Beta
Logo of the podcast Soziopositiv - Der Hundepodcast für mehr Wissen und Vielfalt

Soziopositiv - Der Hundepodcast für mehr Wissen und Vielfalt (Sonja | KynoLogisch)

Explorez tous les épisodes de Soziopositiv - Der Hundepodcast für mehr Wissen und Vielfalt

Plongez dans la liste complète des épisodes de Soziopositiv - Der Hundepodcast für mehr Wissen und Vielfalt. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–38 of 38

DateTitreDurée
04 Jun 2024#16 Vom Hobby zum Burnout? Abgrenzung in Hundeberufen – mit Ines Neuhof01:04:20

Hundetraining kann richtig anstrengend sein – für Trainer*innen wie für Halter*innen. Die Buchhaltung drängelt, der Terminkalender brennt, der dritte Hund mit Beißvorfall sucht dringend eine Pflegestelle, sieben ungehörte Sprachnachrichten und der eigene Hund zieht immer noch an der Leine. 


Heute sprechen wir darüber, wie Hundemenschen besser auf sich aufpassen können – vor allem, wenn sie ihr Hobby zum Beruf machen und es neben der Leidenschaft plötzlich auch viel Arbeit, Verantwortung, Emotionen und Druck mit sich bringt. Es geht um Selbstfürsorge, Abgrenzung und der eigene Umgang mit Überforderung. 


Mit Ines Neuhof, Hundetrainerin, stellvertretende Leiterin des Tierheim Leipzig, Gutachterin, Dozentin und Diplom Psychologin.


Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies.


Verpasst auch nicht die Science Series mit Ines zum Thema „Von Menschen zu Hunden: Psychodiagnosen auf dem Prüfstand “. Los gehts am 06.06.2024 um 18:00 Uhr, Infos und Anmeldung hier.  

  

Fragen? Feedback? ⁠podcast@kynologisch.net⁠


Mehr über uns unter ⁠www.kynologisch.net⁠ 


10 Sep 2024#23 Die Arbeit als Tierheim-Tierärztin - mit Steffi Bissbort 01:08:42

Content Notification: Bei Minute 25:45 spricht Steffi über einen konkreten Fall von Tierleid, wenn ihr das nicht hören möchtet, springt gerne vor bis Minute 28:30.  

Stellt euch vor, ihr seid Tierärzt*in und für ein gesamtes Tierheim verantwortlich. Genau das ist der Job von Steffi Bissbort. Sie ist Tierärztin bei Tiere in Not Odenwald e.V. und hat von fiesen Infektionskrankheiten bis hin zu schweren Schicksalen aus Beschlagnahmungen und Verhaltensstörungen alles auf dem Behandlungstisch, was ein Tierheim so zu bieten hat.  

Wie sieht ihr Alltag aus und was sind ihre täglichen Herausforderungen? Ab wann ist Verhalten eine Verhaltensstörung und wie können Training und Tiermedizin da helfen? Und was wünscht sich Steffi von Hundetrainer*innen bei der Aufklärung ihrer Kund*innen, wenn es um die Hundegesundheit geht?  

Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies spricht mit Steffi über ihre Arbeit als Tierärztin im Tierheim und wie es sein kann, dass Steffi selbst keinen Hund hat.  

Fragen? Feedback? ⁠podcast@kynologisch.net⁠  

Mehr über uns unter ⁠www.kynologisch.net⁠ 

21 Nov 2023#2 Hundezucht Back to the Future - mit Katja Leicht00:55:43

Über Sinn und Unsinn in der Hundezucht, die Gefühle beim Besuch von Rassenausstellungen, und die Frage, ob es jemals wieder einen gesunden Mops geben kann – und darf. Mit Geschichten aus der Arbeit beim Veterinärdienst und was es wirklich bedeutet, mit einem Terrier zu leben.  

Mit Katja Leicht - Dozentin, Evolutionsökologin, Verhaltensbiologin, Veterinäramtsmitarbeiterin und Tierschützerin  

Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies 

Fragen? Feedback? podcast@kynologisch.net 

Mehr über uns unter www.kynologisch.net 

07 May 2024#14 Defektzucht vs. Tierschutzgesetz – mit Prof. Dr. Achim Gruber 01:24:39

Heute wird es wissenschaftlich und ziemlich ernst. Haben wir unsere Hunde krank gezüchtet? Wann ist es scheinbar okay geworden, dass 58% der Dobermänner einen oft tödlichen Herzfehler haben? Und könnten viele Rassen wirklich bald aussterben? 

 

Wir sprechen über harte Wahrheiten, aber auch über Auswege für gesündere Hunde in der Zukunft. Von Kreuzungszuchten über Gentests bis hin zu einem neuen Entwurf des Tierschutzgesetztes. Was wäre, wenn Qualzuchtmerkmale gesetzlich genauer benannt werden würden? Könnte der Dackel verboten werden? Oder alles Panikmache?  

 

Mit Prof. Dr. Achim Gruber, Leiter der Tierpathologie der Freien Universität Berlin und Bestsellerautor von "Geschundene Gefährten" und "Das Kuscheltierdrama" 

 

Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies 


Mehr Informationen zum Thema Defektzucht (alle Links sind unbezahlte Werbung):



Fragen? Feedback? podcast@kynologisch.net  

  

Mehr über uns unter www.kynologisch.net  

13 Aug 2024#21 Hunde auf der Jagd, Teil 1 – mit Felix Ehrich 00:48:27

Heute geht es um Hunde mit einem echten Job. Nämlich um jagdlich geführte Jagdhunde, sowie ihre Aufgaben, Ausbildung und Prüfung.  

Von beliebten Rassen wie dem Beagle, Goldie oder Cocker Spaniel bis hin zu Spezialisten wie den Bracken oder Schweißhunden – wir sprechen darüber, wie ihre Arbeit in der Praxis auf der Jagd aussieht und wie anspruchsvoll das Training mit ihnen ist, um sie auf die nötigen Prüfungen vorzubereiten.  

Mit Felix Ehrich, Jäger und Ausbilder für angehende Jäger*innen, promovierter Tierarzt @felixvet, Rauhaar-Zwergdackelzüchter @teckelvomheidesand, Zuchtwart für seine Ortsgruppe, Richteranwärter für die Prüfungen des deutschen Teckel Clubs und KynoLogisch Dozent. 

Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies  

Kleine Korrektur vorab: Felix hat sich mit den Zahlen vertan, als er erwähnt, dass die Schweißfährte 600 Meter lang ist. Sie ist tatsächlich 400 Meter lang.

Dies ist übrigens Teil 1 des Gesprächs. Teil 2 erscheint in zwei Wochen, dann fragen wir noch etwas genauer nach, wenn es um die Kritik an der Jagd und der Arbeit mit Jagdhunden geht.  

Fragen? Feedback? podcast@kynologisch.net  

Mehr über uns unter www.kynologisch.net 

12 Mar 2024#10 Schnüffeln macht glücklich - mit Katja Leicht00:52:38

Was schnüffeln mit Optimismus zu tun hat, wie gut Hundenasen wirklich sind, und warum eure Ausreden, um keine Nasenarbeit zu machen, nicht zählen. Mit Geschichten aus dem Artenschutz, der Geruchswelt unserer Hunde, dem Training für Nasenspezialisten und der Arbeit einer kleinen Terrierhündin mit krassem Job.

Mit Katja Leicht - Dozentin, Evolutionsökologin, Verhaltensbiologin, Veterinäramtsmitarbeiterin und Tierschützerin 

Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies

Fragen? Feedback? podcast@kynologisch.net

Mehr über uns unter www.kynologisch.net

21 May 2024#15 Wie fühlen Hunde? – mit Dr. Annika Bremhorst01:08:47

Heute wird es emotional, aber auf die wissenschaftliche Art. Wir sprechen über Emotionsforschung bei Hunden und was wir über ihre Gefühlswelt wissen – und was nicht.  


Wie drücken Hunde Emotionen in ihrer Mimik aus? Kann KI uns helfen, sie besser zu verstehen? Außerdem die große Frage: Wer kann wen eigentlich besser lesen – wir unsere Hunde, oder unsere Hunde uns?   


Mit Dr. Annika Bremhorst, Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin (staatliches Gütesiegel in Österreich), Wissenschaftlerin, sowie Gründerin und Direktorin von Dogs and Science  


Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies 


Fragen? Feedback? ⁠podcast@kynologisch.net⁠  

Mehr über uns unter ⁠www.kynologisch.net⁠ 

05 Nov 2024#27 Individualität im Hundetraining – mit Nina Jassmann01:12:24

Irgendwie behaupten ja alle in der Hundewelt von sich, ganz individuelles Hundetraining zu machen. Aber was heißt das eigentlich? Und wie geht das wirklich?  

Darüber spricht Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies heute mit Nina Jassmann von den @Raketenhunden. Nina arbeitet seit rund zehn Jahren mit Hunden und erzählt von ihrem Weg vom Schubladendenken hin zum wirklich individuellen Hundetraining.  

Wie kann man Hunde besser verstehen lernen? Warum ist die Suche nach Schuld im Hundetraining meistens nicht hilfreich? Was können Beziehungsanalysen in der Praxis konkret über Hunde und Menschen aussagen – und wo sind ihre Grenzen? 

Außerdem sprechen die beiden über Sprache, Vermenschlichung, Bauchgefühl, und über Ninas ganz eigene Geschichte mit ihrem Tierheimhund Kurti, der alle Schubladen sprengt. 

Nina ist übrigens nicht nur Hundetrainerin. Sie ist auch Filmtiertrainerin, arbeitet in der Initiative Tierheimcoaching mit, und gibt zusammen mit ihrer Partnerin Charly Arzberger das Seminar Übungsaufbau in der KynoLogisch Hundetrainer*innen Basisausbildung.  

Fragen? Feedback? Schreibt uns immer gerne an podcast@kynologisch.net.  

Mehr über uns unter www.kynologisch.net.  

19 Dec 2023#4 Die Weihnachtswünsche unserer Hunde - mit Felix Ehrich01:03:38

Hand aufs Herz: Wir alle beschenken doch gerne mal unsere Hunde. Inspiration gibt es genug auf dem Haustiermarkt, denn der wächst und hat das Leben mit Hunden längst zum Lifestyle gemacht. Doch was ist sinnvoll? Was geht gar nicht klar? Und was wünschen sich unsere Hunde von uns eigentlich wirklich? Eine Folge voller guter und schlechter Hundegeschenke, Geschichten aus der Tierarztpraxis und Anekdoten aus dem Alltag mit drei Dackeln. 

Mit Tierarzt, Jäger, Dackelzüchter und KynoLogisch Dozent Felix Ehrich

Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies 

Fragen? Feedback? podcast@kynologisch.net 

Mehr über uns unter www.kynologisch.net 

Wichtig: Dieser Podcast ersetzt natürlich keine tiermedizinische Beratung. Holt euch zu Themen wie Ernährung oder Zahngesundheit immer individuell Rat bei einem*r Expert*in. 

09 Apr 2024#12 Das Blind Date, Teil 1 – mit Nora Brede, Karen Körtge, Jenni Rotter, Marie Nitzschner00:50:19

Die Gründerinnen von KynoLogisch packen aus. Und zwar nicht Geschenke zum 8. Geburtstag ihres Unternehmens, sondern ihre wildesten Geschichten aus der Gründungszeit. Sie erzählen von ihrem großen Blind Date, heillosem Hundechaos, und wie sie ihren Weg zwischen Größenwahn und Idealismus gefunden haben.  


Mit den KynoLogisch Gründerinnen:  

  • Nora Brede, Geschäftsführerin
  • Karen Körtge, pädagogische Leiterin
  • Marie Nitzschner, wissenschaftliche Leiterin
  • Jenni Rotter, Unternehmenskommunikation

Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies


Fragen? Feedback? ⁠podcast@kynologisch.net⁠  


Mehr über uns unter ⁠www.kynologisch.net


Teil zwei des Gesprächs folgt in zwei Wochen.

11 Feb 2025#33 Science Snack: Strafe ja, nein, vielleicht? 00:40:52

Content Notification: Wir sprechen über tierschutzrelevante Handlungen im Hundetraining. Wenn ihr das nicht hören wollt, überspringt die Stellen von 9:09-9:19, 14:29-14:32, und 39:25-39:42. 

Willkommen zu unseren Science Snacks, heute zu den Themen Strafe und Belohnung im Hundetraining und warum Review Paper cool, aber nicht perfekt sind. 

In unseren Science Snacks lesen wir die Zeilen und nichts dazwischen, machen die Dinge so kompliziert wie sie eben sind und sagen es euch ganz ehrlich wenn wir herausfinden: eine Studie hat NICHT gezeigt.  

Denn zu oft werden Studienergebnisse falsch interpretiert, wahlweise passend zur eigenen Meinung, zur Trainingsphilosophie oder zum Geschäftsmodell. Deshalb schauen wir in diesen Folgen ganz genau hin und sprechen darüber, was Studien wirklich aussagen, und was nicht.   

Heute mit Dr. Nora Brede und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies  

Noch ein inhaltlicher Hinweis: Unser Ziel ist es, über Review Paper und die Differenziertheit verschiedener wissenschaftlicher Quellen zu sprechen. Diese Folge liefert also keine Antworten auf die Fragen in der Debatte über Strafe und Belohnung im Hundetraining. 

Unsere Science Snacks werden in unregelmäßigen Abständen immer mal wieder Teil des Podcasts sein, also freut euch auf weitere Studien und Themen aus der Wissenschaft.  

Lasst uns gerne eine Bewertung da, wenn euch die Folge gefällt, und schreibt uns jederzeit anpodcast@kynologisch.net.   

Mehr über uns findet ihr unterwww.kynologisch.net.   

24 Dec 2024Frohe Weihnachten von Nora und Sonja00:03:32

Wir verabschieden uns in eine kurze Winterpause und wünschen euch schöne Feiertage mit euren Hunden sowie einen tollen Start in 2025 (Böller sind blöd, just saying).

Wir hören uns am 14. Januar wieder zur nächsten Folge, und dann wie gewohnt alle zwei Wochen.

Danke dass ihr alle da seid, reinhört, neugierig bleibt, Fragen stellt, Wissen teilt und Feedback gebt!

Für Ideen und Anregungen könnt ihr uns wie gewohnt an podcast@kynologisch.net schreiben.

Habt es schön!



03 Dec 2024#29 Wir erzählen von unseren Prüfungen - mit Marc Pickart01:04:49

Unsere Hostin Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies hat im Oktober ihre Prüfungen bestanden – herzlichen Glückwunsch!   

Was für Sonja nach der Prüfung ist, ist für viele Kylos vor der Prüfung. Deshalb machen wir heute ein Prüfungs-Recap aus dem echten Leben.  

Sonja spricht mit Marc Pickart, der seine Hundetrainerausbildung und Prüfung ebenfalls bei KynoLogisch gemacht hat. Die beiden teilen ihre Lernstrategien, erzählen was fast oder ganz schief gelaufen ist in ihren Prüfungen, und nehmen uns mit auf die Gefühlsachterbahn vor, während und nach der Prüfung. Denn Aufregung, Frust, Angst, Freude und Erleichterung gehören alle gleichermaßen mit dazu.  

Marc ist übrigens nicht nur Hundetrainer, sondern arbeitet auch bei KynoLogisch. Außerdem ist er regelmäßig in der HuTa beim @Rheinrudel anzutreffen.  

In Folge #25 spricht Sonja übrigens auch mit unserer pädagogischen Leiterin Karen Körtge über die Prüfung. Dort erfahrt ihr mehr über den Ablauf und einige wilde Prüfungsmythen. 

Fragen? Feedback? Schreibt uns immer gerne an podcast@kynologisch.net.  

Mehr über uns findet ihr unter www.kynologisch.net.  

 

30 Jul 2024#20 Hundefutter: Mythen und Fakten – mit Dr. Stefanie Handl 00:58:37

Eine vollgepackte Folge über die Ernährung unserer Haushunde. Ist BARF besser als Trockenfutter? Natürliche Zutaten besser als Zusatzstoffe? Und was ist eigentlich das Problem am Getreide? Spoiler: Es gibt eigentlich keins.

Von den Werbe-Claims der Futtermittelindustrie bis hin zu den Hundefutter-Mythen in unseren Köpfen – wir nehmen sie auseinander und stellen die Fakten klar.

Trotzdem bleibt es für viele ein emotionales Thema und auch da schauen wir genauer hin, woher das kommt und wie wir unsere Hunde ohne Stress gut ernähren können.  

Mit Dr. Stefanie Handl, Fachtierärztin für Ernährung und Diätetik, European Specialist in Veterinary and Comparative Nutrition, sowie Gründerin der Futterambulanz mit über 10 Jahren Erfahrung in der Beratung von Halter*innen und Tierarztpraxen.

Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies.   

Fragen? Feedback? ⁠podcast@kynologisch.net⁠   

Mehr über uns unter ⁠www.kynologisch.net⁠ 

05 Dec 2023#3 Aggression ist nicht Angst und andersrum - mit Ute Heberer00:48:00

Content Notification: Tierleid, Minute 35:40 – 36:15 

Warum Hunde bei Angst- und Aggressionsverhalten oft missverstanden werden, wie wertvoll Aggression in einer sozialen Gemeinschaft sein kann, und wann wir im Training Konflikte vermeiden oder aufsuchen sollten. Mit Geschichten von Hunden auf dem Weg in ein besseres Leben.  

Mit Ute Heberer von Tiere in Not Odenwald @ute_heberer @tino.ev 

Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies 

Fragen? Feedback? podcast@kynologisch.net 

Mehr über uns unter www.kynologisch.net 

 
 

24 Sep 2024#24 Zeckenzeit ist immer – mit Dr. Nora Brede 01:01:15

Na, habt ihr schon den Zeckenschutz für den Herbst und Winter da?

Braucht euer Hund nicht? 

Hört euch diese Folge an und entscheidet dann. Denn die Auwaldzecke ist auch im Herbst und Winter aktiv und Tierärzt*innen warnen vor der für unsere Hunde lebensbedrohlichen Babesiose, besonders jetzt.  

Deshalb spricht Sonja von @gute_walkies_schlechte_walkies in dieser Folge mit Dr. Nora Brede über alles rund um Zecken.  

Welche Krankheiten können sie übertragen und warum kann das eine Frage von Leben oder Tod für den Hund werden? Wie können wir unsere Hunde schützen und was ist eigentlich “Noras Zeckenprojekt”? 

Nora ist Evolutionsbiologin sowie Mitgründerin und Geschäftsführerin von KynoLogisch. Außerdem gibt sie das Parasiten-Webinar in der Hundetrainer*innen Basisausbildung von KynoLogisch und findet, dass Parasiten “ganz tolle Viecher” sind.  

Hört rein für ungeahnte Begeisterung für Parasiten, kuriose Evolutions-Stories und wichtige Infos für euch und eure Hunde, um gut durch die Zeckenzeit zu kommen. Denn die ist das ganze Jahr.  

Fragen, Feedback? Podcast@kynologisch.net.  

Mehr über uns unter www.kynologisch.net.  

30 Jan 2024#7 Hundetraining im Reality Check - mit Franzi Ferenz00:49:22

Für alle, die sich mit Theorie und Wissen im Hundetraining beschäftigen: Hier kommt ein Reality Check. Eine Folge über die Realität als Hundetrainer*in, das Multitasking zwischen Menschen und Hunden, was außer Technik und Timing sonst noch wichtig ist, und warum Katzen manchmal die besseren Hunde sind. Ganz pragmatisch, fehlerfreundlich und mit Bauchgefühl.  

Mit Franzi Ferenz, Mitgründerin und Hundetrainerin bei Rootdogs @rootdogs @franzi123455     

Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies  

Fragen? Feedback? ⁠podcast@kynologisch.net⁠  

Mehr über uns unter ⁠www.kynologisch.net⁠ 

16 Jan 2024#6 Wissenschaft im Hundetraining: Marketing oder Fakten? – mit Dr. Marie Nitzschner 00:50:46

Was ist denn nun dieses “auf wissenschaftlichen Kenntnissen” basierende Hundetraining? Und warum versteht darunter jeder etwas anderes? Ist Wissenschaft etwa Auslegungssache? In dieser Folge sprechen wir über Wissen im Hundetraining und was wir über dieses Wissen wissen müssen. Mit Geschichten aus dem Leben als Forscherin, Trainerin und Hundehalterin.     

Mit Dr. Marie Nitzschner, Verhaltensbiologin, Hundetrainerin, Autorin, Dozentin und Mitgründerin und wissenschaftliche Leiterin von KynoLogisch @hund.und.wissenschaft @marienitzschner.hundetraining      

Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies  

Und hier noch zwei Begriffserklärungen, denn ja, es wird ein bisschen nerdig in der Folge:  

Dolichozephal (30:50): Lange Schädelform bei Hunden wie Galgos oder Collies. Es gibt auch mesocephale Schädelformen (Mittelschädel) wie beim Labrador oder Husky, und brachycephale Schädelformen (Kurzschädel) wie beim Boxer oder der Englischen Bulldogge. 

FACS (36:25): Steht für “Facial Action Coding System” und ist ein Kodiersystem der menschlichen Gesichtsbewegungen, um Mimiken objektiv zu erfassen. Mittlerweile wurde dieses System auch auf Hunde übertragen, um die hündische Mimik besser zu verstehen. 

Fragen? Feedback? ⁠podcast@kynologisch.net⁠  

Mehr über uns unter ⁠www.kynologisch.net⁠ 

14 Jan 2025#31 „Alternative“ Medizin für Hunde, Teil 1 – mit Anna Pietschmann 00:44:44

Osteopathie, CBD, Bioresonanztherapie, Akupunktur, Homöopathie – wenn unsere Hunde krank sind, ist jedes Mittel recht, damit es ihnen besser geht. Oder etwa nicht? Gibt es „alternative“ Medizin überhaupt? Oder ist das vielleicht einfach ein werblicher Begriff für etwas, das gar keine Medizin ist, sich aber hartnäckig als „Alternative“ in unseren Köpfen hält? 

Wir graben heute tief in der Welt der Wissenschaft und blicken hinter den irreführenden Begriff der sogenannten alternativen Medizin. Was ist wissenschaftsbasiert und was nicht? Was steckt hinter Verfahren wie Chiropraktik, Physiotherapie, Bioresonanz oder Goldakupunktur? Und was wissen wir über ihre Wirksamkeit?  

Darüber spricht Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies mit Anna Pietschmann von @snobdogs_fluff. Anna ist Hundetrainerin, Online-Tutorin bei KynoLogisch, Wissenschaftsbloggerin und frühere Mitarbeiterin des Max Planck Instituts.   

Dies ist Teil eins des Gespräches, in dem wir über Osteopathie, Chiropraktik, Physiotherapie, Kinesiologie, Pflanzenheilkunde und die Traditionelle Chinesische Medizin sprechen. Teil zwei erscheint in zwei Wochen, dann geht es um weitere Verfahren und Mittel wie die Akupunktur, Goldakupunktur, CBD, Homöopathie, Bioresonanz, Chlordioxid (CDS) und die Blutegeltherapie.    

Fragen? Feedback? podcast@kynologisch.net 

Mehr über uns unter www.kynologisch.net 

11 Mar 2025#35 35 Jahre als Tierarzt – mit Ralph Rückert01:11:11

Content Notification: In dieser Folge sprechen wir über Suizid. Wenn ihr das nicht hören möchtet, überspringt Minute 2:40-2:45 und 31:26-32:27. Die Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention bietet Hilfe.  

Sonjas heutiger Gast ist Ralph Rückert. Wenn ihr jetzt an Eierlikör denkt: ja, DER Ralph Rückert.  

Er hat vor kurzem den Ruhestand angetreten und wir blicken heute zurück auf seine 35 Jahre als Tierarzt mit eigener Kleintierpraxis in Ulm. Außerdem stöbern wir in seinem Blog, in dem er seit 13 Jahren Einblicke hinter die Kulissen der Tiermedizin gibt – mit bis zu sechsstelligen Seitenaufrufen. 

Brauchen wir Qualzucht-Shaming? Ist Physiotherapie das neue BARF? Warum haben viele schon im Studium Angst vor dem Berufsalltag als Tier*ärztin? Wofür möchte sich Ralph Rückert bei seinem ersten Hund entschuldigen? Und hat er eigentlich schonmal einen Blogpost bereut?  

In diesem Gespräch erwarten euch Geschichten aus der Realität einer Kleintierpraxis sowie ganz viel Fachwissen, Herzblut und sicher auch die ein oder andere kontroverse Meinung. 

Blogartikel, die wir im Gespräch erwähnen:  


Ihr habt Fragen oder Feedback? Schreibt uns an podcast@kynologisch.net 

Mehr über uns unter https://kynologisch.net.  

02 Jul 2024#18 Business-Wissen für Hundetrainer*innen – mit Susanne Gerlach 01:10:21

Wer Hundetrainer*in wird, mag in der Regel Hunde und Menschen. Aber wie siehts mit Business Planung, Preiskalkulation, Betriebsführung und Buchhaltung aus? Wer als Hundetrainer*in Geld verdienen – oder sogar davon leben – will, muss sich mit Business-Themen genauso beschäftigen, wie mit Trainingsansätzen und Beratungstechniken.  

 

Deshalb spricht Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies in dieser Folge mit Susanne Gerlach. Susanne ist seit über 15 Jahren Hundetrainerin mit eigener Hundeschule in Norddeutschland. Sie ist außerdem gelernte BWLerin und war auch vor ihrer Arbeit im Hundetraining bereits selbstständig.  

 

Die beiden sprechen über Susannes Weg zur eigenen Hundeschule, aber auch über Business-Themen wie Preiskalkulation, Marketing und Angebotsgestaltung. Anstellung oder Selbstständigkeit, Hundeplatz oder mobile Hundeschule, online Angebote oder Training vor Ort, lieber spezialisieren oder doch lieber ganz breit aufstellen? Wie bei fast allem im Hundetraining gilt: Es ist individuell. Es lohnt sich also, sich darüber Gedanken zu machen.  

 

Fragen? Feedback? podcast@kynologisch.net  

  

Mehr über uns unter www.kynologisch.net 

16 Jul 2024#19 Die bunte Welt der Maulkörbe - mit Franzi Ferenz 01:04:44

Eine Folge über alles, was ihr über Maulkörbe wissen solltet. Wofür sind sie gut, wie findet man den richtigen, und wie geht richtiger Selbstschutz bei der Arbeit mit Hunden, die Aggressionsverhalten zeigen? 

  

Außerdem sprechen wir über die Bedeutung eines Maulkorbs im Training, was das Thema oft sehr emotional macht, und warum es immer noch einige Vorurteile gibt, die sich hartnäckig in den Köpfen von Menschen halten.  

 

Mit Franzi Ferenz, Mitgründerin und Hundetrainerin bei Rootdogs @rootdogs @franzi123455     

 

Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies  

 

Fragen? Feedback? ⁠podcast@kynologisch.net⁠  

 

Mehr über uns unter ⁠www.kynologisch.net⁠ 

17 Dec 2024#30 Hund & Recht – mit Dr. Viola Neuß01:05:54

Was sagt das Gesetz dazu, wenn ihr euren Hund im Büro an seinem Platz anleint? Darf euer Welpe nachts in einer geschlossenen Box schlafen? Und wie reagiert ihr am besten, wenn das Veterinäramt bei euch anruft, weil es eine Beschwerde über euch gab? 

Spoiler: Es kommt drauf an. Denn es sind meistens Einzelfallentscheidungen, die das Thema Hund und Recht sehr individuell machen. Trotzdem bohrt Sonja heute für euch nach, um wichtige Gesetze und Verordnungen für Hundetrainer*innen und Halter*innen besser zu verstehen.  

Dazu spricht Sonja mit Dr. Viola Neuß. Viola ist Tierärztin und Fachtierärztin für öffentliches Veterinärwesen. Sie hat schon auf vielen Ebenen der Veterinärverwaltung gearbeitet: vom Veterinäramt über das Regierungspräsidium bis hin zu ihrer heutigen Rolle beim Hessischen Landwirtschaftsministerium. 

Kurz gesagt: Viola kennt sich wahnsinnig gut aus mit den Gesetzen und Behörden rund um den Hund. Deshalb ist sie auch KynoLogisch Dozentin für rechtliche Grundlagen, und die ideale Gästin, um über das Tierschutzgesetz, seine Novellierung, EU Verordnungen und brisante Themen wie Qualzucht und Welpenhandel zu sprechen.  

Wichtig dabei: Bitte beachtet, dass diese Podcast Folge keine Rechtsberatung ist und der Inhalt weder vollständig noch allgemeingültig ist. Denn in der Praxis sind es immer Einzelfallentscheidungen, die von der vollziehenden Behörde, also in der Regel eurem Vetamt, beurteilt werden. Informiert euch also auf jeden Fall über die für euch relevanten Gesetze, Verordnungen und Behörden. 

Hier findet ihr die Links zu nützlichen Quellen, die Viola im Gespräch erwähnt:  

Thema Änderung des Tierschutzgesetzes: 

Thema Hunde- und Katzenhaltung in der EU: 

Thema Haltung in Boxen, Beispiele für weiterführende Dokumente: 

Thema Qualzucht: 

 

Fragen? Feedback? Schreibt uns gerne jederzeit an podcast@kynologisch.net 

Mehr über uns findet ihr unter www.kynologisch.net.  

19 Nov 2023#1 Eine sozio-positive Hundewelt - mit Nora Brede00:46:43

Was Hundemenschen sich vom sozio-positiven Verhalten ihrer Hunden abschauen können und was das mit Nacktnasen, Auslastung im Luftschutzkeller und podcastenden Hunden zu tun hat.

Mit Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies

Und Nora Brede, Mit-Gründerin und Geschäftsführerin von @kynologisch

Fragen? Feedback? podcast@kynologisch.net

Mehr über uns unter www.kynologisch.net

23 Oct 2023Trailer: Soziopositiv00:00:58

Darum geht's in Soziopositiv - dem Hundepodcast von KynoLogisch

02 Jan 2024#5 Gute Vorsätze im Hundetraining - mit Nina Dany-Hirsch01:03:18

Ob wir wollen oder nicht: Gute Vorsätze und gutes Hundetraining haben viel gemeinsam. In dieser Folge geht es ums Priorisieren, Zielesetzen und Durchhalten, wenn wir im Zusammenleben mit unseren Hunden etwas verändern wollen. Mit Geschichten über betreutes Scheitern, den Umgang mit Druck und die Freiheit, sich auch einfach mal nichts vorzunehmen.

Mit Nina Dany-Hirsch, Hundetrainerin und Leiterin bei @hundeschule.hundesache, KynoLogisch Dozentin und Pädagogin

Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies

Fragen? Feedback? podcast@kynologisch.net

Mehr über uns unter www.kynologisch.net

18 Jun 2024#17 Mensch-Hund-Gespräche – mit Sami El Ayachi00:57:32

Kann man mit seinem Hund ein Gespräch führen? Wenn ja, wie geht das? Oder romantisieren wir da etwas?  

 

Heute spricht Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies mit Sami El Ayachi @samielayachi über die Körpersprache von Hunden und Menschen. Sami ist als Hundetrainer, Buchautor und Dozent bekannt für seine körpersprachliche Arbeit mit Hunden – sowohl am Kreis beim körpersprachlichen Longieren, als auch bei der Arbeit an Problemverhalten.  

 

Diese Gespräch bewegt sich zwischen Nähe und Distanz, universeller Körpersprache und individueller Persönlichkeit, sowie Bauchgefühl und Technik. Mit vielen schönen Momenten im Gespräch zwischen Mensch und Hund, aber ohne rosarote Brille.  

 

Weitere Infos zu Samis Arbeit:  



Fragen? Feedback? podcast@kynologisch.net 

 

Mehr über uns unter www.kynologisch.net 

22 Oct 2024#26 Ein Jahr Soziopositiv – mit Dr. Nora Brede00:39:17

Soziopositiv ist nun schon ein Jahr alt und wir feiern ein bisschen Geburtstag mit euch.

Die heutige Folge ist also etwas anders als sonst. Statt über Hunde-Themen quatschen Nora und Sonja über Podcast-Anekdoten, Lieblingsmomente, Herausforderungen und was das nächste Jahr Soziopositiv so bringen wird (hat sie Studien Specials gesagt? Schickt uns eure Ideen für einen coolen Namen an podcast@kynologisch.net). 

Und ein paar fabelhafte Outtakes der letzten Monate dürfen natürlich auch nicht fehlen. Und ja, viele davon waren in Wahrheit gar keine Outtakes, sondern wurden sehr öffentlich so gesagt. Kontext ist alles, wie im Hundetraining auch ;)

Danke an alle treuen Hörer*innen und unsere wunderbaren Gäst*innen, ihr alle macht den KynoLogisch Podcast zu einem tollen, soziopositiven Ort für mehr Wissen und Vielfalt in der Hundewelt. 

Auf viele weitere Folgen!

Fragen? Feedback? Podcast@kynologisch.net

Mehr über uns unter www.kynologisch.net

Kleiner Nachtrag: Uns ist im Nachhinein aufgefallen, dass wir einige Namen und Folgen nennen ohne viel Kontext dazu, also hier nochmal die erwähnten Gäst*innen für diejenigen unter euch, die die Leute noch nicht kennen:

7:38 - Viola Neuss, KynoLogisch Dozentin und bald auch Gästin im Podcast

11:00 & 20:28 - Felix Ehrich, Folgen #4, #21 & #22

11:06 & 23:09 - Ute Heberer von TiNO e.V., Folge #3

12:08 - Charly Arzberger, Folge #11

12:09 - Nina Jassmann von Raketenhunde, bald im Podcast zu hören

12:40 - Sami el Ayachi, Folge #17

13:50 - Franzi Ferenz von Rootdogs, Folge #7

20:12 - Karen Körtge, pädagogische Leiterin von KynoLogisch, Folge #25

23 Apr 2024#13 Das Blind Date, Teil 2 – mit Nora Brede, Karen Körtge, Jenni Rotter, Marie Nitzschner00:57:02

Die Gründungsgeschichten gehen weiter. Die vier Gründerinnen erzählen, warum es bei KynoLogisch kein Glitzer und Konfetti gibt, dafür aber Gendersternchen, Wissenschaft, Prüfungstraining und (zu) viele Herzensprojekte.


Außerdem: Was Hundetraining mit Gulaschsuppe zu tun hat, warum einem Karteikartenlernen nicht durch die Prüfung bringt, und wie an einem Wochenende die Facebook Apokalypse über die vier hereingebrochen ist.


Mit den KynoLogisch Gründerinnen:  


  • Nora Brede, Geschäftsführerin
  • Karen Körtge, pädagogische Leiterin
  • Marie Nitzschner, wissenschaftliche Leiterin
  • Jenni Rotter, Unternehmenskommunikation

Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies


Fragen? Feedback? ⁠podcast@kynologisch.net⁠  


Mehr über uns unter ⁠www.kynologisch.net⁠  


Für Teil eins dieses Gesprächs, hört bei Folge #12 rein.

19 Nov 2024#28 Science Snack: Länger leben mit BARF?00:26:37

Willkommen zu unseren Science Snacks, heute mit den Themen Rohfleischfütterung, wie man Studien NICHT zitieren sollte, und was eine gute Studie überhaupt ausmacht.    

In unseren Science Snacks lesen wir die Zeilen und nichts dazwischen, machen die Dinge so kompliziert wie sie eben sind und sagen es euch ganz ehrlich wenn wir herausfinden: eine Studie hat NICHT gezeigt.  

Denn zu oft werden Studienergebnisse falsch interpretiert, wahlweise passend zur eigenen Meinung, zur Trainingsphilosophie oder zum Geschäftsmodell. Deshalb schauen wir in diesen Folgen ganz genau hin und sprechen darüber, was Studien wirklich aussagen, und was nicht.   

Heute mit Dr. Marie Nitzschner von @hund.und.wissenschaft und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies

Unsere Science Snacks werden in unregelmäßigen Abständen immer mal wieder Teil des Podcasts sein, also freut euch auf weitere Studien und Themen aus der Wissenschaft.  

Lasst uns gerne eine Bewertung da, wenn euch die Folge gefällt, und schreibt uns jederzeit an podcast@kynologisch.net.   

Mehr über uns findet ihr unter www.kynologisch.net.   

27 Aug 2024#22 Hunde auf der Jagd, Teil 2 – mit Felix Ehrich00:51:11

Hier ist Teil 2 des Gesprächs über Jagdhunde und ihren Einsatz auf der Jagd. Heute fragen wir noch etwas genauer nach, wenn es um die Kritik an der Jagd geht.  

Brauchen wir die Jagd, oder könnte die Natur das nicht auch allein regeln? Welche Rolle spielen starke Strafreize in der Jagdhundeausbildung? Und ist es eigentlich okay, einem Jagdhund die Rute zu kupieren? 

Mit Felix Ehrich, Jäger und Ausbilder für angehende Jäger*innen, promovierter Tierarzt, Rauhaar-Zwergdackelzüchter, Zuchtwart für seine Ortsgruppe, Richteranwärter für die Prüfungen des deutschen Teckel Clubs und KynoLogisch Dozent. 

Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies  

Übrigens: Uns ist bewusst, dass dieses Gespräch nur eine Seite der Debatte um die Jagd zeigt, nämlich die eines Jägers. Bitte behaltet das beim Hören auch für euch im Hinterkopf. Wir wollen uns nicht auf die eine oder die andere Seite stellen oder die Argumente von Kritiker*innen kleinreden, sondern die individuelle Perspektive von Felix mit euch teilen. 

Teil 1 des Gesprächs erschien übrigens vor zwei Wochen, als wir über die Aufgaben der Jagd und der verschiedenen Jagdhundetypen gesprochen haben, sowie über ihre Ausbildung und Prüfung. 

Fragen? Feedback? podcast@kynologisch.net 

Mehr über uns unter www.kynologisch.net 

25 Feb 2025#34 Hunde in der HuTa – mit Meike Stein00:57:32

Heute sprechen wir über Hundetagesstätten, kurz HuTas. Eine praktische Sache für Menschen, die ihren Hund tagsüber nicht selbst betreuen können.

Aber wie ist das eigentlich für Hunde? Wie bringt man in einer großen Hundegruppe alle Bedürfnisse unter einen Hut? Welche Hundetypen laufen easy mit, welche sind schwieriger zu integrieren? Kann man in einer HuTa auch an Problemverhalten arbeiten? Und ist es eigentlich okay, sich einen Hund anzuschaffen, wenn man weiß, dass man ihn in Betreuung geben muss, weil man selbst nicht genug Zeit hat? 

Das hat unsere Hostin Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies mit Meike Stein vom @Rheinrudel besprochen. Meike ist die Gründerin und Inhaberin, arbeitet seit 10 Jahren in diesem Beruf, war davor im Tierschutz tätig und ist außerdem ausgebildete Hundetrainerin. 

Ihr habe Fragen oder Feedback? Schreibt uns gerne an podcast@kynologisch.net.  

Mehr über uns findet ihr unter www.kynologisch.net. 

13 Feb 2024#8 Sozialisierung: Hunde zu Optimisten machen - mit Dr. Stefanie Riemer00:59:07

Wie zeigt man einem Welpen die Welt? Was tun, wenn alle den süßen Fluff streicheln wollen? Und warum sollte man eigentlich in eine Welpenstunde gehen? Diese Folge dreht sich um die Sozialisierung unserer Hunde und wie wir sie dabei unterstützen können. Mit geballtem Wissen aus der Forschung und viel Praxiserfahrung aus der Verhaltensberatung. 

Mit Dr. Stefanie Riemer, Verhaltensbiologin und Wissenschaftlerin am Clever Dog Lab in Wien, Verhaltensberaterin für Hunde, und Dog Dancerin

Und Sonja Dreher @gute_walkies_schlechte_walkies

Studien und Links von Stefanie zum Nachlesen: 

Stefanies Website:

Rund um Angst bei Hunden, kostenloses Ebook und Onlinekurs "Wege aus der Angst", sowie weitere Vortragsaufzeichnungen, u.a. zu Welpensozialisierung unter https://hundeuni.info 

Stefanies Social Media Kanäle: 

https://www.facebook.com/hundeuni.infohttps://www.instagram.com/hundeuni.info, YouTube Kanal mit einem zufälligen Video zum Thema Frustrationstoleranz und freiwillige Selbskontrolle (siehe Caption) https://youtu.be/1l6Upvpnkvk

Clever Dog Lab https://www.cleverdoglab.at/

Studien zum Thema: 

Stolzlechner L, Bonorand A, Riemer S. (2022) Optimising Puppy Socialisation–Short- and Long-Term Effects of a Training Programme during the Early Socialisation Period. Animals. 2022; 12(22):3067 https://www.mdpi.com/2076-2615/12/22/3067

Riemer S, Müller C, Virányi Zs, Huber L &, Range F (2014) The predictive value of early behavioural assessments in pet dogs – a longitudinal study from neonates to adults. PLoS ONE 9(7): e101237. http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0101237

Jokinen, O., Appleby, D., Sandbacka-Saxén, S., Appleby, T., & Valros, A. (2017). Homing age influences the prevalence of aggressive and avoidance-related behaviour in adult dogs. Applied Animal Behaviour Science. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0168159117301806

Puurunen, J., Hakanen, E., Salonen, M. K., Mikkola, S., Sulkama, S., Araujo, C., & Lohi, H. (2020). Inadequate socialisation, inactivity, and urban living environment are associated with social fearfulness in pet dogs. Scientific reports, 10(1), 3527. https://www.nature.com/articles/s41598-020-60546-W

Hakanen, E., Mikkola, S., Salonen, M., Puurunen, J., Sulkama, S., Araujo, C., & Lohi, H. (2020). Active and social life is associated with lower non-social fearfulness in pet dogs. Scientific reports, 10(1), 1-13. https://www.nature.com/articles/s41598-020-70722-7

26 Mar 2024#11 Filmreifer Formalismus – mit Charly Arzberger 01:04:09

Heute sprechen wir über Film und Formalismus. Was müssen Filmhunde fürs Set alles können? Sind Tiere beim Film ethisch überhaupt vertretbar? Und wie geht man mit kuriosen Produktionsanfragen um? Spoiler: Nein, Schafe laufen Hütehunden nicht freundschaftlich hinterher.  

Außerdem hört ihr, warum Formalismus mehr ist als Kekse und Kommandos und was das mit Beziehung zu tun hat. Mit Geschichten aus der funkelnden Filmwelt, den Herausforderungen der Hundeverhaltenstherapie, und von Staff-Bull-Mix Kurt, der trotz seiner schwierigen Vergangenheit nun lernen darf, dass nicht über alles diskutiert werden muss – und wie ein Elefantentrick hier ein Türöffner sein konnte. 

Mit Charly Arzberger, Hundetrainerin, Verhaltensberaterin und Filmtiertrainerin @charly_arzberger_hundetraining     

Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies  

Fragen? Feedback? ⁠podcast@kynologisch.net⁠  

Mehr über uns unter ⁠www.kynologisch.net⁠ 


27 Feb 2024#9 Träum weiter: Erwartungen an unsere Hunde - mit Sophie Schmiedel01:06:20

Eigentlich wollen wir nur einen Hund. Für schöne Spaziergänge und Sofazeit. Vielleicht auch ein bisschen Hundesport. Auf jeden Fall Hundeschule. Erziehung ist ja wichtig. Der soll bloß nicht an der Leine ziehen. Und nicht bellen. Und nicht weglaufen, nicht jagen, nicht pöbeln, nicht Angst haben, nicht drohen und nicht beißen. Entspannt halt. Aber was für Menschen entspannt ist, ist für viele Hunde eine große Aufgabe. 

In dieser Folge sprechen wir über Erwartungen und Enttäuschungen zwischen Hunden und Menschen. Wie sie entstehen, wie wir sie vermeiden können, und was wir tun können, wenn nichts mehr geht. Mit einer sehr persönlichen Geschichte über eine enttäuschte Halterin mit enttäuschter Hündin, und wie sie trotzdem beste Freundinnen wurden. Holt ein Taschentuch.  

Mit Sophie Schmiedel @lillithebrownborder, Hundetrainerin beim @team_hundecoach mit Fokus auf Einzeltrainings rund um Aggressionsverhalten, Leinenpöbelei und Frustrationstoleranz, außerdem Autorin und Expertin für Schilddrüsenerkrankungen bei Hunden (checkt ihr Online Symposium "Schilddrüsenerkrankungen beim Hund")

Und Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies

Fragen? Feedback? ⁠podcast@kynologisch.net⁠  

Mehr über uns unter ⁠www.kynologisch.net⁠ 

08 Oct 2024#25 Die KynoLogisch Prüfung – mit Karen Körtge 01:05:48

Sie wandelt sich vom Mysterium zum Motivationstreiber zur Lernkrise bis hin zur großen Erleichterung: Die KynoLogisch Prüfung für angehende Hundetrainer*innen.  

Sonja von @gute_walkies_schlechte_walkies ist im Oktober selbst dran und steckt mitten drin in den Prüfungsvorbereitungen. Deshalb spricht sie heute – ganz uneigennützig – mit Karen Körtge im Detail über die Prüfung der KynoLogisch Basisausbildung für Hundetrainer*innen. Karen ist die pädagogische Leiterin von KynoLogisch. Sie hat die Prüfung entwickelt und belgleitet sie seit vielen Jahren.  

Wie läuft die Prüfung genau ab? Wie besteht man sie und wann fällt man durch? Stimmt es, dass man nicht mit Strafe arbeiten darf und wie kriegt man denn nun den ganzen Stoff von 18 Monaten bitte in sein Gehirn?  

Die beiden sprechen außerdem über Fallstricke, die Kylos häufig zum Verhängnis werden und darüber, wann man als Hundetrainer*in eigentlich wirklich kompetent ist.  

Ihr habt Fragen oder Feedback zur Folge? Schreibt uns an ⁠podcast@kynologisch.net⁠  

Mehr über uns unter ⁠www.kynologisch.net⁠ 

19 Nov 2023#0 Wie alles begann00:03:18

Sonja wird Hundetrainerin und möchte podcasten. Hier erfahrt ihr, wie die Idee für diesen Podcast entstand, was die Leute von KynoLogisch dazu gesagt haben, und was euch in den nächsten Folgen erwartet.

Mit Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies

Und Nora Brede, Mit-Gründerin und Geschäftsführerin von @kynologisch

Fragen? Feedback? podcast@kynologisch.net

Mehr über uns unter www.kynologisch.net

28 Jan 2025#32 „Alternative“ Medizin für Hunde, Teil 2 – mit Anna Pietschmann 00:51:55

Willkommen zu Teil zwei unseres Gesprächs über die sogenannte „alternative“ Medizin für Hunde mit Sonja Dreher von @gute_walkies_schlechte_walkies und Anna Pietschmann von @snobdogs_fluff

Heute geht es um Verfahren und Mittel wie die Akupunktur, Goldakupunktur, CBD, Homöopathie, Bioresonanz, Chlordioxid (CDS) und die Blutegeltherapie. Außerdem sprechen wir darüber, was mögliche Warnsignale für nicht wissenschaftsbasierte Verfahren sind und was man tun kann, wenn der eigene Hund krank und die Tierärzt*innen ratlos sind.  

Anna ist Hundetrainerin, Online-Tutorin bei KynoLogisch, Wissenschaftsbloggerin und frühere Mitarbeiterin des Max Planck Instituts. Im ersten Teil des Gespräches spricht sie auch über Osteopathie, Chiropraktik, Physiotherapie, Kinesiologie, Pflanzenheilkunde und die Traditionelle Chinesische Medizin.  

Fragen? Feedback? podcast@kynologisch.net 

Mehr über uns unter www.kynologisch.net 

Améliorez votre compréhension de Soziopositiv - Der Hundepodcast für mehr Wissen und Vielfalt avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Soziopositiv - Der Hundepodcast für mehr Wissen und Vielfalt. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data