
Sports Maniac - Der Sportbusiness Podcast (Daniel Sprügel (danielspruegel.com))
Explorez tous les épisodes de Sports Maniac - Der Sportbusiness Podcast
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
30 Oct 2017 | #3 Sports Start-Up Stories: keebits – Auf- und Abstieg der Fußball- & Social Media App | 00:43:38 | |
Im Rahmen des neuen Sports Maniac Formats "Sports Start-Up Stories" spreche ich mit sieben Gründern offen über deren Höhen und Tiefen beim Aufbau ihres Unternehmens im Sport. In den sieben Episoden alle 14 Tage Montags erfährst du, wie die Start-Ups arbeiten und wachsen und was etablierte Sportorganisationen davon lernen können. Im dritten Teil spreche ich mit Bernd Schusky über seine Fußball & Social Media App keebits. Das Gespräch mit Bernd ist insofern einzigartig, da keebits das einzige der sieben Start-Ups dieser Serie ist, das es heute nicht mehr gibt. Im Interview erfährst du, was die Gründe für das Scheitern waren und welche wertvollen Erfahrungen Bernd als Gründer dadurch mitgenommen hat. Um was geht's und was lernst du:
Komm in die Sports Maniac Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus! Ich habe eine Bitte an dich! Wenn dir der Podcast gefällt, dann hinterlasse mir deine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes!
Shownotes: | |||
31 Aug 2022 | #381: Wie kauft man eigentlich einen Bundesliga-Verein? | 00:31:34 | |
Diese Frage hat sich Sportmanager und Investor Marcus Höfl im Jahr 2016 gestellt. Wenige Wochen später war er Anteilseigner beim Bundesliga-Club FC Augsburg. Bis 2021. Da hat er seine Anteile an US-Investor David Blitzer (u.a. Philadelphia 76ers, New Jersey Devils, Crystal Palace) verkauft. Im Sports Maniac Podcast gibt Marcus im Gespräch mit Daniel transparente und interessante Einblicke in den kompletten Prozess, von der ersten Kontaktaufnahme, über sein Investmentziel, die Größe des Investments, den Verkauf an den US-Milliardär und inwieweit er so ein Investment nochmal machen würde. Unsere Themen
Zum Blogartikel mit weiterführenden Infos: https://sportsmaniac.de/episode381 Unsere Empfehlungen
Unser Kontakt
Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios. | |||
26 Sep 2016 | #002: Interview mit Dominik Beier zur Strategie von Österreichs größtem Sport Content Anbieter LAOLA1 | 00:27:25 | |
Dominik Beier, Head of Sponsorships bei LAOLA1, gibt uns im Interview mit Sports Maniac Einblicke in die Strategie von Österreichs größtem Sport Content Anbieter LAOLA1. Um was geht's und was lernst du:
Wenn dir das Interview gefallen hat, dann abonniere den Sports Maniac Podcast hier. Bestenfalls hinterlässt du mir auch noch dein Feedback in Form einer 5 Sterne Bewertung. Es würde mich zudem auch sehr freuen, wenn du den Podcast weiterempfiehlst - an Kollegen, Geschäftspartner und Freunde, denen DU wünscht, dass sie ebenfalls von den Inhalten des Sports Maniac Podcasts profitieren. Du hast Kritik, Wünsche oder Frage - immer her damit -> Schreib mir!
Shownotes:LAOLA1.at / LAOLA1.tv / The Sportsman Media Holding Emirates Aktivierung Benfica Lissabon "Wer macht hat Macht" - Karl Wieseneder (CEO, The Sportsman Media Holding) Connecte dich mit Dominik Beier | |||
08 Feb 2017 | #021: Mit der richtigen Strategie zum Erfolg in Social Media - Interview mit Mario Leo von RESULT Sports | 00:53:36 | |
Im Interview wird Mario verraten, mit welcher Strategie du in Social Media erfolgreich bist, wie du deine Social Media Kanäle sinnvoll aufbaust und optimierst und wie du mit den richtigen Kennzahlen deinen Erfolg auch messen kannst. Um was geht's und was lernst du:
Und jetzt viel Spaß beim Anhören! Wenn dir der Podcast gefällt, dann bitte ich dich um folgende vier Dinge:
Shownotes:
| |||
01 May 2019 | #130: Wie geht Digitalisierung in einer Sportart die nicht Fußball heißt? | 00:52:27 | |
Tom Berger, Geschäftsführer der österreichischen spusu LIGA, verrät im Sports Maniac Podcast, wie die Handball Liga verkrustete Strukturen aufgebrochen hat und mit Hilfe der selbst auferlegten "Agenda 2021" die Digitalisierung der Liga angegangen ist und nach bereits drei Jahren den Turnaround geschafft hat. Wir sprechen zudem darüber, welche strategischen Partnerschaften dafür von zentraler Bedeutung waren, welche konkreten digitalen Projekte daraus entstanden sind und über wertvolle Tipps wie jede Liga und jeder Verein oder Verband das auch hinbekommt. Shownotes unter: sportsmaniac.de/episode130 Nachhaltig, innovativ, digital. Die Formel E ist die am schnellsten wachsende Motorsport Rennserie der Welt. Wie können Unternehmen davon profitieren? Und warum es sich lohnt, schon jetzt mit dabei zu sein. Diese und weitere Antworten sowie Zahlen, Daten und Fakten findest du in der kostenfreien Broschüre unseres Partners Lagardère Sports (Anzeige): Um was geht's und was lernst du:
Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn Du benötigst Unterstützung bei deinem digitalen Marketing, willst einen Podcast starten oder als Partner im Sports Maniac Podcast werben? Shownotes:
| |||
07 Jun 2017 | #038: 6 Tipps, wie du die Loyalität deiner Fans und Kunden steigerst | 00:18:39 | |
Schalke 04 belohnt seine Fans für deren Loyalität und landet dadurch auf Platz 3 des Bundesliga Digital Rankings der HTW Berlin. Doch auch Bayer 04 Leverkusen und Hertha BSC haben die Bedeutung von Fan Loyalty verstanden und erhöhen mit ihren Bonusprogrammen gezielt die Loyalität ihrer Fans. Basierend auf der Podcast Episode #037, in der du gelernt hast, warum loyale Fans das wichtigste Gut eines Verein überhaupt sind, bekommst du heute 6 Tipps mit auf den Weg, wie du die Loyalität deiner Fans und Kunden steigerst. Um was geht's und was lernst du:
Ich habe eine Bitte an dich! Wenn dir der Podcast gefällt, dann hinterlasse mir deine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes!
Shownotes:
| |||
22 Dec 2017 | #070: Sportbusiness Jahresrückblick 2017 - New TV & Media (5/5) | 00:23:53 | |
Im großen Sportbusiness Jahresrückblick 2017 werfe ich gemeinsam mit Philipp Ostsieker (@PhOstsieker) vom Matchplan Magazin einen Blick auf die Trends und Entwicklungen, die in diesem Jahr die Branche bewegt und bestimmt haben. Hierzu haben wir ganz tief in unseren Blog- und Podcast-Archiven gewühlt und über 300 Artikel bzw. 80 Episoden analysiert und für dich die Highlights übersichtlich zusammengefasst. Im fünften und letzten Teil vor der Sports Maniac Winterpause sprechen wir über das Themengebiet New TV & Media. Wie hat sich 2017 der Wettbewerb um die Ausstrahlung des TV-Materials von Ligen und Klubs verändert? Der klassische Konkurrenzkampf zwischen Free-TV (ARD, ZDF, RTL) und Pay-TV (Sky) ist Geschichte. Internet-Giganten wie Facebook, Amazon, Google oder Twitter bieten mittlerweile um Sportrechte mit. Und sogar Big Player wie Sky müssen jetzt aufgrund von Anbietern wie DAZN um die begehrten Fußball-Rechte zittern. Eine hochspannende Entwicklung, die wir da derzeit beobachten. Mehr dazu im fünften Teil des Jahresrückblicks zu Thema New TV und Media. Links aus dem Podcast:
Komm in die Sports Maniac Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus! Ich habe eine Bitte an dich! Wenn dir der Podcast gefällt, dann hinterlasse mir deine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes! | |||
31 Jul 2018 | 🎉 #100: Global Leader oder Entwicklungsland? Was wir JETZT im deutschen Sportbusiness ändern müssen | 00:58:16 | |
Was würdest du am Sportbusiness in Deutschland ändern, wenn du es könntest? Diese Frage habe ich mir so ziemlich genau vor 2 Jahren gestellt. Meine Antwort darauf: Ich würde alle Marketing-Entscheider im Sport mit Know-How im digitalen Marketing ausstatten, damit das deutsche Sportbusiness zum Global Leader in Sachen Digitalisierung wird. Um genau an dieser zugegeben nicht ganz einfachen Mission zu arbeiten, habe ich daraufhin den Sports Maniac Podcast gestartet. Heute - knapp 2 Jahre später - feiern wir zusammen die #100 Podcast-Episode und dafür habe ich mir für dich etwas ganz besonders einfallen lassen. Die Frage, was ich am Sportbusiness ändern würde, wird in dieser Episode nicht von mir, sondern von insgesamt 16 Experten von Vereinen, Verbänden, Ligen, Medien, Brands, Sponsoren, Dienstleistern und Agenturen beantwortet. Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn Welche Experten dich im Podcast erwarten:Verbände & LigenAndreas Heyden (ab 11:21 Min.) Jens Behler (ab 13:09 Min.) Maik Matischak (ab 16:25 Min.) VereineTimm Jäger (ab 19:27 Min.) Andreas Cüppers (ab 20:49 Min.) David Görges (ab 24:09 Min.) MedienKai Traemann (ab 27:52 Min.) Philipp Westermeyer (ab 30:38 Min.) Nicola Kiermeier (ab 33:02 Min.) Philipp Klotz (ab 34:53 Min.) SponsorenKonrad Pöhlmann (ab 39:47 Min.) René Beck (ab 42:49 Min.) Florian Schröder (ab 44:34 Min.) Dienstleister / AgenturenAnn Carolin Onnen (ab 47:34 Min.) Georg Nolte (ab 49:43 Min.) Lukas Klumpe (ab 52:25 Min.) Über den AutorDaniel Sprügel Folge mir auf Facebook, Instagram, Twitter Shownotes:
| |||
07 Oct 2020 | #227: Mit diesem Startup öffnet INTERSPORT die Ladentür für die großen Marketingbudgets | 00:52:32 | |
Mit einer Markenbekanntheit von 95 % und 50 Millionen Kontakten in der Zielgruppe ist INTERSPORT der weltweit erfolgreichste Händlerverbund im Segment Sport. Wie die Verbundgruppe mit dem Startup INTERSPORT Marketing Services (IMS) frischen Wind in die vermeintlich angestaubte Branche des Sportfachhandels bringen will, verrät uns Richy Ugwu, CEO von IMS, im Podcast. Für unser Gespräch haben wir uns mit Richy im Office von INTERSPORT Marketing Services im Startup Mekka Berlin Kreuzberg getroffen, um uns mit ihm intensiver über Potenziale und Möglichkeiten im Bereich Sport Retail auszutauschen. Denn er beherrscht die Disziplin Handel wie kaum ein anderer. Mehrwerte für den SportfachhandelZuerst lernen wir IMS als Unternehmen besser kennen und erfahren einiges über deren breit gefächertes Service-Portfolio. 600 INTERSPORT Partner betreut IMS aktuell. Hier wird schnell klar: Als Speedboat des Verbundes folgen Worten Taten. Der Retail-Experte verrät uns, wie Sportmarken geeignete Verkaufsflächen finden, wie sich namhafte Partner wie VAHA oder Peloton auf diesen bestmöglich präsentieren können und auf welche weiteren Marketingaktivitäten du im Verkauf auf keinen Fall verzichten solltest. Dabei gehen wir auf Retail as a Service und Retail Media näher ein und durchleuchten das Thema Kampagnen. Denn das Ziel von IMS ist es, durch spannende sowie übersichtlich aufbereitete Daten, das meiste für ihre Partnern bei der Vermarktung und Skalierung herauszuholen. Natürlich verfolgen sie damit ein weiteres Ziel, nämlich sowohl für INTERSPORT Partner als auch andere zum “Marketing Partner of Choice für den Sportfachhandel” zu werden. Auf die Herausforderungen bei diesem Mammut-Projekt gehen wir ebenso ein. Die besten Praxisbeispiele zur InspirationWarum IMS und Richy aber genau dafür der richtige Ansprechpartner sind, wird schnell deutlich. In diesem Zusammenhang erzählt uns Richy von seinem Background im Retail und den Erfolgen, die er in der Vergangenheit mit METRO und Media Saturn erzielen konnte. Nicht zu vergessen seine Auszeichnungen als Deutschlands Top 40 under 40 (Capital Magazin, 2017) und Vordenker (Boston Consulting Group & Handelsblatt, 2019). Höchstwahrscheinlich kamen gerade aus diesem Grund VAHA und Peloton auf sie zu. Wir nutzen die Gelegenheit, um mit Richy über diese Best-Practice-Cases zu sprechen und mit Praxisbeispielen tiefer in das Thema abzutauchen, bzw. zu veranschaulichen. Wenn du wissen möchtest, wie Richy auf die INTERSPORT-Vorstands-Frage geantwortet hat und welche offenen Stellen momentan bei IMS zu vergeben sind, hör am besten gleich in die Episode rein. Wir freuen uns jederzeit über dein Feedback! Hinterlasse uns doch eine Bewertung auf Apple Podcasts oder tausche dich mit den digitalen Köpfen im Sportbusiness in der Sports Maniac Community auf Facebook aus. Shownotes:
| |||
30 Mar 2020 | #181: Hilflosigkeit, Wut und Kampfeslust | Sportbusiness Realtalk #2 | 00:38:55 | |
Sonntag 29.03.2020 - Ausgabe 2 von X Zwei Unternehmer im offenen und ungefilterten Gespräch, die ihre Unternehmen durch die Krise manövrieren - der Versuch einer Dokumentation, der vielleicht erst in der Nachbetrachtung ein klares Bild ergibt. Wir nehmen Euch mit auf unseren Weg durch schwierige Zeiten und berichten tagesaktuell, transparent und authentisch. In der zweiten Ausgabe des Formates "Sportbusiness Realtalk" sprechen Michael Schillinger, langjähriger Unternehmer, CEO und Partner der Sponsoringagentur Apollo18 und ich, Daniel Sprügel, Gründer von Sports Maniac und der Podcast-Agentur Maniac Studios, über das Hilfspaket der Bundesregierung, die Einführung von Kurzarbeit und den Fluch und Segen von Home Office. Zudem diskutieren wir über das Feedback, das wir aus dem Sportbusiness zum Podcast erhalten haben, die nicht funktionierende Branchenvertretung für Sponsoringagenturen und warum der Sport zwar mit am schnellsten von der Krise betroffen war, aber umso mehr dabei helfen wird, wieder soziale Kontakte zu knüpfen und die Krise zu überwinden. Über das FormatDieses Format soll Entscheidern in Politik und Sportbusiness dazu ermutigen, jetzt die richtigen wegweisenden Entscheidungen für die Branche zu treffen. Gleichzeitig wollen wir zur Interaktion, zum Diskurs, zur gegenseitigen Hilfe und zu Solidarität im Sport aufrufen. Wir wollen Stütze sein und Halt geben und mit Euch gemeinsam die Krise bewältigen. Für uns Unternehmer bedeutet das: Krisenmodus an. Es gilt Arbeitsplätze zu sichern. Den Fortbestand unserer Unternehmen sichern. Und gleichzeitig optimistisch in die Zukunft blicken und an die Neuordnung der Sportwelt in der Zeit nach, bzw. mit Corona denken. In der ersten Ausgabe vom 22.03.2020 haben wir über unseren Umgang mit Corona, die Auswirkungen, die wir bereits jetzt in der Branche und auf unsere Unternehmen spüren und unsere ad hoc Maßnahmen zur Sicherung unserer Zukunft gesprochen. Lass uns darüber diskutieren. Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch. Schreib uns direkt an: Michael.Schillinger@apollo18.com / Daniel@sportsmaniac.de Shownotes:
| |||
04 Sep 2023 | Podcast-Empfehlung: Touchdown Frankfurt - Football in the Heart of Europe | 00:02:29 | |
Die Sports Maniac Podcast-Empfehlung: Mit den NFL Frankfurt Games 2023 kommt zusammen, was zusammen gehört. Die historisch belegte Heimat des American Football in Deutschland und Europa, die enthusiastische Sportbegeisterung in Eintracht der Region und der begeisternde, aufregende, schillernde Sport der NFL. Im Podcast "Touchdown Frankfurt" sprechen die Hosts Jonas Friedrich und Dominic Wildegans mit ihren Gästen über diese Themen, entfachen die Leidenschaft und machen die Menschen und ihre Geschichten erlebbar. Abonniert "Touchdown Frankfurt" jetzt auf Spotify, Apple Podcasts, auf touchdownfrankfurt.de und auf allen anderen Podcast-Plattformen. Instagram - https://www.instagram.com/touchdownfrankfurt | |||
07 Jul 2021 | #283: Inside Alpecin: Radsport Sponsoring und die historische Jagd nach dem gelben Trikot | 00:45:12 | |
Das erste Mal Alpecin auf dem Gelben Trikot der Tour de France. Mathieu van der Poel hat das erreicht, was sein Großvater "Poupou" nie geschafft hat. Der Etappensieg war etwas ganz Besonderes - auch aus Sicht des Hauptsponsors Alpecin. Mit einer Historie, die ihre Anfänge bereits Ende der 1960er Jahre fand, blickt Alpecin auf jahrzehntelange Erfahrung im Sportsponsoring zurück und will jetzt den Radsport weltweit auf allen Ebenen wieder sichtbarer machen. Ein Erfolg beim wichtigsten Radrennen der Welt ist da natürlich Gold wert. Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Jörn Harguth, Executive Director bei der Dr. Wolff Gruppe, über die Sponsoring-Strategie von Alpecin.
Als Sponsor weißt du, Partnerschaften bieten ein enormes Potenzial. Doch wie gelingt es, die Anspruchsgruppen zielgerichtet in ihrer Journey abzuholen? Unser Partner Nielsen Sports startet ab sofort eine mehrteilige Serie zum Partnership Lifecycle. Das Whitepaper "Die Stärke von Partnerschaften in Sport und Entertainment" zeigt dir die grundlegende Bedeutung von Sponsoring für werbetreibende Marken. AR Ready ist die neue Plattform für innovative, skalierbare und engaging Augmented Reality Experiences! Egal ob Marke oder Sportorganisation: Mit der Technologie unseres Partners AR Ready könnt ihr interaktive AR-Experiences in eure Marketing- und Produktkampagnen integrieren – dank ready-to-use Templates schnell, effizient und smart. Das Resultat: Einzigartige und begeisternde AR Experiences sowie hohes Engagement bei der Zielgruppe! Mehr über die Vorteile von Augmented Reality im Sportmarketing erfahrt ihr hier: https://sportsmaniac.de/arready Shownotes:
| |||
08 Mar 2017 | #025: Wie Reachbird Sports Influencer Marketing im Sport professionalisiert | 00:45:07 | |
Wir werfen im Interview einen Blick hinter eines der größten Buzzwords im Sportbusiness und wie einfach es im Endefekt für Marken sein kann effizient und erfolgreich Influencer Marketing im Sport einzusetzen. Um was geht's und was lernst du:
Und jetzt viel Spaß beim Anhören! Wenn dir der Podcast gefällt, dann bitte ich dich um folgende vier Dinge:
Vielen Dank im Voraus. Ciao und mach's gut, Daniel Shownotes:
| |||
14 Aug 2020 | #220: „Verlässlichkeit ist das wichtigste Gut“ – mit Kay Langendorff | Best-of-Seven | 00:05:59 | |
"Keep pushing - es geht immer noch besser." Nach diesem Credo versucht Kay Langendorff, Head of Partnerships, Cooperations & Sponsoring bei ADAC, jeden Tag die bestmögliche Leistung zu bringen. Neben diesem Ratschlag, den Kay von seinem ersten Chef, der Motorsport-Legende Norbert Haug, mit auf den Weg bekommen hat, teilt er in den Best-of-Seven auch Misserfolge. Du lernst, wieso falsche Verlässlichkeiten schnell folgenschwere Fehler sein können und welche konkreten News-Quellen dich im Sportbusiness jederzeit nach vorne bringen. Welche Rolle spielt der ADAC im Motorsport?In Episode #219 hat uns Kay bereits mit in die Welt von ADAC Motorsport als Sponsor, Rechtehalter, Vermarkter, Plattform, Talentförderer und Event-Ausrichter genommen. Wenn du mehr über das Nr. 1 Unternehmen aus dem Motorsport wissen willst, kannst du den Podcast mit Kay hier Nachhören. *Über die Best-of-Seven: Shownotes:
| |||
30 May 2017 | #037: Warum Fan Loyalty kein Selbstläufer mehr ist! | 00:15:04 | |
Seit über 4,5 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema Fan Loyalty und der Frage, wie kann ich meine Fans langfristig an meinen Verein oder meine Marke binden. Dabei ist eine Entwicklung unverkennbar. Das Konsumverhalten ändert sich dramatisch und die Ansprüche von Fans an ihre Lieblingsvereine wachsen und wachsen. Mit der Folge, dass das komplette Finanzierungskonstrukt eines Vereins mittelfristig Gefahr läuft, einzustürzen. Der heutige Podcast soll die Augen öffnen für dieses so wichtige Thema. Denn es gibt einige valide Gründe, weswegen sich Vereine besser heute als morgen Gedanken über Ihre Fan Loyalty Strategie machen sollten. Um was geht's und was lernst du:
Abonniere das Sports Maniac Weekly Update und erhalte kostenfrei als Download 20 Facebook Live Best Practice Beispiele aus dem Sportbusiness! Vielen Dank im Voraus. Ciao und mach's gut, Daniel Shownotes:
| |||
27 Nov 2019 | #159: Livestreaming im Sport - Die große Chance für Sportorganisationen | 00:59:23 | |
Der Medienkonsum der Menschen befindet sich in einem grundlegenden und spürbaren Wandel. Mittlerweile sollte das auch der letzte mitbekommen haben. Die Digitalisierung und die flächendeckende Verbreitung mobiler Endgeräte ermöglicht es den Menschen, Inhalte nicht nur linear im TV, sondern immer und überall zu konsumieren. Das Zeitalter von Livestreaming und Video on Demand Inhalten hat begonnen. Und Sportorganisationen sollten diese Chance nicht verpassen. Gerhard Borchers ist Gründer und Managing Partner des Livestreaming-Netzwerks airtango und wir sprechen im Podcast über die Auswirkungen des Wandels auf die Erstellung und Distribution digitaler Inhalte, die Potenziale von Livestreaming im Sport und wie Sportorganisationen in Deutschland heute schon im Bereich Livestreaming aufgestellt sind. Du erfährst dabei, worauf Ligen, Vereine und Verbände aus Sportarten wie Basketball, Handball, Eishockey, Volleyball usw. bei der Auswahl der richtigen Livestreaming-Plattform achten sollten, wie sich Reichweite und User Engagement aufbauen lässt und wie sich Livestreams mit Hilfe von Subscription- und Pay-Modellen monetarisieren und profitabel betreiben lassen. Zudem gibt uns Gerhard Einblicke in die Gründungsgeschichte und die Arbeit von airtango, was ihn nach jahrelangen Erfahrung in Vorstandsposten im Finanzbereich dazu bewegt hat, ein Livestreaming-Startup zu gründen, die neue Plattform airtango.live und wie er und sein Team Sportorganisationen bei der Umsetzung und Monetarisierung erfolgreicher Livestreams unterstützt. Mehr zur Plattform und den Partnermöglichkeiten erfährst du auf airtango.live oder setze dich direkt mit Gerhard Borchers unter g.borchers@airtango.de in Verbindung. Shownotes:
| |||
08 May 2020 | #196: „Ich versuche Menschen zu folgen, deren Meinung ich nicht teile“ - mit Jannis Bandorski von XLETIX | Best-of-Seven | 00:05:23 | |
Jannis Bandorski ist mit seinem Unternehmen nicht nur Marktführer bei extremen Hindernisläufen, auch als Unternehmer hat er viele große und kleine Hindernisse überwunden und es somit bis zum Exit geschafft. Jetzt verrät der Gründer von XLETIX in den Best-of-Seven, wieso er bewusst Menschen folgt, die ganz anderer Meinung sind als er und wieso sein Privatleben bei der wichtigsten Entscheidung in seinem Unternehmerleben eigentlich die größte Rolle spielt. Im Podcast mit Jannis erfährst du, wie es sich anfühlt in der „Höhle der Löwen“ und vor einem Millionenpublikum zu pitchen, was bei dem dortigen Pitch total schief gelaufen ist und wie XLETIX auch ohne Investment der Löwen sehr erfolgreich geworden ist. Du bekommst einen Einblick in die Unternehmerpersönlichkeit von Jannis und erfährst, welche großen Hindernisse er als Unternehmer aus dem Weg räumen musste und welche zwei Eigenschaften er als seinen persönlichen Lottogewinn bezeichnet. Wir sprechen aber auch über die wichtigen Dinge im Leben wie den Stellenwert von Nachhaltigkeit und den Klimawandel, auf welche zwei elementaren Fragen es im Leben wirklich ankommt und wie er versucht als Mensch, Vater, Freund, Unternehmer und Mentor den positiven Unterschied zu machen. *Über die Best-of-Seven (Game Changers): Shownotes:
| |||
27 Mar 2020 | #180: „Reichweite ist keine Währung mehr“ – mit Jörg Adami von der esports player foundation | Best-of-Seven | 00:08:49 | |
Nach mehr als zehn Jahren Vorstandsaktivität bei der Deutschen Sporthilfe hat Jörg Adami eben dieses Konzept in den Esport übertragen. Mit der esports player foundation will er jedem Top-Talent mit Weltklasse-Niveau ein individuelles Förderungsprogramm anbieten und Vorbilder schaffen. In den Best-of-Seven verrät Jörg, wieso Reichweite und Branding keine Währung mehr sind und worauf Marken stattdessen - insbesondere zu dieser Zeit der Corona-Krise - viel stärker achten sollten. Solltest du das Interview mit Jörg verpasst haben, kannst du es hier Nachhören. Dort haben wir darüber gesprochen, wie die esports player foundation die Esportler konkret fördern will und wie Stakeholder aus der Gaming-Industrie und der Politik dabei helfen, diese weltweit erste und einzige Förderinstitution aufzubauen. *Über die Best-of-Seven: Shownotes:
| |||
07 Aug 2024 | Inside Olympische Spiele: Ein Business Case, der aufgeht? | #463 | 00:48:31 | |
Die ganze Welt schaut nach Paris. Die Einschaltquoten der Olympischen Spiele sind traumhaft, genau wie die einzigartigen Olympia-Momente selbst. Doch haben die Sponsoren wie Visa, Samsung oder Toyota zu wenig Sichtbarkeit vor Ort? Wie erfolgreich wird Team Deutschland abschneiden? Wie zeitgemäß ist der Medaillenspiegel? Und wie stehen bei all der momentanen Euphorie die Chancen einer deutschen Olympiabewerbung? Neben den Sommerspielen blicken Marcus und Daniel auch auf die TV-Deals der NBA (Rekord) und Ligue 1 (hinter den Erwartungen). Warum bald der erste Athlet allein über sein Team 100 Millionen Dollar verdienen wird, das erfährst du im Sportbusiness Juli-Recap des Sports Maniac Podcast., das erfährst du im Sportbusiness Juli-Recap des Sports Maniac Podcast. Unsere Themen
Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode463 Unsere Partner (Anzeige)
Unsere Empfehlungen
Unser Kontakt
Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios. | |||
14 Feb 2024 | XING: Warum sponsert das Job-Netzwerk die Baller League? - mit XING-CEO Thomas Kindler | #441 | 00:38:15 | |
XING ist Hauptsponsor der Baller League. Aus Sportbusinessperspektive eine echte Überraschung. Aus Sicht der Job-Plattform ein logischer Schachzug der Repositionierung. Wir sprechen über Hintergründe der Partnerschaft, die junge Zielgruppe und wann das Sponsoring im Millionenbetrag wirklich ein Erfolg ist. Auf der einen Seite ein Job-Netzwerk, das sich umfassend transformiert. Auf der anderen Seite ein Hallenfußball-Format, das eine neue Ära einleiten will. Was beide eint, ist der Wille, Dinge anders zu denken: innovativ und kreativ. Also ein perfekter Markenfit? Unser Gast
Unsere Themen
Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode441 Unsere Partner (Anzeige)
Unsere Empfehlungen
Unser Kontakt
Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios. | |||
10 May 2019 | #131: Diese Debatte muss dringend geführt werden! | 01:18:32 | |
Mit diesem Podcast starten wir eine Debatte, die in unserer Branche dringend geführt werden muss. Höher, schneller, weiter. Das war und ist schon immer die Devise im Sport. Auch im Sponsoring. Doch wie können wir dem Sportmarketing und -sponsoring wieder mehr Sinnhaftigkeit geben? Und wie sieht modernes Sportmarketing aus? Diese Fragen klären wir im Podcast mit Sascha Stalica, Partner der Agentur Apollo18, die sich mit digitalen Sponsoringmodellen als auch mit dem Thema Sinnstiftung und Purpose im Sport beschäftigt. Im Gespräch mit Sascha erfährst du, was es mit "Purpose Driven Sports Marketing" auf sich hat, wie man Sponsoring durch intelligente Datennutzung optimieren kann und wie dieser performance- bzw. sales-getriebene Marketingansatz dazu führt, dass Unternehmen am Ende des Tages wieder mehr Budget und Zeit für wirklich sinnstiftende Projekte haben. Wir sprechen zudem über allgemeine Trends im Marketing in Bezug auf Purpose und Nachhaltigkeit, schauen uns an, wie große Brands wie Nike, Patagonia oder Adidas ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden und geben wertvolle Tipps, wie auch du deiner Arbeit und deinem Sponsoring wieder mehr Sinn geben kannst. Shownotes unter: sportsmaniac.de/episode131 Um was geht's und was lernst du:
Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn Du benötigst Unterstützung bei deinem digitalen Marketing, willst einen Podcast starten oder als Partner im Sports Maniac Podcast werben? Shownotes:
| |||
17 Jul 2018 | #098: Spielmacher – Die verrückte Idee eine Fußball Business Konferenz zu starten | 01:05:14 | |
Wie kommt man auf die verrückte Idee eine Sport Business Konferenz zu starten? Die beiden Brüder Sebastian und Christopher Lemm haben ihre Jobs gekündigt und genau das getan. Im vergangen Jahr fand ihre Spielmacher Konferenz erstmalig statt. Jetzt geht das auf Fußball fokussierte Event-Format in die zweite Auflage. Im Interview werfen wir einen Blick in die Gründerstory der beiden Hamburger, die mich dazu im Berliner Headquarter von Sports Maniac besucht haben. Dabei erfährst du, wie sie geschafft haben, den Kongress ohne Event-Know-how und Branchen-Netzwerk auf die Beine zu stellen, welche Stolpersteine sie auf diesem Weg überwinden mussten und welches Programm die Besucher der diesjährigen Spielmacher Konferenz am 09.08.2018 in Hamburg alles erwartet. Jetzt mit dem Code "sportsmaniac20" 20% Rabatt auf den Ticketpreis sichern! Um was geht's und was lernst du:
Du willst deinen eigenen Sport-Podcast starten? Sports Maniac unterstützt dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung: Shownotes:
| |||
11 Feb 2022 | #333: Super Bowl in Zahlen, NFL in Deutschland & TSG schließt NFT-Deal | 00:16:50 | |
Das wöchentliche News-Update rund um digitale Trends und Innovationen im Sportbusiness. Jeden Freitag hier im Sports Maniac Podcast. Das sind die Themen des Weekly Update Podcast vom 11.02.2022. Der Super Bowl in Zahlen (00:41)
Die NFL kommt nach Deutschland (05:03)
TSG Hoffenheim schließt eine Business Team- und NFT-Partnerschaft mit Baby Doge (10:42)
Unser Weekly Update
Unser Kontakt
Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios. | |||
24 Oct 2018 | #112: Die 11 wichtigsten Tools, die dir das Arbeiten in der digitalen Welt garantiert erleichtern | 00:19:51 | |
Es gibt tausende Tools, die das Leben und Arbeiten in der digitalen Welt erleichtern. Doch wie findest du die richtigen Tools, die deine Arbeit effektiver und effizienter macht? In der heutigen Episode stelle ich dir meine 11 wichtigsten Tools vor, die ich tagtäglich zur Kundenverwaltung, Kommunikation, Selbstmanagement, Daten- und Dokumentenverwaltung und Projektorganisation nutze. Hier die Tools in der Übersicht
Viel Spaß beim Reinhören! Du willst deinen eigenen Podcast starten? Ich unterstütze dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung: ▶ Jetzt informieren: sportsmaniac.de/deinpodcast ▶ Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn Shownotes:
| |||
29 Nov 2016 | #011: Erfolg im Sponsoring dank kreativer digitaler Aktivierung - Interview mit Konrad Pöhlmann von Tipico | 00:30:36 | |
Um was geht's und was lernst du:
Und jetzt viel Spaß beim Anhören! Wenn dir der Podcast gefällt, dann bitte ich dich um folgende vier Dinge:
Shownotes:
| |||
04 Dec 2024 | Auf gleicher Welle: Warum o2 auf Sponsoring im Surfen setzt | #478 | 00:39:26 | |
Surfen ist direkt mit einem Lifestyle verbunden - und seit 2023 auch mit o2. Der Telekommunikationsanbieter ist nun im Sportsponsoring aktiv. Partnerschaften u.a. mit der Surftown MUC und dem Big-Wave-Surf-Weltrekordhalter Sebastian Steudtner wurden geschlossen. Und die Vision ist eindeutig: Langfristig die komplette Sportart Surfen besetzen. Wie zahlt die zweistellige Millionenreichweite vom Content der Riesenwelle in Nazaré auf die Marke ein? Warum macht ein Engagement im Fußball für o2 aktuell wenig Sinn? Wie connectet das Sportsponsoring mit dem klassischen Business? Und welche Aktivierung funktioniert aktuell am besten? Unser Gast
Unsere Themen
Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode478 Unsere Empfehlungen
Unser Kontakt
Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios. | |||
30 Apr 2021 | #264: Die Deutsche Sport Marketing (DSM) ist "Feuer und Flamme" | 00:12:28 | |
Die Deutsche Sport Marketing (DSM) brennt für den Sport. Diese Begeisterung und Faszination für die Olympischen und Paralympischen Spiele sowie den Breitensport kannst du ab sofort auch hören - nämlich im neuen Podcast "Mit Feuer und Flamme". Zu Gast in einer Sonderfolge des Sports Maniac Podcast ist Marei Lops, Communications Manager bei der Deutschen Sport Marketing. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Ursprünge unserer zweijährigen Zusammenarbeit und erfahren, welche Ziele die DSM mit einem eigenen Podcast verfolgt. Den Team Deutschland Podcast kennst und hörst du? Jetzt erwartet dich ein weiterer Podcast aus dem Hause DSM. Neben emotionalen Geschichten aus dem Olympischen Team, steht nun die Vielfalt des Sports im Fokus. Marei erzählt, warum sich gerade für Vermarktungsagenturen das Medium Podcast perfekt eignet, um kreative Ideen und lustige Anekdoten zu erzählen. Deutsche Sport Marketing trifft adidasJeden Monat empfängt Marei Ansprechpartner großer Marken wie der Sparkasse, Toyota, Allianz, Telekom und Edeka. Freue dich auf Gespräche über die Vermarktung des deutschen Sports, Hintergründe zu gemeinsamen Aktivierungen, Einblicke in Erfolge und Misserfolge, aber auch persönliche, individuelle Sporterlebnisse der Gäste. Die Premierenfolge startet am Donnerstag, den 06. Mai mit adidas - auch hier bei Sports Maniac. Du erfährst darin unter anderem, in welchem spektakulären Outfit die Athlet*innen in Tokio auflaufen werden. Du willst keine Folge mehr verpassen? Dann abonniere den "Mit Feuer und Flamme" Podcast jetzt auf Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer, Amazon Music oder in deiner Podcast-App. Shownotes:
| |||
22 Jul 2020 | #214: Inside SAP: Ohne Technologiecase kein Sponsoring (2/2) | 00:32:45 | |
Wenn Sponsoring und Technologie zusammenkommen, ist der Softwarekonzern SAP nicht weit entfernt. Entwickler, Sponsoring-Experten und Tech-Profis tüfteln tagtäglich daran, Zukunftstrends zu erkennen und die Sportwelt besser zu machen. Doch einige Fragen bleiben offen. Wie wird sich die Sportwelt technologisch verändern? Welche Entwicklungspotenziale liegen in den vielversprechenden Tech-Trends? Und kann Technologie bei der Bewältigung der Corona Krise helfen, dass sich Partner für die Post-Corona Zeit bestmöglich aufstellen können? Daniela Huckele-Görisch ist Direktorin für Strategische Partnerschaften im Sponsoring bei SAP und beleuchtet mit uns alles rund um die technologischen Innovationen im Sponsoring von Deutschlands wertvollstem Unternehmen. Gleich zu Beginn gibt uns Daniela einen Einblick in das integrierte Sponsoring von SAP. Wir erfahren, wie der Konzern seine Technologien als Kern der Partnerschaften verankert und mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und Machine Learning fan-zentrierte Mehrwerte bietet. Zudem verrät die Sponsoring-Expertin, was SAP als Namensgeber und Innovationspartner des SAP Garden, der neue High-Tech Multifunktionsarena in München, plant. Welche Trends erobern den Sports-Tech Markt?Wir sprechen über Innovationen im Sports-Tech-Markt und erfahren dabei, wie im Accelerator Programm SAP.iO an den Themen Fan Experience, Virtual Reality, Augmented Reality, Internet of Things, Gamification und Sustainability getüftelt wird. Daniela verrät uns ebenso, welcher Trend bereits kurz vor dem Durchbruch steht. Anschließend vertiefen wir das mehrwertbasierte Sponsoring von SAP und erfahren, welche Mehrwerte der Softwarekonzern Partnern wie der Formel E, FC Bayern München oder der TSG Hoffenheim bietet. Zudem bekommen wir einen Einblick, nach welchen Kriterien die Partner ausgewählt werden und wie der Konzern mit der digitalen Verschlossenheit von Sponsoring-Entscheidern umgeht. Die neusten Innovationsprojekte der S20Daniela spricht über die Sponsorenvereinigung S20, bei der sie im Vorstand tätig ist und dabei die Arbeitsgruppe Innovationen & Trends leitet. Wir wollen von ihr wissen, welche Rolle SAP im Kreis der S20 spielt, welche Co-Innovationsprojekte anderen Sponsoring-Schwergewichten wie adidas, Allianz, Mercedes Benz, Hugo Boss oder der DHL entstehen und welche Rolle das Thema Voice zukünftig im Sport spielen wird. Zum Abschluss sprechen wir über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeit von Daniela und bekommen eine Einschätzung, wie sich die Sponsoring-Budgets nachhaltig verändern werden. Daniela nimmt Bezug auf die im Sportbusiness Realtalk #7 angesprochene fehlende Branchenvertretung des Sports zu Krisenzeiten und erklärt, wie der S20 im Schulterschluss mit der Vereinigung Sportsponsoring Anbieter (VSA) gemeinsam an Lösungen für die Zukunft arbeitet. Alles über die Sportsponsoring-Strategie von SAPDu hast den ersten Teil mit Lars Lamadé, Head of Sponsoring für Europa und Asien bei SAP, verpasst? Dann solltest du unbedingt hier reinhören. Der Sponsoring-Entscheidet hat dort mit uns über die Entwicklung der Sportsponsoring-Strategie, die Pläne mit Esports, Formel E und TikTok und den Umgang mit der Corona-Krise gesprochen. Wir freuen uns jederzeit über dein Feedback! Hinterlasse uns doch eine Bewertung auf Apple Podcasts oder tausche dich mit den digitalen Köpfen im Sportbusiness in der Sports Maniac Community auf Facebook aus. Shownotes:
| |||
30 Oct 2019 | #156: Zurich & der DOSB: Das Erfolgsgeheimnis der 20-jährigen Partnerschaft | 00:41:17 | |
Seit 20 Jahren ist die Zurich Versicherung nun schon treuer Partner des DOSB. Im Rahmen unseres ersten Live-Podcasts beim Digital Sports & Entertainment in Berlin haben wir mit Annika Bäcker (Chief Marketing Officer, Zurich Gruppe Deutschland) und Marei Lops (Communications Manager, Deutsche Sport Marketing) über diese besondere Partnerschaft und die digitalen Aktivierungen rund um die Olympischen Spiele in Tokio gesprochen. Beim Rückblick auf über jahrzehntelange Partnerschaft erklären uns die beiden, wie sich die Partnerschaft inhaltlich verändert hat und wie die Zurich sich zum „digital stärksten Partner” des Team Deutschland entwickelt hat. Darüber hinaus erfahren wir, welche Sponsoring-Strategie die Zurich im Sport verfolgt, wie die Versicherung das Olympia-Engagement vertrieblich nutzt, anhand welcher Kennzahlen die Partnerschaft bemessen wird und was letztendlich die ausschlaggebenden Gründe dafür waren, diese alle vier Jahre zu verlängern. Zu jedem guten Sponsoring gehört natürlich auch die Aktivierung. Von Annika erfährst du, wie sich die Budgets zwischen Rechteeinkauf und Aktivierung maßgeblich verändert haben, wie die Zurich einzelne Athleten im Zurich Sports Team auf dem Weg nach Tokio begleitet und warum sie den Team Deutschland Podcast als Partner unterstützt. Abschließend werfen wir neun Monate vor den Spielen noch einen Blick voraus: Marei verrät uns, was vor Ort im Deutschen Haus passieren wird, was Deutschland bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang zur erfolgreichsten Social Media Nation gemacht hat und wie die Zurich und das Team Deutschland über das Social Media Hub die Erfolge unserer Athleten in Echtzeit zu den Fans nach Deutschland kommuniziert. Warum rückt der Hype um klassische Social-Media Influencer immer mehr in den Fokus von Sponsoren? Diese Frage hat unser Podcast-Partner Nielsen Sports in dem sehr interessanten Whitepaper "Power of One" beantwortet. Darin erfährst du welches Vermarktungspotenzial junge Sportler heutzutage haben und bekommst zusätzlich zwei spannende Interviews mit Markus Mayer (Director Consulting bei Nielsen Sports) und Daniel Delonga (Gründer von Spielerrat). (Anzeige) Shownotes:
| |||
19 Feb 2025 | FC Bayern: Wie die globale Content-Strategie Rekorde bricht - mit Nikolai Kube | #484 | 00:56:32 | |
Rund 200 Inhalte pro Tag auf circa 20 Club-Medien Kanälen in zehn Sprachen für fast 200 Millionen Follower auf Social Media. Der FC Bayern bricht auch im Content Bereich Rekorde. Der Rekordmeister ist längst ein eigenes Medien- und Produktionshaus mit über 50 Mitarbeitenden in der Club Media Abteilung. Das Ziel: Menschen für den FC Bayern begeistern. Doch auf welcher Plattform funktioniert das am besten? "Heute reicht es nicht mehr nur Content zu produzieren. Mit Content muss man Geld verdienen." Welche Kanäle wurden eingestellt, warum spielt Twitch keine Rolle und wo kommt KI zum Einsatz? Wie wurde WhatsApp zum relevantesten Social Media Kanal im Bereich Merchandising? Und inwieweit wird die Reichweite der Spieler direkt genutzt? Im neuen Sports Maniac Podcast erfahren wir, was die "ThoMats Challenge" zum absoluten Best-Case macht, für welche gigantischen Zahlen Harry Kane gesorgt hat und welchen monetären Wert digitale Aktivierungen der Sponsoren wirklich haben. Unser Gast
Unsere Themen
Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode484 Unsere Empfehlungen
Unser Partner (Anzeige)
Unser Kontakt
Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios. | |||
06 Nov 2019 | #157: Gefangen im Tagesgeschäft? Warum du dich jetzt um deine Strategie kümmern musst | 01:06:08 | |
Der Sportmarkt hat sich in den letzten drei bis vier Jahren so stark gewandelt, wie wahrscheinlich die letzten 30-40 Jahre davor nicht. Die Geschwindigkeit und die hohe Komplexität des digitalen Wandels stellt das Sportbusiness vor große Herausforderungen. Um diese zu meistern braucht es vor allem eines - eine klare Strategie. Doch diese fehlt vielen Marktteilnehmern. Und das kann schwerwiegende Folgen haben. Darüber sprechen wir heute mit Dr. Nicolas Geade und Ulrik Ruhnau, Geschäftsführer von CSIGHT, der Strategieberatung für das Sport- & Entertainment Business. Im Gespräch mit Nico und Ulrik reden wir über die zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen des Sportmarktes, warum sich Sportorganisationen dringend um ihre Marke, die eigenen Werte und eine klare Positionierung kümmern müssen und welche klassischen Defizite es im Markt bei Rechtehaltern, Sponsoren und Dienstleistern gibt. Wir schauen uns an, welche Organisationen bereits gut für die Zukunft aufgestellt sind, warum die Lücke zwischen Rechtehaltern, Vermarktern und Sponsoren immer größer wird und welche Folgen die Entwicklung vom Anbieter- zum Nachfragemarkt mit sich bringen. Abschließend geben wir dir hilfreiche Tipps an die Hand, mit denen du herausfinden kannst, ob deine Organisation ein Strategieproblem hat, wie du bei der Entwicklung einer Strategie Schritt für Schritt vorgehst und welche Tools dir dabei helfen, deine Strategie fortlaufend anzupassen und zu optimieren. Bist du schon für den Winter gerüstet? Mit der Winter-Kollektion unseres Podcast-Partners AlphaTauri kannst du dich auf jeden Fall warm anziehen. AlphaTauri, das ist die Fashion Brand von Red Bull, die Innovation, Technologie, Qualität und Style verbindet. Mit dem Rabattcode "SPORTSMANIAC2019" sparst du jetzt bis zum 20.11.2019 15% im Online-Shop. (Anzeige) Shownotes:
| |||
23 Nov 2022 | #395: WM in Katar: Warum ein Boykott die falsche Entscheidung ist | 00:25:43 | |
Die Weltmeisterschaft 2022 in Katar ist keine Ausnahme. Sportgroßveranstaltungen finden immer häufiger im Nahen Osten statt. Das Formel 1 Saisonfinale in Abu Dhabi, die Olympischen Winterspiele 2029 in Saudi-Arabien oder der spanische Supercup in Riad. Die Megaevents im Nahen Osten sind in Europa umstritten, doch ein Riesengeschäft vor Ort. Was bedeutet das für das globale Sportbusiness: Gefahr oder Chance? Und kann ein Boykott überhaupt eine Option sein? Unser Gast
Unsere Themen
Zum Blogartikel mit weiterführenden Infos: https://sportsmaniac.de/episode395 Unsere Empfehlungen
Unser Partner (Anzeige)
Unser Kontakt
Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios. | |||
24 Jan 2018 | #072: Die digitalen Winterspiele - Was hinter den Kulissen des Team Deutschland passiert | 00:38:24 | |
Pyeongchang 2018 - das werden die digitalsten Olympischen Spiele, die es jemals gegeben hat. Zumindest aus der Sicht des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Denn um die Wintersportfans zu Hause für die Leistungen des Team Deutschland auch über den Second Screen zu begeistern, hat sich der DOSB kommunikativ jede Menge einfallen lassen. Im heutigen Interview mit Jens Behler, Ressortleiter Digitale Kommunikation beim DOSB, erfährst du, wie und über welche digitalen Kanäle der DOSB die Spiele medial begleitet, inwieweit die strengen Social Media Guidelines des IOC die Kommunikation beeinflussen und was sonst noch so hinter den Kulissen des Team Deutschland in Pyeongchang passiert. Um was geht's und was lernst du:
Komm in die Sports Maniac Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus! Ich habe eine Bitte an dich! Wenn dir der Podcast gefällt, dann hinterlasse mir deine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes! Shownotes:
| |||
15 May 2020 | #198: "Egal was passiert, irgendwann kommt der Erfolg“ | Best-of-Seven | 00:10:46 | |
Blazey Pacak, Geschäftsführer myfanpark in der DACH-Region und Rüdiger Ohl, Geschäftsführer der Kreativagentur brands and emotions, haben nicht lange gezögert und die digitale Spendenplattform myfanpark nach Deutschland geholt. Dort können Fans Videogrüße von Sport-Stars kaufen, die wiederum das Geld an hilfsbedürftige Unternehmen spenden. In den Best-Of-Seven verrät Rüdiger, wie er versucht, den Medien-News bei neuen Trends und Innovationen immer einen Schritt voraus zu sein. Von Blazey erfährst du, wie ihn seine „Rocky-Mentalität“ durch schwierige Zeiten geholfen und schließlich zum Erfolg gebracht hat. Darüber hinaus geben dir die beiden Gäste persönliche Tipps für deinen Business-Alltag. Wenn du das Interview mit Blazey und Rüdiger verpasst hast, kannst du es hier Nachhören. Dort haben die beiden uns hinter die Kulissen von myfanpark genommen und die Hintergründe der Kampagne #MessageToHelp erklärt. Du erfährst im Interview, wie du selbst die Sportwelt mit myfanpark unterstützen kannst und wie die innovative Spendenplattform in wenigen Wochen in Deutschland aufgebaut wurde. *Über die Best-of-Seven: Shownotes:
| |||
21 Dec 2017 | #069: Sportbusiness Jahresrückblick 2017 - Fan Engagement & Audience Development (4/5) | 00:22:54 | |
Im großen Sportbusiness Jahresrückblick 2017 werfe ich gemeinsam mit Philipp Ostsieker (@PhOstsieker) vom Matchplan Magazin einen Blick auf die Trends und Entwicklungen, die in diesem Jahr die Branche bewegt und bestimmt haben. Hierzu haben wir ganz tief in unseren Blog- und Podcast-Archiven gewühlt und über 300 Artikel bzw. 80 Episoden analysiert und für dich die Highlights übersichtlich zusammengefasst. Im vierten Teil sprechen wir über das Themengebiet Fan Engagement & Audience Development. Es gibt für Clubs und Marken immer mehr digitale Optionen um die Aufmerksamkeit der Fans zu gewinnen. Ein großer Treiber hierfür: Bewegtbild auf Facebook und YouTube. Alleine Cristiano Ronaldo hat über 5 Milliarden Video-Views generiert. Doch noch viele Sportorganisationen haben keine langfristige Wachstums- und Fanbindungsstrategie in ihren digitalen Kanälen. Und das ist fatal. Denn die Konkurrenz um die Zeit und das Geld des Fans wird aufgrund digitaler Alternativen wie Netflix, Amazon und Co. immer stärker. Darüberhinaus gab es 2017 einige positive Beispiele aus der Welt des Sports. Und genau diese haben wir dir heute mitgebracht. Links aus dem Podcast:
Komm in die Sports Maniac Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus! Ich habe eine Bitte an dich! Wenn dir der Podcast gefällt, dann hinterlasse mir deine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes! | |||
25 Oct 2023 | Back on Track: Das sind die Zukunftspläne von OneFootball | #428 | 00:46:09 | |
"Nervenaufreibend, extrem lehrreich und hoffentlich mit einem guten Ausgang!" Die vergangenen zwölf Monaten waren für OneFootball anstrengend. "Bis dahin kannten wir nur einen Weg." Doch 2022 ging das Unicorn all-in. Und verlor. Fehlinvestitionen in Web3 und NFTs führten zur Krise. Es folgten eine Fast-Insolvenz, Massenentlassungen und ein Führungswechsel. Wie gelingt es, nach dem Abgang von Gründer Lucas von Cranach, das Management neu zu strukturieren? Und was kommt nach der Vollbremsung? Die Growth Era ist vorbei, der Sanierungsplan läuft. Doch was gerne vergessen wird: Das Kerngeschäfts wächst stetig. Also ist die Zukunft von OneFootball doch von Zuversicht geprägt? Die Positionierung als Plattform ist jedenfalls eindeutig. "Wir werden keine verrückten Dinge machen." Unser Gast
Unsere Themen
Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode428 Unsere Empfehlungen
Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook
Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios. | |||
14 Aug 2024 | Wie YouTube den Sport verändert: Live-Spiele, Shorts & Influencer | #464 | 00:39:59 | |
Vom Spielfeld ins Netz. Mehr als 35 Milliarden Stunden Sportinhalte wurde im vergangenen Jahr auf YouTube angesehen. Das entspricht einem Anstieg von 45 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Kaum ein Sportclub kommt heute ohne YouTube-Channel aus. Von Vereinsdokus, Pressekonferenzen, Highlightclips oder Behind-the-Scenes-Momenten finden sich viele Sport-Formate auf der Plattform - vermehrt sogar Live oder als Short-Video. Auch Content Creator bekommen im Sport eine größere Relevanz. Bestes Beispiel: CazéTV. Der Account erwirbt offizielle Rechtepakete und zeigt Live-Sport wie die EURO 2024 und Olympia auf seinem Kanal. Wäre solch ein Rechtekauf auch in Deutschland möglich? Und warum arbeitet YouTube mit Influencern während der Olympischen Spiele in Paris zusammen? Welche Rolle spielt die Plattform selbst bei der Entwicklung innovativer Content-Formate? Wie können Vereine ihre Videos bestmöglich monetarisieren? Und welche Chancen haben aktive Sportler durch den Aufbau ihrer Personal Brand auf der Videoplattform? Unser Gast
Unsere Themen
Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode464 Unsere Partner (Anzeige)
Unsere Empfehlungen
Unser Kontakt
Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios. | |||
19 Mar 2025 | Die Techniker: Erfolgreiches Sponsoring mit underrated Nischensportarten | #488 | 00:39:36 | |
"Wir sind kein Sponsor, sondern Gesundheitspartner." Die Techniker ist im Sport aktiv und folgt dabei einer Devise: Underrated Sportarten statt Breitensport. Das Engagement reicht von Bouldern über E-Sport bis Kleinfeldfußball (Baller League & Icon League). Wer jetzt denkt, das primäre Partnerschafts-Ziel der Krankenkasse lautet, neue Mitglieder zu gewinnen, liegt falsch. Denn der TK geht es vor allem um eins: Die Sympathie der jungen Zielgruppe. Ist das ein gesunder Sponsoring-Weg? Wie hat es die TK geschafft, ihre Gaming-Partnerschaften durch den E-Sports Winter zu bringen? Wodurch werden die Aktivierungen bei Eintracht Spandau und dem FC OneFootball zu Best Cases? Und was machen Kooperationsevents wie das Health Bells Festival mit dem FC St. Pauli so besonders? "Wir wollen sehr spitz sein in der Kommunikation und genau die Leute erreichen, die wir uns vorstellen." Unser Gast
Unsere Themen
Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode488 Unsere Empfehlungen
Unser Partner (Anzeige)
Unser Kontakt
Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios. | |||
08 Apr 2019 | #126: e wie eFootball: Die großen Pläne des DFB auf dem digitalen Fußballfeld | 00:46:04 | |
Holger Merk ist Head of Strategic Marketing beim DFB und verantwortet in seinem Team auch das eFootball Projekt des Verbandes. Im exklusiven Interview mit Holger erfährst du, warum sich der DFB für einen Einstieg in den eSports entschieden hat, wie die Entscheidung für den Namen eFootball gefallen ist und auch darüber wie der DFB eFootball nicht nur in der Spitze, sondern auch im Breitensport etablieren will. Darüber hinaus sprechen wir über die Ende März neu formierte "eNationalmannschaft", die der DFB für den anstehenden eNationsCup Mitte April in London nominiert hat und wie es Holger mit seinem Team geschafft hat, das DFB-Präsidium und Skeptiker von dem Engagement zu überzeugen. Shownotes unter: sportsmaniac.de/episode126 Um was geht's und was lernst du:
Du benötigst Unterstützung bei deinem digitalen Marketing, willst einen Podcast starten oder mit mir zusammenarbeiten? ▶ Hier informieren: danielspruegel.com Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn
Shownotes:
| |||
07 Dec 2016 | #012: Dugout.com - Ein Blick hinter die Kulissen der neuen Fußball Content-Plattform | 00:11:37 | |
In den letzten Tagen habe ich mich daher intensiv mit der Plattform auseinandergesetzt und möchte meine Einschätzungen zu Dugout gerne in dieser Episode mit dir teilen. Um was geht's und was lernst du:
Und jetzt viel Spaß beim Anhören! Wenn dir der Podcast gefällt, dann bitte ich dich um folgende vier Dinge:
Shownotes:
| |||
18 Jun 2021 | #279: „Man muss teilen können, um voranzukommen“ - mit Maik Burlage von Wingfield | Best-of-Seven | 00:07:04 | |
Maik Burlage ist im Tennis zu Hause, sei es mit seinem Unternehmen Wingfield oder zuvor als angehender Profiathlet. In den Best-of-Seven spricht er über die vielen Parallelen zwischen seiner Tennis-Karriere und seiner heutigen Position als Startup-Gründer und verrät, welche Ratschläge in sowohl beruflich als auch sportlich langfristig weitergebracht haben. In der schnellen Fragerunde erfährst du, warum Maik jetzt dennoch seinen Horizont auf weitere Sportarten außerhalb des Tennis erweitert, was er dort gerade lernt und auf welche internationalen und nationalen Newsquellen er regelmäßig zurückgreift. Nachdem er erzählt, welche Eigenschaften ihn dorthin gebracht haben, wo er heute steht, zeigt sich, dass er im Business genau davon profitiert und unter anderem eine Partnerschaft mit dem Deutschen Tennis Bund (DTB) ermöglicht hat. Zudem erklärt Maik, warum es nie zu spät für eine Veränderung ist, aber warum er gleichzeitig rät, nicht zu schnell zu viel zu wollen. Technologie als universeller Game Changer? Warum das Sportbusiness für Maik noch ganz am Anfang steht und warum besonders kleine Sportarten Innovationen erfahren werden, hörst du in den Best-of-Seven. Shownotes:
| |||
23 May 2017 | #036: Was hat Facebook Werbung mit Sponsoring zu tun? | 00:16:14 | |
Diese Frage hat mich nach der Veröffentlichung und Verbreitung der Podcast Episode #035 zum Thema in einer Xing Gruppe erreicht. Und ich musst wirklich zweimal darüber nachdenken. Aber hört / lest selbst... Was ist eigentlich Sponsoring? Was hat Aktivierung damit zu tun?Um die Frage oben zu klären müssen wir erst einmal über die Basics sprechen. Ich bin da mal ganz banal an die Sache herangegangen und hab einfach mal Google bemüht. Und mein bester Freund Wikipedia hat mir folgende Definitionen ausgespuckt:
Mein erster Gedanke. Ok, klingt logisch. Und was ist mit Aktivierung? Gehört das nicht auch zum Sponsoring? Und zur Beantwortung dieser Frage, müssen wir einmal über das Thema Budgettöpfe sprechen. Ich habe bereits mit Unternehmen, wie die Deutsche Bahn oder Coca-Cola, aber auch mit kleinen regionalen Sponsoren zusammengearbeitet. Und egal ob groß oder klein. Meiner Erfahrung nach setzt sich das Sponsoring-Budget immer aus Budgets verschiedener Abteilungen zusammen. Beispielsweise aus dem Marketing, Kommunikation, Vertrieb, Kundenakquise, Kundenbindung, Promotion oder auch PR. Nichtsdestotrotz steht am Ende ein Zahl – das klassische „Sponsoring Budget". Erfahrungsgemäß wird davon 50% in den Einkauf von Rechten investiert und die andern 50% in die Aktivierung. Das ist zumindest meine Empfehlung. In der Praxis sieht man das natürlich nicht überall. Es hat auch schon Trikotsponsoren in der Bundesliga gegeben, die bei einem Champions League Teilnehmer auf der Brust geworben haben und dann plötzlich kein Budget mehr für die Aktivierung übrig hatten. Wir halten also fest. Aktivierung ist ein elementarer Teil von Sponsoring! Wie sieht das in der Praxis aus?Nehmen wir mal Evonik, die jährlich knapp 18 Millionen Euro in ihr Sponsoring beim BVB investieren. Und dieses Geld investieren sie in die "Plattform Borussia Dortmund". Dazu zählen neben klassischen Rechten wie Trikot, Banden oder Promotions mittlerweile auch die digitalen und Social Media Kanäle des Clubs. Jetzt kommen wir zum eben angesprochenen Thema Aktivierung. Es wäre fast schon fahrlässig von Evonik, wenn sie neben den 18 Millionen Euro kein zusätzliches Budget mehr in die Aktivierung ihres Sponsorings stecken würden. Und dazu gehört heutzutage auch die Aktivierung in Social Media - mal egal ob paid oder organisch. Butter bei die Fische: Was hat Facebook Werbung mit Sponsoring zu tun?Wir bleiben bei dem Beispiel. Evonik aktiviert die Partnerschaft mit einer Kampagne und möchte dies über die Sponsoring-Kanäle des BVB an Fans kommunizieren. Wie wir im letzten Podcast gelernt haben, wird der BVB von seinen 15 Millionen Facebook Followern maximal 3-5% organisch erreichen können. Was der BVB aber Evonik anbieten kann, ist, die Kampagne über zusätzliches Budget mittels Facebook Werbung gezielt an die Fans und Zielgruppe der Kampagne zu richten. Mit dem BVB als emotionalen Absender der Werbebotschaft. Im Vergleich dazu hat der Milliardenkonzern mit nur 28.000 Follower eine verhältnismäßig geringe Reichweite gegenüber dem BVB und könnte dies in dieser Form niemals selbst machen. Wir halten fest: Einem Sponsor die Möglichkeit anzubieten, mit Facebook Werbung eine deutlich größere Reichweite zu erzielen, ist ein wahres "Asset" im Sponsoring! Organische Reichweite vs. gekaufte Werbung. Was funktioniert besser bei Fans?Als nächstes stand die Aussage im Raum: Storytelling via Facebook ohne gekaufte Ads ist aus meiner Sicht sinnvoller und perspektivisch günstiger. Kommt bei den Fans auch viel besser an als gekaufte Werbung. Da bin ich ganz anderer Meinung. Egal ob bezhalte Werbung oder organische Reichweite eines Posts. Im Endeffekt geht es ja nur darum, wie ich als Unternehmen meine Marketingziele am effektivsten erreiche. Und deswegen stimme ich mit der Aussage, auf Facebook Werbung im Sponsoring Mix zu verzichten, nicht überein. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass eine gut gemachte Werbung mit einer interessanten Story, der relevanten Message und dem richtigen Timing bei Fans/der Zielgruppe als Mehrwert wahrgenommen wird. Und dadurch sogar positive Effekt entstehen. Ganz gleich ob mit oder ohne invest in Facebook Werbung. Mein FazitWas hat Werbung in Social Media mit Sponsoring zu tun? In meinen Augen sehr viel! Und zwar aus folgenden drei Gründen:
Ich habe eine Bitte an dich! Wenn dir der Podcast gefällt, dann hinterlasse mir deine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes! Vielen Dank im Voraus. Ciao und mach's gut, Daniel Shownotes:
| |||
03 Feb 2021 | #242: Gamers Academy: Der digitale Gaming Coach für die FIFA-Weltmeister von morgen | 00:39:38 | |
12 % Wachstum pro Jahr - kaum eine Branche wächst schneller als die des eSports. Aktuell gibt es weltweit rund 2,5 Milliarden Gamer und täglich kommen mehr als 400.000 neue Spieler dazu. Seit 2019 mischt mit Gamers Academy ein deutscher Player aus München den boomenden Markt erfolgreich auf. Philipp Walter, Gründer und CEO der digitalen Trainingsplattform, ist zu Gast im Sports Maniac Podcast und erzählt, was hinter seinem ambitionierten Ziel steckt, jeden Gamer möglichst schnell besser machen zu wollen. Das Business Model hinter dem "Freeletics für Gaming“Im Sportbusiness ist Philipp Walter kein Unbekannter. Von seinen mehr als 10 Jahren Erfahrungen als Head of Marketing bei Under Armour und zuvor im Brand Management bei adidas kann er auch als Gründer profitieren. Warum er sich auf dem Weg in die Selbstständigkeit für den eSport entschieden hat, welchen Einfluss seine eigene Passion dabei spielt und warum er sein Unternehmen selbst als „Freeletics für Gaming“ bezeichnet, verrät er zu Beginn des Gesprächs. Wir schauen gemeinsam, welche großen Ziele er mit der Gamers Academy u.a. mithilfe einer Crowdinvesting Kampagne erreichen möchte, welche namhaften Investoren und Mentoren ihn auf seiner Mission unterstützen, was eine dynamische Hands-on-Mentalität im Team ermöglicht und mit welchen B2C Geschäftsmodellen Geld verdient wird. Dass dabei auch das B2B Business eine entscheidende Rolle spielt, zeigt nicht zuletzt der erfolgreiche Case mit dem VfL Wolfsburg und der CosmosDirekt. Fan Engagement und Social Media HacksDie Zahlen von TikTok sprechen für sich. Wenn ein Video mal schnell 400.000 Views und manche sogar 10 Millionen zählen, etabliert sich die Plattform als fester Bestandteil der Online-Kommunikation. Du erfährst , welche Relevanz Influencer bzw. Gamefluencer Marketing beim Reichweitenaufbau hat, wie der amtierende FIFA-Weltmeister MoAuba davon überzeugt wurde, als Coach das Team zu verstärken und wie die Schnittstelle zwischen analogen und digitalen Fußball gestaltet werden kann, um besonders die junge Zielgruppe zu erreichen. Neben Einblicken in das Community Management und die enormen Wachstumsraten verrät Philipp abschließend unmittelbar umsetzbare Social Media Hacks. Willst du außerdem wissen, welche Spiele neben FIFA noch in diesem Jahr das Repertoire der Gamers Academy erweitern, dann hör jetzt direkt rein in das Interview. Wie alt sind FIFA Spieler*innen, welche Interessen haben sie und wie hoch ist ihre Bereitschaft, ein eSports-Event zu besuchen? Spannende und detaillierte Daten, Analysen und Insights zur Zielgruppe der E-Football-Gamer*innen für Vereine, Verbände, Unternehmen und Marken findest du im Whitepaper "E-Football in Deutschland" von B2Sports in Kooperation mit Nielsen Sports. (Anzeige) Jetzt kostenfrei downloaden unter: https://sportsmaniac.de/efootball-studie Shownotes:
| |||
10 Apr 2019 | #127: FC St. Pauli & congstar – Gemeinsam in die eSports & Gaming Welt | 01:05:51 | |
Der FC St. Pauli engagiert sich gemeinsam mit seinem Hauptsponsor congstar im eSport & Gaming. Doch es wäre nicht der FC St. Pauli, wenn sich der Verein für einen Ansatz entschieden hätte, der sich von allen Engagements anderer Vereine abgrenzt – ein Gaming Festival mit über 2.000 Besuchern. Wie dieser Ansatz im Detail aussieht, besprechen wir im exklusiven Doppelinterview mit Martin Drust, Director Marketing & Sales beim FC St. Pauli und Dr. Peter Opdemom, CEO von congstar. Im Interview erfährst du, wie sich die beiden Parteien an das Thema eSports & Gaming herangewagt haben, was genau hinter dem „1. congstar Mobile Gaming Festival“ steckt und wie sich Gaming mit den besonderen Werten des Vereins vereinbaren soll. Wir graben aber auch ein bisschen tiefer und sprechen über die Sponsoring Strategie von congstar, wie Verein und Sponsor auch bei der digitalen Entwicklung des Clubs zusammenarbeiten und warum ein ausverkauftes Millerntor-Stadion bei einem Gaming Event nur eine Frage der Zeit ist. Shownotes unter: sportsmaniac.de/episode127 Um was geht's und was lernst du:
Du benötigst Unterstützung bei deinem digitalen Marketing, willst einen Podcast starten oder mit mir zusammenarbeiten? Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn Shownotes:
| |||
31 Mar 2021 | #256: Follow the money: In diese SportsTech-Bereiche investieren die Profis von HV Capital | 00:47:30 | |
Der Risikokapitalgeber HV Capital (ehemals Holtzbrinck Ventures) verwaltet ein Vermögen im Wert von 1,7 Milliarden Euro. Als einer der erfolgreichsten und finanziell stärksten Venture Capital Investor ist das deutsche Unternehmen an mehr als 200 Firmen beteiligt, darunter u.a. Zalando, Delivery Hero, HelloFresh und FlixBus. Mit VAHA und Urban Sports Club bereichern zudem zwei bekannte SportsTech Unternehmen das breitgefächerte Investment-Portfolio. Darüber sprechen wir im Podcast:
Du bist auf der Suche nach dem nächsten Schritt im Sportbusiness? Dann bietet dir unser Partner, die Munich Business School, mit dem internationalen Masterstudiengang Sports Business and Communication dazu die perfekte Gelegenheit! Im zweijährigen Studiengang (ENG) inkl. Auslandssemester arbeitest du nicht nur mit Brands wie Audi oder adidas zusammen, sondern auch mit Verbänden wie dem DFB oder dem DOSB. Durch das Mentoring-Programm mit Unternehmensvertretern vom FC Bayern, Red Bull, DAZN und weiteren, wirst du bestens auf die Sportbusiness Welt vorbereitet. Bewirb dich noch bis zum 30.04.2021 auf: https://sportsmaniac.de/mbs (*Sponsored) Du willst energiegeladen in den Tag starten und länger konzentriert und produktiv arbeiten? Dann hat unser Partner Athletic Greens das perfekte Angebot für dich. Klick hier und sicher dir deinen Jahresvorrat an Vitamin D zur Unterstützung des Immunsystems & 5 Travel Packs KOSTENLOS zu Deiner Bestellung bei Athletic Greens (Abo jederzeit kündbar und 60 Tage Geld-zurück-Garantie): https://sportsmaniac.de/athleticgreens. (*Sponsored) Shownotes:
| |||
18 Mar 2020 | #177: Corona-Krise: Alles was Sportorganisationen jetzt wissen müssen | 00:42:18 | |
Der Spielbetrieb ruht in allen Wettbewerben, die EM 2020 ist offiziell verschoben und manche Clubs sind sogar in ihrer Existenz bedroht. Die Corona-Krise sorgt auch in der Sportwelt für eine Ausnahmesituation. Sportorganisationen stehen vor vielen offenen Fragen und Unsicherheiten, auch im Hinblick auf rechtliche Konsequenzen. Um Klarheit in der aktuellen, dynamischen Situation zu bekommen, beantwortet Rechtsanwalt Dr. Felix Holzhäuser von der Kanzlei Lentze.Stopper im Podcast die wichtigsten Fragen. Im Gespräch mit Felix schauen wir uns die Auswirkungen an, die die Corona-Krise auf Vereine, Verbände, Ligen, Sponsoren und Medien hat. Er erklärt uns die rechtlichen Grundlagen und gibt Sportorganisationen hilfreiche Handlungsempfehlungen mit auf den Weg. Das müssen Sportorganisationen jetzt wissenWelche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf die Vereine und was sollten Vereine jetzt tun? (ab 08:09)Die Auswirkungen für die Vereine sind enorm. Aufgrund der dynamischen Situation ist es leider auch schwierig, konkrete Handlungsempfehlungen zu geben. Vereine und Verbände sind als die unmittelbaren Veranstalter der meisten Großevents diejenigen, die den größten Teil der Last schultern müssen – dies steht jetzt schon fest. Was die Absage von ihren Veranstaltungen betrifft, unterliegen sie den Weisungen der Behörden und der jeweils übergeordneten Verbände. Deren Entscheidungen sind entsprechend umzusetzen. Wie geht man mit einer drohenden Absage von Events um? (ab 10:01)Bei Unsicherheit über eine drohende Absage einer Veranstaltung sollten Vereine stets den engen Austausch mit den zuständigen Behörden suchen (meistens das kommunal verantwortliche Gesundheits- oder Ordnungsamt). Den Empfehlungen der übergeordneten Behörden ist in jedem Fall zu folgen Wer haftet für die Kosten, wenn ein Event abgesagt wird? (ab 12:37)Fakt ist, dass Veranstalter für einen großen Teil des drohenden finanziellen Schadens wohl selbst aufkommen müssen. Teilweise gibt es Ausfallversicherungen, bei denen Veranstalter Ersatzansprüche geltend machen können. Diese sind in der Regel aber sehr teuer und daher nicht durchgängig vorhanden. Grundlage der jetzt verordneten behördlichen Maßnahmen ist das Infektionsschutzgesetz. Auch dort gibt es Regelungen, bei deren Anwendbarkeit im Einzelfall der Staat für Verluste aufkommen kann, auch dies ist aber leider nicht die Regel. Aktuell werden auch immer wieder Fonds diskutiert. So unterhält die DFL beispielsweise einen Sicherungsfond, der außerhalb der Corona-Krise für finanzielle Engpässe geschaffen wurde. Aus diesem könnten Vereine in extremer Notsituation bezuschusst werden. Für eine Übernahme der kompletten Schäden wird dies aber bei weitem nicht ausreichen. Aktuell sollten sich diese Fragen der Haftung aber noch nicht akut stellen. Im Fokus muss jetzt zunächst die Gefahrenabwehr und der Gesundheitsschutz stehen. Wenn diese Krise hoffentlich irgendwann vorbei ist, also im Anschluss an die Corona-Krise, können wir im zweiten Schritt diskutieren, wer in welcher Höhe für entstandene Schäden haftet. Wie sollten Veranstalter jetzt handeln? (ab 14:53)Wichtig ist die offene und frühzeitige Kommunikation mit allen Stakeholdern und möglichst eine gemeinsame Entscheidungsfindung. Dies sind neben Vereinen und Verbänden, natürlich die Sponsoren und Medienpartner, vor allem auch die verantwortlichen Behörden. Alle sollten einen Beitrag zur Lösung der jetzigen Situation leisten. Auch haftungsrechtlich ist es für Veranstalter im Übrigen günstiger, wenn Events aufgrund von behördlichen Weisungen abgesagt werden als wenn ein Veranstalter dies frei und vielleicht voreilig selbst entscheidet. Zudem sind bei den Behörden auch die erforderlichen medizinischen Kenntnisse oder Zugänge zu den entsprechenden Experten vorhanden, weshalb ein enger Austausch hier unerlässlich ist. Weiter ist es für die Vorbereitung auf mögliche spätere Schadensersatzforderungen zu empfehlen, alle Entscheidungsprozesse sorgfältig zu dokumentieren. Was passiert mit bereits verkauften Tickets? (ab 20:14)Auf diesen Kosten bleibt der Veranstalter i.d.R. zu nahezu 100 % sitzen. Die meisten Ticket-AGBs sehen es vor, dass ein Fan für den Fall einer Spielabsage oder bei Geisterspiel sein Geld zurück bekommt. Dauerkarteninhaber wird der jeweilige Anteil zurückerstattet. Die AGBs werden jedoch vom Verein selbst bestimmt und können daher unterschiedlich sein. Teilweise gibt es Klauseln zu Lasten der Verbraucher, in denen keine Entschädigung für den Verbraucher vorgesehen ist. Dr. Felix Holzhäuser meint: „Das sehe ich persönlich als sehr kritisch an, glaube, dass das unter Verbraucherschutzgesichtspunkten nicht zulässig ist und dann am Ende auch nicht durchsetzbar sein wird." Was passiert bei Verschiebungen von Events mit den Tickets? (ab 21:54)Auch diese Frage lässt sich durch die entsprechende AGB im Einzelfall beantworten. Hier gibt es i.d.R. eine Klausel, die besagt, dass die Tickets ihre Gültigkeit behalten. Falls der Verbraucher am neuen Termin nicht kann, sehen die AGB auch dann aber in der Regel vor, dass Personen von ihrem Kaufvertrag zurücktreten können und dann ihr Geld zurückbekommen. Wie ist das bei Ticketing-Drittanbietern wie Viagogo? (ab 22:42)Bei diesem besonderen Fall bekommt der Kunde theoretischer ebenfalls sein Geld zurück. Der Vertragspartner ist jedoch in diesem Fall der Drittanbieter und nicht der Verein. Deshalb sind Vereine nicht verpflichtet, dem Käufer Geld zu erstatten, sondern hier muss sich der betroffene Ticketinhaber an seinen Vertragspartner wenden – den Verkäufer oder die Ticketplattform. Bei weiteren Kosten wie z.B. vergebliche Hotel- oder Reisekosten sind Veranstalter oder Drittanbieter in der Regel nicht verpflichtet, für die Kosten einzustehen. Was sollten Sponsoren tun? (ab 24:31)Zunächst ist hier in die vertraglichen Vereinbarungen zu schauen. Grundsätzlich gilt aber: „Ohne Verschulden gibt es auch keine Haftung. Wir sind im Bereich der Pandemie, das ist in 99,9 % ein Fall der höheren Gewalt und somit liegt kein Verschulden einer Partei vor. Und wenn kein Verschulden vorliegt, muss auch keiner einen Schadensersatz zahlen.“ Allerdings bedeutet dies auch, dass Sponsoren ohne die Leistung des Vertragspartners nicht zu einer Gegenleistung verpflichtet sind. Daher bleiben Vereine und Verbände in den meisten Fällen wohl auch auf dem Großteil der Sponsoringsumme sitzen. Was gilt für Medienrechteinhaber? (ab 28:54)Für Medienrechteinhaber gilt prinzipiell dasselbe, wie für Sponsoren: Sofern die Leistung von den Vereinen und Verbänden nicht erbracht werden kann, entfallen auch die Zahlungsansprüche an die Medienrechtepartner. Diese Schäden sind gerade in der 1. und 2. Bundesliga natürlich enorm und sind daher unter allen Umständen zu vermeiden. Daher gilt hier wohl auch zur Abwendung der größten Schäden die Devise, Geisterspiel vor Spielabsage, egal ob man das gut findet oder nicht. Der Kunde der Medienpartner unterliegt hingegen dem Verbraucherschutz, sodass er im Zweifel wohl aus seinem Abonnement-Vertrag aussteigen kann und im Ernstfall wohl auch einen Anspruch auf Rückerstattung (zumindest einen Teil) des Geldes besitzt, sollten Saisons ganz abgesagt werden. Was passiert in den Meisterschaftswettbewerben bei einer Beendigung der Saison? (ab 30:55)Die Entscheidung über das Vorgehen bei einer Beendigung der Saison obliegt dem jeweiligen Dachverband und dessen Mitgliedern. Wenn die Verbandsstatuten dafür keine Regelung enthalten, müssen die Mitglieder gemeinsam entscheiden, wie man sportlich mit einer abgebrochenen Saison umgeht. Auch hier sollte zweifelsohne der Solidaritätsgedanke im Vordergrund stehen und die Option mit dem geringsten Schaden für alle gewählt werden. Du willst im Sport Business Fuß fassen? Shownotes:
| |||
09 Jul 2021 | #284: „Reagiere nicht zu schnell“ - mit Jörn Harguth von Alpecin | Best-of-Seven | 00:04:06 | |
Alpecin blickt auf eine jahrzehntelange Historie im Sportsponsoring zurück. Dabei stehen neben sportlichen Erfolgen, wie zuletzt der Sieg der Zweiten Etappe der Tour de France rund um die emotionale Familiengeschichte "Merci Poupou", auch KPIs zur Messbarkeit von Kampagnen im Fokus der Arbeit von Jörn Harguth, Executive Director bei der Dr. Wolff Gruppe. Was er gerade im Bereich Tracking und Digitalisierung lernt, sowie weitere Erkenntnisse hörst du in den Best-of-Seven. Jörn verrät uns seine wichtigsten Newsquellen im Business-Alltag und spricht über seine persönlichen Eigenschaften, die in dorthin gebracht haben, wo er heute steht. Er erzählt, warum er davon abrät, voreilig zu handeln, wie er mit Niederlagen umgeht und warum er einen Fehler niemals ein zweites Mal begeht. Warum auch du den nächsten Game Changer im internationalen Sportbusiness noch nicht kennst, erfährst du nur in den Best-of-Seven. Shownotes:
| |||
18 Apr 2017 | #031: 8 nützliche Tipps für den Einsatz von Hashtags in Social Media | 00:15:45 | |
In der aktuellen Podcast Episode gebe ich dir 8 nützliche Tipps für den Einsatz von Hashtags in Social Media mit auf den Weg. Das Rautensymbol ist heutzutage fast nicht mehr aus Marketing Kampagnen wegzudenken. In den letzten Wochen hat man einige gute Beispiele gesehen, welche enormen Einfluss Hashtags auf Reichweite und Engagement haben können (z.B. #bedsforawayfans, #nuggsforcarter). Gerade in Social Media sollte man nicht mehr auf den Einsatz von Hashtags verzichten. Doch da gibt es einige Stolperfallen, in die man besser nicht treten sollte. Welche das sind und einige gute Beispiele aus der Praxis im Sport gibt's in dieser Podcast Episode. Um was geht's und was lernst du:
Lass dich informieren, wenn mein neuer Podcast in Kooperation mit der SPONSORs an den Start geht. Registriere dich zum Sports Maniac Weekly Update und werde exklusiv als erstes informiert, wenn es los geht!
Shownotes:
| |||
03 Jul 2018 | #096: Social Media Deep Dive mit LOBECO: Wie du deine digitalen Kanäle erfolgreich monetarisierst | 00:59:16 | |
Bist du zufrieden mit der Performance deiner Social Media Kanäle? Oder glaubst du, dass du noch in Bezug auf Reichweite, Engagement und vor allem in der Monetarisierung noch Luft nach oben hast? Egal, ob du von deiner Performance überzeugt bist oder nicht. Ich garantiere dir, dass du noch nie so viel über Social Media im Sport und den Geheimnissen der Monetarisierung dahinter gelernt hast, wie in den 60 Minuten dieser Podcast Episode. Mein heutiger Interviewgast ist Lorenz Beringer, Gründer und Geschäftsführer der Social Media Agentur LOBECO aus München. Im Interview mit Lorenz erfährst du, wie du die perfekten Inhalte für deine Zielgruppe findest und entwickelst und was die größten Fehler sind, die du in der Monetarisierung deiner Social Media unbedingt vermeiden musst. Zudem verrät Lorenz an welchen Stellen du die größten Umsatzpotenziale hast und wie du diesen Schatz auch erfolgreich heben kannst. Um was geht's und was lernst du:
Du willst deinen eigenen Sport-Podcast starten? Sports Maniac unterstützt dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung: Komm in die Sports Maniac Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus! Shownotes:
| |||
22 Jun 2022 | #370: Inside Allianz: Wie aktiviert man das größte Sponsoring der Welt? | 00:25:42 | |
Die olympischen Ringe haben eine ungebrochen positive Strahlkraft. Davon profitieren natürlich auch Sponsoren. Die Allianz startete 2021 ihre achtjährige globale Partnerschaft mit der Olympischen und Paralympischen Bewegung. Das IOC-Sponsoring macht den Versicherungsgiganten zudem zum Versicherer des Sport-Ökosystems. Wie stärkt Allianz die eigene Marke durch die Power of Rings? Und wie kann der Erfolg eines Sponsorings in solch einer Größenordnung überhaupt messbar gemacht werden? Unser Gast
Unsere Themen
Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode370 Die Best-of-Seven gibt es ab Montag hier: https://sportsmaniac.de/episode371 Unsere Empfehlungen
Unser Werbepartner (Anzeige)
Unser Kontakt
Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios. | |||
13 Oct 2021 | #306: Geschäftsmodell Athlet: Social Media als Basis für sportlichen Erfolg? | mit Matthias Dandois | 00:31:14 | |
Matthias Dandois ist professioneller BMX-Flatland Fahrer, 9-facher Weltmeister, Weltranglistenerster und ist vielleicht der Beste seiner Sportart, den es jemals gegeben hat. Zudem ist der Franzose Content Creator mit Millionen Reichweite auf Social Media, Model, Schauspieler, Filmproduzent und erfolgreicher Unternehmer. Er hat ein lukratives Ökosystem aufgebaut, von dem viele Sportlerinnen und Sportler nur träumen können. Doch was war zuerst und was bedingt den Erfolg von Athletinnen und Athleten heutzutage? Der ausgeübte Sport oder Social Media Präsenz und digitale Inszenierung? Und was braucht es, um sowohl im Sport als auch im Business erfolgreich zu sein? Über das Ökosystem „Business Athlete" sprechen wir mit Matthias Dandois im Sports Maniac Podcast. Die Themen im Überblick:
Shownotes:
| |||
01 Mar 2017 | #024: Die Borussia-App: So ermöglicht Borussia Mönchengladbach seinen Fans am Spieltag individuelle Erlebnisse | 00:40:32 | |
Im Interview erfährst du von Andreas, wie die Borussia von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung der App vorgegangen ist, um einer der besten Vereins-Apps der Bundesliga auf den Markt zu bringen. Um was geht's und was lernst du:
Und jetzt viel Spaß beim Anhören! Wenn dir der Podcast gefällt, dann bitte ich dich um folgende vier Dinge:
Shownotes:
| |||
21 Jul 2021 | #285: Bundesliga bei BILD: Die 1 Million Abonnenten fest im Visier | 00:38:32 | |
Die Bundesliga legt wieder los! Die beiden höchsten deutschen Fußballligen präsentieren sich ab der Saison 2021/22 abwechslungsreicher als je zuvor – und das liegt auch an den neuen, vielfältigen Verteilung der Medienrechte. Axel Springer hat den Zuschlag für zwei Rechte-Pakete (Paket M und DOOH) erhalten und investiert dafür mehrere Millionen Euro pro Saison. Doch welche Strategie verfolgt BILD mit seiner innovativen Bundesligaverwertung? Und mit welchen Inhalten will BILD die magische Zahl von einer Million zahlender Abonnenten knacken? Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Carli Underberg, stellvertretender Chefredakteur SPORT (BILD & SPORT BILD) bei der Axel Springer SE und Niko Glasmacher, Managing Director Sports bei BILD über die Schritte von der Ausschreibung bis zum finalen Rechte-Erwerb, die einmalige Möglichkeit einer crossmedialen 360 Grad Vermarktung sowie dem neuen, kreativen Sendungsformat, das Sportschau und Sky einiges voraus haben soll. Das sind die Themen des Podcasts:
AR Ready ist die neue Plattform für innovative, skalierbare und engaging Augmented Reality Experiences! Egal ob Marke oder Sportorganisation: Mit der Technologie unseres Partners AR Ready könnt ihr interaktive AR-Experiences in eure Marketing- und Produktkampagnen integrieren – dank ready-to-use Templates schnell, effizient und smart. Das Resultat: Einzigartige und begeisternde AR Experiences sowie hohes Engagement bei der Zielgruppe! Mehr über die Vorteile von Augmented Reality im Sportmarketing erfahrt ihr hier: https://sportsmaniac.de/arready-emmi Shownotes:
| |||
01 Jun 2022 | #366: Mario Konrad, CEO von RYZON | Game Changers | 00:37:44 | |
"Das ist rückblickend der totale Wahnsinn." Der Sportbekleidungshersteller RYZON kommt aus der Nische. Doch spätestens als Jan Frodeno als Gesellschafter an Board war, startete das dreiköpfige Gründerteam mit viel Rückenwind durch. Heute ist RYZON eine der führenden Brands im Triathlon. Maßstäbe setzt das Start-up auch im Leadership: 32-Stunden Woche, eine wertegetriebene Unternehmenskultur und Profitabilität als nicht-primäres Ziel. RYZON klingt nach einer Erfolgsgeschichte im Sportbusiness. Oder ist alles am Ende weniger "crazy" als es von außen wirkt? Unser Gast
Unsere Themen
👉 Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode366 7️⃣ Die Best-of-Seven gibt es ab Montag hier: https://sportsmaniac.de/episode367 Unsere Empfehlungen
Unser Kontakt
Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios. | |||
15 Aug 2018 | #102: Humor als USP: So begeistert FUMS die junge digitale Fußball-Community | 00:48:39 | |
Fußball macht endlich wieder Spaß. Dafür sorgen Cord Sauer (@cordsauer) und Lars Kranenkamp (@kranenkamp) vom Fußball Magazin FUMS. Mit den beiden spreche ich im heutigen Podcast über die Geschichte der noch jungen aber erfolgreichen Plattform, über Fan-Loyalität, digitale Kommunikation, modernem und humorvollem Journalismus, die notwendige Feinfühligkeit für die Community und die nicht immer einfache Monetarisierung von digitaler Reichweite. Darüber hinaus sprechen wir auch über die persönlich Story von Cord und Lars und wie sie mit einer großen Portion Leidenschaft und Herzblut eine sehr treue und begeisterte digitale Fußball-Community aufgebaut haben. Um was geht's und was lernst du:
Du willst deinen eigenen Sport-Podcast starten? Sports Maniac unterstützt dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung: ▶ Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn Shownotes:
| |||
26 Oct 2022 | #389: FC Bayern Rekordzahlen | Super League Comeback | Topverdiener Mbappé vs. LeBron James | 00:37:10 | |
Sports Equinox. Schon mal gehört? Das ist die Seltenheit, wenn alle großen US-Sportligen (NFL, NBA, MLB, MLS, NHL) an einem Tag spielen. Nicht selten, aber mindestens genauso abwechslungsreich geht es heute im Sports Maniac Podcast zu. Vorne dabei ist der FC Bayern München, der mit seinen Finanzzahlen sowohl national als auch international mal wieder beeindruckt. Doch für Marcus muss eine Reform her. Kommen Pläne zur Super League 2.0 daher gelegen oder ist das Comeback erneut eine Schnapsidee? Reformbedarf hat weiterhin der FC Barcelona – auch wenn dieser zuletzt beim Ballon d'Or abgeräumt hat. Prämiert wurden dort die Spitzensportler und Spitzenverdiener. Doch wo liegen die Fußballgehälter im Vergleich zum Basketball? Die NBA überrascht auch diesmal mit Werten in Milliardenhöhe. Unsere Themen
Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode389 Unsere Empfehlungen
Unsere Sports Maniac Episoden
Unser Kontakt
Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios. | |||
11 Jul 2017 | #043: Gehört diesen Sport Start-ups die Zukunft? | 00:26:02 | |
Zwei intensive Tage, 40 Pitch-Interviews und am Ende 15 glückliche Start-ups. Das waren die Selection Days des leAD Sports Accelerators, bei denen ich als Mentor mit dabei war. Ziel des Programms, welches von den Enkeln von Adi Dassler initiiert wurde, ist es, die nächsten große Innovation im Sportbusiness zu finden. Und davon möchte ich Euch in dieser Episode berichten. Um was geht's und was lernst du:
Ich habe eine Bitte an dich! Wenn dir der Podcast gefällt, dann hinterlasse mir deine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes! Du willst exklusive Einblicke in Interviews und zu einzelnen Podcast Episoden, Live Berichte von Events oder Einschätzungen zu aktuellen Sportbusiness Themen?
Shownotes:
| |||
15 Mar 2023 | #404: Bundesliga-Trainer Manuel Baum über Technologie, KI & TikTok | 00:38:23 | |
Macht Technologie den Fußball besser? Führt Künstliche Intelligenz zum sportlichen Erfolg oder sinkt dadurch die Spannung? "Ich stand als Erster mit einer Videokamera am Spielfeldrand und saß später als Erster mit einem iPad auf der Trainerbank." Manuel Baum ist in der Bundesliga Technologie-Pionier. Er arbeitet innovativ, denkt voraus und ist dabei höchst analysierend. Doch er gibt auch zu, mehr Daten führen zu mehr Inselwissen. Wie also quantitative Daten mit qualitativen Daten verbinden – und welche Rolle spielt dabei TikTok? Unser Gast
Unsere Themen
Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode404 Unsere Empfehlungen
Unser Kontakt
Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios. | |||
25 Sep 2019 | #151: 25 Dinge, die du garantiert noch nicht über mich wusstest | 00:54:18 | |
Dass der #Realtalk so real wird, hätte ich nicht gedacht. Diese Podcast Episode hat mich echt sprachlos gemacht. Aber der Reihe nach. Unter dem Motto „Ask me anything“ haben wir die Sports Maniac Podcast Hörer um die Einreichung von Fragen für die Jubiläumsepisode gebeten. Und ihr habt geliefert. Über 30 Fragen haben uns erreicht. Und jede einzelne dieser Fragen beantworte ich in dieser Episode. Dabei bekommst du erstmals Insights in eine Sports Maniac Podcast Produktion. Wie viel Arbeit steckt in der Vorbereitung und der Umsetzung, an welchem Interviewgast beiße ich mir schon seit über 2,5 Jahren die Zähne aus, was war mir so richtig peinlich und welcher war der schwierigste und der schönste Podcast-Moment. Auch in Sachen „Finanzen“ gibt's Butter bei die Fische. Inwieweit lohnt sich die Selbstständigkeit finanziell, kann ich davon wirklich leben und wie viel Geld habe ich mit den Podcast-Projekten unserer Kunden in den letzten Jahren verdient? Das kann ich doch nicht ernsthaft beantworten? Doch! Kann ich. Abschließend wird es sehr persönlich. Inwieweit bin ich überhaupt glücklich mit meiner Selbstständigkeit, was ist meine größte unternehmerische Herausforderung, wann bin ich mal so richtig auf die Fresse geflogen und finde ich bei all den Projekten überhaupt noch Zeit für mich selbst sowie Familie und Freunde? Und als ob das noch nicht genug ist, wartet im letzten Teil eine faustdicke Überraschung. Denn ich habe meinen Kollegen Simon darum gebeten, mich auf besondere Art und Weise zu überraschen. Und er hat geliefert. Mich erreichen gleich vier Sprachnachrichten, u.a. von einer BVB-Legende, einem Vorbild und „Unternehmer des Jahres“ und meiner Familie. Und ich kann Euch sagen. Es wurde sehr emotional. Aber hört am besten selbst rein. (Gerne auch in den ersten Teil der Jubiläumsepisode #150) Speziellen Dank an Simon für die Moderation der Episode und die gelungenen Überraschungen. Shownotes:
| |||
12 Sep 2018 | #106: Achtung S***storm: Die Herausforderungen digitaler Kommunikations- und Medienarbeit im Sport | 01:31:41 | |
Für die Kommunikations- und Medienarbeit von Sportorganisationen bringt die digitale Welt jede Menge Herausforderungen mit sich. Der Hunger nach schnellen Nachrichten, die Schnelllebigkeit von News und der Druck immer mehr Klicks generieren zu müssen. Wie lässt sich das überhaupt noch meistern? Mein heutiger Gast zu diesem Thema ist der Kommunikations- und Mediendirektor der TSG Hoffenheim, Christian Frommert. Mit dem ehemaligen Journalisten spreche ich darüber, wie strategische Kommunikation in digitalen Zeiten am besten funktioniert, wie die TSG Hoffenheim ihre Spieler gezielt schult und vorbereitet und wie sich die Arbeit von Christian in den letzten Jahren verändert hat. Wir werden ebenfalls darüber sprechen, warum Krisenkommunikation oft zur Kommunikationskrise wird, welche offensichtlichen Fehler in der Affäre DFB / Özil / Gündogan passiert sind und wie die TSG Hoffenheim bei der Verkündung des Wechsels von Julian Nagelsmann zu RB Leipzig vieles richtig gemacht hat. Darüber hinaus bekommen wir von dem ausgewiesenen Kommunikationsexperten Einblicke in seine Zeit als Leiter der Sponsoring-Kommunikation der Deutschen Telekom, wie er Jan Ullrich übermitteln musste, dass dieser aufgrund der Doping Vorwürfe nicht bei der Tour de France 2006 mitfahren darf und was er Jan Ullrich heute in Sachen Kommunikation raten würde. Um was geht's und was lernst du:
Du willst deinen eigenen Sport-Podcast starten? Sports Maniac unterstützt dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung: ▶ Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn Shownotes:
| |||
27 Mar 2022 | #351: "Dabei hab ich mir die Finger verbrannt!" – mit Damien Raths vom KFC Uerdingen | Best-of-Seven | 00:04:25 | |
Die besten Tipps aus Business & Karriere von Damien Raths vom KFC Uerdingen. 👉 Zum Blogbeitrag mit allen Antworten: https://sportsmaniac.de/episode351 🎙 Zum großen Interview mit Markus: https://sportsmaniac.de/episode350 Unsere Empfehlungen
Unser Kontakt
Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios. | |||
27 Jun 2017 | #041: Wissenschaftlich belegt: So digital sind die Fußball Bundesliga Vereine wirklich | 00:48:12 | |
Prof. Dr. Julian Kawohl von der HTW Berlin und sein Team haben die Fußball Bundesliga Vereine auf deren Digitalisierung wissenschaftlich untersucht. Dabei herausgekommen ist ein Digital Ranking mit interessanten Ergebnissen an der Spitze und mit einigen Überraschungen im Tabellenkeller. Der Professor für Strategisches Management spricht im Podcast über die Ergebnisse der Studie, wer besonders herausragt, wo die größten digitalen Baustellen sind und wo es in der Digitalisierung noch Potenziale und Nachholbedarf bei den Vereinen gibt. Um was geht's und was lernst du:
Ich habe eine Bitte an dich! Wenn dir der Podcast gefällt, dann hinterlasse mir deine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes! Shownotes: | |||
29 May 2018 | #090: Kannst du dir es überhaupt noch leisten KEINEN Podcast zu haben? | 00:17:08 | |
Ein interessanter Blick auf die Zahlen, Daten und Fakten, wie rasant sich der Audio-Markt in den letzten Monaten entwickelt hat. Dabei erfährst du, wie du deine Zielgruppe mit Audio-Inhalten am besten erreichst und warum Audio-Formate wie Podcasts in deinem Marketing Mix zukünftig unverzichtbar sind. Der Podcast wurde ursprünglich im Rahmen des Events "Fussball X Audio" der Spielmacher Konferenz aufgezeichnet. Um was geht's und was lernst du:
Du willst deinen eigenen Sport-Podcast starten? Sports Maniac unterstützt dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung: Komm in die Sports Maniac Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus! Shownotes:
| |||
24 Jun 2018 | #094: Endlich Durchblick: Die wahren Fakten und Hintergründe zum Videobeweis | 00:55:31 | |
98,8% aller spielentscheindenden Schiedsrichter-Entscheidungen sind mit dem Videobeweis korrekt. Hättest du das gedacht? Das hat eine Analyse des International Football Association Boards (kurz: IFAB) von knapp 1.000 Fußball-Spielen ergeben. Deswegen müssen wir uns den sogenannten Video Assistant Referee (VAR) mal genauer anschauen. Wir legen dazu die subjektiven Meinungen von Fans, TV-Experten, Medien und vielleicht auch von dir beiseite, räumen mit Mythen auf und schauen rein auf die wahren Fakten und die Hintergründe bei der Einführung und Umsetzung des Videobeweises. Wir sprechen im Sports Maniac Podcast mit Dirk Schlemmer vom IFAB International Football Association Board. Das ist das Gremium, das für die Einführung und Änderung neuer Fußballregeln verantwortlich ist. Im Interview mit Dirk erfährst du, warum die Regel so ist, wie sie ist und mit welchen Änderungen sie bei der Fußball-WM in Russland zum Einsatz kommt. Wir werfen aber auch einen ehrlichen und kritischen Blick auf ein Jahr Videobeweis in der Fußball-Bundesliga und klären ein für alle Mal die Frage, ob und wenn ja, welche Zukunft der Video Assistent im Fußball hat. Um was geht's und was lernst du:
Du willst deinen eigenen Sport-Podcast starten? Sports Maniac unterstützt dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung: Komm in die Sports Maniac Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus! Shownotes:
| |||
20 Mar 2019 | #123: Inside JAKO: So laufen Ausrüsterdeals in der Bundesliga ab | 01:17:23 | |
Im Gespräch mit Christoph Rohmer, Leiter Marketing & Sponsoring bei JAKO, bekommst du am Beispiel der Partnerschaft von JAKO mit dem VfB Stuttgart einen wahrscheinlich in der Tiefe noch nie da gewesenen Einblick hinter die Kulissen eines Ausrüsterdeals in der Bundesliga.
Wir nehmen dich mit in den den kompletten Prozess von der ersten Kontaktaufnahme, über die Verhandlungen, die Vertragsgestaltung bis hin zur Umsetzung und digitalen Aktivierung einer solchen Partnerschaft.
Zudem sprechen wir über den globalen Sportartikelmarkt im Wandel und wie sich ein mittelständisches Unternehmen wie JAKO, das u.a. Bayer 04 Leverkusen und Hannover 96 ausstattet, in diesem hart umkämpften Markt positioniert und behauptet.
Viel Spaß beim Reinhören!
Um was geht's und was lernst du:
Du benötigst Unterstützung bei deinem digitalen Marketing, willst einen Podcast starten oder mit mir zusammenarbeiten?
Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn
Shownotes:
| |||
28 Feb 2018 | #077: Die Learnings aus der Digitalisierung eines Bundesliga-Clubs (SPOBIS Special) | 00:40:42 | |
Der FC Schalke 04 und der Hamburger SV haben bereits vor Jahren mit der Digitalisierung ihres Bundesliga Vereins begonnen. Heute gehören die beiden zu den digitalen Vorreitern der Bundesliga, auch wenn der Prozess des Wandels längst nicht abgeschlossen ist. Auf dem SPOBIS 2018 haben Björn Endter (Direktor Strategisches Marketing, FC Schalke 04) und Oliver Poppelbaum (Direktor Digital/Sales/CRM; Hamburger SV) über ihre Learnings und die Stolpersteine der Digitalisierung gesprochen und wo die digitale Reise für die beiden Vereine in den nächsten Jahren hingehen soll. Wie in der Sports Maniac Community angekündigt, erwartet dich in dieser Episode des Podcasts die Aufzeichnung der beiden Vorträge sowie des anschließenden Talks, den ich moderieren durfte. Vielen Dank an dieser Stelle an Philipp Klotz und die Kollegen der SPONSORs, die Sports Maniac die Aufzeichnung zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt haben. Vortrag Björn Endter, FC Schalke 04 (5:42)
Vortrag Oliver Poppelbaum, Hamburger SV (13:01)
Gemeinsame Diskussionsrunde
So sicherst du dir dein kostenfreies Expo-Ticket für das OMR Festival am 22./23.03.2018 in Hamburg:
Komm in die Sports Maniac Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus! Ich habe eine Bitte an dich! Wenn dir der Podcast gefällt, dann hinterlasse mir deine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes! Shownotes:
| |||
21 Feb 2020 | #170: „Extremer Ehrgeiz hat öfter geholfen, als geschadet.“ - mit Heinz Anders von der AEG | Best-of-Seven | 00:10:42 | |
Heinz Anders, Vice President Germany bei der Anschutz Entertainment Group (AEG), verrät dir in den Best-of-Seven, wie ihn sein extremer Ehrgeiz nach vorne getrieben hat und wie er in der Halbzeit eines Fußballspiels entscheiden musste, ob er für zwei Jahre nach Rio de Janeiro zieht. Im Interview mit Heinz haben wir bereits über die Zukunft des Live-Entertainment und die Auswirkungen der Digitalisierung auf Stadion- und Arenenbetreiber gesprochen. Dabei haben wir erfahren, wieso Live-Entertainment nicht durch digitale Plattformen ersetzt werden kann, welche Herausforderungen durch die ständigen technologischen Veränderungen auf Arenen- und Stadionbetreiber zukommen und wie sich das Campus Areal um die Mercedes-Benz Arena in Berlin nach dem Milliarden-Investment von Phil Anschutz refinanziert. *Über die Best-of-Seven: Shownotes:
| |||
23 Oct 2020 | #230: "Das deutsche Sportbusiness muss kämpfen" - mit Sebastian Wirtz | Best-of-Seven | 00:05:34 | |
Sebastian Wirtz, Head of Europe bei Vejo, bezeichnet sich selbst als verantwortungsvollen „Handschlag-Typ“, der zu seinem Wort steht. Er erzählt, von wem er seinen besten Karriere Ratschlag bekommen hat und warum er bis heute nicht bereut, diesem gefolgt zu sein. Weitsichtig beobachtet Sebastian die spannende Entwicklung der Nutzung personalisierter Daten und gibt zu, dass dadurch nicht nur die individuelle Zusammenarbeit mit Athleten bei Vejo verbessert wird. Auf welche Old School Medien er vertraut und warum das deutschsprachige Sportbusiness in Zukunft zu kämpfen hat, teilt er mit dir in dieser Best-of-Seven Episode. Auf diesen smarten Mixer setzen die Sport-StarsDu möchtest dir das ganze Interview mit Sebastian Wirtz anhören und mehr über die Marketingstrategie von Vejo erfahren? Hier kannst du die Episode nachhören. Du lernst dabei, welches Geschäftsmodell hinter dem “Nespresso für Smoothies” steht, warum der deutsche Gründer Christoph Bertsch nicht in Deutschland gegründet hat und welche enorme Bedeutung Influencer Marketing, Partnerschaften und Paul Ripke haben. Viel Spaß beim Hören! *Über die Best-of-Seven: Shownotes:
| |||
01 Apr 2020 | #182: (Digitale) Kommunikation ohne Live-Sport? Sky Sport Austria zeigt wie’s geht! | 00:46:31 | |
Kein Live-Sport - kein Problem. Der Pay-TV Sender Sky Sport Austria macht das Beste aus der aktuellen Lage und setzt dabei vor allem auf die Kommunikation in den digitalen Kanälen. Und da heißt es in Zeiten von Shutdown vor allem kreativ und schnell sein. Denn was heute noch viral geht, ist morgen schon out. Wie dem Sender das gelingt, erfahren wir von Maximilian Heske, Head of Sports Digital bei Sky Sport Austria. Maximilian verrät uns, wie man einen TV-Sender aus dem Home Office heraus am Laufen hält, welche ad hoc Maßnahmen Sky nach dem Shutdown in Österreich unternommen hat und wie die Sky-Kollegen in Deutschland von den Erfahrungen profitieren können. Tipps für Sportorganisationen und MedienWir erfahren, mit welchen Inhalten sein Team und er in digitalen Kanälen aktuell als First Mover punkten, warum die Podcast-Formate von Sky Sport Austria gerade jetzt stark an Beliebtheit gewonnen haben und welche neuen Formate abseits von Challenges in den digitalen Kanälen viral gehen. Abschließend gibt uns Maximilian wertvolle Tipps für Sportorganisationen und Medien hinsichtlich digitaler Kommunikation in Krisenzeiten und erzählt uns welche positiven Erkenntnissen er aus den Maßnahmen ziehen konnte und wie es beim Pay-TV-Sender in den kommenden Wochen weiter geht, bis der erste Ball wieder rollt. Du willst im Sport Business Fuß fassen? Shownotes:
| |||
25 Oct 2016 | #006: Die relevanten digitalen Plattformen für Marken im Sport und wie Du sie am besten nutzt | 00:41:13 | |
André Fläckel, Manager Digital Sponsorships bei Lagardère Sports, gibt uns im Sports Maniac Interview einen Überblick über die relevantesten digitalen Plattformen für Marken im Sport. Anhand von Best Practice Beispielen zeigt er uns, mit welchem Content man welche Plattform am besten bespielt und Fans für Kampagnen begeistert. Um was geht's und was lernst du:
Wenn dir die Episode gefallen hat, dann abonniere den Sports Maniac Podcast hier. Bestenfalls hinterlässt du mir auch noch dein Feedback in Form einer 5-Sterne Bewertung. Es würde mich zudem auch sehr freuen, wenn du den Podcast weiterempfiehlst - an Kollegen, Geschäftspartner und Freunde, denen DU wünscht, dass sie ebenfalls von den Inhalten des Sports Maniac Podcasts profitieren. Du hast Kritik, Wünsche oder Fragen - immer her damit -> Schreib mir!
Shownotes:Twitter Add-On Nuzzel Volkswagen Partner des Fussballs ANSON'S #dankdirpapa Kampagne Telekom #Spieltaginsider beim HSV | |||
14 Mar 2018 | #079: Messenger Marketing in der Fan-Kommunikation – Mehr Reichweite auf Knopfdruck? | 00:53:15 | |
34 Millionen Deutsche nutzen täglich WhatsApp. Lediglich 1 Million nutzen Twitter. Doch wie viele Sportorganisationen kennst du, die bereits mit ihren Fans über WhatsApp kommunizieren? Fakt ist: Messenger Marketing hat nicht zuletzt durch das im Januar angekündigte Facebook Newsfeed Update absolut an Relevanz gewonnen. Und bei Öffnungsraten von über 95% und Klickraten von 35% wäre es ein großer Fehler, wenn du dich damit nicht beschäftigst. Mein heutiger Gast ist Matthias Mehner, Messenger-Experte und VP Strategy & Innovation von WhatsBroadcast. Wir sprechen über das warum und mit welcher Strategie du Messenger in der Fan-Kommunikation nutzt, wie du Chatbots sinnvoll einsetzt und über zahlreiche Best-Practice-Beispiele aus dem Sport, von denen du einiges für deine Messenger Marketing Strategie lernen kannst. Um was geht's und was lernst du:
So sicherst du dir dein kostenfreies Expo-Ticket für das OMR Festival am 22./23.03.2018 in Hamburg:
Komm in die Sports Maniac Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus! Ich habe eine Bitte an dich! Wenn dir der Podcast gefällt, dann hinterlasse mir deine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes! Shownotes:
| |||
27 Aug 2021 | #296: "Erfolg ist nicht nur in Medaillen messbar" - mit Heide Sahl von BORA | Best-of-Seven | 00:06:04 | |
Radsport-Leidenschaft und eine Menge Herzblut haben Heide Sahl dorthin gebracht, wo sie heute steht. Seit 2015 ist sie Sponsorship Managerin bei BORA, dem Hauptsponsor des erstklassigen Rad-Teams BORA-hansgrohe. Wann die gebürtige Rheinländerin auch im Business "Et hätt noch immer jot jejange" sagt, erzählt sie in den Best-of-Seven. Vom Frauenradsport über Zielgruppen-Targeting bis zu Podcasts. Die Interessen von Heide sind vielfältig. Wir bekommen einen Einblick, wie und was die Sponsoringexpertin gerade lernt, um auch auf sachlicher Ebene voranzukommen. Warum sich Heide für einen der größten Game Changer im Sportbusiness zu Old School findet und welches strukturelle Problem die Olympischen Spiele dem Sport wieder einmal offengelegt haben, hörst du in Best-of-Seven. Shownotes:
| |||
13 Dec 2017 | #065: Das sind die Top 33 Influencer 2017 im digitalen Sportmarketing | 00:08:45 | |
Sports Maniac präsentiert die Top 33 Influencer aus dem digitalen Sportmarketing, die meine Arbeit im Jahr 2017 inspiriert und entscheidend beeinflusst haben. Alle in der Liste aufgeführten Personen halte ich persönlich für wichtig, absolut folgenswert und prägend für die weitere Entwicklung des digitalen Sportmarketing in Deutschland. Tagtäglich beschäftige ich mich damit, die neusten Trends und Entwicklungen aus dem im Sportbusiness zu identifizieren und in Form von Podcasts, Postings, E-Mails oder im persönlichen Gespräch mit anderen Menschen zu teilen. Dabei begegne ich zahlreichen Persönlichkeiten, die mir online und offline immer wieder positiv auffallen und mir Denkanstöße liefern. Sei es durch ihre Aktualität bei News, Insiderwissen zu digitalen Themen, Kreativität bei der Content-Erstellung oder schlicht durch ihre Ausstrahlung und Persönlichkeit. Daher habe ich mich gefragt. Wer waren denn eigentlich meine persönlichen „Influencer“ im Jahr 2017, die meine Arbeit bei Sports Maniac mit beeinflusst haben und die sich ebenfalls stark für die Digitalisierung im Sport in Deutschland einsetzen. Herausgekommen ist eine bunte Mischung an Personen: Entscheider und Operative, Selbstständige und Angestellte, Nachwuchsstars und etablierte Player des Sportbusiness. Und diese möchte ich mit den Hörern und Lesern von Sports Maniac gerne teilen. Zu der Liste noch ein paar Hinweise zur besseren Einordnung:
Hier gehts zur Liste "Top 33 Influencer im digitalen Sportmarketing": sportsmaniac.de/episode65 Ich freue mich über dein Feedback an sportsmaniac.de/kontakt Shownotes: | |||
05 Aug 2020 | #217: 22 Millionen für Medaillen: So funktioniert das System Deutsche Sporthilfe | 00:32:58 | |
Tausende deutsche Athleten investieren jeden Tag Blut, Schweiß und Tränen, um bei den Olympischen Spielen abzuräumen. Doch auch der Traumberuf Supersportler hat die berühmte Kehrseite der Medaille: Ausbildung, Beruf und Lebensplanung bleiben häufig auf der Strecke. Genau hier setzt die Stiftung Deutsche Sporthilfe an, die über 4.000 der besten Athleten genau dabei unterstützt. Im Podcast sprechen wir mit Florian Dubbel, Mitglied der Geschäftsleitung bei der Deutschen Sporthilfe, über die Digitalisierung der Stiftung und die während der Corona-Pandemie ins Leben gerufenen #sporthilfespiele. Zu Beginn nimmt uns Florian mit in die Welt der Athletenförderung. Wir erfahren, wie das Team der Förderinstitution aufgestellt ist, welche Sportler überhaupt gefördert werden und wie hoch die Summen sind, die unsere Olympia-Helden jeden Monat bekommen. Wer finanziert die Deutsche Sporthilfe eigentlich?Doch woher kommen die 22 Millionen Euro, die aktuell jährlich in die Unterstützung der Athleten fließt? Florian skizziert uns das Förderkonzept der Deutschen Sporthilfe und verrät, wie sich die Gelder aus Partnerschaften wie beispielsweise mit der Allianz, der Deutschen Telekom oder Mercedes-Benz, Fundraising und Fördermittel des Bundes genau zusammensetzen. In vielen Fällen noch wertvoller als die finanziellen Hilfsmittel sind die Zugänge zu Mentoren und Unternehmen, die die Athleten über die Deutsche Sporthilfe bekommen. Mit regelmäßigen Seminaren zur Berufsorientierung, Bewerbertrainings mit der Deutschen Telekom oder Startup Academys bereitet die Organisation die Sportler auf die Karriere nach der Karriere vor. Da die ideelle Förderung bisher zum großen Teil über Offline-Events umgesetzt wurde, sind durch die Corona-Pandemie neue Herausforderungen für die Stiftung entstanden. Florian erzählt uns, wie deshalb in kürzester Zeit ein digitales Förderprogramm ins Leben gerufen wurde, bei dem Veranstaltungen wie das Sporthilfe Elite-Forum zu digitalen Sporthilfe Elite Talks gemacht wurden. Persönlicher Instagram-Rekord nach drei Tagen #sporthilfespieleIm zweiten Teil sprechen wir über die digitalen #sporthilfespiele, die 2020 doch noch einen Hauch von Olympia nach Sportdeutschland bringen. Wir erfahren von Florian, welche Ziele die Sporthilfe mit den Social Media Challenges und dem digitalen Spendenlauf erreichen will, wie Partner innerhalb der Kampagne aktiviert werden und wie innerhalb der ersten drei Tage bereits so viele Instagram Follower gewonnen werden konnten, wie in den drei Monaten zuvor. Abschließend diskutieren wir über die Rolle der Athleten in der Gesellschaft. Welche Sportler und Sportarten haben mehr Aufmerksamkeit verdient? Und wie kann jeder von uns die Athleten ohne reine Geldspende unterstützen? Du solltest auf jeden Fall bis zum Ende zuhören. Denn wir bekommen auch die Antwort auf eine häufig gestellte Frage: Wieso wird eigentlich noch kein Esportler gefördert? Ob es sich dabei um eine Frage der Zeit, oder um eine Grundsatzentscheidung handelt, erfährst du im Podcast. Wir freuen uns jederzeit über dein Feedback! Hinterlasse uns doch eine Bewertung auf Apple Podcasts oder tausche dich mit den digitalen Köpfen im Sportbusiness in der Sports Maniac Community auf Facebook aus. Shownotes:
| |||
11 Aug 2021 | #291: DAZN-Chef de Buhr: “Wir sind die Nummer 1!” | 00:39:55 | |
Die exklusiven Medienrechte an der UEFA Champions League in Deutschland, dazu die Bundesliga am Freitag und Sonntag: DAZN spielt spätestens seit dem Erwerb dieser hochklassigen Rechte in der obersten Liga der Fußball-Broadcaster mit. Seit Plattform-Start vor fünf Jahren und kontinuierlich steigenden Nutzerzahlen beginnt damit eine neue Ära. Doch wie steht es um die einstige Kampfansage? Ist DAZN ab sofort die Nummer 1 im Sport-Live-Streaming? Im Sports Maniac Podcast sprechen wir exklusiv mit DAZN Deutschland-Chef Thomas de Buhr über den Weg zum führenden Sport-Streaming-Dienst, werfen einen Blick auf Meilensteine der Unternehmensgeschichte und mit welchen neuen Formaten es DAZN den Fans und dem Wettbewerb beweisen will, dass sie die verdiente Nummer 1 sind. Das sind die Themen des Podcasts:
Shownotes:
| |||
07 Jun 2023 | #412: 💥 DFL Investoren-Deal ❌ keine Lizenz für Hertha? 💰 Zuschussgeschäft Frauenfußball 📍 SPOBIS Conference | 00:36:32 | |
Der Investoren-Einstieg bei der DFL ist gescheitert. Marcus und Daniel blicken auf die Reaktionen der Clubs und bewerten die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball hinsichtlich Wettbewerbsfähigkeit und Medienerlöse. Außerdem geht es um die große wirtschaftliche Kluft im Frauenfußball, Lizenz-Sorgen bei Hertha BSC sowie positive und negative Überraschungen in den TV Quoten bei Sportübertragungen. Wie glamourös Marcus das Formel 1 Rennen in Monaco erlebt hat, wie Daniel beim Meisterschaftskampf in der Bundesliga im Stadion mitgefiebert hat und was beide von der SPOBIS Conference erwarten, hörst du im Mai-Recap des Sports Maniac Podcast. Unsere Themen
Zum Blogartikel mit weiterführenden Infos: https://sportsmaniac.de/episode412 Unsere Empfehlungen
Unser Kontakt
Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios. | |||
30 Oct 2024 | OneFootball & die Icon League: Kicken, Content, Business Case? | #474 | 00:33:06 | |
"Wir sind eine riesige Community, warum sind wir nicht das Community-Team?!" Gesagt, getan: OneFootball ist mit einem eigenen Team in der Icon League vertreten. Hinter dem FC OneFootball steckt nicht nur ein sportlicher Ehrgeiz, für die größte Fußball-Content-Plattform ist das Engagement ein reichweitenstarker Brand Case. Die internen Hürden waren anfangs groß: Kein Budget, keine Partner. Das hat sich geändert. Doch die größte Challenge lautet immer noch: "Auf der einen Seite sind wir mit dem FC OneFootball ein Team und wollen gewinnen, auf der anderen Seite sind wir eine Plattform und geben jedem Team die Chance in diesem Umfeld aktiv zu werden." Was waren die größten Herausforderungen? Warum ist die Entscheidung für die Icon League gefallen? Ist Sponsoring (u.a. Skechers) der relevanteste Revenue Stream? Und wann ist der Business Case FC OneFootball überhaupt ein Erfolg? Unser Gast
Unsere Themen
Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode474 Unser Partner (Anzeige)
Unsere Empfehlungen
Unser Kontakt
Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios. | |||
10 Feb 2021 | #244: OneFootball & Dugout: Die großen Pläne hinter dem Mega-Deal | Follow-up | 00:36:01 | |
Als Patrick Fischer, CBO von OneFootball, 2019 im Podcast zu Gast war, ahnte er wohl kaum, dass OneFootball zwei Jahre später zum größten unabhängig betriebenen, digitalen Fußball-Medienunternehmen werden würde. Und überhaupt: Was wurde eigentlich aus den Ideen und Projekten, die OneFootball 2019 geplant hatte? Das erfährst du in unserem Format Follow-up. OneFootball im Überblick:
Patrick verrät im Gespräch, wie sich OneFootball seit dem Podcast-Interview 2019 entwickelt hat, welche digitalen und wirtschaftlichen Vorteile die Vereine durch die Clubpartnerschaften haben und wie das neue "Boost-Modell" den Vereinen zukünftig ungenutzte Potenziale eröffnet, die andere Social Media Plattformen nicht bedienen können. Du erfährst, wieso OneFootball 2020 die Fußball-Onlineplattform Dugout übernommen hat, welche Ziele seit der Übernahme gemeinsam erreicht werden konnten und welche Rolle die Shareholder wie Real Madrid, FC Barcelona oder FC Bayern München spielen. Zum Abschluss sprechen wir über Medienrechte und OTT und hören uns einige Prognosen an, die Patrick 2019 im Podcast gegeben hat. Welche davon sind wirklich eingetreten und wobei lag er völlig daneben? Die Antworten bekommst du im Sports Maniac Podcast. Über das Format Follow-upIn über 240 Episoden haben Expert*innen aus verschiedensten Bereichen Rede und Antwort zu digitalen Trends und Innovationen im Sport gestanden. Doch wie haben sich die innovativen Projekte und Visionen der ehemaligen Gäste im Laufe der Zeit entwickelt? Genau das soll das Format „Follow-up“ beantworten. Alle zwei Wochen bringen uns ausgewählte Expert*innen, die bereits im Podcast zu Gast waren, auf den aktuellsten Stand und beantworten Fragen zu damaligen Aussagen, Plänen und Meinungen. Welchen ehemaligen Gast möchtest du nochmals im Podcast hören? Schick uns dein Feedback: https://sportsmaniac.de/umfrage-2021 Folge Daniel (@danielspruegel) auf Clubhouse, um an zukünftigen Live-Podcasts teilzunehmen und Fragen an die Gäste zu stellen. Du willst energiegeladen in den Tag starten und länger konzentriert und produktiv arbeiten? Dann hat unser Podcast Partner Athletic Greens das perfekte Angebot für dich. Klick hier und erhalte einen Jahresvorrat an Vitamin D zur Unterstützung des Immunsystems & 5 Travel Packs KOSTENLOS bei Deiner Bestellung dazu! (Anzeige) Shownotes:
| |||
16 Feb 2022 | #335: Sportmanager und Investor Marcus Höfl | Game Changers | 00:46:52 | |
"Das erste Mal als ich Franz Beckenbauer getroffen habe, war ich vier oder fünf." Marcus Höfl, aufgewachsen im Sportartikel-Mekka Herzogenaurach, war schon im Kindesalter in Kontakt mit den internationalen Größen im Sport. Gute Voraussetzungen für eine steile Karriere als Sportmanager, doch in den Schoß gefallen ist ihm dabei wenig. Viel harte Arbeit sowie einige Fehler und Jahre später, wurde er 2003 persönlicher Berater von Franz Beckenbauer. Der Rest ist Geschichte. An der Seite des Fußball-Kaisers folgten 20 Jahre intensive Zusammenarbeit und "glücklicherweise mehr gute als schlechte Tage". Heute ist Marcus nicht nur einer der einflussreichsten Manager im Sport, sondern auch erfolgreicher Investor, Geschäftsmann, Gründer, Sponsorenvermittler und Ehemann. Unser Gast
Unsere Themen
👉 Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode335 7️⃣ Die Best-of-Seven gibt es ab Montag hier: https://sportsmaniac.de/episode337 Unsere Empfehlungen
Unser Kontakt
Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios. | |||
22 May 2019 | #133: Tickets, Sponsoring & Co.: So verkaufen Sportorganisationen über ihre digitalen Kanäle | 00:34:11 | |
Egal ob Ticketing, Merchandising oder Sponsoring. Wie verkaufen Sportorganisationen eigentlich über die digitalen Kanäle und Social Media? Beim VSA Forum der Vereinigung Sportsponsoring-Anbieter e.V. zum Thema "Social & Sales" vergangene Woche in der Commerzbank-Arena hatten wir die Möglichkeit mit namhaften Vertretern aus Vereinen, Ligen, Vermarktern und Verbänden zu dieser Frage zu sprechen. Herausgekommen sind dabei wertvolle und praxisnahe Tipps und Tricks rund um die Themen digitale Vermarktung, Messbarkeit von digitalen Sponsorings, Location Based Aktivierung, Ticketvertrieb über Social Media, Voice & Audio und über die ideale Besetzung eines Digitalteams in einer Sportorganisation. Im Interview mit dabei sind:
Nachhaltig, innovativ, digital. Die Formel E ist die am schnellsten wachsende Motorsport Rennserie der Welt. Wie können Unternehmen davon profitieren? Und warum es sich lohnt, schon jetzt mit dabei zu sein. Diese und weitere Antworten sowie Zahlen, Daten und Fakten findest du in der kostenfreien Broschüre unseres Partners Lagardère Sports(Anzeige). Du benötigst Unterstützung bei deinem digitalen Marketing, willst einen Podcast starten oder als Partner im Sports Maniac Podcast werben? Shownotes:
| |||
19 Apr 2023 | #406: Wie GIPEDO neue Erlösmöglichkeiten für den Sport schafft | 00:34:14 | |
Ein spieltagsbasierter Ad-Manager im Sport? GIPEDO schafft neue Erlösmöglichkeiten. Und ist dabei keineswegs eine Konkurrenz zum klassischen Sponsoring. Welche Marktlücke schließt das Technologie-Startup? Wie positiv war das erste Feedback der Vereine? Als Plattform steht auch GIPEDO vor der Herausforderung, Angebot und Nachfrage zusammenzubringen. Wie also Clubs mit Brands und Media-Agenturen verknüpfen? Wir bekommen Insights in erfolgreiche Sportmarketing-Cases und kampagnenbasierte Werbung und erfahren, warum das digitale Ökosystem nicht nur im Fußball, sondern auch im American Football äußerst relevant ist. Unsere Gäste
Unsere Themen
Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode406 Unsere Empfehlungen
Unser Kontakt
Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios. | |||
28 Apr 2021 | #263: Blockchain im Sport: Zwischen Krypto-Blase, NFT-Hype und echter Innovation | 00:50:40 | |
Blockchain, NFT, Bitcoin, Fan-Tokens – an dem Krypto-Hype kommst du im Sportbusiness aktuell nicht vorbei. Doch zugegeben. Einfach zu verstehen ist das ganze noch nicht? Es locken lukrative Geschäftsmodelle und vermeintlich schnelle Gewinne. Doch das kann schnell zum Spiel mit dem Feuer werden. Gerade, wenn Fans ins Spiel kommen. Wir ordnen die Technologie ein. Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Harald Heider, Medienexperte und ehemaliger Lead Analyst bei der DZ Bank, über die Einsatzmöglichkeiten und das Potenzial von der Blockchain-Technologie für Sportorganisationen, worauf bei der Einführung von Fantoken und Kryptowährungen für Fans zu achten ist und warum Nachhaltigkeit und Blockchain aktuell noch kein wirkliches Match ist. (Hinweis: Alle im Podcast besprochenen Themen sind ausdrücklich keine Investment-Empfehlungen. Ihr entscheidet selbst, was ihr tut.) Das sind die Themen des Podcasts:
"Die Bundesliga neu erleben“ heißt es ab der Saison 2021/22 bei unserem Partner Media Impact. Mit dem Erwerb neuer Bundesligarechte gelingt die Berichterstattung noch schneller, innovativer und dank DOOH erstmalig sichtbarer denn je. Der crossmediale 360 Grad Vermarktungsansatz schafft ein spannendes Umfeld für Werbetreibende. Interesse? Nehmt gerne direkt Kontakt auf oder klickt für weitere Infos zur Bundesliga bei BILD, Sport Bild und Welt hier: https://sportsmaniac.de/mediaimpact (*Sponsored) Shownotes:
| |||
05 Jun 2020 | #202: „Folge deiner Passion und lebe im Moment“ | Best-of-Seven | 00:06:38 | |
In den 90ern war Tarek Rasouli ein gefeierter Bike-Profi mit Hunderttausenden Video-Klicks - Jahre bevor es YouTube überhaupt gab. Seine vielversprechende Karriere musste er plötzlich beenden, als er 2002 bei einem Unfall eine so schwere Rückenverletzung erlitt, dass er seitdem querschnittsgelähmt ist. Kein Grund für Tarek aufzugeben: Er eignete sich eine Menge Wissen an und gründete seine Sportmarketing- und Kommunikationsagentur RASOULUTION, mit der er Events wie den Red Bull District Ride veranstaltet und mit Top-Stars wie Fabio Wibmer, Danny Macaskill oder Emil Johannson einige der bekanntesten Protagonisten aus der Bike-Szene unter Vertrag hat. In den Best-of-Seven verrät Tarek, wie ihn „seine" Sportler ständig antreiben, immer besser zu werden und auf welchen Erfolg er in seiner Karriere nach der Karriere besonders stolz ist. Der Unternehmer erzählt, welche Eigenschaften für einen guten Unternehmer essenziell sind und wieso er Dietrich Mateschitz, den Gründer von Red Bull, gerne mal im Podcast hören würde. Falls du das Interview mit Tarek verpasst hast, kannst du es hier Nachhören. Der Grenzgänger hat über seinen Weg vom Sportler zum Unternehmer gesprochen, wie Tarek sich den Adrenalin-Kick des Sport heute im Business holt, wie er seinen Athleten als Mentor zur Seite steht und warum du sowohl als Unternehmer als auch im privaten Leben auf die Schnauze fällst, wenn du deine Grenzen nicht kennst. *Über die Best-of-Seven (Game Changers): Shownotes:
| |||
11 Jul 2022 | #374: "Ein Job, den ich zu 1.000 Prozent fühle" – mit Sabrina Dirks vom DFB | Best-of-Seven | 00:04:10 | |
Die besten Tipps aus Business & Karriere von Sabrina Dirks, Teamleiterin Social Media beim DFB. Zum Blogbeitrag mit allen Antworten: https://sportsmaniac.de/episode374 Zum Interview mit Sabrina: https://sportsmaniac.de/episode373 Unsere Empfehlungen
Unser Kontakt
Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios. | |||
28 Aug 2024 | Im Fokus der Öffentlichkeit: Wie Bundesliga-Bosse den Umgang mit Medien meistern - mit Kai Traemann | #466 | 00:41:05 | |
"Ich war in meinem Leben öfter im Doppelpass als in der Kirche sonntags morgens." Kai Traemann ist Medienexperte. Über 20 Jahre war er als Sportjournalist bei BILD tätig (u.a. Initiator des Phrasenmäher-Podcast). Als selbstständiger Kommunikationsberater und Mentaltrainer unterstützt er nun Profi-Sportler, Bundesliga-Vereine und Führungskräfte. Dominieren Vereinsmedien die zukünftige Sportberichterstattung? Warum ist Transferjournalismus gerade im Trend? Inwieweit ist Mentaltraining im Sport noch unterschätzt? Und was ist der Unterschied zur Sportpsychologie? Im Sports Maniac Podcast spricht Kai über die (mentalen) Herausforderungen unserer schnelllebigen Medienlandschaft und warum er seinen Abschied aus dem Sportjournalismus nicht bereut. Unser Gast
Unsere Themen
Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode466 Unsere Empfehlungen
Unser Kontakt
Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios. | |||
27 Oct 2021 | #309: Impact Sponsoring: Warum Common Goal jetzt von adidas und DAZN unterstützt wird | 00:41:08 | |
Was haben Jürgen Klopp, Mats Hummels, Julian Nagelsmann, Alex Morgan, Timo Werner und Fredi Bobic gemeinsam? Sie alle verpflichten sich selbst dazu, 1 % ihres Gehaltes an Common Goal zu spenden - eine Initiative, die soziale und nachhaltige Projekte der Organisation „streetfootballworld“ fördert. Aber was genau sind das für Projekte? Wie hoch sind die bisher generierten Spendensummen aus den über 400 aktiven Membern? Und wie soll das 1 %-Commitment zum globalen Standard im Fußball werden? Um das herauszufinden, sprechen wir im Sports Maniac Podcast mit den beiden Co-Foundern Jürgen Griesbeck und Thomas Preiss. Die Themen im Überblick: 🌍 Beweggründe für den Start der Initiative Bei FLYERALARM sports können Unternehmen und Vereine in wenigen Minuten ihren individuellen Shop erstellen und dabei aus Top-Marken wie adidas, NIKE und Co wählen. Der Logo-Druck ist kostenlos und es gibt für alle Nutzer*innen aktuell einen Rabatt von bis zu 50 %. Jetzt sofort ausprobieren unter: https://sportsmaniac.de/teamshops Shownotes:
| |||
15 Oct 2017 | #2 Sports Start-Up Stories: ELBKICK.TV – Die Video-Content-Plattform für den Amateurfußball | 00:34:40 | |
Im Rahmen des Sports Maniac Formats "Sports Start-Up Stories" spreche ich mit sieben Gründern offen über deren Höhen und Tiefen beim Aufbau ihres Unternehmens im Sport. In den sieben Episoden alle 14 Tage Montags erfährst du, wie die Start-Ups arbeiten und wachsen und was etablierte Sportorganisationen davon lernen können. Im zweiten Teil spreche ich mit Axel Möring, der gemeinsam mit seinem Partner Jurek Rohrberg, die Video-Content-Plattform für den Amateurfußball ELBKICK.TV gegründet hat. Besonders spannend ist der Fakt, dass die beiden, anders als bei vielen anderen Startups üblich die Plattform ganz ohne externes Kapital groß gemacht haben. Um was geht's und was lernst du:
Komm in die Sports Maniac Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus! Ich habe eine Bitte an dich! Wenn dir der Podcast gefällt, dann hinterlasse mir deine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes!
Shownotes: | |||
04 Sep 2018 | #105: Ohren gespitzt: Wie über Voice und Audio neue Geschäftsmodelle im Sportbusiness entstehen | 00:28:21 | |
Voice und Audio sind nicht nur "im Trend", sondern werden das Marketing der Zukunft maßgeblich bestimmen. Die Gründe hierfür gab es bereits ausführlich in der letzten Podcast Episode #104 zu hören. Doch wie können Sportorganisationen und Marken in dieser Marketing-Disziplin auch Geld verdienen? Mit dieser Frage und den neuen Geschäftsmodellen im Sportbusiness habe ich mich gemeinsam mit namhaften Gästen auf dem SPOBIS Gaming & Media beschäftigt. Denn dort wurde nicht nur über Gaming, Esports und Medien gesprochen, sondern eben auch über Voice und Audio. In der Panel-Diskussion mit dem Titel "Ohren gespitzt: Wie über Voice und Audio neue Geschäftsmodelle im Sportbusiness entstehen" waren mit dabei:
Vielen Dank an meine Freunde von der SPONSORs für die Bereitstellung der Audio-Aufzeichnung! Um was geht's und was lernst du:
Du willst deinen eigenen Sport-Podcast starten? Sports Maniac unterstützt dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung: ▶ Abonniere den Sports Maniac Podcast auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer, Soundcloud oder TuneIn Shownotes:
| |||
06 Jul 2022 | #373: DFB-Frauen schon Social Media Europameister? Insights zur Content-Strategie | 00:29:35 | |
"Wir konnten unsere Reichweite auf Social Media mehr als verdoppeln." Was bei der Weltmeisterschaft 2019 eindrucksvoll gelang, soll auch das Ziel der UEFA Women's EURO 2022 sein: Mehr Sichtbarkeit und Nahbarkeit schaffen die DFB-Frauen durch ihre digitale Kommunikation, humorvollen Content und kreative Partneraktivierungen. Es scheint, als sei die deutsche Elf nicht nur auf dem Platz, sondern auch auf Instagram, TikTok, YouTube und Co. perfekt eingespielt. Die Zielgruppe: Ganz Deutschland. Doch die größte Herausforderung ist, wie werden Follower zu Fans und vor allem, wie bleiben diese "Freunde" dauerhaft an den persönlichen Geschichten der Spielerinnen interessiert? Unser Gast
Unsere Themen
Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode373 Die Best-of-Seven gibt es ab Montag hier: https://sportsmaniac.de/episode374 Unsere Empfehlungen
Unser Kontakt
Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios. | |||
11 Dec 2017 | #7 Sports Start-Up Stories: Sponsoo: Deutschlands größter Marktplatz für Sportsponsoring | 00:46:20 | |
Im Rahmen des Sports Maniac Formats "Sports Start-Up Stories" spreche ich mit sieben Gründern offen über deren Höhen und Tiefen beim Aufbau ihres Unternehmens im Sport. In den sieben Episoden erfährst du, wie die Start-Ups arbeiten und wachsen und was etablierte Sportorganisationen davon lernen können. Im siebten und letzten Teil spreche ich mit Andreas Kitzing, dem Gründer von Sponsoo, Deutschlands größtem digitalen Marktplatz für Sportsponsoring. Das Hamburger Start-Up bringt dabei Unternehmen und Sponsoringanbieter auf ihrer Plattform digital zusammen. Im Interview mit Andreas erfährst du, wie das Ganze funktioniert und welche ambitionierten Ziele sich Sponsoo gesteckt hat. Um was geht's und was lernst du:
Komm in die Sports Maniac Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus! Ich habe eine Bitte an dich! Wenn dir der Podcast gefällt, dann hinterlasse mir deine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes!
Shownotes:
| |||
21 May 2021 | #271: „Nie wieder Entscheidungen gegen den Bauch“ - mit Bernd von Geldern vom FC St. Pauli | Best-of-Seven | 00:02:46 | |
Mit dem ambitionierten Ziel, die nachhaltigste Teamsport-Kollektion der Welt zu produzieren, beweist der FC St. Pauli mal wieder seine gesellschaftspolitische Verantwortung. Das Motto "Alles muss man selber machen" steht dabei für die einzigartige Attitüde des Kiezclubs. Und wie sieht es bei unserem Gast Bernd von Geldern aus? Welche Eigenschaften den Geschäftsleiter für Vertrieb beim FC St. Pauli dorthin gebracht haben, wo er heute steht, verrät er in den Best-of-Seven. Herz oder Kopf? Für Bernd steht mittlerweile fest, er trifft keine Entscheidungen mehr gegen sein Bauchgefühl. Wir erfahren, welchen Ratschlag er von Paul Ripke beherzigt, welchen Newsquellen er in seinem Sportbusiness-Alltag vertraut und wie er über das eigene Verhalten in Krisenzeiten reflektiert. Welche digitalen Produkte haben im Fußball ein Game Changer Potential? Und wie sieht Bernd die Zukunft des deutschsprachigen Sportbusiness? Seine Antworten gibt es nur hier in den Best-of-Seven. Vorbild FC St. Pauli: Gelebte Nachhaltigkeit mit TragweiteIm Interview mit Bernd sprechen wir über nachhaltiges Merchandising, politische Statements und die Vision des FC St. Pauli, alles selber machen zu wollen. *Über die Best-of-Seven: Shownotes:
| |||
01 May 2018 | #086: Virtuelle Bandenwerbung in der Bundesliga – Alles was du zum Start wissen musst | 00:53:03 | |
15 Jahre Entwicklungszeit. Über ein Jahr lang intensive Live-Tests. Und prognostizierte 60 Millionen Euro Erlöspotenzial. Jetzt ist das System marktreif und die DFL hat den Einsatz der Technologie in der Bundesliga zur neuen Saison offiziell genehmigt. Die Rede ist von der virtuellen Bandenwerbung. Im heutigen Podcast spreche ich mit Ulrik Ruhnau, Executive Vice President Stadiums & Arenas von Lagardère Sports, die gemeinsam mit der Firma Supponor das bislang einzig lizenzierte System anbieten. Im Interview erfährst du, wie virtuelle Bandenwerbung in der Praxis funktioniert, worauf Vereine bei der Anschaffung und der Implementierung achten müssen, welche Mehrwerte und Erlöse Vereine erwarten können und wie die Technologie Sponsoren völlig neue Werbemöglichkeiten eröffnet. Um was geht's und was lernst du:
Du willst deinen eigenen Sport-Podcast starten? Sports Maniac unterstützt dich von der Strategie und Konzeption bis hin zur Produktion und Umsetzung: Komm in die Sports Maniac Facebook-Gruppe und tausche dich mit anderen Zuhörern aus! Shownotes:
| |||
04 Mar 2022 | #342: Verbände, Ligen und Sportler: So reagiert der Sport auf Russlands Krieg | 00:16:14 | |
Das wöchentliche News-Update rund um digitale Trends und Innovationen im Sportbusiness. Jeden Freitag hier im Sports Maniac Podcast. Das ist das Thema des Weekly Update Podcast vom 04.03.2022 Russische Angriffe auf die Ukraine: Die Auswirkungen auf den Sport
Unser Weekly Update
Unser Kontakt
Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios. | |||
14 Feb 2020 | #168: „Man muss nicht immer alles selbst können.“ - mit Daniel Keppler und Ulrich Köhler | Best-of-Seven | 00:05:41 | |
Doppelpack in den Best-of-Seven: Daniel Keppler von der Messe München und Ulrich Köhler, Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Trendbüro, geben Einblicke in ihre persönlichen Karriere-Learnings. Die beiden verraten dir, wieso man nicht immer alles selbst können muss und wieso Daniel seinen größten beruflichen Fehler aktuell immer noch macht. Solltest du das Interview mit Daniel und Ulrich über den chinesischen Sportkonsumenten verpasst haben, kannst du es hier Nachhören. Dort haben die Experten ihre Ergebnisse der 7-teiligen Whitepaper-Serie „Chinese Sports Consumer Values“ präsentiert, bei der sie auf Basis von 7,7 Millionen Social Media Posts die zentralen Werte der chinesischen Sportkonsumenten herausgearbeitet haben. Natürlich gibt es auch Handlungsempfehlungen und Tipps für deinen Einstieg in den Milliarden-Markt China. *Über die Best-of-Seven: Shownotes:
| |||
24 Mar 2021 | #254: Wie Zwift den boomenden Home-Fitness Markt rockt | 00:35:43 | |
Fährst du noch Rad oder zwiftest du schon? Für Millionen Menschen ist Zwiften ein gängiger Begriff geworden, wenn es um virtuelles Training zu Hause geht. Die weltweit größte digitale Fitness Cycling Plattform Zwift hat im Jahr 2020 450 Millionen US-Dollar Kapital eingesammelt. Damit weist das 2015 in Kalifornien gegründete Unternehmen eine Bewertung von über einer Milliarde US-Dollar auf. Verantwortlich für die strategische Ausrichtung in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) ist Territory Manager Lennart Klein. Im Sports Maniac Podcast sprechen wir mit ihm über die Funktionsweise von Zwift, das Erfolgsgeheimnis der Plattform, Partnerschaften & Kooperationen sowie den anhaltenden Boom des Home-Fitness Marktes. Das sind die Themen des Podcasts:
Du willst energiegeladen in den Tag starten und länger konzentriert und produktiv arbeiten? Dann hat unser Partner Athletic Greens das perfekte Angebot für dich. Klick hier und sicher dir deinen Jahresvorrat an Vitamin D zur Unterstützung des Immunsystems & 5 Travel Packs KOSTENLOS zu Deiner Bestellung bei Athletic Greens: https://sportsmaniac.de/athleticgreens. (*Sponsored) Shownotes:
| |||
14 Aug 2019 | #145: 11 Tipps, wie du garantiert neue Sponsoren gewinnst (1/2) | 00:20:10 | |
In dieser Episode geht es um die Themen Vertrieb, Verkaufen und Vermarktung im Sportumfeld. Dabei bekommst du meine 11 wichtigsten Tipps an die Hand, wie du garantiert neue Sponsoren für deinen Verein, deinen Verband, deine Liga oder dich als Sportler findest. Du lernst dabei, wie du deiner Sponsorenakquise eine klare Struktur gibst und dich optimal auf die Gespräche mit potenziellen neuen Partnern vorbereitest. Im ersten Teil dieser Doppelfolge geht es im Fokus um die richtige Strategie und die Vorbereitung deines Vertriebs. Wie strukturierst du dein Team und dich, welche Werkzeuge brauchst du und mit welchem Mindset solltest du an den Vertrieb rangehen, um Termine mit deinen Wunschkunden zu bekommen. Im zweiten Teil in der kommenden Woche (Episode #146) gehen wir dann in den aktiven Sales Prozess und schauen uns an, wie du dich auf die Gespräche vorbereitest, wie du immer an die richtigen Ansprechpartner gelangst und wie du deine vertrieblichen Aktivitäten sinnvoll dokumentierst. Diese 11 Tipps habe ich nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt und haben sich für mich persönlich in jahrelanger Vertriebsarbeit bewährt. Wenn du diese Tipps mit Disziplin, Fleiß und Beharrlichkeit befolgst, steht deinem Vertriebserfolg nichts mehr im Wege. Radsportfans aufgepasst! Vom 29. August bis zum 01. September 2019 findet wieder die Deutschland Tour statt - Deutschlands einziges Etappenrennen der Männer-Elite. Auch Emanuel Buchmann und weitere Stars der Tour de France sind mit am Start. Du willst auch mit dabei sein? Gemeinsam mit der Gesellschaft zur Förderung des Radsports verlosen wir 1x2 VIP Tickets für das Event. (Anzeige) Jetzt hier mitmachen und VIP-Tickets gewinnen: https://sportsmaniac.de/DeutschlandTour Shownotes:
| |||
27 Jan 2021 | #241: Das Big Business der NFL in Deutschland | Follow-up | 00:19:30 | |
Spätestens wenn Bundesliga-Trainer Julian Nagelsmann auf einer Pressekonferenz minutenlang über die NFL schwärmt, steht fest: Die Sportart ist auch in Deutschland zum Massenthema geworden. Genau darüber haben wir bereits vor zwei Jahren mit Christian Fichter, CEO der Agentur SWEEP und verantwortlich für die digitalen Aktivitäten der NFL in Deutschland, im Podcast gesprochen. Zwei Jahre später bringt uns Christian im neuen Format „Follow-up“ auf den aktuellsten Stand und erzählt uns, welche Pläne und Projekte seither umgesetzt wurden. Die aktuellen TV-Zahlen belegen, dass die NFL auf dem besten Wege zur Nummer zwei Sportart in Deutschland ist. Während bei der Sportschau am Sonntag Abend 1,07 Mio. Zuschauer*innen eingeschaltet haben, waren es Stunden später bei den Divisional Playoffs der NFL auf ProSieben beachtliche 0,82 Mio. Zuschauer*innen in der werberelevanten Zielgruppe. NFL-Hype auf den digitalen PlattformenChristian erzählt uns, dass die NFL auch auf den digitalen Kanälen immer mehr Fans begeistert. In den vergangenen zwei Jahren stiegen die Follower*innen auf Instagram und Twitter um rund 60 %, zudem wächst auch die Anzahl der Nutzer*innen in den NFL-eigenen Kanälen wie z.B. im Email-Marketing stetig an. Aus welchen guten Gründen TikTok in 2021 ebenfalls bespielt werden soll und wieso die NFL aktuell noch keinen eigenen Podcast und keinen eigenen Clubhouse-Account hat, erfahren wir im Gespräch. Das Erfolgsrezept hinter der erfolgreichen digitalen Kommunikation ist für Christian glasklar: Er verrät uns, durch welche Mehrwerte die NFL das Vertrauen der Nutzer*innen gewinnen konnte, mit welchen Maßnahmen der Content monetarisiert wurde und welche Relevanz deutsche Spieler wie Jakob Johnson (New England Patriots), Equanimeous St. Brown (Green Bay Packers) oder Mark Nzeocha (San Francisco 49ers) für die Reichweite der NFL hierzulande haben. So wird der Super Bowl zum digitalen Highlight-EventZum Abschluss sprechen wir mit Christian über die digitale Kommunikation rund um den anstehenden Super Bowl. Dabei erfahren wir, welche Marketing-Hebel für die größtmögliche Reichweite sorgen sollen und was bei der Vorbereitung auf den Super Bowl alles passiert. Ob die Tampa Bay Buccaneers im eigenen Stadion gegen die Kansas City Chiefs gewinnen werden, bleibt bis dahin ungewiss. Doch eines kann uns Christian versichern: Wenn nicht alles schief läuft, erleben wir schon bald das erste NFL-Spiel in Deutschland. Über das Format Follow-upIn über 240 Episoden haben Expert*innen aus verschiedensten Bereichen Rede und Antwort zu digitalen Trends und Innovationen im Sport gestanden. Doch wie haben sich die innovativen Projekte und Visionen der ehemaligen Gäste im Laufe der Zeit entwickelt? Genau das soll das Format „Follow-up“ beantworten. Alle zwei Wochen bringen uns ausgewählte Expert*innen, die bereits im Podcast zu Gast waren, auf den aktuellsten Stand und beantworten Fragen zu damaligen Aussagen, Plänen und Meinungen. Welchen ehemaligen Gast möchtest du nochmals im Podcast hören? Schick uns dein Feedback: https://sportsmaniac.de/umfrage-2021 Folge Daniel (@danielspruegel) auf Clubhouse, um an zukünftigen Live-Podcasts teilzunehmen und Fragen an die Gäste zu stellen. Wir freuen uns jederzeit über dein Feedback! Hinterlasse uns doch eine Bewertung auf Apple Podcasts oder tausche dich mit den digitalen Köpfen im Sportbusiness in der Sports Maniac Community auf Facebook aus. Shownotes:
| |||
17 Feb 2021 | #245: CrossFit: Das Business hinter dem Fitness-Massenphänomen | 00:58:27 | |
CrossFit ist Lifestyle, aber auch Wettkampfsport, Fitnesstraining, Gemeinschaft und natürlich ein Business. Ein sehr großes sogar. Mit aktuell rund 14.000 Affiliates weltweit gewinnt das Massenphänomen auch in Deutschland enorm an Bedeutung und wächst angetrieben durch eine starke Community rapide. Zu Gast im Sports Maniac Podcast sind Kristina Kette, CrossFit Trainerin aus Nürnberg, und Marcus "Mac" McClain, Country Manager von CrossFit in Deutschland. Gemeinsam arbeiten sie für das CrossFit Headquarter und sind für Social Media und Community Management der DACH-Region verantwortlich. Wir sprechen mit den beiden über die Organisation und Finanzierung des Systems, den Aufbau einer Competition Struktur, das (nicht vorhandene) Marketing und das dafür umso höhere Commitment der CrossFit-Anhänger als markanten Erfolgsfaktor. Das sind die ersten Crossfit-Millionäre„CrossFit ist konstant variierte funktionelle Bewegungen bei hoher Intensität“, so lautet die offizielle Definition der Sportart, die Gründer Greg Glassman in den USA bereits in den 70er Jahren in teils revolutionärer Form entwickelt hat. Welche Unterschiede zu anderen großen Fitness-Playern wie Freeletics, HYROX, XLETIX, Urban Sports Club und Co. bestehen und warum Daten die Basis der Methode bilden, hörst du im Interview. Der Trendsport bietet selbst keine Trainings an, sondern ist in sogenannten Affiliates organisiert. Du erfährst, wie es das Unternehmen schafft, das Netz seiner zertifizierten, aber unabhängigen Trainer, die ihr individuelles Workout in sogenannten CrossFit-Boxen anbieten, zu strukturieren. Mac fügt hinzu, weshalb sich die Sportart dennoch nicht als Franchisesystem versteht. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Finanzen. Obwohl es laut Kette nicht darum geht, viel Geld zu verdienen, verrät sie, über welche Einnahmeströme sich CrossFit finanziert und wie die ersten Profi-Athleten bereits zu Millionären wurden. Auch du kannst mit einem geringen Startkapital von 4.000 Euro eine CrossFit-Box eröffnen. Welche Chancen das für dich mitbringt, hörst du im Podcast. Community Management statt MarketingEine Omnipräsenz zeigt sich auch auf Social Media. Die beiden erzählen, wie digitale Kommunikation und cleveres Community Management das enorme Wachstum ankurbelt und wie mittlerweile auch Unternehmen diesen Trend erkannt haben. Im Podcast erfährst du, welcher deutsche Automobilkonzern bereits als CrossFit-Sponsor aktiv ist. Neben dem Individualsport liegt der internationale Fokus auf Wettkämpfen wie den CrossFit Open und den CrossFit Games. Du willst wissen, welche Vision mit dieser Competition-Struktur verfolgt wird und wie aus dem Massenphänomen schon bald das teilnehmerreichste Sportevent der Welt werden soll? Dann höre jetzt den Podcast mit Kristina und Mac bis zum Ende. Du willst energiegeladen in den Tag starten und länger konzentriert und produktiv arbeiten? Dann hat unser Partner Athletic Greens das perfekte Angebot für dich. Klick hier und sicher dir deinen Jahresvorrat an Vitamin D zur Unterstützung des Immunsystems & 5 Travel Packs KOSTENLOS zu Deiner Bestellung bei Athletic Greens: https://sportsmaniac.de/athleticgreens. (*Sponsored) Du bist auf der Suche nach dem nächsten Schritt im Sportbusiness? Dann bietet dir unser Partner, die Munich Business School, mit dem internationalen Masterstudiengang Sports Business and Communication dazu die perfekte Gelegenheit! Im zweijährigen Studiengang (ENG) inkl. Auslandssemester arbeitest du nicht nur mit Brands wie Audi oder adidas zusammen, sondern auch mit Verbänden wie dem DFB oder dem DOSB. Durch das Mentoring-Programm mit Unternehmensvertretern vom FC Bayern, Red Bull, DAZN und weiteren, wirst du bestens auf die Sportbusiness Welt vorbereitet. Informiere dich jetzt zum Studienstart im Herbst 2021 auf: https://sportsmaniac.de/mbs (*Sponsored) Shownotes:
| |||
26 Jun 2024 | Bayer 04 Leverkusen: Mit Double-Content zum Reichweiten-Rekord | #457 | 00:40:14 | |
"Wahnsinn, surreal und geil" - so lässt sich das vergangene Jahr von Bayer 04 Leverkusen zusammenfassen. Der Verein spielte die Saison der Geschichte; die Fans waren über Social Media hautnah dabei. Über sieben Millionen Follower kamen in den letzten Monaten hinzu. Bis zu 200 Posts über alle der insgesamt 16 Accounts werden pro Tag veröffentlicht. Das Content-Team agiert ebenso meisterlich wie die Werkself auf dem Platz und geht dabei innovative Wege, wie mit der saisonbegleitenden Podcast-Audio-Dokumentation "MeisterWERK". Was ist der reichweitenstärkste Social Media Kanal und warum wird dieser nur auf Englisch geführt? Wie werden begeisterte Fans zu aktiven Followern? Warum ist der WhatsApp-Channel ein unterschätzter Vermarktungs-Booster? Und welche Relevanz spielt LinkedIn (inkl. der persönlichen Profile von Simon Rolfes und Fernando Carro) im Marketing-Mix des Vereins? Unser Gast
Unsere Themen
Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode457 Unsere Empfehlungen
Unser Kontakt
Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios. | |||
05 Oct 2022 | #386: Inside Topps: House of Trading Cards | 00:28:07 | |
Tütchen auf. Trading Cards begeistern Generationen seit Generationen. Doch das Sammelfieber findet nicht mehr nur traditionell physisch statt, sondern längst digital als NFTs sowie im Metaverse. Mittendrin steckt das britische Unternehmen Topps. Der Sticker- und Sammelkartenhersteller sicherte sich zuletzt die offizielle Lizenzen der UEFA Euro 2024 und 2028 (mit Star-Testimonial José Mourinho) und beerbt damit Konkurrent Panini. Dabei ist das Sammeln mehr als ein Hobby. Rekorderlöse von über zwölf Millionen US-Dollar locken Investoren an. Doch ist der Markt für Collectibles womöglich bald gesättigt? Unser Gast
Unsere Themen
Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode386 Unsere Empfehlungen
Unser Kontakt
Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios. |