Beta

Explorez tous les épisodes de Spieleveteranen

Plongez dans la liste complète des épisodes de Spieleveteranen. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 278

DateTitreDurée
31 Dec 2012#47: Das Jahr des Umbruchs01:00:09
MP3-Download (41 MByte) 2012 geht zu Ende und die Spieleveteranen ziehen ihr Resümee - was waren die persönlichen Spielehits, wie hat sich die Branche verändert, was erwarten wir für 2013? Damit machen die Veteranen auch ein wenig Pause, nutzen die Winterferien um ein paar Spiele zu spielen und melden sich voraussichtlich Anfang Februar mit ihrer nächsten Episode. Wir wünschen allen Hörern nur das Beste für 2013! Boris persönliche Top Neun (das zehnte ist irgendwie verloren gegangen in der Vectrex Diskussion): Forza Horizon Mark of the Ninja FEZ Happy Action Theatre Quantum Conundrum Angry Birds Star Wars Taptiles Vectrex Regeneration Space Team (Spiel des Jahres für Boris!) Jörgs zehn Spiele des Jahres Hitman Absolution Guild War 2 Diablo 3 Spec Ops: The Line Mass Effect 3 Far Cry 3 Dishonored Final Fantasy XIII-2 Assassins Creed 3 X-Com: Enemy Unknown Geheimtip: Avadon - The Black Fortress
07 Feb 2013#48: Kickstarter-Erfahrungen und Höhlenforschung01:05:28
MP3-Download (45 MByte) Ohne Boris, dafür mit Guido: Stargast Guido Henkel (u.a. "Das schwarze Auge", "Planescape Torment") erzählt Anatol, Heinrich, Jörg und Winnie über seine Karriere als Programmierer, Produzent, Autor und seine Erfahrungen mit dem gescheiterten Kickstarter-Projekt Thorvalla. Danach plaudern die Veteranen über ihre Erwartungen bezüglich der in der Luft liegenden PlayStation-4-Ankündigung, diskutieren Sinn und Zweck eines Patents zum Weiterverkauf von Spielelizenzen und verraten, was sie zuletzt privat gespielt haben (inklusive Charakterwahl-Tipps zu The Cave). Mangels Zeit und Boris (der unter einer schlimmen Hotel-Internetverbindung litt) wird diesmal in keinem alten Heft geblättert, dafür gewährt Jörg Einblick in einige Artikel der nächsten Retro-Gamer-Ausgabe.
25 Mar 2013#49: Mit Knut geht’s gut
MP3-Download (58 MByte) Diesmal mit noch mehr Retro - die Spieleveteranen begrüßen einen weiteren Power Play Redakteur in der gemütlichen Altherren-Runde. Knut Gollert erzählt aus seinem bewegten Leben und gemeinsam blättert man zwanzig Jahre zurück zur Power Play 3/1993 - die man dank kultpower.de auch hier mitlesen kann: http://www.kultpower.de/archiv/heft_powerplay_1993-03
24 May 2013#50: Gezeichnet und gefilmt
MP3-Download (92 MByte) Zum Veteranen-Jubiläum des 50. Podcasts haben wir Heinrich aus Kanada eingeflogen, eine zusätzliche Couch in das Büro von GamersGlobal getragen und eine Videokamera aufgestellt. Anatol mußte kurzfristig absagen (Grüße!) aber wir haben adäquaten Ersatz mit Rolf Boyke, dem künstlerischen Genie hinter Starkiller. (Rolf hat natürlich auch eine Webseite). Und wer mitblättern will, linkt sich hier zur 25 Jahre alten Powerplay: http://www.kultpower.de/archiv/heft_powerplay_1988-05 Die Audio-Variante findet sich wie immer am Anfang des Posts, das Video sollte gleich hier zu sehen sein: Falls das Video im Browser nicht direkt angezeigt wird, kann man es direkt bei Dailymotion probieren: http://www.dailymotion.com/video/x1066w8_spieleveteranen-podcast-50-die-jubilaumsfolge_videogames Zeitlich erwartet den geneigten Zuschauer/Zuhörer dieses hier: 0:00:00  Intro und Begrüßung 0:01:10  Unser Stargast und sein früheres Wirken bei Powerplay 0:09:00  Was Rolf Boyke heute macht und wo man ihn Ende Mai trifft 0:12:50  Nintendo zockt Lets-Player ab. Aber was ist das eigentlich, ein "LP"? 0:18:30  Zurück zu Nintendo: Dürfen die das überhaupt? 0:25:10  Thema Spoiler. Mit echtem Spoiler! 0:30:15. Wir kommen zum traurigen Teil: LucasArts, R.I.P. 0:41:30  Boris! Greift! KotOR! An! 0:45:00  Disneys kommende Star-Wars-Filme: Noch schlimmer als Episode I bis III? 0:48:35  Was Rolf "Starkiller" Boyke heutzutage so spielt 0:52:00  Tiefenvergleich zwischen Gameboy und 3DS 0:57:30  Meins ist dicker als deins: Powerplay und Retro Gamer buhlen um eure Gunst 1:03:50  Das Unboxing-Happening 1:09:00  Boris' Eigenumbau-Fullsize-Arcade-Automat 1:12:55  Was Heinrich zuletzt gespielt hat. Und blaues Licht. 1:16:10  Auch Winnie spielt Fire Emblem Awakening. Aber auf Heavy/Classic! 1:17:55  Spontanes Gewinnspiel: Fire Emblem Special Edition samt 3DS 1:19:20  Winnie hat noch einen Zeitkiller gedaddelt 1:23:50  Jörg verbrachte 80 Stunden mit Fire Emblem. Und mit ... 1:29:00  Die Spieleveteranen blättern im Power Play Special I/1988 1:37:00  Letzte Tipps von unserem Oldie. Und Chips! 1:38:10  Abspann Ach, und da war noch dieses Gewinnspiel... ...das ist inzwischen beendet: http://www.gamersglobal.de/news/69679/spieleveteranen-podcast-50-als-video-gewinnspiel-beendet
22 Jun 2013#51: Die wirklich große E3 Sonderfolge
MP3-Download (60 MByte) Eine Woche nach der Spielemesse E3 ziehen die Spieleveteranen Resümee: Anatol und Jörg waren live vor Ort, Boris, Heinrich und Winnie geben aus der Ferne ihren Senf dazu. Natürlich geht es um neue Konsolen, DRM und die Frage: Braucht die Welt noch einen Shooter? Nie waren sich die Veteranen so uneinig wie heute - bis auf die Tatsache, dass bei so vielen kontroversen Messe-Themen keine Zeit für's Blättern in alten Heften und Retro-Geschichten bleibt. Na gut, die aktuellen Spieletipps gibt es auch. Jörg's "Klatschvergleich" findet man hier: http://www.dailymotion.com/video/x10zgrm_die-e3-im-uberblick_videogames&start=825#.UcRuGJ3wCCr  
17 Sep 2013#52: Ich weiß, was du letzten Sommer gespielt hast
MP3-Download (76 MByte) Ein Spieleveteranen-Podcast wie der erste Schultag: voller Wiedersehensfreude, Aufregung, leichter Gereiztheit - und gefühlt ein wenig zu lang. Nach drei Monaten Pause hatten sich Anatol, Boris, Heinrich, Jörg und Winnie einiges zu erzählen: Was halten wir von all den DS-, Vita- und Apple-Ankündigungen ein, was wurde zuletzt gespielt, wer hat am meisten unter der Gamescom gelitten? Geblättert wird auch noch, ganz konkret in der 20 Jahre alten PC Player 9/1993. PS: Wenn’s mal leise im Hintergrund klimpert, handelt es sich dabei ausnahmsweise nicht um einen beabsichtigten Soundeffekt. Vielmehr ließ Anatol den Mikrokanal offen, während seine Gattin im Hintergrund die Spülmaschine ausräumte. PPS: Nachdem diesmal jeder etwas zu promoten hat, hier die dazugehörigen Werbelinks. Anatol macht Musik: http://magentaa.taigaland.net/?page_id=319 Boris empfiehlt Windows 8.1: http://windows.microsoft.com/de-at/windows-8/preview Heinrich weist auf die neue CHIP Power Play hin: http://www.chip-kiosk.de/specials/chip-specials/powerplay-313 Jörg erinnert an die neue Retro Gamer: http://www.emedia.de/retro-gamer/retro-gamer-4/2013/150/321/1196/ Winnie erwähnt sein Buch 'Spielmacher": https://www.gameplan.de/gameplan_X/index.php  
16 Nov 2013Power-Play-Podcast zu Ausgabe 401:17:10
MP3-Download (53 MByte) Die vierte Ausgabe des Spielezeitschriften-Reboots CHIP Power Play erscheint am 20. November (auf vielfachen Leserwunsch diesmal ohne DVD, dafür mächtig günstig für € 5,90). In diesem Podcast blättert eine heitere Autorenrunde in der neuen Ausgabe und plaudert dabei über einige Artikel, die Spiele-Gegenwart und -Historie verknüpfen. Dazu passend verrät Gaststar Guido Henkel Anekdoten aus der Entwicklungsgeschichte von "DSA: Die Schicksalsklinge" und diskutiert seinen aktuellen Rollenspiel-Kickstarter für "Deathfire". Die Power-Autoren vorm Mikrophon sind diesmal Heinrich Lenhardt, Roland Austinat, Sebastian Sponsel und Stephan Freundorfer. Inhalt und Leseproben von CHIP Power Play 4 gibt's hier: http://www.chip-kiosk.de/powerplay-413 Guidos Kickstarter für Deathfire findet an dieser Stelle statt: http://www.kickstarter.com/projects/g3studios/deathfire-ruins-of-nethermore PS: Jetzt wieder mit Daumen!
29 Nov 2013#53: Schwarzer Freitag
MP3-Download (43 MByte) Dieser Podcast ist ein Wunderwerk Anatolscher Schnittkunst, denn die Aufnahme am 22.11. entpuppte sich als schwarzer Veteranen-Freitag mit einigen Verbindungabbrüchen. Und damit erscheint, pünktlich zum Marktstart der Playstation 4, die neueste Episode der Spieleveteranen. Diesmal geht es um neue Konsolen und Erinnerungen an vergangene Konsolen-Launches. Viel Spaß beim Hören!  
20 Dec 2013#54: Das war 2013
MP3-Download (62 MByte) Ein großartiges Spielejahr braucht einen langen Rückblick. Und deswegen gibt es 90 Minuten lang geballte »Was haben wir gespielt, was haben wir geliebt?«-Diskussionen zwischen den fünf Spieleveteranen. Um die Spannung bei der Kür von Jahreslieblingen in verschiedenen Kategorien hoch zu halten wird zwischendurch in einer Oldie-Zeitschrift geblättert. Power Play 12/88 könnt Ihr hier mitlesen: http://www.kultpower.de/archiv/heft_powerplay_1988-12 - und das ist nur eines von jetzt 100 Spielemagazinen, das Kultpower vollständig digitalisiert im Archiv hat. Anatol, Boris, Heinrich, Jörg und Winnie bedanken sich bei den treuen Hörern und wünschen eine angenehme Jahresendperiode mit erfolgreichem Rutsch ins neue Spielejahr! Der Spieleveteranen-Podcast 54 im Detail: 0:00:00  Intro, Begrüßung & gestörtes Zeitempfinden 0:03:35  Nebenkategorien-Überlegungen: "Bewegendste Wellen-Animation" 0:06:39  "Spiele, die man zwischen den Jahren endlich mal spielen will" 0:19:40  "Guilty Pleasures - uncoole Spiele, von denen man nicht los kommt" 0:24:34  Winnie ist da - und holt die bisherigen Kategorien nach 0:30:32  "Enttäuschung des Jahres" 0:46:02  Wir blättern in Power Play 12/88: Nebulus-Programmiertricks, Messe-Schnappschüsse, Red Storm Rising, Speedball, Neuromancer, Phantasy Star 1:07:06  Sonderpreise "Kunst und Kultur" 1:20:00  "Spiel des Jahres" 1:29:55  Der Schlussgag
01 Feb 2014#55: Gebrochen und bestochen
MP3-Download (51 MByte) Ein Spieleveteranen-Vorsatz für 2014 lautet "Den Podcast regelmässiger stattfinden lassen". Um die dafür notwendige Personal-Flexibilität zu erlangen erweiterten wir den Spielejournalisten-Einladungskreis. Diesmal besteht die Fünfer-Runde aus Anatol Locker, Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Roland Austinat und Stephan Freundorfer. Geplaudert wird über aktuelle und historische Spieleereignisse, gestritten um Meinungen zum "Spiel des Monats" Broken Age und geblättert in der 25 Jahre alten Power Play 2/1989 (in voller Pracht: http://www.kultpower.de/archiv/heft_powerplay_1989-02). Einige der im Podcast angesprochenen aktuellen Spiele könnt Ihr kostenlos auf Windows-PCs ausprobieren: die großzügige Demo von Blackguards, die Beta von Blizzards Hearthstone und das diabolische Action-Rollenspiel Path of Exile. 0:00:00  Intro, Begrüßung & die ewige Sandburg 0:06:36  Wii-U-Verkaufsflaute - müssen wir uns um Nintendo sorgen? 0:21:00  "Spiel des Monats": Adventure Broken Age von Double Fine Producions 0:32:03  Was haben wir sonst gespielt? Unter anderem Rube Works, Dawn of War II, Don't Starve, Hearthstone, Blackguards, Alien Isolation, Oceanhorn, The Room Two, Path of Exile. 0:50:31  Berichterstattungsglaubwürdigkeit - Spiele-Publisher zahlen für YouTube-User-Videos 0:59:05  Wir blättern in Power Play 2/1989 1:14:21  Der Schlussgag
18 Mar 2014#56: Heger und Sammler
MP3-Download (49 MByte) Messen, Reisen und andere Gründe für (mehr oder weniger entschuldigte) Abwesenheiten lassen die Runde diesmal auf drei Stamm-Veteranen schrumpfen (Heinrich, Jörg, Roland). Dazu gemogelt hat sich zum Glück Stargast René Meyer, der seit 20 Jahren mit "Mogel-Power" Trost, Tipps und Tricks spendet. René hütet auch "Das Haus der Computerspiele", eine der größten Privatsammlungen historischer Spiele, Systeme und Zeitschriften. Er organisiert Ausstellungen wie die "Lange Nacht der Computerspiele", die am 10.05.14 wieder in Leipzig stattfindet, und ist regelmäßig im Retro-Bereich der Gamescom-Messe dabei. 0:00:00  Intro, Begrüßung & Sozialdruck 0:02:40  Rückruf fürs South-Park-Spiel in Deutschland 0:11:00  Bekenntnisse eines Spielesammlers: René Meyer stellt sich vor und beantwortet Fragen 0:29:59  "Spiel des Monats": Action-Rollenspiel Dark Souls II von Namco Bandai 0:47:01  Was haben wir sonst gespielt? Unter anderem das frisch gepatchte Diablo III, Tri, die Betas von The Elder Scrolls Online und WildStar, Shadowrun: Dragonfall sowie die Alpha von Elite Dangerous. 1:10:06  Der Schlussgag
23 Apr 2014#57: Vom Spiele- zum Öko-Test
MP3-Download (53 MByte) Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Roland Austinat und Stephan Freundorfer begrüßen Spieleveteran Volker Weitz als Stargast. Volker gehörte von 1990 bis 1995 zur Redaktion Power Play, spielte dann bei Bravo ScreenFun weiter und ist heutzutage als Chef vom Dienst beim Öko-Test-Magazin tätig. Zu unserem Plaudern über alte Zeiten gehört ein Blättern in Power Play 8/90, das Erinnerungen an alte Spiele, kuriose Vorstellungsgespräche und ausschweifende Pressekonferenzen weckt. Dazu gibt es Meinungsäußerungen zu aktuellen Themen wie dem Virtual-Reality-Hype, einen Buchtipp und ein neues Spiel des Monats. 0:00:00  Intro & Begrüßung 0:01:30  Wer ist eigentlich Volker Weitz... und was ist der Unterschied zwischen einem Spiele-Test und einem Öko-Test? 0:12:13  Messe-Veteranen: Roland und Jörg berichten von der GDC in San Francisco 0:23:07  Morpheus und Oculus Rift: Die neue Begeisterung für Virtual Reality 0:38:04  "Spiel des Monats": Roguelike-RPG FTL Advanced Edition von Subset Games 0:44:19  Was haben wir sonst gespielt? Unter anderem Lords Of Waterdeep, Ultima VII,  The Wolf Among Us, Joe Dever's Lone Wolf, Age of Wonders 3, The Elder Scrolls Online, Angry Birds Epic 0:57:42  Wir blättern in Power Play 8/90: Volkers Vorstellungsgespräch, Nintendos Game-Boy-Pressekonferenz, das rare Ubisoft-Unreal, der Schnurrbart neben Maradonas Hose, Bad Blood, Centurion und jede Menge Power-Tipps
15 May 2014#58: Ausgegraben und weggeworfen
MP3-Download (47 MByte) Anatol Locker, Heinrich Lenhardt, Michael Hengst und Roland Austinat werden von einem Gast-Veteranen unterstützt: Mick Schnelle, der als literarisches Urgestein schon bei PC Joker, PC Player und GameStar schrieb, Western-Romane verfasste, Bücher übersetzte und aktuell unter anderem bei GamersGlobal aktiv ist. Das spielerische Quintett plaudert über die gute, alte Zeit. Doch war die wirklich so gut? Hatte nicht Atari tausende von Spielen in der Wüste von New Mexico vergraben, weil die keiner haben wollte? Und gab es nicht noch viel mehr Spiele und Kinofilme zu Spielen, die besser vom Mantel der Geschichte bedeckt bleiben sollten? Außerdem dabei: private und berufliche Spielesammlungs-Entsorgungsaktionen, gleichgeschlechtliche Partnerschaften in Tomodachi Life und ein neues Spiel des Monats. 0:00:00 Intro: Hier sind wieder fünf Veteranen aus vier Ländern. 0:03:50 Microsoft gräbt für eine Dokumentation im Wüstensand nach alten E.T.-Modulen. (Hier geht's zu Anatols dazu passender Gruselfilmmusik.) 0:08:58 War E.T. wirklich das mieseste Spiel aller Zeiten? Haben wir noch andere Kandidaten parat? Und welches Spiel bekam die schlechteste Power-Play-Wertung überhaupt? 0:17:40 Mick trennt sich radikal von seiner Spielesammlung. Auch Anatol und Heinrich wissen Herzzerreißendes zu berichten. 0:23:09 Eine Halo-TV-Serie? Sollte es nicht schon vor Jahren einen Halo-Film geben? Muntere Minuten über Spielverfilmungen von Dungeons & Dragons bis Wing Commander. 0:32:16 Tomodachi Life: Im 3DS-Spiel von Nintendo gibt's keine gleichgeschlechtlichen Partnerschaften. Update: Inzwischen hat Nintendo für etwaige Fortsetzungen Besserung gelobt. 0:38:38 Wir spielen! Unter anderem The Sims 4, The Bard's Tale, Hearthstone, Panzer Corps, Mario Golf World Tour, Wasteland 2, Skyrim, Watch Dogs und noch viele andere. 0:55:03 Unser "Spiel des Monats": Child of Light von Ubisoft Montreal 1:08:41 Der Schlussgag
21 Jun 2014#59: Spiele vor, noch ein Tor!
MP3-Download (51 MByte) Freudig erregt über den WM-Vorrundensieg der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Portugal unterhalten sich Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Roland Austinat und Stephan Freundorfer über die 20. Electronic Entertainment Expo in Los Angeles. Unseren Messebesuchern Roland und Stephan fällt es allerdings schwer, ein "Spiel der Messe" zu küren. Heinrich hat stattdessen ganz besondere Hardware-Tipps für Nintendo. Und trotz seines langen Urlaubs - während der E3, Skandal! - spielte Jörg fast mehr Spiele als alle anderen Veteranen zusammen. Unser Spiel des Monats schlug jeden in seinen Bann - egal, ob daheim im Bett oder unterwegs im Hotelzimmer. 0:00:00 Intro: Nachspielzeit mit vier ausnehmend gut gelaunten, fußballbegeisterten Veteranen. 0:01:45 In Los Angeles ging die E3 zu Ende - Roland und Stephan verpassten das WM-Eröffnungsspiel Brasilien gegen Kroatien. 0:02:36 Presse vor der Messe: Welchen System-Seller zeigten die Hardware-Hersteller 24 Stunden vor der E3? Grim Fandango! 0:14:32 Ist Nintendo noch zu retten? Vielleicht mit einer neuen Konsole? 0:24:50 Was hat unsere E3-Abgeordneten begeistert? Unter anderem The Division und The Witcher 3: Wilde Jagd. 0:29:05 Kickstarter-Darling auf der E3: das Retro-Rollenspiel Pillars of Eternity aus der Feder von etlichen Black-Isle-Veteranen. 0:35:13 Evolve: Asymmetrische Monsterjagd von den Left-4-Dead-Machern. 0:41:35 Was haben wir gespielt? Neben Wolfenstein: The New Order ... 0:42:35 ... unser "Spiel des Monats": Hearthstone (Tipps für gute Decks gibt's auf Icy Veins) ... 0:52:00 ... und noch viele andere Titel, darunter Tropico 5, Always Sometimes Monsters, Watchdogs und The Crew. 1:04:50 Es schießt sich gut: Heinrich erkundet Destiny, das neue Online-Shooter-Rollenspiel von Bungie. 1:10:53 Was will Roland mit einer weißen PlayStation 4? 1:13:52 Der Schlussgag
06 Aug 2014#60: Auf verlorenem Posten
MP3-Download (81 MByte) Im 60. Spieleveteranen-Podcast plaudern Anatol Locker, Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Mick Schnelle und Roland Austinat über zeitgenössisches Computerspiele-Geschehen sowie virtuelle Heldentaten der guten alten Zeit. Geblättert wird diesmal in einem 20 Jahre alten PC-Player-Heft, berühmt-berüchtigt unter anderem wegen eines Streitgesprächs zum Outpost-Skandal. Sogar auf ein Spiel des Monats konnte sich die Runde einigen: das Rollenspiel Divinity: Original Sin erinnert wohlig an Baldur's Gate. 0:00:00 Intro: Zum 60. Podcast melden sich fünf aufgeweckte Veteranen - noch nicht ganz im Rentenalter - aus drei Ländern. 0:01:43 Early Access für Elite und Co.: Beta-Testen gegen Gebühr? Nimmt eine frühe Spielversion die Magie eines Spiels? 0:10:31 Einschub: Brauchen Multimillionäre wie Richard Garriott und Brian Fargo überhaupt Kickstarter-Gelder? 0:15:26 Early Access, Teil 2: Wie erfolgreich ist dieses Modell? Hat es Auswirkungen auf die "normale" Spielentwicklung? 0:23:07 Verschenkte Millionen: Hätten Activision und Bungie auch für die Destiny-Beta zehn US-Dollar verlangen können? 0:24:31 EA Access: Electronic Arts' Spiele-Flatrate für Xbox-One-Besitzer - wie viele Abo-Dienste braucht der Spieler? 0:30:38 Wir blättern, und zwar in der 20 Jahre alten PC-Player-Ausgabe 09/94. 0:31:50 Der Outpost-Skandal: Schon 1994 verkauften Entwickler unfertige Versionen als fertiges Spiel. 0:38:26 "Da will ich auch mal hin!" oder: Warum es Mick Schnelle zur PC Player zog. Und die Frage: PC Player - latent arrogant oder Anwalt des Lesers? 0:44:46 Deutschlands Spielecharts im Herbst 1994: jede Menge deutsche Spiele, Flugsimulationen und Fortsetzungen. Rebel Assault kurbelt die CD-ROM-Verkäufe an, TIE Fighter bringt Mick ins Schwärmen. 0:49:00 Anatols Geschichtsstunde: Was es mit der "Deck Gun" in Silent Service auf sich hatte. 0:53:48 Sonst noch im Heft: Spielegurken, der Technik-Treff, ein virtuelles Golfspiel und die bizarre Anwendung "Politik verstehen und erleben". 1:01:26 Was haben wir gespielt? Anatol fehlte in den letzten zwei Podcasts, spielte aber jede Menge: natürlich Hearthstone, aber auch X-COM: Enemy Unknown auf dem iPad, Mario Kart 8, The Last of Us: Remastered und Piano Tiles. 1:04:52 Jörg berichtet von Beta-Abenteuern mit Elite Dangerous, probierte Civilization: Beyond Earth aus und testete Autumn Dynasty Warlords. 1:08:12 Mick und Roland setzen nicht nur auf neue Spiele wie den Lemmings-Klon Meerkatz Challenge, sondern auch auf etwas ältere Semester wie South Park: Der Stab der Wahrheit, Blood Bowl und World of WarCraft. Heinrich rät zum Naxxramas-Goldsparen. 1:11:18 Das "Spiel des Monats": das moderne Retro-Rollenspiel Divinity: Original Sin. 1:22:40 Abteilung Schleichwerbung: Am 14. August erscheint die nächste Ausgabe der Retro Gamer mit Schwerpunkten zu Echtzeit-Strategie- und Automatenspielen. 1:24:45 Wer Mick beim Einkaufen sehen sollte: Er freut sich über Schokolade. 1:27:45 Der Schlussgag
03 Oct 2014#61: Tokio Hotel
MP3-Download (92 MByte) Beim 61. Spieleveteranen-Podcast kämpften zwei Veteranen nicht nur mit der Technik. Ein Wetterhoch in San Francisco trieb Roland Austinat dank schalltechnisch geschlossener Fenster den Schweiß auf die Stirn, während Stephan Freundorfer nach einem Messebesuch in Japan mit dem Sandmann rangelte. Anatol Locker, Heinrich Lenhardt und Jörg Langer blieben von solchem Unbill verschont. Gemeinsam blätterte die Fünferbande im Spiele-Sonderteil der Happy Computer 8/88, dem Vorläufer der Power Play. In einem der längsten Podcasts in der Geschichte der Spieleveteranen tauschten sie Reise- und Spieleerinnerungen aus, diskutierten über binäre Wertungen und kürten ein neues Spiel des Monats. 0:00:00 Intro: Kein Hitzefrei, keine Schlafpause - fünf meist wache Veteranen versammeln sich zum 61. Podcast. 0:01:11 Happy Birthday, Dreamcast: Am 9.9.99 erschien Segas letzte Konsole in den USA. Aber heißt es der, die oder das Dreamcast? Und warum ist das System so schnell wieder verschwunden? 0:07:15 An den Spielen hat es nicht gelegen: Virtua Tennis, Samba de Amigo, Shenmue, Phantasy Star Online, Chu Chu Rocket, Crazy Taxi, Skies of Arcadia, Space Channel 5 - ein so gutes Line-up hatte so früh bis heute keine andere Konsole. 0:09:22 Gefühlsecht vibrieren mit Rez, plaudern mit Mr. Spock als Fischwesen Seaman. 0:12:06 Jörg und Stephan berichten von der just zu Ende gegangenen Tokyo Game Show 2014. 0:18:29 Spielpause im öffentlichen Nahverkehr: Jörg erklärt den japanischen Spielemarkt. 0:25:10 Lost in Translation 2: Zwei Veteranen essen Burger mit schwarzem Käse, trinken Sake aus Wassergläsern und besuchen ein Katzenrestaurant. 0:34:07 Daumen rauf oder Daumen runter: Zeigen polarisierend wertende YouTube-Stars und Webseiten den Fachmedien, was die Spieler wollen? Reichen 2014 nur noch zwei oder drei Wertungsstufen? Verpassen Fachmedien mit langen Tests den Anschluss an die Leser? 0:41:15 Wer hat mehr Erfolg? Fachmedien oder YouTube & Co.? Und wie verändern Let's-Play-Videos und MOBAs wie League of Legends und Dota 2 die Spielelandschaft? 0:49:10 Heinrichs Aufreger: User-Tests auf Metacritic, die ebenfalls nur binäre Wertungen verteilen. 0:52:49 Zurück in die Vergangenheit: Wir blättern durch den vor 26 Jahren erschienenen Spiele-Sonderteil der Happy Computer 8/88. Und stellen fest: The Last Ninja 2 mochte keiner so richtig, trotz des Titelmotivs. 0:54:07 Jonathan Hare und Matthew Times von Sensible Software küren Casanova zum besten mit dem Shoot 'em up Construction Kit erstellten Leserbeitrag. Anatol erinnert sich mit Schrecken an Waschkörbe voller Disketten für das Boulder Dash Construction Kit, die er seinerzeit sichten musste. 0:57:23 Vixen - in Deutschland besser nicht. 0:59:00 Feudalherren: Vom in der Ausgabe vorgestellten Postspiel waren Heinrich und Anatol schon 1988 nicht begeistert. Die Leser auch nicht. Jörg hat vor Jahrzehnten hingegen selbst ein Postspiel betrieben. 1:02:10 Getestet auf einer ganzen halben Seite: Wasteland. Heinrich testete das Rollenspiel seinerzeit auf dem Apple II und erklärt, warum das Spiel berichterstattungstechnisch etwas untergegangen ist. 1:07:15 Unser "Spiel des Monats": Wasteland 2, inXiles über Kickstarter finanzierte Fortsetzung des Endzeitspektakels. Roland ist voll und ganz begeistert, Heinrich staunt über den knackigen Schwierigkeitsgrad, Jörg findet das Spiel gar nicht so schwer, aber dennoch spielenswert. 1:19:56 Was haben wir gespielt? Wir fragen Stephan, doch der bleibt stumm. War es der schwarze Hamburger? Der Jetlag? 1:21:04 Roland nutzte die Sommerpause, um in früheren Podcasts empfohlene Spiele auszuprobieren, darunter das großartige Valiant Hearts, Joe Dever's Lone Wolf und Piano Tiles. Neu gespielt: das Puzzle-Reaktionsspiel ... and then it rained, den Pachinko-Flipper Super Monkey Ball Bounce und Star Wars Commander, ein "Strategiespiel Light" im Geiste von Clash of Clans.
06 Nov 2014#62: Enthüllungs-Squadron
MP3-Download (90 MByte) Anatol Locker, Heinrich Lenhardt, Jörg Langer und Winnie Forster begrüßen diesmal Stargast Julian Eggebrecht in der Podcast-Runde. Der Mitgründer von Factor 5 plaudert aus dem Star-Wars-Nähkästchen, verrät Details über eine Reihe von unveröffentlichten Spieleprojekten und erzählt was seine neue Firma TouchFactor so alles treibt. Julian nimmt das Blättern in Power Play 6/90 zum Anlass um historische Turrican-Wertungen an- und Entwicklungs-Anekdoten auszusprechen. Es wird auch über aktuelle Spiele diskutiert und im Laufe der Sendung schaltet sich sogar der verlorene Sohn Veteran Winnie dazu. 0:00:48  Stargast Julian Eggebrecht stellt sich vor. 0:05:08  Weder El-Fish, noch Henrik Fisch, sondern TouchFish (»... die wollen nur miteinander spielen«). 0:13:00  Superman und Star Wars: Die Projektleichen im Keller von Factor 5 und die Zusammenarbeit mit LucasArts, Microsoft, Nintendo und Sony. 0:20:50  »Mich gibt's schon noch« - Winnie kämpft sich durch die Leitung. 0:22:07  Julian über das 2008 geplante Rogue-Squadron-Spiel für Wii und Star-Wars-Pläne auf Xbox. 0:54:42  Wir blättern in Power Play 6/90: Angesichts des Tests von Turrican steuert Julian Anekdoten über die Entstehung des Action-Klassikers bei. Außerdem: Castle Master, LHX Attack Chopper, Antheads, und das New-Wave-Band-Foto aus dem Londoner U-Bahn-Tunnel. 1:08:14  Winnie in der Probezeit erschreckt: So reagierten damals die Turrican-Entwickler auf die Power-Play-Wertungen. 1:12:05  Was haben wir zuletzt gespielt? Civilization: Beyond Earth, Alien Isolation (inkl. Themenschlenker zu einem damit verbundenen Wertungs-Rückzieher), einiges von Headup Games, Destiny, Geheimakte Tunguska, Rules!, Legend of Grimrock 2. 1:28:05  Der Schlussgag.
21 Nov 2014#63: Benzin & Kettensäge
MP3-Download (63 MByte) Eigentlich sollte der 63. Spieleveteranen-Podcast eine eher knackig-kurze Angelegenheit werden. Doch dann kamen Anatol Locker, Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Mick Schnelle und Roland Austinat aus dem angeregten Plaudern so schnell nicht heraus. Unter anderem über das neue Kickstarter-Retro-Grafikadventure Thimbleweed Park von Ron Gilbert und Gary Winnick, das Phänomen Crowdsourcing-Müdigkeit, die BlizzCon 2014 sowie die Geburtstagskinder WarCraft (20 Jahre) und World of WarCraft (10 Jahre). Richtig viel Zeit nahmen sich die fünf für das Blättern in PC Player 12/94 - einer dicken Weihnachtsausgabe mit vielen prächtigen Spielen, schrägen Anzeigen und natürlich einer bizarren Anwendung. Nicht fehlen dürfen die Spiele, mit denen sich die Veteranen in den letzten Wochen ihre Zeit vertrieben haben. 0:00:00 Intro. 0:01:10 Ron Gilbert und Gary Winnick produzieren ein Grafik-Adventure in guter alter LucasArts-Pixelgrafik. Das an Maniac Mansion und Zak McKracken erinnernde Thimbleweed Park ist derzeit auf Kickstarter auf Unterstützersuche. 0:14:10 Wie viele Kickstarter-Projekte erblicken das angekündigte Ende? Wasteland 2 und Shadowrun Returns sind positive Beispiele. Doch Elite Dangerous bekommt keinen Offline-Modus, Anatols Kickstarter-iPad-Klaviatur passt nicht mehr auf das aktuelle iPad. 0:19:26 Jörg klingelt es bei der Nennung von Ultima in den Ohren und erscheint als fünfter Veteran im Podcast. 0:20:48 Heinrich erzählt vom BlizzCon-Besuch, Jörg erinnert sich an seinen WarCraft-Test, Heinrich und Roland erinnern sich an die ersten Tage in World of WarCraft. Blizzard kriegt derweil die Serverprobleme auch beim Start der fünften Erweiterung nicht in den Griff. 0:25:10 Wie blättern in PC Player 12/94: X-Base, OS/2-Werbung, Dangerous Creatures, Transport Tycoon, Magic Carpet, Aces of the Deep, Words for Flirts und so einiges mehr. 0:59:50 Was haben wir zuletzt gespielt? Unter anderem Assassin's Creed: Unity, Turbo Dismount, Battle World Chronos, F117-A Stealth Fighter, Civilization: Beyond Earth, Lords of the Fallen, Dragon Age: Inquision, Grand Theft Auto V, Star Wars: Force Collection, Valkyria Chronicles und Far Cry 4. 1:26:37 Es folgt die Werbung: Die neue Retro Gamer mit dem Titelthema Pac-Man sollte zum Erscheinen dieses Podcasts am Kiosk erhältlich sein. 1:30:17 Der Schlussgag
22 Dec 2014#64: Server voll & 2014 vorbei
MP3-Download (84 MByte) Um die liebsten Spiele und andere Kulturleistungen des Jahres zu würdigen ist die klassische Besetzung des Spieleveteranen-Podcasts noch einmal vollzählig erschienen. Anatol Locker, Boris Schneider-Johne, Heinrich Lenhardt, Jörg Langer und Winnie Forster stellen ihre 2014-Highlights vor und schweifen bei Themen wie Elite: Dangerous oder Thimbleweed Park etwas ab. Zugleich ist es das Finale der „ersten Staffel“ des Spieleveteranen-Podcast. Zum einen ist der alte Server passend zur Folge 64 (KByte?) voll, zum anderen gibt’s Personaländerungen bei der Stammbesetzung. Weitere Einzelheiten und Updates zu Projekten der fünf Veteranen gibt’s im Laufe dieser eineinhalbstündigen Episode. 0:00:00  Live von der Straßenreinigung. 0:02:58  Das Ende der ersten Staffel: Veteranen-Personaländerungen. 0:07:17  Best of 2014: Film & TV. 0:19:02  Best of 2014: Bücher & Musik. 0:38:20  So kam's dazu dass Boris die deutsche Übersetzung des Adventures Thimbleweed Park macht. 0:47:38  Eigenwerbung: Heinrich veröffentlicht in Kürze ein eBook zum Spielejahrgang 1984, Jörg arbeitet an einem Redesign für GamersGlobal.de, Winnie hat Exemplare das Gameplan-Joystick-Buch nachgedruckt und Anatol startet all3dp.com, eine Webseite zum Thema 3D-Druck. 0:52:10  Best of 2014: Spiele. 1:08:28  Zu Elite: Dangerous wird nachgefragt und diskutiert. 1:21:55  Wir blättern in 64'er Ausgabe 10/1984: 30 Jahre Hypra-Load und ein paar Redaktionserinnerungen. 1:31:12  Der Schlussgag.
11 Oct 2009#10: Der Zehnte
MP3-Download (33 MByte) Einmal musste es ja so kommen - Podcast Nummer Zehn findet ohne einen der Gruendungsveteranen statt, da Heinrich Lenhardt diesmal pausiert. Trotzdem gibt es News, Meinungen, Erinnerungen und ein wenig Nostalgie bei den Spieleveteranen Forster, Langer, Locker und Schneider-Johne. Und auch wenn wir am Anfang sehr ueber Kindle und Online-News philosophieren - spaeter geht es auch um Spiele. Ehrlich. Wir bedauern die Aussetzer und die Sprachqualitaet; diesmal waren uns die Skype-Goetter ueberhaupt nicht wohl gesonnen. Die URL für die besprochene Power Play Ausgabe ist: http://www.kultpower.de/archiv/heft_powerplay_1989-10 Die URL für das am Ende angesprochene Event in Wien ist: http://www.eurocon.info
22 Sep 2009#09: Revolution Number Nine
MP3-Download (41 MByte) Der Podcast Nummer Neun der inzwischen auf fünf angewachsenen Spiele-Veteranen ist da. Natürlich mit ganz viel Beatles Kommentaren (wir sind schließlich alt genug), Activision-Zitat-Analyse und einem Blick in Power Play 9/89. Die kann man sich auf http://www.kultpower.de/archiv/heft_powerplay_1989-09 angucken. Und um die Frage zum Musik-Jingle zu beantworten, welches auch in anderen Blogs und wohl sogar in einer Wahlwerbung auftauchte: Es handelt sich um Apple Loops, die offensichtlich nicht nur Anatol verwendet. Wir haben nicht speziell für uns komponieren lassen.
28 Aug 2009#08: Von Messen und Conventions
MP3-Download (33 MByte) Während sich das Trio Langer/Locker/Schneider-Johne in Köln herumtrieb, machte es sich der vierte Mann auf Blizzcon in Anaheim gemütlich. Die Spieleveteranen schauen aber nicht nur auf die Ereignisse der letzten Woche; ein Blick zurück über 20 Jahre in die Powerplay 8/89 steht auch an. Wer live mitlesen will, findet Scans des Hefts auf http://www.kultpower.de/archiv/heft_powerplay_1989-08.
24 Mar 2015#65: Fröhliche Runde
MP3-Download (109 MByte) Besetzung: Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Michael Hengst, Mick Schnelle, Roland Austinat + Stargast Petra Fröhlich. Aufnahmedatum: 10.03.2015 Themen: Nach ein paar Monaten kreativer Pause melden sich die Spieleveteranen zurück. Da haben sie sich so viel zu sagen, dass eine besonders lange Ausgabe des Podcasts dabei herausgekommen ist. Als Stargast gesellt sich mit der langjährigen PC-Games-Chefredakteurin Petra Fröhlich eine echte Veteranin des Spielejournalismus in die Herrenrunde. Themenschwerpunkte: Trends der GDC 2015, die Rivalität zwischen den PC-Spielemagazinen der 90er Jahre, geplante Fortsetzungen zu den Klassikern Ultima Underworld und Descent. Geblättert wird parallel in PC Player 3/93 und PC Games 3/93. 0:00:14  Hallo und willkommen. 0:02:13  Petra Fröhlich (geborene Maueröder) stellt sich vor. 0:12:00  Apple Watch und Spieleveteranen-Patreon-Kampagne. 0:17:23  Die Game Developers Conference im Zeichen von Virtual Reality. 0:36:09 PC-Rollenspiel Ultima Underworld wird fortgesetzt. 0:44:35 Die Anfangstage von PC Games, PC Player und die Rivalität der deutschen Spielemagazine in den 90er Jahren. 1:04:45 Was wurde zuletzt gespielt? U.a. World of Warcraft, Book of Unwritten Tales II, Star Trek Trexels, Europa Universalis IV, Front Mission 3, The Order: 1886, Rollercoaster Tycoon 2, Zelda: Majora’s Mask 3D, Sunless Sea, Sid Meier’s Starships. TV-Tipp: Galavant. 1:26:45 Wir blättern in PC Player und PC Games 3/93; vor 22 Jahren war die Begeisterung über Ultima Underworld II groß. Diskussion über Cover-Artworks und -Gesichter, die Bedeutung von Golf-Simulationen, Winter-CES 1993, Fußball-Vielfalt , Leserbriefe und die hohe Kunst der Screenshot-Fotografie im Dia-Zeitalter. 1:48:25 Bonus-Interview (in Englisch) mit Erik Peterson, Projektleiter der geplanten Descent-Fortsetzung Descent: Underground. 1:58:03 Der Schlußgag.
28 Jul 2009#07: Sieben auf einen Streich
MP3-Download (29 MByte) Der siebte Podcast mit Langer, Lenhardt, Locker, Schneider-Johne und erneut dem Special Guest Winnie Forster. Diesmal: Heinrich findet einen zwanzig Jahre alten Druckfehler von Anatol, intensive Diskussion um das User-Interface des guten alten "Kick Off", Boris meckert ueber Spielepreise in England und statt Monkey Island geht es diesmal um Space Quest. Und als Special Feature diesmal komplett uebersteuert mit Clipping. Anatol hat den Fehler gefunden und naechstes Mal klingen wir wieder kristallklar...
08 Jul 2009#06: Mit Stargast
MP3-Download (32 MByte) Anatol war wieselflink beim Schneiden und nun gibt es Podcast #6 der Spieleveteranen. Diesmal mit einem besonderen Stargast, News aus der Finanzwelt und natürlich Michael Jackson und die Videospiele. Viel Spass beim Hören.
22 Jun 2009#05: Der E3-Podcast
MP3-Download (39 MByte) Wegen Urlauben, Dienstreisen und anderen Verpflichtungen (ja, wir alle müssen zwischendurch auch mal Geld verdienen) kommt der Veteranen-Podcast zur E3 leider erst jetzt. Außerdem: Wir lästern über Anwälte und Autorennen. Viel Spass beim Anhören!
24 May 2009#04: Länger, Launiger, Lustiger
MP3-Download (34 MByte) Mittagspause verlängern: Mit 49 Minuten Netto-Laufzeit liefern Langer, Lenhardt, Locker und Schneider-Johne ihren bisher längsten Podcast ab. Themen: Alles über Monkey Island, unsere E3-Vorschau, lustige Fehlermeldungen und Jörgs Gamers-Global-Launch.
10 May 2009#03: Zum Dritten!
MP3-Download (27 MByte) Anatol hat im Rekord-Tempo geschnitten - schließlich haben wir erst vor etwa 11 Stunden das Gespräch beendet. Es geht um: Garriot im All, ein Rückblick auf 1997 und wie Jörg bei Wii-Spielen cheatet.
01 May 2009#02: Es wird wieder getalkt
MP3-Download (18 MByte) Star Trek, die heimlichen Leidenschaften von Jörg Langer, Peggle in World of Warcraft und wieviele Musikspiele braucht die Welt? Podcast #2 der vier Veteranen (Langer, Lenhardt, Locker und Schneider-Johne) steht bereit.
18 Apr 2009#01: Jetzt labern die auch noch!
MP3-Download (21 MByte) Letzte Woche taten sich per Skype vier Videospiele-Kenner der alten Schule zusammen, um 30 Minuten über das Weltgeschehen zu diskutieren. Das Ergebnis ist der erste Veteranen-Podcast, den "Drei L und ein S" (Langer, Lenhardt, Locker, Schneider-Johne) in regelmäßigen Abständen zusammentelefonieren wollen.
10 Apr 2015#66: Der fantastische Mr. Fox
MP3-Download (80 MByte) Besetzung: Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Mick Schnelle, Roland Austinat + Stargast David Fox. Aufnahmedatum: 31.03.2015 Themen: Die Spieleveteranen diesmal mit vier Journalisten in drei Ländern, die in zwei Sprachen parlieren, denn zum Plausch mit Stargast David Fox begeben wir uns vorübergehend in den Englisch-Modus. Von Erinnerungen an die Anfangszeit bei Lucasfilm Games über seinen Adventure-Hit Zak McKracken bis hin zu aktuellen Spielprojekten wie Rube Works hat David einiges zu erzählen. Außerdem diskutieren die Veteranen über aktuelle Spiele und blättern in einer 25 Jahre alten Zeitschrift, der Power Play 4/1990. 0:00:14  Hallo und willkommen. 0:06:46  Was wurde zuletzt gespielt? U.a. Pillars of Eternity, Final Fantasy Record Keeper, Taichi Panda, Sid Meier’s Starships, Bloodborne, Sword Coasts Legends. 0:41:01  [Ab jetzt in Englisch] Stargast David Fox über sein Games-Comeback mit dem Puzzlespiel Rube Works. 0:58:52  David war ähnlich überrascht wie wir über die spontane Wiederveröffentlichung von Zak McKracken. Tantiemen kriegt er keine mehr, aber er erinnert sich gerne an die Entwicklungszeit bei Lucasfilm Games. Und dann war da noch dieser italienische Zak-Fan-Film. 1:06:26  Hey, warum eigentlich nicht eine Fortsetzung zu Zak McKracken? Und was macht David bei Ron Gilberts neuem Adventure Thimbleweed Park? 1:16:25  Wie war das mit Maniac Mansions Hamster in der Mikrowelle und dem Jaggi-Schockmoment von Rescue on Fractalus? 1:25:00  Zum Abschluss beantwortet David noch ein paar Hörerfragen. 1:37:21  [Wieder in Deutsch] Wir blättern in Power Play 4/1990 und erinnern uns dabei an erste private PC-Anschaffungen, lange Lesertelefon-Stunden, kryptische Werbeseiten, Computerzeitschriften-Manager, Ultrakurztests und Feldpost in Strategiespielen. 1:56:58 Der Schlussgag. Da wir, wie auch im Podcast thematisiert, dem neuen Server noch die Kinderkrankheiten austreiben, bitten wir euch um Nachsehen (und Hinweise), falls es noch haken sollte irgendwo. Schlimmstenfalls findet ihr diese Podcast-Folge auch via GamersGlobal.de.
06 May 2015#67: Der große Preis
MP3-Download (81 MByte) Besetzung: Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Mick Schnelle, Petra Fröhlich, Roland Austinat. Aufnahmedatum: 30.04.2015 Themen: Petra hat sich in den regulären Kader hoch gelevelt und berichtet von ihren Jury-Erfahrungen beim Deutschen Computerspielepreis. Ansonsten plaudern die Veteranen über neue alte Computer, Erschütterungen der Medien-Landschaft und aktuelle Spielerfahrungen. Beim Heftgeblätter gibt man sich relativ modern und greift zur gerade mal 15 Jahre alten GameStar 5/2000. 0:00:14  Hallo und willkommen. 0:01:03  Deutscher Computerspielepreis, warum, wieso, was ging ab? Insider-Infos von Jury-Mitglied Petra. 0:18:05  Neues Heimcomputer-Projekt MEGA65: Der inoffizielle C64-Nachfolger soll 2016 erhältlich sein (und Mick würde ihn sich ins Wohnzimmer stellen). 0:24:55  IDG verkauft seine Spielemedien an Webedia, was kann das für GameStar & Co. bedeuten? Ex-Chefredakteur Jörg analysiert, Roland erinnert sich an Eigentümerwechsel zu PC-Player-Zeiten. 0:38:13  Winnie lässt grüßen und weist auf die erweiterte Neuauflage seines Buchs „Spielkonsolen und Heimcomputer“ hin; Heinrich vermeldet neue Versionen seines "1984"-Books. Extra: Tipps für eine glückliche Ehe. 0:42:06  Was wurde zuletzt gespielt? U.a. DomiNations, Sorcery 3, Shadowrun Chronicles, Bloodborne, Hearthstone: Der Schwarzfels (jetzt auch auf Smartphone), WoW-Farmen während der Podcast-Aufnahme, Grand Theft Auto V PC, Code Name S.T.E.A.M., StarDrive 2, Alien Isolation. Rolands Bonus-Musik-Tipp: Project Sidologie. 1:11:10  Wir blättern in GameStar 5/2000: Titelstory Halo – damals, als es noch ein PC-Spiel war. Bill Gates enthüllte die Xbox, der Tipps&Tricks-Teil war dick, Dark Project 2 wurde getestet und die ersten PS2-Spiele enttäuschten. 1:28:13 Der Schlussgag.
03 Jun 2015#68: Und danke für den Fisch
MP3-Download (109 MByte) Besetzung: Heinrich Lenhardt, Michael Hengst, Mick Schnelle, Roland Austinat und Stargast Henrik Fisch. Aufnahmedatum: 26.05.2015 Themen: Die Anwesenheit des Ex-Kollegen Henrik Fisch inspiriert die Runde zum Austausch von Redaktions-Anekdoten, schließlich hatten die anderen Veteranen alle schon mal mit Henrik gearbeitet. Einige spannende neue Kickstarter-Projekte werden diskutiert, insbesondere die Kampagne für The Bard’s Tale IV. Unser vollständiges Interview mit Barden-Veteran Brian Fargo findet Ihr am Ende der Episode. Außerdem plaudern die Veteranen über ihre Erfahrungen mit dem Open-World-RPG The Witcher 3 und blättern in Henriks ersten Power-Play-Ausgaben 6/1989 und 7/1989, die Ihr auch im Archiv von Kultpower.de findet. 0:00:15  Hallo und willkommen. 0:01:14  Henrik Fisch stellt sich vor und tauscht mit dem Rest der Runde Power-Play- und PC-Player-Anekdoten aus. Erinnerungen vom ersten (verschneiten) Arbeitstag 7. Januar 1987 bis hin zu Video- und CD-Heldentaten bei PC Player. Henriks aktuelle Tätigkeiten: Programmierung (Softfisch.de) und Mitwirkung bei pixelor.de. 0:30:33  The Bard’s Tale IV setzt Interplays klassische Rollenspiel-Trilogie offiziell fort. Erste Infos von Brian Fargo und Meinungsaustausch der Veteranen. Weitere spannende Kickstarter-Projekte: 3D-Plattformer Yooka-Laylee von Ex-Rare-Entwicklern und Bloodstained: Ritual of the Night von Castlevania-Maestro Koji Igarashi. 1:00:22  Was wurde zuletzt gespielt? U.a. The Witcher 3, Tales of Graces f, Deadly Premonition, Crimzon Glover, Lunar Silver Star Story, Hearthstone. 1:16:36  Wir blättern in Power Play 6/1989 und 7/1989: Henriks Vorstellungsfoto, unser Hillsfar-Fanclub, Altered Beast (bäh!), Wonderboy III (unterbewertet), Dragon Spirit (musikalisch), Simon’s Quest (rätselhaft übersetzt) und letzte Infocom-Zuckungen. 1:31:42  Interview im englischen Original: Interplay-Gründer und inXile-CEO Brian Fargo über seine Pläne für das neue The Bard’s Tale IV und seine Erinnerungen an die Entstehung der klassischen Trilogie. 1:58:27 Der Schlussgag. https://youtu.be/G-4GxWhBJrA
03 Jun 2015Brian Fargo on The Bard’s Tale IV
MP3 download (25 MByte) In this excerpt from Spieleveteranen-Podcast #68 we chat with inXile CEO Brian Fargo about his goals for The Bard’s Tale IV (and learn why Activision wasn’t interested in publishing the classic RPG back in 1985). If you have some spare time and intermediate German language knowledge, you might want to check about the full episode of the podcast that also includes a discussion about the Bard’s Tale franchise. Hier ist unser Brian-Fargo-Interview von Spieleveteranen-Podcast #68 als separater Clip. Also nichts Neues, sondern ein Service für englischsprachige Interessierte, die sich so nicht durch die gesamte Episode kämpfen müssen.
10 Jul 2015#69: Drachenbändiger
MP3-Download (88 MByte) Besetzung: Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Michael Hengst, Roland Austinat und Stargast Erik Simon. Aufnahmedatum: 01.07.2015 Stargast Erik Simon Themen: Erik Simon und Udo Fischer hegten Ende der 80er Jahre einen ehrgeizigen Plan: Sie wollten ein deutsches Rollenspielepos in Ultima-Manier entwickeln, das die 16-Bit-Power des Atari ST ausreizt. Warum Dragonflight erst 1990 erschien, welche Abenteuer seine Schöpfer bei der Entwicklung erlebten und inwieweit man über einen modernen Nachfolger spinnen darf, das erzählt Erik als Stargast im 69. Spieleveteranen-Podcast. Dazu gibt es Diskussionen über E3-Eindrücke und allerlei aktuelle Spiele, so dass nur wenig Zeit zum flüchtigen Anblättern von Power Play 7/1990 und PC Player 7/1995 bleibt. 0:00:14  Hallo und willkommen. 0:01:25  Erik Simon stellt sich vor und verrät, was er die letzten Jahrzehnte so getrieben hat. Aktuell arbeitet er an dem MMO Otherland – und wie wär’s eigentlich mit einem Dragonflight-2-Kickstarter? 0:08:36  In eigener Sache: Zwischenstand bei der Veteranenideen-Umfrage. 0:11:14  Das Fazit zur E3 2015: u.a. noch mehr VR, die Wiederentdeckung der Abwärtskompatibilität und gemischte Anspielerlebnisse. 0:30:32  Erik Simon diskutiert mit Michael Hengst den Dragonflight-Test aus Power Play 7/1990 und plaudert aus dem Entwickler-Nähkästchen: Thalion-Anfänge, Büroschlaf, Ariolasoft-Abhängigkeit… und Saumagen ist besser als sein Ruf. 0:55:48  Was wurde zuletzt gespielt? U.a. (das leidenschaftlich diskutierte) Fallout Shelter, Dragon Quest VI, Warhammer 40K: Armageddon, Batman: Arkham Knight, You Must Build A Boat, Anki Overdrive, The Witcher 3 und World of Warcraft. 1:26:53  Wir blättern schnell noch in PC Player 7/1995. In jener Ausgabe gab’s vor 20 Jahren den ersten E3-Messebericht, eine erstaunliche Eishockey-Vielfalt und „traumhafte Mischgrafiken“. 1:35:00 Der Schlussgag.
07 Aug 2015#70: Amiga, Karacho & Whisky
MP3-Download (104 MByte) Besetzung: Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Michael Hengst, Winnie Forster und Stargast Andreas von Lepel. Aufnahmedatum: 30.07.2015 https://www.youtube.com/watch?v=WWgrV_lzk5E Themen: Eine runde Episodenzahl, ein Exil-Veteran auf Deutschland-Besuch und ein TV-erprobter Stargast – das sind doch genug Anlässe für ein Video-Special. Statt der üblichen Headset-Fernschaltung sitzen die Veteranen diesmal live im selben Raum und interagieren entsprechend intensiv. Andreas von Lepel steuert Anekdoten aus seiner Zeit bei X-Base bei, Winnie hat Buchtipps im Gepäck und Michael Hengst bringt BBQ-Kostproben mit – wahrlich eine delikate Folge. Aufgenommen wurde die Episode im Videostudio von GamersGlobal.de, Ihr könnt Sie Euch wahlweise als Audio-MP3 oder YouTube-Video zu Gemüte führen. 0:00:15  Hallo, hey-hey-hey und willkommen. 0:01:25  Gaststar Andreas von Lepel stellt sich vor – bekannt aus Spiel, Zeitschrift und Fernsehen. 0:05:08  X-Base 1994/95: Öffentlich-rechtliche Spiele-Fernsehversuche in Zeiten vor YouTube. 0:30:07  30 Jahre Amiga – Gedanken zum edlen Amiga 1000 und seinen 16-Bit-Zeitgenossen Atari ST und Sinclair QL. 0:52:45  Was treiben die Veteranen aktuell? Andreas programmiert eine Fortsetzung zu seinem Spiel Freeze!, Michael kocht BBQ-Saucen aus, Winnie druckte eine Neuauflage von Spielkonsolen & Heimcomputer, Jörg eine frische Ausgabe von Retro Gamer und Heinrich bastelt am Nachfolger seines Spielejahrgangs-eBooks. 1:21:37  Was wurde zuletzt gespielt und gelesen? Winnie stellt empfehlenswerte Spielegeschichtsbücher vor. Außerdem: King’s Quest, ARK, Legends of Eisenwald, Dragon Quest VI, The Last of Us, Call of Cthulhu: The Wasted Land. 1:47:27 Der Schlussgag.
05 Sep 2015#71: Revolutionäres Wunschkonzert
MP3-Download (108 MByte) Besetzung: Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Mick Schnelle, Roland Austinat und Stargast Chris Hülsbeck. Charles Cecil (Revolution Software) Interview: Charles Cecil von Revolution Software. Aufnahmedatum: 25.08.2015 Themen: Die Veteranen blättern ausgiebig in der 20 Jahre alten PC Player 9/1995, erinnern sich an den Launch von Windows 95 und tauschen Impressionen von aktuellen Spielen aus. Zum 25jährigen Bestehen von Revolution Software (Baphomets Fluch) führen wir ein englischsprachiges Interview mit Studiogründer Charles Cecil. Für musikalischen Schwung sorgt Stargast Chris Hülsbeck, der live während der Sendung in die Tasten greift. Außerdem berichtet Chris von Cosplay-Begegnungen auf der Gamescom und seinen Spiele-Streaming-Abenteuern. 0:00:15  Hallo und willkommen. 0:02:12  Jubiläen: 20 Jahre Windows 95 (Pitfall, Pressekonferenzen, Start me up) und 20 Jahre Virtual Boy (Virtual Reality sieht rot). Und was halten wir von Nintendos Patent für eine neue Disc-lose Konsole? 0:15:06  Stargast Chris Hülsbeck hat auf der Gamescom Turrican „in echt“ getroffen. Aktuell bastelt er an den auf Patreon freigeschalteten Spieleveteranen-Jingles und spielt uns live etwas vor. 0:20:41  Nochmal Gamescom: Jörg berichtet von seinen jüngsten Virtual-Reality-Helmproben. 0:31:21  Was macht Chris eigentlich derzeit? Unter anderem Benzingeld sammeln für seine Teilnahme am Burning-Man-Festival. 0:36:00  Wir blättern in PC Player 9/1995 und entdecken u.a. neue CD-Spielkonsolen, ein Streitgespräch um C&C-Zensur, Multimedia-Evangelien, Mech Warrior 2, Space Quest 6, Dungeon Master 2, Lords of Midnight 3, 3D Lemmings und Paparazzi. 1:07:12  Was wurde zuletzt gespielt? Portal 1+2, Thomas Häusers Valhalla Hills, die Hearthstone-Erweiterung Das große Turnier, Until Dawn, Fallout, Legend of Eisenwald und Metal Gear Solid V. 1:21:58  Bonus-Interview mit Charles Cecil, wir plaudern mit dem Gründer von Revolution Software über das 25jährige Jubiläum seines Studios. Dabei erfahren wir zum Beispiel, wie die Temptress in Lure of the Temptress kam, wie die Chancen auf eine Fortsetzung zu Beneath a Steel Sky stehen und welche Folgen das klassische Ziegen-Puzzle von Baphomets Fluch hatte. 1:57:46 Der Schlussgag.
13 Oct 2015#72: Sterndeutung & Adventstrends
MP3-Download (138 MByte) Besetzung: Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Mick Schnelle, Petra Fröhlich und Stargast Teut Weidemann. Aufnahmedatum: 27.09.2015 Themen: Mit Stargast Teut Weidemann diskutieren wir Aktuelles und Historisches: Der langjährige Entwicklungsleiter und Spielprojekt-Berater tauscht sich mit den Veteranen über das in die Kritik gekommene Star Citizen aus. Teut hat außerdem Anekdoten zur Entstehung von M.U.D.S. und Citadel of the Black Sun auf Lager, einer deutschen Rollenspielproduktion im Auftrag von SSI. Bei Petra weihnachtet es schon sehr, während Jörg von seinen Tokio-Abenteuern berichtet. Es gibt außerdem die Welturaufführung eines ersten Hülsbeck-Jingles und Anlass zum Heftblättern, diesmal rascheln wir uns durch Power Play 12/1990. 0:00:14  Hallo und willkommen. 0:00:56  Stargast Teut Weidemann stellt sich vor. 0:04:02  Petra arbeitet an einem neuen Spiele-Portal, testet Adventskalender für odufroehliche.de und berichtet über die neuesten Christbaumständer-Technologien. 0:10:57  Jörg berichtet von seiner Crowdfunding-Reise zur Tokio Game Show (es gibt auch ein „Urlaubsvideo“). 0:19:03  Teut diskutiert mit der Runde die Gerüchte um Personal- und Geld-Probleme bei Chris Roberts‘ Mammutprojekt Star Citizen. 0:43:36  Patreon sei Dank arbeitet Chris Hülsbeck an den Spieleveteranen-Jingles – Weltpremiere einer ersten Kostprobe. 0:45:18  Wir blättern in Power Play 12/1990: Die Wege der Titelmotiv-Entscheidungsfindung, Powermonger, Wing Commander als PC-Kaufgrund, Teuts Entwicklungs-Anekdoten zu M.U.D.S. und SSIs Buck-Rogers-Rollenspiel. 1:10:30  Was wurde zuletzt gespielt? Might & Magic: Heroes 7, Prospector, Does not Commute, Rainbow Six Siege, Fantasy Westward Journey, Star Wars: Der Widerstand, World of Warships und Mad Max. 1:27:03  Ende der 80er Jahre entwickelte Rainbow Arts ein isometrisches D&D-Rollenspiel für SSI, das nie vollendet wurde. Teut erzählt die Geschichte von Citadel of the Black Sun. 1:37:30  Und tschüss (wir reden zwar über die Idee eines Schlussgags, aber er wird nicht aufgeführt).
07 Nov 2015#73: Sex, Jingles & Video Games
MP3-Download (127 MByte) Besetzung: Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Mick Schnelle und Roland Austinat. Aufnahmedatum: 29.10.2015 Themen: Der erste Spieleveteranen-Podcast mit vollständiger Hülsbeck-Jingle-Ausstattung! Besonderer Dank gebührt den Unterstützern unserer Patreon-Kampagne, die mit ihren Spenden dieses neue Feature freigeschaltet haben. Derart akustisch stimuliert diskutieren Heinrich, Jörg, Mick und Roland ausgiebig aktuelle und historische Spielereignisse. Zum Beispiel Enthüllungen über die wilden Neunziger, Geblätter in PC Player 12/1995, Erfahrungen mit Steam-Hardware und Impressionen von gemischten Spieleneuheiten. 00:15    Hallo & willkommen. 01:48    Wir haben diesmal zwar keinen Stargast, testen aber schon mal den Stargast-Jingle von Chris Hülsbeck. 02:43    Aktuelle Meldungen: Angesichts des Kickstarters für Tim Chaneys Spielebranche-Skandalbuch „Sex, Drugs & Video Games“ fragen wir uns, wie viel Sex und Drogen es damals bis in die deutschen Redaktionen geschafft hatten. Mick hat da einige Anekdoten auf Lager, macht sich Sorgen um uneheliche Kinder und erklärt den Unterschied zwischen Tuborg und Turok. 11:45    Nintendo gestern und morgen: Ein Rare-Veteran erinnerte sich an Miyamotos Goldeneye-Vorschläge, die neue App-Ankündigung Miitomo sorgt indes für leichte Verwirrung. 19:28    Heinrich berichtet von seinen Erfahrungen mit Steam Machine und Steam Controller im Wohnzimmer-Einsatz. PC-Ersatz, Konsolen-Alternative – oder weder noch? 34:15    Wir blättern in PC Player 12/1995 und entdecken dabei z.B. Bleifuß bzw. Screamer, abgekratzte Gold Player, Ed Castillo, die sagenumwobene 32-Bit-Konsole Playstation, eine 64'er-CD, Rise of the Robots und anderes PC-Geprügel, Heroes of Might&Magic, Ron Williams und eine Wertungsdiskussion zu Caesar 2. 59:15    Was wurde zuletzt gespielt? Unter anderem Zelda: Tri Force Heroes, Assassin's Creed Syndicate, Halo 5, Sword Coast Legends, Guitar Hero Live, die Overwatch-Beta und Destiny (der Theken-King!). 1:29:42 Der Schlussgag.
04 Dec 2015#74: Siedlungsgeschichte
MP3-Download (146 MByte) Besetzung: Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Mick Schnelle, Roland Austinat und Stargast Thomas Häuser. Aufnahmedatum: 26.11.2015 Themen: Thomas Häuser entwickelte Spiele wie Great Courts, Die Siedler II, Schleichfahrt oder Cultures. In der Veteranenrunde plaudert er über alte Blue-Byte-Zeiten und sein jüngstes Aufbaustrategiespiel Valhalla Hills, das Mick kürzlich getestet hat. Die Gesprächsrundenteilnehmer haben jahreszeitlich bedingt viele aktuelle Titel gespielt und können sich anhand von Happy-Computer 12/1985 auch 30 Jahre in die Vergangenheit blättern. Außerdem sinnieren wir über das Meretzky-Archiv, decken „Game of Thrones“-Bildungslücken auf und ergründen den Unterschied zwischen Karl und Karlmann. 0:00:15  Hallo und willkommen. 0:01:11  Steve Meretzkys Infocom-Archiv und andere aktuelle Meldungen. 0:10:37  Stargast Thomas Häuser stellt sich vor. 0:37:18  Was wurde zuletzt gespielt? U.a. Valhalla Hills, Game of Thrones, Total War Attila, Endless Legend, The Witcher 3, Factorio, Mario Kart, Assassin’s Creed Syndicate, Starcraft: Legacy of the Void, Star Wars Battlefront, Rise of the Tomb Raider, Fallout 4, Just Cause 3, Destiny, Warhammer 40K: Freeblade, Legend of Eisenwald. 1:23:46  Wir blättern in Happy-Computer 12/1985: Winter Games, viele Listings, die ersten Amiga-Spiele von Electronic Arts, Hacker, Kennedy Approach, Don’t buy this. 1:43:36  Der Schlussgag.  
30 Dec 2015#75: Best of 2015
MP3-Download "fett" (185 MByte) MP3-Download "light" (92 MByte). Inhaltlich identisch, aber kleinere Filegröße durch reduzierte Audio-Qualität. Besetzung: Anatol Locker, Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Roland Austinat und Stephan Freundorfer Aufnahmedatum: 22.12.2015 Themen: Beim traditionellen Jahresend-Podcast sinnieren fünf Veteranen über ihre Lieblingsspiele 2015 und plaudern auch persönliche Lieblinge in den Kategorien Film, TV, Literatur und Musik vor. Diese monumentale Kultursendung dauert rekordverdächtige 2 ¼ Stunden; wer sich wirklich nur für die Spiele interessiert, kann direkt bei Timecode 1:37:28 einsteigen. Wir wünschen allen unseren Hörern Glück, Gesundheit und viele schöne Spiele-Mußestunden im neuen Jahr! 0:00:14  Hallo und willkommen. 0:02:15  Anatol schaut nach langer Pause vorbei und berichtet von seinem Hauptprojekt All3DP – richtige Helden drucken sich ihre Pip Boys selber! Auch Stephan lässt sich mal wieder blicken, für den das Jahr irgendwie zu schnell vorüber ging. 0:09:27  Unsere Lieblinge 2015: Filme. 0:29:48  Unsere Lieblinge 2015: Bücher. 0:48:10  Unsere Lieblinge 2015: Musik. 1:02:43  Unsere Lieblinge 2015: Fernsehen. 1:25:39  Wir über uns: Was haben die Teilnehmer dieser Podcast-Runde dieses Jahr sonst noch so getrieben? Und, pssst!, man kann die Spieleveteranen sogar via Patreon unterstützen! 1:37:28  Unsere Lieblinge 2015: Spiele. 2:08:56  Worauf freut man sich im Spielejahr 2016? 2:14:10  Der Schlussgag. 
03 Feb 2016#76: Super Schnelle Bros.
MP3-Download "fett" (153 MByte) MP3-Download "light" (77 MByte). Inhaltlich identisch, aber kleinere Filegröße durch reduzierte Audio-Qualität. Besetzung:  Heinrich Lenhardt, Mick Schnelle, Roland Austinat und Stargast Martin Schnelle Aufnahmedatum: 26.01.2016 Themen: Die Gebrüder Schnelle zofften und testeten sich durch die Spielezeitschriften-Landschaft der 90er Jahre. Nun nimmt Martin als Gaststar am Spieleveteranen-Podcast teil und trifft dabei prompt auf seinen Lieblingsbruder, der sich an „sechs glückliche Jahre als Einzelkind“ erinnert. Es gibt entsprechend viele Anekdoten, Frotzeleien und emsiges Blättern in Martins Debüt-PC-Player-Ausgabe. Und richtig: pcplayer.de ist wieder unter den Lebenden. 0:00:15  Hallo und willkommen. 0:01:03  Stargast Martin Schnelle stellt sich vor – und hält es sogar mit seinem Bruder Mick im selben Podcast aus. Martin war früher Redakteur bei PC Joker, Power Play und PC Player. Er berichtet von seinem weiteren Medien-Schaffen und stellt sein neues Elektropop-Projekt A Diamond Thread vor. 0:16:16  Aktuelle Ereignisse: John Romero hat einen Level fürs klassische Doom überarbeitet, Roland freut sich über die Neuauflage des Taktik-RPGs Valkyria Chronicles, außerdem untersuchen wir die X-COM-/UFO-/X-Files-Connection. 0:33:48  Die Schnelle Brothers erinnern sich an ihre bewegten Jahre in den deutschen Spielezeitschriften-Redaktionen der 90er Jahre. 0:54:48  Wir blättern in PC Player 12/1997, der ersten Ausgabe mit Martin Schnelle im Redaktionsteam. Der 300-Seiten-Brocken enthält Tests zu Klassikeren wie Age of Empires, Jedi Knight, Ultima Online oder Panzer General 3D. Einige Simulationswertungen sind aber heute noch umstritten… 1:24:11  Was wurde zuletzt gespielt? U.a. XCOM, Clash Royale, Dragon's Dogma: Dark Arisen, Native Instruments’ Maschine, Knights of Pen and Paper 2, Spellforce, Europa Universalis, European Truck Simulator 2, Ghostbusters, Star Wars Battlefront, Destiny. 1:44:37  Der Schlussgag.
04 Mar 2016#77: Unter Zugzwang
MP3-Download (159 MByte) Alternativer MP3-Download light (80 MByte). Inhaltlich identisch, aber kleinere Filegröße. Besetzung:  Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Michael Hengst, Petra Fröhlich, Roland Austinat und Gaststar Bernhard Ewers Aufnahmedatum: 24.02.2016 Themen: Sechs Ecken hat ein Hexfeld, sechs Teilnehmer reden beim 77. Podcast mit. Zum Veteranen-Quintett gesellt sich mit Bernhard Ewers ein strategisch bedeutsamer Gast, der vor einem Vierteljahrhundert bei Blue Byte an Battle Isle arbeitete. Wir kommentieren zudem aktuelle Retro-Meldungen, blättern in Power Play Ausgaben des Jahrgangs 1991 und diskutieren einige Neuerscheinungen, die wir zuletzt gespielt haben. 0:00:27  Hallo und willkommen. 0:01:23  Gaststar Bernhard Ewers stellt sich vor. 0:02:59  Lange nicht mehr gehört: Was treiben Petra und Michael eigentlich? Unter anderem GamesWirtschaft.de und Befriedigung der BBQ-Saucen-Nachfrage. 0:09:27  Aktuelle Ereignisse: Warren Spector übernimmt Projektleitung bei System Shock 3, neuer Mobil-Spectrum Sinclair Vega, 30 Jahre The Legend of Zelda. 0:24:19  Bernhard Ewers ist heute als Ausbilder beim SAE Institute tätig, vor 25 Jahren war er bei der Geburt von Battle Isle dabei – und erzählt ab 33:07 Anekdoten aus dessen Entwicklungsgeschichte. 0:48:44  Wir blättern in Power Play 10/1991 und 11/1991. Dabei werden Erinnerungen an die Amiga-Messe geweckt und viele Artikel entdeckt: Test von Battle Isle, CDTV-Verriss, hoch bewertete Flugsimulationen, Bundesliga Manager Professional sowie Anzeigen für Civilization und einen echten Verkaufsleiter. 1:03:03  Jörg ist heute matt – wenigstens hat er das abenteuerliche Warhammer-Presseevent ohne Erfrierungen überstanden. 1:08:28  Was wurde zuletzt gespielt? U.a. The Witcher 3, King of Dragon Pass, Anno 2205, The Division, Order of Battle: Pacific, Bravely Second, Far Cry Primal, Clash Royale, Star Wars Battlefront, XCOM 2, Yakuza 5, Fire Emblem Fates. 1:52:58  Der Schlussgag.
12 Apr 2016#78: Helmpflicht & Kristallkrise
MP3-Download (171 MByte) Alternativer MP3-Download light (86 MByte). Inhaltlich identisch, aber kleinere Filegröße. Besetzung:  Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Michael Hengst, Mick Schnelle und Roland Austinat Aufnahmedatum: 31.03.2016 Themen: Außer VR nicht viel gewesen? Drei Veteranen berichten von ihren Erlebnissen auf der Game Developers Conference. Der März bescherte uns auch einige erwähnenswerte neue Spiele und für ein halbes Stündchen Rückbesinnung blättern wir in PC Player 4/1996. 0:00:27  Hallo und willkommen. 0:02:25  Michael, Jörg und Roland waren auf der Game Developers Conference – ein prima Anlass für das jüngste Streitgespräch über Chancen und Erfolgsaussichten von Virtual Reality. Und was halten wir angesichts der »PlayStation 4,5«-Gerüchte von aufrüstbaren Spielkonsolen? 0:50:39  Miitomo ist für einen Live-Test weniger geeignet, also blättern wir in der 20 Jahre alten PC Player 4/1996. Damals bewegten uns unter anderem tolle Typos, Telefonate mit Sid Meier, der Buchstabe Z, ein unvollendetes Bullfrog-Spiel, die Startschwierigkeiten von Grand Prix 2 sowie Tests von Wing Commander 4 und Descent 2. 1:19:54  Was wurde zuletzt gespielt? U.a. Master of Orion, Hitman, Quantum Break, Dark Souls III, Bravely Second, Twilight Princess HD, Anno (iPad), The Division. 1:52:58  Der Schlussgag.
08 May 2016#79: Prognosen & Diagnosen
MP3-Download (166 MByte) Alternativer MP3-Download light (84 MByte). Inhaltlich identisch, aber kleinere Filegröße. Besetzung:  Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Mick Schnelle, Roland Austinat und Winnie Forster Aufnahmedatum: 29.04.2016 Themen: Ein funkverstärkter Winnie meldet sich zur Gesprächsrunde zurück, die ausgiebig über aktuelle und alte Spiele plaudert. Geblättert wird in Maniac 2/1995 unter besonderer Berücksichtigung der augenzwinkernden Editorial-Prophezeiungen von „Fosteradamus“. Und ja, Heinrich hat einen Arkanoid-Klingelton. 0:00:20  Hallo und willkommen. 0:01:48  Was hat Winnie in letzter Zeit so getrieben? Zum Beispiel einen Funkverstärker installiert und (immer noch) das Gameplan-Softwarebuch geplant. 0:10:37  Gemischte aktuelle Meldungen: Mega-Drive-Spiele modden per Steam Workshop, Kickstarter für neuen Romero-Ego-Shooter ausgesetzt, Mass Effect im Vergnügungspark, Winnie beteiligt sich an der VR-Debatte, Lionhead Studios endgültig geschlossen, kein Nintendo NX auf E3-Messe. 0:47:37  Wir blättern in Maniac 2/1995 und vergleichen Winnies Editorial-Vorhersage übers Jahr 2017 mit der Gegenwart. Außerdem erinnern wir uns an Redaktionsanekdoten aus dieser Zeit, den ersten Playstation-Test, Super Street Fighter II Turbo, Rise of the Robots und den Giger-Hausbesuch eines Comic-Special-Autors. 1:14:34  Was haben wir zuletzt eigentlich gespielt? U.a. Dark Souls III, Banner Saga 2, Fire Emblem Fates, Super Tribes, Star Fox Zero, Metal Gear Solid V, Battlezone 98 Redux, Total War Battles: Kingdom, Angry Birds Action, The Division, Order & Chaos 2. 1:57:13  Der Schlussgag.
11 Jun 2016#80: Orcs & Oscars
MP3-Download (136 MByte) Alternativer MP3-Download (68 MByte). Inhaltlich identisch, aber kleinere Filegröße. Besetzung:  Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Roland Austinat und Stargast Michael Graf. Aufnahmedatum: 03.06.2016 Themen: Unser Stargast Michael Graf senkt den Altersdurchschnitt der heutigen Veteranen-Runde beträchtlich, dabei ist er schon 13 Jahre bei der Redaktion GameStar als Spieleberichterstatter dabei. Im 80. Veteranen-Podcast ist auch seine Meinung als Filmkritiker gefragt, denn wir plaudern über den Warcraft-Film, der aktuell in den Kinos läuft. Dazu passend blättert die Runde versonnen in PC Player 1/1995, der Ausgabe mit dem Test des Serienauftakts Orcs & Humans. 0:00:20  Hallo und willkommen. 0:01:05  Stargast Michael Graf von der Redaktion GameStar stellt sich vor. 0:04:42  Gemischte aktuelle Meldungen (und eingestreute Graf-Anekdoten): Turrican II symphonisch, Sam Dyers NES-Buch auf Kickstarter, schickes Remake von Wonderboy: The Dragon’s Trap, Jörgs Urlaubsaktivitäten, E3-Erwartungen… und war da nicht noch ein Fußballturnier? 0:30:18  Michael Graf hat den Warcraft-Kinofilm gesehen und rezensiert. Was ist gelungen, wo hakt’s und warum haben Fans der Spielserie am meisten davon? 0:52:32  Apropos Warcraft: Wir blättern in PC Player 1/1995, wo das erste Spiel der Serie getestet wurde. Außerdem stolpern wir über eine Geisterstunde bei Lord British, originelle Anzeigenmotive („Die deutsche Fachpresse ist sich einig“), erinnern uns an Mark Hamill und Sportstarbegegnungen. 1:10:34  Was haben wir zuletzt eigentlich gespielt? U.a. Stellaris, Hearthstone, ein bisschen Civilization 6, Destiny, Doom, Fire Emblem Fates und Total War: Warhammer. 1:38:10  Der Schlussgag.
11 Jul 2016#81: Buchklub & Skandalkicker
MP3-Download (147 MByte) Alternativer MP3-Download (74 MByte). Inhaltlich identisch, aber kleinere Filegröße. Besetzung:  Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Mick Schnelle und Roland Austinat. Aufnahmedatum: 29.06.2016 Themen: Vier Veteranen tauschen sich zu einem breite Themenspektrum von der E3 2016 über System Shock bis „Vom Winde verweht“ aus und versuchen (mit geringem Erfolg) den fünften Mann Michael Hengst in die Leitung zu holen. Beim Blättern in einer 30 Jahre alten Happy-Computer entdecken wir tolle 3.000-Mark-PCs und einen fast vergessenen Fußballskandal. 0:00:22  Hallo und willkommen – mit Wetterbericht! 0:01:54  Die angeblich Besten von der E3 – sind das würdige Nominierungen, wie aussagekräftig sind solche Messepreise überhaupt? Und stören uns verwirrende Nummerierungen à la „Battlefield 1“? 0:30:32  Gemischtes aus dem Retro-Dunstkreis: Kickstarter für ein Remake von System Shock (schon wieder?), geplante Playstation-Dokumentation der Macher von From Bedrooms to Billions. 0:43:00  Wir blättern in Happy-Computer 7/1986: Jetzt super-preiswert in die IBM-Welt, Flight Simulator als Kompatibilitätstest der 4,77-MHz-Boliden, Comics aus dem Computer, ein Sound-Hexer im Interview, der Fußballskandal um U.S. Golds World Cup Carnival, Heinrich verteidigt die Batman-Grafikwertung, schöngeistige Tipps und schöne Spiele wie Silent Service oder Mission Elevator. 1:09:30  Was haben wir zuletzt gespielt? U.a. Twilight Struggle, Decisive Campaigns: Barbarossa, Hearts of Iron IV, Alone in the Dark und Destiny. Buchklub-Präsident Mick lässt sich derweil vom Winde verwehen und löst damit eine mittelschwere Trivia-Diskussion aus. 1:40:06  Der Schlussgag.
06 Aug 2016#82: Gedruckte Gehäuse, verhinderter Indy
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/veteranen-podcast82.mp3 MP3-Download (143 MByte) Alternativer MP3-Download (95 MByte). Inhaltlich identisch, aber kleinere Filegröße. Besetzung:  Anatol Locker, Heinrich Lenhardt, Jörg Langer und Roland Austinat. Aufnahmedatum: 26.07.2016 Themen: Die Podcast-Viererstaffel ist noch keine olympische Disziplin, doch für unsere wortgewaltigen Spieleveteranen gilt bekanntlich das Motto „Dabeisein und dazwischenreden ist alles“. Anatol schaut mal wieder vorbei, Heinrich hat viel zu meckern, Jörg ist mit seinem Latein noch nicht am Ende und Roland qualifiziert sich zum Pokémon-Beauftragten. Es gibt Geplauder über 3D-nachgedruckte Oldie-Konsolen-Gehäuse, ein verhindertes Indiana-Jones-Adventure und beim Heftblättern ist die 25 Jahre alte PowerPlay 9/1991 an der Reihe, eine ausgesprochen kuriose Ausgabe. 0:00:25  Hallo und willkommen – mit großem Latinum. 0:04:16  Warten auf das offizielle Mini-NES. Anatol berichtet derweil von selbstgemachten NES-Varianten und anderen Retrogehäusen aus dem 3D-Drucker, die mit einem Raspberry Pi samt Retropie als Oldie-Abspielstation taugen. 0:17:55  Gemischtes neues Altes: Sonic ist 25 Jahre alt geworden und Sega plant zwei neue Spiele, der Source Codes des MMO-Pioniers Habitat wurde veröffentlicht, Aric Wilmunder stellte Designdokumente für Indiana Jones and the Iron Phoenix online. 0:31:40 In welchem Ausmaße haben die anwesenden Veteranen Pokémon Go gespielt – und darf man das überhaupt ruhigen Gewissens als „Spiel“ bezeichnen? 0:45:46  Wir blättern (jung und haarig) in Power Play 9/1991: Indiana Jones groß auf dem Titelbild und eher klein im Heft, unerhört bunte Layout-Wagnisse, eine Bestellkarte mit Interview, Sensibles Strategie-Experiment Mega lo Mania, Ultima auf dem Mars, Return of Medusa, Timequest sowie eine zum Pixel-Grab verkommene Pixel-Pracht. Und bekam der Sonic-Test etwa deshalb nur eine Seite, weil Heinrich so viel Platz für den Golflehrer benötigte? 1:08:31  Was haben wir zuletzt gespielt? U.a. Uncharted 4 (das in unserer Runde erstaunlich umstritten ist), Broforce, Metal Gear Solid V, Sky Force R, Battleborn, Warhammer: Total War, Die Zwerge, Pandemic und Blade & Soul. 1:43:00  Der Schlussgag.
31 Mar 2010#17: »Wie hieß diese Webseite nochmal?«01:17:43
MP3-Download (54 MByte) Jetzt mit eigener Webseite (www.spieleveteranen.de) starten die fünf alten Herren des deutschen Spielejournalismus mal so richtig durch und bieten knapp 80 Minuten munteres Geplauder über neue Spiele, alte Hefte, neue Webseiten, alte Witze, Retro und mehr. Aufnahmedatum: 27.03.10 Besetzung: Anatol, Boris, Heinrich, Jörg, Winnie 00:00 „Nein, wir hören Dich nicht.” 02:42 spieleveteranen.de, die Webseite! 06:35 Nintendo kündigt 3DS an („Nintendo ist schon durch das Tal der Tränen eines nicht funktionierenden 3D-Systems gegangen.“) 14:57 Damals, der Virtual Boy… („Eine immobile mobile Konsole quasi, war vielleicht kein so gutes Konzept.“) 17:08 Commodore kehrt als Keyboard-PC zurück („Was mit diesem Markennamen an Schindluder getrieben wurde, finde ich relativ bitter.“) 20:30 Update Online-Kopierschutz („Man sollte auch im Urlaub am Gardasee Die Siedler 7 spielen können.“) 24:00 Retro-Spiele im Game Room auf Xbox Live („Die Rückkehr des Mark-Einwurfs.“) 34:28 Christian Pfeiffers Rocker-Ursachenforschung und Munich Gaming („Kriegsrechtsverletzungen in Computerspielen?“)` 41:31 Hörerbrief von Wolfgang Duhr: Enthüllung zu den neuen Jagged-Alliance-Spielen. 44:30 User kommentieren, Spieleveteranen antworten 46:31 Aktuelle Spiele: Heavy Rain, Final Fantasy 13, Zombie Smash, Picross 3D, The Quest, Dragon Age: Awakening, Die Siedler 7, Infinite Space. 57:37 Blättern in PC Player 4/95. Titelstory Psycho Pinball, „Flitter-Revival“, Thomas Dolby, Auto-Sprung für Ultima 8, After Dark, „Mehr Spaß im Netz mit Internet und Compuserve“, Tiki Küstenmacher. 1:17:42 „Schalten Sie auch das nächste Mal wieder ein…“ Bonus-Link: Das erste Happy-Computer-Spiele-Sonderheft (1985) auf kultpower.de
15 Feb 2010#15: Padcast01:05:24
MP3-Download (45 MByte) Logisch, daß sich im Spieleveteranen-Podcast dieses Mal auch das Ipad (oder in Apples Schreibweise iPad) wiederfindet. Außerdem: Boris regt sich über Mass Effect 2 auf, Jörg regt sich über Boris' Mass-Effect-2-Meinung auf, Winnie erinnert sich an alte Commodore-Computer, Anatol spickt in der Wikipedia und Heinrich berichtet aus der Olympia-Stadt Vancouver.  
18 Sep 2016#83: Aktuelle Software-Meinungen
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/veteranen-podcast83.mp3 MP3-Download (160 MByte) Alternativer MP3-Download (80 MByte). Inhaltlich identisch, aber kleinere Filegröße. Besetzung:  Heinrich Lenhardt, Mick Schnelle, Petra Fröhlich, Roland Austinat und Stargast Torsten Oppermann. Aufnahmedatum: 05.09.2016 Themen: Es hat ja gerade mal 83 Folgen gedauert, aber endlich haben wir einen ASM-Veteranen als Stargast in der Runde: Torsten Oppermann plaudert aus dem Branchen-Nähkästchen und erinnert sich an seine Redakteursjahre beim Aktuellen Software-Markt, dazu passend blättern wir in ASM Ausgabe 1/1990. 0:00:15  Hallo und willkommen. 0:01:34  Stargast Torsten Oppermann stellt sich vor. 0:32:08  Zum 20. Geburtstag von Duke Nukem 3D gibt’s am 11.10. die „World Tour“-Edition inklusive neuer Levels. Petra hat auf Gameswirtschaft.de die deutsche Spielepodcast-Szene untersucht. Torsten stellt Waschmaschinen-Testmuster in Aussicht. 0:49:48  Dank der Insider-Kompetenz von Torsten blättern wir erstmals in einer ASM: In Ausgabe 1/1990 entdecken wir unter anderem die Kölner Prä-Gamescom-Messe Amiga ’89, eine Zufallsbegegnung mit den Bitmap Brothers, ein Spiel namens Unreal, Schneiderlein & Speccy, Phantom-Redakteure mit rückwärts zu lesenden Namen, die ästhetische Wucht der Target-Artwork, das 64’er-Magazin mit Hurrican ohne „e“, legendäre Leserbriefe-Rubriken und schöne Titeltexte vom Verleger. 1:21:29  Was haben wir zuletzt gespielt? U.a. Dawn of War 2: Chaos Rising, Division-Erweiterungsspielversuche, Sacred Legends, WoW Legion, Batman: Arkham VR, No Man’s Sky, Sonic the Hedgehog für Apple TV, Dino Dini’s Kick Off Revival, Uncharted 4 und Lucky’s Tale. 1:53:24  Der Schlussgag.
21 Oct 2016#84: Brillenträger & Bugjäger
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/veteranen-podcast84.mp3 MP3-Download (150 MByte) Alternativer MP3-Download (75 MByte). Inhaltlich identisch, aber kleinere Filegröße. Besetzung:  Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Mick Schnelle und Roland Austinat. Aufnahmedatum: 11.10.2016 Themen: Intensives Blättern in der mit bemerkenswerten Spielen prall gefüllten PC Player 12/1996 steht im Mittelpunkt des 84. Spieleveteranen-Podcasts. Drumherum diskutieren wir aktuelle Spiele, tauschen Eindrücke und Erfahrungen von der VR-Front aus und beklagen anhand des Beispiels Mafia 3 die moderne Unsitte, freies Speichern durch Checkpoint-Systeme zu ersetzen. 0:00:15  Hallo und willkommen. 0:02:18  Aktuelle Ereignisse: Wasteland 3 wird über Fig finanziert und lockt auch Investoren – doch Spekulant Schnelle ist noch skeptisch. In Star Citizen wurde schon kräftig investiert, aber die Kampagne Squadron 42 verschiebt sich mal wieder. 0:20:50  Virtual Reality: Roland berichtet über Neuheiten und Impressionen vom Event Oculus Connect in San Jose. Jörg hat in der heimischen Redaktion Spiele auf Sonys PlayStation VR ausprobiert. 0:49:18  Wir blättern in der 20 Jahre alten PC Player 12/1996 und entdecken unter anderem die Bug-Hochburgen Bundesliga-Manager ’97 und The Elder Scrolls: Daggerfall, das als Command&Conquer 2 missverstandene Red Alert, den fast vergessenen Shooter Alien Trilogy, die Blütezeit von MechWarrior, ein Beinahe-Prochnow-Interview zu The Darkening, den hart umkämpften Gold Player für Schleichfahrt, das unterschätzte Grafik-Adventure Toonstruck, die unfreiwillige Komik deutscher Interactive-Magic-Spielversionen und weihnachtlichen Ärger wegen einer bizarren Anwendung (Shakala!). 1:29:07  Was haben wir zuletzt gespielt? U.a. Anno 1404, Mafia 3, Gears of War 4, WoW: Legion und Civilization 6. 1:47:14  Die Verabschiedung (sorry, diesmal leider ohne Schlussgag).
25 Nov 2016#85: Amiga & Joker
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/veteranen-podcast85.mp3 MP3-Download (208 MByte) Alternativer MP3-Download (104 MByte). Inhaltlich identisch, aber kleinere Filegröße. Besetzung:  Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Mick Schnelle, Roland Austinat und Gaststar Richard Löwenstein. Aufnahmedatum: 15.11.2016 Themen: Epische 2 Stunden und 27 Minuten lang diskutieren die Spieleveteranen neue (alte) Spielkonsolen, blättern in Amiga-Joker 10/1993 und plaudern über ihre aktuellen spielerischen Erlebnisse. Die Überlänge verdanken wir nicht zuletzt Gaststar Richard Löwenstein: Der frühere Chefredakteur von Amiga-Joker ist nach ein paar Jahrzehnten Pause wieder unter die Spieleentwickler gegangen und hat kürzlich das Amiga-Ballerspiel Reshoot vollendet. Seine Patreon-Kampagne für Nachfolger Reshoot R findet ihr hier. 0:00:15  Hallo und willkommen. 0:01:06  Stargast Richard Löwenstein stellt sich vor (und Heinrich kippt vor Begeisterung seine Kaffeetasse um). 0:06:12  Wir diskutieren über die höchst unterschiedlichen Konsolen-Neuerscheinungen NES Classic Mini und PlayStation 4 Pro. Praxiserfahrungen mit zu kurz geratenen Kabeln (NES) und der Suche nach Grafikverbesserungen (PS4 Pro). Was gefällt, was stört, für wen lohnt sich der Kauf? 0:45:34  Richard Löwenstein erzählt, wie er nach über 20 Jahren sein Amiga-Spiel Reshoot in schlaflosen Babybetreuungsnächten zu Ende programmierte (und was er beim Nachfolger plant). 1:04:11  Richard und Mick (der mit dem Jackett) erinnern sich an gemeinsame Tage beim Joker-Verlag. Dabei ergründen sie auch die Bedeutung östlicher Münchner Vororte als Spielemagazinbrutstätte. 1:16:04  Dazu passend blättern wir in Amiga-Joker 10/1993: Was will uns das Titelbild sagen, Durchhalte-Editorials für den Amiga-Spieleherbst, Magazinstil, Hossassa, Redigierauswüchse, Redakteursabwanderungen, Schrottspiele. Und welche Anzeige in dieser Ausgabe verbindet Amiga-Joker mit PC Player? 1:40:20  Was haben wir zuletzt gespielt? U.a. Dishonored 2, Watch Dogs 2, Civilization 6, Uncharted 4, Diablo, Transport Fever, Carbon Warfare, Call of Duty: Infinite Warfare, The Division, AUX B, Mafia III, Bioshock: The Collection, Batman Arkham VR, Battlezone VR, Allumette und Robinson: The Journey (plus ein neuer Mick-Buchtipp). 2:24:50  Die Verabschiedung.
23 Dec 2016#86: Best of 2016
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/veteranen-podcast86.mp3 MP3-Download (112 MByte) Besetzung:  Anatol Locker, Boris Schneider-Johne, Heinrich Lenhardt, Jörg Langer. Aufnahmedatum: 13.12.2016 Themen: Das traditionelle Jahresend-Special beschert uns eine besonders traditionelle Festtagsbesetzung. Die Ur-Spieleveteranen Anatol, Boris, Heinrich und Jörg diskutierten über das Spielejahr 2016 und stellen zudem ihre Lieblinge in anderen Kunst- und Kultur-Kategorien vor. Heinrich hat im TV-Bereich vergessen, Black Mirror lobend zu erwähnen und Super Mario Run erschien erst kurz nach der Aufzeichnung. Den angesprochenen Boris-Auftritt beim Thimbleweed-Park-Podcast findet ihr hier und die Spieleveteranen-Seite auf Patreon ist auch einen Link wert. Wir wünschen schöne verspielte Feiertage und einen angenehmen Rutsch ins neue Jahr. Und lasst uns bitte per Kommentar wissen, was Euch 2016 am besten gefallen hat.  0:00:14  Hallo und willkommen. 0:01:31  Was haben wir dieses Jahr eigentlich so getrieben? 0:16:45  Best of 2016: Brettspiele und Gadgets. 0:32:41  Best of 2016: Musik. 0:41:35  Best of 2016: Film  und TV. 0:52:15  Best of 2016: Bücher. 1:06:27  Best of 2016: Computer- und Videospiele. 1:44:57  Auf was freuen wir uns im neuen Jahr? 1:55:47  Teaser zum Spieleveteranen-Reboot 2017
10 Jan 2017#87: Tomb Raider, Dishonored 2
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/Spieleveteranen_087.mp3 MP3-Download (154 MByte) Themen: Bei der ersten Podcast-Episode im neuen Format hat uns der Neujahrs-Elan mitgerissen, diese Folge ist mit über 2 ½ Stunden außergewöhnlich lang – aber wir wollen Euch halt diverse neue Programm-Bausteine vorstellen. Im Mittelpunkt stehen diesmal ausführliche Diskussionen zu einem „alten Spiel“ (dem gut 20 Jahre alten Tomb Raider), einem „neuen Spiel“ (Harvey Smiths Schleichaction-Werk Dishonored 2) und eine „Zeitreise“, die Reinkarnation des Heftblätterns. Dazu natürlich allerlei Smalltalk und am Ende eine kurze Programmvorschau (Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse bekommen Episode 88 noch im Januar, die nächste "für alle"-Folge ist dann #89 im Februar). Besetzung:  Heinrich Lenhardt, Jörg Langer Aufnahmedatum: 03.01.2017 Smalltalk 0:00:35 Willkommen beim Spieleveteranen-Reboot 2017 0:04:50 Angeguckt: Star Wars Rogue One, Sherlock, The Walking Dead 0:10:45 Jörg spielt mit den Waldelfen in Total War Warhammer … 0:13:00 … und Heinrich spielt derzeit Final Fantasy XV und Inside 0:15:30 Unsere guten 2017-Vorsätze – für andere! 0:24:50 Was haben diverse Medien zum „Spiel des Jahres 2016“ gekürt? Das alte Spiel: Tomb Raider 0:30:15 Erinnerungen an Lara 0:40:00 Erster Eindruck: Wie wirkt Tomb Raider heute? 0:45:50 Toby Gard und Differenzen zwischen Eidos und Core Design 0:49:00 Unsere Wiederspiel-Erfahrungen 1:02:35 Tomb Raider Anniversary von 2007 1:05:00 Kritikerstimmen von damals & Selbstkritik 1:12:00 Würden wir’s weiterspielen? Das neue Spiel: Dishonored 2 1:11:14 Wer ist eigentlich Harvey Smith? 1:17:00 Darum geht’s bei Dishonored 2 1:30:50 Wir haben auch Kritikpunkte 1:38:00 Lösungswege und Skillungen 1:45:50 Wie gut finden wir die Story? 1:52:15 Pressespiegel: Das sagen deutsche Magazine zu Dishonored 2 1:58:50 Die Spieleveteranen-Wertung Zeitreise: Januar 2007, 1997, 1987 2:02:35 Die Evolution von „Heftblättern“: Das bewegte Spieler vor 10, 20 und 30 Jahren 2:04:00 GameStar 2/2007, u.a. mit Killerspiele-Report, Top Spin 2, WoW Burning Crusade 2:15:20 PC Player 2/1997, u.a. mit Sternewertung, Terminator Skynet, Diablo 2:26:25 Happy Computer 2/1987, u.a. mit Gauntlet, Gunship, Aliens, Sentinel, Donkey Kong Vorschau 2:37:10 Die Patreon-Podcasts haben zu vollwertigen Casts aufgelevelt 2:38:40 Was planen wir für Spieleveteranen-Podcasts #88 und #89? 2:41:00 Patreon-Goal „Spieleveteranen-Express“ 2:42:29 Tschü-üss!
03 Feb 2017#89: Resident Evil 7, Ron Gilbert
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/Spieleveteranen_089.mp3 MP3-Download (137 MByte) Themen: Nein, das Geheimnis von Monkey Island konnten wir Ron Gilbert nicht entlocken, aber unser Interview mit dem legendären Adventure-Designer ist dennoch hörenswert. Wir plaudern über Rons Anfänge bei Lucasfilm Games, Maniac Mansion, US-Politik, deutsche Fans und natürlich sein neues Spiel Thimbleweed Park. Außerdem begrüßen wir in dieser Episode Stephan Freundorfer, weil wir uns ohne seinen Beistand beim neuen Spiel Resident Evil 7 wohl zu sehr fürchten würden. Dazu gibt’s allerlei Smalltalk, News und eine Zeitreise, bei der wir nachblättern, was Spieler vor zehn, 20 und 30 Jahren bewegte. Besetzung:  Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gaststar Stephan Freundorfer und Interviewpartner Ron Gilbert. Aufnahmedatum: 30.01. + 31.01.2017 0:00:23 Smalltalk 0:00:23 Hallo und willkommen 0:01:47 Was wurde eigentlich aus Podcast-Episode 88? 0:02:29 Bonus-Veteran Stephan Freundorfer war neulich in Tokio bei Bandai Namco (und lehrte dem Tekken-Champion fast das Fürchten) 0:07:58 Gemischte News: Namco-Gründer verstorben, Pillars of Eternity 2 finanziert (Mini-Namenskontroverse um „Deadfire“), Marvel-Spiele statt Deus Ex. 0:17:03 Was haben wir zuletzt so gespielt? Zum Beispiel Picross 3D Round 2, The Last Guardian, Final Fantasy XV, Yakuza 0 und jede Menge Resident Evil 7 0:22:20 Buchtipps von Jörg (Cixin Liu: Die drei Sonnen) und Heinrich (T.C. Boyle: Die Terranauten). 0:25:35 Was hält Stephan eigentlich von Nintendo Switch? 0:27:57 Das neue Spiel: Resident Evil 7 0:29:12 Neuer Kurs bei Capcoms Survival-Horror-Serie. Residenteviloge Stephan fasst die Seriengeschichte kurz zusammen 0:35:12 Zurück zu den Horrorwurzeln, mit neuer Ego-Perspektive. Jörg traute sich sogar in die VR-Version, er berichtet von Risiken und Nebenwirkungen 0:46:14 So wirkt sich der Schwierigkeitsgrad aus – und warum kann man ihn nicht mitten im Spiel ändern, zum Beispiel für einen gewissen nervigen Bosskampf? 0:54:25 Tolle Atmosphäre und interessante Nebenmissionen in Form interaktiver Videokassetten 0:56:15 Es gibt auch einiges zu kritisieren. Der spätere Spielverlauf hält nicht ganz, was die ersten Stunden versprechen 1:04:08 Pressespiegel: Das sagen deutsche Medien zu Resident Evil 7. Und den Bericht über den Einfluss der Spiele auf die Filmserie findet ihr hier. 1:09:42 Die Spieleveteranen-Wertung 1:15:02 Zeitreise: Februar 2007, 1997, 1987 1:16:25 GameStar 3/2007, u.a. mit Hellgate: London, Windows Vista, Supreme Commander – und was macht Chris Taylor heute? 1:26:20 PC Player 3/1997, u.a. mit NBA Live 97, Krush Kill 'n Destroy, Cavewars und einigen lustigen Übersetzungen 1:40:10 Happy Computer 3/1987, u.a. mit The Bard’s Tale 2, Portal, Academy, They Stole a Million und Heinrichs Besuch bei Ocean Software 1:55:46 Vorschau 1:56:22 Podcast 90 (für Patreon-Unterstützer), Ende Februar 1:58:30 Podcast 91 (für alle), Anfang März 1:59:20 Tschü-üss! 1:59:23 Interview mit Ron Gilbert 2:00:01 Worum geht es eigentlich in Rons neuem Point-and-Click-Adventure Thimbleweed Park? 2:02:15 Die Vorteile der Bedienung im klassischen SCUMM-Stil 2:06:08 Rons Artikel „Why adventure games suck“ 2:11:11 Als Schüler wollte Ron Filmmacher werden – und dann landete er (»reine Glückssache«) als Programmierer bei Lucasfilm Games und Maniac Mansion kam ins Rollen 2:16:59 Die besondere deutsche Adventure-Fanbasis 2:19:07 Was haben wir über Ron auf Twitter gelernt? Er äußert sich kritisch zu politischen Ereignissen in den USA 2:22:30 Wie könnte es nach Thimbleweed Park weitergehen? Ron ist erst mal urlaubsreif – und hasst alle seine Spiele kurz nach Fertigstellung 2:26:24 Abspann
15 Mar 2017#91: Nintendo Switch, Richard Garriott
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/Spieleveteranen_091.mp3 MP3-Download (135 MByte) Themen: Die neue Konsole Switch ist seit gut einer Woche erhältlich. Heinrich und Jörg tauschen ihre Praxiserfahrungen mit Gaststar Julian Eggebrecht (Factor 5) aus, der auch Insider-Anekdoten zu Nintendos Hardware-Historie auf Lager hat. Und das ist nicht der einzige illustre Gast: Richard Garriott alias Lord British ist unter die Buchautoren gegangen. Wir plaudern mit dem Ultima-Schöpfer über seine Autobiographie Explore/Create, Weltraumreisen, Shroud of the Avatar und einiges mehr. Abgerundet wird das Programm von einer Zeitschriften-Zeitreise, die uns in den März 2007, 1997 und 1987 führt. Besetzung:  Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gaststar Julian Eggebrecht und Interviewpartner Richard Garriott. Aufnahmedatum: 09.03. + 10.03.2017   0:00:19 Smalltalk 0:00:19  Hallo und willkommen 0:01:40  Heinrich hat Explore/Create gelesen, die Autobiografie von Richard Garriott (Interview am Ende dieser Episode). 0:03:21  Jörg erlebte selber eines von Richards Halloween-Haunted-House-Spektakeln. 0:08:33  Warren Spector, Asteroiden, VR und Spiele-Sexszenen: Jörg berichtet von seinem Besuch auf der Games Developers Conference. 0:18:08  Die Patreon-Kampagne der Spieleveteranen erreicht einen neuen Meilenstein. 0:20:07 Nintendo Switch mit Gaststar Julian Eggebrecht 0:20:27  Julian Eggebrecht stellt sich vor. 0:24:23  Die drei Switch-Jäger berichten, wie sie an ihre Konsolen gekommen sind. 0:29:22  Alltagserfahrungen mit der Nintendo Switch: Spielen wir lieber am Fernseher oder im portablen Modus? 0:33:45  Julian zur Leistungsfähigkeit der Hardware. 0:38:36  Ist der schwache Third-Party-Support ein Problem? Oder sollte sich Nintendo gar nicht erst groß um »Schrammelware« anderer Firmen bemühen? 0:49:15  Die Switch ist der logische Nachfolger der Wii und könnte den 3DS dauerhaft ersetzen, auch wenn Nintendo derzeit etwas anderes behauptet. 0:52:23  Wie sich Factor 5 einst in die SNES-Hardware hackte und zu Nintendo-Planungsmeetings über neue Konsolen eingeladen wurde. 1:07:09  Warum es der Switch zum Start wohl noch an Streaming-Apps fehlt? 1:14:44  Wie geht’s eigentlich der Factor 5 GmbH und den Turrican-Rechten? 1:17:37  Warum Bomberman-Fan Julian vom Switch-Spiel Super Bomberman R so enttäuscht ist. 1:20:13 Zeitreise: März 2007, 1997, 1987 1:20:39  GameStar 4/2007, u.a. mit Stalker, dem ersten Witcher, Jade Empire und Gothic 3 als Sieger der Leserwahl zum Spiel des Jahres 2006. 1:29:10  PC Player 4/1997, u.a. mit einer bizarren Titelbild-Collage, Personaländerungen, MDK, Sonic, Theme Hospital, Battlecruiser 3000AD und der Patch-Odyssee von Bundesliga Manager 97. 1:43:00  Happy Computer 4/1987, u.a. mit Nemesis, Jail Break (das Thin-Lizzy-Album ist besser), Brettspiel-Hybrid Football Fortunes, einem Interview zu World Games, dem Gewinner der Leserwahl »Spiel des Jahres 1986« – und warum waren eigentlich die Spieletests so klein? 1:53:00 Vorschau 1:53:16 Podcast 92 (für Patreon-Unterstützer), zweite März-Hälfte. 1:54:04  Podcast 93 (für alle), erste April-Hälfte. 1:55:09  Tschü-üss – und hier kommt noch Richard. 1:55:28 Interview mit Richard Garriott 1:55:31  Mond oder Mars? Richard muss noch etwas fürs nächste Weltraum-Ticket sparen. 1:57:25  Richards Autobiographie Explore/Create widmet sich sowohl der Spielehistorie als auch seinen abenteuerlichen Reisen. 2:01:51  Warum Ultima VIII nur kurz und Ultima IX gar nicht erwähnt wird – und es bereits Ideen für weitere Bücher gibt. 2:07:38  Richard über den Kontakt zu Fans, das raue Online-Klima und böse Briefe in den Achtzigern. 2:11:58  Wie stark ist er bei Shroud of the Avatar involviert wann erscheint die erste Story-Episode? 2:18:08  Richard und Ultima, geht da vielleicht noch was? 2:23:10  Es muss nicht immer Weltraum sein: Richards Reisetipps. 2:26:30 Abspann
26 Mar 2017SPV-Express 1: StarCraft Remastered
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/SPVexpress_001.mp3 MP3-Download (17 MByte) Die Unterstützer unserer Patreon-Kampagne haben ein zusätzliches Podcast-Format für alle freigeschaltet: Unter "Spieleveteranen-Express" erwarten Euch Solo-Kommentare zu aktuellen Ereignissen, irgendwo zwischen News und Kolumne. Die erste Ausgabe dreht sich um Blizzards Ankündigung, den Strategieklassiker StarCraft zu überarbeiten und eine Remastered-Version zu veröffentlichen. Jörg fasst die bekannten Infos zusammen und sagt Euch, was er davon hält. Viel Spaß beim Anhören und lasst uns bitte wissen, was Ihr von diesem neuen Format haltet und was sich aus Eurer Sicht noch daran  ändern sollte. https://www.youtube.com/watch?v=5ypU9j4w3_w
14 Apr 2017#93: Maniac Mansion
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/Spieleveteranen_093.mp3 MP3-Download (108 MByte) Themen: Nachdem Heinrich und Jörg in Folge 92 Ron Gilberts aktuelles Werk Thimbleweed Park ausführlich vorgestellt hatten, erforschen sie diesmal mit dem "alten Spiel" Maniac Mansion die Adventure-Vergangenheit. Außerdem begeben sie sich mit Gastveteranen Mick Schnelle auf die Zeitreise und blättern nach, was Spieler vor zehn (GameStar), 20 (PC Player) und 30 Jahren (Happy Computer) bewegte. Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Mick Schnelle. Aufnahmedatum: 7.4. & 12.4. Laufzeit: 1:55:36 Stunden   0:00:14  Smalltalk 0:00:14  Heinrich, Jörg und Gastveteran Mick sagen Hallo und sinnieren über das Osterfest 0:03:47 Mick hat sich den Wälzer Römische Geschichte von Theodor Mommsen vorgeknöpft 0:08:11  Und was wird bei Mick gespielt? Wieder einmal Spellforce (dessen Abspann er sich damals vom Entwickler per E-Mail beschreiben lassen musste) und Euro Truck Simulator 2 0:17:37  Jörg berichtet vom allein lauffähigen Rome-Addon Barbarian Invasion auf iOS. Er und Heinrich haben auch Persona 5 angespielt 0:25:59  Das historische handschriftliche Planungsformular für den Spielautomaten Asteroids und ein Interview zum Reboot von Star Control 0:30:44  Zeitreise: April 2007, 1997, 1987 0:30:57  GameStar 5/2007, u.a. mit Silent Hunter 4, Command & Conquer 3 und einer Reportage über Spiele-Online-Shops 0:39:26  PC Player 5/1997, u.a. mit 20 Jahre Star Wars, Spielen im Internet, Bazooka Sue und Magic the Gathering 0:50:38  Happy Computer 5/1987, u.a. mit PHM Pegasus, Cholo, Short Circuit (Nummer 5 lebt) und der großen Arkanoid-Welle 1:00:14  Das alte Spiel: Maniac Mansion 1:00:44  Im Vergleich zur damaligen  Konkurrenz war Maniac Mansion eine ganz neue Spieledimension in Sachen  Inszenierung, Wirkung und Unterhaltung 1:06:53  Erinnerungen an den ersten  Kontakt mit Maniac Mansion, an Charaktere mit großen Köpfen, eine neue Eingabemethode, die nichtlineare Geschichte und die guten Rätsel 1:11:39  Worum geht es überhaupt in Maniac Mansion? 1:20:02  Zak McKracken war der reifere Nachfolger, trotzdem war Maniac Mansion das bessere Spiel 1:22:57  Ein gewisser Ron Gilbert fängt 1985 bei Lucasfilm Games an und freundet sich mit Gary Winnick an: Die Entstehungsgeschichte von Maniac Mansion 1:34:21  So schlagen sich Steuerung, Charaktere und Humor aus heutiger Sicht 1:40:48  Das Fazit: Möchte man Maniac Mansion heute noch spielen oder sollte man lieber zu einer Alternative greifen? 1:43:07  Der Retro-Pressespiegel zu Maniac Mansion 1:48:41  Vorschau 1:48:41  Der Spieleveteranen-Express und der nächste Patreon-Milestone 1:50:00  Unsere vorläufige Themenauswahl für Podcast 94 (Patreon-only) in der zweiten April-Hälfte – helft uns bei der Entscheidungsfindung! 1:54:04  Podcast 95 (für alle) kommt in der ersten Mai-Hälfte. 1:55:09  Tschü-üss Abspann
28 Apr 2017#94: Dragon’s Trap, Chris Hülsbeck
Für unsere $5-Patreon-Unterstützer ist heute ein weiterer Bonus-Podcast erschienen, in dem reichlich Musik drin ist. Gaststar Chris Hülsbeck plaudert über Wohnmobilabenteuer in den USA, Musikspiel-Arrangements für Orchester und sein geplantes virtuelles Turrican-4-Album. Von diesem neuen Projekt hat er eine taufrische Kostprobe dabei, die Ihr hier downloaden könnt. Chris beantwortet außerdem Hörerfragen und enthüllt dabei so manche Anekdote, vom Bewertungsalgorithmus in To be on top bis hin zu Vorbildern und Traumprojekten. Abschließend testen Jörg und Heinrich Wonder Boy: The Dragon’s Trap, das liebevolle Remake eines kultigen Action-Adventures für Sega Master System. Kann die Neuauflage spielerisch überzeugen, warum macht der Wechsel zwischen Retro- und Neuzeit-Grafik so viel Spaß – und welche Veteranen-Wertung springt dabei raus? Wenn ihr an dieser Folge und weiteren Zusatzepisoden interessiert seid, könnt Ihr uns auf Patreon unterstützen. Den kompletten Bonus-Content gibt es für alle Spieleveteranen-Backer ab der $5/Monat-Kategorie.    Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Chris Hülsbeck. Aufnahmedatum: 25.04. + 26.04.2017 Laufzeit: 2:15:43 Stunden  0:00:46 Smalltalk 0:00:46 Hallo und willkommen. 0:01:13 Gastveteran Chris Hülsbeck stellt sich vor. Die Kurzversion seines Lebenslaufs – vom C64 und Shades über Rainbow Arts zu Factor 5 und Turrican (und zuletzt in die Wüste). 0:10:37 Frisch aus dem Mischpult: Eine Kostprobe von Chris‘ nächstem Projekt, einem neuen Album mit Tracks im Turrican-Amiga-Stil. 0:12:43 Gemischte News im Zeichen von reichlich Remakes. X-COM-Erfinder Julian Gollop macht Phoenix Point, Adventure-Neuauflage Full Throttle HD wurde veröffentlicht, Capcom stillt Plattform-Nostalgiegelüste mit The Disney Afternoon Collection und selbst der berüchtigte interaktive Film Night Trap plant ein Comeback. Aber warum stellt Nintendo die Produktion des NES Mini ein? 0:25:42 Hörer fragen, Veteranen antworten: Hülsbeck-Special 0:25:01 Für welches Spiel hat Chris am liebsten Musik gemacht? Und wie lange tüftelt er so an einem Track? 0:27:57 Bekenntnisse aus der Kassetten-Jugend. Kann man von der Spielemusik-Produktion leben? Wie war das mit Chris‘ Euro-Dance-Phase? 0:30:42 Was wir schon immer über das C64-Spiel To be on top wissen wollten. 0:36:00 Fragen zu Software-Tools, schulischen Leistungen im Fach Musik, weiteren Kickstarter-Plänen und der Moll-Melancholie von Number Nine. 0:40:27 Griff in die Plattensammlung, was hat Chris früher am liebsten gehört? Bei der Gelegenheit beichtet er seine Italo-Disco-Schwäche. 0:41:40 Antworten zu Auftragsarbeiten, SID-Legenden, neuen Chris-Werken,  Fan-Projekten und Turrican 4. 0:47:32 Erinnerungen an Apidya, Musikentwicklung am C64 und die vierte SID-Chip-Stimme. 0:50:59 Wird Musik in Spieletests ausreichend gewürdigt? Welche Umstellungen bringt der Wohnmobil-Lifestyle mit sich? Ist der iPad eine Alternative zu Musik-Controllern? 1:00:31 Die gute Musikfee erfüllt einen Wunsch. Chris nennt Spiele-Soundtracks der letzten Jahre, die ihm besonders gut gefallen haben. 1:03:45 Abschließende Auswanderungs-Anekdoten und Gedanken zur Komposition der Spieleveteranen-Intro-Musik. 1:08:35 Das neue Spiel: Wonder Boy – The Dragon’s Trap 1:08:50 Wer hat das authentische Gedudel erkannt? Heute besprechen wir das neue Remake des 1989-Videospiels Wonder Boy 3: The Dragon’s Trap (jetzt ohne „3“). 1:11:49 Um was geht’s überhaupt bei The Dragon’s Trap? Action-Adventure plus Plattformspiel plus RPG-Elemente. 1:25:07 Warum es keine Schande ist, den neuen „einfachen“ Schwierigkeitsgrad zu wählen (alles ist relativ). 1:31:20 Jörg hat vor allem im Retro-Look gespielt, Heinrich ist vom Stil der modernen Zeichentrick-Grafik schwer begeistert. 1:42:16 Wie wirken Schwierigkeitsgrad und Umfang aus heutiger Sicht, was gibt es zu kritisieren? 1:54:17 Pressespiegel: Das sagen andere Medien zu Wonder Boy: The Dragon’s Trap.
06 May 2017SPV-Express 2: Hadern mit Half-Life
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/SPVexpress_002.mp3 MP3-Download (14 MByte) Die gute Nachricht: Die ungeschnittene Originalversion von Half-Life ist nicht mehr auf dem deutschen Index. Die schlechte Nachricht: Mit Chet Faliszek macht sich bei Valve ein weiterer verdienter Autor vom Acker. Diese beiden aktuellen Meldungen erinnern Heinrich daran, dass er seit knapp einem Jahrzehnt auf die Auflösung der Story-Cliffhanger von Half-Life 2, Episode 2 wartet. Deshalb schmiedet er im zweiten Spieleveteranen-Express Befreiungspläne für Gordon Freeman.
14 May 2017#95: Prey
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/Spieleveteranen_095.mp3 MP3-Download (158 MByte) Themen: Heinrich und Jörg werden diesmal von Stephan verstärkt, dessen Raumstationskompetenz gefragt ist: Auch bei den Spieleveteranen gehen die Meinungen zu Prey weit auseinander. In der Rubrik „Das neue Spiel“ diskutieren wir das von System Shock inspirierte Action-Adventure ausgiebig. Außerdem erwartet euch in dieser extralangen Episode eine Zeitreise in 10, 20 und 30 Jahre alte Spielezeitschriften. Da meldet sich auch Mick Schnelle mit Hubschrauber-Anekdoten aus PC-Player-Zeiten zu Wort. Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Stephan Freundorfer. Aufnahmedatum: 09.05. + 10.05.2017 0:00:32  Smalltalk 0:00:42  Heinrich und Jörg begrüßen Gastveteran Stephan Freundorfer. 0:01:50  Stephan braucht größere Umzugs-LWKs für seine Spielesammlung. Er arbeitete zuletzt an einer Reportage über Konsolen-Abschiedsspiele und entspannt sich bei Zelda: Breath of the Wild. 0:13:13  Was wurde außer Prey sonst noch so gespielt? Jörg erobert sich durch Fire Emblem: Echoes und Heinrich hat Dungeon Siege wieder rausgekramt. Die folgenden Abschweifungen führen zu Chris Taylors neuem Studio und dem Töpferhandwerk. 0:19:35  Die TV-Saison kommt mit den jüngsten Staffeln von Fargo und Bosch sowie der neuen Serie American Gods auf Touren. 0:22:17  Gemischte News: Source Code von StarCraft wiederaufgetaucht, Ben Heck repariert CD-Laufwerk der Nintendo PlayStation, Ron Gilbert reduziert Insider-Gags bei Thimbleweed Park und die unzensierte Originalversion von Half-Life ist (endlich) in Deutschland erhältlich. 0:35:57  Das neue Spiel: Prey 0:36:32  Um was geht es eigentlich beim neuen Prey? Mit dem gleichnamigen Shooter von 2006 hat es jedenfalls herzlich wenig zu tun. 0:41:43  Spielerisch erinnert Prey an Klassiker wie System Shock, Bioshock oder Deus Ex. Und was halten wir vom Grafikstil? 0:49:32  Das Spielgeschehen ist ebenso vielseitig wie schwer und verlangt nach ausgiebigem Gebrauch der Quicksave-Funktion – das kommt allerdings nicht bei jedem gut an. 0:56:00  Jede Zitronenschale ist ein Glücksmoment: Neuromod-Fähigkeiten, vielfältige Lösungswege, Mimic-Stress und das vielleicht schlechteste Hacking-Minispiel der Spielegeschichte. 1:06:26  Geteilte Meinungen zur Story – und es gibt noch andere Kleinigkeiten, die den Gesamteindruck trüben. 1:13:55  Pressespiegel: Das sagen andere Medien zu Prey. 1:21:13  Die Spieleveteranen schreiten zur Wertung. 1:33:31 Zeitreise: Mai 2007, 1997, 1987 1:34:13  GameStar 6/2007, u.a. mit WoW-Herausforderer Warhammer Online, Horst Schlämmer, Dawn of Magic, und 32nd America's Cup. 1:53:12  PC Player 6/1997, u.a. mit der Cover-Kombination von Comanche 3 und The Last Express, Interstate 76, Pandemonium, Outlaws und Helikopter-Erinnerungen von Mick Schnelle. 2:21:36  Happy-Computer 6/1987, u.a. mit neuester Mailbox-Technologie, Guild of Thieves, Bureaucracy, Head over Heels und – Stavros Fasoulas! – Delta. 2:40:57  Vorschau 2:42:10  Podcast 96 (für Patreon-Unterstützer), zweite Mai-Hälfte. 2:43:41  Podcast 97 (für alle), erste Juni-Hälfte 2:46:13 Abspann
02 Jun 2017SPV-Express 3: Switch Online & die Konkurrenz
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/SVP-Express-03-SwitchOnline.mp3 MP3-Download (33 MByte) Es ist Zeit für einen neuen Spieleveteranen Express, dem von unseren Patreon-Unterstützern finanzierten Kurz-Podcast für Zwischendurch mit nur einem Spieleveteranen. Heute geht's um Switch Online. Für den Online-Multiplayermodus bei gekauften Spielen extra zahlen? Diese eigentümliche moderne Idee wird auch Nintendo für die Switch einführen. Aber später als erwartet, zum moderaten Preis und mit einem unverhofften Bonus für Retro-Fans. Jörg Langer stellt euch die wichtigsten Infos vor und vergleicht Switch Online mit fünf ähnlichen Services von Sony, Microsoft und EA.
11 Jun 2017#97: TFMX & Schnelle-Antworten
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/Spieleveteranen_097.mp3 MP3-Download (132 MByte) Themen: Zum Auftakt dieser bunt gemischten Episode schaut der fahrende Musikant Chris Hülsbeck vorbei, dessen neues Kickstarter-Projekt vor einigen Tagen gestartet ist. Nach dem Austausch von aktuellen Spieleerlebnissen und News-Meldungen begeben sich Heinrich und Jörg dann auf die Zeitreise und blättern in Spielezeitschriften aus drei Jahrzehnten. Schließlich gibt es ein »Hörer fragen, Veteranen antworten«-Special mit Mick Schnelle, bei dem neben Computerspielen auch Karl May, Schalke 04 und Helene Fischer Erwähnung finden. Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Stargast Chris Hülsbeck und Gastveteran Mick Schnelle. Aufnahmedatum: 01.06. + 09.06.2017 Laufzeit: 2:20:21 Stunden 0:00:42  Smalltalk 0:00:42 Hallo und willkommen. 0:02:17 Musik-Veteran Chris Hülsbeck stellt sein aktuelles Kickstarter-Projekt Turrican Orchestral Selections vor, als Bonus gibt’s ein neues Turrican-TFMX-Album im authentischen Amiga-Sound. 0:18:49 Was haben wir zuletzt gespielt? The Surge, Star Trek Bridge Crew, Caves of Qud, Dead Cells und The Sentinel. 0:35:13 Gemischte News: Sonic Mania erscheint am 15. August, Produktion der PlayStation 3 in Japan eingestellt und Bungie-Veteranen verraten Halo-Anekdoten. 0:41:50 Zeitreise: Juni 2007, 1997, 1987 0:42:50 GameStar 7/2007, u.a. mit Hellgate London, Der Herr der Ringe Online, Two Worlds, Colin McRae: Dirt und Second Life. 0:56:31 PC Player 7/1997, u.a. mit Dungeon Keeper, Imperium Galactica, Earth 2140, X-Wing vs TIE-Fighter, Super Puzzle Fighter 2 und einer launigen Langer-Verabschiedung im Editorial. 1:14:31 Happy-Computer 7/1987, u.a. mit Goldrunner, Guild of Thieves, Metrocross, Barbarian, Mario Bros. und einem Interplay-Interview. 1:30:52 Hörer fragen, Veteranen antworten: Schnelle-Special 1:33:59 Mick Schnelle beantwortet Hörerfragen. Und was spielt er derzeit? Die iPad-Version des Aufbau-Strategiespiels Valhalla Hills. 1:34:55 Von welchem Spiel würde Mick sich ein Remake wünschen? Was liest er gerade? 1:38:55 War Simulationsexperte Mick jemals bei der Bundeswehr? Und was ist eigentlich sein Lieblingsfilm? 1:45:50 Welche Aufbausimulation fand Mick am besten und welche Testwertung bereut er aus heutiger Sicht? 1:50:35 Wie war das mit Raumschiff GameStar und den Gummibärchen? Wie sieht Mick die VR-Zukunft von Simulationen? 1:57:43 Ist Mick ein Schalke-Fan? Und wie hat er das Helene-Fischer-Pfeifkonzert beim DFB-Pokalfinale seelisch verkraftet? 2:03:02 Wo ist Mick seinem Bruder Martin hoffnungslos unterlegen? Was wünscht er sich aus der alten Zeit zurück? 2:08:29 Zum Abschluss schnell noch ein Vorlieben-Fragespiel. 2:12:19 Vorschau 2:12:47 Podcast 98 (für Patreon-Unterstützer), zweite Juni-Hälfte. 2:16:32 Podcast 99 (für alle), erste Juli-Hälfte. 2:18:58 Abspann
13 Jun 2017SPV-Express 4: E3-Pressekonferenzen 2017
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/SPVexpress_004.mp3 MP3-Download (25 MByte) Heinrich begutachtete sechs Pre-E3-Pressekonferenzen im Live-Stream. Was hat ihn erfreut, amüsiert, genervt? Hört Euch sein Fazit in dieser neuen Folge unseres Bonus-Formats Spieleveteranen-Express an. Im Einzelnen grantelt Heinrich über die Pressekonferenzen von Electronic Arts, Microsoft, Bethesda, Ubisoft, Sony und die PC Gaming Show. Darin geht es unter anderem um die Xbox One X, Remakes von Age of Empires, Shadow of the Colossus und Ubisofts neues Mario-Spiel. 
14 Jul 2017#99: Lode Runner Legacy
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/Spieleveteranen_099.mp3 MP3-Download (119 MByte) Themen: Passend zur Schnapszahl 99 wird in der neuen Spieleveteranen-Episode feuchtfröhlich parliert. Heinrich und Jörg begrüßen im News-Segment Stephan, der sich mit der Neuauflage der Crash-Bandicoot-Trilogie beschäftigte. Außerdem diskutieren wir die Segnungen von Backöfen für alte Datenkassetten und würdigen historisch schlechte Übersetzungen. Auch unsere Rubrik »Das neue Spiel« steht im Zeichen eines Comebacks, wir haben das gerade veröffentlichte Lode Runner Legacy getestet. Die abschließende Zeitschriften-Zeitreise führt uns dann in Spielemagazine zurück, in denen wir einst im Juli 2007, 1997 und 1987 blätterten. Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Stephan Freundorfer. Aufnahmedatum: 10.07. + 11.07.2017 Laufzeit: 2:06:49 Stunden 0:00:15 Smalltalk 0:00:15 Hallo und willkommen. 0:01:12 Was hat Gastveteran Stephan in letzter Zeit so getrieben? Unter anderem den G20-Gipfel in Hamburg überlebt und sich mit Entfeuchtern beschäftigt. 0:04:37 Gemischte News: »This be book bad translation, video games!«, ein Bilderbuch über schlechte Spieleübersetzungen, der lange verschollene SNES-Prototyp von Rayman jetzt als Emulator-freundlicher Download, Stephan besuchte das Archiv des Berliner Computerspielemuseums, das letzte erhaltene Source-Code-Backup von The Pawn wurde im Backofen wiederhergestellt. Und eine remasterte Version des ersten Magnetic-Scrolls-Adventures kann man für wenig Geld kaufen. 0:24:37 Was haben wir zuletzt gespielt? Stephan beschäftigte sich ausführlich mit Crash Bandicoot N. Trilogy (PS4), einer Neuauflage von Naughty Dogs 3D-Jump-and-Runs aus der PS1-Ära. 0:38:41 Außerdem gezockt: Panthera Frontier (iOS, Android), Codex of Victory (iOS, PC, Mac, Linux), Super Mario Kart 8 Deluxe (Switch), Oceanhorn (Switch) und Zelda: Breath of the Wild (Switch). 0:48:27 Das neue Spiel: Lode Runner Legacy 0:49:19 Wir haben uns das brandneue Lode Runner Legacy angesehen und kramen in Erinnerungen an das Original von 1983. Was ist das Coole an dem Spielprinzip? Und woher kommen uns die Bungelings bekannt vor? 0:57:38 Lode Runner Legacy enthält 150 klassische Levels sowie mehrere neue Spielvarianten. Was gefällt uns besser, Puzzle- oder Adventure-Modus? 1:08:20 Die optionale Ego-Ansicht vergessen wir ganz schnell wieder. Dafür gefällt das einfache Runterladen von Levels, die andere User gebastelt haben. 1:11:14 In einem IGN-Interview von 1999 hatte Lode-Runner-Schöpfer Douglas Smith die Entstehungsgeschichte zusammengefasst. 1:13:18 Wir schreiten zur Bewertung von Lode Runner Legacy. Reichen uns Sternchen-Wertungen oder diskutieren wir eine Gesamtwertung im Hunderter-System aus? 1:19:02 Zeitreise: Juli 2007, 1997, 1987 1:19:25 GameStar 8/2007, u.a. mit Das Schwarze Auge: Drakensang, Assassin’s Creed, Overlord und Shadowrun. 1:27:25 PC Player 8/1997, u.a. mit einem sommerlichen Action-Special feat. Shadow Warrior, Pro Pinball: Timeshock und X-COM Apocalypse. 1:39:03 Happy-Computer 8/1987, u.a. mit Indizierungssorgen, Wizball, The Lurking Horror (auf dem Amiga sogar mir Sound), Superstar Ice Hockey und The Faery Tale Adventure. 1:53:46 Vorschau 1:53:50 Podcast 100 (für alle), zweite Juli-Hälfte. 1:55:53 Wir planen den Testlauf eines neuen Off-Topic-Podcasts für Patreon-Unterstützer. 1:58:34 Podcast 101 (für Patreon-Unterstützer), erste August-Hälfte. 2:00:31 Jörg geht auf Crowdfunding-Reise nach Tokio (vielleicht klappt’s ja mit der Sumo-Karriere). 2:05:20 Abspann
26 Jul 2017SPV-Express 5: Nintendo New 2DS XL
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/SPVexpress_005.mp3 MP3-Download (18 MByte) Kurz, knackig und ganz aktuell fährt der Spieleveteranen-Express auf Euren Podcast-Abspielgeräten ein. Am Freitag wird Nintendos neuestes Mobilspielgerät veröffentlicht, der New 2DS XL. Jörg konnte bereits damit herumspielen, berichtet von seinen Praxiseindrücken und entwirrt das Dickicht an Modellen. Was sind die Unterschiede zu 3DS und New 2DS (ohne XL)? Lohnt es sich, von einem alten 3DS zum 2DS XL zu wechseln? Vermisst man den 3D-Effekt? Im fünften Spieleveteranen-Express verrät Jörg Euch sein Fazit.
30 Jul 2017#100: Die ersten hundert
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/Spieleveteranen_100.mp3 MP3-Download (152 MByte) Zum runden Jubiläum gibt’s eine große Runde! Fast wie in alten Zeiten kommen 4 ½ Veteranen angeregt ins Plaudern: Heinrich und Jörg begrüßen Roland, Mick und eigentlich auch Anatol, aber der hat wegen Leitungsproblemen nur einen Kurzauftritt. Von aktuellen Spielevorlieben und Alltagsbeobachtungen diskutiert sich unser Stammtisch in die Geschichte des Spieleveteranen-Podcasts zurück, dessen erste Episode im April 2009 herauskam. Zu dem Zeitpunkt gab es spieleveteranen.de noch nicht, aber im Archiv von Boris‘ dreisechzig.net sind historische User-Kommentare erhalten. Im zweiten Abschnitt wandeln Jörg und Heinrich dann die bekannte Zeitreise ab: Anstatt wie üblich in alten Magazinen zu blättern, hören sie sich noch einmal das Spieleveteranen-Debüt an, historische Audio-Clips inklusive. Zum Wühlen in der Vergangenheit empfehlen wir unsere Podcast-Übersichtsseite. Wir bedanken uns herzlich bei allen Zuhörern, die uns seit nunmehr 100 Folgen tapfer erdulden ? Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen die Gastveteranen Anatol Locker, Mick Schnelle und Roland Austinat. Aufnahmedatum: 25. + 26.07.2017 Laufzeit: 2:33:42 Stunden  0:02:16  Jubiläums-Smalltalk 0:02:16  Die große Stammtischrunde stellt sich vor. Einige der Teilnehmer fühlen sich dabei sofort an die Anfänge des Spieleveteranen-Podcast erinnert. 0:08:12  Roland hat die erste Xbox mit Knights of the Old Republic ausgepackt und empfiehlt die TV-Serie Pan Am, auch wenn’s nur eine Staffel davon gibt. 0:13:50  Mick ist in den Blitzkrieg 3 gezogen und holte Staffel 6 von Game of Thrones sowie einen uralten Karl-May-Film nach. 0:20:12  Anatols Verbindung versagt, also greifen wir zum Zuspieler. Da schwärmt er von Horizon: Zero Dawn, stöhnt über Elite Dangerous, ballert sich durch Alienation und tüftelt am iOS-Rollenspiel Galactic Keep. 0:24:35  Jetzt holt Jörg aus und erzählt von seinen Erlebnissen in Strategic Command – WWII: War in Europe. 0:30:06  Beim Thema Playerunknown’s Battlegrounds schaltet sich auch Heinrich ein, der derzeit außerdem Wolfenstein: The New Order angeht. 0:40:12  Spieleveteranen-Historie 0:40:12  Ein Rückblick auf die Anfänge des Spieleveteranen-Podcast. 0:50:40  Wie Mick und Roland zu den Spieleveteranen kamen. 1:06:19  Das erste Heftblättern, der erste Stargast, die „Live“-Podcasts mit und ohne Kamera. 1:22:10  Micks Kontakte zum Fremdenverkehrsamt in Baldham und seine prominente Nachbarschaft. 1:28:24  Heinrich versucht das Gespräch zurück auf das eigentliche Thema zu lenken. Mick erläutert, warum es gut ist, der meistgehasste Redakteur eines Magazins zu sein. 1:43:24  Bevor die Gäste rausgeworfen werden, hat Roland noch eine Frage zu klären. 1:46:56  Podcast-Zeitreise: Episode 1 revisited 1:47:01  So hat alles angefangen: Jörg und Heinrich hören gemeinsam in die Folge 1 rein. 1:55:51  Die Themen der Woche im April 2009 waren Will Wright und sein Abschied von EA sowie Nintendos Mobilsystem DSi. 2:06:44  Von Anfang an dabei: Die Kategorie „Was haben wir zuletzt gespielt?“. 2:19:29  Wie lang sollte eine Podcast-Episode sein? Damalige Vorstellung, heutige Realität. 2:23:01  Vorschau 2:23:17  Das nächste Etappenziel bei unserer Patreon-Kampagne ist das neue Format „Off-Topic-Podcast“ (für Unterstützer gibt’s bereits eine Demo-Episode). 2:26:38  Podcast 101 (für Patreon-Unterstützer), erste August-Hälfte. 2:29:28  Podcast 102 (für alle), zweite August-Hälfte. 2:32:37  Abspann
21 Aug 2017#102: StarCraft Remastered
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/Spieleveteranen_102.mp3 MP3-Download (117 MByte) Themen: Für die Besprechung des neuen alten Computerspiels StarCraft Remastered holen sich Heinrich und Jörg strategischen Beistand: Echtzeitexperte Mick Schnelle ist der dritte Mann bei unserer Analyse von Blizzards neu aufgelegtem Klassiker. Lohnen sich die 15 Euro, wem reicht der Download der Gratis-Version? Wir berichten auch von anderen aktuellen Spieleerlebnissen, blicken aufs Retro-Programm der Gamescom und blättern in 10, 20 und 30 Jahre alten Fachzeitschriften. Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Mick Schnelle. Aufnahmedatum: 15.08. + 16.08.2017 Laufzeit: 2:07:52 Stunden 0:00:47  News & Smalltalk 0:00:47  Hallo und willkommen. 0:02:08  Gemischte News: Vorschau auf die Sonderausstellung Retro in Halle 10.2 der Gamescom 2017, Battle.net heißt jetzt doch wieder Battle.net. 0:10:10  Was haben wir zuletzt gespielt? Mick war mit Sudden Strike 4 und Warcraft 3 im Eroberungsrausch. Jörg kämpfte sich durch Hellblade und ging für Total War: Warhammer II in die Kläranlage. Heinrich hängt immer noch in Andromeda und fasst zusammen, was bei der Hearthstone-Erweiterung Ritter des Frostthrons gefällt und stört. 0:28:43  Kurz-Zusammenfassung von Podcast 101: Was haben Nicht-Unterstützer versäumt? 0:30:23  Das neue (alte) Spiel: StarCraft Remastered 0:30:45  Die 15 Euro teure Remastered-Version des Blizzard-Strategieklassikers StarCraft ist erschienen. Manchem Veteranen gehen die Verbesserungen der »HD-Grafik« nicht weit genug. 0:40:35  Wir wirkte das Original-StarCraft 1998 auf die Spieler und wie gut haben sich seine Stärken gehalten? 0:47:58  Rankings und Matchmaking: Gerade im Multiplayer-Bereich gibt es bei der Remastered-Version einige sinnvolle Verbesserungen. 0:49:48  Wieviel Spaß machte uns das erneute Spielen der StarCraft-Kampagne? 0:56:48  Historische StarCraft-Testzitate aus GameStar 6/1998. 1:00:35  Wie bewerten wir StarCraft Remastered aus heutiger Sicht? Drei Einzelurteile und der (vergebliche) Versuch, sich auf eine gemeinsame Wertung zu einigen. 1:07:04  Zeitreise: August 2007, 1997, 1987 1:07:48  GameStar 9/2007, u.a. mit einer Babe-freien E3, FarCry 2 und Jack Keane. 1:20:43  PC Player 9/1997, u.a. mit 413 E3-Spielen, Monkey Island 3, Little Big Adventure 2 und Carmageddon. 1:36:50  Happy-Computer 9/1987, u.a. mit Sid Meier’s Pirates, Chuck Yeager’s Advanced Flight Trainer, The Last Ninja und Familie Darling. 1:58:58  Vorschau 1:59:14  Wie ist das eigentlich mit den zusätzlichen Bonus-Podcasts? 2:01:05  Podcast 103 (für Patreon-Unterstützer), erste September-Hälfte. 2:04:16  Podcast 104 (für alle), zweite September-Hälfte. 2:06:48  Abspann
24 Aug 2017SPV-Express 6: Gamescom 2017, Halle 10.2
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/SPVexpress_006.mp3 MP3-Download (28 MByte) Der 6. Spieleveteranen-Express dampft nonstop aus Köln auf Eure Abspielgeräte. Jörg ist auf der Gamescom durch die Retro-Halle 10.2 spaziert und hat sieben Kurzinterviews geführt, die wir Euch in diesem halbstündigen Special präsentieren. Der Spieleveteranen-Express ist ein Bonusformat mit kurzen Podcasts zu aktuellen Ereignissen, das durch Erreichen eines Meilensteins unserer Patreon-Kampagne freigeschaltet wurde. Wer am Mitmachen interessiert ist (und vielleicht helfen will, unseren nächsten Meilenstein zu knacken), möge bitte bei https://www.patreon.com/spieleveteranen vorbeischauen. Interview-Timecodes 01:31 René Meyer, Journalist, Sammler und Organisator der Sonderausstellung Retro 07:15 Marco Kautz, Chef von classic-videogames.de (Retromusik-Streaming) 10:53 Andreas Escher, Ex-Factor-5 (u.a. Turrican 2) 14:06 Björn Baranski, Organisator von Ejagfest 16:32 Richard Löwenstein, Journalist und Retro-Programmierer 20:22 Frank Erstling, Herausgeber des Magazins RETURN 24:56 Chris Hülsbeck, Computerspielemusik-Maestro
02 Oct 2017#104: Thaumistry
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/Spieleveteranen_104.mp3 MP3-Download (137 MByte) Themen: Wer braucht schon Grafik und Sound? Infocom- und Legend-Veteran Bob Bates‘ neues Text-Adventure Thaumistry ist fertig. In der Rubrik „Das neue Spiel“ besprechen Heinrich und Anatol die Neuerscheinung mit Retro-Charme, erinnern sich an die Glanzzeiten des Genres und sinnieren über die Lust am Tippen. Jörg fehlt bei diesem Segment entschuldigt, er weilte nämlich auf der Tokio Game Show. Umso ausführlicher erinnert er sich bei der Heftblätter-Zeitreise an die vor 20 Jahren veröffentlichte Erstausgabe der GameStar. Außerdem tauschen wir Impressionen zu einigen aktuellen Spielen aus. Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Anatol Locker Aufnahmedatum: 24. + 28.09.2017 Laufzeit: 2:26:22 Stunden 0:00:44  News & Smalltalk 0:02:05 Jörg berichtet von seinen Abenteuern in Fernost. Auf der Tokio Game Show hat er sich unter anderem einige VR-Spiele angesehen. 0:12:35 Was haben wir zuletzt gespielt? Heinrich geht mit Super Blood Hockey aufs Eis und hat Spaß an Mario+Rabbids. Jörg erobert Total War: Warhammer 2 und schleicht sich durch Dishonored: Der Tod des Outsiders. Beide Veteranen haben etwas Angst vor dem Zeitaufwand für Divinity: Original Sin 2. 0:30:35 Gemischte News: Das Super Nintendo Classic Mini ist erschienen – und die neuen Infos zur Atari Box sorgen für mildes Entsetzen. 0:39:15  Kurz-Zusammenfassung von Podcast 103: Was haben Nicht-Unterstützer verpasst? 0:42:29  Das neue Spiel: Thaumistry 0:43:02  Heinrich begrüßt Gast-Veteran Anatol Locker, um (spoilerfrei) Bob Bates‘ neues Text-Adventure Thaumistry zu besprechen. 0:46:12  Aufstieg und Fall der Text-Adventures – und Anatols glorreiche Infocom-Jugend. 0:53:41  Das Genre lebt, es gibt heute eine rege Hobbyisten-Szene, die sich der „Interactive Fiction“ widmet. 0:58:05 Lob für den verständigen Parser von Thaumistry, einige Komfortfeatures lassen das Abenteuer relativ modern wirken. 1:04:56 Impressionen von Puzzles und Humor. Was bei der Story funktioniert und wo es etwas hakt. 1:16:49 Das meditative Erlebnis, sich tippend in einem Spiel ohne Grafik zu verlieren. 1:23:05 Wir schreiten zur Wertung, wie viele Sterne ist uns Thaumistry wert? 1:30:51 Zeitreise: September 2007, 1997, 1987 1:31:46 GameStar 10/2007, u.a. mit Total War Empire und Bioshock. 1:40:08 PC Player 10/1997, u.a. mit Baphomets Fluch 2, Contructor und Carmageddon. 1:47:03 GameStar 10/1997, die Erstausgabe der GameStar. Was war an dem Magazin damals besonders, welche Erinnerungen hat Jörg an die Produktion? 2:05:41 Happy-Computer 10/1987, u.a. mit California Games, Maniac Mansion, Bubble Bobble und einer ersten Begutachtung des NES. 2:20:42  Vorschau 2:20:55  Podcast 105 (für Patreon-Unterstützer), erste Oktober-Hälfte. 2:22:34  Podcast 106 (für alle), zweite Oktober-Hälfte. 2:25:17  Abspann  
03 Oct 2017SPV-Express 7: C64 Mini angekündigt
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/SPVexpress_007.mp3 MP3-Download (16 MByte) Im Frühjahr 2018 soll eine 80 Euro teure Schrumpfedition des klassischen Heimcomputer Commodore 64 erscheinen. Der THEC64 Mini verfügt über HDMI- und USB-Ports, gleich 64 Spiele sind mit an Bord. Im 7. Spieleveteranen-Express erklärt Heinrich seine C64-Verbundenheit, analysiert die Mini-Ankündigung und kommentiert die umstrittene Spieleauswahl. Der Spieleveteranen-Express ist ein Bonusformat mit kurzen Podcasts zu aktuellen Ereignissen, das durch Erreichen eines Meilensteins unserer Patreon-Kampagne freigeschaltet wurde. Wer am Mitmachen interessiert ist (und vielleicht helfen will, unseren nächsten Meilenstein zu knacken) schaut bitte bei https://www.patreon.com/spieleveteranen vorbei.
31 Oct 2017#106: Super Turrican Director’s Cut
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/Spieleveteranen_106.mp3 MP3-Download (132 MByte) Themen: Die Anfang 2018 erscheinende Retrokonsole Super Nt wird den bisher unveröffentlichten Director‘s Cut von Super Turrican an Bord haben. Julian Eggebrecht von Factor 5 erzählt im Spieleveteranen-Interview, warum damals ein ganzer Level gekürzt werden musste. Zweiter Gaststar dieser Episode ist Markus Schwerdtel, Mitglied der Chefredaktion von GameStar. Er erinnert sich an fordernde Vorstellungsgespräche 2000 bei einem gewissen Jörg Langer und hat auch ein neues 1997-Sonderheft im Gepäck. Außerdem blättern wir in alten Magazinen und erinnern uns, was Spieler vor 10, 20 und 30 Jahren bewegt hat. Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen die Stargäste Markus Schwerdtel und Julian Eggebrecht Aufnahmedatum: 25.-27.10.2017 Laufzeit: 2:20:29 Stunden 0:00:14  News & Smalltalk 0:00:49 Stargast Markus Schwerdtel stellt sich vor, der anno 2000 bei der Redaktion GameStar angefangen hat. 0:03:15 GameStars neues Nostalgie-Sonderheft zum PC-Spielejahrgang 1997. 0:10:48 Bankkaufmann mit Palm Pilot III: Markus erinnert sich an sein Bewerbungsgespräch bei GameStar. 0:22:15 Markus bricht eine Lanze für Pharao, wir küren 1997-Lieblinge. 0:29:46 Was haben wir zuletzt gespielt? U.a. South Park, Golf Story, Assassin's Creed Origins, Super Mario Odyssey, Elex und The Evil Within 2. 0:44:55 Kurz-Zusammenfassung von Episode 105: Was haben Nicht-Unterstützer verpasst? 0:46:31 Wir „trauern“ um das Microsoft Kinect. 0:54:22 Zeitreise: Oktober 2007, 1997, 1987 0:54:33 GameStar 11/2007, u.a. mit Sacred 2, Enemy Territory: Quake Wars, Valves Orange Box und der Vor-Ort-Test-Problematik. 1:09:09 GameStar und PC Player 11/1997, u.a. mit NHL 97, Dark Reign, Total Annihilation, Shadows of the Empire, Starfleet Academy, Incubation und dem Tomb-Raider-Duschgel. 1:25:31 Happy-Computer 11/1987, u.a. mit Super Sprint, Solomon's Key, Vermeer, Plundered Hearts und der ersten Trantor-Erwähnung. 1:39:58 Super Turrican Director’s Cut - Interview mit Julian Eggebrecht 1:41:20 Ende 1992 musste Factor 5 Turrican für Super Nintendo beschneiden, weil es nur vier Megabit-Modulspeicherplatz gab. 1:45:45 Die ungekürzte Version galt als verloren, bis Julian beim Aufräumen eine alte Diskette entdeckte. 1:49:57 Der Director’s Cut von Super Turrican wird im Februar 2018 mit der neuen Retro-Konsole Super Nt veröffentlicht. So kam es zu der Zusammenarbeit, was ist das Besondere am Super Nt? 1:58:25 Kleine Übersicht der Turrican-Familie, das unterscheidet die Konsolen-Spiele von den Amiga-Turricans. 2:13:25  Vorschau 2:13:38  Podcast 107 (für Patreon-Unterstützer), erste November-Hälfte. 2:16:39  Podcast 108 (für alle), zweite November-Hälfte. 2:19:24  Abspann
08 Nov 2017SPV-Express 8: Xbox One X-Impressionen
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/SPVexpress_008.mp3 MP3-Download (23 MByte) Die gerade veröffentlichte Xbox One X gilt als die derzeit leistungsstärkste Spielkonsole. Aber was bringt der Teraflops-Protz in der Praxis, für wen lohnt sich die Anschaffung des 500 Euro teuren Geräts? Jörg konnte bereits einige Zeit mit einem Testmuster verbringen. Im 8. Spieleveteranen-Express verrät er euch seine Eindrücke und spekuliert über Microsofts weitere Pläne im Spielemarkt. Der Spieleveteranen-Express ist ein Bonusformat mit kurzen Podcasts zu aktuellen Ereignissen, das durch Erreichen eines Meilensteins unserer Patreon-Kampagne freigeschaltet wurde. Wer am Mitmachen interessiert ist (und vielleicht helfen will, unseren nächsten Meilenstein zu knacken) schaut bitte bei https://www.patreon.com/spieleveteranen vorbei.
29 Nov 2017#108: PC Player zum 25.
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/Spieleveteranen_108.mp3 MP3-Download (132 MByte) Hoffentlich hält das Internet das aus: Die Spieleveteranen haben die Drei-Stunden-Schallmauer durchbrochen! Die epische Länge der 108. Podcast-Episode verdanken wir zwei spannenden Gästen. Frank Matzke, Geschäftsführer von ZeniMax Germany, äußert sich zur Kontroverse um die inhaltlichen Änderungen bei Wolfenstein II: The New Colossus. Was steht (trotz künstlerische Freiheit) im Weg, um hierzulande ein Spiel mit verbotenen Symbolen wie Hakenkreuzen zu veröffentlichen? Danach begrüßen wir Gründerveteran Boris Schneider-Johne, der sich anlässlich des 25. Geburtstags von PC Player zusammen mit Heinrich an die Entstehung des Magazins erinnert. Damit hat es sich noch lange nicht ausgeblättert, denn Jörg und Heinrich gehen auf eine besonders ergiebige Zeitschriften-Zeitreise. Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Stargast Frank Matzke und Gastveteran Boris Schneider-Johne Aufnahmedatum: 06. + 23.11.2017 Laufzeit: 3:07:15 Stunden 0:00:14  News & Smalltalk 0:02:47  Was haben wir zuletzt gespielt? U.a. Skyrim VR, Super Mario Odyssey, Animal Crossing: Pocket Camp, Need for Speed Payback, Call of Duty: WWII und Star Wars Battlefront 2. 0:21:42  Unser Stargast Frank Matzke von ZeniMax Deutschland erzählt von seiner bewegten Branchenvergangenheit. 0:28:53  Warum bekämpft man in der deutschen Version von Wolfenstein II: The New Colossus ein fiktives Regime statt böser Nazis? 0:32:15  Eigentlich sind Computerspiele eine Kunstform, aber sie sind von Paragraf 86a stärker betroffen als zum Beispiel Filme. 0:44:54  Wieso nicht mal durch die Instanzen gehen und die rechtliche Unsicherheit klären? 0:57:25  Kurz-Zusammenfassung von Podcast 107: Was haben Nicht-Unterstützer versäumt? 0:59:20  25 Jahre PC Player: Erinnerungen mit Boris Schneider-John 1:05:24  Am 26. November 1992 wurde die Erstausgabe der Spielezeitschrift PC Player verkauft. Die Co-Chefredakteure Schneider und Lenhardt erinnern sich an die Entstehungsgeschichte. 1:10:04  Ausführliches Blättern durch PC Player 1/1993: gealterte Polygongrafik, eine teure Leserumfrage – und was hatte ein Foto der beiden auf dem Titelbild verloren? 1:30:16  Im Nachhinein gesehen war Lemmings 2 vielleicht nicht die glücklichste Titel-Artwork-Wahl. Erstaunlich auch der Anteil an Golf-Simulationen im Testteil. 1:38:32  Lustige Videos lange vor YouTube: Die Entstehung von CD-Player und der Multimedia-Leserbriefe. 1:50:02  Die Wahrheit über das Sternchen-Wertungssystem. Und welche Titel aus der Erstausgabe würde man heute noch spielen? 1:59:21 Zeitreise: November 2007, 1997, 1987 1:59:34  GameStar 12/2007, u.a. mit Call of Duty 4, Crysis, The Orange Box. 2:14:36  PC Player 12/1997 & GameStar 12/1997, u.a. mit Jedi Knight, Age of Empires, Panzer General 3D, Tomb Raider 2. 2:50:29  Happy-Computer 12/1987, u.a. mit einem Hinweis auf die erste Power Play, Midi Maze, Thexder und dem Gauntlet-II-Spielautomaten. 2:59:41  Vorschau 3:00:23  Podcast 109 (für Patreon-Unterstützer), erste Dezember-Hälfte. 3:05:06  Podcast 110 (Jahresend-Special, für alle), zweite Dezember-Hälfte. 3:06:10  Abspann
13 Dec 2017SPV-Express 9: Loot macht Wut
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/SPVexpress_009.mp3 MP3-Download (14 MByte) Früher kauften wir komplette Spiele, heute erwerben wir Zugang zu Mikrotransaktions-Plattformen. Publisher experimentieren mit Geschäftsmodellen am zahlenden Kunden, ändern munter die Regeln für das Freischalten (und Freikaufen) von Inhalten. Um mehr Geld mit Miktrotransaktionen zu machen, akzeptiert mancher Anbieter Chancen-Ungleichheit in Online-Spielen. Bei Einzelspieler-Titeln geht der Trend zu grindigem Zeitfresser-Design mit käuflichen Abkürzungen. Sägt die Branche mit der immer forscheren Gewinnmaximierung am eigenen Ast? Brauchen wir bald eine Kennzeichnungsvorschrift, um vor Lootbox-Lotto & Co. zu warnen? Im 9. Spieleveteranen-Express grummelt Heinrich Lenhardt über einige der nervigsten Spiele-Begleiterscheinungen des ausklingenden Jahres. Dieses Spieleveteranen-Bonusformat mit kurzen Podcasts zu aktuellen Ereignissen wurde durch Erreichen eines Meilensteins unserer Patreon-Kampagne freigeschaltet. Wer am Mitmachen interessiert ist (und helfen will, unseren nächsten Meilenstein zu knacken) schaut bitte bei https://www.patreon.com/spieleveteranen vorbei.
24 Dec 2017#110: Best of 2017
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/Spieleveteranen_110.mp3 MP3-Download (108 MByte) Es wäre nicht Weihnachten ohne mehr Lametta … und die traditionelle Jahresrückblick-Episode der Spieleveteranen. Anatol, Mick und Stephan schauen im Rentierschlitten vorbei, in der Summe stellen also gleich fünf Veteranen ihre 2017-Favoriten vor. Dabei geht es in der ersten Stunde ganz um Computer- und Videospiele: Wir präsentieren unsere „Spiel des Jahres“-Kandidaten und verraten, welche 2017-Veröffentlichungen wir noch nachholen wollen.  In der zweiten Halbzeit kommen drei weitere Kulturressorts dran, wir empfehlen persönliche Lieblinge in den Kategorien Literatur, Film/TV und Musik. Und was sind Eure Highlights des Jahres? Hinterlasst doch einen Kommentar zu Euren Jahrgangssiegern. Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen die Gastveteranen Anatol Locker, Mick Schnelle und Stephan Freundorfer Aufnahmedatum: 20.12.2017 Laufzeit: 1:54:29 Stunden 0:01:04  Der große Jahresrückblick 2017 0:01:04  Waren die Gäste unserer Jahresendrunde 2017 auch brav – und was haben sie so angestellt? Anatols Musikprojekt Lucid Grain führte zu einem Album, Mick ritt unter Pseudonym gen Westen, Stephan entführte Kind, Kegel und Spielesammlung nach Hamburg. 0:18:29  Welche Spiele haben uns 2017 am besten gefallen und wie schätzen wir die Qualität dieses Jahrgangs ein? Anatol Locker berichtet. 0:22:06  Stephan Freundorfer beichtet. 0:28:15  Mick Schnelle gesteht. 0:34:10  Jörg Langer enthüllt. 0:40:55  Heinrich Lenhardt verrät. 0:47:25  Können wir uns auf ein „Spiel des Jahres“ einigen? 0:52:10  Welche 2017-Spiele wollen wir nachholen, auf was freuen wir uns im neuen Jahr? 1:10:29  Was wurde am liebsten gelesen? 1:25:41  Was wurde am liebsten gesehen? 1:42:54  Was wurde am liebsten gehört? 1:53:25  Abspann
29 Jan 2018#112: Lair
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/Spieleveteranen_112.mp3 MP3-Download (129 MByte) Factor 5 träumte von einem Open-World-Launchtitel für die Playstation 3, doch das Drachen-Actionspiel Lair stürzte bei seiner verspäteten Veröffentlichung 2007 ab. Eine neue Polygon-Reportage blickt hinter die Kulissen der turbulenten Entwicklung. Aus diesem Anlass fragen wir bei Julian Eggebrecht nach, wie es zu Fehleinschätzungen wie der Bewegungssteuerung kam. Im 112. Spieleveteranen-Podcast begeben wir uns auch auf eine Zeitschriften-Zeitreise und blättern nach, was Computerspieler vor 10, 20 und 30 Jahren bewegte. Heinrich und Jörg diskutieren zudem über aktuelle Branchenmeldungen und Spielerlebnisse.  Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Julian Eggebrecht Aufnahmedatum: 25. + 26.01.2018 Laufzeit: 2:17:05 Stunden 0:00:14  News & Smalltalk 0:02:10  Zwei Chefärzte von Theme Hospital machen einen inoffiziellen Nachfolger, Wrestler John Cena könnte Duke Nukem in einer Verfilmung spielen, Abo-Angebot Xbox Game Pass enthält demnächst auch Neuerscheinungen, Ocean-Cover-Künstler Bob Wakelin verstorben. 0:18:15  Was haben wir zuletzt gespielt? U.a. Monster Hunter: World, Slay the Spire, Yakuza 6, Civilization 6 für iPad und Darkest Dungeon. 0:37:11  Kurz-Zusammenfassung von Podcast 111: Was haben Nicht-Unterstützer versäumt? 0:38:48  Lair-Interview mit Julian Eggebrecht 0:40:09  Polygon.com hat eine Reportage zur »Katastrophenentwicklung« des Factor-5-Actionspiels Lair veröffentlicht. Julian Eggebrecht erinnert sich, wie es zur Zusammenarbeit mit Sony kam. 0:47:30  Lair war als Launch-Spiel für die Playstation 3 geplant. Neue Hardware, neue Software-Technik, neue Sorgen: ein erster Engine-Prototyp läuft mit 1 FPS. 0:52:20  Lair trägt zunächst den Arbeitstitel Dragon Knight. Inspiriert von Grand Theft Auto III schwebte Julian ein Open-World-Fantasyspiel vor. 0:57:42  Auf Druck der Marketingabteilung konnte Lair zunächst nur mit Bewegungssteuerung gespielt werden – mit fatalen Folgen. 1:09:12  Factor 5 entwickelte für Sony auch das Taktik-Actionspiel Animal Wars, das nie veröffentlicht wurde. 1:15:22 Zeitreise: Januar 2008, 1998, 1988 1:16:12  PC Games 2/2008, u.a. mit C&C Tiberium, Guitar Hero 3 und der Leserwahl »PC-Spiele 2007«. 2:14:36  GameStar 2/1998 und PC Player 2/1998, u.a. mit Wing Commander Prophecy, Red Baron 2, War Wind 2 und Quake 2 (bzw. einer leeren Seite wegen dessen Indizierung). 2:50:29  Happy-Computer 2/1988, u.a. mit Dungeon Master und zahlreichen Spielautomaten-Umsetzungen wie Buggy Boy, Star Wars oder Flying Shark. 2:11:24  Vorschau 2:11:33  Podcast 113 (für Patreon-Unterstützer), Mitte Februar. 3:14:31  Podcast 114 (für alle), Anfang März. 2:16:00  Abspann
01 Feb 2018SPV-Express 10: Spielehoffnungen 2018
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/SPVexpress_010.mp3 MP3-Download (18 MByte) Um sich der Pünktlichkeit der Deutschen Bahn realistisch anzunähern, trifft der neue Spieleveteranen-Express diesmal leicht verspätet ein (ist aber auch in Uelzen erhältlich). Heinrich und Jörg haben sich einige Gedanken zum noch jungen Spielejahr gemacht und verraten, auf welche Neuheiten sie sich besonders freuen – wenn diese dann auch wie geplant 2018 erscheinen werden. Der Spieleveteranen-Express ist ein Bonusformat mit kurzen Podcasts zu aktuellen Ereignissen. Es wurde durch Erreichen eines Meilensteins unserer Patreon-Kampagne freigeschaltet. Wer am Mitmachen interessiert ist (und helfen will, unseren nächsten Meilenstein zu knacken) schaut bitte bei https://www.patreon.com/spieleveteranen vorbei.
28 Feb 2018# 114: Secret of Mana
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/Spieleveteranen_114.mp3 MP3-Download (149 MByte) Im neuen Spieleveteranen-Podcast kombinieren wir die allseits beliebten Rubriken „Neues Spiel“ und „Altes Spiel“. Denn mindestens genauso interessant wie das kürzlich veröffentlichte Remake von Secret of Mana ist die Geschichte dieses Action-Rollenspiels. Gastveteran Julian Eggebrecht hat noch gute Erinnerungen an Multitap-Marathons am Super Nintendo. Zu dritt diskutieren wir, was wir vom Remake halten – und warum der Kauf eines SNES Classic Mini womöglich die bessere Alternative ist. Heinrich und Jörg begeben sich außerdem auf eine ausführliche Zeitreise mit Spielemagazinen, die vor rund 10, 20 und 30 Jahren erschienen sind. Außerdem erwartet euch wie immer Geplauder über News-Schlagzeilen und aktuelle Spielerlebnisse. Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Julian Eggebrecht Aufnahmedatum: 20., 21. + 23.02.2018 Laufzeit: 2:38:41 Stunden 0:00:42 News & Smalltalk 0:00:42 Was steht heute auf dem Programm - und was habt Ihr beim letzten Patreon-Podcast versäumt? 0:06:37 Gemischte News: Arbeit am Remake von System Shock vorübergehend eingestellt, Wiederveröffentlichung von No One Lives Forever scheitert an verworrener Rechtslage, kommt nach dem neuen Patch noch mehr in Sachen Warcraft 3? 0:17:41 Kingdom Come – Deliverance: Grund zum Schaudern oder zur Vorfreude? Außerdem zuletzt gespielt: Far Cry 4, Civilization 6: Rise and Fall, Octogeddon, Cataclysm - Dark Days Ahead. 0:31:42 Das neue (alte) Spiel: Secret of Mana 0:32:05 Gastveteran Julian Eggebrecht schaltet sich in die Runde und erinnert sich an die Super-Nintendo-Version von 1993. 0:38:26 Was hat das Action-Rollenspiel mit Namen wie Seiken Densetsu, Final Fantasy Adventure und Mystic Quest zu tun? 0:42:36 Was war an Secret of Mana auf dem Super Nintendo so besonders, wie entstand die Serie? 0:53:13 Nach so viel Vergangenheit diskutieren wir über das neue Remake. Doch die große Begeisterung bleibt aus. 1:18:52 Die drei Spieleveteranen schreiten zur persönlichen Wertung. 1:21:12 Da schreibt (und schrieb) die deutsche Fachpresse zu Secret of Mana. 1:28:43 Zeitreise: Februar 2008, 1998, 1988 1:28:58 GameStar 3/2008, u.a. mit Drakensang, einem Nachtest zu C&C 3: Tiberium Wars und einem ersten Blick auf Battle Worlds: Kronos. 1:39:01 GameStar 3/1998 und PC Player 3/1998, u.a. mit der StarCraft-Beta, Anno 1602 und Perry Rhodan: Operation Eastside. 2:13:38 Happy-Computer 3/1988, u.a. mit Tetris, Great Giana Sisters, Gryzor und einem C64-Emulator für den Amiga. 2:32:27 Vorschau 2:32:45 Podcast 115 (für Patreon-Unterstützer), Mitte März. 2:35:13 Podcast 116 (für alle), Ende März. 2:37:37 Abspann
06 Mar 2018SPV-Express 11: Das große Handbuchsterben
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/SPVexpress_011.mp3 MP3-Download (15 MByte) Ratgeber, Lesestoff, Kopierschutz und Hundespielzeug zugleich: Das Handbuch war jahrzehntelang fester Bestandteil des Spielvergnügens. Heutzutage sind selbst digitale Anleitungen rar geworden, was Heinrich Lenhardt aus vielerlei Gründen bedauert. Im 11. Spieleveteranen-Express sinniert er ein Viertelstündchen lang über Schönheit und Nutzen von Handbüchern. Der Spieleveteranen-Express ist ein Bonusformat mit kurzen Podcasts zu aktuellen Ereignissen. Es wurde durch Erreichen eines Meilensteins unserer Patreon-Kampagne freigeschaltet. Wer am Mitmachen interessiert ist (und helfen will, unseren nächsten Meilenstein zu knacken), sollte einen Blick auf https://www.patreon.com/spieleveteranen werfen.
28 Mar 2018#116: Fragestunde & Zeitschriftenzone
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/Spieleveteranen_116.mp3 MP3-Download (126 MByte) Heinrich und Jörg erhalten diesmal Beistand durch einen Power-Play-Veteranen: Michael Hengst reißt sich für Episode 116 von Grill und Switch los. Zu dritt plaudern sie sich durchs News-Segment und bestreiten dann eine Rubrik, die häufig bei den Patreon-Bonuspodcasts zu hören ist: "Hörer fragen, Veteranen antworten". Zum Abschluss der Sendung steht noch eine ausgiebige Zeitschriften-Zeitreise auf dem Programm: Was waren die heißen Spielemagazin-Themen vor 10 (Spore), 20 (Battlezone) und 30 (Zarch) Jahren? Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Michael Hengst Aufnahmedatum: 21.03.2018 Laufzeit: 2:17:29 Stunden 0:00:14 News & Smalltalk 0:00:53 Erdäpfel-Experte Michael Hengst ist diesmal als Gast-Veteran dabei. 0:05:29 Was haben wir zuletzt gespielt? Blossom Tales, Dragon Quest Builders, Ghost of a Tale und Ni no Kuni: Wrath of the White Witch. 0:12:21 Jörg spielte außerdem “GamersGlobal-Relaunch”, dabei kam es auch zu einer Änderung bei den Testwertungen. 0:22:37 Gemischte News: Die Ataribox hat jetzt den „neuen“ Namen Atari VCS, für Switch wurde eine Collector’s Edition von Flashback angekündigt (hier das Video mit Eric Chahi zu Another World, das ebenfalls auf dem Weg zur Switch ist). 0:26:58 Was haben Nicht-Unterstützer in der letzten Patreon-Bonusepisode versäumt? 0:29:03 Hörer fragen, Veteranen antworten 0:29:08 Wir verlesen ausgewählte Hörerkommentare und beantworten eure Fragen. Diesmal geht es unter anderen um Veteranen privat, Jörgs Arbeitsbeginn bei PC Player, persönliche Top-3-Spiele, Wertungsabsprachen, eine Thaumistry-Erfolgsbilanz, Handbuch-Highlights und Grilltechniken. 1:14:28 Zeitreise: März 2008, 1998, 1988 1:15:00 GameStar 4/2008, u.a. mit Spore, Battlefield Heroes und Pirates of the Burning Sea. 1:32:08 GameStar 4/1998 und PC Player 4/1998, u.a. mit der doppelten Titelstory Battlezone, Mysteries of the Sith, Warhammer – Dark Omen und das Wertungsgeschacher um Flying Saucer. 1:59:56 Happy-Computer 4/1988, u.a. mit Zarch und der Faszination Archimedes, Black Lamp, Platoon und Oids. 2:12:50 Vorschau 2:13:05 Podcast 117 (für Patreon-Unterstützer), Mitte April. 2:14:23 Podcast 118 (für alle), Ende April. 2:15:49 Abspann
10 Apr 2018SPV-Express 12: TheC64 Mini-Impressionen
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/SPVexpress_012.mp3 MP3-Download (14 MByte) Jörg hat ein Serienexemplar des TheC64 Mini in die Finger bekommen. Der 64’er-Nachbau im Schrumpfformat wird mit Joystick und 64 Spielen für rund 80 Euro verkauft. Im neuen Spieleveteranen-Express berichtet Jörg von seinen ersten Impressionen: Wie niedlich ist das Gehäuse, was gibt es für Spiele-Highlights, wie klappt die Bedienung? Der Spieleveteranen-Express ist ein Bonusformat mit kurzen Podcasts zu aktuellen Ereignissen. Es wurde durch Erreichen eines Meilensteins unserer Patreon-Kampagne freigeschaltet. Wer am Mitmachen interessiert ist (und helfen will, unseren nächsten Meilenstein zu knacken), besucht bitte https://www.patreon.com/spieleveteranen.
02 May 2018#118: Gronkh & Onkel Jo
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/Spieleveteranen_118.mp3 MP3-Download (164 MByte) Nachdem Jörg und Heinrich zuletzt schon bei Gronkh und Onkel Jo in deren Podcast Start & Select [3] zu Gast waren, revanchieren sie sich für die Einladung: In einem extralangen Interview-Segment plaudern sie mit den beiden über Gott und die Spielewelt, erinnern sich an alte Magazinzeiten und beeindruckende Begegnungen mit Entwicklerhelden. Danach begeben wir uns bei einer neuen Zeitreise durch den April vor 10, 20 und 30 Jahren und blättern nach, welche Themen damals die Spielemagazine bewegten. Dazu gibt es wieder die übliche Portion News und Spielimpressionen. Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Erik "Gronkh" Range und Joachim "Onkel Jo" Hesse Aufnahmedatum: 11.+26.04.2018 Laufzeit: 2:54 Stunden 0:00:15 News & Smalltalk 0:00:15  Die beiden Spieleveteranen starten gut gelaunt in einen langen Abend. 0:06:15  Was haben wir zuletzt gespielt? Far Cry 5, FIFA 18 und Battletech. 0:20:05  Gemischte News: Diablo-Macher David Brevik veröffentlicht eine Early-Access-Version seines neuen Spiels It Lurks Below. Sega kündigt das Mega Drive Mini an, was Jörg zu einer abschließenden Einschätzung des C64 Mini ermuntert. Und das berüchtigte FMV-Spiel Night Trap kommt zum 25jährigen Jubiläum doch noch auf eine Nintendo-Konsole.  0:33:08 Interview mit Gronkh und Onkel Jo 0:33:11  Die Spieleveteranen heißen Erik "Gronkh" Range und Joachim "Onkel Jo" Hesse willkommen. Für alle, die sie nicht kennen, stellen die beiden Gäste sich vor.  0:36:07  Erinnerungen an grüne Tipps-&-Tricks-Seiten und analoge Screenshot-Praktiken.  0:41:32  Gronkh und Onkel Jo erzählen, wie sie sich kennengelernt haben und warum man es früher mit der Political Correctness noch lockerer gesehen hat.  1:11:55  Eigentlich sollen die beiden Gäste von ihren allerersten Spieleerlebnissen erzählen. Am Ende geht es dann aber vor allem um Retro-Magazine.  1:24:10  Gronkh sammelt Punkte bei Jörg – er mag die Ultima-Reihe!  1:39:00  Wie funktioniert das bei einem der größten deutschen YouTube-Kanäle mit der Finanzierung, der Planung der nächsten Spiele für den YT-Channel und der Rundfunklizenz?  1:49:24 Wir beginnen die tränenreiche Verabschiedung von Erik und Joachim. 1:53:59 Zeitreise: April 2008, 1998, 1988 1:54:45 PC Games 5/2008, u.a. mit Mass Effect, Assassin's Creed und Lost: Das Spiel. 2:06:39 GameStar 5/1998 und PC Player 5/1998: Wer gewinnt das Titelbild-Duell? Besprochene Artikel: Anno 1602, Incoming, Forsaken, Spielen im Internet. 2:28:23 Happy-Computer 5/1988 u.a. mit Ports of Call, Arkanoid 2, Rockford, Lords of Conquest, IO und Falcon.  2:48:29 Vorschau 2:48:40 Podcast 119 (für Patreon-Unterstützer), Mitte Mai.  2:52:24 Podcast 120 (für alle), Ende Mai. 2:53:20 Abspann
23 May 2018SPV-Express 13: Das Kleingedruckte lesen
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/SPVexpress_013.mp3 MP3-Download (15 MByte) AAA-Spiele werden immer größer, schöner und aufwändiger, nur in einer Hinsicht anscheinend immer kleiner: Nach Sehtests wie Mass Effect Andromeda oder Monster Hunter World nervt aktuell God of War mit winzigen Schriftgrößen. Wie kann das bei einem Spiel passieren, bei dem sechs Leute alleine fürs User Interface zuständig waren? Heinrich kneift die Augen zusammen und fleht die Videospielbranche an, ihre Produkte unter Berücksichtigung von Wohnzimmer-Sehgewohnheiten zu testen. Der Spieleveteranen-Express ist ein Bonusformat mit kurzen Podcasts zu aktuellen Ereignissen. Es wurde durch Erreichen eines Meilensteins unserer Patreon-Kampagne freigeschaltet. Wer am Mitmachen interessiert ist (und helfen will, unseren nächsten Meilenstein zu knacken), sollte einen Blick auf https://www.patreon.com/spieleveteranen werfen.
30 May 2018#120: International Soccer
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/Spieleveteranen_120.mp3 MP3-Download (145 MByte) Jeder hat so seine Methoden, sich auf die Fußball-WM in Russland vorzubereiten: Die Nationalelf verzieht sich ins Trainingslager, die Spieleveteranen stauben den C64 aus. International Soccer war in der Saison 1983/84 Meister der Herzen und ausgeleierten Joysticks. In der Rubrik „Das alte Spiel“ diskutieren Heinrich, Jörg und Stephan die Entstehung des Klassikers und seine spielerischen Stärken. Neben 8-Bit-Fußball erwartet Euch in dieser Episode auch eine ausgiebige Zeitreise, bei der wir durch 10, 20 und 30 Jahre alte Fachzeitschriften blättern. Dazu gibt es wie immer gemischte News und Berichte von aktuellen Spielerlebnissen. Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Stephan Freundorfer Aufnahmedatum: 24. + 27.05.2018 Laufzeit: 2:34:42 Stunden 0:00:14 News & Smalltalk 0:02:09 Gemischte News: Puma bringt offizielle Sonic-Sneaker in den Handel, das deutsche Studio CrazyBunch arbeitet an einem Larry-Adventure, Interpretationsversuche zum »V« im Titel des nächsten Battlefield-Spiels. 0:15:32 Was haben wir zuletzt gespielt? God of War, Bloodstained: Curse of the Moon und Detroit: Become Human. 0:22:24 Was haben Nicht-Unterstützer in der letzten Patreon-Bonusepisode versäumt? 0:24:50 Gastveteran Stephan Freundorfer gesellt sich in die Runde. Er berichtet von seiner Übersetzung der Visual Novel STAY und ersten Eindrücken von Kingdom Hearts 3. 0:34:28 Das alte Spiel: International Soccer 0:35:08  Die Spieleveteranen erinnern sich, wie sie das erste Mal International Soccer zu Gesicht bekamen. 0:46:47  Viele 8-Bit-Fußballtitel waren sehr statisch, doch hier sorgten energisch mitlaufende Sprites für ein besonderes Spielgefühl. 0:53:13  Raffinierte Ein-Knopf-Steuerung, Zweikämpfe ohne Fouls, abenteuerliche Torwartparaden und Turniere im Freundeskreis.  0:58:30  Die Entstehungsgeschichte von International Soccer. Programmierer Andrew Spencer war eigentlich kein Fußballfan und ließ sich von einem Intellivision-Videospiel inspirieren. 1:08:02  Erst Ende der Achtziger erschienen weitere spielenswerte C64-Fußballsimulationen, Emlyn Hughes und Microprose Soccer. 1:15:35  Was sagte damals die Fachpresse? 1:23:59 Zeitreise: Mai 2008, 1998, 1988 1:24:10 GameStar 6/2008, u.a. mit Mafia 2, Warhammer Online, Uefa Euro 2008 … und was wurde aus den Fortsetzungswünschen von vor zehn Jahren? 1:53:58 GameStar 6/1998 und PC Player 6/1998, u.a. mit Command & Conquer 3, StarCraft, Star Wars: Rebellion, Frankreich 98 und dem Debüt der Rubrik »GameStars«. 2:15:45 Happy-Computer 6/1988, u.a. mit Return to Genesis, Carrier Command, Impossible Mission 2 und The Games: Winter Edition. 2:30:49 Vorschau 2:31:00 Podcast 121 (für Patreon-Unterstützer), Mitte Juni. 2:32:18 Podcast 122 (für alle), Ende Juni. 2:33:37 Abspann
16 Jun 2018SPV-Express 14: E3-Fazit 2018
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/SPVexpress_014.mp3 MP3-Download (28 MByte) Eine Woche E3 ist vorbei, doch Jörg hat euch vor seinem Rückflug noch etwas zu erzählen. Im neuen Spieleveteranen-Express zieht er ein Messefazit vom Branchengroßereignis in Los Angeles und plaudert über Impressionen, Highlights, Geheimtipps und Trends. Der Spieleveteranen-Express ist ein Bonusformat mit kurzen Podcasts zu aktuellen Ereignissen. Es wurde durch Erreichen eines Meilensteins unserer Patreon-Kampagne freigeschaltet. Wer am Mitmachen interessiert ist (und helfen will, unseren nächsten Meilenstein zu knacken), der werfe einen Blick auf https://www.patreon.com/spieleveteranen.
30 Jun 2018#122: Leisure Suit Interview
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/Spieleveteranen_122.mp3 MP3-Download (130 MByte) Das Hamburger Studio CrazyBunch verhilft Leisure Suit Larry zur Partnersuche im Tinder-Zeitalter: Ende diesen Jahres soll das neue Adventure Wet Dreams Don’t Dry erscheinen. Ist der alte Schwerenöter Larry noch zeitgemäß, was können wir spielerisch erwarten – und verkraftet der Rest der Welt den deutschen Humor? Im Veteran-Interview plaudern wir mit Malte Schmidt und Falko Löffler vom Entwicklungsteam über die Rückkehr des weißen Polyesteranzugs. In dieser Episode erwarten Euch auch eine einstündige Spielezeitschriften-Zeitreise, gemischte News und der Leidensbericht eines gewissen E3-Touristen. Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen die Interviewgäste Falko Löffler und Malte Schmidt. Aufnahmedatum: 26. + 28.06.2018 Laufzeit: 2:18:24 Stunden 0:00:14 News & Smalltalk 0:01:52 Jörg ging in Los Angeles auf Koffersuche und schaffte es allen Widrigkeiten zum Trotz, die E3-Messe zu besuchen. 0:12:45 Was haben wir zuletzt gespielt? Heinrich hat sich doch noch eine Xbox One zugelegt und holt da (nicht immer tolle) Exklusivspiele nach, Jörg empfiehlt Six Ages - Ride like the Wind. 0:24:54 Gemischte News: Gelingt die Finanzierung des Sonic-Toasters? Wer braucht 2 Millionen Dollar für Star-Control-Anwaltskosten? Wie macht sich Unreal Tournament auf dem Atari VCS? 0:34:39 Was haben Nicht-Unterstützer in der letzten Patreon-Bonusepisode versäumt? 0:36:33 Interview: Leisure Suit Larry - Wet Dreams Don't Dry 0:37:14 Malte Schmidt (Geschäftsführer CrazyBunch) und Falko Löffler (Autor) stellen sich vor. Wie kommt ein deutsches Entwicklungsstudio dazu, ein neues Spiel der klassischen Adventureserie zu entwickeln? 0:44:02 Hat Larry ein Image-Problem? CrazyBunch versucht seine eigene Interpretation des Antihelden und versetzt ihn vom Jahr 1987 in die Gegenwart. 0:53:29 Spielerisch erwartet uns ein Point-and-Click-Adventure mit richtigen Puzzles. Vorbild sind nicht unbedingt die alten Sierra-Titel, das Herz der Entwickler hat immer für die LucasArts-Adventures geschlagen. 1:04:50 Dating-Gewohnheiten, Generationskonflikte, was halten die Frauen im Team vom Larry-Humor? 1:14:41 Zeitreise: Juni 2008, 1998, 1988 1:14:52 PC Games 7/2008, u.a. mit WoW: Wrath of the Lich King, Age of Conan, Turok und Race Driver Grid. 1:28:52 GameStar 7/1998 und PC Player 7/1998, u.a. mit Unreal, Commandos, Warcraft Adventures, Autobahn-Raser und X-COM Interceptor. 2:00:45 Happy-Computer 7/1988, u.a. mit Ultima 5, The Bard’s Tale 3, F/A-18 Interceptor und Die Fugger. 2:14:09 Vorschau 2:14:24 Podcast 123 (für Patreon-Unterstützer), Mitte Juli. 2:16:27 Podcast 124 (für alle), Ende Juli. 2:17:19 Abspann
31 Jul 2018#124: Lockere Zeitschriften-Antworten
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/Spieleveteranen_124.mp3 MP3-Download (147 MByte) Mit Anatol Locker gesellt sich ein Spieleveteran der ersten Stunde in die ebenso lange wie verschwitzte Podcast-Runde. Zusammen mit Heinrich und Jörg plaudert er über Sommerspiele, den patentierten „Locker-Move“ und hilft dann auch bei der Beantwortung raffinierter Hörerfragen. Zum Abschluss der Episode huldigen wir eine Stunde lang ausgewählten Print-Erzeugnissen und blättern uns durch 10, 20 und 30 Jahre Spielezeitschriften. Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Anatol Locker. Aufnahmedatum: 25. + 27.07.2018 Laufzeit: 2:40:11 Stunden 0:00:15 News & Smalltalk 0:01:27 Gast-/Ehrenveteran Anatol berichtet über seine sommerlichen Aktivitäten, vom Podcast-Fremdgehen bis zur Organisation einer Retro-Büroparty. 0:10:30 Wir gedenken dem 30. Jahrestag der traumatisierenden Entscheidung, Power Play für eineinhalb Jahre als Supplement in Happy-Computer zu verbannen. 0:17:25 Was haben wir zuletzt gespielt? Unter anderem Dark Souls, Octopath Traveler, Mittelerde: Schatten des Krieges, No Man’s Sky, Far Cry 5, Zelda: A Link Between Worlds, Flipflop Solitaire, Six Ages - Ride like the Wind und God of War. 0:39:26 Hörer fragen, Veteranen antworten 0:39:31 Die Veteranen dürfen mit besonderen Spieleleistungen prahlen, trauern deutschen Studios hinterher und verraten, welches Spiel sie selbst entwickeln würden. Diese und viele andere Bekenntnisse sind Antworten auf ausgesprochen unterhaltsame Hörerfragen. 1:31:23 Zeitreise: Juli 2008, 1998, 1988 1:31:29 PC Games 8/2008, u.a. mit Crysis Warhead, Age of Conan und einem Landwirtschafts-Simulator-Erklärungsversuch. 1:45:28 GameStar 8/1998 und PC Player 8/1998, u.a. mit der E3 ‘98, Mech Commander, Conflict Freespace, Heart of Darkness und Final Fantasy 7. 2:16:40 Happy Computer 8/1988, u.a. mit The Last Ninja 2, Wasteland, Football Manager 2 und She-Fox (oder doch Vixen?). 2:34:34 Vorschau 2:34:51 Podcast 125 (für Patreon-Unterstützer), Mitte August. 2:36:48 Podcast 126 (für alle), Ende August. 2:39:04 Abspann
26 Apr 2010#18: »Endlich volljährig«01:02:01
MP3-Download (43 MByte) Exakt 1 Jahr nach der Ausstrahlung des allerersten Spieleveteranen-Podcasts hat sich die Talk-Runde zum mittlerweile 18. Mal zusammengefunden. Aufnahmedatum: 19.04.10 Besetzung: Anatol, Boris, Heinrich, Jörg, Winnie 00:00 „Essen, trinken, knutschen.” 02:35 Handbuch-Abschaffung der Umwelt zuliebe („Das Ende der Ära ‚Der Hund hat meine Anleitung gefressen‘.“) 09:51 Nolan Bushnell kehrt zu Atari zurück („Kaum reden wir von Pizza, wirken alle gleich viel interessierter.“) 15:05 20-Euro-WoW-Reittier ein Erfolg ( „Ich gebe gern‘ Blizzard mein Geld, egal für was.“) 21:57 Ziegen in Computerspielen („Kühe waren in den 90er Jahren mal kurz in Mode.“) 24:32 Infinity Ward, Respawn Entertainment und das erschossene Rennpferd („We treat our developers extremely well.“) 28:54 User kommentieren, Spieleveteranen antworten („Wir arbeiten noch daran, die Lichtgeschwindigkeit zu überwinden.“) 35:04 Blättern in Power Play 5/90 (mitblättern bei Kultpower): gutes Loom-Titelhändchen, Crackdown-Anzeigen-Bock geschossen, Ultima VI (oder V oder IV oder VII oder IX…), das ist ja ein Klax, Klangwunder AdLib-Karte (mit Grüßen an Roland). 51:00 Aktuelle Spiele: Lazy Raiders, Splinter Cell: Conviction, Red Steel 2, Mount & Blade: Warband. 1:01:42 „Schalten Sie auch das nächste Mal wieder ein…“
04 Aug 2018SPV-Express 15: Hör-Spiel mit No Man’s Sky
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/SPVexpress_015.mp3 MP3-Download (40 MByte) Im Sommer-Special des Spieleveteranen-Express probieren wir mal etwas Neues aus. Nachdem Heinrich in Podcast-Episode 124 über all die Auswirkungen der No Man’s Sky-Updates auf seinen alten Spielstand klagte, beginnt er nochmal von vorne – und lässt sich dabei belauschen. Diese Mischung aus Soundkulisse und Begleitgeplauder ergibt ein »Hör-Spiel«, bei dem wir auf einem wunderbar kühlen Eisplaneten starten und neu entdeckte Welten nach Podcast-Hörern benennen. Der Spieleveteranen-Express ist ein Bonusformat mit kurzen Podcasts zu aktuellen Ereignissen. Es wurde durch Erreichen eines Meilensteins unserer Patreon-Kampagne freigeschaltet. Wer am Mitmachen interessiert ist (und helfen will, unseren nächsten Meilenstein zu knacken), der besuche bitte https://www.patreon.com/spieleveteranen.
24 Aug 2018SPV-Express 16: Gamescom-Retrohalle 2018
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/SPVexpress_016.mp3 MP3-Download (28 MByte) Bügelperlenbilder, Arcade-Sammler und C64-Versteher: Jörg hat bei seinem Spaziergang durch die Gamescom-Retrohalle einige spannende Gesprächspartner vor das Mikrophon bekommen. Im neuen Spieleveteranen-Express live aus Köln erwarten Euch folgende Kurzinterviews: 1:01 Chester Kollschen (Knights of Bytes, Sam’s Journey) 8:40 Senad Palic (Pressesprecher des Arcademuseums Seligstadt) 15:25 Oliver »Veto« Lindau (Programmierer und Demo-Experte, Mitglied des Teams von Eye of the Beholder C64) 22:48   René Meyer, Journalist, Sammler und Organisator der Sonderausstellung Retro Der Spieleveteranen-Express ist ein Bonusformat mit kurzen Podcasts zu aktuellen Ereignissen. Es wurde durch Erreichen eines Meilensteins unserer Patreon-Kampagne freigeschaltet. Wer am Mitmachen interessiert ist (und helfen will, unseren nächsten Meilenstein zu knacken), der besuche bitte https://www.patreon.com/spieleveteranen.
31 Aug 2018# 126: The Bard’s Tale
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/Spieleveteranen_126.mp3 MP3-Download (145 MByte) Man sieht sich wieder in Skara Brae: Interplays 1985-Rollenspiel The Bard’s Tale kehrt im neuen Remaster-Gewand zurück. Grund genug für die Spieleveteranen, sich die Bardenkehlen anzufeuchten und mit gezückter Fackel den Weinkeller zu betreten. Wir tauschen mit Gastveteran Michael »Stallion« Hengst Erinnerungen an die legendär harte C64-Version aus und diskutieren die Änderungen bei der Neuauflage. Im Dungeon haben wir prompt ein paar alte Zeitschriften erbeutet, in denen wir nachblättern, was Computerspieler vor 10, 20 und 30 Jahren bewegt hat. Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Michael Hengst. Aufnahmedatum: 27. + 28.08.2018 Laufzeit: 2:34:47 Stunden 0:00:57 News & Smalltalk 0:01:41 Michael Hengst greift zum Feuerhorn, um die Party für The Bard’s Tale zu verstärken. Der Gastveteran hat noch lebhafte Erinnerungen an sein erstes Original und erzählt auch, was er auf der Gamescom getrieben hat. 0:10:28 Gemischte News: Jagged Alliance Rage angekündigt, Lizardcube entwickelt eine Fortsetzung zu Streets of Rage, Mega-Drive-Spiel Hardcore von DICE wird ausgegraben, offizielles Fallout-Kochbuch angekündigt (vom Spielerezept-Blog Pixelated Provisions) – und es wird Geld für Starflight 3 gesammelt. 0:28:38 Was haben wir zuletzt gespielt? Ys VIII: Lacrimosa of Dana, Octopath Traveler, die Beta von The Bard’s Tale 4 und Hearthstones neuen Solo-Puzzlemodus. 0:39:40 Was haben Nicht-Unterstützer bei Episode 125 versäumt? Unter anderem Sam’s Journey und Incubation-Schöpfer Andreas Nitsche. 0:40:43 Das (neue) alte Spiel: The Bard’s Tale 0:41:04 Interplays klassische Rollenspiel-Trilogie wird neu aufgelegt. Der erste Teil ist bereits erhältlich und wurde fleißig von unseren Dungeon-Veteranen gespielt. 0:53:16 Die Remaster-Version hat eine Reihe willkommener Komfortverbesserungen, ist aber immer noch herzhaft schwer. Sie bewahrt die Spielspaß-Quintessenz des klassischen Dungeon Crawlers. 1:06:51  Positives Veteranen-Fazit: Dank der gelungenen Remaster-Version macht The Bard’s Tale auch heute noch erstaunlich viel Spaß. 1:14:59 Ein kurzer Blick auf die Entwicklungsgeschichte: Interplays Wizardry-Konkurrent hatte ursprünglich den Arbeitstitel Shadow Snare. 1:29:06 Was sagten damals die Fachzeitschriften zu The Bard’s Tale? 1:34:23 Zeitreise: August 2008, 1998, 1988 1:35:49 PC Games 9/2008, u.a. mit Der Herr der Ringe: Conquest, Diablo 3, PC-Rettung auf der Gamescom und dem »Retro-Trend«. 1:45:28 GameStar 9/1998 und PC Player 9/1998, u.a. mit Dune 2000 und MAX 2. 2:16:40 Happy Computer 9/1988 und Power Play 6, u.a. mit Zak McKracken, Starglider 2, Katakis C64 und der Konsole PC-Engine. 2:29:04 Vorschau 2:29:30 Podcast 127 (für Patreon-Unterstützer), Mitte September. 2:31:38 Podcast 128 (für alle), Ende September. 2:33:42 Abspann
27 Sep 2018SPV-Express 17: Super Potato
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/SPVexpress_017.mp3 MP3-Download (11 MByte) Mühsam hat sich Jörg von seiner Teezeremonie losgerissen, um während seines Japanbesuchs bei „Super Potato“ in Akihabara vorbeizuschauen. Da erwartet den Besucher nicht etwa die dickste Kartoffel, sondern eine eigenwillige Mischung aus Spielhalle, Museum und Raritätenshop. Im neuen Spieleveteranen-Express stellt Langer-san diesen Tipp für verspielte Tokio-Touristen vor und plaudert dank Dolmetscherinnen-Beistand auch mit einem der Potato-Bediensteten. Der Spieleveteranen-Express ist ein Bonusformat mit kurzen Podcasts zu aktuellen Ereignissen. Es wurde durch Erreichen eines Meilensteins unserer Patreon-Kampagne freigeschaltet. Wer am Mitmachen interessiert ist (und helfen will, unseren nächsten Meilenstein zu knacken), der besuche bitte https://www.patreon.com/spieleveteranen.
03 Oct 2018#128: The Bard’s Tale IV – Barrows Deep02:37:55
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/Spieleveteranen_128.mp3 MP3-Download (148 MByte) Das neue Rollenspiel The Bard’s Tale IV ist umstritten, auch die Spieleveteranen sind sich bei der Bewertung uneinig. Heinrich und Michael diskutieren eine Stunde leidenschaftlich über Fluch (oder Segen) von Puzzledichte, Kampfsystem und Speicherpunkten. Japan-Heimkehrer Jörg berichtet indes von der Tokyo Game Show und blättert emsig bei der monatlichen Zeitschriften-Zeitreise mit. Außerdem sinnieren wir über Spielekandidaten für die PlayStation Classic und plaudern über aktuelle Anspielerlebnisse. Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Michael Hengst. Aufnahmedatum: 27. + 28.09.2018 Laufzeit: 2:37:55 Stunden 0:00:15 News & Smalltalk 0:02:05 Jörg meldet sich aus Japan zurück, wo er unter anderem die Tokio Game Show besuchte. 0:09:37 Gemischte News: Sony kündigt die PlayStation Classic an,  wir äußern gleich ein paar Spielewünsche. Brian Fargo will Interplay zurückkaufen, wenn The Bard’s Tale IV ausreichend erfolgreich ist. 0:28:38 Was haben wir zuletzt gespielt? Assassin’s Creed: Odyssey sowie TGS-Messedemos von Sekiro: Shadows Die Twice und Judge Eyes. 0:29:06 Was haben Nicht-Unterstützer bei Episode 127 versäumt? Unter anderem Two Point Hospital und Antworten auf Hörerfragen. 0:30:18 Wir begrüßen Gastveteran Michael Hengst, der gleich bei ein paar Restfragen mitreden kann. 0:40:15 Das neue Spiel: The Bard’s Tale IV – Barrows Deep 0:41:06 Schon in den Neunzigern gab es Anläufe zu einem 4. Teil der Bard’s Tale-Serie. Jetzt hat Brian Fargos Studio inXile endlich eine taufrische Fortsetzung veröffentlicht. 0:50:13 The Bard’s Tale IV unterscheidet sich erheblich von der klassischen Trilogie. In welchem Ausmaße stört uns das? 1:04:55 Das neue Rundenkampfsystem ist etwas gewöhnungsbedürftig, weiß aber zu gefallen. 1:21:01 Heinrich verzweifelt an der Anzahl und Nervigkeit der Rätsel, Michael sieht die Puzzledichte positiver. 1:28:44 Auch Grafik, Sound und Atmosphäre werden recht unterschiedlich beurteilt.  1:35:02 Pressespiegel und Veteranen-Wertungen. 1:45:51 Zeitreise: September 2008, 1998, 1988 1:47:01 GameStar 10/2008, u.a. mit dem angeblichen Gothic 4, Spore, Die Siedler: Aufbruch der Kulturen und der Enhanced Version von The Witcher. 1:59:34 GameStar 10/1998 und PC Player 10/1998, u.a. mit Die Siedler 3, Dynasty General, Knights and Merchants, Klingon Honor Guard und Colin McRae Rally. 2:22:36 Power Play 10/1988 u.a. mit dem Beginn der Beilagenperiode, Salamander, Hawkeye und Barbarian II. 2:34:23 Vorschau 2:34:35 Podcast 129 (für Patreon-Unterstützer), Mitte Oktober. 2:35:52 Podcast 130 (für alle), Ende Oktober. 2:36:51 Abspann
28 Oct 2018SPV-Express 18: Neo Geo Mini
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/SPVexpress_018.mp3 MP3-Download (25 MByte) Das Neo Geo von SNK war Anfang der Neunzigerjahre die Luxuskonsole für Arcade-Liebhaber. Das neue Neo Geo Mini ist nicht nur mit 40 Oldie-Spielen bestückt, sondern hat auch seinen eigenen Bildschirm. Jörg probierte die europäische Version der rund 120 Euro teuren Schrumpfkonsole aus und verrät euch in dieser Express-Folge seine Praxiseindrücke: Wie hochwertig wirkt das Gerät, was taugt der Joystick, wo sind die Schwerpunkte der Spieleauswahl? Der Spieleveteranen-Express ist ein Bonusformat mit kurzen Podcasts zu aktuellen Ereignissen. Es wurde durch Erreichen eines Meilensteins unserer Patreon-Kampagne freigeschaltet. Wer am Mitmachen interessiert ist (und helfen will, unseren nächsten Meilenstein zu knacken), der besuche bitte https://www.patreon.com/spieleveteranen.
01 Nov 2018#130: Ralf Glau
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/Spieleveteranen_130.mp3 MP3-Download (147 MByte) Hanse, Vermeer, Yuppi’s Revenge: Der gelernte Produktdesigner Ralf Glau programmierte einige der bekanntesten deutschen Wirtschaftssimulationen. Autor und Filmemacher Christian Genzel wuchs mit Ralfs Spielen auf und gesellt sich zum großen Interview mit dem Entwicklerpionier in die Spieleveteranen-Leitung. Außerdem blättern wir uns in dieser Episode durch Fachmagazine aus drei Jahrzehnten und plaudern über Impressionen von zwei ganz aktuellen Spielen, Red Dead Redemption 2 und Fallout 76. Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Stargast Ralf Glau und Gastveteran Christian Genzel. Aufnahmedatum: 24., 28. + 28.10.2018 Laufzeit: 2:36:54 Stunden 0:00:15 News & Smalltalk 0:03:28  Gemischte News: Erste Details zur neuen Intellivision-Konsole Amico. Analogue kündigt für 2019 das Mega Sg an. Alle 20 Spiele der PlayStation Classic bekanntgegeben – was gefällt, was wird vermisst? 0:15:50 Was haben wir zuletzt gespielt? Jörg reitet ausführlich durch Read Dead Redemption 2. 0:41:15 Heinrich berichtet von seinem Überlebenskampf in der Beta von Fallout 76. 0:51:30 Was haben Nicht-Unterstützer bei Episode 129 versäumt? Unter anderem einen Nachruf auf Ben Daglish (mit Chris Hülsbeck) und das »Alte Spiel« Castlevania IV (mit Julian Eggebrecht). 0:53:30 Interview: Ralf Glau 0:53:39 Von Programmierer Ralf Glau stammen die Wirtschaftsklassiker Hanse und Vermeer. Christian Genzel hat Ralf in Lübeck aufgestöbert, gemeinsam plaudern wir über die alten Zeiten. 1:09:52 Inspiriert von Brettspielen und den Gestaltungsmöglichkeiten des Computers begann Ralf mit einem Hobbyprojekt auf dem Schneider CPC – sechs Monate später war Hanse fertig. 1:20:52 Zurück in die 20er: Erinnerungen an Gemäldesammlungen und Teeplantagen. Der Auslöser für Vermeer war ein Antiquariats-Fundstück über den Wirtschaftsteil in Tageszeitungen. 1:29:44 Yuppi’s Revenge: Öl, Sabotage und Stress nicht nur mit dem Gesundheitsbalken. 1:37:43 Ralf hat lange kein Spiel mehr entwickelt, welche Themen würden ihn noch reizen? 1:44:48 Zeitreise: Oktober 2008, 1998, 1988 1:45:20 GameStar 11/2008, u.a. mit Dragon Age: Origins, Crysis: Warhead, Brothers in Arms: Hells Highway und Civilization 4: Colonization. 1:57:36 GameStar 11/1998 und PC Player 11/1998, u.a. mit NICE 2, Jagged Alliance 2, Grand Prix Legends, F22 Total Air War und Heinrichs Wechselspiel. 2:17:51 Power Play 11/1988, u.a mit Microprose Soccer, Katakis Amiga, Typhoon Thompson, Armalyte und einem Titelmotiv ohne dazugehöriges Spiel. 2:31:38 Vorschau 2:31:59 Podcast 131 (für Patreon-Unterstützer), Mitte November. 2:33:13 Podcast 132 (für alle), Ende November. 2:35:48 Abspann
30 Nov 2018#132: Siedler History Collection
http://www.spieleveteranen.de/podcasts/Spieleveteranen_132.mp3 MP3-Download (161 MByte) Die Siedlungspolitik von Blue Byte führte zu einer der erfolgreichsten und langlebigsten Strategieserien: Seit einem Vierteljahrhundert wuseln die Siedler durch blühende Aufbau-Landschaften. Die neue Siedler History Collection bereitet alle sieben Teile für heutige Windows 10-PCs wieder auf. Welche Serienteile sind ein längeres Verweilen wert, was sind die Besonderheiten der neuen Sammlung – und was wird vermisst? Neben diesem neuen/alten Spiel greifen wir auch zu einem Stapel Zeitschriften, um in der Rubrik »Zeitreise« nachzublättern, was die Fachmagazine vor 10, 20 und 30 Jahren bewegte. Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Mick Schnelle. Aufnahmedatum: 26.11.2018 Laufzeit: 2:51:13 Stunden 0:00:15 News & Smalltalk 0:03:10 Was haben wir zuletzt gespielt? Man ärgert sich über Underworld Ascendant, außerdem liegen Sunset Overdrive, Red Dead Redemption 2 und AC Odyssey auf den Festplatten. 0:32:10 Die Westwood-Veteranen von Petroglyph entwickeln neue Remaster-Version von Command & Conquer und Alarmstufe Rot. 0:39:56 Was haben Nicht-Unterstützer bei Episode 131 versäumt? Unter anderem ein Special zum 25. Geburtstag der Zeitschrift CD Player mit Boris Schneider-Johne und eine Runde Antworten auf Hörerfragen. 0:41:43 Das neue (alte) Spiel: Siedler History Collection 0:43:00 Die neue „History Collection“ sammelt sieben Siedler-Spiele samt Erweiterungen. Aus diesem Anlass erinnern sich Aufbauminister Jörg und Siedlungsexperte Mick an die Seriengeschichte und legen mit dem Auftakt von 1993 los. 0:51:11 Zwei Jahre später folgte Die Siedler 2. Welche Fortschritte gab es neben grafischen Verbesserungen? 0:57:02 Teil 3 wartete mit einer neuen Grafikengine auf, hatte aber den klassischen Wegebau – sehr zu Micks Missfallen – durch einen automatischen ersetzt. 1:02:51 Die Siedler 4 bescherte uns die Freuden des stufenlosen Zoomens. 1:06:45 Die Siedler – Das Erbe der König: Ohne eigene Nummer, dafür aber mit echter 3D-Grafik. Auch abseits der Optik bricht der fünfte Serienteil mit einigen Traditionen. 1:12:44 Aufstieg eines Königreichs rückt den Warenkreislauf wieder mehr in den Vordergrund, hatte aber mit dem eigentlichen Prinzip von Die Siedler relativ wenig zu tun. 1:15:20 Die Siedler 7 markiert für die beiden Veteranen unterschiedliche Erfahrungen: Für Jörg ist es der erste Serienteil seit Jahren, Mick hingegen hat ihn nicht einmal angerührt. 1:19:29 Was halten Mick und Jörg von den Verbesserungen der Siedler History Collection, was fehlt? Außerdem verraten die beiden ihre Lieblingstitel der Serie. 1:37:00 Zeitreise: November 2008, 1998, 1988 1:37:46 PC Games 12/2008, u.a. mit Diablo 3, Far Cry 2, Fallout 3 und Sacred 2. 1:58:14 GameStar 12/1998 und PC Player 12/1998, u.a. mit Half-Life, Caesar 3, Populous: The Beginning und Railroad Tycoon 2. 2:23:36 Power Play 12/1988, u.a. mit Pool of Radiance, Speedball, Neuromancer und Phantasy Star. 2:46:17 Vorschau 2:46:26 Podcast 133 (für Patreon-Unterstützer), Mitte Dezember. 2:47:55 Podcast 134 (für alle), zu Weihnachten.
07 Dec 2018SPV-Express 19: Wenn Spiele zu lang dauern00:18:00
Hört das denn nie auf?! Früher meckerten wir über zu kurze Spiele, heute nervt die Flut der schier endlosen Zeitfresser. Nicht nur Online-Spiele wollen unsere Aufmerksamkeit für ewig an sich binden: Über 60 Stunden sind nötig, um bei Red Dead Redemption 2 oder Assassin’s Creed Odyssey das Ende der Haupthandlung zu erleben. Die Folge: gedehnte Geschichten, verwässerte Motivation. Heinrich bittet um ein Ende des Bläh-Trends und nennt auch ein positives Beispiel für einen Titel, der reichlich episch wirkt, ohne die Geduld des Spielers zu überstrapazieren. Der Spieleveteranen-Express ist ein Bonusformat mit kurzen Podcasts zu aktuellen Ereignissen. Es wurde durch Erreichen eines Meilensteins unserer Patreon-Kampagne freigeschaltet. Wer am Mitmachen interessiert ist (und helfen will, unseren nächsten Meilenstein zu knacken), der besuche bitte https://www.patreon.com/spieleveteranen.
22 Dec 2018#134: Best of 201802:42:51
Alle Jahre wieder versammeln sich die Spieleveteranen in der großen Runde, um Stollen zu vernichten und über ihre Lieblingsspiele des Jahres zu plaudern. In der »Best of 2018«-Episode gibt’s ein Wiederhören mit Veteranen-Urgesteinen wie Anatol Locker und Winnie Forster, der auch verrät, warum er sich zuletzt so rar gemacht hat: Das neue GamePlan-Buch »Atari: Kunst und Design der Videospiele« ist gerade erschienen. Boris Schneider-Johne ist zwar nicht in der 2018-Runde dabei, meldet sich aber in einem Bonus-Segment zum 25. Geburtstag von CD Player zu Wort. Dabei handelt es sich um eine gekürzte Fassung des Gesprächs aus der Patreon-Bonus-Episode 131. Wir hoffen, dass bei unseren Spiele-, Serien-, Musik- und Buchtipps ein paar interessante Empfehlungen für Euch dabei sind und wünschen eine ebenso verspielte wie konfliktfreie Jahresendperiode :) Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Anatol Locker, Winnie Forster und Boris Schneider-Johne. Aufnahmedatum: 18.12.2018 Laufzeit: 2:42:51 Stunden 0:00:15 Best of 2018 0:01:05 Was haben die Veteranen dieses Jahr so getrieben? Winnie war ganz auf Atari eingestellt, Anatol hat fleißig Plastik beim Schmelzen zugesehen. 0:33:00 Anatol macht den Anfang bei der Vorstellung unserer Lieblingsspiele 2018. 0:44:04 Winnie verliert öfters mal ein Pferd. 0:54:29 Jörg hat es auch spielerisch nach Japan verschlagen. 1:03:01 Heinrich macht die bunte Indie-Tüte auf und preist ein paar AAA-Brocken. 1:10:01 Welche Spiele wollen wir über die Feiertage nachholen, worauf freuen wir uns 2019? 1:32:03 Alles, außer Spielen: Unsere Favoriten 2018 aus den Bereichen Kunst und Kultur. 2:11:16 25 Jahre CD Player 2:11:16 Bonus mit Boris: Zum Magazin-Jubiläum gedenken wir CD-ROM-Freuden und Multimedia-Leserbriefen. 2:41:45 Abspann

Améliorez votre compréhension de Spieleveteranen avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Spieleveteranen. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data