Beta

Explorez tous les épisodes de Spektrum-Podcast

Plongez dans la liste complète des épisodes de Spektrum-Podcast. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 240

DateTitreDurée
12 Apr 2019Neu bei detektor.fm: Spektrum-Podcast - Der Wissenschaft auf der Spur00:14:46
Was ist los in der Welt der Wissenschaft? Dieser Frage geht detektor.fm künftig monatlich im neuen Spektrum-Podcast nach – gemeinsam mit den Redakteuren von „Spektrum der Wissenschaft“.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/neu-spektrum-podcast
20 Apr 2019Spektrum-Podcast | Insektensterben, da Vinci, KI-Kunst - "Ohne Insekten bricht das ganze Ökosystem zusammen"00:48:56
Warum sterben die Insekten – und welche Folgen hat das für uns Menschen? Außerdem: Wie künstliche Intelligenz eigenständig Kunst erschafft und eine Würdigung des Naturforschers Leonardo da Vinci zum 500. Todestag.

[00:26] Begrüßung + „Warum das Insektensterben so bedrohlich ist“ mit Spektrum-Redakteur Andreas Jahn [18:54] „Da Vinci: Der naturwissenschaftliche Künstler“ mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [33:36] „Wenn der Algorithmus Bilder malt“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [47:55] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-insektensterben-da-vinci-ki-kunst
18 May 2019Spektrum-Podcast | Tropische Geometrie, Gletscher, Hippokrates - "Das kann man sich schon nicht mehr vorstellen"00:46:10
Ein Umweg führt zum Ziel: Wie die tropische Geometrie mathematische Probleme lösen könnte. Außerdem: Welche Faktoren bestimmen, wie Gletscher schmelzen und wie Hippokrates unser Weltbild und die Medizin auf Jahrhunderte prägte.

[00:25] Begrüßung + „Wie die tropische Geometrie die Mathematik verändern könnte“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [13:05] „Eisriese vor dem Kollaps: Wie Gletscher schmelzen“ mit Spektrum-Redakteurin Verena Tang [28:49] „Wie Hippokrates udn Galen die Medizin prägten“ mit Spektrum-Redakteur Klaus-Dieter Linsmeier [45:25] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-tropische-geometrie-gletscher-hippokrates
22 Jun 2019Spektrum-Podcast | Gentherapie, Schwarze Löcher, CO2-Emissionen - Ursachen bekämpfen, statt nur Symptome lindern00:46:27
Die Gentherapie hat lange als große Hoffnung der Medizin gegolten – bis der erste Patient starb. Inzwischen forschen Wissenschaftler wieder verstärkt an gentherapeutischen Verfahren. Außerdem: Wie das erste Foto eines Schwarzen Lochs entstanden ist und warum es nicht mehr ausreicht, unseren CO2-Ausstoß nur zu reduzieren.

[00:25] Begrüßung + „Wie die Gen-Therapie wieder zum Hoffungsträger der Medizin wird“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [15:33] „Das erste Foto eines Schwarzen Lochs: Wie es entstand und was es für die Forschung bedeutet“ mit Spektrum-Redakteur Robert Gast [34:04] „Warum wir aktiv CO2 aus der Luft entfernen müssen und wie das funktionieren könnte“ mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [45:41] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-gentherapie-schwarze-loecher-co2-emissionen
20 Jul 2019Spektrum-Podcast | Quantengravitation, Venus, Dinosaurier - Die lange Suche nach der Weltformel00:44:54
Scheinbar unvereinbar: Quantenphysik und Allgemeine Relativitätstheorie passen einfach nicht zusammen. Doch um beispielsweise den Urknall zu erklären, müssen sie das. Ein neuer Ansatz birgt Hoffnung. Außerdem: Wie wir an der Venus die Zukunft der Erde ablesen können und wieso Dinosaurier lange brauchten, um die Welt zu beherrschen.

[00:25] Begrüßung + „Quantenphysik: Wie sie endlich mit der allgemeinen Relativitätstheorie vereinbar sein könnte“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [15:35] „Die Venus: unser unbekannter Nachbar“ mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [32:42] „Warum die Dinosaurier lange brauchten, bis sie die Welt beherrschten“ mit Spektrum-Redakteur Andreas Jahn [44:08] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantengravitation-venus-dinosaurier
17 Aug 2019Spektrum-Podcast | Künstliches Leben, Gold, Dunkle Materie - Wo fängt Leben an?00:48:36
Biologen forschen an der Frage, wo die Grenzen des Lebens verlaufen – und stoßen an ethische Grenzen. Außerdem im neuen Spektrum-Podcast: Gold als Machtfaktor und dunkle Materie als Schlüssel zu den Rätseln des Universums.

[00:25] Begrüßung + „Synthetische Biologie: Wie sie versucht, dem Leben auf den Grund zu gehen“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [15:35] „Gold und Macht: Wie das Edelmetall die Menschen seit Jahrtausenden fasziniert“ mit Spektrum-Redakteur Klaus-Dieter Linsmeier [32:42] „Die Dunkle Materie: Warum sie der Wissenschaft noch immer Rätsel aufgibt“ mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [44:08] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kuenstliches-leben-gold-dunkle-materie
21 Sep 2019Spektrum-Podcast | Quantenphysik, Arktis, Regenerativmedizin - Turbulente Welt00:42:38
Spektrum-Podcast: neue Erkenntnisse über Quantensysteme, eine einzigartige Expedition in die Arktis und ein natürliches Wundheilmittel.

[00:19] Begrüßung + „Quantensysteme zeigen universelles Verhalten im Ungleichgewicht“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [15:25] „Einzigartige Expedition in die Arktis“ mit Spektrum-Redakteurin Verena Tang [31:53] „Wie ein natürliches Antibiotikum bei Herzinfarkten helfen könnte“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [41:49] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantenphysik-arktis-regenerativmedizin
19 Oct 2019Spektrum-Podcast | Gammastrahlen, Bier, Dengue-Virus - Observatorium der Superlative00:42:27
Astrophysiker begeben sich auf die Jagd nach der kosmischen Strahlung. Die Menschheit trinkt Bier lange bevor sie sesshaft wird. Und ein lang ersehnter Dengue-Impfstoff wird zum Debakel.

[00:22] Begrüßung + „Die Jagd nach der kosmischen Strahlung“ mit Spektrum-Redakteur Robert Gast [14:36] „Bier wurde schon vor Jahrtausenden getrunken“ mit Spektrum-Redakteur Klaus-Dieter Linsmeier [27:09] „Wie ein Impfstoff gegen das Dengue-Fieber zum Debakel wurde“ mit Spektrum-Redakteurin Verena Tang [42:27] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-gammastrahlen-bier-denguefieber
16 Nov 2019Spektrum-Podcast | Vakuum, Steinzeit-Diät, Evolution - Die Vermessung des Nichts00:45:16
Warum das Vakuum gar nicht leer ist, was unsere Vorfahren wirklich gegessen haben und weshalb Forscher die moderne Stadt als Motor der Evolution bezeichnen: Antworten im neuen Spektrum-Podcast.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-vakuum-steinzeit-evolution
14 Dec 2019Spektrum-Podcast | Supraleiter, Evolution, Wasserstoff - Ohne jeden Widerstand00:47:33
Wie Wissenschaftler nach dem perfekten Stromleiter suchen, warum der Mensch ohne Bewegung krank wird und wie Wasserstoff die grüne Energie der Zukunft werden könnte – all das erfahren Sie im neuen Spektrum-Podcast.

[00:23] Begrüßung + „Auf der Suche nach neuen Supraleitern“ mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [17:03] „Warum Schimpanse und Co. im Gegensatz zum Menschen auch mit wenig Bewegung gesund bleiben“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [35:10] „Wasserstoff – Der grüne Energieträger der Zukunft?“ mit Spektrum-Redakteurin Verena Tang [46:58] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-supraleiter-evolution-wasserstoff
18 Jan 2020Spektrum-Podcast | Bewusstsein, Wolken, Universum - Wo sitzt das menschliche Bewusstsein?00:42:44
Der neue Spektrum-Podcast stellt Fragen nach dem menschlichen Bewusstsein und der Objektivität unserer Wahrnehmung. Außerdem: Ein Wolkenstaubsauger in der Arktis und die ersten Jahre unseres Universums.

[00:20] Begrüßung + „Bewusstsein und Wahrnehmung“ mit Spektrum-Redakteur Andreas Jahn [18:26] „Der Wolkenstaubsauger in der Arktis“ mit Spektrum-Redakteurin Verena Tang [27:40] „Das dunkle Zeitalter des Universums“ mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [42:16] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-bewusstsein-wolken-universum
22 Feb 2020Spektrum-Podcast | Drei-Körper-Problem, Schwarze Löcher, Geo-Verwitterung - Die Arbeit an unlösbaren Aufgaben00:41:13
Das mathematische Drei-Körper-Problem, das Paradox schwarzer Löcher und das Thermostat der Erde: Das sind die Themen im neuen Spektrum-Podcast.

[00:20] Begrüßung + „Das Drei-Körper-Problem“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [13:18] „Ausweg aus dem schwarzen Loch“ mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [26:54] „Das Thermostat der Erde“ mit Spektrum-Redakteurin Verena Tang [40:09] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-drei-koerper-problem-schwarze-loecher-geo-verwitterung
21 Mar 2020Spektrum-Podcast | Grüne Gentechnik, Höhlenmalerei, Freier Wille - Wir sind nicht genug aufgeklärt00:42:32
Revolution in der Grünen Gentechnik, Höhlenmalerei in Australien und unser freier Wille: Darüber sprechen wir in der neuen Folge vom Spektrum-Podcast.

[00:21] Begrüßung + „Die neue Grüne Revolution“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [16:35] „Die Kunst der Höhlenforscher“ mit Spektrum-Redakteurin Karin Schlott [30:05] „Die Intentionsmaschine“ mit Spektrum-Redakteur Andreas Jahn [42:10] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-gruene-gentechnik-hoehlenmalerei-freier-wille
18 Apr 2020Spektrum-Podcast | Dunkle Energie, Flugzeuge, Corona-Virus - Streit um die Grenzen des Universums00:48:41
Gibt es die Dunkle Energie wirklich? Diese Frage sorgt für Streit unter Astronomen. Außerdem im neuen Spektrum-Podcast: Warum Flugzeuge fliegen und wie eine Forscherin Corona-Viren in Fledermäusen aufspürt.

[00:21] Begrüßung & „Zweifel an der Dunklen Energie“ mit Spektrum-Redakteur Robert Gast [18:16] „Das Geheimnis des Fliegens“ mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [33:42] „Die Virenjägerin“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [48:01] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-dunkle-energie-flugzeuge-corona-virus
16 May 2020Zeitkristalle, KI-Medikamente, Waldbrände – Medikamente entwickeln mit Künstlicher Intelligenz00:42:14
Wie hilft künstliche Intelligenz bei der Entwicklung von Medikamenten? Wieso ist der Rauch von Waldbränden so gefährlich? Und was sind eigentlich Zeitkristalle? Antworten im neuen Spektrum-Podcast.

[00:23] Begrüßung & „Zeitkristalle“ mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [16:18] „Auf der Jagd nach neuen Medikamenten“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [30:43] „Großfeuer mit Nebenwirkungen“ mit Spektrum-Redakteurin Verena Tang [41:48] Verabschiedung Hier noch ein Link zu unserer aktuellen Podcast-Umfrage: https://de.research.net/r/iqd?&Podcast=SpektrumderWissenschaft


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-zeitkristalle-ki-medikamente-waldbraende
20 Jun 2020Ursprung des Lebens, Neandertaler, Röntgenastronomie – Wo das Leben entstanden ist00:50:22
Der Spektrum-Podcast: Ein neues Modell will den Ursprung des Lebens gefunden haben. Neandertaler waren vielleicht klüger, als gedacht und stellten bereits Kunststoff her. Astronomen erforschen Röntgenstrahlung im Weltall.

Unsere Umfrage zum Spektrum-Podcast: https://de.research.net/r/iqd?&Podcast=SpektrumderWissenschaft

[00:24] Begrüßung und „Die Entstehung des Lebens“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [17:47] „Birkenpech“ mit Spektrum-Redakteurin Karin Schlott [35:37] Röntgenastronomie mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [49:43] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-leben-neandertaler-roentgen
18 Jul 2020Elementarteilchen, Atommüll, Evolution – Drei lange Suchen00:52:42
Auf der Spur eines neuen Elementarteilchens, die Suche nach einem Endlager für Atommüll und der Aufstieg der Tiere: das sind die Themen des neuen Spektrum-Podcasts.

[00:24] Begrüßung und „Die fünfte Kraft“ mit Spektrum-Redakteur Robert Gast [20:02] „Sicher für eine Million Jahre?“ mit Spektrum-Redakteurin Verena Tang [36:39] „Aufstieg der Tiere“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [52:11] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-elementarteilchen-atommuell-evolution
15 Aug 2020Klimawandel, Mikroplastik, Evolution – Der Spektrum-Podcast00:48:28
Wie der Klimawandel sich in Deurschland auswirken wird, was wir bisher über die Gefahren von Mikroplastik wissen und wie sich die ersten Säugetiere entwickelt haben – das alles im neuen Spektrum-Podcast.

[00:24] Begrüßung und „Der Klimawandel“ mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [19:08] „Mikroplastik“ mit Spektrum-Redakteurin Verena Tang [34:12] „Aufstieg der Säugetiere“ mit Spektrum-Redakteur Andreas Jahn [47:34] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-klimawandel-mikroplastik-evolution
19 Sep 2020Quantenphysik, Biomedizin, Kampf der Tiere – Der Spektrum-Podcast00:42:40
Wie Quantenphysiker eine alte Theorie neu entdecken, warum die Biomedizin in einer Krise steckt und ob das Kampfverhalten von Tieren lange falsch eingeschätzt wurde: Das sind die Themen im neuen Spektrum-Podcast.

[00:24] Begrüßung und „Eine klassische Quantenwelt“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [12:08] „Kulturwandel in der Biomedizin“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [29:34] „Tierischer Wettstreit“ mit Spektrum-Redakteur Andreas Jahn [42:04] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantenphysik-biomedizin-kampf-der-tiere
17 Oct 2020Flugsaurier, Pluto, erste Städte – Spektrum-Podcast00:50:26
Wie Flugsaurier trotz ihrer Größe fliegen konnten, was der Pluto uns über das Weltall verrät und wie Europas womöglich erste Metropolen aussahen – das sind die Themen im neuen Spektrum-Podcast.

[00:xx] Begrüßung und „Herrscher am Urzeit-Himmel“ mit Spektrum-Redakteur Andreas Jahn [xx] „Kulturwandel in der Biomedizin“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [xx] „Europas erste Städte“ mit Spektrum-Redakteurin Karin Schlott [xx] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-flugsaurier-pluto-europas-erste-staedte
14 Nov 2020Antisense-Therapien, Wetterbericht, Dunkle Materie 00:45:30
Wie Antisense-Therapien gegen Erbkrankheiten eingesetzt werden. Außerdem: Warum der Wetterbericht manchmal einfach nicht stimmt und eine neue, heiße Spur zur dunklen Materie. Das alles im neuen Spektrum-Podcast.

[01:15] Begrüßung und „Antisense-Therapien“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [20:10] „Subsaisonale Wettervorhersagen“ mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [33:50] „Dunkle Materie“ mit Spektrum-Redakteur Robert Gast [44:59] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-antisense-therapien-wetterbericht-dunkle-materie
12 Dec 2020Interstellare Besucher, schlaue Vögel, E-Autos00:50:48
Ein mysteriöser Besucher von fernen Sternen gibt Astronomen Rätsel auf. Vögel sind intelligenter als lange angenommen. E-Auto-Batterien werden zum Umweltproblem. Das sind die Themen im neuen Spektrum-Podcast.

[00:22] Begrüßung und „Interstellare Besucher“ mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [16:38] „Schlaue Vögel“ mit Spektrum-Redakteur Andreas Jahn [33:20] „E-Auto-Batterien“ mit Spektrum-Redakteur Janosch Deeg [50:01] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-interstellare-besucher-schlaue-voegel-e-autos
16 Jan 2021Unendlichkeit, Steinzeitbauern, Weltraumstrahlung00:46:07
Unendlichkeit ist nicht gleich Unendlichkeit, erste Bauern bevölkerten in der Steinzeit Europa und Weltraumstrahlung ist gefährlich für Astronauten. Das sind die Themen im neuen Spektrum-Podcast.

[00:22] Begrüßung und „Mathematische Unendlichkeiten“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [15:18] „Steinzeitbauern“ mit Spektrum-Redakteurin Karin Schlott [31:27] „Weltraumstahlung“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [45:35] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-unendlichkeit-steinzeitbauern-weltraumstrahlung
20 Feb 2021Weltraumkrieg, Kernfusion, Corona00:57:30
Krieg im Weltall: Wie realistisch ist dieses Szenario? Außerdem: Ein Kernfusionsreaktor in Frankreich soll die Sonne imitieren, Forschung zu schweren Covid-19-Verläufen und der Siegeszug der RNA-Impfstoffe. Das sind die Themen im neuen Spektrum-Podcast.

[00:23] Begrüßung und „Weltraumkrieg“ mit Spektrum-Redakteur Janosch Deeg [21:50] „ITER Kernfusionsreaktor“ mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [38:02] „Corona-Immunsystem und RNA-Impstoffe“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [56:39] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-weltraumkrieg-kernfusion-corona
19 Mar 2021Physik: Was ist eigentlich ein Teilchen?00:23:35
Teilchen sind die kleinsten Bausteine des Universums. Doch obwohl die Physik täglich mit ihnen arbeitet, ist eigentlich gar nicht klar, was genau Teilchen eigentlich sind. Die Antwort sprengt die Grenzen zwischen Physik und Philosophie.

[00:22] Begrüßung und „Was ist eigentlich ein Teilchen?“ mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [22:43] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-was-ist-ein-teilchen
26 Mar 2021Historische Seuchen und Pandemien00:20:08
Corona ist nicht die erste Pandemie, die die Welt heimsucht und unser Zusammenleben nachhaltig verändert. Forscherinnen und Forscher untersuchen, wie Seuchen in der Vergangenheit den Lauf der Geschichte geprägt haben.

[00:22] Begrüßung und „Antike Seuchen“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [19:25] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-historische-seuchen-und-pandemien
02 Apr 2021Biomasse – Energie der Zukunft?00:22:49
Kraftstoff und Strom aus Bäumen, Sträuchern und Gräsern: Biomasse als Energiequelle soll den Klimawandel ausbremsen. Doch es fehlt an geeigneten Anbauflächen.

[00:22] Begrüßung und „Energie aus Biomasse“ mit Spektrum-Redakteur Janosch Deeg [22:11] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-energie-aus-biomasse
09 Apr 2021Migräne – Mehr als nur Kopfschmerzen00:16:10
Migräne ist viel mehr als bloß Kopfschmerzen und wird oft nicht diagnostiziert. Was über die Krankheit bekannt ist und wie Betroffene die Symptome lindern können, darum geht’s im neuen Spektrum-Podcast.

[00:22] Begrüßung und „Migräne – Mehr als nur Kopfschmerzen“ mit Spektrum-Redakteurin Alina Schadwinkel [15:29] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-migraene
16 Apr 2021Darwin und die Evolution00:29:03
Mehr als 160 Jahre Evolutionstheorie: Welche von Darwins Thesen zur Evolution sind noch aktuell? Muss die Theorie an neue wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst werden? Darum geht’s im Spektrum-Podcast.

[00:22] Begrüßung und „Darwins Erbe“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [28:26] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-darwin-und-evolution
23 Apr 2021Mit künstlicher Intelligenz das Gehirn verstehen00:24:48
Künstliche Intelligenz ist dem menschlichen Gehirn zwar nachempfunden, funktioniert aber oft ganz anders. Forscherinnen und Forscher versuchen jetzt trotzdem, mithilfe der KI die Prozesse im Gehirn besser zu verstehen.

[00:22] Begrüßung und „Künstliche neuronale Netze“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [24:20] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-ki-und-gehirn
30 Apr 2021Warum Zwergplanet Ceres so interessant ist00:21:36
Alien-Städte auf Ceres? Vor einigen Jahren rastete das Internet wegen Fotos des Zwergplaneten fast aus. Die weißen Flecken entpuppten sich zwar nur als Salzablagerungen, doch gerade die sind für die Weltraumforschung hochinteressant.

[00:22] Begrüßung und „Zwergplanet Ceres unter der Lupe“ mit Spektrum-Redakteur Robert Gast [21:07] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-zwergplanet-ceres
07 May 2021Wie Sympathie entsteht00:26:23
Sympathie ist kein Zufall: Sozialpsychologische Experimente zeigen, welche Faktoren Einfluss darauf haben, wie wir unser Gegenüber bewerten. Das geschieht innerhalb von Sekundenbruchteilen.

[00:22] Begrüßung und „Wie Sympathie entsteht“ mit Spektrum-Redakteurin Christiane Gelitz [25:58] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-wie-sympathie-entsteht
14 May 2021Warum Gärtnern gut für die Psyche ist00:20:18
Bessere Stimmung, weniger Stress: Gärtnern ist gut für die Psyche, zeigen wissenschaftliche Studien. Wer sich viel mit Pflanzen umgibt, hat beispielsweise den ersten Corona-Lockdown psychisch besser überstanden. Gartenarbeit kommt daher auch bei Therapien zum Einsatz.

[00:22] Begrüßung und „Warum Gärtnern gut für die Psyche ist“ mit Spektrum-Redakteurin Daniela Mocker [19:48] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-gaertnern-gut-fuer-die-psyche
21 May 2021Moderne Alchemie: Materialien durch Laser verändern00:18:57
Alchemisten träumten einst davon, aus Blei Gold zu machen. Heute arbeitet die Wissenschaft daran, mithilfe von Lasern die Eigenschaften bestimmter Materialien nach ihren Wünschen zu verändern.

[00:22] Begrüßung und „Moderne Alchemie“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [18:13] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-moderne-alchemie
28 May 2021Warum fressen manche Pflanzen Fleisch?00:17:30
Venusfliegenfalle, Sonnentau und Wasserfalle: Fleischfressende Pflanzen wirken ungewöhnlich. Doch in der Evolution hat es wohl nur wenige Schritte gebraucht vom Blatt zur tödlichen Insektenfalle, wie neue Forschungsergebnisse zeigen.

[00:22] Begrüßung und „Fleischfressende Pflanzen“ mit Spektrum-Redakteur Andreas Jahn [16:55] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-fleischfressende-pflanzen
04 Jun 2021Wie Sterne und Galaxien entstehen00:22:13
Galaxien produzieren fortwährend neue Sterne: Einige sind dabei so produktiv, dass sie bisherige Modelle des Kosmos infrage stellen. Im Spektrum-Podcast klären wir, wie Sterne und Galaxien entstehen – und warum das auch für uns wichtig ist.

[00:22] Begrüßung und „Wie Galaxien und Sterne entstehen“ mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [21:52] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-galaxien
11 Jun 2021Mensch-Maschine: Hat KI ein Bewusstsein?00:25:49
Sprachassistenten wie Alexa, der Google Übersetzer oder auch Staubsaugerroboter: Künstliche Intelligenz begleitet bereits heute unseren Alltag. Doch wie menschlich können die Maschinen werden? Könnte KI gar ein Bewusstsein entwickeln? Antworten im neuen Spektrum-Podcast.

[00:54] Begrüßung und „KI und Bewusstsein“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [25:15] Verabschiedung
Werbepartner dieser Episode ist der BASF-Podcast „ELEMENTary“. Mit ELEMENTary die Welt der Chemie von heute und morgen erleben. Mehr Infos unter https://www.basf.com/podcast


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-ki-und-bewusstsein
18 Jun 2021Artensterben: Wenn die Welt untergeht00:23:01
Fünf Massenaussterben hat es bereits in der Geschichte der Erde gegeben. Das sechste große Artensterben ist bereits in vollem Gange – und es ist menschengemacht. Kann man es noch aufhalten? Und wie sieht die Welt danach aus? Das versucht die Wissenschaft zu ergründen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-artensterben
25 Jun 2021Warum Superfoods nicht super sind00:31:31
Chia, Açaí, Goji: Superfoods liegen im Trend und verkaufen sich bestens. Kein Wunder, versprechen sie doch mentale und körperliche Fitness, Attraktivität und Wohlbefinden. Wissenschaftlich belegt ist die Wirkung aber oft gar nicht. Superfoods sind zudem selten gut für die Umwelt und unter Umständen sogar gefährlich.

[00:] Begrüßung und „Wie super sind Superfoods“ mit Spektrum-Redakteurin Alina Schadwinkel [:] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-superfoods
02 Jul 2021Wie Schadpilze weltweit die Ernten bedrohen00:21:43
Ernteausfälle und Vergiftungen: Schadpilze begleiten den Menschen, seit er Ackerbau betreibt. Heute haben wir Fungizide und resistente Pflanzensorten. Trotzdem bedrohen Pilzkrankheiten weltweit die Ernten von wichtigen Grundnahrungsmitteln wie Weizen und Reis. Woran liegt das? Und welche Antworten findet die Wissenschaft?

[00:23] Begrüßung und „Pilzkrankheiten im Ackerbau“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert
[20:37] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-schadpilze-ackerbau
09 Jul 2021Wie unser Immungedächtnis funktioniert00:26:09
Unser Immunsystem erinnert sich teilweise ein Leben lang an Krankheitserreger. Doch wie geht das? Die Forschung arbeitet daran, dieses Immungedächtnis zu entschlüsseln. Die Erkenntnisse könnten Impfungen verbessern und auch im Kampf gegen das Corona-Virus helfen.

[00:19] Begrüßung und „Wie unser Immungedächtnis funktioniert“ mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [25:30]


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-immungedaechtnis
16 Jul 2021Quantengravitation: Schlüssel zu den letzten Fragen der Physik?00:34:22
Die Physik hat ein Riesenproblem: Zwei ihrer wichtigsten Theorien – die allgemeine Relativitätstheorie und die Quantentheorie – passen einfach nicht zusammen. Um Phänomene wie den Urknall oder Schwarze Löcher zu erklären, muss man sie aber vereinen. Das soll die Quantengravitation schaffen. Doch was ist das eigentlich?

[00:22] Begrüßung und „Quantengravitation – Was ist das eigentlich?“ mit Physiker Benjamin Bahr [33:58]


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantengravitation
23 Jul 2021Die Salzmumien aus Persien00:21:19
Vor rund 2400 Jahren ist im heutigen Iran ein Salzbergwerk eingestürzt und hat mehrere Bergleute begraben. Ihre Körper sind durch das Salz hervorragend erhalten und gewähren Archäologinnen und Archäologen tiefe Einblicke ins antike Persien.

[00:23] Begrüßung und „Die Mumien aus dem Salzberg“ mit Spektrum-Redakteurin Karin Schlott [20:44]


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-salzmumien
06 Aug 2021Außerirdisches Leben: Warum ferne Monde so interessant sind00:25:23
Monde sind in unserem Sonnensystem allgegenwärtig. Außerhalb unseres Sonnensystems wurden allerdings noch keine entdeckt. Die Suche nach Exomonden läuft aber auf Hochtouren. Kein Wunder: Monde gelten als wichtiger Faktor für die Entstehung von Leben.

[00:23] Begrüßung und „Die Suche nach fernen Monden“ mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [24:50] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-exomonde
30 Jul 2021Stuhl-Doping? Wie der Darm die Fitness beeinflusst00:24:51
Fitter Darm, fitte Sporttreibende: Wie es in unserem Verdauungstrakt zugeht, wirkt sich auf unsere Fitness aus. Wie genau, ist derzeit noch unklar. Doch die Forschung arbeitet daran, den Einfluss der Darmflora auf die sportliche Leistungsfähigkeit zu entschlüsseln.

[00:23] Begrüßung und „Mikrobiom: Fitter Darm, fitte Sportler“ mit Spektrum-Redakteurin Alina Schadwinkel [24:17] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-darm-fitness-sport
27 Aug 2021Das große Experiment: Was ist das Bewusstsein?00:22:00
Was ist das menschliche Bewusstsein? Auf diese Frage gibt es bislang noch keine Antwort. Die beiden wichtigsten wissenschaftlichen Theorien zum Thema widersprechen sich. Ein nie dagewesenes Experiment stellt sie nun gegenüber und soll Klarheit schaffen.

[00:23] Begrüßung und „Bewusstsein: Das große Experiment“ mit Spektrum-Redakteurin Manon Bischoff [21:27] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-was-ist-bewusstsein
13 Aug 2021Letzte Chance für die Korallenriffe?00:20:09
Nur noch rund 10 Jahre haben wir Zeit, um die Korallenriffe zu retten. Klimawandel, Fischerei und Umweltverschmutzung setzen ihnen zu. Dabei sind sie nicht nur wunderschön, sondern auch wichtig für Mensch und Tier. Eine neue Methode soll die Rettung sein – ist aber auch umstritten.

[00:23] Begrüßung und „Hilfe für Korallenriffe“ mit Spektrum-Redakteur Andreas Jahn [19:18] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-korallenriffe
20 Aug 2021Gefahr durch Asteroiden: Wie schützt man die Erde?00:36:17
Ein Asteroid rast auf die Erde zu und droht, die Menschheit auszulöschen. Was nach Hollywood klingt, ist zwar unwahrscheinlich, aber längst nicht unmöglich. Tatsächlich arbeiten Wissenschaft und Militär an der Abwehr von Asteroiden – allerdings anders als in Hollywood-Filmen.

[00:23] Begrüßung und „Asteroiden-Abwehr“ mit Spektrum-Redakteur Mike Beckers [35:53] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-asteroiden-abwehr
03 Sep 2021Proteinfaltung: Wie KI das Rätsel entschlüsselte00:29:16
Abwehrkräfte, Zellaufbau und Transportwege im Körper: Proteine spielen bei allen wichtigen Prozessen des Lebens eine Rolle. Doch ihre Form und Struktur waren lange ein Rätsel. Die Proteinfaltung wurde nun von einer künstlichen Intelligenz entschlüsselt.

[00:21] Begrüßung und „Proteinfaltung – Der Heilige Gral der Mikrobiologie“ mit Spektrum-Redakteur Janosch Deeg [28:42]


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-proteinfaltung
10 Sep 2021Psychologie: Guten Rat geben, aber wie?00:17:57
Die meisten Menschen glauben, gute Ratgeber zu sein. Psychologische Studien zeigen aber, dass das oft nicht stimmt. Warum wir häufig die falschen Menschen um Rat fragen, wieso gut gemeinte Ratschläge selten ankommen – und wie man es besser macht: Die Kunst des Ratgebens.

[00:22] Begrüßung und „Die Kunst des Ratgebens“ mit Christiane Gelitz von „Spektrum Psychologie“ [17:02] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-richtig-ratgeben
17 Sep 2021Weltweites Artensterben: Was können wir tun?00:29:38
Nicht nur im tropischen Regenwald oder den Korallenriffen der Ozeane sterben tagtäglich Tier- und Pflanzenarten aus. Auch direkt vor unserer Haustür ist die Biodiversität akut bedroht. Was sind die Ursachen für das weltweite Artensterben – und was können wir noch dagegen tun?

[00:22] Begrüßung und „Bedrohte Artenvielfalt“ mit Spektrum-Chefredakteur Daniel Lingenhöhl [28:46] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-artensterben-ursachen
24 Sep 2021Einfühlsamkeit: Der Schlüssel zum Herzen?00:29:18
Warum funktionieren manche Beziehungen und andere nicht? Zwar gibt es nicht den einen Schlüssel zum Liebesglück, doch psychologische Experimente zeigen, dass Einfühlsamkeit ein wesentlicher Faktor für langlebige und glückliche Beziehungen ist. Warum, das erklärt Paartherapeut Jörg Berger.

[00:23] Begrüßung und „Einfühlungsvermögen als Schlüssel zum Liebes-Glück“ mit Paartherapeut Jörg Berger [28:25]


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-einfuehlsamkeit
01 Oct 2021Weltall-Karten: Ein unendliches Projekt00:25:56
Es ist praktisch unmöglich, eine Karte der unendlichen Weiten des Universums zu erstellen. Forscherinnen und Forscher versuchen es trotzdem. Warum es Weltall-Karten braucht, wie sie entstehen und was die größten Herausforderungen dabei sind.

[00:23] Begrüßrung und „Kosmologie: Die Kartierung des Weltalls“ mit Mike Beckers von „Spektrum der Wissenschaft“ [24:41] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-weltall-karten
08 Oct 2021Australiens Dingos: Rätselhafte Hybridwesen00:18:50
Ein Wesen, halb Hund, halb Wolf zieht in Rudeln durch das australische Outback: der Dingo. Zutraulich, klug und liebevoll sind die Tiere untereinander. Wirklich zähmen kann der Mensch sie aber nicht. Sind sie also mehr Wolf als Hund, oder eine eigene Art und wie kamen sie überhaupt nach Australien?

[00:22] Begrüßung und „Das Rätsel um die Herkunft der Dingos“ mit Andreas Jahn von „Spektrum der Wissenschaft“ [18:16]


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-dingos-australien
15 Oct 2021CO2-Fixierung im Boden: Lösung für die Klimakrise?00:20:36
Um das Klima zu retten, müssen wir nicht nur die CO2-Emissionen reduzieren, sondern auch aktiv Kohlendioxid aus der Luft entfernen. Ein Projekt in den Bergen des Oman versucht das mithilfe der sogenannten CO2-Fixierung: Dabei sollen große Mengen Treibhausgas im Boden gespeichert werden. Kann das gelingen?

[00:23] Begrüßung und „Für immer gebunden: CO2-Fixierung im Oman“ mit Verena Tang von „Spektrum der Wissenschaft“ [19.41] Verabschiedung

„Nach der Natur“ ist die kostenlose Dauerausstellung im Humboldt Forum Berlin. Mehr Infos unter www.humboldtforum.org.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-co2-fixierung
22 Oct 2021Quantenfeldtheorie: Fundament der Physik00:23:55
Das Standardmodell der Physik ist eine Quantenfeldtheorie. Nur bei der Schwerkraft versagt die Theorie. Wie nun die großen Rätsel des Urknalls und der Schwarzen Löcher lösen? Vielleicht hilft es, einfach die Disziplin zu wechseln?

[00:23] Begrüßung und „Quantenfeldtheorie – Fundament der Physik“ mit Manon Bischoff von „Spektrum der Wissenschaft“ [23:09] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podccast-quantenfeldtheorie
30 Oct 2021Die wichtigsten Fakten zur UN-Klimakonferenz00:33:50
Die wichtigsten Fragen zur UN-Klimakonferenz in Glasgow: Wo stehen wir beim Klimaschutz? Auf welche Länder kommt es jetzt an? Was muss konkret passieren und wie lange haben wir noch Zeit? Antworten im Spektrum-Podcast.

[00:23] Begrüßung und „Die UN-Klimakonferenz in Glasgow“ mit Daniel Lingenhöhl von „Spektrum der Wissenschaft“ [33:01] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-un-klimakonferenz
05 Nov 2021Die Wiederentdeckung der Venus00:25:41
Die Venus ist eine Art düsterer Zwilling der Erde: Trotz ähnlicher Ausgangsbedingungen hat sie sich zu einem lebensfeindlichen Planeten entwickelt. Lange Zeit stand sie im Schatten des Mars. Jetzt hat die Weltraumforschung die Venus wiederentdeckt – und will gleich drei neue Missionen hinschicken.

[00:22] Begrüßung und „Die Wiederentdeckung der Venus“ mit Mike Zeitz von Spektrum der Wissenschaft [24:55] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-venus-missionen
12 Nov 2021Wie unser Gehirn sich selbst heilt00:14:39
Lange Zeit dachte man, Hirnschäden seien irreversibel. Doch unser Gehirn kann sich beispielsweise nach einem Schlaganfall zu einem gewissem Grad selbst heilen – sofern wir diesen Prozess nicht im falschen Augenblick stören.

[00:22] Begrüßung und „Wie das Gehirn sich selbst heilt“ mit Anna von Hopffgarten von „Spektrum der Wissenschaft“ und „Gehirn & Geist“ [13:52] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-gehirn-selbstheilung
19 Nov 2021Proteindesign: Wirkstoffe der Zukunft00:25:57
Proteine sind an allen wichtigen Prozessen des Lebens beteiligt. Die Forschung arbeitet daher an künstlichen Eiweißen, die besser wirken als ihre natürlichen Vorbilder. Das sogenannte Proteindesign könnte in Zukunft die Medizin revolutionieren, zum Beispiel im Kampf gegen Pandemien. Die Technologie birgt aber auch Risiken.

[00:23] Begrüßung und „Proteindesign – Wirkstoffe der Zukunft“ mit Frank Schubert von „Spektrum der Wissenschaft“ [25:16] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-proteindesign
26 Nov 2021Lebenslanges Lernen: Wie kann das gelingen?00:27:38
Jungen Menschen fällt das Lernen leicht, Ältere haben dabei oft Schwierigkeiten. Doch unser Gehirn kann in jedem Alter Neues lernen. Es kommt nur auf die richtigen Methoden an.

[00:23] Begrüßung und „Wie kann lebenslanges Lernen gelingen?“ mit Erich Schäfer, Professor für Methoden der Erwachsenenbildung an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena [26:39] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-lebenslanges-lernen
03 Dec 2021Burger, Pizza und Co.: Ist Junkfood wirklich so ungesund?00:41:49
Lecker, aber ungesund: Pizza, Burger, Pommes und Co. haben einen schlechten Ruf. Doch viele Studien zum Thema sind mit Vorsicht zu genießen. Was die Wissenschaft über Junkfood weiß – und was nicht.

[00:23] Begrüßung und „Was die Wissenschaft über Junkfood weiß“ mit Alina Schadwinkel, Leiterin der Spektrum-Onlineredaktion und Verantwortliche für „Spektrum Gesundheit“. [40:30]


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-junkfood-fast-food
10 Dec 2021Moore: Vom Klimakiller zum Hoffnungsträger00:20:58
Moore sind eigentlich gut fürs Klima, denn sie speichern Kohlenstoff. Doch weil die meisten Moorlandschaften trockengelegt wurden, stoßen sie heute mehr CO2 aus als der gesamte weltweite Flugverkehr. Wie die Forschung versucht, die Klimakiller zu Klimarettern zu machen.

[00:23] Begrüßung und „Warum trockengelegte Moore echte Klimakiller sind und wie man das ändern könnte“ mit Andreas Jahn von Spektrum der Wissenschaft [20:23] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-moore-klima-paludikultur
31 Dec 2021Warum so viele Menschen Mathe hassen00:36:57
Zahlen, Brüche und Formeln: Viele Menschen hassen Mathe. Kein Wunder, sagt Mathematik-Professor Edmund Weitz. Mathe werde in Schule und Studium völlig falsch vermittelt. Er fordert deshalb: Mathe abschaffen! Wie er sich das vorstellt, erklärt er im Podcast.

[00:23] Begrüßung und „Warum so viele Menschen Mathe hassen – und wie man das ändern könnte“ mit Prof. Edmund Weitz von der HAW Hamburg [36:08] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-mathe
17 Dec 2021Unendlichkeiten: Wenn Mathematik zur Glaubensfrage wird00:17:08
Ein neuer Beweis könnte die Lösung eines Streits sein, der die Mathematik seit mehr als 100 Jahren in zwei Lager spaltet. Es geht um Unendlichkeiten, die Kontinuumshypothese des großen Georg Cantor und Fragen des Glaubens in einem sonst so rationalen Umfeld.

[00:23] Begrüßung und „Unendlichkeiten: Wie viele reelle Zahlen gibt es?“ mit Manon Bischoff von Spektrum der Wissenschaft [16:09] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-unendlichkeiten
24 Dec 2021Die Jagd nach dem klimaschädlichen Methan00:16:05
Die Bedeutung von Methan für den Klimawandel wurde lange unterschätzt. Doch das Gas schadet dem Klima teilweise mehr als CO2. Die Forschung versucht deshalb, aufzuspüren, wo Methan austritt. Dazu braucht es aufwändige Technik und viel Einsatz.

[00:23] Begrüßung und „Die Jagd nach dem klimaschädlichen Methan“ mit Verena Tang von Spektrum der Wissenschaft [15:07] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-methan-klima
07 Jan 2022Was dem Immunsystem gut tut und was ihm schadet00:15:14
In der kalten Jahreszeit und angesichts der Corona-Pandemie wollen viele ihr Immunsystem stärken. Doch was hilft wirklich – und womit schaden wir unseren Abwehrkräften? Antworten aus der Wissenschaft.

[oo:23] Begrüßung und „Was dem Immunsystem guttut – und was nicht“ mit Redakteurin Anna Lorenzen von Spektrum Gesundheit  [14:33] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-immunsystem
14 Jan 2022James Webb Space Telescope: Neue Ära der Astronomie00:31:42
Mehr als 20 Jahre Bauzeit und zehn Milliarden US-Dollar Kosten: Das James Webb Space Telescope ist ein Projekt der Superlative und könnte die Astronomie in den nächsten Jahren revolutionieren. Was das Weltraumteleskop kann – und was es beobachten soll.

Franziska Konitzer von „Spektrum der Wissenschaft“ erklärt Marc Zimmer alles Wichtige zum James Webb Space Teleskop.

[00:00:00] Das James-Webb-Space-Teleskop ist gestartet
[00:05:49] Was das James Webb Space Teleskop kann
[00:16:20] Eine Geschichte voller Verzögerungen
[00:21:10] Wer war der Namensgeber James Webb
[00:27:18] Ausblick: Was wird das neue Teleskop bringen?
[00:30:28] Verabschiedung

Weiterrührende Informationen: Das 3D-Modell des Teleskops bei spektrum.de: https://reportage.spektrum.de/jwst-3d#320635

 


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-james-webb-space-teleskop
11 Feb 2022Parasitoid: Wie eine Wespe ihre Opfer in willenlose Zombies verwandelt00:23:26
Es klingt wie im Horrorfilm, ist aber ein Wunder der Evolution: Die Juwelwespe macht Kakerlaken mit einem Giftcocktail zu willenlosen Zombies. Dabei geht der Parasitoid mit chirurgischer Präzision vor, wie Untersuchungen zeigen.

Mike Zeitz von Spektrum der Wissenschaft erklärt im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Marc Zimmer, wie die Juwelwespe ihre Opfer, nämlich Kakerlaken, in willenlose Zombies verwandelt und zur Brutstätte für ihre Larven macht.

[00:00] Intro und Begrüßung
[02:33] Wie die Juwelwespe ihre Beute zu Zombies macht
[08:52] Kampf auf Leben und Tod
[14:30] Larve schlüpft in der Kakerlake
[17:38] Wunder der Evolution
[22:34] Verabschiedung

Mehr Informationen auf spektrum.de.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-parasitoid-wespe-zombie-kakerlake
21 Jan 2022Kognitive Flexibilität: Wie bleibt das Gehirn geschmeidig?00:22:01
Schnell auf neue Situationen reagieren, die eigenen Denkmuster hinterfragen: Das ist kognitive Flexibilität. Doch welche Faktoren wirken sich auf die Fähigkeiten unseres Gehirns aus? Und wie lässt sich das Denkvermögen trainieren?

[00:00] Intro und Begrüßung mit Anna von Hopffgarten von Spektrum der Wissenschaft
[01:13] Kognitive Flexibilität: Was ist das?
[08:11] Unterschiede bei der kognitiven Flexibilität
[13:14] Krankheiten als Einflussfaktor
[18:40] Wie kann man die eigene geistige Flexibilität steigern?


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-gehirn-kognitive-flexibilitaet
28 Jan 2022Autoimmunerkrankungen: Angriff von innen00:20:52
Angriff von innen: Bei Autoimmunkrankheiten attackiert der Körper die eigenen Zellen. Doch wie kommt es überhaupt dazu? Weil so viele Faktoren eine Rolle spielen, gestaltet sich die Suche nach den Ursachen sehr schwierig.

[00:00] Intro und Begrüßung mit Frank Schubert von Spektrum der Wissenschaft
[03:27] Was passiert bei Autoimmunkrankheiten im Körper?
[08:24] Ursachen: Viele Unklarheiten
[12:50] Spielen Umwelt und Verhalten eine Rolle?
[19:26] Verabschiebung und Ausblick


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-autoimmunerkrankungen
18 Feb 2022Plattentektonik: Was die Gestalt der Erde formt00:16:20
Hohe Gebirge und tiefe Gräben: Die Plattentektonik beschreibt, wie sich die äußere Gestalt des Planeten verändert. Doch auch das Erdinnere spielt dabei eine wichtige Rolle. Neue 3D-Simulationen betrachten die Prozesse beider Welten erstmals zusammen.

[00:00] Intro und Begrüßung mit Verena Tang von Spektrum der Wissenschaft
[03:41] Mantelkonvektion: Das Innere der Erde
[07:09] Neue Modelle benötigt
[11:51] Die Ergebnisse der neuen Modelle
[15:31] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-plattentektonik-kontinentalplatten
04 Feb 2022Bewusstsein: Ein ewiges Rätsel?00:39:04
Es ist eine der großen Fragen der Wissenschaft: Was ist Bewusstsein? Neurowissenschaften und Philosophie suchen nach Antworten, finden aber immer neue Fragen: Gibt es einen freien Willen? Wie wirken Drogen oder Koma aufs Bewusstsein? Erleben Tiere die Welt bewusst – und vielleicht sogar Maschinen?

[00:23] Intro und Begrüßung mit Steve Ayan von „Gehirn und Geist“: Was ist Bewusstsein?
[03:24] Die wichtigsten Bewusstseins-Theorien
[10:56] Drogen und Bewusstsein
[14:38] Gibt es einen freien Willen?
[19:06] Haben Tiere ein Bewusstsein?
[23:24] Bewusstsein und Evolution
[26:11] Haben Maschinen ein Bewusstsein?
[31:22] Neurowissenschaft und Philosophie
[34:20] Forschungsausblick
[38:17] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-bewusstsein-menschen-tiere-maschinen
11 Mar 2022Kosmische Kollisionen: Wenn Galaxien crashen00:24:05
Crash im Weltall: Wenn Galaxien zusammenstoßen, verändern sie sich dramatisch. Deshalb sind die Kollisionen für die Astronomie besonders spannend. Auch unsere Milchstraße wird irgendwann auf ihre Nachbarn prallen.

[00:00] Intro und Begrüßung mit Mike Zeitz
[03:22] Wie Galaxien kollidieren
[06:06] Die Folgen der Kollisionen
[08:54] Neue Teleskope und Computer
[12:51] Gase und schwarze Löcher
[15:25] Forschung der Zukunft
[20:52] Droht unsere Galaxie auch zu kollidieren?
[23:20] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-galaxien-kollisionen
04 Mar 2022Chronomedizin: Heilung im Takt der inneren Uhr00:14:45
Egal ob Darm, Muskeln oder Gehirn: Unser Körper arbeitet im Tagesverlauf ganz unterschiedlich. Beachtet man die innere Uhr bei Operationen und Therapien, sind die Heilungschancen aber deutlich besser. Doch in Deutschland ist die Chronomedizin noch wenig verbreitet.

[00:00] Intro und Begrüßung
]01:32] Wie die innere Uhr sich auswirkt
[04:32] Wie die Medizin von der inneren Uhr profitieren kann
[06:55] Welcher Chronotyp bin ich?
[10:22] Wenn die innere Uhr aus dem Takt ist
[11:51] Zukunft der Chronomedizin
[14:03] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-chronomedizin
25 Feb 2022Homo naledi: Der Felskletterer aus der Sternenhöhle00:17:03
Homo naledi ist 2015 in einer Höhle in Südafrika entdeckt worden und gibt der Forschung noch immer viele Rätsel auf. Was bislang über den Urmenschen bekannt ist und warum der menschliche Stammbaum eher ein weit verzweigter Stammbusch ist, erfahrt ihr bei uns.

[00:00] Intro und Begrüßung
[06:18] Was man über Homo naledi noch nicht weiß
[10:35] Ein guter Kletterer – aber warum?
[12:51] Stammbusch statt Stammbaum
[16:23] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-homo-naledi
18 Mar 2022Albträume: Woher sie kommen und was hilft00:29:16
Ein gesichtloser Verfolger, ein Sturz in die Tiefe oder der Verlust aller Zähne: Albträume folgen oft wiederkehrenden Mustern. Doch was bedeuten sie? Was sind die Auslöser von schlechten Träumen und was kann man dagegen tun?

[00:00] Intro und Begrüßung
[03:35] Wie verbreitet sind Albträume?
[05:46] Wiederkehrende Muster von Albträumen
[10:08] Was Albträume bedeuten
[14:54] Verschiedene Traumphasen
[18:50] Was tun bei schlimmen Albträumen?
[28:28] Verabschiedung

Der Artikel zum Nachlesen auf spektrum.de.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-albtraeume
25 Mar 2022Schlaf: Warum schlafen wir eigentlich ein?00:22:01
Erholung für Körper und Gehirn: Schlaf ist unheimlich wichtig für uns. Doch was gibt uns eigentlich das Signal zum Einschlafen? Das ist nach wie vor unklar. Experimente zeigen, dass es mit einem rapiden Temperaturabfall im Körper zu tun haben könnte.

[00:00] Intro und Begrüßung
[04:27] Gedanken ordnen und träumen
[09:27] Abkühlung als Signal ans Gehirn
[13:25] Schlaf ist nicht gleich Schlaf
[16:06] Gedächtnis und Schlaf
[18:44] In Zukunft noch viel Forschung nötig
[21:26] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-schlaf-warum-wir-einschlafen
01 Apr 2022Kein Schnellschuss: Der lange Weg der mRNA-Impfstoffe00:19:58
Die Covid-19-Pandemie hat die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen stark beschleunigt. Doch anders als oft dargestellt, wurde die Technologie nicht innerhalb von ein paar Monaten entwickelt. Im Gegenteil: Die Forschung dazu reicht Jahrzehnte zurück.

[00:00] Intro und Begrüßung
[03:24] Geschichte der mRNA-Impfstoffe
[10:05] Streit um Urheberschaft
[15:05] Technologie mit Zukunft
[19:18] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-mrna-impfstoffe
08 Apr 2022Sonnenstürme: Wie groß ist die Gefahr für die Erde?00:25:12
Totaler Blackout: Sonnenstürme können Satelliten, Telekommunikation und Stromnetze lahmlegen und so zur echten Gefahr für die Erde werden. Besonders heftige solare Stürme heißen „Superflares“. Neue Forschung zeigt, dass sie häufiger vorkommen als lange angenommen.

[00:00] Intro und Begrüßung
[03:50] Sonnenstürme und Superflares
[06:11] Das Carrington-Ereignis
[10:11] Sonnenstürme datieren
[14:40] Katastrophale Folgen
[20:42] Wie wahrscheinlich ist das?
[22:17] Wie können wir uns schützen?
[24:31] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sonnenstuerme-superflares
15 Apr 2022KI: Wenn der Algorithmus Vorurteile hat00:16:53
Künstliche Intelligenz ist nicht objektiv: Sie übernimmt die Vorurteile des Menschen. KI kann deshalb rassistisch, sexistisch oder anderweitig diskrimierend sein. Je nach Einsatzbereich wird das zum Problem.

[00:00] Intro und Begrüßung
[04:07] Wo emotionale KI schon eingesetzt wird
[06:44] KI ist nicht neutral
[10:53] Zukünftige Einsatzgebiete und Probleme
[14:08] Wie kann man KI besser machen?
[16:01] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-ki-rassismus-vorurteile
22 Apr 2022Cosmic Zoo: Warum außerirdisches Leben wahrscheinlich ist00:22:15
Wir sind nicht allein im Universum, glauben Anhänger der „Cosmic Zoo“-Hypothese. Auch Astrobiologe Dirk Schulze-Makuch glaubt, dass es im Weltall außerirdisches Leben gibt. Im Podcast erklärt er, wie das aussehen könnte – und wo wir es womöglich finden.

[00:00] Intro und Begrüßung
[01:52] Zwei Hypothesen zum Leben im All
[06:13] Die Motivation des Forschers
[10:15] Werden wir je Außerirdische treffen?
[15:06] Die Erde ist uninteressant
[19:01] Zukünftige Forschung
[21:19] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-cosmic-zoo
29 Apr 2022Quantengravitation: Woraus besteht die Raumzeit?00:23:40
Das ewige Rätsel: Die Physik sucht weiter nach einem Schlüssel zur Quantengravitation. Dazu gilt es, die Raumzeit besser zu verstehen. Antworten dazu könnte die String-Theorie liefern.

[00:00] Intro und Begrüßung
[02:23] Was ist Raumzeit?
[06:38] Quanten und Schwerkraft
[11:33] Stringtheorie und Raumzeit
[15:55] Ein Ansatz für die Zukunft?
[22:57] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantengravitation-raumzeit-string-theorie
06 May 2022Cannabis: Wie sicher ist Kiffen?00:28:14
Kiffen wird legal, so steht’s im Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Suchtforschende warnen, dass die Droge Cannabis trotzdem nicht unbedenklich sei. Aber man könne den Konsum weniger schädlich machen.

[00:00] Intro und Begrüßung
[03:13] Positive Wirkung von Cannabis
[06:38] Mögliche Folgen des Konsums
[09:12] Cannabis als Einstiegsdroge?
[11:40] Jugendliche besonders gefährdet
[14:38] Cannabis wird immer stärker
[17:25] Was bringt eine Legalisierung?
[20:27] Sicherer Kiffen, geht das?
[24:45] Legalisieren – und dann?
[27:36] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-cannabis
13 May 2022Kosmologisches Prinzip: Rütteln am Fundament der Astronomie00:23:56
Die Weltraum-Forschung verlässt sich auf einige Grundannahmen, um das Universum zu verstehen: Dazu zählt das kosmologische Prinzip. Einige Forschende zweifeln dieses Fundament der Astronomie inzwischen allerdings an. Steht eine Zeitenwende bevor?

[00:00] Intro und Begrüßung
[01:05] Das kosmologische Prinzip
[05:38] Wie das Prinzip der Forschung hilft
[08:09] Zweifel mit schweren Konsequenzen
[17:02] Streit in der Forschung
[23:18] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-astronomie-kosmologisches-prinzip
20 May 2022Altern: Wie alt können wir werden?00:19:56
Wie alt ein Mensch wird, hängt zwar von vielen Faktoren ab, doch insgesamt steigt die Lebenserwartung dank medizinischer Fortschritte weltweit an. Gibt es da eine natürliche Grenze? Und was lässt uns überhaupt altern?

[00:00] Intro und Begrüßung
[02:42] Wie alt können wir werden?
[05:02] Schwierige Forschung
[08:37] Der Sinn des Alterns
[10:06] Ist man so alt, wie man sich fühlt?
[12:12] Älter werden, aber wie?
[14:24] Genetische Faktoren
[15:50] PTBS und Altern
[17:20] Viele offene Fragen
[19:18] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-altern
27 May 2022Endometriose: Starke Schmerzen, schwierige Diagnose00:16:37
Betroffene von Endometriose leiden unter starken Schmerzen, nicht nur während der Periode. Die Krankheit bestimmt ihren Alltag teils jahrelang – auch, weil sie immer noch selten richtig diagnostiziert wird.

[00:00] Intro und Begrüßung
[01:07] Symptome von Endometriose
[03:56] Ursachen der Krankheit
[06:16] Schwierige Diagnose
[09:41] Behandlungsmöglichkeiten
[13:26] Was braucht es in Zukunft?
[15:51] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-endometriose-periode-schmerzen
03 Jun 2022#PrideMonth: Transgender, Geschlecht und Identität00:32:35
Zum #PrideMonth widmen wir uns dem Thema Transgender: Was ist soziales Geschlecht? Wann entsteht die sexuelle Identität? Geschlechtsangleichung, wie geht das? Und warum sollte man nicht vom „falschen Körper“ sprechen?

[00:00] Intro und Begrüßung
[02:24] Transgender und transsexuell
[05:34] Soziales und biologisches Geschlecht
[10:02] Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität
[10:30] Der „falsche Körper“
[12:28] ICD-Einstufung
[16:16] Geschlechtsangleichung
[25:04] Schwierige Transition
[29:34] Wo es Hilfe und Beratung gibt
[30:58] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-transgender-pride
10 Jun 2022Toxische Algen: Gefahr aus dem Wasser00:18:11
Sie vergiften Muscheln, Fische und Menschen: Toxische Algen werden dank des Klimawandels weltweit immer mehr zum Problem. In Alaska versuchen die Menschen nun auf eigene Faust, etwas gegen die Bedrohung aus dem Meer zu tun.

[00:00] Intro und Begrüßung
[01:34] Giftige Algen: Gefahr aus dem Meer
[06:46] Dauerhafte Bedrohung
[08:45] Was tun gegen Algenplagen?
[11:07] Das Problem in Alaska
[13:00] Forschung auf eigene Faust
[14:57] Aufklärung als Schlüssel
[16:20] Weltweite Bedrohung
[17:32] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-giftige-algen
17 Jun 2022Open Source intelligence: Digitale Spurensuche00:18:39
Kriege, Krisen und Corona: Fake News sind überall da zu finden, wo Menschen um die Deutungshoheit kämpfen, um ihre eigenen Ziele durchzusetzen. Welchem Video kann ich trauen? Welche Info stimmt? Faktenchecker wollen das mit Open Source Intelligence herauszufinden – eine große Herausforderung.

[00:00] Intro und Begrüßung
[01:[25] Was ist Open Source Intelligence?
[02:53] Arabischer Frühling als Motor
[04:33] Bellingcat: OSINT-Professionalisierung
[10:17] Welche Tools kann man nutzen?
[12:23] Ist das die Zukunft?
[15:00] Klare Regeln notwendig
[15:24] Gefährliche Schreibtischarbeit


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-open-source-intelligence
24 Jun 2022Supernova: Wenn Sterne explodieren00:28:51
Einer Supernova will man nicht zu nahe kommen: Wenn Sterne explodieren, werden unvorstellbare Mengen an Energie frei. Doch aus der Ferne beobachtet, verrät der kosmische Knall viel über die Ursprünge des Universums und unserer Galaxie. Astronominnen und Astronomen warten deshalb gespannt auf die nächste Supernova, die von der Erde aus gut zu beobachten ist. Doch wann die kommt, ist völlig unklar.

[00:00] Intro und Begrüßung
[02:54] Was bei einer Sternenexplosion passiert
[09:27] Warum Supernovae so interessant sind
[14:42] Wann kommt die nächste Supernova?
[16:01] Was tun, wenn es passiert?
[19:09] Wichtige Rolle der Hobby-Astronomie
[23:17] Was nach der Explosion passiert
[28:26] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-supernova-stern-explosion
01 Jul 2022Borreliose: Wie gefährlich ist der Zecken-Biss?00:15:07
Wald, Büsche, hohes Gras: Zecken lauern zu dieser Jahreszeit überall – und wegen des Klimawandels werden es immer mehr. Mit einem Zeckenbiss ist nicht zu spaßen, denn Borreliose ist eine gefährliche Krankheit. Auch, weil Diagnose und Behandlung oft schwierig sind.

[00:00] Intro und Begrüßung
[02:39] Was ist Borreliose?
[07:04] Odyssee für Betroffene
[08:23] Der Borreliose-Krieg
[11:08] Gefährliche Methoden
[13:17] Borreliose verhindern – aber wie?
[14:28] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-borreliose-zecken-biss
08 Jul 2022Dunkle Materie: Auf kosmischer Spurensuche00:23:43
Die Dunkle Materie ist eines der größten Rätsel des Universums: Seit fast 100 Jahren sucht die Astronomie danach. Doch was tatsächlich dahinter steckt, ist noch immer unklar. Welche Ansätze gibt es, das Rätsel zu lösen?

[00:00] Intro und Begrüßung
[01:11] Was ist Dunkle Materie?
[03:48] Was für die Existenz Dunkler Materie spricht
[07:44] Der großen Unbekannten auf der Spur
[13:47] Was schon bekannt ist
[16:16] Mögliche Kandidaten für die Dunkle Materie
[20:39] Ausblick: Wann finden wir die Dunkle Materie?
[22:53] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-dunkle-materie
15 Jul 2022Warum Katzen die Artenvielfalt bedrohen00:28:27
Auch die Schmusekatze ist ein Raubtier: Katzen jagen Vögel, Reptilien sowie kleinere Säugetiere und machen teils fette Beute. Weil es immer mehr Katzen gibt, wird das zur echten Bedrohung für die Artenvielfalt, warnen Experten. Was tun?

[00:00] Intro und Begrüßung
[03:46] Katzen als Bedrohung für die Artenvielfalt
[09:57] Australiens Kampf gegen die Katzen
[14:55] Ist die Angst übertrieben?
[17:14] Rechtliche Situation
[20:23] Mögliche Lösungen
[27:46] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-katzen-bedrohen-artenvielfalt
22 Jul 2022Akupunktur: Heilung oder Humbug?00:11:00
Ein paar gezielte Nadelstiche gegen Schmerzen und Krankheiten: Akupunktur ist beliebt bei vielen Menschen. Dabei fehlen noch immer wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit. Denn viele Studien haben methodische Mängel.

[00:00] Intro und Begrüßung
[01:42] Wie Akupunktur funktioniert
[04:34] Fehlende Belege
[07:49] Mögliche Nebenwirkungen
[08:33] Bessere Forschung notwendig
[09:59] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-akupunktur-kritik
29 Jul 2022Antikythera-Mechanismus: Geheimnisvolles Wunder der Antike00:21:44
Vor 120 Jahren wurde in einem Schiffswrack eine mysteriöse Rechenmaschine aus dem antiken Griechenland entdeckt: Der Mechanismus von Antikythera zeigt mit einem raffinierten Zahnradgetriebe den Lauf von Sonne, Mond und Planeten. Noch immer gibt er der Wissenschaft Rätsel auf.

[00:00] Intro und  Begrüßung
[01:17] Der Mechanismus von Antikythera
[04:30] Wo kommt die Rechenmaschine her?
[09:17] Feinste Technik aus der Antike
[12:44] Viele offene Fragen und Geheimnisse
[16:33] Neue Analysen der antiken Maschine


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-antikythera-mechanismus
05 Aug 2022Was passiert beim Sterben im Gehirn?00:16:08
In den Sekunden vor dem Tod strömt offenbar noch einmal eine Welle der Erregung durch die Synapsen – mit Ähnlichkeiten zu Schlaganfällen und Migräne. Herauszufinden, was genau beim Sterben im Gehirn passiert, ist für die Forschung aber sehr schwierig.

[00:00] Intro und Begrüßung
[01:00] Wie fühlt sich Sterben an?
[03:18] Warum Forschung zum Sterben so schwierig ist
[05:28] Was passiert beim Sterben im Gehirn?
[08:55] Die „Todeswelle“ im Gehirn
[09:58] Ähnlichkeiten zum Schlaganfall
[12:21] Zukünftige Forschungsfragen


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-tod-sterben-gehirn
12 Aug 2022Wie Rauchen der Umwelt und dem Klima schadet00:19:36
Rauchen ist tödlich – und das nicht nur für den Menschen. Tote Tiere, kontaminiertes Wasser, Waldbrände und ein Co2-Fußabdruck wie ein ganzes Land: Wie der weltweite Tabakkonsum Umwelt und Klima schadet.

[00:00] Intro und Begrüßung
[01:43] Zigarettenkippen als Umweltgift
[08:20] Folgen für die Tierwelt
[10:20] Herstellung und Vertrieb sind klimaschädlich
[13:05] Was Rauchende tun können
[18:22] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-rauchen-umwelt-klima
19 Aug 2022Proteine: Revolution durch künstliche Intelligenz00:20:26
Proteine sind in alle Prozesse des Lebens eingebunden. Doch ihre Struktur blieb lange rätselhaft. Bis die künstliche Intelligenz AlphaFold 2 begann, sie zu entschlüsseln. Über eine Revolution durch KI.

[00:00] Intro und Begrüßung
[01:11] Warum Proteine so wichtig sind
[02:13] Die räumliche Gestalt der Proteine
[06:36] Künstliche Intelligenz als Schlüssel?
[09:38] Wie die KI funktioniert
[13:56] Wo AlphaFold2 bereits zum Einsatz kommt
[17:00] Wo die KI an ihre Grenzen kommt


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-alphafold-proteine-struktur
26 Aug 2022Die Evolution des Vogelgehirns00:17:04
Von wegen „Spatzenhirn“: Viele Vögel sind sehr intelligent. Forschende versuchen herauszufinden, warum das Vogelgehirn zu solchen Leistungen fähig ist. Die Antwort liegt in der Evolution – und großes Hirn bedeutet nicht gleich klug.

[00:00] Intro und Begrüßung
[02:05] Großes Hirn ist nicht gleich klug
[04:54] Wie misst man Intelligenz bei Vögeln?
[08:41] Hirngröße und Dino-Fossilien
[10:44] Intelligenz gibt es nicht umsonst
[13:45] Evolution und Massensterben
[15:57] Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-vogelgehirn-evolution

Améliorez votre compréhension de Spektrum-Podcast avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Spektrum-Podcast. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data