Beta

Explorez tous les épisodes de Taiwancast

Plongez dans la liste complète des épisodes de Taiwancast. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–49 of 49

DateTitreDurée
14 Sep 2020Beta-Testballon: Ein-China-Politik, Tschechische Delegation, US-Schweinefleisch01:44:32
Schwerpunktthema: Was die deutsche Ein-China-Politik für Taiwan bedeutet.

Aktuelle Themen:
1) Diplomatischer Eklat: Chinas Außenminister droht von Deutschland aus dem tschechischen Senatspräsidenten wegen Taiwan.
2) Was steckt hinter der Kontroverse um die Öffnung Taiwans für amerikanisches Schweinefleisch?

  • 01:46 Deutschlands Ein-China-Politik und Taiwan
  • 37:05 Keine Taiwan-Flagge beim Auswärtigen Amt
  • 39:51 Unabhängigkeit, Identität und der Status Quo
  • 47:10 Hongkong und Taiwan
  • 50:10 "Ich bin ein Taiwaner": Besuch aus Tschechien
  • 53:22 Chinas Außenminister in Berlin
  • 1:08:05 Taiwans Parteienlandschaft
  • 1:11:58 Ractopamin und Schweinefleisch aus den USA
  • 1:28:42 Restaurantdichte und Hygienestandards
  • 1:31:05 Hochrangige Besucher aus den USA, Amerikas Taiwanpolitik
  • 1:36:58 Hoffnung auf Freihandelsabkommen mit den USA
Folge direkt herunterladen
06 Oct 2020Sascha Pallenberg: In Taiwan leben, global arbeiten00:41:12
Sascha Pallenberg lebt seit 2009 in Taiwan - zunächst als einer der einflussreichsten deutschen Techblogger, nun als "Head of Digital Transformation" der Daimler AG. Als er den Job antrat, war eine seiner Bedingungen: Der Lebensmittelpunkt bleibt in Taiwan.

In der ersten regulären Folge des Taiwancast erzählt Sascha, was ihm an Taiwan so ans Herz gewachsen ist, wieso Taiwan noch immer der Nabel der IT-Welt ist, und wieso er gar nicht will, dass ganz viele Deutsche nach Taiwan reisen.

Kapitel
  • 03:01 Ist Sascha noch ein Techblogger?
  • 05:58 Taiwan als Nabel der IT-Welt
  • 09:24 Warum Sascha Taiwan so lebenswert findet
  • 17:18 Taiwan braucht keinen Massentourismus
  • 21:27 Sascha als Vorreiter der YouTuber und Influencer
  • 27:38 Für eine deutsche Firma arbeiten, in Taiwan leben
  • 30:55 Leben in Taiwan: Erste Schritte
Shownotes
Mehr zum Podcast
Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 03212 - 1147357 bzw. +49 (3212) 1147357 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)
Folge direkt herunterladen
12 Oct 2020Nur taiwanisch oder auch chinesisch? Ein Berliner Taiwan-Verein ändert seinen Namen00:36:21

Wenn es um Taiwan geht, sind Namen mehr als Schall und Rauch. Normalerweile macht China Druck, damit das Wort “Taiwan” nirgendwo auftaucht. Aber es geht auch andersherum.

In Berlin hat die “Deutsch-Chinesische Gesellschaft – Freunde Taiwans” gerade ihren Namen geändert – in “Deutsch-Taiwanische Gesellschaft”.

Was steckt dahinter, gab es Diskussionen? Wir haben mit der stellvertretenden Vorsitzenden geredet. Und wir geben Tipps, wo man sich in Deutschland für Taiwan engagieren kann.


Kapitel:

  • 0:00 Sind Namen nur Schall und Rauch?
  • 1:55 Streit um den Namen einer Vogelschutz-Organisation
  • 3:55 Was macht eigentlich die “Deutsch-Taiwanische Gesellschaft e.V.”?
  • 9:45 Initiativen der Vergangenheit: Parlamentariergruppe, Taipeh-Vertretung
  • 12:15 Wie neutral kann so ein der Verein sein?
  • 15:36 Lange Diskussion um den angemessenen Vereinsnamen
  • 20:42 In den letzten drei Jahren hat sich viel verändert
  • 23:25 Vereinsmüdigkeit, Nachwuchsprobleme und die “Junge Taiwan-Initiative”
  • 26:03 Wie man sich jetzt einbringen kann
  • 30:01 Weitere Taiwanvereine in Deutschland, ein Gegenstück in Taiwan
  • 33:00 Taiwancast nun auch auf Patreon
  • 34:47 Bitte Audiokommentare hinterlassen


Shownotes:

Deutsch-Taiwanische Gesellschaft (Website noch unter dem alten Namen)

Taiwan Wild Bird Federation über ihren Rauswurf

Radiointerview mit dem Sprecher der Taiwan Wild Bird Federation

Informationen zur Umbenennung der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft e.V. – Freunde Taiwans

Junge Taiwan-Initiative auf Facebook / auf Twitter

Mitgliedanstrag Deutsch-Taiwanische Gesellschaft

Taiwan-Freundeskreis Bambusrunde e.V. (Hamburg)

Freundeskreis Hessen-Taiwan e.V. auf Facebook / Kontaktdaten auch hier

Chinesisch-Deutscher Kultur- und Wirtschaftsverband (in Taipeh)


Mehr zum Podcast:

Alle Folgen in der Übersicht

Taiwancast bei Spotify

Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes

RSS-Feed

Taiwancast bei YouTube

Taiwancast unterstützen bei Patreon

Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 03212 – 1147357 bzw. +49 (3212) 1147357 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
19 Oct 2020Neue Liebe für Taiwan: Was Indien und Bayern gemeinsam haben00:48:22
Ob aus Indien oder Bayern, Taiwan bekommt gerade ungewöhnlich viele Sympathiebekundungen. Das hat damit zu tun, dass China sich weiter unbeliebt macht - aber auch mit Taiwans eigenen Verdiensten. Zum Nationalfeiertag reden wir darüber, warum 2020 für Taiwan trotz Corona-Pandemie auch ein positives Jahr war.

Wir hören uns die wichtigste Stelle in der Rede von Präsidentin Tsai an und analysieren die Taiwan-Berichte der Tagesschau. Außerdem stellen wir fest, dass Indien und Taiwan viele gute Gründe für engere Kontakte haben. Und wir lernen einen bayerischen Abgeordneten kennen, der viel Gutes über Taiwan zu sagen hat.

Kapitel:
  • 00:00 Begrüßung
  • 02:16 Taiwan und Corona: Interesse an Extra-Folge?
  • 05:59 Geschichte Nationalfeiertag Doppel-Zehn
  • 07:27 Positive Entwicklungen für Taiwan 2020
  • 15:37 China protestiert bei indischen Medien wegen Taiwan
  • 19:29 Rivalität Indien-China, Geopolitik
  • 24:04 Zusammenarbeit Taiwan-Indien
  • 27:49 Geostrategie: Der indopazifische Raum und die Quad
  • 28:31 Taiwans Soft-Power-Initiative und die "Milk Tea Alliance"
  • 30:29 Rede von Tsai zu gemeinsamen Anstrengungen gegen Corona
  • 34:06 Rede von Tsai zu Dialogbereitschaft mit China 36:29 Tagesschau berichtet über Taiwans Nationalfeiertag
  • 41:17 Neue Taiwan-Parlamentariergruppe im bayerischen Landtag
  • 44:58 Menschenrechtsausschuss des Bundestags besucht Taipeh-Vertretung
  • 46:30 Verabschiedung

Update: Der Taiwan-Termin des Menschenrechtsausschusses am 19.10. fand in den Räumen des Bundestags und nicht in der Taipeh-Vertretung statt. Zwei Schritte vor, einen zurück - besser so als umgekehrt.

Shownotes:

Mehr zum Podcast:
Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 03212 – 1147357 bzw. +49 (3212) 1147357 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)
Folge direkt herunterladen
30 Oct 2020Was ist so toll an Taichung? Und: Bundestags-Einladung für Taiwaner00:58:24
Oh, wie schön ist Taichung! Mariano führt uns durch seine absolute Lieblingsstadt. In Berlin bekam Taiwans Botschafter, der sich nicht so nennen darf, eine noch nie dagewesene Einladung - und uns verrät er, was da passiert ist. Natürlich hat anschließend Chinas Botschaft im Namen von mehr als einer Milliarde Menschen protestiert. Und ein bayerischer Abgeordneter sieht eine Blutspur. 

Kapitel:

  • 00:00 Begrüßung 
  • 02:14 Audiokommentar: Manuel zur Energiewende 
  • 05:54 Hörerfeedback 
  • 09:37 Wie Mariano nach Taiwan kam 
  • 13:31 Lob des ÖPNV und des Flanierens 
  • 17:55 Sicherheit 
  • 19:56 Fassaden
  • 21:01 Zu Entdecken in Taichung: Kultur, Architektur und mehr 
  • 26:50 Gestörte Reisepläne 
  • 28:31 Sprachschwierigkeiten 
  • 31:09 Drei Taichung-Tipps von Mariano 
  • 35:47 Taiwans Vertreter Shieh Jhy-wey beim Menschenrechtsausschuss 
  • 43:52 Chinas Botschaft in Berlin regt sich auf 
  • 49:16 Interview mit Markus Rinderspacher (Bayern-SPD) 
  • 52:42 Verabschiedung 
  • 55:05 Shieh Jhy-wey empfiehlt: Ein-China-Politik "wegschmeißen" 

Shownotes:


Mehr zum Podcast:


Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 03212 – 1147357 bzw. +49 (3212) 1147357 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) 

Folge direkt herunterladen
08 Nov 2020Was Joe Biden für Taiwan bedeutet (und warum viele auf Trump hofften)01:24:48

Was ändert ein Präsident Joe Biden für Taiwan? Fürchten Taiwaner zu Recht, dass er weniger "tough on China" ist als Donald Trump? Oder sind große weltpolitische Trends wichtiger? Darüber reden wir mit dem Politologen Reinhard Biedermann, der seit 2008 in Taiwan lebt. Mit seinen Studenten an der Tamkang-Uni hat er eine interessante Trump-oder-Biden-Umfrage gemacht.

Weitere Themen: Die Friedrich-Naumann-Stiftung kommt nach Taipeh, und AKK sagt etwas zu Taiwan. Wir fragen Reinhard auch, warum Taiwaner so bereitwillig Masken tragen und wieso die niedrigen Löhne hier ein Problem sind.

Unsere Unterhaltung dauert nur eine Stunde, der Rest sind im Outro interessante Statements zu den Folgen der US-Wahl für Taiwan und China.

KAPITEL:

  • 00:00 Begrüßung 
  • 02:57 Feedback 
  • 06:19 Vorstellung Reinhard Biedermann 
  • 08:02 Friedrich-Naumann-Stiftung kommt nach Taipeh  
  • 11:02 AKK äußert sich zu Taiwan 
  • 13:23 Der Begriff des Indopazifik 
  • 15:32 Trump und Taiwan 
  • 21:11 Viele Taiwaner mögen Trumps Politik 
  • 25:00 Biden und Taiwan 
  • 27:43 Pivot to Asia 2011 und Wandel der US-Chinapolitik 
  • 35:23 Ex-Diplomat William Stanton über Fehler Obamas 
  • 38:45 Waffenexporte 
  • 41:55 Chinas Vormachtstreben in Asien und die Rolle des Tourismus 
  • 46:04 Taiwans Position im Verhältnis zu den USA, Status Quo und Strategic Ambiguity 
  • 52:59 Handel, WTO und Schweinefleisch-Importe 
  • 57:20 Alltagsphänomene: Warum tragen Taiwaner so bereitwillig Masken? Liegt es an  Kollektivismus? 
  • 1:02:26 Schwierige Arbeitsbedingungen und niedrige Löhne 
  • 1:05:04 Verabschiedung 
  • 1:06:13 Outro William Stanton: Taiwanpolitik unter Biden? 
  • 1:10:57 Outro Wang Ting-yu I: US-Taiwanpolitik 
  • 1:17:59 Outro Wang Ting-yu II: Kriegsgefahr? 

SHOWNOTES: 

MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 03212 – 1147357 bzw. +49 (3212) 1147357 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
20 Nov 2020Zensurvorwürfe, neue Test-Regeln und eine Fabrik, die keine ist00:47:52

Ist es Zensur, wenn ein regierungskritischer, chinafreundlicher Nachrichtensender seine Lizenz verliert - oder hat er sich das selbst eingebrockt? Es ist viel passiert, über das wir reden müssen. Taiwan führt eine Corona-Testpflicht für alle Einreisenden ein und könnte damit seine eigenen Staatsbürger aussperren. Beef Noodles beeinflussen die nationale Politik. Und Foxconn demonstriert in den USA die schlechte Seite von Taiwans Unternehmenskultur.


KAPITEL: 

  • 00:00 Begrüßung 
  • 03:07 Corona: Einreise nach Taiwan nur noch mit PCR-Test 
  • 10:25 Kann Deutschland sich was von Taiwan abgucken? 
  • 13:39 WHO zensiert das Wort “Taiwan” 
  • 16:46 Neues aus den USA 
  • 19:56 Nachrichtensender Cti verliert Sendelizenz 
  • 30:30 Weiter Streit um Ractopamin in US-Schweinefleisch 
  • 35:21 Foxconn: neue Fabrik in China, Fehlschlag in Wisconsin 
  • 45:35 Verabschiedung und Ausblick


SHOWNOTES: 


MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 03212 – 1147357 bzw. +49 (3212) 1147357 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
30 Nov 2020Deutschland und Taiwan: Zwei Heimatländer, zwei Muttersprachen01:01:12
Wie ist es, wenn jemand als Taiwanerin in Deutschland geboren und aufgewachsen ist? Wir reden mit You Shau-Lan, die viel zu erzählen hat - über eine unbeschwerte Kindheit auf dem Dorf, ihre Lieblingslehrerin an der Grundschule, Zweisprachigkeit und den Umzug ins ihr damals fremde Taiwan, als sie elf war. Und auch über unschöne Erfahrungen, als sie später noch einmal in Deutschland studierte. Außerdem interessiert uns von ihr als Deutschlehrerin, warum Taiwaner ausgerechnet diese Sprache lernen wollen.


KAPITEL: 

  • 00:00 Begrüßung
  • 04:35 Kindheit in Deutschland
  • 13:31 Zurück nach Taiwan mit elf Jahren 
  • 20:43 Klischees 
  • 22:51 Rassismus 
  • 28:16 “Englische” Vornamen 
  • 30:34 Als Deutsch-Muttersprachlerin arbeiten in Taiwan 
  • 36:42 Deutsch unterrichten 
  • 49:13 Schwiegermütter und Schwiegertöchter 
  • 57:44 Unterschiede im Familienleben


SHOWNOTES: 


MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 03212 – 1147357 bzw. +49 (3212) 1147357 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
14 Dec 2020Reporterin auf der Spur von Taiwans Geschichte(n), FDP-Stiftung kommt nach Taipeh01:30:24
Interessante Menschen, Künstler, Reisende und andere überraschende Geschichten - seit drei Jahren berichtet Carina Rother fürs deutsche Programm von Radio Taiwan International. Nun macht sie sich selbständig. Wir reden mit Carina über ihre Erlebnisse in Taiwan - und ihr besonderes Interesse: Wie gehen Taiwaner mit den dunklen Seiten ihrer Geschichte um? Ein Abgeordneter zeigt im Bundestag klare Kante gegen Chinas "Wolfskrieger". Und die FDP-nahe Naumann-Stiftung verlagert ein Büro von Hongkong nach Taipeh - dazu ein Interview mit dem Vorstand Karl-Heinz Paqué.

KAPITEL: 

  • 00:00 Begrüßung
  • 01:40 HörerInnen-Feedback 
  • 05:27 Carina Rother und Radio Taiwan International 
  • 25:34 Zukunftspläne
  • 27:11 Chinesische Propaganda und „Wolfskrieger-Diplomatie“
  • 38:58 Interview mit Karl-Heinz Paqué, Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung, zu Plänen in Taiwan
  • 57:57 Identität: Sind Taiwaner eigentlich auch Chinesen?
  • 1:01:54 Vergangenheitsbewältigung und Aufarbeitung der eigenen Geschichte
  • 1:25:36 Rede von MdB Michael Brand (CDU) 


SHOWNOTES: 


MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 03212 – 1147357 bzw. +49 (3212) 1147357 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
21 Dec 2020Wie feiert man Weihnachten in Taiwan? Und ein deutsches Restaurant in Kaohsiung00:47:56

Wir wünschen frohe Weihnachten und fragen uns: Wie wird in Taiwan gefeiert, welchen Stellenwert hat das Fest dort überhaupt? Unser Gesprächsgast macht in seinem Restaurant viele Taiwaner mit deutschen Bräuchen vertraut.

Pascal Gräbner betreibt in Kaohsiung das deutsche Restaurant "German Soul". Trotz (oder wegen) Corona lief sein Geschäft dieses Jahr besonders gut. Nun sucht er Verstärkung. Wir reden auch über Schwiegermütter, mehrsprachige Erziehung und Ganzjahres-Weihnachtsbäume.

Viel Spaß, frohes Fest und bis 2021!


KAPITEL: 
  • 00:00 Begrüßung und Feedback
  • 04:05 Pascal übers Chinesischlernen
  • 07:42 Weihnachten in Taiwan
  • 19:18 Volles Restaurant und Weihnachtsmarkt trotz Corona
  • 23:34 Klaus' Weihnachts-Vorträge an der Fujen-Universität
  • 30:16 Wie Pascal zu einem deutschen Restaurant in Kaohsiung kam
  • 38:17 Pascals Verhältnis zur taiwanischen Schwiegermutter
  • 41:48 Mehrsprachigkeit und Kinderbetreuung
  • 46:01 Pascal sucht Partner: Fleischer und Restaurantbetreiber (m/w)


SHOWNOTES: 


MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 03212 – 1147357 bzw. +49 (3212) 1147357 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
01 Feb 2021Warum lernt Deutschland bei Corona nicht von Asien?01:37:05
Länder wie Taiwan haben Corona im Griff, doch so richtig interessiert man sich in Deutschland nicht dafür. Warum gucken wir uns nicht mehr ab? Was hat das mit versagenden Eliten zu tun, mit Orientalismus und Dehumanisierung? Dazu erfahren wir viel von Liya Yu, Politikwissenschaftlerin und Schriftstellerin, die seit März 2020 mit ihrer Familie in Taipeh lebt. Sie erzählt uns auch, wie es ihrem Sohn hier in der Grundschule ergeht. Klaus schildert seine Erfahrungen neulich im Quarantänehotel. Und wir reden über Autochips vs. Impfstoffe, Neues aus den USA, ein bevorstehendes Schweinefleisch-Referendum und Taiwan, wie es 1976 war.

KAPITEL: 

  • 00:00 Begrüßung und Feedback
  • 04:32 Vorstellung Liya Yu
  • 09:59 Reaktionen auf Corona im März 2020
  • 15:34 Quarantäne im Hotel
  • 22:51 Grenzschließungen und was sich lernen ließe
  • 30:13 Deutschland: Selbstgefällige Eliten, kognitives Versagen, Dehumanisierung
  • 40:11 Einwanderung, Diversity, Machtverhältnisse
  • 46:14 Probleme und Fortschritte in Taiwans Gesellschaft
  • 47:39 Bewusstsein in Deutschland fördern
  • 53:39 Grundschule in Taipeh und Masken für Kinder
  • 1:01:22 Neue Corona-Fälle in Taoyuan und die Erfahrung mit Sars 2003
  • 1:05:06 USA auch unter Joe Biden pro Taiwan
  • 1:09:59 Autochips gegen Impfstoffe? 
  • 1:15:32 KMT vor Schweinefleisch-Referendum
  • 1:18:31 Deutscher Amateurfilm aus Taiwan 1976
  • 1:21:31 Leben in Taiwan mit der Bedrohung durch China
  • 1:34:13 Outro: Vanessa Vu bei Anne Will


SHOWNOTES:


MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 03212 – 1147357 bzw. +49 (3212) 1147357 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
09 Feb 2021Das Asien-Problem der deutschen Eliten: Kurzfassung von Folge 10 mit Liya Yu00:11:18
Dies ist der "Radio Edit", also die extrem eingedampfte Fassung, unserer Folge 10 -  und keine reguläre Taiwancast-Ausgabe. Warum lernt Deutschland bei Corona nicht von Asien? Unser Gespräch mit Liya Yu kam bei Euch extrem gut an. Zugleich gab es Feedback, dass die fast 100 Minuten Länge von Folge 10 abschreckend wirken könnten. Also probieren wir hier etwas Neues aus und haben einige von Liyas Kernaussagen zusammengefasst. Wenn Ihr es interessant findet, was sie sagt, hört auf jeden Fall auch in unser komplettes Gespräch rein. Viel Spaß!


MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 03212 – 1147357 bzw. +49 (3212) 1147357 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
03 Mar 2021Haus bauen auf Penghu, Schule in Taipeh: Vater und Sohn erzählen01:14:28
Ihre Familie kam schon immer viel herum: Zwischen Taiwan und Deutschland, Penghu und Oldenburg. Auch während der Pandemie, trotz mehrfacher Quarantäne.

Wir reden mit Vater und Sohn: Florian Heike hat eine Firma in Taiwan gegründet und ein Haus auf Penghu gebaut. Sohn Timo ist gerade mal wieder nach Taipeh gezogen und besucht nun die Europäische Schule.

Die beiden erzählen uns von ihren Erlebnissen, von Unterschieden zwischen taiwanischen und deutschen Verwandten und von einer Inselgruppe, die sich zu entdecken lohnt - wenn irgendwann alle wieder reisen dürfen.


KAPITEL: 

  • 00:00 Begrüßung und Feedback
  • 08:02 Vorstellung Timo und Florian Heike 
  • 15:29 Timos Schulzeit auf Penghu und in Deutschland
  • 19:04 Quarantäne, Hin und Her in der Pandemie 
  • 23:11 Florians Firma
  • 36:35 Als Schüler auf der Taipei European School
  • 42:16 Penghu: Leben auf Taiwans Inselgruppe
  • 59:11 Als deutscher Schwiegersohn in einer taiwanischen Familie
  • 1:05:44 Familienfeiern und Chinesisch Neujahr in Taiwan

SHOWNOTES:


MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 03212 – 1147357 bzw. +49 (3212) 1147357 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
19 Apr 2021Taiwan-Filmtipps auf Netflix und umstrittene Anzeigen bei CDU-Abgeordneten01:18:56

Warum gibt es ein Taiwan-Filmfestival in Berlin, und welche Filme aus Taiwan sind ein guter Startpunkt auf Netflix? Wir reden mit Jaye Lin, der künstlerischen Leiterin des “Impression Taiwan”-Festivals.


Danach geht es um Werbeanzeigen für Taiwan, die in den persönlichen Zeitungen einiger CDU-Abgeordneter geschaltet wurden und im Zuge der Maskengate-Affäre aufgefallen sind. Wir sind uns einig, dass mehr Transparenz nötig ist.


Und wir reden über Wasserknappheit in Taiwan. Wie kann das auf einer regenreichen Insel passieren, und warum hält die Regierung Wasser- und Energiepreise künstlich niedrig?


KAPITEL: 

  • 00:00 Begrüßung und Feedback
  • 11:17 Vorstellung Jaye Lin
  • 19:43 Taiwan-Filmfestival in Berlin 
  • 27:13 Filme und Streaming-Tipps aus Taiwan 
  • 37:48 Kunstprojekte und Ausstellungen
  • 42:16 Taiwan schaltet Anzeigen bei CDU-Abgeordneten
  • 1:02:49 Wasserknappheit
  • 1:12:49 Künstlich niedrige Energie- und Wasserpreise


SHOWNOTES:


MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 03212 – 1147357 bzw. +49 (3212) 1147357 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
16 May 2021Wir haben zwei Adoptivtöchter aus Taiwan01:19:43

Als deutsches Paar ein Kind aus Taiwan zu adoptieren - das war ein Schritt, den Fee Rojas und Michael Bohne sich gut überlegt und nicht bereut haben. Mit zwei Adoptivtöchtern aus Taiwan sind sie nun eine deutsch-taiwanische Familie in Hannover.


Wir reden über ihre ganze Geschichte: Warum wollten sie ein Kind aus Taiwan adoptieren, welche Bürokratie galt es zu bewältigen, wie fühlte sich das allererste Treffen mit der ihrer Tochter an? Wie ergeht es den beiden Mädchen nun, nach Jahren in Deutschland? Und wieso ist es der Familie wichtig, den Kontakt nach Taiwan aufrecht zu erhalten, zu den leiblichen Eltern und den Pflegeeltern?


Auf dem langen Weg der Adoption aus Taiwan haben Fee und Michael viele Erfahrungen gemacht und Beziehungen geknüpft, die sie nie für möglich gehalten hätten. Durch die Auslandsadoption ist Taiwan ein wichtiger Teil ihres Lebens geworden.


KAPITEL: 

  • 00:00 Begrüßung
  • 03:30 Entschluss zur Auslandsadoption 
  • 12:53 Die erste Adoptivtochter 
  • 16:29 Erste Reise nach Taiwan 
  • 24:20 Erstes Treffen 
  • 31:22 Taiwan und Emotionalität 
  • 36:49 Die zweite Adoption 
  • 41:36 Pubertät 
  • 45:24 Zweisprachiges Aufwachsen
  • 52:29 Erfahrungen mit Anderen 
  • 56:55 Identifikation 
  • 58:15 Corona 
  • 1:00:05 Horizonterweiterung und Netzwerke 
  • 1:12:25 Antrag für eine Taiwan-Petition


SHOWNOTES:


MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 03212 – 1147357 bzw. +49 (3212) 1147357 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
20 May 2021Lockdown Light in Taiwan00:44:05
Nun hat Corona Taiwan also doch noch erwischt. Das Virus hat die Verteidigungslinien durchbrochen und strenge Maßnahmen nötig gemacht. Die schöne Zeit, als man sich in Taiwan wie im La-La-Land der Pandemie fühlte, ist vorbei.

Aus einigen lokalen Clustern wurden zunächst mehr als 100, dann mehr als 300 neue lokale Infektionen täglich - das hatte es seit Beginn der Pandemie in Taiwan noch nie gegeben. Wir reden darüber, was die aktuelle Warnstufe 3 genau bedeutet, wie es weitergehen könnte und wie es mit Impfungen in Taiwan aussieht.

Und wir freuen uns darüber, dass die FDP aus ihrem Programm zur Bundestagswahl den Begriff "Ein-China-Politik" gestrichen und dafür eine Passage über Taiwan aufgenommen hat.


KAPITEL: 

  • 00:00 Ausbreitung des Coronavirus in Taiwan 
  • 07:17 Neue Maßnahmen 
  • 13:37 Wie Taiwaner reagieren 
  • 20:04 Kontaktdaten-Registrierung 
  • 26:00 Erschwerte Einreise 
  • 27:42 Was Stufe 4 bedeuten könnte 
  • 29:38 Impfungen in Taiwan 
  • 39:30 FDP-Wahlprogramm zu China und Taiwan


SHOWNOTES:


MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 03212 – 1147357 bzw. +49 (3212) 1147357 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
15 Jun 2021Taiwans deutscher Brettspiel-König hilft abgelegenen Schulen01:20:45

"Den Leuten Freude vermitteln, das ist mein Ding”, sagt Johannes Goeth. Besonders gern tut er das mit Spielen. Seit mehr als 20 Jahren lebt Yoyo, wie man ihn hier nennt, in Taiwan und hat eine erfolgreiche Brettspiele-Firma aufgebaut. Er bringt Hits wie “Die Siedler von Catan” nach Asien. Erleben kann man viele der mehr als 300 Spiele, für die er Lizenzen hat, im “Witch House”, dem Livemusik-Lokal seiner Frau mitten in Taipeh.


Yoyo verkauft nicht nur, er schenkt auch - besonders gern an benachteiligte Schüler in ländlichen Regionen, wo sich die Schulen sonst keine Spiele leisten könnten. Was er dort erlebt, und wieso er ganz am Anfang erst ein chinesisches Wort für “Brettspiel” erfinden musste, erzählt er im Taiwancast.


Wir reden auch über die Folgen von Corona für Schüler, Taiwans Bildungssystem und eine alternative Grundschule bei Taipeh. Und über Yoyos eigene Radiosendung, die “Hitparade”.


KAPITEL: 

  • 00:00 Begrüßung und Vorstellung Johannes Goeth (Yoyo) 
  • 04:52 Feedback 
  • 10:59 Corona-Auswirkungen und das Witch House 
  • 23:20 Yoyos Firma Swan Panasia, und wie er nach Taiwan kam 
  • 30:23 Taipeh 1999 
  • 33:51 Firmengründung, Kennenlernen und Poetry Slam 
  • 41:40 Welche Brettspiele kommen in Taiwan gut an? 
  • 45:57 Streaming, Hilfe für Schulen und andere Projekte 
  • 52:12 Deutsch unterrichten an einer Mittelschule 
  • 54:23 Taiwans Bildungssystem und die Seedling-Grundschule 
  • 1:00:55 Fernunterricht 
  • 1:06:15 Hitparade auf Radio Taiwan International 
  • 1:08:29 Individualismus und Bildungssystem 
  • 1:16:45 Audiokommentar: Adoption in Taiwan


SHOWNOTES:


MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
07 Jul 2021Deutscher Vater über Erziehung und alternative Schule in Taiwan: Kurzfassung von Folge 1500:10:54
Dies ist der "Radio Edit", also die extrem eingedampfte Fassung, unserer Folge 15. Mit Taiwans deutschem Brettspiel-König Johannes "Yoyo" Goeth haben wir über interessante Erziehungs- und Schulfragen geredet. Das ist hier nun zusammengefasst. Yoyo hat zwei Töchter, die in Taiwan auf eine freie Grundschule gehen oder gingen. Außerdem unterrichtet er eine Deutsch-AG an einer Mittelschule und hilft abgelegenen Schulen auf dem Lande. Wenn Ihr interessant findet, was er sagt, hört auf jeden Fall auch in unser komplettes Gespräch rein. Viel Spaß!


MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 04765 – 4079995 bzw. +49 (4765) 4079995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
23 Jul 2021Er knüpft Verbindungen zwischen Taiwan und der Welt01:03:01

Was machen eigentlich Think Tanks, und wer arbeitet dort? Wir sprechen mit Marcin Jerzewski über seine interessante Arbeit in Taipeh und über Taiwans Platz in der Welt.


Wie viele ging Marcin zum Studium erst nach China, blieb dann aber in Taiwan. Hier arbeitet er nun für eine Denkfabrik. Die “Taiwan NextGen Foundation” will Taiwan internationalisieren und mit Gleichgesinnten in aller Welt zusammenbringen. Politisch, gesellschaftlich, kulturell und wirtschaftlich.


Als Außenpolitik-Experte kümmert Marcin sich dort besonders um die Bereiche Europa und Taiwans Beziehungen zu Süd- und Südostasien.


Wir reden darüber, dass Taiwan eine “zweigleisige” Außenpolitik fahren muss, und wieso für Japan die Impfstoff-Spende an Taiwan auch eine Frage nationaler Sicherheit war.


Marcin weiß, warum nun auch die Litauen und die Slowakei Impfstoff spenden, und erzählt von der polnischen Community in Taiwan. Besonders interessant: Seine Erfahrungen als Praktikant unter Taipehs Bürgermeister Ko Wen-je.


KAPITEL: 

  • 00:00 Begrüßung und Feedback
  • 04:12 Die Denkfabrik Taiwan NextGen Foundation
  • 07:20 Möglichkeit für Praktika 
  • 12:02 Neues Luftverkehrsabkommen, Direktflüge zwischen Taiwan und München 
  • 13:38 Pfauen-Invasion auf Kinmen 
  • 17:23 Corona-Impfstoffe, Fake News und Ängste in Taiwan 
  • 24:31 Marcins Studium und Weg nach Taiwan 
  • 33:33 Praktikum bei Bürgermeister Ko Wen-je im Rathaus von Taipeh 
  • 43:36 Die Slowakei unterstützt Taiwan 
  • 48:56 Taiwans Neue Südwärts-Politik
  • 51:34 Sicherheitskooperation mit Japan: Impfstoffe und nationale Sicherheit
  • 55:56 Kontakte zu Deutschland 
  • 58:41 Polen in Taiwan


SHOWNOTES:

MEHR ZUM PODCAST: 

Wir freuen uns besonders über Euer Feedback als Audiokommentar: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Oder Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
05 Aug 2021Verbindungen zwischen Taiwan und Polen: Bonusmaterial zu Folge 1600:06:26
Taiwan und Polen, Flugverbindungen und Streit ums Medizinstudium - dies ist Bonusmaterial zu unserer Folge 16, dem Interview mit Marcin Jerzewski. Wenn Ihr interessant findet, was er sagt, hört auf jeden Fall auch in unser komplettes Gespräch rein. Viel Spaß!


MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 04765 – 4079995 bzw. +49 (4765) 4079995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
24 Sep 2021Pflegerin und Autorin: Erst in Deutschland hat Uie-Liang ihre Heimat verstanden01:39:36

Dass über ihren Onkel nie geredet wurde, verstand Liou Uie-Liang (劉威良) als Kind nicht. Es kam ihr vor wie ein großes dunkles Loch, geheimnisvoll und gefährlich. Erst als sie vor fast 30 Jahren als Pflegerin nach Deutschland zog, erfuhr sie “die wirkliche Geschichte Taiwans, die ich in Taiwan nie gehört hatte”. Ihr Onkel hatte jahrelang als politischer Gefangener im Gefängnis gesessen. Als sie ihn endlich darauf ansprach, erzählte er auch von seiner Folter, und warum er trotzdem weiter für sein Recht kämpfte.

Jetzt erst verstand sie, woher sie wirklich stammte und warum es so wichtig ist, Taiwans Geschichte zu kennen. Davon beeindruckt schrieb Uie-Liang ein Buch auf Deutsch: “Mein Onkel aus Taiwan”. Wir vergeben drei Exemplare!

Im Taiwancast erzählt Uie-Liang außerdem von ihrem Engagement als Schulbegleiterin, wieso ihre Tätigkeit in der Psychiatrie sie gut auf Deutschland vorbereitete und warum es ihr wichtig ist, den Menschen in Ingolstadt ihre Heimat nahezubringen.


KAPITEL: 

  • 00:00 Begrüßung

  • 03:10 Zu Gast: Liou Uie-Liang

  • 09:15 Arbeit in der Pflege

  • 12:04 Für Taiwaner über Deutschland schreiben

  • 22:19 Neue Freiheiten nach Ende des Kriegsrechts

  • 26:01 Aufwachsen in der Diktatur

  • 34:39 Bin ich Chinesin? Identitätsfragen in Deutschland

  • 42:45 Der Taiwan Verein in Deutschland e.V.

  • 45:34 Uie-Langs Buch “Mein Onkel aus Taiwan”

  • 53:30 Kraft aus der Geschichte ziehen, Wiedergutmachung

  • 1:07:52 Wie man das Buch bekommen kann

  • 1:10:55 Schulbegleitung, Migrantinnen-Schreibwerkstatt

  • 1:18:31 Audiokommentar: ROC, Bedrohung durch China

MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 04765 – 4079995 bzw. +49 (4765) 4079995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
22 Oct 2021Wahl, Ampel, China – Wie Taiwaner die deutsche Politik sehen00:59:04

Welche Partei den nächsten Bundeskanzler und welche den Außenminister stellt, das wird in Taiwan sehr genau beobachtet. Sind Hoffnungen auf einen härteren Kurs gegen China berechtigt? Wir reden mit TV-Moderatorin Liao Lin Li-ling und dem Übersetzer und Journalisten David Demes.


Es geht auch darum, welchen Eindruck Angela Merkel hinterlässt und wieso ihre Bundesregierung hier in Sachen Corona-Spenden und Impfstoffe kein gutes Bild abgegeben hat. Am Ende kommt Li-ling auf die AfD zu sprechen, und David lässt uns in Xi Jinpings Lobhudel-Pathos auf die scheidende Kanzlerin schwelgen.


KAPITEL: 

  • 00:00 Zu Gast: Liao Lin Li-ling und David Demes

  • 11:39 Vereidigter Übersetzer und Dolmetscher vor Gericht in Taiwan

  • 16:28 Was Taiwaner an deutscher Politik interessiert

  • 21:24 Die Chinapolitik der Bundesregierung

  • 32:23 Maskenspenden, Biontech und Taiwan

  • 39:32 Der Wind in Sachen China hat sich gedreht

  • 48:00 Die AfD im Osten und Vergangenheitsbewältigung in Taiwan

  • 54:58 Ein Loblied von Xi Jinping auf Angela Merkel

MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 04765 – 4079995 bzw. +49 (4765) 4079995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
05 Dec 2021Von Taiwan nach Wien: Yi-An und ihre Delikatessen01:20:00

Wenn auch leckeres Essen Interesse, Verständnis und Sympathie wecken kann, dann ist Su Yi-An eine gute Botschafterin Taiwans – und zwar in Wien. Hier verkauft sie an ihrem Marktstand (und auf solotaiwan.com) ganz besondere Trockenfrüchte aus ihrer Heimat, und sie bringt den Österreichern bei, wie man Bubble Tea selbst kocht.

Wir reden mit Yi-An darüber, wie sie sich als Studentin in die Stadt Wien verliebte, welche Hürden es bei der Geschäftsgründung gab und welche Klischees Taiwaner mit Österreich verbinden.

Außerdem greifen wir Feedback von Hörern auf. Da geht es um Taiwans Verhältnis zu Japan, Sicherheitsprobleme und alternde Infrastruktur, Taiwans Aufhübschung in den letzten 20 Jahren und um Nachtmärkte und was man dort essen kann.


KAPITEL: 

  • 00:00 Yi-An und ihr Marktstand 

  • 16:56 Bubble-Tea-Workshops 

  • 25:34 Ein Taiwan-Restaurant bei Dresden 

  • 31:03 Vom Deutschstudium nach Österreich 

  • 37:54 Geschäftsgründung und Bürokratie 

  • 43:31 Stereotypen über Österreich, Fragen zu Taiwan

  • 51:19 Audiokommentar & Feedback (Konrad, Sebastian, Heiko) 

  • 54:52 Taiwans Sicht auf Japan 

  • 1:02:31 Wieso hat Taiwan keine Kneipenkultur? 

  • 1:04:58 Taiwans Sicherheitsprobleme 

  • 1:08:51 Taiwan vor 20 Jahren und heute 

  • 1:13:47 Nachtmärkte und Street Food 

  • 1:16:45 Orchid Island 

MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 03212 – 1147357 bzw. +49 (3212) 1147357 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
21 Dec 2021Der 5-Sterne-Hoteldirektor und Butler von Margaret Thatcher01:04:36

Die Corona-Pandemie macht es schwer bis unmöglich, Taiwan zu besuchen. Was heißt das für den Tourismus hier, und wann könnte es sich ändern? Wir reden mit einem Experten, der in Taiwan vieles erlebt hat.

Wie man VIPs und andere Taiwan-Besucher angemessen empfängt, damit kennt Achim von Hake sich bestens aus. Seit fast 30 Jahren arbeitet er hier in Hotels, leitete 10 Jahre das "Sherwood" in Taipeh. 

Die Pandemie brachte für die ganze Tourismus-Industrie Veränderungen, und auch für ihn. Nun kümmert er sich darum, ein ganz neues Hotel an der Ostküste in Hualien Wirklichkeit werden zu lassen.

Unter seinen prominentesten Gästen in waren Margaret Thatcher und ein ehemaliger US-Präsident. Wir reden darüber, was sie in Taiwan interessierte, wie er die Zukunft des Tourismus in Corona-Zeiten sieht, und was Taiwan für ihn besonders lebenswert macht.


KAPITEL: 

00:00 Begrüßung 

05:16 Erfahrungen als Hoteldirektor und mit Thatcher

14:02 George Bush sen. in Taiwan 

16:24 Hotels in Taipeh und Personalfragen

23:00 Podcast-Tipps von Klaus und Mariano

27:56 Hotels in der Pandemie

37:28 Zukunft der Tourismusindustrie 

45:52 Wie weiter mit Einreise und Quarantäne?

51:26 Lebensqualität und Sicherheit

55:36 Tipps für Touristen


MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 03212 – 1147357 bzw. +49 (3212) 1147357 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
06 Jan 2022Wie deutsche Medien über Taiwan berichten – und warum00:36:58

Behandeln deutsche Medien Taiwan noch immer stiefmütterlich, oder hat sich die Lage verbessert? Im Gespräch mit Radiojournalistin Carina Rother blickt Klaus zurück auf mehr als zehn Jahre Berichte aus Taiwan und versucht, das Verhalten deutscher Redaktionen zu erklären.

Beide machen sich auch Gedanken um das Wechselspiel von Politik und Medien: Wer reagiert eigentlich auf wen? Wieso kümmert China sich immer weniger um sein Image im Westen? Und wie akut ist die Gefahr eines militärischen Konfliktes um Taiwan?


KAPITEL: 

00:00 Taiwan in den deutschen Medien

12:23 Textbausteine und Sprachklischees

17:24 Taiwan im eigenen Recht 

19:38 Wirkung aufs Publikum, langfristige Entwicklungen

22:27 Entwicklung der Auslandsberichterstattung

25:41 Taiwans und Chinas Imagewechsel 

34:23 Halbleiterindustrie und Lieferketten

MEHR ZUM PODCAST:

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 03212 – 1147357 bzw. +49 (3212) 1147357 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
21 Feb 2022Insiderbericht: Der deutsche Kindergarten von Taipeh01:24:39

Mitten in Taipeh gibt es einen deutschen Kindergarten - und die Leiterin erzählt uns, was dort für Besonderheiten gelten. Wie kommt es zum Beispiel, dass Deutsch nur für die wenigsten der Kinder die Muttersprache ist? Tragen Kindergartenkinder in Taiwan wirklich immer Masken? Und wie hängt das alles mit der Deutschen und Europäischen Schule zusammen?

Veronika Pfannkuch ist seit 2019 in Taiwan. Schon seit 2004 lebt und arbeitet die Erzieherin fast nur im Ausland. Wieso das so ist, und was sie in Namibia, Äthiopien und Südkorea für Erfahrungen gemacht hat, erzählt sie uns.

Wir reden außerdem über Taiwan bei Olympia und in der “Heute Show”, über geplante Corona-Lockerungen und die Frage, ab wann Kinder Smartphones haben.


KAPITEL: 

00:00 Begrüßung 

02:57 Alltag im deutschen Kindergarten

07:20 Nicht nur Kinder aus deutschsprachigen Familien 

14:13 Finanzierung und Gebühren, Auslandsschulwesen   

16:31 Veronikas Erlebnisse in Namibia, Äthiopien, Südkorea 

26:25 Faszination Arbeit im Ausland als Erzieherin

33:03 Taiwan entdecken in Zeiten von Corona  

40:47 Tiger-Malwettbewerb für alle Kinder von 3 bis 8 

43:54 Brauchtum: Sexy Tänzerinnen bei Festen, Geistergeld

47:21 Unterschiede, Rolle des Thüringer Bildungsplans

56:22 Den Podcast unterstützen

58:26 Olympia, die Heute Show und mehr Berichte

1:05:07 Corona, Öffnungen, Zero Covid, Masken im Kindergarten

1:15:57 Mittagsschlaf  im Kindergarten, Smartphones

MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 03212 – 1147357 bzw. +49 (3212) 1147357 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
12 Apr 2022Taiwan aus Sicht eines China-Korrespondenten01:03:15

Unter oft schwierigen Bedingungen berichtet er für deutschsprachige Medien aus China - und manchmal über Taiwan: Fabian Kretschmer lebt als Korrespondent seit 2019 in Peking. Im Taiwancast erzählt er, wie sehr sich das Leben in China innerhalb weniger Jahre verändert hat, wie Chinesen über Taiwan reden und was er tun würde, falls er bei den Behörden in Ungnade fallen sollte.

Es geht auch um Südkorea, denn von 2014-19 hatte Fabian aus Seoul berichtet. Und er erzählt, wie er den Einstieg als Auslandskorrespondent auch ohne Volontariat oder Journalismus-Studium geschafft hat.


KAPITEL: 

00:00 Taiwan und der Ukraine-Krieg

07:22 Hörer-Feedback

13:26 Fabians Weg als Journalist nach Seoul und Peking

18:20 Besonderheiten in Südkorea und China 

25:06 Aus China auf Taiwan blicken

29:43 Wie Corona heraufzog

36:40 Wie reden Chinesen über Taiwan?

MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 04765 – 4079995 bzw. +49 (4765) 4079995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
17 May 2022Mit der Familie zur Arbeit nach Taiwan – und wieder zurück01:15:55

Mutter, Vater, Teenager, Kleinkind - das sind die Özcans. Als klassische Expat-Familie zogen sie mitten in der Pandemie nach Taiwan. Ein Autozulieferer hatte Vater Muhammed ein Angebot gemacht, das er nicht ablehnen konnte. 20 Monate lebten sie mit einer Gold Card in Zhubei, dann ging es zurück nach Hessen - noch immer für den taiwanischen Arbeitgeber.

Wie war das Leben in Taiwan, welche Anlaufschwierigkeiten galt es zu meistern, wie schwer fiel der Abschied? China hatten Sevgi und Muhammed Özcan vor Jahren schon erlebt, doch Taiwan, sagen sie, war anders. Im Taiwancast erzählen sie, womit Expats hier rechnen müssen und warum Land, Landschaft und Menschen ihnen ans Herz gewachsen sind.

Außerdem schildert Klaus die aktuelle Corona-Situation in Taiwan, das gerade als einer der letzten Orte weltweit eine Omikron-Welle erlebt.


KAPITEL: 

00:00 Begrüßung

05:16 Feedback

11:52 Corona: Omikron-Welle in Taiwan

21:55 Erfahrungen in Taiwan, Vergleiche mit China

35:03 Internationale Schule und Kindergarten 

41:35 Freizeitgestaltung

49:03 Lieblingsorte: Tempel, Berge, Meer 

54:15 Als Muslime in Taiwan, halal essen 

55:48 Erdbeben

58:51  Banken und Bürokratie, Gold Card

1:02:57 Entschluss zur Rückkehr

1:08:40 Tipps für Expats und Vertragsgestaltung


MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: 04765 – 4079995 bzw. +49 (4765) 4079995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
27 Jun 2022Sie sorgt für Taiwan-Neugier in deutschen Kinderzimmern00:54:46

Monika Li ist Übersetzerin, Lehrerin, Podcasterin und eine “Schwiegertochter Taiwans”. Sie hat schon zwei prachtvolle Kinderbücher aus Taiwan nach Deutschland gebracht und gerade einen Roman einer bekannten Autorin übersetzt.

Im Taiwancast erzählt Monika, wie die transsibirische Eisenbahn sie zum Chinesischlernen brachte, welche Erlebnisse man in Deutschland mit einem chinesischen Nachnamen macht, wie ihre Töchter zweisprachig aufwachsen und welche taiwanische Ureinwohner-Sprache sie besonders mag. Und es geht um Bücher aus und über Taiwan.

KAPITEL: 

  • 00:00 Begrüßung und Klaus bei “Atlas”

  • 03:32 Die tanzende Frühlingsgöttin

  • 06:41 Feedback und neuer Taiwancast-Shop

  • 08:50 Monikas Geschichte 

  • 16:43 Kinder zweisprachig erziehen

  • 19:11 Erlebnisse mit einem chinesischen Nachnamen

  • 20:52 In der Pandemie mit Familie nach Taiwan

  • 22:54 Erste Übersetzung: “Das blaue Kleid”

  • 29:04 Crowdfunding und Reaktionen aufs Buch 

  • 33:53 Leben in Taiwan und Sprachen lernen 

  • 39:18 Lieblingsorte in Taiwan

  • 40:36 Übersetzung Roman von Lung Ying-tai

  • 48:29 Die Sprache der Paiwan

  • 49:35 Monikas Podcast “PhilosopHER”

  • 52:09 Audiokommentar von Manuel

MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
28 Jul 2022Mein Leben 1990 in Taipeh als Studentin – Miriam Meckel00:31:32

Miriam Meckel ist so ein Mensch, für den eine Karriere nicht ausreicht: Journalistin, Professorin, Buchautorin, ehemalige Staatssekretärin und Herausgeberin der “Wirtschaftswoche”. Puh.

Und sie hat Sinologie studiert und 1990 ein Jahr lang in Taipeh gelebt. Als es dort noch keine U-Bahnen gab, niemand E-Mails schrieb und Smartphones Science-Fiction waren. Klaus und Mariano werden bei der Erinnerung an diese Zeit ganz nostalgisch.

Wie war das Leben hier in Taiwans Wirtschaftsboom-Jahren, als vieles im Umbruch und auch nicht alles gut war? Wie haben Studenten 1990 in Taipeh gefeiert? Und wird Miriam Meckel ihre Gasteltern von damals wiederfinden?

Darüber hat sie mit Klaus auf der Buchmesse in Taipeh 2019 geredet – ein Gespräch, das so gehaltvoll und erkenntnisreich war, dass wir es hier mit Euch teilen möchten.

KAPITEL: 

  • 00:00 Begrüßung, Hitze

  • 06:56 Miriam Meckel: Wie ich nach Taiwan kam

  • 10:17 Wie Taipeh 1990 war

  • 12:39 Reisen durch Taiwan

  • 15:53 Nach der Rückkehr nach Deutschland

  • 18:59 Eindrücke von Taipeh heute

  • 21:12 Was Deutschland und Taiwan sich zu erzählen haben

  • 23:12 Wiedersehen in der Songjiang Road

  • 25:14 Verkehr in Taipeh

MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
10 Oct 2022Aufregung um Besuch aus dem deutschen Bundestag00:56:40

Zum ersten Mal seit 2019 besuchten Bundestagsabgeordnete Taiwan - und dann gleich sechs davon, aus jeder Fraktion eine oder einer. Zum Ende des (vor allem wegen Chinas Anmaßungen) vielbeachteten Besuch hat Klaus in Taipeh mit dem Grünen-MdB Till Steffen gesprochen. Es geht um Energiepolitik und darum, was Taiwan und Deutschland in Sachen Erneuerbare und Energiesicherheit voneinander lernen könnten. Als Bonus gibt es den kompletten Mitschnitt des Pressegesprächs zwischen den Abgeordneten und deutschsprachigen Medienvertretern, leider in nicht optimaler Tonqualität.


KAPITEL: 

  • 00:00 Begrüßung

  • 04:43 Interview Till Steffen

  • 10:15 Verabschiedung

  • 14:12 Mitschnitt MdB-Pressekonferenz in Taipeh

MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
02 Nov 2022Was Taiwans Top-Diplomat in Hamburg erlebt01:34:45

Käme er nicht aus Taiwan, könnte Herr Chen sich Generalkonsul nennen. So ist er als Generaldirektor der “Taipeh-Vertretung” in Hamburg zuständig für Visavergabe, Kontaktpflege zu Politikern und für Probleme seiner Landsleute in Norddeutschland.

Klaus hat Chen Yu-Shun im schnieken Viertel Rotherbaum besucht und mit ihm über die Arbeit als Diplomat gesprochen.

Außerdem haben gerade schon wieder sechs Bundestagsabgeordnete Taiwan besucht, diesmal aus dem Menschenrechtsausschuss. Wir bringen Euch ihre komplette Pressekonferenz, mit vielen Aussagen auch zum chinesischen Einstieg im Hamburger Hafen und der China-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz.


KAPITEL: 

  • 00:00 Begrüßung

  • 08:09 Mariano wohnt nun in Kuala Lumpur

  • 15:54 Klaus will Taiwan-Bücher verschenken

  • 18:32 Gespräch mit Chen Yu-Shun, Generaldirektor der Taipeh-Vertretung in Hamburg

  • 33:29 Mariano und Klaus übers Interview

  • 37:05 Pressekonferenz: Der Menschenrechtsausschuss besucht Taiwan

  • 1:22:18 Ansprache von Chen Yu-Shun zum Nationalfeiertag in Hamburg

MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
08 Dec 2022Mein Vater stammt aus Taiwan, nun lebe ich selbst hier01:25:18

Nach zwei Jahren sitzen Mariano und Klaus erstmals am selben Tisch! Das Ende von Taiwans Corona-Einschränkungen macht es möglich. Zu Gast sind wir bei Ilon Huang im Studio von Radio Taiwan International.

Nicht nur als RTI-Moderator hat Ilon viel erlebt und viele Menschen getroffen. Die Geschichte seiner Familie ist hochinteressant. Seine Mutter stammt aus Deutschland, sein Vater aus Taiwan. Wie die beiden sich in den 1960ern kennenlernten, wie Ilon die Heimat seines Vaters erst als Kind und dann als junger Mann erlebte und warum er schließlich selbst hierher zog, das alles besprechen wir.

Es geht um Taiwans Wandel im Lauf der Zeit, um die Fahrradindustrie, eine fiese Lehrerin und um Schubladen, in die man gesteckt wird. “In Deutschland bin ich damit aufgewachsen, dass ich als Ausländer gelte”, erzählt Ilon. “Und dann komme ich nach Taiwan und gelte hier auch als Ausländer.”


FOLGE 29 – KAPITEL: 

  • 0:00 Ilon Huang und seine Arbeit

  • 8:22 Mariano und Taichung

  • 16:39 Regionalwahlen in Taiwan

  • 20:07 Ilons Familiengeschichte

  • 37:21 Klischees, Diskriminierung und andere Kindheitserinnerungen 

  • 46:57 Studium und Umzug nach Taiwan 

  • 52;45 Taiwancast unterstützen und Bücher gewinnen

  • 56:24 Ilons Arbeit in Taiwan und Fahrradfahren

  • 1:04:47 Eigene Familie und wieder Deutschland (Waiblingen)  

  • 1:11:26 Ilons Sohn in der Grundschule in Taiwan

  • 1:17:26 Erinnerungen dokumentieren

MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
15 Feb 2023Unterwegs mit zwei deutschen Studenten aus Tainan (zu TSMC)01:02:59

Auf einer Zugfahrt mit dem Ziel TSMC-Museum in Hsinchu treffen wir Lukas Laufenberg und Daniel Weinberger. Die beiden deutschen Austauschstudenten leben seit September 2022 in Tainan. An der National Cheng Kung University studieren die angehenden Ingenieure dort am Department of Electrical Engineering.

Wir sprechen übers Studieren in Taiwan auf Englisch und mit oder ohne Stipendium, die Mentalität ihrer Kommilitonen, eine abenteuerliche Covid-Quarantäne im Dreierzimmer und klären die Frage, ob weibliche Gäste in Maid Cafes willkommen sind.

Daniel und Lukas geben uns Einblicke ins Campusleben an der NCKU, verraten sehenswerte Orte in Tainan und erklären, warum das Betreuungsverhältnis in Tainan besser ist als an der TU München bzw. Darmstadt, ihren Heimatunis.

Am Ende erfahrt Ihr, was es im TSMC-Museum zu sehen gibt und ob sich ein Besuch lohnt.

FOLGE 30 - KAPITEL: 

  • 00:00 Begrüßung

  • 04:57 Besuch in Taipeh und im Maid Cafe

  • 09:40 Schwierigkeiten wegen der Pandemie

  • 16:34 Studieren auf Englisch, Betreuung an der Uni

  • 23:24 Studiengebühren und Stipendien in Taiwan

  • 29:18 Mentalität, Taiwaner kennenlernen, Unterbringung

  • 38:45 Covid-Infektion im Wohnheim

  • 44:41 Leben in der Stadt Tainan

  • 56:31 Besuch im TSMC-Museum


MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
13 Apr 20231000 km Abenteuer – Per Rad durch Taiwan01:28:57

Endlich wieder nach Taiwan reisen! Das Ende der Pandemie-Maßnahmen macht es möglich. Christian Buttkereit hat die Chance ergriffen und zu seinem ersten Taiwan-Besuch gleich das Fahrrad mitgenommen. In knapp zwei Wochen ist er mehr als tausend Kilometer geradelt – alleine, ohne Chinesischkenntnisse und mit vielen Begegnungen am Wegesrand. Wie er zurechtkam und welche teils abenteuerlichen Situationen er erlebte, erzählt er uns.

Wie wählt man eine Route und organisiert spontane Übernachtungen, wen trifft man unterwegs und welche Eindrücke bleiben besonders haften? Christian berichtet, warum es sich lohnt, nicht zuviel im Voraus zu planen, dass ein bisschen Hilflosigkeit zu den tollsten Begegnungen führen kann und wieso er kein Problem mit Taiwans Verkehr hatte. Nach seinem Urlaub voller intensiver Erlebnisse bringt er das besondere Taiwan-Gefühl auf den Punkt.


FOLGE 31 – KAPITEL: 

  • 00:00 Begrüßung Christian Buttkereit

  • 11:14 Vorbereitung, Training und Routenplanung

  • 17:40 Fahrrad und Transport im Flugzeug

  • 20:40 Taiwans Verkehr ist gar nicht schlimm

  • 28:39 Abenteuer dank App-empfohlener Routen

  • 32:30 Eine Nacht unter freiem Himmel

  • 39:28 Übernachtungen und Kommunikation

  • 52:47 Sicherheit und Bekanntschaften

  • 57:54 Entlang der Ostküste

  • 1:04:52 Durch die Taroko-Schlucht

  • 1:09:50 Fahrrad im Zug mitnehmen

  • 1:12:10 Taipeh und das Taiwan-Gefühl

  • 1:18:22 Die Sache mit Chinas Drohungen 

  • 1:24:06 Tipps für die erste Taiwan-Reise


MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback: podcast (at) taiwanreporter (punkt) de. Audiokommentar: Datei per Mail, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
30 May 2023Seine Mission: Mehr Deutsch in Taiwan00:52:39

Deutsche Sprache, fremde Sprache? Nicht für Chester Chen. Am Goethe-Institut Taipei kümmert er sich um Sprachkurse und Prüfungen. Weil er selbst Deutsch von der Pike auf gelernt und auch unterrichtet hat, weiß er genau, wie Taiwaner besser und effektiver Deutsch lernen können.

Im Taiwancast verrät Chester seine besten Tipps – und auch, warum es auf Deutsch viel direkter zugeht als auf Chinesisch. Wer ihm zuhört, versteht besser, wieso die deutsche Sprache für manche Taiwaner eine echte Hürde ist, während andere sie scheinbar mühelos meistern.

Wir sprechen auch über Deutschland, und Chester verrät, wieso ihm München nach seinem ersten Besuch dort besser gefällt als Berlin.


FOLGE 32 – KAPITEL: 

  • 05:36 Deutschkurse am Goethe-Institut Taipei

  • 09:39 Wie Chester Deutsch gelernt hat

  • 22:58 Wie Chester sein Deutsch perfektioniert hat

  • 28:40 Deutsch ist sehr direkt

  • 35:16 Deutsch für Anfänger  

  • 47:30 Chesters erste Reise nach München


MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
24 Jul 2023Seit 1987 in Bremerhaven statt Taiwan: Die Geschichte der Familie Chan00:58:26

Wie Deutsche Taiwan erleben, das war im Taiwancast schon oft Thema. Diesmal geht es um die umgekehrte Perspektive. Wir lernen eine Familie kennen, die aus Taiwan stammt und seit mehr als 30 Jahren in Deutschland lebt. Auf geht’s nach Bremerhaven!

1987 stand ein junges taiwanisches Ehepaar vor einer großen Entscheidung: Wo finden sie Arbeit, wo sollen ihre Kinder aufwachsen? Beide hatten in Wien an der Musikhochschule studiert, I-Fei als Pianistin, Ihr Mann Kenneth als Sänger. Ein Jobangebot führte hoch in den Norden: ans Stadttheater von Bremerhaven. Und hier, in dieser oft unterschätzten Stadt, leben sie noch heute. In dem Haus, in dem sie vier Kinder aufgezogen haben, die längst ihre eigenen Wege gehen. (Die älteste Tochter betreibt ein ungewöhnliches Taiwan-Restaurant in Berlin.)

Auch Klaus stammt aus der Nähe von Bremerhaven, und im Heimaturlaub hat er die Chans besucht und aus ihrem Leben in Deutschland erzählen lassen. Was für Erfahrungen haben sie gemacht, wie hat ihre zweite Heimat sie geformt? Und warum sehen Taiwaner Berge, wenn sie in den Himmel über Bremerhaven blicken?


FOLGE 33 – KAPITEL: 

  • 00:00 Von Taiwan über Wien nach Bremerhaven

  • 16:10 Kinder und Chinesisch lernen

  • 20:48 Musikalisches Zwischenspiel

  • 22:45 Leben in Bremerhaven

  • 34:25 Im Garten

  • 40:40 Arbeit als Sänger 

  • 47:23 Das Restaurant von Tochter Wei-En in Berlin: Cozymatzu


MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
27 Sep 2023Als junger Künstler im Tainan der 90er Jahre01:17:48

Die wilden Neunziger - als halb Taiwan an der Börse spekulierte, obwohl niemand Internet hatte. Als die Demokratie noch ganz neu war und China auch schon mit Raketen drohte. Armin Schmidt hat damals in Tainan gelebt und eine Familie gegründet.

Im Taiwancast erzählt er, warum plötzlich viele deutsche Studenten aus China kamen, wie er den Mauerfall in Taiwan erlebte und wie Künstler sich weigerten, alten Regeln zu folgen.

Es geht um die Fabrik seiner taiwanischen Familie, mit der es ein trauriges Ende nahm. Um architektonische Träume seines Schwiegervaters, die heute noch Tainan schmücken. Und um die Entscheidung, mit seiner taiwanischen Frau des Sohnes wegen nach Deutschland zu ziehen.

FOLGE 34 – KAPITEL: 

  • 00:00 Leben in Tainan in den 90ern

  • 36:02 Identitätswandel in der Kunst

  • 41:39 Schwiegervaters Fabrik und Häuser

  • 54:10 Das Ende der Familienfirma

  • 58:46 Familienfragen, Umzug und Chinesisch

  • 1:08:25 Armins Kunst

MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
06 Nov 2023China-Korrespondent Philipp Mattheis erlebt Taiwan00:56:40

Im Daan-Park von Taipeh trifft Klaus einen Journalistenkollegen, der jahrelang für namhafte deutsche Zeitschriften aus Shanghai berichtet hat und nun Taiwan kennen lernt.

2012 sah die Welt ganz anders aus. Xi Jinping war noch nicht an der Macht, der Westen blickte wohlwollend auf China. Auch in Taiwan glaubten viele an gedeihliche Zusammenarbeit. In dieser Stimmung berichtete Philipp Mattheis als Korrespondent der Wirtschaftswoche aus Shanghai, als es wild und aufregend war.

Im Taiwancast erzählt Philipp von dieser Zeit - wieso die Repressionen unter Xi zunächst nur ganz langsam spürbar wurden und er damals kaum auf Taiwan blickte. 2016 ging er nach Istanbul.

2019 kehrte er für den Stern und Capital zurück nach Shanghai - in ein ganz anderes China. Kurz darauf schlug die Pandemie zu, Ende 2020 hielt ihn nichts mehr in dem Land.

Heute lebt Philipp in München und schreibt noch immer kritisch über China. Für sein nächstes Buch mit dem Arbeitstitel “Chinas Alptraum” hat er gerade sechs Wochen lang Taiwan bereist. Was ist ihm hier aufgefallen, was denkt er über die aktuelle Berichterstattung über die Krisen in der Welt?

FOLGE 35 – KAPITEL: 

  • 00:00 Vorstellung Philipp Mattheis

  • 09:21 Stimmung in China um 2012

  • 18:09 Was sich unter Xi Jinping änderte

  • 26:36 Wieder in China 2019: Hongkong und Shanghai

  • 35:36 Chinas aktuelle Krisen und “Die dreckige Seidenstraße”

  • 41:04 Eindrücke in Taiwan

  • 47:26 Wie deutsche Medien Taiwan darstellen


MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll)

Folge direkt herunterladen
18 Jan 2024Ein Spiegel-Redakteur über die Wahlen in Taiwan00:46:49

Taiwan hat gewählt, und die Welt hat hingeschaut. Klaus hat eine Parlamentskandidatin für einen TV-Beitrag begleitet und erzählt, wie es im Wahlkampf zuging und welche Strategien die drei Präsidentschaftskandidaten verfolgten.


Der “Spiegel” hat seinen Redakteur Cornelius Dieckmann zur Wahl nach Taiwan geschickt - gerade einen Monat, nachdem er zum Team gestoßen ist. Im Gespräch mit Klaus schildert Cornelius seine Arbeit, beantwortet die Dauerbrenner-Frage “Warum sollte man sich für Taiwan interessieren?” und verrät, wieso er dank seines Hobbies auf Netflix zu sehen ist.


Schließlich gibt es einen unbedingt hörenswerten Audiokommentar mit der Bitte an alle Hörerinnen und Hörer, ihre eigene Meinung einzubringen.


FOLGE 36– KAPITEL: 

  • 00:00 Rückblick auf die Wahlen

  • 9:23 Die Positionen der Kandidaten und Parteien

  • 15:40 Chinas Reaktion

  • 19:59 Gespräch mit Cornelius Dieckmann

  • 39:26  Audiokommentar von Nanni


MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll.

Folge direkt herunterladen
12 Mar 2024Die Halbleiter-Studenten aus Sachsen sind da00:25:04

Sie sind Pioniere, auf denen viele Hoffnungen ruhen: 30 Studentinnen und Studenten der TU Dresden sind in Taiwan begrüßt worden. Sie sind hier für ein halbjähriges Halbleiter-Trainingsprogramm an der NTU und bei TSMC. Viele weitere sollen folgen.

Klaus hat bei der Veranstaltung in Taipeh, wo sie feierlich begrüßt wurden, mit Teilnehmern geredet, mit einem Berater der Landesregierung von Sachsen und mit Deutschlands Vertreter in Taiwan. Allen ist klar, dass dieses Programm wichtig für die geplante TSMC-Chipfabrik in Dresden ist.

Hört Euch auch die Taiwancast-Folge 30 an: Ein Besuch mit Studenten bei TSMC.

FOLGE 37 – KAPITEL: 

  • 00:00 "Semiconductor Talent Incubation Program" der TU Dresden

  • 05:04 Stimmen von der Veranstaltung

  • 20:18 Audiokommentar

MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll.

Folge direkt herunterladen
05 Apr 2024Starkes Erdbeben in Taiwan: So fühlte es sich an00:40:41

Taiwans heftigstes Erdbeben seit 25 Jahren war zum Glück nicht das folgenschwerste. Klaus schildert Mariano, wie es sich anfühlte, als die Welt plötzlich wankte – und nicht klar war, was noch passiert. Er muss auch persönliche Versäumnisse in Sachen Katastrophenschutz beichten.

Wenige Stunden nach dem Erdbeben war Klaus live im deutschen Fernsehen. Im Gespräch mit Mariano geht es auch um die Frage, wieso Medien Erdbeben immer besonders viel Aufmerksamkeit widmen, und welche Probleme das mit sich bringen könnte.

Und wir hören uns Sascha Pallenbergs spontane und nicht ganz jugendfreie Reaktion an, als er am 3. April 2024 während des Bebens im Bett liegend sein wackelndes Schlafzimmer filmte.


FOLGE 38 – KAPITEL: 

  • 00:00 Begrüßung 

  • 20:00 Wie berichten Medien über Katastrophen, und warum?


MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll.

Folge direkt herunterladen
29 Apr 2024Mit dem Rad 1300 km auf Schallplattenjagd in Taiwan01:25:11

1300 Kilometer ist Micha gerade mit dem Fahrrad durch Taiwan gefahren - aber ganz entspannt und Low-Tech. Wie plant er so eine Reise, was für Tipps kann er anderen Radtouristen geben?

Unser Stammhörer mit Retro-Vorliebe klappert auf seinen Reisen gezielt Plattenläden ab, denn eine seiner Leidenschaften ist taiwanische Musik aus den 60er bis 80er Jahren. Natürlich auf Vinyl. Wir hören in fünf funkige Songs rein und sind überrascht von der Bandbreite - Teresa Teng, Mandopop und mehr.

Außerdem geht es darum, wie Radfahrer im Verkehr in Taiwan und Deutschland behandelt werden und was besser laufen könnte.

FOLGE 39 – KAPITEL: 

  • 00:00 Michas Radurlaube in Taiwan

  • 36:46 Mandopop, LPs und Plattenläden

  • 37:26 Teresa Teng - 一枝梅 - 1968

  • 47:01 Yao Su Yong - 偷心的人 - 1968

  • 52:47 Chou Ya-fang 周雅芳 - 心花一朵朵 - 1976 

  • 58:13 Zhen Xiu Zhen - 心滿意足 - 1977

  • 1:03:05 Radfahren und Verkehrspolitik in Taiwan und Deutschland 

  • 1:24:18 Mu Jie Xie - 夜間巡航 - 1988


MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll.

Folge direkt herunterladen
22 May 2024Deutsche Politiker bitten in Taiwan um Entschuldigung00:52:04

Taiwan hat einen neuen Präsidenten. Klaus saß bei der Feier zum Amtsantritt im Publikum, drei deutsche Bundestagsabgeordnete waren noch näher dran an Lai Ching-te. Im Taiwancast hört Ihr von ihnen, was sie erlebt haben und welchen Eindruck sie von der großen Demokratie-Feier hatten.

Was bringt man einem Präsidenten als Geschenk mit? Wieso durfte Taiwans neue Vizepräsidentin Hsiao Bi-khim vor ihrem Amtsantritt nicht durch Deutschland reisen – so dass sie die Abgeordneten sie nun um Entschuldigung für die Behandlung baten? Das erzählen Klaus-Peter Willsch (CDU), Inge Gräßle (CDU) und Frank Schäffler (FDP).

Einige Tage vor der Vereidigung gab es Gewalt in Taiwans Parlament. Solche “Rangeleien” seien Teil von Taiwans politischer Kultur, heißt es – aber sie lassen Taiwans Demokratie in der Welt auch schlecht aussehen. Die deutschen Abgeordneten versuchen jedenfalls, diese Vorfälle nicht zu hoch zu hängen.

Klaus schreibt über die Ereignisse im Parlament

FOLGE 40 – KAPITEL: 

  • 00:00 Einführung

  • 09:24 Pressekonferenz vom 21.5.2024

  • 19:25 Vizepräsidentin Hsiao durfte nicht nach Deutschland

  • 32:48 Warum sind solche Reisen wichtig?

MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll.

Folge direkt herunterladen
06 Jun 2024Warum ich unbedingt dieses Buch schreiben wollte00:25:00

Heute wird der Spieß umgedreht, und Klaus ist selbst der Befragte. Es geht um sein neues Buch über Taiwan. Um welche Themen dreht es sich, wie ist er das Schreiben der 240 Seiten angegangen, und was möchte er erreichen? Die Fragen stellt diesmal Ilon Huang von Radio Taiwan International.

“Die wichtigste Insel der Welt: Was Sie wissen müssen, um Taiwan zu verstehen” erscheint am 10. Juni im Herder-Verlag und ist in Deutschland überall zu bekommen, wo es Bücher gibt.


Das Buch bei Amazon.de (Affiliate-Link): https://amzn.to/45cGJl4

FOLGE 41 – KAPITEL: 

  • 00:00 Das neue Buch

  • 08:13 Aufbau des Buches

  • 11:53 Ist Taiwan reich?

  • 15:19 Taiwan in deutschen Medien

MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll.

Folge direkt herunterladen
24 Oct 2024Typisch Taiwan: Meine Jagd auf den Ruhestörer-Hahn00:12:32

Lautes Krähen mitten in der Nacht und das Einfangen des Übeltäters mit Hilfe von Wasserpistolen - darum geht es im allerersten Absatz meines Taiwan-Buchs. Wie passt das zu Land, Leuten und Politk? Diese Hörprobe verrät es.


“Willkommen in meinem Taiwan”, schreibe ich in der Einleitung meines Buches. “Kommt es Ihnen ein bisschen eigenartig vor, schwer auf einen Nenner zu bringen, aber durchaus sympathisch? So geht es mir jedenfalls. Aber das sind nur meine Eindrücke. Taiwan ist auf kleinem Raum so vielfältig, so widersprüchlich, dass jeder es völlig anders erlebt.


Und das, genau das, ist es ja auch, was wir mit dem Taiwancast deutlich machen wollen.


Nach längerer Pause gibt es endlich wieder eine Folge, diesmal mit einer exklusiven Hörprobe - und der Antwort auf die Frage: Wie könnte es klingen, wenn Klaus ein Hörbuch einspricht?


FOLGE 42 – KAPITEL: 

  • 00:00 Einleitung

  • 02:50 Leseprobe

  • 09:15 Termine und Infos

MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll.

Folge direkt herunterladen
20 Nov 2024Lieblingsorte und Ausflugstipps00:40:16

Wasserfälle und Mangroven, ein Katzendorf und eine Kakteenküste: In Taiwan gibt es viel zu entdecken. Wir reden über einige ganz besondere Orte und Beobachtungen am Wegesrand.

Anlass sind die Motive von Klaus' neuem Taiwan-Kalender für 2025. Jedes Jahr sucht er zwölf Motive aus, die Taiwans ganze Bandbreite zeigen sollen – das Schöne und das Spezielle.

Der Kalender ist wieder auf Deutsch/Chinesisch/Englisch erschienen und ist ein schönes Weihnachtsgeschenk für Taiwan-Liebhaber und solche, die es noch werden sollen.


FOLGE 43 – KAPITEL: 

  • 00:00 Neues zum Buch

  • 05:35 Jan: Tanzende Techno-Götter

  • 09:25 Feb: Katzendorf Houtong

  • 12:40 Mär: Snail Alley Tainan

  • 14:25 Apr: Sandiaoling Waterfall Trail

  • 16:23 Mai: Xingtian Temple Beitou

  • 18:35 Jun: Mangroven Hongshulin

  • 22:25 Jul: Jiufenershan in Nantou

  • 25:05 Aug: Guan Gong

  • 26:25 Sep: Radfahren in Taiwan

  • 28:27 Okt: Kaohsiungs Kakteenküste

  • 30:59 Nov: Bopiliao-Block in Wanhua

  • 35:29 Dez: Historisches Dadaocheng


LINKS

MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll.

Folge direkt herunterladen
19 Dec 2024Auf diplomatischer Mission: Er baute das Deutsche Institut Taipei auf00:43:04

Als Diplomat erlebte er wichtige Jahre in Taipeh. Hilmar Kaht war der erste Leiter des Deutschen Instituts und hat hier viele Umbrüche rund um die Jahrtausendwende miterlebt.

1997. Kohl ist Kanzler. Sein Außenminister Klaus Kinkel schickt den Diplomaten Hilmar Kaht nach Taipeh – mit dem Auftrag: Gründen Sie das Deutsche Institut Taipei. Denn das gab es damals noch nicht.

Bis 2000 war Kaht Deutschlands oberster Repräsentant in Taiwan. Im Taiwancast erzählt er von Leben in Taipeh und dem Verkehr vor einem Vierteljahrhundert, von Begegnungen mit Präsident Lee Teng-hui, und er verrät, was das Zugunglück von Eschede mit Taiwans High Speed Rail zu tun hatte.


FOLGE 44 – KAPITEL: 

  • 00:00 Vorstellung Hilmar Kaht

  • 14:19 Taipeh Ende der 1990er

  • 20:48 Begegnungen mit Lee Teng-hui

  • 22:40 Politische Besuche aus Deutschland

  • 32:11 Diskussionen um Taiwans Status

MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll.

Folge direkt herunterladen
05 Feb 2025Wer tut was für Taiwan? Bütikofer über deutsche Parteien01:07:31

In Deutschland wird gewählt, und wir sprechen mit einem Politiker, der besonders viel mit Taiwan zu tun hat. Reinhard Bütikofer organisiert Taiwan-Konferenzen und leitet für die Bundesregierung ein neues Dialogforum.

Der Grünen-Veteran erzählt, welche deutsche Parteien sich mehr oder weniger für Taiwan engagieren. Ein bestimmter Bundesminister habe Taiwan besuchen wollen, dann aber doch nicht gedurft, erzählt er. Und er macht Hoffnung, dass ein hochkarätiger Gast aus Taiwan bald nach Deutschland reisen könnte.

Klaus und Mariano, der nach einer Pause endlich wieder dabei ist, schauen sich dann noch deutsche Parteiprogramme genauer an. Bei einigen findet sich das Wort “Taiwan” überhaupt nicht, bei anderen um so öfter.

FOLGE 45 – KAPITEL: 

  • 04:03 Bundestagswahl: Abstimmen in Taiwan

  • 08:16 Über Reinhard Bütikofer

  • 10:11 Bütikofer: Wie er Taiwan kennenlernte

  • 14:25 Bütikofer: Entwicklungen in Deutschlands Taiwan-Politk

  • 22:22 Bütikofer: Die Rolle der FDP

  • 26:52 Bütikofer: Was Taiwan für Deutschland wichtiger macht

  • 31:11 Bütikofer: Was könnte Taiwan von einem Kanzler Merz erwarten?

  • 41:36 Warum die Wahl in Taiwan kein Thema ist

  • 46:31 Taiwan in deutschen Wahlprogrammen

  • 55:26 Aus meinem Buch: die deutsche Taiwanpolitik

  • 59:43 Deutsch-Taiwanische Dialogplattform für zivilgesellschaftlichen Austausch

MEHR ZUM PODCAST: 

Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll.

Folge direkt herunterladen

Améliorez votre compréhension de Taiwancast avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Taiwancast. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data