Beta

Explorez tous les épisodes de Stadt Wien Podcast

Plongez dans la liste complète des épisodes de Stadt Wien Podcast. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 177

DateTitreDurée
08 Mar 2022Auch in der Not und im Krieg für alle Menschen da: Wiens Stadträtinnen Kathrin Gaál, Ulli Sima und Veronica Kaup-Hasler im Gespräch00:18:03

In dieser Spezialausgabe des Stadt Wien Podcasts anlässlich des Frauentags sprechen Wiens Stadträtinnen Kathrin Gaál, Ulli Sima und Veronica Kaup-Hasler unter anderem über Klimawandel, die bevorstehende Wiener Frauenbefragung, aber auch den Krieg in der Ukraine. Das Gespräch führten Christine Oberdorfer und Patrice Fuchs.

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

13 Apr 2022Wohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #1: Das Nachbarschaftsservice wohnpartner stellt sich vor00:23:50

In Wien gehört der Gemeindebau ebenso zum Stadtbild wie das Riesenrad oder der Stephansdom. Rund ein Viertel der Wiener Bevölkerung lebt im Gemeindebau und die Bewohner*innen sind so vielfältig, wie die Stadt selbst. Das Nachbarschaftsservice wohnpartner engagiert sich für ein gutes Zusammenleben und eine starke Nachbarschaft im Wiener Gemeindebau. Gemeinwesenarbeit, Vernetzung, Konfliktarbeit und soziale Beratung zählen zu den Aufgaben von wohnpartner.

In der Auftaktfolge der neuen Staffel des Stadt Wien Podcast blicken wir hinter die Kulissen von wohnpartner und begleiten eine Mitarbeiterin bei ihrem spannenden Arbeitstag.

Moderation: Philipp Pertl

Alle Infos rund um wohnpartner: https://wohnpartner-wien.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

18 Apr 2022Wohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #2: Ein Besuch im Grätzl-Zentrum00:16:34

In Wien gehört der Gemeindebau ebenso zum Stadtbild wie das Riesenrad oder der Stephansdom. Rund ein Viertel der Wiener Bevölkerung lebt im Gemeindebau und die Bewohner*innen sind so vielfältig, wie die Stadt selbst. Das Nachbarschaftsservice wohnpartner engagiert sich für ein gutes Zusammenleben und eine starke Nachbarschaft im Wiener Gemeindebau. Gemeinwesenarbeit, Vernetzung, Konfliktarbeit und soziale Beratung zählen zu den Aufgaben von wohnpartner.

In der zweiten Folge sind wir hautnah dabei, wie das neue wohnpartner Grätzl-Zentrum in Kaisermühlen feierlich eröffnet wird und lernen alles rund um die Grätzl-Zentren in ganz Wien. Die Grätzl-Zentren wollen für die Menschen in der Umgebung ein zweites Zuhause sein und bieten ein umfangreiches, kostenloses Programm, das von Frauen- und Kochgruppen, Zeitzeugenprojekten bis hin zu Infos über Hilfs- und Unterstützungsangebote der Stadt Wien reicht.

Moderation: Philipp Pertl

Alle Infos rund um wohnpartner: https://wohnpartner-wien.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

17 May 2022Wien als Stadt für Gründer*innen. Ein Gespräch mit Nina Wöss (Female Founders) und Gabriele Tatzberger (Wirtschaftsagentur Wien)00:22:11

Wien will fruchtbarer Boden für innovative Menschen sein. Wir haben mit Gründerin Nina Wöss von Female Founders sowie Gabriele Tatzberger von der Wirtschaftsagentur Wien u.a. darüber gesprochen, warum Start-ups für eine Stadt wichtig sind, was Wien Gründer*innen bietet, aber auch was - insbesondere für Frauen - dabei die größten Herausforderungen sind. 

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

30 May 2022Was tun gegen Hitze in der Großstadt: Ein Gespräch mit Klimaexpertin Sylvia Berndorfer und Umweltmediziner Hans-Peter Hutter00:22:35

So schön der Sommer sein kann – Hitze heißt Stress für den Körper. Klimaexpertin Sylvia Berndorfer und Umweltmediziner Hans-Peter Hutter sprechen mit uns über die gesundheitliche Belastung durch immer heißere Sommer,  die Gefahren des Klimawandels und was wir kurz- und langfristig dagegen tun können. 

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

03 Jun 2022S10E02 - Wiener Klimateam: Ein Klimaspaziergang durch Simmering00:26:17

Das Wiener Klimateam war in den Bezirken Margareten, Simmering und Ottakring auf der Suche nach der 1er Idee der Menschen in Ihrem Grätzl, Bezirk und in Wien, um mehr Nachhaltigkeit in den Bezirk und in unsere Stadt zu bringen. Wie können wir alle klimafreundlich unterwegs sein, erneuerbare Energie nutzen, nachhaltig essen und trinken, teilen und wiederverwenden, unseren Stadtraum klimafit gestalten, Bewusstsein schaffen und zusammenarbeiten. 

Die Klimateam Podcasts mit Host Philipp Pertl lassen Menschen aus Ottakring, Simmering und Margareten zu Wort kommen und auch Expert*innen sind mit dabei.

Das Klimateam Simmering setzt spannende Aktivitäten, um vielfältige 1er Ideen für ein besseres Klima zu gewinnen. Unter anderem auch den Klimaspaziergang durch Simmering. Philipp Pertl begleitete die aktiven Simmeringer*innen bei der Suche nach Klima-Schätzen in ihrem Bezirk. 

Im Gespräch mit Katharina Schwarzfurtner-Lutnik, ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des Sozialmarkets Vinzi Rast und aktiven Bürger*innen erfährt man Spannendes zu Themen wie Stadtbegrünung, Mobilität und vielen weiteren klimafitten Ideen. 

https://klimateam.wien.gv.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

03 Jun 2022S10E01 - Wiener Klimateam: Ein Besuch bei der Klimawerkstatt Margareten00:26:51

Das Wiener Klimateam war in  den Bezirken Margareten, Simmering und Ottakring auf der Suche nach der 1er Idee der Menschen in Ihrem Grätzl, Bezirk und in Wien, um mehr Nachhaltigkeit in den Bezirk und in unsere Stadt zu bringen. Wie können wir alle klimafreundlich unterwegs sein, erneuerbare Energie nutzen, nachhaltig essen und trinken, teilen und wiederverwenden, unseren Stadtraum klimafit gestalten, Bewusstsein schaffen und zusammenarbeiten. 

 Die Klimateam Podcasts mit Host Philipp Pertl lassen Menschen aus Ottakring, Simmering und Margareten zu Wort kommen und auch Expert*innen sind mit dabei.

Das Klimateam Margareten setzt sich aktiv für die 1er Klimaideen ihrer Bürger*innen ein und daher wurden viele Veranstaltungen für diesen Zweck organisiert. Host Philipp Pertl besuchte die Klimawerkstatt, einen mobilen Aktivierungsstand, bei dem Bezirksbewohner*innen zum Mitmachen beim Wiener Klimateam aktiviert werden und sich austauschen können.

 Im Gespräch mit Abteilungsleiter Energieplanung Bernd Vogl, Klimaexpertin und Bezirksvorsteherin Silvia Jankovic und StR Jürgen Czernohorszky – Amtsführender Stadtrat für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal – aber auch den anwesenden Bürger*innen werden verschiedene Aspekte, Ideen und Bedürfnisse der Bürger*innen zum Thema Klima beleuchtet. 

https://klimateam.wien.gv.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

03 Jun 2022S10E03 - Wiener Klimateam: Ottakringer*innen und Ihre 1er Ideen für ein besseres Klima im Bezirk00:24:38

Das Wiener Klimateam war in den Bezirken Margareten, Simmering und Ottakring auf der Suche nach der 1er Idee der Menschen in Ihrem Grätzl, Bezirk und in Wien, um mehr Nachhaltigkeit in den Bezirk und in unsere Stadt zu bringen. Wie können wir alle klimafreundlich unterwegs sein, erneuerbare Energie nutzen, nachhaltig essen und trinken, teilen und wiederverwenden, unseren Stadtraum klimafit gestalten, Bewusstsein schaffen und zusammenarbeiten. 

Die Klimateam Podcasts mit Host Philipp Pertl lassen Menschen aus Ottakring, Simmering und Margareten zu Wort kommen und auch Expert*innen sind mit dabei.

Das Klimateam Ottakring ist viel unterwegs gewesen und hat Gespräche und Diskussionen geführt sowie Klimateam Veranstaltungen organisiert. In der Podcastfolge Ottakring besucht Host Philipp Pertl den 16. Wiener Gemeindebezirk von der Thaliastraße bis zum Yppenplatz, Brunnenmarkt und hinauf bis zum Johann-Nepomuk-Berger-Platz.

Im Gespräch mit Klimabotschafterin Katharina Embacher vom Klimateam Ottakring, der Beteiligungsexpertin Wencke Hertzsch  und der Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Eva Weissmann wird über das Klima, die spannenden Neuerungen in Ottakring und über die Beteiligung gesprochen. Auch die Standler vom Brunnenmarkt kommen zu Wort, um von Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln, Obst und Gemüse sowie den Transportwegen zu sprechen. Natürlich kommen auch Menschen aus dem Sechzehnten zu Wort mit Ihren Klimaideen. 

https://klimateam.wien.gv.at

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

14 Jun 2022Wiens Spitäler werden bis 2040 modernisiert. Evelyn Kölldorfer, Chefin des Wiener Gesundheitsverbunds, und Stellvertreter Herwig Wetzlinger im Gespräch00:19:56

Wien modernisiert bis 2040 alle Kliniken des Wiener Gesundheitsverbunds. Durch milliarden-schweren Invesitionsprogramm und umfangreiche Sanierungen in sieben Spitälern soll sichergestellt werden, dass auch in Zukunft wienweit die bestmögliche Betreuung in allen medizinischen Fachrichtungen gewährleistet ist - von der Krebs-Behandlung bis zur Herz-OP. Was braucht ein modernes Spital? Hat Corona die Baupläne beeinflusst? Diese Themen haben wir im ausführlichen Interview mit Evelyn Kölldorfer-Leitgeb, Generaldirektorin des Wiener Gesundheitsverbunds, und ihrem Stellvertreter Herwig Wetzlinger besprochen.

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

28 Jun 2022„Jedes Gebäude muss etwas zurückgeben“ - IBA Wien Leiter Kurt Hofstetter und Architektin Silja Tillner im Gespräch über Stadtplanung der Zukunft.00:23:44

Die Internationale Bauausstellung IBA zeigt, was aktuell in Wien gebaut wird: Sozial, klimaschonend, innovativ. Leiter Kurt Hofstetter und Architektin Silja Tillner haben mit uns über Stadtplanung der Zukunft gesprochen.

Weitere Infos und aktuelles Programm der IBA Wien findet ihr hier: https://www.iba-wien.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

26 Jul 2022S11E1 - Sommer in Wien: Das Gänsehäufel00:30:09

Der Sommer ist da und er ist heiß – darum traf sich Saskia Jungnikl-Gossy mit dem dienstältesten Badewaschl Wiens lieber an seinem Arbeitsplatz, dem Gänsehäufel. Erich Gsellmann ist seit mehr als 30 Jahren Bademeister und erzählt in der ersten Folge unseres neuen Sommerpodcasts mehr über sein Leben, seine Arbeit als Badewaschl und wie er dabei auch den Fischen das Schwimmen beibringt.

Wie ihr den Sommer in Wien am besten genießt haben wir hier für euch zusammengefasst: https://sommer.wien.gv.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

29 Jul 2022S11E2 - Sommer in Wien: Gratis Kultur(sommer) in der ganzen Stadt00:30:41

In der zweiten Episode unserer Sommerstaffel spricht Saskia Jungnikl-Gossy mit Yasmin Hafedh, a.k.a. Yasmo über den Kultursommer Wien. Yasmo ist Teil des künstlerischen Boards des Kultursommers und dort zuständig für Pop, Rock & Hip-Hop. Im Gespräch mit Saskia spricht Yasmo über Kultur für alle, die faire Bezahlung von Künstler*innen und natürlich das Programm der aktuellen dritten Ausgabe des Kultursommers.

Wie ihr den Sommer in Wien am besten genießt haben wir hier für euch zusammengefasst: https://sommer.wien.gv.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

02 Aug 2022S11E3 - Sommer in Wien: Erfrischt und gekühlt mit dem berühmten Wiener Wasser00:28:57

Am Hochstrahlbrunnen am Schwarzenbergplatz lassen sich auch heiße Tage genießen. In unserer dritten Sommerpodcast-Episode ist Saskia Jungnikl-Gossy auf der Suche nach dem Ursprung der guten Wasserversorgung in Wien. Dabei hilft ihr Paul Hellmeier, Betriebsleiter der Magistratsabteilung Wiener Wasser. Folge den beiden durch die Geschichte des Wassers in Wien und erfahre, wo unser Wasser herkommt und wie die Wasserversorgung auch morgen noch sichergestellt wird.

Wie ihr den Sommer in Wien am besten genießt haben wir hier für euch zusammengefasst: https://sommer.wien.gv.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

05 Aug 2022S11E4 - Sommer in Wien: "Der Herr der Bäder"00:37:52

In Folge 4 unserer Sommer-Serie spricht Saskia Jungnikl-Gossy mit dem Chef der Wiener Bäder, Hubert Teubenbacher. Der Herr über Krapfenwaldl, Gänsehäufl und Co. ist seit 35 Jahren für die Wiener Bäder tätig, seit 2009 leitet er die Abteilung. Entsprechend spannend ist das Gespräch ausgefallen: Historisches, technische Fortschritte und Anekdoten aus dem Bäder-Alltag. Wir wünschen viel Vergnügen.

Wie ihr den Sommer in Wien am besten genießt haben wir hier für euch zusammengefasst: https://sommer.wien.gv.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

09 Aug 2022S11E5 - Sommer in Wien: An der Copa Beach00:24:54

Wie plant man ein Freizeitparadies? Saskia Jungnikl-Gossy spricht in Folge 5 unseres Sommer Podcasts mit der Architektin DI Kathrin Aste (Architekturbüro LAAC), die mit ihrem Team in den letzten Jahren die ehemalige Copa Kagrana zur Copa Beach umgestaltet hat. 

Wie ihr den Sommer in Wien am besten genießt haben wir hier für euch zusammengefasst: https://sommer.wien.gv.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

12 Aug 2022S11E6 - Sommer in Wien: Hund, Katze & Co.00:23:24

Über 500 Tiere leben zurzeit im TierQuarTier Wien. Im Gespräch mit Saskia Jungnikl-Gossy erzählt Betriebsleiter Thomas Benda in Folge 6 unseres Sommer-Podcasts, was während der heißen Sommermonate für Haustiere besonders wichtig ist, wie die Vermittlung von Katz und Hund abläuft und wie Fundtiere wieder zu ihrer Familie zurückfanden.

Wie ihr den Sommer in Wien am besten genießt haben wir hier für euch zusammengefasst: https://sommer.wien.gv.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

17 Aug 2022Was tun gegen die Hitze in der Großstadt: Der Hitzeaktionsplan der Stadt Wien00:26:06

In Wien ist der Klimawandel deutlich spürbar: Die Durchschnitts-Temperaturen steigen. Besonders belastend sind immer häufiger auftretende und länger andauernde Hitzewellen, bei denen es mehrere Tage in Folge am Tag heiß ist und in der Nacht kaum abkühlt.

Der Wiener Hitzeaktionsplan legt vorausschauend Maßnahmen zur Vorbeugung gegen die Überhitzung der Stadt und zur Bewältigung der Hitze im Akutfall fest. Gesundheits-, Pflege- und Betreuungseinrichtungen werden auf "den Ernstfall" vorbereitet.

Über den Hitzeaktionsplan der Stadt Wien spricht Patrice Fuchs  mit  Andreas Matzarakis (Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung des Deutschen Wetterdiensts) und Andreas Januskovecz (Bereichsleiter für Klimaangelegenheiten der Stadt Wien).

Infos zum Hitzeaktionsplan:  https://www.wien.gv.at/umwelt/cooleswien/hitzeaktionsplan.html

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

22 Aug 2022Energiekrise, Lieferstopps und Versorgungssicherheit - Ein Podcast mit Energieexperte Andreas Eigenbauer (Stadt Wien) und Wien Energie Geschäftsführer Karl Gruber00:23:21

Wegen des anhaltenden Krieges in der Ukraine und der damit verbundenen Verknappung von Erdgas und teils ernormen Preissteigerungen, machen sich viele Menschen darüber Sorgen, wie die Situation im kommenden Herbst und Winter in Wien sein wird. Wie die gegenwärtige Lage ist, welche kurz- und langfristigen Maßnahmen die Stadt Wien und der Energieversorger Wien Energie planen, ob die Gefahr eines Blackouts droht und welche Maßnahmen die Bürger*innen selbst treffen können, darüber sprechen wir mit  Stadt Wien Energieexperte Andreas Eigenbauer und Wien Energie Geschäftsführer Karl Gruber.

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

07 Sep 2022Wohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #3: Wohnberatung Wien – Wohnen für junge Menschen00:11:46

In der neuen Folge der Podcast-Staffel „Wohnen: gestern – heute – morgen“ belauschen wir zwei junge Wiener, die sich über das letzte Partywochenende unterhalten. Dabei spielt die unterschiedliche Wohnsituation der beiden eine zentrale Rolle. Während Emi die Wohnberatung Wien als die Anlaufstelle für Wohnungssuchende im geförderten Bereich und für Gemeindewohnungen für sich entdeckt hat, lebt Patrick unzufrieden im Hotel Mama und sieht sich dem Wiener Wohnungsmarkt nicht gewachsen. Im Laufe des Gesprächs erfahren wir nicht nur, was im Zuge der letzten Party passiert ist, sondern wie die Wohnberatung Wien Jungwiener*innen auf dem Weg zur ersten eigenen Wohnung unterstützt und dabei auf Leistbarkeit, Individualität und praktische Lösungen setzt.

Alle Infos rund um die Wohnberatung Wien: https://wohnberatung-wien.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

23 Sep 2022"Wir wollen uns einbringen". Im Gespräch mit Mayar, Malak und Aimée vom Wiener Kinder- und Jugendparlament00:13:57


Christine Oberdorfer und Patrice Fuchs haben  Mayar, Malak und Aimée getroffen.  Die drei sind im Wiener Kinder- und Jugendparlament aktiv. Es geht um sexistische TikToker, Fahrradwege in Floridsdorf und um Schulen, die Verständnis fördern statt auswendig lernen.

Mehr zum Kinder- und Jugendparlament und weiteren Beteiligungsformen für Kinder und Jugendliche in Wien findet ihr hier: https://junges.wien.gv.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

07 Oct 2022"Wir sind miteinander stark für die Menschen" - Elisabeth Paschinger von der Servicestelle für Soziales und Stefan Eiberle von der Schuldner*innenberatung im Gespräch00:19:29

Elisabeth Paschinger von der Servicestelle für Soziales und Stefan Eiberle  von der Schuldner*innenberatung  unterstützen Wiener*innen in schwierigen Lebenslagen. In unserer aktuellen Podcast-Folge sprechen wir darüber mit ihnen, wie geholfen werden kann.

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

21 Oct 2022Wie Integration vom ersten Tag an funktioniert00:24:48

Funktioniert die Integration in der Stadt Wien? Warum warten viele so lange auf einen Termin bei der MA 35?  Ursula Struppe (Stadt Wien Integration und Diversität) der Stadt und  Georg Hufgard-Leitner (Stadt Wien Einwanderung und Staatsbürgerschaft) haben mit Patrice Fuchs und Bernhard Ichner über die Herausforderungen ihrer täglichen Arbeit gesprochen. 

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

04 Nov 2022Die Wiener Blaulichtorganisationen: So machen wir Wien sicher00:24:17

Corina Had von der Wiener Berufsrettung, Markus Dittrich von der Landespolizeidirektion, Jürgen Figerl von der Berufsfeuerwehr und Wolfgang Kastel von den Helfern Wiens sprechen in dieser Podcast-Folge über ihre tägliche Zusammenarbeit und geben Tipps in Gefahrensituationen.

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

09 Nov 2022Was bringt Wiens Medieninitiative für den Standort?00:42:14

Ist Wien die Medienstadt der Zukunft? Zumindest verfolgen internationale Branchenbeobachterinnen und Beobachter genau, was bei uns gerade passiert. Denn im Jahr 2020 startete die Wirtschaftsagentur Wien die sogenannte Medieninitiative, ein Förderprogramm für Medienprojekte. 

 In unserer dreiteiligen Serie Medienstadt Wien sprechen wir mit Expertinnen und Experten über dieses neuartige Förderprogramm und stellen ausgewählte vor. Im ersten Teil sprechen wir mit dem zuständigen Medienstadtrat Peter Hanke, Projektleiterin Evelyn Hemmer von der Wirtschaftsagentur Wien und den Medienforscher*innen Andy Kaltenbrunner und Edith Michaeler.

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

09 Nov 2022Was innovative Medienmacher*innen mit den Mitteln der Medieninitiative auf die Beine stellen00:35:44

Wer sind die jungen Medienmacher*innen der Stadt Wien? Mit der Medieninitiative Wien fördert die Wirtschaftsagentur seit 2020 große und kleine Medienprojekte. In unserer dreiteiligen Serie Medienstadt Wien sprechen wir mit Expertinnen und Experten über dieses neuartige Förderprogramm und stellen ausgewählte vor. 

 Im zweiten Teil erzählen uns Therese Kaiser vom Magazin Period, Clara Porak von der Redaktion Andererseits, Jakob Winter vom profil-Faktencheck Faktiv und Christian Haslacher von der APA über ihre Ideen für innovativen Journalismus. 

Mehr zu den Förderungen im Rahmen der Wiener Medieninitiative findet ihr auf https://wirtschaftsagentur.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

09 Nov 2022Die (nahe) Zukunft des Journalismus00:27:14

Wie funktionieren Medien und Journalismus? In unserer dreiteiligen Serie Medienstadt Wien beleuchten wir die Medieninitiative, ein neuartiges Förderprogramm der Wirtschaftsagentur Wien. 

 Im dritten Teil wagen Medienstadtrat Peter Hanke, Projektleiterin Evelyn Hemmer von der Wirtschaftsagentur sowie die Expert*innen Anita Zielina und Andy Kaltenbrunner einen Ausblick auf die nächsten Jahre und erklären, welche Bedeutung die Medieninitiative für die Stadt Wien hat. 

Mehr zu den Förderungen im Rahmen der Wiener Medieninitiative findet ihr auf https://wirtschaftsagentur.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

18 Nov 2022Wie digitale Lipizzaner den Wirtschaftsstandort Wien prägen werden00:21:21

Was ist zu tun, damit die Wirtschaft weiter gedeiht? Die Wirtschafts- Arbeitsmarkt-Expert*innen Petra Draxl (AMS Wien), Gerhard Hirczi (Wirtschaftsagentur Wien) und Peter Wieser (Stadt Wien Wirtschaft, Arbeit und Statistik) sind Teil eines Netzwerks, das mit Projekten und Förderungen das wirtschaftliche Leben in der Stadt stärkt. Mit Patrice Fuchs und Christine Oberdorfer haben sie über die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Wien gesprochen.

Mehr zu den Förderungen im Rahmen der Wiener Medieninitiative findet ihr auf https://wirtschaftsagentur.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

24 Nov 2022Wohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #4: So schmeckt der Gemeindebau00:17:21

In der neuen Folge dreht sich alles ums Kochen. Beim großen Gemeindebau-Kochfest zauberten Kochgruppen des Nachbarschaftsservices wohnpartner Gerichte aus dem Gemeindebau-Kochbuch „Krautfleckerl und Kimchi“. Die Gerichte sind so vielfältig wie die 500.000 Gemeindebau-Bewohner*innen selbst. Das gemeinsame Kochen bringt die Nachbarschaft zusammen und fördert Austausch, Verständnis und steigert das Gemeinschaftsgefühl.

Wir waren mit dabei beim großen Kochfest in Simmering, haben das spannende Live-Kochen beobachtet, uns die Spezialitäten aus aller Welt schmecken lassen und Profi-Köch*innen wie Ewald Plachutta oder Christian Domschitz interviewt.

Moderation: Philipp Pertl

Alle Infos rund um wohnpartner: https://wohnpartner-wien.at/

Hat euch die Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert.

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

01 Dec 2022Wohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #5: Kunst, Kultur und Vielfalt im Gemeindebau vor den Vorhang00:33:03

Das „Kulturlabor Gemeindebau-Jahr 2022“ war abwechslungsreich, bunt und inspirierend, aber vor allem eines – spektakulär. Von einem Mitmach-Zirkus über diverse Workshops bis hin zu einem musikalischen Abschlussfest reichte das Programm, dass zahlreiche Besucher*innen begeisterte.

Wir begaben uns auf die Spuren des Kulturlabor Gemeindebaus und wollten herausfinden, was dahintersteckt und welche Ziele verfolgt werden. Dazu befragten wir den Leiter und besuchten mehrere Veranstaltungen, wie den „Wiener Teppich“ oder den „Klingenden Gemeindebau“. Ihr seid neugierig geworden? Dann viel Spaß beim Hören!

Alle Infos rund um wohnpartner: https://wohnpartner-wien.at/

Hat euch die Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert.

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

15 Dec 2022Was die Wiener Kultur jetzt braucht00:16:11

Kulturschaffende und die Stadt Wien entwickeln Visionen für die kulturelle Zukunft. 
Kulturstadträtin Veronica Kaup­Hasler, Musikerin und Autorin Yasmo sowie 
Tomas Schweigen vom Schauspielhaus Wien sprechen mit Patrice Fuchs und Christine Oberdorfer darüber, was notwendig ist, damit möglichst viele in Wien Kultur erleben können und darüber, was Wiener Künstler*innen sich von der Politik wünschen.

Zur Kulturstrategie 2030 könnt ihr euch hier informieren:
https://kulturstrategie2030.wien.gv.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

20 Dec 2022Nachbarin Natur - Wildbienen in Wien00:20:23

Wir Menschen schenken Wildbienen viel weniger Aufmerksamkeit als der allseits beliebten Honigbiene. Zu Unrecht. Denn obwohl Wildbienen – zu denen auch die Hummeln zählen - keinen Honig produzieren, hätte ihr Verschwinden enorme Konsequenzen. Viele Kulturpflanzen, wie Kirschen, Erdbeeren oder Raps, sind zu einem großen Teil auf die Bestäubung durch Wildbienen angewiesen.

Die meisten Wildbienenarten haben keinen Staat. Die weibliche Wildbiene zieht ihre Jungen ganz allein auf. Dazu benötigt sie Pollen aus Blüten ganz in der Nähe des Nestes, denn Wildbienen fliegen keine weiten Strecken. Deshalb sind sogar Pflasterritzen in der Stadt mit Mauerblümchen ein kleines, aber feines Wildbienen-Biotop. 

Fast 700 Wildbienenarten leben in Österreich, über 300 leben allein in Wien. Die Hälfte davon braucht trockene und besonnte Böden als Nistplatz. Wer Wildbienen helfen will, kann am Balkon und im Garten Nisthilfen errichten und Blütenpflanzen anbauen.

Josef Mikocki von der Stadt Wien Umweltschutz beschreibt das Leben der Wildbienen und gibt Tipps, worauf beim Einsatz von Nisthilfen (Stichwort Insektenhotel) zu achten ist. Er berichtet von den „Asperner Terrassen“, eine mit dem Aushubmaterial des Teiches bei der Seestadt Aspern, errichtete Landschaft, die ein idealer Lebensraum für Insekten aller Art ist und von der Stadt Wien Umweltschutz gepflegt wird. 

 Alle Wildbienen haben einen Stachel, sie sind aber äußerst friedfertige und wunderbar pelzig behaarte Lebewesen, die gut aus nächster Nähe beobachtet werden können. 

 Ein Podcast von Daniela Lipka und Hartmut Schnedl im Auftrag der Stadt Wien Umweltschutz.

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

23 Dec 2022Nachbarin Natur - Mauersegler in Wien00:25:04

Sie sind richtige Sommervögel und ihr Ruf ist der Sound des Sommers: Jedes Jahr, Anfang Mai, beziehen Mauersegler ihre Brutplätze an den Häusern der Stadt. Mauersegler sind ganz besondere Vögel: Sie verbringen fast ihr ganzes Leben in der Luft. Außer als Nestlinge oder während der Brut schlafen sie sogar währen des Flugs. Aus der Luft holen sie auch ihre Nahrung: Winzige Insekten und Spinnentiere, so die ihnen buchstäblich in den Schnabel treiben. Am besten erkennt man Mauersegler im Flug und an ihrem Ruf, erklärt Ferdinand Schmeller von der Stadt Wien Umweltschutz. Er erzählt von den enormen Geschwindigkeiten, die diese Vögel im Flug erreichen, warum sie Regenwetter meiden und wie junge Mauersegler eigentlich das Fliegen erlernen. 

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

27 Dec 2022Nachbarin Natur - Wiesen in Wien00:25:54

Der Wienerwald ist nicht nur wegen seiner verschiedenen Waldtypen ökologisch wertvoll.  Eine Besonderheit sind auch seine typischen Wiesen. Die Wiesenexpertin Marlis Schnetz von der Stadt Wien Umweltschutz erklärt, wie viel biologische Vielfalt auf kleinem Raum eine Wiese beherbergt. Verschiedenste Gräser und Kräuter wachsen hier. Vögel wie der Wachtelkönig, das Braunkehlchen oder der Kiebitz finden sowohl Brutplatz als auch Nahrung. Jede Menge Insekten, aber auch Reptilien wie die Blindschleiche, Schnecken und Amphibien tummeln sich auf der Wiese. Den Wechsel der Jahreszeiten sieht man nicht nur am Reigen der bunten Blüten und an den verschiedenen Grüntönen, die einander im Lauf der Monate abwechseln. Man kann ihn auch hören: Am Singsang der Vögel in Frühling, am Brummen der Bienen und am Zirpen der Heuschrecken im Sommer.

Damit diese Vielfalt erhalten bleibt, muss eine Wiese auch gemäht oder beweidet werden. Auf der Salzwiese in Penzing erledigt das ein kleine Herde Schafe, die verhindert, dass die Wiese zum Wald wird. 

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

05 Jan 2023„So klingt Wien“: Wie man mit Lärm in der Stadt umgeht00:17:30

Die Klänge der Stadt sind  Bestandteil unseres Alltags. Jeder Mensch empfindet sie anders – so ist auch Lärm sehr individuell. Eine komplett leise Stadt ist unmöglich. Doch Wien arbeitet tagtäglich daran, dass die hohe Lebensqualität, die wir alle genießen, nicht unnötig beeinträchtigt wird.

Beim Fachsymposium „So klingt Wien“, das Ende des Jahres in der Wiener Umweltschutzabteilung stattgefunden hat, diskutierten Fachleute über Lärm in der Stadt, individuelle Ruhebedürfnisse, städteplanerische Maßnahmen und vieles mehr.

Eine Zusammenfassung davon könnt ihr in diesem Podcast nachhören.

Weitere Informationen: https://www.wien.gv.at/umweltschutz/
 

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

12 Jan 2023„Film ab!“ für Cruise, Hemsworth & Co: Der Aufstieg der Filmstadt Wien00:24:22

Bis zu 700 Filme werden im Jahr in Wien gedreht. Wien ist für internationale Kino-, TV- und Serienproduktionen ein begehrter Drehort. Patrice Fuchs und Bernhard Ichner begeben sich im Gespräch mit Marijana Stoisits von der Vienna Film Commission und Alexander Dumreicher-Ivanceanu,  Filmproduzent sowie Obmann der Branche in der WKO, auf die Suche nach den Erfolgsfaktoren der Filmstadt Wien. 

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

27 Jan 2023Das große Doppelinterview: Bürgermeister Michael Ludwig und Vizebgm. Christoph Wiederkehr00:25:56

Wo steht die größte Passivhaus-Siedlung Europas? Wie setzen wir nachhaltige Energieversorgung? Und wie schafft Wien 4.000 Schulplätze für Kinder, die aus der Ukraine zu uns gekommen sind? Bürgermeister Michael Ludwig und Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr sprechen im Interview über die Vorhaben der sozialliberalen Fortschrittskoalition im heurigen Jahr.

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

09 Feb 2023Herr Stadtrat Hacker, wie steht es um Wiens Gesundheitssystem?00:25:03

Jobchancen in der Pflege, die Pläne für Wiens Spitäler und die Zukunft der Medizin: Patrice Fuchs und Christine Oberdorfer haben mit  Gesundheitsstadtrat Peter Hacker
über das Gesundheitssystem gesprochen und auch gefragt, wie er auf die vergangenen drei Corona-geprägten Jahre blickt.

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

17 Apr 2023Wie Bürger*innen ihr Wien mitgestalten können00:18:12

Was wissen Bürger*innen besser als Stadtplaner*innen?  Warum braucht Grätzl-Politik die Zivilgesellschaft? Wo und wie können sich die Wiener*innen bei der Gestaltung ihrer Umgebung einbringen? Patrice Fuchs und Bernhard Ichner sprechen in dieser Folge mit drei Expertinnen über Stärken und Herausforderungen der Bürger*innenbeteiligung.

Zu Gast sind:
Petra Engelmann, Leiterin der Gebietsbetreuung Stadterneuerung
https://www.gbstern.at/
Sabrina Halkic, Geschäftsführerin Lokale Agenda 21
https://www.la21wien.at/
Wencke Hertzsch, Koordination Wiener Klimateam
https://klimateam.wien.gv.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

23 Apr 2023Wohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #6: Wenn Bücher Brücken bauen00:21:32

Was bedeutet Lesen? Was sind Bücherkabinen und was ist das Besondere daran? Antworten auf diese Fragen und noch vieles mehr gibt es in dieser Podcast-Folge zu hören.

Das Nachbarschaftsservice wohnpartner und die Welt der Bücher sind seit mehr als zehn Jahren eng verbunden. Alles hat mit einer Bücherkabine in Simmering begonnen. Heute gibt es Bücherecken in zahlreichen wohnpartner Lokalen und Grätzel-Zentren sowie mehrere Bücherkabinen. Rund um den Tag des Buches am 23. April ist wohnpartner in den Gemeindebau-Höfen in ganz Wien unterwegs und verteilt Bücher. Zudem finden über das ganze Jahr verteilt zahlreiche Aktivitäten statt. Was genau geplant ist erfahrt ihr in dieser Folge.

Moderation: Philipp Pertl

Alle Infos rund um wohnpartner: https://wohnpartner-wien.at/

Hat euch die Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert.

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

30 Apr 2023Wohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #7: Auf den Spuren der Grätzel-Medien00:26:11

Was entsteht, wenn Gemeindebau-Bewohner*innen sich als engagierte Hobby-Redakteur*innen entpuppen? Genau – es entstehen Grätzel-Medien! Was sich dahinter verbirgt, erfahrt ihr in dieser Folge.

Das Engagement ging von Gemeindebau-Bewohner*innen aus, die gerne ein eigenes Medium produzieren und über das direkte Umfeld, in dem sie leben, berichten wollten. Das Nachbarschaftsservice wohnpartner unterstützt solche Initiativen mit Rat und Tat und hilft beim Aufbau und Betrieb der erforderlichen Strukturen. Heute gibt es mehrere Grätzel-Medien, jedes mit eigenem Erscheinungsbild und unterschiedlichen Inhalten.

Die Hobby-Redakteur*innen hatten im Rahmen von Workshops die Möglichkeit in die Welt des Journalismus einzutauchen, eine Redaktion zu besuchen und dabei Tipps von Profis zu erhalten. Hört rein!

Moderation: Philipp Pertl

Alle Infos rund um wohnpartner: https://wohnpartner-wien.at/
Hat euch die Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert.

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

26 May 2023Wien und sein Wasser00:16:19

In dieser Podcast-Folge geht es ums Wiener Wasser: Wie viele Wasserrohrbrüche gibt es im Jahr? Wird unserem Trinkwasser etwas beigemischt und warum sind die Wasserwerke durch ihr Fließwasser energieautark. Das und noch sehr viel mehr erfahrt ihr im neuen Podcast. Ein Gespräch mit Paul Hellmeier von Wiener Wasser.

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

20 Jun 2023Wie Wien zu seinen Bädern kam: Wiener Bäder-Podcast Folge 1/600:28:22

Die ersten Bäder Wiens gab es im Mittelalter und sie dienten vor allem der Hygiene der Bevölkerung. Davon zeugen bis heute die Wiener Tröpferlbäder. Was es mit dem "Tröpfeln" auf sich hat und was die Wiener Bäderlandschaft so einzigartig macht, diesen Fragen geht Saskia Jungnikl-Gossy gemeinsam mit dem Chef der Wiener Bäder, Hubert Teubenbacher, in den kommenden sechs Folgen unserer Podcastreihe nach. In dieser Episode widmen sie sich dem Thema: Wie ist die Bäderkultur in Wien eigentlich entstanden?

Infos zu den Wiener Bädern findet ihr auch hier: https://www.wien.gv.at/baeder/
Mehr zur Geschichte der Wiener Bäder: https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Bad

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

15 Jun 2023Mit dem Wiener Modell der Daseinsvorsorge zur lebenswertesten Stadt der Welt.00:17:56

Hinter dem etwas sperrigen Begriff „Daseinsvorsorge“ steckt nicht weniger als die Arbeit an einem möglichst gutes Leben in unserer Stadt. Wasserversorgung, Energiesicherheit, Gesundheitsleistungen, Müllabfuhr, beitragsfreier Kindergarten oder öffentlicher Verkehr: Das Wiener Modell der Daseinsvorsorge sichert die Lebensqualität der Menschen in der Stadt. Dass das Wiener Modell ein auch international besonders erfolgreiches ist, zeigen nicht zuletzt die wiederholten Auszeichnungen zur lebenswertesten Stadt der Welt - aktuell etwa in Erhebungen der Magazine Econonomist und Monocle.

In dieser Folge sprechen Christine Oberdorfer und Patrice Fuchs mit mit Michaela Kauer, Leiterin des Wien Hauses in Brüssel und Thomas Bohrn, Leiter des Büros für Daseinsvorsorge und Kommunalwirtschaft der Stadt Wien über problematische Privatisierungen, die Herausforderungen in der Daseinsvorsorge angesichts der Klimakatastrophe und die Rolle der EU.

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

27 Jun 2023Wien lernt schwimmen: Wiener Bäder-Podcast Folge 2/600:26:07

Das wichtigste Werkzeug für den vergnügten Badespaß ist immer noch: Schwimmen zu können. Dafür setzen sich die Wiener Bäder ein und bieten eine große Auswahl an Schwimmkursen für Kinder und Erwachsene an. In der zweiten Folge des Bäder-Podcasts reden Saskia Jungnikl-Gossy und der Chef der Wiener Bäder, Hubert Teubenbacher, darüber, was in Schwimmkursen so gelehrt wird, wie Eltern ihre Kinder auf das kühle Nass vorbereiten können und warum ein geschulter Blick nie eine Luftmatratze übersieht.

Infos zu den Wiener Bädern findet ihr auch hier: https://www.wien.gv.at/baeder/
Zu den Schwimmkursen kann man sich hier anmelden: https://www.wien.gv.at/freizeit/baeder/angebote/kinderschwimmkurse-ma44.html

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

04 Jul 2023Unter dem Amalienbad – Die Technik hinter dem Badespaß: Wiener Bäder-Podcast Folge 3/600:26:51

Wer ins Bad geht, erwartet ein Becken, gefüllt mit reinem, blauen Wasser, funktionierende Duschen und eine verschließbare Kabine. Doch was ist dazu von Seiten der Wiener Bäder nötig? Saskia Jungnikl-Gossy verlässt gemeinsam mit dem Chef der Wiener Bäder, Hubert Teubenbacher, die Oberfläche des Amalienbades und sie tauchen drei Etagen tiefer hinunter zum Technikraum. Wie funktioniert das mit dem Wassersystem von der anderen Seite? In der dritten Folge des Bäder-Podcasts geht es vor allem um die ausgefeilte Technik in einem Bad, die garantiert, dass es Badespaß für alle gibt.

Infos zu den Wiener Bädern findet ihr auch hier: https://www.wien.gv.at/baeder/


Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

14 Jul 2023Saskia arbeitet mit... Daniel von den 48ern00:20:10

Wir haben eine neue Podcast-Reihe für euch. In „Saskia arbeitet mit…“ nimmt euch unser Host Saskia Jungnikl-Gossy mit  in den Arbeitsalltag unserer Mitarbeiter*innen. In der ersten Folge trifft Saskia Müllaufleger Daniel in Ottakring. Daniel arbeitet seit 10 Jahren bei Stadt Wien – Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark (MA 48). Mit Saskia spricht er Jobs mit Sinn,  seine Wünsche an die Wiener*innen und wie sein Team entscheidet, wer die beliebten Plätze hinten am Müllauto ergattert.

Mehr von die48er: https://abfall.wien.gv.at
Mehr Jobs mit  Sinn: https://jobs.wien.gv.at

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

11 Jul 2023Rutschen, Wellenbad und Volleyball - was die Wiener Bäder neben Abkühlung noch zu bieten haben: Wiener Bäder-Podcast Folge 4/600:26:26

Die Sommerferien sind lang und heiß. Der tollste Freizeitspaß für Kinder im Sommer ist immer noch das Freibad. Rutschen, Schwimmen, Eis essen: Damit kommt man auch bei der größten Hitze gut über die Runden. Und das alles für das kleinste Geld, denn bei den Wiener Bädern achtet man darauf, dass der Freizeitspaß für alle erschwinglich bleibt. Aber wie findet man das richtige Bad für sich und seinen Nachwuchs? Saskia Jungnikl-Gossy geht gemeinsam mit dem Chef der Wiener Bäder, Hubert Teubenbacher, im Gänsehäufel allen Fragen rund um den Kinderspaß Freibad nach.

Infos zu den Wiener Bädern findet ihr auch hier: https://www.wien.gv.at/baeder/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

18 Jul 2023Wienerwald, Wiener Berge und die Wiener Bäder - Idylle und Erholung: Wiener Bäder-Podcast Folge 5/600:19:54

Es ist ein besonderes Highlight der Wiener Bäder, dass manche von ihnen perfekt in die Natur eingebettet sind: Sie liegen an den Hängen des Wienerwalds, entlang eines Wanderwegs, wo man sich abkühlen kann oder sie thronen hoch oben über der Stadt und bieten ein herrliches Panorama. Was sind diese Ausnahmebäder in Wien, welche Wanderwege führen in welches Bad und wie kann man die Ressource Wasser auch in Zeiten der Klimakrise optimal nutzen? In der fünften Folge des Wiener Bäder-Podcasts sind Saskia Jungnikl-Gossy und der Chef der Wiener Bäder, Hubert Teubenbacher, im Wiener Schafbergbad im 18. Wiener Bezirk unterwegs.

Infos zu den Wiener Bädern findet ihr auch hier: https://www.wien.gv.at/baeder/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

25 Jul 2023So baden die Wiener*innen in Zukunft: Wiener Bäder-Podcast Folge 6/600:23:46

Ein berühmtes Zitat lautet: „Es muss sich alles ändern, damit alles so bleibt wie es ist.“ Die Wiener Bäder arbeiten konstant daran, die Qualität aufrecht zu halten, die ihre Badegäste seit Jahrzehnten gewohnt sind. In der letzten Folge des Bäderpodcasts werfen Saskia Jungnikl-Gossy und der Chef der Wiener Bäder, Hubert Teubenbacher, einen Blick in die Zukunft und schauen sich an, was die Wiener Bäder für die Zukunft planen, was gerade umgebaut wird und wohin die Reise gehen soll, um den Wiener*innen ihren liebsten Freizeitspaß zu erhalten.

Infos zu den Wiener Bädern: https://www.wien.gv.at/baeder/
Aktueller Stand des Bäder-Bauprogramms: https://www.wien.gv.at/freizeit/baeder/bauprogramm.html

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

04 Aug 2023Saskia arbeitet mit... Hülya von wohnpartner00:21:01

In der zweiten Episode von „Saskia arbeitet mit…“ trifft unser Host  Saskia Jungnikl-Gossy auf Hülya Tektas. Hülya arbeitet als Community Coach bei wohnpartner. Dort ist es ihre Aufgabe,  für ein gutes Miteinander im Gemeindebau zu sorgen. Wie das geht? Durch viele Gespräche und persönliche Hingabe. Mit Saskia spricht Hülya über die unterschiedlichen Konflikte, die im Gemeindebau auftreten können und darüber, warum sie ihren Job sinnvoll findet.

Mehr über wohnpartner: https://wohnpartner-wien.at/
Jobs mit Sinn bei der Stadt Wien: https://jobs.wien.gv.at/ 

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

24 Aug 2023„Schule ist viel mehr als nur ein Gebäude“ - Bildungsdirektor Heinrich Himmer und Schulpsychologe Niels Dopp im Schulstart-Interview00:27:31

Das neue Schuljahr steht in den Startlöchern, das haben wir zum Anlass genommen, mit Bildungsdirektor Heinrich Himmer und dem Schulpsychologen Niels Dopp über Schule und Bildungssytem zu sprechen. Patrice Fuchs und Christine Oberdorfer sprechen mit den beiden Experten über Schulnoten, die Gratis-Ganztagsschule, Medien- und Finanzbildung und vieles mehr.

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

25 Aug 2023Saskia arbeitet mit... Marco und Martin von Wiener Netze00:21:29

Warm duschen, mit den Öffis in die Schule fahren oder den Computer aufdrehen: Die Wiener Netze versorgen die Stadt mit Strom. Saskia begleitet in dieser Folge Marco Stowasser und Martin Vu Van in ihrem Arbeitsalltag.  Wir erfahren, warum in ihrem Job Höhenangst ein Problem ist, wie schnell die beiden im Schnitt Stromausfälle beheben und ob sie Angst vor einem Black Out haben.

Infos zu den Wiener Netzen: https://www.wienernetze.at/
Weitere Jobs mit Sinn: https://jobs.wien.gv.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

01 Sep 2023Wohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #8: Wohnberatung Wien – Wohnen als alleinerziehende(r) Mutter oder Vater00:09:00

Das Leben als alleinerziehendes Elternteil bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich – von der Kinderbetreuung, über Zeitmangel bis hin zu Geldsorgen. Unterstützung erhalten alleinerziehende Wiener*innen beim Wohnen. Wie das funktioniert?

Die alleinerziehende Mutter Ella weiß mehr. Sie trifft am Spielplatz auf den alleinerziehenden Vater Fabi und seinen Sohn. Er erzählt Ella von seiner Unzufriedenheit mit seiner aktuellen Wohnsituation. Ella möchte Fabi helfen und erzählt, wie er rasch und unkompliziert zu einer leistbaren Wohnung mit ausreichend Platz für sich und seinen Sohn kommt. Wie das Kennenlernen der beiden endet, erfahrt ihr hier im Podcast.

 

Alle Infos rund um die Wohnberatung Wien: https://wohnberatung-wien.at/ 

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

01 Oct 2023Wohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #9: Wohnberatung Wien – Wohnen im Alter00:09:03

Die Geschichte von der alleinerziehenden Mutter Ella aus Folge #8 geht weiter. Sie trifft auch dieses Mal auf eine Person, die über ihre Unzufriedenheit mit ihrer aktuellen Wohnsituation klagt. Es ist jedoch nicht ihre Spielplatz-Bekanntschaft, sondern ihre liebe Omi.

Bei einem Kaffeekränzchen erzählt ihr die Oma, dass sie sich einerseits Sorgen macht, ob die Wohnfläche nach dem Tod ihres Mannes zu groß für sie sein könnte und ob sich das alles finanziell noch für sie ausgeht. Andererseits liebt sie ihre Gemeindewohnung und die örtliche Nähe zu ihren Freund*innen. Bei genauerem Nachfragen erkennt Ella, was Omas wirkliches Problem ist. Hört rein und erfahrt, wie Ella ihrer Oma hilft.

 Alle Infos rund um die Wohnberatung Wien: https://wohnberatung-wien.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

29 Sep 2023Landwirtschaft und Großstadt - Folge 6: Wie schmeckt eigentlich Wien?00:32:50

In den nächsten Wochen setzen wir im Stadt Wien Podcast unsere Reihe zu Landwirtschaft und Großstadt fort. Unser Host, der Umweltjournalist und Bio-Experte Thomas Weber trifft in dieser Folge auf Günther Annerl vom Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien, der Wiener Gusto, die Bio-Marke der Stadt verantwortet, und auf Adriana Traunmüller von der Wiener Bezirksimkerei. Im Gespräch beantworten die beiden Fragen wie:  Schmeckt Honig aus der Donaustadt anders als Honig aus der Leopoldstadt? Was macht die Landwirtschaft in Wien so besonders vielfältig?  Und: Wie sieht der Wiener Weg zur Bio-Stadt aus?

Alles zu Wiener Gusto, der Bio-Marke der Stadt: https://wienergusto.at/
Informationen zur Wiener Bezirksimkerei: https://wiener-bezirksimkerei.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

05 Oct 2023Saskia arbeitet mit... Kanalarbeiter Leopold Kaps im Untergrund Wiens00:27:13

Täglich passieren eine halbe Milliarde Liter Abwasser die 2.500 Kilometer des Wiener Kanalnetzes. Gewartet wird das Netz von Rund 430 Mitarbeiter*innen, einer von ihnen ist Leopold Kaps. Im Interview mit Saskia Jungnickl-Gossy erzählt Leopold von seinem Traumjob, den er in dritter Generation ausführt. Hört, wie es im Kanal riecht, was es dort so zu finden gibt und warum das Wiener Kanalnetz gerne als Filmkulisse herhält.

Infos zu Wien Kanal: https://www.wien.gv.at/umwelt/kanal/
Die Dritte Mann Tour könnt ihr hier buchen: https://www.drittemanntour.at/
Weitere Jobs mit Sinn: https://jobs.wien.gv.at/

Hier findet ihr die weiteren Episoden der Serie:

Saskia arbeitet mit... Daniel von den 48ern
Saskia arbeitet mit... Hülya von wohnpartner
Saskia arbeitet mit... Marco und Martin von Wiener Netze

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

06 Oct 2023Die Zukunft der Sportstadt Wien: Wie Wien seine Sportinfrastruktur ins neue Jahrtausend holt.00:24:01

Christine Oberdorfer und Patrice Fuchs haben sich mit Sportstadtrat Peter Hacker und der Hockeyspielerin Laura Kern getroffen. Gemeinsam machen sie sich darüber Gedanken, was Wien tun kann, damit möglichst viele Menschen Freude an Sport und Bewegung haben. Peter Hacker setzt auf einen Ausbau der Infrastruktur und ein niederschwelliges Angebot, für Laura Kern ist der Spaß am gemeinsamen Sporteln zentral.

Infos zum Sportstättentwicklungsplan gibt's hier:  https://www.wien.gv.at/kontakte/ma51/sportstaettenentwicklungsplan.html

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

14 Oct 2023Landwirtschaft und Großstadt Folge 7: Ab Hof, Biokistl oder Wiener Märkte - wo man Bioware am Besten einkauft00:35:58

In dieser Folge unserer Reihe zur Stadtlandwirtschaft spricht Thomas Weber mit Florian Kothny vom  Familienbetrieb Bioschanze und Elisabeth Zoubek von Biohof Adamah. Es geht um Genuss ab Hof, über welche Vertriebswege am meisten Geld bei den Produzent*innen bleibt und Kochberatung.

Alles zu den Wiener Märkten: https://www.wien.gv.at/freizeit/einkaufen/maerkte/lebensmittel/index.html
Informationen zur Bioschanze: https://www.bioschanze.at/
Informationen zum Biohof Adamah: https://www.adamah.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

20 Oct 2023Herr Wiederkehr, wie sieht die Schule der Zukunft aus?00:23:02

Wie geht Bildung noch besser? Darüber haben Christine Oberdorfer und Patrice Fuchs in dieser Episode mit Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr und der Bildungspsychologin Christiane Spiel gesprochen. Im Gespräch erfahrt ihr mehr über Herausforderungen, aber auch Chancen im Bildungsbereich, darüber wie man Stärken in den Mittelpunkt der Bildung rücken kann und was das mit der Lernmotivation der Schüler*innen zu tun hat.

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

19 Oct 2023Saskia arbeitet mit... Notfallsanitäterin Jeannine im Einsatz00:21:17

Saskia hat sich dieses Mal auf den Weg in den dritten Bezirk gemacht. In der Zentrale der Berufsrettung Wien in der Radetzkystraße trifft sie auf Jeannine, die dort seit acht Jahren als Notfallsanitäterin arbeitet. Jeannine erzählt von besonderen Erlebnissen als Geburtshelferin aber auch vom herausfordernden Arbeitsalltag bei der Berufsrettung.

Infos zur Berufsrettung: https://rettung.wien.gv.at
Weitere Jobs mit Sinn: https://jobs.wien.gv.at/

Hier findet ihr die weiteren Episoden der Serie:

Saskia arbeitet mit... Daniel von den 48ern
Saskia arbeitet mit... Hülya von wohnpartner
Saskia arbeitet mit... Marco und Martin von Wiener Netze
Saskia arbeitet mit... Kanalarbeiter Leopold Kaps im Untergrund Wiens

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

03 Nov 2023Wie wahrscheinlich ist ein Blackout? (Blackout und Prävention: Folge 1/3)00:28:15

Wie realistisch ist ein Blackout? Was tun, wenn plötzlich alles finster ist und kein Strom
mehr aus der Steckdose kommt? Mit welchen Tricks wird der eigene Haushalt
krisenfest? Und wie gut ist die Stadt Wien für solche eine Extremsituation vorbereitet?

In dieser dreiteiligen Podcast-Serie sprechen wir mit Energietechnikern,
Krisenmanagern sowie Zivilschutz-Spezialisten zum Thema „Blackout und Prävention“.

In der ersten Ausgabe trifft Moderator Stefan Tesch im Donaustädter IZD Tower Kurt Misak, den Leiter der Abteilung Versorgungssicherheit und operative Energiewirtschaft bei der Austrian Power Grid (APG). Ein Gespräch über Blackoutgefahr, den Unterschied zwischen Blackout und Strommangellage und die Herausforderungen der Übertragungsnetze durch die Energiewende.

Tipps und Informationen zum Thema von den Helfern Wiens: https://diehelferwiens.wien.gv.at/blackout
Mehr über die Arbeit der APG: https://www.apg.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

03 Nov 2023Was passiert in Wien, wenn der Strom ausfällt? (Blackout und Prävention: Folge 2/3)00:29:33

Krisenvorsorge ist natürlich auch im Rathaus der Stadt Wien ein wichtiges Thema. Im  Falle eines Falles führen die Experten der Magistratsdirektion ein penibel vorbereitetes Krisenmanagement durch. Führungs- sowie Einsatzstab aus Magistrat und  Blaulichtorganisationen trifft zusammen. Wie das genau aussieht, erzählt uns Josef Kneisl. Er ist stellvertretender Leiter der Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit – kurz KS  – in der Magistratsdirektion. Im zweiten Teil der Folge sprechen wir mit Thomas Schuster,  dem technischen Betriebsleiter bei den Wiener Netzen.  Er beantwortet Stefan Tesch Fragen wie:  Wie sieht in Wien die Stromversorgung unter
Notbedingungen aus? Wie fährt man nach einem Ausfall das Netz wieder hoch? Was
steckt hinter den Begriffen „Sperrkabel“ und Inselbetrieb?

Tipps und Informationen zum Thema von den Helfern Wiens: https://diehelferwiens.wien.gv.at/blackout
Mehr über dieWiener Netze : https://www.wienernetze.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

03 Nov 2023Wie mache ich meinen Haushalt krisensicher? (Blackout und Prävention: Folge 3/3)00:29:22

In der dritten Folge unserer Serie zu Blackout und Prävention spricht Stefan Tesch mit Krisenvorsorge-Experten Dominik Zeidler. Er arbeitet bei den Helfern Wiens, einer Präventionseinrichtung der Stadt Wien. Und er erzählt uns, wie Bevorratung von Essen & Trinken funktioniert und welche Ausrüstungsgegenstände man besser zu Hause griffbereit hat. Kurz gesagt: Mit den Tipps wird euer Haushalt krisensicher!

Tipps und Informationen zum Thema von den Helfern Wiens: https://diehelferwiens.wien.gv.at/blackout

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

10 Nov 2023Saskia arbeitet mit... Feuerwehrfrau Nadine00:24:25

In der vorläufig letzten Episode unserer Reihe „Saskia arbeitet mit...“ lernt Saskia Nadine Hauser kennen. Nadine Hauser ist Feuerwehrfrau bei der Berufsfeuerwehr Wien, genauer gesagt Einsatzmaschinistin. Als solche lenkt sie das Feuerwehrauto und ist für alle Gerätschaften im Fahrzeug verantwortlich. Mehr von ihrem Arbeitsalltag erzählt Nadine am besten selbst.

Infos zur Berufsfeuerwehr findet ihr hier.
Weitere Jobs mit Sinn: https://jobs.wien.gv.at/

Hier findet ihr die weiteren Episoden der Serie:

Saskia arbeitet mit... Daniel von den 48ern
Saskia arbeitet mit... Hülya von wohnpartner
Saskia arbeitet mit... Marco und Martin von Wiener Netze
Saskia arbeitet mit... Kanalarbeiter Leopold Kaps im Untergrund Wiens
Saskia arbeitet mit... Notfallsanitäterin Jeannine im Einsatz

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

01 Dec 2023Landwirtschaft und Großstadt Folge 8: Die essbare Stadt.00:36:35

Für diese Folge war Thomas Weber am WeltTellerFeld und hat dort Anna Krulis und Victoria Matejka getroffen. Beide engagieren sich ehrenamtlich für die „Essbare Stadt“. Anna Krulis betreibt mit einigen Gleichgesinnten am Schilfweg in Wien 22 das WeltTellerFeld – eine Art begehbare und essbare Infografik, die vermittelt, warum es auch ein politisches Statement ist, was und wie wir essen - und warum es jedenfalls Einfluss auf unseren ökologischen Fußabdruck hat. Das Ziel von Victoria Matejka ist die „Obststadt Wien“, also Obstbäume und Obststräucher in Parks und auf anderen öffentlichen Flächen, von denen alle Wienerinnen und Wiener essen und ernten können.

Weitere Informationen:
www.stadtlandwirtschaft.wien
https://welttellerfeld.at/
https://wien.obststadt.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

28 Nov 2023Landwirtschaft und Großstadt Folge 9: Wie schmeckt eigentlich Tierwohl?00:35:41

In der neuen Folge unserer Reihe zur Stadtlandwirtschaft trifft Thomas Weber auf Elisabeth Kolarik, Seniorchefin von Kolarik's Luftburg im Wiener Prater. Die Luftburg ist das größte Bio-Restaurant der Welt und wurde kürzlich bei den EU Organic Awards als bestes Bio-Restaurant Europas ausgezeichnet. Die Umstellung auf Bio startete in der Luftburg mit dem Stadt Wien Programm "Natürlich gut essen". Mittlerweile ist das Lokal zu 100 Prozent biozertifiziert - Elisabeth Kolarik ist davon überzeugt, dass man das auch schmeckt.

Außerdem begeben wir uns nach Oberlaa. Dort bewirtschaftet Katharina Mühlparzer-Sandbichler den Prentlhof u.a. mit den "Vorstadthühnern". Die Bio-Eier der  Vorstadthühner kann man direkt am Prentlhof im  Automaten beziehen. Im fortgeschrittenen Alter werden die Hühner geschlachtet und als Suppenhühner verkauft.

Weitere Informationen:
www.stadtlandwirtschaft.wien

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

15 Dec 2023Landwirtschaft und Großstadt Folge 10: Gekommen um zu bleiben - wie einstige Exoten unsere Esskultur bereichern00:35:10

In dieser Episode begibt sich Thomas Weber auf die Spuren von exotischen Früchten und Gemüseraritäten in Wien. Er spricht mit Ursula Kujal vom Biofeigenhof in Simmering über Feigen, winterharte Zitrusfrüchte und die mögliche Wiederentdeckung des Feigenkaffees. Mit Erich Herret, DEM Wiener Tomatenbauer, spricht Thomas  über die Umstellung seines Monokultur-Betriebes auf Bio und Experimente mit Pak Choi und asiatischen Salaten.

Weitere Informationen:
www.stadtlandwirtschaft.wien

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

08 Jan 2024Nachbarin Natur - Turmfalken in Wien00:21:58

Nicht nur Menschen ziehen in die Stadt. Es gibt auch Tiere, die sich hier wohlfühlen. Eines dieser Tiere ist der Turmfalke. Wo wir Menschen eine hübsch gegliederte Gründerzeithausfassade sehen, dort sieht der Turmfalke einen Felsen mit Höhlen, Nischen und Vorsprüngen – ein idealer Brutplatz, um Junge großzuziehen.
 Im Luftraum über den Häuserschluchten sind Turmfalken an ihrem typischen Rüttelflug zu erkennen. Einem Hubschrauber gleich, bleiben sie in der Luft stehen und spähen ihre Beute aus. Dabei hilft ihnen ihr ausgezeichneter Sehsinn. Wie sie mit Hilfe ihrer Fähigkeit, Ultraviolett wahrzunehmen, die Anwesenheit von Mäusen erkennen, warum sie nur wenige Wochen im Jahr zu hören sind, warum Turmfalken zwar treu aber nicht monogam sind – diese und viele andere Turmfalken-Fakten verrät Ferdinand Schmeller von Stadt Wien Umweltschutz in der neuen Ausgabe unserer Serie „Nachbarin Natur“.

Ein Podcast von Daniela Lipka und Hartmut Schnedl im Auftrag der Stadt Wien Umweltschutz.  

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

12 Jan 2024Nachbarin Natur - Äskulapnatter und Zauneidechse00:27:16

Der Bisamberg im Norden von Wien ist eine bemerkenswerte Naturlandschaft. Ein Mosaik aus Trockenrasen, Gebüschen, Eichen-Hainbuchen-Wäldern und Weingärten. In dieser warmen Trockenlandschaft fühlen sich Reptilien wohl. Zwei davon, die Äskulapnatter und  die Zauneidechse, stellt Maria Vetter von Stadt Wien - Umweltschutz in diesem Podcast vor.

Die Äskulapnatter ist die größte Schlange in Europa und – neben der Ringelnatter – die häufigste Schlangenart in Wien. Sie ist eine ausgezeichnete Jägerin von Kleintieren, die ihre Beute mit Hilfe ihrer gespaltenen Zunge wittert und manchmal auch auf Bäume klettert. In der Antike wurde sie verehrt und auch heute noch steht sie als Symbol für Medizin und Heilkunde. Allerdings leidet auch sie darunter, dass ihr Lebensraum zunehmend bedroht wird.

Ähnliches gilt auch für Zauneidechsen. Obwohl sie sehr anpassungsfähig sind, wird auch ihr Lebensraum immer kleiner. Der auffälligste Unterschied zu Schlangen sind ihre vier Beinchen, aber es gibt noch weitere Erkennungsmerkmale: Eidechsen haben bewegliche Augenlider, außenliegende Ohren und einen Schwanz, den sie bei Bedrohung und zur Verwirrung der Fressfeinde, abwerfen können.

Ein Podcast von Daniela Lipka und Hartmut Schnedl im Auftrag der Stadt Wien Umweltschutz.  

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

15 Jan 2024Nachbarin Natur - Feldhamster in Wien00:19:25

Feldhamster sind eigentlich Steppenbewohner. Als Opportunisten und Kulturfolger haben sie sich an ein Leben im Agrarland angepasst. In Wien sind sie zu Stadtbewohnern geworden und legen in Friedhöfen, auf Golfplätzen und Grünflächen aller Art ihre Baue an. An der Oberfläche sind von diesen Hamsterbauen nur die zahlreichen Eingänge zu sehen, doch unter der Erde bestehen sie aus einem ausgefeilten Höhlensystem mit Schlafkammer, Vorratskammer und Toilette. Hier ist der Hamster vor Feinden sicher, und hier verbringt er auch seinen Winterschlaf.

Dr. Simone Klais von Stadt Wien Umweltschutz ist Expertin für Kleinsäuger. Sie erklärt, warum sich Feldhamster auf dem Friedhof Meidling so wohl fühlen. Sie erzählt von den Revierkämpfen und der Partnersuche der notorischen Einzelgänger, wie wenig wählerisch Hamster bei der Nahrungssuche sind, und welchen Zweck ihr buntes Fell erfüllt.

Früher als Ernteschädling bekämpft, steht der Feldhamster heute auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten und ist streng geschützt. Die Feldhamstervorkommen in Wien sind europaweit einzigartig.  Mit etwas Glück und Geduld lassen sie sich auch beobachten, wenn sie in der Dämmerung ihren Bau verlassen und auf Nahrungssuche gehen.

Ein Podcast von Daniela Lipka und Hartmut Schnedl im Auftrag der Stadt Wien Umweltschutz.  

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

18 Jan 2024Nachbarin Natur - Naturnahe Gärten00:21:21

Naturnah gestaltet Kleingärten sind wertvolle Lebensräume in der Stadt. Hier leben Schmetterlinge, Käfer und Singvögel. Wenn sie die richtigen Strukturen vorfinden, fühlen sich auch Grasfrosch, Zauneidechse oder Äskulapnatter wohl. Sogar Dachs und Fuchs sind manchmal zu Gast.

Manfred Schönwälder von Stadt Wien Umweltschutz erklärt, wie man einen Kleingarten am besten pflegt und gestaltet um die Artenvielfalt zu fördern. Das muss kein großer Aufwand sein – oft reicht es, Natur einfach Natur sein zu lassen und eine Wiese nur alle zwei Jahre zu mähen und auf Pflanzenschutzmittel und giftige Holzanstriche zu verzichten. Wer zusätzlich Gutes tun will, legt Sandlebensräume, Gartenteiche mit Flachwasserzonen oder Steinhaufen für wärmeliebende Reptilen an. Sogar Kunstwerke aus Totholz ziehen Tiere an.

Ein naturnaher Garten ist aber nicht nur ein Paradies für Tiere. Hier fühlt sich auch der Mensch wohl – wenn rund um ihn Vögel rufen, Schmetterlinge gaukeln, Bienen summen, Frösche quaken und Nattern im Laub rascheln. Da nimmt man es auch gerne in Kauf, wenn hin und wieder ein Jungfuchs des Nachts einen Schuh fortträgt um damit zu spielen. 

Ein Podcast von Daniela Lipka und Hartmut Schnedl im Auftrag der Stadt Wien Umweltschutz.  

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

30 Apr 2024Hintergrund Künstliche Intelligenz: Woher kommt der aktuelle Hype? (Folge 1 von 3)00:14:43

Alle reden über KI oder AI - aber warum eigentlich? In drei Episoden begibt sich Patrice Fuchs auf eine Entdeckungsreise in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI). In Folge 1 geht sie dem aktuellen Erfolg von ChatGPT auf die Spur. 

Gesprächspartner*innen dieser Folge:
Sindre Wimberger (Stadt Wien)
Ruth Fulterer (NZZ)
Simon Knebel (Programmierer)
Stephanie Meisl (Künstlerin)

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

03 May 2024Hintergrund Künstliche Intelligenz: Wie lernt die KI und können Menschen das Tempo mitgehen? (Folge 2 von 3)00:17:58

Alle reden über KI oder AI - aber warum eigentlich? In drei Episoden begibt sich Patrice Fuchs auf eine Entdeckungsreise in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI).  Die zweite Folge unserer dreiteiligen Reihe beschäftigt sich mit der Frage, wie KI lernt, und dem Wettrennen zwischen menschlicher Intelligenz und künstlicher Intelligenz.

Gesprächspartner*innen dieser Folge:
Sindre Wimberger (Stadt Wien)
Stephanie Meisl (Künstlerin)
Herbert Wohlfahrt (Pädagoge und Schachspieler)

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

07 May 2024Hintergrund Künstliche Intelligenz: Wie wir mit KI leben werden (Folge 3 von 3)00:10:48

Die dritte und letzte Folge unserer Reihe zu Künstlicher Intelligenz bringt und in den Alltag mit KI. Wie wird uns KI unterstützen? Wo wird sie Einzug ins Berufsleben nehmen und welche neuen Qualifikationen werden Menschen brauchen?  Und: Wo wir mit neuen Gefahren rechnen müssen.

Gesprächspartner*innen von Patrice Fuchs in dieser Folge:
Sindre Wimberger (Stadt Wien)
Simon Knebel (Programmierer)
Stephanie Meisl (Künstlerin)
Herbert Wohlfahrt (Pädagoge und Schachspieler)

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

15 Feb 2024Peter Hacker, wie hilft Wien Menschen, die besonders unter der Teuerung leiden?00:25:58

Patrice Fuchs und Bernhard Ichner haben Sozialstadtrat Peter Hacker und Eveline Holzmüller,  Expertin für Sozialarbeit und Arbeitsintegration, zum Gespräch über Inflation, Mindestsicherung und Vorurteile gegenüber Armutsbetroffenen getroffen.  Die beiden erzählen, was Wien unternimmt, um niemanden zurückzulassen, was kurzfristige Hilfen leisten können und wo grundsätzlichere Änderungen im System notwendig wären.

Informationen zur Mindestsicherung und zu Unterstützungsangeboten bei Energie- und Wohnkosten findet ihr hier:
https://www.wien.gv.at/gesundheit-soziales/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

01 Mar 2024Wie können wir Frauen besser vor Gewalt schützen? Wie wird die Stadt gendergerecht? Und: Wie muss sich die Situation von Frauen in Arbeit und Beruf verbessern? Ein Gespräch zum Frauentag.00:19:06

Patrice Fuchs und Christine Oberdorfer haben diese Woche zum Gespräch rund um den Frauentag am 8. März geladen. Hilfe und Service für Frauen, Schutz vor Gewalt, gleiche Chancen am Arbeitsmarkt und Stadt fair teilen: Das sind Schwerpunkte der Interviewpartnerinnen Laura Wimmer (Frauenservice), Andrea Brem (Frauenhäuser), Ines Stilling (Arbeiterkammer) und Eva Kail (Stadtplanung).

Informationen und Services für Frauen in Wien: https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/
Alles zur Frauenwoche: https://www.wienerfrauenwoche.at/ 

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

29 Mar 2024Martin Blum, wie sieht der Stadtverkehr in Wien in 20 Jahren aus?00:19:17

Radfahren boomt auch in Wien. 2023 wurden bei den Dauerzählstellen erstmals über 12 Millionen Radfahrende gezählt. Einer, der das mitverantwortet ist Martin Blum, seit 2011 Radverkehrsbeauftragter der Stadt Wien. Im Gespräch mit Christine Oberdorfer spricht er über die laufende Radwegoffensive der Stadt, über E-Mopeds auf Radwegen, mehr Sicherheit beim Radfahren, gesundheitliche Benefits durchs Radfahren und über mehr Gelassenheit und Respekt im Straßenverkehr.

Zur Radwegoffensive 2024: https://www.fahrradwien.at/2024/03/21/radweg-offensive-2024/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

12 Apr 2024Wie geht es den Kindern und Jugendlichen in Wien?00:22:39

Mitbestimmung, Social Media, Corona-Nachwirkungen das sind die Themen des Gesprächs von Patrice Fuchs und Christine Oberdorfer mit Jugendstadtrat Christoph 
Wiederkehr,  Merivan Kar (Wiener Jugendzentren) und Vucko Schüchner 
(Wienxtra) über Chancen und Herausforderungen der jungen Generation in Wien. 

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

19 Apr 2024Wohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #10: Wohnberatung Wien – Patchwork leben00:10:17

Die Story der alleinerziehenden Mutter Ella geht weiter. Aus der flüchtigen Spielplatzbekanntschaft Fabi hat sich mehr entwickelt. Die beiden alleinerziehenden Elternteile sind nun ein Paar. Sie wohnen weiterhin mit ihren Kindern in ihren bisherigen Wohnungen.

Ella und Fabi planen einen gemeinsamen kinderfreien Abend. Als Fabi gerade bei Ella eintrifft steht er jedoch vor einem Problem. Wie dieses aussieht und wozu das führt erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Hört rein!

Solltet ihr die bisherige Folge mit Ella und Fabi verpasst haben, könnt ihr sie hier gerne nachhören.

 Moderation: Philipp Pertl

 Alle Infos rund um die Wohnberatung Wien: https://wohnberatung-wien.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

13 May 2024Ein gutes Zuhause: Deshalb sind Pflegeeltern wichtig (Folge 1 von 5)00:19:34

In unserer neuen Podcastreihe beschäftigen wir uns mit dem Thema Pflegekinder und Pflegeeltern. Die Journalistin Barbara Kaufmann führt gemeinsam mit Ingrid Pöschmann von der Wiener Kinder- und Jugendhilfe durch insgesamt fünf Episoden, in denen wir versuchen, möglichst keine Fragen zum Thema Pflegeelternschaft offen zu lassen.

In der ersten Folge beschäftigen wir uns mit der Frage, warum es Pflegeeltern braucht, was  mögliche Gründe sind, warum ein Kind nicht bei den leiblichen Eltern leben kann, und wie geht es diesen Kindern geht, was sie möglicherweise erlebt haben.

Gesprächspartner*innen dieser Folge:

  • Hannes Kolar, klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe 
  • Helene Haidl, klinische Psychologin

Wenn ihr euch vorstellen könnt, selbst Pflegekinder aufzunehmen oder ihr euch weiter zum Thema informieren wollt, ruft  01/4000-90800 oder besucht wien.gv.at/pflegeeltern .

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

17 May 2024Ein gutes Zuhause: Welche Voraussetzungen müssen Pflegeeltern erfüllen? (Folge 2 von 5)00:17:32

Wie groß muss meine Wohnung sein? Muss ich in einer Partnerschaft leben, um ein Pflegekind aufnehmen zu können? Können auch gleichgeschlechtige Paare Pflegekindern ein Zuhause geben? Diese und andere Fragen beantworten Barbara Kaufmann und Ingrid Pöschmann in der zweiten Folge unserer Serie zum Thema Pflegeelternschaft.

Gesprächspartner*innen dieser Folge:

  • Justyna Vicovac, stellvertretende Leiterin des Bereichs Pflegekinder der Wiener Kinder und Jugendhilfe

Wenn ihr euch vorstellen könnt, selbst Pflegekinder aufzunehmen oder ihr euch weiter zum Thema informieren wollt, ruft  01/4000-90800 oder besucht wien.gv.at/pflegeeltern .

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

21 May 2024Ein gutes Zuhause: Wie Krisenpflegeeltern in akuten Notsituationen helfen (Folge 3 von 5)00:13:59

Barbara Kaufmann und Ingrid Pöschmann treffen in dieser Folge Kathrin Raab, die neben einem Langzeit-Pflegesohn auch Krisenpflegekinder betreut. Krisenpflegeeltern betreuen Säuglinge und Kleinkinder für kurze in akuten Notsituationen, während Sozialarbeiter*innen an einer möglichen Rückkehr zur Familie oder die Vermittlung an eine Langzeitpflegefamilie arbeiten. Kathrin Raab erzählt über die großen Herausforderungen als Krisenpflegemutter und ihr Verständnis dieser wichtigen Rolle.

Gesprächspartnerin dieser Folge:

  • Kathrin Raab, Pflege- und Krisenpflegemutter

Wenn ihr euch vorstellen könnt, selbst Pflegekinder aufzunehmen oder ihr euch weiter zum Thema informieren wollt, ruft  01/4000-90800 oder besucht wien.gv.at/pflegeeltern .

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

24 May 2024Ein gutes Zuhause: So unterstützt Wien Pflegeeltern (Folge 4 von 5)00:15:18

Pflegeeltern werden durch die Wiener Kinder- und Jugendhilfe auf ihrem Weg begleitet, erfahren finanzielle und auch psychologische Unterstützung. Barbara Kaufmann und Ingrid Pöschmann sprechen in der vierten Folgen unserer Reihe zu Pflegeeltern über diese verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten für Pflegeeltern und -kinder. 

Gesprächspartner*innen dieser Folge:

  • Justyna Vicovac von der Wiener Kinder- und Jugendhilfe
  • Hannes Kolar, Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe 

Wenn ihr euch vorstellen könnt, selbst Pflegekinder aufzunehmen oder ihr euch weiter zum Thema informieren wollt, ruft  01/4000-90800 oder besucht wien.gv.at/pflegeeltern .

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

28 May 2024Ein gutes Zuhause: Der Alltag einer Pflegefamilie (Folge 5 von 5)00:17:29

In der letzten Folgen unseres Podcasts zum Thema Pflegeelternschaft tauchen wir in den Alltag ein. Barbara Kaufmann besucht dafür Familie Raab. Kathrin Raab war schon in Folge 3 zu Gast, sie hat eine leibliche Tochter, einen Langzeitpflegessohn und ist auch noch Krisenpflegemutter. 

Gesprächspartnerin dieser Folge:

  • Kathrin Raab, Pflege- und Krisenpflegemutter
  • Hannes Kolar, klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe
  • Justyna Vicovac von der Wiener Kinder- und Jugendhilfe 

Wenn ihr euch vorstellen könnt, selbst Pflegekinder aufzunehmen oder ihr euch weiter zum Thema informieren wollt, ruft  01/4000-90800 oder besucht wien.gv.at/pflegeeltern.

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

21 Jun 2024Sommer in Wien ist Kultur für alle00:22:37

Patrice Fuchs und Christine Oberdorfer treffen Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler, Kultursommer-Geschäftsführerin Caro Madl und Volxkino-Leiter Philipp Wanderer im Interview zum Sommer voll Kunst und Kultur.

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

28 Jun 2024Stadtplanung: Stadtentwicklung im Hausfeld - Ein neuer Stadtteil entsteht00:15:42

Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen - 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. In den vergangenen zwei Jahren wurde für das Hausfeld gemeinsam mit der Bevölkerung ein Stadtteilentwicklungskonzept erstellt und damit die Rahmenbedingungen für die zukünftige Entwicklung in diesem Gebiet festgelegt. Der zuständige Planer Philipp Fleischmann (MA 21B) beantwortet dazu Fragen.

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

19 Jul 2024Stadtplanung: Stadtteilentwicklungskonzept Kaiserebersdorf00:13:56

Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen - 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. Für den Simmeringer Stadtteil Kaiserebersdorf hat die Stadtplanung gemeinsam mit Expert*innen sowie der Bevölkerung ein Konzept für die zukünftige Entwicklung erarbeitet. Die zuständige Planerin Claudia Eder beantwortet dazu Fragen.

Weitere Informationen zum Projekt https://www.wien.gv.at/stadtplanung/kaiserebersdorf

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

23 Jul 2024Wohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #11: Das erweiterte Wohnzimmer – Grünraum im Gemeindebau00:47:00

wohnpartner im Podcast: In dieser Episode tauchen wir ein in die vielseitige Welt der Grünräume im Wiener Gemeindebau. Sie dienen nicht nur als Spielplätze für Kinder, sondern auch als Rückzugsorte für Erwachsene und Senior*innen. Wir beleuchten die unterschiedlichen Bedürfnisse der Bewohner*innen, die zu Nutzungskonflikten führen können, und diskutieren, wie diese durch die Unterstützung von wohnpartner entschärft werden.

Unsere beiden Gäste, Experten für Gemeinwesenarbeit, Konfliktprävention und Grünraumgestaltung teilen ihre Erfahrungen und Perspektiven zur Gestaltung und Nutzung dieser wertvollen Grünflächen.

Seid dabei, wenn wir über Herausforderungen und Chancen mit Grünraum im Gemeindebau sprechen und findet raus, wie diese grünen Oasen zu Orten der Begegnung und des Miteinanders werden.

Alle Infos rund um wohnpartner: https://wohnpartner-wien.at/

Hat euch die Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert.

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

26 Jul 2024Wohnen in Wien: gestern – heute – morgen – Folge #12: Entspannt verreisen: Sicherheitstipps für Ihr Zuhause00:15:43

Wohnberatung Wien im Podcast! Die Urlaubszeit ist in vollem Gange. Zu den guten Summer Vibes gesellen sich manchmal jedoch auch unangenehme Fragen. Ist daheim während meiner Abwesenheit alles sicher? Bin ich gegen Einbrüche gerüstet? Wie kann die Nachbarschaft dabei helfen?

Antworten auf diese Fragen gibt es in dieser Podcast-Folge. Die Bereichsleiterin der Wohnberatung Wien, Isabella Jandl, verrät Tipps und Tricks, wie wir unser Heim auch während der Abwesenheit schützen können. Sorgen um die eigenen Vier Wände gehören der Vergangenheit an. Hört rein!

Alle Infos rund um die Wohnberatung Wien: https://wohnberatung-wien.at/

Hat euch die Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert.

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

31 Jul 2024Stadtplanung: Neuer Stadtteil am Nordwestbahnhof00:14:55

Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen - 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. Auf 44 Hektar Fläche entwickelt die Stadt Wien gemeinsam mit den ÖBB den neuen Stadtteil, der die beiden durch den Nordwestbahnhof getrennten Bezirkshälften der Brigittenau künftig verbinden wird. Der Fokus liegt dabei auf klimafitter Stadtgestaltung, sozialer Durchmischung, großzügigen Grünräumen und einer hervorragenden öffentlichen Anbindung. Geplanter Baubeginn ist 2026. Die zuständige Planerin Ljuba Goger beantwortet dazu Fragen.

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

02 Aug 2024Gemma Zukunft - Spazierend die Stadt von Morgen entdecken00:21:33

In dieser Folge spricht Hans-Christian Heintschel mit Sofia Gassner und Barbara Slotta über das Spazierengehen. Genauer gesagt unterhalten sich die drei über das Projekt "Gemma Zukunft" einer Veranstaltungsreihe, die Bürger*innen Stadtentwicklungsprojekte mit Spaziergängen näher bringt.

Infos, Termine und Buchung findet ihr hier: https://www.wienzufuss.at/gemma-zukunft/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

23 Aug 2024Fake News erkennen mit Ingrid Brodnig: "Wo ich Emotion spüre, sollte ich skeptisch sein"00:42:17

Ingrid Brodnig ist Österreichs führende Expertin für die gesellschaftlichen Auswirkungen von Digitalisierung. Mit Patrice Fuchs und Bernhard Ichner spricht sie in dieser Folge über Fake News und Hass im Netz und wie wir uns gegen Desinformation und Verschwörungsmythen wappnen können.

Die Stadt Wien informiert hier über Fake News: https://www.wien.gv.at/medien/fake-news/

Zudem unterstützt die Cybercrime-Hotline der Stadt, erreichbar unter 01/4000-4006

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

06 Sep 2024"Wohnen braucht Regeln" im Gespräch mit der Mieterhilfe00:36:50

Die Mieterhilfe Wien berät und unterstützt kostenlos bei Fragen zum Mietzins, zur Betriebskostenabrechnung oder gibt wertvolle Tipps zur Wohnungssuche. Christine Oberdorfer hat den Leiter der Mieterhilfe Christian Bartok getroffen und mit ihm über Streitfälle, Rechte und Pflichten sowie eine notwendige Reform des Mietrechts gesprochen.

Alle Infos zur Mieterhilfe findet ihr auf https://mieterhilfe.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

20 Sep 2024Wie leben Senior*innen heute in Wien? Ein Gespräch mit Sabine Hofer-Gruber, Senior*innenbeauftragte der Stadt Wien00:26:46

Im Oktober wird in Wien wieder der Monat der Senior*innen ausgerufen. Zu diesem Anlass hat Christine Oberdorfer die Senior*innenbeauftragte der Stadt Wien, Sabine Hofer-Gruber zum Gespräch getroffen.

Infos und Programm zum Monat der Senior*innen: https://www.seniorinnen.wien/p/monat-der-seniorinnen

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

25 Sep 2024Landwirtschaft und Großstadt - Folge 11: Wer oder was ist Wiener Gusto?00:24:55

Die dritte Staffel unserer Reihe zu Landwirtschaft und Großstadt beschäftigt sich mit „Wiener Gusto“. Das ist die Marke der Stadt Wien für Lebensmittel ihrer kommunalen Biolandwirtschaft und für Wildbret aus den Wäldern der Stadt Wien.

Im Gespräch mit Günther Annerl vom Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt ergründen wir, was genau es mit dem Wiener Gusto auf sich hat. Was auf den kommunalen Feldern Wiens wächst, warum die Stadt dabei seit vielen Jahren konsequent auf ökologische Landwirtschaft setzt, nach welchen Kriterien entschieden wird, was auf Wiens Feldern angebaut und geerntet wird. Und wo es die Produkte von Wiener Gusto zu kaufen gibt.

Weitere Informationen:
https://wienergusto.at/
https://www.instagram.com/wienergusto.at/


Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

02 Oct 2024Landwirtschaft und Großstadt - Folge 12: Wo Wiener Gusto in Wien Getreide (und bald auch Obst) erntet00:21:25

In dieser Episode verschlägt es Thomas Weber auf die Felder der Stadt Wien. In Laxenburg trifft er auf Clemens Schäfer aus der städtischen Landwirtschaft und  Juli Weber, der Leiterin des Kompetenzbereichs Nutztierhaltung und Obstbau. Es geht darum, wo in Wien und in Wiener Umland auf den Feldern im Eigentum der Stadt Getreide wächst, seit wann es in Wien Berglinsen gibt –und warum seit einiger Zeit auch Obst. 

Weitere Informationen:
https://wienergusto.at/
https://www.instagram.com/wienergusto.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

09 Oct 2024Landwirtschaft und Großstadt - Folge 13: Wo die wilden Schweine wohnen00:28:26

Thomas Weber war abermals am Bio-Stadtgut der Stadt Wien und dabei wie unmittelbar nach Sonnenaufgang zwei Schweine geschlachtet wurden. In völliger Ruhe, kurz und stressfrei direkt auf der Weide, im Beisein des zuständigen Amtstierarztes und ihrer Artgenossen, die sich völlig unbeeindruckt zeigten und seelenruhig weiterfraßen.

Gesprächspartner*innen sind diesmal Günther Annerl ist vom Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt und verantwortlich für die Marke „Wiener Gusto“, sowie mit Julia Weber, der Leiterin des Kompetenzbereichs Nutztierhaltung und Obstbau, die sich um die Freilandschweine und die Weiderinder kümmert. 

Weitere Informationen:
https://wienergusto.at/
https://www.instagram.com/wienergusto.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

16 Oct 2024Landwirtschaft und Großstadt - Folge 14: Backe backe Palatschinke00:29:43

In dieser Folge dreht sich fast alles um die Palatschinke, ihre Zutaten, die Zubereitung. Dafür traf Thomas Weber am Wienerberg im Restaurant Das Chadim,  Stefan Hadrawa und seinen Koch Asif Baig. Heute versteht sich das Chadim als Genusslokal und legt auch bei der Organisation von Hochzeiten und Feiern großen Wert auf Qualität und Herkunft der Zutaten. Seit einiger Zeit verarbeitet das Chadim auch das Biomehl von Wiener Gusto, zum Beispiel im Palatschinkenteig.

Die Palatschinken – gefüllt mit Marillenmarmelade – waren köstlich. Im folgenden Gespräch geht es um das richtige Mehl, das richtige Öl, die richtige Temperatur, aber auch um die Zutaten des Fleischs für eine andere Spezialität des Hauses: der Rindsrouladen. 

Weitere Informationen:
https://wienergusto.at/
https://www.instagram.com/wienergusto.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

23 Oct 2024Landwirtschaft und Großstadt - Folge 15: Wo es die Bio-Produkte von Wiener Gusto zu kosten gibt00:36:06

In der letzen Episode unserer Reihe zu Wiener Gusto geht Thomas Weber der Frage nach, wo es die Produkte, von denen bisher die Rede war, zu kaufen gibt.

Dazu geht's in den Lainzer Tiergarten, wo am Eingang Lainzer Tor seit einiger Zeit der Shop von Wiener Gusto eingerichtet ist. Renate Heschgl leitet den Laden und verkauft die hochwertigen Wiener Lebensmittel und Spezialitäten, vom Biomehl über Bioöle bis zum Wildbret und Biofleisch vom Freilandschwein. Michael Ramssl, unser zweiter Gesprächspartner, verkocht die Zutaten nur ein paar hundert Meter weiter und leicht bergauf – in dem von ihm geführten Cafe und Restaurants in der Hermesvilla. 

Weitere Informationen:
https://wienergusto.at/
https://www.instagram.com/wienergusto.at/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

03 Oct 2024Leben in Wien: Wie die Wissenschaft unsere Lebensqualität misst und die Stadtplanung beeinflusst00:22:35

Wie geht es ihnen mit Themen wie Klimaschutz, Gesundheit oder Bildung? Diese und weitere Fragen stellt die Stadt in regelmäßigen Abständen den Wiener*innen für die groß angelegte "Leben in Wien"-Studie, durchgeführt vom renommierten IFES – Institut für empirische Sozialforschung. IFES-Chefin Eva Zeglovits und Stadtplaner Clemens Horak erklären im Gespräch, wie die Ergebnisse der Befragung die Basis für eine passgenaue Stadtplanung bilden.  

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken.

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:

https://www.facebook.com/wien.at
https://bsky.app/profile/wien.gv.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Weitere Stadt Wien Podcasts:

Améliorez votre compréhension de Stadt Wien Podcast avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Stadt Wien Podcast. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data