
The smarter E Podcast (The smarter E)
Explorez tous les épisodes de The smarter E Podcast
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
29 Jun 2023 | TSEP#139 Innovations, Trends & More – How Energy Storage and Smart Grids Are Revolutionizing the Energy Transition | 00:24:48 | |
The innovations in the field of energy storage and smart grids are enormous. The industry is booming, and there are currently numerous innovations appearing on the market. This is also shown by the submissions for the ees and the EM-Power AWARD, which honor innovative companies with their solutions. What are the current trends to marvel at? Where is the journey heading in the area of storage and smart grids? And where do we still have a need for innovation? George Hilton and Pierre-Jean Alet tell us. Questions or suggestions? Then send us an email to podcast@thesmartere.com | |||
06 May 2021 | Technologien und Innovationen am Solarmarkt – was bringt die Zukunft? | 00:28:56 | |
Mittlerweile gilt die Solartechnik als günstigste Energiequelle und hat somit auch wirtschaftlich den fossilen Brennstoffen den Rang abgelaufen. Dazu drängen innovative Lösungen auf den Markt, speziell im Bereich von Modulen, oder auch in Form von bifazialen oder Heterojunction-Zellen und Wechselrichtern. Doch welche Technologien werden die die Branche kurz- und mittelfristig prägen? Wie sehen diese konkret aus? Und erleben wir eine nachhaltige Entwicklung am europäischen Markt? Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Andreas Bett, Institutsleiter vom Fraunhofer ISE. Timeline:
| |||
31 Aug 2023 | TSEP#148 Ohne Cloud keine Energiewende | 00:22:42 | |
Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert eine intelligente Verknüpfung von Stromerzeugung und -verbrauch. Millionen dezentraler Anlagen wie PV- und Windkraftanlagen, Batteriespeicher, Ladesäulen oder Wärmepumpen müssen in Zukunft miteinander kommunizieren und aufeinander reagieren können. Die Digitalisierung ist dafür der Schlüssel, denn sie versorgt uns mit den nötigen Datensätzen. Doch wie lassen sich diese Daten erfassen? Wie können sie sinnvoll und effizient ausgewertet, dargestellt und genutzt werden? Darüber sprechen wir mit IoT-Experte und Business Developer Marco Oesterlein.
Timeline:
Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com. | |||
08 Apr 2021 | Agrivoltaics – synergistic production of food and energy | 00:21:43 | |
Agrivoltaics enables the simultaneous use of land for both agriculture and solar power plants. It thus offers opportunities for food and energy production and can also make valuable contributions to soil and plant conservation. This intelligent dual use of land for agriculture and solar power generation has the potential to counteract the shortage of farmland and contribute to the sustainable development of rural areas. Farmers are given the opportunity to develop new sources of income without losing the productivity of their land. But what are the current developments? And which areas are currently benefiting in particular? We talk about this with Max Trommsdorff, Group Leader for Agrivoltaics at the Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE. Timeline:
Agrivoltaics Conference Info: https://agrivoltaics-conference.org/home | |||
16 Feb 2023 | #TSEP125 E-Mobilität: Mehr Gewinn für Hersteller durch schnelle Transformation? | 00:26:06 | |
Die Transformation der Automobilindustrie ist in vollem Gange. Das hat schwerwiegende Folgen für Hersteller und Zulieferer von Verbrennerfahrzeugen. Gemeinsam mit der Boston Consulting Group hat die Agora Verkehrswende eine Studie mit dem Titel: „Geschäftsmodell Verbrennungsmotor in Zeiten der Elektromobilität“ veröffentlicht, in der Sie verschiedene Szenarien untersucht haben, welche weltweiten Marktanteile und Gewinne sich Hersteller mit verschiedenen Elektrifizierungsstrategien sichern können. Wie lange wird sich der Verkauf von Verbrennern für Hersteller noch lohnen? Welche Chancen und Potentiale kann die Elektromobilität bieten? Und was ist die beste Strategie bei der Transformation? Das und mehr verrät uns Christian Hochfeld, Direktor der Agora Verkehrswende. Timeline:
Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com. | |||
02 May 2024 | TSEP#173 Battery Production: Can Europe Keep Up? | 00:14:00 | |
A recent study predicts that the battery storage market will grow from around €20 billion today to around €550 billion annually by 2030. Not surprisingly, it is a market currently dominated by Asia. But of course Europe wants a piece of the action. So how should it position itself in this rapidly evolving market? What are the challenges? And what are the most promising strategies? In this episode, we talk to Benedikt Rothhagen of the VDMA to find out more. Timeline:
Questions or suggestions? Then send us an email to podcast@thesmartere.com | |||
11 Mar 2021 | Off-Grid PV: New Ways for Climate Protection & Power Supply | 00:22:19 | |
The off-grid solar sector is playing an essential role in the fight against the COVID-19 pandemic. Solar home systems and efficient appliances are keeping the lights on in health centres, powering local businesses and helping families stay connected and informed. Howewer, in the first half of 2020, global sales fell 26% compared to the same period in 2019, curbing the sector`s record breaking growth. But what are the current developments? Which regions are particularly affected? And what solutions are there? We talk about this with David Lecoque, CEO of Alliance of Rural Electrification (ARE). Timeline:
| |||
21 Dec 2023 | TSEP#160 Global Market Development 2024 – A Year of Solar Superlatives? | 00:18:48 | |
The times in the solar industry are very exciting and pretty difficult at the same time: with 413GW annual installations worldwide, the latest edition of BloombergNEF´s 4Q 2023 Global PV Market Outlook points out that solar installations more than doubled in only 2 years. At the same time, with record-low prices for modules, being a manufacturer is becoming increasingly difficult, even though the demand for solar is hug and constantly growing. At COP28, state leaders agreed on tripling the share of renewable energies by 2030. At the same time, solar faces structural difficulties such as grid constraints, labor shortages, price cannibalization, looming trade wars and government regulations that don’t keep pace with the industry´s needs in order to accelerate solar deployment. About those astonishing and at the same time controverse developments, we spoke to Jenny Chase. Timeline:
Questions or suggestions? Then send us an email to podcast@thesmartere.com | |||
10 Aug 2023 | TSEP#145 PV-Carports – Sinnvolle Synergien für die neue Mobilität? | 00:23:44 | |
Mehrwert durch Parkplatz-PV: Photovoltaik-Überdachungen auf Parkplätzen sind in Teilen Deutschlands seit 2022 verpflichtend. Über versiegelten Flächen von Parkplätzen kann umweltfreundliche Sonnenenergie erzeugt werden. Eine flächendeckende Installation von PV-Anlagen auf Parkplätzen in Deutschland würde einem Potential von 59 GWp Leistung entsprechen. Allein mit Parkplatz-PV könnte also der Strombedarf von über 17,2 Mio. Haushalten gedeckt werden. Welche Vorteile bietet Parkplatz-PV konkret? Welche technischen Anforderungen sind bei der Planung und Installation zu beachten? Und wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit aus? Darüber sprechen wir mit Antonia Gordt, Projektleiterin beim Solar Cluster Baden-Württemberg e.V. und Jens Ritter, Vertriebsleiter der ClickCon GmbH & Co. KG.
Timeline:
Zum kostenlosen Download es Parkplatz-PV Flyers: https://www.powertodrive.de/publikationen/uebersichtsflyer-parkplatz-pv Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com. | |||
03 Nov 2022 | TSEP#113 European Distribution Systems – Ready for Smart Grids? | 00:20:29 | |
Already today, the power grids in Europe are overloaded, at least at times. The challenge of keeping the grids stable is growing with the increasing expansion of renewable energies, electromobility, and power-to-heat. The technological solutions are available, but so far they are often used too hesitantly - this became clear at the EM-Power Conference 2022 in May. What is the reason for this? How can we accelerate the transformation of the grids into smart grids? What role does the European market play in this? We asked Carmen Gimeno of GEODE, the European Association of Independent Electricity and Gas Distributors. Timeline:
Questions or suggestions? Then send us an email to podcast@thesmartere.com | |||
06 Jun 2024 | TSEP#178 Schnellladen: Die Zukunft der Elektromobilität | 00:27:44 | |
Damit E-Mobilität nicht nur für Pendler und den Regionalverkehr interessant ist, sondern auch im Reiseverkehr funktioniert, brauchen wir europaweit mit Gleichstrom betriebene Schnellladestationen. Während herkömmliche Wechselstrom-Ladestationen (AC) oft Stunden benötigen, um eine Batterie vollständig aufzuladen, schaffen es DC-Schnelllader in Minuten. Aber wie steht es aktuell um den Ausbau des DC-Schnellladenetzes? Welche Entwicklungen und Innovationen gibt es? Und welche Hürden und Herausforderungen müssen überwunden werden? Das besprechen wir mit Marcel Brzank, Head of Product Lifecycle Management High Power Charging bei Siemens. Timeline:
| |||
10 Feb 2022 | Systemvision 2050 – Wie sieht das klimaneutrale Energiesystem der Zukunft aus? | 00:29:30 | |
Das gesamte Stromnetz mit seinen unterschiedlichen Ebenen muss fit für die Energiewende werden. Wie kann der Ausbau auf Übertragungs- und Verteilnetzebene vorangetrieben werden? Wie kann er bürgerfreundlich ausgestaltet werden? Und welche neuen Aufgaben und Herausforderungen stehen für die Netze der Zukunft bevor? Das verrät Thomas Dederichs, Leiter Enegiepolitik bei Amprion. Timeline:
| |||
08 Dec 2022 | TSEP#117 Hybridkraftwerke: Sichere Stromerzeugung der Zukunft | 00:26:38 | |
Eine der großen Herausforderungen der Energiewende liegt bekanntlich darin, die Schwankungen, also die Volatilität der Erneuerbaren auszugleichen, um eine stetige und sichere Energieversorgung zu gewährleisten. Immer wichtiger werden hier Hybridkraftwerke – das sind PV-Kraftwerke gepaart mit Großspeichern, Windturbinen oder beidem. Diese sind aufgrund zahlreicher Vorteile derzeit im Vormarsch und werden über die sogenannten Innovationsausschreibungen, die innovative Erneuerbare-Projekte fördern, in der EEG-Ausschreibungsmenge berücksichtigt. Welche Herausforderungen bestehen aktuell, welche Chancen bietet die Kombination von Solar & Wind und inwieweit können Hybridkraftwerke beim hinterherhinkenden Netzausbau helfen? Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge mit Dr. Julia Badeda, Mitglied der Geschäftsleitung bei ABO Wind. Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com | |||
28 Jul 2022 | TSEP#102 Solar Thermal and PV in Latin America – an Emerging Market | 00:29:25 | |
Throughout the country, solar irradiation is optimal for a wide range of solar technologies. With an annual average of 5.5 kWh/m2 per day, Mexico is a market with a high potential for different types of photovoltaic and solar thermal applications. Both industries have developed and diversified in the last decades. 85% of the territory is optimal for solar projects. The potential is huge but the policy framework rather hinders a massive and faster deployment for solar. What are the odds for Mexico to become the next solar superpower? We talk about this and more with Nelson Delgado, General Director of ASOLMEX & Marisol Oropeza, Founder of Heat Changers. Timeline
Questions or suggestions? Then send us an email to podcast@thesmartere.com | |||
05 Dec 2024 | TSEP#201 Die Ampel ist aus: Wie steht es nun um die Vorfahrtsregeln für Smart Meter & Co.? | 00:26:46 | |
Der aktuelle Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts sieht vor, das Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) weiterzuentwickeln und die Markteinbindung von kleinen Prosumeranlagen zu erweitern. Der verpflichtende Smart-Meter-Rollout soll um einen Steuerungs-Rollout ergänzt werden, denn vom Messen allein wird das Stromsystem nicht flexibler. Dabei geht es auch um das Kosten-Nutzen-Verhältnis für Messstellenbetreiber und Endkunden. Ein weiterer Schwerpunkt der Novelle liegt auf der Direktvermarktung kleinerer Erneuerbare-Energien-Anlagen. Der Entwurf sieht vereinfachte Regelungen und eine Reform der Vergütungsstrukturen vor. Daraus ergeben sich für Betreiber von Prosumeranlagen neue Chancen, ihre Erträge zu steigern und gleichzeitig zur Flexibilisierung des Stromsystems beizutragen. Allerdings steht die gesamte Novelle aufgrund des Bruchs der Ampel-Regierung unter einem schlechten Stern. Wie kann es weitergehen? Was wäre gut und was bedarf weiterer Überarbeitung? Darüber sprechen wir mit Bernhard Strohmayer, Leiter Erneuerbare Energien, beim bne - Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. Timeline 01:11 Im Oktober, noch vor dem Aus der Ampelkoalition, hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) seinen Referentenentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts vorgelegt. Betroffen ist auch das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG). Worum geht es im MsbG?
Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com. | |||
07 Sep 2023 | TSEP#149 How Solar PV is Helping to Achieve Sustainable Development Goals in Africa | 00:28:19 | |
Africa has a huge untapped solar potential, and at the same time, the importance of off-grid solar power supply and applications is significant on a continent where electrification is still a major challenge for states and governments. At the same time, decentralized solar power generation can contribute not only to electricity supply, but also to addressing other critical development issues. The integrated solar water desalination project at Lodwar Hospital in Kenya, implemented by Boreal Light GmbH and supported by the German Development Cooperation through the develoPPP.de program, is a flagship project that contributes to several Sustainable Development Goals. Timeline:
Questions or suggestions? Then send us an email to podcast@thesmartere.com
| |||
04 Jan 2024 | TSEP#161 Welche Chancen bieten stationäre und mobile Batteriespeicher für eine nachhaltige Energieversorgung? | 00:22:08 | |
Während fossile Energieträger permanent verfügbar sind, müssen Sonnen- und Windstrom oft zwischengespeichert werden, um bei Bedarf eingesetzt werden zu können. Neben Wasserstoff spielen bei der Speicherung Batterien eine Hauptrolle, die sowohl mobil in E-Fahrzeugen als auch stationär immer noch mehr Verwendung finden. Aber haben Batteriespeicher ausreichend Potential für die Energiewende? Welche Entwicklungen sind noch zu erwarten? Und welche Bedeutung werden E-Fahrzeuge als rollende Energiespeicher für das zukünftige Energiesystem spielen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Jan Figgener von der RWTH Aachen.
Timeline:
Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com. | |||
14 Sep 2023 | TSEP#150 CSP – How Concentrated Solar Power Works | 00:25:11 | |
A really hot topic: Using solar energy through highly concentrated mirror systems, we can achieve high temperatures of 150 - 1500 Celsius to drive power cycles (electricity generation) or industrial processes such as cement production or green hydrogen. The technology is commonly known as concentrating solar power (CSP) and typically includes storage to provide energy even when the sun is not shining. But how far along is CSP technology? How does it differ from PV? Where is the greatest potential? And what role will CSP play in a future renewable energy mix? We talk to Wes Stein. He is Chief Research Scientist for Solar Technologies at CSIRO, Australia's national science organization and chair of the SolarPaces Conference 2023.
Timeline:
Questions or suggestions? Then send us an email to podcast@thesmartere.com | |||
22 Dec 2022 | TSEP#119 Ein Herz fürs Stromnetz - Wie Wärmepumpen für Balance im Energiesystem sorgen | 00:18:00 | |
Mit Wärmepumpen will die Europäische Union den Wärmesektor dekarbonisieren. Dafür sollen die Absatzzahlen in den nächsten fünf Jahren verdoppelt werden, das entspricht in Summe 10 Millionen Wärmepumpen. Durch den steigenden Strombedarf wächst die Belastung der Stromnetze, doch können Wärmepumpen gleichzeitig durch ihre Flexibilität zu deren Balance beitragen. Laut einer aktuellen Studie des europäischen Verbands smartEn werden im Jahr 2030 zusätzlich 510 TWh Strom zum Heizen benötigt, gleichzeitig stellt das elektrische Heizen in Privathaushalten aber auch das größte Potenzial für die Bereitstellung von verbrauchsseitiger Flexibilität dar. Der Wärmepumpenhersteller Viessmann arbeitet gemeinsam mit Übertragungsnetzbetreibern und anderen Partnern daran, das Flexibilitätspotenzial von Haushalts-Wärmepumpen nutzbar zu machen. Wir haben Egbert Tippelt von Viessmann gefragt, wie das funktioniert und welche Hindernisse dabei noch überwunden werden müssen.
Timeline:
Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com | |||
19 Sep 2024 | TSEP#191 Maritime Elektromobilität – Zukunft oder Irrsinn? | 00:20:54 | |
Der Seeverkehr ist für etwa drei Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich und steht unter wachsendem Druck, seine Umweltbilanz zu verbessern. In der Vergangenheit hatte die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) strengere Vorschriften eingeführt, um die Dekarbonisierung voranzutreiben. Dabei könnte die Elektrifizierung von Schiffen eine zentrale Rolle spielen. So könnten ein Großteil der weltweit 91.000 Schiffe mit der heutigen Technologie auf Elektro- oder Hybridantrieb umgerüstet werden. Doch wie realistisch ist die Elektrifizierung der maritimen Industrie? Welche technologischen und regulatorischen Hürden müssen überwunden werden, und welche Vorteile bieten elektrische Antriebe gegenüber traditionellen Verbrennungsmotoren? Darüber sprechen wir heute mit Markus Emmert, Vorstandsmitglied vom Bundesverband eMobilität e.V. Timeline:
Über Markus Emmert und den BEM Markus Emmert ist Unternehmens, Kommunal- und Politikberater (Energie, Umwelt und Elektromobilität). Seine Erfahrungen von über 20 Jahren im Bereich der Erneuerbaren Energien, seine wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Elektrotechnik (eMSR, IKT und BI), sowie seine diversen Erfindungen, Patente, Gebrauchsmuster und deren Entwicklungen machen ihn zu einem der führenden Experten auf diesem Gebiet. Der Bundesverband eMobilität ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, Institutionen, Forschenden und Anwenderinnen der Neuen Mobilität, die sich dafür einsetzen, die Mobilität auf Basis Erneuerbarer Energien auf Elektromobilität umzustellen. Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com | |||
25 Nov 2021 | Renewable Energy Market Middle East: Status, Trends & Recommendations | 00:18:12 | |
The energy transition in the Middle East is proceeding at a rapid pace. Renewable energy project contract awards in 2021 have eclipsed deals for conventional power plant projects as the region’s energy diversification agenda gathers pace, according to a new research report from MEED Insight. Middle East Energy Transition reports that there were no contract awards for oil-powered or gas-fuelled power stations in the Middle East and North Africa (Mena) region in the first half of 2021, while in the same period, there were about $2.8bn of renewable energy project contract awards in the region. What are the current developments? What are the biggest drivers? And which sectors play a particularly important role? Benjamin Attia, Senior Research Analyst, Energy Transition Practice, Wood Mackenzie Power & Renewables tells us. Timeline:
You can find everything about Intersolar Middle East here: https://www.intersolar.ae/en/home Questions, feedback or suggestions for exciting guests? Send us an email to podcast@thesmartere.com | |||
19 Oct 2023 | TSEP#154 Double Down, Triple Up – The World Needs 3X Renewables | 00:26:02 | |
Companies and organizations representing more than $12 trillion in market value, responsible for the majority of the world's renewable energy deployment, and hailing from all six populated continents, have published an open letter to world leaders. In it, they call for the goal of tripling renewable energy capacity to 11,000 GW by 2030 to be agreed at COP28 later this year. The call to action comes from a wide range of energy stakeholders. They agree that tripling global renewable energy capacity by 2030 will be transformative, and that COP28 is a critical moment for leaders to translate their ambition into real action to stay on the 1.5°C pathway. But what exactly are the demands? Which actors are being targeted? And are they even realistic? We talk to Bruce Douglas, CEO of the Global Renewables Alliance.
Timeline:
Questions or suggestions? Then send us an email to podcast@thesmartere.com | |||
21 Apr 2022 | Die dezentrale Energieversorgung als Grundlage eines sauberen Energiesystems? | 00:20:10 | |
Die deutsche Bundesregierung hat Ende Februar als Zielvorgabe vorgeschlagen, dass Deutschland seine Stromerzeugung schon bis 2035 komplett auf erneuerbare Energien umstellen soll. Dafür sollen auch dezentrale Energiesysteme wie zum Beispiel Photovoltaikdächer stärker gefördert werden. Energieversorger, Kunden und Regulierer können durch die Installation erneuerbarer Energien im Kombination mit Speichersystemen gemeinsam an einem nachweislich erfolgreichen Modell zur Dekarbonisierung mitwirken, das dazu beitragen kann, unsere Umwelt, Städte und Gemeinden für kommende Generationen zu entlasten und die Unabhängigkeit von fossilen Energiequellen zu verbessern. Wie diese Modelle und Lösungen konkret aussehen können verrät uns Gerrit Wörner, Product Management Lead Consumer Services bei der sonnen GmbH. Timeline:
Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast(at)thesmartere.com. | |||
10 Mar 2022 | Geld verdienen mit dem eigenen E-Auto: THG-Quote und mehr | 00:30:36 | |
Das Klima schützen und mit barer Münze belohnt werden – auf diesen doppelten Benefit können sich ab diesem Jahr die Halterinnen und Halter von Elektrofahrzeugen freuen. Möglich macht das die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote). Mit dieser setzt die Bundesregierung konkrete Anreize für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor. Doch was steckt genau hinter dieser Quote? Wieviel Geld kann man konkret einsparen? Und welche aktuellen Entwicklungen tun sich sonst so auf dem Elektromobilitätsmarkt? Darüber sprechen wir mit Marcus Fendt, Geschäftsführer von The Mobility House.
Timeline:
Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com | |||
02 Mar 2023 | TSEP#126 Batterie vs. Wasserstoff im Schwerlastverkehr – welcher Antrieb setzt sich durch? | 00:24:44 | |
Die Elektromobilität nimmt auch im Gütertransport Fahrt auf. Dabei stellt sich die Frage nach der vielseitigsten Antriebsart. Unabhängig der Entwicklungen im PKW-Segment wird diese Nische häufig als „sicherer Hafen“ für den Wasserstoffantrieb (H2) angesehen. Als Begründung werden die zu geringe Reichweite von Batterie-LKW, zu lange Ladezeiten, sowie die durch die schwere Batterie reduzierte Nutzlast genannt. Während sich batterieelektrische Fahrzeuge im Individualverkehr gegenüber H2 durgesetzt haben, gibt es im Schwerlastverkehr also noch einige Diskussionen. Doch welche Antriebsart setzt sich langfristig durch? Welche Rolle spielen Reichweite, Infrastruktur und vor allem Wirtschaftlichkeit? Darüber sprechen wir mit Christopher Hecht vom Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe an der RWTH Aachen und Mitglied des Projekts Wasserstoff-Kompass. Timeline:
Weitere Infos: https://www.wasserstoff-kompass.de/fileadmin/user_upload/img/news-und-media/dokumente/Meta-Analyse_Mobilitaet.pdf Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com. | |||
12 Dec 2024 | TSEP#202 Back to the Future – Why the Past Was not Really Better! | 00:32:26 | |
If we look at the current state of the electricity market, we usually tend to all the obstacles and all the hurdles we still need to overcome to arrive at a satisfying state. However, imagine, you were a time traveler from the year 2000 would probably rub his eyes today at how much energy systems and markets have already changed since then. Artificial intelligence is making generation and consumption forecasts ever more accurate, battery storage systems now cost only a fraction of the price, and dynamic electricity tariffs and variable grid charges are paving the way for more flexible demand. Nevertheless, there is still enough to do on the way to a 100% renewable, flexible and affordable electricity supply. In this episode, we take a journey through time with experts from hep solar and talk about how we can create a better balance between electricity generation and demand.
Timeline:
About hep solar, Martin Vogt and Dr. Julian Hochscherf hep solar is a specialist for solar investments and solar parks. The owner-managed family business from Baden-Württemberg develops, builds, operates and finances solar parks all over the world, but especially in Germany, Japan and North America. For over 15 years, hep solar has been combining know-how in the operational management of solar parks with a high level of expertise in the financial sector. The company covers the entire solar energy value chain: from project development and construction to long-term operation. Through international solar investments, hep solar offers investors the opportunity to participate in the global expansion of solar energy. hep solar employs more than 200 people worldwide with offices in Germany, Japan, the USA and Canada. Martin Vogt With 15 years of experience in the renewable energy field with his current responsibilities including a 6,000 MW greenfield solar PV project pipeline across North America (US & Canada), Europe (Germany & Poland), and Asia (Japan). Dr. Julian Hochscherf Dr. Julian Hochscherf has been Head of ESG at hep solar since 2022. He works on all aspects of sustainability in the sphere of solar PV markets and supply chains as well as in the field of impact investing. | |||
15 Jun 2023 | TSEP#137 Artificial Intelligence in the Use of Battery Storage Systems | 00:21:28 | |
Whether ChatGPT or digital art generators - the topic of artificial intelligence (AI) is on everyone's lips across society. It also plays a major role in the energy industry in many areas - including the use of battery storage systems. But what is really behind it and what is the added value? We talk about this and much more with Mandy Schipke. She is the founder and CEO of NOVUM engineering GmbH. Questions or suggestions? Then send us an email to podcast@thesmartere.com | |||
11 Nov 2021 | Green Hydrogen Manifesto: Europe as a role model for hydrogen introduction | 00:27:09 | |
Green hydrogen plays a crucial role in the climate-friendly energy mix of the future. Important impulses for the promotion of this energy carrier are now being provided by the "Green Hydrogen Manifesto", which was most recently presented as part of The Smarter E Europe Restart 2021. The initiators Hydrogen Europe, the German Hydrogen and Fuel Cell Association DWV, the European Electrolyzer & Fuel Cell Forum EFCF and The smarter E Europe want to send a clear signal for decarbonization and a sustainable circular economy. Jorgo Chatzimarkakis, CEO of the European association Hydrogen Europe, reveals what concrete demands are being made of policymakers and what economic and political opportunities green hydrogen offers. Timeline:
Here you can download the manifesto for free: https://bit.ly/3nebCkW | |||
21 Sep 2023 | TSEP#151 Ladeinfrastruktur vs. Immobilienwirtschaft: Wege aus der Ladekrise | 00:18:16 | |
Bei der Entscheidung für ein Elektroauto spielen die Lademöglichkeiten für die meisten Autofahrer eine sehr wichtige Rolle. Während Eigenheimbesitzer sich meist recht gut versorgen können, sind die Voraussetzungen für Mieter und Bewohner von Mehrfamilienhäusern meist schlechter. Um das zu ändern, gibt es sowohl beim Mietrecht als auch für Bau- und Sanierung von Immobilien inzwischen neue Richtlinien. Wie kommt die Immobilienwirtschaft damit zurecht? Welche Herausforderungen sind damit verbunden? Und welche Rolle spielen die sich ständig weiterentwickelten Standards? Das und mehr verrät Ralph Müller-Eberstein von der Bender GmbH & Co. KG.
Timeline:
Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com. | |||
04 Jul 2024 | TSEP#181 Dank Megawatt-Laden zur Mobilitätswende im Schwerlastverkehr? | 00:24:54 | |
Während die E-Mobilität bei den PKW auf dem Vormarsch ist, gibt es bei der Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs noch immer viele Vorbehalte. Dabei würde es sich dort ganz besonders lohnen, denn Trucks verursachen in der EU etwa ein Viertel der Straßenverkehrsemissionen. Eine Leistungsstarke Ladeinfrastruktur, wie das Megawatt-Ladesystem von Designwerk Technologies GmbH könnte hier Abhilfe schaffen, indem Ladezeiten verkürzt und neue Logistikszenarien ermöglicht werden. Wie aber sieht dieses Megawatt-Laden aus? Welche Voraussetzungen sind nötig? Und wird Megawattladen die Wende für den Schwerlastverkehr bringen? Darüber sprechen wir mit Thorben Maier von Designwerk Technologies. Timeline:
Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com | |||
26 Sep 2024 | TSEP#192 BIPV: Solar Cells in the Roof – More Than Just a Niche? | 00:23:33 | |
Building Integrated Photovoltaics (BIPV) is a niche on the PV market – but its market share has been growing since manufacturing costs can be lowered and rooftop PV with BIPV characteristics, where piles of a roof are substituted by PV Modules, is gaining momentum. But manufacturing costs are still the defining variable that hinders BIPV to become a mainstream application. In this episode, we talked about the development of the market and manufacturing prices with Philippe Macé, Partner and COO at Becquerel Institute. Timeline:
About Philippe Mace & Becquerel Philippe Macé, Chief Operating Officer at the Becquerel Institute, a Belgian strategic consultancy and applied research company specialising in photovoltaic solar energy. Where he has been working for more than 8 years. Philippe has a strong expertise in new business model design as well as in techno-economic issues, both upstream of the value chain, such as PV production cost assessment, and downstream, on systems competitiveness assessments. With his team, Philippe is exploring all key aspects of solar PV, from economics to technology, market and regulation as well as environmental or social life cycle analysis, providing strategic insights and creating value for customers as part of consulting missions and research projects. The Becquerel Institute specializes on key aspects relating to the accelerated penetration of Solar PV as a mainstream electricity source, and to the energy transition in general; in Europe and Worldwide. The Becquerel Institute is committed to excellence, creativity and innovation. It provides expert advice on PV and electricity markets, with a particular focus in the fields of PV markets, industry analysis, PV competitiveness within the electricity markets, regulatory and policy analysis, business modeling and financial instruments, and last but not least, BIPV. Questions or suggestions? Then send us an email to podcast@thesmartere.com | |||
18 Nov 2021 | Durchblick bei Ladesystemen: Welche Förderungen werden angeboten? | 00:24:48 | |
Die E-Mobilität erlebt derzeit einen wahren Boom und soll zeitnah die Verbrenner ablösen. Damit einher geht aber die Notwendigkeit, auch ausreichend Ladeinfrastruktur aufzubauen und zwar nicht nur in den Einfahrten von Einfamilienhäusern, sondern gerade auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur soll mit Koordination und Förderung die nachhaltige Mobilität in Deutschland voranbringen. Aber wie schnell kann das geschehen? Wie kann sich jeder Einzelne daran beteiligen? Und welche Förderungen gibt es konkret? Darüber sprechen wir mit Conrad Hammer von der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur in Berlin. | |||
17 Nov 2022 | TSEP#115 Hard shell, smart core: Why inner values count in industrial energy storage systems | 00:22:55 | |
The market for battery storage, which is connected to the power grids and stabilizes the volatile power generation of renewable energies, will grow very quickly. In the next five years, it will increase approximately eightfold. Demand will grow particularly strongly in Europe. What role does grid storage play in the current energy crisis? What hurdles and obstacles do we currently see in the area of grid infrastructure? Julian Jansen provides us with the answers and other exciting insights, Director of Growth and Market Development (EMEA) at Fluence. Timeline:
Questions or suggestions? Then send us an email to podcast@thesmartere.com | |||
17 Mar 2022 | The sky is the limit – how hydrogen will power aviation | 00:25:34 | |
Aircraft manufacturers and industry are working to bring climate-friendly hydrogen technologies to aircraft and build the necessary aviation infrastructure. Hydrogen has the potential to revolutionize aviation: Converted via fuel cell into electricity for electric motors, the energy-rich element paves the way to virtually emission-free flying. Modified aircraft gas turbines powered directly by hydrogen also no longer emit carbon dioxide. The nitrogen oxide emissions remaining with such CO2-free hydrogen combustion can be technically reduced to a minimum. But what do the concrete solutions look like? What plans does the industry have? And when will H2 reach the mass market? We talk about this with Prof. Dr. Josef Kallo, CEO of H2Fly.
| |||
19 Aug 2021 | The role of blockchain in the energy world | 00:26:11 | |
The hype surrounding "blockchain" has died down somewhat in recent months, but the applications are gaining in maturity. But what is the current state of the discussion on blockchain and what are the real opportunities and prospects that blockchain approaches offer? We talk about this with Sebnem Rusitschka, founder of the energy startup Freeelio. Timeline:
| |||
15 Jul 2021 | European Transmission and Distribution Systems – Ready for Smart Grids | 00:25:29 | |
Digital and IoT solutions are making power grids smart. They create new opportunities to integrate renewable energies into the grids. Smart grids can react intelligently and adaptively to changes in the grid. Energy intelligence enables the use of data in the grid for economical, flexible and secure grid operation. This also gives rise to new business opportunities, for example at the grid edge, the transition from the public power grid to the private grid. Dr. Michael Weinhold, Head of Technology and Innovation at Siemens Smart Infrastructure, tells us what these look like and why smart grids are indispensable for the new energy world. Timeline:
| |||
24 Nov 2022 | TSEP#116 Dachbegrünungen und PV: Widerspruch oder Chance? | 00:25:14 | |
Im Jahr 2020 waren jedoch rund 92 Prozent aller Flachdachflächen noch unbegrünt. Dabei ließe sich die Installation von PV-Dachanlagen gewinnbringend mit der Umsetzung von Gründächern vereinen. Jedoch birgt der Einsatz von Solar-Gründächern noch viele Hindernisse, von der Planung bis zur Wartung. Trotzdem ist mit einer steigenden Anwendung von Solar-Gründächern als Klimaschutzmaßnahe und Beitrag zur dezentralisierten Energieerzeugung zu rechnen. Welche Zukunftschancen haben Solar-Gründächer in Deutschland? Welche Hindernisse stehen dem Ausbau entgegen? Und wie können in Planung und Wartung bessere Bedingungen geschaffen werden? Das und mehr verraten uns Gunter Mann vom Bundesverband Gebäudegrün e.V. und Dr. Immanuel Schäfer von der Bodensee Stiftung. Timeline:
Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com. | |||
08 Jun 2023 | TSEP#136 Solarize Africa – Energy Transition in Africa | 00:38:56 | |
Controversies are normal when it comes to the reality of the African continent – also in terms of energy supply and security. The continent has a vast solar potential, with several Saharan countries belonging to those with the highest solar radiation worldwide. At the same time, electrification in Africa is still one of the core issues to be addressed within the millennium development goals in Africa, especially in the rural areas. The huge solar potential faces political, infrastructural, regulatory and economical challenges that hinder a unrestrained deployment of solar on the continent. Even more reason to look carefully on the African solar market developments. So what is necessary for an unrestrained deployment of solar on the continent? We’ll have a look on the African solar market developments. With Dr. Rethabile Melamu, CEO at SAPVIA & Herbert Friese, General Manager of Dutch & Co. Timeline:
Download the "Intersolar Solarize Africa Market Report 2023": https://www.intersolar.de/publications/intersolar-solarize-africa-market-report Questions or suggestions? Then send us an email to podcast@thesmartere.com | |||
23 Sep 2021 | Florida Eis – so geht "klimaneutrale" Produktion | 00:17:10 | |
Viele Unternehmen streben heute als Beitrag zum Klimaschutz eine CO2-neutrale Produktion an. Besonders schwierig ist das vielleicht für eine Branche, die üblicherweise sehr viel Energie benötigt, nämlich die Eisproduktion. Erst wird gekocht, dann gekühlt und eingefroren. Die Kühlung muss aufrechterhalten werden, bis das Eis den Verbraucher erreicht. Die Florida Eis Manufaktur in Berlin produziert täglich rund 30.000 Becher CO2-neutral. Entscheidend dabei ist der Einsatz von innovativer Technologien, insbesondere im Bereich der Erneuerbaren Energien. Welche das sind und wie klimaneutrale Produktion konkret ablaufen kann verrät Olaf Höhn, Geschäftsführer der Florida Eis GmbH. Timeline:
| |||
27 Jan 2022 | Retrofitting: Vom Verbrenner zum Stromer – eine Lösung für nachhaltige Mobilität? | 00:21:16 | |
Retrofitting ist eine spannende Angelegenheit. Der Begriff beschreibt die Umrüstung bestehender Verbrenner-Fahrzeuge auf umweltfreundlichen Elektroantrieb. Das sorgt nicht nur für sauberere Luft, sondern spart auch Geld und Rohstoffe. Der Bundesverband eMobilität (BEM) fordert schon lange, dass die Anstrengungen für das Retrofitting mindestens genauso gefördert werden wie der Neubau von E-Fahrzeugen. Doch ist das Geschäftsmodell wirtschaftlich überhaupt sinnvoll? Und taugt Retrofitting auch für den Massenmarkt? Darüber sprechen wir mit Heiko Fleck, Geschäftsführer der Fleck GmbH. Timeline:
| |||
03 Feb 2022 | This record year is just the beginning – the new rise of solar | 00:27:57 | |
The energy industry is undergoing dynamic change. There are currently exciting developments across Europe in the areas of PV and storage. Nevertheless, there are calls in many places for a significant expansion of renewables. But what is the status quo? Will we achieve the EU-wide climate targets as things stand? Michael Schmela, Executive Advisor of SolarPower Europe, tells us. Timeline:
Questions? Suggestions? Then send us an email at podcast@thesmartere.com | |||
17 Oct 2024 | TSEP#195 What's Next for the Future of Silicon Solar Cells? | 00:25:53 | |
Silicon solar cells have been the backbone of the recent solar boom and will continue to be the driving force behind an energy transition with a high proportion of cost-effective solar power available in the future. The groundbreaking technological development of silicon PV technology has led to significant efficiency gains. At the 15th Silicon PV International Conference on Crystalline Silicon Photovoltaics 2025, to be held in Oxford from 8-11 April, scientists and industry representatives will discuss what we can expect from silicon solar cells in the coming years. Ahead of the conference, we spoke to Sebastian Bonilla and Matthew Wright (both chairpersons of SiliconPV 2025) from the University of Oxford about the hot topics in silicon PV research and product development. Timeline
Learn more about SiliconPV Conference: https://www.siliconpv.com/ | |||
22 Apr 2021 | Renewable energy and jobs – what prospects does the market offer? | 00:24:26 | |
Renewable energies are cost-effective, flexible and resilient and they employ more and more people worldwide. This is the conclusion of the latest study by IRENA (International Renewable Energy Agency), which estimated that approximately 11.5 million jobs in the renewable sector were created in 2019. Around the world politicians are calling for a Green Deal - creating jobs while decarbonising our economies. And indeed it does sound like a great plan: battling climate change while creating jobs. But is the rise of renewables really connected to a substantial increase in jobs? Michael Renner, Programs Officer at IRENA, tells us. Timeline:
| |||
12 Aug 2021 | Bauwerkintegrierte Photovoltaik – energetisch sinnvolle Fassadennutzung | 00:27:22 | |
Deutschland braucht ein Vielfaches an installierter Photovoltaik-Leistung, um bis 2050 den Gebäudebestand klimaneutral zu haben. Dabei kommt der Bauwerkintegrierten PV (BIPV) eine Schlüsselrolle zu. Bauwerkintegrierte Photovoltaik ermöglicht eine energetisch sinnvolle Fassadennutzung. Ein großer Vorteil ist, wenn bereits vorhandene oder sowieso zu errichtende Flächen mehrfach genutzt werden können. Warum ist BIPV trotz vielen Vorteilen noch so wenig verbreitet? Was sind die Vorbehalte und wie können sie überwunden werden? Das verrät Dr. Björn Rau, Leiter der Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik am Helmholtz Zentrum in Berlin. Timeline:
| |||
23 Jun 2022 | TSEP#97 Wie Start-ups die Energiewende vorantreiben | 00:15:54 | |
Start-ups sind oft die Treiber von Innovationen. Das gilt auch für die Energiewende. Um dieses Potenzial zu heben, hat die dena, die Deutsche Energie-Agentur, vor einigen Jahren das Programm „Start Up Energy Transition“, kurz SET, ins Leben gerufen. Das Programm wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und dem World Energy Council unterstützt. Aktuell tummeln sich zahlreiche Start-ups im Bereich der neuen Energiewelt. Warum sind diese so wichtig für eine erfolgreiche Transformation? In welchen Bereichen sind diese besonders dominant? Und wie können diese globalen Konzernen helfen, sich noch stärker für eine erneuerbare, dezentrale und digitale Energiewelt zu engagieren? Das und mehr verrät Andreas Kuhlmann, Geschäftsführer der dena.
Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com | |||
19 May 2022 | TSEP#92 Power Sector Accelerating E-Mobility: Can Utilities turn EVs into a Grid Asset? | 00:32:51 | |
A tremendous increase in electric vehicles is expected in the next few years, which will have an impact on the power grid. By the end of the decade, 65 million EVs are expected to drive on Europe’s roads, up from less than 5 million today. How will the spread of electromobility change the demand for electricity? What consequences will this have for the stability of the electricity grids? Can smart managed charging itself perhaps even contribute to a reliable power supply with renewable energies? We talk about these questions with Bruce Douglas. He is Director Business Development & Communications at Eurelectric, the federation of the European electricity industry. Timeline:
Questions or suggestions? Then send us an email to podcast@thesmartere.com | |||
25 Aug 2022 | TSEP#106 Wie innovative Lösungen und Geschäftsmodelle die Mobilitätswende vorantreiben | 00:28:36 | |
Mittlerweile ist es in allen Teilen der Gesellschaft angekommen, dass sich das Mobilitätsverhalten fundamental ändert beziehungsweise geändert hat. Wir beschäftigen uns in unterschiedlicher Intensität mit E-Mobilität, Shared Mobility, Environmental Social Governance, beziehungsweise Sustainability, intermodaler Mobilität, teilautonomem Fahren, Fahrrädern, Rollern, Drohnen, Digitalisierung, veränderten Vertriebsstrukturen und vielem mehr. Wir haben die Vorteile von veränderter Mobilität, aber auch die bewusste Vermeidung von Mobilität erfahren und möchten vieles davon, auch nach Ende dieser Pandemie, nicht mehr hergeben. Wir bezahlen digital, agieren digital und wollen möglichst alle Prozesse digital umgesetzt wissen. Doch wer treibt die Veränderung? Wer kann dies mit der benötigten Geschwindigkeit umsetzen? Und wer braucht nicht auf sorgfältig in der Balance gehaltene Geschäftsmodelle zu achten? Darüber sprechen wir jetzt mit mit den Geschäftsführern Benedikt Gerber von eQuota, sowie Harald Baumeister von Sopago.
Timeline:
Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com. | |||
05 May 2022 | Netzsichere Integration der E-Mobilität – warum uns batterieelektrische Fahrzeuge vor dem Blackout bewahren | 00:29:10 | |
Aufgrund der steigenden Neuzulassungszahlen von E-Fahrzeugen wird der Ladeinfrastrukturbedarf vor allem im privaten Bereich in den kommenden Jahren weiterwachsen und die Netzintegration der Elektromobilität immer mehr an Bedeutung gewinnen. Insbesondere die erfolgreiche Einbindung der privaten Ladeinfrastruktur stellt dabei nicht nur eine Herausforderung, sondern eine Chance für die Sektorkopplung dar, wenn sie netzdienlich ins Stromnetz integriert werden kann. In welchen Punkten herrscht bereits ein branchenübergreifender Konsens im Hinblick auf die Netzintegration? Welche rechtlichen Grundlagen müssen geschaffen werden? Das und mehr verrät Markus Wunsch, Head of E-Mobility Power System Integration bei NetzeBW. Timeline:
Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast(at)thesmartere.com. | |||
01 Apr 2021 | Netzunabhängig in den Urlaub – was können emissionsfreie e-Trailer? | 00:24:00 | |
Immer mehr Elektroautos fahren auf deutschen Straßen und allmählich kommt auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur voran. Aber auch andere interessante Entwicklungen unterstützen den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Energiewelt. Ein brandheißes Thema sind zum Beispiel sogenannte e-Trailer, Elektroanhänger für den Transportbereich. Doch wie sehen diese Lösungen konkret aus? Wo gibt es aktuell noch Hürden und Klärungsbedarf? Und wann können wir mit den ersten e-Trailern auf dem Markt rechnen? Darüber sprechen wir mit Markus Emmert, Vorstandsmitglied des Bundesverband eMobilität (BEM) und Dr. Rüdiger Freimann, Head of R&D der Erwin Hymer Group. | |||
07 Nov 2024 | TSEP#197 Think Holistically, Design Flexibly – for a Successful Transformation of the Grid | 00:22:05 | |
The European distribution grids are facing major challenges. An estimated 600 GW of renewable energy, 50 million electric cars and 50 million heat pumps must be integrated into the power grids by 2030. All technologically feasible, but the factors of time, money, resources and regulation also play a role in the solution. And occasionally there are side effects that need to be taken into account as well. So where and how is the best place to start? We talk about this with Dirk Kaisers, Segment Leader Distributed Energy Management EMEA, EATON. Timeline: 02:23 Flexibilization and digitalization of the electricity grid: What are the most important technical and regulatory measures for this?
Questions or suggestions? Then send us an email to podcast@thesmartere.com | |||
15 Dec 2022 | TSEP#118 Green Hydrogen: electrolyzer solutions for sustainable energy systems | 00:22:46 | |
Driven by decarbonisation demand for low carbon hydrogen is set to rise, but understanding the strengths and weaknesses of each electrolyzer strategy will be key to making smart investment decisions. The global annual demand for low-carbon hydrogen ist projected to grow from less than 1 Mt in 2021 to 20 to 30 Mt by the end of the decade. A key prerequisite to passing this milestone, however, is the selection of the most suitable electrolyzer technology, which is predominantly based on economic drivers, namely levelized cost of hydrogen. What does it take to successfully implement hydrogen projects? What challenges and developments can currently be observed in the electrolyzer sector? Dr. Fabio Oldenburg, Senior Consultant at Apricum, reveals this and more.
Timeline:
Questions or suggestions? Then send us an email to podcast@thesmartere.com | |||
21 Oct 2021 | Battery Production in Europe – an important corner stone of our future economy? | 00:22:23 | |
Europe’s turn towards clean energy and its very ambitious transition to emission free cars by 2035 especially create a huge need for lithium ion batteries. A need that comes along with the necessity of further research, huge manufacturing capacities, raw materials and a whole ecosystem of companies and suppliers. Hence you currently read about new Gigawatt factories being launched all across the continent, with politicians scrambling to lure investors to build their Gigawatt Factories in their constituency. GWf usually come with the need for highly skilled labour and the promise to boost the economy. Could this industry be an important corner stone of our future economy? We talk about this with Gery Bonduelle, Executive Vice Presidet Sales at FREYR. Timeline:
You have wishes and suggestions for the podcast? Then please contact podcast@thesmartere.com. | |||
27 May 2021 | Recycling von Lithium-Ionen-Batterien – das nächste große Ding? | 00:19:30 | |
Deutschland hat mit dem Recycling von Lithium-Ionen-Batterien früh begonnen: Schon vor über zehn Jahren starteten Unternehmen und wissenschaftliche Institutionen mit intensiven Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. So sind heute bereits entsprechende industrielle Prozesse realisiert. Ein wichtiger Schritt, denn das Recycling hat eine hohe Relevanz – aus Umweltschutzgründen ebenso wie mit Blick auf die steigenden Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen, deren Herzstück Lithium-Ionen-Batterien sind. Doch nach wie vor gibt es auch Innovations- und Optimierungspotenziale. Wie sehen diese aus? Wird das Batterie-Recycling zum Problem – oder eher zur neuen Boom-Branche? Das verrät uns Prof. Dr. Achim Kampker, Leiter des Lehrstuhls Production Engineering of E-Mobility (PEM) bei der RWTH Aachen. Timeline:
| |||
19 Jan 2023 | TSEP#122 DNV Energy Transition Outlook – how can we achieve the climate goals? | 00:27:48 | |
The energy crisis in Europe is also having an impact on the energy transition. While this is progressing, high food and energy prices are distracting from climate targets in many places, and in some cases even the switch from coal to gas is being reversed. According to DNV, overall we are far from the Paris Agreement and heading for 2.2 degrees of warming in 2100. The latest edition of the Energy Transition Outlook, recently launched by DNV, analyzed the energy transition up to 2050 and provides recommendations on how the world can meet climate targets. Where is the journey headed? Ditlev Engel, CEO Energy Systems at DNV, tells us. Timeline:
Questions or suggestions? Then send us an email to podcast@thesmartere.com | |||
09 Jan 2025 | TSEP#203 Stromspeicher zwischen Boom und Krise: Perspektiven für die Energiewende | 00:24:54 | |
Andreas Piepenbrink, Gründer und Geschäftsführer von E3/DC, einem führenden Anbieter für Energiespeicherlösungen in Deutschland, verfolgt die aktuelle Marktdynamik in Bereich Heimspeicher hautnah. E3/DC hat über 150.000 Haushalte mit seinen Produkten ausgestattet und Andreas Piepenbrink kennt die Herausforderungen der Branche wie kaum ein anderer. In unserem The smarter E Podcast liefert er Einblicke in die aktuell turbulente Marktentwicklung und spricht darüber, wie sich Prognosefehler auf die gesamte Branche auswirken und welche Zukunftsaussichten Technologien wie bidirektionales Laden in der E-Mobilität als flexible Speicheroption haben könnten.
Timeline
Über Andreas Piepenbrink und E3/DC Dr. Andreas Piepenbrink ist Gründer vom Heimspeicher-Hersteller E3/DC und CEO der HagerEnergy GmbH. Dr. Andreas Piepenbrink hat nach einem Studium der Elektrotechnik und der Promotion in Regelungstechnik einige Jahre in Führungspositionen der Automobiltechnik gearbeitet, darunter fünf Jahre bei ZF Friedrichshafen als Leiter Getriebehydraulik und vier Jahre bei Karmann als Bereichsleiter Elektronik / Geschäftsführer Engineering Dienstleistungen. Sieben Jahre internationale Leitung und Produktentwicklung im Bereich Elektronik beim Marktführer für Halbleitertestautomation Multitest GmbH in Rosenheim bildeten die Fähigkeiten dafür, ab 2010 als CEO der E3/DC GmbH ein Unternehmen der Stromspeichertechnik vollständig aufzubauen. E3/DC ist seit 2021 eine Marke der HagerEnergy GmbH, die Dr. Andreas Piepenbrink weiterhin als CEO führt. Die E3/DC GmbH ist ein deutscher Entwickler und Hersteller von echt dreiphasigen Energiespeichersystemen auf Lithium-Ionen-Basis mit Sitz in Osnabrück. | |||
20 Aug 2020 | Photovoltaik – Ein Pfeiler nachhaltiger Energieversorgung | 00:22:50 | |
Die Sonne liefert pro Jahr das 10.000fache der auf der Welt benötigten Energie. Kein Wunder, dass die Photovoltaik einen wichtigen Pfeiler nachhaltiger Energieversorgung darstellt. Aber wo stehen wir auf dem Weg der Energiewende? Haben wir überhaupt genügend Ausbauflächen, wenn durch die E-Mobilität zusätzlicher Verbrauch entsteht? Was sind die Zielwerte für den Ausbau und welche Anstrengungen sind notwendig? Darüber spricht unser Moderator Tobias Bücklein mit Dr. Jann Binder, Leiter des Fachgebiets Photovoltaik am Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW). | |||
27 Aug 2020 | Energy Storage in Brazil – Prospects and Challenges | 00:25:17 | |
Renewable energies are gaining in importance due to rising
electricity tariffs, falling equipment cost, and partially also due to changes
in rainfall patterns that affect reservoirs of large hydropower plants,
especially in Northeastern Brazil. Many private individuals, SMEs, but also the
agricultural sector are looking for cheaper alternatives to self-supply through
solar energy. In part significant hurdles are again posing challenges for
market entry in Brazil. A distinction must be made between structural obstacles
and cyclical difficulties. But what exactly do they look like? In this podcast episode, Markus Vlasits, director of NewCharge Energy, will take a look at the prospects and the challenges of energy storage in Brazil. | |||
03 Sep 2020 | Wege einer erfolgreichen Energiewende | 00:22:54 | |
Als wesentliches Hindernis für die Energiewende empfinden Unternehmer und Prosumer immer wieder das undurchdringliche Dickicht stattlicher Regulierungen und Auflagen. Diese stammen noch aus Monopol- und Wohlstandszeiten. Jetzt aber, in der Wiederaufbauphase nach der Coronakrise, können wir uns solch kostspielige "Handbremsen" nicht mehr leisten. Wie wirtschaftliche Erholung und Erreichung der Klimaziele Hand in Hand gehen können und wie eine Entfesselung und Entbürokratisierung der Energiewirtschaft aussehen kann, darüber sprechen wir mit Robert Busch, dem Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft, bne.
Den kostenlosen Download des Papers "Energiewende entfesseln und entbürokratisieren" finden Sie hier: https://bit.ly/2YWZecm
| |||
10 Sep 2020 | Reform des EEG – die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende | 00:25:32 | |
Die Energiewende wird
von vielen als teures Investitionsprojekt gesehen, dessen Notwendigkeit zum
Beispiel von denen in Frage gestellt wird, die nicht an den Klimawandel glauben
möchten. Aber wird der Umstieg auf regenerative Energieformen für den
Verbraucher wirklich so teuer? Und sind die wirtschaftlichen Folgen für
Deutschland wirklich so gefährlich? Oder stecken vielmehr große Zukunftschancen
in dieser Entwicklung? Das besprechen wir mit Wirtschaftsexpertin Prof. Dr.
Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). | |||
17 Sep 2020 | Europe as a new hotspot for e-mobility? | 00:19:20 | |
As China cuts financial support, Europe will become a hotspot for e-mobility in 2020. According to analysts, 2.5 million electric cars will be sold worldwide. Cheaper batteries, more charging stations and an increase in sales of electric cars - the analysts from Bloomberg-NEF, which specializes in electric mobility, have published their forecasts for 2020. According to these forecasts, 2.5 million electric cars will be sold worldwide in the current year. Growth is particularly strong in Europe, which is set to become the new hotspot for electromobility. The number of electric cars sold in Europe is expected to increase by 60 percent to 800,000, according to Bloomberg analysts. So is Europe now the new hotspot for electric mobility? Espen Hauge, president of the Norwegian Electric Vehicle Association, AVERE provides the answers. Publications in the field of electromobility, including the latest "Market Overview Charging Systems" you can find here: www.powertodrive.de/en/news-press/downloads/publications
| |||
24 Sep 2020 | Booster für die Wirtschaft – wie schaffen wir eine erfolgreiche Energiewende? | 00:20:36 | |
Auch 2020 droht schon wieder eines der trockensten Jahre in
Deutschland zu werden, und eines der heißesten weltweit. So eindringlich, wie
die Wissenschaft vor den Folgen einer ungebremsten Pandemie warnt, so warnt sie
auch vor den Folgen der globalen Klimakrise. Wir haben weder die Zeit noch
ausreichende Mittel, um diese Krisen nacheinander zu lösen. Die Wirtschaft
braucht jetzt einen Doppelten Booster: Ein Wachstums- und Investitionsprogramm,
das sowohl einen kräftigen Wachstumsschub auslöst als auch die Herausforderung
Klimaneutralität annimmt. Doch wie kann das erfolgreich gelingen? Welche konkreten Gesetze, Vorgaben und Maßnahmen sind notwendig,
um die Energiewende zum Erfolg zu führen? Das verrät uns Dr. Patrick Graichen, Geschäftsführer der Denkfabrik Agora Energiewende. Die angesprochene Studie "Energiewende im Kontext von Atom- und Kohleausstieg" finden Sie hier: www.thesmartere.de/de/news-presse/download-bereich/publikationen
| |||
01 Oct 2020 | How consumer demands are effecting the transport sector | 00:21:51 | |
Mobility and transport are one of the few sectors in which emissions
still grow. This is not due to lacking improvements in vehicle technology,
transport infrastructure, and the energy systems – but mainly due to a still
growing demand for mobility for both people and goods. Existing mobility and
transport innovation could help curb demand and emissions but this is far from
enough. So – What can we do? Jennifer Dungs, Thematic Field Leader Energy for
Transport and Mobility, InnoEnergy, tells us what the solutions might look
like. Jennifer Dungs, Thematic Field Leader Energy for Transport and Mobility,
InnoEnergy, tells us what the solutions might look like. | |||
08 Oct 2020 | Stammtischwissen der Elektromobilität – so nachhaltig und zukunftsweisend ist Emobilität wirklich | 00:21:40 | |
Die Zahl der Neuanmeldungen von Elektrofahrzeugen steigt derzeit rapide an. Bis 2030 rechnen Experten mit einem Anteil von 40 bis 50 Prozent, aber wie umweltfreundlich sind BEV´s wirklich? Bezahlen wir die Mobilitätswende mit massiven Verlusten von Arbeitsplätzen? Gibt es bald lange Schlangen an den wenigen Ladesäulen oder gar einen Blackout? Das und mehr verrät uns Kurt Sigl, Gründer und Präsident des Bundesverbandes eMobilität e.V. | |||
15 Oct 2020 | Die Integration der Erneuerbaren Energien ins Netz der Zukunft | 00:22:48 | |
Die Digitalisierung der Energiewende kommt an einen entscheidenden Punkt: Der Smart Meter Rollout hat Anfang 2020 begonnen, die Definition weiterer Anwendungsfelder kommt voran. Gleichzeitig zeigt sich zum Beispiel beim Ausbau privater Ladeinfrastruktur oder bei der Integration von PV-Anlagen nach dem Auslaufen der EEG-Förderung wie wichtig ein kostengünstiger, sicherer und unkomplizierter Datenaustausch für das Entstehen von Marktlösungen ist. Die digitale Infrastruktur ist zwingende Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Aber wie weit sind wir auf diesem Weg? Wo sind die dringlichsten Handlungsfelder? Damit sprechen wir mit Robert Spanheimer, langjähriger Experte für Energiepolitik und Bereichsleiter beim Digitalverband BITKOM für das Thema Energie. | |||
22 Oct 2020 | Renaissance der europäischen PV-Produktion – Solar-Boom 2.0? | 00:24:54 | |
Einst war die deutsche Solarindustrie Weltspitze. Dann brach sie zusammen. Jüngste Entwicklungen im ostdeutschen "Solar Valley" deuten darauf hin, dass die Branche nun vor einem Comeback steht. Der Schweizer Maschinenbauer Meyer Burger will nicht mehr nur Maschinen für die Solarproduktion anbieten, sondern selbst Zellen und Module herstellen. Solarzellen sollen aus Bitterfeld, Module aus Freiberg, aus ehemaligen Solarstandorten in Ostdeutschland, kommen. Und das ab Mitte 2021. Aber wie will man sich gegen die Konkurrenz aus Fernost durchsetzen? Darüber sprechen wir mit Meyer Burger CEO Gunter Erfurt. | |||
06 Oct 2022 | TSEP#110 Virtual Power Plants – The Power of Many | 00:32:33 | |
Virtual power plants are an essential part of the energy transition. They combine the growing number of decentralized PV and wind power plants, but also increasingly consumers and battery storage. Many people are probably not aware of the sheer scale of these plants: As the operator of one of the largest Virtual Power Plants in Europe, Next Kraftwerke reached the amount of 10,000 MW of aggregated power in April this year, which is as much as 7 average nuclear power plants. What role do virtual power plants play in the electricity market? Which functions do they perform in the context of the energy transition today and in the future? And will we all be part of a virtual power plant at some point? We talk about this with Aleksandra Radwanska and Leonard Hirsch from Next Kraftwerke. Timeline:
Questions or suggestions? Then send us an email to podcast@thesmartere.com | |||
29 Oct 2020 | The new oil: green hydrogen from the Arabian Gulf | 00:20:31 | |
Using 20% of it’s land surface for solar plants the United Arab Emirates could produce enough green green hydrogen for export to match its current oil & gas revenue. Whether and when the UAE will reach that percentage is unclear. But what is certain, is that the UAE like many other countries in the MENA region regard hydrogen as the new green oil. Thus they are heavily investing in solar and wind energy and working on becoming a leader in green hydrogen export. Hence in this episode we want to shed a light on the role of Dubai, and the MENA region for the new energy world. On board as the expert of the episode is Cornelius Matthes, most notably he is the Senior Vice President of Dii desert energy, one of the most well-known large scale undertakings in the MENA regions. | |||
05 Nov 2020 | Klimaneutralität in Städten und Kommunen | 00:25:22 | |
Städte und Kommunen, kurzum alle urbane Gebiete sind für einen Großteil der globalen Emissionen verantwortlich. Bei der Umsetzung der Energiewende hin zu Klimaneutralität nehmen sie somit eine zentrale Rolle ein. Viele Städte und Kommunen treten dabei jedoch auf der Stelle, ihre Nachhaltigkeitsziele und die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Was hindert sie dabei und welche Lösungsansätze gibt es für eine effiziente, dekarbonisierte und zukunftsfähige Energieversorgung? Darüber sprechen wir mit Dr. Norbert Reuter, Geschäftsführer der Stadtwerke Konstanz (SWK). | |||
12 Nov 2020 | Stromnetz 2050 – So erreichen wir die energie- und klimapolitischen Ziele | 00:21:34 | |
Sowohl Deutschland als
auch die europäische Union streben bis Mitte des Jahrhunderts ein klimaneutrales Energie- und Wirtschaftssystem an. Der bedarfsgerechte Ausbau
des Übertragungsnetzes ist deshalb ein zentrales Element für das Gelingen der
Energiewende. Doch was bedeuten die Ziele für das Stromnetz? Reichen die bisher
geplanten Maßnahmen aus, damit wir bis 2050 ein klimaneutrales Energiesystem
erreichen und falls nein, woran hapert es? Darüber sprechen wir heute mit
Christian Schorn, Leiter Anlagenbetrieb der TransnetBW GmbH.
Die angesprochene Studie finden Sie hier: https://bit.ly/2YAmTOT
| |||
19 Nov 2020 | Vorzeitiges Aus für eine halbe Million Solaranlagen? | 00:24:26 | |
Seit dem Jahr 2000 gibt das EEG die Rahmenbedingungen für Ausbau und Förderung der erneuerbaren Energien vor. Anfang kommenden Jahres soll mit dem EEG 2021 die aktuelle Novelle in Kraft treten, die im September als Referent-Entwurf vorgestellt wurde und derzeit im Bundestag beraten wird. Eine Studie von EuPD Research in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Solarwirtschaft hält diese Neufassung vor allem für PV-Anlagen für problematisch, die nach 20 Jahren aus der Förderung fallen. Warum droht ein flächendeckender Rückbau noch funktionstüchtiger PV Anlagen? Und was macht ihren Weiterbetrieb auf Basis der neuen Gesetzesgrundlage unwirtschaftlich? Darüber sprechen wir mit Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW und Dr. Martin Ammon, Geschäftsführer des Forschungsinstituts EuPD Research. | |||
26 Nov 2020 | Why the energy transition is still an electricity turnaround worldwide | 00:25:50 | |
The expansion of renewable energies in the electricity sector is progressing worldwide. However, according to a report by the international network for renewable energies of the 21st century (REN21) little progress is still being made in the heat and transport sectors. In the latest episode of The smarter E Podcast, CEO Rana Adib talks about why, if you look at the numbers, the world wide energy transition, effectively is only an electricity turnaround, what role economic stimulus packages play to improve this situation and if hydrogen is the or only one solution. | |||
03 Dec 2020 | Synergieeffekte durch Solar und E-Mobilität | 00:19:08 | |
Die Elektromobilität nimmt endlich Fahrt auf, in Europa und ganz besonders in Deutschland. Immer bedeutender werden dabei auch sektorenübergreifende Lösungen und Innovationen aus erneuerbarem, grünen Strom. Woher kommt dieser erfreuliche Boom? Was müsste die Politik tun, damit auch die breite Masse mehr Interesse hat? Und welche neuen Geschäftsmodelle könnten sich aus der Koppelung von PV und E-Auto ergeben? Darüber sprechen wir mit Thomic Ruschmeyer, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Solare Mobilität (BSM). Timeline: 3.02 Thomic Ruschmeyer über sein erstes Elektromobil | |||
10 Dec 2020 | Autarkie als Riesenchance für den Speichermarkt? | 00:19:00 | |
Der Speichermarkt in Europa und speziell in Deutschland boomt. Die Zahlen vorhandener Heimspeicher gehen stark nach oben, sogar im Pandemie-Jahr 2020 verzeichnet die Branche stabile Wachstumsraten. Klimafreundliche Lösungen sind gefragter denn je, besonders in der Kombination von PV und Speicher sowie der Autarkie sehen viele eine Riesenchance. Doch was wird wird sich im Zuge der EEG-Novelle tun, wo geht die Reise hin und welche volkswirtschaftlichen Einflüsse könnte diese haben? Darüber sprechen wir mit Aurélie Alemany, Geschäftsführerin der SENEC GmbH. Timeline: | |||
17 Dec 2020 | Power-to-X & Hydrogen: Innovative solutions for Europe | 00:17:45 | |
Hydrogen and Power-to-X technologies in Europe are booming. After all, clean hydrogen has the potential to reduce CO2 emissions enormously and make a decisive contribution to climate protection. But what opportunities does hydrogen offer Europe and the German and European engineering industry? What can the massive expansion of hydrogen technologies in Germany and Europe achieve? This is what Dr. Carola Kantz, Deputy Managing Director of the VDMA Power-to-X for Applications working group, will tell us. Timeline: 2.53: What exactly are we talking about when using the term Power-to-X? 6.47: What would this potentially mean for the local economy and job market 8.42: How are other important industry nations/ regions look at hydrogen / Power-to-X? 11.48: What does the Ramp-up look like in numbers at the moment? | |||
31 Dec 2020 | E-Mobilitäts-Provider – Lerneffekte aus Nutzersicht | 00:23:56 | |
Die E-Mobilität boomt. Teilweise bleibt das Angebot von Lademöglichkeiten an manchen Stellen noch hinter den Erwartungen zurück. Dabei spielen Ausbau, Dichte und Zuverlässigkeit der Ladeinfrastruktur eine Rolle, langfristig aber wird es entscheidender sein, wie die Ladetarife aussehen und wie die Abwicklung der Ladevorgänge durch die eMobility Service Provider (eMSP) gestaltet wird. Wo stehen die unterschiedlichen Anbiter in der Nutzergunst? Mit welchen Angeboten werden sich OEMs, Energieversorger und Roaming-Dienstleister im Wettbewerb künftig erfolgreich positionieren können? Darüber sprechen wir mit Dr. Axel Sprenger, Geschäftsführer von USCALE. | |||
07 Jan 2021 | Grüner Wasserstoff: wie weit sind wir bei der Nutzung? | 00:23:08 | |
Wasserstoff ist das Trend-Thema der neuen Energiewelt. Für viele ist die Wasserstoffwirtschaft ein großer Hoffnungsträger. Sei es von Seiten der Politik, die im Frühjahr 2020 mit der nationalen Wasserstoffstrategie aufhorchen ließ, oder auch am Aktienmarkt. Mit grünem Wasserstoff lässt sich der Klimawandel bremsen und die Energiewende meistern, davon sind viele überzeugt. Doch wie weit sind wir bei der Nutzung von grünem Wasserstoff, wie nachhaltig ist H2 und wieviel steht uns überhaupt zur Verfügung? Darüber sprechen wir mit Jeannette Uhlig, Teamleiterin Klimaneutrale Energieträger bei der Deutschen Energie-Agentur (dena). | |||
14 Jan 2021 | The Role of Cogeneration in the New Energy World | 00:23:09 | |
Can we actually build a reliable and at the same time affordable and climate-friendly energy system? Hans Korteweg and his colleagues at COGEN Europe say ‘Yes!’. Actually they’ve made it their mission to implement this vision in Europe. In this episode you will learn what we actually mean, when we talk about cogeneration, the fields and industries which could benefit from this approach and it’s potential for Europes economy and job market.
Timeline:
2.20: What exactly is Cogeneration and how does it work?
4.19: What role does Cogeneration play in the overall context of the new energy world?
7.08: About the key findings of the Study "The role of Cogeneration 2050"
13.25: Hydrogen in the context of Cogen?
16.10: What about potential for use in Cogeneration in large scale?
| |||
21 Jan 2021 | Elektromobilität 2020: Strohfeuer oder Durchbruch? | 00:22:50 | |
Das Jahr 2020 könnte tatsächlich als das Jahr in die Geschichte eingehen, in dem die Elektromobilität ihren Siegeszug antrat. Reine Elektroautos sind begehrter denn je, insgesamt stieg die Zahl der neu zugelassenen PKW mit reinem Elektroantrieb um mehr als 200 Prozent zum Vorjahr. Doch wie nachhaltig ist die Entwicklung? Und was sind die möglichen Gründe, aber auch Hindernisse für eine von Elektromobilität geprägten Zukunft? Das verraten uns Marcus Fendt, Geschäftsführer von The Mobility House sowie Checrallah Kachouh, Co-CEO und CTO von Compleo.
Timeline:
1.26: War das Jahr 2020
rückblickend das Jahr der Elektromobilität? | |||
28 Jan 2021 | Spirit of optimism in European PV markets | 00:20:58 | |
2020 has been a surprising year for the european solar industry. Contrary to many official prediction in the beginning of the pandemic – the solar power technology industry just had it’s second best year in history. So how did this happen? How did the market change and which countries benefitted the most? We talk about this with Michael Schmela, Executive Advisor, head of market intelligence and a member of the leadership team of SolarPower Europe.
Timeline: 1.38: What are the forecasts for the European solar market for the coming years? | |||
04 Feb 2021 | Vehicle2Grid brings CO2 saving potential | 00:21:45 | |
If we want to reach our goal of supplying heat, electricity and mobility mainly with renewable energy already by 2050, we have to reinvent the grid as well as the business models and invest in research to fill some significant technological gaps. One of the approaches where these exact three pillars come together is the so called bidirectional charging technology and vehicle-to-grid (V2G) systems. V2G not only helps to reduce the climate impact of mobility. But also offers massive economic advantages. But what exactly is behind it and what role does V2G play in the context of the new energy world? We discuss this today with Prof. Dr. Göhlich from the Mobility2Grid research campus in Berlin. | |||
11 Feb 2021 | Wie wird Tübingen bis 2030 klimaneutral, Boris Palmer? | 00:17:02 | |
Tübingen will bundesweit beim Klimaschutz eine Vorreiterrolle einnehmen und als erste Stadt in Deutschland bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein. Der Tübinger Gemeinderat hat Ende 2020 ein dickes Klimapaket geschnürt. Es sieht ein milliardenschweres Programm mit 20 Bausteinen vor. Doch wie sehen die Maßnahmen konkret aus? Und ist das Ziel bis 2030 überhaupt realistisch? Darüber sprechen wir mit Boris Palmer, Oberbürgermeister der Universitätsstadt Tübingen.
Timeline:
| |||
18 Feb 2021 | European Hydrogen Market Set to Explode | 00:21:25 | |
Green Hydrogen. If we want to reach our climate goals of decarbonizing by 2050, it has an essential role to play, especially in steel production, the chemical industry, the heating market or the transport sector. The big question is though – how big will the role of hydrogen really be? Which market dynamic could you count with? And what are reliable numbers behind the hype? We talk about that with Alexander Esser, energy economist at Aurora Energy Research. Timeline:
| |||
04 Mar 2021 | Gibt es bald eine Art AirBnB für Ladesäulen? | 00:20:26 | |
Der Ausbau der Elektromobilität spielt sich nicht nur im öffentlichen Raum ab, er berührt auch ein wichtiges Wachstumsfeld an der Schnittstelle zwischen Energie- und Wohnungswirtschaft. Denn die öffentliche Ladeinfrastruktur wird nicht ausreichen, um die ambitionierten Ausbauziele zu erreichen. Daher kommt der privaten Ladeinfrastruktur eine große Bedeutung zu. Doch wie laufen die aktuellen Entwicklungen? Wie weit sind wir mit Lademöglichkeiten im Unternehmen? Und welche Rolle spielt die Wohnungswirtschaft? Darüber sprechen wir heute mit Konrad Benze, Leiter und Co-Founder von ChargeHere, dem Innovationsprojekt der EnBW und Johannes Brodführer, CEO und Gründer von eliso, dem herstellerunabhängigem Spezialisten für Ladeinfrastruktur.
| |||
10 Jun 2021 | Fight against climate crisis: effective strategies for companies | 00:23:26 | |
After endless summers of drought, the realization that something must be done about rising greenhouse gas emissions is finally forcing international politicians to act. Fossil fuels are being banned, and the still considerable carbonization of the economy is being brought down to zero in the shortest possible time. Companies whose business models are based on fossil fuels will be worthless virtually overnight. Banks, insurance companies, pension funds, sovereign wealth funds and all those who have invested their money in dirty industries will have to write off billions. So far, this has only been fiction, a horror scenario that no longer seems so unreal. But what if the carbon bubble should actually burst? We talk about this with Nicolas Schuerhoff, Climate Impact Analyst at right. based on science. | |||
25 Jun 2021 | 100% Erneuerbare Energien für Deutschland bis 2030? | 00:24:38 | |
Binnen neun Jahren kann Deutschland seine Strom- und seine Wärmeerzeugung vollständig auf Erneuerbare Energien umstellen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie der Energy Watch Group (EWG). Die Untersuchung zeigt, dass Deutschland bereits bis 2030 vollständig, zuverlässig und wirtschaftlich mit Energie versorgt werden kann und dabei sogar über ein ökonomisch vorteilhafteres Energiesystem verfügt. Die Studie stellt das erste umfassende Energie-Szenario vor, das Deutschlands Weg zu 100 % Erneuerbaren Energien bis 2030 sektorübergreifend, technologisch und ökonomisch umsetzbar und mit vollständiger Bedarfsdeckung auch in winterlichen Dunkelflauten stundengenau gewährleistet. Damit wäre Deutschland im Innovationswettbewerb um die Klimaneutralität als erstes Industrieland weltweit führend, noch vor den USA und China. Wie genau können wir dieses große Ziel erreichen? Was sind aktuell die größten Hürden? Und führt das vorgeschlagene 100% erneuerbare Energiesystem automatisch zur Klimaneutralität? Darüber sprechen wir heute mit Hans-Josef Fell, Präsident bei der Energy Watch Group. | |||
01 Jul 2021 | Renewable Energy Markets: What Europe can learn from California | 00:24:02 | |
Very few western countries are feeling the effects of the climate change on a very immediate every day basis. Which makes it quite difficult to advocate for a change in behaviour and policies amongst the constituents, if the effet is either years or miles away. But not in California though: For several years now, California has made the world headlines with dramatic forest fires, only parallel by Australia. Which is maybe one of the many reasons that it is also on the forefront of making an energy transion happen. In that regard California can almost be seen as a model region for many other countries. So what can other regions learn from the example of California when it comes to counter measures? And which of the steps that California has put into action are already having an effect? We talk about this with Bernadette del Chiaro, Executive Director of the California Solar & Storage Association (CALSSA). | |||
08 Jul 2021 | Wege zum klimaneutralen Unternehmen | 00:28:14 | |
Klimaneutralität ist in aller Munde, doch nicht alles, was sich „klimaneutral" nennt, ist eine sinnvolle und langfristig angelegte Strategie mit positiver Wirkung für das Klima. Sollten Unternehmen unterschiedlicher Branchen dieselbe Art von Klimaneutralität anstreben oder ist es sinnvoll, die Wege zur Klimaneutralität nach Branchen zu differenzieren? An welchen Stellschrauben im Produktportfolio, den Betriebsabläufen und der Lieferkette können Betriebe drehen, um Klimaneutralität zu fördern? Darüber sprechen wir mit Wolfgang Saam, Geschäftsführer und Mitbegründer des Verbandes Klimaschutz Unternehmen e. V. und Prof. Jens Hesselbach, Leiter des Fachgebiets UPP Umweltgerechte Produkte und Prozesse der Uni Kassel. | |||
02 Oct 2024 | TSEP#193 Wie wird die Fuhrparkelektrifizierung wirtschaftlich und nachhaltig erfolgreich? | 00:18:30 | |
Die Elektrifizierung von Fuhrparks ist ein entscheidender Schritt zur Reduktion von CO2-Emissionen und zur Erreichung nachhaltiger Unternehmensziele. Dabei spielen technische und wirtschaftliche Optimierungsmaßnahmen eine zentrale Rolle. Welche Strategien und Technologien sind notwendig, um die Fuhrparkelektrifizierung wirtschaftlich erfolgreich zu gestalten? Wie können lokale Erzeugungsanlagen integriert, die Auslastung erhöht und der Verkauf von Ladestrom genutzt werden? Und wie können Unternehmen durch bedarfsgerechte Planung, Lademanagement, netzdienliches Laden und Förderprogramme die Elektrifizierung ihrer Fuhrparks optimieren? Darüber sprechen wir mit Hanna Full, Senior Consultant Energie & E-Mobilität bei GP Joule.
Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com | |||
25 Jan 2024 | TSEP#163 Plusenergiehaus – Ein Haus, das mehr Energie erzeugt als es verbraucht | 00:23:20 | |
Ein Haus, das mehr Energie erzeugt als es verbraucht. Das klingt utopisch, ist aber längst Realität. Bereits 1994 baute der Architekt Rolf Disch das weltweit erste Plusenergiehaus. Die Grundprinzipien des Plusenergiehauses sind Südausrichtung, Lüftung mit Wärmerückgewinnung, „Beatmung“ des Hauses, Warmwasser- und Stromerzeugung durch Solarenergie sowie nachhaltige E-Mobilität und Car-Sharing. Kann dieses Konzept einen Beitrag zu Klimaschutz und Energiepreiskrise leisten? Darüber sprechen wir mit Rolf Disch, einem Solararchitekten der ersten Stunde. Disch schloss 1969 sein Bauingenieur- und Architekturstudium ab und arbeitet seitdem mit seinem eigenen Planungsbüro für nachhaltige Architektur mit innovativen Energiekonzepten.
Timeline:
Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com. | |||
08 Feb 2024 | TSEP#165 The Role of LDES in Ensuring a Renewable Energy Supply 24/7 | 00:32:45 | |
Renewable energy is booming worldwide, but how can we further turbocharge the development and create a fully decarbonized, secure and reliable energy system? In this episode, we delve into the role of long duration energy storage (LDES) in ensuring a renewable energy supply 24/7. We will define, where LDES positions itself between short terms storage and hydrogen and of course, we will dive into the latest developments and market potentials about flow batteries. Tune in for an enlightening conversation with our expertes Julia Souder, CEO of LDES Council and Alan Greenshields, Director EMEA at ESS Inc.
Timeline:
Questions or suggestions? Then send us an email to podcast@thesmartere.com | |||
01 Feb 2024 | TSEP#164 Solarpark Bundorf: Sector Coupling at Its Best | 00:24:10 | |
In September 2023, a 125 MW solar park was connected to the grid in Bundorf, Bavaria, Germany. In addition to generating electricity for almost 40,000 four-person households, the 131 billion kilowatt-hours of electricity produced each year will be used to supply the community with district heating and to build an e-mobility charging infrastructure in Bundorf and neighbouring villages. Residents will also be able to directly participate in the 40-hectare solarpark through an energy co-operative. Bundorf is a pioneering project for sector coupling because it combines electricity, heat and e-mobility in one project. We spoke to Christoph Strasser, CEO of MaxSolar GmbH, the company behind the project, to find out how it works. Strasser has also been deputy chairman of the board of EGIS eG, the cooperative involved in the Bundorf community solar park, for 11 years.
Timeline:
Questions or suggestions? Then send us an email to podcast@thesmartere.com | |||
16 May 2024 | TSEP#175 Energy Storage Boom: Global Growth Rates and New Markets up to 2030 | 00:32:18 | |
Last year marked a turning point with record additions in the energy storage industry, and the outlook to 2030 is even more impressive. Experts at BloombergNEF forecast annual growth of 27%, with annual additions expected to reach 110 GW or 372 GWh by 2030, more than two and a half times the 2023 installations. This momentum is fueled by targeted subsidies and policy reforms that favor energy storage projects. New markets are opening up around the world that are increasingly relying on energy storage solutions to meet their capacity requirements. The Asia-Pacific region in particular, led by China, is seeing strong growth, accounting for almost half of global access. But what is actually happening deep in the West, in South America, but also in Latin America? We explore this question in this episode with Markus Vlasits, NewCharge Energy and Patricia Tatto, ATA Renewables. Timeline:
Questions or suggestions? Then send us an email to podcast@thesmartere.com Learn more about JinkoESS here: https://jinkosolar.eu/ess/ | |||
28 Mar 2025 | TSEP#210 Stand der Europäischen Batterieindustrie | 00:25:52 | |
Die aktuelle globale politische Situation erfordert umfassende Unabhängigkeit von kritischen Komponenten wie die Lithium-Ionen-Batterie. Um in dieser Hinsicht die größtmögliche Unabhängigkeit zu erreichen, ist die Entwicklung verschiedener Industrien rund um die Lithium-Ionen-Batterie essenziell. Wenn es den Unternehmen gelingt, Kooperationen und Vernetzungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette aufzubauen, dann ist Europa auch beim Ausbau der Elektromobilität auf einem vielversprechenden Weg. Doch warum ist das so? Wie sieht eine solche Wertschöpfungskette aus? Welche Bedingungen müssen für eine Zusammenarbeit und Vernetzung geschaffen werden? Das sind einige der Fragen, die wir mit Prof. Dr. Heiner Heimes, Chair of Production Engineering of E-Mobility Components, RWTH Aachen, diskutieren wollen. Über Prof. Dr. Heiner Heimes Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Heiner Hans Heimes studierte von 2004 bis 2009 Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik an der RWTH Aachen, wo er von 2007 bis 2010 auch ein Studium der Wirtschaftswissenschaften absolvierte. Anschließend war er von 2010 bis 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen und wurde 2014 promoviert. Von 2015 bis 2019 war er Leiter des RWTH-Labors für Elektromobilität (eLab) sowie Chefingenieur des neu eingerichteten Lehrstuhls für „Produktionstechnik von E-Mobilitätskomponenten“. Von 2019 bis 2023 hatte Heimes die Funktion des Leitenden Chefingenieurs von PEM inne. Im März 2023 wurde er zum Professor mit dem Schwerpunkt „Produktionstechnik für Lithium-Ionen-Batterien“ ernannt. Gemeinsam mit Professor Achim Kampker ist er für die strategische und operative Leitung des Lehrstuhls PEM verantwortlich.
| |||
10 Apr 2025 | #TSEP 212 Megawatt Charging: Data, Charging Profiles, and Smart Solutions | 00:22:20 | |
Technological developments in battery and charging technology drive the industry growth of battery-electric trucks. Slowly, we are coming closer to a sustainable long-distance transport of heavy goods vehicles. However, one of the key questions is always: how do we charge trucks fast enough during break times? Together with the Combined Charging System (CCS), the Megawatt Charging System (MCS), one of the essential players, Siemens eMobility, is positioning itself with a strong answer.
Marcel Rümenapf is Head of Global Account Management for Siemens' eMobility business. He has also worked in the energy sector and combines expertise in energy, environment and mobility. | |||
17 Apr 2025 | #TSEP 213 More Power for Photovoltaics: The True Value of Monitoring Systems | 00:19:54 | |
The wiser one measures up. PV monitoring is becoming increasingly important. After all, photovoltaics is by far the most extensive application area today for replacing conventional power plants. However, photovoltaic systems must be monitored and maintained to reduce the system's levelised cost of electricity (LCOE).
Julius Beutel is the Vice President of the Business Unit Photovoltaics at Weidmüller. Since 2010, he has been a leading expert in electrical connectivity, significantly contributing to the development of innovative solutions. About Weidmüller Smart Industrial Connectivity: Electrification, automation, digitalisation, electrical connection technology and renewable energies - markets in which Weidmüller is at home. Founded in 1850, the family-owned company is represented in over 80 countries with production facilities and sales companies. As a global player in electrical connection technology, Weidmüller achieved a turnover of more than one billion euros in the 2023 financial year with around 6,000 employees worldwide - including around 2,000 at its headquarters in Detmold, in the centre of East Westphalia-Lippe. | |||
18 Mar 2021 | Innovative Solarspeichertechnologien erobern den Markt - Evolution statt Revolution? | 00:22:33 | |
Der Heimspeichermarkt entwickelt sich prächtig. Die Zahl der Solarstromspeicher wuchs das dritte Jahr in Folge um rund 50 Prozent. Insgesamt kamen im letzten Jahr in Deutschland schätzungsweise 88.000 neue Speicher hinzu, wie der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) berichtet. Dennoch fordert der Verband die Versiebenfachung der Batteriespeicherkapazität bis 2030. Doch wie soll das erreicht werden? Und welchen Beitrag leisten technische Innovationen? Darüber sprechen wir mit Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer vom BSW und Stefan Krokowski, Head of Marketing & Sales von LG Energy Solution. Timeline:
| |||
24 Aug 2023 | TSEP#147 China: Global Energy Transition Leader | 00:24:49 | |
All eyes on China: It is impossible to talk about solar energy without talking about developments in what is by far the world's leading solar market. As of April, China's cumulative installed capacity was 380 GW, and the country is on track for 177% growth by 2023. A huge increase in PV production is also expected over the next two years. When it comes to associating China with Europe, memories of the past mix with prospects for the future: is the country a fierce competitor for European industry, or have China and Europe driven the success that PV is experiencing globally today, promising a bright solar future for both markets? In the latest episode we have a talk with Frank Haugwitz, Senior Advisor at Apricum The - Cleantech Advisory.
Timeline:
Questions or suggestions? Then send us an email to podcast@thesmartere.com | |||
14 Mar 2024 | TSEP#169 Wird die europäische Autoindustrie von China überrannt? | 00:25:34 | |
Im Jahr 2023 wurden eine halbe Millionen Elektroautos in Deutschland neu zugelassen. Das führt zu einem Gesamtbestand an Elektrofahrzeugen von aktuell ca. 1,4 Mio. PKWs. Auch wenn chinesische Automarken noch kaum zu sehen sind, hört man häufig, dass chinesische Hersteller den Markt bald schon dominieren wird. Vor allem, wenn es um bezahlbare, kostengünstige Fahrzeuge geht. Doch ist dem wirklich so? Und was bedeutet das für europäische Hersteller? Darüber sprechen wir mit Marcus Zacher, Chefredakteur von elektroautomobil, dem Fachmagazin für Elektromobilität.
Timeline:
Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com. | |||
29 Sep 2022 | TSEP#109 So gelingt Sektorkopplung und fahrzeugintegrierte Stromerzeugung | 00:24:44 | |
Die Sektorkopplung ist eine der wichtigsten Säulen der europäischen Strategie für die Energiewende. Von den Fahrzeugen selbst bis hin zur entsprechenden Infrastruktur, zu Gebäuden oder ganzen Quartieren könnte ein elektrifizierter, effizient integrierter Verkehrssektor eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der künftigen Energieversorgung spielen. Aktuelle Vorschläge reichen von der Beschichtung von Fahrzeugen oder Parkplätzen mit PV-Modulen bis zur Entwicklung mobiler Pufferspeicherlösungen. Wie sehen aktuelle, innovative Modelle im Bereich der Sektorkopplung aus? Welches Potential haben Lösungen wie fahrzeugintegrierte Photovoltaik (VIPV)? Und welche Probleme gibt es noch in Bezug auf die Kosteneffizienz, Ressourcenverfügbarkeit und Kompatibilität? Darüber sprechen wir heute mit Prof. Oliver Mayer, Head of Energy Department, Bayern Innovativ GmbH. Timeline:
Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com. | |||
27 Apr 2023 | TSEP#132 What´s up with the energy transition in Mexico? | 00:33:11 | |
Latin America and Mexico in particular offer a huge potential for renewable energies. Already last year we had talked in an episode about the opportunities and possibilities, but also the hurdles in the Latin American market. How does it look today? What are the developments? And which business models are currently in particular demand? Angélica Soto, CEO of Nexus Energía México and Rosanety Barrios, member of the Board of Directors of the National Solar Energy Association (ANES), reveal this and more. Timeline:
Questions or suggestions? Then send us an email to podcast@thesmartere.com |