
Spielvertiefung: Podcast (frei) (Jörg Luibl)
Explorez tous les épisodes de Spielvertiefung: Podcast (frei)
Plongez dans la liste complète des épisodes de Spielvertiefung: Podcast (frei). Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
30 Sep 2022 | Folge 045: Ben Schmädig | 01:22:32 | |
Ich habe viele Jahre mit Ben in einer Redaktion zusammen gearbeitet, er ist ein ganz toller Rezensent! Aktuell studiert er Sozialpädagogik, schreibt Spielekritiken für Eurogamer und hat sich mit mir getroffen, um über den Oktober zu schnacken. | |||
20 Jan 2023 | Im Gespräch: Tobias Enseleit | 01:08:11 | |
Tobias Enseleit ist der Gründer von Mittelalter Digital. Das ist eine Webseite, die sich mit Literatur und Kultur dieser Epoche beschäftigt, wobei neben aktuellen Vorträgen und Ausstellungen wie jener zu Friedrich Barbarossa (1122 -1190) auch Filme oder Spiele wie Assassin's Creed: Valhalla oder Inkulinati besprochen werden. Da gab es übrigens auch den tollen Artikel von Rebecca Merkelbach über Trolle - ihr kennt die Skandinavistin vielleicht schon aus Auf einen Whisky 048. | |||
18 Aug 2023 | Im Gespräch: Daniel Martin Feige | 01:04:54 | |
Es freut mich immer, wenn es ein Wiederhören mit Gästen gibt. Daniel Martin Feige kennt ihr vielleicht noch vom Podcast aus dem Juli. Da ging es im weitesten Sinne um Computerspiele und Kunst sowie den Begriff der Ästhetik. Diesmal wird es weniger theoretisch, sondern sehr praktisch, denn es geht in erster Linie um Jagged Alliance 3, das im Juli auf dem PC erschienen ist. | |||
08 Apr 2022 | Folge 023: Im Gespräch mit Wolfgang Walk | 01:50:46 | |
Wolfgang Walk, Jahrgang 1961, ist ein Urgestein der deutschen Spielebranche, hat u.a. als Entwickler, Producer und Writer an vielen Spielen von Siedler II, Aquanox über Pathologic, In Between bis Shadow Tactics mitgearbeitet. Außerdem ist er Autor zweier Romane, war Kolumnist bei The Pod und ist Dozent für Gamedesign. Es gibt also genug Gesprächsstoff! | |||
21 Jun 2024 | Im Gespräch: Christian Endres | 01:03:03 | |
Ich spreche mit Christian Endres über die so genannte Tier-Fantasy. Wir versuchen diese moderne Variante der Fabel ein wenig einzuordnen. Wir gehen auf einige historische Wurzeln ein und arbeiten uns dann über Wind in den Weiden, Unten am Fluss, über Mouse Guard und Gwelf weiter vor bis zu Tad Williams' Roman Traumjäger und Goldpfote sowie dem Manga Die Katzen vom Louvre. | |||
03 Mar 2023 | Im Gespräch: Jan Taaks | 00:57:52 | |
Eine tolle Indie-Geschichte, vom Wohnzimmer in die Steamcharts: Vor sechs Jahren erschien die Fantasy-Rundentaktik Battle Brothers von den Hamburger Overhype Studios. Ich spreche mit Managing Director Jan Taaks über das Spiel, den Erfolg und die kommenden Pläne. | |||
07 Jul 2023 | Im Gespräch: Mr. Blacksoot | 01:13:49 | |
Mr. Blacksoot ist ein Unterstützer von Spielvertiefung, den einige vielleicht von Kommentaren kennen. Er kommt aus dem Rheinland, ist Vater von drei Kindern und arbeitet als Hobby-Entwickler an seinem ersten Spiel namens Nabi. | |||
26 Apr 2024 | Im Gespräch: Christian Endres | 01:05:24 | |
Ich spreche mit Christian Endres über die Space Opera. Wir versuchen dieses Sub-Genre ein wenig zu definieren, das bis heute mit seiner Vielfalt die Science-Fiction auf Tischen, an Bildschirmen und auf der Leinwand dominiert. Wir gehen auf die historischen Wurzeln von The Skylark of Space, Captain Future bis Buck Rogers ein und versuchen die moderne Space Opera von Perry Rhodan bis Star Wars, von Expanse bis Hyperion bis heute zu begleiten. | |||
05 Nov 2021 | Folge 002: Im Gespräch mit Matthias Schmid | 01:02:03 | |
In der zweiten Folge von "Auf einen Whiskey" begrüßt Jörg einen Ex-Kollegen von 4Players: Matthias Schmid. | |||
18 Feb 2022 | Folge 016: Im Gespräch mit Martin F. Seng | 01:26:44 | |
Martin F. Seng hat Politikwissenschaft studiert, als freier Autor u.a. für die FAZ und den Spiegel geschrieben. Wir sprechen über Spiele und Politiktheorien, über sein Spezialgebiet BioShock sowie über The Last of Us Part 2. | |||
22 Nov 2024 | Flaschenpost erstmals zum Hören. | 00:11:41 | |
Das ist ein kleines Experiment, denn die Flaschenpost gab es bisher nur zum Lesen, und zwar jeden Freitag exklusiv für Steady-Unterstützer per Mail. Ich experimentiere gerade mit einigen Solo-Audioformaten, die vielleicht interessant sind. Hört einfach mal rein. Keine Bange: Hier geht es alle zwei Wochen mit Gesprächen weiter.;) | |||
13 May 2022 | Folge 027: Im Gespräch mit Lea Irion | 01:02:05 | |
Lea Irion ist Lokaljournalistin beim Zollern-Alb-Kurier, hat u.a. für Superlevel, Wasted und für die Sonderausgabe der GEE geschrieben - da haben wir uns auch kennengelernt. In unserem Gespräch geht es u.a. um Pokémon, Fußball, Schulsport, The Last of Us, Cyberpunk 2077. | |||
27 Sep 2024 | Im Gespräch: Phillip Brandes | 01:04:30 | |
Ich spreche mit dem Literaturwissenschaftler Phillip Brandes über The Legend of Zelda und das Wiedererzählen. Während wir uns vom ersten Zelda aus dem Jahr 1986 über Majora's Mask aus dem Jahr 2000 bis zu Tears of the Kingdom vorarbeiten, geht es auch um Vergleich zum Nibelungenlied und Hideo Kojima. Als Grundlage für das | |||
01 Sep 2023 | Im Gespräch: Oliver Uschmann | 01:05:40 | |
Oliver Uschmann ist Journalist, Schriftsteller, Drehbuchautor, Trauerredner, Werbetexter, Coach und leidenschaftlicher Spieler. Er hat bereits für die alte GEE geschrieben und ist auch bei der aktuellen Wiedergeburt des Magazins dabei. Was treibt ihn an, was beschäftigt ihn und welche Spiele sind seine Favoriten? Ein Gespräch voller Anekdoten, überraschender Lost Places und sympathischer Spielverrücktheit. | |||
20 Dec 2024 | In Gespräch: Christian Endres. | 01:00:46 | |
Wenn es um das Genre der Funny Fantasy geht, führt kein Weg an Terry Pratchett (1948-2015) und seiner Scheibenwelt vorbei. Seine Romane haben ganze Generationen amüsiert und ich begrüße mit Christian Endres sowohl einen Fan als auch ausgewiesenen Experten für Rincewind & Co. | |||
06 Jan 2023 | Im Gespräch: Benjamin Schönheiter | 01:19:33 | |
Benjamin Schönheiter ist Redaktionsleiter bei Frosted Games in Berlin, einem Brettspielverlag, bei dem u.a. Nemo's War auf Deutsch erschienen ist. Wir sprechen über seinen Weg in die Branche, seine Arbeit sowie die spezielle Sicht auf Brettspiele. Aber auch Journalismus und Videospiele werden thematisiert. | |||
19 Jan 2024 | Im Gespräch: Christian Endres | 00:50:43 | |
Ich spreche mit Christian Endres über die Social Science Fiction. Wir machen uns auf die Suche nach den Wurzeln dieses Sub-Genres und wandern von Thomas Morus über H.G. Wells, Isaac Asimov und Ursula K. Le Guin durch die Literaturgeschichte. Außerdem gibt es einige aktuelle Lesetipps. | |||
25 Nov 2022 | Videospiele im Dezember | 01:03:19 | |
Nach einer Pause meldet sich "Auf einen Whisky" zurück mit einem Ausblick auf die Videospiele im Dezember. Zunächst spreche ich mit Ben über das, was vielleicht noch aus dem November erwähnenswert ist, danach blicken auf die interessantesten Titel bis zum Ende des Jahres 2022. | |||
07 Jan 2022 | Folge 010: Im Gespräch mit Lukas Boch | 01:07:37 | |
Der "Boardgame Historian" Lukas Boch beschäftigt sich vor allem mit analogen Spielen, hat dazu eine Ausstellung organisiert und arbeitet gerade an einer Doktorarbeit, die sich mit mittelalterlichen Motiven in Brettspielen beschäftigt. | |||
23 Dec 2022 | Jahresrückblick 2022 | 02:21:04 | |
Im Rückblick auf die Spiele des Jahres 2022 gibt es eine Premiere und einen Rekord: Zum ersten Mal sprechen wir zu dritt, denn Ben und Micha sind zu Gast. Außerdem geht es nicht knapp über eine Stunde, sondern tatsächlich mehr als zwei Stunden um alles, was uns zwischen Monkey Island und Elden Ring, Steam Deck und PlayStation so bewegt hat. | |||
22 Apr 2022 | Folge 024: Im Gespräch mit Martin F. Seng | 01:10:56 | |
Martin F. Seng hat Politikwissenschaft studiert und als freier Autor u.a. für die FAZ ("[Geschichte spielen](https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/videospiel-6-days-in-fallujah-ueber-den-irakkrieg-17308175.html)"), den Spiegel sowie M!Games geschrieben. Wir sprechen etwas ausführicher über Fallout und Elden Ring. | |||
03 Dec 2021 | Folge 006: Im Gespräch mit Jan Wöbbeking | 01:27:27 | |
In der sechsten Folge ist mit Jan ein Redakteur zu Gast, der viele Jahre mit Jörg bei 4Players gearbeitet und sich vor allem als Experte für Virtual Reality einen Namen gemacht hat. | |||
10 Jun 2022 | Folge 031: Im Gespräch mit Micha über das Summer Game Fest | 01:34:29 | |
Wir haben viele Jahre in einer Redaktion zusammen gearbeitet und sind immer noch in regem Astausch über Spiele: Michael Krosta war bereits in Folge 011 zu Gast. Diesmal gehen wir kurz auf seinen Job als Game-Scout ein und sprechen dann ausführlich über das Summer Game Fest, von The Callisto Protocol bis The Last of Us. | |||
04 Feb 2022 | Folge 014: Logbuch | 00:38:12 | |
In dieser Folge geht es um den aktuellen Status von Spielvertiefung. Wie läuft dieses Projekt nach drei Monaten? Wie viel Geld bleibt übrig, was macht die Technik, welche Themen und Formate sind geplant? | |||
07 Jun 2024 | Im Gespräch: Oliver Uschmann | 01:04:32 | |
Oliver Uschmann ist Journalist, Schriftsteller, Drehbuchautor, Trauerredner, Werbetexter, Dozent, Kafka-Freund und leidenschaftlicher Spieler. Diesmal geht es um sein aktuelles Jugendbuch "Ziemlich zappenduster" sowie die Apokalypse, Brettspiele, Videospiele und Parallelwelten. | |||
06 Dec 2024 | Im Gespräch: Christoph Minnameier. | 01:02:20 | |
Vor ca. zwei Jahren habe ich mit Christoph Minnameier über Dungeons of Dreadrock gesprochen, das sich zu einer erfolgreichen Trilogie entwickelt. Es geht aber nicht nur um das aktuelle Spiel, sondern auch den beruflichen Wechsel, Spieldesign im Allgemeinen sowie den Status quo von VR. | |||
10 Nov 2023 | Im Gespräch: Thorsten Michel | 01:47:31 | |
Heute begrüße ich mich Thorsten Michel einen alten Studienkollegen, der in Archäologie promoviert hat, als Schriftsteller aktiv ist und mittlerweile als Projektmanager arbeitet. Wir verlieren uns komplett in der Welt der Literatur und Comics, bevor wir am Ende die drei Bücher für die einsame Insel benennen. | |||
28 Feb 2025 | Über die Kritik der Digitalisierung. | 01:20:12 | |
Ich spreche mit Daniel Martin Feige, Professor für Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, über sein aktuelles Buch Kritik der Digitalisierung, das kürzlich in der Blauen Reihe im Meiner Verlag für 19,90 Euro erschienen ist. | |||
09 Jun 2023 | Im Gespräch: Felix Zimmermann | 01:31:15 | |
Felix Zimmermann hat seine Doktorarbeit über "Virtuelle Wirklichkeiten: Atmosphärisches Vergangenheitserleben im Digitalen Spiel" geschrieben und ist Referent für Games-Kultur, politische Bildung und Extremismus bei der Bundeszentrale für politische Bildung. | |||
19 Jul 2024 | Im Gespräch: Eike Cramer | 02:09:20 | |
Piranha Bytes wurde nach fast drei Jahrzehnten von der Embracer Group geschlossen. Ich spreche mit Eike Cramer über die Studiogeschichte, von den spektakulären Anfängen in Bochum mt Gothic 1 und 2, dem ersten Absturz in Gothic 3 sowie dem Versuche, mit der Risen-Reihe und Elex wieder Fuß zu fassen. | |||
29 Jul 2022 | Folge 036: Im Gespräch mit Benjamin Schmädig | 01:04:03 | |
Ich habe viele Jahre mit Ben in einer Redaktion zusammen gearbeitet, er ist ein ganz toller Rezensent! Aktuell studiert er Sozialpädagogik, schreibt Spielekritiken für Eurogamer und hat sich mit mir getroffen, um über den August zu schnacken: Welche Spiele erscheinen im Monat der Gamescom? Was macht uns neugierig? | |||
09 Dec 2022 | Im Gespräch: Margarete Schneider | 01:09:08 | |
Margarete Schneider ist Produktmanagerin bei der Gamecity Hamburg und seit einiger Zeit Mama. Sie hat zuvor beim Publisher Daedalic gearbeitet, beim Carlsen Verlag ein Volontariat gemacht und Print & Publishing bis zum Magister studiert. Hier treffen also Spiele und Bücher zusammen. | |||
13 Oct 2023 | Im Gespräch: Natalis Lorenz | 01:05:12 | |
Natalis Lorenz ist freischaffender Künstler, hat schon für die GEE illustriert und gerade sein Filmprojekt Tales of the Undead Beats auf YouTube veröffentlicht, in dem es in cooler Retro-Ästhetik um Hip-Hop, Videogames, Graffiti, Zombies und Heilbronn geht. | |||
22 Jul 2022 | Folge 035: Im Gespräch mit Rudolf Inderst | 01:10:49 | |
Ich begrüße Rudolf Inderst: Er hat u.a. Politikwissenschaften und Amerikanistik studiert, in Kulturgeschichte und Medienwissenschaften promoviert, zahlreiche Artikel zum Thema Videospiele veröffentlicht und ist seit 2022 Professor für Game Design an der Internationalen Hochschule IU. | |||
03 Jun 2022 | Folge 030: Im Gespräch mit Gregor Müller | 01:03:31 | |
Gregor Müller hat klassische Archäologie studiert, recherchiert historische Themen für TV-Dokumentationen und hat mit Casebook 1899 - The Leipzig Murders sein erstes Spiel entwickelt. Wie es dazu kam und was sich hinter dem Point&Click-Adventure verbirgt, erfahrt im Gespräch. | |||
24 May 2024 | Im Gespräch: Christian Endres | 00:59:17 | |
Diesmal spreche ich mit Christian nicht über ein Genre der Phantastik wie die Sword & Sorcery oder die Space Opera, sondern über seinen aktuellen Roman Wolfszone, der bei Heyne erschienen ist. Das ist ein Cyberthriller, der in der nahen Zukunft spielt und einen Detektiv nach Brandenburg führt, wo in einer militärischen Sperrzone tatsächlich Cyberwölfe ihr Unwesen treiben. Wie kam es zu diesem Szenario? Hat Joe Denzinger ein Vorbild? Ich spreche mit Christian über die Entstehung des Romans und lese einige Stellen vor. Auch die Rezension eines Unterstützers aus dem Forum wird zitiert! | |||
17 Jan 2025 | Im Gespräch: Christian Wilken. | 01:03:49 | |
Ich spreche mit dem Anglisten und Japanologen Christian Wilken über H.P. Lovecraft und das so genannte Anthropozän, ein von Menschen geschaffenes geologisches Zeitalter. Wir versuchen eine Brücke zu schlagen zu Hayao Miyazaki, der sich in seinen Zeichentrickfilmen von Studio Ghibli mit dem Menschen und der Natur auseinandersetzt. Und wir gehen ohnehin ausführlicher auf die Kultur Japans, auf einige Merkmale, aber auch gegenwärtige Probleme ein und sprechen schließlich über Videospiele wie Shenmue. | |||
14 Oct 2022 | Im Gespräch: Franz Zwerschina | 00:59:04 | |
Franz Zwerschina ist Schriftsteller, Fotograf und war mal Hausmeister bei Ubisoft. Er hat kürzlich das Jugendbuch Lina Knut veröffentlicht, in dem es um eine Let's Playerin geht. Wir sprechen über diesen Roman, seine Spielvorlieben und enthüllen gleich mal zwei von ihm konzipierte Prototypen, darunter ein Videospiel und ein Brettspiel. | |||
19 Nov 2021 | Folge 004: Im Gespräch mit Benjamin Schmädig | 01:05:25 | |
In der vierten Folge ist mit Ben ein Redakteur zu Gast, die über 15 Jahre mit Jörg bei 4Players gearbeitet hat. Die beiden blicken zurück und sprechen über ihre Sicht auf Spieldesign. | |||
02 Aug 2024 | Im Gespräch: Eugen Pfister | 00:59:48 | |
Eugen Pfister ist Historiker und Projektleiter von “Horror-Game-Politics” an der Hochschule der Künste in Bern. In seinem Aufsatz "Wie es wirklich war" ging es um die oft diskutierte Frage nach historischer Authentizität in Spielen von Rome: Total War bis Kingdom Come Deliverance oder Medal of Honor. (Sorry, ich konnte die Knackgeräusche einer Tonspur nicht ganz beseitigen) | |||
05 Jul 2024 | Im Gespräch: Addrich Mauch & Adrian Demleitner | 01:17:30 | |
Addrich Mauch ist als Musik-Ethnologe aktiv, beschäftigt sich u.a. mit dem Verhältnis von Spiel und Sound. Adrian Demleitner hat einen Hintergrund als Software-Entwickler und hat Design-Forschung studiert, interessiert sich für das Visuelle im Spiel. Beide forschen innerhalb der Game Studies am Projekt CH Ludens der Uni Bern. | |||
09 Sep 2022 | Folge 042: David Blatt | 01:30:33 | |
David Blatt ist ein Illustrator, der eine tolle Karriere bei Deck13 hinter sich hat, die ihn vielleicht bald nach Kalifornien führt. Wir sprechen über seinen spannenden Weg vom Schulabbrecher zum Werbezeichner, vom Character Designer zum Künstler, bei dem mittlerweile Neil Druckmann und Filmregisseure aus Hollywood anklopfen. | |||
02 Feb 2024 | Im Gespräch: Helen Krüger | 00:54:08 | |
Helen Krüger ist bei der GameCity Hamburg als Projektmanagerin aktiv, organisiert u..a Panels mit Entwicklern und hat ihre Master-Arbeit über Cozy Games geschrieben. Warum spielen Leute diese gemütlichen Spiele? Wir sprechen darüber und natürlich über ihren Job, außerdem geht es um Baldur's Gate 3, Alan Wake 2, den DS und einige kleine Spiele sowie das neue Subgenre der Metroidbrainias. | |||
31 Jan 2025 | Über "Die Kinder vom Bullenhuser Damm". | 00:55:55 | |
Ich spreche mit dem Historiker Markus Bassermann von der Hamburger Gedenkstätte Bullenhuser Damm über das Remembrance-Spiel Die Kinder vom Bullenhuser Damm, das zusammen mit Paintbucket Games für den Unterricht ab der 7. Klasse entwickelt wurde. | |||
17 Feb 2023 | Im Gespräch: Markus Bechtloff | 01:02:50 | |
Markus Bechtloff ist Lehrer für Spanisch und Politik in der Nähe von Frankfurt und seit dem Start von Spielvertiefung als Unterstützer an Bord. Wir sprechen über seine Arbeit an der Schule und natürlich seine Sicht auf Spiele, wobei er vor allem im Brettspielbereich sehr aktiv ist. | |||
31 Dec 2021 | Folge 009: Jahresrückblick 2021 mit Matthias Schmid | 01:01:33 | |
In der neunten Folge der Podcast-Reihe "Auf einen Whisky" spricht Jörg mit Matthias Schmid, der schon in der zweiten Folge zu Gast war. Diesmal gibt es einen Rückblick auf das Spielejahr 2021, mit einigen Geheimtipps, Enttäuschungen sowie drei persönlichen Favoriten. | |||
24 Nov 2023 | Im Gespräch: Michael Holtschulte | 00:58:37 | |
Heute begrüße ich den Cartoonisten Michael Holtschulte, den viele von euch als Zeichner von "Tot, aber lustig" kennen dürften. Wir sprechen über fen Weg in die Welt der Sprechblasen, den er schon sehr früh eingeschlagen hat. Nach einem akademischen Zwischenstopp an der Ruhr-Uni-Bochum ging es dann so richtig los. | |||
04 Jan 2025 | Jahresrückblick 2024 mit Ben, Eike & Micha. | 04:30:04 | |
Ach, das war ein schönes Wiederhören und fühlte sich fast so an wie in alten Redaktionszeiten! Zum ersten Mal hatte ich mit Ben, Eike und Micha drei Gäste vor dem Mikro, mit denen ich über das Spielejahr 2024 sprach. Wir hatten einen groben Plan, wollten von Januar bis Dezember geordnet über die wichtigsten Spiele vorwärts diskutieren, bis jeder sein Spiel des Jahres kürt. Tja... | |||
06 May 2022 | Folge 026: Logbuch #2 | 00:42:22 | |
Anfang Februar habe ich im ersten Logbuch erläutert, wie dieses Projekt Spielvertiefung so läuft - komplett transparent, was Einnahmen und Ausgaben über Steady, technische Probleme und inhaltliche Herausforderungen angeht. Nach einem guten halben Jahr ist es an der Zeit für ein zweites Logbuch. | |||
10 Dec 2021 | Folge 007: Im Gespräch mit Arno Görgen | 01:41:10 | |
Der Kulturwissenschaftlter Arno Görgen hat sich u.a. mit Medizin-Ethik beschäftigt und im Projekt "Horror, Game, Politics" viele Spiele analysiert - darunter auch Amnesia: A Machine for Pigs. Jörg diskutiert mit ihm diese Besprechung, aber es geht auch um Game Studies und Spielekritik im Allgemeinen. | |||
15 Sep 2023 | Im Gespräch: Sebastian Golla | 01:05:24 | |
Sebastian Golla ist Juniorprofessor für Kriminologie, Strafrecht und Sicherheitsforschung an der Ruhr-Uni Bochum. Lebende Legenden ist sein erster Roman,zu Ostern 2023 erschienen, kostet 20 Euro als Hardcover und entführt in die Welt der Trading Card Games. | |||
11 Mar 2022 | Folge 019: Im Gespräch mit Paul Kautz | 01:31:12 | |
Ich habe viele Jahre mit Paul in einer Redaktion gearbeitet. Im Podcast geht es um ihn als Spielertyp sowie seine Karriere in der Spielebranche, die ihn als Redakteur vom Amiga Joker bis hin zum PR-Manager bei Capcom führte. | |||
20 May 2022 | Folge 028: Im Gespräch mit Melissa Hertwig | 00:55:51 | |
Melissa Hertwig hat Psychologie studiert und steht aktuell an der HAW in Hamburg kurz vor ihrem Magister in Digitaler Kommunikation.. Sie hat u.a. für Computerbild Spiele sowie den Stern gearbeitet und für die Sonderausgabe der GEE den Artikel über Inklusion geschrieben. | |||
12 Aug 2022 | Folge 038: Im Gespräch mit Stephan Hövelbrinks | 01:16:43 | |
Von Borken nach Berlin, von der Idee zum Rollenspiel: Ein Fallout-Fan designt 2015 ein Pixel-Artwork und twittert "I'm gonna build my own Fallout." Mittlerweile ist aus dem Soloprojekt ein kleines Team geworden und Death Trash im Early Acces spielbar. Ich spreche mit dem Schöpfer Stephan Hövelbrinks über die außergewöhnliche Entstehung des SciFi-Abenteuers, über seinen Werdegang und seine Sicht auf die Spielewelt. | |||
26 Nov 2021 | Folge 005: Im Gespräch mit Daniel Appel | 01:53:27 | |
In der fünften Folge ist mit Daniel Appel jemand zu Gast, der sich u.a. mit Horror, Spieldesign und Philosophie auskennt. Als Redakteur hat er u.a. für die WASD geschrieben, er bringt das Pulp-Magazine "Blutkathedrale" heraus und ist im Podacst nahauafnahmen zu hören. | |||
15 Mar 2024 | Im Gespräch: Christian Endres | 01:03:30 | |
Ich spreche mit Christian Endres über die Märchen-Fantasy. Wir versuchen dieses Sub-Genre ein wenig zu definieren, das mit Fables im Bereich der Comic und The Witcher im Bereich der Videospiele vielleicht seine prominentesten Vertreter hat. Wir gehen auch auf die Geschichte der klassischen Märchen ein, auf Perrault, die Gebrüder Grimm und George MacDonald, sprechen über Rübezahl und Tolkien, Dornröschen und die wilde Jagd. Am Ende gibt es zwei Buchtipps mit American Gods von Neil Gaiman und Die alte Garde von Thomas D. Lee. | |||
03 Feb 2023 | Im Gespräch: Jessica Kathmann | 01:10:15 | |
Diesmal ist mit Jessica Kathmann eine studierte Psychologin und Kollegin von der Spielepresse zu Gast, die u.a. für das Printmagazin Gain schreibt. Außerdem betreibt sie zusammen mit anderen Psychologen den Podcast Behind the Screens. | |||
29 Jan 2022 | Folge 013: Im Gespräch mit Eike Cramer | 01:07:53 | |
Eike ist wieder da! Er war ja schon in der 8. Folge zu Gast und hat sich dort vorgestellt. Diesmal sprechen wir über sein Tabletop-Hobby, aber dann konkreter über aktuelle News: Es geht vor allem um Microsoft und Activison Blizzard, danach ein wenig Star Wars und zum Abschluss gibt es etwas Elden Ring. Ob sich ein News-Format auf Spielvertiefung lohnt? | |||
29 Mar 2023 | Double XP #1: Rollenspiel-Geschichte mit Jochen Gebauer | 01:56:46 | |
Zusammen mit Jochen Gebauer von The Pod spreche ich in den nächsten Monaten über Rollenspiele. Wir starten in den frühen 80er-Jahren mit Wizardry sowie Ultima und wandern jeweils ein halbes Jahrzehnt vorwärts. | |||
01 Apr 2022 | Folge 022: Im Gespräch mit Lukas Boch | 01:22:21 | |
Ich freue mich, dass ich erneut Lukas Boch zu Gast habe, den "Boardgame Historian". Wir sprechen über analoge und digitale Spiele, die sich mit Wikingern beschäftigen. Aber Vorsicht: Das ist ein Walkürenritt, bei dem es auch mal wilde Exkurse in die Geschichte, den Film sowie die Literatur gibt. | |||
16 Sep 2022 | Folge 043: Ruben Esch | 01:07:57 | |
Ruben Esch ist als Redakteur beim Big-N-Club aktiv und ein leidenschaftlicher Sammler. Er besitzt über 1200 Spiele und hat jedes (sic!) Modul, das jemals für den N64 in Pal-Regionen erschienen ist - also selbst australische Raritäten. Ich spreche mit Ruben über sein Hobby, über Nintendo und er hat auch einige kritische Anmerkungen gegenüber Big N. | |||
12 Nov 2021 | Folge 003: Im Gespräch mit Alice Wilczynski | 01:12:00 | |
In der dritten Folge ist mit Alice eine ehemalige Kollegin zu Gast, die viele Jahre mit Jörg bei 4Players in der Redaktion gearbeitet hat und jetzt auf YouTube den Kanal "Horrorzeit" anbietet. | |||
17 Dec 2021 | Folge 008: Im Gespräch mit Eike Cramer | 01:40:04 | |
Mit Eike ist ein Ex-Kollege zu Gast, der viele Jahre mit Jörg in der Redaktion gearbeitet hat. Wie ist er mit Spielen in Kontakt gekommen? Warum ist er ein Rockstar? Und wieso war er Jörgs "liebster Spielkamerad"? Klingt seltsam, aber es gibt von Pen&Paper bis Demon's Souls, von Magic bis Miniaturen-Malerei einige Gemeinsamkeiten. | |||
04 Apr 2025 | Über die Brettspiele Dead Cells und The Elder Scrolls: Betrayal of the Second Era. | 01:04:01 | |
Die Lust auf Abenteuer schwappt seit vielen Jahren vom Bildschirm zurück auf den Tisch, selbst Metroidvanias werden neuerdings neben traditionellen Genres wie Rollenspiele analogisiert. Ich spreche Benjamin Schönheiter von Frosted Games kurz über das Brettspiel zu Dead Cells und etwas ausführlicher über The Elder Scrolls: Betrayal of the Second Era. | |||
26 Aug 2022 | Folge 040: Ben Schmädig | 01:09:03 | |
Ich habe viele Jahre mit Ben in einer Redaktion zusammen gearbeitet, er ist ein ganz toller Rezensent! Aktuell studiert er Sozialpädagogik, schreibt Spielekritiken für Eurogamer und hat sich mit mir getroffen, um über den September zu schnacken: Welche Spiele erscheinen im Monat nach der Gamescom? Was macht uns neugierig? | |||
10 May 2024 | Stefan Köhler: Spieler, Lehrer & Games-Wissenschaftler | 01:19:16 | |
Stefan Köhler ist Lehrer für Deutsch und Englisch an einer Sekundarschule in Niedersachsen. Außerdem beteiligt er sich aktiv an Forschungen der Game Studies, hat u.a. einen Artikel über das Modding im Handbuch für Gameskultur veröffentlicht, für die WASD Kolumnen geschrieben und 2017 am Serious Game Martin Luther mitgearbeitet. Inwiefern werden Spiele heute im Unterricht an Schulen oder Unis eingesetzt? Wie wirkt sich das Spielen auf das Lehrer-Schüler-Verhältnis aus? | |||
08 Dec 2023 | Im Gespräch: Christian Endres | 01:10:02 | |
Ich spreche mit Christian Endres über das Sammelkartenspiel Magic: The Gathering von Richard Garfield. Wir blicken zurück auf die Geschichte, tauschen Anekdoten aus und stellen unsere Lieblingskarten vor. Christian hat sogar einige Flavor-Texte beigesteuert und kennt einen der deutschen Illustratoren. Ach so: Am Ende gibt es noch zwei Fantasy-Klassiker als Buchtipps. | |||
14 Feb 2025 | Über Shadow of the Colossus und seine Community. | 01:04:48 | |
Rund um das Abenteuer von Fumito Ueda, das im Jahr 2005 auf der PlayStation 2 erschien und dann für PS3 sowie PS4 herausgebracht wurde, hat sich eine engagierte Community gebildet, die bis heute den Geheimnissen der Spielwelt bis hin zum Programmcode sowie angedeuteten und gestrichenen Inhalten nachspürt. Martin Seng hat sich ausführlicher mit dem Thema beschäftigt und so einige interessante Aspekte herausgefunden, die selbst Kenner des Spiels überraschen dürften. | |||
05 Aug 2022 | Folge 037: Logbuch #3 | 00:16:05 | |
Anfang Mai habe ich im zweiten Logbuch erläutert, wie dieses Projekt Spielvertiefung so läuft - komplett transparent, was Einnahmen und Ausgaben über Steady, technische Probleme und inhaltliche Herausforderungen angeht. Was hat sich in den letzten drei Monaten getan? | |||
28 Oct 2022 | Videospiele im November | 00:56:03 | |
Auch wenn Kratos' Abenteuer natürlich für viele das Highlight ist, erscheinen noch andere interessante Videospiele. Also: Was erscheint und welche Titel für PC und Konsolen machen mich und Benjmain Schmädig in den kommenden Wochen neugierig? | |||
11 Feb 2022 | Folge 015: Im Gespräch mit Dennis Diel | 01:33:12 | |
Dennis Diel ist Autor, Zocker und Lovecraft-Fan. In diesem Podcast geht es um schwierige Kindeiten, um den Amiga und Mortal Kombat, um Provokation und Kunst, um Gewalt und Musik, um The Last of Us: Part II und H.P. Lovecraft. | |||
04 Aug 2023 | Im Gespräch: Christian Endres | 01:03:01 | |
Interessiert ihr euch auch für das literarisch weite Feld der Fantasy und Science-Fiction? Dann könnte dieser Podcast eine kleine Fundgrube für den einen oder anderen Geheimtipp sein. Auf jeden Fall ist Christian Endres ein toller Gesprächspartner, der sich in der Welt der Helden, Bücher und Comics nicht nur als Journalist gut auskennt, sondern der auch selbst als Schrifsteller aktiv ist, der u.a. mit dem Kurd-Laßwitz-Preis (quasi der deutsche Nebula-Award) ausgezeichnet wurde und gerade den Roman Die Prinzessinnen: Fünf gegen die Finsternis veröffentlicht hat. | |||
25 Feb 2022 | Folge 017: Im Gespräch mit Samuel Ulbricht | 01:34:16 | |
Samuel Ulbricht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Mainz, hat Philosophie studiert und 2020 ein Buch namens "Ethik des Computerspielens" veröffentlicht. Wir sprechen über ethische und ästhetische Aspekte des Spielens. | |||
18 Mar 2022 | Folge 020: Im Gespräch mit Christoph Minnameier | 01:31:26 | |
Christoph Minnameier ist Professor für Gamedesign an der Mediendesignhochschule in München und hat gerade das Puzzle-Abenteuer "Dungeons of Dreadrock" auf PC, iOS und Android veröffentlicht. Wir sprechen über seine Karriere und natürlich sehr viel über Spieldesign von Zorro auf dem C64 über Max Payne bis Elden Ring. | |||
15 Jul 2022 | Folge 034: Im Gespräch mit Christina Kutscher | 01:25:38 | |
Ich freue mich, dass ich erneut mit Christina Kutscher über Spiele, Romane und Kultur sprechen konnte. Ihr kennt sie vielleicht noch aus der zwölften Folge, als es u.a. um H.P. Lovecraft und E.A. Poe, um Game Studies und Brettspiele ging. Diesmal sind u.a. Resident Evil Village, Elden Ring, Dark Tourism, Vampire und Sexualität ein Thema, | |||
16 Feb 2024 | Im Gespräch: Christian Endres | 01:08:14 | |
Ich spreche mit Christian Endres über die Science Fantasy. Wir versuchen dieses Sub-Genre ein wenig zu definieren, das mit Flash Gordon und Star Wars sowie den Scheibenwelten vielleicht seine prominentesten Vertreter hat. Außerdem gehören die Masters of the Universe samt He-Man, Skeletor & Co dazu, die als Action-Figuren Anfang der 80er die Kinderzimmer eroberten... | |||
26 May 2023 | Im Gespräch: Klemens Franz | 01:36:25 | |
Klemens Franz hat Bildhauerei in Graz studiert, als Produktmanager bei Ubisoft gearbeitet, sich früh für Game Studies engagiert und ist nicht nur Brettspielern als Illustrator von Titeln wie Agricola, LeHavre oder Patchwork bekannt. | |||
11 Oct 2024 | Im Gespräch: Tobias Unterhuber | 01:10:50 | |
Ich spreche mit dem Literaturwissenschaftler Tobias Unterhuber über seinen Aufsatz "Das ewige neue Medium - Die Geschichtslosigkeit der Computerspielgeschichte", in dem er sich mit dem schnellen Voranschreiten innerhalb der Videospielwelt beschäftigt, das sich auch in der Forschung widerspiegelt. | |||
21 Oct 2022 | Im Gespräch: Rebecca Merkelbach | 01:02:01 | |
Was für ein spannendes Themenfeld: Trolle! Ich spreche mit der Skandinavistin Prof. Dr. Rebecca Merkelbach von der Uni Tübingen über Trolle, Riesen und Götter, über die Edda und die Sagas der Isländer und Norweger. | |||
14 Jan 2022 | Folge 011: Im Gespräch mit Michael Krosta | 01:47:21 | |
Viele Jahre hat Michael in einer Redaktion mit Jörg zusammen gearbeitet, jetzt widmet er sich dem eigenen Projekt www.rennspieler.de und ist als Spiele-Scout bei einem Publisher aktiv. Im Podcast geht es um alte Zeiten, um sehr viele Spiele sowie den aktuellen Job. | |||
08 Jul 2022 | Folge 033: Im Gespräch mit Dennis Diel | 01:36:43 | |
Das war ein sehr schönes Wiederhören: Einige von euch kennen Dennis Diel sicher noch aus der 15. Folge aus diesem Format. Er ist Autor, Zocker, Lovecraft-Fan und hat kürzlich zusammen mit Wolfgang Walk einen neuen Podcast namens Leider Steil gestartet. | |||
04 Mar 2022 | Folge 018: Im Gespräch mit Eike | 01:24:48 | |
Eike war schon zweimal zu Gast und hat sich in Folge 008 vorgestellt. Diesmal geht es um Gran Turismo 7, Horizon Forbidden West sowie ausführlich um Elden Ring. | |||
12 Apr 2024 | Im Gespräch: Eike Cramer | 01:39:10 | |
Ich spreche mit Eike, meinem langjährigen Kollegen aus alten Redaktionszeiten, über Escape from Tarkov und warum Hidetaka Miyzaki ein Fan des Extraction-Shooters ist, außerdem geht es um situative Spannung in I Am Alive, um KI in Kultur und Spieldesign. Schließlich ordnen wir die aktuellen Action-Rollenspiele Rise of the Ronin und Dragon's Dogma 2 ein. | |||
02 Sep 2022 | Folge 041: Nils Hünerfürst | 01:04:08 | |
Nils Hünerfürst ist Kameramann und Cutter bei der Deutschen Welle, bloggt über Popkultur, Spiele & Co und arbeitet aktuell in Washington D.C. Wir schnacken über seine Arbeit, Amerika, Filme und Spiele. | |||
14 Apr 2023 | Im Gespräch: Florian Nieser | 01:24:45 | |
Was hat es mit dem Helden als Gestalt in Sage und Spiel auf sich? Wie hat sich das Bild des Helden vom Mittelalter bis heute verändert? Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen Literatur und Videospiel? Wer wäre heute ein Held? Darüber spreche ich mit dem Literaturwissenschatler Florian Nieser. | |||
12 Jan 2024 | Sonderfolge: Logbuch #4 mit Finanzen | 00:10:22 | |
Herzlich willkommen zur ersten Folge von Auf einen Whisky im Jahr 2024. Diesmal bin ich alleine vor dem Mikro und möchte mich vor allem an die Zuhörer wenden, die diesen Podcast gerne hören, aber Spielvertiefung bisher nicht unterstützen. Ich möchte diese Gespräche weiter kostenlos anbieten, aber ohne eure Unterstützung wird das bald schwierig. Wieso, weshalb, warum, erläutere ich anhand der Einnahmen und Ausgaben. | |||
29 Sep 2023 | Im Gespräch: René Habermann | 01:07:57 | |
Ich begrüße René Habermann von Bippinbits und spreche mit ihm über Dome Keeper, das am 27. September 2022 für PC erschienen ist. Es gehört zu den Vorzeigespielen der hiesigen Independent-Szene, die große Erfolge feiern konnten - es hat sich bisher über 500.000 (!) mal verkauft und den Deutschen Entwicklerpreis gewonnen. | |||
19 Aug 2022 | Folge 039: Valentina Birke | 01:02:44 | |
Valentina Birke ist studierte Sozialarbeiterin und als Projekt-Managerin bei der Event-Agentur SuperCrowd aktiv. Sie hat u.a. das PlayFestival in Hamburg betreut und leitet seit einigen Jahren die Indie Arena für die Gamescom. Ich schnacke mit Valentina über ihre Karriere, die Indie Arena und natürlich ihre Sicht auf Spiele. | |||
27 Oct 2021 | Folge 001: Im Gespräch mit "Fabu" | 01:15:12 | |
In der Pilotfolge von "Auf einen Whisky" begrüßt Jörg Luibl Stephan Günther aka "Fabu" als Gast. Die beiden sprechen über Jugendsünden, ihre Amiga-Zeit, Independent-Spiele, Superlevel und kommende Projekte. | |||
28 Oct 2024 | Logbuch: Drei Jahre Spielvertiefung | 00:06:31 | |
Hallo liebe Unterstützer, Spielvertiefung wird am 1. November 2024 drei Jahre alt. Und das habe ich euch zu verdanken. Vor allem die Jahresabos haben mir geholfen, dieses kleine Magazin aufzubauen. Mittlerweile zählt das Archiv mehr als 800 Beiträge, darunter über 250 Audiofiles. Und die Flaschenpost wurde mehr als 120 mal in euren Posteingang gespült. Ich ziehe in dieser Sonderfolge ein wenig Bilanz nach drei Jahren. | |||
07 Oct 2022 | Folge 046: Christian Schmid | 01:15:06 | |
Christian Schmid ist Jahrgang 1981, hauptberuflich Erlebnispädagoge und nebenberuflich als Märchenzahler unterwegs. Er beschäftigt sich mit Jugendgruppen und Schulklassen, mit Sucht und Trauma. Er spielt am liebsten The Witcher und Hollow Knight. | |||
30 Aug 2024 | Im Gespräch: Markus Koepke | 00:50:29 | |
Markus Koepke ist Filmemacher, Fotograf, Spieler und hat ein Faible für alles, was mit traditioneller Schifffahrt sowie analogen Apparaten zu tun hat. Davon ist auch einiges in seinem aktuellen Spielprojekt Journey Beyond the Edge of the World zu spüren, das bei der Gamecity Hamburg gefördert wird und (noch eine kurze Zeit) in einer Demo auf Steam spielbar ist. | |||
29 Apr 2022 | Folge 025: Im Gespräch mit Dom Schott | 01:13:04 | |
Dom Schott hat Kulturwissenschaften, Psychologie und Archäologie studiert, ist freier Journalist und betreibt den Podcast OK COOL. Wir sprechen darüber, was ihn in die Spielebranche führte, was ihn antreibt und über seine aktuellen Projekte. | |||
01 Jul 2022 | Folge 032: Im Gespräch mit Daniel Martin Feige | 01:31:30 | |
Wie definiert man Computerspiele? Und wann sind sie Kunst? Kann man das überhaupt beantworten? Und falls ja, welche Kriterien müssten sie erfüllen? Liegt die Wertschätzung im subjektiven Auge des Betrachters oder gibt es objektive Maßstäbe? Was ist überhaupt der Unterschied? Ich habe mich sehr über dieses Gespräch mit dem Philosophie-Professor Daniel Martin Feige gefreut. | |||
27 May 2022 | Folge 029: Im Gespräch mit Thomas Böcker | 01:19:15 | |
Falls ihr die Sonderausgabe der GEE gelesen habt, kennt ihr Thomas Böcker als international erfolgreichen Musik-Produzenten, der seit vielen Jahren Konzertsäle in aller Welt mit orchestraler Spielemusik von Final Fantasy bis The Legend of Zelda füllt. Falls ihr das Printmagazin verpasst habt, könnt ihr jetzt aus erster Hand erfahren, wie Thomas zu diesem spannenden Beruf gekommen ist, wie sich Konzerte entwickelt haben und welche Leidenschaft ihn antreibt. | |||
28 Apr 2023 | Im Gespräch: Winnie Forster | 01:37:20 | |
Winnie Forster gehört zur ersten Generation deutscher Videospiel-Journalisten, hat u.a. für die Power Play und Video Games geschrieben und den Cybermedia Verlag mitgegründet, für deren Magazin Maniac er weiter aktiv ist. Wir sprechen in diesem Podcast aber vor allem über eine seiner frühen Leidenschaften: die Rollenspiele. | |||
26 Mar 2022 | Folge 021: Im Gespräch mit Arno Görgen | 01:09:41 | |
In diesem Podcast begrüße ich erneut Arno Görgen als Gast, den ihr vielleicht noch aus Folge 007 kennt: Der Kulturwissenschaftlter hat sich u.a. mit Medizin-Ethik beschäftigt, für die WASD geschrieben und ist aktuell in der Redaktion für die GAIN aktiv, an deren Relaunch er mitarbeitet. | |||
21 Jan 2022 | Folge 012: Im Gespräch mit Christina Kutscher | 01:47:05 | |
Die Literaturwissenschaftlerin Christina Kutscher hat British and American Cultures studiert, das Spielefestival PLAY in Hamburg mit organsiert. Außerdem spricht und schreibt sie gerne über Spiele von Dark Souls bis The Stanley Parable. | |||
23 Jun 2023 | Im Gespräch: Carsten Krenz | 01:07:29 | |
Carsten Krenz ist einer der ersten Unterstützer von Spielvertiefung, kommt aus Bochum, hat Stahlbetonbauer gelernt, als 3D-Artist gearbeitet und ist aktuell fest angestellter Scrum-Master. Wir sprechen über seine Arbeit und seine Lieblingsspiele. | |||
25 Oct 2024 | Im Gespräch: Christian Endres | 01:03:37 | |
Diesmal spreche ich mit Christian nicht über ein Genre wie die Sword & Sorcery, die Märchen-Fantasy, die Science Fantasy, die Social Science Fiction oder die Space Opera, sondern über das Leben und Werk von Ray Bradbury (1920 - 2012), der für mich zu den größten Schriftstellern der Phantastik gehört. |
Améliorez votre compréhension de Spielvertiefung: Podcast (frei) avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Spielvertiefung: Podcast (frei). De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data