Beta

Explorez tous les épisodes de Talking Bodies

Plongez dans la liste complète des épisodes de Talking Bodies. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–49 of 49

DateTitreDurée
16 Jun 2023„Ach, egal.“ Warum winken wir so oft ab?00:40:48

Ach, naja, egal - unsere Ablehnung, Abwertung oder Desinteresse drücken wir nicht nur sprachlich, sondern auch mit einer Geste aus. In dieser Folge nehmen wir eine typisch deutsche Geste unter die Lupe, die Abwinkgeste. Wir sprechen darüber, warum wir diese Geste im Alltag so häufig nutzen, welche interkulturellen Unterschiede es gibt und warum wir sie nicht in sogenannten Gestenratgebern finden. Wir klären, was winken, werfen und schlagen mit der Geste zu tun hat. Und wir verraten, wie Gestenforscherinnen eigentlich Gesten beschreiben und um den Namen einer Geste ringen, was ein Apfelgriebs mit der Abwinkgeste zu tun hat und warum eine von uns Norbert Röttgen verfolgt.


Unsere Songs zum Thema findet Ihr hier:

Spotify:

https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493d



Apple:

https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.uEdAVeP3T8gakr


Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de.

Hier könnt Ihr uns auchg ern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen. 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

29 Dec 2023Die Macht der Sprache. Wie Wörter die Stimmung eines Jahres prägen00:55:13

In dieser Episode beschäftigen wir uns mit den Wörtern des Jahres 2023 und schauen anhand dieser auf das vergangene Jahr zurück. Krisenmodus, Ampelzoff oder Klimakleber: nur einige der Begriffe, die wir diskutieren. Wir tauschen uns darüber aus, warum und wie diese Wörter gewählt wurden, warum es dieses Jahr so viele negative Wörter sind und wie diese unser Jahr geprägt haben.


Wir analysieren die gesellschaftlichen und politischen Ereignisse, die zur Entstehung dieser negativen Begriffe geführt haben und fragen uns, ob es einen Zusammenhang zwischen Sprache und der Stimmung in der Gesellschaft gibt. Und wir tauschen uns darüber aus, welche Verantwortung Medien in Bezug auf die Verwendung von bestimmten Begriffen haben und wie wir bewusster mit Wörtern und Sprache umgehen können, um gesellschaftliche Diskurse anders zu gestalten.


Die gesamte Liste der Wörter des Jahres: https://gfds.de/wort-des-jahres-2023/

Mehr zur Wahl und Begründung kann man auch hier nachlesen: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/wort-des-jahres-krisenmodus-100.html


Unsere Songs zum Thema findet Ihr hier:


Spotify:

https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493d

Apple:

https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u-EdAVeP3T8gakr


Alle Quellenangaben findet Ihr unter https://talkingbodies.de/. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

03 Feb 2023Warum reden wir über uns selbst in der 3. Person?00:46:49

“Mama geht nur kurz ins Bad” oder “Was hat sie denn?” sind Äußerungen mit denen wir uns auf uns selbst oder auf andere in der dritten Person beziehen. Solche sprachlichen Phänomene sind nicht nur was für Mütter oder Ärzt*innen. Sie kommen häufiger vor als wir so glauben. In dieser Folge von Talking Bodies besprechen wir, was Illeismus ist, warum wir andere manchmal mit ihren Berufsbezeichnungen ansprechen und welche Kosenamen deutsche Sprecher*innen besonders häufig nutzen. Wir klären auch, welchen psychologischen Effekt es haben kann, wenn Ihr Euch in Selbstgesprächen mit ‘ich’ oder Eurem Namen ansprecht. Und warum Loriot bei diesem Thema nicht fehlen darf, erfahrt Ihr auch in dieser Episode.


Alle Quellenangaben findet Ihr unter

https://talkingbodies.de/


Hier könnt Ihr uns auch

gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen. 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

18 Jan 2024Gesichtsberührungen: Einblicke in unbewusste Kommunikationsmuster00:46:12

Wir berühren zwischen 400- und 800-mal unser Gesicht und in der Regel nehmen wir von dieser Bewegung keine Notiz. Doch Berührungen solcher Art haben wichtige Funktionen in Gesprächen, für uns selbst und für unser Gegenüber. So werden Selbstberührungen oft mit der Regulation emotionaler Zustände und dem Abbau von Stress in Verbindung gebracht. Der Körper bringt sich gewissermaßen wieder in Balance. Aus diesem Grund hat man Selbstberührungen auch den so genannten Coca-Cola Effekt zugesprochen, da sie uns quasi selbst erfrischen. Doch das Zurechtrücken der Krawatte oder das Stirnkratzen haben noch ganz andere Funktionen. In Gesprächen dienen sie der Herstellung von Gemeinsamkeit und Verbundenheit, wenn sie beispielsweise von Teilnehmenden gespiegelt werden. Einige Studien suggerieren auch geschlechtsspezifische Unterschiede in Selbstberührungen. Wir fragen uns, ob es wirklich so ist, dass sich Männer eher am Kopf kratzen und Frauen eher ihre Nase anfassen. Und wir besprechen, warum es für das Design von Agenten nützlich sein kann, wenn diese sich auch mal im Gesicht berühren.


Unsere Songs zum Thema findet Ihr hier:


Spotify:

https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493d


Apple:

https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u-EdAVeP3T8gakr


Alle Quellenangaben findet Ihr unter https://talkingbodies.de.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

22 Jul 2022Warum fühlt sich Getränkebestellen wie Flirten an?00:51:12

Ihr kennt das sicher auch: Eine überfüllte Bar und Ihr versucht, ein Getränk zu bestellen. Dabei konkurrieren wir mit vielen anderen Gästen und müssen versuchen, auf uns aufmerksam machen. In dieser Episode von Talking Bodies beleuchten wir das und zeigen, dass unser Verhalten Ähnlichkeiten mit dem Flirten hat. Denn wir richten uns auf eine Person aus und interagieren mit Blicken und Gesten. Wir besprechen auch, welchen Einfluss Blickverhalten, Duft, Berührungen und Komplimente auf das Verhalten von Kund*innen in Restaurants oder Geschäften hat. Freut Euch auch über verschiedene Kussgesichter und Roboter barkeeper

Diese Episode ist ein Live-Recording vom Podfest Berlin. Wir danken allen Organisator*innen und dem Publikum für die Unterstützung.

 

Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

01 Apr 2022Framing. Steuern Wörter oder Bilder unser Denken?00:50:56

Das Gute-Kita-Gesetz, Freiheitsenergien oder der Veggie Day. Nur drei Begriffe von vielen, die unsere Sicht auf die Welt formen. In dieser Folge von Talking Bodies widmen wir uns dem Framing, also der Frage, wie Wörter bestimmte Deutungsrahmen aufrufen und damit unsere Sicht auf die Welt prägen. Wir besprechen, was Frames sind, welchen Einblick sie in unser Denken erlauben und wie sie Diskurse steuern. Dabei wird deutlich, dass Framing nicht nur strategisch in der politischen Kommunikation oder in den Medien genutzt wird. Auch unsere Alltagskommunikation ist davon durchdrungen. Wie stark wir Framing nutzen, zeigen wir Euch in dieser Episode. Habt Ihr Euch schon mal Gedanken darüber gemacht, was mit den Begriffen "Arbeitgebende", "Geringverdienende" oder "Tempolimit" verbunden ist?

 

Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

06 Oct 2023Bestimmt Sprache unser Denken?00:47:03

Nehmen Sprachen Einfluss auf unser Denken? Eine alte Frage der Sprachwissenschaft, die bis zu Platon und Wilhelm von Humboldt zurückgeht. In dieser Folge von Talking Bodies schauen wir uns eine der populärsten Sprachtheorien dazu genauer an: die Sapir-Whorf-Hypothese. Wir gehen der Frage nach, ob die Sprache, die eine Person spricht, ihre Wahrnehmung und ihr Denken beeinflusst, indem sie bestimmte Konzepte und Gedanken fördert oder einschränkt. Wir sprechen darüber wie Raum und Zeit in unterschiedlichen Sprachen und Kulturen variieren können, was das über unser Denken aussagt und wir teilen einen Fangirlmoment mit Euch, wenn wir über die Forschung der Kognitionswissenschaftlerin, Lera Boroditsky, sprechen. Aufhänger unserer Folge ist nicht nur die Aktualität dieses Forschungsthemas, sondern Janas Twitchauftritt im Format “Wissenschaflter reagieren”, in dem sie mit Doktor Whatson und Daniel Angerhausen über den Film “Arrival” gesprochen hat.

“Wissenschaftler reagieren” könnt ihr auf Twitch https://m.twitch.tv/arte_tv/home oder auf Youtube verfolgen https://www.youtube.com/@artede.

DrWhatson findet man auf Youtube https://www.youtube.com/channel/UCesjlAoEgN_Sz_cKTvKEmmw, Instagram https://www.instagram.com/doktorwhatson/ und Twitter https://twitter.com/DoktorWhatson.

Mehr über Daniel Angerhausen gibt es auf seiner Website https://sites.google.com/view/dananger-me oder auf Twitter https://twitter.com/dan_anger.

Die Kurzgeschichte von Ted Chuang “Story of your life”, auf dem der Film beruht, ist in diesem Buch erschienen: https://en.wikipedia.org/wiki/Stories_of_Your_Life_and_Others

Spannende Bücher, die auch das Thema Sprache und Denken ansprechen:

Iwar Werlen (2002). Sprachliche Relativität. UTB Verlag. Stuttgart. https://www.zvab.com/buch-suchen/titel/sprachliche-relativit�t-eine/autor/werlen/

Alwin Frank Fill (2013). Linguistische Promenade - eine vergnügliche Wanderung durch die Sprachwissenschaft von Platon zu Chomsky. LIT Verlag. Berlin u.a. https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-50361-9

Den Ted Talk von Lera Boroditsky “How language shapes the way we think” gibt es hier: https://www.ted.com/talks/lera_boroditsky_how_language_shapes_the_way_we_think?language=en

Und Jana hat dann doch noch nen Song gefunden: Tina Dickow “Welcome back color” 🙂 Ist natürlich jetzt auch auf der Playlist.

Unsere Songs zum Thema findet Ihr hier:

Spotify:

https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493d

Apple:

https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u-EdAVeP3T8gakr

Alle Quellenangaben findet Ihr unter http://talkingbodies.de/. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

20 Jan 2023Gestikulieren Italier:innen mehr als Deutsche?00:53:48

Wer hat sie nicht schon mal gehört, die stereotype Aussage: Italiener:innen gestikulieren mehr als andere Europäer:innen, weil sie so temperamentvoll und lebensfroh sind. Und all die Missverständnisse, die wir im Urlaub in Italien haben können, wenn wir die falsche Geste benutzen. In dieser Folge von Talking Bodies besprechen wir einige dieser Stereotype an und verraten Euch, welche interkulturellen Unterschiede es bei Gesten wirklich gibt. Wir klären auf, warum der Eindruck entstehen kann, dass in manchen Ländern mehr gestikuliert wird, warum manche Gesten uns besonders ins Auge springen und ob es wirklich so viele Fettnäpfchen gibt, in die wir treten können. Wir greifen natürlich auch noch ein paar Klassiker der missverständlichen Gesten auf und verraten Euch, ob diese auf der Welt wirklich so unterschiedlich genutzt werden.

Alle Quellenangaben findet Ihr unter

www.talkingbodies.de.

Hier könnt Ihr uns auch

gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen. 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

02 Jun 2023Klatsch und Tratsch. Heikel und doch verbindend00:52:56

Nicht nur beim bekannten Kaffeeklatsch, zufälligen Begegnungen am Gartenzaun oder institutionalisiert in Form der yellow press, Klatsch wird gern praktiziert. Er ist heikel, rufschädigend und hat selbst einen schlechten Ruf. Öffentlich geächtet und doch lustvoll praktiziert, stellt er ein typisches Alltagsgespräch dar und findet sich in unterschiedlichen Medien wieder. Geklatscht wurde schon im alten Rom, doch man schreibt diese Gattung häufig weiblicher Kommunikation zu. In dieser Folge von Talking Bodies klären wir, warum das immer noch so ist und welche sozialen Funktionen mit dem Austausch privater Informationen verbunden sind. Wir beschreiben, warum wir auf eine Klatscheinladung erst einmal verhalten reagieren, obwohl wir gern geheime Neuigkeiten austauschen und warum Klatsch taktloser ausfällt, je weniger wir eine Person kennen. Freut Euch auf einen bunten Ausflug in die Welt der Klatschkommunikation, von Diderot bis Miley Cyrus.


Unsere Songs zum Thema findet Ihr hier:


Spotify:

https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493d


Apple:

https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u-EdAVeP3T8gakr

Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

17 Nov 2023Die Kultur des Blicks. Wie blicken wir auf Menschen und Roboter?00:46:24

Schon von Geburt an sind wir sehr empfänglich für den Blick unserer Mitmenschen. Der Blick vermittelt nicht nur Informationen über potenzielle Gefahren in der Umwelt, sondern er spielt auch eine zentrale Rolle bei der Entschlüsselung von Absichten und mentalen Zuständen unserer Interaktionspartner*innen und der Strukturierung von Gesprächen. In dieser Folge erkunden wir, welche biologischen Grundlagen es ermöglichen, dass unser Blick so vielseitig einsetzbar ist und worin sich das menschliche Auge von dem der Menschenaffen unterscheidet. Wir besprechen, warum die kulturelle Prägung eine große Rolle spielt, denn Blickverhalten ist keineswegs universal. Sogar unsere politische Einstellung kann darauf einen Einfluss nehmen. Und wir fragen wir uns, wie die Augen und das Blickverhalten von Robotern gestaltet sein müssen, damit wir gern mit ihnen interagieren.

Wie ein Eyetracking Experiment und dann auch noch mit Babys aussehen kann, wird hier sehr schön erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=05pTztjg5jA

Interessiert daran, wie Eyetracking bei der Analyse von Werbung eingesetzt wird? Dann lohnt es sich hier mal reinzuschauen: https://www.youtube.com/watch?v=bITGPkPxbac&pp=ygUWZXlldHJhY2tpbmcgZXhwZXJpbWVudA%3D%3D

Und wer gern mehr über Eyetracking und Roboter erfahren möchte, sollte mal auf der Seite des Sonderforschungsbereichs Hybrid Societies von der TU Chemnitz vorbeischauen: https://hybrid-societies.org/

Unsere Songs zum Thema findet Ihr hier:

Spotify:

https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493d

Apple:

https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u-EdAVeP3T8gakr

Alle Quellenangaben findet Ihr unter https://talkingbodies.de/. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

04 Mar 2024Interview: Sprachlicher Erstkontakt mit anderen Lebensformen00:38:12

In dieser fesselnden Folge von Talking Bodies tauchen wir tief in das Thema des sprachlichen Erstkontakts ein, ein Bereich, der die Grenzen unserer Kommunikationsfähigkeiten sowohl auf der Erde als auch im theoretischen Austausch mit außerirdischem Leben auslotet. Euer Host Silva und der eingeladene Experte Markus Tönjes von der Universität Göttingen führen Euch durch eine faszinierende Reise, die von historischen Begegnungen zwischen verschiedenen Kulturen auf der Erde bis hin zu den potenziellen Herausforderungen der Kommunikation mit außerirdischen Intelligenzen reicht.


Markus teilt seine Leidenschaft für das Science-Fiction-Genre und dessen Einfluss auf seine wissenschaftliche Arbeit, insbesondere seine Faszination für Star Trek und wie die Serie komplexe Fragen der Linguistik und zwischenartlicher Kommunikation behandelt. Er hebt hervor, wie wichtig es ist, verschiedene Arten der Kommunikation zu verstehen. Er erklärt, dass diese beim ersten Kontakt mit Außerirdischen wichtig sein könnten. Diese Ideen sind von echten sprachlichen Herausforderungen und Geschichten aus Star Trek inspiriert.


Darüber hinaus werfen die beiden kritische Fragen über unsere Annahmen und Vorurteile auf, wenn es um den Erstkontakt und die möglichen Formen außerirdischer Intelligenz geht. Wir hinterfragen menschliche Arroganz und unsere Tendenz, uns selbst als den Mittelpunkt des Universums zu sehen, und eröffnen eine Diskussion über die Vielfalt und Komplexität möglicher Kommunikationsformen im Universum.


Mehr über unseren Interviewgast Markus Tönjes findet Ihr auf der Website der Universität Göttingen: https://www.uni-goettingen.de/de/671897.html


Das Video, in dem der Linguist Daniel Everett die monolinguale Methode der Feldforschung demonstriert, findet Ihr auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=sYpWp7g7XWU


Und für alle von Euch, die vorbereitet sein wollen, denen sei das First Contact Survival Kit empfohlen: https://www.youtube.com/watch?v=yosTuSwg-Is


Mehr über Sprachdokumentation findet Ihr auf den Seiten der Volkswagen Stiftung und dem DOBES Archiv (Dokumentation bedrohter Sprachen) https://dobes.mpi.nl/ oder auf dem SOAS, der Universtiy of London: https://www.soas.ac.uk/courseunits/introduction-language-documentation-and-description


Unsere Songs zum Thema findet Ihr hier:


Spotify:

https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493d


Apple:

https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u-EdAVeP3T8gakr


Alle Quellenangaben findet Ihr unter https://talkingbodies.de/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

11 Nov 2022Warum Ihr beim Lernen gestikulieren solltet00:48:18

"Fuchtel nicht so oft mit Deinen Händen beim Sprechen herum." Diesen Satz habt Ihr sicher auch schon mal gehört oder gelesen. Diese Folge von Talking Bodies wird Euch aber zeigen, dass es sehr gut ist, die Hände beim Sprechen, beim Nachdenken und auch beim Lernen zu nutzen. So sprechen wir darüber, dass Gesten uns dabei helfen können, unsere Erinnerungsleistung zu verbessern oder auch eine neue Sprache zu erlernen. Wir verraten Euch auch, dass Gesten einiges über kognitive Fähigkeiten preisgeben. So zeigen sie u.a. bei Kindern an, über welches Wissen sie bereits verfügen und ob sie bereit für neuen Input sind. Und Ihr lernt ein paar Experimente kennen, die Ihr selbst zu Hause mal testen könntet. 

 

Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

18 Feb 2022Warum ist Zeigen auf Menschen ein Tabu?00:43:04

Ihr kennt sicher den Spruch "Man zeigt nicht mit dem nackten Zeigefinger auf angezogene Menschen." Dieses Zeigetabu ist weit verbreitet und besteht seit vielen Jahrhunderten. In dieser Episode fragen wir uns, wo es herkommt, wie es sich entwickelt hat und warum wir uns immer noch daran halten. Dabei reisen wir in die faszinierende Welt des Zeigens. Wir besprechen außerdem, wie wir das Zeigetabu umgehen und warum auch das Zeigen auf den Regenbogen gefährlich sein kann.

 

Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

14 Oct 2022"Er ist Schuhgröße 36." Wenn ein Teil für etwas Ganzes steht.00:50:01

"Deutschland siegt im Elfmeterschießen gegen England“, "Frankreich zeigt sich besorgt" oder "Sie trägt gern Baumwolle". All dies sind alltägliche Äußerungen, für deren Interpretation wir einem bestimmten Denkmuster folgen, nämlich dem der Metonymie. In dieser Folge von Talking Bodies erfahrt Ihr, dass Metonymien nicht nur etwas für den Deutschunterricht sind, sondern dass wir sie in der Alltagssprache und im Nachdenken über die Welt ständig nutzen. Ihr erfahrt auch, ab welchem Alter wir metonymische Äußerungen verstehen, warum Metonymien so wichtig für die Identifikation von Personen und Objekten sind und welche Rolle sie im Film spielen. Freut Euch auch über das Gebärdennamenquiz unserer Regierungsmitglieder.

 

Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

21 Jan 2022Welche Geste ist weltweit der Renner? 🤷‍♀️00:51:34

Unsere heutige Folge nimmt eine Geste unter die Lupe, die so gebräuchlich ist, dass wir sie sogar in Sprichwörtern verewigt haben. „Das liegt doch auf der Hand“ oder „Keine Ahnung“ sind Redensarten, die mit dieser Geste verbunden sind. Wir erklären Euch, wo die Geste der flachen, nach oben gerichteten Hand herkommt, warum Kinder sie so häufig nutzen und was Angela Merkel's Mundzucken damit zu tun.

 

Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

30 Sep 2022„Das äh wollte ich sagen.“ Wenn der Sprachfluss ins Stocken gerät00:43:45

Wer kennt es nicht: Man beginnt zu sprechen, aber dann fällt einem der Name einer Person nicht ein, man war grad abgelenkt und hat die Frage nicht verstanden oder das Gegenüber hat etwas nicht korrekt wiedergegeben. Alles kleine Störungen, die behoben werden müssen, aber wie? In dieser Folge von Talking Bodies verraten wir Euch, warum Versprecher und kleinere Sprechstörungen kognitiv und sozial für uns sehr herausfordernd sind. Ihr erfahrt auch, welche Strategien wir als Gesprächspartner*innen nutzen, um schnellstmöglich Sprechfehler zu korrigieren und warum wir immer darauf achten, unsere Fehler selbst zu beheben. Und ihr lernt Silvas cyclic gesturekennen.

 

Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

26 Nov 2021Hat der Handschlag eine Zukunft?00:49:15

In der ersten Folge von "Talking Bodies" beschäftigen wir uns damit, wie die Pandemie unser Begrüßungsverhalten beeinflusst hat. Außerdem gehen wir der Frage nach, ob Grußformeln wie der Handschlag oder die Umarmung aussterben. Dabei stellen wir fest, dass die aktuellen Grußformeln gar nicht so neu sind, wie wir denken und dass wir uns vor dem Begrüßen gern mal in die Haare fassen.


Wen die Untergangsszenarien der Presse interessieren, dem sei u.a. der folgende Beitrag empfohlen: https://www.abendblatt.de/hamburg/article229447416/Diskussion-Handschlag-Corona-Hamburg-Experten-Virus-Forscher-Hygiene-Regeln-Abschied-Begruessung-Ritual.html

Der lustige und nicht ganz ernst zu nehmende Beitrag der "Knigge Expertin": https://www.evangelisch.de/inhalte/191069/24-09-2021/expertin-die-ghetto-faust-wirkt-angriffslustig-und-oft-unpassend

Ein recht neues Buch zur Geschichte des Handschlags, mit vielen (nicht immer positiven) Denkanstößen: https://www.harpercollins.de/products/der-handschlag-die-neue-geschichte-einer-grossen-geste-9783749905645

 

Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

09 Feb 2024Kaufhaus-Kaleidoskop: Von Paaren, Kassenbändern und Baumarktgesprächen00:45:33

In dieser Folge nehmen wir die alltägliche und routinierte Aktivität des Einkaufens unter die Lupe. Taucht mit uns ein in die Welt der Shopping-Malls, Supermärkte und Baumärkte und erfahrt, was diese Umgebungen aus Interaktionsperspektive so spannend macht.

Wir sprechen über Paare, die gemeinsam shoppen gehen, woran wir sie erkennen und warum wartende Paare so spannend sind. Natürlich betrachten wir auch die Kasse im Supermarkt genauer. Wir sprechen über die kunstvolle Choreografie des Waren-Auflegens auf das Kassenband und die sozialen Normen des Ein- und Auspackens. Außerdem fragen wir uns, warum manche Gespräche im Baumarkt misslingen und welchen Einfluss die Einrichtung eines Shops auf unsere Sprache hat.

Und wir greifen ein „altes“ Thema wieder auf: Small Talk. Denn der scheint beim Autokauf oder beim Party Selling für den Verkaufserfolg entscheidend zu sein, zumindest aus der Sicht des verkaufenden Personals.

Unsere Songs zum Thema findet Ihr hier:


Spotify:

https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493d


Apple:

https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u-EdAVeP3T8gakr


Alle Quellenangaben findet Ihr unter https://talkingbodies.de



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

10 Dec 2021Gestikulieren Fußballer anders als wir?00:49:02

In dieser Folge werfen wir noch mal einen Blick auf die EM 2020, die Corona bedingt in diesem Jahr stattfand. Wir fragen uns, welche Gesten im Fußball vorkommen und ob sie anders aussehen als alltägliche Gesten. Außerdem verraten wir Euch, was der Mittelfinger mit dem Alexanderplatz zu tun hat und warum Gesten im Fußball oft international sind.


Mehr zur A-hand erfährt man hier: https://www.independent.co.uk/sport/football/premier-league/andrew-woody-wood-death-celebration-premier-league-jack-grealish-ross-barkley-b806573.html

Zur Vorbereitung lohnt sich vielleicht ein Blick in den Bußgeldkatalog: https://www.bussgeld-info.de/beleidigung-im-strassenverkehr/

Wer noch mehr über die Bestrafungen von Gesten bei Fussballern nachlesen, wird hier fündig: https://rp-online.de/sport/fussball/fussballer-die-fuer-gesten-bestraft-wurden_bid-17641527

Ein doch interessantes Fußball-Lexikon gibts hier: https://www.sueddeutsche.de/sport/lexikon-der-fussball-gesten-hand-auf-s-herz-1.954099

Und wer mehr über den Kniefall lesen, dem empfehlen wir diesen Beitrag: https://www.rnd.de/politik/rassismus-welche-bedeutung-hat-der-kniefall-als-zeichen-des-protests-OUXQHDCY5ZDNHOWCZ3FA574XXI.html

Und hier gehts zum Youtube-Kanal des Dream teams mit einer Sammlung der lustigsten Fußballgesten: Football's funniest gestures 

 

Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier ist auch der Link zum Youtube-Kanal des Dreamteams gelistet. Hinterlasst uns dort auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

01 Mar 2024Unbekannte Sprachen entschlüsseln. Von Humboldt bis zu außerirdischen Begegnungen00:44:09

In dieser Folge erkunden wir die faszinierenden Herausforderungen und Methoden des sprachlichen Erstkontakts - von historischen Begegnungen zwischen unterschiedlichen Kulturen bis hin zu theoretischen Gesprächen mit außerirdischem Leben. Wir fragen uns, wie man es eigentlich schafft, ohne eine gemeinsame Sprachbasis mit Einheimischen zu kommunizieren und tauschen uns am Beispiel indigener Sprachen darüber aus, wie Sprachwissenschaftler*innen vorgehen, wenn sie Sprachen dokumentieren und beschreiben wollen. Und Silva spricht mit Markus Tönjes, Sprachwissenschaftler an der Universität Göttingen, darüber, wie wir mit außerirdischen Lebensformen kommunizieren könnten, sollte es jemals zu einem Kontakt kommen. Anhand von Beispielen aus Science-Fiction, insbesondere Star Trek, erzählt er, wie mögliche Szenarien eines solchen Erstkontakts aussehen könnten und Herausforderungen. Silva und Markus sprechen natürlich auch über den Film “Arrival”, in dem genau dieses Thema zur Sprache kommt. Und es kommen auch die goldenen Schallplatten zur Sprache, die wir Menschen vor einigen Jahren ins All geschickt haben, um Aliens auf die Kontaktaufnahme mit uns vorzubereiten.


Mehr über unseren Interviewgast Markus Tönjes findet Ihr auf der Website der Universität Göttingen: https://www.uni-goettingen.de/de/671897.html


Das Video, in dem der Linguist Daniel Everett die monolinguale Methode der Feldforschung demonstriert, findet Ihr auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=sYpWp7g7XWU


Und für alle von Euch, die vorbereitet sein wollen, denen sei das First Contact Survival Kit empfohlen: https://www.youtube.com/watch?v=yosTuSwg-Is


Mehr über Sprachdokumentation findet Ihr auf den Seiten der Volkswagen Stiftung und dem DOBES Archiv (Dokumentation bedrohter Sprachen) https://dobes.mpi.nl/ oder auf dem SOAS, der Universtiy of London: https://www.soas.ac.uk/courseunits/introduction-language-documentation-and-description


Wenn Ihr noch mehr über den Film “Arrival” erfahren wollt, könnt Ihr in die Folge “Wie realistisch ist "Arrival"?” reinschauen, in der Jana mit Doktor Whatson und Daniel Angerhausen über den Film spricht https://www.youtube.com/watch?v=TGEviFr6sYo


Unsere Songs zum Thema findet Ihr hier:


Spotify:

https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493d


Apple:

https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u-EdAVeP3T8gakr

Alle Quellenangaben findet Ihr unter https://talkingbodies.de/.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

29 Apr 2022Ist Gebärdensprache international?00:53:54

Um Gebärdensprachen drehen sich viele Fragen: Ist sie universell verständlich? Gibt es mehrere Gebärdensprachen auf der Welt? Haben Gebärdensprache Dialekte? All das und mehr greifen wir in der heutigen Folge von Talking Bodies auf und führen Euch in die Welt der visuellen Sprachen. Dabei thematisieren wir nicht nur die Gehörlosenkultur. Auch die Zeigegesten von Markus Lanz sowie die Minions und Klingonisch haben es in die heutige Episode geschafft.

 

Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

25 Nov 2022Nutzen Jugendliche wirklich das Jugendwort des Jahres?00:54:10

Smash, Gammelfleischparty oder auch Vollpfostenantenne – nur ein paar Wörter, die bei der Wahl zum Jugendwort in den letzten Jahren dabei waren. Aber wie gebräuchlich sind sie eigentlich? In dieser Folge von Talking Bodies nehmen wir diese Frage genauer unter die Lupe. Wir besprechen, was Jugendwörter sind, wie sie mit Jugendsprache zusammenhängen und wie gebräuchlich sie sind. Wir klären, warum soziale Medien nicht nur für das Erschaffen von Jugendwörtern, sondern auch für ihre Wahl so wichtig sind. Unsere Top 5 der Jugendwörter sind dabei und sogar Kevin Kühnert kommt vor. 

 

Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

07 Apr 2023Bloß nicht das Gesicht verlieren. Warum uns ein positiver Eindruck so wichtig ist.00:49:10

“Wir brauchen eine gesichtswahrende Lösung.” Ein Satz, den man in der Politik in schwierigen Situationen häufiger hört. Doch nicht nur in der Politik, sondern auch im Alltag spielt das Konzept von "face" eine entscheidende Rolle, denn das Gesicht gilt in vielen Kulturen als Ausdruck innerer Zustände und ist Symbol für soziales Ansehen. In dieser Folge von Talking Bodies erforschen wir, welche Rolle es für soziale Bedürfnisse und Gefährdungen spielt und was es heißt, das Gesicht zu verlieren, zu bedrohen oder zu wahren. Dabei sprechen wir über Gesten in politischen Diskursen, gesichtswahrende Strategien in Sport-Interviews und die Stilisierung von Fitness in Erzählungen älterer Frauen. Wir verraten Euch auch, warum es heikel mit Freund*innen über die Paarbeziehung zu sprechen.



Unsere Songs zum Thema findet Ihr hier:

Spotify:


https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493d


Apple:

https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u-EdAVeP3T8gakr 


Alle Quellenangaben findet Ihr unter

www.talking-bodies.de.


Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen. 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

16 Sep 2022Warum Lachen nicht gleich Lachen ist00:51:47

6 Mal alle 10 Minuten - so oft lachen wir im Durchschnitt im Gespräch mit anderen. Klingt erst einmal viel, wenn man Lachen immer nur mit positiven oder witzigen Situationen verbindet. Aber in der heutigen Folge von Talking Bodies hören wir, dass Lachen nicht gleich Lachen ist und in Gesprächen ganz viele Funktionen übernehmen kann. Wir sprechen darüber, wann wir lachen, was Lacheinladungen sein können und welche soziale Funktion Lachen in Gesprächen hat. Und wir verraten Euch ein bisschen was darüber, warum Lachen für uns als Forscherinnen eine kleine Herausforderung sein kann.

 

Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

17 Mar 2023Man wird ja wohl noch fragen dürfen. Vorwurfsaktivitäten im Alltag00:44:44

Warum liegen Deine Klamotten immer noch rum? Sollte das Paket nicht schon längt abgeschickt sein? Solche oder ähnliche Vorwürfe begegnen uns in unserem Alltag recht häufig. In dieser Folge von Talking Bodies sprechen wir darüber, warum Vorwürfe eine Form des Moralisierens sind, welche sozialen Funktionen sie erfüllen und warum wir sie so häufig im Frageformat formulieren. Wir sprechen auch darüber, was Vorwürfe mit Streit oder Bewertungen zu tun haben und warum Vorwurfsaktivitäten häufig als Frotzeleien daherkommen. Und natürlich kommt auch die vorwurfsvolle Stimme zur Sprache, die besondere Art des Sprechens, wenn wir jemandem einen Vorwurf machen wollen.

Alle Quellenangaben findet Ihr unter

www.talkingbodies.de


Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen. 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

10 Jun 2022✌️ - Peace, Freude oder Sieg? Welche Bedeutung hat die Victory-Geste?00:48:52

Für Winston Churchill war sie ein Markenzeichen, aus der Hippiekultur der 60er Jahre ist sie nicht wegzudenken und in Deutschland wird sie auch als Ackermann-Geste bezeichnet: das Victory-Zeichen. Aus der Reihe der Embleme, sogenannter Gestenwörter, ist die Victory-Geste sicherlich eine der bekanntesten weltweit. In dieser Folge von Talking Bodies gehen wir ihrem Ursprung und ihren vielen Bedeutungen auf den Grund. Wir sprechen darüber, ob Gesten erfunden werden können, warum es auch bei Gesten manchmal Legenden gibt und warum die Victory-Geste auf Selfies gefährlich sein kann. Und wir sprechen natürlich auch über interkulturelle Unterschiede und warum diese manchmal zu ganz lustigen Gestenmomenten führen können. In Italien oder auch in Griechenland.

 

Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

08 Dec 2023Sprechen durch die Blume. Über den kommunikativen Aufwand, Sprache zu entschärfen.00:47:23

Habt Ihr schon mal bemerkt, dass Eure Großeltern ihre Ansichten oft ziemlich direkt sind in ihren Aussagen, anders als jüngere Menschen? Diese Erfahrung teilen viele von uns, denn je älter wir werden, umso direkter sprechen wir. Dennoch kommuniziert ein Großteil der Gesellschaft häufig indirekt. Anstatt jemanden direkt ins Gesicht zu sagen, dass uns ihr Kleidungsstil nicht gefällt, sprechen wir “durch die Blume”. Und auch Politiker*innen formulieren ihre Sätze häufig so indirekt, dass nicht immer klar ist, welche Ansicht sie vertreten. Denn das gesprochene Wort kann Folgen haben. Es kann Konfrontationen auslösen, das Gesicht anderer bedrohen oder Menschen verletzen. Deshalb federn wir es ab und lassen dabei sehr viel Interpretationsspielraum. Gleichzeitig sind viele von uns von indirekter Sprache nicht ganz überzeugt - sie wirkt oft unehrlich und gekünstelt.


In dieser Folge gehen wir dieser Diskrepanz auf den Grund. Wir diskutieren, indirektes Sprechen die Regel und nicht die Ausnahme ist. Indirekte Kommunikation lädt uns ein, kooperativ zu denken und Gedanken gemeinsam zu kreieren. Außerdem werfen wir einen Blick auf interkulturelle Unterschiede in der Direktheit der Sprache und decken einen bekannten Mythos auf, wonach Frauen angeblich indirekter sprechen als Männer. Und ja, auch Norbert Röttgen und Jürgen Trittin haben es wieder mit berühmten Sätzen in diese Episode geschafft.


Unsere Songs zum Thema findet Ihr hier:


Spotify:

https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493d


Apple:

https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u-EdAVeP3T8gakr


Alle Quellenangaben findet Ihr unter http://talkingbodies.de/. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

15 Apr 2022Verbirgt sich hinter Merkels Raute wirklich ein Geheimnis?00:46:03

Kaum eine Geste hat so viel Aufmerksamkeit und Bekanntheit erlangt, wie Merkels zusammengeführten Hände. Diese Episode von Talking Bodies nimmt einen wissenschaftlichen Blick auf diese Handform ein und versucht, ihre zahlreichen Interpretationen zu ergründen. Außerdem erklären wir Euch, welche Bedeutung die moderne Gestikfoschung dieser Handform zuteil werden lässt. 

 

Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

19 May 2023Finden wir in Gemälden einen Gestencode?00:49:46

In dieser Episode von Talking Bodies nehmen wir Euch mit in die faszinierende Welt der bildenden Kunst und erkunden, wie Gesten in historischen Gemälden verwendet wurden. Wir zeigen Euch, dass Künstler Sprechende und Hörende tatsächlich über Gesten markiert haben und klären, welche Rolle Gestencodes im Mittelalter spielten. Außerdem besprechen wir, wie Gesten auf Gemälden eingesetzt wurden, um geschickt die Blicke der Betrachtenden zu lenken und warum uns visuelle Darstellungen aus Ägypten heute etwas komisch erscheinen, aber durchaus eine Funktion hatten. Auch die Hand Gottes, angebliche satanische Gestencodes und sogar E.T. finden sich in dieser Episode wieder.


Die besprochenen Gemälde findet Ihr hier:

1. Rosenkranzmadonna von Caravaggio: https://de.wikipedia.org/wiki/Rosenkranzmadonna_(Caravaggio)

2. Matthäus und der Engel (Caravaggio) (I): https://arthive.net/res/media/img/ox800/work/67a/633388.jpg

3. Matthäus und der Engel (Caravaggio) (II): https://www.deutsche-digitale- bibliothek.de/item/OGTZY3EDRMIEBM75WSSEDZJJ47LIZVXP

4. Rubens und Isabella Brant in der Geißblattlaube: https://de.wikipedia.org/wiki/Rubens_und_Isabella_Brant_in_der_Geißblattlaube

5. Transfiguration (Raffael): https://artsandculture.google.com/asset/the- transfiguration/bwGD-l9vT6Z6Yw

6. Johannes der Täufer (da Vinci): https://www.wikiart.org/de/leonardo-da- vinci/johannes-der-taufer-1515

7. Das letzte Abendmahl (da Vinci): https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Abendmahl_(Leonardo_da_Vinci)


Unsere Songs zum Thema findet Ihr hier:


Spotify:

https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493d

Apple:

https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u- EdAVeP3T8gakr


Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

04 Feb 2022Sind Emojis eine Universalsprache?00:52:43

Ein ❤️ oder ein 🔥 für Beiträge, die man mag. 🤔, 😮 oder 😱 zum Ausdruck kognitiver oder emotionaler Zustände. Emojis sind nicht mehr wegzudenken aus unserer digitalen Kommunikation. Wir klären, warum Emojis gelb sind, ob wir damit Sätze bilden können und warum wir zuweilen Lexika benötigen, um ihre Bedeutung zu erschließen. Freut Euch außerdem auf unsere Top 5 der Emojis, deren Bedeutung wir nicht kannten und die wir jahrelang falsch benutzt haben.

Jana: 😶‍🌫️, 😵‍💫, 🥸, 😶, 🥺

Silva: 🔥, 🙌, 🤗, 🥺, 😶‍🌫️


 

Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

28 Oct 2022Warum betreiben wir so viel Aufwand, um eine Einladung abzulehnen?00:44:35

Wer kennt es nicht, das Rumdrucksen, wenn man eine Einladung nicht annehmen möchte. Aber warum fällt es uns so schwer, auf Bitten oder Einladungen direkt nein zu sagen und was machen wir, um eine solche Ablehnung zu umgehen? In der heutigen Folge von Talking Bodieswerfen wir ein Licht auf diese soziale Norm und ergründen, warum und wie wir uns beim Antwortgeben daran orientieren. Selbst das Annehmen von Komplimenten wird von dieser Norm beeinflusst. Wie? Das erfahrt Ihr in dieser Episode. Lernt außerdem, was es bedeutet, wenn eine Antwort im Chat länger als eine Minute auf sich warten lässt.

 

Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

03 Mar 2023Gehen wir eine Beziehung mit Influencer*innen ein?00:49:45

Warum nehmen uns Ereignisse im Leben öffentlicher Personen so stark mit, obwohl

wir sie gar nicht kennen? Wie kann es sein, dass wir gefühlt am Leben von

Influencer*innen teilnehmen, obwohl wir nur ihre Stories auf Instagram schauen? In

dieser Folge von Talking Bodies widmen wir uns dem Phänomen der parasozialen

Beziehung und erklären Euch, was passieren muss, damit Ihr eine solche Beziehung

eingeht. Wir verraten Euch auch, was Medienfiguren und Influencer*innen alles

anstellen, um Euch an sie zu binden. Und wir sprechen über öffentlich inszenierte

Beichten von Schauspieler*innen, Prinz Charles und Lady Diana und warum die

Frisur von Thomas Gottschalk Gesprächsthema sein kann.


Die Serie "The Affair" findet Ihr hier: https://www.amazon.de/Affair-Staffel-dt-OV/dp/B011831O16

Die Serie "The Crown" findet Ihr hier: https://www.netflix.com/de/title/80025678

Wer "Wetten dass...?" nicht kennt, kann hier reinschauen: https://www.zdf.de/show/wetten-dass


Alle Quellenangaben findet Ihr unter

https://talkingbodies.de/


Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

24 Dec 2021"Vergiss mal Deine Rede nicht…" – Wie erzählen wir im Alltag?00:51:23

Diese Folge dreht sich rund um Erzählungen im Alltag. Wir fragen uns, warum wir uns am Kaffeetisch so gern Geschichten erzählen, warum es häufig die gleichen Geschichten sind und wie wir es schaffen, eine Erzählung in ein Gespräch einzustreuen. Außerdem gehen wir der Frage nach, was passiert, wenn nach dem Erzählen die Anwesenden schweigen.

 

Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

24 Jun 2022Warum hat der Brief einen Kopf?00:49:28

Habt Ihr Euch schon mal Gedanken über die Begriffe 'Tischbein', 'Fußnote' oder 'Briefkopf' gemacht? Sie alle teilen eine Eigenschaft: Der menschliche Körper dient als Modell für ihre Bildung und Bedeutung. In der heutigen Folge von Talking Bodies beschäftigen wir uns mit dem Konzept der verkörperten Sprache. Wir zeigen Euch, wie wichtig körperliche Erfahrung für unser Sprechen über die Welt und vor allem über Objekte oder Emotionen sind. Außerdem reden wir darüber, warum in manchen Kulturen der Tank eines Autos als Mund verstanden wird und warum Kugeln Gesichter haben können. 

 

Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

23 Dec 2022Essen oder reden wir? Über Gespräche zu Tisch00:51:49

Wenn wir gemeinsam am Tisch sitzen, essen wir nicht nur. Einen Großteil der Zeit verbringen wir damit, zu reden. Die Koordination von Essen und Sprechen kann jedoch manchmal kompliziert sein. Wann kann ich jemanden nach dem Salz fragen, ohne das Gespräch zu unterbrechen? Was genau sage ich, wenn das Essen präsentiert wird? Und wie bewerte ich die Speisen, ohne dass es übertrieben wirkt? In dieser Folge von Talking Bodies nehmen wir euch mit in die Welt der Tischgespräche. Wir besprechen, wie wir Bewertungen von Mahlzeiten formulieren, warum sich diese manchmal fast wie ein Wettbewerb anfühlen und warum sie eine gute Ablenkung bei heiklen Gesprächsthemen sein können. Außerdem verraten wir Euch einige komische Tischmomente aus unseren Familien, die Euch vielleicht auch bekannt vorkommen.

 

Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

07 Jan 2022Ist unsere Alltagssprache metaphorisch?00:58:13

In dieser Folge werden wir lernen, dass Metaphern nicht nur etwas für Schriftsteller:innen oder den Deutschunterricht sind, sondern dass unsere Alltagssprache metaphorischer ist als wir denken. Wir gehen der Frage nach, wo Metaphern eigentlich herkommen, klären was Zeit mit Bewegung zu tun hat und warum Liebesmetaphern auch für Helge Schneider interessant sind. 

 

Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

21 Apr 2023Zeigt der Körper an, wenn wir lügen?00:47:31

Serien wie “Lie to me” fußen auf der Annahme, dass Lügen an körperlichen Zeichen

erkennbar ist: Sei es ein bestimmtes Lachen, eine unbedachte Selbstberührung,

eine erhöhte Stimmlage oder auch das Abwenden des Blicks. Doch zahlreiche

psychologische Studien demonstrieren einhellig, dass es keine universellen

physischen Anzeichen gibt, die sichtbar machen, ob jemand die Wahrheit sagt oder

nicht. Trotzdem ist die Annahme immer noch weit verbreitet, dass sich in unserem

Körper das eigentlich Gemeinte ausdrückt und sich in ihm unser Innerstes, unsere

eigentlichen Absichten offenbaren. In dieser Folge von Talking Bodies greifen wir

diesen Mythos auf und und schlüsseln die wahren Gründe auf, warum Menschen

sich beim Sprechen ins Gesicht fassen oder die Kleidung zurechtzupfen. Wir

besprechen, warum Lügendetektoren in Deutschland verboten sind, welche

interkulturelle Unterschiede es im vermeintlichen Lügen gibt und warum die Idee der

Mikroexpressionen im Gesicht ins Leere läuft. Außerdem befragen wir ChatGPT

zum Lügen.


Unsere Songs zum Thema findet Ihr hier:

Spotify: https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493d

Apple: https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u-EdAVeP3T8gakr


Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch

gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

08 Jul 2022Warum gestikulieren wir?00:57:42

Um Gesten ranken sich einige Mythen: Wir können an ihnen erkennen, ob jemand lügt. Gesten zeigen unser wahres Inneres oder Gesten sind schmückendes Beiwerk der Sprache, das wir bewusst einsetzen können, um rhetorische Ziele zu erreichen. In dieser Folge von Talking Bodies räumen wir mit einigen dieser falschen Vorstellungen auf. Wir klären, wie oft wir gestikulieren, was Gesten wirklich machen und warum sie nicht andere Dinge tun können als der Rest des Körpers. Wir besprechen auch, warum wir Gesten nicht einfach lernen können wie Vokabeln und was sie über unser Denken verraten. Und natürlich werfen wir auch einen Blick auf Politiker*innen wie Jürgen Trittin, die beim Sprechen manchmal die Hände besonders energisch bewegen.

 

Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

27 Oct 2023Von Vorträgen bis Politikergesten. Ein Streifzug durch die Welt der Gestik00:59:44

In dieser Folge plaudern wir munter auf dem Podfest Berlin 2023 über unser Lieblingsthema: Gesten. Wir beantworten Eure Fragen rund um dieses Thema, unter anderem: Was mache ich mit meinen Händen bei Vorträgen? Was ist der Unterschied zwischen Gesten und Körpersprache? Wird Gesten zu viel Bedeutung in bestimmen Situationen beigemessen?

Dabei tauschen wir uns über Gesten von Politiker*innen oder der neurologischen Verankerung von Gesten im Gehirn aus. Außerdem sprechen wir über Menschen, die ausschweifende Körperbewegungen auf Konzerten zeigen, den Handschlag nach der Corona-Pandemie oder das Zeigen mit dem Mittelfinger.

Infos zum Podfest Berlin findet Ihr hier: https://www.podfestberlin.com

Aufgenommen haben wir bei Noisy Rooms



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

27 May 2022Können wir an Mimik Emotionen ablesen?00:54:19

Gesichtsausdrücke scheinen sich weltweit zu ähneln. Denn, so die Theorie, auf der Welt gibt es 7 Grundemotionen, die sich in unserer Mimik durch das Zusammenspiel verschiedener Muskeln zeigen. In dieser Episode von Talking Bodies ergründen wir, ob Mimik wirklich universal ist, ob wir sie jederzeit, ohne zusätzliche Informationen aus dem Gesicht ablesen können und welche Rolle der Körper beim Ausdruck von Emotionen spielt. Unser Blick in die Avatar-Forschung zeigt, wie wir Menschen versuchen, Mimik besser zu verstehen. Außerdem sprechen wir darüber, wie das Tragen von Masken in der Coronapandemie unsere Wahrnehmung von Gesichtsausdrücken beinflusst.

 

Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

13 May 2022Warum auf einer Party erstmal alle am Rand stehen00:47:48

Euch ist es sicher schon mal aufgefallen: Wir betreten den Partyraum, doch so gut wie niemand steht in der Mitte des Raumes. Wir sortieren uns in gebührendem Abstand an den Rändern des Raumes entlang. Diesem Phänomen gehen wir in der heutigen Folge von Talking Bodies auf den Grund. Dabei schauen wir uns an, welche Rolle die Proxemik, die Wissenschaft des menschlichen Raumes, spielt und warum die Distanzzonen vor allem in Fahrstühlen so wichtig sind. Wir fragen uns auch, warum wir im vollen Bus versuchen, aus dem Fenster zu schauen, warum das kleinste Handtuch genutzt wird, um einen Spot zu markieren und warum am Strand alle in Richtung Meer schauen. Freut Euch auch auf unsere Songs zum Thema, die wie immer miteinander zu kommunizieren scheinen.



Einige der Wissenschaftler und deren Arbeiten, die wir besprechen: 

David Efron (Gesture, Race and Culture) 

Erving Goffmann (The Presentation of Self in Everyday Life, Das Individuum im öffentlichen Austausch, Verhalten in sozialen Situationen) 

Adam Kendon (Organization of behavior in face-to-face interaction., Spatial organization in social encounters: The F-formation system, Environment and the Spatial Arrangement of Conversational Encounters) 

Albert Scheflen (Micro-territories in human interaction) 


Wer mehr über die Konzept der Distanzzonen erfahren möchte, wie viel Nähe wir anderen Menschen zugestehen, dem sei dieser spannende Beitrag von Quarks empfohlen: https://www.youtube.com/watch?v=wEALzPr7hBo&ab_channel=Quarks

Schaut auch gern mal in die Kommentare unter dem Video. Dort findet sich vieles von dem, was wir in der Folge besprechen, wieder ;) 


Und wer noch ein bisschen mehr über Fahrstuhlsoziologie erfahren möchte, sollte mal in den Beitrag von Andreas Bischof reinschauen: https://andreasbischof.net/2014/04/30/der-fahrstuhltext/

 

Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

05 May 2023Humor ist, wenn man trotzdem lacht00:44:20

Witze, Spott, Scherze, Frotzelei, Ironie oder Sarkasmus. Humor begegnet uns im Alltag sehr häufig, denn wir nutzen ihn in ganz unterschiedlichen Situationen für diverse Zwecke. Wir machen Witze, um die Stimmung aufzuhellen, um eine Situation zu entspannen oder um uns in einem besonders guten Licht dastehen zu lassen. Doch nicht immer kommt der Humor bei allen an. Was für die einen lustig ist, kann für die anderen unpassend oder sogar beleidigend sein und dann folgt auf einen Witz eine ernsthafte Diskussion. In dieser Folge von Talking Bodies erklären wir Euch, wofür Humor eingesetzt wird. Warum erzählen sich Frauen gern Peinlichkeiten? Wandelt sich Humor? Und was hat Humor mit Macht zu tun? Wir besprechen, dass wir Humor nutzen, um Normen und Werte anderer höflich zu kritisieren, Gruppenzugehörigkeit zu etablieren oder angestaute Emotionen abzubauen. Jana und Silva erheitern sich auch darüber, was passiert, wenn nach einem Witz keiner lacht.

Unsere Songs zum Thema findet Ihr hier:

Spotify:

https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493d

Apple:

https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u-EdAVeP3T8gakr

Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

09 Dec 2022Gesten, die Geschichte machten00:47:20

Daumen nach oben oder nach unten, der Kniefall von Warschau oder Klinsmanns Tritt in die Werbetonne – all dies sind Gesten, die mit einem bestimmten Ereignis verbunden sind und die Geschichte machten. In dieser Folge von Talking Bodies beginnen wir mit unserer Miniserie zu den Geschichten hinter bekannten Gesten und stellen Euch einige Hintergründe ihrer Entstehung vor. So werdet Ihr beispielsweise lernen, dass die Daumen-hoch Geste ursprünglich gar keine positive Bedeutung hatte. Außerdem erfahrt ihr, dass Usain Bolt eigentlich tanzt, wenn er posiert und dass das Fehlen eines Handschlages viel politische Brisanz haben kann. 

 

Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

18 Mar 2022✊ Die Protest-Faust. Was ist ihr Ursprung?00:45:21

Die Protest-Faust ✊ ist häufig in den Medien zu beobachten. Präsident Selenskyj hielt sie bei seiner Ansprache in Prag in die Kamera. Viele Ukrainer:innen schwören sich damit auf den Widerstand ein. Die geballte Faust kann Zorn ausdrücken. Sie kann grüßen, aber auch mobilisieren. In dieser Episode von Talking Bodies klären wir, wo diese Geste herkommt, welche Bedeutungen mit ihr verbunden sind und warum sie in der politischen Kommunikation so wichtig ist. Außerdem werfen wir einen Blick auf weitere Protest-Gesten, wie die 3-Finger Geste oder die Victory Geste. 

 

Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

17 Feb 2023Sind 90% unserer Kommunikation nonverbal?00:42:10

Hartnäckig hält sich die Annahme, dass die Bedeutung einer Botschaft zu 55% über den Körper, zu 38 % durch die Stimme und nur zu 7% über Wörter kommuniziert wird. Daher, so die Aussage vieler rhetorischer Ratgeber, sollten wir beim Sprechen besonders auf unsere Gestik und Mimik achten, denn diese seien beim Sprechen das eigentlich Entscheidende.


In dieser Folge von Talking Bodies klären wir auf, dass die Überhöhung des “Nonverbalen” aus einer verzerrten Darstellung von zwei Studien des Psychologen, Albert Mehrabian, entstanden ist. Es ist keinesfalls so, dass Körperbewegungen die Hauptlast in der Kommunikation tragen. Außerdem zeichnen wir nach, wie eine solche Urban Legend entstehen konnte und wir erklären Euch, welche Rolle der Körper wirklich in der Kommunikation spielt.


Alle Quellenangaben findet Ihr unter


www.talkingbodies.de


Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

15 Nov 2021Talking Bodies - ab 26. November 202100:04:14
Talking Bodies sind wir. Wir sind sprechende Körper. Wir erklären Euch, wieso sich Getränke bestellen wie Flirten anfühlen kann, warum bei Parties erst einmal alle am Rand stehen und warum wir nicht nur mit dem Mund sprechen. Talking Bodies nimmt Euch mit auf eine Reise in die Alltagskommunikation.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

15 Sep 2023Small Talk. Kurze Gespräche mit großer Wirkmacht01:02:49

Small Talk genießt einen eher schlechten Ruf. Belanglos, ohne Inhalt und oft wird er auch als störend empfunden. Doch Small Talk kommt eine entscheidende Rolle dabei zu, ins Gespräch zu kommen, Beziehungen aufzubauen und sogar Macht zu demonstrieren. In dieser Folge von Talking Bodies sprechen wir darüber, welche Themen beim Small Talk heikel sind, warum wir nach Streitsituationen häufig Small Talk betreiben und warum wir so viel Zeit im Berufsleben damit verbringen. Natürlich sprechen wir auch über interkulturelle Unterschiede im Small Talk und erklären Euch, wie Small Talk von Hunden beim Gassigehen erzwungen wird. Einige Ratgeber und eine Small Talk Trainingsapp werden von uns auch unter die Lupe genommen. All das tun wir live vor Publikum, denn diese Folge haben wir zusammen mit dem podfestBerlin im Selina Hotel in Berlin Mitte aufgenommen.

Einige der Wissenschaflter*innen, die zum Thema gearbeitet haben sind: Bronislaw Malinowski, Deborah Tannen, Erving Goffmann

Zu Gassigesprächen findet man mehr bei Nils Bahlo https://www.uni-muenster.de/Germanistik/Lehrende/sprachwissenschaft/bahlo_nilsuwe/index.html

Einige der Ratgeber, die wir erwähnen:

Roland Leonhardt “Die passende Anekdote zu jedem Anlass: Witzig und geistreich, Für Reden, Small Talk, und vieles mehr”

Matthias Nöllke “Small Talk – Die besten Themen: Das Ideen-Buch für Fortgeschrittene”

Bobby Rio “Welcome to Make Small Talk Sexy 2.0!”

Die AI Small Talk Trainingsapp: 

"Small Talk Simulator" (

https://theresanaiforthat.com/ai/small-talk-simulator/)

Unsere Songs zum Thema findet Ihr hier:

Spotify:

https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493d

Apple:

https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u-EdAVeP3T8gakr

Alle Quellenangaben findet Ihr unter https://talkingbodies.de/. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

30 Jun 2023Handschlag oder Umarmung? Die Sozialsymbolik hinter der Verabschiedung00:44:03

“Tschüß” und los? Eher nicht. Wir geben uns sehr viel Mühe, eine Verabschiedung einzuleiten, denn Verabschiedungen sind heikel. Niemand soll sich genötigt fühlen, aus einer Interaktion aussteigen zu müssen. Selbst die kleinsten Small Talks auf der Straße werden sanft in Richtung Verabschiedung bewegt und dabei agieren wir sehr systematisch: Wir liefern Gründe, warum wir gehen müssen oder verabreden uns auf ein anderes Mal. In dieser Episode gehen wir dem sozialen Verhalten dieses Rituals auf den Grund und klären, welche Rolle Handtaschen und Schlüssel bei Verabschiedungen spielen, was passiert, wenn man sich umschwänglich verabschiedet hat und sich danach an der U-Bahn trifft und welche sozialen Erwartungen mit Verabschiedungen verbunden sind. Außerdem sprechen wir über Autofahren und Abschiedsrituale, Verabschiedungen bei Datings und Loriot darf natürlich auch nicht fehlen.

Unsere Songs zum Thema findet Ihr hier:

Spotify:

https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493d

Apple:

https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u-EdAVeP3T8gakr

Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

04 Mar 2022Haben wir einen Moderator im Kopf?00:50:38

"Erst ausreden lassen und dann bist Du dran." Diesen Satz haben wir von der Pike auf gelernt. Doch funktioniert der Wechsel von Gesprächsbeiträgen wirklich so? Häufig fallen wir uns ins Wort. Doch wir empfinden nicht jedes simultane Sprechen als unhöflich.

In dieser Episode klären wir, wie wir den Wechsel von Redebeiträgen vollziehen, ohne dass dabei ein Moderator zum Einsatz kommt. Wir besprechen, welche Tricks dabei zum Einsatz kommen und warum uns Kinder öfter mal ins Wort fallen. Außerdem werfen wir einen Blick auf Videomeetings und erklären Euch, warum der "Kampf ums Rederecht" hier besonders herausfordernd ist. Als Bonus verraten wir in unseren Top 5, wie ihr Euch höflich im Gespräch durchsetzt.

 

Alle Quellenangaben findet Ihr unter www.talkingbodies.de. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen.




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Améliorez votre compréhension de Talking Bodies avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Talking Bodies. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data