Beta
Logo of the podcast Tatort Mainviereck - True Crime vom Untermain

Tatort Mainviereck - True Crime vom Untermain (Verlag und Druckerei Main-Echo GmbH & Co. KG)

Explorez tous les épisodes de Tatort Mainviereck - True Crime vom Untermain

Plongez dans la liste complète des épisodes de Tatort Mainviereck - True Crime vom Untermain. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–29 of 29

DateTitreDurée
05 May 2024Warum musste die schwangere Rebecca sterben?01:00:45

In dieser Folge blicken wir zurück auf einen Fall, der im Mai 2015 Aschaffenburg bewegt hat: die 24 Jahre alte Rebecca -, sie ist hochschwanger mit einem Mädchen und steht unmittelbar vor der Geburt, -  wird in einem Waldstück erdrosselt. Fast auf den Tag genau ein Jahr später werden zwei Männer wegen der Tat verurteilt – einer davon ist der Vater des ungeborenen Kindes. 

Main-Echo-Blaulichtreporter Dirk Ceelen hat den Fall Rebecca von der Vermisstenmeldung bis zum Urteilsspruch begleitet und berichtet im Podcast, warum die Geschichte ihn bis heute nicht loslässt.

Hier geht es zum Dossier rum den Fall Rebecca.

Dirk Ceelens Blog aus dem Gerichtssaal findet ihr hier.

Wenn euch diese Folge gefallen hat, dann empfehlt ihn doch einer Person, die das ebenfalls interessieren könnte. Oder hört mal in eine der anderen Folgen rein.

Feedback, Fragen oder Themenanregungen nehmen wir per Mail an podcast@main-echo.de entgegen. Wir freuen uns, von euch zu hören!

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

02 Feb 2025Der freundliche Bankräuber - ein Doppelleben fliegt vor Gericht auf (live im Hofgarten Kabarett)01:10:28

Diese Folge wurde am Sonntag, 12. Januar 2025, live im Aschaffenburger Hofgarten Kabarett vor Publikum aufgezeichnet  - als Teil der Reihe Jazz & Crime.

Während seine Frau dachte, er ist auf Geschäftsreise, fährt ein Mann in einem Wohnmobil durch Deutschland und überfällt Banken - auch in Klingenberg im Kreis Miltenberg und in Lohr (Kreis Main-Spessart).

Das Besondere: er bedrohte die Menschen zwar, war aber dabei höflich - und wünschte am Ende sogar noch einen schönen Tag.

Sein Doppelleben flog dann vor Gericht auf. Main-Echo-Gerichtsreporterin Katrin Filthaus hat dies aus nächster Nähe verfolgt und berichtet über diese so skurrilen Fall.

Hier lest ihr den Bericht über die Veranstaltung.

Katrins Bericht über den Fall lest ihr hier.

Zum Hofgarten Kabarett in Aschaffenburg geht es hier.

Mehr zum Jazz & Crime-Festival.

Foto: Armin Lerch
Sprecher: Julian Goletzka

15 Dec 2024Tatort Hasenkopf - ein versuchter Mord in Aschaffenburg wird nach 30 Jahren aufgeklärt01:21:01

Um einen erschreckenden Kriminalfall, der sich am Hasenkopf-Berg in Aschaffenburg zugetragen hat, geht es in dieser Podcast-Folge. Ein Unbekannter lauert einer jungen Frau im Jahr 1988 auf, zwingt sie, mit ihrem Auto an den Hasenkopf vor den Toren Aschaffenburgs zu fahren. Dort misshandelt er sie und versucht, sie umzubringen.

Erst nach 30 Jahren führt eine bislang unentdeckte Spur die Ermittler zum dem Täter. Der Mann wird wegen versuchten Mordes verurteilt.

Mehr über den Fall lest ihr hier.

Hier gibt es Tickets für unseren nächsten Live-Podcast "Der freundliche Bankräuber" am Sonntag, 12. Januar 2025, im Hofgarten Kabarett in Aschaffenburg.

Fragen, Anregungen und Feedback: podcast@main-echo.de.

20 Oct 2024Emil Kempf aus Mespelbrunn, der Kolonialismus und die Kannibalen00:25:28

Paradiesvögel, Goldadern, Kannibalen: Die Geschichte, die du uns heute mitgebracht hast, klingt wie direkt aus einem Abenteuerfilm. Es geht um Emil Kempf, der 1879 in Mespelbrunn im Kreis Aschaffenburg geboren wurde und es einmal bis ans andere Ende der Welt geschafft hat – und wieder zurück.

Und so faszinierend sein Lebensweg auch ist, er zeigt auch ein dunkles Kapitel der deutschen Geschichte.

Main-Echo-Redakteurin Veronika Schreck hat den historischen Fall für uns aufbereitet und stellt ihn in dieser Episode vor.

Tickets für den Live-Podcast am Donnerstag, 21. November 2024, gibt es in allen Main-Echo-Servicestellen sowie online hier.

Fragen, Feedback und Themenanregungen nehmen wir gern per Mail an podcast@main-echo.de entgegen.

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

04 Aug 2024Der Schwager mit dem Messer00:58:59

In dieser Folge geht es um einen Fall, der anmutet wie aus einem Kriminalfilm: Es geht um einen versuchten Mord, der sich im Juni 2023 in Kleinheubach (Kreis Miltenberg) zugetragen hat. Aber es steckt viel mehr hinter diesem Fall. Da ist ein Mann, der sein späteres Opfer – seinen Schwager -  monatelang observiert hat, ein Nachbar, der den Angreifer versuchte, von der Tat  abzuhalten und dem Täter nachlief. Und da ist eine lange Vorgeschichte, die er erst im Zuge der Ermittlungen herauskam.

Tickets für den Live-Podcast am Donnerstag, 21. November 2024 im Medienhaus Main-Echo in Aschaffenburg gibt es hier.

Abo-Angebote des Main-Echo findet ihr hier.

Katrins Text über den Prozess lest ihr hier.

Mehr über den Nachbarn bei Aktenzeichen XY hier.

Fragen, Kritik oder Anregungen? Dann schreib eine Mail an podcast@main-echo.de

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

01 Oct 2023Der Retter an der Wohnungstür01:01:45

Dieser Fall vereint zwei menschliche Extreme: Ein Mann hat im Oktober 2022 in Aschaffenburg seinen damals zehn Monate alten Sohn mehrfach auf den Boden geschleudert und lebensgefährlich verletzt.

Ein anderer Mann - ein Nachbar - griff beherzt ein und rettete dem kleinen Jungen damit höchstwahrscheinlich das Leben. Der Vater wurde im Sommer dieses Jahres in Aschaffenburg wegen versuchten Mordes verurteilt.

Main-Echo-Reporterin Katrin Filthaus hat mit beiden Männern gesprochen und den Prozess vor dem Aschaffenburger Landgericht begleitet. Und auch der Retter kommt im Podcast zu Wort und beschreibt, wie er den Tatabend erlebte.

Wenn dir die Folge gefallen hat, dann empfiehl sie weiter an jemanden, dem das ebenfalls gefallen könnte.

Katrin Filthaus´ Text über den Retter liest du hier.

Alle Texte zum Fall gibt es in unserem Dossier.

Falls du oder jemand in deinem Umfeld betroffen ist von häuslicher Gewalt, hier einige Anlaufstellen:

Weißer Ring, SEFRA e. V., Hilfe-Info für Opfer von Straftaten.

Du hast Feedback, Fragen oder Anregungen? Dann schreib uns an podcast@main-echo.de.

Nachtrag vom 4. Januar 2024: Das Urteil gegen den Mann ist mittlerweile rechtskräftig.

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

31 Mar 2024Hinter vernagelten Fenstern00:22:01

Zwei Männer überwältigen eine Frau in ihrem Haus, kleben ihr Mund und Augen zu und bringen sie in ein Gasthaus, wo sie sich in zwei Zimmer mit zugenagelten Fenstern mit ihr verschanzen. Was klingt wie aus einem Gangsterfilm, hat sich im beschaulichen Mespelbrunn (Kreis Aschaffenburg) abgespielt.

Main-Echo-Redakteurin Veronika Schreck hat diesen 50 Jahre alten Fall aus unserem Archiv rekonstruiert und schildert die Hintergründe im Podcast.

Veronika Schrecks Artikel über den Fall lest ihr hier.

Mehr über Kriminalfälle aus unserer Region lest ihr hier.

Falls euch diese Folge gefallen hat, dann empfehlt sie weiter an jemanden, dem das ebenfalls gefallen könnte.

Zum ersten Geburtstag von Tatort Mainviereck wollen wir von euch wissen: Welche Folge hat euch besonders gut gefallen? Welchen Fall fandet ihr am spannendsten? Und welchen Fall wünscht ihr euch für den Podcast? Falls es noch etwas anderes gibt, was ihr uns mit auf den Weg geben wollt, interessiert uns das natürlich auch. 

Unsere Mailadresse lautet podcast@main-echo.de. Ihr könnt uns auch eine Sprachnachricht schicken, und zwar an folgende Nummer: 0175 8886194.

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

07 Aug 2023Aktenzeichen XY, zwei Messer und ein Mord00:45:08

Main-Echo-Redakteurin Katrin Filthaus hat im Juni 2023 zwei Wochen in der "Aktenzeichen XY ... Ungelöst"-Redaktion in Ismaning bei München verbracht. Anlass war die Vorstellung des Cold Case Klaus Berninger in der ZDF-Sendung: Der damals 16-jährige Bäckerlehrling aus Wörth (Kreis Miltenberg) wurde 1990 umgebracht. Bis heute ist kein Täter gefasst.

Im Gespräch mit Online-Redakteurin Mara Pitz berichtet Katrin Filthaus von der Stimmung im Studio, welche Idee von ihr es in die Live-Sendung vom 14. Juni geschafft hat - und darüber, welche der insgesamt rund 400 eingegangenen Hinweise die Ermittler weitergebracht haben.

Katrins Text über ihre Zeit bei Aktenzeichen findet ihr hier.

Das ganze Interview mit Aktenzeichen-Chefredakteurin Ina-Maria Reize-Wildemann aus dem Jahr 2022 lest ihr hier.

Den Text über die Aktenzeichen-Sendung vom 14. Juni mit Audio-Kommentar der Polizei findet ihr hier.

Katrins Text über die Arbeit der beiden Aschaffenburger Altfallermittler am Cold Case Berninger lest ihr hier.

Alles rund um den Fall Klaus Berninger findet ihr in unserem Dossier Tatort Schneesberg.

Wenn euch diese Folge gefallen hat, dann empfehlt sie einer Person, die das auch interessieren könnte.

Du hast Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreib eine Mail an podcast@main-echo.de.

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

30 Apr 2023Die herzensgute Täterin00:39:52

In der ersten Folge unseres True-Crime-Podcasts geht es um einen bewegenden Fall aus dem Kreis Miltenberg. Am 15. August 2022 hat eine 58 Jahre alte Frau ihre 82-jährige Mutter erstochen, nachdem sie sie jahrelang gepflegt hatte.

Im März 2023 wurde die Frau wegen Totschlags zu vier Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt.

Main-Echo-Reporterin Katrin Filthaus hat den Gerichtsprozess vor dem Aschaffenburger Landgericht begleitet und schildert uns den Fall.

CN: In dieser Folge geht es auch um einen versuchten Suizid. Wenn ihr euch betroffen fühlt, kontaktiert umgehend die Telefonseelsorge. Die Beratung ist anonym, kostenlos und unter den Telefonnummern 0800/1110111 oder 0800/1110222 rund um die Uhr erreichbar.

Mehr über über den Gerichtsprozess lest ihr hier. Katrins Artikel über den Fall und die Vorgeschichte findet ihr hier.

Wenn euch die Folge gefallen hat, dann empfehlt sie einer Person, der das ebenfalls gefallen könnte.

Ihr habt Feedback oder Anregungen? Dann schreibt uns an podcast@main-echo.de.

Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

03 Nov 2024In den eigenen vier Wänden - brutaler Raub auf ein Senioren-Ehepaar in Alzenau00:57:58

Um einen brutalen Raub auf ein Senioren-Ehepaar in Alzenau (Kreis Aschaffenburg) im Dezember 2022 geht es in dieser Folge Tatort Mainviereck.

Tickets für den Live-Podcast am Donnerstag, 21. November 2024, im Medienhaus Main-Echo in Aschaffenburg gibt es hier.

Tickets für den Auftritt am Sonntag, 12. Januar 2025, im Hofgarten Kabarett in Aschaffenburg gibt es hier-

Mehr über den Fall dieser Folge gibt es hier.

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

13 Aug 2023Ein Feuerwehrmann zündelt - und alle schweigen00:29:20

In der Sommersonderfolge von Tatort Mainviereck geht es um einen Fall aus dem Kreis Miltenberg. Am 14. August 2022 hat in Eschau-Hobbach ein Feuerwehrmann nachts am Waldrand ein Feuer gelegt, rief dann selbst seine Kameraden und löschte den Brand mit. Wochen später gestand der Mann die Tat - durfte aber weiter Feuerwehrmann bleiben.

Ans Licht brachte Blaulicht-Reporterin Veronika Schreck den Fall im Juni dieses Jahres. Denn weder Polizei noch Staatsanwaltschaft informierten die Öffentlichkeit – und selbst die Kameraden des Feuerwehrmannes wussten nicht Bescheid, dass eines der Feuer auf jemanden in ihren eigenen Reihen zurückgeht.

Im Podcast-Gespräch berichtet Veronika Schreck, wie sie durch Zufall darauf aufmerksam wurde und erklärt, was diesen Fall von vergleichbaren in der Region unterscheidet.

Zum Artikel von Veronika Schreck über den Fall vom 22. Juni 2023 geht es hier.

Die Erstmeldung zu dem Brand vom 14. August 2022 lest ihr hier.

In diesem Text geht es um die zwei anderen Brände zwischen Eschau und Heimbuchenthal, um die es im Podcast geht und für die der Feuerwehrmann nicht verantwortlich ist.

Die anderen angesprochenen Fälle und mehr gibt es in unserem Dossier Brandstifter - Wenn Menschen in unserer Region Brände legen.

Wenn euch diese Folge gefallen hat, dann empfehlt sie gerne weiter.

Du hast Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreib eine Mail an podcast@main-echo.de.

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

 

05 Jan 2025Diese Fälle werden uns 2025 beschäftigen00:55:09

In dieser Folge blicken die beiden Blaulichtreporterinnen Annika Namyslo und Katrin Filthaus gemeinsam mit Moderatorin Mara Pitz zurück auf die bewegendsten Fälle im Jahr 2024 – und geben einen Ausblick, welche großen Gerichtsprozesse in unserer Region 2025 anstehen.

Hier findet ihr Infos zu den Fällen, über die wir in dieser Folge sprechen:

Stalking-Fall: Mann terrorisierte Ärztin im Kreis Miltenberg.

Rettungsarbeit in der Region

Feuerwehrmann wegen Brandstiftung angeklagt

Zwei Männer schlagen in Aschaffenburg auf Obdachlosen ein

Tatort Wiesenfeld: Schicksalhafte Vorgänge auf dem Reiterhof

Rocker-Krieg in Marktheidenfeld

Getöteter Afghane in Altenbuch

Schüler-Mord in Lohr

Mordfall Rebecca

Hier gibt es Tickets für unseren Live-Podcast am Sonntag, 12. Januar.

Du hast Feedback und Anregungen? Dann schreib uns an podcast@main-echo.de.

Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler/Victoria Schwab

30 Jun 2024Die Büchelberg-Morde00:26:17

Am Büchelberg, einem idyllischen Ort südlich von Godelsberg und Hasenkopf am Rande Aschaffenburgs, fanden in den Jahren 1903 und 1910 zwei Frauen gewaltsam den Tod. Sie kannten sich nicht – und auch ihre Mörder sind sich niemals begegnet. Wie ihre Schicksale dennoch zusammenhängen, darum geht es in dieser Podcast-Folge.

Main-Echo-Redakteurin Veronika Schreck hat diese beiden mehr als 100 Jahre alten Kriminalfälle aus dem Archiv herausgearbeitet und schildert sie im Gespräch mit Online-Redakteurin Mara Pitz.

Den Text über die Fälle lest ihr hier.

Mehr aus der Lokalgeschichte findet ihr in unserer Rubrik Sellemols.

Mehr über den Cold Case Berninger, den wir in dieser Folge angesprochen haben, findet ihr in unserem Dossier zum Fall.

Feedback, Fragen oder Themenanregungen nehmen wir per Mail an podcast@main-echo.de entgegen. Wir freuen uns, von euch zu hören!

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

01 Sep 2024Schutzlos ausgeliefert - eine ganze Familie versagt01:07:16

Ein 33 Jahre alter Mann aus dem Kreis Miltenberg hat sich vor Gericht verantworten müssen, weil seine beiden damals 15 Monate alten Kinder in seiner Obhut mit Vergiftungen ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Sie hatten Drogen und Medikamente im Blut. Er wurde wegen fahrlässiger Körperverletzung und Brandstiftung zu einer Strafe von von zwei Jahren und acht Monaten verurteilt.

Das ist ein erschreckender Fall, in dem sich die Abgründe zwischenmenschlicher Beziehungen zeigen: Ein Vater, der nicht in der Lage ist, vor sich selbst zu schützen, der seine Partnerin misshandelte. Und da ist ebendiese Lebenspartnerin und Kindsmutter, die ihn vor Gericht in Schutz nimmt – genauso wie ihre Mutter - und die Mutter des Angeklagten, die ihn vor Gericht als „den besten Vater der Welt“ beschrieb.

Katrins Text über den Fall lest ihr hier.

Hier geht es um das Vorgehen des Jugendamts:

Tickets für den Live-Podcast am 21. November.

Interventionsleitfaden des Arbeitskreises gegen Häusliche Gewalt für die Stadt Aschaffenburg und die Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg.

Allgemeine Infos zum Thema Gewalt gegen Kinder – und PLZ-Suchfunktion nach Beratungsstellen vor Ort vom Kinderschutzbund.

Selbsthilfe- und Beratungszentrum für Frauen in Aschaffenburg (SEFRA).

Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) – mit Suchfunktion nach PLZ.

Fragen, Feedback und Themenanregungen nehmen wir gern per Mail an podcast@main-echo.de entgegen.

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

05 Sep 2024Der ungeklärte Mordfall Sabine B.: Wer tötete die 13-Jährige?00:53:09

Unser heutiger Fall ist einer der großen Cold Cases der Region, ein ungelöster Mordfall: es geht um den Tod der 13-jährigen Sabine B. Im Dezember 1993 wurde in Wiesenfeld (Kreis Main-Spessart) umgebracht, ihre Leiche wurde in einer Jauchegrube auf einem Reiterhof gefunden. Im Fokus der Ermittler stand damals ein 15 Jahre alter Jugendlicher, der wegen Totschlags vor Gericht stand. Er wurde 1994 freigesprochen.

Stattdessen wies das Gericht in seiner Urteilsbegründung darauf hin, dass gegen zwei andere Verdächtige zu wenig ermittelt worden war. Sie waren zum Tatzeitpunkt 17 beziehungsweise 28 Jahre alt. Und einer der beiden, der Jüngere, steht nun in Würzburg tatsächlich vor Gericht – 31 Jahre nach der Tat.

Warum kann der damals 15-Jährige die Tat nicht begangen haben? Und wieso haben sich die Ermittler seinerzeit auf ihn versteift? Was brachte die neuerlichen Ermittlungen ins Rollen? Was ist von dem Prozess zu erwarten, der am 9. September 2024 beginnt?

Um diese Fragen geht es in dieser Podcast-Folge. Zu Gast im Studio ist Main-Echo-Reporterin Veronika Schreck, die in den vergangenen Jahren immer wieder über diesen Cold Case berichtet hat.

Tickets für den Live-Podcast am 21. November 2024.

Unser Dossier zum Fall.

Fragen, Feedback und Themenanregungen nehmen wir gern per Mail an podcast@main-echo.de entgegen.

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

03 Sep 2023Vom Lieblingsenkel zum Totschläger00:40:18

Um die erschreckende Verwandlung eines jungen Mannes geht es in dieser Folge von Tatort Mainviereck. Im September 2022 hat ein junger Mann im Kreis Aschaffenburg seine schlafende Großmutter mit einem Messer angegriffen und schwer an Gesicht und Hals verletzt. Die 91-Jährige starb wenige Wochen später im Krankenhaus. 

Im Juni dieses Jahres musste sich der 26-Jährige deswegen vor dem Aschaffenburger Landgericht verantworten. Der Vorwurf gegen den Enkel lautete zunächst Mord. Nach fünf Verhandlungstagen war dann klar: Er kann in anderthalb bis zwei Jahren wieder auf freien Fuß kommen. Denn er beging die Tat im Wahn,ausgelöst durch Konsum von Cannabis und psychoaktiven Pilzen. Das Gericht entschied, dass er statt ins Gefängnis in eine Entziehungsklinik muss.

Gerichtsreporterin Veronika Schreck gibt im Gespräch mit Online-Redakteurin Mara Pitz Einblick in einen Prozess voller skurriler Situationen und von der erschreckenden Verwandlung eines jungen Mannes.

CN: In dieser Folge geht es auch um einen geplanten Suizid. Wenn ihr euch betroffen fühlt, kontaktiert umgehend die Telefonseelsorge. Die Beratung ist anonym, kostenlos und unter den Telefonnummern 0800/1110111 oder 0800/1110222 rund um die Uhr erreichbar.

Den Text über die Prozesseröffnung von Katrin Filthaus gibt es hier.
Hier geht es zu Veronika Schrecks Text über die Urteilsverkündung.
In diesem Text geht es um den ganzen Fall.
Mehr über Gerichtsprozesse findet ihr in unserem Dossier.

Wenn euch die Folge gefallen hat, dann empfehlt sie einer Person, dem sie ebenfalls gefallen könnte.

Ihr habt Feedback oder Anregungen? Dann schreibt uns an podcast@main-echo.de.

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

05 Nov 2023Kopfschuss am Schulzentrum00:39:13

Der Fall des in Lohr (Kreis Main-Spessart) erschossenen Jugendlichen hat Menschen in der Region und in ganz Deutschland erschüttert. Der 14-Jährige wurde am Abend des 8. September tot auf dem Gelände des Schulzentrums Nägelsee gefunden. Wie sich später herausstellte, starb er durch einen Schuss von hinten in den Kopf. Noch am selben Abend nahm die Polizei einen Gleichaltrigen aus Lohr als Tatverdächtigen fest.

Was ist bislang über die Tat bekannt? In welchem Verhältnis standen die beiden 14-Jährigen? Und wie haben die Menschen in Lohr auf dieses grausame Verbrechen in ihrer Stadt reagiert? Darüber spricht Blaulicht-Reporter Ralph Bauer, der am 8. September einer der ersten Journalisten am Tatort war, im Podcast-Interview mit Online-Redakteurin Mara Pitz.

Ralph Bauers Text vom Tatabend gibt es hier.

Zum Artikel über das Requiem geht es hier.

Mehr über das Benefiz-Fußballspiel gibt es hier.

Alles rund um den Fall gibt es in unserem Dossier:

Die Gelegenheit, Tatort Mainviereck live zu erleben, gibt es am Sonntag, 7. Januar 2024, in Aschaffenburg. Im Rahmen der Reihe »Jazz & Crime« tritt das Podcast-Team an diesem Tag ab 18 Uhr im Hofgarten Kabarett auf. Thema des Live-Podcasts wird der tödliche Brückensprung von Wörth (Kreis Miltenberg) sein.

Mehr über den Brückensprung gibt es in unserem Dossier.

Tickets für den Live-Podcast am 7. Januar gibt es hier.

Ihr habt Feedback oder Anregungen? Dann schreibt uns an podcast@main-echo.de.

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

30 Apr 2023Nicht sein Kind00:34:51

Stefan L. fällt auf in seiner Heimat Klingenberg: Er ist schizophren, nimmt Drogen und ist wegen verschiedener Delikte mit der Polizei in Kontakt. Wegen seiner Erkrankung hat er Wahnvorstellungen. Im März 2022  passte er eine Neunjährige auf dem Weg zum Spielplatz ab, die er im Wahn für seine Tochter hielt.

Annikas Text über den Gerichtsprozess lest ihr hier.

Wenn euch diese Folge gefallen hat, dann empfehlt sie einer Person, die das ebenfalls interessieren könnte.

Ihr habt Feedback oder Anregungen? Schreibt eine Mail an podcast@main-echo.de.

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

11 Dec 2023Der Arzt, der das Vertrauen missbrauchte00:42:17

In dieser Folge geht es um einen Arzt aus dem Kreis Miltenberg, der das Vertrauen seiner Patientinnen schamlos ausgenutzt hat. Es handelt sich um einen niedergelassenen Facharzt - kein Gynäkologe -, der im Oktober dieses Jahres vor dem Aschaffenburg Landgericht stand.  Er ist am Ende wegen Vergewaltigung zu zwei Jahren und zehn Monaten Haft verurteilt worden. Außerdem wurde er mit einem dreijährigen Behandlungsverbot von Frauen belegt.

CN: In dieser Podcastfolge geht es um sexualisierte Gewalt.

Im Podcast spricht Gerichtsreporterin Katrin Filthaus, über den Mann auf der Anklagebank und die Frauen, die mutig öffentlich darüber aussagten, was sie in seiner Praxis durchlebten.

Das Urteil ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht rechtskräftig (mehr dazu hier).

Katrins Text über den Prozess lest ihr hier.

Hier geht es zum Artikel über das Urteil.

Das Interview mit Katrin und Mara zu unserem Live-Podcast findet ihr hier

Mehr Infos und Tickets gibt es beim Hofgarten Kabarett.

Wenn euch diese Folge gefallen hat, dann empfehlt sie gerne weiter.

Du hast Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreib eine Mail an podcast@main-echo.de.

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

31 Dec 2023Das Leben nach der Tat00:27:00

Wie ergeht es Menschen, die Opfer einer Straftat geworden sind? Wie kann man sie unterstützen, wenn sie vor Gericht ihrem Peiniger begegnen müssen? Und was half der jungen Frau, die 2021 am Mainufer in Mainaschaff (Kreis Aschaffenburg) vergewaltigt wurde, nach der Tat? Diesen Fragen gehen wir in dieser Podcast-Folge nach.

Dazu haben Podcast-Host Mara Pitz und Blaulichtreporterin Katrin Filthaus mit Wolfgang Schwarz gesprochen. Er war früher Polizist, ist mittlerweile in der Opferhilfe tätig und leitet seit elf Jahren den Weißen Ring in Aschaffenburg. Dort kümmern sich rund zehn ehrenamtliche Helferinnen und Helfer um Menschen, die mit den Folgen einer Straftat zu kämpfen haben - viele davon Frauen, die sexualisierte Gewalt erfahren haben.

Wolfgang Schwarz spricht darüber, wie der Weiße Ring diese Frauen konkret unterstützt, wie er als Mann damit umgeht und welche Fälle ihm in den vergangenen elf Jahren besonders unter die Haut gegangen sind.

Dabei geht es auch um den Fall von Upskirting, über den wir in Folge 11 von Tatort Mainviereck gesprochen haben (mehr dazu lest ihr hier).

Außerdem kommt die junge Frau zu Wort, die im Alter von 18 Jahren am Main von einem Fremden überfallen und vergewaltigt wurde. Für uns spricht Emma, wie sie genannt werden will, darüber, wie ihr Wolfgang Schwarz nach der Tat geholfen hat und darüber, warum sie sich nicht als Opfer sieht.

Das ganze Interview mit Emma hörst du hier.

Tickets für unseren Live-Podcast am Sonntag, 7. Januar 2024 gibt es auf der Seite vom Hofgarten Kabarett.

Dir hat diese Folge gefallen? Dann lass uns eine positive Bewertung da.

Du hast Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreib eine Mail an podcast@main-echo.de.

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

02 Jul 2023Mord am Wasserschloss00:53:48

Um einen Fall, der die Region ein ganzes Jahr lang in Atem gehalten hat, geht es in der vierten Folge unseres True-Crime-Podcasts: Der Mord an Carmen S. in Mespelbrunn (Kreis Aschaffenburg) vor 15 Jahren.

Am 25. Juli 2008 wurde die 32-Jährige auf dem Parkplatz am dortigen Wasserschloss  getötet - erstochen vom damals 36 Jahre alten Alexander R. aus dem benachbarten Heimbuchenthal.

Ein Jahr lang war Alexander R. anschließend auf der Flucht, bis er schließlich im Juli 2009 in Frankreich verhaftet wurde. In dieser Zeit ist er mehrmals in den Spessart zurückgekehrt, wurde dort gesehen, entwischte der Polizei aber immer wieder.

In dieser Folge beleuchten die Blaulicht-Reporterin Veronika Schreck und Online-Redakteurin Mara Pitz und noch einmal die Tat, die Vorgeschichte und die Arbeit der Ermittler. Und auch Alexander R. selbst kommt zu Wort.

Wenn euch die Folge gefallen hat, dann empfehlt sie einer Person, der das ebenfalls gefallen könnte.

Zum ungekürzten Interview mit dem damaligen Chefermittler Joachim Hufgard aus dem Jahr 2020 geht es hier.

Das Podcast-Interview mit Main-Echo-Reporter Jens Raab aus dem Jahr 2020 findet ihr hier.

Die angesprochenen Fahndungsfotos von Alexander R. seht ihr hier.

Mehr Texte, Fotos und Videos rund um den Fall findet ihr in unserem Dossier Mord in Mespelbrunn.

Ihr habt Feedback oder Anregungen? Dann schreibt uns an podcast@main-echo.de.

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

09 Jun 2024Mitten ins Herz00:40:29

Mitten in Marktheidenfeld (Kreis Main-Spessart), nur wenige Meter vom Rathaus und der Fußgängerzone entfernt, hat sich am 21. März 2023 eine schreckliche Tat ereignet: ein 35 Jahre alter Mann hat an diesem Dienstagvormittag seine zwei Jahre jüngere Ehefrau mit mehreren Messerstichen so schwer verletzt, dass sie noch am gleichen Tag im Krankenhaus starb. Ebenfalls in der Wohnung: der gemeinsame, erst eineinhalb Jahre alte Sohn.

Alles rund um den Fall gibt es in unserem Dossier.

In dieser Folge geht es auch um einen vermeintlichen Suizidversuch: Solltest du dich betroffen fühlen, kontaktiere umgehend die Telefonseelsorge, die bereits vielen Menschen in scheinbar ausweglosen Situationen weiterhelfen konnte. Die Beratung ist anonym, kostenlos und unter den Telefonnummern 0800/1110111 oder 0800/1110222 rund um die Uhr erreichbar.

Hilfen für Betroffene von häuslicher Gewalt hat das Bayerische Sozialministerium hier aufgelistet.

Feedback, Fragen oder Themenanregungen nehmen wir per Mail an podcast@main-echo.de entgegen. Wir freuen uns, von euch zu hören!

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

03 Dec 2023Schwer zu verteidigen00:28:14

Was macht den Job als Strafverteidiger aus? Wie geht ein Anwalt damit um, dass er Gewalttäter verteidigen muss, die grausamste Verbrechen begangen haben? Und wie geht er mit schwierigen Mandanten um? Diesen Fragen gehen wir in der zehnten Folge von Tatort Mainviereck nach.

Der Aschaffenburger Strafverteidiger Christoph Jahrsdörfer gewährt darin Einblicke in seine Arbeit.

Als Beispiel dient ein Fall aus Kahl (Kreis Aschaffenburg), den Main-Echo-Reporter Maximilian John als Gerichtsreporter begleitet hat.

Tickets für den Live-Podcast von Tatort Mainviereck am 7. Januar 2024 in Aschaffenburg gibt es hier sowie in allen Main-Echo-Geschäftsstellen.

Mehr über unseren Live-Podcast bei "Jazz & Crime" lest ihr hier.

Maximilans Text über den Gerichtsprozess lest ihr hier.

Mehr über den anderen angesprochenen Mandanten, der seinen Säugling beinahe umgebracht hätte, gibt es in unserem Dossier.

Wenn euch diese Folge gefallen hat, dann empfehlt sie gerne weiter.

Du hast Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreib eine Mail an podcast@main-echo.de.

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

11 Nov 2024Hexenschlächter oder Heiliger? Wie Julius Echter aus Mespelbrunn Geschichte schrieb00:25:13

Hier gibt es Tickets für den Live-Podcast "Tatort Hasenkopf" am Donnerstag, 21. November 2024, im Medienhaus Main-Echo in Aschaffenburg.

Hier gibt es Tickets für den Live-Podcast "Der freundliche Bankräuber" am Sonntag, 12. Januar 2025, im Hofgarten Kabarett in Aschaffenburg.

Eifernder Hexenschlächter und fanatischer Judenfeind oder heiligenähnlicher Wohltäter? Julius Echter von Mespelbrunn polarisiert bis heute. Als Fürstbischof hat er Würzburg und Unterfranken geprägt wie kaum ein anderer – und das nicht nur durch die neugegründete Universität oder das Juliusspital.

Sein Name steht auch für Vertreibung und Verfolgung. Ein Blick ins Main-Echo-Archiv schärft den Blick auf den berühmtesten Spross der Adelsfamilie Echter und der Gemeinde Mespelbrunn (Kreis Aschaffenburg).

Main-Echo-Redakteurin Veronika Schreck hat sich auf Julius Echters Spuren begeben und spricht im Podcast über Licht und Schatten seines Lebens.

Hier geht es zu ihrem Text.

04 Jun 2023Klaus Berninger - kein Mord ist je vergessen00:45:20

Der damals 16-jährige Bäckerlehrling Klaus Berninger ist am 23. Dezember 1990 tot in der Nähe seines Heimatorts Wörth (Kreis Miltenberg) gefunden worden. Der Fall gibt den Ermittlern bis heute Rätsel auf.

Bis heute ist der Mordfall ungeklärt  - ist ein sogenannter Cold Case. Doch aufgegeben haben die Ermittler ihn nicht. Sie haben noch einmal groß aufgerollt, um den Mörder zu finden.

Am 14. Juni 2023 wird der Fall in der Fernsehsendung Aktzenzeichen XY ungelöst vorgestellt. Im Fernsehstudio in München dabei sein wird auch Main-Echo-Redakteurin Katrin Filthaus. Sie berichtet seit einiger Zeit intensiv über den Fall Berninger und darf exklusiv für das Main-Echo im Vorfeld der Ausstrahlung am 14. Juni zwei Wochen lang hinter die Kulissen von Aktenzeichen blicken.

Für Tatort Mainviereck erzählt Katrin Filthaus, wie es zu dieser ungewöhnlichen Zusammenarbeit kam. Im Gespräch mit Onlineredakteurin Mara Pitz geht es darum, was zum letzten Tag im Leben von Klaus Berninger bekannt ist, um die intensive Ermittlungsarbeit und darüber, was diese schreckliche Tat mit der Familie - und den Menschen in Wörth - gemacht hat. 

Das eingangs beschriebene Plakat ist in diesem Beitrag zu sehen.

Das ganze Interview mit Karin Berninger findet ihr hier.

Ein Video von der Spurensuche mit Metalldetektoren, bei denen das Messer gefunden wurde, gibt es hier.

Das Messer, das 2022 am Tatort gefunden wurde, seht ihr hier.

Katrins Interview mit der Aktenzeichen-XY-Chefredakteurin gibt es hier.

Alle Beiträge rund um den Fall Klaus Berninger findet ihr in unserem Dossier Tatort Schneesberg.

Wenn euch diese Folge gefallen hat, dann empfehlt sie einer Person, die das ebenfalls interessieren könnte.

Ihr habt Feedback oder Anregungen? Schreibt eine Mail an podcast@main-echo.de.

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

03 Mar 2024Toilettenfilme und Kinderpornos00:27:57

In dieser Folge geht es um einen 60 Jahre alten Lehrer aus dem Kreis Aschaffenburg. Im Februar 2024 ist er zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und einem Monat verurteilt worden. Er hatte mehr als ein Jahre lang seine Kolleginnen heimlich auf der Toilette gefilmt. Außerdem besaß er kinderpornografische Bilder. Das Urteil ist (Stand 1. März 2024) noch nicht rechtskräftig.

Im Prozess vor dem Aschaffenburger Amtsgericht kam außerdem heraus: es gab auch mehrere Taten mit Schülerinnen, die allerdings nicht angeklagt wurden.

Veronika Schrecks Artikel über den Prozess lest ihr hier.

Dir hat diese Folge gefallen? Du kannst den Podcast unterstützen, indem du ihn abonnierst, weiterempfiehlst und uns eine positive Bewertung schenkst.

Du hast Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreib eine Mail an podcast@main-echo.de.

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

21 Feb 2025Die Tat von Aschaffenburg - der Tag, an dem zwei Menschen im Schöntal starben01:03:51

Am 22. Januar 2025 hat ein psychisch kranker Mann eine Kitagruppe im Park Schöntal in der Aschaffenburger Innenstadt mit einem Messer angegriffen. Ein zweijähriger Junge und ein Passant, der helfen wollte, starben. Drei weitere Menschen wurden verletzt.

In dieser Podcastfolge schildern zwei Main-Echo-Reporterinnen und ein Reporter, wie sie die Stunden nach der Tat erlebt haben – vom ersten Anruf in der Blaulichtredaktion bis zum Besuch am Tatort am Tag danach.

Hier lest ihr den erste Artikel über die Tat.

Annikas Text aus der Kita findet ihr hier.

Der Artikel über das zweijährige Mädchen, das aus der Klinik entlassen wurde, lest ihr hier.

Mehr in unserem Dossier zum Thema.

Moderation und Schnitt: Mara Pitz
Foto: Ralf Hettler
Sprecher: Julian Goletzka
Design: Fabian Schüßler

11 Feb 2024Tödlicher Sprung in den Main (live im Hofgarten Kabarett)01:12:49

Diese Podcast-Folge ist am 7. Januar 2024 im Hofgarten Kabarett in Aschaffenburg vor Publikum aufgezeichnet worden, wo wir mit zu Gast in der Reihe „Jazz & Crime“ waren. Thema des Live-Podcasts war ein aufsehenerregender Fall aus dem Kreis Miltenberg. Dort zwang André B. im Februar 2022 einen Bekannten, sich von der Brücke zwischen Wörth und Erlenbach in den Main zu stürzen.

Alles über den Fall findet ihr hier in unserem Dossier.

Einen Bericht und Fotos von unserem Auftritt seht ihr hier.

Hier geht es zur Seite vom Hofgarten Kabarett.

Mehr über Klaus Appel und Jazz&Crime lest ihr hier.

Dir hat diese Folge gefallen? Du kannst den Podcast unterstützen, indem du ihn abonnierst, weiterempfiehlst oder uns eine positive Bewertung schenkst.

Du hast Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreib eine Mail an podcast@main-echo.de.

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire, Klaus Appel

07 Oct 2024Fürs Leben gestraft - der Mord an einem 14-Jährigen in Lohr00:35:02

Diese Tat hat die Region und ganz Deutschland erschüttert: Am 8. September 2023 tötete ein 14-Jähriger auf einem Schulgelände in Lohr (Kreis Main-Spessart) einen Gleichaltrigen mit einem Kopfschuss.

Tickets für den Live-Podcast am Donnerstag, 21. November, gibt es hier.

Das Landgericht Würzburg verurteilte den mittlerweile 15-Jährigen im August wegen Mordes zu einer Haftstrafe von achteinhalb Jahren.  Wegen des jugendlichen Alters des Täters war die Öffentlichkeit bei diesem Prozess ausgeschlossen. 

Wie gelangt ein Gerichtsreporter trotzdem an Informationen? Hat der Täter tatsächlich einem US-Serienmörder nachgeeifert, wie die  Staatsanwaltschaft annahm? Und wie reagierte die Stadt Lohr auf das Urteil? Blaulichtreporter Ralph Bauer hat den Prozess für das Main-Echo begleitet und gibt im Podcast Antworten auf diese Fragen. 

Mehr über den Fall gibt es in unserem Dossier.

Fragen, Feedback und Themenanregungen nehmen wir gern per Mail an podcast@main-echo.de entgegen.

Konzept und Schnitt: Mara Pitz
Sprecher: Julian Goletzka
Grafik: Fabian Schüßler
Musik: Envato/AlexanderRufire

Améliorez votre compréhension de Tatort Mainviereck - True Crime vom Untermain avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Tatort Mainviereck - True Crime vom Untermain. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data