Beta
Logo of the podcast Strom Aufwärts - Der Podcast zur Energiewende

Strom Aufwärts - Der Podcast zur Energiewende (gruenerstromlabel)

Explorez tous les épisodes de Strom Aufwärts - Der Podcast zur Energiewende

Plongez dans la liste complète des épisodes de Strom Aufwärts - Der Podcast zur Energiewende. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–16 of 16

DateTitreDurée
18 Dec 2024#14 - Energiewende vorantreiben und dabei sparen? Mit flexiblen Stromtarifen!00:33:08

In dieser Folge dreht sich alles um ein spannendes Thema, das ab 2025 noch stärker ins Rampenlicht rücken wird: Flexible Stromtarife! Wir schauen genauer hin und erklären, was flexible Tarife überhaupt sind, wie sie dir als Verbraucher:in nutzen können und welche wichtige Rolle sie in der Energiewende spielen.

Dazu haben wir zwei Gäste an Bord, die spannende Einblicke bieten:

  • Miriam Bätzing von der Verbraucher Initiative. Miriam leitet das Nachhaltigkeitsreferat und bringt wertvolle konkrete Tipps für Verbraucher:innen mit. Die Verbraucher Initiative ist einer der Träger des Grüner Strom-Labels, das für höchste Standards in Sachen Umweltschutz und Verbraucher:innen-Schutz steht.
  • Florian Tischer vom Öko-Energieanbieter Polarstern. Florian kennt die Energiebranche sehr gut, insbesondere die Themen Energiepreise und Strombeschaffung. Polarsterns Stromtarife tragen alle das Grüner Strom-Label und fördern damit aktiv die Energiewende. Für jede verbrauchte Kilowattstunde Ökostrom fließt ein Beitrag in innovative Projekte wie Photovoltaikanlagen und E-Ladesäulen.

Hör rein und erfahre, wie du mit flexiblen Tarifen sowohl Kosten sparen als auch die Energiewende vorantreiben kannst! 

Weitere Links:

  • Empfehlung von Miriam: www.peakpick.de
  • Du willst sofort einen Beitrag zur Energiewende leisten? Mit zertifizierten Ökostrom- und Biogastarifen kannst du den Ausbau der Erneuerbaren unterstützen. Zum Vergleichsportal: vergleich-dich-gruen.de

Du willst vorspulen?

  • [01:45] Einführung in das Thema
  • [04:50] Was ist ein flexibler Stromtarif?
  • [06:40] Voraussetzungen für die Nutzung eines flexiblen Stromtarifs und die verschiedenen Tarifarten
  • [09:57] Vorteile von flexiblen Stromtarifen für Verbraucher:innen und die Energiewende
  • [16:00] Wichtige Kriterien und hilfreiche Ratschläge für den Wechsel zu einem flexiblen Tarif
  • [23:15] Einsparpotenziale von flexiblen Stromtarifen im Vergleich zu klassischen Festpreistarifen
  • [24:20] Die bisherigen Strompreisentwicklungen und Hauptfaktoren für Preisänderungen
  • [26:55] Mögliche Entwicklungen, Trends und Innovationen

Mehr zum Grüner Strom Label e.V. bei:

Du hast Feedback oder Fragen zum Podcast? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@gruenerstromlabel.de

Musik: „Papaya“ by 1tamara2 from Pixaby

24 Mar 2021#2.2. Das Strom-Monopoly. Warum wir die Dezentrale Energiewende brauchen00:33:57

Zentrierte Marktmacht und Monopole oder Akteursvielfalt und Bürgerenergie? Wie steht es um den Energiemarkt und wie sollte er aussehen, damit die Energiewende gelingt?  Über diese Fragen haben wir uns mit Gunnar Harms und Roland Warner unterhalten. Der Grüner Strom Label e.V. steht für eine bürgernahe und dezentrale Energiegewinnung. Gemeinsam mit unseren Gästen engagieren wir uns deshalb in der Initiative #wirspielennichtmit.

Im zweiten Teil der Folge spricht Roland Warner, Geschäftsführer der Eins Energie in Sachsen GmbH & Co. KG. Er betrachtet den umstrittenen Deal aus der Sicht der vielen kleinen und mittleren Energieanbieter, die für regional passende und akzeptierte Lösungen sorgen. Außerdem zeigt er auf, welche Risiken sich für Verbraucher*innen ergeben, wenn der Energiemarkt von wenigen zentralen Großkonzernen beherrscht wird. 

Du hast Feedback oder Ideen für eine weitere Podcast-Folge? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@gruenerstromlabel.de

Intro: "Papaya" Music by 1tamara2 from Pixabay

30 Nov 2021#6 - Let’s talk about justice! Wie funktioniert eine Energiewende für soziale Gerechtigkeit?00:56:36

In Folge 5 haben wir besprochen, wie verschiedene Energiesysteme sich auf globale Ungleichheiten auswirken und was Energiearmut bedeutet. In der Fortsetzung geht es nun um die Lösungsperspektive. Dipesh Joshi von WWF Nepal und Dipal Chandra Barua, Experte für Solar Home Systems aus Bangladesh, geben Einblick in ihre Arbeit für nachhaltige Energieversorgung und deren Wirkung für Gesundheit, Sicherheit, Einkommen und Bildung. Wir freuen uns, unsere ersten internationalen Gäste begrüßen zu dürfen!

Die Interviews wurden auf Englisch geführt.

Mehr zu der Arbeit von Dipal C. Barua und der Bright Green Energy Foundation: www.greenenergybd.com

Mehr zu der Arbeit von Dipesh Joshi von WWF Nepal: www.wwfnepal.org

Mehr zu dem Projekt 100% RE MAP: www.100re-map.net

Du hast Feedback oder Ideen für eine weitere Podcast-Folge? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@gruenerstromlabel.de

Musik: "Papaya" by 1tamara2 from Pixabay

30 Jul 2021#4 Klimaschutz in der Pflege - Der unbekannte Einfluss sozialer Verbände00:31:27

Unser Interviewgast ist Steffen Lembke, Leiter der Abteilung Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement bei der AWO. Mit ihm sprechen wir über den Prozess hin zum aktiven Klimaschutz in der Sozialen Arbeit.

Welches Selbstverständnis hat die AWO auf diesem Weg geleitet?

Wie kann der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit in einer großen Organisation gelingen?

Welche Hindernisse und Chancen birgt das Ziel, den Bereich der Pfelge klimafreundlich zu gestalten?

All das und viel mehr erfahrt ihr in Folge 4.

Zum Projekt "Klimafreundlich Pflegen" der AWO: https://klimafreundlich-pflegen.de AWO und die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung: https://wirarbeitendran.awo.org/

Du hast Feedback oder Ideen für eine weitere Podcast-Folge? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@gruenerstromlabel.de

Musik: "Papaya" by 1tamara2 from Pixabay

 

 

 

28 May 2021#3 Klima und Migration - Wie hängt das wirklich zusammen?00:32:10

In Folge 3 ist Migrationsforscher Dr. Benjamin Schraven vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) zu Gast und wir gehen der Frage nach, wie Klimawandel und Migration eigentlich zusammenhängen. Außerdem gibt Awais von Ausbildung statt Abschiebung (AsA) e.V. seine Einschätzung zu Klimapolitik und Öffentlichkeit.

DIE: https://www.die-gdi.de/

AsA e.V.: https://asa-bonn.org/

Du hast Feedback oder Ideen für eine weitere Podcast-Folge? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@gruenerstromlabel.de

Intro: "Papaya" by 1tamara2 from Pixabay

Hintergrundmusik: „Mondays“ by MusicbyAden from free-stock-music.com

10 Jul 2024#13 - Sharing is Caring: Ist Teilen die Zukunft der Verkehrswende?00:37:27

Der Verkehrssektor ist in Deutschland für rund ein Fünftel des CO2-Ausstoßes verantwortlich (Quelle: Umweltbundesamt). Es ist also klar: Im Bereich Mobilität muss sich was bewegen. Aber wie kann die Verkehrswende aussehen? Was gibt es zu beachten? Und was haben E-Roller damit zu tun?

Zusammen mit unseren Gästen Merlin Jonack vom NABU und Ernst Raupach von Green Moves haben wir uns in Folge 13 an das große Thema Mobilität herangewagt. Wie die Verkehrswende aus Sicht einer der größten deutschen Umweltverbände aussieht und welche Rolle Mobilitätslösungen wie das Bike-Sharing von Green Moves dabei spielen könnten, erfahrt ihr in dieser Folge von „Strom Aufwärts“, dem Podcast rund um die Energiewende!

Du willst auch einen Beitrag zur Energie- und Mobilitätswende leisten? Mit zertifizierten Ökostrom- und Biogastarifen kannst du den Ausbau der Erneuerbaren unterstützen. Zum Vergleichsportal: www.vergleich-dich-gruen.de

 

02:04 Was ist die Verkehrswende?

04:33 Wie sollte die Verkehrswende aus Sicht des NABUs aussehen? 

14:24 Was ist eigentlich mit E-Mobilität?

17:00 Was wünscht Merlin Jonack sich für die Verkehrswende in Deutschland?

22:51 Was bedeutet Shared Mobility?

25:38 Welche Rolle könnten Sharing Konzepte von Green Moves in der Verkehrswende spielen? 

32:33 Wie kann man Sharing-Konzepte für den ländlichen Raum attraktiv machen?

34:10 Wie lassen sich Sharingmodelle mit anderen Transportmöglichkeiten wie dem ÖPNV kombinieren?

 

Mehr zum Grüner Strom Label e.V. bei Instagram: @gruenerstromlabel

LinkedIn: Grüner Strom Label e.V.

X: GSL_eV

Facebook: Grüner Strom Label e.V.

 

Du hast Feedback oder Fragen zum Podcast? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@gruenerstromlabel.de

 

Musik: „Papaya“ by 1tamara2 from Pixaby

Quellen:

Klimavorteil für E-Autos bestätigt | Umweltbundesamt

Anteil der Erneuerbaren 2023 auf Höchststand | tagesschau.de

Welche Rolle spielt Ökostrom beim Laden von E-Autos? - Fraunhofer ISI

23 Sep 2021#5 - Let‘s talk about justice! Energiesysteme und ihre Bedeutung für globale Ungleichheit00:32:46

Energieverbrauch spielt in jedem Lebensbereich eine große Rolle. Angefangen bei Haushaltsgeräten, über den Arbeitsplatz, bis hin zur Gesundheitsversorgung. Wer von der Energieversorgung abgeschnitten ist, wird in der eigenen Produktivität gehindert und so sozial und wirtschaftlich benachteilitgt. Diese globale Ungleichheit wird von zentralisierten Energiesystemen weiter befördert. Eine dezentrale Energiewende kann schnell viele Menschen erreichen und zur Armutsbekämpfung beitragen. Um das zu verwirklichen haben sich Brot für die Welt und World Future Council in der "100% Renewable Energy Multi Actor Partnership" zusammengetan. Mit dem Projekt verfolgen unsere Gäste Joachim Fünfgelt und Anna Skowron einen Paradigmenwechsel in der Entwicklungszusammenarbeit: 100% erneuerbar, 100% zugänglich, für das Ende der Energiearmut.

In der kommenden Folge hören wir dann von Dipal Chandra Barua und Dipesh Joshi, welche Lösungsansätze konkret umgesetzt werden. Sie sind Projektpartner von 100% RE MAP aus Bangladesh und Nepal.

Mehr zu der Arbeit von Dipal C. Barua und der Bright Green Energy Foundation: https://www.greenenergybd.com/  Mehr zu der Arbeit von Dipesh Joshi und WWF Nepal: https://www.wwfnepal.org/ Mehr zu dem Projekt 100% RE MAP: https://100re-map.net/

Du hast Feedback oder Ideen für eine weitere Podcast-Folge? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@gruenerstromlabel.de

Musik: "Papaya" by 1tamara2 from Pixabay

18 Feb 2022#7 - Grüner Strom self-made: Solarstrom vom Universitätsdach fördert Bildung und Energiewende00:36:00

Aus einem Praxisseminar wächst ein gemeinnütziger Verein mit eigener PV-Anlage auf dem Dach der Universitätsbibliothek. Das ist die Geschichte des Vereins Solar Powers e.V. Mit ihrer eignen Anlage gestalten sie praktische Lehrveranstaltungen an der TU Berlin und fördern mit ihren Einnahmen Initiativen und Organisationen zu Energiewende, Bildung und Umweltschutz. Die Gründer*innen Andrea Ruiz und Nils Becker erzählen von Hürden und Erfolgen ihres „self-made“-Projekts. Außerdem entwerfen sie ihre Vision für die Rolle gemeinschaftlicher Einrichtungen für eine gelungene Energiewende und ziehen Bilanz über die öffentliche Meinung und Machbarkeit der eigenen Energiegewinnung zwischen der Vereinsgründung 2014 und heute. 

Mehr zu der Arbeit Andrea Ruiz und Nils Becker bei Solar Powers e.V.: www.solarpowers.de

Mehr zum Grüner Strom Label e.V. bei Instagram: @gruenerstromlabel, Twitter: GSL_eV, Facebook: @GruenerStromEV und LinkedIn: Grüner Strom Label e.V.

Du hast Feedback oder Ideen für eine weitere Podcast-Folge? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@gruenerstromlabel.de

Zum Video: Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der TU Berlin mit Solar Powers e.V.

Musik: "Papaya" by 1tamara2 from Pixabay

17 Mar 2021#2.1. Das Strom-Monopoly. Warum wir die dezentrale Energiewende brauchen00:27:18

Zentrierte Marktmacht und Monopole oder Akteursvielfalt und Bürgerenergie? Wie steht es um den Energiemarkt und wie sollte er aussehen, damit die Energiewende gelingt? Über diese Fragen haben wir uns mit Gunnar Harms und Roland Warner unterhalten. Der Grüner Strom Label e.V. steht für eine bürgernahe und dezentrale Energiegewinnung. Gemeinsam mit unseren Gästen engagieren wir uns deshalb in der Initiative #wirspielennichtmit. 

Im ersten Teil der zweiten Folge ist Gunnar Harms zu Gast, Vorstandsmitglied des Bündnis Bürgerenergie. Er nimmt das Wettbewerbsverhalten von RWE und E.ON unter die Lupe und erklärt mit Begeisterung, welche Bedeutung Ideenreichtum und die Beteiligung von Bürger*innen für die Energiewende haben. 

Du hast Feedback oder Ideen für eine weitere Podcast-Folge? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@gruenerstromlabel.de

Intro: "Papaya" Music by 1tamara2 from Pixabay

15 Dec 2023#12 – Energie sparen & Umwelt schützen: Alles über nachhaltiges Heizen00:27:11

In der kalten Jahreszeit werden die Heizungen wieder aufgedreht und daher widmet sich die zwölfte Folge unseres Podcasts Strom Aufwärts dem aktuellen Thema: Heizen. Warum nachhaltiges Heizen wichtig ist, wie es funktioniert und welche Vorteile es mitbringt erfährst du hier. Darüber hinaus haben wir noch jede Menge praktischer Tipps dabei, rund um nachhaltige Heizoptionen und Energie- bzw. Geldsparmöglichkeiten.

Als Interviewgast in dieser zwölften Folge dürfen wir uns über Alexander Steinfeldt freuen. Er arbeitet bei co2online, einer gemeinnützigen Beratungsstelle, die sich zum Ziel gesetzt hat, Klimaschutz im Gebäudesektor voranzubringen. Die Beratung nimmt die Bereiche Strom- sowie Heizenergiesparen, Modernisieren, Bauen und Förderungsmöglichkeiten in den Fokus und unterstützt Verbraucher*innen zuverlässig.

Hier findest du den aktuellen Heizspiegel von co2online: https://www.heizspiegel.de/heizkosten-pruefen/methodik-heizspiegel/

Du willst vorspulen? [00:00] Einleitung [01:55] Erklärung und Bedeutung von nachhaltigem Heizen [04:40] Heizspiegel 2023 [08:17] Zusammenhang ökologischer Fußabdruck und Heizen [09:25] Vier nachhaltige Heizoption [14:05] Tipps zum Geldsparen [18:22] Zusammenhang ökologischer Handabdruck und Heizen [20:48] Praktische Tipps

Mehr zum Grüner Strom Label e.V. bei Instagram: @gruenerstromlabel Twitter: GSL_eV Facebook: Grüner Strom Label e.V. LinkedIn: Grüner Strom Label e.V.

Du hast Feedback oder Fragen zum Podcast? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@gruenerstromlabel.de

Musik: „Papaya“ by 1tamara2 from Pixaby

09 Apr 2025#15 - Klima, Krise, Koalition – Zeit für klare Entscheidungen00:41:48

Nach der Bundestagswahl 2025 stehen viele Fragen im Raum: Wie geht es jetzt weiter? Welche politischen Weichen werden gestellt – und was bedeutet das für Klimaschutz, Gerechtigkeit und Teilhabe?

In dieser Folge sprechen wir mit drei Interviewgästinnen, die aus unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema blicken – politiknah, zivilgesellschaftlich und aktivistisch.

Darüber sprechen wir in der Folge:

  • [00:00] Intro 
  • [06:50] Rückblick auf die Bundestagswahl 2025 – Wie präsent waren die Themen Thema Klimaschutz und Energiewende im Wahlkampf?  
  • [14:16] Erste Einordnung nach der Wahl – Wie geht es weiter mit dem Klimaschutz und dem Ausbau der Erneuerbaren Energien?
  • [23:00] Teilhabe für alle – Wie gelingt eine gerechte Energiewende?
  • [30:40] Wie können sich Bürger:innen konkret einbringen und Veränderung mitgestalten?
  • [38:21] Ist Deutschland auf "Klimakurs"?

Unsere Gästinnen:

Falls ihr aktiv werden wollt, schaut bei den Organisationen unserer Gästinnen vorbei!

Mehr zum Grüner Strom Label e.V. bei:

Du hast Feedback oder Fragen zum Podcast? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@gruenerstromlabel.de

Musik: „Papaya“ by 1tamara2 from Pixaby

18 Nov 2022#9 - Energiekrise: Was sagen die Energieanbieter?00:26:03

Die Energiekrise geht an niemandem vorbei - steigende Strom- und Gaspreise und Energiespartipps von allen Seiten. Kaum jemand kennt sich so gut mit den Energiemärkten aus, wie Energieanbieter. Darum haben wir nachgefragt. In Folge #9 von „Strom Aufwärts“ haben wir Energieanbieter gebeten, die Energiekrise aus ihrer Perspektive zu beleuchten. Es geht um die vielfältigen Ursachen der Energiekrise und die Folgen für Verbraucher:innen, den Marktmechanismus, die Sicherheit der Energieversorgung durch Erneuerbare Energien und die Entwicklung der Energiepreise. Die Folge wurde im Oktober aufgezeichnet.

Du willst direkt zu einer Frage vorspulen? Hier sind die Zeitmarken und Fragen:

[Minute 3:35]: Was sind die Ursachen der Energiemarktkrise?

[Minute 8:14]: Wie haben sich die Energiepreise während der Energiemarktkrise entwickelt?

[Minute 8:37]: Was bedeuten die hohen Energiepreise für Energieversorger?

[Minute 10:13]: Haben wir eine Gasmangellage?

[Minute 12:05]: Haben die steigenden Erdgaspreise etwas mit Biogas zu tun?

[Minute 13:22]: Warum wird Ökostrom teurer, wenn doch nur die Preise für Erdgas angestiegen sind? Was hat es mit der Merit-Order-Kurve auf sich?

[Minute 15:34]: Macht es aktuell überhaupt Sinn, Ökostrom zu beziehen?

[Minute 17:28]: Wie sicher ist die Energieversorgung mit Ökostrom?

[Minute 18:27]: Hatten wir diesen Sommer zu wenig Ökostrom aufgrund der Dürre?

[Minute 19:26]: Wie stabil ist die Stromversorgung, wenn die Erneuerbaren Energien die komplette Versorgung übernehmen?

[Minute 20:34]: Inwiefern kann Ökostrom für sinkende Energiekosten sorgen?

[Minute 21:45]: Wie könnten sich die Energiepreise weiter entwickeln?

[Minute 23:07]: Was tut die Bundesregierung, um die Energiepreise zu senken?

Dir schwirren auch Fragen zur Energiekrise durch den Kopf? Schreib uns und wir nehmen deine Frage mit in die nächste Folge! 

 

Mehr zum Grüner Strom Label e.V. bei Instagram: @gruenerstromlabel, Twitter: GSL_eV, Facebook: @GruenerStromEV und LinkedIn: Grüner Strom Label e.V.

Du hast Feedback zu unserem Podcast? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@gruenerstromlabel.de

Musik: "Papaya" by 1tamara2 from Pixabay

20 Jan 2021#1 Wie ein Öko-Label die Energiewende voranbringt00:25:27

In der allerersten Folge von „Strom Aufwärts“ sprechen Melanie und Christian vom Grüner Strom Label e.V. über den Verein und seinen Beitrag zur Energiewende. Wie funktioniert die Zertifizierung von Ökostrom und welche Projekte werden mithilfe der Förderkomponente der Gütesiegel unterstützt? Im News-Flash spricht Christian über sein neues "Herzensprojekt" und es geht um die Frage: Wie viel Zustimmung gibt es für die Energiewende wirklich? Außerdem hören wir von einem innovativen Förderprojekt, das den Ort Lupburg mit Nahwärme versorgt. Im Interview berichtet Madeleine davon, was sie zu ihrem "Praktikum mit Mehrwert" bewegt hat und wie sie sich auch privat für Nachhaltigkeit stark macht.

Du hast Feedback oder Ideen für eine weitere Podcast-Folge? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@gruenerstromlabel.de

Audioquellen: Intro: "Papaya" Music by 1tamara2 from Pixabay News: "Clip 02 Newsflash" Music by sscheidl from Pixabay

19 Jul 2023#11 - Klimaneutral heizen: Das Gebäudeenergiegesetz erklärt und hinterfragt00:28:41

Das große Ziel, bis 2045 in Deutschland klimaneutral zu sein, scheint in großer Gefahr. Daher möchte die Bundesregierung durch Gesetze die verschiedenen Sektoren zu mehr Klimaschutz verpflichten - so auch beim Heizen von Gebäuden.

In den letzten Wochen und Monaten hat vor allem ein Thema die Medien beherrscht: das Gebäudeenergiegesetz. Doch was war da eigentlich los? Um genau dieser Frage auf den Grund zu gehen, sprechen wir mit Barbara Metz, der Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe, und hören ihre Meinungen und Einschätzungen.

Das Interview wurde am 21.06.2023 aufgezeichnet.

Mehr zum Grüner Strom Label e.V. bei Instagram: @gruenerstromlabel, Twitter: GSL_eV, Facebook: @GruenerStromEV und LinkedIn: Grüner Strom Label e.V.

Du hast Feedback zu unserem Podcast? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@gruenerstromlabel.de

Musik: "Papaya" by 1tamara2 from Pixabay

22 Jun 2022#8 - Atomausstieg? Ja, bitte! Warum die Energiewende wichtig für Frieden, Klima und Gesundheit ist00:53:51

Ende 2022 gehen die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland vom Netz. Das ist zumindest der Stand jetzt. Aktuell nehmen kritische Stimmen zu, die eine Verlängerung der Laufzeiten der verbliebenen Atomkraftwerke vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges und dem Voranschreiten des Klimawandels vorschlagen. Wir haben diese Debatte zum Anlass genommen und mit Dr. Angelika Claußen von der IPPNW über die Nachteile von Atomkraft in Hinblick auf den Frieden, das Klima und die Gesundheit gesprochen. Dabei erfährst du inwiefern Atomenergie und Atomwaffen zusammenhängen und wie sich die IPPNW für die atomare Abrüstung einsetzt. Laura Zöckler von den Bürgerwerken gibt uns einen Einblick in den aktuellen Ausbau Erneuerbarer Energien und erklärt, wie jede und jeder von uns einen Beitrag für die Energiewende leisten kann.

Mehr zu der Arbeit von Dr. Angelika Claussen bei IPPNW: https://www.ippnw.de/startseite.html

Mehr zu der Arbeit von Laura Zöckler bei den Bürgerwerken: https://buergerwerke.de/

Mehr zum Grüner Strom Label e.V. bei Instagram: @gruenerstromlabel, Twitter: GSL_eV, Facebook: @GruenerStromEV und LinkedIn: Grüner Strom Label e.V.

Du hast Feedback oder Ideen für eine weitere Podcast-Folge? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@gruenerstromlabel.de

Musik: "Papaya" by 1tamara2 from Pixabay

19 Apr 2023#10 - Balkonkraftwerke & Solarenergie: So leistest du einen Beitrag zur Energiewende00:30:44

Das letzte Jahr hat uns vor Augen geführt, wie unerwartet Strompreise schwanken und explodieren können. Die Verbraucher:innen haben leider keinen Einfluss darauf und so bleibt ihnen oftmals nichts anderes übrig, als sich mit den hohen Energiepreisen zu arrangieren. Worauf die Verbraucher:innen jedoch sehr wohl Einfluss haben, ist die Art der Energie, die sie verbrauchen. Ob eingekauft oder selbst produziert.

In dieser Folge wollen wir euch mit Balkonkraftwerken vertraut machen. Diese sind nämlich nicht so teuer und kompliziert, wie manche:r denkt. Dazu haben wir Expertinnen vom Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. eingeladen, welche uns über den Einfluss von Balkonkraftwerken aufklären und uns erzählen, was so alles damit möglich wird.

Wenn du selbst kein Balkonkraftwerk betreiben kannst, hast du noch die Möglichkeit Ökostrom mit Mehrwert zu beziehen – den erkennst du am Grüner Strom-Label. Je verbrauchter Kilowattstunde investieren Energieanbieter in die Energiewende. So zum Beispiel auch in die Solaranlage auf dem Generationenhof Landau. In dieser Podcast-Folge kriegst du Einblicke in das Energiewende-Projekt „Solar wollen wir leben!“.  Die Folge wurde im März aufgezeichnet.

Das Handbuch zum gemeinschaftlichen Solar-Selbstbau in Deutschland: https://selbstbau.solar

Dieser Rechner zeigt dir, wie viel Strom und Geld du mit ei­nem Stecker­solar­gerät am Balkon, an der Haus­wand oder auf dem Dach ein­sparen kannst: Stecker-Solar-Simulator | HTW Berlin (htw-berlin.de)

Hier kannst du nachsehen, in welchem Umfang dein Balkonmodul gefördert werden kann: https://www.co2online.de/foerdermittel/liste/einbau_photovoltaik/

Bei dem Gewinnspiel von unserem Träger, der Deutschen Umwelthilfe, kannst du mit etwas Glück ein Balkonkraftwerk gewinnen! Hier geht's zur Teilnahme Aktion Balkonkraftwerke – Deutsche Umwelthilfe e.V. (duh.de)

Du willst direkt zu einem bestimmten Part vorspulen? Hier sind die Zeitmarken:

[Minute 1:47]: Einführung Balkonkraftwerke

[Minute 4:02]: Netzwerk Energiewende Jetzt über ihre Workshop Reihe zu Balkonmodulen

[Minute 17:14]: Solarprojekt des Generationenhofs Landau

Mehr zum Grüner Strom Label e.V. bei Instagram: @gruenerstromlabel, Twitter: GSL_eV, Facebook: @GruenerStromEV und LinkedIn: Grüner Strom Label e.V.

Du hast Feedback zu unserem Podcast? Schreib uns gerne eine E-Mail an podcast@gruenerstromlabel.de

Musik: "Papaya" by 1tamara2 from Pixabay

Améliorez votre compréhension de Strom Aufwärts - Der Podcast zur Energiewende avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Strom Aufwärts - Der Podcast zur Energiewende. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data