Beta
Logo of the podcast This is Basel. Der Podcast

This is Basel. Der Podcast (Basel Tourismus)

Explorez tous les épisodes de This is Basel. Der Podcast

Plongez dans la liste complète des épisodes de This is Basel. Der Podcast. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–33 of 33

DateTitreDurée
06 Sep 2021#1 Basel ist ein Eldorado für Kulturtouristen00:25:31
Gast der ersten Folge ist Benedikt von Peter, Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper am Theater Basel. Das und vieles mehr erfährst du im Interview: Wie startete Benedikt von Peter am Theater Basel mitten in der Corona-Krise? Was machen Theaterdirektoren tagsüber? Worauf dürfen sich die Theaterbesucher*innen in der kommenden Saison am meisten freuen? Wo kann man in Basel von morgens bis abends Kultur erleben? Was muss man in Basel gesehen haben? Theater Basel: https://www.theater-basel.ch/de Foyer Public: https://www.theater-basel.ch/de/foyerpublic Theatercafé: https://www.basel.com/de/restaurants-nachtleben/theatercafe-d3765d4c8f Extra Wochen: https://www.theater-basel.ch/de/extrawochen Theaterplatz Fest: https://www.theaterplatz-fest.ch/ Alle Infos und Fotos unter https://thisis.basel.com/podcast_stream
05 Jan 2023#17 Als Basel die Moderne entdeckte00:30:21
Die Kuratorin am Kunstmuseum Basel nimmt uns mit in die Ausstellung «Zerrissene Moderne» und erzählt, wie die Kunstmetropole Basel zu ihrer zweiten Heimat geworden ist. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge: • Wie wurde Basel zur Kunstmetropole? • Kunst retten, Nazis unterstützen: Wie ging man 1939 mit dem Dilemma um? • Welches Gemälde sorgt bei der Kuratorin für Gänsehaut? • Warum sind Kunstausstellungen nicht nur für Nerds? • Ist Tanzen im Museum tabu? Shownotes: • Kunstmuseum Basel: https://kunstmuseumbasel.ch • Zerrissene Moderne (Ausstellung bis 19. Februar 2023): https://kunstmuseumbasel.ch/de/ausstellungen/2022/zerrissene-moderne • Museumsnacht Basel 2023: https://www.basel.com/de/veranstaltungen/museumsnacht • Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
09 Jul 20247. Vor aller Augen00:32:25
Mit der Projektreihe «Vor aller Augen» erhalten Besucher*innen einen Einblick in die Vielfalt der Forschungsprojekte im Museum der Kulturen Basel. Forschende, Restaurator*innen, Fotograf*innen und andere Mitarbeitende arbeiten im Hedi Keller-Saal und suchen aktiv den Dialog mit den Besucher*innen. Im Zentrum der Projektreihe steht die Frage nach der Herkunft einzelner Objekte. Es wird immer selbstverständlicher, dass die Gesellschaften der Herkunftsländer mitbestimmen können müssen, was mit ihren Objekten im Museum geschieht. Die Podcastfolge gibt unter anderem Einblicke in die Projekte «Dambana, Sri Lanka» und «Hiva Oa, Französisch-Polynesien», und beleuchtet den emotionalen Aspekt, der im Austausch mit den Communities eine wesentliche Rolle spielt. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge: • Was ist Provenienzforschung? • Wie erfolgt der Erstkontakt mit den Herkunftsländern? • Wie gestaltet sich der Dialog mit den Gemeinschaften, deren Objekte ins Museum gelangt sind? • Was zeigt die Projektreihe «Vor aller Augen»? Shownotes: - Museum der Kulturen Basel: https://www.mkb.ch/de.html - Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast - Aufnahmen: Tonton GmbH - Produktion: Martina Weber und Jochen Dreier
18 Apr 20244. Basel Made, Bebbi Made – Kulturinitiativen & selbstinitiierte Projekte00:45:54
In der vierten Folge widmen sich Selma Alihodžić und Sophie Mercedes Lardon den Bebbi – den (Wahl-)Basler*innen – und ihren selbstinitiierten Projekten. Basel ist nicht nur die Kunst- und Kulturhauptstadt der Schweiz, sondern auch die Stadt der Life Sciences und renommierten Architekturbüros. Man könnte meinen, die Basler*innen ruhten sich auf ihrem Erfolg aus – dem ist jedoch nicht so. Dies beweisen die fünf verschiedenen, selbstinitiierten Projekte, die in dieser Folge vorgestellt werden. Anhand eines mitgebrachten, symbolischen Objekts stellen die Gäste ihre Initiativen vor. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge: Was motiviert Basler*innen, sich in ihrer Stadt und deren Kulturbereich zu engagieren? Was macht die Stadt Basel zum idealen Nährboden für selbstinitiierte Projekte? Welche Initiativen tragen zur Diversität in der Kulturlandschaft Basels bei? Welche Nebenveranstaltungen und Projekte werden parallel zur international bekannten Kunstmesse Art Basel realisiert? Welche Initiativen beschäftigen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit in Basel? Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast Aufnahmen: Tonton GmbH Produktion: Martina Weber und Jochen Dreier
29 Nov 2022#16 Geschichten aus der Weihnachtszeit00:31:57
Der Basler Johann Wanner ist der weltgrösste Hersteller und Händler von handgefertigtem Christbaumschmuck. Kurz vor Weihnachten entführt er uns in sein glitzerndes und buntes Wunderland. Das und vieles mehr erfährst du im Interview: • Warum schmückt Johann Wanner den hässlichsten Baum, den er finden kann? • Welches Erlebnis ist für Johann Wanner noch schöner, als den Weihnachtsbaum des Papstes zu dekorieren? • Wie ist der Name Weihnachtsbaumschmuckausstattungsspezialgeschäft entstanden? • Warum ist Weihnachten heute anders als früher? Shownotes: • Johann Wanner: https://www.johannwanner.ch/ • Weihnachten in Basel: https://baslerweihnacht.ch/ • Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
14 Nov 2022#15 Blick in die rotblaue Kristallkugel00:32:21
Marco Streller, ehemaliger FCB-Spieler und heute Ambassador beim FC Basel, teilt seine Visionen für den Frauenfussball und erinnert sich an die emotionalsten Momente in seiner Karriere. Das und vieles mehr erfährst du im Interview: • Wovon träumte der kleine Marco? • Wie lebt es sich als rotblaue Identifikationsfigur? • Wie viel Platz darf Nostalgie haben? • Welche Perspektiven hat der Frauenfussball? Shownotes: • FC Basel 1893: https://www.fcb.ch • Freizeit & Ausflüge in Basel: https://www.basel.com/de/freizeit-ausfluege • Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
15 Aug 2022#12 Köche sind die neuen Rockstars00:35:05
Flavio Fermi gibt Einblicke in seine Karriere als Spitzenkoch und verrät, weshalb er heute nicht mehr mit dem Ego, sondern mit dem Herzen kocht. Das und vieles mehr erfährst du im Interview: - Warum bezeichnet Flavio Fermi ein Gourmetlokal auch als kulinarisches Spa? - Wie geht er mit dem Erfolgsdruck als Sternekoch um? - Weshalb geht Flavio Fermi auch dann im Rhein schwimmen, wenn das Wasser für andere zu kalt ist? - Welche neuen Restaurants in Basel sind besonders angesagt? Shownotes: - Restaurant & Bar im Ackermannshof: https://www.ackermannshof.ch - Gourmet-Restaurants in Basel: https://www.basel.com/de/essen-geniessen/gourmet-restaurants - Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
07 Sep 2021Trailer00:00:28
Kommt mit auf eine Entdeckungsreise durch Basel. Katja Reichenstein spricht mit spannenden Persönlichkeiten, die wissen, wie Basel tickt – und echte Geheimtipps verraten. Es geht um Kunst, Kultur, Architektur, Genuss und vieles mehr. Jeden Monat eine neue Folge! Hintergrundinfos und Fotos findet ihr hier: basel.com/podcast
08 Sep 2022#13 Where Two Worlds Meet00:34:38
In our first English episode, host Katja is joined by multimedia artist Permi Jhooti. They talk about her new production in cooperation with the Kunstmuseum Basel and Theater Basel. What will you find out in this interview? - How did the current Picasso – El Greco exhibition at the Kunstmuseum Basel inspire the dance performance “Hidden Matter”? - How does Permi Jhooti feel as an expat in Basel? - Why is every minute of Permi’s life in Basel quality time? - What is a unique thing that only Basel has? Show notes: - Permi Jhooti’s website: https://permijhooti.com - Hidden Matter (in September 2022): https://kunstmuseumbasel.ch/en/agenda/themes/hidden-matter - More information and pictures: https://www.basel.com/podcast
09 Mar 2023#19 Quantenphysik trifft Klassik00:33:05
Lukas Loss dirigiert hinter den Kulissen die Geschicke von Infinity Basel, dem Klassikfestival der besonderen Art. Der ausgebildete Pianist hat Spass daran, die Grenzen des Bekannten zu überqueren. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge: • Wie (und warum) bringt man Wissenschaft und Musik unter einen Hut? • Kann man Quantenphysik überhaupt verstehen? • Wie bringt man Physiker*innen dazu, bei einer Performance mitzumachen? • Gibt es eigentlich DJs für klassische Musik? Shownotes: • Infinity Festival: https://www.baselfestival.ch/ • Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
29 Nov 20249. Vitra – Die Kunst des Designs00:34:16
Nach knapp einem Jahr voller Kunst, Architektur und Kultur besuchen Selma und Sophie den Vitra Campus in Weil am Rhein – einen Ort, an dem Architektur, Design und Innovation aufeinandertreffen. Gemeinsam mit Dr. Mateo Kries, Direktor des Vitra Design Museums, nähern sich die beiden Hosts dem Thema Design und geben spannende Einblicke in die Entwicklung des Campus und des Museums. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge: • Welche Ausstellungen des Vitra Design Museums gelten als Meilensteine? • Mit welchen zeitgenössischen Fragen müssen sich Institutionen und die Designwelt auseinandersetzen? • Wie manifestiert sich Design in Architektur, Objekten und Landschaften? • Welche Erlebnisse bietet der Vitra Campus? Shownotes: - Vitra Design Museum: https://www.design-museum.de - Vitra Campus: https://www.vitra.com/de-ch/campus - Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast - Aufnahmen: Tonton GmbH - Produktion: Martina Weber und Jochen Dreier
07 Jul 2022#11 Reise in die Welt der digitalen Kunst00:33:13
Die Museumsdirektorin Sabine Himmelsbach spricht über die neue ARTour, die das Zentrum von Basel in eine riesige digitale Kunstausstellung verwandelt, sowie über aktuelle Trends in der Medienkunst. Das und vieles mehr erfährst du im Interview: - Was ist die ARTour? - Wie werden die Kunstwerke zum Leben erweckt? - Was ist Augmented Reality? - Was sind NFTs? Shownotes: - ARTour: https://artour.basel.com/de - HEK (Haus der Elektronischen Künste): https://www.hek.ch - Kunst in Basel: https://www.basel.com/de/kunst - Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
08 Nov 2021#3 Viele Wege führen zur Kunst00:29:39
Museumsdirektor Sam Keller gibt Insights in das spektakuläre Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm der Fondation Beyeler und in die 100 Gründe, warum er Basel liebt. Das und vieles mehr erfährst du im Interview: Warum sind Goyas abgründige und fantastische Bildwelten gerade jetzt so zeitgemäss? Weshalb hatte Sam Keller kürzlich Besuch von Königin Letizia von Spanien? Warum sollte ein Museum heute nicht nur ein Ort für Objekte, sondern für Menschen sein? Mit welchen exklusiven Events weckt die Fondation Beyeler das Kunstinteresse bei jungen Menschen? Welcher Park wird auch als die Basler Version von Versailles bezeichnet? Fondation Beyeler: https://www.fondationbeyeler.ch Goya (Ausstellung bis 23. Januar 2022): https://www.fondationbeyeler.ch/ausstellungen/goya Close-up (Ausstellung bis 2. Januar 2022): https://www.fondationbeyeler.ch/ausstellungen/close-up Beyeler Restaurant im Park: https://restaurant.fondationbeyeler.ch Parks in Riehen: https://www.riehen-tourismus.ch/parkanlagen Tierpark Lange Erlen: https://www.erlen-verein.ch Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
03 Apr 202511. Bauen, Bespielen, Beleben – Das Dreispitz-Areal als Public Space00:31:03
Das Dreispitz-Areal wandelt sich von einem einst geschlossenen Industriegebiet zu einem offenen und vielfältigen Quartier für Wohnen, Bildung, Freizeit und Arbeit. Im Zentrum dieser Folge steht das Projekt «Gleispool Dreispitz» – eine geplante 100-Meter-Schwimmbahn inmitten ehemaliger Infrastruktur des Areals. Realisiert wird es von den Architekten Noël Picco und Lukas Stadelmann, die unter dem Namen Malheur&Fortuna bestehende Strukturen neu denken und in lebenswerte Räume verwandeln. Unterstützt wird die Transformation des Dreispitz-Areals von der Christoph Merian Stiftung. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge: • Welche architektonischen Highlights prägen das Dreispitz-Areal? • Wie begegnen sich Kunst und Architektur hier auf innovative Weise? • Welche Rolle spielen Wasser und Begrünung bei der Transformation des Quartiers? • Warum ist die 100-Meter-Schwimmbahn des Projekts «Gleispool Dreispitz» mehr als nur ein Schwimmbecken? Shownotes: - Malheur&Fortuna: https://www.malheur-fortuna.ch - Christoph Merian Stiftung: https://www.cms-basel.ch - Dreispitz-Areal: https://www.basel.com/de/attraktionen/architektur-im-dreispitz-areal - Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast - Produktion: Tonton GmbH
06 Dec 2021#4 Und plötzlich ist das Dorf ganz nah00:31:07
Basel und seine Märkte: eine Liebesgeschichte, die mehrere Jahrhunderte überdauert hat. Zwei Marktveranstalterinnen erzählen. Das und vieles mehr erfährst du im Interview: Was macht die Märkte in Basel so beliebt? Sehen sich die Wochenmärkte gegenseitig als Konkurrenz? Sind die Marktfahrenden im Advent kreativer als sonst? Welcher kleinere Weihnachtsmarkt in Basel ist (noch) ein Geheimtipp? In welchem Stadtteil gibt es spezielle Läden, die es nur in Basel gibt? Matthäusmarkt: https://www.matthaeusmarkt.ch Wettsteinmarkt: https://wettsteinmarkt.ch Märkte und Flohmärkte in Basel: https://www.basel.com/de/shopping/maerkte-flohmaerkte Weihnachtsmarkt Basel: https://www.basel.com/de/veranstaltungen/weihnachten/weihnachtsmarkt Adväntsgass im Glaibasel: https://www.basel.com/de/attraktionen/advaentsgass-im-glaibasel-7c61fb6a74 Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
27 Jun 20246. When We See Us00:27:45
Das Kunstmuseum Basel | Gegenwart zeigt noch bis am 27. Oktober 2024 die Ausstellung «When We See Us. Hundert Jahre panafrikanische figurative Malerei». Die Ausstellung ist eine Übernahme aus dem Zeitz Museum of Contemporary Art Africa in Kapstadt und vereint über 150 Gemälde von rund 120 Künstler*innen. Ihr Fokus liegt auf dem Alltäglichen sowie der Kraft und politischen Dimension von «Black Joy». Die Ausstellung durchbricht so die Stereotypen von Rassismus, Gewalt oder Krisen und bietet eine neue Blickweise, die feierlich, kraftvoll und würdevoll ist. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge: - Welche Bedeutung hat der Titel «When We See Us»? - Was erwartet die Besucher*innen in der Ausstellung «When We See Us»? - Was hat es mit «Black Joy» auf sich? - Welches Rahmenprogramm begleitet die Ausstellung? Shownotes: - Kunstmuseum Basel | Gegenwart: https://kunstmuseumbasel.ch/ - Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast - Aufnahmen: Tonton GmbH - Produktion: Martina Weber und Jochen Dreier
04 Oct 2023#21 Eine Liebesbeziehung zur elektronischen Musik00:33:27
Agi Isaku führt mit dem Nordstern einen der europaweit beliebtesten Clubs. Katja Reichenstein spricht mit dem Inhaber darüber, wie Basel zu einem fruchtbaren Nährboden für elektronische Musik wurde und weshalb seine Nähe zur Kunst und den Museen in Basel eine seit Jahrzehnten kultivierte Liebesbeziehung ist. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge: • Wie hat sich die elektronische Musikkultur seit den 90er-Jahren verändert und wie sieht ihre Zukunft aus? • Was macht den Nordstern Club so einzigartig? • Welche Herausforderungen bringt es mit sich, einen Club in einem Schiff zu eröffnen? • Welche Beziehung pflegt der Nordstern-Besitzer zur Basler Kunstszene? Shownotes: - Nordstern Club Basel: https://www.nordstern.com/ - Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
15 Dec 20231. Meet Selma & Sophie00:38:40
Im Podcast «This is Basel» bringen Selma und Sophie in originellen und tiefgründigen Gesprächen die Kunst- und Architekturlandschaft Basels näher. In der ersten Folge lernst du Selma und Sophie kennen und erfährst, weshalb Basel zu ihrer Heimat geworden ist. Die Hosts stellen ihre Lieblingsorte vor und verraten uns, auf welche Kunst- und Architekturhighlights wir uns im kommenden Jahr besonders freuen können. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge: • Wer sind Selma & Sophie? • Welches sind ihre Lieblingsorte in Basel? • Welche Kunst- und Architekturhighlights gibt es im Jahr 2024? • Was hat es mit dem berüchtigten Rheinschwimmen auf sich? • Wie ist es, als Expat in Basel zu leben? - Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast - Redaktion: WELTKUNST - Konzeption: Matthias Ehlert - Produktion: Martina Weber und Jochen Dreier
20 Feb 202510. Die Stadt von morgen – Nachhaltige Architektur in Basel00:30:28
Zum Jahresbeginn besuchen Selma und Sophie das Franck Areal in Kleinbasel und treffen dort Senem Wicki, Zukunftsforscherin und Innovationsexpertin bei kühne wicki, zum Gespräch. In ihrer Forschung zu Veränderungs- und Transformationsprozessen befasst sie sich unter anderem mit der Zukunft von Städten. Da städtebauliche Entwicklung zunehmend neu gedacht wird und Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle spielt, verändert sich auch in Basel das Stadtbild. Paradebeispiele für grössere Umgestaltungen in Basel sind das Stadtquartier Erlenmatt, das Areal klybeckplus und das Franck Areal, wo durch Umnutzung bestehender Gebäude neue Orte der Begegnung und des Austauschs entstehen. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge: • Welche Faktoren beeinflussen die städtebauliche Entwicklung Basels? • Welche Lehren kann Basel aus den Fehlern anderer Städte ziehen? • Wie können temporäre Veranstaltungen wie der ESC die Stadt Basel beleben? • Welche Gründe sprechen dagegen, in einer Idealstadt zu leben? Shownotes: - Franck Areal: https://www.franckareal.ch - kühne wicki GmbH: https://kuehnewicki.com - Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast - Aufnahmen: Tonton GmbH - Produktion: Martina Weber und Jochen Dreier
05 May 2022#9 Wo Zirkus-Stars geboren werden00:32:53
Hunderte junge Profi-Artist*innen aus der ganzen Welt bewerben sich für Young Stage, doch nur die Besten schaffen es auf die Bühne in Basel. Nadja Hauser und Beat Läuchli sprechen in dieser Folge über das grösste Zirkusfestival der Schweiz! Das und vieles mehr erfährst du im Interview: - Wie beeinflusst das aktuelle Weltgeschehen das internationale Zirkusfestival? - Treten dieses Jahr auch Artist*innen aus der Ukraine und Russland auf? - Was unterscheidet den zeitgenössischen Zirkus vom traditionellen Zirkus? - Warum können Emotionen nicht am Bildschirm transportiert werden? Shownotes: - Young Stage: https://www.young-stage.com - Veranstaltungen in Basel: https://www.basel.com/de/veranstaltungen - Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
13 Oct 2022#14 Willkommen im Bienenstock00:28:10
Hyve-Gastgeber Georges Pisana erzählt von Coworking und Coliving, von Chaos und Community und von massgeschneiderten Ausgehtipps für seine Gäste. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge: • Wie schläft es sich auf zwei Quadratmetern? • Was ist eigentlich Coliving? • Was unterscheidet das Hyve von einem gewöhnlichen Hotel? • Wo gibt es in Basel das beste vegane Essen? Hyve: https://www.hyve.ch Essen & Geniessen in Basel: https://www.basel.com/de/essen-geniessen Trends in der Gastroszene: https://www.basel.com/de/essen-geniessen/food-trends Vegane Donuts: https://www.mystifry.com Anatolische Küche: https://www.restaurantlu.com Bodenständig: https://www.die-sauerei.ch Cocktailbar: https://angelsshare.bar Night out: https://www.nordstern.com Ausgehen & Tanzen in Basel: https://www.basel.com/de/ausgehen-tanzen Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
01 Mar 20242. Otto Piene. Wege zum Paradies00:49:58
Das Museum Tinguely zeigt noch bis am 12. Mai 2024 die Ausstellung «Otto Piene. Wege zum Paradies». Thematisch strukturiert zeichnet die monografische Ausstellung die Vision des Künstlers entlang der wichtigsten Projekte und Werkserien seines Œuvres nach. Selma und Sophie sprechen mit den Kuratorinnen Dr. Sandra Beate Reimann und Dr. Lauren Elizabeth Hanson unter anderem über die Hintergründe der Ausstellung, Otto Pienes Schaffen und die ZERO-Bewegung. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge: • Wie muss man sich die Realisierung einer solch umfangreichen Ausstellung vorstellen? • Was erwartet die Besucher*innen in der Ausstellung «Otto Piene. Wege zum Paradies»? • Welchen Stellenwert haben die 73 Skizzenbücher Otto Pienes? • Was ist die ZERO-Bewegung und welche Rolle spielte Otto Piene dabei? - Museum Tinguely: https://www.tinguely.ch - Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast - Produktion: Roman Huber, Tonton GmbH
06 Apr 2022#8 Wunder der Medizin und Kunst nach Sonnenuntergang00:30:50
Bald öffnet der neue Novartis Pavillon seine Tore! Wer neugierig auf das einzigartige Lichtspektakel am Abend und die Ausstellung «Wonders of Medicine» ist, hört in dieser Folge, warum sich bei Novartis vor der grossen Eröffnung der Puls beschleunigt. Das und vieles mehr erfährst du im Interview: - Was erlebt man in der neuen interaktiven Ausstellung «Wonders of Medicine»? - Warum ist der Novartis Pavillon kurz nach Sonnenuntergang besonders sehenswert? - Weshalb wird der Novartis Campus auch als verbotene Stadt bezeichnet? - Wann wird der Novartis Campus öffentlich zugänglich? Shownotes: - Novartis Pavillon: https://www.campus.novartis.com/novartis-pavillon - iart: https://iart.ch - Earth Stations: https://earth-stations.com - Architektur in Basel: https://www.basel.com/de/sehenswuerdigkeiten/architektur - Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
07 Feb 2022#6 Vom Hotel mit den bewohnbaren Kunstwerken00:27:47
Hotelier Raphael Wyniger erzählt von den Kunstzimmern im Teufelhof Basel, von kulinarischen Neuentdeckungen und von innovativen Restaurants mit und ohne Sterne. Das und vieles mehr erfährst du im Interview: Welche Schnapsidee entstand beim Joggen am Rhein und trägt heute den Namen «Rheinbrand»? Wo kann man in der Region Basel am besten laufen gehen? Warum ist Basel ein guter Ort für neue und innovative gastronomische Konzepte? Wie erfüllt sich ein junger Mensch den Traum, Hoteldirektor einer wunderschönen Liegenschaft wie des Hotels Teufelhof zu werden? Der Teufelhof Basel: https://www.teufelhof.com Kunstzimmer im Teufelhof: https://www.teufelhof.com/de/hotel/kunsthotel Restaurants der Wyniger Gruppe: https://www.wyniger.com/de/restauration Essen & Geniessen in Basel: https://www.basel.com/de/essen-geniessen Rheinbrand: https://www.rheinbrand.info Stadtmauer Brauer: https://www.stadtmauerbrauer.ch Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
04 Oct 2021#2 Wenn Träume Schiffe versetzen00:27:40
Gast der zweiten Folge ist Tom Brunner, Kulturaktivist und Captain vom Leuchtturmschiff Gannet, dem neuen Kulturzentrum im Basler Hafen.
10 Mar 2022#7 Kuschelige Konzerte in Kleinbasel00:27:35
Die Musikerin Anna Rossinelli plaudert über ihre schönsten Auftritte und hippe Locations in Kleinbasel, in denen man sie abseits des Scheinwerferlichts antrifft. Das und vieles mehr erfährst du im Interview: - Bei welchem kostenlosen Festival stehen die Bands auf einem Floss im Rhein? - Wo kann man in Basel am besten Party machen? - Vor welchem Auftritt war Anna Rossinelli kürzlich besonders aufgeregt? - Wie nimmt man während einer Pandemie einen neuen Song auf? - Macht Anna Rossinelli die Stunts in der TV-Serie «Tschugger» selbst? - Anna Rossinelli: https://www.annarossinellimusic.com - Floss Festival: https://floss.ch - Musik & Literatur in Basel: https://www.basel.com/de/kultur/musik-literatur - Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
21 Mar 20243. Stadtschätze – Kunst im öffentlichen Raum00:34:32
Das Engagement der Stadt Basel, mehr Frauen in den öffentlichen Räumen Basels sichtbar zu machen, manifestiert sich in Skulpturen, Brunnen und Kunstwerken. Selma und Sophie führen in dieser Folge durch Basel und besprechen anhand selektierter Kunstwerke im öffentlichen Raum Künstlerinnenbiografien und ihren Bezug zur Stadt. Sie besuchen die Werke «Helvetia auf Reisen», «Die Spirale (der Gang der Natur)», «Polyvolume» und «Dreamer (Wie tief ist die Zeit?)». Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge: • Wo sind Kunstwerke von Frauen im öffentlichen Raum Basels anzutreffen? • Welche Künstlerinnen haben sich in Basel verewigt? • Welche Kunstform wurde von den Künstlerinnen jeweils zur Überbringung ihrer Botschaft verwendet? • Was haben die Kunstwerke gemeinsam und worin unterscheiden sie sich? - Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast - Aufnahmen: Roman Huber, Tonton GmbH - Produktion: Martina Weber und Jochen Dreier
09 Feb 2023#18 Das Einmaleins der Basler Fasnacht00:34:34
Ende Februar herrscht in Basel ein Ausnahmezustand, der genau 72 Stunden dauert: die berühmte Basler Fasnacht. Fasnachts-Urgestein Felix Rudolf von Rohr erklärt, was in diesen drei Tagen alles passiert. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge: • Womit müssen Zuschauer*innen rechnen, wenn sie verkleidet an die Basler Fasnacht kommen? • Wie weit dürfen die Witze an der Fasnacht gehen? • Was bedeutet «Guggenmusik» und «Schnitzelbank»? • Warum ist die Basler Fasnacht anders als andere Karnevals? Shownotes: • Fasnacht 2023: https://www.basel.com/de/veranstaltungen/basler-fasnacht • Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
10 Jan 2022#5 Jeder Mensch ist ein Experte für Architektur00:29:05
Die alles überragenden Roche-Türme sind von weitem sichtbar, aber welche architektonischen Sehenswürdigkeiten bietet Basel fernab der üblichen Pfade? Andreas Ruby, Direktor des Schweizerischen Architekturmuseums, verrät seine Geheimtipps. Das und vieles mehr erfährst du im Interview: Warum muss man nicht Architektur studiert haben, um ein Experte für Architektur zu sein? In welchen Bereichen könnten die Architekten einen Schritt weitergehen? Wie kann man aus Versehen in einem anderen Land landen, wenn man in Basel unterwegs ist? Wo kann man seiner Freundin den ultimativen Heiratsantrag machen, mit dem besten Blick auf den Rhein? Warum führt das Rheinschwimmen zu einem entkrampften Umgang mit öffentlicher Nacktheit? S AM Schweizerisches Architekturmuseum: https://www.sam-basel.org Ausstellung Beton (bis 24. April 2022): https://www.sam-basel.org/de/ausstellungen/beton Architektur in Basel: https://www.basel.com/de/sehenswuerdigkeiten/architektur Offene Kirche Elisabethen: https://www.offenekirche.ch Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
16 May 20245. Art Basel: Hinter den Kulissen00:28:47
Im Juni ist Basel im Kunstfieber! Denn zu dieser Zeit findet jedes Jahr die renommierte Kunstmesse Art Basel statt. Galerien aus der ganzen Welt präsentieren hochkarätige moderne und zeitgenössische Kunst, und machen die Messe Basel zum wichtigsten Museum auf Zeit. Für diese Folge haben sich Selma und Sophie mit Maike Cruse, der Direktorin der Art Basel, getroffen. Maike Cruse leitet 2024 erstmals die Basler Ausgabe der Art Basel und gewährt einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge: • Wie hat sich die Art Basel über die Zeit verändert? • Welche transformative Rolle können Kunstmessen für die Kunst und vor allem für die Künstler*innen spielen? • Was sind die Highlights der diesjährigen Art Basel? • Welche Veränderungen sind für die Zukunft geplant? • Welche Erfahrungen gehören neben dem Messebesuch zum Art-Basel-Erlebnis? Tipp: Selma und Sophie berichten live von der Messe. Folgen Sie dem Instagram-Kanal von Basel Tourismus (@baselswitzerland) und bleiben Sie während der Art Basel up to date! Shownotes: - Art Basel: https://www.artbasel.com/basel - Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast - Aufnahmen: Tonton GmbH - Produktion: Martina Weber und Jochen Dreier
22 May 2023#20 Gärtnern für eine bessere Zukunft00:35:37
Vom Garten Eden zur Biodiversität: Kuratorin Viviane Stappmanns spannt den grossen Bogen und erklärt, was Gartengestaltung schon immer damit zu tun hatte, wie sich der Mensch die Zukunft ausmalt. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge: • Was haben Gärten mit Politik zu tun? • Gilt eine Rasenfläche eigentlich als Garten? • Wieviel Grünfläche pro Person braucht eine Stadt? • Wie lange gibt es noch Gartenzäune? Shownotes: • Garden Futures: https://www.design-museum.de/de/ausstellungen/detailseiten/garden-futures.html • Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
09 Jun 2022#10 Wie fotografiert man moderne Architektur?00:33:02
Mit seiner Kamera rückt Philipp Heer moderne Bauwerke ins rechte Licht, sodass sie je nach Blickwinkel neue und überraschende Dimensionen erhalten. Nach Basel kommt er immer wieder und zeigt den 127’000 Followern seines Instagram-Accounts @lerichti, dass die Schweiz weit mehr als Schokolade, Berge und Uhren bietet. Das und vieles mehr erfährst du im Interview: - Warum ist auf den meisten Architekturfotos von lerichti eine Person im Bild? - Wie schafft es Philipp Heer, in Gebäude zu kommen, in denen Fotografieren verboten ist? - Warum ist das Instagrammen für Philipp Heer keine Arbeit? Shownotes: - Website von Philipp Heer: https://www.lerichti.ch - lerichti auf Instagram: https://www.instagram.com/lerichti - Virginia Duran auf Instagram: https://www.instagram.com/vdurango - Architektur in Basel: https://www.basel.com/de/sehenswuerdigkeiten/architektur - Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast
10 Oct 20248. Matisse – Einladung zur Reise00:33:18
Mit der Ausstellung «Matisse – Einladung zur Reise» (22. September 2024 bis 26. Januar 2025) zeigt die Fondation Beyeler die erste Henri-Matisse-Retrospektive in der Schweiz und im deutschsprachigen Raum seit fast 20 Jahren. Matisse zählt zu den wichtigsten Künstlern der Moderne. Sein wegweisendes Werk hat nicht nur seine Epoche, sondern auch viele nachfolgende Künstlergenerationen nachhaltig beeinflusst. Selma und Sophie sprechen mit Dr. Raphaël Bouvier, Kunsthistoriker und Senior Curator der Fondation Beyeler in Riehen, über die Reisen von Matisse und wie diese seinen Schaffensprozess massgeblich prägten. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge: Welche Reiseziele haben die Kunst von Matisse besonders geprägt? Welche Werke sind in der Ausstellung zu sehen? Welches Gemälde ist das persönliche Highlight von Dr. Raphaël Bouvier? Welche Ausstellungen erwarten uns nächstes Jahr in der Fondation Beyeler? Shownotes: Fondation Beyeler: https://www.fondationbeyeler.ch Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast Aufnahmen: Tonton GmbH Produktion: Martina Weber und Jochen Dreier

Améliorez votre compréhension de This is Basel. Der Podcast avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de This is Basel. Der Podcast. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data