbeteiligung in den Vereinten Nationen
  • Ausblick: Zukunftsgipfel und UN-Jugendbeteiligung  

 Links

20 Sep 2023UNnachhaltig #4.2 – SDG-15 (NGO): Klagen gegen Shell & Kampf für das Ökozidgesetz00:42:38

Was hat SDG 15 mit Klimagerechtigkeit zu tun? Wie können wir das Leben an Land schützen, die zerstörten Landökosysteme wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern? Worin liegt der Zusammenhang zwischen Kolonialismus, Rassismus, White Supremacy und der Klimakrise?

Peter Emorinken-Donatus, freier Journalist, Umwelt- und Menschenrechtsaktivist aus Nigeria ist Mitbegründer des Bündnis Ökozidgesetz und teilt seine emotionalen Erfahrungen und Expertise, um unter anderem diese Fragen zu beantworten.

Aktivismus ist kein Beruf, sondern eine Notwendigkeit aus Sorge, Leid und Not, die einen dazu treibt, eine sozial-ökologisch gerechte Gesellschaft zu schaffen (…) wir sitzen alle im selben sinkenden Boot, auch wenn wir nicht gleichermaßen die Folgen zu spüren bekommen.“

Peter’s Lösungsansätze für die Erreichung von SDG15:

  1. Anerkennung der Klimaschulden, Entschuldigung & Aufarbeitung: Individuelle Auseinandersetzung mit dem Thema der Ökozide über den eurozentristischen Bildungsauftrag hinaus und Emanzipation von Überlegenheitsgedanken und kolonialer Kontinuitäten
  2. Entschädigung: Klima-Reparationszahlungen („Loss and Damage“), Debt for Climate
  3. Garantien der Nicht-Wiederholung: völkerrechtliche bindende Gesetze, wie das Ökozidgesetz und Lieferkettengesetz auch für fossile Energieträger
  4. Transformation: Reformierung der Genfer Flüchtlingskonvention (koloniales Instrument) hin zu inklusiver Konvention

 

Weiterführende Links:


Moderation: Natalia Rudenko

Produktion: Erwin Eisenhardt

Redaktion und Skript: DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit

Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns gerne eine Mail an ak-nachhaltigkeit@dgvn.de

09 Apr 2021UNhörbar - Wir geben den Vereinten Nationen unsere Stimme (Trailer) 00:00:58
Produktion : Lilith Diringer, Musik: Lilith Diringer und Benjamin Klum
19 Nov 2021UNrecht #14 - Völkerrecht, Ethik und neue Technologien00:48:19

Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr. Valentin Jeutner, Associate Professor of International Law von der Lund University in Schweden. Wir widmen uns diesmal der Frage inwiefern das Völkerrecht ethisch ist. Dafür beschäftigen uns mit der Idee von rechtlichen Dilemmata, bei denen die Frage der Moral eine bedeutende Rolle spielt. Wir fragen auch, ob Staaten gemäß dem Prinzip der souveränen Gleichheit tatsächlich gleich sind. Anschließend betrachten wir die Auswirkungen neuer Technologien auf die Fairness im Völkerrecht und beschäftigen uns mit der Verantwortung von Juristinnen und Juristen im Allgemeinen.

Material zur Vertiefung:

- Cambridge University, Aporia (Kurzfilm zum rechtlichen Dilemma der Nutzung einer Atomwaffe zur Selbstverteidigung) https://www.youtube.com/watch?v=B9D6LP8wvL0

- Valentin Jeutner, ‘Irresolvable Norm Conflicts in International Law: The Concept of a Legal Dilemma’, Oxford Monographs in International Law, Oxford University Press, Oxford 2017

- Valentin Jeutner, ‘The Quantum Imperative’, 2021 1 (1) Morals & Machines 52-59, https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3820003

Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen entweder auf Twitter an @VohsVanessa oder per Mail an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.

12 Jun 2023UNnachhaltig #3.2 – SDG-5 (NGO): “No decision about us without us.” (Keine Entscheidung über uns ohne uns.)00:19:58

Was steckt hinter dem SDG 5 zur Gleichstellung der Geschlechter und der Stärkung von Frauen und Mädchen? Wie hängen Feminismus und Nachhaltigkeit zusammen? Was braucht es, um männlich dominierte patriarchale Strukturen aufzubrechen? Juliane Rosin, die Bereichsleitende für Internationales beim Deutschen Frauenrat in Berlin beantwortet diese Fragen.

Fazit: Jede Form der aktuellen Politik ist nicht geschlechterneutral, weil deren Wirkung auf einzelne Mitglieder in der Gesellschaft unterschiedlich ist. Daher: Konkrete Maßnahmen mit Ressourcen hinterlegen z.B. durch Gendermainstreaming, Gender Budgeting, Gender Impact Assessment. Es kann keine Nachhaltigkeit geben, wenn wir den Feminismus nicht verstehen und umsetzen.

„Fun“ fact: Männer sind nur so lange von gegenderter Sprache genervt, bis man sie nach ihrem Freund fragt…

 

Weiterführende Links:


Moderation: Natalia Rudenko

Produktion: Erwin Eisenhardt

Redaktion und Skript: DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit

 

Fragen, Kritik, Anregungen? Schreib uns gerne unter ak-nachhaltigkeit@dgvn.de

21 Feb 2024UNnachhaltig #4.1 – SDG-15 (UN): „Schutz der Menschenaffen als Beispiel zum Schutz Leben an Land”00:20:20

Was hat SDG 15 (Leben an Land) mit dem Schutz von Menschenaffen zu tun? Warum engagiert sich die UN gerade für den Schutz der Menschenaffen und was können wir daraus lernen.


Dr. Johannes Refisch: Als ausgebildeter Ökologe setzt sich Dr. Johannes Refisch seit über zwei Jahrzehnten als Wissenschaftler und Naturschützer für den Schutz der Primaten ein und zählt zu den kenntnisreichsten und einflussreichsten Persönlichkeiten auf internationaler Ebene. Johannes leitet das Sekretariat der "Great Apes Survival Partnership" (GRASP), einer einzigartigen Allianz von Mitgliedsstaaten, Forschungseinrichtungen, Naturschutzorganisationen und UN-Organisationen mit Sitz am Hauptsitz des UNEP (Umweltprogramm der Vereinten Nationen) in Nairobi.


Abkürzungen:

  • GRASP: Great Apes Survival Partnership (Partnerschaft für das Überleben der Menschenaffen)
  • WSSD: Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung 2002
  • Type II Partnerships: Einbeziehung neben staatlicher auch privater und ziviler Akteure in das Management nachhaltiger Entwicklung.


Weiterführende Links:

20 Jan 2023UNhörbar #31 - Guess who? Mit drei UN-Persönlichkeiten ins neue Jahr 00:34:42

Saskia Heineken, Franziska Sandt, Steve Biedermann und Constanze Zahm starten mit drei Persönlichkeiten aus den Vereinten Nationen und ihrem Leben ins das neue Jahr. Ratet mit und lasst euch inspirieren. 

16 Oct 2020UNhörbar #09 - Vereinte Nationen, vereinte Gesellschaften? Macht und Ohnmacht gesellschaftlicher Akteure und Organisationen in der internationalen Politik01:00:42

"We, the peoples" - so beginnt die Charta der Vereinten Nationen. Wer, außer den Staaten, hat eine Stimme in der UNO und wie können sich gesellschaftliche Akteure und Gruppen Gehör verschaffen? Und warum braucht es Ernsthaftigkeit, wenn es um die Beteiligung zum Beispiel der Jugend geht? Darüber, und was die Quote, das Wahlrecht und Bill Gates mit all dem zu tun hat, spricht Sylvia mit Anna Holzscheiter, Professorin für Internationale Politik an der TU Dresden und Paul Klahre, Jugenddelegierter zur UN-Generalversammlung. 


Weitere Infos

*Die Arbeit der Jugenddelegierten könnt Ihr hier verfolgen: https://www.jugenddelegierte.de 

  • Rede der Jugenddelegierten im Dritten Ausschuss der Generalversammlung: https://www.facebook.com/jugenddelegierte/
25 Jan 2022UNhörbar #25 - Myanmar: Zwischen Resignation und Hoffnung 00:33:19

In dieser Folge spricht Constanze Zahm mit Dr. Kerstin Duell über die Situation und die Perspektive Myanmars einem Jahr nach dem Putsch der Militärjunta im Februar 2021. 

## Worum geht es heute? 

1. Aktuelle Situation

2. Rolle Russlands, China und ASEAN

3. Wie sind die Vereinten Nationen seit März mit der Situation umgegangen? Sind die Sonderorganisationen noch vor Ort aktiv?

4. Langfristige Perspektive; was sollte die internationale Gemeinschaft tun?

## Links: 

- Aktuelle Informationen zur Lage in Myanmar 

- Die UN in Myanmar

- Dr. Kerstin Duell - Myanmar zwischen geopolitischen Interessen und internationaler Anerkennung 

14 Jun 2022UNhörbar #27 – 5 Jahre UN-Regulierungsbemühungen zu Autonomen Waffen00:30:09

Saskia Heineken spricht mit Vanessa Vohs (Twitter @VohsVanessa) von "UNrecht" über die Regulierung Autonomer Waffensysteme. Vanessa ist Teil vom „international Panel on the Regulation of Autonomous Weapons (iPRAW)” und Forschungsassistentin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik. Was sind eigentlich Autonome Waffen? Wie verlaufen die UN-Gespräche? Was sind die Hürden?

Links:

28 May 2021UNrecht #10 - Ein Gastbeitrag: A very short History of Public International Law ft. ZIS-Podcast series00:26:29

UNhörbar und UNrecht freuen sich sehr eine Episode von "Public International Law in a Nutshell – the ZIS-Podcast series“ präsentieren zu können.

In dieser Folge stellen Lena Faber und Niklas Gantenberg auf Englisch die Geschichte des Völkerrechts vom Naturalismus, über den Positivismus bis zu andauernder Kritik von Eurozentrismus kurz und präzise dar.

Ihr Interview-Gast ist Prof. Anne Peters, Direktorin am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg und Professorin an den Universitäten Heidelberg, Freie Universität Berlin, Basel (Schweiz) sowie L. Bates Lea Global Law Professorin an der Law School der University of Michigan.

Lena und Niklas sind beide Studierende des Bachelor-Studiengangs "Internationale Beziehungen", vom Zentrum für Internationale Studien der Technischen Universität Dresden. Der Podcast wurde im Rahmen eines Podcast-Seminars von Professor Dr. Dominik Steiger an der TU Dresden im Wintersemester 2020/2021 produziert.

Der Podcast wurde ebenfalls auf dem Völkerrechtsblog veröffentlicht. 

Vielen Dank an Lena und Niklas für die Möglichkeit, diese Folge in unserem Podcast zu veröffentlichen. 

Literaturvorschläge:

Anghie, Antony, The evolution of international law: colonial and postcolonial realities, TWQ 2006, 739-753, https://www.jstor.org/stable/4017775?seq=1#metadata_info_tab_contents

Fassbender, Bardo/Peters, Anne, Introduction: Towards a global history of international law, in: Fassbender, Bardo/Peters, Anne (Ed.), The Oxford Handbook of the History of International Law, Oxford 2012, 1-27, https://www.oxfordhandbooks.com/view/10.1093/law/9780199599752.001.0001/law-9780199599752-e-1

Koskenniemi, Martti, Histories of international law: significance and problems for a critical view, Temp. Int'l & Comp. LJ 2013, 215-240, https://www.researchgate.net/publication/254885929_Histories_of_International_Law_Dealing_with_Eurocentrism

Koskenniemi, Martti, Histories of International Law: dealing with Eurocentrism, 2012 at LSE https://www.youtube.com/watch?v=jOZ2kM1_HcQ&t=672s

Pahuja, Sundhya. The postcoloniality of international law. Harv. Int'l LJ 2005, 459-469, https://www.researchgate.net/publication/28201962_The_Postcoloniality_of_International_Law

13 Nov 2020UNrecht #03 - Das Gewaltverbot in den internationalen Beziehungen00:39:13

Die neue Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein.  Dazu wird Vanessa Vohs, Master-Studentin im Völkerrecht an der London  School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. // In dieser Folge spricht Vanessa mit Prof. Dominik Steiger, Inhaber der Professur für Völkerrecht, Europarecht und öffentliches Recht an der TU Dresden, über das Gewaltverbot in den internationalen Beziehungen nach Art 2 Ziff. 4 UN-Charta sowie seine Ausnahmen nach Kapitel VII durch den UN-Sicherheitsrat und das Selbstverteidigungsrecht.  // Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH,  Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.

(03:30) Kriegs-Völkerrecht vs. Friedens-Völkerrecht //
(04:18) Absolutes Verbot von Gewalt in den Internationalen Beziehungen?//
(09:35) Die Rolle der Vereinten Nationen und Verstöße gegen das Gewaltverbot//
(13:39) Neue Herausforderungen für das Gewaltverbot//
(19:11) Ausnahmen des Gewaltverbots//
(30:21) Wie effektiv ist das Gewaltverbot heute?//
(37:35) Zusammenfassung

15 Sep 2023UNhörbar #34 - Ein Feuerwerk des Multilateralismus00:46:35

Anlässlich des in New York stattfindenden Gipfelmarathons, zudem u.a. die 78. Generaldebatte der Vereinten Nationen, der SDG Summit zur Halbzeitbilanz der Agenda 2030 und das Vorbereitungstreffen für den Zukunftsgipfel 2024 gehören, sprechen Patrick und Steve mit Jens Martens vom Global Policy Forum über dieses „Feuerwerk des Multilateralismus“. Im Kern geht es bei den verschiedenen Gipfeln um die Themen Nachhaltigkeit und Reform des UN-Systems; also um nicht weniger als die Zukunft unseres Planeten und des Multilateralismus. Doch welche Inhalte stehen konkret im Fokus und was genau können wir von den verschiedenen Gipfeln erwarten? Antworten auf diese Fragen sowie einen grundsätzlichen Überblick über den Gipfelmarathon im September liefert Jens Martens im Gespräch.

 

Inhalte

  • Warum findet der Gipfelmarathon statt?
  • Worum geht es bei den einzelnen Gipfeln und was ist von diesen zu erwarten?
  • Was kennzeichnet die aktuellen Gipfel im historischen Vergleich?
  • Wie sind die Gipfel im Anbetracht der aktuellen weltpolitischen Lage zu bewerten?
  • Welche Schwerpunkte setzt Deutschland und was könnte besser gemacht werden?  

 

Links

24 Mar 2023UNrecht #20 - Militärische Unterstützung für die Ukraine – wann wird man Kriegspartei?00:41:26

Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter: @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

In dieser Folge spricht Vanessa mit Alexander Wentker, Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin. Alexander hat zuvor am Max-Planck-Institut gearbeitet und in Oxford zum völkerrechtlichen Status der Kriegspartei promoviert und hat darüber mehrfach publiziert und sich medial geäußert.

Literatur:

Podcasts:

Podcast Recht politisch: „Kriegspartei Deutschland?, Ralph Janik, 06.02.2023.

Podcast FAZ Einspruch: „Waffenlieferungen und Ausbildung: Sind wir jetzt Kriegspartei?“, mit Alexander Wentker, 04.05.2022

Völkerrechtspodcast: „#19 Der Kriegsparteistatus - It's complicated“, mit Alexander Wentker, 08.07.2022

Mit Alexander Wentker:

Wentker, Alexander: ‘At War? Party Status and the War in Ukraine’ (2023) 36 Leiden Journal of International Law (FirstView)

Wentker, Alexander: ‘Kriegspartei? Sicherheitspolitischer Diskurs und Völkerrecht im Ukraine-Krieg’ (2022) 75 Die Öffentliche Verwaltung 988

Wentker, Alexander: ‘Partnered Operations and Positive Duties of Co-Parties’ (2022) 27 Journal of Conflict and Security Law 2022 159 (link)

Wentker, Alexander: ‘At War: When Do States Supporting Ukraine or Russia become Parties to the Conflict and What Would that Mean?’ (EJIL:Talk!, 14 March 2022) <https://www.ejiltalk.org/at-war-when-do-states-supporting-ukraine-or-russia-become-parties-to-the-conflict-and-what-would-that-mean/>

Weiteres:

Clapham, Andrew: „On War“, Articles of War, 05.03.2022

Talmon, Stefan: „Kriegspartei oder nicht Kriegspartei? Das ist nicht die Frage“, Verfassungsblog, 04.05.2022

Schaller, Christian: “Waffenlieferungen an die Ukraine »Fahren auf Sicht« – auch was das Völkerrecht angeht“, SWP-Aktuell 2023/A 09, 02.02.2023.

Schmitt M, Are We at War?”, Articles of War, 09.05.2022

Schmitt M, “Providing Arms and Materiel to Ukraine: Neutrality, Co-Belligerency and the Use of Force”, Articles of War, 07.03.2022

Schmitt M, “U.S. Offensive Cyber Operations in Support of Ukraine”, Articles of War, 06.06.2022

08 Oct 2021UNrecht #13 - Autonome Waffensysteme und die (Un-)Vereinbarkeit mit dem Völkerrecht00:37:23

Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter @VohsVanessa), Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr. Elisabeth Hoffberger-Pippan, Wissenschaftlerin von der Stiftung Wissenschaft und Politik in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik. Die Völkerrechtlerin ist seit August 2020 Wissenschaftlerin im Projekt International Panel on the Regulation of Autonomous Weapons (iPRAW).

Wir klären auf darüber, was Autonome Waffensysteme überhaupt sind und ob sie mit dem Völkerrecht vereinbar sind. Wir schauen uns auch aktuelle Entwicklungen in der Rüstungsindustrie an und blicken gemeinsam in die Zukunft der Kriegsführung.

Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen entweder auf Twitter an @VohsVanessa oder per Mail an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.

29 Jul 2022UNrecht #17 - Globalisierung, Welthandel und der Krieg in der Ukraine00:41:54

Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter: @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

In dieser Folge spricht Vanessa mit Nicolas Lamp, Associate Professor in der Rechtsfakultät der Queen’s University in Kingston, Ontario, in Kanada.

Wir fragen diesmal: Was ist das internationale Handelsrecht? Warum steckt die Welthandelsorganisation in der Krise? Und was hat diese Krise mit verschiedenen kritischen Narrativen über die Globalisierung zu tun? Wie wird sich der Krieg in der Ukraine auf die Globalisierung auswirken? All das erfahrt ihr in dieser Folge von UNrecht.

Literatur:

- “Six Faces of Globalization. Who Wins, Who Loses, and Why It Matters” (2021, Nicolas Lamp und Anthea Roberts)

Weiterführend:

- How Should We Think about the Winners and Losers from Globalization? Three Narratives and Their Implications for the Redesign of International Economic Agreements, in: European Journal of International Law 30 (4), 2019, 1259-1397. [EJIL-freely accessible]

- At the Vanishing Point off Law; Rebalancing, Non-Violation Claims, and the Role of Multilateral Trade Regime in the Trade Wars, in: Journal of International Economic Law 22 (4), 2019, 721-742. [JIEL] [SSRN]

- "The Receding Horizon of Informality in WTO Meetings", in: Journal of the Royal Anthropological Institute 23 (1), 2017, 63-79. [JRAI] [SSRN]

- "The 'Development' Discourse in Multilateral Trade Lawmaking", in: World Trade Review 16 (3), 2017, 475-500. [WTR-freely accessible]

- “Value and Exchange in Multilateral Trade Lawmaking”, in: London Review of International Law 4 (1), 2016, 7-55. [LRIL] [SSRN]

- “The Club Approach to Multilateral Trade Lawmaking”, in: Vanderbilt Journal of Transnational Law 49 (1), 2016, 107-190. [published version available on SSRN]

- “How Some Countries Became 'Special': Developing Countries and the Construction of Difference in Multilateral Trade Lawmaking”, in: Journal of International Economic Law 18 (4), 2015, 743-771. [JIEL] [SSNR]

- “Conceptions of War and Paradigms of Compliance: The ‘New War’ Challenge to International Humanitarian Law”, in: Journal of Conflict and Security Law 16 (2), 2011, 225-262 [JCSL-freely accessible]

Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.


09 Sep 2022UNrecht #18 - Seerecht, die freie Schifffahrt und das Südchinesische Meer00:43:34

Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter: @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr. Tassilo Singer, IT-Berater im Öffentlichen Sektor Seerecht, über die freie Schifffahrt und Streitigkeiten im Südchinesischen Meer.

Literatur:

UNCLOS (OV): https://www.un.org/depts/los/convention_agreements/texts/unclos/unclos_e.pdf

Ipsen, Völkerrecht, 7. Auflage 2019 (leider noch nicht die aktuelle Version:), 10. Kapitel: Internationales öffentliches Seerecht, S. 795-866

Oceans and the Law of the Sea (UN), Überblick, https://www.un.org/en/global-issues/oceans-and-the-law-of-the-sea

United Convention on the Law of the Sea (IMO Homepage), https://www.imo.org/en/OurWork/Legal/Pages/UnitedNationsConventionOnTheLawOfTheSea.aspx

ITLOS Main Page, https://www.itlos.org/en/main/the-tribunal/the-tribunal/

Law of the Sea - A policy primer: gute Einführung zu den wichtigsten Themen: https://sites.tufts.edu/lawofthesea/introduction/

Artikel:

Debatte um das Seerecht, UNCLOS und die USA: https://digital-commons.usnwc.edu/cgi/viewcontent.cgi?referer=&httpsredir=1&article=1145&context=ils

The law of naval warfare and international straits (Heintschel von Heinegg): https://digital-commons.usnwc.edu/ils/vol71/iss1/14/

Current Legal issues in Maritime Operations: Maritime Interception Operations in the Global War on Terrorism, Exclusion Zones, Hospital Ships, and Maritime Neutrality, https://digital-commons.usnwc.edu/ils/vol80/iss1/11/


Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.

07 Mar 2023UNnachhaltig - Die Sonderreihe zu den SDGs 00:01:07
Arbeitskreis für Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit der DGVN: https://dgvn.de/ueber-uns/arbeitskreise#ca20984 
13 Nov 2022UNhörbar #30 - „Wir müssen zuhören und handeln, nicht uns aufdrängen.” Das IKRK im Einsatz.00:46:20

Humanitäre Krisen bedrohen weltweit in zahlreichen Ländern das Leben von Millionen von Menschen. Ausgelöst durch Ereignisse wie Naturkatastrophen, Bürgerkriege oder Epidemien sind humanitäre Krisen davon geprägt, dass sie die Gesundheit, das Wohlergehen und die Sicherheit einer großen Gruppe von Menschen gefährden. Der Schutz und die Versorgung von Menschen in Notlagen ist ein zentrales Thema der Vereinten Nationen. Ihre Aufgabe besteht auch darin, die Humanitäre Hilfe bei Naturkatastrophen, bewaffneten Konflikten oder aber auch durch politische Veränderungen hervorgerufene Notlagen zu koordinieren. Ausgeführt wird die humanitäre Hilfe dann beispielsweise durch das Internationale Rote Kreuz.

Dominik Stillhart war bis zu diesem Jahr der Leiter der Hilfseinsätze des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes. Im Gespräch mit Franziska Sandt verdeutlicht er nicht nur die Herausforderungen für die humanitäre Hilfe heute, sondern berichtet insbesondere aus seinen ganz persönlichen Erlebnissen aus 27 Jahren Berufserfahrung beim IKRK.

Worum geht es?

· Nur mal kurz die Welt retten? Die Realität fern des Idealbildes.

· Die Entwicklung des Konfliktumfeldes.

· Merkmale der humanitären Hilfe und ihre Prinzipien.

· Die Unterscheidung von Gut und Böse.

· Die humanitäre Notlage in Afghanistan.

· Sichtbarkeit von humanitären Notlagen in der Öffentlichkeit.

· Künftige Krisen und damit verbundene Herausforderungen.

· Wie verändert ein solcher Beruf den Blick auf die Welt?

Links:

Der Konflikt in Afghanistan und die UN: https://dgvn.de/meldung/der-konflikt-in-afghanistan-und-die-un

VEREINTE NATIONEN Heft 2/2011 - Die humanitäre Hilfe vor großen Herausforderungen: https://zeitschrift-verente-nationen.de/suche/zvn/artikel/die-humanitäre-hilfe-vor-grossen-herausforderungen

VEREINTE NATIONEN Heft 4/2022 – Anpassung erforderlich: Wie geht es weiter in Afghanistan?: https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/suche/zvn/artikel/anpassung-erforderlich

https://www.icrc.org/de

08 Apr 2023UNnachhaltig #2.1 – SDG-10 (UN): Bekämpfung von Ungleichheit – ein sehr umstrittenes Ziel 00:20:40

Wie wurde das SDG10 in den Katalog der Agenda 2030 aufgenommen? Was beinhaltet das Ziel? Warum ist Ungleichheit wichtig für nachhaltige Entwicklung? Und was gibt es für Lösungsansätze?

Isabell Kempf, Leiterin des Forschungsinstituts der UN für soziale Entwicklung in Bonn (UNRISD) und ⁠Katja Hujo⁠, Senior Forschungskoordinatorin bei UNRISD in Genf und Hauptautorin des ⁠UNRISD Flagship-Berichts⁠ zu Ungleichheit beantworten diese Fragen.   

Neue Erkenntnis: Wirtschaftliche Ungleichheit ist negativ für Wachstum und für Armutsbekämpfung. Im Gegensatz zur frühere Wirtschaftstheorie, die davon ausging, dass Ungleichheiten sogar Wachstum und Investitionen ankurbeln.

Weiterführende Links:

Moderation: Natalia Rudenko

Produktion: Erwin Eisenhardt

Redaktion und Skript: Arbeitsgruppe SDG-Podcast des DGVN Arbeitskreises Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit

Fragen, Kritik, Anregungen? Schreiben Sie uns gerne unter ak-nachhaltigkeit@dgvn.de


31 Jul 2020UNhörbar #04 - 20 Jahre globale Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“00:54:48

Vor 20 Jahren verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die Resolution 1325, welche den Grundstein für die globale Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“ (WPS-Agenda) bildet und die (besondere) Rollen von Frauen in bewaffneten Konflikten und Friedenprozessen thematisiert. Im Interview mit Dr. Manuela Scheuermann sprechen Constanze und Steve über die Hintergründe sowie Inhalte der Agenda und gehen auch auf aktuelle Entwicklungen ein. Dabei wird u.a. deutlich, dass die Rolle von Frauen nicht nur im Rahmen von Konflikten, sondern auch in gesamtgesellschaftlicher Perspektive betrachtet werden sollte und auch Staaten wie Deutschland in diesem Bereich Nachholbedarf haben. // Inhalte: Entstehungshintergrund der WPS-Agenda / Inhalte der WPS-Agenda // Herausforderungen und Probleme bei der Umsetzung der WPS-Agenda / Deutschland und die WPS-Agenda / Ausblick über die weitere Entwicklung der WPS-Agenda

+++ Interessantes: "Frauen, Frieden und Sicherheit" unter den Bedingungen der Corona-Pandemie: https://dgvn.de/meldung/frauen-frieden-und-sicherheit-unter-den-bedingungen-der-corona-pandemie/ +++ Ins Deutsche übersetze Resolutionen zur WPS-Agenda (2000-2016): https://www.un.org/depts/german/sr/sr_them/frauen.htm +++ Homepage von UN Women Deutschland: https://www.unwomen.de/+++ Zahlen und Fakten:  https://www.unwomen.org/en/what-we-do/peace-and-security/facts-and-figures +++ Außenminister Heiko Maas leitete im Sicherheitsrat der United Nations eine Debatte zu sexualisierter Gewalt in Konflikten: https://www.facebook.com/237282353035609/posts/3034023076694842/ +++

11 Jun 2021UNrecht #11 - Umweltvölkerrecht und Klimawandel 00:45:04

Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter: @VohsVanessa), Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

In dieser Folge spricht Vanessa mit Dariush Kraft, der zurzeit Rechtsreferendar am Oberlandesgericht Dresden ist. Studiert hat er zuvor Jura an der HU Berlin und im Anschluss hat er einen LL.M. in „Global Environment and Climate Change Law“ an der University of Edinburgh absolviert.

Wir fragen diesmal: Gibt es das Umweltvölkerrecht überhaupt? Sind das alles nur nichtbindende Deklarationen? Wieso hat Argentinien Uruguay wegen eines umweltvölkerrechtlichen Anliegens vor den Internationalen Gerichtshof gebracht? Was sagt das Pariser-Klimaabkommen noch mal genau? Und kann die nächste Weltklimakonferenz COP26 neue Fortschritte erreichen? All das erfahrt ihr in dieser Folge von UNrecht.

Literaturempfehlungen:

  • „International Law and the Environment“ von Birnie, Boyle and Redgwell
  • Klimaschutz: „The Oxford Handbook of International Climate Change Law“ von Gray, Tarasofsky, and Carlarne (2016)

Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.

13 Jun 2024UNnachhaltig #5.2 – SDG-6 (NGO): Nicht jeder hat einen Zugang zu sauberem Trinkwasser. „Gemeinsam können wir das ändern.“00:22:10

Wie kann für alle Menschen auf der Welt rechtmäßig der Zugang zu Trinkwasser und Sanitäranlagen sichergestellt werden? Was hat das SDG 6 mit Verteilungsgerechtigkeit zu tun? Was kann jede:r einzelne von uns unternehmen, um gerechte Wasserversorgung zu realisieren?

Neven Subotic, ehemaliger Profifußballer bei Borussia Dortmund, sowie Autor des Buches Alles Geben und Gründer der Neven Subotic Stiftung beantwortet unter anderem diese Fragen.

Fazit: Die zunehmenden Risiken der Wasserknappheit aufgrund des Klimawandels bedrohen alle Wassernutzungen, insbesondere aber diejenigen, die mit der Wahrnehmung des Menschenrechts auf sauberes Trinkwasser und sanitäre Einrichtungen für die Ärmsten verbunden sind. “Aufmerksamkeit ist die wichtigste Form der Wertschätzung, denn sie entscheidet darüber, was wir wahrnehmen, und sie kostet nichts.” (Neven Subotic).


Weiterführende Links:


UNnachhaltig-Team:

Moderation: Natalia Rudenko

Produktion: Erwin Eisenhardt

Redaktion und Skript: DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit


Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns gerne eine Mail an ak-nachhaltigkeit@dgvn.de.

05 Sep 2024UNhörbar #43 – Der UN-Zukunftsgipfel: Die Verhandlungen zu Sicherheit und Digitalisierung01:31:39

Vom 22. bis 23. September wird in New York der UN-Zukunftsgipfel (Summit of the Future) stattfinden. Auf diesem wollen die 193 UN-Mitgliedstaaten unter dem Motto „Multilaterale Lösungen für ein besseres Morgen“ eine Erklärung über zukünftige Generationen (Declaration on Future Generations), den sogenannten Zukunftspakt (Pact for the Future) sowie einen Globalen Digitalpakt (Global Digital Compact) verabschieden. Vor dem Hintergrund der aktuell laufenden Verhandlungen fokussieren wir uns in dieser Folge auf die Thermen Frieden und internationale Sicherheit sowie Innovation und digitale Zusammenarbeit, um zwei wesentliche Säulen des Zukunftsgipfels zu besprechen. Im ersten Teil widmen sich Steve Biedermann vom DGVN-Landesverband Mitteldeutschland und Dr. Patrick Rosenow, der leitende Redakteur der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN, den sicherheitspolitischen Inhalten des gegenwärtiges Entwurfs für den Zukunftsgipfel (2. Revision). Im zweiten Teil sprechen Steve und Patrick mit Dr. Daniel Voelsen und Lisa Voigt von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) über den Globalen Digitalpakt (3. Revision) sowie den aktuellen Stand der Verhandlungen in diesem Bereich.


Inhalte

Teil 1: Frieden und internationale Sicherheit im (bis 50.35 Min.)

  • Überblick über den Zukunftsgipfel 
  • Neues im Bereich UN-Friedensmissionen? 
  • Präventive Diplomatie, Sanktionen und der Internationale Gerichtshof  
  • Fazit 


Teil 2: Der Globale Digitalpakt (ab 51 Min.)

  • Überblick über den Globalen Digitalpakt
  • Notwendigkeit und Inhalte des Pakts
  • Maßnahmen und Verhandlungsgruppen 
  • Deutschlands Beitrag zum Globalen Digitalpakt 
  • Problem und Kritik 

Links


Redaktion & Moderation: Steve Biedermann, Vorstandsmitglied DGVN-Mitteldeutschland & Dr. Patrick Rosenow, Leitender Redakteur der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN

Post-Produktion: Steve Biedermann

25 Jun 2021UNrecht #12 - Flucht und Migration im Völkerrecht00:46:43

Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter: @VohsVanessa), Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

In dieser Folge spricht Vanessa zum Anlass des 70-jährigen Jubiläums der 1951er Genfer Flüchtlingskonvention über das Thema Flucht und Migration im Völkerrecht. Zu Gast ist Jan-Phillip Graf, Doktorrand im Völkerrecht an der Ruhr-Universität Bochum, der zum Thema Flucht und Migration sowie Kinderrechten forscht.

Artikel und Blogposts zum Thema:

Let Kids Be Kids!: The Procedural Dimension of the ‘Best Interests of the Child’ Principle in International Migration Law,” Journal of International Law of Peace and Armed Conflict 3 (2021): 236–247, doi:10.35998/ huv-2020-0013.

A pushback against international law?: Legal analysis of allegations against the Frontex mission in the Mediterranean,” with Kai Budelmann, Völkerrechtsblog, December 8, 2020, https://voelkerrechtsblog.org/ articles/a-pushback-against-international-law/.

Für Personen, die Spezialliteratur zum Thema suchen, hier die absoluten Standardwerke:

Guy Goodwin-Gill and Jane McAdam, The Refugee in International Law, OUP 2021.

Vincent Chetail, International Migration Law, OUP 2019.

Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.

13 Jun 2024UNnachhaltig #5.1 – SDG-6 (UN): „Wasser ist eine Lebensgrundlage von uns. […] Wasser ist so viel mehr.“00:21:04

Wie kann die Verfügbarkeit, der Zugang und die nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleistet werden? Haben wir genug Wasser auf der Erde und wird es “nur” ungerecht verteilt? Was braucht es, um der Erreichung von SDG 6 näher zu kommen? Elise Zerrath, Expertin im Referat für Nachhaltige Entwicklung der UN-Wirtschaftskommission bei den Vereinten Nationen in Genf, beantwortet für uns mitunter diese Fragen.

Fazit: Die einzelnen SDGs dürfen nicht isoliert betrachtet werden, sondern die Ziele für nachhaltige Entwicklung sind interdependent und bedingen sich gegenseitig. SDG 6 hat unter anderem einen direkten Zusammenhang mit den Zielen zur Gendergerechtigkeit (SDG 5) und zu den globalen Partnerschaften (SDG 17). “Wasser ist Leben, es kann aber auch den Tod bedeuten.” (Elise Zerrath)


Weiterführende Links:


UNnachhaltig-Team:

Moderation: Natalia Rudenko

Produktion: Erwin Eisenhardt

Redaktion und Skript: DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit


Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns gerne eine Mail an ak-nachhaltigkeit@dgvn.de.

26 Jun 2024UNnachhaltig #8.1 – SDG 8 (NGO): „Arbeitswelten im Wandel: Nachhaltigkeit & Gerechtigkeit" oder „Globaler Wandel: Arbeit, Konsum & Nachhaltigkeit“00:38:36

Was bedeutet es, sich für menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (SDG 8) stark zu machen? Aber was ist eigentlich Arbeit und was zeichnet gute Arbeit aus? Was sind die Gründe, warum unsere Kaufentscheidungen die Arbeitsverhältnisse in anderen Ländern beeinflussen? Darüber haben wir uns mit dem renommierten Wissenschaftler und Experten für Globalisierung, Christoph Scherrer, in einem mitreißenden Dialog unterhalten.

 

Fazit:

  1. Arbeit macht einen Großteil unseres Lebens aus und bestimmt den Alltag. Heutzutage arbeitet die große Mehrheit in entfremdeter Lohnarbeit oder wird oft nicht genügend wertgeschätzt (siehe Care-Arbeit). Gute und menschenwürdige Arbeit beinhaltet ein gerechtes Einkommen, Sicherheiten und Mitspracherecht.

  2. Mehr Wohlstand führt auch zu mehr Verbrauch, der wiederum oft nicht ökologisch und sozial nachhaltig ist. Individuelle Konsumentscheidungen sind zwar wichtig, aber nur durch kollektives Handeln und politische Maßnahmen können Unternehmen zur Verantwortung gezogen und globale soziale Gerechtigkeit gefördert werden.

  3. Die ökologische Krise hat massive Auswirkungen auf die Arbeitswelt, insbesondere die Landwirtschaft, die bereits von Trockenheit betroffen ist und dies in Zukunft verstärkt sein wird. Diese Belastungen und Vorteile sind ungleich auf den globalen Süden verteilt. Andererseits kann künstliche Intelligenz zu Produktivitätssprüngen führen, was dazu beitragen kann, dass sich unsere Arbeitsprioritäten auf andere, möglicherweise wichtigere Bereiche verlagern.

Was kann ich tun:

  1. Überlege vor jedem Einkauf, ob er wirklich notwendig ist.

  2. Achte auf zertifizierte und vertrauenswürdige Siegel auf Produkten (z. B. Fairtrade).

  3. Sei dir deiner Arbeitsrechte bewusst und setze dich dafür ein, dass diese Rechte auch in anderen Ländern gefördert werden.
     

Weiterführende Links:

 

Moderation: Natalia Rudenko

Produktion: Erwin Eisenhardt

Redaktion: Leonardo Pereira und der DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit

Fragen, Kritik, Anregungen? Schreib uns gerne eine Mail an ak-nachhaltigkeit@dgvn.de.

 

26 May 2023UNrecht #21 - Postkoloniale Perspektiven zum „Versöhnungsabkommen“ zwischen Deutschland und Namibia00:52:19

Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein.

In dieser Folge sprechen Mara Ebbers, Anna Müller und Elisabeth Dohle von der TU Dresden mit Karina Teurer über postkoloniale Perspektiven zum „Versöhnungsabkommen“ zwischen Deutschland und Namibia.

Mit einem Abkommen wollten Namibia und Deutschland den gemeinsamen Versöhnungsprozess voranbringen. Deutschland will darin den Genozid an den Herero und Nama in der ehem. Kolonie anerkennen und Entschädigung leisten. Unterzeichnet wurde das Versöhnungsabkommen jedoch nie.


Literatur:

· Anghie, Anthony. (2006). The Evolution of International Law: Colonial and Postcolonial Realities on JSTOR. https://www.jstor.org/stable/4017775, Third World Quarterly (Vol. 27, No. 5, Reshaping Justice: International Law and the Third World (2006)), 739–753.

· Bundesregierung. (2022). Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Fraktion Die Linke Die Bundesregierung und die Folgen kolonialer Verbrechen in Namibia. https://dserver.bundestag.de/btd/20/046/2004601.pdf

· Pelz, Daniel. (2023, Januar 22). Herero and Nama file suit against genocide agreement. Deutsche Welle. https://www.dw.com/en/herero-and-nama-dispute-genocide-agreement-with-germany/a-64476907

· Ebbers, Mara, & Müller, Anna (2023). New Ways to Deal With Old Crimes?: A Legal Analysis of Past Injustices From Today’s Perspective. Völkerrechtsblog. https://doi.org/10.17176/20230315-185029-0

· Goldmann (2020). „Ich bin Ihr Freund und Kapitän“. Die deutsch-namibische Entschädigungsfrage im Spiegel intertemporaler und interkultureller Völkerrechtskonzepte („I am Your Friend and Captain“. German-Namibian Reparation Claims and the Intertemporal and Intercultural Dimensions of International Law) (SSRN Scholarly Paper Nr. 3672406). https://doi.org/10.2139/ssrn.3672406

· Rust, Kasko. (2022, September 13). Namibia genocide: Opposition demands new deal with Germany. Deutsche Welle. https://www.dw.com/en/namibia-genocide-opposition-demands-new-deal-with-germany/a-63100565

· Kämmerer, J. A. (2006). Das Völkerrecht des Kolonialismus: Genese, Bedeutung und Nachwirkungen. Verfassung und Recht in Übersee / Law and Politics in Africa, Asia and Latin America, 39(4), 397–424.

· Makau, Mutua. (2019). ECCHR: Colonial Repercussions: Namibia. European Center for Constituional and Human Rights e.V. https://www.ecchr.eu/publikation/colonial-repercussions-namibia/

· Makau, Mutua. (2021). Reparations for Slavery: A Productive Strategy? In Time for Reparations (S. 19–34). University of Pennsylvania Press. https://doi.org/10.9783/9780812299915-003

· Theurer, Karina (2023). Litigating Reparations: Will Namibia Be Setting Standards? Völkerrechtsblog. https://doi.org/10.17176/20230125-095851-0

24 Sep 2021UNhörbar #19 – Die Umsetzung der SDGs – Schweden und Deutschland im Dialog00:36:54

In dieser Folge sprechen Franziska und Steve im Zuge des für den 20. September geplanten SDG-Moment der Vereinten Nationen sowie der parallel stattfindenden Europäischen Nachhaltigkeitswoche (20. bis 26. September) über die Umsetzung der SDGs, also der Ziele für nachhaltige Entwicklung. Ihr Gast ist dabei der schwedische Botschafter in Berlin, Per Thöresson. Er war nicht nur im September 2015 als UN-Botschafter in New York tätig, als die Staats- und Regierungschefs auf dem UN-Nachhaltigkeitsgipfel die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und somit auch die SDGs beschlossen, sondern er vertritt mit Schweden auch eines der führenden Länder bei deren Umsetzung. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele gelingen kann und wie Deutschland und Schweden voneinander lernen können. Ganz nebenbei erfahrt Ihr zudem, welche Superkraft Per sich wünscht.

Inhalte:

  • Inhalt und Anspruch der SDGs
  • Schwedens Ziele und Schwerpunkte mit Blick auf die SDGs
  • Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung der SDGs
  • Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Dialogpotentiale zwischen Deutschland und Schweden

Weitere Informationen zum Thema:

Links

18 Dec 2020UNrecht #05 -Die EU als völkerrechtlicher Akteur und Brexit-Auswirkungen auf die die EU-Außenbeziehungen00:38:49

Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs, Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

// In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr. Joris Larik, Assistenzprofessor für Vergleichendes Recht, EU- und Völkerrecht an der Universität Leiden in den Niederlanden, über die Europäische Union als völkerrechtlichen Akteur und die Auswirkungen des Brexit auf die EU-Außenbeziehungen.

// Warum ist die EU als internationale Organisation relevant für das Völkerrecht? Welche völkerrechtliche Kompetenzen übernimmt die EU für ihre Mitgliedstaaten? Gibt es eine Hierarchisierung zwischen Völker- und Europarecht? Welche völkerrechtlichen Aufgaben wird Großbritannien in Zukunft von der EU übernehmen müssen? Wird es mehr Freiheit oder mehr Bürden für das Vereinte Königreich geben? 

// Dr. Joris Lariks Buch: EU External Relations Law: Shownotes
https://www.bloomsburyprofessional.com/uk/eu-external-relations-law-9781509926763/

// Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.

18 Sep 2023UNhörbar #35 - Ziemlich beste Freunde: 50 Jahre deutsche Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen00:47:52

Zum 50. Jubiläum der Mitgliedschaft Deutschlands in den Vereinten Nationen sprechen Patrick und Steve mit Manuela Scheuermann von der Universität Würzburg über Merkmale, Etappen und Entwicklungslinien der deutschen UN-Politik. Es geht dabei jedoch nicht nur um Zurückliegendes, sondern auch um einen Blick auf aktuelle Herausforderungen, eine kritische Einschätzung der Rolle Deutschlands in den UN, sowie zukünftige Ereignisse wie bspw. ein erneuter Sitz für Deutschland als nichtständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat 2027-28.


Inhalt

  • Merkmale deutscher UN-Politik
  • Etappen und Entwicklungslinien deutscher UN-Politik
  • Deutschlands Strategie gegenüber den UN
  • Deutschland Verhältnis zum UN-Sicherheitsrat
  • Kritik und Vorschläge zur UN-Politik Deutschlands


Links

12 Feb 2021UNrecht #06 - Völkerstrafrecht und der Internationale Strafgerichtshof00:40:58

Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs, Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

// In dieser Folge spricht Vanessa mit Marco Vöhringer (LLM-Student an der London School of Economics and Political Science) über das Völkerstrafrecht, seine Ursprünge, die Abgrenzung zum klassischen staatszentrierten Völkerrecht und diskutert Kritik an der Entstehung und der heutigen Konzeption des Internationalen Stafgerichtshofes.

// Warum können plötzlich Individuen für schwerwiegende Verbrechen vor den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag gebracht werden? Was sind strafbare Verbrechen im Völkerstrafrecht? Wie kommt ein Fall vor den IStGH? Hat der IStGH einen Afrika-bias in seiner Selektion der Fälle?

// Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.

26 Aug 2022UNhörbar #29 - Peacekeeping: Das Aspirin der internationalen Sicherheit?00:55:59

Das Thema UN-Friedensoperationen kann und muss mehrdimensional betrachtet werden. So existiert auch keine einfache Lösung für die vielschichtigen Konflikte, mit denen es umgehen muss und den meist fragilen Frieden, den es zu erhalten versucht. Dies verdeutlicht Martin Kobler, der ehemalige UN- Sondergesandte, Stellvertreter und Leiter der UN Friedensoperationen in Afghanistan, dem Kongo oder Libyen, im Gespräch mit Franziska Sandt. Gemeinsam diskutieren die beiden in diesem Podcast, die Herausforderungen, Grenzen und auch Perspektiven der UN-Friedenssicherung. Dabei ist eine wesentliche Notiz, dass vielmehr die Behebung der Konfliktursachen im Zentrum des internationalen Konfliktmanagements stehen sollte.

Worum geht es?

  • Merkmale und Entwicklung von UN-Friedensoperationen
  • Die gegenwärtigen Herausforderungen im Konfliktcharakter
  • Die gestiegene Erwartungshaltung an die UN-Friedenssicherung
  • Die verschiedenen Akteure und Interessen
  • Möglichkeiten der Einflussnahme des UN Sondergesandten, Leiter der Friedensoperationen
  • Reformbedarf in der Umsetzung der UN-Mandate vor Ort
  • Der Angriffskrieg auf die Ukraine und die internationale Verantwortung
  • Ausblick: Welche Perspektiven gibt es für die UN-Friedenssicherung?
  • Welchen Beitrag kann und muss die Bundesrepublik Deutschland liefern?

Links:

Der Konflikt in Afghanistan und die UN: https://dgvn.de/meldung/der-konflikt-in-afghanistan-und-die-un

VEREINTE NATIONEN Heft 1/2022 – Konflikte im Wandel. Stimmen zur Zukunft der UN-Friedenseinsätze: https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/suche/zvn/artikel/stimmen-zur-zukunft-der-un-friedenseinsaetze-2

VEREINTE NATIONEN Heft 1/2022 – Eine Leistungskultur in der UN-Friedenssicherung:

https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/suche/zvn/artikel/eine-leistungskultur-in-der-un-friedenssicherung

https://peacekeeping.un.org/en

https://betterworldcampaign.org/un-peacekeeping

08 Aug 2024UNnachhaltig #8.2 – SDG 8 (UN): „Der Global Accelerator“00:31:34

Was bedeutet es, sich für menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (SDG 8) stark zu machen? Aber was ist eigentlich Arbeit und was zeichnet gute Arbeit aus? Sollten wir Beschäftigung und soziale Sicherung zusammendenken? Darüber sprechen wir mit der Leiterin der Abteilung Beschäftigung, Arbeitsmarkt und Jugend in der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), Dorothea Schmidt-Klau, die auch einen Beitrag zur UN-Initiative Global Accelerator leistet. Diese Initiative ist eine Mischung aus menschenwürdiger Arbeit und universellen Grundsicherungen.


Fazit

  1. SDG 8 bringt Wachstum und Arbeit zusammen. Wachstum bleibt wichtig, doch es muss sorgfältig gestaltet werden, denn letztlich sind es die Arbeitsplätze, die für eine langfristige Nachhaltigkeit erforderlich sind, um Armut zu reduzieren und menschenwürdige Arbeitsbedingungen zu gewährleisten.
  2. Bisher haben sich Staaten hauptsächlich auf Ausbildung und Bildung statt auf die Schaffung von Arbeitsplätzen konzentriert. Der Globale Accelerator, eine UN-Initiative, die vom Generalsekretariat unterstützt wird, zielt darauf ab, widerstandsfähigere und inklusivere Arbeitsmärkte zu schaffen, ohne dabei die sozialen Schutzsysteme zu vernachlässigen. Man könnte also sagen, dass es sich um eine Mischung aus menschenwürdiger Arbeit und universellen Grundsicherungen handelt.
  3. Initiativen wie der Global Accelerator der ILO sind Beispiele dafür, wie durch Zusammenarbeit und gezielte Strategien konkrete Fortschritte erzielt werden können. Trotz der Herausforderungen zeigt sich, dass junge und erfahrene Menschen gemeinsam innovative Lösungen entwickeln können, um stabile und gerechte Gesellschaften zu fördern.


Weiterführende Links


Moderation: Natalia Rudenko

Produktion: Erwin Eisenhardt

13 Jul 2022UNhörbar #28 - Atomwaffen in den internationalen Beziehungen 01:49:37

Atomwaffen in den internationalen Beziehungen - Ist das wirklich ein Thema, über das wir im Jahr 2022 noch sprechen müssen? In jedem Fall zeigen sich viele Ambivalenzen, denen Steve Biedermann und Constanze Zahm in der heutigen Folge nachgehen. Sie spreche mit Anna Clara Arndt von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und Elisabeth Saar von der Internationalen Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN Deutschland e.V.) über die Entwicklung und den aktuellen Stand des internationalen Atomwaffenregimes sowie verschiedene Herausforderungen bei der nuklearen Abrüstung.

Worum geht es?

  • Merkmale und Abgrenzung von Atomwaffen
  • Die gegenwärtige Verbreitung von Nuklearwaffen
  • Entwicklungsetappen des Atomwaffenregimes
  • Wesentliche Verträge und Abkommen zur nuklearen Abrüstung und Rüstungskontrolle
  • Atomwaffen im Kontext des russischen Angriffs auf die Ukraine
  • Logik und Nutzen von nuklearer Abschreckung und Abrüstung
  • Deutschlands Ansatz zu Atomwaffen (nukleare Teilhabe)
  • Aktuelle Herausforderungen für das internationale Atomwaffenregime
  • Ausblick: Wie weiter?

Links:


26 Feb 2021UNrecht #07 - Menschenrechte im Völkerrecht00:46:29

Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs, Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

// In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr Sylvia Maus, Wissenschaftliche Koordinatorin des UNESCO-Lehrstuhls für Internationale Beziehungen an der TU Dresden und stellvertretende Vorsitzende unseres DGVN Landesverbandes, über Menschenrechte im Völkerrecht, die Pflichten von Staaten und Durchsetzungsmechanismen.

// Empfehlenswerter Kurzfilm von Amnesty International: Menschenrechte in drei Minuten erklärt https://www.youtube.com/watch?v=T1VXkO3RrBs&feature=youtu.be

und WissensWerte: Menschenrechte https://www.youtube.com/watch?v=12uKuORCyBM&feature=youtu.be

// Dokumente

Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (Zivilpakt): https://www.zivilpakt.de/internationaler-pakt-ueber-buergerliche-und-politische-rechte-355/

Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte  (Sozialpakt): https://www.sozialpakt.info/internationaler-pakt-ueber-wirtschaftliche-soziale-und-kulturelle-rechte-3111/

Volltext der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte AEMR: https://www.menschenrechtserklaerung.de/die-allgemeine-erklaerung-der-menschenrechte-3157/

// Zu Dr. Sylvia Maus' Arbeit:

Dissertation: S. Maus, United Nations Peace Operations and Human Rights. Normativity and Compliance (Brill 2020) https://brill.com/view/title/55776

S. Maus „Warum befolgen Internationale Organisationen menschenrechtliche Verpflichtungen? Prolegomena zu einer erweiterten Theorie der compliance", in: Groh/Knur/Köster/Maus/Roeder (Hrsg.), Verfassungsrecht, Völkerrecht, Menschenrechte – Vom Recht im Zentrum der Internationalen Beziehungen, C.F. Müller (2019), S. 187-206.

S. Maus, „Hand in hand against climate change: cultural human rights and the protection of cultural heritage”, Cambridge Review of International Affairs 27(4) 2014, S. 699-716

// Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.

20 May 2022UNrecht #16 - Investitionsschutz und Enteignung00:35:17

Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

In dieser Folge spricht Vanessa mit Stephanie F. Springer, Studentin im Masterstudiengang Law and Diplomacy (MALD) an der Fletcher School der Tufts University und Mitglied im Arbeitskreis junger Völkerrechtswissenschaftler*innen (AjV). Thema ist in dieser Folge das Internationale Investitionsschutzrecht mit Fokus auf seinen Ursprüngen, Schutzstandards und Streitbeilegungsmechanismen.

Literatur zur Einführung:

· Dolzer R, Kriebaum U and Schreuer C, Principles of International Investment Law (3rd edn, Oxford University Press 2022).

· Muchlinski P, Ortino F and Schreuer C (eds), The Oxford Handbook of International Investment Law (Illustrated edition, Oxford University Press 2008).

Literatur zur Vertiefung:

· Zum Fall der Nord Stream 2 Pipeline und des ECT: Saheb Y, ‘An Energy Investment Treaty Has Been Holding Nord Stream 2 Hostage’ (Climate Home News, 24 February 2022) <https://www.climatechangenews.com/2022/02/24/the-energy-charter-treaty-delayed-nord-stream-2-halt/> accessed 13 May 2022.

· Zur Möglichkeit einzelner Anteilseigner*innen Schadensersatzforderungen im ISDS geltend zu machen: Gaukrodger D, ‘Investment Treaties as Corporate Law: Shareholder Claims and Issues of Consistency’ (2013) SSRN Scholarly Paper 2354253 <https://papers.ssrn.com/abstract=2354253> accessed 13 May 2022.

· Podcast mit Andreas Buser zu den Emerging Powers im Investitionsschutzrecht: ‘Das Internationale Investitionsschutzrecht Durch Die Linse Der Emerging Powers’ (03/04/22) <https://voelkerrechtsblog.org/15-das-internationale-investitionsschutzrecht/> accessed 13 May 2022.

· Zur Vertiefung in Menschenrechts- und Umweltvölkerrechtsfragen im Investitionsschutz: Beharry CL and Kuritzky ME, ‘Going Green: Managing the Environment through International Investment Arbitration Symposium: Managing the Global Environment through Trade: WTO, TPP, and TTIP Negotiations, and Bilateral Investment Treaties versus Regional Trade Agreements’ (2015) 30 American University International Law Review 383; Choudhury B, ‘International Investment Law and Noneconomic Issues’ (2020) 53 Vanderbilt Journal of Transnational Law 1; Hippolyte AR, ‘Aspiring for a Constructive TWAIL Approach towards the International Investment Regime’, International Investment Law and Development (Edward Elgar Publishing 2015).

Angehende und etablierte junge Völkerrechtswissenschaftler*innen sind herzlich eingeladen sich auf den Seiten des Arbeitskreises junger Völkerrechtswissenschaftler*innen weiter zu informieren. Ihr findet den AjV auf Twitter, Instagram und Facebook.

Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen entweder auf Twitter an @VohsVanessa oder per Mail an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.dezu senden.

22 Oct 2021UNhörbar #20 - Von den Graswurzeln zum UN Headquarter – so geht Feminismus 00:41:56

Die ungleiche Behandlung von Personen unterschiedlicher Geschlechter macht auch vor der Institution der Vereinten Nation keinen Halt. Schlechtere Gehälter, geringere Aufstiegschancen und ein bislang zu 100 % männlich besetztes Amt des UN-Generalsekretärs. Dabei sollten die Vereinten Nationen ganz besonders eine Einrichtung sein, in denen Geschlechtergerechtigkeit zur Sprache kommt. Und so gibt es einige Zusammenschlüsse, die sich für die Gleichstellung der Geschlechter einsetzen. Allen voran UN Women, die auf ihrer Internetseite damit werben 27 diskriminierende Gesetze in 17 Ländern bis 2018 abgeschafft zu haben. Auch in Dresden spielt die Musik. Die Hochschulgruppe GENOW organisiert Ringvorlesungen, Diskussionsveranstaltungen und vieles mehr. Gemeinsam mit ihnen besprechen wir in dieser Folge Ansätze zur Verbesserung der Gleichstellung von Personen unterschiedlichen Geschlechts und die Rolle, die die Vereinten Nationen dabei einnehmen kann.

# Inhalte:

  • Warum hat das Thema Geschlechtergerechtigkeit Relevanz für die Vereinten Nationen?
  • Welche Kritikpunkte lassen sich an den Vereinten Nationen im Bereich der Ungleichbehandlung der Geschlechter hervorheben?
  • Welche Ansätze gibt es bereits bei den Vereinten Nationen? Wie erfolgreich waren diese bisher?
  • Wie ist die Sicherheitslage von Frauen und was hat es mit feministischer Außenpolitik auf sich?
  • Was ist die Zero Tolerance Policy und wie gut funktioniert sie?
  • Welche Rolle spielen Non-Binarität und die LGBTQ Szene?
  • Was bedeutet Intersektionalität und wie positioniert sich GENOW dazu?
  • Wie ist kritische Männlichkeit zu bewerten?
  • Was kann jede*r Einzelne zur Verringerung von Genderungerechtigkeit beitragen?

# Weitere Informationen zum Thema:

# Links zu GENOW:

19 Jun 2020UNhörbar #01 - Die Corona-Pandemie und die Krise der multinationalen internationalen Ordnung00:33:01

#UNTalk - im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Kreuder-Sonnen von der Friedrich-Schiller-Universität Jena /Inhalte: Aufgaben und Instrumente der Weltgesundheitsorganisation (WHO) / Der UN-Sicherheitsrat und internationale Pandemien /Der Umgang der WHO mit der Corona-Pandemie / Probleme und Reformvorschläge im Bereich der globale Gesundheitssicherheit / Die Corona-Pandemie und die Krise der multilateralen internationalen Ordnung / Weitere Informationen zum Thema: Informationen und Stellungnahmen der DGVN zur Corona-Pandemie: https://dgvn.de/meldung/informationen-und-stellungnahme-zur-corona-pandemie/ Meldung – Die Rolle der WHO im Kampf gegen Covid-19: https://dgvn.de/meldung/die-rolle-der-who-im-kampf-gegen-covid-19/



03 Dec 2021UNhörbar #22 - Hautnah dabei beim UN-Klimagipfel in Glasgow – Eine persönliche Rückschau (Teil 2)00:32:27

Timo Frahm ist als „Wiederholungstäter“ zu Gast bei uns im Podcast. Bereits kurz vor dem Start der COP26 im November haben wir ihn eingeladen. In dieser Folge nimmt er unsere Moderatorin Lilith nun mit auf eine Erinnerungsreise an die Erlebnisse während der Klimakonferenz. Von Diskussionen über den besten kostenlosen Kaffee über den Ablauf spannender Pressekonferenzen bis hin zu Workshops, die Einblicke in die Ereignisse und Verhandlungen hinter die Kulissen gegeben haben, berichtet Timo über seine Tätigkeit als Jungjournalist vor Ort. Sein inhaltliches Fazit: Glasgow ist zu wenig. Aber: hört selbst und bildet euch eure Meinung.

Inhalte:

Wie hast du die Atmosphäre auf der UN-Klimakonferenz wahrgenommen?

Was war dein persönliches Highlight unter den Veranstaltungen?

Wie hast du deinen Tag geplant? Sehr streng terminiert, oder hast du dich eher spontan treiben lassen?

Wie bewertest du die mediale Berichterstattung über die Klimakonferenz?

Was hat dich am meisten überrascht?

Wie hat sich deine Einstellung gegenüber des Formats einer internationalen Konferenz verändert?

Welche Inhalte sind nun bei den Verhandlungen final festgehalten worden und wie stehst du zu ihnen?

Weitere Informationen zum Thema:

- COP26-Website der britischen Präsidentschaft: https://ukcop26.org/

- COP26-Website des UN-Klimasekretariats: https://unfccc.int/process-and-meetings/conferences/glasgow-climate-change-conference

Links:

- Angesprochene Twitter-Accounts: COP26 und TimoFrahm1

- Instagram: timo.frahm

- Jugendseite des Pressediensts des Deutschen Bundestages: www.mitmischen.de

15 Jan 2021UNhörbar #12 - Basis: Menschenrechte und die UN00:58:19

Der Schutz der Menschenrechte stellt einen originären Aufgabenbereich der Vereinten Nationen dar, zu dem es eine Reihe von Erklärungen und Verträgen gibt. Viele verschiedene UN-Organen sowie Organisationen aus dem UN-System sind darin involviert. Im Zuge des internationalen Tags der Menschrechte haben Franziska und Steve bereits im Dezember mit Dr. Sören Stapel über die UN und ihre Aktivitäten im Bereich des Menschenrechtsschutzes gesprochen. Dabei wird u.a. deutlich, dass der universelle Charakter der Menschenrechte vielfältige und umfassende Maßnahmen zu deren Schutz erfordert. Im Fokus stehen hierbei besonders „weiche“ Instrumente wie unterschiedliche Berichterstattungsverfahren aber auch die Arbeit von Regionalorganisationen. // 

Inhalte: 

· Charakter, Merkmale und Definition von Menschenrechten

· Völkerrechtliche Grundlagen

· Relevante UN-Organe sowie Sonderorganisationen

· Herausforderungen im Bereich des Menschenrechtsschutzes

· Reformen und Initiativen im Bereich des Menschenrechtsschutzes

· Menschenrechtsschutz und Regionalorganisationen  //


Weitere Informationen zum Thema: 

· Allgemeine Erklärung der Menschrechte: https://www.ohchr.org/EN/UDHR/Pages/Language.aspx?LangID=ger

· UN-Basis-Informationen 40 – Menschenrechte und Vereinte Nationen: https://dgvn.de/veroeffentlichungen/publikation/einzel/menschenrechte-und-vereinte-nationen/

· DGVN-Themenseite – Menschenrechte durchsetzen: https://menschenrechte-durchsetzen.dgvn.de/

· Akteure und Instrumente des UN-Menschenrechtsschutzes: https://menschenrechte-durchsetzen.dgvn.de/akteure-instrumente/

· DGVN-Podcast: un:gefragt – Die neue Podcast-Reihe rund um Menschenrechte: https://menschenrechte-durchsetzen.dgvn.de/meldung/ungefragt-die-neue-podcast-reihe-rund-um-menschenrechte/   //

Links: 

· Homepage: https://www.dgvn-mitteldeutschland.de/

· Facebook: https://www.facebook.com/dgvn.lv.ssat

· Instagram: https://www.instagram.com/dgvn.lv.sst/

09 Jan 2022UNhörbar #24 - Africa in the World: African Perspectives on the United Nations System00:30:36

Within the United Nations 193 states are represented. A significant amount of those countries are located within the African continent. The more it is interesting what African countries think about this international framework. We have invited Aya Chebbi, former African Union Youth Envoy who gives us insights into different approaches all over the African continent. We talk about youth initiatives, exchange and solidarity within and outside the African Union and brainstorm about the effective implementation of sustainable methods to give underrepresented people a voice.

Content:

- 80 % of discussions within the United Nations Security Council deal with Africa. Compared to this the influence African countries have is relatively small. More talk with each other than about each other should be implemented in near future

- Young leadership should be supported. Currently, the age gap between the population and the leaders is significantly high within African countries

- Future strategies and new instruments should be co-created with African people, especially the young generation

- Possibilities and chances arise thanks to digitalization approaches

- The world can learn a lot from Africa

Links:

· Nala Feminist Collective on Twitter: https://twitter.com/_Nalafem

· Beijing+25, the Manifesto: https://nalafem.org/manifesto/

17 Jul 2020UNhörbar #03 - Eine Stimme für junge Menschen in den VN00:34:23
Eva und Paul sind die beiden Jungenddelegierten zur UN Generalversammlung für Deutschland. Ihr Ziel ist es, die Forderungen der jungen Menschen auch in den Vereinten Nationen hörbar zu machen. Constanze hat mit ihnen über ihr Arbeit gesprochen. // www.jugenddelegierte.de // https://www.facebook.com/jugenddelegierte //  https://www.instagram.com/jugenddelegierte/ // info@jugenddelegierte.de  
08 Apr 2023UNnachhaltig #2.2 – SDG-10 (NGO): „Was die einen erwirtschaften, das fehlt den anderen.“00:23:36

Was gibt es für Möglichkeiten für Nichtstaatliche Organisationen auf nationaler und internationaler Ebene sich gegen Ungleichheit einzusetzen? Gibt es Zusammenhänge zwischen https://sdgs.un.org/goals/goal10 und anderen SDGs? Wie weit sind wir denn mit der Zielerreichung von weniger Ungleichheit auf der Welt?

Albert Denk, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum für Nachhaltigkeit (FFN) an der Freien Universität Berlin mit den Arbeitsschwerpunkten Antidiskriminierung, Entwicklungs- und Umweltpolitik, globale soziale Ungleichheiten und nachhaltige Entwicklung, beantwortet diese Fragen.

Fazit: SDG10 ist ein großer Erfolg auf multilateraler Ebene, gleichzeitig unzureichend in der Ausformulierung. Keine Reduzierung von Ungleichheiten auf der Welt, eher eine Polarisierung und Zunahme.

Weiterführende Links:


Moderation: Natalia Rudenko

Produktion: Erwin Eisenhardt

Redaktion und Skript: Arbeitsgruppe SDG-Podcast des DGVN Arbeitskreises Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit


Fragen, Kritik, Anregungen? Schreiben Sie uns gerne unter ak-nachhaltigkeit@dgvn.de

03 Jul 2020UNhörbar #02 - Alles Gut(e)?: 75 Jahre Vereinte Nationen00:47:51
Die Vereinten Nationen feierten am 26. Juni 2020 ihr 75. Gründungsjubiläum. Dies nehmen Sarah, Constanze und Steve zum Anlass, einen Rückblick über die wechselvolle Geschichte der Weltorganisation zu wagen. Im Gespräch über die Ziele und Aufgaben, Erfolge und Misserfolge sowie die Relevanz der UN wird deutlich, dass ein realistischer Blick dabei hilft, die Organisation und die Prozesse, die in ihr ablaufen, zu verstehen. // Weitere Informationen zum Thema:  // Die UN im Überblick (UN-Basis-Informationen 57): https://dgvn.de/veroeffentlichungen/publikation/einzel/die-vereinten-nationen-im-ueberblick/ // Das System der UN: https://dgvn.de/un-im-ueberblick/un-system/#ca22066  // UN-Friedenssicherung (Organe, Missionen etc.): https://frieden-sichern.dgvn.de/friedenssicherung/ // Überblick über Reforminitiativen: https://unric.org/de/un-reform/ Links · Homepage des DGVN-Landesverbands Mitteldeutschland: https://www.dgvn-mitteldeutschland.de/ · Facebookauftritt des DGVN-Landesverbands Mitteldeutschland: https://www.facebook.com/dgvn.lv.ssat · Instagramauftritt des DGVN-Landesverbands Mitteldeutschland: https://www.instagram.com/dgvn.lv.sst/
19 Mar 2021UNhörbar #15 - Teil 1: Myanmar und die Vereinten Nationen01:01:23

Myanmar ist ein Land mit vielen Gesichtern und Geschichten. In dieser Folge spricht Constanze Zahm mit Cordula Meyer-Mahnkopf und Gabriele Köhler über die aktuelle Situation in Myanmar und die Rolle der Vereinten Nationen. Anlass ist der Sturz der Regierung am 1. Februar, die daraus resultierenden Massenproteste der Bevölkerung, welche die Junta mit teils grausamen Mitteln niederzuschlagen versucht. Dabei verloren mindestens 200 Menschen bisher ihr Leben, 2000 wurden gefangen genommen und es mehren sich Berichte von Folter. Der vergangene Sonntag, (14. März) wird sogar als der bisher tödlichste Tag in Myanmar bezeichnet. 

In diesem ersten Teil erfahrt ihr, was Myanmar für ein Land ist, wie es zum Militärputsch kommen konnte und wie die Vereinten Nationen bisher in dem Land der 1000 Pagoden tätig waren. 

Weitere Informationen: 

* V. Hölzl: Krieg gegen die eigene Bevölkerung, https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-03/myanmar-militaer-putsch-proteste-widerstand-polizei-gewalt 

* A. Isele: Streit um Myanmars Sitz bei den Vereinten Nationen, https://dgvn.de/meldung/streit-um-myanmars-sitz-bei-den-vereinten-nationen/

* G. Köhler: Reiches Land mit armen Menschen, https://dgvn.de/meldung/myanmar-reiches-land-mit-armen-menschen/

* DGVN-Studienreise 2016: Wandel und Herausforderungen in Myanmar, https://dgvn.de/meldung/dgvn-studienreise-2016-wandel-und-herausforderungen-in-myanmar/

* C. Meyer-Mahnkopf: Myanmar und die Vereinten Nationen, https://zeitschrift-vereinte-nationen.de/fileadmin/publications/PDFs/Zeitschrift_VN/VN_2016/Heft_1_2016/06_Beitrag_Meyer_Mahnkopf_VN_1-16_28-1-2016.pdf

* C. Zahm: Wandel in Myanmar - alles gut? Gewinnerin des Essay-Wettbewerbs zur DGVN-Studienreise, https://dgvn.de/meldung/wandel-in-myanmar-alles-gut-gewinner-des-essay-wettbewerbs-zur-dgvn-studienreise/


07 Mar 2023UNnachhaltig #1.2 - SDG-Einführung (NGO): "Wir sind eine große Familie" 00:25:03

Wie verlief der Entstehungsprozess der SDGs? Inwieweit waren NGOs und die Zivilgesellschaft am Prozess beteiligt? 

Sascha Gabizon, Gechäftsführerin bei Women Engage for a Common Future, beantwortet diese Fragen. Fazit: „Wir sind eine große Familie.“

Begriffserklärungen: 

  • NGO = Non-Governmental-Organisation = Nichtregierungsorganisation
  • In Silos arbeiten = abgekoppelt vom gesamten System
  • Silodenken = Kästchendenken = in seiner eigenen Blase leben
  • Erdgipfel in Rio de Janeiro = UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung = Rio-Konferenz 1992
  • Women Engage for a Common Future = Internationales Netzwerk, bestehend aus 250 Frauen-, Umwelt- und Gesundheitsorganisationen 

Weiterführende Links: 

Moderation: Natalia Rudenko 

Produktion: Erwin Eisenhardt 

Redaktion und Skript: Arbeitsgruppe SDG-Podcast des DGVN Arbeitskreises Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit Fragen, Kritik, Anregungen? Schreiben Sie uns gerne unter ak-nachhaltigkeit@dgvn.de

07 Mar 2023UNnachhaltig #1.1 - SDG-Einführung (UN): Verstehen, was hinter den SDGs steht 00:27:40

Was sind die SDGs? Welche Rolle spielte die UN bei der Verabschiedung bzw. deren Umsetzung? Welche Bedeutung haben diese auf uns? 

Oliver Hasenkamp, Referent für Öffentlichkeitsarbeit zu Entwicklung, Klima und Nachhaltigkeit bei der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. beantwortet diese Fragen. Fazit: „Jeder Mensch, der eine Perspektive bekommt, ist ein Fortschritt. Wenn die SDGs einen kleinen Beitrag dazu leisten können, dann haben sie eine Daseinsberechtigung – sich der Komplexität stellen mit der Bereitschaft Fehler zu machen.“ 

Begriffserklärungen: 

  • Sustainable Development Goals = SDGs = Nachhaltigkeitsziele = Agenda 2030
  • Millennium Development Goals = MDGs = United Nations Millennium Declaration
  • United Nations = UN = Vereinte Nationen = VN
  • DGVN = Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen
  • HLPF = High Level Political Forum = Hochrangiges Politisches Forum für Nachhaltige Entwicklung 

Weiterführende Links: 

Moderation: Natalia Rudenko 

Produktion: Erwin Eisenhardt 

Redaktion und Skript: Arbeitsgruppe SDG-Podcast des DGVN Arbeitskreises Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit 

Fragen, Kritik, Anregungen? Schreiben Sie uns gerne unter ak-nachhaltigkeit@dgvn.de

19 Dec 2021UNhörbar #23 - "Unsere Welt hat viele Kinder - bunt wie ein Regenbogen" - Unsere Weihnachtsfolge zum Thema Kinderrechte 00:44:40

Heute sprechen Franziska Sandt, Sylvia Maus und Constanze Zahm mit Paula Sauer über Kinderrechte, die UN Kinderrechtskonvention und vorallem über Paulas tolles musikalisches Projekt und das Lied "Regenbogenkinder". Dabei kommen auch die echten Experten zu diesem Thema zu Wort: die Kinder!

++ Informationen rund ums Thema Kinderrechte++ 

++ Ihr möchtet spenden? ++ 

++ Paula Sauer bei Instragram: paula.sauer.musik 

++ DGVN Landesverband Mitteldeutschland: Website, Instagram, Facebook



21 Apr 2023UNhörbar#32 - Wie entsteht nachhaltiger Frieden?00:49:27

Krieg mit all seinen Facetten ist derzeit ein omnipräsentes Thema. Dabei werden Auswege aus kriegerischen Auseinandersetzungen zwar häufig mitdiskutiert, doch erhält das Thema Frieden und wie dieser entstehen kann vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit. Vor diesem Hintergrund sprechen Saskia und Steve mit Dr. Julia Leib, die für ihre Arbeit „Patterns of Sustaining Peace: A Systematic Comparative Case Analysis of Institutional Configurations and their Impact on Peacebuilding Success“ 2021 mit dem DGVN-Dissertationspreises ausgezeichnet wurde. Gemeinsam diskutieren sie u.a. über unterschiedliche Vorstellungen von Frieden und Bedingungen, die diesen ermöglichen. 

 

Inhalte

  • Was ist Peacebuilding?
  • Wie lässt sich (nachhaltiger) Frieden definieren?
  • Wie kann der Erfolg von Peacebuilding gemessen werden?
  • Welchen Bedingungen befördern die Entstehung von nachhaltigen Frieden?
  • Liberias Zweiter Bürgerkrieg und der Weg zum Frieden (1999-2003)
  • Grundzüge des Modells des „liberal peace“ und Kritik 


Links

27 Nov 2020UNrecht #04 - Humanitäres Völkerrecht, das IKRK und Cyberkriegsführung00:44:11

Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs, Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

// In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr. Tilman Rodenhäuser, Rechtsberater des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), über das Humanitäre Völkerrecht, die Rolle und die Herausforderungen des IKRK sowie die Cyberkriegsführung.

Zu Dr. Tilman Rodenhäusers Arbeit:

// “Twenty years on: International humanitarian law and the protection of civilians against the effects of cyber operations during armed conflicts” https://www.cambridge.org/core/journals/international-review-of-the-red-cross/article/twenty-years-on-international-humanitarian-law-and-the-protection-of-civilians-against-the-effects-of-cyber-operations-during-armed-conflicts/BE68981904487F07B9919836B78B6DAD

// Sein Buch: "Organizing Rebellion Non-State Armed Groups under International Humanitarian Law, Human Rights Law, and International Criminal Law" https://global.oup.com/academic/product/organizing-rebellion-9780198821946?cc=gb&lang=en&

// (19:47) Völkergewohnheitsrechtliche Studie des IKRK zu Regeln in bewaffneten Konflikten: https://ihl-databases.icrc.org/customary-ihl/eng/docs/home

(04:30) Geschichte des Humanitären Völkerrechts //
(09:51) Grundsätze im bewaffneten Konflikt //
(13:31) Regeln auch für nicht-internationale bewaffneten Konflikten? //
(17:58) Die Rolle des Völkergewohnheitsrechts in bewaffneten Konflikten //
(21:11) Aufgaben und Handlungsfelder des IKRK //
(26:53) Herausforderungen des IKRK //
(30:26) Die neue Rolle von Cyberkriegsführung //
(41:50) Zusammenfassung

// Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.

23 Oct 2020UNrecht #01 - Einführung ins Völkerrecht und Vorstellung der Sonderreihe00:31:18

Die neue Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs, Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. 

In dieser Folge stellt Constanze Zahm gemeinsam mit Vanessa Vohs die Idee von "UNrecht" vor, erklärt was Völkerrecht überhaupt ist und zeigt auf, wie Völkerrecht und internationale Politik zusammenhängen. Zum Schluss gibt es einen Ausblick auf weitere Folgen und den Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden. 

01:19 Vorstellung Vanessa
06:38 Einführung ins Völkerrecht
           06:38 Was ist Völkerrecht?
           07:37 Recht zum Krieg und Recht im Krieg
           09:14 Grundnormen des Völkerrechts
           12:34 Auslegung von Völkerrecht
           15:59 Rechtsgebiete im Völkerrecht
           18:10 Durchsetzung des Völkerrechts
           23:21 Souveräne Gleichheit der Staaten
           26:05 Interdisziplinarität: Völkerrecht und Internationale Beziehungen
28:28 Zusammenfassung und Ausblick

30 Oct 2020UNrecht #02 - UN-Charta und die UN-Organe00:36:17
Die neue Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen,  Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein.  Dazu wird Vanessa Vohs, Master-Studentin im Völkerrecht an der London  School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden  Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit  internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. In dieser Folge spricht Vanessa mit Saskia Heineken und Lena Bühring, ehemalige Vorsitzende der UN-Hochschulgruppe der TU Dresden, über die UN-Charta und die UN-Hauptorgane.  Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH,  Kritik/Wünsche/Anregungen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden. // 00:44 Vorstellung der Gäste // 03:50 Was ist die UN-Charta? // 05:00 Die Ziele und Grundsätze der Vereinten Nationen // 09:50 Die Hauptorgane der Vereinten Nationen // 10:10 Die Generalversammlung  // 14:18 Der Sicherheitsrat  // 22:40 Der Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC)  // 24:00 Der Treuhandrat // 26:18 Der Internationale Gerichtshof  // 28:43 Das Sekretariat // 34:47 Zusammenfassung
18 Sep 2020UNhörbar #07 - Basis: UN-Friedensmissionen - Fehlschläge, Herausforderungen, Reformen00:59:42

In der letzten Folge haben darüber gesprochen, dass die Friedenssicherung eine der wichtigsten und öffentlich sichtbarsten Aktivitäten ist. Aber was passiert, wenn eine Mission nicht so läuft wie sie laufen soll? In dieser Folge sprechen Constanze, Steve und Sylvia über einige schwierige Momente in der Geschichte des Peacekeeping und welche Konsequenzen und Reformanstöße daraus entstanden sind. Ihr erfahrt, warum Somalia, Ruanda, Bosnien und Haiti für die Vereinten Nationen wohl immer eine besondere Bedeutung behalten werden und was Latrinen mit Friedenssicherung zu tun haben.


Außerdem in dieser Folge zum ersten Mal was für die Augen statt nur auf die Ohren: unsere Buch- und Filmtipps zum Thema.      

# Weitere Infos:
*Startseite der UNO zu Friedenssicherungseinsätze mit Liste der aktuellen und früheren Missionen (Peacekeeping, in Englisch): https://peacekeeping.un.org/
*Startseite der UN-Hauptabteilung für Friedenssicherungseinsätze (DPO, in Englisch): https://peacekeeping.un.org/en/department-of-peace-operations
*Ekkehard Griep, Neue Maßstäbe für die UN-Friedensmissionen. Der Brahimi-Bericht und seine Folgen: eine Bestandsaufnahme, in: VEREINTE NATIONEN Heft 2/2002, Seite 61-66
*Oliver Ulich, Reform der UN-Friedenssicherung. Die Vorschläge der Hochrangigen Gruppe weisen den Weg, in VEREINTE NATIONEN Heft 5/2015, Seite 220-224
*Ruanda 2014: Frieden-Versöhnung-Verantwortung, Blaue Reihe Nr. 116, https://dgvn.de/fileadmin/user_upload/Blaue_Reihe_116_final_20170926_APDRUCK_0_.pdf
*DGVN-News, UN-Friedensmission MINUSTAH in Haiti nach 13 Jahren beendet, 24.10.2017, https://dgvn.de/meldung/un-friedensmission-minustah-in-haiti-nach-13-jahren-beendet/

11 Jul 2024UNhörbar #41 – Die Jugenddelegierten zur 68. Frauenrechtskommission: Armutsbekämpfung und Finanzgerechtigkeit00:38:18

Im März diesen Jahres fand in New York die 68. Commission on the Status of Women (CSW) statt. Die CSW ist die weltweit größte Konferenz für die Gleichstellung der Geschlechter und Sophie und Leonie haben sich dafür mit den CSW Jugenddelegierten Louisa Hadadi und Karen Kuntze unterhalten. In dieser Folge besprechen sie unter Anderem das diesjährige Priority Theme “Armutsbekämpfung” und die Feminisierung von Armut, denn: Armut ist Sexistisch! Zahlreiche gesellschaftliche Strukturen und Konventionen tragen dazu bei, dass Frauen weltweit überdurchschnittlich häufig von Armut betroffen sind. Dies hängt mit historisch gewachsenen Umständen zusammen, wie zum Beispiel der ungleichen Verteilung von (unbezahlter) Care-Arbeit, aber auch mit fehlenden Investitionen in weiblich-dominierten Branchen. 


Inhalte

  • Was ist die CSW und die Aufgabe der Jugenddelegierten?
  • Das diesjährige Schwerpunktthema der CSW: Armutsbekämpfung und Finanzgerechtigkeit
  • Die Feminisierung von Armut und die Bedeutung von Intersektionalität
  • Jugend und Armutsbekämpfung sowie die Förderung von Geschlechtergleichstellung
  • Die Rolle der Jugend in den UN
  • Bericht über due 68. CSW und Ausblick


Links

  • Youth for CSW: https://dgvn.de/aktivitaeten/its-up-to-youth/youth4csw-als-youth-observer-zur-frauenrechtskommission-in-new-york#ca22675
  • Die UN Frauenrechtskommission: https://unwomen.de/un-frauenrechtskommission/
  • CSW 68 Official Documents: https://www.unwomen.org/en/csw/csw68-2024/official-documents


ReRedaktion und Moderation: Leonie & Sophie

Post Produktion: Steve Biedermann

21 Sep 2021Zurück aus der Sommerpause - Was gibt's Neues?00:13:31

Ein erstes Wiederhören nach der Sommerpause: Erfahrt in dieser Folge, womit Franziska, Steve, Vanessa und Constanze ihre Sommerpause verbracht haben und welche Themen sie aktuell beschäftigen. Außerdem gibt's die ein oder andere spannende Ankündigung für die kommenden Wochen. Hört rein - wir freuen uns, dass ihr wieder mit dabei seid. 

14 May 2021UNhörbar/UNrecht #18 - Kann die UNO Cyber? Über die Schattenseiten der Digitalisierung00:39:59

Willkommen auf der dunklen Seite der Macht! Nachhaltige Digitalisierung und digitalisierte Nachhaltigkeit sind als Themen längst bei den Vereinten Nationen angekommen. Dennoch wird im gesellschaftlichen Diskurs wenig über die Schattenseiten der Digitalisierung einerseits und die Gefahren für die Cyber-Security andererseits gesprochen. Diese Lücke möchte unser Podcast-Team schließen und so widmen sich Franziska (UNhörbar) und Vanessa (UNrecht) in dieser Kooperationsfolge diesem wichtigen Thema. Ihre Gäste – Matthias Kettemann und Matthias Schulze, entzaubern nicht nur Internetmythen. Sie klären zudem über Gefahren im Internet Wild West auf und richten dabei gleichzeitig den Blick auf die Völkerrechtlichen Grundlagen und Normen im Cyberraum.

Inhalte:

Bedeutung von Internet-Governance und Völkerrecht im Internet. Wie ist die Rechtslage? Rahmenbedingungen der Internetregulierung erfassen: kein Rüstungskontrollvertrag, keine umfassenden Begrenzungssysteme

Bedrohungslagen verstehen: Hacker-Angriffe, Crypto Wars und Cyber-Rüstungswettlauf, aber auch: Hate speech und digitale Gewalt auf Plattformen

Was tun die Vereinten Nationen mit Blick auf Cybersecurity? Was tut Deutschland? Was kann ich selbst tun?

Weitere Informationen zum Thema:

Links DGVN:

· Homepage: https://www.dgvn-mitteldeutschland.de

· Facebook: https://www.facebook.com/dgvn.lv.ssat

· Instagram: https://www.instagram.com/dgvn.lv.sst/

28 Dec 2020UNhörbar #11 - Das sind WIR: Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen 01:33:55

In dieser Folge erfahrt ihr mehr über die DGVN und Menschen, die sich hier engagieren. 

Teil 1: Interview mit Hannah Birkenkötter über die DGVN 

Teil 2: Gespräch mit Sarah, Ronny, Fabian, Thomas und Constanze über ihren Weg zur und ihre Arbeit bei der DGVN 


02 Mar 2022UNrecht #15 - Ukraine Spezialfolge zum Völkerrecht00:48:53

Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

In dieser Spezialfolge zum Ukrainekrieg spricht Vanessa mit Professor Helmut Aust von der Freien Universität Berlin über die völkerrechtlichen Dimensionen des Konflikts.

Material zur Vertiefung:

- Aust, Helmut. „Was genau ist „volle Solidarität“? Russlands Einmarsch, Scholz’ Zusicherung und das Völkerrecht“ (25.02.2022) https://www.tagesspiegel.de/politik/deutschlands-reaktion-auf-den-einmarsch-was-heisst-es-wenn-scholz-der-ukraine-volle-solidaritaet-zusichert/28103032.html

- Reetz, Niklas: „Belarus is Complicit in Russia’s War of Aggression” (01.03.2022) https://www.ejiltalk.org/belarus-is-complicit-in-russias-war-of-aggression/

- Milanovic, Marko: What is Russia’s Legal Justification for Using Force against Ukraine? (24.02.2022) https://www.ejiltalk.org/what-is-russias-legal-justification-for-using-force-against-ukraine/

- Miklasová, Julia: “Russia’s Recognition of the DPR and LPR as Illegal Acts under International Law” (24.02.2022) https://voelkerrechtsblog.org/de/russias-recognition-of-the-dpr-and-lpr-as-illegal-acts-under-international-law/

- Hayyar, Emre M: „Can Turkey Close the Turkish Straits to Russian Warships? (28.02.2022) https://www.ejiltalk.org/can-turkey-close-the-turkish-straits-to-russian-warships/

- Ambos, Kai: “Wird Deutschland durch Waffenlieferungen an die Ukraine zur Konfliktpartei?“ (28.02.2022) https://verfassungsblog.de/wird-deutschland-durch-waffenlieferungen-an-die-ukraine-zur-konfliktpartei/

- Alcala, Ronald; Szymanski, Steve: “Legal Status of Ukraine’s Resistance Forces” (28.02.2022) https://lieber.westpoint.edu/legal-status-ukraines-resistance-forces/

- Heintschel von Heinegg, Wolff: “Neutrality in the War against Ukraine” (01.03.2022) https://lieber.westpoint.edu/neutrality-in-the-war-against-ukraine/

Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen entweder auf Twitter an @VohsVanessa oder per Mail an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.

07 May 2024UNhörbar #40 – UNRWA zwischen allen Fronten00:51:36

Seit dem von der Hamas angeführten terroristischen Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023 und der entsprechenden israelischen Reaktion haben die Spannungen im Nahen Osten stark zugenommen. Einer der Akteure, der in dieser schwierigen Lage zwischen allen Fronten steht, ist UNRWA, das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten. Dieses wurde 1949 von der UN-Generalversammlung gegründet und hat den Auftrag die ca. 6 Millionen Palästina-Flüchtlinge in der Region zu unterstützen. Das Hilfswerk und dessen Mitarbeitende sind unmittelbar von der Gewalt vor Ort betroffen und werden von vielen Seiten angefeindet. Zuletzt hatte Israel schwere Vorwürfe erhoben und unterstellt, das Mitarbeitende von UNRWA die Terrororganisation Hamas sowie die Angriffe vom 07. Oktober unterstützen würde. Daraufhin richtete UN-Generalsekretär António Guterres eine Unabhängige Überprüfungsgruppe ein, die sich mit der Neutralität von UNRWA beschäftigte und inzwischen ihren Abschlussbericht vorgelegt hat. Mit Dr. René Wildangel sprechen wir über die Situation vor Ort, den sog. Colonna-Bericht und mögliche Szenarien für UNRWA und die Flüchtlinge in Palästina.


Inhalte

  • Die Arbeit von UNRWA und die Lage vor Ort
  • Mögliche Alternativen zu UNRWA
  • Die israelischen Vorwürfe im Angesicht der Erkenntnisse aus dem Colonna-Bericht 
  • Israels Politik gegenüber UNRWA
  • Zukunftsperspektiven für UNRWA, Israel und die Palästina-Flüchtlinge

Links


Redaktion & Moderation:

Steve Biedermann & Dr. Patrick Rosenow

Post-Produktion:

Steve Biedermann

02 Apr 2022UNhörbar #26 - Der "UN-Maschinenraum" und die russische Aggression - Welche Zahnräder greifen und welche nicht?01:02:14

Am 24. Februar 2022 begann die Russische Föderation mit Ihrem Angriff auf die Ukraine. Nach über einem Monat Kriegsgeschehen sprechen Constanze Zahm und Steve Biedermann mit Patrick Rosenow, dem leitenden Redakteur der Zeitschrift „Vereinte Nationen“, die von der DGVN herausgegeben wird, über die russische Aggression. Im Zentrum des Gesprächs steht die Rolle der Vereinten Nationen und wie diese sich auf der politischen Ebene um eine Lösung des Konflikts bemühen sowie ihren Einsatz für die betroffenen Menschen vor Ort.

Worum geht es?

+ Grundlegende Werte und Prinzipien der UN

+ Die Rolle Russlands in den UN

+ Instrumente der Konfliktbearbeitung der UN

+ Der UN-Sicherheitsrat

+ Die UN-Generalversammlung

+ Der UN-Generalsekretär

+ UN-Friedensmissionen als Möglichkeit 

+ Der UN-Menschenrechtsrat

+ Der internationale (Straf-)Gerichtshof

+ Die operative/humanitäre Arbeit der UN (UNICEF, UNHCR, IOM etc.)

+ Ausblick auf die Rolle der UN in gegenwärtigen Konflikten

+ Informationsmöglichkeiten zum Konflikt

Links:

+ UN-Wire Newsletter: https://www.smartbrief.com/getLast.action?mode=last&b=un_wire

+ UN-News Ukraine: https://news.un.org/en/focus/ukraine

+  Russland-Ukraine-Krieg: Aktuelle Entwicklungen aus UN-Perspektive: https://dgvn.de/meldung/russland-ukraine-krieg-aktuelle-entwicklungen-aus-un-perspektive

+ Security Council Report Ukraine: https://www.securitycouncilreport.org/whatsinblue/ukraine

+ UN-Basisinformation 57: Die Vereinten Nationen im Überblick: https://dgvn.de/bestellung/un-basis-informationen

+ UN-Basisinformation 64: Humanitäre Hilfe der Vereinten Nationen: https://dgvn.de/veroeffentlichungen/publikation/einzel/humanitaere-hilfe-der-vereinten-nationen

18 Nov 2022UNrecht #19 - Die Europäisierung des Fußballs: EU-Recht, Super-League, VAR und die WM in Qatar00:55:13

Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs (Twitter: @VohsVanessa) in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

In dieser Folge spricht Vanessa mit Jan Zglinski, Associate Professor für Jura an der London School of Economics and Political Science über das EU-Recht, die Super-League, den Video Assistent Referee (VAR) und die WM in Qatar.

Literatur:

Zglinski, Jan: 'The Idea of Europe in Football' (2022) 1 European Law Open 286 (with Floris de Witte)

Zglinski, Jan: 'Rules, Standards, and the Video Assistant Referee in Football' (2021) 15 Sports, Ethics and Philosophy

17 Dec 2023UNhörbar #37 - Der Klima-Sicherheits-Nexus und die COP2800:24:24

Amadée Mudie-Mantz ist Policy Advisor bei der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC). Dort betreut sie die Programmbereiche Human Security und Sustainability und hat einen besonderen Schwerpunkt auf den Themen Klima- und Ernährungssicherheit sowie Frauen, Frieden & Sicherheit. In diesem Zusammenhang hat sie an der UN-Klimakonferenz in Dubai (COP 28) teilgenommen. Mit Leonie und Steve spricht sie über die Verbindung zwischen Klima und Sicherheit, die auf der COP 28 erstmalig als eigener Agendapunkt behandelt wurde und Gegenstand einer eigenen Erklärung ist.   


Inhalte

  • Einführung zum Klima-Sicherheits-Nexus
  • Ernährungssicherheit als Anschauungsbeispiel
  • Der Klima-Sicherheits-Nexus und die COP 28
  • Die Umsetzung der Klima-Sicherheits-Agenda
  • Das Verhältnis zwischen traditionellem und erweitertem Sicherheitsverständnis  
  • Ausblick


Links

16 May 2023UNhörbar #33 - Recherchereise Niger und das WFP00:57:46

Vor dem Hintergrund einer sich zuspitzenden Nahrungsmittel- und Ernährungskrise in der Sahelregion führte die DGVN Ende 2022 eine Gruppe von Journalistinnen und Journalisten nach Niger, um über die humanitäre Situation im Land zu informieren. Diese wird häufig als multiple Krise bezeichnet, da auch chronische Armut, ein Mangel an natürlichen Ressourcen, extreme Klimaereignisse, soziale Spannungen sowie Konflikte und Vertreibung die komplexe Gesamtlage bedingen. Im Zentrum der Reise standen die Aktivitäten des Welternährungsprogramms (WFP), welches die Menschen mit Nahrungsmittelhilfe und zusätzlichen Resilienzmaßnahmen unterstützt, um den Hunger an der Wurzel zu bekämpfen. In diesem Zusammenhang haben Franziska und Steve mit Dr. Patrick Rosenow, dem Leiter Reise, über die Lage in Niger und das WFP gesprochen.


Inhalte

  • Studien- und Recherchereisen der DGVN
  • Die humanitäre Lage in Niger
  • Die Aktivitäten des WFPs und anderer Hilfsorganisationen im Land
  • Hunger als zentrale Herausforderung für nachhaltige Entwicklung
  • Das WFP im Überblick
  • Kritische Einschätzung: Wie nachhaltig ist humanitäre Hilfe?

 

Links

16 Apr 2024UNhörbar #39 - Vereint für die Zukunft? Der UN-Zukunftsgipfel im Überblick00:54:16

Im Jahr 2024 richten die UN und damit auch die DGVN ihren Blick in die Zukunft. Im September findet der sog. Zukunftsgipfel der Vereinten Nationen in New York statt, der in den Worten von António Guterres eine einmalige Gelegenheit darstellt, um das Vertrauen in multilaterale Institutionen wiederherzustellen und diese an die heutige Welt anzupassen. Vor diesem Hintergrund und als Auftakt zu einer Reihe sprechen Steve Biedermann (Vorstandsmitglied des DGVN-Landesverbands Mitteldeutschland) und Dr. Patrick Rosenow (Leitender Redakteur der Zeitschrift VEREINTE NATIONEN) mit Dr. Marianne Beisheim von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Marianne verfolgt den Gipfelprozess seit langem und führt u.a. aus, welche Erwartungen, konkreten Vorhaben aber auch Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Gipfel stehen.  


Inhalte

  • Überblick zum Gipfelprozess
  • Erwartungen, Schwerpunkte und Konfliktlinien
  • Einbindung der Zivilgesellschaft
  • Deutschland und Namibia als Co-Fazilitatoren
  • Ausblick: Deliverables und To-Dos  


Links

 

Redaktion & Moderation: Steve Biedermann & Dr. Patrick Rosenow

Post-Produktion: Steve Biedermann

04 Sep 2020UNhörbar #06 - Basis: UN-Peacekeeping - Möglichkeiten der Friedenssicherung durch die Vereinten Nationen 00:41:03

Eine der am deutlichsten sichtbaren Aktivitäten der UN ist die Friedenssicherung. Die Friedenmissionen mit den sog. Blauhelmen sind eine der ersten Assoziationen, wenn man danach fragt, was Menschen mit den UN verbinden. Auch stehen sie häufig im Fokus der medialen Berichterstattung, wenn es um bewaffnete Konflikte geht. Constanze, Franziska und Steve sprechen daher über dieses wichtige Instrument der Vereinten Nationen und informieren über einige grundlegende Aspekte hierzu. Im Gespräch wird u.a. deutlich, dass heutige Missionen komplexer geworden sind und in veränderten Kontexten agieren müssen. Die Prinzipien der klassischen Friedenssicherung werden dabei zunehmend aufgeweicht, womit neue Herausforderungen einhergehen. // 

# Inhalt: 

  • Überblick über das Instrumentarium der UN zur Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit
  • Völkerrechtliche Grundlagen der Friedenssicherung
  • Entstehungsprozess von Friedensmissionen
  • Überblick über aktuelle Missionen (Anzahl, Truppenstärke, Truppensteller etc.)
  • Wandel der Friedenssicherung und Herausforderungen


# Weitere Informationen zum Thema

· Überblicksseite der DGVN zum Thema Friedenssicherung: https://frieden-sichern.dgvn.de/friedenssicherung/

· UN-Basis-Information 59 – UN-Friedensmissionen: https://dgvn.de/veroeffentlichungen/publikation/einzel/un-friedensmissionen/

· UN-Basis-Information 41 – UN-Sicherheitsrat und Friedenssicherung: https://frieden-sichern.dgvn.de/fileadmin/publications/PDFs/Basis_Informationen/BI41_Friedenssicherung.pdf

· Startseite der UN-Hauptabteilung für Friedenssicherungseinsätze (DPKO, in Englisch): https://peacekeeping.un.org/en/department-of-peace-operations

21 Aug 2020UNhörbar #05 - Alles nur Science Fiction? Die UN und der Wettlauf in den Weltraum00:54:00

Dr. Franziska Knur arbeitet im Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Bonn und hat mit Sylvia und Constanze über die aktuelle Situation im Weltraum und die Rolle der Vereinte Nationen gesprochen. 

Weitere Informationen: 

// #Weltraum #VereinteNationen #UnitedNationes #Weltraumschrott #SpaceX #Starlink #Weltraumhaftung #ISS

03 Jan 2024UNnachhaltig #6.1 – SDG 16 (UN): „Hoffnungsvoll, aber nicht optimistisch in puncto Frieden & Gerechtigkeit” 00:41:10

Was heißt es für die Vereinten Nationen (VN) zu arbeiten? Wie relevant sind die VN angesichts der aktuellen Konflikte? Was bedeuten Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (SDG 16) für eine nachhaltige Entwicklung?

Kerstin Leitner hat fast die Hälfte ihres Lebens für die VN beim United Nations Development Programme (UNDP) und der World Health Organization (WHO) gearbeitet und teilt ihr breites Wissen zu diesen Fragen.

 

Fazit

  1. Wir brauchen die VN mehr denn je. Je komplexer und vielfältiger die Welt wird, können die VN als Bindeglied dienen, welches die machtpolitischen Pole zusammenbringt, um für die Klimakrise gemeinsam getragene Entscheidungen zu treffen.
  2. Es ist kein leichter Weg die Wirtschaft und Gesellschaft in eine nachhaltige Entwicklung zu führen, während sie von bewaffneten Konflikten überlagert wird, denn diese binden Kapazitäten und die Möglichkeit nachhaltig zu produzieren und konsumieren. 
  3. Nur mit Abrüstung und einer Reflexion darüber, was es bedeutet staatliches Handeln durchzuführen auf der Basis von Menschenrechten, kann eine friedvolle Welt entstehen. Nationale Interessen mit Gewalt zu verfolgen, sollte absolut unmöglich sein.


Weiterführende Links

 

Moderation: Natalia Rudenko

Produktion: Erwin Eisenhardt

Redaktion: DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit

Fragen, Kritik, Anregungen? Schreib uns gerne eine Mail an ak-nachhaltigkeit@dgvn.de

 


16 Apr 2021UNrecht#08 - Die Jugend im Völkerrecht00:32:34

Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs, Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen.

In dieser Folge spricht Vanessa mit Julian Hettihewa, Wissenschaftlichem Mitarbeiter am Institut für Völkerrecht der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bei Prof. Dr. Stefan Talmon. Er ist Mitgründer der Initiative „Jugend im Völkerrecht“ und promoviert auch zu diesem Thema.

Literaturvorschläge:

Julian A. Hettihewa, Anna Holzscheiter, “Reclaiming the Voice of Youth: Pandemic Politics and Law and the Invisibility of Youth“, EJIL:Talk!, 3 December 2020, https://www.ejiltalk.org/reclaiming-the-voice-of-youth-pandemic-politics-and-law-and-the-invisibility-of-youth/

Julian A. Hettihewa, “A turn to youth in international law? – UN Security Council resolution 2535”, Völkerrechtsblog, 17 August 2020, doi: 10.17176/20200817-155001-0, https://voelkerrechtsblog.org/articles/a-turn-to-youth-in-international-law/

Selin Dirik, Julian A. Hettihewa, Felix Schott & Lewis Wattenberg, “Rejuvenating international law. An introduction to an emerging field of research”, Völkerrechtsblog, 14 April 2020, doi: 10.17176/20200414-152804-0, https://voelkerrechtsblog.org/articles/rejuvenating-international-law/

Antonia Kühn, “Do youth delegates at the UN have an influence on public international law?”, Völkerrechtsblog, 15 April 2020, doi: 10.17176/20200415-092122-0 https://voelkerrechtsblog.org/do-youth-delegates-at-the-un-have-an-influence-on-public-international-law/

Initiative Jugend im Völkerrecht https://www.facebook.com/Jugendimvoelkerrecht

DGVN Arbeitskreis Jugendbeteiligung: https://dgvn.de/ueber-uns/organisation/arbeitskreise/#ca23512

// Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de oder über twitter an @VohsVanessa zu senden.

11 Dec 2020UNhörbar #10 - Die Bedeutung von Ernährungssystemen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz00:35:28

Die Corona-Krise ist Teil einer größeren Systemkrise, und zwar der Entfremdung zwischen Mensch und Natur.“ So äußerte sich kürzlich Dr. Kira Vinke vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung. Während die Pandemie uns alle tagtäglich weiter beschäftigt, ist eine relevante Folge der Entfremdung - die Klimakrise, in der Wahrnehmung nach hinten gerückt. Um sie wieder in das Bewusstsein zu rufen hat sich Franziska Sandt mit Dr. Martin Frick unterhalten. Er ist aktuell Stellvertreter der Sondergesandten des UN-Generalsekretärs für den UN Food Systems Summit 2021 und war zuvor im Sekretariat der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) tätig. Martin Frick betont dabei die Zentralität der Ernährungssysteme für viele Bereiche unseres Lebens. So wird in diesem Podcast verdeutlicht, dass zwar nicht der absolute Verzicht, wohl aber die Stärkung des eigenen Bewusstseins für den Kreislauf auf unserer Erde im Fokus stehen sollte. Vom Sonntagsbraten bis hin zu den Bedürfnissen einer Paprika diskutieren die beiden vielfältige Bereiche der Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Denn, „Eine Nation, die ihre Böden zerstört, zerstört sich selbst. (Franklin D. Roosevelt 1937)“.

UN Food Systems Summit:  https://www.un.org/en/food-systems-summit


Sekretarait der Klimarahmenkonvention (UNFCCC): https://unfccc.int/

12 Aug 2024UNnachhaltig #9 – „SDG-Finanzierung und das $4 Billionen Loch“00:25:17

Geld regiert die Welt. Wie steht es daher mit der Finanzierung der SDGs, die so wichtig für die nachhaltige Transformation ist? Es bleiben noch sechs Jahre, um die Agenda 2030 und ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu verwirklichen. Wie mobilisiert man das Geld und was kann die internationale Finanzarchitektur dazu leisten? Darüber sprechen wir mit Bodo Ellmers, dem Direktor des Programmbereichs Finanzierung für nachhaltige Entwicklung beim politischen Think Tank Global Policy Forum (GPF).


Fazit

  1. Die Finanzfrage übernimmt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der SDGs. Dabei gibt es viele Herausforderungen, wie zum Beispiel das Nord-Süd-Gefälle: Während sich Länder des globalen Nordens zu Niedrigzinsen und in beinahe unbegrenzten Mengen Kapital auf den globalen Finanzmärkten besorgen können, haben Länder des globalen Südens diese Möglichkeit nicht. Diese stecken meistens in einer Schuldenkrise.
  2. Die aktuellen Schulden vieler Entwicklungsländer sind ein Haupthindernis für die SDG-Umsetzung. Es ist notwendig, sowohl das System der öffentlichen Entwicklungsbanken auszubauen als auch privates Kapital zu günstigeren Konditionen verfügbar zu machen.
  3. Die Big-Push-Initiative des Generalsekretariats plant, jährlich 500 Milliarden Dollar zusätzlich zu mobilisieren, überwiegend durch Kredite der Entwicklungsbanken. Obwohl dies eine positive Maßnahme ist, kritisiert Ellmers die hohe Verschuldung der Entwicklungsländer und betont die Notwendigkeit von mehr Zuschüssen anstelle von Krediten und Kürzungen.


Weiterführende Links


Moderation: Sophie Faßhauer

Produktion: Erwin Eisenhardt

Redaktion: Leonardo Pereira und der DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit

Fragen, Kritik, Anregungen? Schreib uns gerne eine Mail an ak-nachhaltigkeit@dgvn.de

12 Jun 2023UNnachhaltig #3.1 – SDG-5 (UN): "Women are always on the frontline in every crisis.” (Frauen stehen bei jeder Krise an vorderster Stelle.)00:19:04

Was steckt hinter dem SDG 5 zur Gleichstellung der Geschlechter und der Stärkung von Frauen und Mädchen? Welche Rolle spielen Frauen in Krisensituationen? Wo setzt die UN mit Projekten an, um die Situation der Geschlechterdiskriminierung zu verbessern? Silke Staab, Forschungsspezialistin bei UN Women in New York City beantwortet diese Fragen.

Fazit: Geschlechtergerechtigkeit sollte sowohl ein Stand-Alone Goal sein (SDG 5), als auch ein integraler Bestandteil der anderen 16 Entwicklungsziele. Denn diese werden unerreicht bleiben, wenn Politikmaßnahmen die Rechte und Bedürfnisse von Frauen nicht berücksichtigen.


Weiterführende Links:


Moderation: Natalia Rudenko

Produktion: Erwin Eisenhardt

Redaktion und Skript: DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit

 

Fragen, Kritik, Anregungen? Schreib uns gerne unter ak-nachhaltigkeit@dgvn.de

30 Jan 2021UNhörbar #14 - Der Bergkarabach-Konflikt01:15:12
Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan in und um Bergkarabach ist im Sommer 2020 erneut gewaltsam eskaliert. Obwohl er seit über 20 Jahren andauert und es immer wieder zu Gewaltausbrüchen mit zahlreichen Todesfällen kommt und viele Menschen zu Vertrieben werden, scheint eine nachhaltige Lösung nicht in Sicht. Dies nehmen Sylvia und Steve zum Anlass, um mit Dr. André Härtel und Martin Hock über die Ursachen des Konflikts, Initiativen zu dessen Beilegung und die (begrenzte) Rolle der Vereinten Nationen zu sprechen. Im Gespräch wird u.a. deutlich, dass die lange Historie des Konflikts sowie die Perzeption durch beide Hauptkonfliktpartien erheblich zu dessen Unauflösbarkeit beitragen. //  Inhalte:  * Ursachen, Hintergründe und beteiligte Akteure   * Völkerrechtliche Rahmenbedingungen  * Rolle der Vereinten Nationen  * Initiativen zur Bearbeitung des Konflikts * Roller externer Mächte (u.a. Russland und Türkei)  * Ausblick zur weiteren Entwicklung   Weitere Informationen zum Thema:  * Resolutionen des UN-Sicherheitsrats: S/RES/822 (1993)  https://undocs.org/S/RES/822(1993);  S/RES/853 (1993), https://undocs.org/S/RES/874(1993); SRES/884 (1993) https://undocs.org/S/RES/884(1993) * Resolutionen der UN-Generalversammlung: A/RES/62/243 https://undocs.org/A/RES/62/243  * UN-Nachrichten zum Bergkarabach-Konflikt: https://news.un.org/en/search/Nagorno%20Karabakh  * Konfliktportrait von Dr. Uwe Hallbach auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) https://www.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/224129/nagorny-karabach    * Karte über ethnische Mehrheitsgebiete 1886 https://de.wikipedia.org/wiki/Bergkarabachkonflikt#/media/Datei:Ethno_Caucasus_1886.jpeg * Karte zum Konflikt in 2020 https://www.bbc.com/news/world-europe-54383543  * Karte über Gebietsverluste durch Krieg 2020 https://de.wikipedia.org/wiki/Bergkarabachkonflikt#/media/Datei:2020_Nagorno-Karabakh_ceasefire_map.svg  Links:  * Homepage: https://www.dgvn-mitteldeutschland.de/  * Facebook: https://www.facebook.com/dgvn.lv.ssat   * Instagram: https://www.instagram.com/dgvn.lv.sst/ 
13 Jun 2024UNnachhaltig #6.2 – SDG 16 (NGO): „Move the Money from War to Peace“00:42:49

Was haben Feminismus, Klimawandel und Militarismus gemeinsam? Was bedeutet „Move the Money from War to Peace”? Inwiefern können Militärausgaben sich auf das Klima auswirken und wie spiegelt sich das in unserem Alltag wider? Wie gestaltet sich die internationale Kooperation und Zusammenarbeit zu diesen Themen? Und was hat das alles mit SDG 16 „Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen“ zu tun?

Darüber sprechen wir mit der Friedensaktivistin Heidi Meinzolt und der Friedens- und Klimaaktivistin Michelle Benzing, die sich weltweit für Frieden und Gerechtigkeit einsetzen. Beide sind aktiv in der Women’s International League for Peace and Freedom (WILPF), die seit ihrer Gründung 1915 die Mission verfolgt, Kriege zu beenden und zu verhindern, sicherzustellen, dass Frauen auf allen Ebenen im Friedensprozess vertreten sind, die Menschenrechte von Frauen zu verteidigen und soziale, wirtschaftliche und politische Gerechtigkeit zu fördern.

 

Abkürzungen

  • CSW: UN-Kommission für die Rechtsstellung der Frau (siehe Folge)

  • COP 28: UN-Climate Change Conference in UAE

  • SIPRI: Stockholm International Peace Research Institute

  • MAPA: Most Effective People in Areas

  • NCQG: New Climate Finance Group

  • IPCC: Intergovernmental Panel on Climate Change

 

Weiterführende Links

 

Moderation: Sophie Fasshauer

Produktion: Erwin Eisenhardt

Redaktion: Leonardo Pereira und der DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit

Fragen, Kritik, Anregungen? Schreib uns gerne eine Mail an ak-nachhaltigkeit@dgvn.de.

28 Mar 2021UNhörbar #16 - Teil 2: Myanmar und die Vereinten Nationen00:46:47

Myanmar ist ein Land mit vielen Gesichtern und Geschichten. In dieser Folge spricht Constanze Zahm mit Cordula Meyer-Mahnkopf und Gabriele Köhler über die aktuelle Situation in Myanmar und die Rolle der Vereinten Nationen. Anlass ist der Sturz der Regierung am 1. Februar, die daraus resultierenden Massenproteste der Bevölkerung, welche die Junta mit teils grausamen Mitteln niederzuschlagen versucht. Im zweiten Teil der Folge zur aktuellen Situation in Myanmar erfahrt ihr mehr über die Vereinten Nationen in Myanmar und was sie in Bezug auf die aktuelle Situation tun könnten. 

Weitere Informationen: 

+ Informationen zur operativen Arbeit der VN in Myanmar: https://myanmar.un.org/en; 

+ Aktuellste Resolution des UN-Menschenrechtsrat: UN’s top human rights forum passes resolutions on Belarus, Myanmar,  https://news.un.org/en/story/2021/03/1088202 

+ UN press briefing w Kirkwood, http://webtv.un.org/watch/myanmar-acting-resident-and-humanitarian-coordinator-for-the-united-nations-in-myanmar-mr.-andrew-kirkwood-press-conference/6241994516001/?term&fbclid=IwAR0OZAFXjLpAf4TN7IbWO3HGFGKYsRoSi4CSgGLJDWTbdF20imiOeObMdfU#.YFWBPlhKzU4.facebook 

+ Myanmar: UN expert calls for emergency summit, warns conditions ‘likely to get much worse’, https://news.un.org/en/story/2021/03/1088202 

+ Myanmar: UN chief condemns killing of civilians during brutal crackdown on protestors, https://news.un.org/en/story/2021/03/1088462 

+ Myanmar crackdown has led to likely crimes against humanity, Human Rights Council told, https://news.un.org/en/story/2021/03/1087062

+ Internationaler Strafgerichtshof Ermittlungen gegen Myanmar wegen Rohingya-Vertreibung eingeleitet, https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2019-11/internationaler-strafgerichtshof-den-haag-rohingya-minderheit-myanmar-ermittlungen 

+ IGH: Myanmar muss Rohingya vor Völkermord schützen, https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/igh-verurteilt-myanmar-rohingya-vor-voelkermord-schuetzen 

+ Das Konzept der Schutzverantwortung, UN Basis-Informationen 55, https://dgvn.de/fileadmin/publications/PDFs/Basis_Informationen/BI55_20170612-web.pdf 

+ UN-Sicherheitsrat und Friedenssicherung, UN Basis-Informationen 41, https://frieden-sichern.dgvn.de/fileadmin/publications/PDFs/Basis_Informationen/BI41_Friedenssicherung.pdf 

30 Oct 2021UNhörbar #21 - Hier wird die Zukunft des Klimas verhandelt: Die UN-Klimakonferenz in Glasgow beginnt (Teil 1)00:34:33

Ihren Anfang genommen in der Vertragsstaatenkonferenz 1992 in Rio findet im November 2021 die COP26 statt. Emissionszertifikate, Klimafolgeanpassung und Klimafinanzierung. Es ist eine lange Liste an zukunftsentscheidenden Themen, die im Rahmen der Konferenz behandelt werden. Lilith Diringer spricht darüber heute mit Timo Frahm. Er ist als Jungjounalist als Delegierter der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen vor Ort in Schottland. Wir betrachten das Format und die Inhalte kritisch: wie eurozentristisch sind die Verhandlungen ausgelegt? Wie steht es um die Effektivität der Debatten und was wird tatsächlich in die Realität umgesetzt? Und – warum findet die Konferenz eigentlich genau im Vereinigten Königreich statt?

Inhalte:

Was ist die UN-Klimakonferenz?

Was umfasst die UNFCCC?

Welche Meilensteine wurden bereits erreicht und was ist zu erwarten?

Wie wird Umweltschutz in Großbritannien gelebt?

Welche Beweggründe gibt es für Staaten, internationale Konferenzen auszurichten?

Wie verläuft die mediale Berichterstattung bei internationalen Konferenzen?

Wie können sich Einzelpersonen in und um derartige Großereignisse beteiligen?

Weitere Informationen zum Thema:

- COP26-Website der britischen Präsidentschaft: https://ukcop26.org/ 

- COP26-Website des UN-Klimasekretariats: https://unfccc.int/process-and-meetings/conferences/glasgow-climate-change-conference

Links:

- Angesprochene Twitter-Accounts: COP26 und TimoFrahm1

- Instagram: timo.frahm

- Jugendseite des Pressediensts des Deutschen Bundestages: www.mitmischen.de

Améliorez votre compréhension de UNhörbar avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de UNhörbar. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data