
Study Snacks - Gastroenterologie (Thieme Gruppe)
Explorez tous les épisodes de Study Snacks - Gastroenterologie
Plongez dans la liste complète des épisodes de Study Snacks - Gastroenterologie. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
13 Feb 2025 | Food Addiction: Neue Mikrobiom-basierte Therapieoptionen? | 00:05:34 | |
Sowohl im Tiermodell als auch bei Menschen lässt sich im Falle einer Nahrungsmittelabhängigkeit eine spezifische Signatur des intestinalen Mikrobioms nachweisen. Durch eine Erhöhung des Blautia-Genus-Anteils ließ sich eine Nahrungsmittelabhängigkeit im Tiermodell effektiv verhindern.
Samulėnaitė et al. Gut microbiota signatures of vulnerability to food addiction in mice and humans. Gut 2024; 73: 1799-1815. doi: 10.1136/gutjnl-2023-331445.
Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38926079/
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. | |||
03 Dec 2023 | Trailer: Study Snacks Gastroenterologie starten am 2. Januar 2024 | 00:00:57 | |
Im Praxis- oder Klinikalltag ist es aus Zeitgründen nicht immer einfach, eine Übersicht über neueste Studien zu behalten und diese auch noch zu lesen. „Study Snacks“ von Thieme möchte Ärzt*innen dabei unterstützen. Egal, ob in der Kaffeepause, auf dem Weg zur Arbeit oder beim Joggen: „Study Snacks“ fasst aktuelle Studien auf das Wesentlichste und in wenigen Minuten zusammen. Die ausführlichen Studien sind in den Shownotes nur einen Klick entfernt.
Ab dem 2. Januar 2024 geht es los - also gleich abonnieren und weitersagen! Und wenn Sie nicht warten möchten, schauen Sie doch in die Shownotes. Dort sind weitere Study Snacks von Thieme aus anderen Fachbereichen verlinkt.
Study Snacks Urologie
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/study-snacks-urologie/id1700671106
Spotify: https://open.spotify.com/show/0F4MAgQudaukKc60iS0HQg
Study Snacks Dermatologie
Apple Podcats: https://podcasts.apple.com/us/podcast/study-snacks-dermatologie/id1714770720
Spotify: https://open.spotify.com/show/0Hwx3CcJTUGEIwr85h1AI5
Study Snacks Augenheilkunde
Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/study-snacks-augenheilkunde/id1708861862
Spotify: https://open.spotify.com/show/3zqqg8WSwGwC6AyWa5CY9X | |||
24 Oct 2024 | Pankreaskarzinom-Screening: Früherkennung bei Personen mit hohem familiärem oder genetischen Risiko könnte Gesamtmortalität senken. | 00:05:10 | |
Bei Diagnose eines Pankreaskarzinoms in einem frühen Stadium ist die prognose wesentlich günstiger als – wie meistens – in einem späten Stadium. Menschen mit positiver Familienanamnese oder dem Vorliegen bekannter Hochrisiko-Genmutationen haben ein hohes Risiko, an einem Pankreaskarzino zu erkranken. Kann ein Screeningprogramm für diese Hochrisikopersonen die Erkennung in einem frühen Stadium fördern? Beeinflusst dieser Stadienshift auch das Gesamtüberleben?
Studie (Jama): https://jamanetwork.com/journals/jamaoncology/fullarticle/2820691
Studie (Pub Med): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38959011/
Blackford, AL et al. Pancreatic Cancer Surveillance and Survival of High-Risk Individuals. JAMA Oncology 2024; 10: 1087–1096. doi: 10.1001/jamaoncol.2024.1930
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. | |||
02 Jan 2025 | GLP1-Rezeptoragonisten: Möglicherweise Risikoreduktion fürhepatozelluläre Karzinome | 00:05:03 | |
Leberzellkarzinome kommen beiPatient:innen mit Diabetes mellitus Typ 2gehäuft vor. Die Behandlung mit einemGLP1-Rezeptoragonisten könnte das Risikoinsbesondere im Vergleich zu Insulin undSulfonylharnstoffen senken. Außerdemzeichnete sich unter der Anwendung vonGLP1-Rezeptoragonisten eineRisikoreduktion für hepatischeDekompensationen ab.
Wang, Lindsey et al. “Association of GLP-1 Receptor Agonists andHepatocellular Carcinoma Incidence and Hepatic Decompensation inPatients With Type 2 Diabetes” Gastroenterology vol. 167 (2024): 689-703. doi:10.1053/j.gastro.2024.04.029
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.iO]. | |||
12 Feb 2024 | Pankreatitis: Hohe Mortalität in den ersten 90 Tagen nach überstandener Akuterkrankung | 00:04:46 | |
Um Patienten mit einer akuten Pankreatitis soweit zu stabilisieren, dass sie wieder in ihren normalen Alltag außerhalb der Klink entlassen werden können, sind häufig intensivmedizinische Maßnahmen notwendig. Aber geht eine überstandene Akuterkrankung auch mit einem Langzeitüberleben einher? Dóra Czapári und ihr Forschungsteam gingen dieser Frage nach.
Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37247642/
Czapári, Dóra et al. “Detailed Characteristics of Post-discharge Mortality in Acute Pancreatitis.” Gastroenterology vol. 165,3 (2023): 682-695. doi:10.1053/j.gastro.2023.05.028
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. | |||
15 Jan 2024 | Darmkrebs: Fruquintinib – eine neue Behandlungsoption bei therapierefraktärem Darmkrebs | 00:04:59 | |
Um das Überleben von Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom zu verlängern und gleichzeitig deren Lebensqualität zu verbessern, greifen Ärzt*innen auf eine Reihe von modernen Medikamenten zurück. Eines dieser Medikamente ist Fruquintinib, das nun in einer internationalen, multizentrischen, Placebo-kontrollierten Studie getestet wurde.
Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37331369/
Dasari, Arvind et al. “Fruquintinib versus placebo in patients with refractory metastatic colorectal cancer (FRESCO-2): an international, multicentre, randomised, double-blind, phase 3 study.” Lancet (London, England) vol. 402,10395 (2023): 41-53. doi:10.1016/S0140-6736(23)00772-9
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. | |||
10 Oct 2024 | Rezidive von Magenvarizenblutungen bei Leberzirrhose: Welche Verfahren zur Sekundärprophylaxe ist am effektivsten? | 00:06:46 | |
Patinet*innen mit Leberzirrhose haben nach einer akuten Blutung aus Magenvarizen ein hohes Rezidivrisiko. Zur Sekundärprävention erneuter Magenvarizenblutungen kann die primär zur Blutstillung eingesetzte Sklerotherapie wiederholt warden. Es gibt aber auch röntgenassistierten Verfahren zur Sekundärprävention wie TIPS und BRTO. Wie effektiv sind diese Verfahre zur Sekundärprävention von Blutungen aus Magenvarizen?
Studie (Pub Med): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38969074/
Originalpublikation: https://www.cghjournal.org/article/S1542-3565(24)00593-7/abstract
Biswas, S et al. Endoscopic Glue Injection vs Glue Plus BRTO or TIPSS for Preventing Gastric Variceal Bleeding: A Randomized Controlled Trial. Clin Gastroenterol Hepatol 2024: S1542-3565(24)00593-7. doi: 10.1016/j.cgh.2024.06.023
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. | |||
16 Jan 2025 | Rezidive von Magenvarizenblutungen bei Leberzirrhose | 00:06:09 | |
Patinet*innen mit Leberzirrhose haben nach einer akuten Blutung aus Magenvarizen ein hohes Rezidivrisiko. Zur Sekundärprävention erneuter Magenvarizenblutungen kann die primär zur Blutstillung eingesetzte Sklerotherapie wiederholt warden. Es gibt aber auch röntgenassistierten Verfahren zur Sekundärprävention wie TIPS und BRTO. Wie effektiv sind diese Verfahre zur Sekundärprävention von Blutungen aus Magenvarizen?
Biswas, S et al. Endoscopic Glue Injection vs Glue Plus BRTO or TIPSS for Preventing Gastric Variceal Bleeding: A Randomized Controlled Trial. Clin Gastroenterol Hepatol 2024: S1542-3565(24)00593-7. doi: 10.1016/j.cgh.2024.06.023
Link zur Studie (Pub Med): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38969074/
Link zur Originalpublikation: https://www.cghjournal.org/article/S1542-3565(24)00593-7/abstract
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. | |||
26 Feb 2024 | Rektumkarzinom: Verzicht auf neoadjuvante Therapie in Niedrigrisiko-Situation möglich | 00:05:04 | |
Dem Standardverfahren der totalen mesorektalen Exzision bei Patienten mit Rektumkarzinom wird häufig eine neoadjuvante Radiochemotherapie vorgeschaltet. Obgleich dieses Vorgehen von vielen Leitlinien empfohlen wird, untersuchte diese prospektive Studie aus Deutschland, wie Patienten diese neoadjuvante Therapie erspart bleiben könnte.
Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37335957/
Ruppert, Reinhard et al. “Risk-Adapted Neoadjuvant Chemoradiotherapy in Rectal Cancer: Final Report of the OCUM Study.” Journal of clinical oncology: official journal of the American Society of Clinical Oncology vol. 41,24 (2023): 4025-4034. doi:10.1200/JCO.22.02166
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. | |||
06 May 2024 | Kolorektales Karzinom: Leber-MRT verbessert Planung der lokalen Metastasentherapie | 00:04:02 | |
Die Lokalbehandlung von Lebermetastasen basiert beim kolorektalen Karzinom bisher überwiegend auf den Ergebnissen der Kontrastmittel-verstärkten Computertomographie. Eine zusätzliche MRT-Untersuchung der Leber ist hilfreich zur besseren Therapieplanung.
Studie (PubMed): https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/38081200
Görgec, Burak et al. “ MRI in addition to CT in patients scheduled for local therapy of colorectal liver metastases (CAMINO): an international, multicentre, prospective, diagnostic accuracy trial .” Lancet Oncology vol. 25 (2024): 137-46. doi: 10.1016/S1470-2045(23)00572-7
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. | |||
08 Apr 2024 | Duktales Adenokarzinom des Pankreas: Künstliche Intelligenz verbessert Frühdiagnose im nativen Computertomogramm | 00:05:51 | |
Mit der frühzeitigen Diagnose kann die Prognose eines duktalen Adenokarzinoms des Pankreas entscheidend verändert werden. Ein KI-basiertes Projekt aus China könnte ein opportunistisches Screening in Thorax- und Abdomen-Computertomographien ohne Kontrastmittelgabe ermöglichen.
Studie (PubMed): https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/37985692
Cao, Kai et al. “Large-scale pancreatic cancer detection via non-contrast CT and deep learning”. nature medicine vol. 29 (2023): 3033-3043. doi: 10.1038/s41591-023-02640-w
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. | |||
01 Jan 2024 | Hepatische Enzephalopathie: Keine Kontraindikation für transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunt | 00:04:33 | |
Durch die Anlage eines TIPS lässt sich eine sofortige Drucksenkung bei einer Ösophagusvarizenblutung erreichen. Aufgrund des hohen Risikos einer hepatischen Enzephalopathie verzichten viele Zentren jedoch auf diesen Eingriff. Möglicherweise zu Unrecht, wie die prospektive Studie von Dr. Marika Rudler et al. zeigte.
Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36328772/
Rudler, Marika et al. “Hepatic encephalopathy is not a contraindication to pre-emptive TIPS in high-risk patients with cirrhosis with variceal bleeding.” Gut vol. 72,4 (2023): 749-758. doi:10.1136/gutjnl-2022-326975
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. | |||
10 Apr 2025 | Registerdaten bestätigen: Bismuth-Quadrupeltherapie ist für H.-pylori Eradikation am effektivsten | 00:07:29 | |
Infektionen mit Helicobacter pylori stellen weltweit die wichtigste Ursache für chronische Gastritis, peptische Ulzera und Magenkarzinom dar. Zur Eradikation stehen eine Reihe von Therapieoptionen zur Verfügung. Die Hinzunahme von Bismuth zu bisherigen Tripeltherapien hat die Heilungsraten erhöht. Eine Analyse der Daten aus einem europäischen Register zeigt, dass Bismuth-Regime immer häufiger eingesetzt werden. Auch in den Routinedaten zeigt sich, dass mit Vierfachtherapien mit Bismuth hohe Eradikationsraten von über 90% erreicht werden. Am effektivsten ist die Formulierung von Bismuth mit zwei Antibiotika in einer Kapsel in Kombination mit einem Protonenpumpenhemmer mindestens in Standarddosis.
Zum Forum der Industrie von Thieme: https://fdi.thieme.de/podcasts
Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39461739/
Link zur Studie (BMJ Journals): https://gut.bmj.com/content/74/1/15.long
Olmedo, L et al. Evolution of the use, effectiveness and safety of bismuth-containing quadruple therapy for Helicobacter pylori infection between 2013 and 2021: results from the European registry on H. pylori management (Hp-EuReg). Gut 2024; 74: 15–25. doi: 10.1136/gutjnl-2024-332804
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs.io]. | |||
25 Mar 2024 | Nicht-alkoholische Fettleberkerankung: Erhöhtes Risiko für schwere Atem- und Harnwegsinfekte | 00:06:02 | |
Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eine Multisystemerkrankung und beeinträchtigt unter anderem das Immunsystem. Patienten mit NAFLD haben ein signifikant erhöhtes Risiko, schwerwiegende Infektionen zu erleiden. Am häufigsten treten dabei Harn- und Atemwegsinfekte auf.
Studie (PubMed): https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/37245712
Ebrahimi et al. „Risk of Severe Infection in Patients With Biopsy-proven Nonalcoholic Fatty Liver Disease- A Population-based Cohort Study“Clin Gastroenterol Hepatol. 2023 Dec;21(13):3346-3355.e19. doi: 10.1016/j.cgh.2023.05.013.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. | |||
07 Nov 2024 | Erneutes Screening nach Darmkrebs-Vorsorgekoloskopie: ChatGPT im Praxistest | 00:05:03 | |
Im Rahmen der Studie erfolgten ChatGPT4-Abfragen zum Re-Screening von insgesamt 505 Patient:innen nach einer Darmkrebs-Vorsorgekoloskopie. Die Sprachausgaben des Large Language Modells wurden mit einem Leitlinien-Referenzstandard abgeglichen. Außerdem erfolgte ein Vergleich mit den Empfehlungen der Endoskopie-Einrichtungen. Es zeigte sich, dass die Empfehlungen zum Re-Screening-Intervall von ChatGPT in 85,7% mit den Leitlinienempfehlungen übereinstimmten und damit treffgenauer waren als die Empfehlungen der Endoskopieeinrichtungen.
In diesem Audio sind mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) oder maschineller Übersetzungstechnologie gesprochene Texte enthalten [elevenlabs. io].
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. | |||
22 Apr 2024 | Leberzirrhose bei Hepatitis C: Großzügigeres Screening auf hepatozelluläre Karzinome kosteneffektiv | 00:05:21 | |
Seit der Einführung der direkt wirksamen antiviralen Substanzen zur Behandlung der Hepatitis C hat sich die Prognose der Patient:innen entscheidend verbessert. Lebensbegrenzend können aber Leberzellkarzinome sein. Ein systematisches Screening mit einer niedrigeren Inzidenzschwelle als bisher ist nach der aktuellen Modellierung kosteneffektiv.
Studie (PubMed): https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/37302445
Autor Chhatwal, Jagpreet et al. “Hepatocellular Carcinoma Incidence Threshold for Surveillance in Virologically Cured Hepatitis C Individuals.” Clinical Gastroenterology and Hepatology vol. 22 (2024). doi: 10.1016/j.cgh.2023.05.024
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. | |||
21 Nov 2024 | Upadacitinib bei Morbus Crohn: Ein neuer Ansatz für schnelle Symptomkontrolle | 00:05:03 | |
Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die wiederholt Schübe verursacht. Die Symptome wie Durchfall, Bauchschmerzen und Müdigkeit beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich. Aktuelle Therapien brauchen in der Regel 2 bis 6 Wochen, um die Symptome zu lindern. Kortikosteroide wirken schneller, sind jedoch aufgrund ihrer Nebenwirkungen nicht für die Langzeittherapie geeignet. Es besteht ein dringender Bedarf an Therapien, die schnell und sicher wirken, insbesondere bei Patienten mit mäßig bis schwer aktivem Morbus Crohn.Upadacitinib, ein Janus-Kinase-Inhibitor, bietet möglicherweise eine Lösung. Mit dieser Post-hoc-Analyse auf Basis von Daten zweier vorhergegangener Phase III-Studien wollte eine internationale Forschergruppe herausfinden, wie schnell die Symptome durch Upadacitinib bei Patienten mit Morbus Crohn gelindert werden können. Sie kamen zu dem Resultat, dass Upadacitinib aufgrund seiner raschen Wirksamkeit eine wertvolle Alternative zu bisherigen Therapieoptionen bieten könnte, besonders für Patienten, bei denen herkömmliche Therapien zu langsam wirken.
Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38492903/
Colombel JF et al. Upadacitinib Reduces Crohn's Disease Symptoms Within the First Week of Induction Therapy. Clin Gastroenterol Hepatol 2024; 22:1668-1677
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. | |||
30 Jan 2025 | Pankreaskarzinom-Screening | 00:06:24 | |
Bei Diagnose eines Pankreaskarzinoms in einem frühen Stadium ist die prognose wesentlich günstiger als – wie meistens – in einem späten Stadium. Menschen mit positiver Familienanamnese oder dem Vorliegen bekannter Hochrisiko-Genmutationen haben ein hohes Risiko, an einem Pankreaskarzino zu erkranken. Kann ein Screeningprogramm für diese Hochrisikopersonen die Erkennung in einem frühen Stadium fördern? Beeinflusst dieser Stadienshift auch das Gesamtüberleben?
Blackford, AL et al. Pancreatic Cancer Surveillance and Survival of High-Risk Individuals. JAMA Oncology 2024; 10: 1087–1096. doi: 10.1001/jamaoncol.2024.1930
Link zur Originalpublikation: https://jamanetwork.com/journals/jamaoncology/fullarticle/2820691
Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38959011/
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. | |||
17 Jun 2024 | Reduktion von Treibhausgasen: Eine Aufgabe für die gastroenterologische Endoskopie | 00:05:00 | |
Die Verringerung indirekterEmissionen im gastroenterologischen Endoskopiesektor ist komplex und derzeit aufgrund mangelnder Transparenz vieler Herstellerfirmen erschwert. In einer deutschen universitären Endoskopieabteilung konnte eine Reduktion der indirekten CO2-Emission um 20% erzielt werden.
Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37898548/
Henniger,Dorotheaet al.“Reducing scope 3 carbon emissions in gastrointestinal endoscopy: results of the prospective study of the „Green Endoscopy Project Würzburg .”Gut vol. 73 (2024): 442-447. doi: 10.1136/gutjnl-2023-331024
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. | |||
26 Aug 2024 | Neue Erkenntnisse zu frühem Einsatz von Biologika bei entzündlichen Darmerkrankungen: Ergebnisse einer umfassenden Studie zu Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa | 00:06:05 | |
Biologika haben die Behandlung entzündlicher Darmerkrankungen revolutioniert. Dennoch blieb ihre Wirksamkeit bis jetzt bei der Verbesserung langfristiger Ergebnisse umstritten. Frühere Studien zeigten, dass der Einsatz von Biologika für die Therapie von Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa zugenommen hat. Allerdings verbesserte sich die Prognose der Patienten nur geringfügig. Bei Colitis Ulcerosa-Patienten sank zwar durch die Behandlung mit Biologika die Zahl der Krankenhausaufenthalte, aber die Rate der Kolektomien und Steroidabhängigkeit blieb unverändert. Es wurde oft argumentiert, dass Biologika weniger wirksam sind, wenn sie erst spät im Krankheitsverlauf eingesetzt werden. Ziel dieser Studie war es, zu untersuchen, ob ein früher Beginn der Biologika-Behandlung zu besseren Ergebnissen bei Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa führt. Als Fazit ziehen die Forscher die Erkenntnis, dass ein früher Beginn der Biologika-Behandlung bei Morbus Crohn mit einer leichten Verringerung des Risikos von Operationen und Steroidabhängigkeit verbunden war. Bei Colitis Ulcerosa zeigte sich kein signifikanter Nutzen durch den frühen Behandlungsbeginn.
Studie (Pub Med): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38331205/
Lujan R et al. Early Initiation of Biologics and Disease Outcomes in Adults and Children With Inflammatory Bowel Diseases: Results From the Epidemiology Group of the Nationwide Israeli Inflammatory Bowel Disease Research Nucleus Cohort. Gastroenterology 2024; 166:815-825.e22
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. | |||
29 Jul 2024 | Stoffwechsel-bedingte Fettlebererkrankungen: Serumferritin als Prognosemarker? | 00:05:18 | |
Die „Metabolische Dysfunktion-assoziierte Steatotische Lebererkrankung“ (MASLD) ist eine neue Bezeichnung für nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen, die im Rahmen von Stoffwechselstörungen, wie z.B. Adipositas oder Diabetes mellitus Typ 2, entstehen. Nachdem sich mehrere deutliche Assoziationen zwischen einer Hyperferritinämie einerseits und dem Schweregrad der Leberfibrose bei MASLD-Patient*nnen andererseits zeigten, haben Armandi und Kollegium den möglichen prognostischen Wert des Serumferritinspiegels genauer untersucht.
Studie (PubMed): https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/38199805
Armandi, A., Sanavia, T., Younes, R., Caviglia, G. P., Rosso, C., Govaere, O., Liguori, A., Francione, P., Gallego-Duràn, R., Ampuero, J., Pennisi, G., Aller, R., Tiniakos, D., Burt, A., David, E., Vecchio, F., Maggioni, M., Cabibi, D., McLeod, D., Pareja, M. J., … Bugianesi, E. (2024). Serum ferritin levels can predict long-term outcomes in patients with metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease. Gut, 73(5), 825–834. https://doi.org/10.1136/gutjnl-2023-330815
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. | |||
03 Jun 2024 | Morbus Crohn: Bester Schutz vor penetrierenden Komplikationen durch TNF-alpha-Antikörper? | 00:04:46 | |
In der aktuellen retrospektiven Studie wurden Wirksamkeitsunterschiede mehrerer Biologika im Hinblick auf die Verhinderung penetrierender Komplikationen beim Morbus Crohn untersucht. TNF-alpha-Blocker könnten den Substanzen Vedolizumab und Ustekinumab überlegen sein.
Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37673348/
McCurdy Jeffrey D et al. “ Comparative Effectiveness of Biologic Therapies in Preventing Penetrating Complications in Patients With Crohn´s Disease.” Clinical Gastroenterology and Hepatology vol. 22 (2024): 377-385. doi:10.1016/j.cgh.2023.08.017
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. | |||
15 Jul 2024 | Angiodysplasie-bedingten gastrointestinalen Blutungen: Benefit durch Octreotid? | 00:04:59 | |
Gastrointestinalen Angiodysplasien sind Gefäßanomalien, die trotz endoskopischer Therapie zu transfusionsabhängiger Anämie führen können. Obgleich die Ergebnisse einer Metaanalyse nahelegen, dass das Somatostatin-Analogon Octreotid das Blutungsrisiko senken könnte, lassen sich bei den zu Grunde liegenden Studien einige Bias nachweisen. Goltstein et al. wollten daher Sicherheit und Wirksamkeit von Octreotid bei dieser Indikation erneut prüfen und haben eine randomisierte kontrollierte Studie zum Thema initiiert.
Studie (PubMed): https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/38158089
Goltstein, L. C. M. J., Grooteman, K. V., Bernts, L. H. P., Scheffer, R. C. H., Laheij, R. J. F., Gilissen, L. P. L., Schrauwen, R. W. M., Talstra, N. C., Zuur, A. T., Braat, H., Hadithi, M., Brouwer, J. T., Nagengast, W. B., Oort, F. A., Tenthof van Noorden, J., Kievit, W., van Geenen, E. J. M., & Drenth, J. P. H. (2024). Standard of Care Versus Octreotide in Angiodysplasia-Related Bleeding (the OCEAN Study): A Multicenter Randomized Controlled Trial. Gastroenterology, 166(4), 690–703. https://doi.org/10.1053/j.gastro.2023.12.020
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. | |||
12 Aug 2024 | Divertikulitis und Darmkrebsrisiko: Was wir wissen müssen - Ergebnisse einer großangelegten Studie zur Koloskopie nach Divertikulitis | 00:05:48 | |
Divertikulitis ist eine häufig vorkommende Erkrankung. Die Divertikulitis verläuft meist unkompliziert, kann aber zu Abszessen oder Perforationen im Darm führen. Oftmals besteht die Sorge, dass eine Divertikulitis eine Krebserkrankung überdecken könnte. Darmkrebs-Symptome ähneln denen einer Divertikulitis, was die Diagnose erschwert. Daher wird oft eine Koloskopie empfohlen, um Darmkrebs auszuschließen. Empfehlungen basieren jedoch auf begrenzten Daten und haben somit nur wenig Evidenz. Ziel der neuen Studie war es, die Prävalenz von Darmkrebs und fortgeschrittenen Neoplasien bei Patienten mit Divertikulitis zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass nur Patienten mit komplizierter Divertikulitis ein erhöhtes Risiko für Darmkrebs haben.
Redd WD et al. Follow-Up Colonoscopy for Detection of Missed Colorectal Cancer After Diverticulitis. Clin Gastroenterol Hepatol 2024; 25:S1542-3565(24)00393-8
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. | |||
27 Mar 2025 | ERCP mit Hochrisikointervention: Plättchenhemmung frühzeitig pausieren! | 00:05:40 | |
Insbesondere ERCP mit Hochrisikointerventionen sind mit einem erhöhten Risiko für klinisch relevante Blutungskomplikationen behaftet. Diese erfordern häufig endoskopische oder radiologische Interventionen sowie Bluttransfusionen und ziehen eine erhöhte Mortalität und Morbidität nach sich. Neben oralen Antikoagulanzien erhöhte auch eine Thrombozytenaggregationshemmung mit P2Y12-Inhibitoren das Hämorrhagierisiko. Diese Substanzen sollten frühzeitig pausiert werden.
Link zur Studie: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/39495582
Bishay et al. Incidence, Predictors, and Outcomes of Clinically Significant Post-Endoscopic Retrograde Cholangiopancreatography Bleeding: A Contemporary Multicenter Study.Am J Gastroenterol. 2024 ; 119: 2317-2325. doi: 10.14309/ajg.0000000000002946.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. | |||
01 Jul 2024 | Akute Pankreatitis: Bessere Schmerzkontrolle durch Buprenorphin | 00:03:56 | |
Bei der Kontrolle der Schmerzsymptomatik einer akuten Pankreatitis zeigte sich Buprenorphin dem nichtsteroidalen Antiphlogistikum Diclofenac überlegen. Sicherheitsbedenken ergaben sich dabei nicht. Aufgrund der kleinen Fallzahl in der aktuellen Untersuchung empfehlen die Autor:innen die Durchführung größerer randomisierter Studien.
Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37924855/
Saini M et al., “Buprenorphine Versus Diclofenac for Pain Relief in Acute Pancreatitis: A Double-Blinded Randomized Controlled Trial.” Clinical Gastroenterology and Hepatology vol. 22 (2024): 532–541. https://doi.org/10.1016/j.cgh.2023.10.021
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. | |||
29 Jan 2024 | Hepatitis: Bulevirtid wirksam gegen Hepatitis D | 00:05:02 | |
Infizieren sich Patienten gleichzeitig mit Hepatitis-B und Hepatitis D, können eine Leberzirrhose oder auch Leberzellkarzinome die Folge sein. Der 2020 zugelassene Wirkstoff Bulevirtid bietet nun erstmals eine kausale Behandlungsstrategie für Patienten mit Hepatitis D. Ein Forschendenteam um Heiner Wedemeyer konnte die Sicherheit und Wirksamkeit des Wirkstoffs bestätigen.
Um das Überleben von Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom zu verlängern und gleichzeitig deren Lebensqualität zu verbessern, greifen Ärzt*innen auf eine Reihe von modernen Medikamenten zurück. Eines dieser Medikamente ist Fruquintinib, das nun in einer internationalen, multizentrischen, Placebo-kontrollierten Studie getestet wurde.
Studie (PubMed):https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37345876/
Wedemeyer, Heiner et al. “A Phase 3, Randomized Trial of Bulevirtide in Chronic Hepatitis D.” The New England journal of medicine vol. 389,1 (2023): 22-32. doi:10.1056/NEJMoa2213429
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. | |||
11 Mar 2024 | Darmkrebs: Von der Theorie zur Praxis - Wie moderne Darmkrebs-Screeningtests eingeführt werden | 00:05:39 | |
Die Früherkennung von Darmkrebs stellt aufgrund fehlender Symptomatik eine Herausforderung dar, die durch die neuen Screening-Methoden der vergangenen Jahre gemeistert werden kann. Da sich die technischen Möglichkeiten jedoch schnell verändern, stellt sich häufig die Frage, wie diese Tests in der klinischen Praxis umgesetzt werden können. Bresalier et al. stellen daher Prinzipien vor, die bei der Beantwortung dieser Frage helfen können.
Studie (PubMed): https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/37463757
Bresalier et al. „An efficient strategy for evaluating new non-invasive screening tests for colorectal cancer: the guiding principles.” Gut vol. 72,10 (2023): 1904-1918. doi: 10.1136/gutjnl-2023-329701.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. | |||
05 Dec 2024 | Neue Therapieansätze bei Leberkrebs: Verbesserte Lebensqualität durch Tremelimumab und Durvalumab | 00:05:04 | |
Leberkrebs, insbesondere das hepatozelluläre Karzinom, ist weltweit die sechsthäufigste Krebsart und die dritthäufigste Todesursache durch Krebs. Systemische Therapien wie Sorafenib waren lange die einzige Behandlungsoption für inoperablen Leberkrebs. Sie zeigen jedoch häufig nur begrenzte Wirkung und sind mit einer Verschlechterung der Lebensqualität verbunden.Internationale Forscher haben in der Phase-III-Studie HIMALAYA die Wirksamkeit und Sicherheit eines neuen Therapieansatzes untersucht. Das STRIDE-Schema kombiniert Tremelimumab und Durvalumab, zwei Immuntherapien, die das Immunsystem gegen den Tumor aktivieren. Diese Studie hatte das Ziel, das Gesamtüberleben von Patienten mit einem inoperablem hepatozellulärem Karzinom zu verbessern und die Lebensqualität gegenüber Sorafenib zu erhalten oder sogar zu steigern. Vor der Studie gab es für Patienten mit fortgeschrittenem Leberkrebs kaum Alternativen zu Sorafenib. Das STRIDE-Schema als auch Durvalumab allein bieten eine vielversprechende Alternative, da sie sowohl das Überleben verlängern als auch die Lebensqualität verbessern können.
Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38805668/
Sangro B et al. Patient-Reported Outcomes From the Phase III HIMALAYA Study of Tremelimumab Plus Durvalumab in Unresectable Hepatocellular Carcinoma. J Clin Oncol 2024; 42:2790-2799
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. | |||
20 May 2024 | Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre: Früherkennung wird durch künstliche Intelligenz nur gering verbessert | 00:04:33 | |
Plattenepithelkarzinome des Ösophagus sind in frühen Stadien potenziell heilbar, werden aber oft erst spät erkannt. Eine KI-assistierte Endoskopie verbesserte die Detektionsrate in geringem Ausmaß, nicht aber die Rate verpasster Diagnosen. Allerdings wurden die konventionellen Untersuchungen in der Studie unter Idealbedingungen durchgeführt. Das System könnte daher in anderen klinischen Settings deutlich besser abschneiden.
Studie (PubMed): https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/37952555
Yuan, Xiang-Lei et al. “ Effect of an artificial intelligence-assisted system on endoscopic diagnosis of superficial oesophageal squamous cell carcinoma and precancerous lesions: a multicentre, tandem, double-blind, randomised controlled trial” Lancet Gastroenterol Hepatol vol. 9 (2024): 34-44. doi:10.1016/S2468-1253(23)00276-5
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. | |||
27 Feb 2025 | Kolorektales Karzinom: Lebertransplantation verbessert Prognose bei nicht-resezierbaren Lebermetastasen | 00:05:59 | |
In der aktuellen Studie konnte erstmals prospektiv und randomisiert gezeigt werden, dass Patient:innen mit kolorektalem Karzinom und nicht-resezierbaren Lebermetastasen von einer Lebertransplantation im Vergleich zu einer alleinigen systemischen Chemotherapie profitieren. Es wurden Überlebensraten erreicht, die mit denen bei anderen Indikationen einer Lebertransplantation vergleichbar sind.
Adam R, et al. Liver transplantation pluschemotherapy versus chemotherapy alonein patients with permanently unresectablecolorectal liver metastases (TransMet):results from a multicentre, open-label,prospective, randomised controlled trial.Lancet 2024; 404:1107-1118. doi:10.1016/S0140-6736(24)01595-2
Link zur Studie (PubMed): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39306468/
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. | |||
13 Mar 2025 | Kaltschlingenabtragung: Auch bei gestielten kleinen Darmpolypen vorteilhaft | 00:05:02 | |
Die Subgruppenanalyse der randomisierten TACOS-Studie fokussierte auf die Entfernung von gestielten Darmpolypen ≤10mm. Es zeigte sich, dass auch hier die Abtragung mit der Kaltschlinge zeiteffektiv und sicher ist. Anders als befürchtet kam es in keinem Fall zu verzögerten Blutungskomplikationen, während solche nach Abtragung mittels Hochfrequenzstrom bei einzelnen Patient:innen auftraten.
Link zur Studie (PubMed): https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/38775310
Tseng et al. Bleeding Risk of Cold Versus Hot Snare Polypectomy for Pedunculated Colorectal Polyps Measuring 10 mm or Less: Subgroup Analysis of a Large Randomized Controlled Trial. Am J Gastroenterol. 2024; 119: 2233-2240. doi: 10.14309/ajg.0000000000002847
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. |
Améliorez votre compréhension de Study Snacks - Gastroenterologie avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Study Snacks - Gastroenterologie. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data