
Soroptimist Deutschland Podcast (Soroptimist International Deutschland)
Explorez tous les épisodes de Soroptimist Deutschland Podcast
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
01 Dec 2021 | #26 Häusliche Gewalt: Wo liegt der Ursprung der Männergewalt gegen Frauen begründet? | 00:49:23 | |
Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen. ---- In diesem Podcast sprechen wir mit Herrn Roland Hertel von der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V. über das sehr wichtige Thema Gewalt bzw. im speziellen Gewaltausübung von Männern gegenüber Frauen. Wir fragen nach der Ursache von Gewaltausübung, sprechen über die Istanbulkonvention, machen einen kurzen Exkurs in die Wissenschaft, erklären den Unterschied zwischen Femizid und Intimizid und gehen auf die Therapiemöglichkeiten für Männer als auch die Präventionsmaßnahmen für Frauen ein. -- Verein stark machen e.V.: https://www.stark-machen.de/verein BAG Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V.: https://www.bag-taeterarbeit.de Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe – Frauen gegen Gewalt (bff): https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/aktuelles.html Hilfetelefon: 08000 116 016 Hier könnt ihr online bundesweit freie Schutzplätze finden: Webinare und Schulungen zum Thema Cybermobbing: https://www.law4school.de stark-machen.de Stark.Machen e.V. Rostock
Startseite - Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V. Der BAG TäHG e.V. ist eine interinstitutionelle, interkulturelle Einrichtung, die mit Tätern häuslicher Gewalt arbeitet, Opferschutz leistet und gewaltpräventiv wirkt.
Aktuelles vom Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe - bff Frauen gegen Gewalt e.V. Stark für Frauen und gegen Gewalt Im bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe sind mehr als 160 Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe zusammengeschlossen. Seit mehr als 30 Jahren finden Frauen und Mädchen, die von Gewalt betroffenen sind, durch diese unkompliziert und wohnortnah Hilfe. | |||
18 Oct 2020 | #5 Ein Leben als Autorin | 00:15:35 | |
In dieser Folge sprechen wir mit Silke Brügel, freischaffende Schriftstellerin, PR-Beraterin& Texterin - über das Autorinnen-Dasein und ihre wundervollen, motivierenden Werke, die sie selbst Self-Publisherin & Autorin ins Leben gerufen hat.
Dabei fragen wir sie, was der prägendste Moment war, an dem sie entschieden hat, Schriftstellerin zu werden - ob es schwer ist als Frau in dieser Branche Fuß zu fassen, und was sie jeder Frau mitgeben würde, wenn diese einen eigenen Roman schreiben will. Zudem gibt sie uns Tipps, wie man Schreibblockaden souverän überwinden kann.
Mehr zu Silke Brügel:
https://www.silkebruegel.de/autorin/
https://www.youtube.com/channel/UCr-RzjS38ZzQURKDjFSdq9g
Bücher:
https://www.silkebruegel.de/buecher/dr-hoffmann-erzaehlt-von-der-liebe-buch/
https://www.silkebruegel.de/buecher/und-all-das-leben-in-deinem-kopf-roman/
---
Diese Folge ist auf Deutsch - die meisten Interviews von uns werden auch auf Deutsch aufgenommen - vereinzelt kann es aber auch mal eine englische Episode geben.
Soroptimistische Grüße,
Mareike & Moni 💛
---
SI Deutschland Website:
https://www.soroptimist.de/home/
SI Deutschland auf Instagram:
https://www.instagram.com/soroptimist_international_dtl/
SI Deutschland auf Facebook:
https://www.facebook.com/SoroptimistInternationalDeutschland/
| |||
17 Aug 2020 | #1 Was ist Soroptimist International? | 00:14:38 | |
Noch nie von uns gehört? Dann wird es definitiv Zeit! Neben der Tatsache, dass wir eine der weltweit größten Service-Organisationen berufstätiger Frauen mit gesellschaftspolitischem Engagement sind, gibt es noch viele weitere tolle Dinge über uns, über die Du unbedingt erfahren musst. Das erfährst Du in dieser Episode: 1) Von wem wird der Podcast betrieben? 2) Um was handelt es sich in diesem Podcast? 3) Was ist unser Ziel? 4) Welche Themen behandeln wir? 5) Warum engagieren wir uns für Soroptimist International? Das und vieles mehr erfährst Du in unserer ersten Episode. Diese Folge ist auf Englisch - die meisten Interviews von uns werden auf Deutsch stattfinden - vereinzelt kann es aber auch mal eine englische Episode geben. Soroptimistische Grüße, Mareike & Moni 💛 --- SI Deutschland Website: https://www.soroptimist.de/home/ SI Deutschland auf Instagram: https://www.instagram.com/soroptimist_international_dtl/ SI Deutschland auf Facebook: https://www.facebook.com/SoroptimistInternationalDeutschland/ | |||
30 Nov 2020 | #8 Prostitution & Menschenhandel - Wie Frauen immer noch als Ware gehandelt werden | 00:57:05 | |
---Wir haben die Orange days! Ihr wisst nicht, was das ist? Dann hört erst recht rein! --- Am 25.11. ist der Internationale Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen. Daran sollte jeden Tag gedacht werden. Dennoch wollen wir in unseren nächsten Podcast-Folgen ganz besonders auf das Thema eingehen. In unserer neuen Folge reden wir mit Inge Bell - Menschenrechtsaktivistin, Trägerin des Bundesverdienstkreuzes und 2. Vorsitzende von Terre des Femmes und Solwodi. Wir reden mit ihr über Prostitution und Menschenhandel. Inge hat so viel erlebt und ist so unglaublich engagert auf diesem Gebiet, dass wir sie problemlos drei Stunden erzählen lassen könnten - aber wir nehmen unsere viel zu kurze Podcast-Folge als Aufhänger, damit ihr euch auch weiter informieren könnt. Schaut einfach mal im Internet, lest Inge Bells Bücher und informiert euch über das Thema und die Hilfsorganisationen, in denen Inge aktiv ist. Viel Spaß beim Hören dieses sehr ergreifenden Podcasts. Und ganz wichtig: Teilen! Prostitution und Menschenhandel gehören überall angesprochen - wir alle können helfen, mit unserer Stimme diese Menschenrechtsverletzungen zu bekämpfen. Links für einen Einstieg ins Weiter - Informieren: Über Inge Bell: https://de.wikipedia.org/wiki/Inge_Bell --- Diese Folge ist auf Deutsch - die meisten Interviews von uns werden auch auf Deutsch aufgenommen - vereinzelt kann es aber auch mal eine englische Episode geben. Soroptimistische Grüße, Mareike & Moni 💛 --- SI Deutschland Website: https://www.soroptimist.de/home/ SI Deutschland auf Instagram: https://www.instagram.com/soroptimist_international_dtl/ SI Deutschland auf Facebook: https://www.facebook.com/SoroptimistInternationalDeutschland/ | |||
28 Jan 2022 | #28 Frauenmorde in Deutschland | 00:46:15 | |
Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen. --- In diesem Podcast sprechen wir mit den Journalistinnen Julia Cruschwitz und Carolin Haentjes über Frauenmorde in Deutschland. Sie stellen ihr neues Buch „Femizide“ vor, welches im November 2021 im Buchhandel erschienen ist. In Deutschland wurden vergangenes Jahr 139 Frauen von ihren (Ex-)Partnern getötet, so die Polizeistatistik. Und jeden zweiten Tag gab es einen Tötungsversuch - die Dunkelziffer dürfte noch viel höher liegen. Hunderte Kinder werden so jedes Jahr zu (Halb-)Waisen, viele sind Zeugen der Morde. Für das Buch zu Femiziden in Deutschland haben Julia Cruschwitz und Carolin Haentjes mit vielen Sachverständigen aus den verschiedensten Bereichen gesprochen und wissenschaftliche Studien analysiert. Ihr Buch zeigt: Femizide sind ein gesamtgesellschaftliches Problem, aber es gibt sinnvolle Wege zu einem besseren Schutz von Frauen vor männlicher Gewalt - wir müssen sie nur endlich beschreiten. Julia Cruschwitz studierte Kommunikationswissenschaften, Hispanistik und Literaturwissenschaften und ist seit 2003 als freie Autorin fürs Fernsehen tätig. Für ihre Beiträge wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Carolin Haentjes arbeitet seit ihrem Studium der Politik-, Kultur- und Literaturwissenschaften als freie Journalistin und Feature-Autorin, unter anderem für das Deutschlandradio und den Mitteldeutschen Rundfunk. Wichtige Links: BAG Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt e.V.: https://www.bag-taeterarbeit.de Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe – Frauen gegen Gewalt (bff): https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/aktuelles.html Hilfetelefon: 08000 116 016 Hier könnt ihr online bundesweit freie Schutzplätze finden: www.Frauenhaus-Suche.de | |||
19 May 2023 | #39 Frauennamen? Fehlanzeige! | 00:21:20 | |
Diese Episode wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen 💚
--
It´s a men´s world: Kaum eine Straße im Bamberger Land nach Frauen benannt.Eine Studie von SI-Club Würgau-Fränkische Schweiz zeigt: im Landkreis Bamberg gibt es mehr als 3.000 Straßen. Nach Frauen ist kaum eine benannt. Nur 27 Straßen im Landkreis Bamberg tragen den Namen einer Frau - die meisten weibliche Heilige. Dagegen werden 261 Männer mit einem Straßenschild geehrt: Pädagogen, Naturwissenschaftler, Bürgermeister, Firmenchefs und viele mehr. Das sind fast zehnmal so viele wie Frauen.Wir sprechen darüber mit Tanja Rohr und Annette Schäfer von SI-Club Würgau und wollen hier mehr Aufmerksamkeit auf dieses Thema lenken.
Das Projekt dieses Clubs hat den Sonderpreis SI-Projekt 2022 gewonnen. Nachmachen und Infos dazu einholen ist ausdrücklich erwünscht, so dass Frauen nicht mehr länger in unseren Städten unsichtbar bleiben!Kontakt und weitere Informationen:
Website:https://club-wuergau-fraenkische-schweiz.soroptimist.de/home // Instagram: soroptimist.wuergau
| |||
08 Dec 2020 | #10 Häusliche Gewalt als Tabuthema - wo ist Deutschland's Solidarität? | 00:58:33 | |
Gewalt gegen Frauen sollte eine uneingeschränkte gesellschaftliche Missbilligung erfahren. Frauen und ihren Kindern, denen häusliche Gewalt widerfährt, sollten sich sicher sein können, Solidarität und Unterstützung zu bekommen, anstatt auf Anschuldigungen, Vorurteile oder Leugnung der Gewalt zu treffen. Lasst uns deshalb genau hinsehen und handeln, wenn Hilfe gefragt ist.
Zum Thema Häusliche Gewalt haben wir mit Romy Stangl gesprochen. Da sie selbst vor einigen Jahren betroffen war, konnten wir mit ihr tiefgründig über dieses unglaublich wichtige Thema sprechen.
Wir fragen was häusliche Gewalt ist, warum häusliche Gewalt in unserer Gesellschaft so ein Tabuthema ist - warum es so wenige Frauen schaffen aus häuslicher Gewalt zu flüchten & vor allem wie man Betroffenen helfen kann. Wir sprechen mit ihr über ihr Präventionskonzept "Die Friedensstifter", über fehlende Frauenhäuser, Präventivarbeit und über das deutsche Gesetz.
Romy ist eine unglaublich starke Frau und ihr Engagement dementsprechend sehr groß. Wenn du selbst betroffen bist im Bezug auf Häusliche Gewalt, findest du hier die wichtigsten Links zu ihr, ihrer Arbeit, ihre persönliche E-Mailadresse und bundesweite Hilfestellen - bitte scheu dich nicht nach Hilfe zu fragen! Du bist nicht allein!
1) Hilfskarte für den Raum München
https://www.onebillionrising-muenchen.de/hilfe-telefon.html
2) Bayern gegen Gewalt
https://bayern-gegen-gewalt.de
3) Bundesweite Seite:
https://staerker-als-gewalt.de
4) Hilfetelefon:
https://www.hilfetelefon.de
--
Zu Romy Stangl:
Fotocredits: @theairstudios
E-Mail-Adresse: romystangl@web.de
a) Veranstaltungsreihe von Romy Social (H)(E)Arts
https://www.facebook.com/socialworkmeetsart
b) Romy's Portfolio
https://www.facebook.com/romy.stangl
https://www.instagram.com/romy.stangl
c) Youtube Links:
https://www.youtube.com/watch?v=eyp_91OPAYA
d) Veröffentlichungen:
One Billion Rising München
Redebeitrag
Signs of Hope
Kampf gegen Gewalt
| |||
10 Mar 2021 | #15 Frau Vater | 00:25:21 | |
Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen. Sie ist Vizepräsidentin für den Bezirk VIII und stellvertretende Kommunikationskoordinatorin bei SI Deutschland. --- Wir sprechen mit der Regisseurin und Dokumentarfilmerin Frau Barbara Trottnow über ihren neuen Film, der eine außergewöhnliche Geschichte erzählt, die sich in den Jahren 1919 bis 1931 in Mainz zugetragen hat: Eine Frau zieht Männerkleider an, um Arbeit zu finden. Zwölf Jahre lang hat Maria Einsmann als Mann gelebt! Infos zum Film: Film Trailer auf Vimeo: https://vimeo.com/ondemand/frauvater Facebook.com/FrauVater Und hier könnt ihr über Anna Seghers lesen:https://www.prisma.de/filme/Katharina-oder-Die-Kunst-Arbeit-zu-finden,351511/bilder Der Film kann privat und für öffentliche Veranstaltungen genutzt werden. Für online Events wird ein Stream zur Verfügung gestellt. Länge: 29 Minuten. Info@bt-medienproduktion.de Der Film erscheint zum Equal Pay Day. Auch heute verdienen Frauen 19 % weniger als Männer. Müssen Frauen wirklich so weit gehen, um gut bezahlte Arbeit zu finden? --- Diese Folge ist auf Deutsch - die meisten Interviews von uns werden auch auf Deutsch aufgenommen - vereinzelt kann es aber auch mal eine englische Episode geben. Soroptimistische Grüße, Mareike & Moni 💛 -- SI Deutschland Website: https://www.soroptimist.de/home/ SI Deutschland auf Instagram: https://www.instagram.com/soroptimist_international_dtl/ SI Deutschland auf Facebook: https://www.facebook.com/SoroptimistInternationalDeutschland/ | |||
06 Nov 2022 | #35 Coltan ist keine Zahncreme / Projekt SI-Club Aalen | 00:26:46 | |
Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen ---- Wir sprechen mit Dr. Xenia Vosen-Pütz und Britta Sturm vom Soroptimist-Club Aalen über die Ausstellung „Coltan ist keine Zahncreme“, die sie beide konzipiert haben. In einem der rohstoffreichsten Länder der Welt arbeiten Männer, Frauen und Kinder unter z.T. unmenschlichen Bedingungen. Durch Rodungen wird Regenwald zerstört, durch Minen die landwirtschaftliche Nutzung zunichte gemacht, fruchtbarer Boden vergiftet. Es finden trotz offizieller Beendigung der „Kongokriege“ weiterhin militärische Auseinandersetzungen in Form von bewaffneten Überfällen, Massakern Die Frauen im Ostkongo werden seit fast 25 Jahren dauerhaft, systematisch und extrem brutal als Kriegswaffe eingesetzt. Die Ausstellung will uns als Verbraucher:innen für diese Problematik sensibilisieren und zum Nachdenken über Lösungsmöglichkeiten anregen.Die Ausstellung kann gegen eine geringe Schutzgebühr ausgeliehen werden:
Der Link zum angesprochenen Film: https://de.wikipedia.org/wiki/Im_Schatten_des_B%C3%B6sen_%E2%80%93_Der_Krieg_gegen_die_Frauen_im_Kongo
https://utopia.de/ratgeber/coltan-warum-der-handy-rohstoff-so-problematisch-ist/ | |||
24 Dec 2023 | #44 Wirksam kommunizieren | 00:24:21 | |
In dieser Folge sprechen wir mit Frau Dr. Uta Hessbrüggen. Sie ist Geisteswissenschaftlerin und hat in amerikanischer Literatur promoviert. Danach hat sie lange Öffentlichkeitsarbeit gemacht und ist auch als PR-Beraterin selbstständig tätig. Außerdem hat sie viel Erfahrung im Bereich Unternehmenskommunikation.
https://dr-hessbrueggen.de/https://www.linkedin.com/company/dr-uta-hessbr%C3%BCggen/ | |||
18 Oct 2020 | #6 Sandy Alqas Botros: Eine Geflüchtete erzählt ihre unglaublich inspirierende Geschichte | 00:29:58 | |
In dieser Folge sprechen wir mit Sandy Alqas Botros. Sandy ist 2015 aus dem Irak nach Deutschland geflohen und hat sich aufgrund ihrer Flüchtlichgserfahrung in der Flüchtlingshilfe, insbesondere bei dem Kinderhilfswerk Plan International engagiert.
Sandy beginnt nun ihr Jurastudium, um sich auch zukünftig international politisch und juristisch für die Asyl- und Flüchtlingspolitik einsetzen kann. In unserem Podcast findet Sandy klare Worte für ihre Erfahrungen nach der Flucht, ihre Emotionen und die Defizite der derzeitigen Flüchtlings- und Integrationspolitik. Gleichzeitig versprüht sie unglaubliche Kraft und Optimismus uns steckt damit sicher alle alle Zuhörer*innen an!
Kennengelernt haben wir Sandy bei der Ausstellung Wonder Girls, bei der sie selbst mitgewirkt hat: http://www.elisabeth-sandmann.de/index.php/features/neuerscheinungen/product/179-wonder-girls
Mehr zu Sandy:
https://www.plan.de
https://de-de.facebook.com/UNHCR/photos/sandy-alqas-botros-an-iraqi-refugee-currently-studying-in-germany-spends-half-a-/10158097194818438/
https://www.sueddeutsche.de/leben/weltmaedchentag-chefin-fuer-einen-tag-1.4165044
---
Diese Folge ist auf Deutsch - die meisten Interviews von uns werden auch auf Deutsch aufgenommen - vereinzelt kann es aber auch mal eine englische Episode geben.
Soroptimistische Grüße,
Mareike & Moni 💛
---
SI Deutschland Website:
https://www.soroptimist.de/home/
SI Deutschland auf Instagram:
https://www.instagram.com/soroptimist_international_dtl/
SI Deutschland auf Facebook:
https://www.facebook.com/SoroptimistInternationalDeutschland/
| |||
25 Jun 2021 | #20 Die Preisträger des SID-Preis 2021: die MaLisa Stiftung | 00:26:10 | |
Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen. Sie ist Vizepräsidentin für den Bezirk VIII und stellvertretende Kommunikationskoordinatorin bei SI Deutschland.
---
2016 wurde die MaLisa Stiftung von Maria und Elisabeth Furtwängler gegründet, aufbauend auf ihr Engagement für die Beendigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen im Globalen Süden.
Beide hatten sich zunehmend auch mit der Problematik in Deutschland auseinandergesetzt und entschieden, eine Stiftung zu gründen, die sich vor allem auch mit dem Thema in Deutschland beschäftigt. Ihr Ansatz als Beitrag für die Beendigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist die Beschäftigung mit Geschlechterstereotypen und ihre Auswirkungen, und in dem Kontext die Rolle der Medien bezüglich gesellschaftlicher Vorstellungen über die Geschlechter.
Wir führen das Gespräch mit Frau Karin Heisecke, die von Anfang an als Leiterin der Stiftung mit dabei ist.
Https://malisastiftung.org
Die zweiten Preisträgerinnen des SID-Preis:
https://shedoesfuture.org
Christine Linke Hochschule Wismar: https://fg.hs-wismar.de
Keychance Initiative: https://www.keychange.eu
Music Women* Germany: https://www.musicwomengermany.de
RA Gesa Stückmann: https://www.law4school.de
Claudia Kessler: https://dieastronautin.de
---
Diese Folge ist auf Deutsch - die meisten Interviews von uns werden auch auf Deutsch aufgenommen - vereinzelt kann es aber auch mal eine englische Episode geben.
Soroptimistische Grüße, Mareike & Moni 💛
--
SI Deutschland Website: https://www.soroptimist.de/home/
SI Deutschland auf Instagram: https://www.instagram.com/soroptimist_international_dtl/
SI Deutschland auf Facebook: https://www.facebook.com/SoroptimistInternationalDeutschland/
| |||
18 Oct 2020 | #4 Vigilanzkultur: Was ist das und warum es so wichtig? | 00:20:06 | |
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Arndt Brendecke über Vigilanzkulturen.
Arndt Brendecke ist Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der LMU München. In seinem neuen Forschungsprojekt beschäftigen seine Mitarbeiter und er sich fächerübergreifend mit „Vigilanz“, also der Wachsamkeit. Im Gegensatz zur „Überwachung“ ist Wachsamkeit eher positiv konnotiert und beschreibt beispielsweise die Achtsamkeit und Aufmerksamkeit von Bürgern gegenüber Staatssystemen.
Wir hatten die Chance, das Interview mit Arndt Brendecke vor der Corona-Pandemie aufzunehmen. In Zeiten von Verschwörungstheorien und Misstrauen gegenüber anderen Personen und dem Staatsapparat bekommt die Forschung der Wissenschaftler noch einmal eine ganz neue Bedeutung.
Dieses Interview ist uns die Chance, den komplexen Forschungsbereich kennenzulernen und zu verstehen und hoffen, dass ihr genauso begeistert seid von diesem spannenden Thema!
Mehr zum Thema: https://www.fnz.geschichte.uni-muenchen.de/forschung/vigilanz/index.html
Diese Folge ist auf Deutsch - die meisten Interviews von uns werden auch auf Deutsch stattfinden - vereinzelt kann es aber auch mal eine englische Episode geben.
Soroptimistische Grüße,
Mareike & Moni 💛
---
SI Deutschland Website:
https://www.soroptimist.de/home/
SI Deutschland auf Instagram:
https://www.instagram.com/soroptimist_international_dtl/
SI Deutschland auf Facebook:
https://www.facebook.com/SoroptimistInternationalDeutschland/
| |||
14 Dec 2024 | SäxStreik. Mit Romina Stawowy | 00:26:13 | |
In dieser Folge haben wir Romina Stawowy zu Gast, Initiatorin der Kampagne SäxStreik zur Landtagswahl in Sachsen und Herausgeberin des Magazins femMit, das Gesellschaftsmagazin für ein neues Miteinander. Wir sprechen über Frauen und Politik. Wie schaffen wir es, Frauen zu motivieren zur Wahl zu gehen? Und plant sie einen neue Kampagne zur Bundestagswahl? LinkedIn: Romina Stawowy Startseite - SäxStreik: https://säxstreik.de/ femMit – Für mehr Frauen in Verantwortung: https://femmit-mag.de/ Lysistrata - Landesbühnen Sachsen: https://www.landesbuehnen-sachsen.de/spielzeit/lysistrata/
| |||
12 Dec 2022 | #36 Internationales „Sisterhood“ für Geflüchtete aus der Ukraine | 00:13:54 | |
Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen
---
SI-Club Köln-Römerturm hat direkt nach Anfang des Krieges in der Ukraine eine Spendenaktion initiiert. Der Club erfüllt hiermit eines unserer obersten SIE-Ziele: „Elimination of Violence against Women“. Wir sprechen mit Maria Klaas vom Soroptimist Club Köln-Römerturm. Sie erzählt uns, wie sie auf die Idee zu diesem Projekt kam, welcher sensationell hohe Betrag an Spendengeldern bisher zusammengekommen ist und wie das Geld von deren Friendship-Link Club Danzig verwendet wird. Die Flüchtlinge sind fast alle Frauen und Kinder. Die polnischen Clubschwestern in Danzig helfen aktiv vor Ort, schützen Frauen und Kinder vor Vergewaltigung, Menschenhandel und Prostitution und suchen Unterkünfte und Unterhalt für Familien.
Die Aktion „Sisterhood“ läuft unaufhörlich weiter! Jede Spende kommt zu 100% an.Spenden direkt für SI-Club Danzig durch SI-Club Köln-Römerturm:
Stichwort Ukraine
Konto:
Soroptimist International Club Köln-Römerturm
IBAN DE47 3704 0044 0508 4090 00
BIC: COBADEFXXX
Commerzbank Köln
Bitte mit Namen und Adresse falls Spendenbescheinigung erwünscht!
Mehr Information:
https://clubkoelnroemerturm.soroptimist.de/ueber-uns/ukraine
Facebook: Soroptimist International Club Köln-Römerturm
Kontakt: info@si-koeln-roemerturm.de
| |||
03 Jan 2022 | #27 SDGs: 17 Ziele für eine bessere Welt | 00:23:42 | |
Diese Folge wurde mit viel Herz von Anemone (Moni) aufgenommen). --- Diese Folge ist Teil einer Podcastserie, die in Kooperation mit der Organisation "Women for Women International Deutschland" aufgenommen wurde. Gesprächspartnerin ist bei jeder Folge Caroline Kent - sie ist die Geschäftsführerin bei Women for Women International Deutschland. --- In dieser Folge sprechen wir über die UN-Nachhaltigkeitsziele und ihre Bedeutung. Bis 2030 haben sich 193 Mitgliedsstaaten dafür verpflichtet diese Ziele umzusetzen. Die SDGs sollen den Weg für eine zukunftsfähige Welt ohne Armut und Ungleichheiten, mit Bildung und Gesundheitsvorsoge für alle, mit einer gesunden Natur und einem intakten Klima und einer nachhaltig handelnden Wirtschaft ebnen. Wir sprechen mit Caroline darüber, wie es zu diesen Zielen kam, welche Problematik bei der Erreichung dieser Ziele dahinter steckt und wie die SDGs als "Instrument" zur Messung des Erfolges hinsichtlich Entwicklungsarbeit seitens Organisationen eine große Rolle spielt. Werden wir diese Ziele bis 2030 wirklich erreichen? Warum ist eine einmalige finanzielle Hilfe bei der Bekämpfung von Armut z.B. nicht ausreichend? --- Website: https://womenforwomeninternational.de/ Instagram:https://www.instagram.com/womenforwomende/ | |||
16 Nov 2023 | #43 Feministische Außenpolitik - Ein Gespräch mit Kristina Lunz | 00:17:24 | |
Diese Folge ist ein Mitschnitt aus einem Gespräch, welches Verena Feldbausch vom Soroptimist-Club Saarbrücken mit Kristina Lunz geführt hat. Kristina Lunz ist Aktivistin, Unternehmerin und Autorin. Sie hat 2018 das Center for Feminist Foreign Policy (CFFP) mitbegründet und spricht über das Thema feministische Außenpolitik und Diplomatie. Kristina Lunz hat dazu ein Buch veröffentlicht mit dem Titel „Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch.“ Außerdem spricht sie über ihre Kampagne gegenüber der BILD-Zeitung gegen Sexismus bzw. Sexualisierung von Frauen in BILD und ihre Kampagne #neinheisstnein“ im Jahr 2016, die sie gemeinsam mit dem deutschen Komitee von UN Women ins Leben gerufen hat. Bei Anfeindungen und hate speech in Social Media bekam sie Unterstützung von der Organisation Hate Aid - nähere Infos weiter unten! https://www.kristinalunz.com/about
| |||
06 Oct 2022 | #34 Sexualkunde per App? Wie geht das? | 00:17:22 | |
Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen. Wir stellen in dieser Folge die neue App „Knowbody“ vor und sprechen mit den Entwicklerinnen Carolin Strehmel und Vanessa Meyer. Sie fragten sich, wie man Aufklärungsunterricht kindgerechter, aktueller und umfassender gestalten könnte. „Knowbody“ ist eine Sexualkunde-App für den Unterricht an weiterführenden Schulen. Sie wurde in Zusammenarbeit mit Sexualpädagogen, Medizinerinnen und Kommunikationswissenschaftlerinnen entwickelt und orientiert sich an den aktuellen Standards der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, den Leitlinien der Kultusministerkonferenz und den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung NRW. In 8 Lehrmodulen wird die ganze Spannweite sexueller Entwicklung umfasst. Dazu gehören Einheiten wie der Bodyscan, der Menstruationszyklus und Verhütung, die den klassischen Bereich des Biologieunterrichts abdecken, aber auch Einheiten zu Werten, Beziehungsnormen und Gefühlen, die in der Regel im Ethikunterricht besprochen werden. Besonders wichtig und eine Erweiterung des regulären Lehrplans sind die Module, die sich mit der Beziehung zum eigenen Körper und der Frage nach dem Geschlecht auseinandersetzen. Die Einheit „Mein Körper, meine Grenzen“ arbeitet das Thema sexuelle Gewalt auf. Diese Projekt wurde vom Soroptimist-Club Lüdenscheid finanziell unterstützt. https://clubluedenscheid.soroptimist.de/ueber-uns/neuigkeiten Auch ihr könnt dieses Projekt unterstützen! Zusatzempfehlung: Was bedeuten die Kürzel LGBTQIA* https://www.desired.de/lifestyle/was-bedeutet-lgbtq/ | |||
18 Oct 2020 | #3 Cybermobbing und Digitale Gewalt - was Du als Frau dagegen tun kannst! | 00:14:46 | |
In dieser Folge sprechen wir mit unserer SI Clubschwester Gesa Stückmann, Rechtsanwältin aus Rostock, über die Themen Cybermobbing & Digitale Gewalt gegenüber Frauen.
Mit einem ihrer Projekte 'Law4school' klärt sie bundesweit Schülerinnen & Schüler, Lehrpersonal und Eltern über digitale Gewalt auf.
Mit Erfolg: Die Nachfrage nach Aufklärung wächst kontinuierlich.
Immer mehr Frauen werden Opfer von Cybermobbing und digitaler Gewalt. In diesem Podcast fragen wir Gesa was das überhaupt ist, welche konkreten Beispiele darunter fallen, und vor allem wie man sich rechtlich als Frau dagegen wehren kann.
---
Diese Folge ist auf Deutsch - die meisten Interviews von uns werden auf Deutsch stattfinden - vereinzelt kann es aber auch mal eine englische Episode geben.
Soroptimistische Grüße,
Mareike & Moni 💛
---
SI Deutschland Website:
https://www.soroptimist.de/home/
SI Deutschland auf Instagram:
https://www.instagram.com/soroptimist_international_dtl/
SI Deutschland auf Facebook:
https://www.facebook.com/SoroptimistInternationalDeutschland/
| |||
30 Nov 2024 | CARE Deutschland | 00:13:16 | |
Wir setzen unser Gespräch mit Frau Prof. Claudia Warning fort. Was ist nach Katastrophen besonders wichtig? Für was werden die Spendengelder zuerst verwendet? Nach Katastrophen versorgen die lokalen CARE-Helfer:innen gemeinsam mit Partnerorganisationen Betroffene mit lebenswichtigen Hilfsgütern, wie Nahrungsmitteln, sauberem Trinkwasser und Hygieneartikeln. Gleichzeitig errichten CARE-Teams provisorische Unterkünfte sowie sanitäre Einrichtungen, verteilen Bargeldhilfen und leisten medizinische Notversorgung, insbesondere für Schwangere und stillende Mütter. Frau Prof. Claudia Warning spricht über ihre Erfahrungen in Kriegs- und Katastrophengebieten. Links: https://www.care.de https://www.soroptimist.de/home https://www.soroptimist.de/soroptimist-hilfsfonds-ev | |||
03 Jun 2022 | #32 HateAid - Gegen Hass im Netz | 00:29:33 | |
Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen. --- HateAid ist die erste Beratungsstelle Deutschlands gegen Hass im Netz.
Digitale Gewalt hat viele Gesichter: vom Falschzitat über Beleidigungen zu Drohungen und Hatestorms. HateAid klärt auf, gibt Rat und bietet rechtlichen Beistand an. Außerdem startet die Organisation immer wieder Petitionen: http://hateaid.org/petition
Hier geht´s zur neuen App „Meldehelden“ https://hateaid.org/meldehelden-app/
| |||
12 Nov 2021 | #25 Warum COVID-19 Frauen wirklich härter trifft | 00:45:28 | |
Diese Folge wurde mit viel Herz von Anemone aufgenommen. --- Diese Folge ist Teil einer Podcastserie, die in Kooperation mit der Organisation "Women for Women International Deutschland" aufgenommen wurde. Gesprächspartnerin ist bei jeder Folge Caroline Kent - sie ist die Geschäftsführerin bei Women for Women International Deutschland. --- Man hört und liest viel: fast überall auf der Welt sind Frauen und Mädchen von der Corona-Pandemie am meisten betroffen. In dieser Folge soll es jedoch nicht um Deutschland gehen - sondern um den afrikanischen Kontinent. Basis dieses Gespräches zwischen Caroline & Anemone ist das Paper von der Organisation Women for Women International Deutschland: "Unheard – Unseen: „Krieg kennen wir im Südsudan, aber COVID-19 ist schlimmer: Wenn man Schüsse hört, kann man fliehen oder sich verstecken. Vor dem Coronavirus dagegen kann man sich nicht verstecken.” Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie hart COVID-19 wirklich diese Länder getroffen hat und warum es gerade Frauen hart trifft. Welche Faktoren schuld daran sind und wie es mit der häuslichen Gewalt gegenüber Frauen auf dem afrikanischen Kontinent aussieht. Sind die Zahlen häuslicher Gewalt gestiegen? Liegt es am fehlenden Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen, dass die Zahlen so hoch sind? Wie kann man selbst unterstützen und diesen Frauen helfen? --- Website: https://womenforwomeninternational.de/ Instagram:https://www.instagram.com/womenforwomende/ | |||
16 Nov 2024 | Zusammenarbeit des Soroptimist Hilfsfonds e. V. mit CARE Deutschland | 00:22:07 | |
Schnell, nachhaltig und durchdacht: So hilft das moderne CARE-Paket. 1945 in den USA gegründet, um den Menschen im zerstörten Nachkriegseuropa mit 100 Millionen CARE-Paketen mit Lebensmitteln, Kleidung oder Werkzeugen zu helfen, arbeitet CARE heute in über 100 Ländern weltweit für die Linderung von Not und fördert dabei gezielt Frauen und Mädchen. Ich spreche mit der Präsidentin Prof. Claudia Warning über die Unterstützung durch CARE. Website: https://www.care.de https://www.soroptimist.de/home https://www.soroptimist.de/soroptimist-hilfsfonds-ev | |||
01 Mar 2022 | #29 Kaptan June | 00:19:03 | |
Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen. --- Die Regisseurin Barbara Trottnow stellt ihren Film Kaptan June vor: June Haimoff lebt seit Mitte der 80 Jahre in Dalyan (Türkei) und engagiert sich dort für den Schutz der vom Aussterben bedrohten Meeresschildkröten. Als an ihrem Niststrand ein Hotel gebaut werden sollte, startete sie eine weltweite Kampagne: mit Erfolg. Das Hotel wurde nicht gebaut und der Iztuzu Strand ist heute Teil eines Sonderschutzgebiets. Die heute 99-Jährige gründete die ‘Kaptan June‘s Stiftung zum Schutz der Meeresschildkröten‘ und ist immer noch in Dalyan tätig. Das Engagement von June Haimoff kann uns durchaus Vorbild sein, eigene Vorhaben durch innere Überzeugung zielstrebig umzusetzen. Video on Demand: https://vimeo.com/ondemand/kaptanjune DVD bestellen: https://bt-medienproduktion.de/de/bestellung.html Filmverleih über bt-medienproduktion: Kontakt: info@bt-medienproduktion Weitere Filme von Barbara Trottnow: | |||
19 Oct 2024 | Ankommen.Anfangen ein Projekt von SI-LEaR e.V. | 00:19:12 | |
Ich spreche mit der SI-LEaR Vorsitzenden Irena Kriegesmann und Gertrud Simmert-Genedy aus dem Orga-Team Ukraine-Projekt. SI-LeaR macht Ukrainerinnen ein Angebot, das den Start in den Job erleichtert. Ihr erfahrt, wie man das neue Terrain am Arbeitsplatz in Deutschland erkundet. Sie geben Hintergrundwissen aus dem Berufsleben weiter und sprechen über ganz praktische Dinge, z. B. was beachtet werden muss. Die Generalkonsulin der Ukraine, Iryna Shum, unterstützt das Projekt. Hier ist die Website: https://www.si-lear.de/ukraine Anmeldung: ankommen.anfangen(at)si-LEaR.de. Irena Kriegesmann ist vom SI Club Witten-Herdecke: https://clubwitten-herdecke.soroptimist.de/home und Gertrud Simmert-Genedy ist vom SI Club München 2002: https://clubmuenchen2002.soroptimist.de/home | |||
18 Oct 2020 | #2 Die unsichtbaren Männer (ENGLISH VERSION) | 00:32:04 | |
Was denken eigentlich Freier? In dieser Episode sprechen wir mit Elly Arrow über ihre Plattform "Die unsichtbaren Männer". - eine Plattform die über 350+ Zitate von Freiern in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus den Jahren des legalisierten Sexkaufs – fast ausschließlich über legale Prostitutionsstätten zu Verfügung stellt und über die Missstände der Frauen in Zwangsprostitution berichtet. Hier gelangst Du zur Website: https://dieunsichtbarenmaenner.wordpress.com/ Twitter-Account von Elly Arrow: https://twitter.com/EllyArrow?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor Instagram-Account von Elly Arrow: https://www.instagram.com/dieunsichtbarenmaenner/ Diese Folge ist auf Englisch - die meisten Interviews von uns werden auf Deutsch stattfinden - vereinzelt kann es aber auch mal eine englische Episode geben. Soroptimistische Grüße, Mareike & Moni 💛 --- SI Deutschland Website: https://www.soroptimist.de/home/ SI Deutschland auf Instagram: https://www.instagram.com/soroptimist_international_dtl/ SI Deutschland auf Facebook: https://www.facebook.com/SoroptimistInternationalDeutschland/ | |||
21 Oct 2021 | #24 #PlantTrees - Bäume pflanzen für unsere Zukunft | 00:26:38 | |
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Estelle Herlyn
---
Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen.
In diesem Podcast erklären wir, warum unsere weltweit so große Organisation als Aktion zur 100 Jahre Feier das Pflanzen von Bäumen unter dem Thema #PlantTrees ausgewählt hat. Außerdem sprechen wir über die Allianz für Entwicklung und Klima, über Möglichkeiten der CO2 Reduktion und warum Umwelt/Klimaschutz für Frauen und Kinder so besonders wichtig ist.
Unsere Clubschwester Professorin Dr. Estelle Herlyn ist wissenschaftliche Leiterin des Kompetenzzentrums für nachhaltige Entwicklung, FOM in Düsseldorf und kennt sich bestens im Thema Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftsethik aus. Sie ist außerdem Vorstandsmitglied des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) und wir führen ein sehr spannendes informatives Gespräch mit ihr.
https://www.fom-blog.de/autorinnen-und-autoren/prof-dr-estelle-l-a-herlyn/
My climate: https://de.myclimate.org/de/
Club Soroptimist Meerbusch: http://club-si-meerbusch.de/
#PlantTrees: https://www.soroptimist.de/100-jahre-si/planttrees-/-baeume-pflanzen-fuer-unsere-zukunft
---
Diese Folge ist auf Deutsch - die meisten Interviews von uns werden auch auf Deutsch aufgenommen - vereinzelt kann es aber auch mal eine englische Episode geben.
---
SI Deutschland Website: https://www.soroptimist.de/home/
SI Deutschland auf Instagram: https://www.instagram.com/soroptimist_international_dtl/
SI Deutschland auf Facebook: https://www.facebook.com/SoroptimistInternationalDeutschland/
| |||
16 Nov 2020 | #7 Wie SI die Karrieren junger Frauen fördert | SI Mentoring Programm 2020 | 00:26:00 | |
In unserer heutigen Folge sprechen wir über das Mentoring-Programm von SI Deutschland - ein Programm, das als Mentoring-Programm von der Deutschen Gesellschaft für Mentoring zertifiziert ist und junge Frauen bei ihrer Karriere unterstützt. Das Mentoring-Programm wird von dem Verein SI Lear e.V. ausgerichtet: Leadership, Education and Responsibility. DIE AUSSCHREIBUNG FÜR DIE AKTUELLE RUNDE LÄUFT NUN - wenn ihr euch bewerben möchtet, erhaltet ihr unter untenstehendem Link alle Informationen. https://www.soroptimist.de/si-lear-e-v-mentoring-programm/ausschreibung/ Wie das Mentoring-Programm aufgebaut ist, welche Inhalte besonders wichtig sind und warum Mentoring-Programme wirklich jeder weiterhelfen können - hört in unsere Podcast-Folge :)Ihr müsst keine Soroptimistin sein, um als Mentee an dem Programm teilnehmen zu können. https://www.soroptimist.de/si-lear-e-v-mentoring-programm/themen/ Diese Folge ist auf Deutsch - die meisten Interviews von uns werden auch auf Deutsch aufgenommen - vereinzelt kann es aber auch mal eine englische Episode geben. Soroptimistische Grüße, Mareike & Moni 💛 --- SI Deutschland Website: https://www.soroptimist.de/home/ SI Deutschland auf Instagram: https://www.instagram.com/soroptimist_international_dtl/ SI Deutschland auf Facebook: https://www.facebook.com/SoroptimistInternationalDeutschland/ | |||
14 Jul 2022 | #33 Ein Herzschlag aus den Anden | 00:35:39 | |
Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen.
---
Wir sprechen mit den Kardiologen Dr. Alexandra Heath Freudenthal und Dr. Franz Freudenthal über Herzfehler und deren Idee, die schon viele Herzen geheilt hat: die traditionelle indigene Webtechnik der Frauen in den Anden nutzend, sind hauchfeine Netz-Devices herstellbar, mit denen Löcher in Herzen verschlossen werden können. Besonders in La Paz, der Stadt mit einer Höhenlage auf 3200 bis 4100 m., unter Einschluss des inzwischen eigenständigen El Alto, gibt es viele Kinder, die an Herzfehlern leiden.
Mit Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und des Katholischen Akademischen Austauschdienstes (KAAD) geht das Ehepaar 1993 nach Deutschland, macht dort eine Fachausbildung. Das Herzthema in ihrer Heimat lässt die beiden aber nicht los, nach einer Station in Ecuador kehren sie nach Bolivien zurück. Alexandra und Franz haben dank Weiterbildung in Deutschland und mit Hilfe und Kooperation von deutschen Kollegen aus München, Bonn und Aachen ihre Idee, Herzfehler zu heilen, verwirklichen können. Seit nunmehr 18 Jahren arbeiten sie mit den handgefertigten Devices, die Löcher in Herzen verschließen und Menschenleben retten.
Freudenthal hat eine Reihe von Patenten, darunter eine Okklusionsvorrichtung für den linken Vorhofanhang, eine Embolisationsvorrichtung, eine Gewebeklammer, einen Schlingenmechanismus für die chirurgische Entnahme und eine Entfaltungsvorrichtung für die Herzchirurgie.
Im August 2014 hat Freudenthal für sein Okklusionsgerät zur Heilung angeborener Herzerkrankungen bei Kindern den Preis "Innovators of America" in der Kategorie "Wissenschaft und Technologie" gewonnen.
Dies ist eine Podcast-Folge zum Quartalsthema Networking und Kooperation.
Wir können euch unten stehende Links sehr empfehlen, in denen die Devices erklärt und dargestellt werden.
TV-Berichte:
PRO7 Galileo: das Häkel-Herz - dieser Arzt rettet Kindern das Leben
https://youtu.be/_spIRuW9BAM
Arte: der Kampf um kleine Herzen
https://drive.google.com/file/d/1ej_1rBr8irQs0xHtxxaLcIMhOZBmN4u_/view?ts=5c8c45b5
A new way to heal hearts without surgery (Franz Freudenthal | TED2016)
https://youtu.be/IYDqtxvKDW4
Weitere Infos auf
https://sites.google.com/bestoccluder.com/bestoccluder/
Spenden könnt ihr hier:
https://herzverein.com/spenden/
Fragen und Feedback bitte senden an
social-communication@soroptimist.de
| |||
06 Jul 2021 | #21 Nord-Ost Konferenz der 13 Serviceclubs | 00:15:59 | |
Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen. Sie ist Vizepräsidentin für den Bezirk VIII und stellvertretende Kommunikationskoordinatorin bei SI Deutschland.
---
Wir sprechen mit dem District Governor Nominee 2023/2024 lic.iur. Jörg Max Haas in seiner Funktion als Projektleiter über die Nord-Ost Konferenz der Serviceclubs.
Die Konferenz wird am 17. 7. 2021 in Berlin und online stattfinden. Neben den Bezirken I und III von Soroptimist International Deutschland beteiligen sich die Serviceclubs Ambassador Club Deutschland, Inner Wheel, Kiwanis, Ladiescircle, Lions, Leo, Old Tablers, Rotary, Rotaract, Roundtable, Tangent Club und Zonta.
Allen Service-Clubs gemeinsam ist neben der Pflege der Freundschaft untereinander, dass die Mitglieder aus ihrer beruflichen und sozialen Stellung heraus der Gesellschaft in Form von bürgerschaftlichem Engagement wieder etwas zurückgeben wollen.
Ziel der Nord-Ost Konferenz ist die stärkere Vernetzung und ein konstruktiver Austausch unter dem Slogan #gemeinsamsindwirstärker.
----
Das ist der Link zum Zoom-Raum … für die online Teilnehmer ohne Anmeldung:
Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/95441393164?pwd=a1FKVzZxMjhOdTVrK0FUWHhCZU9pZz09
Meeting-ID: 954 4139 3164
Kenncode: 123456
----
Instagram: nordostkonfserviceclubs
Facebook: Nordost-Konferenz der Service Clubs
----
https://www.ambassador-club.de
https://deutschland.innerwheel.de
https://www.kiwanis.de
https://ladiescircle.de
https://www.lions.de
https://www.leo-clubs.de
https://www.old-tablers-germany.de
https://rotary.de
https://rotaract.de
https://www.round-table.de
https://www.soroptimist.de
https://www.tangent-club.de
https://www.zonta-union.de
| |||
02 Nov 2024 | Ankommen.Anfangen – ein Erfolgsprojekt! | 00:15:31 | |
Fortsetzung von Folge 1: Das Projekt "Ankommen. Anfangen" läuft seit mehr als einem halben Jahr. Mit den SI-LEaR Vorsitzenden Irena Kriegesmann und Gertrud Simmert-Genedy aus dem Orga-Team Ukraine-Projekt sprechen wir über den Verlauf, den Erfolg des Programms und was die ukrainischen Frauen erleben und erzählen, die sich bei SI-LeaR gemeldet haben. Hier der Link zu SI-LEaR: https://www.si-lear.de/ukraine Anmeldungen bitte unter: ankommen.anfangen(at)si-LEaR.de. Irina Kriegesmann ist vom SI Club Witten-Herdecke: https://clubwitten-herdecke.soroptimist.de/home Gertrud Simmert-Genedy ist vom SI Club München 2002: https://clubmuenchen2002.soroptimist.de/home | |||
24 Mar 2021 | #16 Dr. Edith Peritz und Dr. Suzanne Noël...und wie kam es eigentlich zu Soroptimist? | 00:25:16 | |
Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen. Sie ist Vizepräsidentin für den Bezirk VIII und stellvertretende Kommunikationskoordinatorin bei SI Deutschland. --- Dr. Felicitas von Aretin ist Sachbuchautorin und Büroleiterin der History Marketing Agentur hpunkt kommunikation in München. 2018 erschien im Elisabeth-Sandmann-Verlag ihr Buch „Mit Wagemut und Wissensdurst: Die ersten Frauen in Universitäten und Berufen“. Das Buch erschien 2020 bei Insel im Taschenbuch. Wir sprechen über zwei dieser spannenden Frauen: Dr. Edith Peritz und Dr. Suzanne Noël. Suzanne Noël hat den ersten Soroptimist Club am 13. Januar 1930 in Berlin gechartert und beide Frauen waren Gründungspräsidenntinnen von Soroptimist Clubs, die eine in Paris, die andere in Berlin. Weitere Infos hier: https://m.tagesspiegel.de/wissen/fruehe-akademische-frauenpower-wir-waren-schrecklich-stolz-aufeinander/20958348.html https://www.hpunktkommunikation.de Joseph Pearce - Autor des Buches „Terre des promesses“. https://www.amazon.de/-/en/Joseph-Pearce/dp/2742783644 Wir möchten zusätzlich die Ausgabe Nummer 182 von unserem Mitteilungsblatt „Soroptimist Intern“ empfehlen, erschienen online auf soroptimist.de im Januar 2021, in welchem gleich am Anfang sehr informative Artikel zu 100 Jahre Frauenbewegung zu lesen sind. Foto ©Atelier Jacobi aus: »Mit Wagemut und Wissensdurst«, Elisabeth Sandmann Verlag 2018 --- Diese Folge ist auf Deutsch - die meisten Interviews von uns werden auch auf Deutsch aufgenommen - vereinzelt kann es aber auch mal eine englische Episode geben. Soroptimistische Grüße, Mareike & Moni 💛 -- SI Deutschland Website: https://www.soroptimist.de/home/ SI Deutschland auf Instagram: https://www.instagram.com/soroptimist_international_dtl/ SI Deutschland auf Facebook: https://www.facebook.com/SoroptimistInternationalDeutschland/ | |||
06 Dec 2020 | #9 Warum ich? Wie ich mit 16 Jahren vergewaltigt wurde | Caro's Geschichte | 00:49:53 | |
---Wir haben die Orange days! Ihr wisst nicht, was das ist? Dann hört erst recht rein! --- Am 25.11. ist der Internationale Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen. Daran sollte jeden Tag gedacht werden. Dennoch wollen wir in unseren nächsten Podcast-Folgen ganz besonders auf das Thema eingehen. In dieser Folge sprechen wir mit Carolina. Wie sie auf einen wirkt, wenn man sie zunächst kennenlernt: Der Inbegriff von Powerfrau: lustig, humorvoll und vor allem beruflich sehr ambitioniert. Sie ist 22 Jahre alt und weiß genau was sie will, ist als eine der wenigen Frauen im Vertrieb tätig und mischt dort auf. Wir haben sie auch nur so kennengelernt - lebensfroh, tiefgründig und inspirierend. Als wir mit den Orange Days gestartet haben, meldete sich Caro zu Wort: " Es sei ihr etwas ähnliches passiert... " - dann sprachen wir über das Thema Vergewaltigung mit ihr. Caro wurde mit 16 Jahren vergewaltigt. Wie das für sie war, wie sie dieses schlimme Ereignis geprägt hat und wie sie vor allem die dunkle Zeit ihres Leben überwunden hat, erfahrt ihr in diesem emotionalen Podcast. Sie spricht auch darüber, was ihr geholfen hat ihr Trauma aufzuarbeiten und zu überwinden. Unser Schlusswort dazu: Wenn eine Frau sagt, sie wurde vergewaltigt, glaubt ihr, hilft ihr! Wenn du Fragen an Caro hast, melde dich bei ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/millennial_sprechstunde/ -- Wenn du selbst Opfer von Vergewaltigung geworden bist, gibt es viele Hilfestellen die dir weiterhelfen können. Informiere dich in deiner Stadt. Wenn du nicht weiterkommst, können wir dir folgende zentrale Hilfestelle ans Herz legen: https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/sexualisierte-gewalt.html https://beauftragter-missbrauch.de/hilfe/hilfetelefon -- Diese Folge ist auf Deutsch - die meisten Interviews von uns werden auch auf Deutsch aufgenommen - vereinzelt kann es aber auch mal eine englische Episode geben. Soroptimistische Grüße, Mareike & Moni 💛 -- SI Deutschland Website: https://www.soroptimist.de/home/ SI Deutschland auf Instagram: https://www.instagram.com/soroptimist_international_dtl/ SI Deutschland auf Facebook: https://www.facebook.com/SoroptimistInternationalDeutschland/ | |||
11 Apr 2022 | #30 Frauen sichtbar machen – wie können wir Leistungen von Frauen hervorheben? | 00:36:21 | |
Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen.
---
In dieser Folge haben wir Mechthild Schramme-Haack zu Gast, Trägerin des Niedersächsischen Verdienstordens, aktive Soroptimistin im Club Hannover und Vertreterin von Soroptimist Deutschland im Deutschen Frauenrat. Wir sprechen darüber, wie wir Frauen und ihre Verdienste für die Gesellschaft noch sichtbarer machen können. Eine Möglichkeit ist das Vorschlagen für eine hohe Auszeichnung: das Bundesverdienstkreuz.
Der Verdienstorden wird in acht verschiedenen Stufen verliehen. Als Erstauszeichnung wird im Allgemeinen die Verdienstmedaille oder das Verdienstkreuz am Bande verliehen. Als weitere Ausführungen folgen das Verdienstkreuz 1. Klasse, das Große Verdienstkreuz, das Große Verdienstkreuz mit Stern, das Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband, das Großkreuz und die Sonderstufe des Großkreuzes. Mehr dazu auf der Seite des Bundespräsidenten.
Außerdem sprechen wir über die Arbeit des Deutschen Frauenrats, in dem Soroptimist International Dtl. Mitglied ist. Der Deutsche Frauenrat engagiert sich für Gleichstellung in Politik und Gesellschaft und hat in 2022 den Vorsitz bei W7, einem feministischen Netzwerk, das die Gleichstellung der Geschlechter und die Rechte der Frau im Rahmen der G7-Verhandlungen fördert.
Shownotes:
https://www.bundespraesident.de/DE/Amt-und-Aufgaben/Orden-und-Ehrungen/Verdienstorden/Ordensstufen/Ordensstufen-node.html
W7 https://women7.org/de/
Deutscher Frauenrat https://www.frauenrat.de/
Jutta Almendinger https://de.wikipedia.org/wiki/Jutta_Allmendinger
Über Merkel, Vertraute erzählen https://audionow.de/podcast/3d2299d3-2f4c-44bb-a543-3e6262e5670b
| |||
13 Mar 2023 | #38 Key2BeMe - das Projekt von SID-Club Virtual Germany | 00:15:47 | |
Diese Folge wurde mit viel ♥️ von Manuela Nitsche aufgenommen. -- In dieser Folge stellen wir Euch den virtuellen SID-Club Virtual Germany vor und sprechen mit Gründungspräsidentin Sophie Descollaz und Gründungsmitglied Philippa Haamann über das virtuelle Clubleben: Wie erreicht man ein „Wir-Gefühl“ in einem Online-Club? Wie gestaltet sich die Clubarbeit? Wie begleitet der Onlineclub ein Projekt und warum fiel die Wahl auf das Projekt Key2BeMe? Die Folge passt in unseren Themenschwerpunkt im ersten Quartal 2023 „Empowerment, wir machen Frauen sichtbar“. Instagram: si_clubvirtualgermany | |||
09 May 2022 | #31 Financial and Social Empowerment und Solidarität unter Frauen – Beispiel Kongo | 00:40:15 | |
Diese Folge wurde mit viel Herz von Anemone Ahmad Nejad Paleko aufgenommen. --- Diese Folge ist Teil einer Podcastserie, die in Kooperation mit der Organisation "Women for Women International Deutschland" aufgenommen wurde. Gesprächspartnerin ist bei jeder Folge Caroline Kent - sie ist die Geschäftsführerin bei Women for Women International Deutschland. --- In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wir Frauen und Kindern in einem Land wie z.B. Kongo finanziell und auf sozialer Ebene unterstützen bzw. helfen können. Im ersten Teil des Podcasts, sprechen wir mit der Geschäftsführerin von Women for Women International Deutschland - Caroline Kent - über die aktuelle Situation im Kongo. Wie steht es um die wirtschaftliche Situation des Landes? Wie sind die Lebensbedingungen? Wie sieht die Rolle der Frau aus und welche Rechte hat sie? Wie sind diese Frauen finanziell abgesichert? Im Hauptteil erklärt Caroline anhand ihres Programms und eines konkreten Beispiels, wie die Organisation Frauen und Kindern mit dem "Economic and Social Empowerment Program" hilft. Sie spricht auch über die größten Herausforderungen und Erfolge der Organisation, die sie mit dem Programm erzielen konnten. Zum Schluss gibt es auch noch ein paar Ideen, wie wir als Gesellschaft diese Frauen unterstützen können. --- Website: https://womenforwomeninternational.de/ Instagram:https://www.instagram.com/womenforwomende/ | |||
08 Jun 2021 | #19 #shedoesfuture | 00:23:37 | |
Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen. Sie ist Vizepräsidentin für den Bezirk VIII und stellvertretende Kommunikationskoordinatorin bei SI Deutschland. --- „Hey Girl, du schaffst alles!“ Das sagen die Gründerinnen des Frauen-Empowerment Netzwerks Sonja O Reilly und Linn Kaßner Dingersen. Sie machen sich zur Aufgabe, Frauen und Mädchen in ihrer Persönlichkeit und ihrem Selbstbewusstsein zu stärken und bieten einen Ort bzw. ein deutschlandweites Netzwerk für Female Empowerment, Information, Begleitung und Motivation. Unter den Titeln Zukunftsgestalterinnen, Selbsterfinderinnen und Weltentdeckerinnen werden online und offline Kurse und Workshops angeboten, in denen junge Frauen ihre Stärken entdecken, erweitern und sich erste Referenzen für ihre Zukunft aufbauen können.
Information und Anmeldung auf Www.shedoesfuture.org --- Diese Folge ist auf Deutsch - die meisten Interviews von uns werden auch auf Deutsch aufgenommen - vereinzelt kann es aber auch mal eine englische Episode geben. Soroptimistische Grüße, Mareike & Moni 💛 -- SI Deutschland Website: https://www.soroptimist.de/home/ SI Deutschland auf Instagram: https://www.instagram.com/soroptimist_international_dtl/ SI Deutschland auf Facebook: https://www.facebook.com/SoroptimistInternationalDeutschland/ | |||
15 Jul 2023 | #41 Soroptimist bei der CSW in New York | 00:55:24 | |
Diese Episode wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen 💚
--
Hier hört ihr eine Folge mit Sabine Reimann, Gouverneurin 2023-2024 von SID, über die Vertretung unserer Organisation bei der UN-Kommission.
Auch spricht Sabine über ihr Herzensthema Advocacy und erklärt, was wir Soroptimistinnen unter Advocacy verstehen und was wir tun können.
Was ist die CSW, die die UN veranstaltet, was versteht man unter dieser Abkürzung und wer nimmt an der CSW teil? Welche und wieviele Staaten sind vertreten?Wie können wir die Vorgaben der Istanbulkonvention umsetzen? Werden die Richtlinien aus den Abschlüssen nach der CSW eingehalten?
Sabine Reimann erzählt auch von den Themen, die bei der CSW besprochen werden, z. B. dass sich viele Politikerinnen und offizielle Vertreterinnen über Hatespeeches in Social Media beschwert haben. Sie beklagen, dass dies die nachfolgende Generation abschreckt, sich für ein Amt zu bewerben.
www.unwomen.org/en/cswwww.unwomen.dewww.soroptimist.dewww.soroptimist.org
| |||
01 Feb 2023 | #37 Das Mentoring-Programm von SI LEaR e. V. | 00:21:56 | |
Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen ♥️
---
In dieser Folge werben wir für den neuen Durchgang des Mentoring-Programms 2023-2024 von SI-LEaR e. V. Anmeldeschluss ist der 15.02.2023
Wir sprechen mit Hannah vom Club Lübeck Bad Schwartau und Sybille von Club Berlin über das Mentoring-Programm von Soroptimist International Deutschland - ein Programm, das 2017 als Mentoring-Programm von der Deutschen Gesellschaft für Mentoring zertifiziert wurde und junge Frauen bei ihrer Karriere unterstützt. Das Mentoring-Programm wird von dem Verein SI Lear e.V. ausgerichtet.
Wer oder was ist SI LEaR e. V.?
Die Buchstaben „LEaR“ stehen für Leadership, Education and Responsibility. Der Name ist Programm: Junge ambitionierte berufstätige Frauen bei der Entwicklung und Erreichung ihrer beruflichen Ziele zu begleiten, ist bereits seit 2002 Ansporn und Ziel des Mentoring-Programmes von Soroptimist International Deutschland. Mit ihm hat SID ein viel beachtetes Signal zur Förderung von jungen Frauen mit Führungspotenzial gesetzt. Das Mentoring-Programm wird seit 2012 vom Verein SI LEaR e. V. mit großem Erfolg durchgeführt.
Website: https://www.si-lear.de/
Wenn ihr euch bewerben möchtet, erhaltet ihr hier alle Informationen.
Wichtig: Ihr müsst keine Soroptimistin sein, um als Mentee an dem Programm teilnehmen zu können - hier gibt es weiteres Infomaterial:
https://www.soroptimist.de/si-lear-e-v-mentoring-programm/infomaterial
| |||
25 Jun 2023 | #40 Unser Engagement in Frauenräten | 00:29:26 | |
Diese Folge wurde mit viel ♥️ von Manuela Nitsche aufgenommen.
--
In dieser Folge sprechen wir mit Rochsane Mentes, Mitglied im Soroptimist-Club Bad Nauheim.Es geht es um die Vertretung von Soroptimist International Deutschland in den Deutschen Frauenräten und im speziellen um die Vertretung der 19 hessischen Soroptimist-Clubs im hessischen Landesfrauenrat (LFR) sowie das Engagement von Rochsane gemeinsam mit anderen hessischen Clubschwestern als Delegierte von Soroptimist.
Im LFR Hessen sind 50 Mitgliedsorganisationen vertreten, eine davon ist SID. Rochsane Mentes erklärt uns, welche Schwerpunktthemen im hessischen Landesfrauenrat besprochen werden, z. B. Hatespeach im Netz, und wie frauenpolitische Themen in das Anforderungs-Portfolio der zukünftigen Landesregierung einzubringen sind als auch wie wir als Soroptimistinnen uns in dieser Arbeit engagieren.
Wir gehen zudem kurz auf die Online-Umfrage von Plan International vom Juni 2023 ein und erklären, wie diese Umfrage entstanden ist.
https://www.plan.de/presse/umfragen-und-berichte/spannungsfeld-maennlichkeit.htmlhttp://soroptimist-badnauheim.de/https://lfr-hessen.de/kontakthttps://wetteraukreis.de/demokratie-lebenInstagram: planinternationaldeutschland
| |||
12 Apr 2021 | #17 KARLA 51 - Obdach in Zeiten der Pandemie | 00:33:57 | |
Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen. Sie ist Vizepräsidentin für den Bezirk VIII und stellvertretende Kommunikationskoordinatorin bei SI Deutschland. --- Wir sprechen mit Frau Isabel Schmidhuber, der Leiterin des Frauenobdach KARLA 51 in München. In diesen Zeiten der Pandemie sind viele Menschen obdachlos geworden, die vorher ein sicheres zu Hause hatten. Frau Schmidhuber stellt KARLA 51 vor, welches von der Engländerin Carol Wandt 1996 gegründet wurde, spricht über das Leben in einem Obdach und erklärt uns den Unterschied zwischen Frauenobdach und Frauenhaus. Wir wollen euch dazu animieren auch in eurer Stadt zu schauen, was ihr für Obdachlose tun könnt. Fragen und Austausch gerne über den Kontakt zu Frau Schmidhuber: ischmidhuber@hilfswerk-muenchen.de Kontakt zu offiziellen Anlaufstellen für wohnungslose Menschen in München: Für Männer: ph@kmfv.de Für Frauen: www.karla51.de, bzw. karla51@hilfswerrk-muenchen.de Hilfe für wohnungslose Menschen in Bayern: https://wohnungslosenhilfe-bayern.de/?page_id=19 Hilfe für wohnungslose Menschen bundesweit: www.bagw.de --- Diese Folge ist auf Deutsch - die meisten Interviews von uns werden auch auf Deutsch aufgenommen - vereinzelt kann es aber auch mal eine englische Episode geben. Soroptimistische Grüße, Mareike & Moni 💛 -- SI Deutschland Website: https://www.soroptimist.de/home/ SI Deutschland auf Instagram: https://www.instagram.com/soroptimist_international_dtl/ SI Deutschland auf Facebook: https://www.facebook.com/SoroptimistInternationalDeutschland/ | |||
24 Aug 2021 | #23 Genitalverstümmelung: es ist keine Tradition, es ist Folter | 01:12:35 | |
Diese Folge wurde mit viel Herz von Anemone aufgenommen. Sie ist Vorstandsmitglied beim Club München-Schwabing und macht zusammen mit Manuela Nitsche die SI Deutschland Podcasts. --- TRIGGERWARNUNG: Der folgende Podcast behandelt das Thema Genitalverstümmelung bzw. FGM. In diesem Podcast geht es also um die explizite Darstellung oder Erwähnung körperlicher, seelischer, oder sexualisierter Gewalt. Diese Folge könnten einige Zuschauer:innen deswegen beunruhigend finden. Höre diese Folge deshalb NICHT an bzw. nicht alleine an, wenn du dich dabei nicht wohl fühlst und Bedenken hast. Wenn du selbst von FGM bzw. Genitalverstümmelung betroffen bist und Hilfe brauchst, wende dich bitte an Folgende Beratungs - bzw. Hilfestellen: https://imma.de/einrichtungen/wüstenrose --- Laut UNICEF leben in rund 30 Ländern über 200 Millionen genitalverstümmelte Mädchen und Frauen. Und jedes Jahr sind weitere drei Millionen Mädchen in Gefahr, Opfer dieser Praxis zu werden. Und wenn wir das auf Deutschland beziehen: 67.000 Frauen und Mädchen sind von Genitalverstümmelung in Deutschland betroffen. Davon sind 12.000 zusätzlich gefährdet. Wir leben immer noch in einer Welt, in der Tradition wichtiger ist als Menschlichkeit - und das wird in diesem Podcast noch einmal klarer. Weibliche Genitalverstümmelung ist keine Kultur und und hat keine Religion als Legitimation - es ist Folter, die immer noch in einigen Ländern fortgeführt wird. Besonders betroffen davon ist der afrikanische Kontinent bzw. mehrheitlich afrikanische Länder. In diesem Podcast spricht Anemone mit Fadumo Korn und Marie-Jules Mbang - zwei unglaublich mutige und bewundernswerte Frauen, die sich schon seit einigen Jahren sehr intensiv für das Thema Genitalverstümmelung bzw. FGM und die Rechte der Frauen einsetzen. Wir sprechen anfangs über ihre Geschichte - wie es dazu kam, dass sie sich für Genitalverstümmelung einsetzen und das Fadumo selbst Opfer dieser Tradition wurde. Daraus schöpfte sie die Kraft des bisher 25 Jahre andauernden Kampfes gegen weibliche Genitalverstümmelungen. Wir sprechen auch darüber, was Genitalverstümmelungen überhaupt sind, wie es funktioniert - also welche Praktiken genutzt werden - wer davon besonders betroffen ist und welche traditionellen Hintergründe dahinter stecken. Sie berichten mir aber auch über die körperlichen und vor allem mentalen Folgen, mit denen Mädchen und Frauen jahrelang danach immer noch kämpfen müssen. Normales Wasser lassen, Sport treiben, der einfache Abfluss der Menstruation oder Geschlechtsverkehr ist für die meisten Frauen dadurch eine tägliche Tortur. Es bilden sich Krankheiten, die das alltägliche Leben für diese Mädchen und Frauen schwerer machen. Wir sprechen auch über die rechtlichen Aussichten in Deutschland, dem politischen Engagement der beiden und über den stärkeren Support westlicher Seite, der immer noch ausbaufähig ist. Wie kann man sich Hilfe holen? Wo kann man sich noch informieren? Gibt es die Möglichkeit einer medizinischen Rekonstruktion? Was kann die westliche Politik noch besser machen? Das alles und vieles mehr besprechen wir in diesem emotionalen Podcast. Wenn ihr weitere Informationen für eine Betroffene benötigt, oder selbst betroffen seid - hier findet ihr Hilfe! https://imma.de/einrichtungen/wüstenrose --- | |||
18 Feb 2021 | #14 Komponistinnen? Der Kampf um Erfolg in der Musik anhand des Lebens der Komponistin Luise Adolpha Le Beau | 00:31:50 | |
Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen. Sie ist Vizepräsidentin für den Bezirk VIII und stellvertretende Kommunikationskoordinatorin bei SI Deutschland. --- Mal Hand auf`s Herz: Wie viele Komponistinnen kennt ihr? Und wie viele davon haben klassische Musik geschrieben? In dieser Episode sprechen wir über das schwierige Leben und die verhinderten Chancen begabter Komponistinnen. Im Gegensatz zu männlichen Komponisten mussten Frauen immer um die Aufführung ihrer Werke und um ihr Ansehen kämpfen. Viele Frauen hatten die gleiche hervorragende musikalische Ausbildung und besaßen die gleiche kompositorische Begabung aber sie durften ihr Talent nicht entfalten und so wurden sie in der Öffentlichkeit wenig wahrgenommen. In der Regel war die Karriere einer bekannten Komponistin spätestens mit der Eheschließung zu Ende. Erst vor ungefähr 25 Jahren fingen die Kritiker:innen an, sich für Komponistinnen aus früheren Zeiten zu interessieren. Und wie sieht es heute aus? Die Ungleichheit reicht bis in die Gegenwart, auch was die viel schlechtere Bezahlung von Komponistinnen angeht. Anhand des Lebens der Luise Adolpha Le Beau 1850-1927 zeigt uns die Musikwissenschaftlerin Frau Dr. Ulrike Keil die damalige Situation auf. Frau Keil war im Vorstand von musica femina münchen e.V. tätig und auf dem Blog #femaleheritage könnt ihr einen ihrer Artikel über Le Beau lesen und euch über weitere tolle Frauen informieren. Blog.muenchner-stadtbibliothek.de http://www.keil-musik-pr.com/index.php/kontakt #femaleheritageFrauen und Erinnerungskultur – Blogparade #femaleheritage Dort findet man den Artikel von Dr. Ulrike Keil zu Luise Adolpha Le Beau musica femina münchen e.V. | Komponistinnen entdecken https://www.equalpayday.de/startseite/ -- Diese Folge ist auf Deutsch - die meisten Interviews von uns werden auch auf Deutsch aufgenommen - vereinzelt kann es aber auch mal eine englische Episode geben. Soroptimistische Grüße, Mareike & Moni 💛 -- SI Deutschland Website: https://www.soroptimist.de/home/ SI Deutschland auf Instagram: https://www.instagram.com/soroptimist_international_dtl/ SI Deutschland auf Facebook: https://www.facebook.com/SoroptimistInternationalDeutschland/ | |||
28 Dec 2024 | Störfaktoren in der Kommunikation | 00:36:38 | |
Heute spreche ich mit Dr. Uta Hessbrüggen. Sie arbeitet mit Unternehmern, Führungskräften und Teams im Bereich Kommunikation, Konfliktklärung und Kulturentwicklung in Unternehmen. Mehr Informationen, auch zu ihrem offenen Kommunikationstraining, unter: dr-hessbrueggen.de. Buch: Stephen R. Covey, Die 3. Alternative. Gemeinsam Konflikte klären, Probleme lösen und große Ziele erreichen, GABAL Verlag | |||
14 May 2021 | #18 Gender Diversity | 00:19:46 | |
Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen. Sie ist Vizepräsidentin für den Bezirk VIII und stellvertretende Kommunikationskoordinatorin bei SI Deutschland. --- Wir sprechen mit Sabina Kocherhans über Transgender und wie wir alle dazu beitragen können, für eine größere Akzeptanz von trans* Menschen in der Gesellschaft zu sorgen. Sabina stellt ihre Transgender Stiftung „SK WelcomeHome“ vor, die sie 2019 gegründet hat. Über diese Stiftung unterstützt Sabina Wirtschaft und Unternehmen, die direkt und indirekt von dem Thema Transgender betroffen sind. Außerdem möchte sie mit ihrer Stiftungsarbeit für gesellschaftliche Veränderungsprozesse sorgen. Dabei gehören auch Kinder zu ihrer ausgewählten Zielgruppe. „Es ist sehr wichtig, dass unsere Gesellschaft endlich aufwacht und die Bedürfnisse von Transkindern erkennt und begreift“. Im November 2021 soll das Buch der Kinder-Botschafterin Julana erscheinen, welches für Erwachsene und Kinder geschrieben wird.
Info /Hilfe: Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität, die dgti e.V. Trans-ident.de Hier könnt ihr euch über die Begriffe informieren: Weitere Links: | |||
13 Sep 2023 | #42: Was ist das Soroptimist Europe Extension Committee? | 00:53:32 | |
Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen --- Wir sprechen mit Shilpi Saxena aus Deutschland, Alice Even aus Luxemburg und Mara Costantino aus Italien über ihre Arbeit im Extension Committee des Soroptimist Europe Boards. Themen sind die Extension-Arbeit, die Governors-Meetings und die Growth-Academy, welche zum ersten mal in Kortijk (Belgien) und dieses Jahr in Athen (Griechenland) stattfand. Mara erzählt von den Trainings: Ziel bei den Akademien war es, neue Soroptimistinnen anzusprechen die bereit sind, sich als zukünftige Führungskräfte unserer Organisation ausbilden zu lassen. Ein wichtiges Thema ist auch die Gewinnung neuer Mitglieder, die in jedem europäischen Land mit anderen Herausforderungen verbunden ist. Alice spricht über die Clubgründungen und das damit verbundene Procedere. Außerdem erklärt uns Shilpi sehr genau, was sich hinter dem Begriff „Soroptimist Development Goals, SDGs“ verbirgt, und wir sprechen darüber, was Soroptimist Europe zusätzlich alles bewegt. https://www.soroptimisteurope.org/ https://www.soroptimist.de/soroptimist-hilfsfonds-ev https://www.soroptimisteurope.org/after-the-growth-academy/
#soroptimisteurope
| |||
10 Dec 2020 | #11 Sandra Norak: Meine Zeit als (Zwangs)-Prostituierte | 00:35:49 | |
Wir alle haben Träume - der eine will Feuerwehrmann werden, die andere Tierärztin. Sandra Norak wollte Meeresbiologin werden. Doch wie ist sie in das Rotlichtmilieu gestürzt? Sandra Norak erzählt uns ihre Geschichte. Sie war 6 Jahre lang im Rotlichtmilieu als (Zwangs)-Prostituierte gefangen und schaffte dann endlich den Ausstieg. Wie sie reingerutscht ist? Ihr damaliger Loverboy, hat sie in dieses Milieu geschleppt - Anfangs in FKK Clubs anwesend, wurden die Bordellbesuche häufiger. Sie erzählt uns viel über das Rotlichtmilieu - neben Gewalt, Ausbeutung und "Fingerabdrücken am Körper" bis hin zur psychischen Schäden die man jeden Tag ertragen muss. Sie erzählt uns auch, wie sie fast ihr Leben als Escort-Dame verlor. Wir sprechen über das deutsche Gesetz, den Gesetzeslücken, über die Arbeit der Strafverfolgungsbehörden und darüber, warum Prostitution in über 90% der Fälle nicht freiwillig ist. Auch wenn wir in dem Podcast gelacht haben, ist dieser Podcast keine leichte Kost. Es zeichnet Sandra aus, dass sie ihr Lachen, trotz der dunklen Stunden nicht verloren hat. Zu Sandra: https://sandranorak.com/eine-seite/ Googelt gerne Sandra Norak - ihr werdet viele Fernsehauftritte und Beiträge zu ihrer Person finden. -- Diese Folge ist auf Deutsch - die meisten Interviews von uns werden auch auf Deutsch aufgenommen - vereinzelt kann es aber auch mal eine englische Episode geben. Soroptimistische Grüße, Mareike & Moni 💛 -- SI Deutschland Website: https://www.soroptimist.de/home/ SI Deutschland auf Instagram: https://www.instagram.com/soroptimist_international_dtl/ SI Deutschland auf Facebook: https://www.facebook.com/SoroptimistInternationalDeutschland/ | |||
15 Jul 2021 | #22 Frau & Geld | 00:24:15 | |
Diese Folge wurde mit viel Herz von Manuela Nitsche aufgenommen. Sie ist Vizepräsidentin für den Bezirk VIII und stellvertretende Kommunikationskoordinatorin bei SI Deutschland. --- Wir sprechen mit der Finanzexpertin Frau Helma Sick über ihr Lebensthema Frauen und Geld. Frau Sick hat ihr Unternehmen „Finanzdienstleistungen für Frauen GmbH & Co. KG“ selbst aufgebaut und ist seit über 30 Jahren auf die finanzielle Beratung von Frauen spezialisiert. Ihre Mitarbeiterinnen und sie selbst haben den richtigen Blick für die spezifischen Lebenssituationen von Frauen…und für die Belange von Männern, die etwa ein Drittel ihrer Kunden ausmachen. Buchempfehlungen: Autorinnen: Helma Sick, Renate Schmidt Titel: Ein Mann ist keine Altersvorsorge. Warum finanzielle Unabhängigkeit für Frauen so wichtig ist - Autorinnen: Helma Sick, Renate Fritz Thema: Frau und Geld. Wie Frauen finanziell unabhängig werden. Wege und Strategien. - Autorin: Helma Sick Titel: Aufgeben kam nie in Frage: Warum ich dafür kämpfe, dass Frauen ihr eigenes Geld haben. - Neuester Vortrag: Von der Pharaonin bis zum Heimchen am Herd - Webseite: https://www.frau-und-geld.com/ - Facebook: https://m.facebook.com/frau.und.geld?resurrect_cookie=1&ref=104&_rdr --- Diese Folge ist auf Deutsch - die meisten Interviews von uns werden auch auf Deutsch aufgenommen - vereinzelt kann es aber auch mal eine englische Episode geben. --- SI Deutschland Website: https://www.soroptimist.de/home/ SI Deutschland auf Instagram: https://www.instagram.com/soroptimist_international_dtl/ SI Deutschland auf Facebook: https://www.facebook.com/SoroptimistInternationalDeutschland/ | |||
14 Oct 2024 | Wir sind zurück... | 00:00:23 | |
Wir sind zurück mit neuem Design und aktuellen Themen, kurz und informativ! Höre unsere Folgen jetzt jeden 2. Samstag im Monat. Das erste Thema ist SI-LEaR. Dahinter verbirgt sich das Mentoringprogramm vom SI-Hilfsfonds, das sich an Frauen richtet, die an beruflichem Weiterkommen und gesellschaftlichem Engagement interessiert sind. Doch mehr davon in unserem Podcast mit Manuela Nitsche an diesem Samstag, wir freuen uns auf euch! | |||
18 Jan 2021 | #13 Women in STEM | 00:30:05 | |
Shirin is a civil engineer, currently doing her PhD in Germany. Originally from Iran, she noticed a lot of differences between her homeland and Germany e.g. that less women are represented in STEM studies in Germany. She tells us the differences between both lands, stereotypes in Iran and Germany and how she fought against her anxiety towards prejudices. An inspiring woman who tells her story how she stood up and pushed back against quotes like " you should chill and not be so emotional". She empowers every women and says: "Everybody can do engineering - women are not less smarter than men!" That's a fact. -- Diese Folge ist auf English - die meisten Interviews von uns werden auf Deutsch aufgenommen - vereinzelt kann es aber auch mal eine englische Episode geben. Soroptimistische Grüße, Mareike & Moni 💛 -- SI Deutschland Website: https://www.soroptimist.de/home/ SI Deutschland auf Instagram: https://www.instagram.com/soroptimist_international_dtl/ SI Deutschland auf Facebook: https://www.facebook.com/SoroptimistInternationalDeutschland/ | |||
22 Dec 2020 | #12 Die unsichtbaren Männer (DEUTSCHSPRACHIGE FOLGE!) | 00:34:55 | |
Die englische Version dieser Folge findest du in unserer Folge 2. --- Was denken eigentlich Freier? In dieser Episode sprechen wir mit Elly Arrow über ihre Plattform "Die unsichtbaren Männer". - eine Plattform die über 350+ Zitate von Freiern in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus den Jahren des legalisierten Sexkaufs – fast ausschließlich über legale Prostitutionsstätten zu Verfügung stellt und über die Missstände der Frauen in Zwangsprostitution berichtet. Hier gelangst Du zur Website: https://dieunsichtbarenmaenner.wordpress.com/ Twitter-Account von Elly Arrow: https://twitter.com/EllyArrow?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor Instagram-Account von Elly Arrow: https://www.instagram.com/dieunsichtbarenmaenner/ Diese Folge ist auf Englisch - die meisten Interviews von uns werden auf Deutsch stattfinden - vereinzelt kann es aber auch mal eine englische Episode geben. Soroptimistische Grüße, Mareike & Moni 💛 --- SI Deutschland Website: https://www.soroptimist.de/home/ SI Deutschland auf Instagram: https://www.instagram.com/soroptimist_international_dtl/ SI Deutschland auf Facebook: https://www.facebook.com/SoroptimistInternationalDeutschland/ |