
Stimmenfang (DER SPIEGEL)
Explorez tous les épisodes de Stimmenfang
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
01 Mar 2022 | Putins Krieg – und plötzlich rüstet Deutschland auf | 00:28:51 | |
Putins Überfall auf die Ukraine hat in Deutschland die bange Frage aufgeworfen: Wie abwehrbereit ist die Bundeswehr? In Windeseile hat Bundeskanzler Olaf Scholz ein gigantisches Finanzpaket für das Militär aufgestellt, er spricht von einer »Zeitenwende«. Doch wofür braucht die Bundeswehr ein »Sondervermögen« in Höhe von 100 Milliarden Euro? Und wie kommt diese plötzliche Aufrüstung im Rest Europas an? Darüber spricht Stimmenfang-Host Marius Mestermann mit dem SPIEGEL-Autor und Bundeswehr-Experten Konstantin von Hammerstein. Sie wollen den Menschen helfen, die aus der Ukraine flüchten, oder sind bereits mit Geflüchteten in Kontakt? Wir interessieren uns für Ihre Geschichte. Melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Links zu anderen Podcasts: SPIEGEL Daily über die Wirkung der Sanktionen:
SPIEGEL Daily mit Eindrücken unserer Korrespondentinnen und Korrespondenten: https://www.spiegel.de/ausland/podcast-a-9de7518d-6cff-4565-aca9-4401185dffa5
»Acht Milliarden« über die neue europäische Einigkeit
Quellen dieser Sendung: Sondersitzung des Bundestags am 27. Februar https://www.youtube.com/watch?v=CKM7thvDIIg
ZDF-Interview mit Generalinspekteur Eberhard Zorn https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/wir-sehen-das-als-drohkulisse-100.html
SPIEGEL-Bericht: Die 100-Milliarden-Bazooka
SPIEGEL-Rekonstruktion: Um kurz nach drei liegt der Bündnisfall auf dem Tisch
Waren Habeck und Baerbock über die 100 Milliarden informiert? https://twitter.com/DerMestermann/status/1498414073892986880?s=20&t=8DYY4bSPhPVKuHlhSxG0iQ +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
25 Mar 2021 | Kultur und Gastronomie: Wege aus dem Dauer-Shutdown | 00:30:53 | |
Zu Ostern auf die Café-Terrasse oder ins Kino? Daraus wird in den meisten Regionen Deutschlands wohl nichts. Die Corona-Inzidenzen steigen und machen die Hoffnungen von Kultur- und Gastronomiebranche auf einen baldigen Saisonbeginn zunichte. Gleichzeitig versuchen einzelne Städte, mit Pilotprojekten eine praktische und sichere Öffnungsstrategie zu erarbeiten. In Berlin durften Hunderte Gäste ins Theater gehen, Voraussetzung war ein negatives Testergebnis und die Einhaltung der Hygienemaßnahmen. Stimmenfang-Host Marius Mestermann hat die Vorstellung besucht und schildert seine Erlebnisse. Wie eine durchdachte Teststrategie aussehen kann, zeigt auch das Beispiel Tübingen: Dort dürfen im Rahmen eines Modellprojekts Geschäfte, Kulturbetriebe und Außengastronomie für Kunden mit Testbescheinigung öffnen. Die Tübinger Pandemie-Beauftragte Lisa Federle erzählt im Podcast, warum sie kein Verständnis für die verkorkste Schnelltest-Strategie von Bund und Ländern hat. Übrigens: Einen aktuellen Film von SPIEGEL TV über das Modellprojekt in Tübingen finden Sie hier: Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Verwendete Quellen: Regierungsbefragung mit Angela Merkel im Deutschen Bundestag https://www.youtube.com/watch?v=rNEp2qCS3ps Pressestatement Peter Altmaier zum Dialog mit den Wirtschaftsverbänden https://www.youtube.com/watch?v=t5wbGd3kefI Hausverbot für Merkel & Co - Gastronomen setzen Zeichen https://www.youtube.com/watch?v=CXprfYLROjA Ministerpräsidentin Manuela Schwesig äußert sich auf Pressekonferenz https://www.facebook.com/StaatskanzleiMV/posts/3928759367187982 Michael Müller bei der Pressekonferenz zum neuen Lockdown +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
18 Mar 2021 | Nebeneinkünfte im Bundestag: Fehler im System? | 00:26:31 | |
Viele Bundestagsabgeordnete verdienen sich etwas dazu: Knapp ein Drittel der Parlamentarierinnen und Parlamentarier erwirtschaften Nebeneinkünfte. Sie beraten Firmen, halten Vorträge, sitzen in Aufsichtsräten oder haben selbst Unternehmen. Einige nutzen aber auch ihr Mandat, um sich unrechtmäßig zu bereichern. So, wie die ehemaligen Unionspolitiker Georg Nüßlein und Nikolas Löbel, die mit Maskengeschäften in der Coronakrise hunderttausende Euro verdienten. Was ist nur moralisch verwerflich – und was ist illegal? In dieser Folge geht es darum, wieso es beim Thema Nebenverdienste immer wieder zu Skandalen im Parlament kommt. Ulrich Müller von der NGO Lobbycontrol erklärt, was CDU und CSU mit den eher schwachen Regeln für Nebenverdienste zu tun haben. Und der Jurist Malte Roßkopf will seinen Lösungsvorschlag ins Grundgesetz bringen. Transparenzhinweis: Die Moderatorin Theresa Crysmann hat von Juni 2016 bis Oktober 2019 als Pressereferentin für die Watchdog-Organisation Corporate Europe Observatory in Brüssel gearbeitet. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mögen Sie unsere Art, Journalismus zu machen? Dann laden wir Sie ein, unser Angebot SPIEGEL+ zu testen. Damit erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf SPIEGEL.de und bekommen außerdem die digitale Ausgabe des gedruckten SPIEGEL jeden Freitag schon ab 13.00 Uhr – bevor das Heft am Samstag am Kiosk liegt. Weitere Informationen zu SPIEGEL+ finden Sie unter www.spiegel.de/abo. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
29 Oct 2020 | Mehr Emotionen in die Politik: Warum wir andere Wahlkämpfe brauchen | 00:29:31 | |
SPIEGEL-Reporter Marc Hujer war mit Markus Söder Tennisspielen, hat mit Sahra Wagenknecht eine Radtour gemacht und Anton Hofreiter beim Wandern begleitet. In seinem Buch „Auch nur ein Mensch“ schreibt er darüber. Die privaten Begegnungen mit den Spitzenpolitikern haben ihn überzeugt: Das Private gehört in die Politik und Emotionen auch in den Wahlkampf. Mit nackten Argumenten allein sind die Wähler von morgen nicht zu gewinnen. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
02 Dec 2021 | Rettet die Ampel die Energiewende? | 00:36:05 | |
Die Ampel verspricht mehr Tempo bei der Energiewende. Das ist auch bitter nötig, um die Klimaziele zu erreichen. Die Vorgängerregierungen haben den Ausbau der Erneuerbaren verschleppt. Jetzt soll in nur neun Jahren eine Revolution gelingen – aber wie? Im Stimmenfang erklärt ein Unternehmer, wie er die Akzeptanz von Windrädern erhöhen will. Wir treffen Vertreter der Solarbranche, die auf den Boom setzen und gleichzeitig schon jetzt Kapazitätsprobleme haben. Und ordnen die verkorkste Energiewende mit Gerald Traufetter aus dem SPIEGEL-Hauptstadtbüro ein. Wir möchten wissen, wie Ihnen dieser Podcast gefällt und freuen uns über Ihre Teilnahme an unserer Umfrage: podcastumfrage.spiegel.de. Sie haben Anmerkungen zu dieser Folge oder wollen ein Thema für den Stimmenfang-Podcast vorschlagen? Dann melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung: Olaf Scholz und Christian Lindner bei der Vorstellung des Koalitionsvertrags https://www.youtube.com/watch?v=9hBktv4ojts
So kann die Sonnenrevolution doch noch gelingen
Peter Altmaier über die Nationale Wasserstoffstrategie https://www.youtube.com/watch?v=uu74I3Tuz9s
So vermeiden Sie, dass Ihre neue Solaranlage zum Verlustgeschäft wird
Grüner Wasserstoff steht längst nicht ausreichend zur Verfügung
Was bringt die Solarzellen-Pflicht auf dem Dach?
Diese Klimaprobleme muss die neue Regierung dringend lösen +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
09 Sep 2021 | »Ost« und »West« in Deutschland – hört das denn nie auf? | 00:37:29 | |
31 Jahre nach der Wiedervereinigung ist in Deutschland noch oft die Rede von »Ost« und »West« oder »alten« und »neuen« Bundesländern. Wie zeitgemäß ist diese gedankliche Teilung? Statistisch ist die Einheit noch nicht vollendet, etwa beim Lohnniveau. Auch das Wahlverhalten weicht zwischen Ostsee und Erzgebirge von den anderen Bundesländern ab, die AfD kommt dort regelmäßig über 20 Prozent. Wir fragen den »Ostbeauftragten« der Bundesregierung Marco Wanderwitz, warum es keinen Westbeauftragten gibt. Außerdem erklärt der Leiter der Bundeszentrale für politische Bildung Thomas Krüger, warum er »ostdeutsch sein« für eine Erfindung von 1990 hält. Und die gebürtige Ost-Berlinerin Jeannette Gusko erzählt, wo die besonderen Stärken von »Wendekindern« liegen. ------------------------------------- Tut Deutschland genug gegen die Terrorgefahr von rechts? Um diese Frage geht es in der nächsten Stimmenfang-Folge. Wir wollen Ihre Meinung hören: Melden Sie sich mit einer Sprachnachricht per WhatsApp unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Dort erreichen Sie uns auch für Feedback zur aktuellen Folge.
Quellen dieser Sendung: Tagesthemen am 1.10.2020 https://www.youtube.com/watch?v=4FYzq58-y4I
3te Generation Ost https://netzwerk.dritte-generation-ost.de/
Bundeszentrale für politische Bildung über Thomas Krüger https://www.bpb.de/die-bpb/51753/praesident
Rede von Bundespräsident Steinmeier
FAZ-Podcast mit Marco Wanderwitz https://podcastfuerdeutschland.podigee.io/352-neue-episode
Pressekonferenz mit Marco Wanderwitz zum Einheitsbericht https://www.youtube.com/watch?v=V0LtN1sPWw4
Angela Merkel bei der Bundespressekonferenz https://www.youtube.com/watch?v=zyEk5EGJvOA
Wahlprogramme der Parteien https://www.bundestagswahl-2021.de/wahlprogramme/ +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
15 Apr 2021 | Zwischen Dialog und Hass: Warum es so schwer ist, im Netz fair zu streiten | 00:27:56 | |
Soziale Netzwerke waren einmal Hoffnungsträger für mehr gesellschaftlichen Austausch im Internet. Heute gehören dort auch Hass, Hetze und Shitstorms zum Alltag. In der Corona-Pandemie haben sich aktuelle Debatten noch stärker ins Netz verlagert, gleichzeitig scheinen die Gräben tiefer geworden zu sein. Können unter diesen Voraussetzungen faire demokratische Debatten stattfinden? Wie erleben Userinnen und User die Diskussionskultur im Netz – und was lässt sich besser machen? Stimmenfang-Host Marius Mestermann präsentiert Antworten auf diese Fragen. Die neue Folge gehört zum Projekt »Republik 21«, bei dem der SPIEGEL den großen Zukunftsfragen unserer Zeit nachgeht. Besonders wichtig ist uns, dass unsere Hörerinnen und Hörer zu Wort kommen. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Mehr Infos zum neuen SPIEGEL-Projekt »Republik 21«: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/das-spiegel-projekt-republik-21-geht-an-den-start-a-feb5bb7a-fbea-4ef9-8ef6-48e926f544ef
Quellen dieser Sendung:
»Rezo zerstört Corona-Politik« https://www.youtube.com/watch?v=o3ksvjoTsgY&t=321s Reaktionen auf »Rezo zerstört Corona-Politik« https://www.youtube.com/watch?v=AHrx5WZ_y8U&t=39s
Diskussionen im SPIEGEL-Forum https://www.spiegel.de/community/republik-21-wie-wollen-wir-miteinander-reden-a-e10c2f57-4a9d-4aa9-93dc-998d0a707747#kommentare https://www.spiegel.de/netzwelt/republik-21-zwischen-meinungsfreiheit-und-hassrede-a-d473b484-8cb4-4ecb-930c-19a61f029358?d=1617714632#kommentare
SPIEGEL Livetalk auf Instagram: Wie wollen wir miteinander reden? https://www.instagram.com/tv/CNXeqmvqNee/?igshid=uvnxohx3y3u4 +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
25 Oct 2023 | Mit palästinensischen Wurzeln gegen Antisemitismus | 00:43:57 | |
Da ist die Sorge um die Verwandten in Gaza, die Abdul Kader Chahin beschäftigt. Und da ist die Abscheu gegen Antisemitismus. Chahin, 31 Jahre alt, ist der Sohn palästinensischer Flüchtlinge. Sein Großvater floh einst in den Libanon, seine Eltern kamen in den Neunzigern nach Duisburg. Dort wuchs Chahin in einem armen Viertel als Staatenloser auf. »Man ist niemand«, sagt er rückblickend und spricht von einer »identitären Krise«. Sein Bild von Israel war das eines Aggressors. Heute feiern Palästinensisch- und Arabischstämmige in Deutschland den Hamas-Terror und verbreiten Judenhass – Chahin gehört jedoch nicht dazu. Im Gegenteil: Seit Jahren setzt er sich mit Bildungsprojekten gegen Antisemitismus und für Verständigung ein. Zugleich spricht er auf der Bühne und in Podcasts über das Leben im städtischen »Brennpunkt«. Wie gelingt es, die Tragödie der Palästinenser anzuerkennen, ohne das Existenzrecht Israels und die Sicherheit jüdischen Lebens infrage zu stellen? Darum geht es in dieser Folge. Aktuelle Berichte aus Israel und Gaza gibt es in unserem Auslandspodcast »Acht Milliarden«. Zusätzliche Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Quellen dieser Folge: Poetry Slammer AK: in memoriam Rabbiner Markus Jakob Bereisch Abdul Kader Chahin: Best of Poetry Slam Day @elbphilharmonie 2023 Podcast »Brennpunkt« mit Abdul Kader Chahin, Burak Yilmaz und Aylin Celik Angriff auf Israel: Was Sie über die Vorgeschichte des Terrorkriegs wissen müssen Alle erwarten die Eskalation des Krieges. Doch wie geht es danach weiter? Podcast: Wie der Konflikt zwischen Juden und Palästinensern entstand Harvard-Historiker Derek Penslar über 75 Jahre Staatsgründung in Israel +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
17 Jan 2024 | AfD verbieten? | 00:42:30 | |
Mit den Umfragewerten wächst die Sorge, dass die AfD an die Macht kommt – und umsetzen kann, was einflussreiche Rechtsextreme bereits durchspielen. »Millionenfache Remigration«, sagen AfD-Leute und kaschieren damit ihre völkischen Fantasien. Die Radikalisierung der Partei ist zwar nicht neu. Dennoch hat der Correctiv-Bericht über ein rechtsextremes Geheimtreffen in Potsdam mit AfD-Beteiligung viele schockiert und Zehntausende zu Demonstrationen gegen die Partei bewegt. Unter Menschen mit Migrationshintergrund wächst die Angst, so schildert es auch Comedian Enissa Amani im Interview. Was tun, die AfD verbieten? Amani gehört zu den Erstunterzeichnerinnen einer Petition, die die Prüfung eines Verbotsverfahrens fordert. Viele Demonstranten schließen sich dem an. Doch die Hürden sind hoch, ein Verfahren ist riskant. SPIEGEL-Redakteur Wolf Wiedmann-Schmidt kennt die Gründe für das Zögern von Politik und Sicherheitsbehörden.
Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
10 Feb 2022 | Steuergeld für die Kirche in Ewigkeit, amen? | 00:24:39 | |
Immer weniger Mitglieder, ein Skandal nach dem anderen: Die Kirche kämpft in Deutschland um ihre Macht. Nach wie vor überweist ihr der Staat weiterhin Hunderte Millionen Euro pro Jahr – zusätzlich zur Kirchensteuer. Franziska Brandmann will all das beenden. Als Bundeschefin der Jungen Liberalen setzt sie darauf, dass die Ampelkoalition endlich den Staat von der Kirche trennt. Gelingt es der Regierung, das jahrhundertealte System aufzubrechen? Im Stimmenfang-Podcast hören wir, welche absurden Deals hinter der Verflechtung von Staat und Kirche stecken und wie weit sie in unseren Alltag hineinreicht. Sie haben Anmerkungen zu dieser Folge oder wollen ein Thema für den Stimmenfang-Podcast vorschlagen? Dann melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
Olaf Scholz als Bundeskanzler vereidigt https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw49-de-kanzlerwahl-vereidigung-870144
Vereidigung von Bundesfinanzminister Christian Lindner https://www.youtube.com/watch?v=VoK0-uJsl3U
SPIEGEL-Bericht: Wird die Politik die Macht der Kirchen beschneiden?
»Anne Will« mit Georg Bätzing
Bundestagsdebatte über Gesetzentwurf von FDP, Grünen und Linken
Jung & Naiv: Regierungssprecher Steffen Hebestreit in der Bundespressekonferenz https://www.youtube.com/watch?v=Fwsswd0KmW0
Rede von Angela Merkel im Bundestag +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
22 Jul 2021 | Wo bleibt das schnelle Internet? | 00:32:19 | |
Deutschland hinkt bei Glasfaser-Anschlüssen hinterher. Sind wir bereits digital abgehängt, brauchen wir eine nationale Breitband-Anstrengung – oder tut der Staat mit seinen Förderprogrammen schon genug? Antworten gibt es in dieser Stimmenfang-Folge. Und wir hören von einem Experten für Technologieplanung in der Telekommunikationswirtschaft, warum ihn die Nörgelei über den Breitbandausbau nervt. Außerdem machen wir zwei Abstecher zu Elon Musk und in den Bundestag. Links Der Breitbandatlas Breitbandausbau: Deutschland, dein Lobbyproblem Lobbyproblem beim Breitbandausbau: Wer braucht schon schnelles Internet?https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/breitbandausbau-wie-lobbyisten-deutsche-digitalpolitik-bremsen-podcast-a-1193845.html Campingberichte: Starlink Internet über Satellit im Wohnmobil Unboxing und erster Test SpaceX +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
31 Jan 2024 | Wer der Bundeswehr wirklich fehlt | 00:39:33 | |
Die Bundeswehr wirbt offensiv. Doch der Nachwuchs kann gerade einmal die Abgänge ersetzen. Dabei sollte die Truppe eigentlich um 20.000 Personen wachsen. Ist eine »Wehrpflicht light« die Lösung? Verteidigungsminister Boris Pistorius steht nach einem Jahr im Amt unter Druck. Die Zahl der Bewerbungen für eine militärische Karriere ging 2023 auf 43.200 zurück, wie eine Sprecherin des Ministeriums dem SPIEGEL mitteilte. Das waren 700 weniger als im Vorjahr. Es sei »gelungen, den Rückgang im Bewerbendenaufkommen deutlich zu bremsen und die Zahlen im Jahresverlauf weitestgehend zu stabilisieren«. Trendwende klingt anders, Zeitenwende erst recht. Pistorius lässt deshalb nicht nur Wehrpflichtmodelle prüfen, sondern verspricht auch Sofortmaßnahmen. Im Podcast berichtet SPIEGEL-Chefreporter Matthias Gebauer, wer der Truppe wirklich fehlt. Welche Rolle virale Hits und Influencer bei der Nachwuchsgewinnung spielen, erklärt Marcel Bohnert, Oberstleutnant im Generalstabsdienst und Vizevorsitzender des Bundeswehrverbands. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Links zur Folge: Bericht von »Zeit Online«: Ein Freispruch, der nicht befreit YouTube-Kampagnen der Bundeswehr +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
21 Jul 2022 | Wie Layla zur Freiheitsikone wurde | 00:30:22 | |
Ein Ballermann-Song sorgt für ungewöhnlich große Aufregung: Für die einen ist »Layla« sexistisch, für die anderen der perfekte Soundtrack für den Partysommer. Seit die Stadt Würzburg das Lied von einem Volksfest verbannt hat, ist die Debatte eskaliert. Plötzlich verteidigen sogar konservative Politiker und Medien die »Puffmama« und sprechen von »Cancel Culture«. Produzent Ikke Hüftgold sieht nicht weniger als die Freiheit in Deutschland bedroht. Warum schlägt der Song solche Wellen? Und was bringt diese Debatte überhaupt? Die Antworten hören Sie im Stimmenfang-Podcast. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Weitere Podcasts vom SPIEGEL:
Quellen dieser Sendung: DJ Robin x Schürze – Layla (Official Video) https://www.youtube.com/watch?v=laru0QoJUmI
Beitrag des Bayerischen Rundfunks über »Layla« und Würzburg
Beitrag von Ikke Hüftgold in der »Zeit« https://www.zeit.de/2022/30/layla-lied-verbot-sexismus-ikke-hueftgold
DJ Mag über »Layla« https://www.djmag.de/einzelnews/layla-vom-ballermann-auf-die-electric-love-mainstage/
Tweet der hessischen Juso-Chefin Sophie Frühwald https://twitter.com/SophieFruehwald/status/1539224698369847297?s=20&t=2rz3zNBygMF7RA_W8lKAUw
Junge Union erntet heftige Kritik für Abspielen von sexistischem Song
Hessenschau: Hier feiert die Junge Union die »geile Layla« https://www.hessenschau.de/politik/hier-feiert-die-junge-union-die-geile-layla,video-170532.html
Arno Frank über seinen Besuch auf Mallorca
BILD-Reporterin bei Düsseldorfer Rheinkirmes https://twitter.com/LisaUnverfert/status/1548037570382024704?s=20&t=XmeU5inAj_fmhoNUSxUPdg
RTL-West-Kommentar zur »Layla«-Debatte https://www.youtube.com/watch?v=WsU2dZbp6wE
Statement der Linksjugend Würzburg https://www.instagram.com/p/Cf7K5-7NdXI/
Statement der Jusos Würzburg https://jusos-wuerzburg.de/news/echte-awareness-statt-symbolpolitik/
Statement der Grünen Jugend Würzburg https://gj-wuerzburg.de/2022/07/12/feiern-ja-aber-ohne-misogynie/
Unionspolitiker werben für »Layla« https://twitter.com/DerMestermann/status/1548733290126970881?s=20&t=ZkvIMIvL_a2gJEm6X4H4aw
Organist spielt »Layla«
Datenanalyse zu Deutschrap-Texten
Kommentar von Carola Padtberg: Singt es laut heraus!
»Layla« im ZDF-Fernsehgarten
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
20 Sep 2023 | Crack flutet deutsche Städte – das steckt dahinter | 00:30:42 | |
»Ich dachte immer, Heroin wäre das Heftigste, was man sich antun könnte«, sagt Maja. Das änderte sich, als sie mit Crack anfing. Maja ist Ende vierzig und lebt in Düsseldorf. Wir treffen sie bei der Recherche zu einem besorgniserregenden Phänomen: Crack hat sich rasant in deutschen Städten ausgebreitet. Das sieht man etwa an Bahnhöfen deutlich: Seit einiger Zeit tauchen hier immer mehr Menschen auf, die sichtlich verelendet sind. Die Droge ist billig und zerstört den Körper rapide – wer sie konsumiert, gerät schnell in eine Abwärtsspirale. Woher kommt diese Crackwelle? Warum beschränkt sich das furchtbare Phänomen auf Westdeutschland? Und welche Gegenmittel hat die Politik? In dieser Folge berichtet SPIEGEL-Korrespondent Tobias Großekemper von seiner intensiven Recherche in Nordrhein-Westfalen und zeigt uns, was der »Crack-Tsunami« in Düsseldorf anrichtet. Suchtexpertin Esther Neumeier aus München erklärt, warum einige Städte vor dem Problem die Augen verschließen. Wir treffen Menschen, die den Drogenkranken helfen wollen – und Maja, die uns ihre Geschichte erzählt. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren.
Anlaufstellen der Drogen- und Suchthilfe finden Sie hier.
Quellen dieser Folge: Wo die Kokainwelle als Crack-Tsunami ankommt Hamburg: Zoll stellt offenbar zehn Tonnen Kokain sicher SPIEGEL TV: Die EncroChat-Protokolle British Columbia: Decriminalizing people who use drugs
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
14 Feb 2024 | »Wir können alle auf Desinformation hereinfallen« | 00:43:01 | |
Gefälschte Bilder, Zitate ohne Kontext, verzerrte Narrative: Desinformation untergräbt das Vertrauen in Politik und Medien. Populisten und Extremisten nutzen das gezielt, klassische Faktenchecks kommen kaum gegen die Fake-Flut an. Hat Thomas Laschyk die Lösung? Der 31-Jährige hat den »Volksverpetzer« etabliert, der »mehr als nur trockene Faktenchecks« verspricht. Aktuelle Beiträge des Blogs richten sich gegen Narrative der AfD oder von Wladimir Putin. Nun will Laschyk mit einem Buch »Werbung für die Wahrheit« machen. Sein Ansatz provoziert. Statt möglichst nüchtern zu berichten, nutzt er beim »Volksverpetzer« bewusst reißerische Überschriften: »Durch die Verknüpfung mit Emotionen kann man sich die Sachen besser merken.« Denn die Aufmerksamkeit in Social Media ist hart umkämpft. Vielen falle es zudem schwer, die Geschichten infrage zu stellen, mit denen wir uns die Welt erklären. Selbst dann, wenn neue Informationen und Gegenbeweise verfügbar sind. Was heißt das für den Journalismus? Und wie sinnvoll ist es, die AfD in Talkshows inhaltlich stellen zu wollen? Darüber sprechen wir im Stimmenfang-Podcast. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Links zur Folge: »Volksverpetzer« über SPD-Aussage »Volksverpetzer« über Grünen-Aussage »Volksverpetzer« über FDP-Aussage »Volksverpetzer« über CDU-Aussage »Volksverpetzer« über CSU-Aussage »Volksverpetzer« über Linken-Aussage Paper: »Media platforming and the normalisation of extreme right views« Stimmenfang-Podcast: Stuss zum Fest +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
07 Jul 2022 | Was passiert, wenn uns das Gas ausgeht? | 00:34:25 | |
Am 11. Juli wird der Gasfluss durch die Pipeline Nord Stream 1 gestoppt – angeblich nur vorübergehend. In Deutschland wächst die Sorge, dass Russland seine Lieferungen ganz einstellt und wir auf einen kalten Krisenwinter zusteuern. Was passiert, wenn das Gas knapp wird? Wer wird zuerst zum Sparen gezwungen? Im Stimmenfang hören Sie, warum ein Industriebetrieb den Ernstfall fürchtet, wie sich Bürgerinnen und Bürger auf Gasknappheit vorbereiten und welche Maßnahmen die Bundesregierung vorbereitet. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Energiespar-Tipps: Diese kleinen Änderungen senken Ihren Gasverbrauch
So leicht sparen Sie zehn Prozent Energie
SPIEGEL Daily zu Atomkraft:
Quellen dieser Sendung:
Bundesminister Robert Habeck zum Thema Energie und Versorgungssicherheit https://www.youtube.com/watch?v=QxXPSZ6AiXo&t=91s
Pressestatement von Robert Habeck zum Thema Energie und Versorgungssicherheit https://www.youtube.com/watch?v=dE8AI7x34Q4&t=1054s
Bundeskanzler Scholz im ARD-Sommerinterview https://www.youtube.com/watch?v=CzI9iRjkNxI
Bundesnetzagentur: Deutsche Gasspeicher reichen "für ein bis zwei Monate"
Bundesregierung schafft Schutzschirm für Energiekonzerne
Diese Produkte könnten uns ohne russisches Gas ausgehen
Wer am stärksten vom Gas abhängt https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/gas-notfallplan-industrie-101.html
IHK: Bundesnetzagentur legt Papier zur Hierarchie der Gasabschaltungen vor
So sorglos stolpert Europa in den nächsten Winter
Russland will noch weniger Erdgas durch Nord Stream 1 schicken
Habeck will Energieeinsparung »zur Not auch gesetzlich« durchdrücken
Habeck im SPIEGEL-Gespräch: »Putin will, dass sich unser Land zerlegt. Aber wir zerlegen uns nicht«
Gasverbrauch in Deutschland geht deutlich zurück
Bundesnetzagentur fürchtet Totalausfall russischer Gaslieferungen +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
30 Jun 2022 | Deutsche Bahn – peinlich statt pünktlich | 00:29:04 | |
Zu spät, zu teuer, zu chaotisch: Die Deutsche Bahn ist in katastrophalem Zustand. Dabei brauchen wir sie dringend für den Klimaschutz. Wie das passieren konnte und was der neue Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) jetzt unternehmen will, hören Sie im Stimmenfang. Wenn Ihnen diese Sendung gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung in Ihrem Podcatcher. Bei Anmerkungen zu dieser Folge oder Themenvorschlägen schicken Sie uns gern eine Nachricht per WhatsApp unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
SPIEGEL-Interview mit Bundesverkehrsminister Volker Wissing:
Quellen dieser Sendung:
Werbung für den »Deutschlandtakt« https://www.youtube.com/watch?v=KpwRdoyhx-M
Video von Andreas Scheuer https://www.instagram.com/p/Bp16R40HMWB/
Tagesschau am 12.11.1993 https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video1350580.html
Rechnungshof deckt schwerwiegendes Missmanagement bei der Bahn auf
Pressekonferenz von Verkehrsminister Wissing und Bahnchef Lutz https://www.youtube.com/watch?v=Cd7PIzDIgyc
Kommentar zum Bahn-Abschied von Ronald Pofalla
Kommentar: Chaostage bei der Bahn +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
27 Mar 2023 | Streik: Everything Everywhere All at Once | 00:15:49 | |
Am Montag haben Streiks den öffentlichen Verkehr weitgehend zum Erliegen gebracht. Zeitgleich verweigerten Beschäftigte den Öffentlichen Dienst, darunter Pflegepersonal in Krankenhäusern. Die Gewerkschaft Verdi spricht vom größten Arbeitskampf seit Jahrzehnten. Warum eskaliert der Tarifstreit gerade in so vielen Bereichen? Was fordern die Beschäftigten? Und was sorgt für Kritik? Für diese Sonderfolge haben wir die Streiks begleitet. Und Ihre Meinung zu den Streiks? Schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 4038080400 oder an stimmenfang@spiegel.de. Quellen dieser Sendung: Gitta Connemann (CDU) Der größte Streik seit über 30 Jahren https://www.zeit.de/politik/2023-03/warnstreik-verkehr-verdi-evg-nachrichtenpodcast Massive Einschränkungen durch Warnstreiks bei Kitas erwartet Knappe Mehrheit zeigt Verständnis für Streik Verdi-Chef Werneke Datenanalyse: Früher war weniger Streik, oder? Kein Warnstreik bei der Bahn zu Ostern Die Gewerkschaften wollen stark wirken – aber sind sie es wirklich? »Das Streikrecht wird inflationär ausgereizt« +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
01 Nov 2023 | Viertagewoche – können wir uns das leisten? | 00:34:51 | |
Wenn wir weniger arbeiten, ist der Wohlstand bald weg – so lautet ein beliebtes Argument gegen eine Viertagewoche. Finanzminister Christian Lindner (FDP) etwa fürchtet um die deutsche Wettbewerbsfähigkeit. Zurecht? Die Idee klingt für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Vollzeit jedenfalls verlockend: einen Tag weniger arbeiten, mehr Freizeit bei vollem Lohnausgleich. Die Gewerkschaft IG Metall hatte zuletzt mit einer solchen Forderung für die Stahlbranche für Schlagzeilen gesorgt. Einige Unternehmen haben längst flexible Arbeitszeitmodelle und ermöglichen eine Viertagewoche, doch es fehlen systematische Erkenntnisse für Deutschland. Für das kommende Jahr ist ein sechsmonatiges Pilotprojekt mit wissenschaftlicher Begleitung geplant. Welches Potenzial steckt in der Viertagewoche – und wo stößt die Idee an ihre Grenzen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Arbeitsmarktforscher Enzo Weber – er würde das Konzept der Wettbewerbsfähigkeit am liebsten zu den Akten legen. Außerdem klärt SPIEGEL-Kolumnistin Sara Weber auf, warum eine Verkürzung der Arbeitszeit allein keine Lösung ist. Mehr zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.
Weiterführende Infos: Kolumne von Sara Weber: Drei Mythen über die Viertagewoche, die ich nicht mehr hören kann Destatis: Lange Arbeitszeiten können für Erwerbstätige zur Belastung werden Studie der Hans-Böckler-Stiftung zur Viertagewoche Britisches Pilotprojekt zu Viertagewoche +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
08 Mar 2023 | Özdemirs Zuckerschock | 00:32:21 | |
Zuviel Zucker, Salz und Fett – das schadet Kindern dauerhaft. Cem Özdemir will ein weitreichendes Werbeverbot. Geht der grüne Ernährungsminister zu weit? Viel zu weit, meint die Süßwarenbranche. Jedes Jahr stecken die Hersteller hunderte Millionen Euro in die Werbung. Und ziehen Studien in Zweifel, die einen Zusammenhang zu Übergewicht bei Kindern sehen. Cheflobbyist Carsten Bernoth schiebt den Eltern die Verantwortung zu. Ist das Verbot der Anfang einer grünen Verbotsorgie? Das legen FDP und Union nahe. SPIEGEL-Redakteur Jonas Schaible analysiert Özdemirs Strategie, der die Ernährung der Deutschen umstellen und dabei kein »Verbotsfanatiker« sein will. Tipps zum Abnehmen und für gesunde Ernährung gibt es regelmäßig in unserem Podcast »Smarter Leben«, etwa hier.
Quellen dieser Sendung: MDR: Führt Werbung für ungesunde Lebensmittel zu ungesunden Kindern? https://www.mdr.de/wissen/kinder-werbung-fuer-ungesunde-lebensmittel-100.html
Macht Fernsehwerbung dick? https://www.ugb.de/lebensmittel-im-test/macht-fernsehwerbung-dick/?uebergewicht-kinder
Television advertisements for high-sugar foods and beverages: effect on children's snack food intake https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32746948/
Foodwatch Report über Influencer-Marketing für Junkfood
Das Geschäft mit den kleinen Kunden
Was Kinder in der Werbung nicht mehr sehen sollen
Ökonom Tobias Effertz: »Bei Kinderwerbung sind Firmen zynisch«
Projektbericht der Uni Hamburg https://www.bwl.uni-hamburg.de/irdw/dokumente/kindermarketing2021effertzunihh.pdf
Pressekonferenz des BMEL mit Cem Özdemir https://www.youtube.com/watch?v=wVNx7ULVHNE&t=1s
Alte Werbung für »Milchschnitte« https://www.youtube.com/watch?v=QtpeqK9Gn5g
Alte Werbung für Zucker https://www.youtube.com/watch?v=g8JJ6QELpnw
FAQ des BMEL zum geplanten Werbeverbot
Angaben der Süßwarenindustrie über Werbeverhalten und Selbstverpflichtungen
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
02 Jun 2022 | Was bringt das 9-Euro-Ticket? | 00:32:48 | |
Mit einem Billigfahrschein will die Bundesregierung die Deutschen entlasten – und ihnen Lust auf den ÖPNV machen. Das 9-Euro-Ticket hat schon einige Memes hervorgebracht, aber bringt es auch die Verkehrswende voran? Im Stimmenfang-Podcast hören Sie, wie der erste Tag an den Bahnsteigen und in den Zügen lief, vom Pendel- bis zum Regionalverkehr. Manche haben zur Abwechslung das Auto stehen lassen, andere wollen zum Meer tingeln. Außerdem erklärt ein ÖPNV-Experte, welches Potenzial in dem 9-Euro-Experiment steckt – und warum er den gleichzeitigen Tankrabatt für kontraproduktiv hält. Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung in Ihrem Podcatcher. Bei inhaltlichen Anmerkungen oder Themenvorschlägen schicken Sie uns gern eine Nachricht per WhatsApp, da lautet die Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
SPIEGEL-Liveticker zum ersten Wochenende mit dem 9-Euro-Ticket:
Quellen dieser Sendung:
»Sylt« von lolnein auf TikTok
TikTok-Video von zuerstdersai
Bundesverkehrsminister Volker Wissing im ZDF-Interview
Video des Bundesverkehrsministeriums zum 9-Euro-Ticket https://www.youtube.com/watch?v=N3_FFCe9jA4
»Wende im Pendelverkehr«: Studie des Thinktanks Agora Verkehrswende https://www.agora-verkehrswende.de/veroeffentlichungen/wende-im-pendelverkehr/
9-Euro-Ticket: Verkehrsunternehmen erwarten Preisschub ab September
Ausbau des Nahverkehrs: Bahnbeauftragter will nicht mehr »heiße Luft« durch die Gegend fahren lassen
SPIEGEL-Reportage: So lief der erste Tag mit dem 9-Euro-Ticket
9-Euro-Ticket: Zwölf Bahn-Tipps für (Wieder-)Einsteiger
Wo es in Bahnen und Bussen ab Mittwoch besonders eng wird +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
28 Apr 2022 | Abtreibung – Schikane ohne Ende? | 00:36:06 | |
Wer als Ärztin oder Arzt über Schwangerschaftsabbrüche informiert, macht sich in Deutschland strafbar – diese antiquierte Vorschrift will die Ampelkoalition abschaffen. Aber ist das Ende von Paragraph 219a so fortschrittlich, wie die Regierung behauptet? Im Stimmenfang berichten Frauen von ihren Erfahrungen mit Schwangerschaftsabbrüchen: wie schwer es war, eine Praxis zu finden, und dass das nicht nur mit mangelnder Information zu tun hat. Eine Ärztin erzählt, warum sie – anders als viele Kolleginnen und Kollegen – Abbrüche durchführt und wie sich die Versorgungslage verbessern ließe. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
Statement von Bundesjustizminister Marco Buschmann https://www.youtube.com/watch?v=1b-O8tDxyFk
Rede von Grünenpolitiker Lukas Benner
Statistisches Bundesamt über Schwangerschaftsabbrüche
Liste von Ärztinnen und Ärzten https://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/versorgung/schwangerschaftsabbruch/
BZgA-Studie: Ungewollte Schwangerschaften
Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Streichung von 219a https://dserver.bundestag.de/brd/2022/0161-22.pdf
2019: Bundestag stimmt für Neufassung des Paragrafen 219a des Strafgesetzbuches https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2019/kw08-de-schwangerschaftsabbruch-do-594758
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
12 Oct 2023 | Auf TikTok ist die AfD schon an der Macht | 00:33:50 | |
Junge Deutsche sind weniger rechts und die AfD ist vor allem ein ostdeutsches Phänomen? Hessen und Bayern zeigen, was daran nicht stimmt. In beiden Ländern hat die Partei gerade Rekorde erzielt. Die AfD schürt Ängste und erschließt neue Zielgruppen. Dabei profitiert sie von einer gewachsenen Verunsicherung in der Bevölkerung. Und von einer extrem erfolgreichen Strategie, die insbesondere auf TikTok sichtbar wird. Wie hat es die AfD dort auf Platz eins geschafft? Das erklärt in dieser Folge die Extremismusforscherin Julia Ebner von der Universität Oxford. Auf TikTok erreiche die AfD eine Zielgruppe, »die sich vielleicht nicht ausführlicher mit den Parteimanifesten beschäftigen will, die eigentlich auch das Gefühl hat, es besteht eine Repräsentationslücke in der Politik«. Den anderen Parteien gelingen nur selten vergleichbare Reichweitenerfolge. Einen Wettlauf mit der AfD um die radikalste Botschaft können sie nicht gewinnen: »Man sieht, dass es nie reicht«, sagt SPIEGEL-Redakteurin Ann-Katrin Müller. Selbst wenn die Ampelkoalition ihre Migrationspolitik deutlich verschärft oder CDU-Chef Friedrich Merz über abgelehnte Asylbewerber lästert, sind die Botschaften der AfD stets radikaler. Wählerinnen und Wähler entscheiden sich in der Regel für das Original. Doch was hilft dann? Das besprechen wir in dieser Folge. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
23 Feb 2023 | Ukraine – wo liegen die Grenzen der Hilfsbereitschaft? | 00:39:22 | |
Die Ukraine wehrt sich gegen den russischen Angriffskrieg – und Deutschland hilft. Wo liegen die Grenzen der Solidarität nach einem Jahr? Im Stimmenfang erzählen zwei Ukrainerinnen, wie sie sich bis zur Erschöpfung für ihr Land eingesetzt haben. Und wie sie heute auf ihre Wahlheimat Deutschland blicken. Auch viele Deutsche helfen. Wie ein Familienvater aus Hessen, der vier Geflüchtete aufnahm – was auf Dauer aber nicht funktionierte. Und der oberste Migrationsberater der Bundesregierung erklärt, welche Faktoren die Solidarität mit der Ukraine in Deutschland gefährden. Podcast-Empfehlungen: Klimabericht: Wie ein Forscher der Ukraine helfen will »Moreno+1« mit Andrij Melnyk »Acht Milliarden« https://www.spiegel.de/thema/podcast-acht-milliarden/
Quellen dieser Sendung: Resilient Ukrainians turn a village clean-up into a rave https://globalnews.ca/news/9044290/ukraine-dance-party-rebuild/
Warum die Lieferung von Kampfpanzern nur schleppend vorangeht
Ukrainerinnen in Deutschland: Das Leben nach der Flucht
Tag ohne Ende – wie verlief der 24. Februar 2022?
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
25 Feb 2022 | Putins Krieg – worauf wartet Deutschland? | 00:21:26 | |
Wladimir Putin schockiert die Welt mit seinem Krieg gegen die Ukraine. Der Westen hatte bis zuletzt auf Diplomatie gesetzt, allen voran Deutschland. War die Bundesregierung im Umgang mit Putin zu naiv? Und warum zögert sie jetzt bei einschneidenden Sanktionen? In einer Stimmenfang-Sonderfolge analysiert Martin Knobbe, Leiter des SPIEGEL-Hauptstadtbüros, die Fehler der deutschen Russlandpolitik. Sie haben Anmerkungen zu dieser Folge oder wollen ein Thema für den Stimmenfang-Podcast vorschlagen? Dann melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Podcast SPIEGEL Daily zur Ukraine:
Podcast »Acht Milliarden« zur Ukraine: https://www.spiegel.de/thema/podcast-acht-milliarden/
Quellen dieser Sendung:
Ansprache von Wolodymyr Selenskyj
Ansprache von Olaf Scholz https://www.youtube.com/watch?v=P1Lvhy5sZ-4
Video: Putin lässt Demonstranten festnehmen
SPIEGEL-Titelgeschichte zu Putins Krieg
SPIEGEL-Leitartikel zum Ukrainekrieg
SPIEGEL-Analyse der deutschen Russlandpolitik
SPIEGEL-Interview mit Ex-Außenminister Sigmar Gabriel
Gesamte SPIEGEL-Ausgabe 09/2022 https://www.spiegel.de/spiegel/print/index-2022-9.html +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
29 Dec 2022 | Die Schattenfrauen | 00:24:19 | |
Spione faszinieren uns – aber in Büchern, Filmen und Artikeln geht es meist um Männer. Dabei gibt es seit Jahrhunderten auch Spioninnen. Sie sammeln Informationen, verschaffen sich Zugang zu Geheimnissen, sie tricksen Zielpersonen aus – ganz wie die Männer. Aber ihre Geschichten bleiben oft im Verborgenen. Die SPIEGEL-Redakteure Ann-Katrin Müller und Maik Baumgärtner haben sich auf die Suche begeben: Sie recherchierten in Archiven, stöberten in Antiquariaten Dokumente auf und sprachen selbst mit Agentinnen. Wie arbeiten Spioninnen? Mit welchen raffinierten Tricks erschleichen sie sich Informationen? Und wie hat ihre Arbeit die deutsche Geschichte beeinflusst, vom Kaiserreich über die DDR bis heute? Einige Geheimnisse verrät uns Ann-Katrin Müller in diesem Stimmenfang. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
31 Mar 2022 | Krieg und Schulpflicht | 00:31:18 | |
Ihre Schulen sind geschlossen oder zerstört, ihre Familien zerrissen: Zehntausende ukrainische Kinder sind nach Deutschland geflüchtet, meist mit ihrer Mutter. Die deutschen Kultusministerien wollen sie möglichst schnell integrieren und setzen auf Deutschunterricht in Willkommensklassen. Doch von ukrainischer Seite gibt es Vorbehalte: Ohne den Stoff aus der Heimat sei die »nationale Identität« gefährdet, was dem Aggressor Putin in die Hände spiele. Ohnehin habe die Ukraine eine funktionierende Online-Lernplattform entwickelt. Was ist das Richtige für die geflüchteten Kinder? Und wie sollen es die von Corona geschüttelten deutschen Schulen schaffen, Zehntausende aufzunehmen? Darüber sprechen wir im Stimmenfang-Podcast mit einem Schulleiter und einer Lehrerin. Außerdem hören wir, wie ein improvisiertes Unterrichtsformat den Übergang erleichtern soll. Und was die ukrainische Generalkonsulin vom deutschen Geschichtsunterricht hält. Sie haben Feedback zur Sendung oder wollen ein Thema vorschlagen? Melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Podcast »Acht Milliarden«:
Quellen dieser Sendung:
Stark-Watzinger für »Willkommensklassen« nach dem Vorbild von 2015
Sollen ukrainische Kinder ins deutsche Schulsystem integriert werden?
Bildungsforscher sprechen sich gegen Willkommensklassen für ukrainische Grundschüler aus
Stellungnahme der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2022/SWK-Stellungnahme_Ukraine.pdf
Aus der Ukraine geflüchtete Lehrkräfte sollen an deutschen Schulen helfen
Presse-Statement zur 377. Kultusministerkonferenz mit Iryna Tybinka https://www.youtube.com/watch?v=7SnwfmlZmdk
Redemanuskript von Iryna Tybinka bei der KMK https://hamburg.mfa.gov.ua/storage/app/sites/99/rede-an-der-kultusministerkonferenz-10032022.pdf +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
10 Sep 2020 | Schulalltag in der Corona-Pandemie: Einblick in ein riskantes Experiment | 00:34:39 | |
Knapp elf Millionen Schülerinnen und Schüler gehen seit den Sommerferien in Deutschland wieder in die Schule. Endlich – meinen viele. Aber wie gut kann Schulalltag in der Pandemie überhaupt funktionieren? Wir besuchen eine Schule, hören eine Lehrerin und einen Schüler und SPIEGEL-Redakteur Armin Himmelrath ordnet das Krisenmanagement der deutschen Bildungspolitiker ein. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. ANZEIGE: Berufliche Mobilität ist ein Thema, das viele in Deutschland bewegt. Umso wichtiger ist die Wahl des richtigen Firmenwagens. Hier punktet ŠKODA nicht nur mit einer großen Auswahl an Modellen, sondern auch mit flexibler Ausstattung, je nach Budget und Einsatzbereich. Aktuell gibt es die ŠKODA Businessflotte zu sehr attraktiven Konditionen, z.B. die beliebten SUVs KAROQ und KODIAQ, den sportlich-kompakten SCALA und den Business-„Klassiker“ SUPERB. Mehr Informationen auf skoda.de/businessflotte. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
16 Dec 2021 | Stuss zum Fest | 00:34:44 | |
Corona-Tipps von Telegram und sektenhafte Zwänge: Wenn Eltern und Verwandte abgedreht sind, wie soll dann Weihnachten gutgehen? Im Stimmenfang berichtet unser Hörer Patrick, wie seine Mutter ihn zum »Schlafschaf« erklärte. Seit einem Jahr ist ihr Verhältnis gestört – und ein gemeinsames Weihnachtsfest steht auf der Kippe. Die Hörerin Sophie erzählt, wie sie als Kind unter dem religiösen Wahn ihres Vaters litt – und wie es ihr gelang, trotzdem den Kontakt zu halten. Außerdem sprechen wir darüber, wie man diese Konflikte vielleicht doch noch lösen kann und warum es wenig bringt, Verschwörungsgläubigen mit Fakten zu kommen. Wir möchten wissen, wie Ihnen dieser Podcast gefällt und freuen uns über Ihre Teilnahme an unserer Umfrage: podcastumfrage.spiegel.de. Sie haben Anmerkungen zu dieser Folge oder wollen ein Thema für den Stimmenfang-Podcast vorschlagen? Dann melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Beratungsangebot von Veritas in Berlin: Beratungsangebot von Zebra in Baden-Württemberg:
Quellen dieser Sendung: dpart-Studie: Wer glaubt (nicht mehr) an Verschwörungsmythen? https://dpart.org/de/publications/wer-glaubt-nicht-mehr-an-corona-verschwoerungsmythen/ Studie zu Corona-Leugnern: Verschwörungsmythen besonders stark in Sachsen verbreitet Untersuchung zu »Querdenken« in Baden-Württemberg: Die selbst ernannten »Erwählten« +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
22 Oct 2020 | Autofreie Stadt: Wie die Utopie in Berlin Realität werden könnte | 00:29:04 | |
Autos raus aus der Innenstadt! Das fordern jetzt Aktivisten, die per Volksentscheid den Verkehr in Berlin radikal verändern wollen. Hören Sie im Podcast, wer hinter der Initiative "Berlin autofrei" steckt und wie das gehen soll. Außerdem erklärt eine Verkehrsforscherin, welche der Forderungen realistisch und sinnvoll sind. Und wir hören aus den Niederlanden, wo eine Stadt seit mehr als vierzig Jahren Autos weitgehend aus dem Zentrum verbannt hat - und nun ein Fahrrad-Problem hat. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
14 Jun 2023 | Asylreform – kommen jetzt weniger Flüchtlinge? | 00:35:28 | |
Die EU reformiert endlich ihr Asylsystem. Können deutsche Kommunen also bald aufatmen? Spoiler: So einfach ist es nicht. Die Reform sieht zwar neue Verfahren und Lager an der Außengrenze vor. Innenministerin Nancy Faeser verspricht auch mehr Solidarität innerhalb der EU – und den Schutz von Menschenrechten. Aber eine zentrale Frage ist ungeklärt. Die Bundesregierung hat trotz Bedenken zugestimmt. »Ich befürchte, dass der Preis sehr hoch war und dass die Rechnung am Schluss nicht aufgehen wird«, sagt der Migrationsforscher Bernd Kasparek von der Humboldt Universität in Berlin. Denn bislang ist das europäische Grenzregime von Rechtsbrüchen und fragwürdigen Deals mit Autokraten geprägt. SPIEGEL-Reporter Steffen Lüdke berichtet von seinen Recherchen an der Außengrenze und erklärt, warum vor allem die Grünen mit der Reform hadern. Quellen dieser Sendung: Pressekonferenz der schwedischen Migrationsministern Maria Malmer Stenergard Worum Bund und Länder streiten – und was mit den Geflüchteten passieren soll Nancy Faeser im ZDF-Interview: »Können nicht von Obergrenzen reden« Video zeigt lückenlos illegalen Pushback Griechische Polizei setzt Flüchtlinge gegen Flüchtlinge ein Frontex in illegale Pushbacks von Hunderten Flüchtlingen involviert Kommentar von Steffen Lüdke: Europas schmutzige Deals 2023: Fast eine Million Asylanträge in Europa Tweet von Nancy Faeser zur Asylreform Tweet von Ricarda Lang zur Asylreform Kann das umstrittene EU-Asylrecht bis zur Europawahl 2024 in Kraft treten? +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
08 Jun 2022 | Wie Angela Merkel sich verteidigt | 00:19:24 | |
Ein halbes Jahr lang war Angela Merkel abgetaucht, zum Ukrainekrieg gab es nur knappe Statements. Bei ihrem ersten großen Auftritt versuchte sie nun, die Trümmer ihrer Russlandpolitik zu sortieren. Gestand sie Fehler ein? Zeigte sie Reue? SPIEGEL-Reporter Alexander Osang hat das Gespräch moderiert und berichtet, wie er »die Bürgerin Angela Merkel« erlebt hat. Und Melanie Amann, Mitglied der SPIEGEL-Chefredaktion, analysiert die Selbstverteidigung und rhetorische Tricks der Altkanzlerin. Wenn Ihnen diese Sendung gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung in Ihrem Podcatcher. Bei inhaltlichen Anmerkungen oder Themenvorschlägen schicken Sie uns gern eine Nachricht per WhatsApp unter +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
Gespräch von Angela Merkel und Alexander Osang in voller Länge bei Phoenix https://www.youtube.com/watch?v=hiwnD00kV0w
Infos zur Veranstaltung beim Berliner Ensemble https://www.berliner-ensemble.de/inszenierung/was-also-ist-mein-land
Die wichtigsten Aussagen Merkels im Überblick
Melanie Amann über den »Wohlfühltermin voller Widersprüche«
Videoanalyse mit Melanie Amann
Merkel-Porträt von Alexander Osang aus dem Jahr 2000
Alexander Osang: Meine Jahre mit Angela Merkel +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
01 Apr 2021 | »Querdenker«-Demos: Warum greift die Polizei nicht durch? | 00:27:21 | |
Während die dritte Corona-Welle über Deutschland rollt, gehen die selbst ernannten »Querdenker« wieder zu Tausenden auf die Straße. Und als wäre das Gesundheitsrisiko noch nicht genug, werden einige von ihnen auch gewalttätig, gegen die Polizei oder Journalistinnen und Journalisten. Eine solche Eskalation war zuletzt in Kassel zu beobachten. Warum lässt der Staat die »Querdenker« so häufig gewähren? Und misst die Polizei mit zweierlei Maß, wenn sie bei linken Demos durchgreift, aber die von Rechtsextremen durchsetzten Corona-Leugner schont? Antworten gibt SPIEGEL-Journalist und Ressortleiter Jörg Diehl, der die Arbeit der Sicherheitsbehörden seit Jahren beobachtet. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
ANZEIGE: Wir fragen weiter, wo die Nachricht aufhört: SPIEGEL Daily, der neue Audible Original Podcast, erscheint jeden Montag bis Freitag auf Audible. Die SPIEGEL-Journalisten Juan Moreno und Yasemin Yüksel ergründen komplexe Themen, erklären Hintergründe und Sie hören die Geschichte hinter der Nachricht – in 30-minütigen Gesprächen und Reportagen mit Experten, SPIEGEL-Journalisten und Korrespondenten. https://www.audible.de/ep/spiegel-daily
Quellen dieser »Stimmenfang«-Episode: Doku von SPIEGEL TV aus Kassel Best Of »Hygienedemos« von SPIEGEL TV https://www.youtube.com/watch?v=bCaTX7gd32E Studie zum Infektionsrisiko bei »Querdenken«-Demos http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp21009.pdf Pressestatement von Hessens Innenminister Peter Beuth, z.B. hier: https://www.hessenschau.de/tv-sendung/beuth-wegen-polizeieinsaetzen-unter-druck,video-147064.html Verfassungsschutzchef Voß in der Hamburger Landespressekonferenz https://www.youtube.com/watch?v=C2HBcgRbGIg&t=4882s +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
05 Jan 2023 | Stimmenfang macht Winterpause | 00:01:07 | |
Wir melden uns bald mit neuen Folgen zurück. Hören Sie in der Zwischenzeit gern bei unseren anderen Podcasts rein: https://www.spiegel.de/audio/ Außerdem wollen wir wissen: Welche politischen Themen wünschen Sie sich im Stimmenfang? Schicken Sie uns eine Sprachnachricht an +494038080400 oder eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mehr Hintergründe zu aktuellen Themen erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
05 May 2022 | Wie weit ging Manuela Schwesig für Nord Stream 2? | 00:31:57 | |
Mit großem Eifer hat Manuela Schwesig die Gaspipeline Nord Stream 2 vorangetrieben, erst der Ukrainekrieg zwang sie zur Kehrtwende. Doch für die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern wird es jetzt erst recht unangenehm. Immer neue Enthüllungen zeigen, wie die Landesregierung mittels einer »Klimastiftung« die deutsche Öffentlichkeit ausgetrickst und drohende Sanktionen der USA umgangen hat. Wie stark war der russische Einfluss, wie tief ist die SPD-Politikerin selbst verstrickt? Und welche Konsequenzen wird es geben? Im Stimmenfang sprechen wir über die bisherigen Indizien – mit Abgeordneten der Opposition, mit Annette Großbongardt und Gunther Latsch vom SPIEGEL, mit der Aktivistin Luisa Neubauer. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
Statement von Manuela Schwesig am 21.01.2022 https://www.youtube.com/watch?v=R_BvpZPn6bM&feature=emb_logo
ZDF-Interview mit Manuela Schwesig am 04.04.2022 https://www.youtube.com/watch?v=Ss7tcpZNzlk
SPIEGEL: Die neuen Ungereimtheiten bei Schwesigs Klimastiftung
SPIEGEL: Die seltsame Moskau-Begeisterung der Manuela Schwesig
SPIEGEL: Gerhard Schröder, 20 Millionen aus Russland und die Tarnstiftung
Klimastiftung wendet sich von Nord Stream 2 ab
Sitzung des Landtags MV am 07.01.2021 https://www.youtube.com/watch?v=W5zlmO-8Nes
Protokoll der Landtagssitzung am 07.01.2021
NDR: Nord Stream 2 gab Geld für Verein »Deutsch-Russische Partnerschaft«
Jahresbericht 2021 der »Stiftung Klima- und Umweltschutz MV« https://klimastiftung-mv.de/wp-content/uploads/2022/03/Klimastiftung-MV_Jahresbericht_2021.pdf
Diverse Pressemitteilungen der Klimastiftung https://klimastiftung-mv.de/aktuelles/
»Welt am Sonntag« über angeblich fehlende Akten
»FragDenStaat« zu Nord Stream 2 und Klimastiftung MV https://fragdenstaat.de/blog/2022/04/22/klimastiftung-mecklenburg-vorpommern-nord-stream2-schwesig/
Tweets von Manuela Schwesig zur geplanten Auflösung der Stiftung https://twitter.com/ManuelaSchwesig/status/1521803875988160513?s=20&t=s-ruN_DppAHS8mDVogo7Nw +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
06 Jul 2023 | Heiz-Hypothek für Koalition und Klima | 00:32:44 | |
Heizungsstreit? Den hielt der Kanzler wohl für abgehakt. Der Bundestag sollte noch fix die Wärmewende beschließen, und dann ab in die Sommerpause. Damit hat sich nicht nur Olaf Scholz verkalkuliert. Die Ampel darf das umstrittene Gesetz nicht mehr in dieser Woche beraten, sagt das Bundesverfassungsgericht. Stattdessen soll die Abstimmung wohl erst im September stattfinden. Eine Blamage für die Koalition, die in der Klimapolitik ohnehin tief zerstritten ist. Und ein kleiner Triumph der Opposition, die das Gesetz erbittert bekämpft. Kanzler Scholz verspricht, Klimaziele und soziale Sicherheit in Einklang zu bringen. Doch das Heizungsdebakel fällt auch auf ihn zurück. Was sind die Folgen für die Ampel und die weitere Klimapolitik? Das analysieren wir in dieser Folge. Mit Melanie Amann, Mitglied der SPIEGEL-Chefredaktion und Regina Steffens, Host des Klimabericht-Podcasts. Quellen dieser Sendung: Ampel verzichtet auf Sondersitzung zum Heizungsgesetz Heizungsgesetz-Kritiker Heilmann: Nervensäge, Solospieler – und heute ein Star Tagesschau in 100 Sekunden (Ausgabe vom 06.07.2023 | 12:00 Uhr) Merz wertet Heizungs-Entscheidung als schwere Niederlage der Regierung Tweet von FDP-Politiker Frank Schäffler Wo steht die Ampelkoalition beim Klimaschutz? Wirtschaftsweise Grimm: Heizungsgesetz verfehlt Klimaziele +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
02 Aug 2023 | Politik aus den Fünfzigern für die Hausfrau von heute | 00:36:21 | |
Wer heiratet, kann Steuern sparen – dieses Prinzip gilt seit 1958. Mit dem Ehegattensplitting behob die konservative Regierung damals eine Ungerechtigkeit, erhob aber auch ein klassisches Familienbild zum Ideal. Warum gibt es das bis heute? Zuletzt hat SPD-Chef Lars Klingbeil den Steuerkniff für Ehepaare infrage gestellt, ist aber schnell an Finanzminister Christian Lindner (FDP) abgeprallt. Dabei wirkt die Regelung zunehmend aus der Zeit gefallen. Am stärksten profitieren Ehepaare, in denen eine Person mit hohem Einkommen Alleinverdiener ist – in Heterobeziehungen meistens der Mann. Gleichzeitig leben deutlich weniger Menschen dieses Modell als noch vor 65 Jahren. Warum sich das Ehegattensplitting trotzdem nicht einfach abschaffen lässt, welche Alternativen es gibt und warum sich vor allem Frauen Gedanken über die Konsequenzen machen müssen – das besprechen wir in dieser Folge. Mit SPIEGEL-Redakteur Florian Diekmann, der die heutigen Auswirkungen des Ehegattensplittings recherchiert hat. Und mit Anna Clauß, Leiterin Meinung und Debatte beim SPIEGEL – sie würde das Ehegattensplitting gern beibehalten und anderswo für mehr Gleichstellung ansetzen. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren.
Quellen dieser Sendung: Bundestagssitzung vom 13. März 1958 Gleichstellungsbericht: Die Debatte um die Einführung des Ehegattensplittings Statistisches Bundesamt: Ergebnisse des Mikrozensus 2018 (S. 29) Statistisches Bundesamt: Mehr Väter erhalten Elterngeld Statistisches Bundesamt: Familie, Lebensformen und Kinder Bundesfinanzministerium: Christian Lindner antwortet zum Ehegattensplitting Arbeitsminister Hubertus Heil bei RTL zum Ehegattensplitting ZDF: Wie Frauen in die Rentenfalle rutschen RND: Aus für Ehegattensplitting nicht vom Tisch +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
11 Nov 2021 | Was hilft jetzt gegen die »Pandemie der Ungeimpften«? | 00:32:26 | |
Die vierte Corona-Welle rollt über Deutschland, wieder wirkt die Politik überrascht. Doch eins ist diesmal anders: Für die zunehmende Auslastung der Krankenhäuser sind vor allem Ungeimpfte verantwortlich. Und davon gibt es noch immer zu viele. Welche Möglichkeiten gibt es, um die vierte Welle zu brechen? Wie lässt sich jetzt noch die Impfquote steigern? Ein Besuch im Erzgebirge zeigt, welche Angebote nötig sind – und was die Menschen zum Mitmachen bewegt. Ein Virologe der Uniklinik Dresden erklärt, warum 2G-Regeln wie in Sachsen eine sinnvolle Strategie sind, aber kein Allheilmittel. Stimmen aus der Politik offenbaren jedoch mangelnde Entschlossenheit. In Corona-Debatten wie dieser merken wir, dass sich einige Menschen scheinbar unversöhnlich gegenüberstehen. Wir wollen im Stimmenfang über das Gegenteil sprechen: Menschen, die trotz politischer Differenzen zueinander gefunden haben und jetzt eine Beziehung führen. Sind Sie so jemand oder kennen Sie ein Paar, das politisch gerne mal geteilter Meinung ist? Dann freuen wir uns über einen Hinweis per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400. Oder schreiben Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Glauben Sie, dass man in einer Partnerschaft nur glücklich wird, wenn man politisch auf einer Wellenlänge ist? Auch dann melden Sie sich bitte.
Infomaterial zu den Impfstoffen gegen Covid-19:
Mai Thi Nguyen-Kim: 7 kritische Fragen zur Impfung https://www.youtube.com/watch?v=a_NpJU12_LA
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Corona-Schutzimpfung in Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kinderwunsch
Deutsche Welle: Faktencheck: Gibt es Langzeitfolgen von Corona-Impfungen? https://www.dw.com/de/faktencheck-gibt-es-langzeitfolgen-von-corona-impfungen/a-59627413
DER SPIEGEL: Was Totimpfstoffe von anderen Vakzinen unterscheidet
Quellen dieser Sendung:
Statement von Petra Köpping https://www.youtube.com/watch?v=ULB98xVgNIw
Statement von Jens Spahn (1) https://www.youtube.com/watch?v=GOQ8xeXyolc
Statement von Bodo Ramelow
Statement von Markus Söder https://www.youtube.com/watch?v=iSKQGGm23qA
Rede von Michael Kretschmer https://www.youtube.com/watch?v=urwQroBhWOY
Statement von Jens Spahn (2) https://www.youtube.com/watch?v=GOQ8xeXyolc
NDR-Podcast mit Christian Drosten
Statement von Wolfgang Mückstein https://www.tagesschau.de/ausland/europa/2g-oesterreich-101.html
Interview mit Marco Buschmann https://www.tagesschau.de/wirtschaft/3g-arbeitsplatz-101.html
SPIEGEL-Analyse zum Corona-Gesetzentwurf der Ampel
SPIEGEL-Spitzengespräch mit Karl Lauterbach https://www.youtube.com/watch?v=_kCeJRZdwVY
Statement von Katrin Göring-Eckardt https://www.youtube.com/watch?v=UyiVPwDviDA
Frank Ulrich Montgomery bei »Anne Will« https://www.youtube.com/watch?v=I6lHPt64OOE +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
03 Feb 2024 | »Mein Vater lebt als Toter in der Heimat der Juden« | 00:19:03 | |
Wolf Biermann ist einer der bekanntesten politischen Künstler in Deutschland – das Schicksal seiner jüdischen Familie und sein Konflikt mit der DDR haben nicht nur sein Leben geprägt, sondern auch seine Lieder und Gedichte. In dieser Sonderfolge singt und spricht er über den Umgang mit den Schrecken der Gegenwart, insbesondere mit dem Hamas-Terror in Israel und dem Krieg in Gaza. Als Kind entging Wolf Biermann den Luftangriffen der Alliierten auf Nazideutschland, heute erinnert er sich an Gespräche mit seiner Mutter. »Wir freuten uns über die Bomben, die nur den Fehler hatten, dass sie uns selber auf den Kopf fielen.« Sein Vater wurde als jüdischer Kommunist in Auschwitz ermordet. Über das Leid der Palästinenser sagt Biermann, Israels Bomben träfen nun tausende unschuldige Menschen. Die Bevölkerung des Gazastreifens sei jedoch nicht nur Opfer des Weltgeschehens. »Wenn man ihre Menschenwürde achten will, muss man auch achten, dass sie für sich selber verantwortlich sind.« Hier hören Sie ein neues Lied von Biermann und die Highlights des SPIEGEL-Gesprächs. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Links zur Folge: Wolf Biermann im SPIEGEL-Gespräch: »Falsche Feinde sind gefährlicher als falsche Freunde« Wolf Biermann: Der Störenfried Stimmenfang: Terror in Israel, Judenhass in Deutschland Podcast »Acht Milliarden« über die Diskussion einer Zweistaatenlösung +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
30 Dec 2021 | Best of: Rächt sich der Atomausstieg in der Klimakrise? | 00:40:10 | |
Der Stimmenfang-Podcast macht Winterpause, neue Folgen gibt es im Januar. Zeit für ein Best of: Diese Folge zum Atomausstieg im Kontext der Klimakrise war eine der meistgehörten in diesem Jahr. Zuerst erschienen ist sie am 3. Juni: Sie haben Anmerkungen zu dieser Folge oder wollen ein Thema für den Stimmenfang-Podcast vorschlagen? Dann melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
28 Feb 2024 | Sind die Sanktionen gegen Russland gescheitert? | 00:42:40 | |
In der Ukraine schlagen offenbar Raketen mit Bauteilen aus Deutschland ein. Wie kann das sein? Als Wladimir Putin die Invasion befahl, reagierte der Westen mit scharfen wirtschaftlichen Maßnahmen. Zwei Jahre und 13 Sanktionspakete später gelingt es Russland jedoch weiterhin, die Verbote zu umgehen. Der Krieg beschert dem Kreml sogar ein Wirtschaftswachstum. Sind die finanziellen Waffen des Westens abgenutzt? Was lässt sich gegen die russische »Umgehungsindustrie« ausrichten? Das beantwortet in dieser Folge der Sanktionsexperte Janis Kluge von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Links zur Folge: Wirtschaftsweise fordert Gassanktionen gegen Russland Österreich bezog zuletzt 98 Prozent seines Gases aus Russland – eine Ministerin will das nun ändern +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
19 May 2022 | »Das Büro hat das Monopol auf Arbeit verloren« | 00:34:48 | |
Früher galt Homeoffice als unsozial, unproduktiv, unkontrollierbar. Erst die Pandemie hat den Wandel erzwungen: Plötzlich konnten Millionen Deutsche von zu Hause arbeiten. Aber was bleibt davon? Warum müssen so viele gegen ihren Willen zurück ins Büro, welche Modelle sind für die Zukunft sinnvoll? Und was wurde eigentlich aus dem Recht auf Homeoffice, das die Bundesregierung versprochen hat? Darüber sprechen wir im Stimmenfang mit einem Telekom-Manager, einer Arbeitsforscherin und einer Gewerkschafterin. Außerdem erfahren Sie mehr über das Arbeitsleben von Stimmenfang-Host Marius Mestermann... Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung in Ihrem Podcatcher. Bei inhaltlichen Anmerkungen oder Themenvorschlägen schicken Sie uns gern eine Nachricht per WhatsApp, da lautet die Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
Deutschlandfunk Nachrichten: https://www.deutschlandfunk.de/nachrichten-108.xml
Podcast von Micky Beisenherz: https://apokalypse-und-filterkaffee.podigee.io/
Mehr als 10 Millionen arbeiten ausschließlich im Homeoffice
Homeoffice-Studie des Fraunhofer IAO
Gewerkschaft Verdi: Homeoffice und mobile Arbeit https://www.verdi.de/themen/arbeit/++co++e06314a2-5daa-11ec-9b3c-001a4a160129
Tim Höttges: Warum immer mehr „Home Office“ das falsche Ziel ist. Eine Provokation.
Ende der Homeoffice-Pflicht: Warum das Zurück-ins-Büro ein Rückschritt ist
SPIEGEL-Titelstory: Arbeiten bis zum Umfallen
Umfrage zum Homeoffice: Jeder Vierte bleibt zu Hause https://www.spiegel.de/karriere/jeder-vierte-bleibt-zu-hause-a-d4064652-20b2-404b-932e-2d8523d940e9
SPIEGEL-Coaching: Gelassen im Homeoffice +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
19 Jun 2024 | Wie ein »Ossi« mit AfD-Wählern streitet | 00:45:12 | |
Blau, wohin das Auge sieht: Die AfD ist bei der Europawahl in Ostdeutschland fast überall stärkste Kraft geworden. Manche witzeln, man solle die Mauer wieder aufbauen. Andere haben den Kontakt zu Verwandten und Bekannten, die nach rechtsaußen abdriften, schon abgebrochen. Doch wer diese Wählerinnen und Wähler umstimmen will, kann sich Polemik und Resignation kaum leisten. SPIEGEL-Redakteur Marc Röhlig ist im thüringischen Gera aufgewachsen und kennt die Konflikte aus dem eigenen Umfeld: Alte Bekannte, die zum Sommerfest der örtlichen Rechtsextremisten gehen. Ein Kindheitsfreund, der gegen Ausländer wettert. Familienmitglieder, die Verschwörungsmythen von Telegram glauben. Trotzdem sucht er den Dialog, wo immer es geht: »Eine Demokratie lebt vom Streit und davon, Konsens zu finden. Das kann ich nicht, wenn ich aufhöre zu reden.« Im Podcast berichtet Marc, der sich selbst als »Ossi« bezeichnet, von Überraschungserfolgen beim Streit. Und von Versuchen, bei Menschen mit geschlossen rechtsextremem Weltbild wenigstens ein Störgefühl zu hinterlassen. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Links zur Folge: Marc Röhlig: Warum ich mitunter an meiner Heimat verzweifle Ronneburg: Nazi-Fasching in der Stadthalle +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
01 Jul 2021 | Stromfresser Bitcoin: Was steckt hinter dem Krypto-Hype? | 00:39:27 | |
Der Hype um Kryptowährungen hat im Frühjahr zu neuen Kursrekorden geführt. Im Mittelpunkt steht der Bitcoin, die älteste und derzeit wertvollste dieser Währungen. Doch der Bitcoin ist nicht nur für wahnwitzige Kurssprünge bekannt, sondern auch für seine miese Klimabilanz. Das »Schürfen« der digitalen Münzen verbraucht so viel Strom wie ganze Länder, und allzu oft stammt die Energie aus fossilen Brennstoffen. Bitcoin-Fans beschwören eine grüne Wende und halten den Energieaufwand für gerechtfertigt, weil er das System sicher mache. Manche sehen im Bitcoin gar ein Instrument zur Demokratisierung. Aber warum ist ausgerechnet diese schmutzige Kryptowährung so beliebt? Welche Alternativen gibt es? Und steckt in der zugrundeliegenden Blockchain-Technologie mehr als digitale Währungen? Darüber spricht Stimmenfang-Host Marius Mestermann mit der Bitcoin-Promoterin Anita Posch und dem SPIEGEL-Wirtschaftsredakteur Michael Brächer.
Quellen dieser Sendung:
Bitcoin Whitepaper von Satoshi Nakamoto: https://bitcoin.org/bitcoin.pdf
All the cryptocurrency slang you need to know to sound like a bitcoin expert https://www.businessinsider.com/cryptocurrency-bitcoin-slang-explained-2018-4
»Der Bitcoin braucht so viel Strom wie Norwegen« https://www.spiegel.de/wirtschaft/bitcoin-stromverbrauch-der-bitcoin-braucht-so-viel-strom-wie-norwegen-a-f351ad7f-f7cb-4745-a6f5-863ad4150221
Diese Währungen wollen die besseren Bitcoins sein https://www.spiegel.de/wirtschaft/ether-dogecoin-polkadot-diese-waehrungen-wollen-die-besseren-bitcoins-sein-a-e222b620-d48f-4eb2-af83-370aa7fee2de
Tesla stoppt Autoverkauf für Bitcoins – wegen des Stromverbrauchs https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/tesla-stoppt-autoverkauf-fuer-bitcoins-laut-elon-musk-der-umwelt-zuliebe-a-4826c6a1-f67c-4498-9e4e-d67d130e2918
Deutsche Welle: Shermin Voshmgir, Blockchain-Königin https://www.youtube.com/watch?v=ObOFFvbSMNU
Interview von Anita Posch mit Aktivistin Meron Estefanos aus Eritrea https://bitcoinundco.com/en/bitcoin-eritrea/
El Salvador träumt vom Bitcoin-Paradies https://www.spiegel.de/ausland/bitcoin-als-zahlungsmittel-el-salvadors-traum-vom-krypto-paradies-a-bab0674c-ac4d-4006-9a39-fa951cc4bf56
Venezuelas kleine Krypto-Revolution https://www.dw.com/de/in-venezuela-sind-bitcoin-ethereum-und-andere-kryptow%C3%A4hrungen-auf-dem-vormarsch/a-57172828
Der Bitcoin entwächst den Kinderschuhen https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/bitcoin-und-elon-musk-der-bitcoin-entwaechst-den-kinderschuhen-a-74fcc9a7-c85c-4c0d-a5c2-a16b5073778f
Run auf Bitcoin, Aktien, Immobilien: Die fehlende Angst vor dem Crash https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/boersen-boom-in-der-krise-wann-platzt-die-corona-blase-a-229cb8df-0002-0001-0000-000176138637
Bitcoin myths: immutability, decentralisation, and the cult of “21 million” https://davidgerard.co.uk/blockchain/2021/06/27/bitcoin-myths-immutability-decentralisation-and-the-cult-of-21-million/
Carlos Matos bei Bitconnect-Event https://www.youtube.com/watch?v=vabXXkZjKiw
How BitConnect Became Cryptocurrency's Biggest Cautionary Tale https://www.vice.com/en/article/dyv8wk/what-happened-to-bitconnect-cryptocurrency
Blockchain-Strategie der Bundesregierung https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Digitale-Welt/blockchain-strategie.pdf?__blob=publicationFile&v=8
Wahlprogramme der Parteien für die Bundestagswahl 2021 https://www.bundestagswahl-2021.de/wahlprogramme/ +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
08 Jul 2021 | Wie gefährlich sind Staatstrojaner? | 00:35:08 | |
Kurz vor ihrem Ende hat die Große Koalition den Geheimdiensten neue Befugnisse verschafft: Sie erlaubte ihnen den Einsatz sogenannter Staatstrojaner, die bei der Bekämpfung von Verbrechen und Terror helfen sollen. Gemeint sind Überwachungstools für verschlüsselte Chats und Anrufe über Messenger wie WhatsApp oder Signal. Die lassen sich nicht wie analoge Kommunikation abfangen, sondern erfordern Zugriff auf das jeweilige Gerät. Der Einsatz von Staatstrojanern erhöht die Sicherheit in Deutschland, sagen Union und SPD. Die FDP-Politikerin und Digitalexpertin Ann Cathrin Riedel warnt im Stimmenfang hingegen vor großen Risiken. Denn um die Verschlüsselung zu umgehen, müssen die Behörden Sicherheitslücken in der Software finden – und offenhalten. SPIEGEL-Redakteur Patrick Beuth erklärt im Podcast, wie das Prinzip funktioniert und ob das Argument mit der Sicherheit wirklich überzeugend ist. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen der Sendung:
Bundestagssitzung am 10. Juni 2021 https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7526387#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk=&mod=mod536668
Rede des früheren FBI-Direktors James Comey über »Going Dark«
Bundestagsgutachten rechnet mit Aus für Vorratsdatenspeicherung
Ann Cathrin Riedel auf Twitter: https://twitter.com/anncathrin87/status/1402951749141504000?s=20
Interview mit Jimmy Schulz:
Netzpolitik.org: Das BKA verhindert, dass Sicherheitslücken geschlossen werden
Strafprozessordnung: § 100a Telekommunikationsüberwachung https://dejure.org/gesetze/StPO/100a.html
CD/CSU-Fraktion im Bundestag: Grüne und FDP können keine Innere Sicherheit
BKA: Quellen-TKÜ und Online-Durchsuchung
Berliner Start-up entwickelte »Cyberwaffen«
Öffentliche Anhörung zum »Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Verfassungsschutzrechts« https://www.bundestag.de/ausschuesse/a04_innenausschuss/anhoerungen/841492-841492 +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
04 Jul 2024 | Muss die Schuldenbremse weg? (SPIEGEL Shortcut) | 00:21:34 | |
Podcast-Tipp: Marode Schulen, stockende Energiewende, kaputtgesparte Bahn: Deutschland braucht Investitionen. Der Finanzminister beharrt auf der Schuldenbremse. Zurecht? Ein Realitätscheck mit SPIEGEL-Redakteur Christian Reiermann.
Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf SPIEGEL.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Tägliche Highlights von Shortcut gibt es auf unserem Instagram-Account und bei TikTok.
Links zur Folge: Wo Lindner wirklich spart – und wo seine Kritiker übertreiben Kolumne: Neue Schulden werden das Land nicht retten Kolumne: Die Schuldenbremse bedroht unsere Sicherheit
► Host: Marius Mestermann ► Redaktion: Ilyass Alaoui ► Redaktionelle Leitung: Sandra Sperber, Yasemin Yüksel ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Philipp Fackler, Ilyass Alaoui ► Musik: Above Zero +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
15 Dec 2022 | Wie gefährlich sind »Reichsbürger«? | 00:23:44 | |
Rechtsextreme »Reichsbürger« wollten den Bundestag stürmen, den deutschen Staat stürzen und die Macht übernehmen. Stattdessen schlug der Staat zu: Mehr als 3000 Polizisten rückten vergangene Woche zu einer Razzia aus. Es war einer der größten Antiterroreinsätze in der Bundesrepublik. Wie groß war die Terrorgefahr wirklich? Welche Verbindungen gibt es zur AfD? Wer sind die »Reichsbürger« und warum fasziniert ihre Verschwörungsideologie immer mehr Menschen? Die Antworten hören Sie im Stimmenfang. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
15 Mar 2023 | Die Hassbürger von nebenan | 00:32:37 | |
Eine neue Flüchtlingskrise überfordert deutsche Kommunen. Viele Amtsträger vor Ort müssen aggressive Demos und Drohungen ertragen. Wie gefährlich ist die Lage? Und wer heizt sie weiter an? Wir haben auf allen Ebenen nachgefragt: bei Demonstrierenden, bei Landräten, beim Bundesinnenministerium. Ein Oberbürgermeister berichtet, wie der Streit über eine Flüchtlingsunterkunft in seiner Stadt eskalierte. Ein Landrat, der selbst bedroht wird, zeigt Verständnis für Proteste gegen ein Containerdorf – obwohl dort Rechtsextreme mitmischen. Ein Politikforscher hat die Aggressionen gegen Kommunalpolitiker untersucht und erklärt, wie demokratiegefährdend sie sind. All das: jetzt im Stimmenfang. Feedback zur Sendung? stimmenfang@spiegel.de. SPIEGEL TV: Der Ton in der Migrationsdebatte wird schärfer
Quellen dieser Sendung: Studie über die Bedrohung von Kommunalpolitikern
NDR: Nach Drohungen: Landrat Schomann stellt Strafanzeige https://www.dw.com/de/faktencheck-kommen-2022-mehr-fl%C3%BCchtlinge-als-2015-2016/a-63747379
BAMF: Erstverteilung der Asylsuchenden (EASY)
Rücktritt von Bürgermeister Nierth
14 Jahre Haft für Reker-Attentäter
Junge Flüchtlinge sind in Kriebethal eingezogen: »Freie Sachsen« wollen wieder demonstrieren
Mehr Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte https://www.tagesschau.de/inland/anschlaege-fluechtlingsunterkuenfte-anstieg-101.html
Studie des Innenministeriums Brandenburg https://mik.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Kommunalstudie%20BB_finale_Fassung_Auflage1.pdf
Geplante Container-Unterkunft Zapfendorf
“Heuchelei”, ruft der Vertreter der Landkreise – Eklat nach Flüchtlingsgipfel
Spiegel TV: Rechtsradikale wiegeln besorgte Bürger auf
»The Pioneer«: Chefsache Flüchtlingskrise
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
23 Dec 2021 | Best of: Was hilft gegen den Mietenwahnsinn? | 00:40:16 | |
Der Stimmenfang-Podcast macht Winterpause, neue Folgen gibt es im Januar. Zeit für ein Best of: Diese Folge zur angespannten Lage auf dem Wohnungsmarkt war eine der meistgehörten in diesem Jahr. Zuerst erschienen ist sie am 6. Mai: Sie haben Anmerkungen zu dieser Folge oder wollen ein Thema für den Stimmenfang-Podcast vorschlagen? Dann melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
03 May 2023 | Wie Merz den Klimastreber Habeck bremst | 00:41:10 | |
Robert Habeck will die Klimapolitik drastisch beschleunigen. Einigen Deutschen geht das zu schnell. Energiewende, Verkehrswende, Wärmewende – ist das wirklich so dringend? Können wir uns das leisten? Müssen wir verzichten? Die CDU befeuert diese Stimmung. Friedrich Merz stellt seine Partei als Gegenentwurf zur Ampel dar. Klimaschutz ja, aber ohne die lästigen Vorschriften. Ist das ehrlich? In dieser Folge analysieren wir die gegensätzlichen Strategien von Habeck und Merz. Warum in der Klimapolitik kein Weg an der CDU vorbeiführt, die Partei aber einen gefährlichen Kurs verfolgt, erklärt SPIEGEL-Redakteurin Sara Sievert. Warum der Klimaschutzminister bereut, nicht schon früher die Wärmewende forciert zu haben, berichtet Gerald Traufetter, Chefkorrespondent im SPIEGEL-Hauptstadtbüro. Außerdem besprechen wir, was die Kontrahenten trotz allem verbindet – und wie eine Politik aussehen kann, die Klimaschutz und sozialen Ausgleich ermöglicht. UMFRAGE: In der nächsten Folge wollen wir über eine Frage sprechen, die heute viele junge Menschen beschäftigt: Wird es noch eine Rente geben, wenn wir alt sind? Welche Vorkehrungen sollte die Politik für die Altersvorsorge treffen? Wenn Sie mitreden möchten, sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Dort erreichen Sie uns auch für allgemeines Feedback zu diesem Podcast.
Quellen dieser Sendung: Wirtschaftsminister Habeck zur »Eröffnungsbilanz Klimaschutz« Friedrich Merz im ARD-Interview: »Die Welt geht morgen nicht unter« »Zukunftskongress« der CDU im Berliner Tempodrom Podcast über die »Letzte Generation«: Was bedroht die Demokratie wirklich? Klüngelei-Verdacht: Das steckt hinter den Vorwürfen gegen Habecks Staatssekretär Warum Deutschland es nicht schafft, seinen Bürgern ein Klimageld zu überweisen Klimakrise in Europa: Der Sommer 2022 war so heiß wie keiner davor TV-Ansprache von Armin Laschet: »Das Klima gewährt keinen Aufschub«
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
26 May 2022 | Long Covid – wo bleibt die Hilfe? | 00:36:11 | |
Für die meisten Deutschen scheint Corona vorbei zu sein. Für Betroffene von Long Covid nicht: Hunderttausende kämpfen noch immer mit den Spätfolgen ihrer Erkrankung. Sie sind chronisch erschöpft, haben Gedächtnisstörungen und Atemprobleme. Medizinisch ist ihnen bisher kaum zu helfen; aus der Politik kommen kaum Impulse. Wo bleibt die Hilfe? Im Stimmenfang erzählen junge Betroffene, wie radikal sich ihr Leben mit Long Covid verändert hat. Und die Charité-Professorin Carmen Scheibenbogen erklärt, warum dringend mehr Geld für die Forschung gebraucht wird. Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung in Ihrem Podcatcher. Bei inhaltlichen Anmerkungen oder Themenvorschlägen schicken Sie uns gern eine Nachricht per WhatsApp, da lautet die Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
SPIEGEL-Bericht: Hundert Symptome, Hunderttausende Kranke
Fatigue Centrum der Charité
Long Covid Deutschland https://longcoviddeutschland.org/
Deutsche Gesellschaft für ME/CFS
Deutsche Rentenversicherung: Reha bei Post-COVID oder Long-COVID https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Home/Post-Covid-Themenseite/Post_Covid_node.html
SPIEGEL-Bericht: Gibt es bald ein Mittel gegen Long Covid?
SPIEGEL-Bericht: Das Covid-Rätsel – milder Verlauf, aber wochenlang Symptome
SPIEGEL-Bericht von 2020: Drei Covid-19-Patienten und ihre mysteriösen Rückfälle
Weitere SPIEGEL-Texte zum Thema Long Covid https://www.spiegel.de/thema/long-covid/
Long Covid: »Fast alle hatten vor ihrer Erkrankung ein sehr hohes Leistungsniveau«
NDR-Podcast: Long Covid und Post Covid – ein Riesenproblem für die Gesellschaft
BMBF: Forschung zu Long-COVID
Pressekonferenz von Karl Lauterbach im März 2021 https://www.youtube.com/watch?v=ziwJbATCeJs +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
08 Oct 2020 | Fußball trotz Corona: Haben wir keine größeren Probleme? | 00:26:29 | |
Zu tausenden ausgelassen feiern: Im Corona-Alltag ist das verboten - außer im Fußballstadion. Über kaum ein anderes Thema haben deutsche Spitzenpolitiker seit Beginn der Krise so häufig diskutiert und viele buhlen trotz steigender Infektionszahlen um die Gunst der Fans. In dieser Folge von Stimmenfang hören Sie, warum der Fußball eine Sonderrolle in der Corona-Politik spielt und wie gut die Hygiene-Regeln im Stadion tatsächlich umgesetzt werden. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
13 Jan 2022 | Wer profitiert vom Billigfleisch? | 00:30:41 | |
Unsere Lebensmittel sind zu billig – auf Kosten von Landwirtschaft und Klima. Die Verantwortlichen, vom Bauern bis zum Discounter, schieben sich gegenseitig die Schuld zu. Und die Politik wirkt überfordert. Was steckt wirklich hinter den Billigpreisen für Lebensmittel? Und wer profitiert davon? Antworten finden wir in der Konzernzentrale von Aldi Nord – und hören dort, wie die Marktlogik an ihre Grenzen stößt. Sie haben Anmerkungen zu dieser Folge oder wollen ein Thema für den Stimmenfang-Podcast vorschlagen? Dann melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen:
WELT-Bericht über die Forderungen von Cem Özdemir https://www.youtube.com/watch?v=B6rhTRwhQIA
DLF-Interview mit Julia Klöckner https://www.deutschlandfunk.de/bauern-und-lebensmittelpreise-agrarministerin-kloeckner-es-100.html
Tagesschau-Beitrag mit Renke von Seggern https://www.youtube.com/watch?v=CWrFArNN_Dk
Greenpeace-Abfrage zu Haltungsformen https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/landwirtschaft/tierhaltung/auslaufmodell-billigfleisch
SZ: Özdemir prüft Preisdiktat https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/lebensmittel-oezdemir-prueft-preisdiktat-1.5499065
DER SPIEGEL: Aldi gegen Lidl - der Bananenkrieg
DER SPIEGEL: Lieber schrumpfen https://www.spiegel.de/wirtschaft/lieber-schrumpfen-a-93086b5c-0002-0001-0000-000180276330
DER SPIEGEL: Staatliches Tierwohl-Gütesiegel gescheitert
Kann Biolandbau die Menschheit ernähren?
Verbraucherzentrale über Haltungsform-Kennzeichnung +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
26 Jul 2023 | Verschiebt Friedrich Merz die Brandmauer zur AfD? | 00:29:51 | |
Friedrich Merz weckt Zweifel an der Abgrenzung zur AfD. Der CDU-Chef irritiert mit Signalen, dass seine Partei womöglich auf kommunaler Ebene gemeinsame Sache mit Rechtsextremen machen könne. Dann will er es nicht so gemeint haben. Warum stolpert Merz schon wieder über vermeintliche Klartext-Aussagen? Steht die Brandmauer zur AfD und wenn ja, wo? Lässt sich die Partei in den Kommunen überhaupt ausgrenzen? »Wenn Merz das so durchziehen wollte, wäre das schon eine programmatische Kehrtwende bei der CDU«, sagt Sebastian Fischer, Leiter des SPIEGEL-Hauptstadtbüros. Der scharfe Widerspruch aus den eigenen Reihen spricht dafür, dass sich der CDU-Chef verkalkuliert hat. Im thüringischen Sonneberg, wo seit kurzem der erste AfD-Landrat amtiert, sind manche Kommunalpolitiker längst weiter. »Ob sie die Bibel vorschlagen oder das SPD-Wahlprogramm, denen stimmen wir nicht zu«, sagt der SPD-Kreisvorsitzende Andreas Langethal-Heerlein. Und erklärt, wie die demokratischen Parteien trotzdem Handlungsfähigkeit zeigen können. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren.
Quellen dieser Folge: ZDF-Sommerinterview mit Friedrich Merz Merz relativiert Aussagen zu Kooperation mit AfD Kolumne von Nikolaus Blome: Ein Herz für Merz Verhältnis der CDU zur AfD: Operation Wardochnix läuft CDU und AfD: »Mit Rechtsextremisten spricht und verhandelt man nicht« Zukunft der Christdemokratie: Die Selbstzerstörung der CDU CDU-Politiker Hans zweifelt an Merz’ Eignung als Kanzler Kretschmer wirbt für »pragmatischen Umgang« mit der AfD Merz stemmt sich gegen »Personaldebatten« CDU-Fraktionschefin in Pforzheim über die AfD: »Keinerlei Schnittmengen, keinerlei Kooperationen« +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
05 Aug 2021 | Wie hinterlässt Angela Merkel die EU? | 00:36:36 | |
Fast 16 Jahre lang hat Angela Merkel das mächtigste Land Europas regiert, bald ist ihre Ära zu Ende. Der EU wird dann eine Kanzlerin fehlen, die viele Konflikte moderiert und entschärft hat. Doch Merkels Europapolitik weist Brüche auf, analysiert SPIEGEL-Reporter Ralf Neukirch aus Brüssel im Stimmenfang: von der Eurokrise über die Migrationspolitik bis zur Pandemiebewältigung. Die Kanzlerin hat es außerdem nie geschafft, eine eigene europäische Vision zu entwickeln. Christiane Hoffmann, Autorin im SPIEGEL-Hauptstadtbüro, sieht darin ein Versäumnis – und einen Charakterunterschied zu Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Dessen Europa-Pläne bremste Merkel aus. Ist das Ende ihrer Ära also eine Chance – oder ein Risiko für Europa? Und welche Akzente setzen Laschet, Baerbock und Scholz im Kampf um Merkels Nachfolge? Die Antworten hören Sie im Stimmenfang. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
Rückblick der Deutschen Welle https://www.dw.com/de/angela-merkels-hundert-eu-gipfel/av-58038527
Merkels Regierungserklärung zur Europapolitik am 11. Mai 2006
Merkels Regierungserklärung am 2. Dezember 2011
Merkels Rede auf dem CDU-Parteitag 2015 https://www.youtube.com/watch?v=atZGGDvK4uE
TV-Duell von Angela Merkel und Martin Schulz 2017 https://www.youtube.com/watch?v=fDXEjSN0MOY
Viktor Orbán zu Besuch bei der CSU 2015 https://www.youtube.com/watch?v=ImVrbR3rXWQ
Europa-Rede von Emmanuel Macron 2017 https://www.youtube.com/watch?v=2AohBNZ9Wog
Pressekonferenz mit Angela Merkel und Emmanuel Macron 2020 https://www.youtube.com/watch?v=ehMwApA3ejY
Rede von Angela Merkel vor dem Europäischen Parlament zur deutschen Ratspräsidentschaft 2020
Pressekonferenz mit Angela Merkel nach dem letzten EU-Gipfel 2020 https://www.youtube.com/watch?v=VNPdEZ7hV64
SPIEGEL-Bilanz der deutschen Ratspräsidentschaft
Eurasia Group: Top Risks for 2021 https://www.eurasiagroup.net/issues/top-risks-2021
WDR-Europaforum mit Laschet, Baerbock und Scholz
SPIEGEL-Analyse zum WDR-Europaforum
Armin Laschet bei der Münchner Sicherheitskonferenz 2020 https://www.youtube.com/watch?v=oFThxeTDe54 +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
04 Oct 2023 | Söderland (4/4): Der Macher | 00:36:20 | |
Markus Söder liebt Science-Fiction, er träumt vom Weltall oder von Kernfusion. Noch ist die Macht mit ihm. Doch damit der Mythos vom starken Bayern weiterlebt, muss Söder mehr vorweisen als Bilder und Botschaften. Als der Ministerpräsident vor fünf Jahren ein bayerisches Raumfahrtprogramm verkündete, setzte es Spott. Söders Idee war allerdings keine weltfremde Spinnerei. Wirtschaftlich sei »Bavaria One« ein Erfolg, sagt Ulrich Walter, Professor für Raumfahrttechnik an der TU München. Der frühere Astronaut hat Söder damals selbst zu dem Programm geraten. Im Mittelpunkt stehen nicht etwa Mondflüge aus Bayern, sondern wichtige Satellitentechnik etwa für eine effizientere Landwirtschaft. Inzwischen hat Söder sein Förderprogramm zur »Hightech Agenda« ausgeweitet, bayerische Milliarden für technologische Innovation, Robotik und künstliche Intelligenz. Wird Bayern so das neue Silicon Valley? Klar ist: Vor allem München kann sich als Standort der Tech-Branche sehen lassen. Großkonzerne wie Apple haben dort ebenso ihren Sitz wie zahlreiche Startups. Gleichzeitig sind bezahlbarer Wohnraum und grüner Strom noch Mangelware. Branchenkenner Wolfgang Kerler, selbst Startup-Gründer in München, ordnet die wirtschaftliche Lage des Freistaats ein. Und dann ist da kurz vor der Landtagswahl noch die Frage, wer eigentlich der echte Markus Söder ist. SPIEGEL-Kolumnist Stefan Kuzmany weiß, wozu der Franke fähig ist – manchmal besser als Söder selbst. Hier ist Folge vier von »Söderland«. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
05 Nov 2020 | Von Shutdown zu Shutdown: Wir rekonstruieren acht Monate Corona-Politik | 00:25:31 | |
Papierchaos in Gesundheitsämtern und Schulen ohne ein Konzept für digitales Lernen – manche Probleme sind auch nach mehr als einem halben Jahr Corona-Krise nicht gelöst. Ein SPIEGEL-Team hat rekonstruiert, welche Versäumnisse zum ersten Shutdown geführt haben. Und warum Deutschland für die zweite Welle nicht besser vorbereitet war. In dieser Folge erklärt Martin Knobbe, der Leiter des Hauptstadtbüros und Co-Herausgeber des SPIEGEL-Buchs "Lockdown", was hinter den Kulissen des Corona-Kabinetts passiert. HÖRERAUFRUF: +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
06 Oct 2022 | Wirkt Lauterbach gegen Homöopathie? | 00:24:18 | |
Die Homöopathie ist für Karl Lauterbach eine »gefährliche Pseudowissenschaft« – aber tut er als Gesundheitsminister auch etwas dagegen? Im Stimmenfang-Podcast hören Sie, warum gesetzliche Krankenkassen immer noch für homöopathische Mittel bezahlen, obwohl auch sie keinen Nachweis für deren Wirksamkeit haben. Und Sie erfahren, wie sich Lauterbach jetzt positioniert. Sie haben Feedback zur Sendung oder wollen ein Thema vorschlagen? Melden Sie sich gern bei WhatsApp unter der Nummer +49 40 38080 400, oder schreiben Sie eine E-Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
Forderung von Karl Lauterbach (2010): Krankenkassen sollen sich Homöopathie sparen
Forderung von Karl Lauterbach (2019): Krankenkassen sollen nicht mehr für Homöopathie zahlen
Tweet von Karl Lauterbach über Homöopathie als »gefährliche Pseudowissenschaft« https://twitter.com/Karl_Lauterbach/status/1570752523127889920
Homöopathie: Staatlich gefördertes magisches Denken
Argument Nr. 4 wird Sie von der Homöopathie überzeugen!
Homöopathie-Streit bei den Grünen bricht neu auf
Was wir von der Homöopathie lernen müssen
Was taugt Alternativmedizin?
Metaanalyse über Verstöße gegen die Leitlinien wissenschaftlicher Praxis in der homöopathischen Forschung https://www.br.de/nachrichten/wissen/forscher-hegen-zweifel-an-studien-zu-homoeopathie,T0JjKEy
Helmholtz-Gemeinschaft: Wirkt Homöopathie wirklich? https://www.helmholtz.de/newsroom/artikel/wirkt-homoeopathie-wirklich/ +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
07 Jun 2023 | Linksextreme Gewalt und was sie mit Neonazis zu tun hat | 00:33:46 | |
Lina E. und ihre Komplizen wurden wegen der Jagd auf Neonazis verurteilt. Der Fall gibt Einblicke in die Radikalisierung der linksextremen Szene, in der Gewalt einigen als legitimes Mittel erscheint. Sie trauen dem Staat nicht zu, den stärker werdenden Rechtsextremismus zu bekämpfen. In dieser Folge sprechen wir über die Hintergründe der linksextremen Selbstjustiz und die Reaktion der Sicherheitsbehörden. Jörg Diehl, Investigativkoordinator beim SPIEGEL, spricht von einer neuen Generation der Extremisten: »Diese gezielten, planvollen Angriffe auf politische Gegner – oder solche, die man dafür hält – das ist schon ein Maß an Brutalität und auch an krimineller Energie, das wir in der linksextremen Szene sonst noch nicht so häufig sehen.« Gerichtsreporterin Wiebke Ramm schildert ihre Eindrücke vom Prozess gegen Lina E. »Ein Rechtsstaat kann es selbstverständlich nicht dulden, ganz egal wen mit Schlagwerkzeug, mit Eisenstangen anzugreifen«, sagt Ramm. Die Reaktion der Behörden habe auch Folgen für weitere Teile der linksextremen Szene. Quellen dieser Sendung: SPIEGEL TV: »Tag X« in Leipzig und Hamburg Bundesamt für Verfassungsschutz: Rechtsextremistisches Personenpotenzial Bundesamt für Verfassungsschutz: Linksextremistisches Personenpotenzial Bundesinnenministerium: Politisch motivierte Kriminalität im Jahr 2022 Pressemitteilung: Urteil im Staatsschutzverfahren gegen Lina E. u.a. verkündet SPIEGEL-Bericht über Großrazzia gegen Neonazis und Kampfsportgruppe »Knockout 51« Bundesanwaltschaft klagt mutmaßliche Mitglieder einer Neonazi-Kampfsportgruppe an SPIEGEL-Recherchen zum rechten Terrornetzwerk »Atomwaffen Division« Prozess gegen Lina E.: So wurde ein Linksradikaler zum Kronzeugen Milde Strafe für Kronzeugen im Fall Lina E.: »Er ist ein Aussteiger« Linksextremismus-Prozess in Dresden: »Nazis kaputt machen« Nach Urteil in Dresden: Ausschreitungen bei Solidaritätsdemo für Lina E. SPIEGEL TV: Leipziger Linksautonome gegen Gentrifizierung Faeser warnt vor Zunahme linksextremer Gewalt Thüringer Verfassungsschutz-Chef warnt: »Neue Generation junger Linksextremisten« Fotos: Lina E. und der Flug zum Bundesgerichtshof Urteil gegen Lina E. und Komplizen: Das Gericht vertraut darauf, dass sie nicht untertaucht +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
10 Jun 2021 | Corona war gut fürs Klima – droht jetzt der Rückfall? | 00:29:13 | |
Dank Lockdowns und Wirtschaftskrise hat Deutschland 2020 seine Klimaziele doch noch erreicht. Gerade die geringere Mobilität war gut für die CO2-Bilanz. Was muss passieren, damit dieser Effekt nicht wieder verpufft? Im »Stimmenfang« sprechen zwei Forscher darüber, welche Lehren wir aus der Pandemie für die Klimapolitik ziehen können. Warum sind Klima-Lockdowns keine Lösung? Ist Klimaschutz jetzt erstmal nachrangig, weil wir alles nachholen, was in der Pandemie nicht möglich war? Und wo müssen Politik und Wirtschaft dringend nachsteuern? Die Antworten hören Sie jetzt im Podcast. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung: Pressekonferenz mit Umweltministern Svenja Schulze zur Klimabilanz 2020 https://youtu.be/QrV36qLQzJs?t=64
Deutschland erreicht fast alle Klimaziele – dank Corona https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/klimaschutz-regierung-erreicht-fast-alle-ziele-fuer-2020-dank-corona-a-abc5b038-9b8f-4bb2-b817-f310e60626f7
Bundesregierung: Klimaschonender System https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/klimaschonender-verkehr-1794672
Blogbeitrag von IASS und infas zur Transformationsstudie: https://www.iass-potsdam.de/de/blog/2021/05/katastrophe-als-transformationsimpuls
Infas: Die Dual-Frame-Stichprobe https://www.infas.de/kompetenzen/innovative-stichprobenkonzepte/die-dual-frame-stichprobe/
SPIEGEL-Recherche: Wer bezahlt die Rettung der Welt? https://www.spiegel.de/wirtschaft/klimaschutzgesetz-wer-zahlt-den-preis-der-revolution-a-2f6c1da5-0002-0001-0000-000177514637
Klimaberater der Regierung schalten sich in Streit über CO₂-Preis ein https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/benzinpreis-debatte-klimaberater-der-regierung-schalten-sich-in-streit-um-co2-preis-ein-a-1d70ebb8-bd73-4473-9f89-65dd27e46ffa
Warum teure Autos gegen teures Benzin helfen https://www.spiegel.de/auto/spritpreis-warum-teure-autos-gegen-teures-benzin-helfen-a-1dd6e686-0f29-4369-8107-d4d78ebb7d32
Umweltbewusstseinsstudie 2021 https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/umweltbewusstsein-umweltverhalten
Theaterstück »Tornado« mit Manuel Rivera https://td.berlin/stuecke/tornado +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
15 Oct 2020 | Das Jahrzehnt des Wutbürgers - von Stuttgart 21 bis Corona | 00:27:11 | |
Vor zehn Jahren hat Dirk Kurbjuweit im SPIEGEL erstmals über den „Wutbürger“ geschrieben. Heute wird nicht mehr gegen Stuttgart 21, sondern gegen die Corona-Politik protestiert. Im Podcast erklärt Kurbjuweit, warum zu wenig Streit in der Demokratie die Wut anfacht. Und wie die Politik darauf reagieren sollte. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch eine E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
19 Jan 2023 | Ist Berlin gescheitert? | 00:39:55 | |
Berlin hat eine demokratische Wahl vermurkst, bekommt alltägliche Probleme nicht in den Griff und wurde an Silvester von Krawallen erschüttert. Ist die Hauptstadt ein gescheiterter Staat, wie die CSU aus Bayern gern behauptet? »Der größte Quatsch des Jahrtausends!«, sagt Ann-Kathrin Hipp. Dabei ist es ihr Job, den Finger in Berliner Wunden zu legen: Beim »Tagesspiegel« verantwortet sie den »Checkpoint«, gepflegte Hassliebe zur Hauptstadt in Reinform. Beim Spaziergang durch die Hauptstadt erklärt die Journalistin, warum hier so viel schiefläuft, was zur Abwechslung wirklich gut klappt – und was Berlin liebenswert macht. Sie haben Feedback zur Sendung? Melden Sie sich gern unter stimmenfang@spiegel.de. Weitere Hintergründe erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.
Quellen dieser Sendung:
Tagesspiegel Checkpoint https://checkpoint.tagesspiegel.de/ann-kathrin-hipp
SPIEGEL-Reportage: Herr Müller sucht das Glück
Nach Krawallen an Silvester: Berliner Polizei hat bislang 44 Verdächtige identifiziert
SPIEGEL-Umfrage zur Abgeordnetenhauswahl: CDU in Berlin stabil vorn – SPD und Grüne Kopf an Kopf dahinter
Wahlkampf in Berlin: Giffeys Gipfelchen
Chaosstadt Berlin? Bürgermeisterin Giffey attackiert CSU-Chef Söder
Silvesterkrawalle: Berliner CDU fragt nach Vornamen von Verdächtigen +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
18 Oct 2022 | Podcast-Empfehlung: Ausverkauft – Katar, der Fußball und das große Geld | 00:01:17 | |
Ausverkauft – das ist unser neuester Podcast in Kooperation mit Spotify zur WM 2022. Die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar wird die teuerste WM der Geschichte – und die umstrittenste. Wird sie zum Moment, in dem das Milliardengeschäft Profifußball kippt, weil die Fans nicht mehr mitmachen? Oder geht der Ausverkauf gerade erst los?
Jeden Donnerstag auf SPIEGEL.de mit SPIEGEL Plus und bei Spotify. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
17 Apr 2024 | Iran beschießt Israel – Bewährungsprobe für die deutsche Staatsräson | 00:30:55 | |
Iran droht Israel mit Vernichtung und hat das Land erstmals direkt angegriffen. Was heißt das für Deutschlands Versprechen, die Sicherheit des jüdischen Staats zu garantieren? Wie reagiert die Bundesregierung auf diese Bewährungsprobe für die Staaträson? SPIEGEL-Redakteur Christoph Schult hat den Angriff mit Drohnen, Marschflugkörpern und Raketen in Tel Aviv erlebt – durch Zufall. Im Podcast berichtet er von der Nacht im Alarmzustand und ordnet die bisherige Politik der Bundesregierung gegenüber Iran ein. Jahrelang setzte Deutschland auf Diplomatie, Frank-Walter Steinmeier feierte als Außenminister das »historische« Atomabkommen. Doch weder dieser Deal noch spätere Sanktionen konnten Iran einhegen. Jetzt scheint das Regime in Teheran der Bombe näher als je zuvor. Nicht nur Steinmeier muss sich fragen, ob er zu gutgläubig war. Welche Instrumente hat die Bundesregierung noch, um eine Eskalation zu verhindern? Welchen Einfluss hat Außenministerin Annalena Baerbock auf die Pläne der israelischen Regierung? Das besprechen wir in dieser Folge. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Links zur Folge: Leitartikel: Wir müssen weiter mit Iran reden Neue Kriegsgefahr in Nahost: Was Deutschland jetzt tun kann Zwischen Staatsräson und Israelkritik: Ein deutsches Dilemma +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
12 Jul 2023 | Kinderarmut: Die Regierung zeigt ihr wahres Gesicht | 00:35:59 | |
Fast 446 Milliarden Euro will Christian Lindner kommendes Jahr ausgeben. Für die Kindergrundsicherung gerade mal zwei Milliarden. Wir müssen sparen, sagt der Finanzminister. Die Regierung habe schon viel für arme Familien getan. Traurige Realität: Jedes fünfte Kind ist armutsgefährdet – und das im reichen Deutschland. Spart die Ampelkoalition die Zukunft kaputt? Familienministerin Lisa Paus forderte 12 Milliarden Euro, ließ sich von Lindner aber offenbar leicht herunterhandeln. Haben die Grünen schon aufgegeben? Armut mindert die Chancen von Kindern auf ein gutes Leben. Warum traut sich die Regierung nicht an die Verteilungsfrage? SPIEGEL-Redakteurin Milena Hassenkamp hat Paus lange begleitet und weiß, warum die Ministerin ihre Pläne öffentlich kaum ausbreitet. Viele Kinder, Eltern und Lehrkräfte warten auf Hilfe – darüber berichtet Reporterin Melina Hemmer von SPIEGEL TV.
Quellen dieser Sendung: SPIEGEL TV: Lässt Deutschland seine Kinder im Stich? Familienministerin Paus im SPIEGEL-Interview: »Das sind handfeste Verteilungskonflikte« Was steht uns zu? Infotool des Familienministeriums Die berühmten Worte von Helen Lovejoy Bertelsmann-Stiftung: Neue Zahlen zur Kinder- und Jugendarmut Pressekonferenz zum Kinderreport Kindergrundsicherung: Lindner sieht nur wenig finanziellen Spielraum Nach monatelangem Streit: Regierung verabschiedet Entwurf für Bundeshaushalt Streit übers Elterngeld: Kartoffelschlacht zwischen Lindner und Paus +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
26 Nov 2020 | Stimmenfang macht Winterpause - wir hören uns 2021 wieder | 00:00:29 | |
Stimmenfang macht eine Winterpause. Im neuen Jahr melden wir uns zurück! Wenn Sie uns Themenvorschläge für die nächsten Folgen machen wollen, melden Sie sich. Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
27 Sep 2023 | Söderland (2/4): Der Populist | 00:39:00 | |
Eine dunkle Woke-Wolke zieht auf. Schützend stellt sich der Landesvater vor sein weißblaues Bayern, das von den »Spielverderbern« und »Stimmungskillern« in Berlin bedroht wird: den Grünen. »Wir sind in Bayern anders«, sagte Markus Söder einmal. Anders als die Populisten, die nur Probleme beschrieben und keine Lösungen hätten. Das war lange vor dem Wahlkampf, am 8. Oktober geht es um die Macht. Jetzt wettert Söder. Er weiß, wie man Schlagzeilen beherrscht, vom Atomkraftwerk bis zur »Integrationsgrenze«. Auch dann, wenn die eigenen Ideen nicht umsetzbar sind. Doch in Söders Schatten ist ein Konkurrent gewachsen, der populistische Rhetorik mindestens ebenso gut beherrscht. In diesem Podcast berichten wir vom Duell zweier Bierzeltprofis, ob in Niederbayern oder in München. Wir treffen alte Bekannte wieder. Und wir reisen an den Starnberger See, um das Prinzip CSU zu verstehen. Denn es ist auch das Prinzip Söder. Wir sind Anna Clauß, langjährige SPIEGEL-Korrespondentin in München und Leiterin Meinung und Debatte. Und Marius Mestermann, Host des SPIEGEL-Podcasts Stimmenfang. Hier ist Folge zwei von »Söderland«. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
06 Jan 2022 | Scheindebatten, die wir 2022 nicht mehr brauchen | 00:41:32 | |
Spaltung, Klima, Telegram: Dröhnt Ihnen auch noch der Kopf von unsäglichen Pseudo-Debatten aus dem vergangenen Jahr? Dann herzlich willkommen zu unserem politischen Katerfrühstück. Gemeinsam mit ZDF-Korrespondentin Nicole Diekmann versucht Marius Mestermann, drei ermüdende Debatten hinter sich zu lassen. Und stellt fest: Auch der Journalismus muss sich hinterfragen. Sie haben Anmerkungen zu dieser Folge oder wollen ein Thema für den Stimmenfang-Podcast vorschlagen? Dann melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
Neujahrsansprache von Olaf Scholz https://www.youtube.com/watch?v=hzwwk7BjqQU
Markus Söder in der ARD https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-953107.html
Bericht über Olaf Scholz und den Spritpreis in der ARD https://www.tagesschau.de/inland/benzinpreise-debatte-101.html
Interview mit Annalena Baerbock bei »Bild Live«
SPIEGEL-Essay: Die Irrlehre von der teuren Ökowende
SPIEGEL TV über Attila Hildmann https://www.youtube.com/watch?v=wZm44mruIaA
SPIEGEL-Rückblick: Haben wir Attila Hildmann eine zu große Bühne geboten? +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
07 Feb 2024 | »Sobald es um Israel geht, wird man vor die Wahl gestellt« | 00:44:42 | |
Der brutale Angriff auf einen israelischen Studenten in Berlin facht die Debatte um Antisemitismus an Universitäten an. Wie ernst ist es den Unis und anderen Institutionen mit ihren Bekenntnissen? Die Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Hanna Veiler findet: Nicht ernst genug. Judenhass ist auch an Universitäten nichts Neues. Veiler beobachtet seit dem Hamas-Terror am 7. Oktober jedoch einen massiven Anstieg antisemitischer Aussagen und Drohungen. Jüdische Studierende fühlten sich nicht sicher. Antisemitismus werde immer da benannt, »wo es bequem ist«, sagt Veiler. »Rechte werden auf den Antisemitismus der Linken hinweisen, Linke auf den Antisemitismus der Rechten. So werden wir niemals vorankommen.« Als Studentin hat sich die 25-Jährige selbst in linken Hochschulgruppen engagiert – und erlebt, wie sie trotz Übereinstimmung in vielen politischen Fragen in ein Dilemma geriet. »Sobald es um Israel geht, wird man vor die Wahl gestellt«, sagt Veiler. »Man kriegt regelrecht Sätze zu hören wie: ›Es ist okay, dass du Jude bist, aber wenn du Zionist bist, hast du hier nichts verloren‹.« Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Links zur Folge: Mirna Funk im SPIEGEL-Podcast »Moreno+1« Was über den Angriff auf den israelischen Studenten in Berlin bekannt ist Shahak Shapira über das mutmaßliche Motiv des Angriffs auf seinen Bruder +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
10 Jan 2024 | Der Machtfaktor im Traktor | 00:47:17 | |
Zehntausende Bauern nutzen schweres Gerät, um ihre Interessen durchzusetzen. Die Blockaden setzen der Regierung zu – und ziehen weitere wütende Bürger an. Längst geht es nicht mehr nur um Agrardiesel, sondern alle möglichen finanziellen Sorgen. Rechtsextremisten wittern ihre Chance, die Krisenstimmung weiter anzuheizen und die Proteste zu vereinnahmen. Aber halt: Worum geht es den Landwirten? Und warum solidarisieren sich Kraftfahrer oder Handwerker mit ihrer Wut? Die Einschnitte bei den Agrarsubventionen hätten das Fass zum Überlaufen gebracht, sagen viele. SPIEGEL-Redakteur Serafin Reiber, selbst gelernter Landwirt, analysiert die Versäumnisse in der Agrarpolitik, die sich weit über die Ampelkoalition hinaus erstrecken. Wie machen sich die Versuche von Rechtsradikalen bemerkbar, die Proteste zu kapern? SPIEGEL-Redakteurin Ann-Katrin Müller beobachtete in Berlin typische Symbole und Strategien organisierter Extremisten. Auch die AfD will sich als Partei der Bauern inszenieren – aber was steht denn da in ihrem Programm? Links zur Folge: Videoreportage von Blockadeaktion in Brandenburg Moreno+1: Protestieren die Bauern zu Recht, Juli Zeh? Information des Landwirtschaftsministeriums über Subventionen +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
06 Sep 2023 | Heimspiel für Hubsi | 00:34:04 | |
Wer Hubert Aiwanger in der Defensive wähnte, hat sich geirrt. Bayerns Regierungsvize geht gestärkt aus dem Flugblattskandal hervor. Die Vorwürfe über das antisemitische Pamphlet in seiner Schultasche und angebliche Hitler-Imitationen sind zwar längst nicht restlos aufgeklärt. Kritiker wie der frühere CSU-Chef Erwin Huber werfen ihm »Ähnlichkeiten mit dem Trumpismus« vor. Aiwanger lässt sich nicht beirren. Stolz twittert er Umfragen, die ein neues Allzeithoch der Freien Wähler zeigen. Die Kritik hat er zur Kampagne gegen sich umgedeutet, das kam nicht nur bei seiner eigenen Basis gut an. Aiwanger hat sich den Ruf eines volksnahen Klartextpolitikers erarbeitet. Das zieht im ländlichen Bayern. In dieser Folge sprechen wir über seinen Erfolg: Wie er die Freien Wähler zur Regierungspartei gemacht und auf sich zugeschnitten hat. Was ihn von anderen Spitzenpolitikern unterscheidet. Und wie es sein kann, dass er trotz aller Vorwürfe frenetisch bejubelt wird. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren.
Quellen dieser Folge: Aiwanger auf dem Gillamoos: Bejubelt wie ein Schlagerstar Video: Festhalten am Ein-Mann-Stammtisch Video: Aiwanger im »Wiessbierstadl« Ex-CSU-Chef Erwin Huber im DLF zur Causa Aiwanger +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
07 Oct 2021 | Stimmenfang macht bis zum 28. Oktober Pause | 00:00:33 | |
Der Stimmenfang macht Pause, wir hören uns wieder am 28. Oktober mit einer neuen Folge. Sie haben ein Thema, das Sie beschäftigt, oder eine Geschichte, der wir nachgehen sollen? Dann melden Sie sich gern mit einer Mail an stimmenfang@spiegel.de oder per WhatsApp und Mailbox unter +49 40 38080 400. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
24 Jan 2024 | Warum die Demos noch keine Bewegung sind | 00:37:34 | |
Die Proteste gegen Rechtsextremismus haben viele mobilisiert, die sonst nicht auf die Straße gehen – schon gar nicht gemeinsam. Bleibt es dabei? Während bundesweit noch immer neue Demos angemeldet werden, gibt es erste Reibungen. Manchen Teilnehmern sind die Reden zu links. Andere wollen ihren Protest nicht nur gegen die völkischen Fantasien in der AfD richten, sondern auch gegen die Migrationspolitik der Ampel. Wieder andere fühlen sich ausgeschlossen, wenn es »gegen rechts« geht und damit auch die Union gemeint scheint. Was steht zwischen der aktuellen Protestwelle und einer echten Bewegung? Wie lassen sich Bündnisse trotz politischer Unterschiede schmieden? Und was kann ich selbst tun, wenn ich mich nach der Demo weiter engagieren will? Dazu sprechen wir in dieser Folge mit dem Leipziger Protestforscher Piotr Kocyba, der die Bedeutung einer »gemeinsamen Sprache« hervorhebt und auf Unterschiede zwischen Ost und West aufmerksam macht. Kampagnenprofi Christoph Bautz erklärt, was er mit Campact gegen die AfD unternimmt und wie das Verhältnis zur CDU aussieht. Und die evangelische Pfarrerin Elisabeth Schulze berichtet aus Spremberg, wie sie in der brandenburgischen AfD-Hochburg die tiefen Gräben überwinden will. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Was Sie zur Petition gegen AfD-Mann Höcke wissen sollten +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
09 Aug 2023 | Man wird ja wohl noch rechtsextreme Reden halten dürfen | 00:40:11 | |
Führende AfD-Leute werben offen für rechtsradikales Gedankengut und machen keinen Hehl aus ihren extremistischen Netzwerken. Das hat die Europawahlversammlung in Magdeburg gezeigt. Der Bundestagsabgeordnete Petr Bystron bediente das antisemitische Verschwörungsnarrativ finsterer »Globalisten« und sprach von einem »Angriff auf alles, was uns lieb ist«. Die Kandidatin Irmhild Boßdorf forderte »millionenfache Remigration« und illegale Pushbacks an den Außengrenzen der EU. »Keine Einwanderung, sondern Volk«, propagierte Spitzenkandidat Maximilian Krah. Die schamlosen Auftritte in Magdeburg ergeben das Bild einer AfD, in der Björn Höcke und Gleichgesinnte den Ton angeben. In der sich ein neues Netzwerk bildet, das die Partei lenken will. »Ich war noch nie bei einem AfD-Parteitag, wo so offen rechtsextreme Reden geschwungen wurden«, sagt SPIEGEL-Redakteurin Ann-Katrin Müller in dieser Folge. Den hohen Umfragewerten schadet das radikale Auftreten bisher nicht. Gleichzeitig liefert die Partei dem Verfassungsschutz weiteres Material, die gesamte AfD gilt dort bereits als rechtsextremer Verdachtsfall. Präsident Thomas Haldenwang meldet sich auffällig oft zu Wort und wird zum Feindbild der AfD. »Offenkundig sehen er und seine Behörde tatsächlich eine Bedrohung für die Demokratie«, sagt SPIEGEL-Redakteur Wolf Wiedmann-Schmidt. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren.
Quellen dieser Folge: SPIEGEL-Bericht: Zoff zwischen AfD und Verfassungsschutzchef SPIEGEL-Recherche: Moskaus Mann im Bundestag SPIEGEL-Report über Radikalisierung und Popularitätsgewinn der AfD: Extrem verharmlost SPIEGEL-Bericht zum AfD-Programm zur Europawahl: Rechts draußen Stimmenfang: Nehmen wir Terrorgefahr von rechts ernst genug?
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
10 Nov 2022 | Wie China uns erpressen kann | 00:22:43 | |
Wind und Sonne sollen Deutschland unabhängig machen. Doch ausgerechnet bei Solarzellen sind wir fast vollständig auf Importe aus China angewiesen. Bei geopolitischen Konflikten wird wirtschaftliche Abhängigkeit zum Druckmittel, das hat Russland vorgemacht. Die Bundesregierung musste unter Hochdruck teuren Ersatz für russisches Gas suchen. Wie gefährlich ist das für die Energiewende? Machen wir uns schon wieder erpressbar? Und was tun deutsche Solarhersteller, um von China loszukommen? Die Antworten hören Sie im Stimmenfang. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.
Quellen dieser Sendung:
SPIEGEL-Podcast »Acht Milliarden« über China unter Xi https://omny.fm/shows/acht-milliarden-der-auslands-podcast/wie-m-chtig-ist-xis-china
Christian Lindner über »Freiheitsenergien« https://twitter.com/ard_bab/status/1497909494973620228?lang=de
ARD-Deutschlandtrend zu China https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-3199.html
Statistisches Bundesamt: Die Volksrepublik China ist erneut Deutschlands wichtigster Handelspartner https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Aussenhandel/handelspartner-jahr.html
Die deutsche Wirtschaft ignoriert das China-Risiko
Nachrichtendienste warnen vor Gefahren durch Russland und China https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw42-pa-pkgr-908684
5G-Ausbau: Bundesregierung erwägt Verbot von Huawei-Komponenten
Medienberichte über Cosco-Deal am Hamburger Hafen https://www.youtube.com/watch?v=VmgOtyPVRXo https://www.youtube.com/watch?v=ZJ52omgKY1E https://www.youtube.com/watch?v=SHEnWGz6Hy8
IW: Fünf Indikatoren, die zeigen, wie abhängig Deutschland von China ist
Habeck-Statement zur Ablehnung chinesischer Übernahmen https://www.youtube.com/watch?v=XAlSSUTQJUw
Habeck sieht Chancen für Comeback der Solarindustrie
+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
03 Apr 2024 | Wenn das Zuhause plötzlich weg ist | 00:42:17 | |
Wie ist es, keine eigene Wohnung zu haben? Überraschend viele Menschen in Deutschland kennen die Antwort. Jedes Jahr gelten Hochrechnungen zufolge Hunderttausende als wohnungslos. Im Extremfall landen Betroffene auf der Straße und sind obdachlos. Die meisten Wohnungslosen bleiben jedoch unsichtbar, einige tauchen nicht einmal in Statistiken auf. Sie leben in Notunterkünften oder bei Verwandten und Bekannten, oft sind auch Minderjährige betroffen. Ein Alltag unter prekären Bedingungen. Wie kommt es dazu? Die Recherche führt zu einer Mutter mit zwei Kleinkindern, die Anfang des Jahres plötzlich ohne Wohnung dastand. Wir hören, wie unterschiedlich die Gründe für Wohnungslosigkeit sind und wie tiefgreifend die Folgen. Die Bundesregierung hat angekündigt, Wohnungslosigkeit bis 2030 zu »beseitigen«. Nun will sie einen Aktionsplan vorlegen. Wie überzeugend ist die Strategie? Sozialforscherin Jutta Henke erklärt im Podcast, was es für den Kampf gegen Wohnungslosigkeit braucht – und warum mehr Wohnungsbau allein nicht reicht. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Links zur Folge: SPIEGEL-Bericht: Wie Finnland die Obdachlosigkeit abschafft Anhörung im Bundestag: Pro und Contra »neue Wohngemeinnützigkeit« Nationaler Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit: Mieterbund fordert Nachbesserungen Hier sprechen Obdachlose über ihren täglichen Überlebenskampf JLL: Büroumnutzung bietet Potenzial für knapp 20.000 Wohnungen in Metropolen +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
10 Apr 2024 | Andreas Scheuer macht nichts falsch | 00:39:18 | |
Als Verkehrsminister stand Andreas Scheuer für teures Versagen. Jetzt verlässt er die Politik, um Unternehmen zu beraten. Einen ersten Job im Fachbeirat einer Automobilfirma hat sich der CSU-Mann schon gesichert. Zudem reist er als Präsident der »Asienbrücke« um die Welt und wirbt für deutsche Firmen etwa in Indien. Regeln bricht Scheuer damit nicht – nach allem, was bekannt ist. Das zeugt vor allem davon, wie lax die Vorschriften für ehemalige Minister und Abgeordnete sind. Man muss nicht weit schauen, um weitere fragwürdige Beispiele zu finden. Als Minister traf Scheuer die Manager der Firma, für die der CDU-Abgeordnete Philipp Amthor lobbyierte. Scheuers Vorgänger an der Spitze der »Asienbrücke« war ein CDU-Politiker, der sich mit Maskendeals in der Pandemie bereicherte. Interessenkonflikte sind geeignet, das Vertrauen in die Politik zu zerstören. Sie sind gleichwohl kein Alleinstellungsmerkmal der Unionsfraktion. Im Podcast berichtet SPIEGEL-Reporter Sven Becker von seinen investigativen Recherchen und erklärt, warum Deutschland seine Antikorruptionsregeln verschärfen sollte. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Links zur Folge: Darf Andreas Scheuer jetzt sein Adressbuch versilbern? Leitartikel: Die deutsche Politik hat ein Korruptionsproblem Lobbycontrol: Lobbyreport 2024 Christian Lindners Nähe zur BBBank +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
20 Oct 2022 | Wer braucht diese FDP noch? | 00:29:52 | |
Alarmstufe gelb: Nach vier verlorenen Landtagswahlen will Christian Lindner das Profil der FDP schärfen. Klingt nach mehr Streit mit Grünen und SPD, dabei gelten die Liberalen schon jetzt als Blockierer in der Koalition. Wie hat sich die FDP in diese bedrohliche Lage gebracht – und wer braucht sie eigentlich noch? Im Stimmenfang-Podcast hören Sie, wie eine Landtagskandidatin den Absturz in Niedersachsen verarbeitet. Außerdem berichtet SPIEGEL-Redakteur Severin Weiland, warum Lindner sogar um die liberale Kernklientel fürchten muss. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.
Quellen dieser Sendung:
»Small but strong« von Marco Buschmann https://soundcloud.com/mbsounds/small-but-strong
FDP-Statement zum Ausgang der Landtagswahl Niedersachsen https://www.youtube.com/watch?v=ZAFLZJ4VHXU
SPIEGEL-Bericht: Liberale rüsten sich für die nächste Runde im Atomstreit
Grüne nach der Atom-Entscheidung – 0:0 verloren
Kanzlermachtwort im Atomstreit: Der Hirte sprach, die Schafe folgten
»maischberger« am 12. Oktober 2022 https://www.daserste.de/information/talk/maischberger/videos/maischberger-video-362.html +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
19 Nov 2020 | Generation Merkel: Warum junge Wähler die Kanzlerin vermissen werden | 00:20:08 | |
Eine Welt ohne Angela Merkel? Für viele junge Deutsche ist das kaum vorstellbar und auch ein bisschen verunsichernd. Sie sind mit Merkel aufgewachsen, erinnern sich an keinen anderen Kanzler. Hören Sie im Podcast, warum die „Generation Merkel“ erstaunlich zufrieden ist und bei welchen Themen sie sich doch nach Veränderung sehnt. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mögen Sie unsere Art, Journalismus zu machen? Dann laden wir Sie ein, unser Angebot SPIEGEL+ zu testen. Damit erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf SPIEGEL.de und bekommen außerdem die digitale Ausgabe des gedruckten SPIEGEL jeden Freitag schon ab 13.00 Uhr – bevor das Heft am Samstag am Kiosk liegt. Weitere Informationen zu SPIEGEL+ finden Sie unter www.spiegel.de/abo. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
22 Dec 2022 | Endzeitgefühle mit Micky Beisenherz | 00:39:14 | |
Ist Olaf Scholz ein Zeitenwendehals? Warum verlor Karl Lauterbach die Gunst seiner Fans? Und wie viel darf ein Döner kosten? In dieser Folge rechnen wir mit dem Jahr 2022 ab. Wir blicken zurück auf die politischen Debatten und Aufreger. Dafür haben wir uns Unterstützung eingeladen: Zu Gast ist der Autor und Kolumnist Micky Beisenherz, der in seinem Nachrichten-Podcast »Apokalypse & Filterkaffee« die täglichen Schlagzeilen bespricht. Sie haben Feedback zur Sendung? Melden Sie sich gern unter stimmenfang@spiegel.de. Die Hintergründe zu den Themen des Jahres erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Die Links zur Sendung: Ukraine-Krieg: Scholz spricht von »Zeitenwende« https://www.youtube.com/watch?v=3uZtebfBN2Q
Karl Lauterbach am 24. März 2022 im Bundestag https://www.youtube.com/watch?v=hA_XQ8N-cLs&t=1s
Lauterbach zu Corona-Isolation: Markus Lanz vom 05.04.2022 https://www.youtube.com/watch?v=GTC1ewJuJPI
Mann fordert von Scholz »Döner-Preisbremse« https://www.youtube.com/watch?v=5PuBZossgm8
DJ Robin x Schürze - Layla https://www.youtube.com/watch?v=laru0QoJUmI
Will Smith smacks Chris Rock on stage at the Oscars https://www.youtube.com/watch?v=myjEoDypUD8 +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
29 Mar 2023 | War der »Megastreik« nur der Anfang? | 00:31:22 | |
Ver.di und EVG fordern viel Geld und setzen auf Konfrontation. Dabei stehen die Gewerkschaften selbst unter großem Druck. Ihre Basis schwindet – und damit ihre Legitimation. Ist der jüngste Streik Ausdruck ihrer Macht oder ein Akt der Verzweiflung? Warum kämpfen die Gewerkschaften aus Verkehrs- und Dienstleistungsbranche gemeinsam? Droht uns eine Eskalation wie in Frankreich? In dieser Folge: der Sound des Arbeitskampfs auf der Straße. Und die Analyse mit SPIEGEL-Redakteur Markus Dettmer zur riskanten Strategie der Gewerkschaften. Sie haben Feedback oder Themenvorschläge? Wir freuen uns über Nachrichten per WhatsApp an +49 4038080400 oder an stimmenfang@spiegel.de.
Sonderfolge zum Streik:
»Acht Milliarden« – Macron gegen Frankreich:
Quellen dieser Sendung: Tagesschau vom 27.03.2023 MEGA-STREIK: So legen Gewerkschaften Deutschland lahm rbb24 Abendschau vom 27.03.2023 DGB Bundeskongress: Grundsatzreferat von Yasmin Fahimi https://www.youtube.com/watch?v=beyP8wxrgI0 Bundesweiter Warnstreik der EVG am 27.03.2023 https://www.evg-online.org/tarifpolitik/tarifrunde-2023/bundesweiter-warnstreik-der-evg-am-2732023/ »Ich lebe auf dem Land! Kein ÖPNV, kein Streik!« Früher war weniger Streik, oder? Die Gewerkschaften wollen stark wirken – aber sind sie es wirklich? +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
17 Feb 2022 | Hilft es dem Klima, Straßen zu blockieren? | 00:31:56 | |
Sie kleben sich an der Straße fest und bringen Autofahrer in Rage: Seit Wochen blockiert die »Letzte Generation« den Verkehr in Großstädten. Die Klimaaktivistinnen und -aktivisten wollen ein Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung erzwingen. Im Stimmenfang-Podcast hören Sie, warum die kleine Gruppe zu Straßenblockaden greift – und was sie damit bewirkt. Der Protestforscher Dieter Rucht erklärt, welchen taktischen Fehler die Gruppe dabei macht. Und die Grünen-Abgeordnete Kathrin Henneberger erzählt, welche Protestformen sie für wirksam hält; früher hat sie selbst Kohlebagger blockiert. Sie haben Anmerkungen zu dieser Folge oder wollen ein Thema für den Stimmenfang-Podcast vorschlagen? Dann melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Empfehlung: der Klimabericht-Podcast zur Lage des Planeten https://www.spiegel.de/thema/klimabericht-podcast/
Quellen dieser Sendung:
SPIEGEL-Interview: »Zu weiteren Haftstrafen sind wir bereit«
Rede von Innensenatorin Iris Spranger im Berliner Abgeordnetenhaus
Cem Özdemir kritisiert Straßenblockaden https://www.zeit.de/news/2022-02/10/oezdemir-kritisiert-strassenblockade-fuer-essen-retten-gesetz
Koalitionsvertrag der Ampel
»taz« über Kathrin Henneberger https://taz.de/Aktivistin-in-der-Politik/!5794312/
Protestaktion im Landwirtschaftsministerium
SPIEGEL-Bericht zum Treffen mit Olaf Scholz nach Hungerstreik +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
25 Nov 2021 | Intensivstationen am Limit – wie lange geht das noch gut? | 00:32:55 | |
Die vierte Corona-Welle lässt die Intensivstationen volllaufen, in einigen Regionen herrscht schon Alarmstufe Rot. Wieder müssen die Pflegekräfte an ihr Limit gehen oder darüber hinaus. Doch anders als bei vorherigen Wellen wäre diese Eskalation mithilfe von mehr Impfungen vermeidbar gewesen. Jetzt trifft eine hohe Zahl ungeimpfter Covid-Patientinnen und Patienten auf ausgebranntes Personal in den Kliniken. Wie lange kann das noch gutgehen? Im Stimmenfang sprechen wir mit betroffenen Intensivpflegekräften in Sachsen und Bayern, mit einem Gewerkschafter und mit einer gesundheitspolitischen Expertin aus dem SPIEGEL-Hauptstadtbüro. Wir möchten wissen, wie Ihnen dieser Podcast gefällt und freuen uns über Ihre Teilnahme an unserer Umfrage: podcastumfrage.spiegel.de. Sie haben Anmerkungen zu dieser Folge oder wollen ein Thema für den Stimmenfang-Podcast vorschlagen? Dann melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung: Umfrage Oktober 2021: Abwanderungen aus der Intensivpflege
Infektionsfälle in Sachsen https://www.coronavirus.sachsen.de/infektionsfaelle-in-sachsen-4151.html
DIVI-Intensivregister https://www.intensivregister.de/#/index
Erik Bodendieck (Landesärztekammer Sachsen) zu Intensivstationen https://www.deutschlandfunk.de/erik-bodendieck-landesaerztekammer-sachsen-triage-100.html
Pressekonferenz zu den Ergebnissen der Bund-Länder-Beratungen am 18.11.2021 https://www.youtube.com/watch?v=TQ-omP_yogI
Koalitionsvertrag der Ampelparteien https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag/Koalitionsvertrag_2021-2025.pdf
Das steht im Koalitionsvertrag zu den Themen Pflege und Gesundheit +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
31 May 2023 | Die Polizeitaktik, die es nicht geben darf | 00:31:54 | |
Wurden Sie schon mal von der Polizei kontrolliert, ohne erkennbaren Grund? Menschen mit Migrationshintergrund machen diese Erfahrung häufiger. Ein Beleg für Racial Profiling, für eine rassistische Polizei? Hier berichtet der Aktivist Biplab Basu von einer folgenreichen Kontrolle, die ihn bis vor ein europäisches Gericht führte. Außerdem in dieser Folge: Der Polizeigewerkschafter Alexander Poitz (GdP) reagiert auf den Vorwurf rassistischer Kontrollen. Und Prof. Rafael Behr von der Akademie der Polizei Hamburg erklärt, warum die Polizei einen Kulturwandel nötig hat.
Quellen dieser Sendung: Beratungsstelle »ReachOut« von Biplab Basu Antidiskriminierungsstelle des Bundes »Die haben mich komplett durchgefilzt«: Schwarze Männer und ihre Erfahrungen mit der Polizei Podcast »Kanackische Welle« über Polizeigewalt und Racial Profiling in Deutschland Die Europäische Menschenrechtskonvention Tagesschau: Seehofer sagt Studie ab Zwischenbericht zur Studie der Deutschen Hochschule der Polizei Esken relativiert Rassismus-Vorwurf an die Polizei Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Fall Basu »taz« über Biplab Basu: Anwalt der Entrechteten »taz«: Protokolle von Racial Profiling Entwurf für Bundespolizeigesetz: Kontrollierte sollen von Beamten Quittung verlangen dürfen
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
27 Dec 2023 | 344 Minuten – Das Bahn-Fiasko (SPIEGEL Original) | 00:35:23 | |
Alle Folgen des SPIEGEL Original Podcasts »344 Minuten – Das Bahn-Fiasko« findet Ihr hier. Nach knapp zwei Stunden bleibt der Zug plötzlich auf freier Strecke liegen – weil die Stromzufuhr nicht mehr funktioniert. Die Klimaanlage fällt aus. Die Ersten googeln »Nothammer«. Der SPIEGEL Original Podcast »344 Minuten – Das Bahn-Fiasko« erzählt die Geschichte einer Pannenfahrt. Und offenbart die vielen Probleme der Deutschen Bahn. Wie Fehlentscheidungen und ein jahrelanger Sparkurs die Bahn ins Chaos gesteuert haben. Wie sind eure Reise-Erfahrungen? Oder habt ihr Fragen zur Deutschen Bahn? Schickt uns gern Sprachnachrichten per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an podcast@spiegel.de. Ein SPIEGEL-Original-Podcast in vier Episoden – überall, wo es Podcasts gibt. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
03 Nov 2022 | Skandal um »Pattex-Peter« | 00:30:46 | |
Ist Frankfurts Oberbürgermeister korrupt? Die Staatsanwaltschaft hat Peter Feldmann angeklagt und wirft ihm Vorteilsannahme vor, er bestreitet das. Doch die politische Karriere des SPD-Politikers könnte enden, bevor ein Urteil gefallen ist: Am Sonntag stimmen die Frankfurterinnen und Frankfurter über seine Abwahl ab. Sogar Feldmanns eigene Partei hat sich gegen ihn gestellt. Dafür musste viel passieren. Im Stimmenfang-Podcast hören Sie, wie der einst sehr beliebte Oberbürgermeister in Ungnade fiel. Was der Skandal um die Wohlfahrtsorganisation AWO damit zu tun hat. Und warum sogar sein Lieblingsfußballverein ihn nicht mehr im Stadion sehen will. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.
Quellen dieser Sendung:
HR: Eintracht Frankfurt feiert auf dem Römer-Balkon
HR: Eintracht Frankfurt: Helden für immer!
Chronologie: Feldmanns Fehltritte, die AWO-Affäre und das Hickhack um den Rückzug
Feldmann legt Privatleben offen https://www.badische-zeitung.de/feldmann-legt-privatleben-offen--221623546.html
Facebook-Video von Peter Feldmann https://www.facebook.com/watch/?v=300498695625664
Wie sich Peter Feldmann aus der Affäre zu ziehen versucht
Peter Feldmann entschuldigt sich nach Abtreibungsaussage bei seiner Tochter
Korruptionsverfahren gegen Frankfurter Oberbürgermeister: »Wie immer mit liebem und rotem Gruß«
Feldmann zieht Rücktrittsoption plötzlich zurück https://www.fnp.de/frankfurt/ob-zieht-eine-von-zwei-ruecktrittsoptionen-zurueck-91661565.html
Feldmann triumphiert bei Frankfurter OB-Stichwahl
Noch sieben lange Monate im Amt
Awo-Prüfer zur Frankfurter Abzockeraffäre: »Vollkommen aus dem Ruder gelaufen«
Frankfurter Stadtparlament entzieht Oberbürgermeister Feldmann das Vertrauen
Umstrittener Oberbürgermeister Feldmann nimmt Abwahl nicht an +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
24 Nov 2022 | WM in Katar – darf man das schauen? | 00:33:41 | |
Nie war eine WM so politisch aufgeladen wie das Turnier in Katar. Das merkt jeder Fan bei der Entscheidung: Zuschauen oder boykottieren? Todesfälle auf den Baustellen, schwere Menschenrechtsverletzungen und Korruptionsvorwürfe überschatten die Spiele. Und dann auch noch der sportlich bescheidene Auftakt der Nationalmannschaft. Darf man sich das anschauen? Oder ist der Boykott eine moralische Pflicht? Im Stimmenfang hören Sie, wie diese WM politisiert wurde, warum eine Hamburger Kneipe jetzt Fußballpause macht und wie die Fans denken, die trotz allem zuschauen. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
20 Jan 2022 | Was Hartz IV angerichtet hat | 00:34:33 | |
Mit dem »Bürgergeld« will die neue Regierung endlich Hartz IV überwinden - und damit ein System, das den Druck auf Arbeitslose stark erhöht hat. Noch ist offen: Wie viel Geld bekommen sie künftig, und welche Sanktionen müssen sie fürchten? Im Stimmenfang-Podcast beschreiben zwei Menschen, wie sie in die Bedürftigkeit abrutschten – und was sie jetzt von der Ampelkoalition erwarten. Sie haben Anmerkungen zu dieser Folge oder wollen ein Thema für den Stimmenfang-Podcast vorschlagen? Dann melden Sie sich gern per WhatsApp oder Mailbox unter +49 40 38080 400, oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
Malu Dreyer auf SPD-Parteitag 2019 https://www.youtube.com/watch?v=swc8fnHN3-Q
Vizekanzler Scholz will an Hartz IV festhalten
Rot-Grün beschließt Hartz-Reform https://www.faz.net/aktuell/politik/bundestag-rot-gruen-beschliesst-hartz-reform-182051.html
Rot-Grün drückt beide Hartz-Gesetze durch
Olaf Scholz bei Pro7 über Hartz IV und das »Bürgergeld«
Stimmenfang-Podcast: Wer profitiert vom Billigfleisch?
Wie es mit Hartz IV weitergehen soll https://www.sueddeutsche.de/politik/buergergeld-regierung-abeitslose-1.5502368
Pressestatement der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Anne Spiegel https://www.youtube.com/watch?v=C2qeq-gefmM
Daten des Statistischen Bundesamts zur Sozialhilfe
Daten der Bundesagentur für Arbeit
Bundestagsdebatte am 13. Januar 2022 +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
08 Dec 2022 | Wie ersetzen wir die Boomer? | 00:30:37 | |
Deutschland altert unaufhaltsam, Hunderttausende Stellen sind unbesetzt. Eine Einwanderungsreform soll den Fachkräftemangel jetzt abmildern. Wie will die Ampelkoalition im internationalen Wettbewerb um qualifiziertes Personal punkten? Im Stimmenfang hören Sie, welche Reformideen vielversprechend sind und welche nicht. Warum sich deutsche Unternehmen stärker bemühen müssen. Und was der Arbeitskräftemangel von heute mit den »Gastarbeitern« der Sechzigerjahre zu tun hat. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.
Quellen dieser Sendung: Eko Fresh - Der Gastarbeiter https://www.youtube.com/watch?v=yQZTntUx3Yk
Nancy Faeser, Hubertus Heil und Robert Habeck zur Strategie gegen den Fachkräftemangel https://www.youtube.com/watch?v=LG0-mo-6Q24
Kinder statt Inder: Parolen des gescheiterten Zukunftsministers
BDI-Chef Russwurm im ZDF https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/russwurm-industrie-energie-china-100.html
Bericht aus Berlin, 27.11.2022 https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1120791~_bab-bab-sendung-125.html
Annalena Baerbock in Indien https://www.youtube.com/watch?v=UM40-ipR-Kg
Aktuelle Stunde zu den Plänen der Bundesregierung zur schnelleren Einbürgerung am 01.12.22 https://www.youtube.com/watch?v=wkrgSCqFPko
70.000 Fachkräfte mit Blue Card arbeiteten Ende 2021 in Deutschland https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/04/PD22_168_125.html
Thread von Chris Pyak https://twitter.com/chris_pyak/status/1597298719900459009?s=20&t=25WV_m77ai0e7TKLB034gw
Deutsche Banken schreiben im dritten Quartal deutlich mehr Jobs aus
10 Jahre Make it in Germany - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck https://www.youtube.com/watch?v=0M_JOv5AZzc&t=14s
Friedrich Merz im ZDF +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
16 Aug 2023 | Ein Geschenk für Antidemokraten | 00:39:18 | |
Lukas Jakob kämpft in Sachsen gegen die Politikverdrossenheit von Schülerinnen und Schülern an. Doch jetzt droht er seinen Job zu verlieren. Das Programm »Respekt Coaches« soll zum Jahresende wegfallen, weil die Bundesregierung sparen will. Ist es das wert? »Da werden wichtige Projekte gegeneinander ausgespielt, weil das Finanzministerium die Schuldenbremse einhalten will«, klagt Jakob. »All die Expertise, all das Vertrauen, was wir in den letzten Jahren aufgebaut haben, soll einfach so weggeworfen werden.« Dabei hatte die Ampel vollmundig ein »Demokratiefördergesetz« versprochen. Das hängt jedoch im Bundestag fest, die FDP blockiert. Und statt die Mittel der Bundeszentrale für politische Bildung wie geplant zu erhöhen, sollen nun 20 Millionen Euro gestrichen werden. »Ein sehr trauriges Signal«, sagt Birthe Tahmaz. Sie ist Mitglied der Geschäftsleitung bei »ZiviZ«, einer Einrichtung des Stifterverbandes zur Vermessung der Zivilgesellschaft. Tahmaz befürchtet, dass wichtige Gelder wegbrechen, die eigentlich dringend für den gesellschaftlichen Dialog gebraucht werden. Statt die Demokratie zu stärken, werden Hürden aufgebaut. Ein Geschenk für Antidemokraten, die auf verdrehte Tatsachen und vermeintlich einfache Lösungen setzen. Doch auch die Verantwortlichen für politische Bildung müssen sich hinterfragen. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren.
Weiterführende Links: »ZiviZ«: Gefährdet politische Arbeit den Status der Gemeinnützigkeit? »ZiviZ«: Länderbericht Sachsen Die Ampel und die AfD: Die Suche nach dem Gegengift ARD-Sommerinterview mit SPD-Chefin Saskia Esken Wissenschaftliche Begleitung des Modellprogramms »Respekt Coaches/AntiMobbing-Profis«
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
30 Sep 2021 | Wie divers muss das Parlament sein? | 00:28:15 | |
Ein paar mehr Frauen, ein paar mehr junge Leute – und fertig ist der neue Bundestag. Große Sprünge bei der Diversität gibt es im Parlament nicht. Dabei unterscheiden sich die Parteien drastisch: während die Union eine überwältigende Männerdominanz mitbringt, besteht die Grünenfraktion zu 58 Prozent aus Frauen. Die CDU-Politikerin Elisabeth Motschmann gehört dem neuen Bundestag nicht mehr an, ein Mann hatte sie vom ersten Listenplatz verdrängt. Und der Grünenpolitiker Kassem Taher Saleh, geboren im Irak, zieht mit 28 Jahren ins Parlament ein. Wir haben mit beiden darüber gesprochen, wie wichtig Diversität im Bundestag ist – und ob Quoten der richtige Weg zu einer besseren Repräsentation sind. Außerdem erklärt das Forschungsduo Stefanie Bailer und Christian Breunig, wie sich Diversität auf die politische Praxis der Abgeordneten auswirkt. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.
Quellen dieser Sendung:
Durchschnittsalter der Bevölkerung in Deutschland
Grünenfraktion auf Twitter https://twitter.com/GrueneBundestag/status/1443100839351144450?s=20
Tessa Ganserer ist die erste Transsexuelle im Bundestag
Datenanalyse: Das ist der neue XXL-Bundestag
Der Bundestag wird etwas weiblicher
Bundestag: Debatte zu Geschlechtergerechtigkeit am 11.06.21 https://www.youtube.com/watch?v=n8ZCbE1Mt6w
Kandidat:innen bei Brand New Bundestag https://brandnewbundestag.de/kandidatinnen/
Alexandria Ocasio-Cortez bei Brand New Congress https://www.youtube.com/watch?v=Saudo5yx9Aw
The Diminishing Value of Representing the Disadvantaged : Between Group Representation and Individual Career Paths https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/53017
Die Welt abbilden, wie sie ist +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
04 Oct 2023 | Söderland (3/4): Der Sauhund | 00:39:58 | |
Wer für Markus Söder arbeitet, muss früh aufstehen. »Der erste Anruf kam häufig schon um sieben«, erinnert sich Michael Backhaus. »Da war man gut beraten, die Nachrichtenlage präsent zu haben.« Söder ist seit 2018 Ministerpräsident und CSU-Chef. Auf dem Weg zum Gipfel der Macht in Bayern hat Michael Backhaus ihn begleitet. »Als Kommunikationsberater muss man mindestens so häufig bremsen, wie man vielleicht Gas gibt«, sagt er. »Ich glaube, allgemein wird niemand Markus Söder unterstellen, dass man ihn permanent antreiben müsste, seine politischen Botschaften anzubringen.« In diesem Podcast erzählt Backhaus von Söders Ehrgeiz. Sein früherer Chef sei nicht unbedingt der gemütliche Typ Mensch. Sondern einer, den man anrufe, wenn man einen Anwalt braucht. Wenn es darum gehe, dass man eine schwierige Scheidung vor sich hat, dann, so Backhaus »geht man ja nicht zu dem Anwalt, der am nettesten rüberkommt, der am freundlichsten ist, sondern man nimmt natürlich den, wo man sagt: es ist der härteste Hund, den man kriegen kann.« Der bayerische Landeschef sei aber nicht nur ein Darwinist, der sich in Konkurrenzkämpfen behaupten könne. Söder beherrsche auch das Überleben durch Anpassung. In Bayern spricht man auch vom Sauhund – halb kritisch, halb anerkennend. Hilft Söder das am Sonntag? Bayern wählt einen neuen Landtag und entscheidet damit über Söders Karriere. Wir sprechen über seine Machtmethoden und seine gewonnenen Duelle. Melanie Amann, Mitglied der SPIEGEL-Chefredaktion, rekonstruiert Söders bisher schwerste Niederlage. Hier ist Folge drei von »Söderland«. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
04 Mar 2021 | Hass auf Politikerinnen: »Du Kommunistenschlampe bist bald genauso tot wie Walter Lübcke« | 00:23:06 | |
Beleidigungen, Morddrohungen, Brandanschläge – solche Erfahrungen müssen viele Politikerinnen machen, für einige gehört der Hass zum Alltag. Auch ein Großteil der weiblichen Bundestagsabgeordneten hat nach SPIEGEL-Recherchen bereits "frauenfeindlichen Hass" erlebt. Oft sind es sexuelle Herabwürdigungen und rassistische Drohungen in sozialen Netzwerken. Juristische Konsequenzen für die Täter gibt es selten, Daten zu frauenfeindlichen Straftaten existieren ebenfalls nicht. Im Umgang mit digitalem Hass wirken Polizei und Justiz oft überfordert. In dieser Podcast-Folge sprechen zwei Politikerinnen über ihre Erlebnisse und ihre Forderungen an Politik und Gesellschaft. Stimmenfang-Host Melina Hemmer geht der Frage nach, wie schnell digitaler Hass zu einer realen Gefahr im Alltag wird und warum solche Attacken gegen Politikerinnen unsere Demokratie bedrohen. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mögen Sie unsere Art, Journalismus zu machen? Dann laden wir Sie ein, unser Angebot SPIEGEL+ zu testen. Damit erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf SPIEGEL.de und bekommen außerdem die digitale Ausgabe des gedruckten SPIEGEL jeden Freitag schon ab 13.00 Uhr – bevor das Heft am Samstag am Kiosk liegt. Weitere Informationen zu SPIEGEL+ finden Sie unter www.spiegel.de/abo. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
29 Jul 2021 | Wozu schickt Deutschland die Bundeswehr ins Ausland? | 00:34:25 | |
Seit gut 20 Jahren schickt Deutschland schwer bewaffnete Soldatinnen und Soldaten ins Ausland. Mal mit der Uno, mal mit der Nato, inzwischen auch immer öfter für die EU. Dabei war die Bundeswehr früher eine reine Verteidigungsarmee. Was hat sich geändert? Und welche Motive gibt es für Deutschland, um in anderen Ländern militärisch einzugreifen? Im Podcast erklärt die Expertin für Verteidigungspolitik Jana Puglierin die deutsche Strategie – sofern von einer Strategie die Rede sein kann. Sie fordert, auch wirtschaftliche Interessen als legitimen Grund für Interventionen anzuerkennen. Andere Beweggründe können Terrorismus oder ein zerfallender Staat sein. Zum Beispiel in Mali: Dort ist die Bundeswehr bei zwei internationalen Einsätzen präsent. SPIEGEL-Chefreporter Matthias Gebauer berichtet, wie er die Situation vor Ort erlebt hat und woran es bei der Uno-Mission Minusma mangelt. Doch nicht nur das deutsche Militär engagiert sich in Mali. Nichtstaatliche Organisationen und politische Stiftungen leisten dort Entwicklungsarbeit. Christian Klatt von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bamako schildert, wie die Sicherheitslage im Land den Fortschritt behindert. Und Thomas Schiller von der Konrad-Adenauer-Stiftung erklärt, warum es für Deutschland in Afrika keine Rückzugsoption wie aus Afghanistan gibt.
Quellen der Sendung:
Bundeswehr auf Youtube: Erkundungsfahrt nach Gao https://www.youtube.com/watch?v=DKH7ml2t-V4&list=PL0nyHde37tIZ5ZqdL9UTwXEXv4PFcINIa&index=27
Bundeswehr auf Youtube: Classix: Einmarsch der Bodentruppen zur KFOR-Mission (1999) https://www.youtube.com/watch?v=I4PIlf8qrm8
Jana Puglierin: Deutschland, der unwillige Koalitionär https://internationalepolitik.de/de/deutschland-der-unwillige-koalitionaer
Mali-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung (Französisch) http://www.fes-mali.org/images/MALI-METRE_COMPR4.pdf
Acht Milliarden – Der Auslands-Podcast: Warum der Westen in Afghanistan scheiterte
Pressekonferenz mit Angela Merkel am 5. Februar 2021 Pressekonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Emmanuel Macron
Annegret Kramp-Karrenbauer bei n-tv am 8. Oktober 2019 https://www.n-tv.de/politik/AKK-Mali-ist-entscheidend-fuer-Europa-article21317270.html
Christian Klatt: Afrikapolitik nach dem Abzug aus Afghanistan
SPIEGEL-Bericht über Frankreichs Krieg in Westafrika
Umstrittene Aussagen von Horst Köhler 2010 https://www.youtube.com/watch?v=QZzon8Ddi4s
Umfrage im Auftrag des BMVg zur Bundeswehr und Auslandseinsätzen +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
17 Mar 2022 | Putins Krieg und das Dilemma der Russischstämmigen | 00:35:10 | |
Russland führt Krieg gegen die Ukraine, auf Befehl von Wladimir Putin. Proteste im eigenen Land unterdrückt er mit Gewalt. Wie verhalten sich russischstämmige Menschen in Deutschland jetzt? Im Stimmenfang hören Sie, warum einige lautstark gegen den Krieg protestieren und andere sich aus Angst vor Konsequenzen zurückhalten. Wie gefährlich die Kremlpropaganda ist und wie der Krieg Familien und Freundschaften belastet, erzählen vier Menschen mit russischen Wurzeln. Manche Russischstämmige zeigen hingegen offen ihre Unterstützung für Putin und den Krieg, dabei finden sie Verbündete in der rechten Szene. Außerdem sprechen wir darüber, wie Anfeindungen gegen Russischstämmige vom Kreml instrumentalisiert werden.
Podcast »Acht Milliarden«: Wer hat noch Einfluss auf Wladimir Putin?
Quellen dieser Sendung:
»Mediendienst Integration«: Wie viele Russischsprachige leben in Deutschland? https://mediendienst-integration.de/artikel/wie-viele-russischsprachige-leben-in-deutschland.html
Studie von 2016: Russischsprachige Deutsche https://nemtsovfund.org/cp/wp-content/uploads/2016/12/Russians-in-Germany-v.9a_deu.pdf
Studie zur Bundestagswahl 2017: Russlanddeutsche mögen die Linkspartei lieber als die AfD
Brandanschlag auf deutsch-russische Schule in Berlin-Marzahn
SPIEGEL-Bericht über Drohungen gegen Russinnen und Russen in Deutschland
Bericht über Desinformation: Deutschland im Fokus Moskaus https://www.zdf.de/nachrichten/politik/russland-eu-desinformation-100.html +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
13 Sep 2023 | Kiews Kampf und Baerbocks Botschaften | 00:30:16 | |
Bei ihrer Gegenoffensive kämpft die Ukraine gegen russische Besatzer – und gegen die Zeit. Weitere moderne Waffen aus Deutschland könnten helfen, doch die Bundesregierung zögert zum wiederholten Mal. Hält sie die mächtigen Taurus-Marschflugkörper aus Misstrauen zurück? Wie angespannt die Lage ist, zeigte sich beim jüngsten Besuch von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Kiew. Ihr ukrainischer Amtskollege Dmytro Kuleba kritisierte auffällig offen die »Zeitverschwendung« in der Taurus-Frage. Sein Land rüstet sich für einen weiteren harten Winter mit russischem Raketenterror gegen Zivilisten und Infrastruktur. Wenn in ein paar Wochen das Wetter umschlägt, droht der Stellungskrieg an der Front wieder im Schlamm zu versinken. Baerbock betont die solidarische Haltung der Bundesregierung. Aber wie ist die Lage wirklich? SPIEGEL-Redakteur Christoph Schult hat Baerbock nach Kiew begleitet. Er berichtet von den Versprechungen der Bundesregierung – und ihren Bedenken. Was bringt die deutsche Unterstützung der Ukraine – die Flugabwehr, die Panzer? Und wovon hängt diese Unterstützung ab? Diese Fragen werden umso heikler, je länger der Krieg dauert. SPIEGEL-Chefreporter Matthias Gebauer ordnet den aktuellen Stand ein. In einer Frage hüllt sich die Bundesregierung in Schweigen: Was, wenn ein ukrainisches Kommando vor einem Jahr die Ostsee-Pipelines gesprengt hat? Im Fall Nord Stream führen die Spuren in die Ukraine, das wird nach SPIEGEL-Recherchen immer deutlicher. Hier gibt es die Spurensuche als Podcast. Mit SPIEGEL+ Hören Sie die dritte Folge schon jetzt.
Quellen dieser Stimmenfang-Folge: Dmytro Kuleba: "Ich verstehe nicht, warum wir Zeit verschwenden" Podcast »Acht Milliarden«: Die Gefahr der Toten »Die Ukrainer haben in Kiew eine Trefferquote von 100 Prozent« Ukraine offensive could have only 30 days left +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
13 Mar 2024 | Auf die Gefahr hin, cringe zu sein | 00:31:45 | |
Auf TikTok ist die AfD schon an der Macht, hieß es hier vor einem halben Jahr. Jetzt deutet sich eine Gegenoffensive der demokratischen Parteien an. Clever oder cringe? Den Grünen sind auf der Plattform »definitiv zu viele Nazis«, sie sehen sich in der Pflicht. Die Unionsfraktion kann ihr eigenes TikTok-Debüt kaum fassen: »Donnerwetter«. Und SPD-Politiker Karl Lauterbach will »ein gutes Gegengewicht zur AfD bilden«, denn: »Über TikTok erreicht man besonders junge Menschen sehr gut.« Die Zeit drängt: Im Juni ist Europawahl, im September folgen drei Landtagswahlen in Ostdeutschland. Für das EU-Parlament und den brandenburgischen Landtag dürfen sogar schon 16-Jährige ihre Stimme abgeben. Die AfD könnte dabei von ihrer Vorherrschaft auf TikTok profitieren. In dieser Folge berichtet SPIEGEL-Redakteur Jonas Schaible, welche Strategien die anderen Parteien verfolgen und was über die Erfolgsfaktoren auf TikTok bekannt ist. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de.) Links zur Folge: Wie auf TikTok eine Gegenbewegung zur AfD entsteht SPD-Politiker Liebscher: »Ich nehme lieber das Risiko in Kauf, statt TikTok der AfD zu überlassen« Scholz kündigt mehr TikTok-Präsenz der Bundesregierung an +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
24 Apr 2024 | Wie viel Taylor Swift verträgt deutsche Politik? | 00:27:32 | |
Taylor Swift dominiert nicht nur die Charts, sie könnte sogar die US-Wahlen mitentscheiden. Die Republikaner fürchten ihren Einfluss. Und die Demokraten warten sehnsüchtig, dass sich der Popstar wieder für Joe Biden ausspricht. Gerade erst hat Swift mit ihrem neuen Doppelalbum »The Tortured Poets Department« Rekorde gebrochen. Bald tourt sie auch wieder durch Deutschland, ihre Konzerte sind oft ein spürbarer Wirtschaftsfaktor. Warum ist Taylor Swift so mächtig? Wie spielt sie ihren politischen Einfluss aus? Ist es gut, wenn Popstars in Wahlkämpfen mitmischen – auch in Deutschland? Das besprechen wir in dieser Folge mit Kulturwissenschaftler Jörn Glasenapp, Professor an der Uni Bamberg. Er hat ein Buch über die außergewöhnliche Karriere von Taylor Swift geschrieben und ist selbst zum Fan geworden. Gleichzeitig sieht er in den Erwartungen an die Sängerin »ein Armutszeugnis für den politischen Diskurs in den USA«. Außerdem erklärt Kim Staudt aus dem Social-Media-Team des SPIEGEL, warum Swift mit ihrer endgültigen Festlegung im US-Wahlkampf wohl noch warten wird. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. Links zur Folge: Taylor Swift - Trouble (Goat Remix) El País: Who do Taylor Swift fans vote for? Jimmy Kimmel über Taylor Swift in Gelsenkirchen NDR: Deichkind bei Demo gegen Rechtsextremismus Kim Staudt: Wieso ich die perfekte Taylor-Swift-Reporterin bin +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
12 Nov 2020 | Wo Corona-Hilfen versagen: Eine Musiker-Familie kämpft ums finanzielle Überleben | 00:19:58 | |
Innerhalb weniger Tage bricht das komplette Jahresgehalt weg – diese Erfahrung haben viele Selbstständige in der Corona-Krise gemacht. Die finanziellen Hilfen der Bundesregierung konnten die ersten Monate überbrücken, doch seitdem bleibt vielen nur noch der Weg zum Jobcenter und ein Antrag auf Hartz IV. "Das ist demütigend", sagt das Musiker-Paar Kristiina Tuomi und Immo Hofmann. Die beiden leben derzeit auch von dem Geld, das sie eigentlich als Altersvorsorge zurückgelegt hatten. In dieser Stimmenfang-Folge erzählen sie, warum sie diesen drastischen Weg gehen und was das Bundesfinanzministerium über Musiker-Leben noch lernen muss. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mögen Sie unsere Art, Journalismus zu machen? Dann laden wir Sie ein, unser Angebot SPIEGEL+ zu testen. Damit erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln auf SPIEGEL.de und bekommen außerdem die digitale Ausgabe des gedruckten SPIEGEL jeden Freitag schon ab 13.00 Uhr – bevor das Heft am Samstag am Kiosk liegt. Weitere Informationen zu SPIEGEL+ finden Sie unter www.spiegel.de/abo. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. | |||
27 Mar 2024 | Die FDP in der Todeszone | 00:37:09 | |
Blockieren geht über regieren: Die FDP gilt als Opposition in der Ampelkoalition. Doch die Abgrenzung von Grünen und SPD hilft ihren Umfragewerten nicht. Auch Erfolge wie der Beschluss der Aktienrente oder das Deutschlandticket zeigen keine Wirkung. Seit Monaten dümpeln die Liberalen bei etwa fünf Prozent, es droht der Rückfall in die Bedeutungslosigkeit. Gleichzeitig flirtet Generalsekretär Bijan Djir-Sarai offen mit der Union. Welches Kalkül steckt dahinter? Warum schwankt die FDP immer wieder zwischen Überraschungserfolgen und Existenzangst? Und welche Klientel hat sie als Regierungspartei verprellt? SPIEGEL-Redakteur Christoph Schult berichtet von der Recherche an der Basis: Am Gründungsort der FDP im hessischen Heppenheim, oder im thüringischen Erfurt, wo der liberale Outlaw Thomas Kemmerich für Ärger sorgt. Dabei wird klar, warum die FDP große Hoffnungen in die Europawahl setzt. Und welcher große Streit der Ampel als nächstes bevorsteht. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp an +49 40 38080 400 oder per Mail an stimmenfang@spiegel.de. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung. |