
Tech und Trara (Netzpiloten)
Explorez tous les épisodes de Tech und Trara
Plongez dans la liste complète des épisodes de Tech und Trara. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
11 Feb 2025 | Wahlcheck Digitalpolitik: Welche Ziele verfolgen die Parteien bei der Digitalisierung? | 00:53:15 | |
Die Bundestagswahl 2025 ist am 23.02. und die Parteien stecken tief im Wahlkampf. Kernthemen der letzten Jahre rücken immer weiter in den Hintergrund.
Die Digitalisierung des Staates, Umweltschutz, europäische Lösungen für internationale Krisen, und vieles mehr. Doch die Augen davor zu verschließen bringt keine Lösungen hervor. Um den Fokus für diese wichtigen Probleme nicht zu verlieren, haben wir Netzpiloten gemeinsam mit unseren langjährigen Freunden von Politik Digital (Dr. Steffen Wenzel) und unseren neuen Freunden aus dem Common Grounds Forum (Lea Hildermeier & Marina Becker) einen Podcast produziert, der für uns bedeutende Kernthemen in den Blick nimmt, nämlich Digitalisierung und Digitalpolitik.
Zusammen mit Oliver Bott, Projektmanager der Stiftung Mercator, besprechen Lea, Marina & Steffen in dieser Spezialausgabe von Tech und Trara die digitale Zukunft Deutschlands und wie führende Parteien sich dazu positionieren.
Weiterführende Informationen zu den Teilnehmenden und den Themen findet ihr in den Shownotes.
Wir wünschen euch viel Vergnügen! | |||
17 Aug 2020 | TuT #23 - Technik im Alter mit Dagmar Hirche | 01:02:25 | |
"Das lernt meine Oma doch nie!" oder "Wozu brauche ich sowas denn noch in meinem Alter?" - von solchen Sätzen ist Dagmar Hirche kein all zu großer Fan. Sie setzt sich mit ihrem Verein Wege aus der Einsamkeit (https://www.wegeausdereinsamkeit.de/) dafür ein, dass auch alte Menschen jenseits der 65 noch am digitalen Leben teilhaben und schult sie dahingehend! Gerade während der Coronapandemie ist das besonders wichtig, um Einsamkeit entgegenzuwirken. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, warum es so wichtig ist, dass Senioren am digitalen Fortschritt teilhaben und welche Probleme sie dabei immer wieder feststellt.
Empfehlungen der Woche:
Dagmar Hirche empfiehlt Stadt-Land-Fluss über Zoom zu spielen.
Moritz empfiehlt Schach Online zu spielen (https://www.chess.com/) und den Interview-Podcast Hotel Matze (https://open.spotify.com/show/0ivn4wyUBScv57XS8vbVaa).
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 22. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr. | |||
04 Oct 2021 | Wie wird ein Underdog-Familienteam zum E-Sports-Profiteam? Mit Vivien Mallant von "Unicorns of Love" | 01:06:42 | |
Als Kind träumte vermutlich jede/r Zocker*In mal davon, mit den eigenen Fertigkeiten in einem Spiel professionell Geld zu verdienen. Wer will schon "richtig" arbeiten?
Zwar gibt es E-Sport schon seit den 90er Jahren, doch den Erfolgszug erlebte der Sport erst mit dem Aufstieg von League of Legends und anderen MOBA-Konsorten in den letzten 15 Jahren. Und im Zuge dessen professionalisierte sich der Sport natürlich.
Doch es gibt sie noch, die Erfolgsgeschichte aus dem Kinderzimmer heraus. Das Familienunternehmen Unicorns of Love konnte 2014 einen Aufstieg hinlegen, der selten in diesem Bereich vorkommt, sind Teams mit Millionensponsoren doch grundsätzlich im Vorteil bei LoL und anderen Profigames. Doch die Unicorns konnten sich mit ihrer unkonventionellen Spielweise und Rookie-haften Art einen Slot in der Profiliga sichern. Wie haben sie das geschafft? Was waren Hindernisse auf dem Weg dorthin? Was hat sich seitdem bei Ihnen und dem Sport generell verändert? Mittlerweile sind sie eine Multi-Titel Gaming Organisation mit 14 Teams und eigenem Gaming-Bereich im RCADIA Hamburg. Vivien Mallant, die Managerin der Unicorns of Love, war deshalb bei unserem Tech & Trara-Podcast vor Ort und hat uns Rede und Antwort gestanden. Wir haben erfahren, was die Vorteile sind, nach Russland abzuhauen [um dort regional erfolgreich zu werden ;)], wie man Familie und Beruf vereint und wie angstrengend "Zocken" entgegen der öffentlichen Meinung doch ist. | |||
15 Apr 2024 | Wie finanziert man sich im Internet unabhängig? - mit Dr. Tina Dingel | 01:03:56 | |
Reupload:
Wie können Inhalte unabhängig bleiben? Wie finanzieren sich Hosting-Plattformen? Was für Inhalte sind dort möglich?
Heute dreht sich alles rund um Hosting Plattformen. Auf Steady z.B. könnt ihr eure Inhalte hochladen und dann mitgliederfinanziert veröffentlichen. Daraus entsteht eine Mischung aus Crowdfunding und monatlichem Einkommen für die Creator:innen und ermöglicht eine größere Freiheit für diese in ihren Inhalten.
Wir haben mit der nun ehemaligen Geschäftsführerin von Steady gesprochen, Dr. Tina Dingel, und sie hat uns nochmal genauer erklärt, warum vor allem Nischenthemen und Freigeister auf solchen Hosting-Plattformen gut aufgehoben sind, wie sich das Konzept von Steady von klassischer Bildschirmwerbung unterscheidet und wie Communities online überhaupt entstehen.
Moritz und Tina sprechen aber auch über die Wichtigkeit einer diversifizierten Finanzierung, um möglichst sicher in die Zukunft planen zu können.
Hört unbedingt in die Folge rein und wer weiß, vielleicht startet auch ihr bald euer nächstes Projekt auf Steady & Co.
Viel Vergnügen! | |||
15 Aug 2022 | Was sind Hyper Casual Games? - mit Christoph Sachsenhausen | 01:03:29 | |
Was ist Hyper Casual Gaming? Wie funktioniert der Markt rund um die Hype-Spiele? Wieso sind sie die perfekte Spielwiese für angehende Games-Entwickler_innen?
Heute beehrt uns Christoph Sachsenhausen, Managing Director von Sunday, bei Tech & Trara, um mit uns über Hyper Casual Games zu reden. Darunter versteht man Mobile Games, die, wie der Name schon sagt, sehr einfach und "casual" zugänglich sind. Ein gutes Hyper Casual Game lässt euch von Sekunde eins an nicht mehr los und sollte jederzeit abrufbar sein. Sie sind quasi die idealen Begleiter für die kurzen Pausen des Alltags.
Christoph selbst hat mit Sunday eine erfolgreiche Firma aufgebaut, die diesen Spielemarkt verstehen und erobern will und dafür viel in Prototyping und Marktanalyse investiert. Warum Hyper Casual Games ein völlig anderes Verständnis von Spieleentwicklung und Markttrends benötigen, als das bei regulären AAA-Titeln der Fall ist, und wieso man sich als Entwickler_in während des Prozesses am besten ans Scheitern gewöhnen sollte, erfahrt ihr in der Folge.
Anlass für diese Aufnahme ist der Start unserer speziellen Themenreihe "Hyper Casual", die wir in Kooperation mit Sunday durchführen! Hierbei wollen wir euch in den nächsten Wochen mehr und mehr über Mobile Games, Marktverständnis und Spieleentwicklung informieren. Höhepunkt dieser Reihe wird ein Game Jam ab Mitte September sein, der euch die Möglichkeit geben wird, gemeinsam mit anderen Entwickler*innen einen Prototypen eines Hyper Casual Games zu erstellen!
Ab dem 29.08. könnt ihr euch in Teams dafür bewerben, weitere Infos folgen in den nächsten Tagen und Wochen. Folgt dafür unbedingt unseren und Sundays Social Media Kanälen, um nichts mehr zu verpassen. | |||
08 Apr 2024 | Kulturwandel durch New Work - mit Inga Höltmann | 00:49:36 | |
REUPLOAD
Was versteht man unter Kulturwandel am Arbeitsplatz? Wie transformiert man den eigenen Arbeitsalltag? Und wann ist New Work eigentlich angebracht?
New Work bestimmt schon seit Jahren die Projektpläne von Organisationen. Doch nicht immer führt die Einführung von New Work Konzepten in jedem Unternehmen auch zum gewünschten Erfolg. Woran liegt das?
Wir haben uns deshalb mit Inga Höltmann unterhalten. Inga ist Macherin der New Work Community, Key Note Speakerin und Autorin des New Work Briefings-Newsletters, weswegen New Work für sie das Thema Nummer eins ist. Ob Remote, Teilzeit, Jobsharing etc. Sie hat uns erklärt, wann genau New Work eigentlich angebracht ist und warum New Work kein Selbstzweck ist, sondern immer konkret angewendet werden muss, dort, wo Probleme oder Hindernisse entstehen und wo neue Konzepte sinnvoll sind.
Wir legen euch die Folge mit Inga sehr ans Herz, denn hier erfahrt ihr nicht nur, wie viel mehr New Work ist als nur Home-Office, sondern wie wichtig eine gezielte Anwendung des Konzepts ist, um nachhaltig und erfolgreich zu bleiben. Viel Vergnügen! | |||
30 Jan 2023 | Wie sicher ist eine Cloud und wie werden Daten darin verschlüsselt? - mit Stefan Killer-Haug | 00:53:41 | |
Was ist eine Cloud? Wodurch wird eine Cloud sicher? Wo werden meine Daten gespeichert und wie kann ich die Datenhoheit bei mir und meinen Diensten halten?
Wer schon mal die Begriffe Ende-zu-Ende Verschlüsselung oder Shared Documents gehört hat, der dürfte bereits mit Cloud-Diensten und Anbietern hantiert haben. Doch vieles aus diesem Bereich ist immer noch nicht klar genug für die Endverbraucher*innen definiert und oft ist nicht ersichtlich, was eigentlich mit meinen Daten in den "Wolken" passiert und wer davon profitiert. Daher haben wir uns in der aktuellen Folge mit Stefan Killer-Haug unterhalten, Kommunikationsmanager beim Cloudexperten Tresorit, der sichere Cloud-Lösungen anbietet.
Stefan kommt aus dem Tech-Journalismus und klärt gemeinsam mit Moritz, was z.B. asymmetrische Verschlüsselung ist, wie man den Datensalat im Netz ordnen kann und worauf sich Zero-Knowledge eigentlich bei Tresorit bezieht.
Für uns ist die Folge eine tolle Möglichkeit, einen intensiven Überblick über Cloud-Dienste und deren Funktionen zu erhalten. Viel Vergnügen! | |||
11 Apr 2021 | TuT #54 - Digitaler Wandel im Gesundheitssystem - Mit KRY | 00:52:12 | |
Mit Dr. med. Monika Gratzke und Daniel Schneider haben wir uns für diese Folge zwei Fachexperten zur Digitalisierung im Bereich Medizin und Gesundheit ins Boot geholt. Aus Sicht einer approbierten Ärztin, erfahren wir von Monika, welche Chancen und Risiken der digitale Fortschritt innerhalb des Gesundheitssystems mit sich bringt. Sie ist nicht nur Ärztin, sondern auch die Medizinischen Direktorin von Kry Deutschland. Gemeinsam mit Kollege und Kry General Manager Germany Daniel Schneider, engagiert sie sich für eine vereinfachte und optimierte Kommunikation zwischen Patienten und Ärzten, indem die App Sprechstunden per Videocall ermöglicht. Aber auch Fragen, die über dieses konkrete Anwendungsbeispiel hinausgehen, finden im Podcast statt. In welchen Bereichen können wir innovieren? Welche Risiken bringen technische Innovationen mit sich? Und wie verfahren wir mit dem Thema Datenschutz im Bezug auf Gesundheitsdaten? | |||
05 Dec 2021 | Was ist digitale Erschöpfung und wie lässt sie sich vermeiden? - Mit Markus Albers | 00:58:39 | |
Markus Albers beschäftigt sich schon lange mit den Auswirkungen einer zunehmend digitalisierten Welt. Er hat bereits mehrere Bücher zu Themen wie New Work und digitaler Erschöpfung geschrieben. Außerdem ist er Gesellschafter von "Rethink" und Mitbegründer von "Neuwork".
Er hat sich die Zeit genommen, um mit uns über eben diese zunehmend einsetzende, Erschöpfung zu reden, die Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen heutzutage immer stärker bedrückt. Ein Problem, das durch die Pandemie und die ständige digitale Kommunikation nur verstärkt wird. Aber keine Sorge, Markus hat einige Lösungen parat, mit denen sich die Effekte der Erschöpfung mildern lassen und wie daraus eine bessere Lebensqualität erzeugt werden kann. Falls ihr im Alltag zu viel Zeit vor digitalen Geräten verbringt, legen wir euch diese Folge ans Herz. | |||
12 Oct 2020 | TuT #31 - Suizidprävention per Mail mit Annika und Basti von U25 der Caritas | 00:52:29 | |
Im Zentrum der heutigen Folge steht die Frage: Wie erreicht man Jugendliche, die suizidgefährdet sind? Ein sehr sensibles Thema, welches besonders in den sozialen Medien immer noch tabuisiert wird. Deswegen sprechen wir mit Annika Baldowski und Basti über das Thema Suizidprävention und welche Angebote es gibt. Die beiden arbeiten für U25, eine Suizidprävention-Beratung der Caritas, welche ausschließlich per Mail stattfindet. Die beiden erzählen, warum bewusst dieser Kommunikationsweg gewählt wurde und sich die E-Mail bei einer solchen Beratung besonders bewährt. Eine sehr informative Episode über ein Thema das viel häufiger thematisiert werden sollte.
Hier kommt ihr zu U25 Deutschland (https://www.u25-deutschland.de/), U25 Hamburg (https://www.u25-hamburg.de/), U25 Gelsenkirchen (https://www.u25-gelsenkirchen.de/), U25 Nürnberg (https://www.u25-nuernberg.de/) und dem neuen Projekt #gemeinsamstatteinsam (https://www.u25-deutschland.de/helpmail-gemeinsamstatteinsam/).
Empfehlungen der Woche:
Annika empfiehlt die Bücher "Komm, ich erzähl dir eine Geschichte" (https://amzn.to/3dhBKVr) und "Geschichten zum Nachdenken" (https://amzn.to/3iR4BRJ) von Jorge Bucay (Provisionslinks)
Basti empfiehlt, sich häufiger mit seinen Mitmenschen über so wichtige und tiefgründige Themen zu unterhalten.
Moritz empfiehlt den YouTube-Kanal MLB (https://www.youtube.com/user/MLB).
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara (https://twitter.com/techundtrara)
Instagram: netzpiloten (https://www.instagram.com/netzpiloten/)
Wir hoffen, euch gefällt die 30. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr. | |||
29 Jun 2020 | TuT #16 - Schwanger in Corona-Zeiten mit Maren Meheust | 01:01:35 | |
In dieser Folge haben wir mit Maren Meheust gesprochen. Sie ist seit langem Netzpilotin und sie ist schwanger - und das während Corona und Social Distancing. Laut Maren war und ist die Schwangerschaft während Corona auf der einen Seite sehr einsam und herausfordernd, auf der anderen Seite aber auch sehr befreiend und befreit von Zwängen und Ängsten. Wir haben uns darüber unterhalten, wie sie die Zeit erlebt hat, was ihr geholfen hat und was nicht. Auch haben wir darüber gesprochen, wo Technik und digitale Tools helfen, aber auch darüber, wo sie es eben nicht vermögen. Diese Folge ist eine Folge, die sehr tief geht und auf jeden Fall auch für diejenigen interessant ist, die gerade nicht schwanger sind. Hört sie euch unbedingt an!
Empfehlungen der Woche:
Maren empfiehlt den Podcast "Die Friedliche Geburt": https://die-friedliche-geburt.de/
Moritz empfiehlt das Buch "Eltern und Kinder: Vom Gelingen einer lebenslangen Beziehung" - von Jorge und Demián Bucay (https://www.zdf.de/dokumentation/zdf-history/rassismus--die-geschichte-eines-wahns-100.html) und die Dokumentation "Rassismus - Die Geschichte eines Wahns" im ZDF (https://www.zdf.de/dokumentation/zdf-history/rassismus--die-geschichte-eines-wahns-100.html)
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 16. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr. | |||
18 Jul 2022 | Wie geht "richtige" Kommunikation als Marke? - Mit Brian O'Connor | 00:54:26 | |
Wie kommunizieren Marken heute richtig? Wie schaffen sie es, möglichst viele Leute auf sich selbst aufmerksam zu machen? Was sind "toxic trades" von Markenkommunikation und wie geht ernstzunehmende Markenkommunikation?
Unser heutiger Gast Brian O'Connor ist schon seit vielen Jahren in der Kommunikationsbranche tätig. Während dieser Zeit hat der gebürtige Ire als Kommunikationsverantwortlicher diverser Medienunternehmen Strategien entwickelt, um eine Marke möglichst präsent und wahrnehmbar zu gestalten, unter anderem für Axel-Springer und das Handelsblatt. Als er über die Jahre merkte, dass seine Vorstellungen von "richtiger" Kommunikation nicht immer denen der Firmen entsprachen, gründete er seine eigene Kommunikationsfirma Rethink in Berlin. Hier hat man sich sogenanntes "serious social media" auf die Fahne geschrieben. Das heißt im Grunde, weg von der Meme-Ansprache und weniger witzige Sprüche, sondern das digitale Publikum genauso ernst zu nehmen wie das analoge und mit Inhalt und der Geschichte einer Marke zu punkten, anstatt mit einem rein unterhaltsamen Social Media.
Brian war sich sicher, dass man nur auf diesem Weg als Marke ernst genommen werden kann und sich langfristig etablieren kann, um nicht nur ein Sturm im Wasserglas des digitalen Ozeans zu sein - Stichwort Stories finden, nicht erfinden.
Brian war ein erfrischender Gast, der nicht vor unpopulären Meinungen zurückschreckte und der ein paar, sagen wir mal, "Verbesserungsvorschläge" für Oreo, Tesla oder die BVG im Petto hatte. Hört unbedingt rein und macht euch selbst ein Bild, wie die Kommunikationsbubble aus der Sicht eines Insiders aussieht.
Viel Vergnügen! | |||
11 Jul 2021 | TuT #67 - Die Macht der Plattformen mit Michael Seemann | 01:05:12 | |
Plattformen sind ein großer Teil unser aller Leben. Ob das Internet, Google, Facebook, Twitter oder das Betriebssystem unseres Handys - sie alle greifen stark in unser Leben ein. Das Gefühl dass diese Plattformen eine gewisse Macht innehaben ist vielen bekannt. Aber wie genau sieht diese Macht eigentlich aus?
Michael Seemann ist Kulturwissenschaftler, Medienwissenschaftler, Sachbuchautor und Journalist. In seinem neusten Buch hat er sich mit der Macht der Plattformen auseinandergesetzt und über eben dieses Thema haben wir gesprochen. Er erklärt uns, wie man Plattformen definieren kann, welche Arten von Plattformen es gibt und welche Form der Macht sie innehaben könne. Auch die Auswirkungen auf politischer Ebene haben wir gesprochen.
Foto: Steffi Rossdeutscher | |||
13 Mar 2022 | Wie transformiert sich ein Unternehmen aus sich selbst heraus? - mit Jörn Hendrik Ast | 01:10:20 | |
Wie schafft man es, Wandlungsprozesse in Unternehmen zu beginnen? Wie kann ein Coach dabei helfen? Was macht New Work und agiles Arbeiten so besonders?
Bei Tech & Trara haben wir bereits das ein oder andere Mal über New Work, New Economy und agile Arbeit gesprochen.
Unser heutiger Gast ist selbstständig als Coach tätig und ist genau der Ansprechpartner, der diese Transformationsprozesse in Unternehmen einleitet. Dafür wird Jörn Hendrik Ast von New Work Hereos Teil des zu beratenden Teams und arbeitet Mittel und Wege heraus, um bestehende Probleme und Strukturschwächen in Führung und Arbeiter*Innenschaft hervorzuheben, zu besprechen und gemeinsam mit dem Unternehmen an nachhaltigen Lösungen zu arbeiten.
Doch es gehört deutlich mehr dazu, Prozesse zu verändern, als nur ein Meeting die Woche mehr zu haben. Wichtig ist die Internalisierung der aufgezeigten Wege und Lösungen und das konstante Arbeiten an der eigenen Erfüllung und dem Verstehen des eigenen Selbst.
Teilweise sind wir dabei etwas persönlicher geworden, aber wir wollen euch so die Möglichkeit geben, euch ein solches Coaching besser vorstellen zu können. Denn Jörn sieht den Anfang solcher Veränderungen vor allem bei jedem und jeder Einzelnen; ohne Selbstzufriedenheit und Self-Awareness kann der Arbeitsalltag nicht effizient und erfüllend ablaufen.
Wir finden, es war ein höchst spannendes und lehrreiches Gespräch mit Jörn und hoffen, ihr könnt auch etwas für eure eigene Entwicklung herausziehen. Viel Vergnügen! | |||
08 Jan 2024 | Theater und die Verbindung zu Social Media und digitalen Innovationen - mit Ingo Sawilla | 00:50:34 | |
Wie bleibt ein 2000 Jahre altes Erzählmedium in Kontakt mit den Impulsen der Zeit? Wie kann Theater Teilhabe abseits der Bühne generieren? Und was für Möglichkeiten bietet die Digitalisierung für das Theater?
Heute beschäftigen wir uns mit der Verbindung von neuer Technik und alter Kunstform. Theater als Kunst ist nämlich bereits seit Tausenden Jahren ein Mittel der Verständigung und Unterhaltung. Und auch heute erfreut es sich noch großer Beliebtheit. Doch wie viele andere etablierte Medien muss auch das Theater mit den Herausforderungen der Digitalisierung mithalten, um nicht von der Bildfläche zu verschwinden.
Ein Beispiel für die erfolgreiche Verbindung von Social Media, Digitalität und Theater kann man in den digitalen Auftritten des Berliner Ensembles finden. Hier begann bereits mit Aufkommen der Pandemie der Brückenschlag zu den sozialen Medien. Aus dem einfachen Grund, dass es in Zeiten von leeren Sälen die einzige Möglichkeit war, das Publikum zu erreichen. Unter anderem ist dafür Ingo Sawilla verantwortlich. Er ist Leiter der Abteilung für Kommunikation & Audience Development des Berliner Ensembles und schon seit vielen Jahren im Bereich der öffentlichen Kommunikation an Deutschlands Theatern tätig. Ingo bringt uns seine Leidenschaft für Teilhabe am Theater und den Prozessen, die damit verbunden sind, mit viel Engagement und Herzblut näher. Wir haben uns sehr gefreut, mit ihm sprechen und die neuen Seiten des Theaters erkunden zu können.
Wir hoffen, ihr lasst euch von Ingos Leidenschaft fürs Theater anstecken. Viel Vergnügen! | |||
04 Jul 2023 | Wo sind die Schnittmengen von Journalismus und öffentl. Kommunikation? - mit Prof. Dr. Lutz Frühbrodt | 01:14:34 | |
Was sind die Aufgaben des Journalismus? Wie wird Journalismus diesen Aufgaben gerecht? Und welchen journalistischen Auftrag können Unternehmenskommunikation und Podcasts erfüllen?
Heute haben wir uns über die Schnittmengen von öffentlicher Kommunikation und Journalismus unterhalten. Und haben dafür auch mit einem echten Experten gesprochen, der dieses Themenfeld einen Großteil seines Lebens erforscht. Doktor Lutz Frühbrodt ist nämlich Professor für Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation an der Universität Würzburg / Schweinfurt und war selbst jahrelang als Journalist tätig und hat auch viel Erfahrung in der Unternehmenskommunikation. Er konnte uns die einzelnen Rollen von Journalismus in den diversen Bereichen der öffentlichen Kommunikation gut erklären und die feinen aber wichtigen Unterschiede darin aufzeigen, bspw. was Sinnfluencer leisten können und was eben nicht. Auch die Rolle von diversen Formaten wie Podcasts und Social Media Reportagen haben wir versucht nach ihren Qualtiäten in diesem Bereich zu bewerten. Wir konnten also von Lutz Erfahrung profitieren und wichtiges aus dem Gespräch mitnehmen. Leider war die Audioqualität der Aufnahme nicht optimal, wir bitten also, diese technischen Probleme zu entschuldigen! Trotzdem wünschen wir euch viel Vergnügen bei der Folge! | |||
09 Nov 2020 | TuT #35 - Wie arbeitet ein Indie-Entwickler? Mit Philipp Stollenmayer | 00:57:27 | |
Nur wenige Menschen können sich der Faszination von Computerspielen entziehen. Auf dem PC, dem Smartphone oder dem Tablet - überall wird gedaddelt. Dafür kommen jedes Jahr Hunderte Games hierzulande auf den Markt. Eigene Spiele zu kreieren ist für viele ein herausforderndes Hobby und für manche sogar ihr Traumberuf. Aber wie entwickelt man eigentlich Games und was muss man dafür können? Dafür haben wir mit dem Indie-Entwickler Philipp Stollenmayer gesprochen. Er gewann bereits den Apple Design Award und Deutschen Computerspielpreis. Im Gespräch erzählt er uns wie er arbeitet und mit welchen Tools er arbeitet, um ein Spiel zu entwickeln. Außerdem haben wir über seine Spiele und die Indie-Szene gesprochen. Eine Folge rund um die Begeisterung von Indie-Games und Spieleentwicklung.
Empfehlungen der Woche:
Philipp empfiehlt ergodische Literatur, zum Beispiel die Bücher Extrem laut und unglaublich nah von Jonathan Safran Foer (Provisionslink) (https://amzn.to/3p8dNFv) und Night Film von Marisha Pessl (Provisionslink) (https://amzn.to/36fqzta).
Moritz empfiehlt Spark AR (https://sparkar.facebook.com/ar-studio/download/), um eigene Instagram Filter zu erstellen.
Links zur Folge:
- Hier kommt ihr zu den Spielen von Philipp Stollenmayer im App Store (https://apps.apple.com/de/developer/philipp-stollenmayer/id580506869#see-all/i-phonei-pad-apps) und im Google Play Store (https://play.google.com/store/apps/developer?id=Philipp+Stollenmayer&hl=de).
- Hier kommt ihr zu unserem Artikel über lineares Fernsehen (https://www.netzpiloten.de/lineares-fernsehen/).
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara (https://twitter.com/techundtrara)
Instagram: netzpiloten (https://www.instagram.com/netzpiloten/)
Wir hoffen, euch gefällt die 35. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr. | |||
13 Feb 2022 | Die Do's und Don'ts bei digitalen Events - Mit Anna Gleser | 01:00:39 | |
In den vergangenen Jahren dieser Pandemie haben wir bei der Planung von Events sowohl die Hochzeiten von digitalen Angeboten als auch den Gegentrend von der Flucht ins Analoge erlebt und mittlerweile ist das hybride Vorgehen im Trend. Doch jede dieser Praxen bringt eigene Regeln, Abläufe, Vorbereitungen und vieles mehr mit sich, die kaum auf die anderen Formate übertragbar sind.
Damit ihr euch als Besucher*innen dieser Events etwas mehr in die Organisation dahinter hineindenken könnt, oder falls ihr selbst in der Veranstaltungsbranche tätig seid und etwas dazulernen wollt, haben wir uns diesmal mit Anna Gleser unterhalten.
Sie ist Mitglied bei dem Jugendpresse Deutschland e.V. und engagiert sich als Projektleiterin der Youth Media Convention für den reibungslosen Ablauf des Events. Auf der YouMeCon treffen sich junge Medienschaffende und junge Medienbegeisterte, besprechen die neuesten Trends und Entwicklungen und können sich austauschen, vernetzen und voneinander lernen.
In unserem Gespräch wollen wir ein paar Learnings über solche Veranstaltungen mitnehmen und dafür gibt Anna uns einen Blick hinter die Kulissen; sie verrät uns, welche Umsetzung eigentlich aufwendiger ist, hybrid, digital oder analog? Außerdem geht sie auf Partizipationsangebote ein, die keinesfalls fehlen dürfen und Jobs, die unerlässlich für eine Hybridveranstaltung sind.
Anna war eine tolle Gästin und wir hatten sehr viel Spaß mit ihr, daher hoffen wir, dass ihr in die Folge reinhören werdet und euch wie wir von ihrer guten Laune anstecken lasst. Viel Vergnügen! | |||
04 Oct 2020 | TuT #30 - Wenn das Ziel im Weg liegt. Über Quereinsteiger mit Andreas Loff | 01:10:37 | |
Andreas Loff ist schon immer Quereinsteiger. Zuletzt hat er mit seinem Podcast "Das Ziel ist im Weg" einen Quereinstieg in die Podcast-Szene gewagt und ist damit absolut erfolgreich. In seinem Tonmobil - einem zum Tonstudio umgebauten Wohnmobil - spricht er mit Quereinsteigern und Querdenkern über sie, ihr Leben und ihre Gedanken. All das mit herrlich rauchiger und sonorer Stimme. Wir haben uns mit ihm in seinem Tonmobil getroffen und über das Quereinsteigen gesprochen. Allerdings sind wir auch ganz schön abgeschweift und haben Themen wie das Interviewen und Podcasten, die Angst vor Leuten zu sprechen, kabellose Staubsauger und noch ganz viel mehr gestreift.
Hier kommt ihr zu Das Ziel ist im Weg (http://ponywurst.com/) und hier findet ihr Andreas auf Instagram (https://www.instagram.com/andreas.loff/).
Empfehlungen der Woche:
Andreas empfiehlt die Folge zur Gelben Flotte des "Zeitsprung"-Podcasts (https://www.zeitsprung.fm/podcast/zs180/).
Moritz empfiehlt, sich zum Ausgleich von Bildschirmen mal ein Yo Yo zu kaufen und damit zu spielen (Provisionslink).
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 30. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr. | |||
19 Feb 2024 | Wie entsteht unsere Zukunft? - mit Johannes Kleske | 00:59:53 | |
Was ist kritische Zukünfteforschung? Wie grenzt die sich von der regulären Zukünfteforschung ab? Und wieso sind unsere Zukünfte oft self fullfilling prophecies?
Wir setzen uns bei Tech & Trara oft mit dem Blick in die Zukunft auseinander. Wie wir in der neuen Folge unseres Podcasts gelernt haben, ist diese Perspektive aber gar nicht so zukunftsorientiert, wie wir immer dachten. Laut unserem Gast Johannes Kleske, Zukünfteforscher und Senior Director Foresight bei Edenspiekermann, ist das, was wir für Zukunft halten, oftmals nur eine erweiterte Projektion der Gegenwart. Da wir uns ausmalen, wie Zukunft werden könnte, konstruieren wir unsere Gegenwart nach diesen Vorstellungen. Und dadurch forcieren wir deren Erfüllung oftmals.
Alternative Zukünfte und die (De-)Konstruktion von Zukunftsbildern sollen diese Perspektive auflockern und mehr Teilhabe, mehr Mitbestimmung ermöglichen. Denn nichts in der Zukunft ist gesetzt. Die Gestaltung ist absolut in der Hand jeder einzelnen Person. Daher kann auch alles passieren oder eben nichts und nur wir können die Zukunft so Realität werden lassen, wie wir sie uns wünschen.
Wie ihr seht, bietet die Folge viel Raum für Hoffnung und Imagination. Der Aha-Effekt hat bei uns auf jeden Fall mehrfach eingesetzt. Wir hoffen, euch geht es beim Hören ebenso.
Viel Vergnügen! | |||
11 Jan 2021 | TuT #42 – Über Veränderungen, Medienkonsum und Erkenntnisse aus dem Jahr 2020 – Mit Peter Bihr | 01:03:47 | |
Das Jahr 2020 ist vorbei und wir starten zusammen mit einem altbekannten Gast ins neue Jahr. Zusammen mit Peter Bihr, den manche von euch sicher noch aus Folge 19 kennen, haben wir auf das Jahr 2020 geblickt. Besonders beschäftigt hat uns dabei die Frage, wie sich das letzte Jahr persönlich in Hinblick auf die eigene mediale Nutzung verändert hat. Wir teilen unsere Erkenntnisse während des Lockdowns, sprechen über unseren Medienkonsum und wie wir die Zeit verbracht haben. Außerdem tauschen wir uns über unsere liebsten Games aus und sprechen auch über die positiven Seiten des Jahres. Eine super Folge, um entspannt ins Jahr 2021 starten und ein weiters Jahr voller #TechundTrara einzuläuten.
Links zur Folge:
- Hier kommt ihr zur letzten Folge mit Peter Bihr (https://techundtrara.podigee.io/19-neue-episode).
- Hier kommt ihr zu ottonova (https://www.ottonova.de/?utm_source=partner&utm_medium=paid&utm_campaign=20201106_Netzpiloten.top_funnel.Artikel&utm_term=100356).
- Hier kommt ihr zum Artikel über ottonova (https://www.netzpiloten.de/krankenversicherung-im-digitalen-zeitalter-mit-ottonova/).
Empfehlungen der Woche:
- Peter empfiehlt das Spiel Hades (https://mmo.ga/2CpI).
- Moritz empfiehlt den Proximity Voice Chat für Among Us (https://amongus.hole.rip/PublicLobby/NorthAmerica/SKQJJF).
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara (https://twitter.com/techundtrara)
Instagram: netzpiloten(https://www.instagram.com/netzpiloten/)
Wir hoffen, euch gefällt die 42. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr. | |||
16 Mar 2020 | TuT #1 - Cloud Gaming und Cloud Computing | 00:31:45 | |
Cloud Computing ist schon seit längerem ein wichtiges Thema und gerade in der Softwareentwicklung nicht mehr wegzudenken. Mit Cloud Gaming erlebt die Technologie dank Google Stadia und Geforce Now einen Popularitätsschub. Während sich viele Cloud-Computing-Anwendungen meist noch an die Bedürfnisse von Geschäftsanwendern richten, liefert Cloud Gaming auch den reinen Konsumenten das Potential der Technologie und macht es für große Massen attraktiv. In diesem Artikel beleuchten wir die Technologie hinter Cloud Computing und zeigen, was mit Cloud Computing und Cloud Gaming möglich ist.
Hier geht es zu dem Artikel zu Cloud Computing und Cloud Gaming auf Netzpiloten.de: https://www.netzpiloten.de/cloud-computing-und-cloud-gaming/
Die Empfehlung der Woche:
https://www.youtube.com/channel/UCsBjURrPoezykLs9EqgamOA
Wir hoffen, euch gefällt die erste Folge Tech und Trara! Ab jetzt gibt es jeden Montag eine neue Folge | |||
03 Sep 2024 | Attention, please! - Tech & Trara Spezial #2 - mit Michèle Rothenberg (Carlsen Verlag) | 00:14:58 | |
Willkommen zu einer Sonderausgabe des Tech & Trara -Podcasts der Netzpiloten – in Partnerschaft mit nextMedia Hamburg. In dieser kleinen Spezialreihe mit dem schönen Titel „Attention, please!“ geht es um Attention Economy und welche unterschiedlichen Formen davon existieren.
Unser zweiter Gast ist Michèle Rothenberg, Content- und Community Managerin bei Carlsen. Mit Michèle haben wir über das richtige Community Management und die wichtigsten Maßnahmen für guten Content gesprochen.
Der Hintergrund für diese Reihe zum Thema Aufmerksamkeitsökonomie ist, dass wir Netzpiloten Kuratoren des SPACE in Hamburg sind. Das ist ein Innovationsraum für die Medien- und Digitalbranche von nextMedia.Hamburg als Teil der Hamburg Kreativ Gesellschaft. Dort finden regelmäßig sogenannte Themenfestivals statt und aus dem letzten Themenfestival haben wir für euch einige spannende Expert*innen in unsere Podcast-Lounge eingeladen. | |||
23 Oct 2023 | Data und wie man Kompetenz erlangt - mit Timm Peters | 01:02:48 | |
Data ist ein beliebtes Buzzword der Digitalbranche, doch Ausbildungsberufe in die Richtung sind noch immer erst im Aufbau. Es handelt sich um eine Kompetenz, die man sich oft zusätzlich zu bestehenden Tätigkeiten aneignet. Doch warum brauchen wir Data-Kenntnisse und an welchen Stellen sind sie nötig?
Unser heutiger Gast ist Timm Peters von Digital Motion, einem Beratungsunternehmen, das Consulting Services anbieten, aber zugleich in ihrer Academy auch Weiterbildungen und Trainings zum Datenexperten anbietet. Timm bringt viel Leidenschaft für Data ins Gespräch und erklärt uns an einfachen Beispielen die Unterschiede zwischen der reinen Datenaufbereitung und der Nutzung von vorhandenen Daten für bestimmte Fachbereiche. Dabei ergeben sich auch einige Parallelen zum Gaming.
Wir wünschen euch viel Vergnügen beim Hören der Folge! | |||
27 Sep 2023 | Rückblick auf 25 Jahre Netzpiloten - mit Wolfgang Macht | 01:13:22 | |
Die heutige Episode von Tech & Trara ist ein kleiner Fest-Akt: Die Netzpiloten feiern dieses Jahr ihr 25 jähriges Jubiläum!
Aus diesem Anlass haben wir uns einen der beiden Gründerväter ins Studio geholt: Wolfgang Macht hat das Hamburger Vorzeige-Start-up gemeinsam mit Matthias Dentler in der Mitte der 90er Jahre gegründet. Rasant ging es in der New Economy hoch hinaus und dann auch mal empfindlich unsanft tief runter.
Im Gespräch klären Wolfgang und Moritz, wie man in den Turbulenzen der Digitalen Revolution dennoch den Pioniergeist nicht verliert.– Und warum die Netzpiloten bis heute das Erforschen von neuen digitalen Welten lieben.
Wir wünschen euch viel Vergnügen beim Hören der Folge! | |||
19 Dec 2021 | Wissenschaft und Forschung im digitalen Zeitalter - mit Prof. Dr. Christoph Bieber | 01:21:05 | |
Was bedeutet es konkret, eine Gesellschaft zu digitalisieren? Ist es in Deutschland beispielsweise denkbar, eine digitale Briefwahl abzuhalten? Was für Vor- und Nachteile bietet solch eine Veränderung? Oder wie lassen sich Smart-Cities wirklich realisieren?
Solche Fragen stellt sich Prof. Dr. Christoph Bieber, Forschungsprofessor am CAIS in NRW, wenn er Digitalforschung betreibt. Dabei geht es nicht nur, aber unter anderem auch um das Neuaufstellen von Wissenschaftlichem Arbeiten oder das Untersuchen von netzeigenen Phänomenen wie Hassrede, Desinformation oder Fake News. Ein breiter Themenkomplex, dem wir in einem intensiven Gespräch mit Christoph Bieber auf den Grund gehen wollten. Wir finden, es ist uns recht gut gelungen, dieses Thema von vielen Facetten aus zu betrachten und empfehlen euch daher, doch einmal reinzuhören. | |||
29 Apr 2024 | Wie macht Diversität Unternehmen zukunftsfähig? - mit Meike Arendt | 00:53:51 | |
Reupload: Was bedeutet eigentlich Diversität in Unternehmen? Wie wird der Begriff in der Realität dort umgesetzt? und welche Probleme können durch divers aufgestellte Unternehmen zukünftig vermieden werden?
Auf diese Fragen gibt es nicht direkt einfache Antworten, doch dass es in Deutschland einen Mangel an Diversity in Unternehmensstrukturen gibt, das ist deutlich. Doch wo genau ist noch Mangel und welche Firmen sind bereits adequat aufgestellt?
Hier kommt das Team von Ceretai ins Spiel und unsere heutige Gästin Meike Arendt. Sie ist Geschäftsführerin von Ceretai, ein Unternehmen, dass sich auf die Metrik und das Sichtbar-machen von Diversität und Inklusion in Firmen spezialisiert hat. Genauer gesagt bieten sie Tools und Beratungen an, um den Content in europäischen Medienbetrieben zu analysieren und nach festen Kriterien deren Diversität und Inklusionspotenzial aufzuzeigen.
In unserem Gespräch erklärt Meike uns, was genau die Vorteile von Diversität in der Medienbranche sind; allerdings auch, wo die Grenzen davon in anderen Berufen liegen und wie das richtige Maß entscheidend für Kund*innen und das Geschäftsklima sein kann. darüber hinaus zeigt uns Meike, wie omnipräsent der innere Bias/ die inneren Vorurteile gegenüber anderen Menschen und Kulturen ist, und wie man am besten mit solchen Gedanken umgeht. Wir fanden die Folge äußert hilfreich, um Diversität besser zu verstehen und auch seine eigenen Defizite besser erkennen zu können. Außerdem war Meike eine tolle Gästin, daher können wir euch diese Folge uneingeschränkt empfehlen! | |||
20 Jun 2022 | Sind wir alle heutzutage beziehungsunfähig? - mit Eric Hegmann | 01:02:11 | |
Sind wir alle beziehungsunfähig? Oder sind wir beziehungsfähiger denn je? Wie verändern uns Dating-Apps? Und wie arbeitet man am besten an Konflikten?
Unser heutiger Gast Eric Hegmann ist Experte für Paare und Beziehungen und bietet viele Dienstleistungen für Paare und Singles an. Ob Paartherapie, Paarberatung, Single-coaching oder Online-Paarkurse. Dadurch kommt Eric viel in Kontakt mit Menschen, die sich an Online-Dating versucht haben und kennt somit die Bedürfnisse vieler Nutzer*innen. Mal dienen sie als Freizeitaktivität (auch für Vergebene), mal wollen Menschen eine feste Beziehung, oder einfach nur einen ONS. Doch wie schaffen wir es, aus diesen spontanen und kurzen Kontakten mittelfristig funktionierende Beziehungen zu erzeugen? Und wie können wir die technischen Möglichkeiten so nutzen, um emotional stärker mit einer Person verbunden zu sein?
Für Eric kommt immer zuerst die offene Kommunikation von Bedürfnissen und Gefühlen und das Ansprechen von Ängsten oder Wünschen. Warum das nicht nur eine abgedroschene Therapiephrase ist, das hört ihr in Folge 106 von Tech & Trara. Wir haben viel von Eric gelernt und hoffen, ihr könnt auch etwas für euch mitnehmen. Viel Vergnügen! | |||
24 Apr 2023 | Wie setzt eine Firma die richtigen Ziele? - mit Marco Alberti | 01:02:58 | |
Wie erreicht man Ziele, ohne dabei den Fokus zu verlieren? Was hat es mit objective key results auf sich? Und worauf sollte man bei der Analyse der eigenen Wünsche achten?
Wir alle setzen uns Ziele im Leben, die wir für mehr oder weniger realistisch halten, eines Tages erreichen zu können. Entscheidend für ein Ergebnis ist dabei, welche Stufen wir dabei nehmen und welche wir besser umgehen, weil sie zu entfernt erscheinen oder uns langfristig nur hindern würden. Soweit der Plan. In der Theorie ist das schön und gut, doch - so abgedroschen es auch klingt - weiß man nie, wie das Leben so spielt. Das gilt für private wie für unternehmerische Ziele.
Marco Alberti setzt sich beruflich intensiv mit solchen Planungen auseinander und weiß daher sehr gut, dass das Leben selten den selbstdefinierten Regeln folgt. Seine Firma Murakamy entwickelt Strategien für Unternehmen, um Ressourcen sinnvoll einzusetzen und Ziele agil zu erkennen und anzupeilen, um diese zufälligen Faktoren zu minimeren.
Im Gespräch erfahren wir, warum man sich von Tag zu Tag bewegen sollte, statt sich überwältigen zu lassen von dem, was noch vor einem liegt. Als Vision Designer kennt Marco nämlich die Falltstricke, die zu ambitioniertes Arbeiten mit sich bringen können. Agilität ist hierbei entscheidend und Anpassung ein wichtiger Skill für die Umsetzung von OKRs. Das Gespräch gibt viele gute Denkansätze, was Unternehmen beachten sollten, wenn sie Ziele definieren und fokussiert darauf hinarbeiten wollen. Viel Vergnügen! | |||
03 Jun 2024 | Sind Marken die neuen Medien? - mit Susann Hoffmann | 01:09:55 | |
Reupload:
Unsere heutige Gästin ist Susann Hoffmann. Sie ist Gründerin des Online-Frauenmagazins Edition F und mittlerweile selbstständig an neuen Projekten tätig. Sie hat eine große Expertise, wenn es um Sendebewusstsein und Verantwortung geht, konnte sie mit Edition F doch Frauen in ganz Deutschland neue Perspektiven und ein stärkeres Bewusstsein für sich selbst geben. Und nun sieht sie in dieser Sendefähigkeit ein neues Phänomen in unserer Medienlandschaft. Marken sind neue Sprachrohre geworden, jede Firma kommuniziert, sendet, interagiert mit ihrer Zielgruppe. Ziel dieser Kommunikation ist aber weniger die objektive Information, sondern eher wirtschaftliche Interessen und den Kauf- und Konsumwillen der Zielgruppe zu wecken. Dabei werden auch Fakten geschaffen, wenn es z.B. um Gesundheit und die Effekte von Produkten darauf geht, die vielleicht nicht immer jeder journalistischen Überprüfung standhalten würden. Deswegen stellt sich die Frage, wie gehen wir mit dieser neuen Sende-Quelle um, welche Maßstäbe setzen wir an Marken und deren Kommunikation und wie verhindern wir, dass Information etwas subjektives werden? Ebenso besteht die Gefahr der Fehlinformation und bewussten Täuschung.
Wir hoffen, ihr könnt etwas von Susanns Worten auch in eurem Medienkonsum wiedererkennen und eventuell hinterfragen, um mehr Medienmündigkeit zu entwickeln, wie sie vorschlägt. | |||
10 Oct 2022 | Car Connectivity & Customer Experience - mit Kai Müller | 01:08:30 | |
Wieso spielt Customer Experience in Autos eine so große Rolle für die Hersteller? Warum ist das Auto nicht mehr nur Transportmittel, sondern auch Lifestyle-Produkt? Und wie hat sich die Konnektivität von KFZ im Laufe der Zeit verändert?
Heute gibt es eine besondere Art der Konversation bei uns. Denn heute dreht sich alles u.a. um mobile Konnektivität, nur einer der Bereiche der sogenannten Customer Experience in Automobilen. Das Thema an sich ist erstmal nichts Außergewöhnliches für unseren Podcast, der Clou ist jedoch, dass unser Moderator Moritz keinen Führerschein besitzt. Trotzdem hat auch er schon viele Stunden in Autos verbracht und kann daher aus einer "Beobachter"-Perspektive heraus die Bedienung und das "(Bei-)Fahrgefühl" im Auto beschreiben. Und laut unserem Gast Kai Müller, Geschäftsführer der Experience Engineer-Agentur "Experience One AG", sind die Beifahrenden heute deutlich mehr im Fokus der Customer Experience als noch vor 20 Jahren. Das ist aber nur eine der vielen Veränderungen im Bereich Customer Experience.
Ob Bluetooth, Klares, digitales Interface, Sprachsteuerung oder Fahrassistenzsysteme, die mobile Customer Experience geht immer weiter in die Richtung, dass Leben der (Mit-)Fahrenden zu vereinfachen und um mit der digitalen Welt verbunden sein. Wieso u.a. Tesla hier ein Vorreiter war und ist, wie sich Autonomes Fahren in naher Zukunft entwickeln wird und bei welchen Tools noch Vorsicht geboten ist, erfahrt ihr alles in dieser Folge. Viel Vergnügen! | |||
16 Jan 2022 | Wie verbindet man am besten die eigene Kreativität mit Technologien? - mit Julian Adenauer | 00:52:40 | |
Warum ist Kreativität so wichtig für die technische Entwicklung? Wie können technologische Kunstprojekte digitale Innovationen beflügeln? Und was hat Youtube mit der Ausbildung unserer kommenden Digitalpionier*innen zu tun?
Julian Adenauer beschäftigt sich beruflich intensiv mit diesen Fragen, denn er arbeitet als Honorarprofessor im Bereich "Visuelle Kommunikation" an der Weißensee-Kunsthochschule Berlin und ist der Verwalter der Professur "Grundlagen der digitalen Kommunikation" an der HBK Braunschweig. Dort beschäftigt er sich unter anderem mit den Schnittstellen von Kunst, Design und Technologie.
Um diese Schnittstellen und deren Potenziale noch über seine Lehrfunktion hinaus unter die Leute zu bringen, gründete er das "Retune" Festival, wo Interessierte sich erst vor Ort, im Zuge der Pandemie aber auch digital mit innovativen Ideen aus den genannten Bereichen beschäftigen können.
In unserem Gespräch geht es um seinen Werdegang, was er seinen Studierenden über Technologie vermittelt und welche digitalen Trends nach NFTs und Crypto noch so auf uns warten könnten. Wir hatten viel Spaß bei der Aufnahme und hoffen, ihr könnt auch etwas aus dem Gespräch für euch mitnehmen. Viel Vergnügen! | |||
18 Mar 2024 | Wie kann User-Experience uns Markenwerte vermitteln? - mit Felix van de Sand | 00:57:36 | |
REUPLOAD:
Wie vermitteln Unternehmen Werte? Warum ist hier User-Experience ein Schlüsselelement? Und wie gelingt die Verbindung von Design und Produktkonzeption?
In der aktuellen Ausgabe Tech & Trara setzen wir uns mit der Schnittstelle des Alltags auseinander, in der die Konzeption von Unternehmen und das Kundenerlebnis zusammenfließen: der User-Experience. Firmen wollen natürlich mit ihren Produkten Kund*innen erreichen, doch dafür muss die zu vermittelnde Botschaft überall sichtbar und verständlich sein. Und hier spielt die User-Experience die entscheidende Rolle. Wie man hier am besten vorgeht, um Markenwerte zu vermitteln, erklärt uns Felix van de Sand, CEO der Münchner UX/UI Design-Agentur COBE.
Diese abstrakten Konzepte konnte Felix uns mit anschaulichen Beispielen sehr gut nahebringen und uns die ideale Methode vorstellen, wie man Bedeutungen am besten transportiert.
wir wünschen euch mit der Folge viel Vergnügen! | |||
24 Oct 2021 | Wieso denken wir in Geschichten? - Mit Samira El Ouassil und Friedemann Karig | 01:25:21 | |
Wie nehmen Menschen die Welt war? Welche Rolle haben Geschichten in der Evolution gespielt? Ist das Wort "Narrative" mehr als bloß ein Trendwort? Welche Narrative prägen uns heute noch? Wie verändern wir diese Prägung, wenn sie problematisch wird?
Mit Samira El Ouassil und Friedemann Karig haben wir über derartige Fragen gesprochen. Die beiden haben in ihrer Vita diverse spannende Einträge vorzuweisen. Unter anderem den gemeinsamen Podcast "Piratensender Powerplay". Hier besprechen die beiden am Ende der Woche auf sehr kluge und einordnende Weise das Wochengeschehen. Nun haben sie ein Buch mit dem Titel "Erzählende Affen" geschrieben, in dem sie die Bedeutung von Geschichten für die Menschheit beschreiben und sich mit den Geschichten, die uns heute prägen auseinandersetzen. Über dieses Buch und die Fragen, die es dazu zu besprechen gibt, haben wir uns in dieser Folge unterhalten. Ein sehr spannendes Gespräch mit vielen spannenden Insights und Ausflügen in alle möglichen Themengebiete. | |||
09 May 2021 | TuT #58 - Datenschutz im Mittelpunkt - Mit Alexandra Schiffmann | 00:56:20 | |
Sind wir mal ehrlich: die wenigsten beschäftigen sich gerne mit Datenschutz. Wenn man online surft, wird alles, was man macht, aufgezeichnet. Nutzerprofile werden erstellt, Surfverhalten getrackt und Daten können in fremde Hände gelangen. Mit alternativen Suchmaschinen wie Startpage lässt sich anonym im Internet suchen und wer mit Startpage sucht, erhält Google Ergebnisse - gleichzeitig wird auf Datenschutz gesetzt. Eins ist klar: um das Thema Datenschutz kommt man nicht mehr herum.
Wie wichtig es also sein kann, Persönlichkeitsrechte zu schützen, warum das Thema Datenschutz manchmal als nervig empfunden wird und wie sich das ändern lässt, darüber reden wir in der neuen Folge Tech & Trara mit Alexandra Schiffmann.
Alexandra ist Marketing und Kommunikationsmanagerin und war im Laufe ihrer mehrjährigen Erfahrung im Bereich strategische Kommunikation sowie im Community Building, für verschiedene Organisationen tätig, die sich für eine starke Zivilgesellschaft und nachhaltiges Denken sowie Handeln einsetzen. Heute ist sie Teil von Startpage, einer alternative Suchmaschine, mit der man völlig anonym suchen kann. Dabei will sie auf das Grundrecht der Menschen auf Privatsphäre aufmerksam machen. | |||
02 May 2021 | TuT #57 - Crossborder Journalism: Journalismus diverser gestalten - Mit Tabea Grzyszek | 01:14:49 | |
Tabea Grzeszyk ist Journalistin und berichtet unter anderem als Auslandskorrespondentin für das Deutschlandradio und 3sat. Couchsurfing brachte sie im Jahr 2010 auf die Sofas spannender Menschen und ließ sie nicht nur vor Ort berichten, sondern auch spannende Kontakte knüpfen. Wieso gibt es eigentlich kein Couchsurfing für Journalist*innen? Inspiriert durch diese Frage, entwickelte sie die Plattform "Hostwriter" und das Projekt "Unbias The News". Dabei geht es ihr darum, Journalismus neu zu gestalten, vielfältiger zu machen und das über Ländergrenzen hinweg. Ihre Idee: Crossborder Journalism, der ein Journalismus sein soll, der inklusive ist und auf Augenhöhe passiert.
Neue Perspektiven ausleuchten, andere Themen wahrnehmen und über den eigenen Tellerrand hinaussehen - das ist Tabea Grzyszeks Ansatz. Umsetzen lässt sich das durch Austausch, gemeinsamer Recherche und kollaborativem Zusammenarbeiten. Hostwriter soll genau dabei helfen, denn Journalist*innen aus aller Welt haben hier die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen. Das soll Zugang zu Themen und zu Leuten schaffen, denn Journalismus soll Publikum erreichen und wenn das Publikum sehr vielfältig ist, dann sollte es Journalismus auch sein.
Wie klassischer Journalismus funktioniert und wo ein paar Probleme liegen, wie man ihn besser gestalten kann und was dabei am wichtigsten ist - darüber reden wir in unserer neuen Folge Tech & Trara mit Tabea Grzyszek. | |||
01 Jun 2022 | Tech & Trara XS - Game of the Week: Omno | 00:40:36 | |
Unser neues Format ist da! Tech & Trara XS ist ein Podcast für Zwischendurch und will voraussichtlich 1x im Monat über alles mögliche reden, was uns interessiert. Unsere Pilot-Folge dreht sich heute rund um das Thema E-Sports und Gaming. Tech & Trara-Host Moritz erhält dabei kompetente Unterstützung in Form von Nathalie Haut, Pressesprecherin des Arcadia Gaming Hauses, die selbst leidenschaftliche Gamerin und E-Sports-Fan ist.
Die Idee hinter diesem Format ist, auch mal abseits von Tech & Trara Themen anzusprechen, die vielleicht weniger anspruchsvoll sind, dafür aber umso unterhaltsamer, wie diesmal zum Beispiel Gaming und E-Sports. Da trifft es sich gut, dass sich beide Hosts als Gamer*in verstehen und Lust haben, aktuelle Games und News zu bequatschen.
Wir sprechen über aktuelle Meldungen aus dem E-Sports, wir lernen Nathalie besser kennen und stellen unser Spiel der Woche vor: Omno.
Dieser Indie-Plattformer wurde uns freundlicherweise vom Entwickler Jonas Manke zur Verfügung gestellt. Moritz und Nathalie hatten in der kurzen Spielzeit viel Vergnügen mit Omno; Zurecht hat das Spiel den diesjährigen Deutschen Computerspielpreis in der Kategorie "Bestes Familienspiel" gewonnen. Was die beiden besonders mochten und was weniger, erfahrt ihr in der Folge.
P.S.: Hört auch unbedingt unsere "große" Ausgabe Tech & Trara #103 mit Nathalie vom 30.05.22 über das RCADIA! | |||
16 Nov 2020 | TuT #36 - Kreativität und Daten: Wie passt das zusammen? - Mit Alex Jacobi | 01:11:33 | |
Was unterscheidet den Menschen von der Maschine? Kreativität. So eine weit verbreitete Meinung. Aber wie ergänzen sich Kreativität und Daten und sind sie wirklich so gegensätzlich wie man denkt? Oder können technologische Fortschritte, wie beispielsweise Künstliche Intelligenz, den kreativen Prozess antreiben, indem sie uns genauere Einblicke in bestimmte Zielgruppen ermöglichen? Über diese Fragen und viele mehr haben wir mit Alex Jacobi gesprochen. Er ist Gründer drei verschiedener Firmen, die sich mit Audioproduktion, Podcasting und Consulting beschäftigen und in allen drei seiner Firmen spielt die Verknüpfung von Kreativität und Daten eine große Rolle. Freut euch auf ein sehr angeregtes Gespräch über zwei unserer Lieblingsthemen: Technik und Kreativität.
Empfehlungen der Woche:
Alex empfiehlt die Whiteboard Plattform Miro (https://miro.com/).
Moritz empfiehlt Unity Hub (https://unity3d.com/de/get-unity/download), React Native (https://reactnative.dev/) und Flutter (https://flutter.dev/).
Links zur Folge:
- Hier kommt ihr zu sonarbird (https://www.sonarbird.io/).
- Hier kommt ihr zu With love and data (https://www.withloveanddata.com/).
- Hier kommt ihr zu Wundervoices (https://www.sprechersprecher.de/).
- Hier kommt ihr zum Podcast With love and data (https://open.spotify.com/show/52LX98VZz0ZWPwHZooy2e2).
- Hier kommt ihr zur erwähnten Podcast Folge mit Maria Lorenz (https://techundtrara.podigee.io/26-neue-episode).
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara (https://twitter.com/techundtrara)
Instagram: netzpiloten (https://www.instagram.com/netzpiloten/)
Wir hoffen, euch gefällt die 36. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr. | |||
27 Sep 2021 | Was sollten wir Kindern im Umgang mit Medien beibringen? mit Thomas Feibel | 01:17:28 | |
Ab wann sollten Kinder ein Smartphone haben? Wie bringen wir ihnen einen gesunden Umgang mit Medien bei? Können Kinder sich selbst regulieren und welche Rolle spielt die Mediennutzung der Eltern? Fragen wie diese treiben Thomas Feibel schon seit Jahren um. Der Autor, Journalist, Medienexperte und Moderator beschäftigt sich seit langem mit der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. Er schreibt Bücher, hält Vorträge, macht Workshops und Seminare mit Kindern, Eltern und Lehrern und hat den Kindersoftwarepreis Tommi ins leben gerufen. Wir hatten ihn im Podcast und haben mit ihm darüber gesprochen, was Kinder eigentlich im Umgang mit Medien alles lernen sollten und wie sie das am besten tun. | |||
15 Mar 2023 | Was sind Carbon-Credits? - mit Alexandre Peschel | 00:59:13 | |
Was steckt hinter Karbon-Krediten? Wie funktioniert der Handel damit? Und wie können solche Innovationen den Kampf gegen den Klimawandel unterstützen?
Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, haben wir uns in der heutigen Ausgabe Tech & Trara mit Alexandre Peschel unterhalten, Co-Founder von Atem, einem Unternehmen, welches versucht, den Karbon-Handel von Firmen zu vereinfachen und effektiver zu machen.
Wie das im Detail abläuft und warum es wichtig ist, Geld für Karbon-Kredite in Preise zu integrieren, erfahrt ihr in der Folge. Das Gespräch ist super, um euer Wissen über neue Innovationen im Nachhaltigkeitssektor zu vertiefen und in Zukunft bewusster auf solche Möglichkeiten zu achten, die Umwelt zu schonen und zu schützen.
Wir wünschen euch Viel Vergnügen! | |||
02 Jan 2022 | Wie verbinden Eltern heute Familie und Digitales? - mit Anne Luise Kitzerow | 00:56:26 | |
Wie verhält man sich als Elternteil im Bezug auf Kinder und Instagram? Wie geht man mit Kinderfotos auf Social Media um? Was für Tipps können Eltern anderen Eltern für die Pandemie geben? Und wie kann es generell funktionieren, Familie und Internet zu vereinen?
Wir haben mit Anne Luise Kitzerow gesprochen. Sie ist Zukunftsforscherin, Bloggerin, Dozentin, Autorin und daneben noch Mutter von drei Kindern. Ihren Alltag veröffentlicht sie, zusammen mit ihrem Ehemann, auf dem Elternblog "grossekoepfe.de" und steht dem Elternbloggernetzwerk "Blogfamilia e.v." vor.
Wie sie all das vereint und trotzdem noch ihren Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen und analogen Medien beibringt, erfahrt ihr in der 88. Folge Tech & Trara. | |||
07 Feb 2022 | Wie wird Geld in Zukunft aussehen? - mit Alexander Hagelüken | 00:43:27 | |
Wieso wird Bargeld immer seltener zum Bezahlen genutzt? Wie wird die Währung der Zukunft aussehen? Kann ein Geldsystem mit begrenzten Geldmengen eine Lösung sein?
Das unsere Gesellschaft immer bargeldloser wird, sollte mittlerweile den meisten aufgefallen sein. Die Transformation des Geldsektors betrifft uns alle und könnte die Art und Weise, wie wir kaufen und einkaufen, grundlegend verändern.
Dies sind nur ein paar der Gründe, weshalb wir uns bei Tech & Trara bereits das zweite Mal über bargeldlose Gesellschaften unterhalten wollten (siehe Folge #85 mit Claas Beese Live von der Fintech-Week). Diesmal hilft uns Alexander Hagelüken in den 'digitalen Geldspeicher' abzutauchen, denn er ist leitender Redakteur für Wirtschaftspolitik bei der "Süddeutsche Zeitung". Aus seiner Sicht ist nicht die Frage ob, sondern wie wir ohne Bargeld leben werden entscheidend für eine zukünftig stabile, digitale Währung. Von Bitcoin kann dabei allerdings nicht die Rede sein, wie er uns erklärt. Warum es vielleicht eine Option sein könnte, zentnerschwere Steine als Tauschgut im Garten zu lagern, erfahrt ihr in der 93. Ausgabe Tech & Trara. Viel Vergnügen! | |||
02 Oct 2024 | Attention, please! - mit Sara Urbainczyk (Echte Mamas) - Tech & Trara Spezial #5 | 00:13:12 | |
Willkommen zu einer Sonderausgabe des Tech & Trara-Podcasts der Netzpiloten – in Partnerschaft mit nextMedia Hamburg. In dieser kleinen Spezialreihe mit dem schönen Titel „Attention, please!“ geht es um Attention Economy und welche unterschiedlichen Formen davon existieren.
Unser fünfter und letzter Gast ist Sara Urbainczyk, Gründerin und Geschäftsführerin von Echte Mamas. Mit Sara haben wir über Community Building gesprochen und wie wichtig es ist, als Betreiber*in Teil der eigenen Zielgruppe zu sein oder mindestens sehr empathisch mit den eigenen Community umgehen zu können.
Der Hintergrund für diese Reihe zum Thema Aufmerksamkeitsökonomie ist, dass wir Netzpiloten Kuratoren des SPACE in Hamburg sind. Das ist ein Innovationsraum für die Medien- und Digitalbranche von nextMedia.Hamburg als Teil der Hamburg Kreativ Gesellschaft. Dort finden regelmäßig sogenannte Themenfestivals statt und aus dem letzten Themenfestival haben wir für euch einige spannende Expert*innen in unsere Podcast-Lounge eingeladen. | |||
18 May 2020 | TuT #10 - Stippvisite mit Wolfgang Macht | 00:41:40 | |
Zehn Folgen Tech und Trara sind im Sack! Anlässlich dieses ersten kleinen Jubiläums spricht Moritz mit Netzpiloten Gründer und CEO Wolfgang Macht - seinem Chef - über die vergangenen 10 Wochen, den Podcast, wie es sich momentan so arbeitet und vieles mehr. Nach Wolfgangs Stippvisite lässt sich aber festhalten: Bisher ist man zufrieden und Tech und Trara hat noch so einiges in Petto - freut euch!
In der nächsten Folge könnt ihr euch außerdem auf einen ganz tollen Gast freuen. Aber Pssscht! Wir sagen noch nicht, wer es ist!
Empfehlungen der Woche:
MinimaList: https://apps.apple.com/de/app/minimalist-to-do-liste/id993066159
Skillshare: https://skillshare.eqcm.net/yXNey (Provisionslink)
Wenn ihr euch über diesen Link auf Skillshare für die Test-Phase anmeldet, unterstützt ihr damit den Podcast :)
Wir hoffen, euch hat die Folge Tech und Trara gefallen! Schreibt euer Feedback, eure Fragen oder eure Empfehlungen jederzeit an: techundtrara@netzpiloten.de
Oder Folgt uns auf Twitter unter @techundtrara | |||
24 Jun 2024 | Wie scheitere ich richtig? - mit Prof. Ralf Kemmer | 01:04:31 | |
Reupload:
Was bedeuten eigentlich Fehler? Warum sind Fehler wichtig? Und wie setzt man sich richtig mit ihnen auseinander?
Fehlerkultur ist ein wichtiges Merkmal unserer Gesellschaft. Wie wir Scheitern bestimmt oft auch unsere zukünftigen Erfolgschancen, beruflich wie privat. Das Konzept von Scheitern als Chance ist natürlich nicht neu, aber immer noch aktuell und wichtig. Doch um auch aus diesen Phasen gestärkt hervorzugehen, wollten wir einmal mit einem Experten darüber reden, wie wir aus Fehlern das Beste machen können. Dafür haben wir mit Prof. Ralf Kemmer gesprochen, Professor für Kampagnen- und Kommunikationsplanung, Consultant für Fehlerkultur und Initiator der Fuck-Up-Nights, die seit vielen Jahren dem Scheitern im Beruf eine Bühne bieten.
Im Gespräch verrät er uns die besten Wege, mit Scheitern umzugehen, wie Fehler uns prägen und wie er selbst mit eigenem Fehlverhalten umgeht.
Wir hoffen, ihr könnt auch etwas für euer Leben aus Ralfs Ratschlägen mitnehmen oder jemandem davon berichten, der vielleicht gerade mit eigenem Scheitern kämpft. Viel Vergnügen! | |||
14 Dec 2020 | TuT #40 - Filterblasen und Meinungen mit Dario Nassal und Felix Friedrich von Buzzard | 01:06:36 | |
Den meisten von uns ist es wahrscheinlich gar nicht mehr bewusst, aber viele von uns leben in Filterblasen. Egal ob im Freundeskreis, bei der Auswahl unseres Nachrichtenmediums oder auf Social Media – wir verbringen Zeit mit Leuten, die ähnlich denken, wie wir, hören Nachrichten, die in unser Weltbild passen und folgen Accounts, die unsere Ansichten größtenteils teilen. Dabei ist es gerade für Diskussionen wichtig, die Geschehnisse auf der Welt ungefiltert wahrzunehmen und verschiedene Standpunkte zu kennen, um sich einerseits selbst eine fundierte Meinung bilden zu können und andererseits in Diskussionen besser argumentieren zu können und Argumente auch besser verstehen und einordnen zu können. Aber wie löst man so ein Problem? Wir haben mit Dario Nassal und Felix Friedrich, den Gründern und Geschäftsführern von Buzzard, darüber gesprochen. Ihre App bündelt Meinungsstimmen und ordnet diese politisch ein. Die Idee dahinter ist eine Plattform, die es Lesern leichter macht, unterschiedliche Perspektiven zu einem Thema zu finden. Dario und Felix erzählen, wie genau diese App funktioniert, wie sie auf die Idee gekommen sind und warum besonders in unsrer heutigen Zeit ein solches Medium so wichtig ist. Freut euch auf ein super interessantes Gespräch und vielleicht bekommt auch ihr Lust eure Filterblase mal zu verlassen.
Empfehlungen der Woche
Felix: Interview Barack Obama Markus Lanzhttps://www.youtube.com/watch?v=7B_lN3RbXFs
Dario: Roman Sorbas von Nikos Kazantzakis https://amzn.to/37XaMjA (Provisionslink)
Moritz: Was auch immer einem hilft sich momentan gut zu fühlen sollte man tun und wenn man sich gerade nicht so gut fühlt, dann ist es auch okay im Moment, dass zu akzeptieren. Und es ist auch mal okay wahnsinnig dämliche Serien zu schauenund es zu genießen.
Links zur Folge:
- Hier kommt ihr direükt zu Buzzard https://www.buzzard.org/
- Hier kommt ihr zur Creative Tech Season https://www.netzpiloten.de/premiere-creative-tech-season/
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara https://twitter.com/techundtrara
Instagram: netzpiloten https://www.instagram.com/netzpiloten/
Wir hoffen, euch gefällt die 40. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr. | |||
22 Mar 2021 | TuT #51 - Wie funktioniert Innovation? Mit Nick Sohnemann | 01:08:22 | |
Nick Sohnemann ist Visionär und Mentor in einer Person. Die neuesten Technik-Trends und außergewöhnlichsten Geschäftsmodelle sind für den Gründer der Innovations-Agentur Future Candy keine Zukunftsmusik, sondern eine Herzensmission. Als Gründer und Geschäftsführer der Agentur, berät und unterstützt er etablierte Unternehmen, die im Zeitalter des digitalen Strukturwandels Schwierigkeiten haben, neue Geschäftsfelder zu erschließen oder Innovationen rasch genug umzusetzen. Nur allzu oft ist es die Angst vor dem Scheitern, dem Ungewissen oder die fehlende Bereitschaft, bestimmte Risiken einzugehen, die uns davon abhält, Neues zu wagen. Uns hat er erklärt, dass die Welt von Morgen im Hier und Jetzt geboren wird und die Innovationen, die es braucht, damit unser Traum von Wachstum, Fortschritt und Freiheit zur Realität wird, heute geformt und gefördert werden müssen. Was Innovation bedeutet, welche gesellschaftlichen und ethischen Faktoren wir bei der Entwicklung neuer Technologien berücksichtigen müssen und warum eine funktionierende Innovationskultur besonders für unsere Generation von großer Bedeutung ist - Darüber diskutieren wir in der aktuellen Folge Tech & Tara mit Nick Sohnemann. | |||
22 May 2023 | Wie funktioniert Unternehmensführung? - mit Benjamin H. Körner | 00:49:08 | |
Noch ein kurzer Hinweis in eigener Sache: bis zum 28. Mai könnt ihr noch für Tech & Trara beim Deutschen Podcast Preis abstimmen! Wir würden uns über euer Voting freuen :) Den Link zur Abstimmung findet ihr in den Shownotes.
Was zeichnet C-Level Personal in Unternehmen aus? Muss ein/e CTO auch am besten programmieren können? Und wie gelingt die Koordination zwischen den einzelnen Ebenen am Besten?
Die heutige Folge Tech & Trara beschäftigt sich mit Insights in Unternehmensaufbau. Wir alle kennen die unterschiedlichen Job-Titel wie CEO, CTO, CFO usw. Doch was genau unterscheidet die sog. C-Levels von einander und wieso gibt es diese Bezeichnungen eigentlich? Wie kann Führungsqualität gemessen werden und wer ist am besten für welchen Job geeignet? Dafür haben wir einen Experten befragt, der sich schon seit über 15 Jahren mit diesen Fragen beschäftigt. Benjamin H. Körner ist nämlich Co-Founder und Co-CEO von Steerer, die recruiting und hiring speziell auf C-Level Niveau betreiben und Unternehmen mit dem passenden Personal zusammenbringen.
Im Gespräch haben wir erfahren, warum nachhaltige Planung bei der Positionsbesetzung für alle Beteiligten von Vorteil ist und wieso Kommunikation einer der wichtigsten Skills für leitende Stellen sein muss. Wir haben Benjamin als sehr angenehmen Gast empfunden, der das Feld der CTOs sehr gut und lebhalft erklären konnte. Wir wünschen euch viel Vergnügen beim Hören! | |||
05 Feb 2024 | Best Of: Künstliche Intelligenz - Tech & Trara Spezial | 00:55:53 | |
KI ist ja besonders seit ChatGPT im Mainstream angekommen. Wir Netzpiloten beschäftigen uns allerdings schon etwas länger mit Künstlicher Intelligenz. In den letzten Jahren haben uns viele Expert*innen aus allen möglichen Branchen und Themengebieten ihre Insights zu KI gegeben und Anwendungen, Einschätzungen und Prognosen mit uns geteilt.
Doch wir wollen einen kurzen Moment innehalten und den Hype einmal Revue passieren lassen. Deswegen machen wir mit dem Best Of: Künstliche Intelligenz eine Art Bestandsaufnahme aus den besten Folgen Tech & Trara zu diesem Thema: Was ist KI? Was kann KI? Wie wird KI genutzt? Wo sind die Vorteile und wo die Risiken der Technologie?
Einige der Thesen unserer Gäste mögen vielleicht schon Wirklichkeit geworden sein. Andere haben sich möglicherweise in Luft aufgelöst. Umso spannender finden wir die Rückschau, zu sehen, wo standen wir noch vor ein paar Jahren und wo sind wir jetzt?
Wir hoffen, ihr genießt diese kleine Zeitkapsel über Künstliche Intelligenz. Gebt uns gern eure Einschätzung, was an KI nur Luftschloss und was Wirklichkeit (geworden) ist!
Viel Vergnügen! | |||
05 Apr 2021 | TuT #53 - Wer ist eigentlich verantwortlich? Jugendschutz und große Plattformen mit Britta Schewe | 01:16:56 | |
Jugendschutz ist schon vor der Zeit, in der viele Inhalte digital Zugänglich waren, ein wichtiges Thema gewesen. Mittlerweile leben wir allerdings in einer Zeit, in der die Ladentheke nicht mehr die wichtigste Instanz im Jugendschutz ist. Stattdessen sind Spiele aber auch Streaming-Inhalte mehr oder weniger frei im Netz zugänglich. Britta Schewe ist Chief of Marketing & Sales Officer bei den Rocket Beans und beschäftigt sich hier intensiv mit dem Thema Jugendschutz. Mit ihr haben wir darüber gesprochen, wie der Jugendschutz gerade in digitalen Medien eigentlich reguliert ist und durch wen. Wir haben uns gefragt, wer eigentlich verantwortlich für den Jugendschutz ist und welche Rolle hier die Plattformbetreiber und welche Rolle die Inhaltsschaffenden spielen. Aber wie es sich für einen guten Podcast gehört, sind wir auch etwas abgeschweift und haben über die generelle Abhängigkeit, in die sich Publisher gegenüber Plattformen wie YouTube, Twitch, Facebook & Co begeben, gesprochen. | |||
19 Oct 2020 | TuT #32 - Sidepreneurship mit Prof. Dr. Sebastian Pioch | 01:20:22 | |
Angestellt und Entrepreneur*in sein? Das geht und dieser Lifestyle hat sogar einen Namen. Die Rede ist vom Sidepreneurship, also dem Gründen und führen einer eigenen Firma neben einer Festanstellung. Darüber haben wir in der heutigen Folge mit Prof. Dr. Sebastian Pioch gesprochen. Er ist Professor für digital Entrepreneurship an der Hochschule Fresenius und kennt sich mit Themen wie Entrepreneurship, Start-Ups, Gründung und Wirtschaft extrem gut aus. In dem Gespräch mit ihm haben wir viel über das Gründen von Startups, die individuelle Motivation hinter dem Sidepreneurship und das entwickeln eines Geschäftsmodells gelernt. Also: Viel Spaß mit der Folge, wir hoffen ihr nehmt viel mit.
Werbung:
Der Sponsor dieser Folge ist Gigabyte (https://www.gigabyte.com/). Gigabyte ist ein Hardwarehersteller, der neben PCs, PC-Komponenten und Zubehör auch Notebooks herstellt. Uns und unserem Host Moritz hat es besonders das Aero 17 von Gigabyte angetan. Das ist ein Laptop, der extra für die Bedürfnisse von Content Creatorn und Designern entwickelt wurde und dank potenter Hardware, einem brillanten Display und tollem Design für jede kreative Aufgabe gewappnet ist. Mehr zum Aero 17 erfahrt ihr hier. (https://www.netzpiloten.de/aero-17-hdr-im-test-die-gaming-alternative-zum-macbook-pro/)
Gemeinsam mit Gigabyte starten wir übrigens ab Ende Oktober die Netzpiloten Creative Tech Season powered by Gigabyte. Hier geben wir euch Tipps, Ideen und Inspiration zu den kreativen Möglichkeiten, die Technologien uns bieten! Mehr dazu erfahrt ihr bald auf Netzpiloten.de
Werbung:
Außerdem könnt ihr euch hier über die Investmentmöglichkeiten bei WIWIN (https://bit.ly/3lWK7ZH)und Tomorrow (https://bit.ly/3j5kSCC)informieren.
Empfehlungen der Woche:
Sebastian empfiehlt, sich mit den Basics von Technologien auseinanderzusetzen - zum Beispiel mit Ontologien. Dafür empfiehlt er das Buch Keine Panik es ist doch nur Technik von Kenza Ait Si Abbou (Provisionslink) (https://amzn.to/3nTGKEJ).
Moritz empfiehlt das Buch [Neuronale Netze programmieren mit Python (Provisionslink)](https://amzn.to/2HaK7WK).
Links zur Folge:
- Hier kommt ihr zu sidepreneur.de (https://www.sidepreneur.de/).
- Hier findet ihr das versprochene Video zum Thema Quantencomputing (https://youtu.be/FLltg_fRWus) und hier den entsprechenden Artikel auf Netzpiloten.de (https://www.netzpiloten.de/was-ist-ein-quantencomputer/).
- Hier kommt ihr zu unserem Artikel über die Voreingenommenheit von KIs (https://www.netzpiloten.de/wie-voreingenommen-ist-kuenstliche-intelligenz/).
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara (https://twitter.com/techundtrara)
Instagram: netzpiloten (https://www.instagram.com/netzpiloten/)
Wir hoffen, euch gefällt die 32. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr. | |||
09 Aug 2020 | TuT #22 - Faire Smartphones mit Samuel Waldeck | 01:04:32 | |
Welche Rolle spielen Beziehungen zu anderen Menschen in der Herstellung eines Smartphones und wieso macht einen ein neues Smartphone nicht glücklicher? Mit seinem Bruder Carsten und seinem Vater Rolf hat Samuel Waldeck die Firma Shiftphone gegründet. Hier produzieren sie aus Falkenberg in Hessen faire Smartphones und versuchen unter anderem Wertschätzung, Liebe und Vertrauen als unternehmerische Komponenten mit in ihre Arbeit einzubeziehen! Wir haben mit Samuel über die Produktion der Shiftphones geredet, aber auch darüber, wieso sie sich dazu entschieden haben und was bei der Produktion fairer Smartphones wichtige Faktoren sind.
Hier kommt ihr zu Shiftphone. (https://www.shiftphones.com/)
Hier kommt ihr zum Wirkungsbericht (https://www.shiftphones.com/impact/)
Empfehlungen der Woche:
Samuel empfiehlt Omnia - einen handlichen Ofen für den Gaskocher (Provisionslink)(https://amzn.to/3koPL6C). Ideal für Camping-Urlaube!
Moritz empfiehlt den Vlogger Alfie Deyes. (https://www.youtube.com/channel/UCF5UrKfIq5ap9skGOgm4W7w)
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 22. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr. | |||
01 Aug 2023 | Wie AI aktuell die Welt verändert - mit Peter Kabel | 00:59:42 | |
In der aktuellen Folge Tech & Trara geht es in besonderem Maße um AI und dessen Auswirkungen auf unser aller Leben. Ob im Bereich Kunst, Design, Fotografie, Wirtschaft, Journalismus, Urheberrecht, uvm. Prinzipiell ist jedes Medien-Feld und darüber hinaus von tiefgreifenden Änderungen betroffen. Doch wie damit umgehen? Darüber haben wir mit Peter Kabel gesprochen, der aktuell an der Hamburger HAW über genau diese Themen als Professor doziert und auch abseits davon viele Projekte rund um künstliche Intelligenz betreut.
AI kann unterschiedliche Prozesse vereinfachen, doch besonders wichtig für unseren Umgang mit dieser neuen Technologie ist laut Peter vor allem, wie schnell wir in der Lage sind, uns an die neuen Verwendungszwecke anzupassen und für unsere Zwecke zu nutzen. Denn wer sich nicht schnell mit der Materie vertraut macht, der kann schon in ein paar Jahren vor einer unüberwindbaren Mauer des Miss- und Unverständnis stehen. Deswegen empfehlen wir jeder Person, die sich für KI interessiert, sich die Folge mit Peter Kabel anzuhören - seine Expertise und anschauliche Erklärweise bringen viel Licht ins Dunkel. Viel Vergnügen! | |||
04 Jul 2022 | Was sind NFTs, Blockchain und Cryptos?- mit Patrick Tobler | 01:02:33 | |
Was sind NFTs? Wie funktionieren sie? Was ist eine Blockchain, wie klimaschädlich sind sie wirklich und was machen Blockchains wie Cardano dahingehend anders?
In unserer heutigen Episode Tech & Trara dreht sich alles rund um Crypto, NFTs und Blockchain. Wir haben uns einen Experten vors Mikro geholt, der schon mit Anfang 20 seine eigene NFT-Firma NFT-Maker.io gegründet hat, Patrick Tobler, und für den die Welt der Tokens schon lange kein Mysterium mehr ist. Wir haben uns in die Perspektive der völligen Ahnungslosigkeit hineinbegeben und Patrick darum gebeten, Begriffe wie 'minting' oder 'token' möglichst simpel zu erklären, damit wir für alle Hörer*innen ein gutes Wissensfundament aufbauen können. Und falls ihr zwar auch "nur" wisst, was NFTs sind, aber nicht so richtig verstehen könnt, warum man sie kaufen sollte, dann ist diese Ausgabe wie für euch gemacht. Patrick konnte uns gut darlegen, weswegen NFTs vor allem in Zukunft nicht aus unserem Leben wegzudenken sind. Viel Vergnügen! | |||
04 Mar 2024 | Tiktok, Reels oder Shorts - Was steckt hinter der "Tiktokisierung" von Social Media? - mit Johanna Rüdiger | 00:50:48 | |
REUPLOAD:
Tiktok, Instagram Reels, Youtube Shorts, Snapchat Stories. Die Liste der Kurzvideo-Formate auf Social-Media wird nicht weniger, sondern nimmt sukzessive zu. Diese "Tiktokisierung" beeinflusst sowohl Inhalt als auch Darstellungsform von Content. Besonders News-Formate und etablierter Journalimus muss hier besonders einfallsreich sein, um die Aufmerksamkeit der Zuschauenden zu behalten. Wir haben uns in der heutigen Ausgabe Tech & Trara mit einer Expertin unterhalten, die einen guten Weg gefunden hat, die verschiedenen Plattformen und ihre individuellen Darstellungsformen zu navigieren. Johanna Rüdiger ist nämlich Head of Social Media Strategy bei Deutsche Welle und betreibt daneben auch einen Tiktok-Channel mit über 200.000 Followern.
Johanna hat sich schon früh mit den einzelnen Plattformen beschäftigt und es dort geschafft, News Content erfolgreich zu etablieren. Wir wollten daher ihre Einsichten erfahren, was das "Geheimrezept" dafür ist. Wenn ihr euch schon immer gefragt habt, ob Views entscheidend sind oder doch die Followerzahl, dann erfahrt ihr die Antwort hier bei uns im Interview. Wir haben im Gespräch mit Johanna tolle Einblicke erhalten in die neue Form der Social-Media Inhalte und ihrer Darstellungsformen und können euch die Folge nur wärmstens empfehlen. Viel Vergnügen! | |||
13 Jun 2022 | Was sind Low-Code/ No-Code Lösungen? - Mit Christoph Dyllick-Brenzinger | 01:02:50 | |
Die heutige Ausgabe Tech & Trara ist weniger Trara als vielmehr Tech und das ist auch gut so. Denn diesmal beschäftigen wir uns mit Low-Code/ No-Code Anwendungen und Lösungen. Die Idee und Umsetzung dahinter gibt es zwar schon seit den Anfängen des Internets, doch erst seit kurzem trifft man online immer häufiger auf diese Stichwörter. Anlass genug für uns, einmal intensiver darüber zu sprechen. Was genau sind Low-Code/ No-Code Lösungen, wo finden sie Anwendung, was ist die Idee dahinter und was die Vor-und Nachteile? Die Rolle des Experten übernimmt diesmal Christoph Dyllick-Brenzinger. Er ist CTO bei Seatable, einer Software-Firma, die ebenfalls No-Code Anwendungen zur Organisation und übersichtlichen Planung von unternehmensinternen Dateien, Bildern und Co. anbietet. Wer könnte uns also besser in die Materie einführen?
Im Gespräch mit Christoph reden wir darüber, wann es für Firmen überhaupt sinnvoll ist, diese Lösungen zu implementieren; welche Rahmenbedingungen es für solche Programme gibt und warum wir Technik überhaupt für jede/n zugänglich machen wollen. Diese Folge beantwortet viele Fragen rund um Low-Code/ No-Code und gibt euch die Möglichkeit, bei der nächsten Teams-Besprechung mit Fachwissen zu glänzen. Also unebdingt reinhören! | |||
05 Dec 2022 | Wie kann Schule glücklich machen? - mit Fredrik Harkort | 00:48:17 | |
Was ist Glück? Bereitet uns die Schule aufs Glücklichsein vor? Und warum ist das Schulsystem so reformbedürftig?
In unserer heutigen Ausgabe Tech & Trara dreht sich alles um das Thema Glück, Entfaltung und Selbstverwirklichung. Oft sind dies nämlich die Punkte im Leben, die sich hinter Alltag, Verantwortung und Selbsterhaltung anstellen müssen.
Wir haben mit Fredrik Harkort darüber gesprochen. Er ist Unternehmer, Gründer und brennt für seine Projekte und seine Familie. Nachdem er einige Jahre erfolgreich Unternehmen gegründet und beraten hat, hat er nun zusammen mit seiner Ehefrau die Firma cleverly gegründet. Hier geht es in erster Linie nicht um Profitmaximierung, sondern Schülern und Schülerinnen eine interaktive Lernplattform bereitzustellen, die gleichzeitig mentales Coaching anbietet und Kindern bei ihrer freien Persönlichkeitsentfaltung unterstützen soll. Denn für Fredrik ist Zufriedenheit mit der eigenen Situation ein wichtiger Aspekt des Lebens. Doch um zufrieden und glücklich sein zu können, müssen wir uns erst selbst kennenlernen. Hier kann Schule ein wichtiger Helfer sein. Doch das Schulsystem in seiner üblichen Form kann damit nicht adequat umgehen. Fredrik will dies mit cleverly ändern und im Gespräch verrät er uns, welchen Anteil seine Töchter an seiner Inspiration hatten. Hört unbedingt mal rein und Viel Vergnügen! | |||
14 Jun 2021 | TuT #63 - Wie geht eigentlich Politik im Internet? - mit Martin Fuchs | 00:59:28 | |
Martin Fuchs ist Politikberater, Blogger und Speaker.
Er hat nicht nur Ahnung von Politik, sondern weiß auch, wie sie im Internet funktioniert. Politische Kommunikation im Digitalen ist sein Steckenpferd. Somit hat er Antworten auf Fragen wie:
Wo verlagert sich politischer Diskurs eigentlich hin? Kann Politik im Web überhaupt funktionieren und wie sieht sie aus?
Wir merken es immer mehr: Politik findet Platz im Internet. Auch Social Media dient der Informationsbeschaffung politischer Inhalte aber bietet auch Raum für Diskussion. Doch gerade letzteres ist nicht immer so einfach. Das gesellschaftliche Leben verlagert sich zunehmend in die soziale Medien aber auch in Messenger wie Telegramm und Co.. Dabei stellt sich die Frage, wie gut Social Media eigentlich für politische Diskussion ist.
In dieser Folge Tech und Trara finden wir Antworten auf genau diese Fragen.
Eins ist klar: wenn Politik im Internet funktionieren soll, dann brauchen wir fairen Diskurs.
Sponsoring der Folge
Hier kommt ihr zum WIWIN just green impact! Aktienfonds (https://www.wiwin.de/wiwin-just-green-impact-aktienfonds) | |||
27 Dec 2024 | KI als Menschenversteher - mit Kenza Ait Si Abbou & Matthias Goehler | 00:39:01 | |
Warum verteufeln wir in Deutschland neue Technologien zuallererst? Wie empathisch ist Künstliche Intelligenz? Und wie empathisch sind wir überhaupt mit ihr?
In dieser Spezialfolge von Tech & Trara haben wir mit Kenza Ait Si Abbou, Expertin für KI, Autorin und CTO von Fiege sowie mit Matthias Goehler, CTO-EMEA von Zendesk gesprochen. Das Gespräch fand im Anschluss an ein Podiumsgespräch der beiden auf der Work Awesome in Berlin statt, eine Konferenz des Wirtschaftsmagazins und unseres Netzwerkpartners brandeins.
Wir haben uns super gefreut, mit den beiden zu sprechen und so viele interessante Einblicke hinter die "kalte Fassade" der KI und ihrer empathischen Möglichkeiten zu erhalten. Vielen Dank nochmal an brandeins für die wundervolle Chance, diesen Tandem-Podcast gemeinsam zu produzieren. Viel Vergnügen! | |||
27 Jun 2021 | TuT #65 - Über die Wiege des Films - mit Sebastian Stielke | 01:14:22 | |
Sebastian Stielke ist Schauspieler. Studiert hat er Schauspiel an der ältesten Filmhochschule Deutschlands: der Filmuniversität Babelsberg. Babelsberg ist aber nicht bloß die Wiege des Films, sondern auch moderne Medienstadt und Herkunft vieler Innovationen. Potsdam ist das einzige deutsche MediaTechHub, der Potsdamer Stadtteil Babelsberg beherbergt das älteste Filmstudio der Welt, „Studio Babelsberg“, es ist das größte in Europa, dort gibt es zum Beispiel auch den größten Drucker der Welt – also eins ist klar: Babelsberg ist eine Medienstadt der Superlative.
In seinem Buch hat Sebastian 100 Fakten über Babelsberg zusammengefasst. In kurzen Kapiteln taucht er in die Welt des Films und der Medien ab. Dort erzählt er, was den Film so besonders macht, wo er herkommt, wie er sich entwickelt hat und was für viele Chancen und Möglichkeiten die Medienstadt Babelsberg den Machern der Film-, Medien- und IT-Branche bietet. Und wusstet ihr beispielsweise, dass der Countdown bei Raketenstarts in Babelsberg erfunden wurde?
Für alle Filmkenner:innen und solche, die es noch werden wollen, lohnt sich die neue Folge Tech und Tara definitiv. | |||
29 Jan 2024 | Tech-Giganten vs. "freies" Internet - mit Stefan Mey | 00:59:49 | |
Wie mächtig sind Tech Giganten wie Meta, Amazon und Co.? Was für Schattenseiten haben Alternativen wie Wikipedia und Mastodon? Und wie viel Mitsprache haben Communities für den Erfolg eines Tech-Unternehmens?
Die großen IT-Konzerne unserer Zeit sind mehr und mehr in die öffentliche Kritik geraten. Ihnen wird digitaler Kolonialismus vorgeworfen und die Aushöhlung der eigentlichen Idee hinter der Freiheit des Internets für alle. Daneben gibt es aber auch Alternativen, die sich durchgesetzt haben. Unserer heutiger Gast hat sich intensiv mit den Machtstrukturen im Internet beschäftigt und ein Buch dazu veröffentlicht.
Stefan Mey ist IT-Journalist und recherchiert über gesellschaftliche Auswirkungen von Techniken auf unser Leben. In seinem Buch "Der Kampf um das Internet" erklärt er Leser*innen die sogenannten "digitalen Gegenwelten", quasi die Gegenstücke zum kommerziellen Mainstream-Internet, die Inhalte haben, die jeder Person frei zugänglich sind - Quellcode, Bildrechte o.ä. Dazu gehören bspw. Systeme wie Wikipedia oder Android. Diese überleben vor allem durch die Unterstützung aus den eigenen Communities - und sind dadurch von ihnen abhängig. In unserem Gespräch beleuchten wir die Licht und Schattenseiten beider Systeme.
Die Folge mit Stefan hat uns sehr viel Spaß gemacht und unser Verständnis vom freien Internet nachhaltig verändert. Viel Vergnügen! | |||
25 May 2021 | TuT #60 - Social Media in B2B und Wissenschaft - mit Barbara Wankerl und Jacqueline Althaller | 00:55:57 | |
Nicht nur privat spielt Social Media eine große Rolle. Auch und besonders im B2B-Kontext wird es immer wichtiger. Gemeinsam mit Jacqueline Althallter und Barbara Wankerl haben wir uns über den Einsatz von sozialen Medien im Geschäftskontext und dessen Veränderung unterhalten. Dabei haben wir uns an der Strategie des Max-Planck-Instituts für Physik entlanggehangelt, für die Barbara als PR und Media Officer verantwortlich ist. Jacqueline hingegen ist Gründerin und Geschäftsführerin der Agentur Althaller Communications und beobachtet die Entwicklung von Social Media im Bereich B2B. Gemeinsam mit Meike Leopold hat sie in ihrem Buch "Aufbruch in eine digitale Zukunft" ihre Beobachtungen dazu sowie eine Langzeitstudie aufgeschrieben. | |||
30 May 2022 | RCADIA: Hamburgs neuer Event-Space für E-Sports und Gaming - mit Nathalie Haut | 00:56:03 | |
Was ist ein Gaming-Haus? Wer betreibt das neue Gaming-Haus RCADIA in Bergedorf? Wer soll die Zielgruppe sein? Und was ist die Vision des Hauses?
Vielleicht können sich einige unter euch noch an die letztjährige Folge über das E-Sports-Team Unicorns of Love erinnern und unser Gespräch mit deren GM Vivian Mallant. Die heutige Ausgabe ist quasi ein Follow-Up davon und beschäftigt sich diesmal explizit mit dem Haus selbst. Denn auf 20.000 Quadratmetern hat sich das Team von Think United keine kreativen Grenzen gesetzt und will dort das größte Gaming-Haus Europas eröffnen. Mit Pressesprecherin Nathalie Haut haben wir nun über den Werdegang des Projekts gesprochen, welches Ende des Jahres vollständig eröffnet werden soll, wie es zu der Idee kam, warum die Arbeit dort so erfrischend und unternehmenslustig ist und wie das RCADIA seinen Platz auch für Schutzbedürftige öffnet. Für uns war Nathalie eine tolle Gästin, die offen und herzlich über ihre Leidenschaft E-Sports, Gaming und das RCADIA gesprochen hat. Hört gerne rein! | |||
27 Sep 2020 | TuT #29 - Wie wichtig ist der Sound eines Podcasts? Mit Stefani Gregor | 00:47:59 | |
Stefani Gregor produziert mit ihrer Firma Eufoniker Podcasts und Audioprodukte für viele verschiedene Kunden. Darunter sind viele Unternehmen und Kunden, für die Podcasts ein absolutes Neuland sind. Ihr Blick auf Podcasts ist dabei stark von ihrem Background beim Öffentlich Rechtlichen geprägt. Hier muss alles stimmen und ein Podcast muss eine absolut hohe Qualität haben. Moritz allerdings kommt in Sachen Podcast eher aus der Hobby-Richtung und hat seinen ersten Podcast mit einem billigen Mikrofon bei seinem Opa im Keller aufgenommen. Diese beiden Blickwinkel waren besonders in Hinblick auf die Audioqualität eines Podcasts spannend. In dieser Folge geht es also um das Produzieren, den Sound und den Podcast als "Marketinginstrument".
Empfehlungen der Woche:
Stefanie empfiehlt das Aufnahmetool Studiolink (https://studio-link.de/).
Moritz empfiehlt das iXm Aufnahmemikrofon von Yellowtec (https://shop.yellowtec.com/epages/Yellowtec.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Yellowtec/Categories/ixm-recording-microphone/Recorder). (Werbung)
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara (https://twitter.com/techundtrara)
Instagram: netzpiloten (https://www.instagram.com/netzpiloten/)
Wir hoffen, euch gefällt die 29. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr. | |||
12 Aug 2024 | Attention, please! - Tech & Trara Spezial #1 - mit Moritz Meyer (HitchOn) | 00:20:03 | |
Willkommen zu einer Sonderausgabe des Tech & Trara -Podcasts der Netzpiloten – in Partnerschaft mit nextMedia Hamburg. In dieser kleinen Spezialreihe mit dem schönen Titel „Attention, please!“ geht es um Attention Economy und welche unterschiedlichen Formen davon existieren.
Unser erster Gast ist Moritz Meyer, Geschäftsleiter von HitchOn. Mit Moritz haben wir über Content Creator und deren Freiheit bei der Inhaltserstellung gesprochen, und was Firmen daraus lernen können.
Der Hintergrund für diese Reihe zum Thema Aufmerksamkeitsökonomie ist, dass wir Netzpiloten Kuratoren des SPACE in Hamburg sind. Das ist ein Innovationsraum für die Medien- und Digitalbranche von nextMedia.Hamburg als Teil der Hamburg Kreativ Gesellschaft. Dort finden regelmäßig sogenannte Themenfestivals statt und aus dem letzten Themenfestival haben wir für euch einige spannende Expert*innen in unsere Podcast-Lounge eingeladen. | |||
02 Nov 2020 | TuT #34 - Gamification: Spielerisch zu mehr Motivation? Mit Philipp Reinartz | 01:00:31 | |
Unzählige Stunden fließen Tag für Tag weltweit in Computerspiele. Da ist es naheliegend, dass auch andere Bereich des Lebens immer spielerischer werden. Beim Sport, in der Schule, beim Einkaufen oder in der Arbeitswelt - immer öfter werden Alltagsaufgaben durch Mechanismen aus der Welt der Spiele attraktiver gemacht. Wenn komplexe Themen oder eintönige Arbeitsabläufe mit spielerischen Elementen gestaltet werden, spricht man von Gamification. Ziemlich wahrscheinlich seid ihr in eurem Alltag schonmal mit Gamification in Berührung gekommen, aber wusstet es nicht. Deshalb erzählt Phillip Reinartz uns was Gamification eigentlich genau ist, für was sie genutzt wird und welche Konzepte dabei angewendet werden. Philipp ist Gründer der Gamification-Agentur Pfeffermind, welche für Kunden eher uninteressante Sachverhalte durch Spielelemente spannend gestaltet. Freut euch auf eine aufschlussreiche Folge in der neben dem Thema Gamification noch über Ideenfindung, kreative Prozesse und der gemeinsamen Begeisterung zu Excel gesprochen wird.
Empfehlungen der Woche:
Philipp empfiehlt den Editor Divi (https://www.elegantthemes.com/gallery/divi/) für WordPress.
Moritz empfiehlt die Software Blender (https://www.blender.org/) für 3D Modelling, den Kanal Blender Guru (https://www.youtube.com/user/AndrewPPrice) und P5.js (https://p5js.org/).
Links zur Folge:
- Hier kommt ihr zu Pfeffermind (https://pfeffermind.de/).
- Hier kommt ihr zur Immersive X Hybride Konferenz (https://immersive-x.de/).
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara (https://twitter.com/techundtrara)
Instagram: netzpiloten (https://www.instagram.com/netzpiloten/)
Wir hoffen, euch gefällt die 34. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr. | |||
29 Aug 2022 | Wozu brauchen wir Empathie? - mit Theresa Ebel | 01:12:45 | |
Was ist Empathie? Wozu brauchen wir sie? Kann man Empathie lernen? Und wie bauen wir mehr Empathie für uns alle auf, um bspw. Hass im Netz mehr entgegentreten zu können?
In unserer heutigen Folge Tech & Trara haben wir uns mit Theresa Ebel unterhalten. Sie ist unter anderem Coach und Beraterin für Unternehmen und Privatpersonen und hat ein eigenes Programm namens Vision.Thinking entwickelt. Gleichzeitig arbeitet sie mit September Strategie und Forschung als Head of Empathy in der Abteilung Empathy, einer eigenen, neuen Division der Marktforschungsagentur, die vor allem Forschung und Beratung zum Thema Empathie und menschliche Beziehungen untersucht und anbietet. Im Zuge dieser Arbeit gibt es einige Studien, die September Empathy durchgeführt hat, und die besprechen wir mit Theresa.
Unter anderem geht es um Alltagsrassismus, Hate Speech, Online-Mobbing und vieles mehr rund um menschliches Einfühlungsvermögen und die Abwesenheit davon. Theresa hat uns viel beigebracht, wie wir uns im Alltag verhalten sollten und wo wir, besonders als Gesellschaft als Ganzes, unbedingt mehr auf einander Acht geben müssen, um nicht noch mehr Leid und Unglück auf zwischenmenschlicher Ebene zu erzeugen, als es bereits gibt.
Es war ein unglaublich angenehmes Gespräch mit Theresa und wir hoffen, ihr hört in die Folge rein. Viel Vergnügen! | |||
30 Aug 2020 | TuT #25 - Sport in VR mit Michael Schmidt von Icaros | 00:55:22 | |
Fitnessstudios sind zwar effizient doch häufig fehlen dem Sport hier der Sinn und der Spaß. Etwas, das Outdoor- und Fun-Sport automatisch mit sich bringen. Hier ist man allerdings stark abhängig von äußeren Faktoren wie dem Wetter. Genau da setzen Michael Schmidt und sein Icaros an. Der Icaros ist ein Sportgerät, dass sich wunderbar zusammen mit VR oder Mobile-Apps verwenden lässt. Die Spieler steuern den Icaros mit dem Körper und machen so völlig nebenbei Sport, während sie die verschieden VR-Experiences genießen können. Das Thema Sport im Digitalen und insbesondere in VR ist sehr spannend und dementsprechend ist auch diese Folge sehr spannend.
Hier könnt ihr euch ein Bild vom Icaros machen (https://www.icaros.com/).
Empfehlungen der Woche:
Michael empfiehlt im Windkanal fliegen.
Moritz empfiehlt den YouTuber Parashock (https://www.youtube.com/watch?v=YaEcX7ujx9Y).
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara (https://twitter.com/techundtrara)
Instagram: netzpiloten (https://www.instagram.com/netzpiloten/)
Wir hoffen, euch gefällt die 24. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr. | |||
27 Feb 2023 | Wie wird KI in der Customer Experience genutzt? - mit Matthias Goehler | 00:57:56 | |
Was ist Customer Experience? Welches Ziel verfolgt Customer Experience? Und inwiefern lässt sich Kundenservice mittels AI vereinfachen?
Wir haben uns diese Woche mit Matthias Goehler unterhalten, CTO von Zendesk, und zwar konkret über Customer Experiences und die Verbindung mit AI-Lösungen. Das Gespräch war sehr anregend und Matthias konnte uns viele Insights liefern, inwiefern sich Customer Experiences mit Künstlicher Intelligenz verbessern lassen, aufbrechen lassen und auch optimieren lassen. Denn die Branche hat sich in den letzten Jahren enorm verändert und dank neuer Technologien entstehen auch neue Anwendungsbereiche für Tools wie AI, wie bspw. ChatBots. Die Vorteile eines guten Kundenservice liegen ja auf der Hand, doch liegt die Stärke darin, diese Vorteile auch den Kundinnen und Kunden nahezubringen und ohne Probleme weiterzuhelfen.
In jedem Fall solltet ihr euch diese Folge anhören, wenn euch die Thematik interessiert. Viel Vergnügen! | |||
24 Aug 2024 | Ökologische Nachhaltigkeit in der digitalen Welt - mit Lilli Joppien & Daniel Mendes Jenner | 01:14:00 | |
Wie schaffen wir mehr Bewusstsein für unseren digitalen ökologischen Fußabdruck? Weshalb sollte neue Technologie mehr sozial als kommerziell ausgerichtet sein? Und wie kann KI bestehende Probleme lösen, anstatt Lösungen für neue Probleme zu bieten?
Die heutige Ausgabe Tech & Trara geht der Frage nach, wie ökologische Nachhaltigkeit in der Digitialen Welt aussehen kann.
Sie ist Teil eines Themen-Schwerpunktes über 'Digitialisierung aus Sicht junger Menschen'. Hier sprechen wir mit VertreterInnen des Common Ground Forums 2023. Das CGF23 war ein Forum, bei welchem junge Menschen aus ganz Deutschland gemeinsam ins Gespräch gekommen sind und Forderungen an die Politik ausarbeiten konnten, die sie dann schlussendlich auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung vortragen durften. Dazu zählten: Digitalisierung & soziale Nachhaltigkeit; Digitalisierung & ökologische Nachhaltigkeit; Bildung in der digitalen Welt.
Als VertreterInnen für den Track ökologische Nachhaltigkeit haben wir mit Lilli Joppien und Daniel Mendes Jenner gesprochen. Lilli ist Datenvisualiserungsexpertin und engagiert sich für digitale Politik und Nachhaltigkeit.
Daniel ist ehrenamtlich tätig, Event- und Kooperationsverantwortlicher bei Forum Nachhaltiger Wirtschaften, Mitglied des Abenteuer Regenwald e.V und Partner bei Futur1.
Uns ging es im Gespräch weniger um ein ExpertInnen-Interview, als vielmehr eine Plattform für einen konstruktiven Austausch zu bieten. Wir haben uns riesig über die Möglichkeit gefreut, mit Lilli, Daniel und den anderen CGF-MitgliederInnen zu sprechen und sind sehr gespannt, was ihr denkt, wie ökologische Nachhaltigkeit in einer digitalen Welt aussehen kann. Viel Vergnügen! | |||
12 Oct 2021 | Werden Maschinen in Zukunft unsere Jobsuche dominieren?- Mit Joachim Diercks von "CYQUEST" | 01:25:54 | |
Wir alle kennen die Situation, wenn man die Schule erfolgreich abgeschlossen hat und nun auf der Suche nach einer Anstellung ist. Unzählige Möglichkeiten an Ausbildungsberufen, Studiengängen, Weiterbildungen und Verdienstmöglichkeiten. Wie soll man da den einen Job finden, der zu einem passt? Und das ist nur die Sichtweise der Arbeitnehmer*Innen. Die Unternehmen selbst sind auch auf zuverlässige Angestellte angewiesen und können nicht jedem oder jeder eine Probezeit zur Findungsphase anbieten.
Hier kommt Joachim Diercks ins Spiel. Er ist Gründer und Geschäftsführer von "CYQUEST", einer Recruitment-Firma, die Kund*Innen Systeme und Know-How für digitale Bewerbungsverfahren zur Verfügung stellt. Grundsätzlich geht es darum, die richtigen Leute mit den richtigen Unternehmen ins Gespräch zu bringen und zu verbinden.
In der neuen Folge Tech & Trara sprechen wir mit Joachim unter anderem über die fortschreitende Digitalisierung von Bewerbungs- und Auswertungsprozessen. Hier gibt es nämlich die Angst von Berufseinsteiger*Innen vor Vollautomatisierung des Eingungsverfahrens und die Befürchtung, fehlende Kleinigkeiten im Lebenslauf könnten die Traumstelle gefährden. Doch Joachim hat beruhigende Nachrichten, denn Maschinen werden niemals den Prozess allein bestimmen, sie dienen eher der Reduzierung von repetitiven Vorgängen. Trotzdem arbeiten Personalabteilungen immer stärker mit solchen Tools, um die optimalen Kandidat*Innen für ihre Firma zu entdecken. Hört in die Folge rein und ihr werdet feststellen, die eigentlich trockene Thematik ist in der Praxis etwas, was uns alle früher oder später betrifft. | |||
19 Sep 2024 | Attention, please! - mit Dr. Nina Klaß (nextMedia.Hamburg) - Tech & Trara Spezial #4 | 00:14:34 | |
Willkommen zu einer Sonderausgabe des Tech & Trara -Podcasts der Netzpiloten – in Partnerschaft mit nextMedia Hamburg. In dieser kleinen Spezialreihe mit dem schönen Titel „Attention, please!“ geht es um Attention Economy und welche unterschiedlichen Formen davon existieren.
Unser vierter Gast ist Dr. Nina Klaß, Leiterin von nextMedia.Hamburg und Deputy Managing Director der Hamburg Kreativ Gesellschaft. Mit Nina haben wir über Innovationsräume, Aufmerksamkeitsökonomie und Content Creation gesprochen.
Der Hintergrund für diese Reihe zum Thema Aufmerksamkeitsökonomie ist, dass wir Netzpiloten Kuratoren des SPACE in Hamburg sind. Das ist ein Innovationsraum für die Medien- und Digitalbranche von nextMedia.Hamburg als Teil der Hamburg Kreativ Gesellschaft. Dort finden regelmäßig sogenannte Themenfestivals statt und aus dem letzten Themenfestival haben wir für euch einige spannende Expert*innen in unsere Podcast-Lounge eingeladen. | |||
11 Mar 2024 | Zwischenmenschlichkeit im Co-Learning - mit Béa Beste | 01:07:36 | |
Wie lernen wir am besten und was macht die Lernmotivation dabei aus? Béa Beste ist Branding-Expertin, im Bereich Excecutive Coaching tätig und Bildungsunternehmerin / Mitbegründerin der Phorms Education-Privatschulen. Zusätzlich ist sie CEO und Gründerin von Tollamedia und Autorin. Für sie ist die zwischenmenschliche Ebene nicht nur in der Schule, sondern auch beim Co-Learning ein elementarer Bestandteil. Damit hängt auch die Fehlerkultur zusammen, also ein Klima zu schaffen, in dem man Fehler zulässt und daraus lernen kann.
Im Podcast widmen wir uns außerdem auch den womöglich neuen zwischenmenschlichen Herausforderungen, die durch die Remote-Work entstehen.
Uns hat der Talk die Augen geöffnet, dass jedes Medium seine Stärken hat und das Zwischenmenschliche überall stattfindet. Wir hoffen, dass ihr ebenfalls einiges für euer nächstes Meeting rausziehen könnt.
Viel Vergnügen! | |||
27 Mar 2024 | Wieso haben wir das Diskutieren verlernt? - mit Dr. Lutz Kinkel | 00:54:30 | |
Wieso ist Social Media ein Brandherd für unsachliche Diskurse? Warum sind die Fronten heute so verhärtet? Und weshalb ist der Diskurs online näher am mittelalterlichen Marktplatz als an modernen Diskussionensformen?
Heute dreht sich bei Tech & Trara alles um das Thema Streit, Diskurs, Debatten. Das ist per se kein technisches Thema, wird aber maßgeblich durch Technologien wie Social Media beeinflusst. Denn die heißesten Diskussionen finden vor allem in den sozialen Netzwerken statt. Hier hat sich ein Diskurs verhärtet, deren Umgangsformen dann widerum auch in der realen Welt Fuß fassen.
Um so besser, dass wir mit einem Experten für Diskursformen gesprochen haben, der uns seine Perspektive auf die moderne Debattenkultur vorstellt, Dr. Lutz Kinkel.
Lutz Kinkel ist aktuell Dozent an der Akademie für Publizistik in Hamburg und war jahrelang als managing director für das European Centre for Press & Media Freedom (ECPMF) tätig sowie als Journalist mit dem Schwerpunkt Pressefreiheit.
Wir haben über Politikverdrossenheit gesprochen, warum wir uns wieder mehr mit lokalen Angelegenheiten beschäftigen sollten, wieso wir uns in der globalisierten Welt machtlos fühlen, und vieles mehr. Ein super spannendes Gespräch, bei dem sich viele sicherlich mit dem ein oder anderen Gedanken idenzifizieren können. Hört unbedingt rein, denn es lohnt sich.
Viel Vergnügen! | |||
07 Nov 2022 | Was ist Augmented Reality? - mit Marcus Veigel | 01:05:58 | |
Was ist Augmented Reality? Welche Use-Cases gibt es schon heute und wohin wird sich die Technik noch entwickeln?
Darüber haben wir in der heutigen Ausgabe Tech & Trara mit Marcus Veigel gesprochen. Der geschäftsführende Gesellschafter von cynapsis interactive blickt auf eine lange Karriere zurück und hat das Computerzeitalter nach eigener Aussage komplett "durchlebt", beginnend mit ersten Erfahrungen am Apple 2, bis hin zum Internet-Marketing und den Mobile Games heute.
Durch eine Kundenanfrage kam dann die Augmented Reality hinzu und bestimmt seitdem seine Arbeit. Mit cynapsis interactive und seiner Firma augmentify.me will er AR in den Mainstream bringen.
Um euch das Thema nahezubringen, stellen wir euch einmal die Grundvokabeln rund um AR vor, was es für die Anwendung auch auf technischer Seite benötigt, welche Firmen es schon heute nutzen und wer in Zukunft von Augmented Reality profitieren wird, nur Firmen oder auch die Gesellschaft? Fragen über Fragen, die Marcus uns aber hervorragend beantworten konnte. Nur einer der Gründe, weswegen wir euch diese Folge für ein grundlegendes Verständnis über AR nur wärmstens empfehlen können. Viel Vergnügen! | |||
22 Jan 2024 | Cross Innovationen und Kreativität - mit Raffaela Seitz und Louisa Steinwärder | 01:02:09 | |
Wie kann Kreativität der Wirtschaft helfen? Was kann aus der Verbindung von kreativem Schaffen und strategischer Planung entstehen? Welche Begegungsorte gibt es dafür?
In der heutigen Episode Tech & Trara sprechen wir über sogenannte Cross-Innovationen. Hier geht es im Prinzip um die Verschmelzung von Kreativarbeit mit Themenfeldern, die sonst weniger auf Kreativität als vielmehr auf Funktionalität und Effektivität setzen. Dennoch kann in diesem Spannungsfeld Innovation entstehen und aufblühen.
Dafür haben wir uns mit den Leiterinnen des Cross Innovation Hub der Hamburg Kreativ Gesellschaft unterhalten, Raffaela Seitz und Louisa Steinwärder. Sie konnten uns einen guten Einblick in die Arbeit des Cross Innovation Hub geben und was Kreativität eigentlich bedeutet und wie sie entstehen kann. Viel Vergnügen! | |||
15 Feb 2021 | TuT #46 - Was ist ein Cross Community Space? Mit Jens Michael Janssen | 00:46:03 | |
Die Arbeitswelt verändert sich stetig und immer Menschen suchen nach einer motivierenden und inspirierenden Arbeitsatmosphäre. Mitten auf dem Hamburger Kiez wurde mit dem Hamburger Ding - ein Cross Community Space - genau so etwas geschaffen. Dort gibt es neben Coworking-Arbeitsplätzen auch ein Podcast-Studio, die Möglichkeit E-Sport zu betreiben und vieles mehr. Auf den ersten Blick keine klassische Arbeitsatmosphäre, oder? Deswegen haben wir mit Jens Michael Janssen, Geschäftsführer bei der Projektentwicklungsfirma Imvest über die Umsetzung des Hamburger Dings gesprochen. Er hat uns erklärt, was ein Cross Community Space eigentlich ist, was es mit einem Arbeitsplatz macht, wenn es so viele Möglichkeiten gibt und wie sich das auf die Arbeitsatmosphäre auswirkt. Außerdem gibt es noch ein paar sehr spannende Empfehlungen der Woche! | |||
02 Aug 2020 | TuT #21 - Emotionen, Technologie und elektronische Kunst mit Sabine Himmelsbach | 00:57:50 | |
Sabine Himmelsbach ist Leiterin des Haus der elektronischen Künste in Basel. Hier beschäftigt sie sich mit der Ausstellung, Vermittlung, Erhaltung und Verbreitung elektronischer Kunst. Aktuell steht im HeK die Austellung "Real Feelings" kurz bevor. Eine Ausstellung bei der es darum geht, wie Emotionen und Technologie zusammenspielen, sich aber auch gegenseitig beeinflussen. Über eben dieses Thema haben wir mit Sabine gesprochen und dabei ein paar Interessante Gedanken zu dem Thema gehabt.
Empfehlungen der Woche:
Sabine empfiehlt
- "HeK Net Works" von Joana Moll (https://www.hek.ch/programm/events/event/hek-net-works-joana-moll-ultimate-solvers-2020.html):
- Shoshana Zuboff: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Provisionslink) (https://amzn.to/3fgItOD)
Moritz empfiehlt, eine Teenage-Nostalgie-Playlist auf Spotify anzulegen und in Erinnerungen zu schwelgen.
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: [@techundtrara](https://twitter.com/techundtrara)
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 21. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr. | |||
02 Jul 2024 | Qualitätsjournalismus & Nachrichtenkonsum - mit Benjamin Mateev | 00:56:41 | |
Reupload:
Was ist "guter" Journalismus? Wie stimmt man journalistische Inhalte auf den Konsum der Kund*innen ab? Und was bedeutet diese Kuratierung konkret?
Wir alle konsumieren tagtäglich Unmengen an Medien. Ob Tiktok, Instagram, Fernsehen oder Meldungen auf der Nachrichtenapp. Die Contentflut ist enorm und für Viele teilweise erschlagend. Vor allem die Nachrichtenlage wird immer unübersichtlicher und alles zu lesen ist schier unmöglich.
Um diesem Überangebot besonders im journalistischen Bereich entgegenzutreten, wurde das Journalismus-Start-Up informed gegründet. Unser heutiger Gast Benjamin Mateev ist Mitgründer & CEO von Informed und erklärt uns im Gespräch, warum bei Nachrichten weniger oft mehr ist, wie sie auf ihrer Plattform Nachrichten für die Kund*innen spezifisch kuratieren und wieso sie kein Interesse an Werbefinanzierung, Algorithmen und Co. haben, um Inhalte zu bewerben.
Das Gespräch mit Benjamin hat uns spannende Einblicke in die individuellen Wünsche von Nachrichtenkonsument*innen gegeben und wieso Menschen eigentlich Nachrichten lesen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören. Viel Vergnügen! | |||
20 Feb 2022 | Sollten Unternehmen soziale Verantwortung übernehmen? - mit Denis Bartelt | 01:01:34 | |
Gibt es sozial verantwortungsvolles Unternehmer*Innentum? Sollten Unternehmen das Gemeinwohl vor das Eigenwohl setzen? Sollten Unternehmen so reglementiert werden, dass ihr Wachstum nicht mehr im Vordergrund steht?
Im Bereich der Wirtschaftstransformation haben sich in den letzten Jahren unzählige Konzepte hervorgetan, die eine Veränderung unserer Wirtschaft hin zu einem nachhaltigem, verantwortungsvollem Umgang mit Ressourcen bewegen wollen und dabei auch die Rolle von Unternehmen in der Gesellschaft überdenken möchten.
Unser heutiger Gast hat, Denis Bartelt, sich auch viele Gedanken gemacht, wie der Wirtschaftstandort Deutschland mehr soziale Verantwortung übernehmen kann und wie die Unternehmen der Zukunft aufgebaut und orientiert sein sollten. Mit seiner Firma Startnext kann er neue Ideen direkt am Publikum testen, denn dort können mittels Crowdfunding Projekte finanziert werden, die normalerweise - warum auch immer - nicht realisiert werden. Im Laufe der Jahre hat sich die Plattform immer mehr mit den Themen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung beschäftigt und unterstützt nun vor allem Gründer*innen aus diesen Bereichen.
In unserem Gespräch hat Denis uns gezeigt, an welchen Werten und welcher Moral sie ihr Unternehmen aktuell orientieren und wie sie dies mithilfe eines Manifestes umsetzen. Beispielsweise steht für Startnext an vorderster Stelle die Sinnstiftung und nicht der Profit. Warum Wachstum für Denis eine Patriarchale Struktur ist und wie man das aufbrechen kann, das hört ihr in der neuen Folge Tech & Trara. Viel Vergnügen! | |||
24 Oct 2022 | Wie verringern wir unseren persönlichen Klima-Fußabdruck? - mit Jurij Peters | 00:48:17 | |
Was ist der indivduelle "climate footprint"? Welche Daten braucht es, um diesen zu berechnen? Und wer kann wie mit diesen Informationen einen Beitrag zur Emissionsreduzierung leisten?
Wir Netzpiloten waren dieses Jahr erneut auf der Fintech Week in Hamburg zu Gast, wo wir unseren Podcast Tech & Trara Live vor Publikum aufgezeichnet haben. Vor Ort haben wir ein interessantes Gespräch mit Jurij Peters geführt, dem Geschäftsführer und Mitbegründer des Climate Fintech eco.income engineering. Es ging grob gefasst um individuelles Konsumverhalten und wie viel schädliche Klimaemissionen dabei entstehen und wie jeder und jede diesen Konsum reduzieren und nachhaltiger machen sollte.
Unser Gast und sein Team haben nämlich eine Lösung entwickelt, wie man mithilfe von Finanztransaktionsdaten den climate footprint von Privatpersonen berechnen kann! - Hinter dieser Methode steckt zwar viel Wissenschaft, Modellierung und Berechnung, weswegen ihr euch für diese Folge vielleicht auch etwas mehr Aufmerksamkeit mitbringen solltet. Aber dafür lohnt es sich hinzuhören, denn Jurij und sein Team haben viel Interessantes erfahren über die Zusammenhänge zwischen Konsumverhalten und Klima-Fußabdruck, wie dies unseren Planeten beeinflusst und schadet und wie wir jetzt handeln müssen, um das 1,5 Grad Ziel in den nächsten Jahren auch nur ansatzweise einhalten zu können.
Vielen Dank noch einmal an Clas Beese und die Fintech Week, dass sie uns die Plattform gegeben und uns das interessante Gespräch mit Jurij ermöglicht haben.
Viel Vergnügen! | |||
13 Apr 2023 | Ist KI wie ChatGPT, CoPilot oder Bard der Untergang des eigenen Denkens? - mit Reinhard Karger | 01:07:22 | |
Wie wird Künstliche Intelligenz unsere Zukunft beeinflussen? Welche Möglichkeiten ergeben sich aus der Arbeit mit KI und TextAI wie ChatGPT, Bing AI oder Bard? Und welche Gedanken sollten wir uns über die Nutzung machen?
Der Hype um Künstliche Intelligenz ist in vollem Gange und das zu Recht. Die Möglichkeiten der Nutzung sind einfach zu komplex, vielfältig und weitreichend, als das man einem intensiven Gespräch darüber aus dem Weg gehen kann und sollte. Das trifft vor allem auf uns Netzpiloten zu. Deswegen haben wir uns mit einem Experten unterhalten, der wie kaum ein anderer Einblick und Verständnis über die Thematik KI hat. Reinhard Karger ist Unternehmenssprecher des Deutschen Instituts für Künstliche Intelligenz und beschäftigt sich schon seit mehreren Jahrzehnten mit dieser Thematik. Durch den "Quantensprung", den die Technik in den letzten Wochen und Monaten gemacht hat, standen viele Horrorszenarien im Raum und ebenso viele Heilsbringer-Prophezeiungen. Um hier einmal eine realistische Einschätzung zu erhalten, konnte Reinhard uns das Thema bestens erklären. Nach dem Gespräch war unsere Einstellung deutlich positiver und optimistischer, was KI in den nächsten Jahren im Stande ist zu leisten und was eben nicht. Falls ihr, wie wir vorher, vor allem Verunsicherung gegenüber KI empfindet, dann hört unbedingt in die Folge rein und lasst euch von Reinhard in die unglaublich aufregende Welt der Künstlichen Intelligenz einführen. Ihr werdet es nicht bereuen. Viel Vergnügen! | |||
22 Jun 2020 | TuT #15 - Priorisierung und Roadmapping mit Malte Scholz von Airfocus | 00:34:14 | |
Auf sein Bauchgefühl zu hören, ist gut und wichtig. Doch gerade bei größeren Projekten und bei der Arbeit an Produkten ist es wichtig, Aufgaben und Tasks sinnvoll und nach festgelegten Kriterien zu priorisieren. Genau das findet auch Malte Scholz - einer der Mitgründer von Airfocus. Mit ihm haben wir über das Priorisierungs- und Roadmapping-Tool gesprochen!
Hier kommt ihr zu Airfocus: https://airfocus.com/
Empfehlungen der Woche:
Malte empfiehlt Notion: https://www.notion.so/
Moritz empfiehlt Taxfix: https://taxfix.de/
Kontakt:
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Wir hoffen, euch gefällt die 15. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr. | |||
22 Nov 2021 | Was sind Ideen? Mit Prof. Dr. Sabine Fischer | 01:11:57 | |
In einer digitalen Gesellschaft sind Ideen eine wichtige Währung. Auf ihnen Fußen Fortschritt und Innovation. Aber was genau sind Ideen eigentlich? Wie entstehen sie? Wem gehören sie? Wie kann man Ideen entwickeln? Was bedeutet es sie auszubauen?
Über diese und viele weitere Fragen rund um das Thema "Ideen" haben wir mit Prof. Dr. Sabine Fischer gesprochen. Sie ist Unternehmensberaterin und Professorin für Ideenökonomie in der digitalen Transformation und hat sich ausführlich mit dem Wesen von Ideen beschäftigt. Ein sehr spannendes, beinahe philosophisches Gespräch! | |||
20 Sep 2021 | Wie kann Marketing nicht nur profit-, sondern auch kundenorientiert funktionieren? - Mit Dr. Markus Wuebben | 01:14:31 | |
In der heutigen Episode ist Dr. Markus Wuebben zu Gast. Der Co-Gründer von CrossEngage ist Chief-Data-Officer und befasst sich intensiv mit Marketing und seinen Auswirkungen. Im Gespräch erzählt er uns, was Marketing sinnvolles leisten kann, was die Aufgaben von Marketing sind und worin die Gefahren von zu geringer Kundenbindung liegen.
Darüber hinaus hat sich das Gespräch eher einer Diskussion angenähert, in der Moritz die grundsätzliche Sinnhaftigkeit von teilweise beschönigendem Marketing infrage stellt. Dr. Wuebben geht gerne auf seine Kritik ein und legt die Bedeutung von Marketing als Spiegel der Gesellschaft dar. | |||
20 Jul 2020 | TuT #19 - IoT und Smart Cities mit Peter Bihr | 00:56:39 | |
Peter Bihr ist Gründer der Firma The Waving Cat (https://thewavingcat.com/). Einer Beratungsfirma, die sich damit beschäftigt, wie man moderne IoT-Technologien sinnvoll einsetzt und gesellschaftlich verträglich in den öffentlichen Raum integriert. Außerdem ist er Gründer der ThingsCon (https://thingscon.org/) - einem Event, das sich um eben diese Themen dreht - und seit vielen Jahren Netzpilot. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, was IoT eigentlich ist, wie es eingesetzt wird und wie man es einsetzen könnte oder sogar sollte. Dabei haben sich eine Menge spannende Fragen und Betrachtungsweisen offenbart, die gerade als Konsument nicht immer ersichtlich sind.
Hier findet ihr einige Beiträge von Peter auf Netzpiloten.de:
* Das Smart Home für die Massen (https://www.netzpiloten.de/das-smart-home-fuer-die-massen/)
* Das IoT – Gefahren und Chancen im Internet of Things (https://www.netzpiloten.de/iot-internet-der-dinge-trustmark-thingscon-vernetzte-produkte/)
* Smart Mirrors: Spieglein, Spieglein an der Wand…
(https://www.netzpiloten.de/smart-mirrors-spieglein-spieglein-an-der-wand/)
Empfehlungen der Woche:
* Peter empfiehlt Weapons of Math Destruction von Cathy O'Neil (https://www.amazon.de/dp/0553418831/)
* Moritz empfiehlt den Arduino, um sich mit IoT selbst vertraut zu machen. Hier findet ihr das Starter-Kit (https://store.arduino.cc/genuino-starter-kit) sowie einige Starterprojekte (https://funduino.de/anleitung).
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara
Instagram: netzpiloten
Wir hoffen, euch gefällt die 19. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr. | |||
14 Sep 2022 | Soulslike "Steelrising" & kontrafaktische Geschichte in Games - mit Dr. Nico Nolden | 01:09:59 | |
Was ist kontrafaktische Geschichte? Was ist überhaupt die "richtige" Geschichte? Und wie kann Geschichte in Videospielen unser Verständnis von Vergangenheit prägen?
Heute haben wir eine ganz besonders spannende Folge Tech & Trara für euch!
Anlässlich des Launches am 08.09. von "Steelrising", eines Soulslike Action-RPG, dass in einem alternativen Frankreich während der französischen Revolution spielt, haben wir uns mit Dr. Nico Nolden über Geschichte in Videospielen unterhalten.
Er ist spezialisiert auf digitale Spiele und die Vermittlung von Historie in diesem Medium und forscht damit in einem sehr spannenden Feld.
In unserem Gespräch haben wir anhand von "Steelrising" versucht zu skizzieren, wie
geschichtlich akkurat Videospiele sein können, welche Quellen ihnen beim Design und Writing überhaupt zur Verfügung stehen und was für Einfluss das Auslassen oder Verändern von Fakten auf die Spielerfahrung hat. Beispielsweise können Spiele wie Assassins Creed niemals 100% akkurat sein, da für viele Elemente wie Gebäude oder Personengruppen nicht immer überlieferte Fakten existieren. Hier greifen Entwickler*innen per se schon in die Geschichte ein und verändern sie damit auch in der Spieler*innenwahrnehmung.
Nico hat ein leidenschaftliches Plädoyer für Videogames gehalten, ebenso über die Bedeutung von Geschichte für die Gesellschaft und wie unser Eurozentrismus und die koloniale Vergangenheit bis heute Spielekonzepte in "Civilization" & Co. prägen.
Wir danken Nacon für die Zusammenarbeit und die Möglichkeit, mit Nico über dieses äußerst aktuelle und wichtige Thema Geschichtsveränderung zu sprechen und hoffen wirklich, ihr hört in die Folge rein. Es lohnt sich. Viel Vergnügen! | |||
27 Dec 2021 | Wie funktioniert Purpose Driven Unternehmer*innentum? Mit Iven Hildebrandt | 01:08:42 | |
Können Unternehmen einen Sinn haben? Wie setzen sie ihn um? Was lässt sich mit Unternehmer*innentum bewerkstelligen und was haben Regionalität und der Heimische Kiez damit zu tun. Iven Hildebrandt ist seit langem im gemeinnützigen Bereich tätig und unter anderem Mentor bei On Purpose Berlin sowie im Business & Corporate Development bei Regional Hero.
Mit ihm haben wir über das sinngetriebene Unternehmer*innentum gesprochen und darüber, welche Werte wirtschaftliches Handeln eigentlich abbilden kann und welche nicht. Eine sehr spannende Folge, die wir euch sehr ans Herz legen könne. | |||
06 Sep 2021 | Wie Tech & Tools uns zu erfolgreicher und nachhaltiger Arbeitsleistung boosten - Live von der Solutions x DILK | 01:12:58 | |
In Firmen aller Arten und Größen arbeiten Menschen miteinander. Dabei entstehen überall ähnliche und doch ganz unterschiedliche Herausforderungen für Führungskräfte. Wie sollten Teams organisiert werden? Wie am besten transformiert? Wie übernehmen einzelne Teams die Ziele des eigenen Unternehmens? Welche Rolle spielen Automatisierungs- und Kollaborationssoftware für die Zusammenarbeit in einem Team? Um diesen Fragen näher zu kommen, haben wir live vor Publikum eine Folge mit Sandra Müllrick, Product Lead Automation/Collaboration Services bei Axel Springer SE und Marko Ilic, Marketing Mensch bei oose Innovative Informatik eG, auf der Solutions x DILK in Hamburg aufgezeichnet. | |||
08 Aug 2021 | #69 - Wie können analoge Hobbies digitalen Stress abbauen? - Mit Lutz Staacke | 00:53:08 | |
Wir haben uns mit Social-Media-Manager und Strick-Ikone Lutz Staacke unterhalten. In dem Gespräch erzählt er, wie er es schafft neben seinem Beruf in der digitalen Medienwelt einen Ausgleich im Analogen zu finden. Dabei hilft ihm vor allem Nadel und Garn. Durch seine Tante ist er nämlich zum Stricken gekommen und seitdem verfolgt er dieses Hobby mit voller Leidenschaft, immerhin schon 9 Jahre. Die beiden reden darüber und weitere analoge Hobbies wie häckeln, malen, puzzeln oder aber schnitzen. Lutz Straacke hilft solches Handwerkeln ungemein dabei, den Kopf frei zu bekommen. Inwiefern man dadurch besser mit digitalem Stress umzugehen weiß und wie etwas Handfestes die Laune heben kann, erfahrt ihr in der 69. Episode von Tech und Trara. | |||
13 Apr 2020 | TuT #5 - Hackerschool @home und E-Learning mit Dr. Julia Freudenberg | 00:40:46 | |
In Folge fünf von Tech und Trara sprechen wir mit Dr. Julia Freudenberg. Sie ist CEO der Hacker School, einem Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kindern das Programmieren beizubringen. Die Hacker School hat es geschafft, schnell und gut auf die Situation zu reagieren und erfolgreich auf E-Learning umzustellen. In der Folge sprechen wir daher über IT, das Lernen, E-Learning, die Arbeit mit Kindern und darüber, was wir uns von Kindern für unseren Arbeitsalltag abschauen können!
Hier kommt ihr zur Hackerschool: https://hacker-school.de/
Empfehlungen der Woche:
Johannes Büchs über Corporate Podcasts: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6651446913365221376/?commentUrn=urn%3Ali%3Acomment%3A(ugcPost%3A6651445984247193600%2C6652915744390557696)
Human Ressource Machine: https://store.steampowered.com/app/375820/Human_Resource_Machine/
Unity3D: https://unity.com/de
Wir hoffen, euch gefällt die fünfte Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge! Schreibt euer Feedback, eure Fragen oder eure Empfehlungen jederzeit an: techundtrara@netzpiloten.de | |||
30 Aug 2021 | TuT #70 - Welche Chancen bietet eine Gesellschaft von Wissensarbeiter*innen? Mit Patrick Postel | 00:59:44 | |
Der digitale Fortschritt verändert die Art und Weise, in der wir arbeiten. Das birgt viele Chancen und ermöglicht uns eine gesündere Arbeitsweise. Gleichzeitig stellt uns diese Entwicklung auch vor Herausforderungen. Aber wie gehen wir damit um? Wie können Führungskräfte und Unternehmen ihren Mitarbeiter*innen in diesem Wandel ein möglichst gutes Arbeitsumfeld schaffen?
Über diese Themen und Fragen haben wir mit Patrick Postel gesprochen. Er ist Geschäftsführer von Silpion und einer der Köpfe hinter der solutions x DILK. Somit hat er tagtäglich mit derartigen Fragen zu tun und versucht Antworten zu finden. Eine dieser Antworten ist die Solutions. Auf dieser Konferenz kommen einmal im Jahr Führungskräfte aus allen Branchen zusammen und widmen sich eben diesen Fragen. | |||
14 Nov 2021 | Wie beeinflusst Science-Fiction den technologischen Fortschritt? - Mit Andreas Eschbach | 00:57:56 | |
In dieser Woche haben wir uns mit einer deutschen Science-Fiction-Ikone unterhalten. Andreas Eschbachs Schreibkarriere umfasst mehr als 26 Jahre und dutzende Publikationen, Romane und Kurzgeschichten aus der Welt der Science-Fiction, unter anderem "Das Jesus Video", "Eine Trillion Dollar", oder diverse Bänder für die Kultreihe "Perry Rhodan".
In dieser Ausgabe geht es um den Beruf als Autor*In für Science-Fiction-Romane und wie Technik in diesem Genre als Motor für Kreativität fungiert. Das Genre selbst greift wie kaum ein zweites soziale, technische und gesellschaftliche Prozesse und Veränderungen auf und spinnt daraus potenzielle Zukünfte der Menschheit.
Andreas Eschenbach erzählt daneben, wie er über Umwege und unzählige andere Berufe schlussendlich Autor wurde und wie man sich mit seinen Figuren identifiziert, um authentische Gefühle zu erzeugen, auch mit den Bösewichten.
Für Fans von Science-Fiction und dem Schreiben im Allgemeinen eine empfehlenswerte Folge! | |||
30 Jan 2022 | Können Algorithmen ethisch und "gut" handeln? - mit Julia Gundlach | 01:07:17 | |
Ist eine KI schlauer als ein Algorithmus? Wie kann ein Algorithmus dem Gemeinwohl dienen? Was definiert überhaupt Gemeinwohl und wo sind die gesellschaftlichen Risiken und Potenziale dieser Technologie?
Über diese Dinge kann uns unsere heutige Gästin Julia Gundlach sicher mehr erzählen. Sie arbeitet nämlich für die Bertelsmann Stiftung an einem der 60 Projekte, die dort gegenwärtig durchgeführt werden. Genauer gesagt ist Julia Gundlach Co-Leiterin des Projekts "Ethik der Algorithmen", das es seit 4 Jahren gibt und sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Algorithmen und KI und deren Risiken und Potenziale beschäftigt.
Dabei beantworten wir Fragen über eine Unterscheidung von Gemeinwohl und Gemeinnützigkeit, wozu es überhaupt einen Ethikrat gibt, was für Regeln dieser für Algorithmen und KI vorgibt und wie diese Richtlinien konkret umgesetzt werden können. Ein toller Einblick für Interessierte in die Welt der (vor)-intelligenten Maschinen, wie wir finden! | |||
07 Nov 2023 | Wie entwickelt sich Co-Working nach Corona & Home-Office weiter? - mit Christoph Fahle | 01:00:37 | |
Wie sieht die Zukunft des Co-Workings aus? Welche Auswirkungen haben die Pandemie und die veränderten Arbeitsweisen seitdem auf das Konzept gehabt? Und wie kann ein Unternehmen von Co-Working profitieren?
Co-Working & New Work war für ein paar Jahren in aller Munde. Der Hype ist mittlerweile zwar abgeflacht, doch das Konzept bleibt ein Tür-Öffner für networking und zum Kontakte knüpfen & pflegen. Denn Co-Working wird von allen Berufs- und Firmengruppen genutzt. Ob Solo-Selbstständige, digital nomads, Start-ups, aber auch kleinere odere mittlere Unternehmen. Flexibilität ist nämlich ein wichtiger Faktor für alle Unternehmensformen geworden, gerade seit der Pandemie und ihren Folgen.
Unser heutiger Gast Christoph Fahle hat die Entwicklung von Co-Working hautnah miterlebt, denn als Gründer von Betahaus und aktueller CEO und Gründer von One Coworking könnte ihm das Thema kaum mehr am Herzen liegen. In unserem Gespräch konnten wir Christophs exzellente Expertise nutzen, um uns die neuen Perspektiven von Coworking erklären zu lassen und in welchen Schwierigkeiten die Branche trotz hoher Flexibilität und hohem Demand steckt. Wir haben viel von Christoph über Co-Working erfahren und und können euch die Folge nur empfehlen. Und wie AI hier weiterhelfen kann, durfte natürlich auch nicht fehlen! Viel Vergnügen! | |||
26 Oct 2020 | TuT #33 - Webinare: Langweilig oder Zukunft der Weiterbildung? Mit Ioanna Gogolin vom Webinar Magazin | 00:50:05 | |
Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen. Besonders in einer Zeit, der Kontaktbeschränkung wird digitale Bildung immer wichtiger. Ein Trend, der genau diesen Zeitgeist trifft, sind Webinare. Sie werden als Live-Vorträge über das Web veranstaltet und vermitteln das Wissen eines Experten. Über diese Form der modernen Weiterbildung sprechen wir mit Ioanna Gogolin, Gründerin des Webinar Magazins. Sie erzählt uns was genau ihr Magazin macht und wie sie auf die Idee gekommen ist, es zu gründen. Euch erwartet ein spannender Austausch über die Eigenschaften eines guten Webinars und welche Möglichkeiten in diesem Bereich in Zukunft noch ausgeschöpft werden können.
Empfehlungen der Woche:
Ioanna empfiehlt den Corporate Channel "Mittelstand Digital" (https://webinar-magazin.de/corporate-channel/mittelstand-digital) ihres Webinar Magazins.
Moritz empfiehlt mal Nudeln selber zu machen und den YouTube-Kanal (https://www.youtube.com/channel/UCjTfChr0yyz4iZq0x12Q6xA/featured) seines ehemaligen Mathematik Professors. Weitere Infos dazu findet ihr in diesem Artikel (https://www.netzpiloten.de/mathe-auf-youtube-lernen/). Eine weitere Empfehlung ist der Kanal "Two Minute Papers" (https://www.youtube.com/user/keeroyz), zu dem ihr in diesem Artikel (https://www.netzpiloten.de/two-minute-papers/) mehr erfahrt.
Links zur Folge:
- Hier kommt ihr zum Webinar Magazin (https://webinar-magazin.de/).
- Hier findet ihr die Kolumne von Tina Sauerländer über WebVR-Konferenzen (https://www.netzpiloten.de/webvr-konferenzen-als-zukunftsmodell-ein-besuch-bei-laval-virtual/).
- Hier kommt ihr zur Immersive X Hybride Konferenz (https://immersive-x.de/).
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara (https://twitter.com/techundtrara)
Instagram: netzpiloten (https://www.instagram.com/netzpiloten/)
Wir hoffen, euch gefällt die 33. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr. | |||
15 Jan 2024 | Wie durch die Arbeit von CORRECTIV.Lokal Demokratie gestärkt wird - mit Olaya Argüeso Pérez | 00:52:48 | |
Wie stärkt Investigativjournalismus unsere Demokratie? Warum ist Journalismus kein Aktivismus? Und wieso sollten Journalist*innen niemals emotionalisieren?
Lokaljournalismus hat in unserer Gesellschaft noch immer einen hohen Stellenwert. Journalist*innen betonen immer wieder, dass im Lokalen die Grundsteine der wichtigsten Recherchen gelegt werden. Netzwerke wie CORRECTIV.Lokal versuchen, die Arbeit der Journalist*innen vor Ort zu unterstüzen, zu vernetzen und ihnen die Möglichkeit zu Austausch, Zugang zu Datensätzen und vielem mehr zu ermöglichen. Das Netzwerk hat mittlerweile über 1.600 Mitglieder*innen und weitet sich mit CORRECTIV.Europe auch über den Kontinent aus.
Wir haben mit der Chefredakteurin von CORRECTIV, Olaya Argüeso Pérez, über genau dieses Thema gesprochen und dabei wichtige Erkenntnisse erfahren, die uns alle betreffen. Denn Lokaljournalismus geht jede/n an, auch wenn es auf den ersten Blick sehr regional wirkt. Doch sobald man die Einzelteile verknüpft, zeigt sich das große Gefüge und die Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft. CORRECTIV.lokal hat bspw. über den Zustand von Frauenhäusern deutschlandweit berichtet, über die Veränderung des deutschen Grundwassers oder die Hindernisse bei Abtreibungen.
Ihr seht, Lokaljournalismus ist mehr als nur Volksfeste oder die Rettung von Katzen durch die Feuerwehr. Also hört unbedingt in die Folge rein und denkt daran, CORRECTIV und ihre Recherchen als gemeinnützige Organisation in Form von Spenden zu unterstützen. Den Link findet ihr in den Shownotes. Viel Vergnügen! | |||
16 Jan 2023 | Wie kann europäischer Datenschutz & Datenmanagement abseits von Apple, Google & Co. gelingen? - mit Jörn Strehlau | 01:02:25 | |
Wie geht Datenschutz in Europa? Was bedeutet Single-Sign-On? Und wie kann Datenschutz & Datenhoheit nach europäischen Maßstäben und nicht nach US-amerikanischen Recht gelingen?
In der heutigen Folge geht es um das Themenfeld Datenschutz. Selten sexy, aber umso wichtiger für unser tägliches Leben im digitalen Zeitalter. Wir haben mit einem führenden Experten auf dem Gebiet des Datenschutzmanagements darüber gesprochen, wie es gelingen kann, "unsere" Daten nicht aus reiner Bequemlichkeit an Apple, Facebook oder Google zu verkaufen, sondern mehr im Sinne der DSGVO zu schützen. Ein Schlagwort hierbei ist Single-Sign-On, also die automatische Anmeldung auf Websites via einer der genannten Services. Dabei gehen diese Account-Informationen ohne Hindernisse an die Tech-Riesen und die Daten können dann nicht mehr nachverfolgt werden. Hier kann NetID eine Lösung sein, um Datenkonzentration zu verhindern.
Unser Gast Jörn Strehlau ist CEO der European NetID Foundation, einer Stiftung führender dt. Medienunternehmen, die sich für die Durchsetzung der DSGVO einsetzen und die Datenhoheit lieber auf europäischer Seite sehen würden und dafür eine eigene Single-Sign-On anbieten wollen.
Jörn hat uns viele spannende Einblicke in die Hintergründe der Verflechtung von E-Commerce und Datenschutz gegeben und die Maschen der Tech-Giganten anschaulich erklärt. Besonders seine Prognosen für das Internet nach der Abschaffung von third-party-cookies sind sehr interessant. Eine äußerst bereichernde Folge für alle, die sich für den Verbleib ihrer Daten interessieren und gern mehr Möglichkeiten hätten, ihre Daten nicht zu freigiebig zu verschenken. Hört also unbedingt in die Folge rein und empfehlt sie. Viel Vergnügen! | |||
14 Sep 2020 | TuT#27 - Remote-Praktikum, Orientierung und Mut zu Neuem mit Anna Klaffschenkel | 00:48:04 | |
Mal für ein Jahr den Alltag hinter sich lassen und den Kopf frei bekommen. Für viele bietet sich diese Möglichkeit nach der Schule oder dem Studium an. Aber ist es sinnvoll ein Gap Year zu machen oder ist es nur Zeitverschwendung? Anna, unsere ehemalige Praktikantin, erzählt von ihrem Gap Year, warum sie sich dafür entschieden hat und wie sie diese Auszeit zur Orientierung genutzt hat. Sie gibt uns einen Einblick in ihr Praktikum bei den Netzpiloten und spricht mit uns über die Tatsache, dass es komplett Remote stattgefunden hat. Eine entspannte Folge, in der wir querbeet über die Themen Praktikum, Studium, Auszeit und vieles mehr quatschen.
Empfehlungen der Woche:
Anna empfiehlt die Doku Cowspiracy.(https://www.netflix.com/de/title/80033772)
Moritz empfiehlt das Pixel-Art-Tool Aseprite (https://www.aseprite.org/).
Kontakt:
E-Mail: techundtrara@netzpiloten.de
Twitter: @techundtrara(https://twitter.com/techundtrara)
Instagram: netzpiloten(https://www.instagram.com/netzpiloten/)
Wir hoffen, euch gefällt die 27. Folge Tech und Trara! Es gibt jeden Montag eine neue Folge :) Falls euch der Podcast gefällt, folgt und abonniert uns gerne! Auch über eine Bewertung freuen wir uns natürlich sehr. | |||
27 Apr 2020 | TuT #7 - Desperados 3 mit Dennis Huszak | 00:59:22 | |
Wir freuen uns schon auf Desperados 3. Mit Dennis Huszak, Narrative Lead bei Mimimi Games, haben wir über den neusten Ableger der Reihe, das Genre der Real Time Tactics, alte Spiele und ganz viel anderes gesprochen. Das Gespräch hat wirklich Spaß gemacht. Sich die Folge anzuhören, wird auf jeden Fall auch Spaß machen! Also tut das unbedingt.
Hier kommt ihr zu Mimimi Games: https://www.mimimi.games/
Hier kommt ihr zum Interview auf Netzpiloten.de: https://www.netzpiloten.de/desperados-3-interview/
Und natürlich gibt es auch diese Woche Empfehlungen für euch:
Google Stadia: https://stadia.google.com/
Name of the Wind: https://www.amazon.de/Name-Wind-Kingkiller-Chronicle-Band/dp/0756404746
GeForce Now: https://www.nvidia.com/de-de/geforce-now/
Neumorphism.io: https://neumorphism.io/#55b9f3
Wir hoffen, euch hat die Folge Tech und Trara gefallen! Schreibt euer Feedback, eure Fragen oder eure Empfehlungen jederzeit an: techundtrara@netzpiloten.de
Oder Folgt uns auf Twitter unter @techundtrara |
Améliorez votre compréhension de Tech und Trara avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Tech und Trara. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data