Beta
Logo of the podcast Übermorgen.funk – Der Zukunftspodcast

Übermorgen.funk – Der Zukunftspodcast (Kai Gondlach)

Explorez tous les épisodes de Übermorgen.funk – Der Zukunftspodcast

Plongez dans la liste complète des épisodes de Übermorgen.funk – Der Zukunftspodcast. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 127

DateTitreDurée
09 Sep 2021WAHL-BONUS III Renommierter Politikberater Heiko Kretschmer zur Wahl 202100:45:23
In der dritten Ausgabe meines Bundestagswahlspecials sprach ich mit dem renommierten Politikberater Heiko Kretschmer. Er ist Geschäftsführer von Johannsen + Kretschmer (J+K), einem Berliner Beratungsunternehmen für vor allem politische Kommunikation und CSR. Dort habe ich übrigens meinen Jobeinstieg als Student gemacht! Außerdem ist er der Autor der Analyse, die Armin Laschets versäumten Einzug in den Bundestag prognostiziert - anhand eigener Erhebungen auf Wahlkreisebene, statt - wie üblich - repräsentative Wählerbefragungen durchzuführen. Auch Heiko hat sich zu der Frage geäußert, wen er als Wahlsieger erwartet - und welche Koalitionen sich um das Kanzleramt streiten werden. Wir sprachen am 6. September, diese Episode wird erstveröffentlicht am 9. September. Heikos Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/in/heiko-kretschmer-7b30829/ Die Website von J+K: https://www.jk-kom.de/startseite/aktuelles/ Die medienwirksame Analyse: https://www.jk-kom.de/laschet-verpasst-einzug-in-den-bundestag/ Transparenzhinweis: J+K berät zwar unterschiedliche demokratische Parteien, Heiko selbst ist in Gegenwart und Vergangenheit in einigen SPD(-nahen) Positionen tätig (gewesen). #Bundestag #Bundestagswahl #Wahlrecht #Briefwahl #Diversität #Proporz #Proportionalität #Prognose #Laschet #Merkel #Scholz #Baerbock #Unzufriedenheit #Komplexität
03 Mar 2022#060 Die Zukunft der Arbeit mit Frederik Fahning (Zenjob)01:01:11
"Jetzt ist es allerdings so, seit Corona sehen wir diesen Trend des Fachkräftemangels - der ist für uns weit weg von Fachkräften, der geht durch die ganze Bank durch", sagt Frederik Fahning, Co-Founder von Zenjob. Er weiß, wovon er spricht und kennt die Trends des Arbeitsmarkts aus der Quelle. Wir unterhielten uns über flexiblere Jobs, was sowohl Vor- als auch Nachteile für Arbeitgeber und Talente hat. Wie entwickelt sich der Mindestlohn? Was heißt das für den Arbeitsmarkt insgesamt? Wie kann man Nachfrage und Angebot smarter zusammenbringen? Wie steht's um Work Life Balance und Work Life Blending? Was will eigentlich diese ominöse Generation Z? #00:00:00 Vorschau: Frederik Fahning #00:00:17 Intro #00:01:38 Frederik von Zenjob stellt sich vor #00:07:49 Flexible Arbeitskräfte: Ist das ein Zukunftsmodell? #00:12:25 Kräfteverhältnis zwischen Arbeitgeber und -nehmer dreht sich um - Fachkräftemangel!? #00:20:45 Mindestlohn steigt - was ändert sich auf dem Arbeitsmarkt? #00:29:43 Künstliche Intelligenz und menschliche Fähigkeiten - wie geht's weiter mit der Entfremdung? #00:37:06 Ampel-Regierung: Was tut sich in der Arbeit? #00:48:29 Die Sinn-Frage! Wie positionieren sich Arbeitgeber und Talente in Zeiten von New Work? #00:54:48 Wie sieht die Dystopie der (freien) Arbeit aus? #00:56:43 ... und die Utopie? #00:59:54 Danke und tschüss! #01:00:26 Outro und Ausblick auf die nächste Folge!
22 Sep 2022#080 New Work, Werbung als Kunst und Älterwerden mit André Hennen - und warum ich bei Queraussteiger zu Gast war01:19:47
André Hennen kennst du vielleicht durch seinen Podcast "Queraussteiger". Außerdem ist er ein vielfach ausgezeichneter Werbetexter, der Werbung als Kunst versteht, Buchautor und Tausendsassa. Sein neuestes Projekt hat auch etwas mit Nachhaltigkeit zu tun. Wir unterhielten uns im Februar über viele der Themen, die ihn und mich berühren - von Veränderung über Datenschutz zu Bestattungen und Sicherheitsillusionen der modernen Welt. Und warum er trotz all der negativen Nachrichten Optimist ist. Viel Spaß!
27 Jan 2024#114 Nicolas Korte über die Zukunft der Arbeit - New Work oder Old Culture?00:58:37

Nicolas Korte war einige Jahrzehnte Geschäftsführer im Mittelstand und stellte sich eines Tages die Frage, ob starre Hierarchien noch zeitgemäß sind. Was dann geschah, hat seither hunderte Unternehmen inspiriert - agile Transformation ist das Buzzword, dahinter steckt viel Arbeit an sich selbst, an der Firma, viel Freiheit für Azubis und schließlich der Entschluss, mit 58 Jahren in die Selbstständigkeit zu gehen. Seitdem begleitet Nico andere Unternehmen in ihrer Transformation.


Wir sprachen 45 Minuten über die Zukunft der Arbeit, ohne einmal "New Work" zu sagen. Und das ist auch der Kern der Episode - ernsthafte Einblicke ohne Buzzwords. Viel Spaß!


Das Gespräch fand am 7.11.2023 statt.


Lesetipps:

Mark Poppenborg: Wir führen anders

Judith Muster: Die Humanisierung der Organisation

Prof. Stefan Kühl bei Youtube

Nicolas Korte & Rebecca Burke: HaKa - Was die Menschen in Organisationen von der Maori-Kultur lernen können

https://www.vahlen.de/burke-korte-haka/product/36431235

Susan Cain: The Power of the Introverts: https://www.youtube.com/watch?v=c0KYU2j0TM4


00:00:00 Intro und Nicos Werdegang

00:12:50 Die bahnbrechende Lehrlings-Story & Lesetipps

00:27:32 Nicos Erkenntnis aus der Vergangenheit - was würde er heute gern wissen?

00:36:22 Nico hat ein Buch geschrieben über die Maori und New Work

00:45:16 Zukunft der Arbeit ohne New Work!

23 Sep 2021WAHL-BONUS V Szenarien für die Bundestagswahl + Rückblick00:19:29
Stell dir vor, es ist schon der 26.09.2021 - der Tag der Bundestagswahl - und die ersten Hochrechnungen liegen bereits vor. Wer hat die Wahl gewonnen, welche Koalitionen sind wahrscheinlich? Was haben meine Gäste der letzten vier Episoden dazu gesagt? Wenige Tage vor der Wahl ist das Rennen noch immer spannend. Daher ganz kurz und knackig eine Zusammenfassung der Erkenntnisse und ein kurzer Ausblick. Fun Fact: Diese Episode habe ich am 10.09.2021 aufgezeichnet, da ich zum Sendestart im Urlaub bin. Hoffentlich hat sich in der Zwischenzeit nicht allzu viel geändert ;-) Die DIW-Studie zur Klimaneutralität der Parteien: https://diw-econ.de/publikationen/wie-viel-klimaneutralitaet-steckt-in-den-wahlprogrammen/ Die Linkedin-Profile meiner vier Gäste der zurückliegenden Folgen: https://www.linkedin.com/in/ingmar-mundt-30409356/ https://www.linkedin.com/in/thomas-kastell-998b70103/ https://www.linkedin.com/in/heiko-kretschmer-7b30829/ https://www.linkedin.com/in/anne-luise-kitzerow/ Hier die Timings: #00:00:00 Intro #00:00:31 DIE Wahl der Multikrisen und Extremparteien: Corona, Afghanistan, Klimakrise, Digitalisierung - Unzufriedenheit. #00:04:03 Szenario am 26.09.2021, 18:30 Uhr - die ersten Hochrechnungen liegen vor! #00:06:05 Prognosen können auch daneben liegen! #00:07:51 Sonderierungs- und Koalitionsverhandlungen ab dem 27.09.2021 - unter Leitung von Olaf Scholz #00:09:31 R2G (SPD-Linke-GRÜNE)? #00:13:16 Ampel (SPD-FDP-GRÜNE)? #00:14:48 Jamaika / schwarze Ampel / Schwampel (Union-FDP-GRÜNE)? #00:15:56 Ganz andere Koalition? #00:17:07 Transparenzhinweis #00:17:45 Outro: Der Countdown läuft! Und die dazugehörigen Episoden hier im Podcast kann ich dir natürlich nur ans Herz legen!
16 Dec 2021#049 Mobilität. Potenziale durch mathematische KI-Methoden - Dr. Henrike Stephani00:35:25
Künstliche Intelligenz in die Schulen und Ausbildungsstätten! So lautet eine Bitte von Dr. Henrike Stephani in diesem Gespräch. Sie ist promovierte Mathematikerin, KI-Lotsin und kümmert sich beim Fraunhofer ITWM um die Bildverarbeitung mithilfe von Maschinen. Warum braucht es dafür Mathe, was kann eine maschinelle Bildverarbeitung in der Industrie leisten, was nicht? Und inwiefern verändern sich denn nun Berufsbilder und Tätigkeiten? Wie kann die Mobilität von künstlicher Intelligenz profitieren (z. B. Flugzeugbau, Fahrplanerstellung, Verkehrssteuerung)? Über diese und noch mehr Themen sprach ich mit Henrike am 28. September. Hintergrund: Auch Henrike hat gemeinsam mit ihren Kolleg:innen Prof. Dr. Anita Schöbel und Dr. Michael Burger einen Beitrag für unseren Band "Arbeitswelt und KI 2030" geschrieben.
19 May 2022#071 Kulturwandel der Ernährung mit veganz-Vorstand Moritz Möller00:41:35
Wusstest du, dass 30 Prozent der klimaschädlichen Emissionen aus der tierischen Landwirtschaft stammen? Kostet ein echtes Steak 2030 mehr als die pflanzliche Alternative? Pflanzenbasierte Ernährung ist längst kein Hype mehr, immer mehr Menschen reduzieren ihren Fleisch- und Milchverbrauch, nennen sich Flexitarier:in oder sogar Vegetarier:in und Veganer:in. Veganz ist ein Vollsortiment-Lebensmittelhersteller aus Berlin, der sich ganz dem Kulturwandel der Ernährung verschrieben hat. Moritz Möller ist der Vorstand für Marketing und Produkt. Er erklärt uns, warum pflanzenbasierte Ernährung so wichtig ist und wohin sich unsere Ernährung in Zukunft verändern wird - und auch muss.
24 Mar 2022#063 Zukunft der Sicherheit + Gesundheit am Arbeitsplatz mit Achim Schaller00:47:51
"Digitalisierung ist wie laufen lernen. Einige sind schneller, andere brauchen etwas länger", sagt Achim Schaller. Achim Schaller ist Gründer der moraleda GmbH, bezeichnet sich selbst als "Digital Oldie" und hilft seit Jahren durch seine E-Learning Plattform, Arbeitsunfälle zu verhindern. Wie? Kurz gesagt: Durch ständige Wiederholung, dass man achtsam mit sich, seinen Mitmenschen und der Umwelt sein muss. Im Gespräch geht's außerdem um die zunehmende Digitalisierung der (Arbeits-)Welt und Veränderungsprozesse. Jeder Mensch hat da seine oder ihre eigene Geschwindigkeit, so viel ist klar. Wenn wir uns mit der Zukunft befassen, wird schnell klar, dass man sich vor dem digitalen Wandel nicht verstecken kann - hier nur der Teaser auf Industrie 5.0 #00:00:00 Zitat Achim Schaller: Digitalisierung ist wie laufen lernen #00:00:17 Intro: Im Hier und Morgen #00:01:35 Achim stellt sich vor - HSE 4.0, "Digital Oldie" -> Arbeitssicherheit #00:18:18 Seit wann weiß man, dass man achtsam sein soll? #00:20:42 Umwelt - was hat das mit Sicherheit und Gesundheit zu tun? #00:27:50 Arbeitsmarkt im Wandel, welche Themen folgen noch? #00:37:44 Es gibt nicht das Alter, um digital klarzukommen oder nicht #00:40:52 Wie sieht Achims Utopie aus? #00:46:41 Outro und Vorschau nächste Woche
16 Mar 2024#117 Oliver Straubel (Holism) über Transformation, Change und Rituale - und die Psychologie von Organisationen01:21:24

"Leben findet nicht im Konjunktiv statt", sagt Oliver Straubel im Podcast. Olli ist Trainer für Organisationen, arbeitet seit über 25 Jahren zum Beispiel in der Automobil- und Versicherungsbranche daran, Teams und Abteilungen in Veränderungsprozessen zu begleiten. Was heißt das konkret? Olli und sein Team werden immer dann gerufen, wenn das Management überfordert ist, wenn Vertrieb oder Marketing nicht laufen oder Routinen durchbrochen werden müssen.


Wir lachten und fluchten viel bei mir im Leipziger Studio im Januar 2024. Viel Spaß und vor allem Erkenntnisse!


00:00:00 Intro und Vortellung Oliver Straubel + Holism

00:08:36 Lassen sich individuelle Diät-Tipps auf Organisationen übertragen? Wie ist das Verhältnis von Kultur und Strategie?

00:17:38 Welche Rituale klappen IMMER und warum Humor?

00:29:19 Betroffenheit macht dumm: Warum brauchen Organisationen den Außenblick? Die wahren Schlauen delegieren!

00:38:32 Warum bereiten sich Unternehmen nicht besser auzf Schocks vor? (Präventionsparadoxon)

00:49:18 Wie schafft man eine konstruktive Fehlerkultur? Warum verliert die Logik oft gegen die Gefühle?

00:59:18 Wie rettet man emotional schwierige Situationen? (Stichwort Nachfolge)

01:06:35 Zukunft: Das Massensterben der Unternehmen? Föderalismusreform?


26 Mar 2024#118 Frank Keuper über die Zukunft der Familienunternehmen, Restainability und Diversität01:10:52

Prof. Dr. Frank Keuper (56) ist Wirtschaftswissenschaftler und Berater. Er lehrte in China, Russland und Deutschland (u.a. Mainz und Berlin), war bei der Boston Consulting Group (BCG). Heute ist er Partner von Weissman und Cie., einer Unternehmensberatung mit Fokus auf Familienunternehmen und Unternehmerfamilien.


Frank hat die Themen #Fairstainability und #Restainability maßgeblich geprägt. Er sagt: "Wenige #Familienunternehmen haben tatsächlich erkannt, dass das Thema gesellschaftliche Verantwortung und ökologische Nachhaltigkeit ein Projektthema ist, das heißt, daraus kann ich Wettbewerbsvorteile generieren" und "#Diversität ist der Schlüssel zur Lösung komplexer Probleme".


PS: Diese Episode haben wir im Media Hub des Basislagers Leipzig aufgenommen. Wenn dir die Qualität gefällt und du findest, der Podcast sollte weiterhin besser werden: Willst du nicht Fördermitglied werden und mit einem kleinen oder großen Beitrag zur Finanzierung des Podcasts beitragen? Schau vorbei auf https://steadyhq.com/de/im-hier-und-morgen/


00:00:00 Intro und Definition Familienunternehmen vs. Unternehmerfamilie

00:06:13 Welche Herausforderungen haben Familienunternehmen aktuell? #Nachfolge #Generationendenken

00:10:53 Framing von #Verantwortung vs. Sonderausgaben hin zu Chancen, inkl. Diversität

00:18:47 In Zeiten des massiven Wertewandels - wie können Unternehmen ihren Kompass finden?

00:25:34 Was ist Restainability? Profit, People und Planet - und eine Prise Moonshot.

00:47:57 Wie können Familienunternehmen von all dem profitieren?

00:52:46 Forderung an die Bundesregierung und ihre "Vision"


Shownotes:

Frank bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/drfrankkeuper/

Die Mitte-Studie (bei etwa 20 Minuten angesprochen) der Financial Times, nach der Frauen und Männer wertemäßig global massiv auseinanderdriften: https://www.ft.com/content/29fd9b5c-2f35-41bf-9d4c-994db4e12998

(Survey Center on American Life, Gallup Poll Social Series)

Buchtipp: Katharina Beck & Philipp Buddemeier: Green Ferry – Das Ticket ins konsequent nachhaltige Wirtschaften: https://amzn.to/49ebF51


Korrektur: Frank hat bei 1:05:05 die "Steuerklärung auf dem Bierdeckel" ins Gespräch gebracht, ich sage aus dem Off "Hans Eichel" und meine den ehemaligen Bundesfinanzminister. Tatsächlich stammt die Idee von Friedrich Merz.

24 Feb 2022#059 Redaktionsplan: Welche Themen erwarten dich hier in den nächsten Monaten?00:19:04
Die nahe Zukunft von "Im Hier und Morgen": Erfahre mehr über den Redaktionsplan bis August und welche spannenden Themen auf dich warten! Außerdem kannst du dieses Herzensprojekt jetzt auch bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/im-hier-und-morgen/about In dieser Episode erkläre ich, warum eine Unterstützung wichtig ist und was genau hinter den Kulissen abläuft - nicht ohne Selbstkritik natürlich. Welche Inhalte dich in den kommenden Monaten erwarten, möchte ich ebenfalls schon mal ankündigen. Hier die Inhaltsübersicht: #00:00:00 Intro: Redaktionsplanung bis August! #00:00:54 Danke für immer mehr Publikum bei 59 Episoden seit November 2020! #00:01:49 Kleine Bitte: Unterstütze diesen Podcast bei Steady für noch mehr Qualität und werbefreie Episoden! #00:11:18 Mein Plan für die kommenden Episoden und Selbstkritik der zurückliegenden. #00:14:13 Redaktionsplan: Arbeit, Nachhaltigkeit, Bildung und Innovationen. #00:17:41 Outro: Danke & schau auf Steady & dem neuen Instagram-Account vorbei
03 Aug 2023#104 Die Zukunft der Deutschen mit Heike Leise - warum eine Frauenquote dazugehört und wie wir Wandel gestalten00:44:46
"Diversität ist keine Frauensache, sondern das ist ein gesellschaftlicher Auftrag", sagt Heike Leise im Podcast. Sie muss es wissen, denn als Top-Führungskraft und ehrenamtlich Engagierte kennt sie die Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Wir sprechen einerseits über die großen Themen, die die Wirtschaft bewegen - Fachkräftemangel, Digitalisierung, Kulturwandel -, andererseits nennt Heike auch zahlreiche konkrete Tipps, was Arbeitgeber jetzt tun müssen. Heike hat über 20 Jahre Berufserfahrung in der Telekommunikations- und IT-Branche, ist Regionalvorständin bei FidAR (Frauen in die Aufsichtsräte e.V.) und Präsidiumsmitglied im Bundesverband der Vertriebsmanager e.V. Heike bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/heikeleise/ Buchtipps von Heike: Das Pinguin-Prinzip von John Kotter und Holger Rathgeber: https://www.buch7.de/produkt/das-pinguin-prinzip-john-kotter/1028637220?ean=9783426277171&partner=kai-gondlach Der Bienenhirte von Rini van Solingen: https://www.buch7.de/produkt/der-bienenhirte-ueber-das-fuehren-von-selbstorganisierten-te-rini-van-solingen/1029588331?ean=9783864904950&partner=kai-gondlach Turn the Ship Around von L. David Marquet: https://www.buch7.de/produkt/turn-the-ship-around-a-true-story-of-turning-followers-int-l-david-marquet/1020672068?ean=9781591846406&partner=kai-gondlach (Affiliate-Links - ein Teil des Erlöses geht an mich, ein anderer an soziale Projekte) #Fachkräftemangel #Arbeit #Newwork #Digitalisierung #Deutschland #Wirtschaft #Unternehmen #Arbeitgeber #Innovation #Diversity
14 Apr 2022#066 BionFarming – Die nachhaltige Kraft der Pflanzen nutzbar machen mit Christoph von Studzinski00:57:37
"Und damit schließt sich ein weiteres Thema an: Wie kommen wir aus der fossilen Ökonomie sukzessive in eine Bio-Ökonomie?", sagt Christoph von Studzinski von BionFarming. Pflanzen sind der Motor des Weltklimas und auch der Menschheit. Denn ohne sie hätten wir nichts zu essen, ohne Landwirtschaft kann keine moderne Zivilisation überleben. Wenn wir alles richtig machen, schätzt Christoph, können wir den Welthunger in den nächsten 20-30 Jahren durch moderne Landwirtschaft stillen. Doch: Wie geht das ohne fossile Ressourcen? Wie holen wir das beste aus den Pflanzen raus, ohne den Planeten zu zerstören? Und was hat vertical farming damit zu tun?
07 Oct 2022#081 Zielkonflikte der Energiewende und Versorgungssicherheit mit Moritz Ullrich - warum eigentlich Wasserstoff?01:04:26
Das Energienetz ist wie eine Badewanne: Zu viel ist schlecht, zu wenig aber auch! Mein Gast Moritz Ullrich ist einer der Gründer der inopitas GmbH und berät Unternehmen hinsichtlich ihrer Energiestrategie. Er ist Experte für die Energiewende und Wasserstoff, wir haben uns darüber hinaus auch über Randthemen unterhalten. Welche Zielkonflikte ergeben sich aus der Versorgungssicherheit und der Energiewende? Wie schaffen wir Dekarbonisierung und Defossilisierung, also die Abschaffung fossiler Energieträger und Kohlenstoffemissionen, um erneuerbare Energien wie bspw. Photovoltakik (PV) und Windenergie zu stärken? Welche Rolle spielt Wasserstoff? Was ist blauer, grüner, violetter, gelber oder grauer Wasserstoff? Welche Rolle spielt Atomkraft? Und: Sollte man sich noch ein Auto kaufen und wenn ja, hat das dann einen Verbrenner, Batterie oder Brennstoffzelle? Oder doch E-Fuels? Schließlich: Was würden wir im Jahr 2122, also in hundert Jahren, als total absurd in der heutigen Debatte betrachten? Wichtig: Das Gespräch fand im August 2022 statt.
19 Jan 2023#092 Gründungen & Künstliche Intelligenz (KI) mit Dr. Susanne Perner - Startups in Berlin und Entrepreneurship-Tipps00:50:47
Dr. Susanne Perner ist AI Startup Scout im K.I.E.Z. Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrum sowie der Technischen Universität Berlin. Wir kennen uns seit ein paar Jahren, da wir beide immer mal wieder beim Venture Campus, einem Kursprogramm der TU Berlin, als Gastdozierende tätig waren. Im Podcast quetsche ich Susanne aus, wie man eigentlich gründet, was dafür nötig ist und wo Gründungswillige Unterstützung finden. Nicht immer sind wir einer Meinung, was besonders in einem so wichtigen Thema ein sehr gutes Zeichen ist. Susanne bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/susanneperner/ Entrepreneurship-Center der TU Berlin: www.tu.berlin/entrepreneurship KIEZ: www.kiez.ai Mein KI-Whitepaper: https://www.kaigondlach.de/portfolio/whitepaper-kuenstliche-intelligenz-und-das-ende-von-made-in-germany/
11 May 2023#099 Die Zukunft von Social Media mit Thomas Riedel - von Hyperkapitalismus zu GreenTech und Nachhaltigkeit01:03:49
Kritischer Blick auf Social Media Die Grenzen von Social Media Was ist eigentlich Mastodon, wieso hat Mark Zuckerberg Facebook in Meta umbenannt und warum brauchen wir mehr GreenTech? Darüber und noch viel mehr sprach ich mit Thomas Riedel. Er ist Tech Journalist und Podcast Produzent und beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit dem Internet, Social Media, Startups und digitaler Produktentwicklung. Wir sprechen über seinen Weg von den Gesellschaftswissenschaften zu Hightech, wie er vom Twitter-Apologeten zum Technik-Kritiker wurde und wie er Social Media heute und in Zukunft bewertet. Ist Mastodon ein Thema? (dezentrale Web3-Plattform als Alternative zu Twitter) Was hat das mit Krypto zu tun? Was steckt hinter dem Fediverse? Wie ist die Zukunft des Metaverse? Und was hat das alles mit Hyperkapitalismus, GreenTech und europäischer Unabhängigkeit von Silicon Valley und China zu tun? Wir sprachen am 21. März 2023.
20 Jul 2023#103 Zukunft der Verkehrswende: Warum das Deutschlandticket eine Totgeburt ist & die Verkehrswende ein Tandem sein muss00:50:39
Die Verkehrswende kommt! Na... wann kommt sie denn? Wenn du dir diese Frage schon einmal gestellt hast, habe ich mit dieser Episode eine Reihe von Antworten für dich. Hintergrund ist ein dreiteiliger Text, den ich geschrieben habe. Die Titel der drei Texte lauten: 1. Warum das Deutschlandticket eine Totgeburt ist 2. Warum die Verkehrswende ein Tandem inkl. Automobilindustrie sein muss 3. Chancen und Geschäftsmodelle für die Automobilindustrie Ich bin sehr gespannt auf dein Feedback. Schreib mir dafür gern eine Mail an kontakt@kaigondlach.de oder auf einem Social Media Kanal deiner Wahl (Instagram, Tiktok oder Linkedin gehen am besten). Der Text bzw. die Texte zum Nachlesen inkl. Quellen: https://www.profore-zukunft.de/magazin/ Unterstütze diesen Podcast: https://steadyhq.com/de/im-hier-und-morgen/about 00:00:00 Episode #103 Zukunft der Verkehrswende 00:02:57 Inhaltsübersicht 00:04:05 Teil 1: Warum das Deutschlandticket eine Totgeburt ist 00:21:21 Fazit Nr. 1 von ChatGPT 00:23:26 Teil 2: Warum die Verkehrswende ein Tandem inkl. Automobilindustrie sein muss 00:37:24 Fazit Nr. 2 von ChatGPT 00:38:25 Teil 3: Chancen und Geschäftsmodelle für die Automobilindustrie 00:47:51 Fazit Nr. 3 ohne ChatGPT
19 Apr 2024#119 Mark Brinkmann: Mehr als ChatGPT mit "KI jetzt!", dem Buch von Kai & Mark00:46:53

Mein neues Buch "KI jetzt!" erscheint am 25. April - für alle, die mehr über Künstliche Intelligenz wissen möchten als ChatGPT-Prompts! Ich schrieb es gemeinsam mit Mark Brinkmann, welcher in dieser Episode zu Gast im Podcast ist und tiefe Einblicke ins Buch gewährt. Zum Ende wird's dann auch noch sehr persönlich.


Mark ist Führungskraft bei der Schwarz Unternehmensgruppe, dem größten Handelsunternehmen Europas, wozu u.a. Lidl, Kaufland und Prezero gehören. Er kümmert sich dort um eine Reihe von KI-Themen, kennt sich also wahnsinnig gut mit Künstlicher Intelligenz aus. Im Buch (und dieser Episode) gibt's also einige Einblicke in KI heute, wie man sie im Unternehmen einführt und wohin das alles eines Tages führen könnte.

Von mir signierte Bücher können direkt über mail@kaigondlach.de geordert werden (UVP: 29,90 Euro).


Hier die Inhaltsübersicht:

00:00:00 Intro: Mark Brinkmann

00:06:03 Die Entstehung von "KI jetzt!"

00:12:43 22 Anwendungsfälle - das Herzstück des Buchs ... unsere Favoriten!

00:21:50 WICHTIG: Vertrauen in die KI

00:30:02 Künstliche Intelligenz und die Auswirkungen aufs Jahr 2050

00:41:55 Persönliche Worte von Mark & Kai zum Buch und dem letzten Jahr

30 Jun 2022#074 Wie unsere Siedlungen in Zukunft lebenswert bleiben mit Stefan Petzold vom NABU00:58:14
Umweltschutz ist weit mehr als Bienchen und Blümchen: Ohne sie wäre das Regal im Supermarkt weitgehend leer. Stefan Petzold ist Referent für Siedlungsentwicklung beim NABU und Experte für alles, was mit nachhaltigen Siedlungen und Stadtnatur zu tun hat. Wir reden in dieser Episode über Stoffkreisläufe, Rohstoffe für nachhaltiges Bauen, Fläche(nversiegelung), Mobilitätswende und was jede:r (auch als Stadt!) tun kann, um das Leben in Siedlungen etwas besser zu gestalten. Der NABU (Naturschutzbund Deutschland e. V.) ist der älteste und mitgliederstärkste Umweltverband in Deutschland. Er vertritt die Rechte von nicht-menschlichen Lebewesen und Ökosystemen gegenüber der Politik und anderen Stakeholdern. Das Ziel ist nicht weniger als den Verlauf der "Zwillingskrise" (Klima- und Biodiversitätskrise) abzumildern. Fast eine Million Mitglieder, davon sehr viele ehrenamtlich Aktive, setzen sich für Arten- und Biotopschutz ein.
29 Oct 2022#082 Verzögerungen im Betriebsablauf - Kai meldet sich aus dem Off und erklärt die lange Pause...00:33:02
Warum hakt es "Im Hier und Morgen"? Meine letzten Wochen und Monate waren sehr turbulent, überwiegend positiv. Darüber erzähle ich in dieser Folge ein bisschen. Ungekürzt und ungeschnitten, frei von der Leber weg. Viel Spaß!
10 Nov 2022#084 Living Organisations mit Guido Fiolka: Agile Organisation und echtes New Work für wirkliche Innovation00:50:36
Warum heißt es "Vorgesetzte:r"? Die Organisation von Unternehmen stammt aus dem Militär. In der modernen Welt mit besser gebildeten Arbeitskräften und durchlässigeren Strukturen braucht es aber neue Organisationsmodelle und auch ein anderes Selbstverständnis der Menschen in den Organisationen. Das Buzzword "New Work" kennt inzwischen vermutlich jede:r, doch wie erschaffen wir wirklich neue Arbeitswelten? Guido Fiolka ist Coach für Teams in Unternehmen und anderen Organisationen. Er hilft Führungskräften und Beschäftigten auf dem Weg in eine moderne Welt der flacheren Hierarchien. Kein Wunder: Sein Hintergrund liegt im IT-Umfeld, wo die Agilität quasi geboren wurde.
11 Aug 2022#077 Shiftphone vs. Fairphone: Welches ist das nachhaltigere Smartphone? Und welches gefällt mir persönlich am besten?00:32:32
Nachhaltige Smartphones - gibt's das überhaupt? Ja, zumindest fast! Letzte Episode war Samuel zu Gast, einer der Gründer von Shiftphone. Darin habe ich schon angekündigt, dass ich das Shiftphone mit dem Fairphone vergleichen möchte. Ich gebe darin auch Preis, welches Smartphone mir persönlich besser gefällt und warum es wichtig ist, sich darüber Gedanken zu machen. Schließlich kommen viele inzwischen nicht mehr ohne Smartphone durchs Leben... dann sollte es doch wenigstens nachhaltig und im besten Falle auch noch sozial fair hergestellt werden, reparierbar sein und was noch alles.
17 Feb 2022#058 Rückblick "Arbeitswelt und KI 2030"00:48:35
Dies ist der Rückblick auf die Sonderserie "Arbeitswelt und KI 2030" mit allen Highlights der zurückliegenden Episoden. Außerdem ist dies praktisch der Überblick auf den gleichnamigen Band, der im Dezember 2021 bei Springer Gabler erschien. Darin findest du 41 Beiträge von 78 Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis, die über den aktuellen Stand der künstlichen Intelligenz sowie bevorstehende Herausforderungen berichten. Warum ist das ein Podcast-Thema? Weil es uns alle betrifft! Es gibt keine Branche, kaum eine Tätigkeit, die nicht durch den Einsatz künstlicher Intelligenz in den kommenden Jahren verändert wird. Deshalb gewähre ich hier nochmals tiefe Einblicke in die Inhalte des Bands und werbe dafür, dass möglichst viele Berufstätige sich mit dem Thema auseinandersetzen. Die Inhalte: #00:00:00 Intro: Rückblick auf die Sonderserie "Arbeitswelt und KI 2030" #00:02:01 Für wen ist das interessant? KI-Strateg:innen, Führungskräfte, Angestellte #00:03:43 1. Kapitel: Gesellschaftliche und ethische Aspekte von KI in der Arbeitswelt #00:11:56 2. Kapitel: Rechtliche Aspekte von KI in der Arbeitswelt #00:19:31 3. Kapitel: KI in der wirtschaftlichen Arbeitswelt #00:23:12 4. Kapitel: KI in der industriellen Arbeitswelt (inkl. Handwerk) #00:29:51 5. Kapitel: KI in der mobilen Arbeitswelt und Logistik #00:36:09 6. Kapitel: KI in der medizinischen und pharmazeutischen Arbeitswelt #00:41:18 7. Kapitel: KI in der (Aus-)Bildung #00:45:07 Ausblick des Themas und Lücken (u. a. KI für Freelancer und ein paar Tipps von mir)
25 Aug 2022#078 Audiodidakten im Hier und Morgen: Gegenseitiges Interview über Zukunft, Angst, Optimismus und mehr00:55:51
Herzlich Willkommen bei den Audiodidakten im Hier und Morgen! Dich erwartet eine experimentelle Episode mit Marius und Simon, die den Podcast Audiodidakten betreiben. Wir hatten viel Spaß im gemeinsamen Philosophieren über Zukünfte - und haben mitten im Gespräch mehrfach Rollenkonflikte zwischen Podcast-Gast und -Gastgeber erlebt. Das Eingangszitat ist übrigens Prof. Dr. Maja Göpel, eine von mir nahezu angehimmelte Transformationsforscherin. Mehr lesen lohnt sich! Außerdem haben wir diese Episode fast identisch bei den Audiodidakten und hier veröffentlicht.
08 Sep 2022#079 Resilienz, Veränderung und Improtheater mit Dr. Ben Hartwig - Warum dein Gehirn ein bisschen Improviation braucht!00:56:49
Warum hilft es, eher "ja, und" zu sagen und Improtheater gegen Angst und schlechten Schlaf? Dr. Ben Hartwig ist promovierter Biologe, Improvisationskünstler und Geschäftsführer von Neuroblitz, einem Institut für Erwachsenenbildung. Seine Themen sind also Resilienz, Veränderung und Kunst. Er sagt, er baut Brücken zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. GEWINNSPIEL: Am 9. Oktober findet die Konferenz für die Arbeit der Zukunft namens "Helden der Veränderung" in Köln statt, die Ben mit Neuroblitz ins Leben gerufen hat. Du kannst ein Ticket gewinnen, wenn du mir eine Mail schreibst an kontakt@kaigondlach.de - ich wähle nach dem Zufallsprinzip aus, wer gewonnen hat. Mehr Infos zur Konferenz findest du hier: https://www.neuroblitz.de/change-2022
24 Jun 2021KI-BONUS III Benedikt Schonlau: KI in der Mobilität und autonome Fahrzeuge00:59:14
Dieses Mal war Benedikt Schonlau von Consulting4Drive zu Gast und diskutierte mit mir über autonomes Fahren bzw. selbstfahrende Fahrzeuge. Bei den meisten Punkten waren wir uns einig, doch es gab auch unterschiedliche Perspektiven - kein Wunder, wenn ein Ingenieur und ein Sozialwissenschafter aufeinandertreffen. Wie lange dauert's noch bis zum selbstfahrenden Shuttle? Wie verändert sich dadurch unsere Weltsicht? Diese und weitere Fragen haben wir aufgegriffen.
20 Jan 2022#054 KI im klinischen Behandlungspfad mit Dr. Thomas Hummel00:46:53
"Es gibt keine Probleme, sondern nur Herausforderungen", sagt kein geringerer als Dr. Thomas Hummel, Leiter der Strategie & Innovation Digital Health bei Siemens Healthineers. Gemeinsam mit seiner Kollegin Monika Rimmele, Head of Digital Transformation, schrieb er den Beitrag "KI im klinischen Behandlungspfad" für unseren Band "Arbeitswelt und KI 2030". Entsprechend handelt auch diese Episode von den kleinen und großen Fragen der Gesundheitsbranche: Kann künstliche Intelligenz Krankheiten heilen? Ersetzt sie medizinisches Personal? Thomas ist promovierter IT-System-Manager und war vor seiner Position bei Siemens Healthineers bei der Merck Group, Siemens und Accenture in Führungspositionen tätig. In seiner aktuellen Rolle verantwortet er die Strategie und Innovation eines der größten Medizintechnikunternehmen weltweit mit 54.000 Angestellten in 75 Ländern. Insofern sprechen wir hier nicht über Visionen, sondern handfeste Veränderungen der kommenden Jahre - naja gut, ein bisschen Vision war zum Ende des Gesprächs natürlich erwünscht. Die Inhalte: #00:00:00 Intro: Dr. Thomas Hummel, Head of Strategy and Innovation, Digital Health bei Siemens Healthineers #00:01:42 Thomas stellt sich vor #00:05:45 Personalisierte Medizin: Ist das Science-Fiction oder nahe Zukunft? #00:09:56 Was kann künstliche Intelligenz in der Medizintechnik? Fluch oder Segen? #00:14:27 Was steht im Beitrag "KI im klinischen Behandlungspfad"? #00:24:04 Warum kann ich meine medizinischen Daten nicht teilen für bessere Diagnostik? #00:32:49 Wie sieht Thomas' Utopie der Medizin von morgen aus? #00:42:13 Wünsch dir was: Was wünschst du dir vom Gesundheitsminister? #00:45:49 Outro
30 Sep 2021WAHL-BONUS VI Wahlanalyse 2021 vom Zukunftsforscher persönlich00:21:18
Meine persönliche Auswertung der Bundestagswahlergebnisse 2021, was ich vom Sondierungs- und Koalitionspoker erwarte und wieso für mich die Ampelkoalition sehr viel wahrscheinlicher ist als Jamaika. Außerdem: mit welchen Prognosen lag ich beim letzten Mal richtig, bei welchen falsch? Hier die Inhalte: #00:00:00 Intro #00:00:54 Bundestagswahl 2021 - hoffentlich bist du nicht überrascht (Söders "Ausrutscher") #00:02:24 Ergebnisse der größten Parteien - wer zieht in den Bundestag? #00:06:57 Sondierungs- und Koalitionspoker! #00:09:37 Ampelkoalition: Auswertung Überschneidungen der Parteien #00:16:06 Jamaika-Koalition: Warum ich das für extrem unwahrscheinlich halte #00:19:22 Ausblick kommende Episoden Katapult-Grafik zur Überschneidung der Parteipositionen hinsichtlich Koalitionsmöglichkeiten: https://www.instagram.com/p/CUPqdQYqnWg Wahl-o-Mat alle Positionen der Parteien: www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2021/PositionsVergleichBundestagswahl2021.pdf (herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung)
02 Feb 2023#093 ChatGPT in 30 Minuten mit Dr. Aljoscha Burchardt (DFKI) - was kann die künstliche Intelligenz von OpenAI wirklich?00:30:11
Was ist ChatGPT, woher kommt der Hype und wie gehen wir damit um? Dr. Aljoscha Burchardt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) klärt auf! Außerdem überlegen wir, welche Jobs sich verändern und welche Geschäftsmodelle auf Basis von GPT entstehen könnten. Wir sprachen am 30.01.2023.
23 Dec 2021#050 KI im Airline-Geschäft - Didem Uzun00:37:42
Sitzen in Zukunft noch menschliche Piloten im Flugzeug? Was kann die künstliche Intelligenz im Airline-Geschäft schon heute? Darüber unterhielt ich mich mit Didem Uzun. Sie ist bei der Lufthansa Industry Solutions im Bereich strategische Geschäftsentwicklung, künstliche Intelligenz und Datenanalyse tätig. Auch sie hat mit ihrer Chefin einen Beitrag für unseren Band "Arbeitswelt und KI 2030" geschrieben. Entsprechend unterhielten wir uns über die Zukunft der Luftfahrt, was nicht nur für Beschäftigte in der Branche interessant sein dürfte, sondern auch für alle, die gelegentlich oder auch oft fliegen. Didem sagt sogar, der gesamte Band sei für alle, die sich für Zukunft interessieren, interessant - WOW! Natürlich thematisieren wir auch Nachhaltigkeit, denn besonders in dieser Industrie ist das natürlich ein extrem wichtiges Thema. Außerdem sagt Didem, dass eignetlich alle das Buch lesen sollen, die sich für die Zukunft interessieren, was mich natürlich freut. Wie immer gitb's den Link zum Buch in den Shownotes, aber jetzt wünsche ich dir erstmal gute Unterhaltung und viele neue Erkenntnisse! Didem bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/didemuzun/ Der Band bei Amazon: https://amzn.to/3BzhvNi Der Band bei Buch7 (sozialer Buchhandel): https://www.buch7.de/produkt/arbeitswelt-und-ki-2030-inka-knappertsbusch/1042544070?ean=9783658357788&partner=kai-gondlach Hier die Inhalte: #00:00:00 Intro #00:02:00 Didem Uzun stellt sich vor: Lufthansa Industry Solutions, Business Development AI & Data Analytics #00:05:10 KI unterstützt uns, sie bedroht uns nicht! #00:08:12 Wovon handelt der Beitrag im Band "Arbeitswelt und KI 2030"? #00:13:22 Wo kommt KI heute und bald zum Einsatz in der Luftfahrt? #00:20:20 Wie sieht's 2030 aus? Roboter-Piloten, Steward:essen auf Schienen, Herzinfarktsensoren? #00:26:27 Wer sollte den Beitrag lesen? #00:30:10 Arbeitswelt der Zukunft in der Airline-Branche - der smarte Schnatz! #00:33:37 Didems Wunsch an den Bundeskanzler - BILDUNG! #00:36:08 Outro
29 Jun 2023#102 Birthe Menke: Nachhaltiger Tourismus - geht das überhaupt? Über die SDG + andere Herausforderungen der Reisebranche00:51:04
Birthe Menke schreibt ihre Doktorarbeit darüber, wie der Tourismus nachhaltig werden kann - keine leichte Aufgabe. Deshalb liegt ihr Fokus auf der Methode des Co-Design: Wie kann man alle Beteiligten und auch Menschen vor Ort, an den Destinationen, ins Boot holen? Wie können wir Design nutzbar machen, um unternehmerische Entscheidungen zu treffen? Birthe bringt viele spannende Perspektiven auf Tourismus als System mit und außerdem eine abgefahrene Utopie. Anschnallen, das wird knackig! Birthe bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/birthe-menke/?originalSubdomain=dk Unterstütze unseren Podcast: https://steadyhq.com/de/im-hier-und-morgen
18 Nov 2021#045 Intelligente IT-Systeme im Unternehmen - Prof. Dr. Benedikt Berger00:41:43
Prof. Dr. Benedikt Berger ist Juniorprofessor für Digitale Transformation und Gesellschaft an der Universität Münster und hat auch einen Beitrag für den Band "Arbeitswelt und KI 2030" geschrieben, zusammen mit Alexander Rühr und Prof. Dr. Thomas Hess (beide LMU München). In unserem Gespräch ging es um künstliche Intelligenz, wie sie schon heute unseren Alltag prägt und was Unternehmen jetzt tun müssen, um das Jahr 2030 zu erleben. Und: was hat das eigentlich mit Kontrolle und Vertrauen zu tun? Hier die Themen: 00:00:00 Intro: Prof. Dr. Benedikt Berger 00:01:30 Benedikt stellt sich vor 00:04:47 Ist Alexa intelligent, oder: Was kann künstliche Intelligenz im Bereich Sprachassistenz? 00:06:56 Wo stehen deutsche und europäische IT-Unternehmen im internationalen Vergleich? 00:09:42 Wovon handelt der Beitrag über "Intelligente IT-Systeme im Unternehmen"? Finanzanlage Callcenter 00:20:59 Wie entwickelt sich das Vertrauen in IT oder KI in der Zukunft? Kernkraft 00:25:05 Wer sollte den Beitrag lesen? 00:27:19 Was beschäftigt einen Juniorprofessor für Digitale Transformation und Gesellschaft sonst noch? 00:35:32 Habe ich 2030 auf jeden Fall eine:n Kolleg:in, der in Wirklichkeit eine KI ist? 00:38:29 Was würdest du dir von Olaf Scholz wünschen? Benedikt bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/benediktberger/ Google Duplex ruft einen Friseursalon an: https://youtu.be/yDI5oVn0RgM?t=48 Zum Band "Arbeitswelt und KI 2030": https://amzn.to/3BzhvNi
23 Mar 2023#096 Gleichberechtigung für alle durch die Lösung der "Untervaterung" mit Jörg Stephan, Gründer der Leuchtturm-Papas00:46:36
Bist du Vater? Mutter? Elternteil? Oder hast du wenigstens einen Elternteil? Oder Arbeitgeber bzw. Führungskraft? Dann ist diese Episode für dich. Eins der großen Theme unserer Zeit ist die fehlende Gleichberechtigung, die in Deutschland nach wie vor überdurchschnittlich hoch ist - inbesondere unter den industrialisierten Staaten. Gender Pay Gap, also schlechtere Bezahlung für Frauen, sowie schlechtere Karrierechancen, hinzu kommen gesellschaftlicher Druck und Paradoxien des Alltags. Jörg Stephan setzt sich auf den ersten Blick unkonventionell für die Gleichberechtigung ein: Indem er Väter und Arbeitgeber coacht. Das Ziel: Auch Väter sollten die Möglichkeit haben, im Job kürzer zu treten zugunsten der Familie. Dafür hat er die Leuchtturm-Papas gegründet. Außerdem in dieser Folge: Eine große Überraschung! Möchtest du mehr über Jörg und die Leuchtturm-Papas erfahren? Schau hier: LinkedIn: Leuchtturm-Papas-Gruppe: https://www.linkedin.com/groups/14029778/ Website: https://leuchtturm-papas.de Und wenn du diesen Podcast unterstützen möchtest, schau hier vorbei: https://www.im-hier-und-morgen.de Danke!
09 May 2024#120 Markus Bischof: Lean Management für mehr Erfolg und Resilienz in transformativen Zeiten00:51:50

Markus Bischof macht Unternehmen schlank und damit resilienter durch Lean Management. Er ist Inhaber und Geschäftsführer von Swiss Lean und berichtet im Podcast von wichtigen Stellschrauben, die Unternehmen drehen können, um agiler zu werden. Warum? Weil sie müssen.


Markus hat einige Jahrzehnte Führungserfahrung und benennt ganz klar die sechs Herausforderungen, um die sich KMU kümmern müssen, um erfolgreicher zu sein. Also: Diese Episode hat es wirklich in sich für alle, die im Mittelstand tätig sind und ihre Firma erfolgreicher machen und die Nörgelkultur beenden möchten!


Ganze acht Buchempfehlungen sollten den Start erleichtern für alle, die tiefer eintauchen wollen!



Swiss Lean https://swiss-lean.ch/


Buchempfehlungen:


Masaaki Imai - Kaizen: The Key to Japan's Competitive Success

https://amzn.to/48D7Sh7


Taiichi Ohno - Das Toyota-Produktionssystem: Das Standardwerk zur Lean Production

https://amzn.to/4c4nQnC


Mike Rother - Die Kata des Weltmarktführers: Toyotas Erfolgsmethoden

https://amzn.to/3V100mD


Jeffrey Liker - The Toyota Way: 14 Management Principles From the World's Greatest Manufacturer

https://amzn.to/3P3YrjN


Masaaki Imai - Gemba Kaizen: Permanente Qualitätsverbesserung, Zeitersparnis und Kostensenkung am Arbeitsplatz

https://amzn.to/3uPisE9


James P. Womack - The Machine That Changed the World: The Story of Lean Production

https://amzn.to/3v0P2mA


James P. Womack, Daniel T. Jones - Lean Thinking: Ballast abwerfen, Unternehmensgewinn steigern

https://amzn.to/3T7cGWk


M. Goldratt, Jeff Cox - Das Ziel: Roman über Prozessoptimierung

https://amzn.to/3V8kZDY



Die Inhaltsübersicht:

00:00:00 Intro

00:02:57 Warum wechselte Markus aus dem Top-Management in die Beratung?

00:18:08 Wie ändert man eine Nörgelkultur im Unternehmen?

00:31:05 Buchempfehlungen - alles, was du über Lean lesen musst

00:37:12 Markus' Zukunftsbild

22 Jan 2025#124 LOTHAR ABICHT: Brauchen wir eine 5. Industrielle Revolution?01:38:15

Prof. Dr. Lothar Abicht und seine Kollegin Carina Stöttner haben sich nicht weniger vorgenommen, als die 5. Industrielle Revolution zu planen. Oder zumindest in der Theorie einmal durchzudenken. Warum? Weil es ohne sie, soAbicht und Stöttner, nicht gelingen wird, den Klimawandel zu verlangsamen.

Kai und Lothar Abicht sprechen im Podcast über die großenThemenfelder Energie, Verkehr und Bauen & Wohnen, die im Sinne der 5. Industriellen Revolution grundlegend neu gedacht werden müssen.

 

00:00:00 Intro

00:02:18 „Klimaneutral!“, das Buch

00:03:29 Dekarbonisierung

00:04:43 Fossile Energien

00:06:54 Die 5. Industrielle Revolution

00:10:57 ENERGIE

00:32:29 VERKEHR

00:51:45 BAUEN UND WOHNEN

01:08:43 Fertigungstechnologie

01:11:52 Chemische Produktion

01:16:59 Landwirtschaft

01:22:47 Bergbau

01:27:40 Digitalisierung

01:32:00 Fazit


Das Buch "Klimaneutral!" von Lothar Abicht und Carina Stöttner erschien im Campus Verlag und kostet 40,00 Euro.

15 Jul 2021BONUS Xerxes Voshmgir: Challenging ParadigmX (English!) meets Kai01:03:19
SONDERFOLGE: Xerxes Voshmgir interviewte mich vor Kurzem in seinem Podcast "Challenging ParadigmX" (VÖ 14.07.) und fragte mich aus, was mich antreibt und welche großen Gefahren und Chancen ich in Zukunft erwarte. Eigentlich sollte die Folge gar nicht hier ausgestrahlt werden, doch ein Fahrradunfall hat mich aus der Bahn geworfen und so haben wir kurzerhand beschlossen, das so zu machen. Endlich mal eine englischsprachige Episode! Gute Unterhaltung - und fahr vorsichtig ;-)
09 Apr 2025Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell: Wie Unternehmen jetzt umdenken müssen00:39:13

Wirtschaft und Nachhaltigkeit scheinen wie ein Gegensatz, der sich nicht vereinen lässt. Dabei gibt es Strategien und Möglichkeiten, Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell zu denken – eines, das nicht unsere Lebensgrundlage zerstört. Wie kann das gelingen? Welche Strukturen blockieren Veränderung – und welche ermöglichen sie? Wir bewegen uns von der Makro- bis zur Mikroebene und schauen ganz genau, welche Hebel in Gang gesetzt werden müssen.

Alle Infos unter www.übermorgenfunk.de


TIMESTAMPS

00:00     Intro

03:26     Teil I: Kapitalismus und Nachhaltigkeit

04:54     Das Thema in Zahlen

14:40     Teil II: Europa und die angebliche Deindustrialisierung

17:56     Teil III: Greenwashing

22:52     Teil IV: Die Zukunfts-GmbH

29:47     Die Science-Fiction Kolumne mit Dr. Isabella Hermann

33:30     Die Übermorgen-Thesen

35:52     Fazit


GÄSTE

Fritz Lietsch: www.forum-csr.net

Ruth von Heusinger: www.fortomorrow.eu

Jonathan Metz: www.leka-mv.de

Dr. Isabella Hermann: www.isabella-hermann.de

12 Feb 2024#115 Dr. Aurelia Engelsberger über Open Innovation, Transformation und die OMind-Plattform00:40:38

Wie lassen sich die Werte eines Unternehmens in Verhalten übersetzen? Wie erreichen Personal- und Innovationsmanagement ein offenes Mindset bei ihren Beschäftigten?


Dr. Aurelia Engelsberger hat die OMind-Plattform gegründet und hilft Unternehmen dabei, innovativer zu werden. Leichter gesagt als getan - der Ansatz "Open Innovation" ist laut ihrer Forschung der Schlüssel für ein stabileres Wir-Gefühl, mehr Kreativität und Bindung zum Arbeitgeber. Anders ausgedrückt: Der heilige Gral der Unternehmensentwicklung.


OMind Platform in 120 Sekunden

https://www.youtube.com/watch?v=RbZQTM-eoIQ


Buchtipps:

Buchtipps:

BJ Fogg - tiny habits

https://www.buch7.de/produkt/die-tiny-habits-methode-bj-fogg/1041414735?ean=9783442718696&partner=kai-gondlach

Brene Brown - dare to lead

https://amzn.to/3SUHg6D

[Afiliate-Links - der Podcast verdient eine kleine Provision, wenn du darüber bestellst]

10 Mar 2022#061 Zukunft der Freelancer / New Work mit Daniel Barke (WorkGenius)00:52:09
HR-Abteilungen beschweren sich, dass sie keine Fachkräfte finden - arbeiten aber nicht mit Freelancern zusammen. Warum ist das so? Warum ist in Deutschland der Stellenwert freiberuflicher oder selbstständiger Arbeit so gering? Daniel Barke ist einer der Gründer von WorkGenius, die Unternehmen und Freelancer zusammenbringen. Dahinter stehen sehr viele Entwicklungen, allen voran der Fachkräftemangel. Unternehmen müssen auf internationale Talente zurückgreifen, deutsche Arbeitgeber müssen weltoffener werden. Doch was ist mit prekären Arbeitsverhältnissen? Scheinselbstständigkeit? Daniel Barke hat Einblicke in tausende Unternehmen und zigtausende Talente - die Zukunft der Arbeit ist seiner Meinung nach hybrid. Was das heißt, hörst du in dieser Episode. #00:00:00 Zitat Daniel: Nachhholbedarf in Deutschland! #00:00:40 Intro: Zukunft der Arbeit mit Daniel Barke von WorkGenius #00:01:34 Daniel stellt sich & WorkGenius vor: Freelancer und Unternehmen #00:08:30 Freie Berufe im gesellschaftlichen Kreuzfeuer #00:14:53 Unterschiede nach Branchen und Unternehmensgrößen #00:30:54 Warum ist künstliche Intelligenz ein Treiber für hybride Beschäftigung? #00:40:35 Purpose vs. Der Segen einer Nicht-Planwirtschaft #00:45:08 Neue Jobs der Zukunft? Und was macht die Ampel für mehr berufliche Selbstständigkeit? #00:51:11 Outro und Ausblick
06 Jan 2022#052 KI in der (Intra-)Logistik mit Sven Lindig00:48:28
Sven Lindig ist Familienunternehmer in einer spannenden Branche: (Intra-)Logistik. Es geht also darum, Waren und Güter von A nach B zu bringen und das möglichst effizient. Eine alte Branche, die Innovation aus Tradition macht. Daher sprechen wir in dieser Episode natürlich über innovative Lösungen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz und Robotik - aber auch alternativer Organisationsformen verschließt sich Sven nicht, im Gegenteil. Soziokratie ist für ihn kein Fremdwort, sondern gelebte Praxis. Definitiv ein weiter Horizont! Anlass war auch dieses Mal ein Beitrag im Band "Arbeitswelt und KI 2030", den Sven gemeinsam mit Prof. Dr. Norbert Bach von der TU Ilmenau geschrieben hat. #00:00:00 Intro #00:01:46 Sven Lindig stellt sich vor: Familienunternehmer aus Eisenach #00:04:32 Was ist Intralogistik genau? Was kann Automatisierung da? #00:07:56 Was steht im Beitrag "KI in der Intralogistik" in unserem Band? #00:12:33 Der Mensch im Zentrum aller Branchen - und der 27 Club #00:15:29 Wer sollte den Beitrag lesen? #00:17:02 Lindig Group: Was macht die Gruppe außerdem? Luftfahrt?! Mobilitycenter?! ÖPNV?! #00:37:47 Wie verändert sich die Arbeitswelt - wie sieht Svens Utopie 2030 aus? Was ist Soziokratie? #00:45:08 Svens Wunsch an den Bundeskanzler
28 Oct 2021#041 German Angst vor KI - Dr. Michaela Regneri und Kai Gondlach00:43:34
Dr. Michaela Regneri ist Senior Expert AI & Cognitive Computing AI bei Otto und hat mit mir einen Beitrag für unseren Band "Arbeitswelt und KI 2030" geschrieben. Er heißt: "Das Gespenst der German Angst: Sind wir zu skeptisch für KI-Entwicklung? Die Kunstfigur des ängstlichen Technologiefeinds und Mut zum kritischen Optimismus". Der Weg zur Zusammenarbeit von uns beiden war ein bisschen skurril; darüber, über die Tätigkeit in ihrer Rolle beim E-Commerce-Giganten Otto und natürlich unseren Beitrag unterhalten wir uns in dieser Episode. Über Feedback - hier, bei Linkedin oder per E-Mail - freuen wir uns sehr! Hier die Inhalte: #00:00:00 Intro: Michaela und Kai #00:01:51 Vorstellung Dr. Michaela Regneri (Otto), promovierte Computerlinguistin #00:03:38 Was macht eine Senior Expert AI im Job? Was macht KI bei Otto? #00:11:01 Was fasziniert Michaela an KI und Daten? #00:14:17 Der skurrile Weg zu unserer Zusammenarbeit am Beitrag über die Angst vor künstlicher Intelligenz #00:22:17 Der Beitrag: Worum geht's? #00:34:57 Wie stellt sich Michaela ein schönes 2030 vor? #00:39:00 Was wünscht sich Michaela von der zukünftigen Bundesregierung?
14 Jul 2022#075 Überraschungsfolge & Best of Nachhaltigkeit der letzten Wochen "Im Hier und Morgen"00:37:57
Aus der Not eine Tugend gemacht: In dieser Episode hörst du spannende Passagen der letzten Wochen, in denen es rund um Nachhaltigkeit ging.
02 Sep 2021WAHL-BONUS II Thomas Kastell: Agile Coach über die Bundestagswahl: Trust your people01:53:40
Thomas Kastell ist Agile Coach und berät Organisationen darin, sich effizienter und angemessen an die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu organisieren. In der ersten Hälfte geht's genau darum - und in der zweiten übertragen wir diese Erkenntnisse aufs politische System der Bundesrepublik Deutschland. Thomas ist außerdem studierter Politikwissenschaftler, digitaler Nomade mit unterschiedlichen, internationalen Stationen und ehemaliger Kollege von mir aus der Zeit bei 2b AHEAD in Leipzig. Wir unterhielten uns in meinem Wohnzimmer bei einem Gläschen Wein, hier sind die Themen:
23 May 2024#121 Benjamin Talin #bethechange - über Bullshit-Beratung und Wissen als Basis für Wirtschaftswachstum00:59:50

Was hat meine Popcornmaschine mit der möglicherweise mächtigsten Insights-Plattform für Business-Entscheidungen gemeinsam? Darüber rede ich nicht wirklich mit Benjamin Talin, sondern über seine Business-Plattform MoreThanDigital sowie das bald erscheinende Tool "Insights". Schätzungen zufolge könnte dadurch der Beratungsmarkt um 30-55 Prozent einbrechen - wir sprechen hier also über globale Dollar-Umsätze in dreistelliger Milliardenhöhe.


Ben ist eigentlich, sagt er, vor allem ein notorisch unzufriedener Rebell und Bastler. Sein erstes Unternehmen gründete er mit 13 Jahren und verkaufte es gewinnbringend mit 18. Er beriet schon in jungen Jahren Ministerien rund um die Welt in Digitalisierungsfragen und sollte sogar Google zeigen, wie sie ihr Geschäftsmodell verbessern können. Es folgten zwei Startup-Pleiten, dann aber morethandigital.info - eine der weltweit relevantesten Informationsplattformen für Top-Entscheider mit 2,6 Millionen Zugriffen im Monat.


Mehr:

www.morethandigital.info


00:00:00 Intro

00:07:02 Was ist MoreThanDigital.info?

00:24:49 Worauf läuft das hinaus und warum sollten Unternehmensberatungen jetzt genau aufpassen?

00:31:26 Was steckt hinter #bethechange und warum pflanzt du so viele Bäume?

00:41:23 Was können Veränderungswillige tun, um den Wandel ins Rollen zu bringen?

00:52:17 Bens positives Zukunftsbild, aus dem er die Kraft für seine Rebellion zieht #BGE

28 Jul 2022#076 Nachhaltige Smartphones aus Deutschland mit Samuel Waldeck von Shiftphones / Shift GmbH - dem deutschen Fairphone00:52:58
Was läuft schief bei Smartphones oder Technikprodukten generell? Warum ist Obsoleszenz in Kombination mit nicht-modularen Geräten problematisch? Und warum hast du vielleicht noch nie etwas von Shiftphone gehört, solltest aber? Samuel Waldeck ist einer der drei Gründer von Shift. Sie haben sich 2014 auf den Weg gemacht, nachhaltige Smartphones herzustellen - die Geräte sind modular aufgebaut, das heißt, du kannst alle Elemente auswechseln. Die Lieferkette ist maximal transparent, sodass möglichst Konfliktgebiete gemieden werden, aus denen viele Rohstoffe stammen (was leider nicht uneingeschränkt geht, dazu mehr im Podcast). Und schließlich ist das Gerät echt geil! Ich teste nämlich aktuell ein SHIFT6mq und bin bislang begeistert.
07 Apr 2022#065 Eine menschliche Welt erschaffen mit Julian Kutza00:46:26
"Eine menschliche Welt erschaffen" - das ist die Vision eines jungen Gründers, der schon jetzt mit dem frühen Mark Zuckerberg, Gründer von Facebook (Meta) verglichen wird. Julian ist 22, etwas größenwahnsinnig und möchte das erste echte soziale Netzwerk aufbauen. Ich habe ihn und seine Vision auf Herz und Nieren geprüft und muss sagen: Das könnte funktionieren. Was er plant, wie sich das anfühlen soll, ob du dort die Liebe deines Lebens oder den neuen Arbeitgeber findest, erfährst du in dieser Episode. #00:00:00 Zitat Julian (22): Komplett andere Profile! #00:00:39 Intro von Kai #00:01:25 Julian stellt sich und seine Vision vor #00:02:23 Das Problem von "social" Media #00:06:40 Wollen Menschen aus Bubbles ausbrechen? #00:11:57 18 Jahre nach Facebook-Gründung - wo stehst du in 18 Jahren? #00:15:07 Wie fühlt sich deine Plattform an (User Experience)? #00:22:33 Finde ich da die große Liebe oder eher eine:n Mentor:in? #00:28:15 Wie sieht das Geschäftsmodell aus? Gibt's Werbung? #00:35:31 Die digitale Plattform, die das Analoge stärkt! #00:41:03 Wie gehst du mit Zweiflern aus? #00:44:18 Was würdest du JETZT in der Welt verändern? #00:45:17 Outro und Ausblick nächste Episode
15 Dec 2022#089 Digitalisierung & Umschulungsrevolution mit Jan Veira: Gründer von University4Industry über neue Arbeit und HR-Boom00:47:45
Wir stecken in einer globalen Umschulungsrevolution, doch wie bekommen Unternehmen ihr Personal von der "alten" in die digitale Ära fortgebildet? Darauf gibt es viele Antworten, eine liefert uns Jan Veira in dieser Episode. Ob vom Maschinenbauer zum Data Scientist oder aus dem Werk ins Digital Marketing. Welche anderen Felder sind aktuell chronisch unterbesetzt? Und was muss sich im deutschen Bildungssystem ändern, damit wir den Anschluss nicht verlieren? Darüber sprach ich mit Jan, der die University4Industry gegründet hat.
14 Oct 2021#039 Rückblick und Ausblick dieses Podcasts01:07:59
WOW - ein Jahr "Im Hier und Morgen" und ich möchte mich bedanken! Dazu habe ich einen Rückblick gestartet mit den wichtigsten Highlights aus ~ 40 Episoden mit fantastischen Gästen und einer interessanten Entwicklung. In verschiedenen Beiträgen habe ich von Zukunftsforschung über künstliche Intelligenz bis zu Nachhaltigkeit einiges hier abgedeckt. Falls du jetzt erst einsteigst: hier ist der Überblick über die wichtigsten Folgen seit Start dieses Formats, inklusive Ausschnitte aus 30+ Episoden! Inzwischen gibt es drei Staffeln, die vierte beginnt kommende Woche. Staffel 1 war für mich und meine Gäste der Start in ein neues Zeitalter der Kai Gondlachschen Zukunftsforschung in diesem Podcast-Format. Von Zeitgeistforschung über Grundlagen der künstlichen Intelligenz bis Nachhaltigkeit im Alltag haben wir vieles abgedeckt. Die zweite Staffel kam mit einem neuen Jingle daher und ich hatte fantastische Gäste aus den gleichen Themengebieten. In der dritten, kürzeren Staffel habe ich mich ja sehr intensiv mit der Bundestagswahl auseinandergesetzt - das bestimmende Thema in meinem Alltag seit Mitte August. Und ab nächster Woche gibt es eine neue Sonderserie: "Arbeitswelt und künstliche Intelligenz 2030" ist die Überschrift, Auslöser dafür ist eine wichtige Veröffentlichung unter anderem aus meiner Feder. Also: Hör rein, teile und sprich darüber. Danke! #00:00:00 Intro: Danke, Rückblick und Ausblick #00:01:56 Erste Staffel: Themen abstecken und in den Podcast-Alltag finden - von Zeitgeistforschung über Künstliche Intelligenz zu Nachhaltigkeit #00:20:22 Zweite Staffel: Neuer Jingle, KLIMA°vorAcht, Soziales Unternehmertum mit Sina Trinkwalder, Depressionen mit Fritjof, Ambivalenz mit Bene, spekulatives Design mit Ben, EdTech und Bildung mit André, Podcast-Experiment mit Frank und - finally - eine kurze Serie zu Künstlicher Intelligenz, u.a. mit Aljoscha und Benedikt #00:41:48 Übergang: Von Gigatrends zu Xerxes und einer englischsprachigen Episode... bis zum Unfall und Hochzeit. #00:46:43 Dritte Staffel: Bundestagswahl-Special! Mit Soziologe Ingmar, Agile Coach Thomas, Politikberater Heiko und Familienexpertin Alu - und eigener Prognose zum Wahlabend sowie Einblick in die Sondierungsgespräche #01:01:09 Danke für die Treue, Danke an alle Unterstützer:innen! #01:03:13 Ausblick: Arbeitswelt und Künstliche Intelligenz 2030 (Sonderserie) mit 15+ Interviews
22 Feb 2024#116 Jan Berger (Themis Foresight) über Zukunftsforschung, Foresight, Trends und Scharlatane02:03:53

"Deutschland ist ein pessimistisches Land", sagt Jan Berger. Und "bitte ersetzt genius foresight nicht durch idiot foresight". Jan war sieben Jahre Geschäftsführer des Business-Thinktanks 2b AHEAD und gründete dann gemeinsam mit Carina Stöttner Themis Foresight. Das Team hilft Unternehmen dabei, die eigenen Strategien auf Trends und Zukünfte zu überprüfen - kein leichtes Unterfangen.

Folgende Fragen spielen eine Rolle:

  • Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen Zukunftsforschung und Trendbeobachtung?
  • Wie steht Deutschland in puncto Innovativität da?
  • Wie sieht eine Wirtschaft in 150 Jahren aus?
  • Oder näher: Wie transformiert sich die europäische Wirtschaft in den nächsten Jahren?
  • Woran erkenne ich gute Zukunftsforschung?
  • "Zukunftsforschung ist die moderne Apotheke der Strategie" - was steckt dahinter?
  • Warum muss gute Zukunftsforschung anti-ethisch sein? Müssen Zukunftsforschende Systemsprenger sein?
  • Was ist eigentlich die postnormale Strömung der (Zukunfts-)Forschung?

Außerdem Einordnungen von Trendone, 2b AHEAD, Zukunftsinstitut, Fraunhofer ISI, Riel Miller, diversen Corporate Foresight Teams und natürlich Themis Foresight und PROFORE.


Außerdem:

  • Der hanebüchende Blödsinn rund um Generation Z, Gen Alpha und Co.
  • Was hat Angela Merkel zum "wir schaffen das" bewogen?
  • Technologie, Gesundheit, Verkehr, Politik
  • Kann KI Zukunftsforschung?
  • Aldus Huxleys "schöne neue Welt", George Orwells "1984", und wie sie Zukunftsaussagen auch heute noch schlechter machen, als sie sein könnten.


Shownotes:

Themis Foresight:

www.themis-foresight.com


Sabine Hossenfelder "Science without the gobbledygook"

http://sciencewtg.com/


The end of Metanarratives von 1979:

https://en.wikipedia.org/wiki/The_Postmodern_Condition


Fiona Hill: There is nothing for you here

https://www.buch7.de/produkt/there-is-nothing-for-you-here-fiona-hill/1043836378?ean=9780063269088&partner=kai-gondlach

[Hinweis: über diesen Link verdient Kai eine Kleinigkeit, wenn du darüber bestellst]

29 Apr 2021#019 Sina Trinkwalder: Sozialunternehmerin und nachhaltige Mode in einer verrückten Gesellschaft01:04:41
Sina ist eine der bekanntesten Unternehmerinnen Deutschlands - immer mit dem Ziel, sozial und/oder ökologisch nachhaltige Projekte ins Leben zu rufen. Unter anderem gründete sie Manomama und beschäftigt insbesondere "sozial Isolierte". Dafür hat sie diverse Auszeichnungen erhalten, darunter auch das Bundesverdienstkreuz! Wir unterhalten uns über ihren Weg, eine Reihe von Nervthemen und warum sie trotz Anfeindungen ihren Weg geht.
08 Jul 2021KI-BONUS V Gigatrends: Die Mutter der Megatrends00:30:17
Ich schreibe derzeit an einem Buch mit dem ungefähren Titel "Gigatrends". Dazu habe ich schon einen Zlog-Beitrag geschrieben, in dieser Podcast-Episode gehe ich etwas tiefer ins Detail. Was steckt dahinter, warum sind sie mindestens genauso wichtig wie Megatrends?
12 Dec 2023#111 HAPPY BIRTHDAY! 3 Jahre "Im Hier und Morgen" mit euren Fragen zum Gondlach-Nachwuchs und künstlicher Intelligenz00:38:36

HAPPY BIRTHDAY!! "Im Hier und Morgen" gibt es jetzt seit über drei Jahren und aus diesem Anlass habe ich Fragen eingesammelt - Fragen, die euch beschäftigen und etwas mit Zukunft zu tun haben. Dabei wird's auch etwas privat, denn zwei Fragen zielen auf den Nachwuchs im Hause Gondlach und dessen Zukunft ab - zwei weitere haben mit künstlicher Intellgenz zu tun. Also: Seid gespannt!


Tipps für KI-Tools

YouChat KI-Suchmaschine

https://you.com/


DreamStudio für KI-Grafiken

https://beta.dreamstudio.ai/dream


Video KI ELAI - Korrektur: ich sagte el.ai, richtig ist:

https://elai.io/


KI-ChatBot selbst bauen mit Cody

https://meetcody.ai/de/


Verzeichnis für KI-Tools "Futurepedia"

https://www.futurepedia.io/


Verzeichnis für KI-Tools "There's an AI for that"

https://theresanaiforthat.com/


Mein Beitrag bei FOCUS Online Earth mit den 160 Kommentaren

https://www.focus.de/earth/experten/2035-wirtschaft-arbeit-und-klima_id_231973060.html


Ablauf:

00:00:00 Intro und erste Frage zur Erziehung meines Sohnes

00:11:12 Zweite Frage - Zeitkapsel zum 18. Geburtstag

00:13:17 Dritte Frage - KI Tools

00:23:43 Vierte Frage - welche Jobs werden durch KI ersetzt?

00:31:40 Abspann


P.S.: Die Veröffentlichung dieser Episode ist um zwei Wochen verzögert, weil der Entwurf leider nicht final veröffentlicht wurde. Mein Fehler, sorry!

13 Jan 2022#053 KI in der Medizin mit Prof. Dr. Joachim Hornegger00:33:10
In dieser Episode dreht sich alles um künstliche Intelligenz in der Medizin - kann der Roboter besser Krebs erkennen und vielleicht sogar heilen als menschliche Mediziner:innen? Darüber sprach ich mit Prof. Dr. Joachim Hornegger, einer absoluten Koryphäe im deutschsprachigen Raum für Mustererkennung und entsprechende Anwendungen. Außerdem ist Joachim ein extrem angenehmer Gesprächspartner und sehr aktiv auf Linkedin, ein Blick in sein Profil lohnt sich! Prof. Dr. Joachim Hornegger ist Präsident der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), ursprünglich Informatiker und heute inhaltlich vor allem der Digitalisierung der Medizin verschrieben. Zwischendurch hat er für einige Jahre in den USA, unter anderem beim renommierten Massachusetts Institute of Technology (M.I.T.) und der Stanford Universität geforscht und gelehrt.
12 Oct 2023#109 Erste Schritte: Foresight im Unternehmen / Behörde & zwei wichtige Ankündigungen00:22:00

Wie starte ich mit Foresight im Unternehmen oder der Behörde? Nach der letzten Episode zum Thema war das Interesse so groß, dass ich einen Blogbeitrag darüber geschrieben habe, welche 4 Schritte sich eignen: Trendscout, Fortbildung, punktuelle oder kontinuierliche Zusammenarbeit mit einem Dienstleister.


Shownotes

Fragen fürs Jubiläum an mail@kaigondlach.de

Fördermitglied werden: https://steadyhq.com/de/im-hier-und-morgen/

Free Foresight Webinar: https://www.profore-zukunft.de/profore-akademie/free-foresight-webinar/

Zukunftsforschung vs. Foresight: https://www.profore-zukunft.de/profore-akademie/zukunftsforschung/

Der ganze Magazin-Beitrag: https://www.profore-zukunft.de/magazin/foresight-im-unternehmen-erste-schritte-fuer-ihren-einstieg/


00:00:00 Intro

00:01:30 Herzlich Willkommen & 2 Ankündigungen

00:10:57 2. Ankündigung: Free Foresight Webinar

00:12:40 Erste Schritte für Foresight im Unternehmen

00:20:00 Abspann und Vorschau nächste Episode

04 Nov 2021#042 KI-Ethik und Neuroethik - Magdalena Soetebeer00:36:48
Ludwig Weh und Magdalena Soetebeer haben einen Beitrag über "Neuroethik und KI-Ethik" für den Band "Arbeitswelt und KI 2030" geschrieben: Als Herausgeber kann ich sagen, dass dieser Beitrag wirklich extrem anspruchsvoll ist. Wo liegt der Unterschied zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz? Warum haben Menschen Angst vor KI? Was sagt eigentlich ein Neurobiologe zu diesen und weiteren Fragen? Magdalena studierte Kommunikationsdesign an der HAW Würzburg-Schweinfurt und arbeitet in Berlin bei einer Foresight-Beratung. Das Gespräch führten wir am 23. September. Magdalena bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/magdalena-soetebeer-4599a2195 Zum Band "Arbeitswelt und KI 2030": https://amzn.to/3BzhvNi Hier die Inhalte: #00:00:00 Intro: Magdalena Soetebeer und Kommunikationsdesign am Beispiel komplexer Umgebungen (Smart Health, Smart City...) #00:16:58 Was kann KI, was nicht? Was ist der Unterschied zur menschlichen Intelligenz? #00:21:38 "KI-Ethik und Neuroethik für den KI-Diskurs" - worum geht's im Beitrag? #00:30:51 Magdalenas Vision für die Arbeit von morgen - und was müsste die Bundesregierung dafür tun?
06 May 2021#020 Fritjof Nelting: Depressionen, Big Five for Life und Chinas Blick auf Deutschland01:04:04
Wie kalibriere ich meinen Kompass, wenn ich den Antrieb verloren habe? Fritjof Nelting kennt sich berufsmäßig mit Depressionen, psychosomatischen Krankheiten und dem Sinn des Lebens aus, aka "Big Five for Live". Außerdem schmiedet er Pläne für einen Flug zum Mars. Als "Top 40 under 40"-Unternehmer, Weltenbummler und Philanthrop ist er ein obligatorischer Gesprächspartner für diesen Podcast.
17 Mar 2022#062 Digital Health mit Prof. Dr. Florina Speth00:50:42
"Ist Altern gleich mit Krankheit zu setzen, das ist ein großes Missverständnis... Jedoch ist ganz klar, dass wir eigentlich ab 30 konstant abbauen", sagt Prof. Dr. Florina Speth. Waschanlagen und Airbags für Pflegebedürftige? Warum nicht! Wir unterhalten uns über Digital Health und alles, was in dem Umfeld wichtig ist. Dazu gehört der demografische Wandel, würdevolles Altern, betriebliche Gesundheitsförderung aber auch Automatisierung und Digitalisierung der Pflege. Was das alles mit Geschlechtergerechtigkeit und Rassismus zu tun hat, erfährst du in dieser Episode. Florina hat im März 2022 die Professur für Digital Health, insbesondere für Therapie- und Pflegerobotik sowie digitale Gesundheitsversorgung, an der Leibniz-FH in Hannover übernommen. Zuvor war sie im Bundesverband Digitale Wirtschaft tätig, bei einem Schweizer Thinktank, einem Leipziger Trendforschungsinstitut (bei dem wir Kolleg:innen waren) und ursprünglich hat sie schon in der Robotik promoviert. Außerdem spielt sie Cello und macht elektronische und experimentelle Musik. Letzteres haben wir leider nicht im Gespräch untergebracht, vielleicht beim nächsten Mal! #00:00:00 Zitat Florina #00:00:00 Intro: Prof. Dr. Florina Speth #00:01:34 Florina stellt sich vor: Digital Health, Zukunftsforschung, Robotik #00:04:35 Was ist Digital Health? #00:08:08 Warum ist das so wichtig für eine alternde Gesellschaft? Welche Lösungen gibt es? #00:12:46 Was bedeutet Automatisierung und Digitalisierung für die Menschen? #00:26:28 Nimmt das Gesundheitsbewusstsein eher zu oder ab? #00:32:38 Gesundheitsangebote im Anmarsch - Versorgung wird besser! #00:40:13 Welche Lösungen zeichnen sich am Horizont ab? #00:47:20 Botschaft an alle Menschen, um die Gesundheits-Utopie realistischer zu machen #00:49:16 Outro und Ausblick nächste Folge
03 Feb 2022#056 KI im Mittelstand & Zusatzqualifizierung mit Bruno Schmalen00:43:06
Wie gehen mittelständische Unternehmen mit den Herausforderungen der digitalen Ära um, insbesondere in puncto künstliche Intelligenz? Genügt es, KI-Lösungen zu erwerben und zu implementieren? Spoiler: Nein! Die Menschen in Organisationen gehören nach wie vor ins Zentrum jeglicher Prozesse, sagt Bruno Schmalen, Experte für den Mittelstand und langjähriger Partner prominenter Initiativen für das Rückgrat unserer Wirtschaft. "Wenn das Thema KI am Mittelstand vorbeigeht, werden die Konzerne übernehmen", sagt Bruno in dieser Episode. Eine düstere Prognose, passt aber zu meinem Befund des Massensterbens von Unternehmen in den 2020ern. Bruno Schmalen ist freier Berater, Trainer und Coach sowie Projektleiter bei der Offensive Mittelstand. Der studierte Theologe und Philosoph hat einen besonderen Blick auf den Faktor Mensch im Dschungel der Wirtschaft und Innovation - und auch er schrieb mit drei weiteren Mittelstands- und Bildungsexpert:innen einen Beitrag für unseren Band "Arbeitswelt und KI 2030", der sich mit KI-Zusatzqualifizierungen befasst. #00:00:00 Intro: Bruno Schmalen, Offensive Mittelstand #00:01:41 Bruno stellt sich vor: Trainer, Berater und Coach - was braucht der Mittelstand? #00:04:33 Was sind die großen Themen der Zeit? Veränderung & Harmonisierung Technologie und Mensch #00:11:11 Wie ist der Status Quo im Mittelstand in puncto KI und Change? #00:17:03 Wie löst man das Erkenntnisproblem der Digitalisierung? #00:20:19 Was hindert die Unternehmen zur progressiven Gestaltung? #00:25:45 Wer sollte den Weg der Gestaltung gehen? #00:37:52 Wie sieht Brunos utopische Vision für eine gute Zukunft aus? #00:40:15 Wie realisieren wir die Utopie, was ist JETZT zu tun?
01 Dec 2022#087 Metaverse & Web3 mit Stephan Bauer (Microsoft): Sind NFTs und virtuelle Welten mehr als ein Hype?00:53:23
Virtuelle Realitäten (VR) werden immer immersiver, fühlen sich nahezu real an. Die Idee vom Metaversum, also einer übergreifenden VR, in der Unternehmen, Menschen und digitale Wesen koexistieren, ist zwar jahrzehntealt - doch nun kommt Bewegung in die Sache. Stephan Bauer arbeitet bei Microsoft und hat kürzlich seine Masterarbeit über Chancen und Herausforderungen für deutsche Unternehmen im Kontext Metaverse geschrieben. Ein Gespräch über Facebook und Meta, virtuelle Turnschuhe und die deutsche Zurückhaltung - mit deutlichen Business-Tipps gegen Fachkräftemangel und Diversitätsdefizite.
27 Apr 2023#098 Wollt ihr ewig leben? Dr. Thomas Ramge über fantastische Medizin, ethische Fragestellungen und ein Leben ohne Tod01:02:33
Bitte die TRIGGERWARNUNG in den Shownotes beachten. "Wollt ihr ewig leben?", so heißt das neue Buch von Dr. Thomas Ramge. Thomas ist Sachbuchautor und schrieb schon einige Bestseller, oft geht er der Frage nach, wie Technologie die Gesellschaft verändert. Außerdem macht er den Podcast der SPRIND, der Bundesagentur für Sprunginnovation. Warum nun dieses Thema? Die Medizin scheint eine gewisse Schwelle überschritten zu haben auf dem Weg zum Jungbrunnen. Ich frage Thomas zu diesem heiklen Thema aus, zu den drei wesentlichen Szenarien: 1. Was wäre, wenn wir sehr gesund altern, aber nicht wesentlich älter werden als heute? 2. Was wäre, wenn wir deutlich älter werden, sagen wir rund 400 Jahre? 3. Was wäre, wenn Menschen überhaupt nicht mehr biologisch sterben müssten? Was macht das mit der Rente, was mit unserem Geist, der Seele? Oder ist uns ewig langweilig und wir ziehen selbst den Stecker?
15 Jun 2023#101 Clara Duvigneau (Fridays for Future Berlin) über Klimawandel, Verkehrswende und ihre Utopie für eine gute Zukunft00:53:37
Wetterextreme und Wasserrationierungen auch in Europa - und trotzdem Business as usual? Dass die weltweite Klimagerechtigkeits-Bewegung Fridays for Future, ausgelöst durch Greta Thunberg und ihre Schulstreiks 2018, darauf teilweise radikale Maßnahmen fordert, weiß inzwischen wohl jede:r. Im Gespräch mit der Berliner FFF-Sprecherin Clara möchte ich mehr wissen: Was genau können wir tun? Warum sollten wir überhaupt so viel verändern? Warum ist es so wichtig, nicht ausschließlich auf Umweltschutz, sondern auch andere Maßnahmen zu setzen? Und wie stellt sich Clara eine positive Zukunft vor, in der wir die Dinge, die wir uns jetzt vornehmen, geschafft haben könnten? Das alles und noch viel mehr hörst du in dieser Ausgabe. Fridays for Future Berlin: https://fridaysforfuture.berlin/ Unterstütze uns: www.im-hier-und-morgen.de
24 Nov 2022#086 Eure Fragen an die Zukunft: Im Hier und Morgen feiert Geburtstag - ihr fragt, Kai antwortet00:54:23
Vor über zwei Jahren habe ich diesen Podcast gestartet. Diese Episode habe ich EUCH gewidmet und um Fragen bei Instagram und Tiktok gebeten. Wie entwickeln sich die Energiepreise? Können sich Menschen mit geringerem Einkommen noch ihr Leben finanzieren - und was ist mit der Rente? Wie entwickeln sich Vegatarismus und Veganismus? Was passiert im Metaverse oder 3D-Druck und wie entwickelt sich der Markt für extraterrestrische Ressourcen? Was für eine Spannweite! Und eine tolle, bunte Grundlage für einige Zukunftsgedanken!
04 Jan 2024#113 Neujahrsgrüße und Zukunftsaussichten 202400:32:15

Zum Jahreswechsel 2024 gebe ich euch ein paar Zukunftsperspektiven mit auf den Weg! Erst erzähle ich kurz von meinen Feiertagen und wie es hier im Podcast in den nächsten fünf Episoden weitergeht. Es wird spannend! Drei Themen habe ich außerdem darin völlig skript- und schnittfrei eingebaut: Religion, Technologiedurchbruch KI und Landtagswahlen 2024. Denn es wird noch heißer und wenn wir nicht mehr Menschen zur Wahlurne bewegen, sitzt schon bald die in Teilen gesichert rechtsextreme Partei AfD in einer Landesregierung - in Brandenburg, Sachsen und Thüringen wird nämlich dieses Jahr gewählt. Ich wünsche mir, dass das nicht passiert.


00:00:00 Intro und frohes neues Jahr - und das Böllerverbot

00:10:44 Ausblick auf die nächsten fünf Episoden

00:20:53 Technologie-Durchbruch bei AMD im KI-Umfeld

00:23:48 Landtagswahlen 2024 - AfD in Landesregierung?

00:30:00 Gute Wünsche und Zeitkapsel


Werde Mitglied in der Podcast-Community: https://steadyhq.com/de/im-hier-und-morgen/

28 Sep 2023#108 Foresight in Unternehmen mit Prof. Dr. Jan Oliver Schwarz und warum wir zuversichtlicher in die Zukunft blicken sollten00:41:15

Jan Oliver Schwarz ist Professor an der Technischen Hochschule Ingolstadt und leitet unter anderem das Foresight-Institut und den dazugehörigen Masterstudiengang Global Foresight and Technology Management. Das Ziel: Organisationen aller Art, insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen, die Fähigkeiten zu vermitteln, wie sie besser mit ungewissen Zukünften umgehen können. Was das genau bedeutet und wie das funktioniert, besprechen wir in dieser spannenden Episode!

  • Was kann ein Unternehmen zum Einstieg tun, um besser mit Zukunft zu arbeiten?
  • Wie können wir persönlich besser mit Veränderungen und Krisen umgehen?
  • Wo ist der Link zwischen Science-Fiction und Zukunftsforschung?

Das alles und noch viel mehr haben wir zum Thema gemacht.

13 May 2021#021 Bene Jadkowski: Die Macht der Mehrdeutigkeit (Ambiguitätstoleranz)00:41:30
Zukunft ist nie eindeutig, sondern mehrdeutig. Über diese sogenannte Ambiguität forscht Bene an der Universität Potsdam und hat Spannendes zu berichten. Warum sind viele Menschen überfordert, wenn ihre Vorstellung der Realität nicht mit den Ereignissen zusammenpasst?
27 Jan 2022#055 KI im Gesundheitsmarkt - Dr. Stefan Knupfer und Dr. Stefan Weigert00:50:01
Welche Möglichkeiten ergeben sich durch den Einsatz künstlicher Intelligenz im Gesundheitsmarkt? Und welche Hürden gibt es? Darüber unterhielt ich mich mit Dr. Stefan Knupfer, Vorstand der Krankenkasse AOK PLUS, und Dr. Stefan Weigert, der zum Zeitpunkt des Gesprächs Data Scientist im selben Haus war. Hintergrund: Auch die beiden haben einen Beitrag für unseren Band "Arbeitswelt und KI 2030" geschrieben! Über viele mögliche Anwendungen der KI (bzw. machine learning, deep learning) im Gesundheitsumfeld habe ich ja schon in den letzten Episoden mit Prof. Dr. Joachim Hornegger und Dr. Thomas Hummel gesprochen. Doch was bedeutet das für uns alle mit Blick auf die Krankenversicherung? Ein wichtiger Schritt wird sein, so Dr. Stefan Knupfer, dass die Versicherungen sich zunehmend als Verhinderer und Lotsen verstehen. Also: Prävention statt Heilung - man wartet weniger darauf, eine Krankheit zu heilen, sondern verhindert sie durch entsprechende Maßnahmen. #00:00:00 Intro: Dr. Stefan Knupfer, Vorstand der AOK PLUS, und Dr. Stefan Weigert, Data Scientist #00:01:50 Dr. Stefan Knupfer stellt sich selbst vor - Gesundheits-Enthusiast! #00:05:40 Dr. Stefan Weigert stellt sich selbst vor - Datenliebhaber! #00:08:38 Kernthema: Was sind die Hauptthemen der Arbeitswelt im Gesundheitsmarkt? #00:14:14 Technische Umsetzung: Wo spielt KI eine Rolle? #00:23:28 Wie geht ihr mit dem Präventionsparadox um? Welche Rolle spielen Gesundheitsdaten? #00:36:54 Welche Chancen entstehen durch KI in puncto Kunden, Produkten und Leistungen? #00:40:18 Wer sollte euren Beitrag lesen? Wie seht ihr ein visionäres Jahr 2030? #00:47:00 Was wünscht ihr euch vom Gesundheitsminister?
25 Nov 2021#046 KI in der Produktion - Klaus Burmeister und Prof. Dr. Marco Huber00:52:37
Dies ist eine der wichtigsten Podcast-Episoden, wenn man sich für eins der folgenden Themen interessiert: Künstliche Intelligenz, Arbeit, Industrie oder Produktion. Hintergrund ist der Beitrag von Prof. Dr. Marco Huber, Klaus Burmeister und Christian Jauch für den Band "Arbeitswelt und KI 2030". Darin beschreiben sie, an welchen Stellen KI bereits in der Produktion angewendet wird, was sie kann, was nicht, und was vielleicht mal in Zukunft möglich sein wird. Marco und Klaus konnte ich zu einem Gespräch hier im Podcast begeistern. Und dann haben sie mich begeistert. Natürlich konnten wir nicht alle Themen abdecken, doch diese Folge gibt einen tollen Überblick über den Beitrag und das gesamte Thema; auch geeignet für Newbies im Thema KI. "Wir haben es zu tun mit einem grundlegenden Strukturwandel bis 2030 von Berufen und Tätigkeiten", sagt Klaus Burmeister unter anderem - und, dass 60% der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland noch gar nicht über KI nachdenken. Also: bitte hör dir diese Episode an!
05 Jan 2023#091 Ausblick auf das "Jahr der Hoffnung" (2023) vom Zukunftsforscher auf Arbeit, Digitalisierung, Krieg und Wirtschaft00:19:47
Was steht bei mir an und wieso habe ich 2023 das "Jahr der Hoffnung" genannt? Darüber habe ich kürzlich einen Beitrag in meinem Zlog (Zukunfts-Blog) veröffentlicht. Hier gibt's die Audioversion für alle, die lieber hören statt lesen. PS: Kleine Korrektur: Unterstützung bei Steady geht erst ab 2,50 Euro, das ist dann schon ein Latte Macchiato to go.
08 Jan 2025#123 ANNE SCHÜLLER: Was sind Übermorgengestalter?00:39:32


Anne Schüllers Lebensmotive lauten: Suchen und Finden. AlsAutorin, Keynote Speakerin und Impulsgeberin arbeitet sie mit den Menschen imUnternehmen am Unternehmen. Diese Weisheit der Vielen ist es, was siebegeistert.

In ihrem aktuellen Buch „Zukunft meistern“ thematisiert AnneSchüller, wie Unternehmen in einer Triade des Erfolgs die Zukunft planenmüssen, und welche Rolle Übermorgengestalter:innen dabei spielen. Was das genauheißt und wie man vermeidet, als Vorgesternbewahrer:in zu stagnieren, verrätsie uns im Podcast.

 

Inhalt:

00:00:00 Intro

00:03:16 „Zukunft meistern“

00:04:39 Wie kommen Unternehmen in die Zukunft?

00:06:07 Was sind Übermorgengestalter?

00:09:47 Übermorgen im Sinne des Gemeinwohls gestalten

00:12:11 Die Vorgesternbewahrer

00:17:21 Transformation über das Unternehmen hinausdenken

00:22:50 Wie werde ich Übermorgengestalter?

00:20:45 Impact first, statt Maximalprofit first

00:34:19 The elephant in the room

00:37:10 Wie würdest du die Welt verändern? 

 

Anne Schüller: „Zukunft meistern“ ist im GABAL Verlagerschienen, hat 232 Seiten und kostet 29,90€.

16 Feb 2023#094 Vom Arbeiterkind zum KI-Experten: Gürcan Doğuç über seinen inspirierenden Werdegang und die Zukunft von KI01:10:55
Je nach Lesart eine Biographie voller Krisen oder voller Zuversicht. Aufgewachsen als Arbeiterkind im Ghetto, beruflich gestartet in den Bergbau - so wie alle anderen. Doch das genügte Gürcan nicht. Heute ist Gürcan 46 und arbeitet beim DLR Projektträger als wissenschaftlicher Referent Forschungsförderung KI. Der Weg dorthin ist eine Inspiration für mich.
02 Mar 2023#095 Industrie 5.0 oder eine Welt ohne Müll mit Achim Schaller - Zero Waste als Vision für eine lebenswerte Zukunft00:35:45
Industrie 4.0 kennt jede:r. Doch was ist eigentlich Industrie 5.0? Darüber gehen die Meinungen aktuell noch auseinander. Achim Schaller ist Botschafter für die Bewegung, die Michael Rada 2013 gestartet hat - und damit einer von weltweit über 140 Menschen, die die Welt, wie wir sie kennen, abfallfrei machen möchten. Dahinter steht die große Vision, das Zentrum von Produktion und Rohstoffverwertung neu zu definieren, nämlich hin zum Menschen. Was das konkret für uns alle bedeutet, darüber frage ich Achim in diesem Gespräch aus. Ein Zitat von Anne-Marie Bonneau auf ihrem Blog "Zero-Waste Chef" steht stellvertretend für die Idee von Industrie 5: "Wir brauchen keine Handvoll Menschen, die Zero Waste perfekt machen. Wir brauchen Millionen Menschen, die Zero Waste unperfekt machen".
21 Oct 2021#040 Arbeitswelt und KI 2030 - neue Staffel über mein Buch00:23:42
Mein erster Band erscheint im Dezember! Zusammen mit Inka Knappertsbusch habe ich vor allem die erste Jahreshälfte genutzt, um eine Lücke im Büchermarkt zu füllen: Mit "Arbeitswelt und künstliche Intelligenz 2030" erscheint erstmals eine Sammlung verschiedener Beiträge, die sich an Entscheidungsträger und Beschäftigte in verschiedenen Bereichen richtet. Die neue Staffel hier im Podcast ist ganz den 41 Beiträgen von 78 wundervollen Autor:innen gewidmet. Genauer: Die folgenden 14 Episoden (Stand 21.10.2021) enthalten Gespräche mit einigen der tollen Menschen, die Beiträge geschrieben haben. Ich möchte wissen, was so spannend an ihrem Thema ist und wohin die Reise geht - beispielsweise bei Sprachanalysen, in der Energiewirtschaft, der Medizin oder der Mobilität. Und viele mehr. Also: schalte wie gewohnt wöchentlich ein, um nichts zu verpassen - und wenn du Menschen kennst, die im Arbeitsleben stehen, teile diese Episode oder das Buch gern mit ihnen. Die Springer-Website zum Band: https://www.springer.com/de/book/9783658357788 #00:00:00 Intro: Worum geht's? Ein Buch erscheint! #00:05:17 Buch und Podcast - DANKE! #00:06:31 7 Kapitel mit 41 Beiträgen #00:12:17 Podcast-Episoden mit Autor:innen des Bands ab nächster Woche - Zeitplan #00:12:29 1. Episode: German Angst - haben die Deutschen Angst vor KI? #00:13:09 2. Episode: Neuroethik und Philosophie in Bezug auf künstliche Intelligenz #00:13:37 3. Episode: Einsatz von KI-basierter Sprachanalyse im Bewerbungsverfahren #00:14:25 4. Episode: Intelligente IT-Systeme in Unternehmen #00:14:41 5. Episode: Potenziale von KI für die Produktion #00:15:12 6. Episode: Die Graswurzelbewegung der KI in der Energiewirtschaft #00:15:43 7. Episode: Chancen der KI, Arbeitsgestaltung in der produzierenden Industrie #00:15:58 8. Episode: Potenziale für die Mobilität durch mathematische Methoden der KI #00:16:44 9. Episode: KI als Chance für das zukünftige Airline-Geschäft #00:17:24 10. Episode: KI in der Intralogistik #00:18:10 11. Episode: KI macht die Medizin effizienter, individueller und präventiver #00:18:47 12. Episode: KI im klinischen Behandlungspfad #00:19:25 13. Episode: KI im Gesundheitsmarkt #00:20:04 14. Episode: KI-Zusatzqualifizierungen in KMU #00:20:57 DANKE! Bitte um Verbreitung dieser Episode / Staffel. #00:23:12 Tschau & bis bald Musiklizenz zum Spot mittendrin (Creative Commons Lizenz CC BY 3.0) "Bach, Toccata and Fugue in D Minor" by Illinois Brass Band, gefunden auf: https://freemusicarchive.org/music/Illinois_Brass_Band/Music_to_Summon_the_Spirits/Bach_Toccata_and_Fugue_in_D_Minor
20 Dec 2023#112 Jahresrückblick und Ausblick 2024 mit Hightech, Politik, Wirtschaft und Klimawandel01:02:19

Der ultimative Rückblick auf 2023 und Ausblick auf 2024 - was war wichtig, was wird wichtiger, was war gut, was schlecht, und so weiter. Dieses Mal explizit politischer, weil ich keine Lust auf Nazis in der Regierung habe.


Außerdem: Hightech, Krieg in der Ukraine und Israel, Rechtsruck in Deutschland und warum das so ist, Verkehrs- und Energiewende, Sahra Wagenknecht-Partei, Klimawandel, das fulminante Ende von "Wetten, dass?" und mein persönlicher Ausblick mit einer kleinen Überraschung.



Shownotes:


Werde Mitglied in der Podcast-Community:

https://steadyhq.com/de/im-hier-und-morgen/


ZDF-Doku "Die Welt der Superreichen":

https://www.zdf.de/dokumentation/zdfzeit/zdfzeit-die-geheime-welt-der-superreichen-100.html


Mein Linkedin-Beitrag über den Steuerskandal vom 14.12.23:

https://www.linkedin.com/posts/zukunftsforscher-gondlach_die-geheime-welt-der-superreichen-das-milliardenspiel-activity-7140810416661618688-KOZ4


Statista-Studie zum Online-Verhalten:

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1323264/umfrage/nutzung-von-kommentar-funktionen-bei-online-artikeln-in-deutschland/


Opfer und Folgeschäden des Klimawandels:

https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/naturkatastrophen-schaeden-bilanz-2022-100.html


Mein Buch "KI jetzt! WIE KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IHREN ARBEITSALLTAG ERLEICHTERN KANN"

https://www.gabal-verlag.de/buch/ki-jetzt/9783967391794


Mein nächstes Buch "Regenerative Zukünfte und künstliche Intelligenz"

https://link.springer.com/book/9783658435851


Zuwachs der erneuerbaren Energien:

https://www.irena.org/News/pressreleases/2023/Mar/Record-Growth-in-Renewables-Achieved-Despite-Energy-Crisis-DE


PIK-Report über die globalen Kipppunkte:

https://global-tipping-points.org/summary-report/narrative-summary/


Die Themen:

00:00:00 Intro und Highlights aus Gesellschaft, Wirtschaft, Technologie und Politik

00:07:52 Was war schlecht, was bleibt oder wird schlecht? Russland/Ukraine, Hamas/Israel, Rechtsruck in Deutschland

00:20:40 Politik - Gründe für den Aufwind der AfD: Das Ampel-Chaos, Verkehrs- und Energiewende und Wärmepumpen, und die Sahra Wagenknecht Partei, Polen und Trump

00:31:00 Klimawandel - 2023 Rekordjahr, COP28 in Dubai, "The Line", Kipppunkte-Bericht des PIK, Golfstrom, EE-Rekord

00:40:00 Das fulminante Ende einer peinlichen Show - "Wetten, dass" es noch absurder wird?

00:44:06 Persönlicher Ausblick, DANKE und Überraschung

08 Dec 2022#088 AgeTech für die Silver Society mit Dr. Mario Geißler: Startups in Chemnitz + Innovationen für die ältere Generation00:44:04
In 90 Tagen zum Produkt: So unterstützt das Q-HUB in Chemnitz Unternehmen und junge Gründer:innen beim Aufbau von Startups. Dr. Mario Geißler hat's gegründet und brennt vor allem für AgeTech, also Technologien für die alternde Gesellschaft. Wir sprachen im Mai über dieses wichtige Thema, das uns alle betrifft oder betreffen wird.
17 Nov 2022#085 Metaverse & Hybrid Sales mit Arne Farwick (enra): Wie können Unternehmen von virtuellen Welten profitieren?00:46:49
Was ist ein Hybrid Sales Manager (w/m/d) und wieso sollte die Personalabteilung schon heute nach ihnen suchen? Wie sieht eine Messe im Jahr 2050 aus? Solche und ähnliche Fragen habe ich Arne Farwick gestellt. Er ist CEO von enra und Hochschuldozent für Hybrid Sales. Mit einer großen Vision entwickelt enra die Software, damit Arbeitgeber im Metaverse Erlebnisse schaffen - und ganz nebenbei wahnsinnig viele Emissionen einsparen. Wir sprechen über digitale Customer Journeys, Lead-Qualifizierung in "Zoom 4.0" und natürlich Virtual Reality und 3D-Welten.
02 Dec 2021#047 Künstliche Intelligenz an der Graswurzel - Dr. Lars Michael Bollweg00:45:02
In dieser Episode dreht sich alles darum, wie wichtig Daten und Algorithmen für moderne Unternehmen sind. Lars ist verantwortlich für die Operationalisierung der Digitalisierung in einem sehr großen Unternehmen der Energiewirtschaft und hat auch einen Beitrag für unseren Band "Arbeitswelt und KI 2030" geschrieben. Darin schreibt er von der Graswurzelbewegung der KI - was meint er damit? Digitalisierung wird oft fälschlicherweise mit Technologie gleichgesetzt; viel wichtiger sind die Menschen dahinter. Warum das so ist, besprechen wir ausführlich in dieser Folge. Dr. Lars Michael Bollweg ist Data Officer bei der Westnetz GmbH, einer der größten Energie-Verteilungsfirmen Deutschlands. Das heißt aber nicht, dass der Ansatz der Graswurzelbewegung nur für die Energiewirtschaft interessant ist - im Gegenteil!
27 May 2021#023 Bildung und Technologie: Dr. André Renz über KI in der (Hoch-)Schule00:41:58
Dr. André Renz erforscht Bildungstechnologien, kurz: EdTech. Welche Rolle spielen Apps oder Künstliche Intelligenz in der Bildung heute und in Zukunft? Ungefähr 120 Startups gibt es, die genau in diesem Bereich aktiv sind - in Berlin. Aber was taugen die Anwendungen? Wie verträgt sich Innovation mit Föderalismus? Darüber sprachen wir in dieser Episode von "Im Hier und Morgen".
11 Nov 2021#044 KI-Sprachanalyse im Bewerbungsverfahren - Patricia Jares00:47:29

Immer mehr Unternehmen nutzen künstliche Intelligenz, um ihre Bewerber:innen datengestützt zu analysieren - darf man das? Wenn ja, unter welchen Umständen? Birgt KI das Risiko für mehr Diskriminierung - oder kann sie sogar beim Abbau helfen? Darüber sprach ich mit der Fachanwältin für Arbeitsrecht Patricia Jares. Auch sie hat gemeinsam mit einem Kollegen von CMS Germany einen Beitrag für den Band "Arbeitswelt und KI 2030" geschrieben - um den geht's in dieser Folge.#00:00:00 Intro#00:01:26 Patricia Jares stellt sich vor: Fachanwältin für Arbeitsrecht bei CMS Germany#00:04:19 Welche Themen sind aktuell? Homeoffice, Telearbeit, mobiles Arbeiten, Arbeitsschutz uvm.#00:10:17 Der Beitrag: Einsatz KI-basierter Sprachanalyse im Bewerbungsverfahren - ist das gut oder eher nicht?#00:21:07 Für wen ist der Beitrag interessant?#00:22:12 Welche Themen sind sonst wichtig für die Zukunft? #00:30:39 Legaltech - KI für Anwältinnen und Anwälte#00:36:22 Bedingungen für eine gute Arbeitswelt 2030#00:41:06 Blick nach vorn: Utopie 2030#00:46:04 Outro


03 Nov 2022#083 Authentischer Vertrieb mit Claudia Freimuth und warum Kommunikation der Schlüssel für jeglichen Erfolg ist00:45:59
Claudia Freimuth kommt aus einem Unternehmerhaushalt und hat viele verschiedene eigene Wege ausprobiert. Seit einigen Jahren ist sie Mutmacherin für authentischen Vertrieb - ausgehend von den Menschen, mit denen sie arbeitet. Sie berät vor allem Unternehmen, um authentischer und damit glücklicher durchs Leben zu kommen. Darüber hat sie inzwischen auch ein Buch geschrieben, siehe Shownotes. Spoiler: Am Anfang steht immer die Reflexion und Kommunikation.
09 Dec 2021#048 KI-Arbeitsgestaltung in der Industrie - Dr. Tim Jeske00:35:00
Wie sieht die Arbeitswelt in der Industrie der Zukunft aus? Werden alle monotonen Tätigkeiten automatisiert und wenn ja, warum überhaupt? Was ist wünschenswert, was realistisch, was utopisch? Darüber und über vieles mehr unterhielt ich mich mit Dr. Tim Jeske, der beim Institut für angewandte Arbeitswissenschaft forscht. Denn: Auch Tim hat einen Beitrag für unseren Band "Arbeitswelt und KI 2030" geschrieben (gemeinsam mit seinem Kollegen Sebastian Terstegen). Das Thema heißt: "Chancen der KI für die Arbeitsgestaltung in der produzierenden Industrie - Herausforderungen und Potenziale am Beispiel der Metall- und Elektroindustrie". Also ein für den deutschen Wirtschaftsstandort wahnsinnig wichtiges Thema! Außerdem eins mit vielen möglichen Perspektiven, wo es viel um interdisziplinäre Zusammenarbeit, Vielfalt oder auch Lean Management geht.
16 Jun 2022#073 Nachhaltigkeit statt Greenwashing mit Daniel Obst (Agentur 2020): Über die SDGs der Vereinten Nationen und B2B01:01:19
90% der Menschen wünschen sich mehr Fortschritte in puncto Nachhaltigkeit und 59% würden den Arbeitgeber wechseln, wenn der aktuelle nicht nachhaltig ist. Aber woran erkenne ich eigentlich ein wirklich nachhaltiges Unternehmen oder Angebot? Darüber und noch viel mehr unterhielt ich mich mit Daniel Obst. Daniel ist Linkedin Top Voice für das Thema Nachhaltigkeit - und das verdient! Er veröffentlicht regelmäßig Beiträge über die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) und wie Organisationen, aber auch Privatpersonen nachhaltiger leben können. Wir unterhalten uns über die wichtigsten Themen aus diesem Umfeld und außerdem erfährst du auch, welches SDG Daniels Favorit ist. Wir lernen unter anderem, dass Nachhaltigkeit zu einer höheren Resilienz der Lieferkette, höherer Attraktivität als Arbeitgeber und Geschäftspartner führt und vieles mehr. Warum zerstören wir trotzdem weiter den Planeten?
17 Jun 2021KI-BONUS II Dr. Aljoscha Burchardt (DFKI) über Künstliche Intelligenz00:53:05
In dieser Episode habe ich einen besonderen Gast, wenn es ums Thema Künstliche Intelligenz geht: Dr. Aljoscha Burchardt ist Principle Researcher, Research Fellow und stellvertretender Standort­sprecher des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI GmbH) in Berlin. Seine langjährige Expertise in "Künstlicher Intelligenz" hat er unter anderem in der Enquete Kommission des Deutschen Bundestags zu KI eingebracht, welche 2020 einen umfangreichen Bericht über KI-Strategien des Bundes veröffentlicht hat. Wir unterhielten uns über verschiedene Facetten der relevanten Technologien rund um KI: Machine Learning, Deep Learning etc. - und natürlich die großen Fragen.
07 Oct 2021#038 Zukunft ist eine Frage der Perspektive - auch in Estland!00:26:14
Ich sitze im Hotel und nehme Podcast auf - für dich! Darin geht's um meinen Ausflug nach Estland, Themen der internationalen Sicherheit sowie Resilienz. Außerdem erfährst du quasi exklusiv, worin es in meinem Vortrag am 4.10. namens "Zukunft ist eine Frage der Perspektive" ging, den ich in Pärnu (Estland) hielt. Achtung, es wird emotional anstrengend. Hier wie versprochen ein paar Links und noch mehr: Kurzlebenslauf Marten Kaevats, Digitalberater der estnischen Regierung: https://ega.ee/ehealthsecurity/marten-kaevats/ UNESCO Futures Literacy: https://en.unesco.org/futuresliteracy/ Mein Video über Zukunftsforschung (englisch) bei der UNESCO Konferenz 2020: https://www.youtube.com/watch?v=Fd02KGLinqY Perspektiventext "Zukunft ist eine Frage der Perspektive": https://www.youtube.com/watch?v=JRqb6AhQ_rw Perspektiventext "Future is a question of perspective": https://www.youtube.com/watch?v=rkU_UlDCSu8 Band "Arbeitswelt und Künstliche Intelligenz 2030": https://www.springer.com/de/book/9783658357788
12 May 2022#070 Solarstrom vom Balkon - Energiewende selbst gemacht mit Kay Theuer, Geschäftsführer von priwatt aus Leipzig00:35:48
Den eigenen Strom zu erzeugen klingt vielleicht für einige visionär. Doch die kleinen Solaranlagen für den Balkon sind längst erschwinglich und werden auch in Deutschland produziert, zum Beispiel von Priwatt. Ich sprach mit einem der Geschäftsführer, Kay Theuer, über das Potenzial der Anlagen, warum es toll sein kann, energieautark zu leben, und wieso so viele Menschen noch zurückhaltend sind. Kay Theuer ist Seriengründer und unter anderem Geschäftsführer von TWNTY Digital und Priwatt.
14 Sep 2023#107 Intertemporale Intelligenz und Einblicke ins Leben des Zukunftsforschers00:44:19

Wie viele Arten der Intelligenz kennst du? In welchen bist du besonders gut, in welchen weniger?


Ich habe mich kürzlich eingehend mit einer neuen Art der Intelligenz beschäftigt, die in der Zukunftsforschung meiner Ansicht nach weit verbreitet ist - von der aber in diesem 21. Jahrhundert aber auch mehr Menschen gern eine Scheibe abschneiden dürfen: Die intertemporale Intelligenz.


Außerdem in dieser Episode: Aus dem Leben des Zukunftsforschers. Ich gewähre tiefe Einblicke in eine Auswahl der Projekte, die mich in diesem Jahr beschäftigt haben und beschäftigen. Du kannst auch ein Ticket für die herCareer in München am 12./13. Oktober gewinnen, also hör gut zu!


Fördermitglied werden: https://steadyhq.com/de/im-hier-und-morgen/

Free Foresight Webinar: https://www.profore-zukunft.de/foresight-academy/free-foresight-webinar/

Der Zlog-Beitrag zur intertemporalen Intelligenz: https://www.kaigondlach.de/artikel/zukuenfte-denken-mit-intertemporaler-intelligenz/

20 Arten der Intelligenz: https://open-mind-akademie.de/intelligenzformen/

Mein FOCUS Online Earth Artikel: https://www.focus.de/earth/experten/zukunftsforscher-kai-gundlach-schluss-mit-rumeiern-die-klimakrise-braucht-klare-ziele-und-politische-positionierung_id_203609901.html


00:00:00 Intro

00:01:30 Aus dem Leben des Zukunftsforschers

00:31:13 Intertemporale Intelligenz

00:32:09 20 Arten der Intelligenz

00:37:38 Die 21. Art der Intelligenz: Intertemporale Intelligenz

00:39:20 Intertemporale Intelligenz stärken

00:42:00 Fazit

03 Jun 2021#024 Arbeitsphilosophen meets Im Hier und Morgen: Frank Eilers00:40:22
Was passiert, wenn sich zwei Podcaster gegenseitig einladen? Wir sprachen über Gigatrends und Bullshit Bingo bei New Work Diskussionen - und hatten dabei viel Spaß. Hoffentlich geht's dir auch so. Frank ist eingefleischter Podcaster, wir kennen uns seit ein paar Jahren und tauschen uns über alles Mögliche aus - er ist auch als Keynote Speaker unterwegs, hat aber mal als Comedian angefangen. Passt nicht?! Hör selbst!
10 Feb 2022#057 KI in der Rehabilitation für Menschen mit Behinderungen mit Dr. Berit Blanc00:47:57
Künstliche Intelligenz kann das Leben geistig oder körperlich behinderter Menschen massiv unterstützen, sagt Dr. Berit Blanc, Senior Researcher am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI). Das DFKI ist einer von vielen Verbundpartnern im Projekt KI.ASSIST, das Assistenzdienste und KI für Menschen mit Schwerbehinderung in der beruflichen Rehabilitation zusammenstellt. Das Ziel: Teilhabe am (Arbeits-)Leben trotz Einschränkungen. Über 180 KI-Projekte sind derzeit auf dem Schirm des Projekts! Außerdem hat Berit gemeinsam mit Rolf Feichtenbeiner, Susan Beudt und Prof. Dr. Niels Pinkwart vom Educational Technology Lab des DFKI einen Beitrag für unseren Band geschrieben, der den schönen Titel "KI in der beruflichen Rehabilitation – Intelligente Assistenz für Menschen mit Behinderung" trägt. Es kann jede:n treffen, vielleicht bist du selbst betroffen und kennst jemanden im Kreis deiner Liebsten. Umso gespannter bin ich auf dein Feedback! Die Inhalte: #00:00:00 Intro: Dr. Berit Blanc, Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz #00:01:48 Berit stellt sich selbst vor #00:02:30 Warum von Kommunikationswissenschaft in die Bildung & E-Learning? #00:06:16 Warum dauert die Digitalisierung der Bildung so lang? #00:12:05 Der Beitrag: "KI in der beruflichen Rehabilitation - Intelligente Assistenz für Menschen mit Behinderung" #00:25:05 Wie können Lösungen besser eingesetzt werden bei Arbeitgebern? #00:34:53 Berits Ausblick auf 2030 - Arbeit, KI, Bildung, Behinderungen #00:40:35 Was müsste sich JETZT ändern? #00:46:24 Outro: Das Ende der Sonderserie "Arbeitswelt und KI 2030"
28 Apr 2022#068 SDGs / Nachhaltige Entwicklungsziele - Enno W. Steffens, Botschafter für die Nachaltigkeitsziele der UN00:46:34

"Wir haben einen enormen Energieverbrauch und damit einen enormen CO2-Ausstoß durch Fördermöglichkeiten, dadurch steigt der CO2-Gehalt und wir haben den Klimawandel und dadurch wird er katastrophal", sagt Enno W. Steffens.


Enno ist seit Jahrzehnten in der Energiebranche aktiv und engagiert sich unter anderem für die Umsetzung der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDGs). Ich frage ihn aus, warum die so wichtig sind, wie man mit Klimawandelleugnern redet und mit welchen Modellen er arbeitet.


Außerdem gibt uns Enno eine schöne Weisheit einer indigenen Personengruppe auf den Weg, an der sich die moderne Wirtschaft ein Beispiel nehmen sollte!



Enno bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/ennowsteffens/

EnRoads (MIT-Simulator für Klimawandel): https://www.climateinteractive.org/tools/en-roads/9

Kurse für SDGs (nachhaltige Entwicklungsziele der UN): https://www.edx.org/school/sdgacademyx


20 May 2021#022 Ben Vogt: Spekulatives Design und Verantwortung der (Zukunfts-)Gestaltung01:37:33
Ein Designwissenschaftler und ein Zukunftsforscher philosophieren über die Zukunft - natürlich geht es dabei auch um Virtual Reality und Augmented Reality, die Iphone-Revolution und Science-Fiction. Aber auch philosophische und neurologische Grundlagen von Design; und die Verantwortung von Design im 21. Jahrhundert. Deshalb hat es auch etwas länger gedauert...
04 Nov 2021#043 KI-Ethik und Neuroethik - Ludwig Weh00:37:42
Ludwig Weh schrieb einen Beitrag über "Neuroethik und KI-Ethik" für den Band "Arbeitswelt und KI 2030": Als Herausgeber kann ich sagen, dass dieser Beitrag wirklich extrem anspruchsvoll ist. Wo liegt der Unterschied zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz? Warum haben Menschen Angst vor KI? Was sagt eigentlich ein Neurobiologe zu diesen und weiteren Fragen? Ludwig studierte Biophysik und Zukunftsforschung und promoviert derzeit in Neurobiologie an der HU Berlin. Das Gespräch führten wir übrigens bereits am 30.08., daher hat sich eine kleine Ungenauigkeit eingeschlichen - wer sie findet, bekommt ein Freiexemplar des Buchs (Wert ca. 85 Euro)! Hier die Inhalte: #00:00:00 Intro: Ludwig Weh über Neuroethik und KI-Ethik #00:01:20 Ludwig stellt sich vor: Diplom-Biophysiker, Neurobiologe, Zukunftsforscher #00:02:50 Arbeitswelt und künstliche Intelligenz: Welche Fragen beschäftigen Ludwig? Ethik, Gehirne, Roboter... #00:07:05 KI-Ethik und Neuroethik: Was steckt dahinter, worum geht's im Beitrag? #00:15:33 Wie intelligent ist künstliche Intelligenz? Führt KI zu Massenarbeitslosigkeit? #00:25:21 Welche weiteren Fragen in der Arbeitswelt sind wichtig heute und morgen? #00:30:13 Wie stellt sich Ludwig eine Utopie 2030 vor?
21 Dec 2024#122 Jahresrückblick 2024 und Ausblick auf 2025 vom Zukunftsforscher00:55:02

Mein traditioneller Jahres-Rück- und Ausblick für 2024 und 2025 ist da! Da merkt man mal wieder, dass Zukunftsforschende sich natürlich auch viel mit der Gegenwart und Vergangenheit befassen...


Die wichtigsten Themen in diesem Jahr sind sortiert nach Politik, Wirtschaft, Technologie und Umwelt. Zu Beginn erkläre ich, warum es so lange keine neue Episode gab - und wie es bald weitergeht. Zumindest ein kleiner Teaser.


Redaktionsschluss für diese Episode war der 18. Dezember um 17:05 Uhr


** KAPITEL **


00:00:00 Intro


00:01:30 Erster Teil: Kais Rückblick auf 2024


00:08:20 Zweiter Teil: Rückblick 2024 und Ausblick 2025

Erster Block: Politik. Darin u.a.: Rechtsruck bei Landtagswahlen - Bundestagswahl - Donald Trump wird wieder US-Präsident - BRICS 2.0 - Frankreichs Regierungschaos - Rumänien annulliert Präsidentschaftswahlen - Krieg Russland/Ukraine endet möglicherweise 2025 - Syrien, Israel, Iran und der Nahostkonflikt - Migrationsdebatte in Deutschland - Auslandsjahr für Populisten! - geopolitischer Ausblick auf 2025 (Taiwan, Israel,


00:33:02 Wirtschaft: Automobilwirtschaft in der selbstgemachten Krise - Züge von Volkswagen oder Daimler? - Deutsche Wirtschaft, Konjunktur und Lichtblicke


00:42:10 Technologie: Künstliche Intelligenz (KI) - EU AI Act - Global Carbon Reward - Meta strebt KI-Führerschaft mit LCM an - Open Source KI-Modelle - KI-Agenten - Video-KI OpenAI Sora und Google Veo 2


00:50:45 Nachhaltigkeit: 1,5°C-Ziel gerissen - Wetterextreme steigen massiv an - Artensterben


00:52:40 Fazit und Abschied



** SHOWNOTES **


Hier kannst du das Projekt mit einem kleinen Betrag unterstützen:

https://steadyhq.com/de/im-hier-und-morgen/


Das Transkript dieser Episode gibt's hier zum Nachlesen:

https://www.im-hier-und-morgen.de/122-jahresrueckblick-2024-und-ausblick-auf-2025-vom-zukunftsforscher/


Hörbuch "Für Sorge" von Jo Lücke bei Spotify:

https://open.spotify.com/intl-de/album/0mBzmN04ORaBKGlUFvgzRa?si=Bz0oVVMKSdusu3ajDyRodg


Szenario-Studie Immobilienwirtschaft 2035+2050:

https://www.profore-zukunft.de/szenarien/

(unten auf der Seite)


Sammelband "Regenerative Zukünfte und künstliche Intelligenz":

Band 1: PLANET unter https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-43586-8

Band 2: PEOPLE unter https://link.springer.com/book/9783658448516

Band 3: PROFIT unter https://link.springer.com/book/9783658465766


Alumni-Verein der Zukunftsforschenden:

www.kapitel21-zukunftsforschung.de


BSW-Recherche von Correctiv:

https://correctiv.org/buendnis-sahra-wagenknecht/2024/08/28/wie-viel-stasi-steckt-im-bsw/


Sonntagsfrage bei DAWUM und Koalitionsrechner:

https://dawum.de/Bundestag/


Background-Artikel zum DAWUM-Betreiber Philipp Guttmann:

https://www.lto.de/karriere/im-job/smalltalk/detail/small-talk-interview-philipp-guttmann-datenschutz-digital-privacy-law-specialist-nachhilfe-webdesign-dawum-plattform-wahlumfragen


Politbriefing vom Novalis Medienhaus (empfohlener Newsletter):

https://capital-beat.tv/politbriefing


Nachrichtentisch: www.nachrichtentisch.de


(Spiegel) IW-Köln-Studie: 80.000 Syrer arbeiten dort, wo Arbeitskräfte fehlen:

https://www.spiegel.de/wirtschaft/iw-koeln-studie-80-000-syrer-arbeiten-dort-wo-arbeitskraefte-fehlen-a-27001032-2c37-4639-928f-18f2c351bfa6?sara_ref=re-xx-cp-sh


2023 OECD Ranking der beliebtesten Einwanderungsländer bei Top-Talenten:

https://web-archive.oecd.org/temp/sections/talent-attractiveness/index.htm


Frederic Laloux: https://www.reinventingorganizations.com/


Viable Systems Model: https://nativdigital.com/viable-system-model/


Global Carbon Reward (GCR): https://globalcarbonreward.org/


Partnerschaft GCR und Themis: https://www.linkedin.com/pulse/themis-foresight-und-global-carbon-reward-treten-ein-jan-berger-s8syf/


OpenAI Sora KI-generierte Videos in 4k

https://youtu.be/2fAPgOCjToA?si=-DCYDeE3S8o5PNCD


Toms Guide Vergleich OpenAI Sora und Google Veo:

https://www.tomsguide.com/ai/google-gemini/google-reveals-veo-2-its-advanced-ai-video-model-to-take-on-sora


17 Aug 2023#105 Wetterextreme und die Lösung der Klimakrise00:31:10

In dieser Episode möchte ich mein Herzensthema mal wieder auf die Agenda bringen, nämlich: Nachhaltigkeit bzw. den Klimawandel. Dadurch, dass aktuell und auch in den letzten Jahren immer mal wieder das Thema in den News eine große Rolle spielt. Deshalb geht's in dieser Episode um den Zusammenhang zwischen Wetterextremen und dem Klimawandel, außerdem stelle ich die Kernergebnisse des letzten IPCC-Sachstandsberichts von 2023 vor und erkläre meine Lösung für die Klimakrise.


Unterstütze diesen Podcast:

https://steadyhq.com/de/im-hier-und-morgen/


Die Grenzen des Wachstums: Das 30-Jahre-Update, 8. Auflage von 2020

https://www.buch7.de/produkt/grenzen-des-wachstums-das-30-jahre-update-donella-meadows/1040587115?ean=9783777629575&partner=kai-gondlach [Affiliate-Link]


Bundeszentrale für politische Bildung über 50 Jahre "Grenzen des Wachstums":

https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/green-new-deals-2022/345727/50-jahre-grenzen-des-wachstums/


Der 6. IPCC Sachstandsbericht (englisch):

https://www.ipcc.ch/report/ar6/syr/


Kipppunkte des Erdsystems gemäß dem PIK:

https://www.pik-potsdam.de/de/produkte/infothek/kippelemente


Podcast GreenTech-Startups:

https://greentech-startups.com/


Tomorrow Bank (nachhaltiges Girokonto):

https://tomorrow.one?r=m5UhrPw2


Inhalte:

00:01:55 Erster Teil: Kurzer Newsflash Anfang August

00:06:49 Zweiter Teil: Stand der Wissenschaft zum Klimawandel

00:25:35 Dritter Teil: Vision zur Lösung der Klimakrise

00:29:11 Fazit

01 Jul 2021KI-BONUS IV Max Tegmark "Leben 3.0"00:31:12
In dieser Episode gebe ich einen Einblick in mein liebstes Buch über künstliche Intelligenz (KI). Geschrieben hat es Max Tegmark, ein schwedisch-US-amerikanischer Kosmologe / Physiker und Wissenschaftsphilosoph. Er ist einer der klügsten und bekanntesten Köpfer in der KI-Szene, lehrt seit 2000 am MIT – einem der renommiertesten Institute der Welt in puncto Technologieforschung und -anwendung – und gründete das Future of Life Institute.
22 Apr 2021#018 "Klimawandel-News in der Primetime" mit Norman von Klima vor acht00:39:04
Dr. Norman Schumann hat die Initiative Klima vor Acht mitgegründet und ist dort Pressesprecher. Die Gruppe möchte, dass prominenter über den Klimawandel berichtet wird - zum Beispiel täglich direkt vor der Tagesschau. Wie ist der Stand, wann und wo können wir die ersten Episoden sehen? Schau auf der Website vorbei: https://www.klimavoracht.de
10 Jun 2021KI-BONUS I Überblick Künstliche Intelligenz in diesem Podcast00:34:24
Diese Episode ist ein Überblick über die bisherigen und kommenden Episoden zum Thema Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Deep Learning etc. Da dieses Thema sehr groß ist, tauchen auch in dieser Folge wieder ein paar Anwendungsfälle auf - und Empfehlungen, wo man mehr darüber erfahren kann.
06 Apr 2023#097 Innovation Alchemist meets "Im Hier und Morgen" mit Felix Kranert über Innovationsmanagement und den Arbeitsmarkt00:56:15
Welches sind die spannendsten aktuellen Innovationen? Wie nachhaltig können Innovationen überhaupt sein? Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt? Was steckt hinter dem Generationenmythos und warum ist das Gen Z Geschwafel unsinnig? Welche blinden Flecken haben Innovator:innen und was sagt Felix zum Innovator's Dilemma? Und vor allem: Was wollen wir Entscheidungsträgern in Unternehmen für die schwierige aktuelle Zeit mitgeben? Darüber und noch viel mehr unterhielt ich mich mit Felix Kranert. Er hat selbst einen Podcast namens "Innovation Alchemist", war lange Zeit bei Siemens und ist nun selbstständiger Innovationsberater. Außerdem hat er mich wiederum ausgefragt, weil diese Episode auch in seinem Podcast veröffentlicht wird - das Konzept kennst du ja nun schon. Wir sprachen am 10. Februar 2023.
02 Nov 2023#110 Alexander S. Wolf über die Impact-Hauptstadt der Welt Berlin und SDG17 - wie Netzwerke die Welt retten werden00:48:29

Alexanders S. Wolf flucht gern, wenn er den aktuellen Zustand der Welt beschreibt. Aber er nörgelt nicht nur, sondern gestaltet mit der Stiftung AusserGewöhnlich Berlin sowie der 17Academy einen wichtigen Aspekt zur Weltrettung bei: Netzwerke, Partnerschaften, Kooperationen.


Alex baute nach dem Umzug der deutschen Hauptstadt von Bonn nach Berlin das Botschafternetzwerk auf - heute widmet er sich dem Aufbau eines globalen Netzwerks für Impact Startups. Eine Auswahl der Fragen, die wir besprochen haben:

- Wie baut man Zukunft?

- Muss man für die Rettung der Welt erst alle vom Plan überzeugen oder reicht eine globale Speerspitze von 10.000 Menschen?

- Warum braucht es in der Zukunft keine Nationalstaaten mehr - und wie könnte das funktionieren?

- Wer kann sich heute wirklich noch eine schöne Zukunft ohne Krieg vorstellen, wo Probleme nicht gegeneinander, sondern miteinander gelöst werden?


Viel Freude und Erkenntnis, gern auch Irritation bei dieser fantastischen Episode!


Global Impact Community: https://global-impact-capital-alliance.org/

Zur 17Academy: https://17academy.org/

Stiftung AusserGewöhnlich Berlin: https://aussergewoehnlich-berlin.de/


Lesetipps:

  • Malcolm Gladwell - Tipping Points: https://www.buch7.de/produkt/tipping-point-malcolm-gladwell/1026024232?ean=9783442158959&partner=kai-gondlach
  • Rutger Bregman - Im Grunde gut: https://www.buch7.de/produkt/im-grunde-gut-rutger-bregman/1040677340?ean=9783499004162&partner=kai-gondlach
31 Mar 2022#064 Zukunft der gesunden Ernährung mit Timo Spring00:52:01
"Esst zu viel, trinkt zu viel, habt viel Spaß" - es geht hier nicht um 120%. Das ist die Einstellung von Timo Spring, der mit Prevess einen digitalen Ernährungsberater entwickelt. Hintergrund der Idee: Selbst im Spitzensport, wo Timo lange Jahre aktiv war, gibt es kaum ein Bewusstsein für gesunde Ernährung. Von der breiten Bevölkerung ganz zu schweigen. Trotzdem geht es eben nicht darum, immer alles richtig zu machen - ich habe Timo auch gebeichtet, dass ich neulich eine ganze Tüte Chips verdrückt habe und beim Laufen am nächsten Tag recht ernüchtert war über den Aufwand, den ich betreiben musste, um die Kalorien auszugleichen... #00:00:00 Timo Zitat: Digitaler Ernährungsplan mit Prevess #00:00:38 Intro Kai #00:01:35 Timo Spring stellt sich vor: Ex-Leistungssportler auf der Fährte der Ernährung #00:04:49 Warum ist Ernährung so zentral? #00:08:00 Der mentale Faktor von Ernährung, die Ich-Ernährungsform vs. Diäten #00:13:50 Macht dich Avocado glücklich? Wie funktioniert Prevess? #00:23:44 Welche Tipps kannst du uns geben für gesündere Ernährung? #00:30:28 Kostenlose Ernährungsberatung mithilfe einer Krankenkasse?! #00:35:35 Dystopie in der Zukunft der Ernährung #00:43:38 Krankheit und Leid vermeiden ist das beste Geschäftsmodell der Welt! #00:47:55 Entschleunigung! #00:51:00 Outro und Ausblick nächste Woche
30 Dec 2021#051 Rück- und Ausblick 2021-2022 - von Corona bis Bitcoin00:40:28
Das Jahr 2021 ist (endlich!) zuende - und hier kommt mein persönlicher Rück- und Ausblick! Privater denn je, doch keine Angst, natürlich gibt es auch einen umfangreichen Ausblick auf die wichtigsten Themen in 2022. Dabei geht's unter anderem um Resilienz, Wahnsinn und Weltmachtpolitik; außerdem die Ampel-Koalition, Privatisierung des Weltalls und Klimakrise. Und noch vieles mehr. Guten Rutsch (nachträglich)! #00:00:00 Intro: (persönlicher) Rückblick und Ausblick auf 2022 #00:00:49 Persönlicher Rückblick #00:07:39 Schweigeminute #00:08:44 Rückblick 2021: Spaltung, aber auch Corona in einem positiven Licht #00:13:22 Lichtblicke: Neue Initiativen, Startups und tolle Menschen #00:19:55 Neuer Schwestern-Podcast: Kai for Future seit Juni on air & DANKE #00:21:02 Ausblick: von Resilienz, Wahnsinn und Weltmachtpolitik #00:24:29 Ampel-Koalition als Lichtblick? Und doch wieder Machtpolitik. Und irre Despoten. Und Polexit. Und Brexit. Und mehr. #00:28:01 Weltall: Privatisierung, Starlink, Uckermark, James Webb, All-Fabriken, Marswasser, Asteroiden-Mining #00:30:22 Klimawandel: Flutkatastrophe, langsame Behörden und mehr Klimaschutz und dessen Folgen #00:32:40 Künstliche Intelligenz und die Arbeitswelt: Massensterben der Unternehmen #00:33:56 Corona 2022 #00:36:06 Technologie im Schnelldurchlauf: Bitcoin, Krypto, NFTs, Web 3.0, Metaversum, dezentrales Internet #00:37:17 Turbulenzen - doch die Chancen im Fokus #00:39:06 Abschluss, Reflexion und Dankbarkeit
26 Aug 2021WAHL-BONUS I Ingmar Mundt: Zukunft und Politik (Bundestagswahl 2021)00:49:07
Der erste Gast in der Sonderserie zur Bundestagswahl ist Ingmar Mundt. Wir unterhielten uns über die Positionen der Parteien, welche Themen den Wahlkampf besonders in der heißen Phase dominieren werden - und zum Schluss gibt Ingmar einen Tipp ab, wer Kanzler:in wird und welche Koalition daraus entstehen könnte. Wer hätte das gedacht?

Améliorez votre compréhension de Übermorgen.funk – Der Zukunftspodcast avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Übermorgen.funk – Der Zukunftspodcast. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data