Explorez tous les épisodes de Sitzfleisch
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
12 Jun 2024 | RAAM 2024 Tag 1 – tägliches Special zum Race Across America | 00:19:33 | |
Christoph Strasser, der selbst 9x beim RAAM am Start war, und Flo Kraschitzer, 4x im Betreuerteam dabei, analysieren und beobachten das Rennen. Tägliche kurze Updates, Stories vom Teilnehmerfeld, Kurioses, Lustiges und Beeindruckendes gemischt mit Erfahrungsberichten von Straps und Flo. Es wird jeden Tag viele spannende Neuigkeiten geben, und mit Sitzfleisch könnt ihr das 4930 Kilometer lange Rennen mitverfolgen! GPS Tracking zum dotwatchen: https://trackleaders.com/raam24 Powered by: www.ultracyclingshop.com Produced by: www.podcastwerkstatt.com
| |||
30 Sep 2021 | #S6E10 – Schweizer Präzision: Nicole Reist bei Straps und Flo (Teil 1/2) | 00:54:58 | |
Sie ist seit 10 Jahren die erfolgreichste Frau im Ultracycling, ihre lange Liste an Erfolgen passt kaum auf ein A4 Blatt. Das war aber nicht immer so, die ersten Jahre auf der Ultra Distanz bescherten ihr einige Rückschläge, doch sie war immer von ihrem Potential überzeugt und nutzte alle DNFs um zu lernen und stärker daraus hervor zu gehen. Heute ist sie seit vielen Jahren ungeschlagen: Zwischen Siegen beim Race Across America und dem Race Around Austria, wo sie die Damenwertung für sich entschied, mischen sich auch Triumphe in der Overall-Wertung rund um Irland und beim Adriatic Marathon. Auf den Besuch von der großartigen Nicole Reist haben sich Flo und Straps schon seit Monaten gefreut, nun war es endlich soweit. | |||
09 Jun 2022 | #92 – das bisher schnellste Race Around Niederösterreich (Teil 1/2) | 01:04:38 | |
Für Christoph Strasser und Flo Kraschitzer steht das zweite Saisonrennen an. Flo hat beim „Seven Serpents“ sein erstes Gravel Abenteuer absolviert, Straps war beim Race Across Italy siegreich. Doch das 600km lange RAN ist für beide erneut ein Fixpunkt. Der Start- und Zielort Weitra ist stimmungsvoll mit Unmengen an Zeitfahr- und Rennrädern geschmückt, insgesamt 73 TeilnehmerInnen tummeln sich mit ihren Betreuerteams im Stadtzentrum und warten auf den großen Moment: Das Hinabrollen von der Startrampe, wo es durch einen Spalier von lautstark anfeuernden Zuschauern hinaus auf die Strecke geht.
Für Flo läuft es nur anfangs gut, danach beginnt sein Kampf mit den Nachwirkungen des Gravel-Races und der Müdigkeit. Straps hat bald seinen Ryhthmus gefunden, kann sich aber trotz schnellerer Ziwschenzeiten als im Vorjahr zu Beginn nicht an die Spitze setzen und muss eine Aufholjagd starten.
Wir berichten heute vom flachen High-Speed Sektor des RAN, bevor es in die Berge geht: Kann sich Flo durchbeißen und hat er sein nagelneues TT-Bike im Griff? Kann sich Straps nochmal verbessern, obwohl ein Schnitt von 35,5 km/h aus dem letzten Jahr zu Buche steht?
+++
Versteigerung des #1day1000k-Zeitfahranzugs von Kurt Matzler beim RAAM: Kurt ist wie mit seiner bisherigen 4er-Staffel bei seiner erstmaligen Solo RAAM-Teilnahme wieder für den guten Zweck unterwegs. Jeder, der eine Spende für das Projekt „Team Rotary RAAMs Polio“ abgibt, nimmt an der Verlosung teil. Weitere Infos: https://bit.ly/3tqlQBd
+++
Unser heutiger Werbepartner AG1 von Athletic Greens: Teste das all-in Paket mit 75 Vitaminen und Mineralstoffen auf veganer, laktose- und zuckerfreier Basis mit Geld-zurück-Garantie, um deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu unterstützen! Mit unserem Partner Angebot gibt es Goodies oben drauf: www.athleticgreens.com/sitzfleisch | |||
24 Jun 2021 | #S5E9 – Straps und Flo mit Alexandra Meixner | 01:07:25 | |
In dieser Episode empfangen wir ganz besonderen Besuch: Bei Vorträgen über das Race Across America wird Christoph oft gefragt, ob auch Frauen beim RAAM teilnehmen, und seine Antwort lautet: „Ja, und welche!“ Eine dieser beeindruckenden Persönlichkeiten ist Alexandra Meixner. Die Ärztin aus Niederösterreich hat dieses Rennen sogar schon zwei Mal erfolgreich beendet, und war damit die erste Österreicherin, die das längste Nonstop-Radrennen der Welt bewältigt hat. Ihre ursprüngliche Motivation mit dem Laufen, und später mit dem Triathlon zu beginnen war aber eine ganz andere: Sie wollte sich damit ein gutes Essen als Belohnung verdienen. Doch bald packte sie immer stärkerer Antrieb, und als ihr angeboten wurde, am Race Around Austria teilzunehmen, zögerte sie nicht lange. Als Belohnung gab es danach aber nicht nur ein Festmahl, sondern auch eine Urkunde mit der RAAM-Quali. Und wenn man sie quasi schon einlädt, dann lässt sie sich nicht lange bitten. In dieser Episode hört ihr das zweite Gespräch mit „Xandi“, da bei der ersten Aufnahme vor einem halben Jahr die Speicherkarte im Recorder ausfiel. Dieses Mal waren Xandi, Flo und Straps aber im Studio der Podcast Werkstatt, und da hielt die Technik den inspirierenden Erzählungen der stets gut gelaunten „Weitradlfahrerin“ stand! Den angesprochenen Film findet ihr auf Youtube unter: https://www.youtube.com/watch?v=tGAhTBKHXZs
Unser heutiger Werbepartner: Athletic Greens. Hol dir den Rabatt unter: www.athleticgreens.com/sitzfleisch
| |||
05 Sep 2022 | #TCRNo8 - Aufholjagd (6/12) | 00:41:15 | |
Sonderausgabe Transcontinental Race // Episode 6 „Es gibt Tage, an denen die Beine einfach nicht aufhören zu marschieren. Für mich selbst ist es immer wieder faszinierend, wenn ich merke, was der Körper leisten kann. Egal ob ich die Jungs da vorne noch einhole oder nicht, die Fahrt ist einfach geil!“ +++++ In der Staffel „Sitzfleisch #TCRNo8“ dreht sich alles um Christoph Strassers sensationellen Erfolg bei seinem ersten unsupported Rennen. | |||
18 Apr 2024 | #History - Franz Spilauer bei Straps und Flo: das RAAM 1987-88 | 00:57:47 | |
Im zweiten Teil unserer Sitzfleisch History Reihe treffen wir mit Franz Spilauer jenen Mann zum Gespräch, der für viele ein großes Vorbild war und heute noch ist und den Langstrecken Radsport in Österreich bekannt gemacht hat. Die wichtigste Basis dafür war definitv die Fitness und Rennerfahrung von Franz, die er als Halbprofi und Elitefahrer sammelte: Achtmal war er bei der Österreich-Rundfahrt am Start, wo er 1983 auch einen Etappensieg feiern konnte. Zwischen 1978 und 1983 war er vier Mal bei den Weltmeisterschaften am Start und nahm 1980 an den Olympischen Spielen in Moskau teil. 1988 kam er besser vorbereitet und ausgerüstet zum RAAM zurück und gewann als erster Nicht-Amerikaner mit einer Zeit von 9 Tagen, 7 Stunden und 9 Minuten und einem Vorsprung von über 8 Stunden auf den Zweitplatzierten.
Links: Interview im Kurier: https://kurier.at/sport/es-war-ein-rennen-im-roten-bereich/16.332.564 Gebrauchtes „Gerädert“ Exemplar: https://www.medimops.de/franz-spilauer-geraedert-race-across-america-san-francisco-washington-das-laengste-und-haerteste-radrennen-der-welt-broschiert-M03900828008.html Gebrauchte Bücher von Franz Spilauer: https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Angebote/autor=Franz+Spilauer Weitere Bücher zum Thema RAAM und Ultracycling: www.ultracyclingshop.com | |||
20 Jun 2024 | RAAM 2024 Tag 9 – tägliches Special zum Race Across America | 00:53:30 | |
Christoph Strasser, der selbst 9x beim RAAM am Start war, und Flo Kraschitzer, 4x im Betreuerteam dabei, analysieren und beobachten das Rennen. Tägliche kurze Updates, Stories vom Teilnehmerfeld, Kurioses, Lustiges und Beeindruckendes gemischt mit Erfahrungsberichten von Straps und Flo. Es wird jeden Tag viele spannende Neuigkeiten geben, und mit Sitzfleisch könnt ihr das 4930 Kilometer lange Rennen mitverfolgen! GPS Tracking zum dotwatchen: https://trackleaders.com/raam24 Powered by: www.ultracyclingshop.com Produced by: www.podcastwerkstatt.com | |||
05 Oct 2023 | #144 - Jelena Helmreich beim Silk Road Mountain Race | 01:18:00 | |
Es gibt harte, sehr harte, und fast einschüchternd wirkende richtig harte Ultracycling Rennen. Das Silk Road Mountain Race in Kirgisistan zählt definitiv zu jener Sorte an unsupported Rennen, die man (in den meisten Fällen) nicht einfach so als Einstieg probiert. Jelena Helmreich, die heute bei Christoph Strasser und Flo Kraschitzer in Sitzfleisch zu Gast ist, hat das aber trotzdem gemacht – und das mit Freude, positiver Einstellung und viel Durchhaltevermögen. Beim SRMR gilt es 1880 Kilometer und 30.000 Höhenmeter zu absolvieren, der höchste Pass liegt auf über 3800 Meter Seehöhe, während man sich auch in den Tälern permanent auf über 1400 Meter Höhe bewegt. Schroffes Gelände, Schiebe- und Tragepassagen, Temperaturen zwischen -10°C und +45°C und eine spärliche Besiedelung mit wenig Versorgungsmöglichkeiten inklusive. Jelena lebt in Bayern, genauer gesagt in Roth, das man gut und gerne als das Triathlon Mekka Deutschlands bezeichnen darf. So ist es fast logisch, dass Swim-Bike-Run ihre große Leidenschaft ist. Die Leistungen, die sie seit Jahren in ihrer Lieblingsdisziplin abliefert, sind beeindruckend. Doch 2023 wollte sich Jelena einer total neuen Herausforderung stellen, auch um ein verkorkstes Jahr mit einigen Rückschlägen hinter sich zu lassen und ein positives Erlebnis zu haben. Wir sprechen heute über ihre Erfahrungen in den Bergen Kirgisistans, ihr Setup, ihre Herangehensweise und wie Jelena es schaffte, alle Hürden zu meistern und als zweitschnellste Frau das Ziel zu erreichen. Link zu Jelenas Instagram: https://www.instagram.com/eat.ride.love_/ Jelenas Webseite: https://eatridelove.wixsite.com/website Sitzfleisch wird präsentiert von Ultracyclingshop: | |||
18 Dec 2020 | S3E3 Es hat sich ausgehummelt | 00:39:46 | |
"Es hat sich ausgehummelt!" So beschreibt Flo sein Problem beim zweiten Teil vom Race Around Niederösterreich. Während er am Zahnfleisch in Richtung Ziel nach Weitra radelt, ist Christoph Strasser auf Kurs. Hol' dir das neue Sitzfleisch-T-Shirt: https://www.ultracyclingshop.com/bekleidung/radbekleidung-sitzfleisch-limited-edition/
| |||
18 Jan 2024 | #155 - Did Not Finish: Die Kunst vom Weitermachen und Aufgeben im Ultracycling. Mit Ulrich Bartholmoes. | 01:16:21 | |
Der Moment, wo man aufgeben muss, sich unlösbare Probleme einstellen, oder man aus Vernunft aussteigt, ist immer sehr bitter. Es gibt aber unterschiedlichste Gründe, warum jemand das Ziel nicht erreicht. Und vor allem gibt es auch viele verschiedene Gründe, warum jemand überhaupt an den Start eines Ultra Radrennens geht. Wo ist die Grenze? Auf welcher Basis entscheidet man, ob man weiterfährt oder nicht? Bereut man im Nachhinein, ausgestiegen zu sein? Oder bereut man es vielleicht sogar, wenn man um jeden Preis das Ziel erreichen will und sich damit langfristig gesundheitliche Probleme einhandelt? Ist das vermeintliche Warnzeichen des Körpers nur der innere Schweinehund, der getarnt als „Stimme der Vernunft“ durch die getrübte Wahrnehmung und die mentale Müdigkeit ein körperliches Problem als Ausrede vorschiebt? Diese Fragen beschäftigen uns immer wieder, und daher haben wir heute Ulrich aka UBA zu uns eingeladen, der beide Seiten kennt: Einerseits hat er überragende Erfolge auf unterschiedlichen Terrains gefeiert, gehört seit Jahren zur absoluten Spitze im unsupported Ultracycling, musste aber auch schon Rückschläge einstecken. In der Saison 2023 erlebte er nach dem DNF beim Race Around Rwanda, worüber auch sein Film „Dirt, Sweat, Fever.“ erzählt, seinen bisher größten Erfolg, als er die Tour Divide gewann. Flo Kraschitzer und Christoph Strasser sind auch selbst schon gescheitert, im Endeffekt kann man daraus aber die wichtigsten Lernerfahrungen ziehen – wenn man selbstkritisch analysieren kann und ehrlich zu sich selbst ist. Der legendäre Mike Hall hat es mit diesen Worten gesagt: „Never scratch at night“. Denn nachts trifft man in scheinbarer Aussichtslosigkeit meist keine guten Entscheidungen. Das Fazit der heutigen Sitzfleisch Episode: Am schönsten sind Erfolge dann, wenn es mehrere Anläufe braucht. Links: +++++ Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/sitzfleisch zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs! | |||
23 May 2024 | #173 - RAI Siegerin und Queen of the Lake: Lisa Brömmel bei Straps und Flo | 00:56:07 | |
„Warum tut man sich so etwas mehrfach an?“ Das war die erste Frage, die Lisa im Ziel des Race Across Italy Christoph Strasser stellte. Der etwas zermürbte Gesichtsausdruck sagte mehr als tausend Worte, denn Lisas erstes unsupported Rennen forderte sie in jeder Hinsicht. Doch nach ein paar Tagen Erholungsphase überwiegen mittlerweile die positiven Eindrücke. Doch Lisa ist vielseitig und stellt sich gerne neuen Herausforderungen, wie zum Beispiel dem Race Around Austria, das sie 2021 im Zweier-Team absolvierte. Noch weiter ins Ultracycling tauchte Lisa bei den 24 Stunden im italienischen Montello ein – das war zwischendurch auch hart und anstrengend, aber zumindest war auf dem Rundkurs jemand da, der sie betreute und versorgte. Links: Lisa Brömmel auf Instagram: https://www.instagram.com/lisabroemmel/ Laufrad Konfigurator auf Pancho-Wheels: https://www.panchowheels.com/Konfigurator/ Neue Sitzfleisch T-Shirts in „dunkelpetrol“ und Cyclite Bikepacking Taschen auf: www.ultracyclingshop.com Danke an Cyclite, unseren heutigen Werbepartner! | |||
11 Sep 2020 | S2E3 Die ersten 12 Stunden | 00:36:20 | |
Flo ist aus dem Urlaub zurück und wieder mit von der Partie. Seine erste Episode nach seinem wohlverdienten Urlaub nutzt er gleich um über den Fauxpas vor dem Start vom Race Around Austria 2020 zu sprechen. Außerdem geht es darum, was es für Christoph Strasser bedeutet, gleich in der Anfangsphase die stärksten Konkurrenten einzuholen bzw. auf Distanz zu halten. Das offizielle "Sitzfleisch" Trikot gibt es hier: https://www.ultracyclingshop.com/de/bekleidung/sitzfleisch-limited-edition-2020 | |||
09 May 2024 | #171 – Race Across Italy unsupported (Teil 1/2) | 01:09:02 | |
Das diesjährige RAI über 762 Kilometer und 10500 Höhenmeter wird erstmals als Ultracycling Europameisterschaft der WUCA ausgetragen, und zwar in beiden Klassen: in der supported und unsupported Kategorie. Der Start erfolgt an der italienischen Ostküste, im malerischen Bergdorf Silvi Paese, von wo aus die Strecke über den Appenin bis zur Westküste und wieder retour führt. Für Straps ist es das erste Saisonhighlight, und nachdem er schon 3x mit seinem Betreuerteam den Sieg erreicht hat, stellt er sich der Herausforderung diesmal im unsupported Modus. Wird es ohne Betreuung genauso gut laufen wie in den Jahren zuvor? Durch das Reglement, das das Hinterlegen von Verpflegung und Ausrüstung an den 3 Checkpoints erlaubt, sollte der Nachteil nicht allzu groß sein. Auch wenn Flo selbst gerade zum Training in der Toskana ist und mit seinem Mikro professionell im Bett liegt, haben wir die aktuelle Episode pünktlich fertig produziert: Wir besprechen heute die Ausgangslage, das Starterfeld, Christoph Strassers Ausrüstung, die Strategie und den Rennverlauf bis zum Halfwaypoint. Links: Das neue aerodynamische Sitzfleisch Trikot im Ultracyclingshop: www.ultracyclingshop.com/bekleidung/radbekleidung-sitzfleisch/ Website Race Across Italy: www.raceacrossitaly.com GPS Live Tracking: https://rai775.bbtracker.pl/ +++++ Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/sitzfleisch zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs! | |||
05 Jan 2023 | #109 – Rückblick, Ausblick und Outtakes | 01:01:24 | |
Die Sitzfleisch Crew – Christoph Strasser, Flo Krasch(n)itzer und unser Produzent Lukas – startet etwas angeschlagen ins neue Jahr. Das ist aber kein Grund, um nicht auf die Höhepunkte, die skurrilsten Stories und die wichtigsten Erfahrungen des letzten Jahres zurückzublicken. Lukas hat wieder in seinem Archiv gesucht und ein paar der witzigsten Hoppalas hervorgekramt. Übrigens hat er bei den Einsprechern für unsere Werbepartner am meisten zu tun, denn vorgegebene Botschaften zu platzieren ist bei weitem schwieriger, als es in der fertig geschnittenen Episode klingt. Wir bedanken uns bei euch für eure Treue und euer Interesse! Denn nur dadurch können wir den Podcast umsetzen. Wir arbeiten im Studio, bereiten die Episoden vor und sprechen wild drauf los, ihr hört uns zu, und die Werbepartner decken den Aufwand – so funktioniert das Ganze! Für 2023 haben wir uns zwei Neuerungen überlegt: Sitzfleisch Intro: Wie ihr hört, bemühen wir uns immer, mehr oder weniger lustige Intros zu finden. Einige Geistesblitze waren dabei, einige Male kamen nur Versprecher raus, und manchmal waren sie einfach nicht wirklich gut. Daher geben wir euch jetzt die Chance und laden euch ein: Sitzfleisch Sprint: Zusätzlich laden wir euch ein, uns Sprachnachrichten zu schicken. Zückt das Handy, und schickt uns eine Aufnahme von maximal 60 Sekunden. Stellt euch kurz vor, erzählt uns, wann ihr den Podcast hört, was euch gefällt, ob ihr euch damit zum Training motivieren könnt, ob euch Sitzfleisch irgendwo geholfen hat ein Problem zu lösen oder ob ihr durch uns Inspiration für ein sportliches Ziel gefunden habt. Schickt entweder ein mp3 per Email an sitzfleisch@podcastwerkstatt.com oder eine Sprachnachricht über Instagram an die @podcastwerkstatt! Wir wünschen euch allen Viel Spaß beim #weitradlfoan, viel Energie fürs Training, und freuen uns von euch mit Intros und Einsprechern zu hören! +++++ Unser heutiger Werbepartner ist AG1 von Athletic Greens: Hol dir das Paket mit 75 Vitaminen und Mineralstoffen auf veganer, laktose- und zuckerfreier Basis mit Geld-zurück-Garantie, um deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu unterstützen! Mit unserem Partner Angebot gibt es Goodies oben drauf: www.athleticgreens.com/sitzfleisch | |||
13 Jun 2024 | #177 – Weltenbummlerin und RACA Siegerin Elena Roch bei Straps und Flo | 01:13:54 | |
Elena Roch hat sich nach intensiver Zeit bei diversen Ultra Radrennen eine längere Auszeit genommen, und eine eigentlich 6-monatige Reise auf fast ein Jahr verlängert. Freunde haben sich schon Sorgen gemacht, ob sie überhaupt nochmals zurückkehren würde. In der Zeit hat sie sich nur unregelmäßig in den Sattel geschwungen, um Südost-Asien und Australien auf zwei Rädern zu erkunden, doch von ernsthaftem Training war keine Spur. Sie hatte in der Zeit nicht nur den Kopf frei, sondern auch hartnäckige Knieschmerzen, die es auszukurieren galt. Nach ihrer Rückkehr hat sie auf ausgedehnten Bikepacking Touren, unter anderem von Barcelona nach Österreich, ihre Fitness und die Begeisterung aber wieder gefunden. Es folgte die Entscheidung, wieder bei Rennen an den Start zu gehen, eine Trainingsplanung beim renommierten Langstrecken-Coach Max Kinzlbauer und ein Upgrade bei der Ausrüstung – in den letzten Monaten war Elena eher auf alten gebrauchten Touristenbikes unterwegs. Beim Race Across Austria war es schließlich soweit, und Elena rollte von der Startrampe. Die Nervosität und Anspannung vor ihrer ersten unsupported Erfahrung war stark, die Erwartung eher niedrig, die Hoffnung aber groß. Und der Mut, erstmals ohne Betreuerteam in ein Rennen zu gehen, hat sich gelohnt. Elena konnte das RACA als Damensiegerin beenden, und erzählt uns heute von den Wetterkapriolen, den emotionalen Hochs und Tiefs, einer überfallsartigen Zimmerbuchung und von der erlösenden Ankunft in Feldkirch. Wir hatten bei der Aufnahme Gänsehaut, denn die Erzählungen und Schilderungen gehen wirklich unter die Haut. Liebe Elena, vielen Dank für deine Zeit, und Alles Gute für das Training für das Race Around Austria im August! Dann geht es nicht quer durchs schöne Österreich, sondern rundherum. Und dann kannst du die Erlebnisse auch wieder mit den liebgewonnenen Betreuern teilen. Hoffentlich auch über den Glockner, das Kühtai und alle Pässe, die beim RACA gesperrt waren. Elena Roch auf Instagram: https://www.instagram.com/leni.roch/ | |||
12 Sep 2024 | #TCRNo10 (9/11): Fragen und Feedback | 01:01:55 | |
Der Weg war lang, steil und voller Herausforderungen, doch am Ende lohnt es sich immer! In dieser Episode blicken Straps und Flo noch einmal auf das TCRNo10 und Flos Three Peaks zurück. Mit dabei sind Leistungsdaten, technische Details und zahlreiche beantwortete Fragen, die in den letzten Wochen eingetrudelt sind. Vielen Dank für das großartige Feedback! Wir freuen uns immer, von euch zu hören und eure Anregungen in die kommenden Episoden einfließen zu lassen. Ob Kommentare, Fragen oder Geschichten aus euren eigenen Abenteuern – wir sind gespannt auf alles, was noch kommt. Bleibt dran und viel Sitzfleisch! | |||
15 Jun 2023 | #126 – Ralph „Dizzy“ Diseviscourt bei Straps und Flo | 01:11:32 | |
Heute ist ein wahrer Gentleman des Ultra Radsports zu Gast bei Sitzfleisch: Dieser Mann hat unter anderem 3x das Race Across Italy, 2x die Tortour und 2x das Race Across France gewonnen, war 2x am Podium beim Race around Austria, war Zweiter beim RAAM und hält aktuell den 24h Weltrekord auf der outdoor Bahn. Straps und Flo schalten in dieser Episode nach Luxemburg und begrüßen Ralph „Dizzy“ Diseviscourt, der sich zwischen seinen Verpflichtungen als berufstätiger Familienvater und seinen Trainingseinheiten Zeit für uns nimmt. Gemeinsam blicken sie auf das kürzlich über die Bühne gegangene Race Across Italy zurück, wo es für Ralph eines der seltenen Resultate gab, mit denen er nicht ganz zufrieden war. Dizzy erzählt uns aber auch von seinen späten Anfängen im Radsport, von den Jahren als luxemburgischer Meister im Einzelzeitfahren, wie er trotz seiner großen und kräftigen Statur so ein guter Bergfahrer wurde, von seiner Wahl zum Ultra-Sportler des Jahres, was er beim RAAM lernen musste, und warum er sich immer wieder von den kulinarischen Vorzügen der Länder überzeugt, die er mit dem Rad durchquert oder umrundet. Ja, so ein Schweizer Käseraclette bei der Tortour oder ein Wiener Schnitzel beim RAA hat aber nicht nur Vorteile: Zeit geht dafür natürlich drauf, danach ist der Tritt dafür umso kräftiger. Lieber Ralph, wir bedanken uns für das Gespräch und wünschen nur das Beste für die nächsten Rennen, bei denen du leider erst 2024 wieder teilnehmen kannst. Denn auch Dizzys Tag hat nur 24 Stunden, und auch sein Jahr hat nur 52 Wochen, welche dieses Jahr schon ausgebucht sind. Ralph Diseviscourt auf Instagram: https://www.instagram.com/ralphdiseviscourt/ | |||
20 May 2022 | #90 – Flo beim Seven Serpents Gravel Unsupported Race | 01:17:44 | |
SITZFLEISCH #90 – Flo Kraschitzer beim Seven Serpents Gravel Unsupported Race Flo erzählt uns, wie es ihm bei seinem ersten unsupported Gravel Race ergangen ist. War es ein Rennen, oder ein Projekt, oder doch ein echtes Abenteuer? Warum man nicht direkt am Brunnen sein Gepäck neu ordnen soll, weshalb kroatisches Bargeld im Gepäck wichtig ist, und wie aus Konkurrenten Freunde werden – all das hört ihr in der heutigen Sitzfleisch Episode. Neben einigen Neuigkeiten aus der Ultracycling Szene besprechen wir auch die Auflösung unseres Fever-Tree Gewinnspiels aus Episode 88, das haben wir nämlich das letzte Mal einfach vergessen. +++ Danke unserem Werbepartner: AG1 von Athletic Greens enthält 75 essentielle Vitamine, Mineralien und Spurenelemente auf veganer und laktosefreier Basis und unterstützt dich in der täglichen Nährstoffversorgung. Wenn du AG1 bestellen möchtest (mit 60 Tage Geld-zurück-Garantie), bekommst du unter diesem Link mit dem Partnerangebot „Sitzfleisch“ noch einen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 sowie 5 Travelpacks kostenlos dazu: | |||
13 Apr 2023 | #118 – Das Dilemma mit Training und Rennen | 00:59:30 | |
Heute geht es nicht nur um Aktuelles und die finalen Trainingsvorbereitungen für das Race Across Italy, sondern auch um die Grundsatzfrage, wieviel Respekt vor Ultra Radrennen angebracht ist. So cool es auch ist, dass momentan - zumindest in unserer Wahrnehmung - der Trend ein bisschen in die Richtung "nicht zu viel nachdenken, einfach unbekümmert drauflos fahren, jeder kann es schaffen..." geht, so sehen wir das auch etwas kritisch. Man sollte die nötige körperliche Basis vor einer mehrtägigen Anstrengung und einem Ultra Radrennen, ganz egal ob unsupported oder mit Crew, nicht vernachlässigen, man will sich ja nicht kaputt machen oder langfristig schädigen. Und je mehr Training man in den Beinen hat, umso besser verkraftet man die Herausforderungen auf der Langstrecke, ganz egal ob es als Wettkampf oder Abenteuer gesehen wird. Wir wollen die unbekümmerte Betrachtungsweise nicht schlecht machen, aber doch an seriöses Training appellieren. Warum will man eigentlich Ziele erreichen, ohne langfristig darauf hinzutraineren? Hat es nicht mehr Reiz, sich etwas wirklich hart zu erarbeiten und dann voller Stolz auf diesen Prozess zu blicken? Wie könnten Veranstalter reagieren, um sicherzustellen, dass Teilnehmer und Teilnehmerinnen nicht mit zu wenig Vorbereitung an den Start gehen? Links: Buch „Intenstität“ mit vielen Persönlichkeiten rund um das Thema Extremsport: https://www.ultracyclingshop.com/de/buecher/buch-intensitaet.-auf-der-jagd-nach-dem-flow.-von-david-misch/831 +++ Unser heutiger Werbepartner ist AG1 von Athletic Greens: Informiere dich jetzt auf athleticgreens.com/sitzfleisch , teste AG1 völlig risikofrei mit 90 Tagen Geld-zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: www.athleticgreens.com/sitzfleisch | |||
10 Aug 2023 | #TCRNo9 - Vorbereitung und Start (1/10) | 01:01:25 | |
Wir starten mit den Episoden zum Transcontinental Race, wo unser Straps die Kappe mit dem Einser drauf tragen durfte. Link: +++++ Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/sitzfleisch zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs! | |||
15 Oct 2020 | S2E8 Der Großglockner | 00:38:20 | |
Bevor die TeilnehmerInnen beim Race Around Austria über den Großglockner müssen, haben sie schon einige Kilometer in den Beinen. Alleine der Weg nach Heiligenblut, das schon über 1200 Meter Seehöhe liegt, ist eine große Herausforderung. Wie Strasser den höchsten Berg Österreichs mit seinem Rennrad bewältigt und was nach dem Großglockner auf sie zukommt hörst du in dieser Episode.
Hol dir das Sitzfleisch-Trikot im Ultracyclingshop!
https://www.ultracyclingshop.com/de/bekleidung/sitzfleisch-limited-edition-2020 | |||
22 Oct 2020 | S2E9 Eine geile Schicht | 00:43:41 | |
Christoph Strasser ist beim Race Around Austria auf der Silvretta Hochalpenstraße unterwegs und auf Rekordkurs. Bevor es aber in dieser Episode um das härteste Radrennen Europas geht, philosophieren Christoph Strasser und Florian Kraschitzer über die Vor- und Nachteile von Scheibenbremsen und Felgenbremsen. Strasser ist in dieser Hinsicht eher der Nostalgiker. Das Thema Bremsen hatte das Team auch beim Rennen. Die Handbremse machte Probleme. Ob und wie Florian Kraschitzer und seine Crew dieses Problem gelöst haben, hört ihr in dieser Episode. Hol dir das Sitzfleisch-Trikot im Ultracyclingshop! https://www.ultracyclingshop.com/de/bekleidung/sitzfleisch-limited-edition-2020 | |||
25 Sep 2020 | S2E5 Motivation auf Anschlag | 00:35:45 | |
Nach einem Zwischenstand, den Christoph Strasser von seiner Crew erhalten hat, steigt seine Motivation ins Unermessliche. Strasser führt beim Race Around Austria, hat einen Schnitt von über 33 km/h und fährt im Burgenland in Richtung Steiermark. Das Burgenland hat aber auch seine Tücken. Es beginnt hügelig zu werden und das weiß auch Christoph und sein Team.
Hol dir das Sitzfleisch-Trikot im Ultracyclingshop! https://www.ultracyclingshop.com/de/bekleidung/sitzfleisch-limited-edition-2020 | |||
25 Mar 2021 | #S4E12 Straps und Flo mit Pierre Bischoff - Teil 3 | 01:03:23 | |
In unserem dritten Teil der Unterhaltung mit Pierre Bischoff, dem bisher einzigen Race Across America Sieger aus Deutschland, schauen wir nach Russland - zum RB Transsiberia Extreme. Dieses Rennen ist wirklich speziell, da es eine Kombination aus Etappen- und Ultra Radrennen ist. Die Gesamtdistanz von unglaublichen 10.000 Kilometern führt die Teilnehmer von Moskau nach Wladiwostok, die Etappen sind dabei zwischen "kurzen" 500 bis zu 1200 Kilometer lang. Pierre hat daran zwei Mal teilgenommen, und holte sich bei seinem zweiten Antritt den Gesamtsieg. Das war ihm aber nicht genug, denn im Ziel angekommen schnappte er sich Packtaschen, ein Zelt und einen Anhänger um die gesamte Strecke zurück bis nach Österreich zu radeln.
In dieser Episode erzählt Pierre über sein Duell mit dem russischen Ex-Profi Wladimir Gusew, die Stimmung im Fahrerfeld, und wie sich auch Liebesgeschichten während des Rennens entwickeln können. Ist nun das RBTSE oder das RAAM härter? Dieser Mann kennt die Antwort. | |||
12 Oct 2023 | #145 – Paris Brest Paris Finisher Severin Zotter und Thomas Stindl | 01:37:02 | |
Wer hat noch nichts vom 1200 Kilometer langen Klassiker Paris-Brest-Paris gehört? Unsere heutigen Gäste erzählen in allen Details, wie es ihnen dabei ergangen ist.
So kam es auch, dass Tom nach bereits 5 erfolgreichen PBP Teilnahmen einige gute Tipps für Sevi parat hatte und dieser dann tatsächlich bei den allerschnellsten dabei war. Selber schuld, denn wer zu schnell fährt, hat weniger Zeit, um die unglaubliche Stimmung entlang der Strecke zu genießen: Fans und Einheimische feiern und versorgen die Radlfahrer, die insgesamt circa 8000 gemeldeten TeilnehmerInnen unterstützen sich gegenseitig, bilden Gruppen, oder warten auf andere. Es geht hier mehr um das gemeinschaftliche sportliche Erlebnis, als um die Leistung!
Die Mutter aller Langstrecken Events wird nur alle vier Jahre ausgetragen, und ist nicht nur deshalb etwas Besonderes: Zwischen 1891 und 1951 war Paris-Brest-Paris noch ein Radrennen für Profis und Amateure, seit 1931 wird PBP auch als Brevet durchgeführt und ist heute das älteste Langstrecken Radrennen der Welt. Link zu den Brevets in Österreich: https://randonneurs-austria.at/ +++++ Sitzfleisch wird präsentiert von Ultracyclingshop: -> Hier geht es zu den neuen #IschiabdiHittnbisinsZü T-Shirts, die mit dem Code aus der Episode um 10% günstiger erhältlich sind: https://www.ultracyclingshop.com/bekleidung/t-shirts-hoodies/ -> Hier geht es zu den nachhaltigen keego-Trinkflaschen im Sitzfleisch Design, sowie zu den Pullis, die dich im kühlen Herbst warm halten: https://www.ultracyclingshop.com/bekleidung/radbekleidung-sitzfleisch-limited-edition +++++ Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/sitzfleisch zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs! | |||
29 Feb 2024 | #161 – Alpinist auf Rädern: Sebastian Sarx bei Straps und Flo | 01:21:55 | |
Sebastian hat seine Begeisterung für Ultradistanzen auf dem Rad erst recht spät entdeckt, und war davor hauptsächlich auf hohen Bergen unterwegs. Auch sein Zugang zum Radfahren ist anders, denn eigentlich ging es ihm in erster Linie um die besondere Erfahrung in der Natur, um die Herausforderung und das Abenteuer. Doch aufgrund seiner allgemeinen Fitness und seiner mit Wetterfestigkeit gepaarter outdoor Erfahrung meisterte er seine ersten Ultracycling Rennen, gleich mit sehr schnellen Zeiten. Und so erwachte auch der Wettkämpfer in ihm. Nach dem Bohemian Border Bash, dem Transbalkan Race, dem Basajaun und dem Two Volcano Sprint war Sebastians Motivation am Höhepunkt, und rückblickend betrachtet vielleicht sogar ein bisschen zu groß – denn für die Saison 2023 hatte er sich richtig viel vorgenommen. Man merkt an seiner Rennplanung ganz deutlich, dass er öfters mit Robert Müller trainiert und ein paar Auszüge aus Roberts „reiner Lehre“ angenommen hat: Viel hilft viel! Christoph und Flo unterhalten sich mit Sebastian über seine mega Saison 2023, wo er das Atlas Mountain Race finishen und das Unknown Race sogar gewinnen konnte. Besonders vom Unknown gibt es viele spannende Einblicke. Als Saisonhöhepunkt erreichte Sebastian das Ziel des Transcontinental, doch dort gab es dann Diskussionen mit der Rennleitung, die ihn und Anatole Naimi wegen „Nebeneinander Fahrens“ sogar aus der Gesamtwertung nahm. Sebastian schildert uns die Geschehnisse, und kann das mittlerweile sehr objektiv einordnen. Wir alle sind irgendwie über diese Entscheidung verwundert, doch Sebastian beklagt sich nicht, vielmehr denken wir über mögliche Präzisierungen des Regelwerks nach. Denn niemand will gegen Regeln verstoßen, allerdings sind diese so vage formuliert, dass es viel zu viel Interpretationsspielraum gibt. Nicht erlaubt ist nebeneinander Fahren für „extended periods of time“, doch ob es sich dabei um 15 Minuten, 1 Stunde oder 3 Stunden handelt, weiß niemand. Weitere Themen, die wir heute besprechen: Link: Sebastian Sarx auf Instagram: www.instagram.com/sebastiansarx +++++ Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/sitzfleisch zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs! | |||
21 Jul 2022 | #98 – Daniel Ehrl - Transcontinental, Transpyrenees und ThreePeaks Finisher (2/2) | 01:08:59 | |
Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit Daniel Ehrl hören wir nicht nur von seinen Erlebnissen bei Paris-Brest-Paris und beim Transpyrenees, sondern auch vom Three Peaks Bike Race, das er 2020 erfolgreich absolvierte.
Wir besprechen aber auch noch einige Details zu Christophs Transcontinental Race, Daniel gibt ihm noch ein paar letzte gute Tipps zu unbedingt benötigter Ausrüstung, cleverer Routenplanung, das Vermeiden unnötiger Gefahren und mentaler Strategien mit auf den Weg. Das Regelwerk des TCR kann man übrigens auf das Wesentliche herunterbrechen, indem man sagt: „Das Befahren von Straßen, die nicht explizit verboten sind, ist erlaubt. Man darf auf Straßen Radfahren, muss aber nicht.“ Interpretationsspielraum ist gegeben, das Tragen des Rades über schottrige Gebirgspfade ist ebenso erlaubt, wie das Schieben durch den Wald – und das kann manchmal sogar schneller sein, als Umwege auf feinem Asphalt zu wählen.
Wie auch immer man unterwegs ist, ob sportlich ambitioniert, ob stressfrei, oder ob unkonventionell: Mit dem Rad wird jeder bereichernde Momente erleben, seinen Horizont erweitern, die Natur, sich selbst und seine Mitmenschen besser Kennenlernen. Danke Daniel für deine wertvollen Inputs und deine Zeit in der Podcastwerkstatt!
Daniels lesenswerten Blog findet ihr unter: www.rennradwandern.wordpress.com +++++ Unser heutiger Werbepartner AG1 von Athletic Greens: Teste das all-in Paket mit 75 Vitaminen und Mineralstoffen auf veganer, laktose- und zuckerfreier Basis mit Geld-zurück-Garantie, um deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu unterstützen! Mit unserem Partner Angebot gibt es Goodies oben drauf: www.athleticgreens.com/sitzfleisch
| |||
09 Mar 2023 | #113 - Gran Guanche Finisherin Anja Gleichweit bei Straps und Flo | 01:13:03 | |
Heute zu Gast im Sitzfleisch-Studio: Anja Gleichweit! Anja begeistert uns aber nicht nur mit ihrer positiven Einstellung und Ausstrahlung, sondern auch mit ihrem Einsatz für den Radsport generell: Sie arbeitet im Organisationsteam der Ultra Rad Challenge in Kaindorf, organisiert Radsport Camps für Frauen und ist auch als Guidin für Gruppen oder einzelne Personen aktiv, die ihre Fahrtechnik verbessern wollen. In der heutigen Episode hört ihr, wie Anja das Gran Guanche mit allen Höhen und Tiefen in 2 Tagen und 15 Stunden gemeistert hat, wie das mit der Nahrungssuche spät nachts dort so läuft, und warum ihr euch so schnell wie möglich für ein Basecamp bei ihr anmelden sollt! Aufgelockert wird die Aufnahme von Sprachnachrichten ihrer Mitstreiterinnen, mit denen wir Anja spontan überraschen. mehr über Anja und ihre Female Cycling Basecamps: https://femalecyclingbase.at/ Anja auf Instagram: @basecampanja / @femalecyclingbase | |||
24 Nov 2022 | #103 – Ultracycling mit Diabetes Typ I | 00:55:45 | |
Nachdem Jeff Heusserer 2014 die Diagnose „Diabetes Typ I“ erhielt, hat sich in seinem Leben einiges geändert. Mit einer klugen Ernährungsumstellung kann er aber auf externe Zufuhr von Insulin verzichten und lebt im Alltag mit ketogener Ernährung, das bedeutet, dass seine Nahrung nur minimale Mengen an Kohlehydraten enthält. Passend zum Diabetes-Awareness-Monat November bekommen wir heute einen kleinen Crash-Kurs zum Thema Stoffwechsel, Kohlenhydrat-Bedarf und Fettverbrennung. Jeff ist nicht nur am Rad aktiv, sondern beschäftigt sich auch eingehend mit den wissenschaftlichen Hintergründen und hält Vorträge zum Thema „optimierte Fettverbrennung“. Wie Jeff trotz Diabetes Typ I leistungsfähig bleiben und beachtliche Ausdauerleistungen erbringen kann, hört ihr in der heutigen Episode von Sitzfleisch. Jeffs Blogs zum Thema: https://living-ofm.at/ und http://living-keto.at/ +++++ Unser heutiger Werbepartner ist Vespa & OFM – „Optimized Fat Metabolism“, dessen Ziel es ist, die Nutzung von "Fett als Energiequelle" im aeroben Leistungsspektrum zu optimieren und gleichzeitig auch den intensiven und anaeroben Leistungsbereich mit der notwendigen Energie zu befeuern. +++++ Hinweis:
| |||
14 Dec 2023 | #150 – Kälteschlacht in Patagonien: Flo Kraschitzer beim Across Andes (2/3) | 01:06:02 | |
In letzter Minute wurde Flo Kraschitzer noch sein Tracker überreicht und so konnte er planmäßig um 6 Uhr morgens in das „Across Andes“ starten. Ungefähr 1000 Kilometer und 14.000 Höhenmeter lagen vor ihm, unsupported und großteils auf Schotterpisten und Gravel. Die Herausforderung ist an sich ja schon gewaltig, doch die Wetterverhältnisse machten dieses Ultra Rennen noch viel härter: Regen, Kälte und teilweise sogar Schneefall setzten den über 200 TeilnehmerInnen massiv zu. Flo fand trotzdem sehr bald seinen Rhythmus, vermied ein zu hohes Anfangstempo und schaltete nicht in den Hummelmodus – Geschichten darüber sind zwar sehr unterhaltsam, aber schneller über die Wege zu „fliegen“ als der Körper langfristig erlaubt, ist in Wirklichkeit ziemlich unlustig. Bereits bei Checkpoint 1 mussten viele schon aus dem Rennen aussteigen: der Grund war sehr oft Unterkühlung. Auch Flo war knapp dran, denn um Zeit zu sparen, verzichtete er trotz Nässe auf seine Regenhose. „Es ist ja nicht mehr weit bis zum Checkpoint, es reicht ja auch wenn ich mich dort umziehe“, war im Nachhinein gesehen die falsche Entscheidung. Weil er aber schnell genug war, und die Abfahrt vom höchsten Punkt des Rennens noch vor der Nacht schaffte, entkam er der klirrenden Kälte und rettete sich in die Unterkunft, wo er dann vom netten Personal fürstlich verköstigt wurde, um nach 4 Stunden Schlaf seine Fahrt fortzusetzen. In der heutigen Episode erzählt Flo von schönen Sonnenuntergängen, beeindruckender Landschaft und einsamen Momenten in der Natur – Erlebnissen, wie man sie wohl nur bei einem Radrennen in den Anden haben kann. Link zum #IschiabdiHittnbisinsZü T-Shirt: www.ultracyclingshop.com/bekleidung/t-shirts-hoodies/ | |||
15 Aug 2024 | #TCRNo10 (1/11): Vorbereitung und Start | 00:40:43 | |
Auftakt zum Transcontinental Race Special: Heute besprechen Straps und Flo die letzten Vorbereitungen vor dem Start ins 4000 Kilometer lange Rennen quer durch Europa. Doch bereits bei der Anreise lief es nicht ganz rund. Was für treue Gäste der deutschen Bahn wahrscheinlich eine ganz normale Zugfahrt ist, war für Straps eine kleine Odyssee. Kaputter Zug, Umsteigen in einen bereits vollen Zug, am Boden kauern statt Schlafwagen, kein Platz für das Rad – es hat ein bisschen Kraft gekostet. Aber nachdem ihn sein S-Works Roubaix von Brüssel nach Roubaix gebracht hat, lief es richtig gut: Die Packtaschen ordnen und neu befüllen, die ersten Kilometer der Strecke im Training abfahren und die Leute treffen, die das Rennen organisieren und daran teilnehmen. Das Flair war nicht nur in den berühmten Duschen des Velodroms besonders. Doch kurz vor dem Start begannen technische Probleme mit dem Navigationsgerät. Ein letztes Update und die finale Synchronisation der geplanten Route über exakt 3.983 km und 41.100 Höhenmeter wollte einfach nicht klappen. Irgendwie war die Route dann doch auf den Garmin geladen, aber ein mulmiges Gefühl blieb. Nach einer Runde im legendären Velodrom und einer neutralisierten Phase ging es los! Über 300 Teilnehmer und Teilnehmerinnen machten sich auf den Weg nach Istanbul. Zuerst noch auf einem Parcours mit offroad Passagen und Pflastersteinen, bevor ab Geraardsbergen die selbst geplanten Routen das Starterfeld wie einen Schwarm Hummeln über Belgien ausschwärmen ließen. | |||
25 Jan 2024 | #156 - Frauenpower: Sara Hallbauer bei Straps und Flo | 01:21:07 | |
Das Sitzfleisch Studio baut heute eine Leitung nach Bayern auf, wo Sara Hallbauer schon darauf wartet, Flo und Straps ihre Geschichten und Erfahrungen aus dem Ultracycling zu erzählen. Je nach Lust, Laune und Untergrund ist Sara auf dem Rennrad, Gravel- oder Bikepacking Bike mit dickem Reifenprofil unterwegs. Nichts begeistert sie mehr als die einfache Aufgabe von A nach B zu kommen - mit dem Rad versteht sich. Ursprünglich war Sara im Reitsport aktiv, doch nach einer Verletzung wurde ihr das Rad – vorerst zur Therapie – verordnet. So richtig mit dem „Ultraradsport Virus“ wurde sie 2020 infiziert, als durch die Anwesenheit eines anderen Virus so einiges auf den Kopf gestellt wurde. Eigentlich haben sich Christoph und Sara im Ziel des Transcontinental kennengelernt, doch zum ausführlichen Plaudern kommen sie erst heute. Leider war Sara damals in der unglücklichen Lage, dass genau bei ihr das Bier aus war, und sie am Trockenen sitzen blieb. Die Werdenfelser Frauen Rundfahrt über 200km „Tja, da müssen wir wohl was für die Frauen-Quote tun“ meinte der Brevet-Organisator lakonisch bei der Begrüßung der deutschen Teilnehmer:innen bei Paris-Brest-Paris 2023. Denn die Zahlen sind ernüchternd: Gerade einmal 6% aller deutschen Teilnehmer sind Frauen. Auf ihrem Blog Bikepackers.de schreibt Sara über ihre Touren mit dem Rad, getreu ihrem Motto "Raus aus dem Windschatten, rein ins Abenteuer". Dazu gibt es spannende Berichte über ihre Rennen, Tipps zum Bikepacken, zur Ausrüstung und zur Routenplanung. Links: Saras Blog: www.bikepackers.de Sara auf Instagram: www.instagram.com/sara_hallpower Info und Anmeldung zum Frauen Brevet: www.bikepackers.de/das-erste-frauen-brevet-deutschlands-jetzt-anmelden/ Anmeldung zum Workshop "Sattelfest für die Langstrecke" am 8.2. im 3 Mills in München über info@3mills.cc +++++
| |||
18 May 2023 | #122 - Straps beim Race Across Italy: Grande Finale (2/2) | 01:23:51 | |
Der zweite Teil des Rennens war ein richtiger Krimi: Christoph Strasser konnte sich nach vorne arbeiten und in den Morgenstunden den Führenden Daniel Steinhauser einholen. Doch dieser gab sich keinesfalls geschlagen und blieb dem Straps nicht nur auf den Fersen, sondern kämpfte sich wieder zurück an die Spitze. Es folgten einige Überholmanöver, ein paar böse, verwunderte oder vielleicht auch verzweifelte Blicke zwischen den beiden. Ja, so fair und freundschaftlich es im Ultracycling auch zugeht, bei einem Duell um den Sieg will dann doch jeder sein Bestes geben und plötzlich wird die Zeit für Small-Talk stark eingeschränkt.
| |||
20 Jun 2020 | #6 - Der Freund auf der Überholspur | 00:45:28 | |
2015 hätte es der dritte Sieg in Folge für Christoph Strasser werden sollen. Ausgerechnet sein Freund und Trainingskollege Severin Zotter gewann das RAAM. In dieser Episode ist Severin zu Gast und schildert seine Sicht auf die Situationen im Rennen und erzählt von seinen Emotionen und Erlebnissen. Bewertet den Podcast und teilt die Episoden. Mehr Infos unter: www.christophstrasser.at Christoph Strassers Onlineshop: www.ultracyclingshop.com Produced by: www.podcastwerkstatt.com | |||
12 Jan 2023 | #110 - Dominik Meierhofer bei Straps und Flo | 01:07:56 | |
Unser heutiger Gast ist, obwohl er für Ultra Ausdauersport Verhältnisse noch ein echter Jungspund ist, bei den meisten Langstrecken Radrennen schon Stammgast auf dem Podium. | |||
27 Jan 2022 | #75 - Robert Müller, der Allrounder | 01:06:06 | |
In der 75. Episode von Sitzfleisch laden Straps und Flo den vielleicht vielseitigsten Mann im Ultraradsport ein, der bereits zwei Mal (in den Episoden SE und SE) von seinen Erlebnissen beim Race Around Austria und seiner Radsportphilosophie, der „reinen Lehre“ berichtet hat. Die Saison 2021 war für Robert Müller wieder voll von verschiedensten Erfahrungen. Trotz nicht optimaler Vorbereitung (wir erfahren auch, warum Robert kein großer Freund des indoor Trainings ist) und Ungewissheit ob einer möglichen Quarantäne Pflicht bei der Einreise nach Österreich, eroberte Robert beim Race Around Niederösterreich erneut eine Podiumsplatzierung. Das Race Across The Alps war für den Allrounder aus Deutschland dann eine wahrer Härtetest: Ein Crash des Begleitfahrzeugs, notdürftige Verpflegung mit Brunnenwasser und zwei Jahre alten Riegeln, die er zufällig in der letzten Ecke seiner Radtasche fand, und das Erklimmen des Mortirolo – des steilsten Bergs im ganzen Rennen – mit den dicken Gängen des Abfahrts-Bikes stellten große Hürden dar, die Robert aber meistern konnte und sich erneut mit einer Top 3 Platzierung belohnte. Als wohl größten Erfolg bestritt er danach das Ultracycling Dolomitica, das nonstop über 20 Alpenpässe führte. Ob er hier als unsupported Fahrer die Gesamtwertung gewinnen konnte, und ob es wieder Probleme mit der Trophäe gab, erzählt uns Robert Müller in seiner unverwechselbar trockenen und lustigen Art in dieser Episode.
Wenn euch unser Podcast gefällt, freuen wir uns über Bewertungen auf Spotify. Dies ist ab sofort in der neuesten Version der App möglich!
Und natürlich freuen wir uns über eure Nominierungen beim OE3 Podcast Award unter: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3020908/
Danke an unseren heutigen Sponsor Athletic Greens: Probier es doch aus und hol dir dein Abo für den grünen Smoothie unter dem neuen Namen AG1, der alle essentiellen Vitamine, Nährstoffe und Spurenelemente auf veganer und laktosefreien Basis enthält unter: www.athleticgreens.com/sitzfleisch
+++AUFRUF+++ Du bist Finisher eines Ultra Radrennens und möchtest bei uns im Podcast zu Gast sein und über deine Erfahrungen auf der Langstrecke erzählen? Du möchtest damit auch anderen Einsteigern und Hobbyfahrern helfen und deine Herangehensweise mit anderen Radsportfaszinierten teilen? Dann melde dich bei uns! Schreib uns bis 13. Februar was du bisher gemacht und erlebt hast in ein kurzes Email an sitzfleisch@christophstrasser.at - Wir melden uns bei dir und freuen uns schon auf ein spannendes Gespräch! | |||
07 Oct 2021 | #S6E11 – Schweizer Präzision: Nicole Reist bei Straps und Flo (Teil 2/2) | 00:48:40 | |
Nach einem Ensure-Banana-Split zur Stärkung geht es in den zweiten Teil unseres Gesprächs mit der 5-fachen Race Around Austria Siegerin aus der Schweiz. Nicole Reist erzählt neben Geschichten vom RAA aber auch über das Race Across France, welches eines der wenigen Ultracycling Rennen ist, das Christoph Strasser selbst noch nicht gefahren ist (übrigens: Auch Flo Kraschitzer ist noch kein Finisher durch Frankreich). Nicole wird in der Szene gerne „Berggeiss“ genannt, ihre große Liebe sind die Berge, ganz im Gegensatz zu den Flachfahrern Straps und Flo. Welches dieser beiden Ultracycling Events ist eigentlich das härtere, falls so ein Vergleich überhaupt angebracht ist? Wie groß war Nicoles Enttäuschung über ihre Absage des RAAM, wo sie als Frau zum engsten Favoritenkreis auf den Overall-Sieg gezählt wurde, aber aufgrund von Einreiseverboten nicht teilnehmen konnte und es dann mit Leah Goldstein tatsächlich den ersten Triumph einer Dame gab? Und wie gut sind die Navigationskünste des Betreuerteams hinter Nicole? Kann es trotz Schweizer Präzision auch dort zu kleinen Hoppalas kommen?
Die Nährstoffversorgung wird heute wieder von Athletic Greens bereitgestellt, dem veganen, laktose- und glutenfreien grünen Smoothie. Hol dir deinen Rabatt unter: www.athleticgreens.com/sitzfleisch
| |||
16 Jun 2024 | RAAM 2024 Tag 5 – tägliches Special zum Race Across America | 00:32:45 | |
Christoph Strasser, der selbst 9x beim RAAM am Start war, und Flo Kraschitzer, 4x im Betreuerteam dabei, analysieren und beobachten das Rennen. Tägliche kurze Updates, Stories vom Teilnehmerfeld, Kurioses, Lustiges und Beeindruckendes gemischt mit Erfahrungsberichten von Straps und Flo. Es wird jeden Tag viele spannende Neuigkeiten geben, und mit Sitzfleisch könnt ihr das 4930 Kilometer lange Rennen mitverfolgen! GPS Tracking zum dotwatchen: https://trackleaders.com/raam24 Powered by: www.ultracyclingshop.com Produced by: www.podcastwerkstatt.com | |||
01 Feb 2024 | #157 - Rad- und Kettenpflege im Winter: Der Baranski bei Straps und Flo | 01:45:08 | |
Heute widmen wir uns einem aktuellen Thema für den eiskalten Winter und den matschigen Frühling: Es dreht sich alles um die Technik, um den Antrieb, um die Wartung vom Fahrrad – vor allem im Winter, wo alles nass, dreckig, oder noch besser: salzig ist. Was sollten wir beachten, damit wir nicht unter rostigen Ketten und verdreckten Ritzeln leiden? Gewachste Ketten werden immer beliebter und die meisten Experten sind sich einig, dass damit der Verschleiß deutlich reduziert wird, die Komponenten länger halten und sich damit auch ein kleines Einstiegs-Investment zum "do-it-yourself-Wachsen" lohnt. Wir sprechen aber auch über praktische Tipps für lange Touren, denn die wenigsten Bikepacker schnallen sich einen Kochtopf mit Kettenwachs an die Arschrakete. Jetzt kommt unser zweites Lieblings-Produkt ins Spiel, nämlich DryFluid vom Berliner Hersteller Rolf Jacobs. Besonders spannend ist die neue Entwicklung: Der Baranski und Rolf haben sich hier zusammengesetzt, ein neues hochwertiges Wachs entwickelt, das die beiden Philosophien perfekt kombiniert und exklusiv auf fertig präparierten Ketten im Baranski-Shop erhältlich ist. Fazit der heutigen Episode: Es gibt viele Möglichkeiten seinem Rad etwas Gutes zu tun, irgendwann muss man Dinge einfach ausprobieren und dann selbst entscheiden. Hauptsache viel fahren, wer mag auch bei jedem Wetter draußen, und am besten mit gut wärmender Kleidung – Stichwort Thermo Helmkondom! Links: Der Baranski Shop mit Schnellfahrzeugs und dem neuen Formula S Chain Ceramic: https://derbaranski.shop/ Ultracyclingshop mit Baranski-approved Produkten für kurze Versandwege aus Österreich: https://www.ultracyclingshop.com/zubehoer/ Blog #Fratzengeballer: https://www.derbaranski.de/blog.html Warmfahrhacks im Der-Baranski-Blog: https://www.derbaranski.de/blog/die-warmfahrhacks-fuer-kalt-und-nass Bikeboard Workshop zum Thema Kettenwachsen: https://bikeboard.at/magazin/workshop-molten-speed-wax-kettenschmierung-th8861 Das neue Formula S Chain Ceramic auf Bikeboard: https://bikeboard.at/magazin/formula-s-ceramic-ketten-mit-dryfluid-th10755 +++++ Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/sitzfleisch zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs! +++++ Sitzfleisch #S6E5: Der Baranski bei Straps und Flo, Teil 1/2: https://open.spotify.com/episode/0xqOdBsEVz1z8uimZpNePw?si=a40449eeb32a4bf3 Sitzfleisch #S6E6: Der Baranski bei Straps und Flo, Teil 2/2:https://open.spotify.com/episode/69bZWAhcMuVwUADR0fJn6s?si=fd1e872dcfdf4b5f Sitzfleisch #143: Der Baranski zu Gast beim King of the Lake (Live-Show): https://open.spotify.com/episode/6gz8QIHSRQsQKIAMP8DjTx?si=7cb5a9c50a8142e2
Kapitel und Inhalte: (00:00) Einleitung (03:30) Begrüßung Marcus Baranski: Hast du dein Rad heute schon geputzt? (05:00) Warum sollte man das Fahrrad auch nach dem Indoor-Training reinigen? (08:45) Tipps zur Fahrradreinigung, welche Reinigungsmittel sollte man verwenden? Wie reinigt man die Kette? (22:30) Warum sollte man die Kette wachsen? Vor- und Nachteile von Kettenwachs? Wie bereitet man die Kette für das Wachsen vor? (27:00) Warum ist minderwertiges Fett auf neuen Ketten? Wie entfernt man dieses Fett von neuen Ketten? (36:30) Wie wachst man die Kette? Kettenwachsen in der Praxis zum Selbermachen. Warum lohnt es sich, mehrere Ketten gleichzeitig zu wachsen? Wie kann man den Kettenwechsel vereinfachen? (40:30) Unterschiedliche Kettenstandards, Kompatibilität von Ketten und Schaltsystemen, Vorteile von breiten Ketten auf der Bahn (52:30) Kettenschlösser und deren Verwendung, wie oft kann man Kettenschlösser wiederverwenden? Messung des Kettenverschleißes, Auswirkungen auf andere Komponenten (01:07:00) Marginal Gains, die Aussagekraft von Messergebnissen und Marketing, wieviel Watt kann man sich ersparen? Langlebigkeit vs. Leichtgängigkeit, Verschleiß an Schaltröllchen (01:16:30) Der Einfluss des Reibungs-, Roll- und Luftwiderstands auf die Leistung, warum Reibung und Rollwiderstand nicht so wichtig sind (01:21:00) praktische Tipps für Langstrecken: Wie kann man seiner Kette unterwegs etwas Gutes tun? Was bietet sich bei mehrtägigen Touren und Rennen an? Die Kombination von DryFluid und gewachsten Ketten (01:25:00) Die Entwicklung und Wirkweise des DryFluid Bike: Einblicke vom Hersteller Rolf Jacobs, Anwendung und Haltbarkeit von DryFluid Bike, Entwicklung des neuen Formula S Chain Ceramic, Vorteile und Verfügbarkeit der neuen Formel (01:35:00) Umweltverträglichkeit, die Verwendung von Teflon/PTFE in Schmiermitteln, Vermeidung von Mikrokunststoffen (01:39:00) Wo gibt es diesen ganzen Kram eigentlich? Die Dienstleistungen von Der Baranski (01:42:00) Training im Winter und Outdoor-Fahren bei Minusgraden, Stichwort Thermo Helmkondom | |||
12 Nov 2021 | #68 - Unsupported meets Supported Ultracycling mit Ulrich Bartholmös | 01:11:43 | |
Christoph Strasser und Flo Kraschitzer wagen sich heute an ein faszinierendes Thema, mit dem die beiden aktiv noch nicht in Kontakt waren: Ultra Radrennen ohne Betreuung. Dazu kam ein besonderer Gast auf besondere Art und Weise ins Sitzfleisch Studio: Ulrich Bartholmös ist momentan die Benchmark und einer der allerschnellsten im Bereich der unsupported Langstreckenrennen. Seit seinem spontanen Einstieg in die Ultra-Szene, wo er im Urlaub kurzentschlossen am Transpyrenees 2019 teilnahm und völlig überraschend gleich gewinnen konnte, reiht er nicht nur Erfolge aneinander, sondern zeigt eindrucksvoll, wie hoch das Leistungslevel im unsupported Racing ist und findet immer noch weitere Möglichkeiten sein Setup und seine Strategie zu verbessern.
In der heutigen Episode ziehen wir parallelen zwischen dem „Race Around Austria“ und dem etwa 2000 Kilometer langen „Three Peaks Bike Race“, das Ulrich mit einer netto Fahrzeit von 82 Stunden und nur 2:45 Stunden Schlaf gewann. Es ist erstaunlich, wie sehr sich die Leistungswerte ähneln, und das obwohl Ulrich mit Gepäck unterwegs ist, und sich unterwegs völlig selbständig um Verpflegung und Ernährung kümmern muss.
Welche Aspekte der jeweiligen Disziplin sind die faszinierendsten, und wovor ist der Respekt an der jeweils anderen Disziplin am größten?
Mehr Infos zu Ulrich Bartholmös findet ihr unter seinem Strava Account: www.strava.com/athletes/4450848 sowie auf seiner Website www.uba-cycling.de
Danke an unseren heutigen Sponsor Athletic Greens: Hol dir dein Abo für den grünen Smoothie, der alle essentiellen Vitamine, Nährstoffe und Spurenelemnte auf veganer und laktosefreien Basis enthält unter: www.athleticgreens.com/sitzfleisch
| |||
07 Dec 2020 | #S3E1 Race Around Niederösterreich - das Duell Flo vs Christoph | 00:41:45 | |
Christoph Strasser und Florian Kraschitzer haben sich nach dem Race Around Austria auf die nächste Aufgabe vorbereitet. Das Race Around Niederösterreich stand auf dem Programm, nur diesmal war Kraschitzer nicht im Team Strasser. Flo ging als Gegner von Christoph ins Rennen und hatte sein eigenes Team im eigenen Betreuerauto. Wie bereitet man sich auf ein Rennen wie das RAN vor und welche Ziele die beiden verfolgten, hört ihr in der Staffel 3. | |||
11 Sep 2023 | #TCRNo9 – Finisher Party, Fazit, Feedback und Fragerunde (10/10) | 01:47:17 | |
Heute blicken wir noch einmal auf das Transcontinental Race zurück, Flo und Straps besprechen die Unterschiede zwischen Ultra Rennen mit Crew und unsupported races, bereiten die Leistungswerte anschaulich auf, rechnen den Kalorienbedarf der 8d:16h:30min in Zimtschnecken um und beantworten eure Fragen, die ihr uns in den letzten Wochen geschickt habt. Ein kleiner Auszug der Fragen, die heute beantwortet werden: Wir lassen die Folge mit einem Mitschnitt der Finisher Party ausklingen und hören den Race Director bei seiner Ansprache, wo er viele Geschichten erzählt, die auf der Strecke passiert sind: | |||
17 Nov 2022 | #102 – Jeff Heusserer bei Straps und Flo | 01:14:27 | |
Paris-Brest-Paris, London-Edinburgh-London und 1001 Miglia Italia, das sind die „großen Drei“ unter den Brevets. Wir haben Jeff aber nicht nur eingeladen, weil er alle diese Events bestritten hat und wir mit ihm über die Randonneurs Szene und Brevets plaudern möchten, sondern vor allem auch wegen seiner Geschichte rund um Stoffwechsel, spezieller Ernährung und Ausdauersport mit Diabetes Typ1. Heute geht es aber um Jeff Heusserer, den Langstrecken Radler: Neben seinem Job in der IT Branche fährt Jeff mit Begeisterung Brevets, die sich im Regelwerk als Kombination von supported und unsupported Ultracycling bewegen: Fahren in der Gruppe ist ebenso wie sich gegenseitig einen Drink auszugeben erlaubt, bei den Kontrollstellen darf betreut werden, und es sind sogar Schlafplätze organisiert. Wer innerhalb einer Saison erfolgreich an den 200, 300, 400 und 600 km Brevets teilnimmt, erhält die Qualifikation für PBP, einem der ältesten Radrennen der Welt: dieser Klassiker findet alle 4 Jahre statt und wurde 1891 erstmals ausgetragen. Tausende Teinehmer, unzählige Fans am Streckenrand, und eine großartige Stimmung unter den Teilnehmern – PBP gilt nicht umsonst als das Highlight schlechthin und wird als Olympiade der Langstreckenfahrer bezeichnet. Links zu Jeff Heusserer: Links zu Randonneure Austria: +++++ Unser heutiger Werbepartner ist AG1 von Athletic Greens: Hol dir das Paket mit 75 Vitaminen und Mineralstoffen auf veganer, laktose- und zuckerfreier Basis mit Geld-zurück-Garantie, um deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu unterstützen! | |||
03 Feb 2022 | #76 - Die Tour du Faso mit Robert Müller | 01:02:53 | |
Sie haben es schon wieder getan: Weil Robert Müller so viele Geschichten und Anekdoten aus seinem Radsportler Leben zu erzählen hat, gibt es auch dieses Mal eine Doppelepisode. Nach dem Race Around Niederösterreich, dem Race Across The Alps und seinem Sieg beim Ultracycling Dolomitica, der nicht mal durch Hirsche und Rehe zu verhindern war, nimmt uns Robert dieses Mal mit zur Tour du Faso nach Afrika. Das ist gleichzeitig auch die Rückkehr in sein eigentliches Metier, nämlich zu Rundfahrten, bevorzugt in exotischen Ländern. Robert ist als Gastfahrer des Schweizer Elite Teams Kibag-Obor-CKT maßgeblich daran beteiligt, dass sein Teamkollege Daniel Bichlmann nach 10 Etappen schlußendlich das Gelbe Trikot ins Ziel bringt. Der Weg dorthin war aber nicht einfach: Verspätete Busfahrer, spärliche Unterkünfte und schlechte Straßen gehören zur Tagesordnung. Robert erzählt in dieser Episode aber auch von der Tour de Stations, von unabsichtlichen Sprinterfolgen gegen Marcel Kittel und Andre Greipel und von seinen Zukunftsplänen.
Wenn euch unser Podcast gefällt, freuen wir uns über Bewertungen auf Spotify. Dies ist ab sofort in der neuesten Version der App möglich!
Und natürlich freuen wir uns über eure Nominierungen beim OE3 Podcast Award unter: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3020908/
+++ AUFRUF +++ Du bist Finisher eines Ultra Radrennens und möchtest bei uns im Podcast zu Gast sein und über deine Erfahrungen auf der Langstrecke erzählen? Du möchtest damit auch anderen Einsteigern und Hobbyfahrern helfen und deine Herangehensweise mit anderen Radsportfaszinierten teilen? Dann melde dich bei uns! Schreib uns bis 13. Februar was du bisher gemacht und erlebt hast in ein kurzes Email an sitzfleisch@christophstrasser.at - Wir melden uns bei dir und freuen uns schon auf ein spannendes Gespräch! | |||
24 Oct 2024 | #201 – Unsere Anfänge im Ultracycling | 01:05:16 | |
Straps und Flo blicken in der neuen Folge von Sitzfleisch auf ihre ersten 24-Stunden-Rennen und Radmarathons zurück – und wie alles angefangen hat. Sie erzählen von den Hürden, die sie am Anfang meistern mussten, was sie angetrieben hat und wie sie sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben. Natürlich dürfen Anekdoten aus den ersten Rennen nicht fehlen! Von abenteuerlichen Trainingsmethoden bis hin zu den Veränderungen in Sachen Radtechnik wird alles besprochen. Wattmesser, der Einstieg in den Sport und die gute alte Zeit des Radfahrens kommen dabei auch nicht zu kurz. Am Ende bleibt klar: Egal welches Setup – der Spaß am Radfahren steht immer im Vordergrund! Nachtrag: +++++ Werbung | JOIN App – 30 Tage kostenlos testen! Mit dem Link www.join.cc/sitzfleisch könnt ihr die JOIN App 30 kostenlos und unverbindlich testen. In der App erhaltet ihr einen individuellen Trainingsplan, der perfekt zu euren Zielen passt. Der Test endet automatisch – einfach ausprobieren und besser auf dem Rad werden, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene! | |||
16 Dec 2021 | #72 – Von Ultra zu unsupported Anna Bachmanns lehrreicher Umstieg | 00:59:39 | |
Nach dem Sieg beim Race Around Austria erlebt Anna Bachmann zwei schwierige Jahre. Trotz Knieverletzung im Aufbautraining konnte sie den Trainingsrückstand einigermaßen aufholen und das Trikot der österreichischen Meisterin und einen erneuten Erfolg bei der RAA Challenge holen. Etwas demotiviert von den coronabedingten Absagen und auch anderer Prioritäten in ihrem Leben, gab es 2020 nur ein sportliches Highlight: bei der RAA Challenge im 2er Team mit Barbara Mayer ging es den beiden in erster Linie um Spaß und das Erleben des Teamgeistes. Wer die beiden kennt, kann sich natürlich vorstellen, dass sie das Rennen trotzdem so richtig (schnell) zelebriert haben. | |||
31 Oct 2024 | #202 – Unsupported Pair: Thomas und Gerald beim TCR | 01:11:07 | |
Endlich können wir ein Thema aufgreifen, das uns schon lange fasziniert: Unsupported Rennen im Zweier Team haben ganz spezielle Herausforderungen: Im Gegensatz zu Teams beim RAAM oder Race Around Austria fahren Paare bei unsupported Rennen nicht als Staffel, sondern bewältigen gemeinsam die komplette Strecke. Gerald Stampfel und Thomas Kemetmüller haben das Transcontinental Race in der Paar Kategorie gefinisht und erzählen im Studio über ihre Erfahrungen. Beide ticken total anders, wirken teilweise sehr konträr, doch dadurch ergänzen sie sich ideal und können ihre unterschiedlichen Stärken perfekt kombinieren und den jeweils anderen in mental schwierigen Phasen aufbauen und mitreißen. Überwiegen die Vorteile, wie Aufgabenteilung, Windschattenfahren, psychologische Unterstützung und motivierende Gespräche? Oder wirken sich die Nachteile, wie doppelt so viele Krisen, Pannen und Toilettenpausen, unterschiedliche Biorhythmen, oder Bekleidungsstopps stärker aus? | |||
18 Feb 2023 | Race Around Rwanda – Akklimatisierung und Start (1/4) | 01:08:23 | |
Sonderausgabe Race Around Rwanda // Episode 1 Florian Kraschitzer vor der Abreise nach Kigali: “Ich ziehe in ein Abenteuer!“ Flo nützt die verbleibende Zeit in Zentralafrika, um sich an das feucht-milde Klima und die Höhenlage zu gewöhnen, erkundet die ersten Abschnitte der Strecke und lernt die extrem freundlichen Menschen und die lokalen Gegebenheiten kennen. Als Freund der zuckerhaltigen Ernährung wird er von der Verfügbarkeit von Lebensmitteln und der Anzahl an Einkaufsmöglichkeiten gleich mal überrascht. +++++ Das neue Hummelmodus Shirt gibt es auf www.ultracyclingshop.com +++++ Unser heutiger Werbepartner ist AG1 von Athletic Greens: Hol dir das Paket mit 75 Vitaminen und Mineralstoffen auf veganer, laktose- und zuckerfreier Basis mit Geld-zurück-Garantie, um deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu unterstützen! Mit unserem Partner Angebot gibt es Goodies oben drauf: www.athleticgreens.com/sitzfleisch | |||
01 Jun 2023 | #124 – Christoph Strassers Transaustria unsupported | 01:26:36 | |
Wie kommt der Straps auf die Idee, 730 Kilometer in 27 Stunden durch Österreich zu radeln, und das noch dazu bei Dauerregen? Eigentlich war es ganz einfach: Wenn man schon zum Outdoor Festival nach Dornbirn eingeladen wird, dann fährt man mit dem Rad hin. Und wenn man schon so weit fährt, dann kann man gleich am östlichsten Punkt Österreichs beginnen. Und wenn beim Festival vor Ort sowieso live-TV produziert wird, dann schickt man gleich ein Kamera Team mit, um ein paar Einblicke in den Sport zu gewähren. | |||
18 Feb 2021 | #S4E7 Straps und Flo mit Philipp Kaider | 00:40:55 | |
Nachdem Philipp recht spät mit dem Radsport angefangen hat, haben ihn die langen Distanzen bald begeistert. Ursprünglich nutzte er den Sport um mit dem Rauchen aufzuhören, doch die Leidenschaft zum "weitradlfoan" war bald entdeckt. Der Durchbruch gelang dem Niederösterreicher im Jahr 2018: Ein Podiumsplatz beim Race Around Slovenia, ein Sieg beim 24 Stunden Rennen in Kaindorf und der Triumph beim aus drei Rennen bestehenden "24 Stunden Cup" ließen noch Größeres erwarten. Doch beim Race Around Austria 1500 kam im Jahr darauf alles ganz anders. Die Härte des Rennens, der Schlafentzug und der selbst auferlegte Druck, das Rennen unbedingt perfekt absolvieren zu wollen, brachten ein DNF und eine große Lernerfahrung, anstelle eines erhofften Erfolgserlebnisses. Über die Lernerfahrungen und über viele andere Erkenntnisse aus dem Sport erzählt Philipp in dieser Episode. | |||
05 Sep 2024 | #TCRNo10 (7/11): Materialtest in der Türkei: Parcours 4 | 01:01:12 | |
Die Fahrt in die Türkei verlief für Straps relativ fein und zu Beginn ging es flach und gerade dahin. Doch schon in der ersten Stadt wurde klar, was auf die TeilnehmerInnen des Transcontinental Race noch zukommen würde: Die Zufahrtsstraße vom Highway nach Kesan verwandelte sich schlagartig von feinstem Asphalt in groben Schotter. Glücklicherweise gab es hier aber eine kleine Radl-Werkstatt, die auch am Sonntag offen hatte, wo Straps den Restbestand an Schläuchen inklusive einer neuen Pumpe kaufen konnte. Denn der Vorrat an Ersatzteilen war geschrumpft, und laut Routenplanung und offiziellen Infos sollten noch einige Streckenabschnitte auf Gravel folgen. Dass es jedoch so grob kam, war nicht zu erwarten. Im Morgengrauen ging es dann mit zwei Flaschen, die er im Straßengraben aufsammelte und mit Wasser vom Friedhof befüllte (man ist auch hier nicht wählerisch und findet Alternativen, wenn es keine Einkaufsmöglichkeiten gibt), auf den als sehr schwierig eingestuften offroad-Parcours #4. Scheinbar hatte auch Abdullah, auf Platz zwei liegend, dort seine Probleme, denn er bewegte sich seit Stunden nicht mehr vorwärts und blieb am Parcours hängen. | |||
15 Feb 2024 | #159 Der Gute-Laune-Podcast: Hannah Ghazi-Idrissi bei Straps und Flo | 01:11:58 | |
| |||
06 Jun 2024 | #176 - Rückblick Race Across Austria | 01:15:43 | |
Die Premieren Austragung des unsupported Rennens quer durch Österreich stellte Veranstalter und Teilnehmer vor riesige Herausforderungen, ist aber trotz nasskalten Wetters und gesperrten Passstraßen gut über die Bühne gegangen. Es wurden einige spannende Geschichten geschrieben, doch es gab nicht nur fröhliche Gesichter: Flo Kraschitzer hat einiges zu erzählen, Christoph Strassers Fazit fällt leider eher kurz aus, denn er kam noch bevor das Rennen so richtig los ging unglücklich zu Sturz und musste aussteigen. Gerade einmal zwei Stunden dauerte das RACA 1000 für ihn. Warum es zu dem Unfall kam, und wie Straps darauf reagierte, hört ihr in der heutigen Episode. Flo nimmt uns dann auf seine 500 Kilometer lange Variante des Ultra Rennens mit. Auch bei ihm war der Spaß nach zwei Stunden vorbei, denn dann setzte Regen ein, der mit nur ganz kurzen Unterbrechungen der ständige Wegbegleiter bis ins Ziel bleiben sollte. Somit wurde auch die Strecke weiter angepasst, Kühtai und Hahntennjoch mussten gestrichen und durch ein Tal ohne Namen ersetzt werden. Zum Glück hat die Rennleitung eine Ersatzlampe vorgeschrieben, denn Flo konnte sich auf die zuverlässige Unzuverlässigkeit seiner Lieblingslampe verlassen, die ihm bis jetzt in jedem Rennen eingegangen ist. Warum er sie aber trotzdem verwendet, und wie er es auf den zweiten Platz geschafft hat, hört ihr in der heutigen Episode! +++++ Sichere dir jetzt 10 Travel Packs GRATIS bei deiner AG1 Erstbestellung. Informiere dich auf drinkag1.com/sitzfleisch zu den gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. | |||
26 Aug 2021 | #S6E7 - Sabine, die 1-woman Crew beim Helnaes24 | 01:07:48 | |
Dieses Rennen in Dänemark bot rein vom Ergebnis her keine große Sensation. Dass der Straps ein 24 Stunden Rennen gewinnt, konnten nicht nur treue Sitzfleisch-Hörer durchaus erwarten. Aber es war ein mehr als turbulenter Ritt. Sturz, letzter Platz nach der ersten Runde, und mehr als eine Hand voll Reifendefekte. Betreut von seiner besseren Hälfte Sabine, musste sich Christoph Strasser die Belohnung hart verdienen. Nein, es ging nicht um Preisgeld oder Ruhm, sondern um den gemeinsamen Besuch im Legoland. Special Guest in der heutigen Episode ist Sabine Prager, die das Rennen und die Herausforderungen der 1-Woman-Crew aus ihrer Sicht schildert.
Wir sprechen aber auch über Sabines Rolle im Team Strasser, warum sie während des RAAM alle Hände voll zu tun hat, wie sie unsere Crew von zu Hause aus unterstützt und dass es einige alltägliche Herausforderungen für sie gibt: Denn ein RAAM findet nicht nur 8 Tage lang auf den amerikanischen Highways statt, sondern die Vorbereitung beginnt 10 Monate vor dem Start im Hause Prager/Strasser. Die beiden sind ein eingespieltes Team, allerdings darf der Radfahrer nur selten im Ultracyclingshop mithelfen. Denn da ist Sabine die Chefin und lässt sich ungern ins Handwerk pfuschen. ------------- Unser heutiger Werbepartner: offiziell keiner, aber spontan wurde von der Chefin ein Budget freigegeben. Wir freuen uns auf einen Besuch im www.ultracyclingshop.com – und wir versprechen auch, dass Bestellungen mit Liebe und ausschließlich von Sabine verpackt werden, damit nichts falsches im Paket landet. | |||
30 Oct 2020 | S2E10 Das Duell mit Nicole Reist | 00:40:40 | |
Die letzte Schlafpause bekommt Christoph Strasser beim Race Around Austria auf dem Weg zum Faschinajoch. Er und sein Team sind noch immer voll im Plan und haben zudem nur noch einen einzigen Teilnehmer vor sich. Genauer gesagt ist es eine Teilnehmerin. Die um 24 Stunden früher gestartete Nicole Reist fährt ein unglaubliches Rennen und trotzdem ist ihr Christoph Strasser gegen Ende des Rennens auf den Fersen. An einem Punkt der Strecke ist der Abstand auf die Schweizerin sogar weniger als eine Stunde. Das müsste sich doch ausgehen... Hol dir das Sitzfleisch-Trikot im Ultracyclingshop! https://www.ultracyclingshop.com/de/bekleidung/sitzfleisch-limited-edition-2020
| |||
22 Jul 2021 | #S6E3 - 24h Road Rekord Teil 1/2 | 01:04:02 | |
In der heutigen „rekordverdächtigen“ Episode besprechen Straps und Flo die ersten 12 Stunden des 24h-Road Weltrekordversuchs von Christoph Strasser in allen Details: von der Vorbereitung und der Suche nach der fast perfekten Strecke, über die Maßnahmen zur Optimierung des Rades und der Ausrüstung bis hin zur eventuell falschen Berechnung der nötigen Leistung, die es braucht, um die unrealistischen 1000 Kilometer zu erreichen. Wir tauchen gemeinsam mit Flo in den dirty-talk des Betreuerfahrzeuges ein und erkundigen uns beim Official der WUCA und dem Oberstleutnant des Bundesheeres, was ihr Beitrag zum laufenden Projekt ist. Wobei wir uns nicht sicher sind, ob Projekt die richtige Bezeichnung ist. Aber Rennen wird hier auch keines gefahren. Was ist das dann? Der Strasser-Express fährt trotzdem wie um sein Leben, er knallt die schnellen Runden mit einem 45er Schnitt hin, und versteht dabei selbst nicht, woher der verdammte Speed kommt. Wie kann es sein, dass die Rechnung nach mehr als einem Jahr Recherche einfach nicht aufgeht? Noch dazu, wo die Aero-Überschuhe nur bis zur Hälfte der Wade hochgezogen sind? Wie weit kann ein Mensch in 24 Stunden fahren?
Flo Kraschitzer fährt übrigens auch ein Rennen. Die 24 Stunden im 4-er Team stehen an. Dabei hat er sich wieder gut in Form gebracht, er vertraut nämlich nach wie vor auf den grünen Smoothie von Athletic Greens um sich mit allen nötigen Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen.
Unser heutiger Werbepartner: Athletic Greens! Hol dir den Rabatt unter: www.athleticgreens.com/sitzfleisch | |||
09 Nov 2023 | #147 – Schnell das TCR und zurück: Marei Moldenhauer bei Straps und Flo | 01:19:03 | |
Wir freuen uns heute über besonderen Besuch: Marei Moldenhauer war die zweitschnellste Frau beim Transcontinental Race und plaudert mit Christoph Strasser und Flo Kraschitzer über ihre Vorbereitung, das Rennen, und vor allem auch ihre ungewöhnliche Heimreise nach Deutschland. Marei war eine der ganz wenigen, die in der Schweiz die gleiche Route wie Christoph nahmen, nämlich den 100 Kilometer langen Umweg über Chur, um die Gravel Passagen entlang des Vierwaldstättersees zu vermeiden. Doch warum tat Marei das eigentlich, obwohl sie mit einem Gravel Bike und fetten Reifen unterwegs war und eigentlich für Offroad-Passagen ideal ausgerüstet war? Sie war auch am Balkan anders unterwegs als der Großteil der TeilnehmerInnen, was sie zwischendurch verunsicherte, doch niemals wirklich aus der Bahn warf. Turbulent wurde es für Marei dann in Albanien: Der Abschnitt, der ihr am allerbesten gefiel, war gleichzeitig auch der wildeste – direkt neben ihrem Schlafplatz stolzierte ein ausgewachsener Bär vorbei. Der pelzige Besucher interessierte sich aber nicht weiter für sie und verschwand wieder im Gebüsch. Wir sprechen auch über das Green Leaderboard, die eigene Wertung für alle, die ohne Flüge an- und abreisen. Der umweltfreundliche Aspekt war aber nicht der einzige Grund für Marei, die Heimreise mit dem Rad zu absolvieren. Wie sieht Marei eigentlich das Thema der überschaubaren Anzahl an weiblichen Teilnehmern? Insgesamt gab es nur 28 Starterinnen beim TCR, so richtig in die Höhe schnellen die Anmeldezahlen nicht, obwohl die Veranstalter einiges dafür tun. Woran liegt das, und was könnte man ändern, um das Rennen für Frauen attraktiver zu machen?
+++++ Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/sitzfleisch zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs! | |||
07 Jan 2021 | #S4E2 Straps und Flo mit Lex Karelly - Teil 2 | 00:33:06 | |
Weil Lex Karelly so viel zu erzählen hat, haben wir uns entschieden, noch eine weitere Episode zu produzieren. Zum Schluss gibt es noch ein paar Outtakes aus der Produktion dieser Episode. | |||
21 Jan 2021 | #S4E4 Teil 2 - Straps und Flo mit David Misch | 00:57:49 | |
David Misch ist mit seinem "Rookie of the Year" - Titel im RAAM 2013 nicht nur ein begnadeter Sportler, sondern auch Buchautor. In "Randonée - Ein Ultracycling Tagebuch" beschreibt er unter anderem seinen Zustand während des Rennens. Das Mentale Down und das Hoch liegen sehr nahe beieinander und genau diese Szenen hat er in seinem Buch verewigt. Der Werbepartner dieser Episode ist Blinkist. Unter www.blinkist.de/sitzfleisch bekommst du ein Blinkist Jahresabo Premium um 25% günstiger. | |||
16 May 2024 | #172 – Race Across Italy unsupported (Teil 2/2) | 01:17:59 | |
Wir setzen heute am Halfwaypoint des RAI 2024 fort und tauchen wieder in das Rennen ein. Straps konnte die bis dahin Führenden ein- und überholen. Und weil Daniel Steinhauser aus der supported Kategorie leider mit einem Schaden am Begleitfahrzeug aussteigen musste, übernahm Christoph Strasser sogar die overall Spitzenposition. Doch der Weg ins Ziel war noch ein weiter: Durch das versehentliche Zurücklassen von Proviant am Checkpoint musste er am Samstag Nachmittag in italienischen Dörfern, wo sich im Mai weit und breit kein Tourist aufhält, nach geöffneten Shops suchen. Das war keine einfache Aufgabe. Ein paar kleine Tricks und Motivationstechniken halfen ihm dann die Müdigkeit der zweiten Nacht zu überstehen und den schwierigen letzten Teil der Route zu meistern. Doch es gab auch nach dem Zieleinlauf noch lustige Anekdoten: Der DJ war ein bisschen zu gut drauf, der Zweitplatzierte Justinas verschlief die Siegerehrung, und laut Straps müsste eigentlich Jochen zumindest in der inoffiziellen Wertung von Platz 3 auf Platz 1 rücken. Außerdem passierte Straps ein ziemlich peinlicher technischer Fehler, den er aber erst Tage später bemerkte: Er fuhr das komplette Rennen nämlich mit einer falsch aufgelegten Kette. Was Jochen per Sprachnachricht zu seinem Rennen sagt, wieviel Leistung dieser Ketten-Fail kostete, und wie man einem unsupported-Urgestein wie Justinas die Vor- und Nachteile von Betreuerteams begreifbar macht – all das hört ihr in dieser Sitzfleisch Episode! Fever-Tree Verlosung: Welches große Ultra Radrennen in Österreich wird seit vielen Jahren von Fever-Tree gesponsort? Links: Das neue aerodynamische Sitzfleisch Trikot im Ultracyclingshop: www.ultracyclingshop.com/bekleidung/radbekleidung-sitzfleisch/ Website Race Across Italy: www.raceacrossitaly.com GPS Live Tracking und Ergebnisse: https://rai775.bbtracker.pl/ | |||
01 Apr 2021 | #S4E13 Straps und Flo mit Dani Wyss | 00:53:32 | |
In unserer heutigen Episode sprechen wir mit einer wahren Ultracycling Legende und blicken gemeinsam mit Dani Wyss 15 Jahre zurück. Der Schweizer war der erste, der 2006 das Race Across America als Rookie gewinnen konnte. Als ehemaliger Elite-Rennfahrer ging auch Dani Wyss durch die „Grundschule des Weitradlfoans“, er nahm 3x am 1000 Kilometer langen Glocknerman teil, den er ebenso oft gewinnen konnte. Am Start des RAAM galt er aber überhaupt nicht als Favorit, denn diese Rolle wurde dem damaligen Dominator der Szene – Jure Robic – zuteil. Kommen sollte es dann aber ganz anders, obwohl das Team Wyss viel Lehrgeld zahlen musste, triumphierten sie schlussendlich sensationell. Dani schildert uns seine Sicht auf die Weiterentwicklung des Ultracycling in den letzten 10 Jahren. Außerdem erzählt er uns, wie seine Vorbereitung auf das RAAM aussah und was er von Radtraining bei Schlechtwetter hält.
Hinweis: Der Interview-Ausschnitt entstammt dem Film „it’s all about… an ultracycling movie“, der in Christophs Ultracyclingshop erhältlich ist: https://www.ultracyclingshop.com/buecher-filme/dvds/ | |||
05 Nov 2020 | S2E11 Eiskalt ins Ziel | 00:56:14 | |
Christoph Strasser hat das Race Around Austria nicht nur gewonnen, sondern auch noch einen Streckenrekord aufgestellt. Nach 3 Tagen, 11 Stunden und 26 Minuten fährt er und seine Crew über die Ziellinie. Es gibt jedoch zwei Ziele. Ein offizielles und ein Show-Ziel. Warum Strasser das Show-Ziel erst eine Stunde später erreichte und ob er Nicole Reist auf den letzten Kilometern noch einholen konnte hört ihr in dieser Episode. Hol dir das Sitzfleisch-Trikot im Ultracyclingshop! https://www.ultracyclingshop.com/de/bekleidung/sitzfleisch-limited-edition-2020 | |||
21 Jun 2020 | #7 - Ein besonderer Brief | 00:37:41 | |
Christoph und sein Team lernten aus dem Rückschlag und waren beim RAAM 2017 erneut am Start. Obwohl es gesundheitlich perfekt lief, gab es wieder viele harte Momente. Es sind taktische Überlegungen dabei, wenn das Team rund um Christoph Strasser motivierende Botschaften vorliest. Es können unter anderem Nachrichten von Freunden oder Verwandten sein. Oder von jemandem, mit dem man überhaupt nicht gerechnet hat, wie dem Österreichischen Bundespräsidenten. Bewertet den Podcast und teilt die Episoden. Mehr Infos unter: www.christophstrasser.at Christoph Strassers Onlineshop: www.ultracyclingshop.com Produced by: www.podcastwerkstatt.com | |||
28 Jan 2021 | #S4E5 Straps und Flo mit Robert Müller | 01:02:35 | |
Robert Müller war der Ultracycling-Senkrechtstarter der Saison 2020. Aus Mangel an ausgetragenen Rennen in der Elite Klasse trat Robert erstmals auf der Langstrecke an und erreichte mit dem Sieg beim Ultracycling Dolomitica in der unsupported Wertung, dem zweiten Platz beim Race Around Austria und Rang drei beim Race Around Niederösterreich großartige Resultate. Robert erzählt von seinen Erfahrungen bei exotischen Rundfahrten in Asien, seiner ungewöhnlichen Vorbereitung auf die Ultra-Bewerbe und gibt Einblicke in in seine Hochs und Tiefs beim RAA, das er nach einem Tag beinahe aufgeben musste. In dieser Episode hört ihr, wie er mit Rucksack und Zelt zu seinem ersten Rennen in die Dolomiten reiste, den Siegerpokal nur mit Hilfe seines Multi-Tools nach Hause transportieren konnte und weitere amüsante Anekdoten. | |||
07 Aug 2020 | S2E1 Das härteste Radrennen Österreichs | 00:46:56 | |
Christoph Strasser und Florian Kraschitzer sind zurück. Nachdem das Corona-Virus auch den Rennkalender der Ultra-Cycling Szene zunichte gemacht hat, freut es uns sehr, dass das diesjährige Highlight nicht etwa der "1000 Kilometer in 24 Stunden" - Rekordversuch ist, sondern das Race Around Austria. Das Rennen rund um Österreich. 2.200 Kilometer (30.000 Höhenmeter) gilt es mit dem Rad zu bewältigen. Christoph Strasser und sein Team sind bereit. 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK: Anmeldung mit Code „SITZFLEISCH“ unter clark.de, goclark.at oder direkt in der App. Mind. 2 Versicherungen eintragen (ausgeschlossen Gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Erhalt der Prämie nach Bestätigung innerhalb von 14 Werktagen. Teilnahmebedingungen auf https://www.clark.de/teilnahmebedingungen/podcasts und | |||
15 Sep 2022 | #TCRNo8 - Zielsprint (9/12) | 00:54:25 | |
Sonderausgabe Transcontinental Race // Episode 9
Im letzten Abschnitt des TCR gibt es noch eine sehr spezielle Herausforderung: Die Donau, der Grenzfluss zwischen Rumänien und Bulgarien, musste mit einer von drei möglichen Fähren überquert werden. Die Rennleitung machte es den Fahrern damit noch etwas komplizierter: verschiedene Routen. Unterschiedliche Fahrpläne. Möglicherweise lange Wartezeiten. Straps hatte seinen Zeitplan aber seit Tagen im Hinterkopf und schaffte es noch knapp zur Fähre am Nachmittag. Somit kam es nicht zum Szenario, das er gefürchtet hatte: Es hätte sein können, dass alle drei Spitzenfahrer auf der gleichen Fähre landen und die letzten 350 Kilometer als „Sprint-Entscheidung“ ausfahren müssen. Doch Adam Bialek und Ulrich Bartholmös sind zurückgefallen und kamen zu spät zur Donau, somit fiel die Vorentscheidung und Christoph kam mit großem Vorsprung in Bulgarien an.
Nur mehr ein Sturz hätte verhindern können, dass Christoph Burgas tatsächlich als Sieger erreicht. In den letzten Stunden der Fahrt war es Zeit ein Fazit zu ziehen und den Erfolg zu genießen, denn im Ziel angekommen war dafür keine Energie mehr übrig. Die Navigationsprobleme nach der Zieleinfahrt durften dann aber mittels telefonischem outside-Coaching behoben werden: Göttergattin Sabine lotste den verwirrten Radfahrer in sein Quartier und weckte ihn bald wieder, damit er die anderen Finisher mit einem Bier begrüßen konnte. In der Staffel „Sitzfleisch #TCRNo8“ dreht sich alles um Christoph Strassers sensationellen Erfolg bei seinem ersten unsupported Rennen.
Es werden wöchentlich jeweils Dienstag und Freitag zwei Episoden veröffentlicht, in denen das „Abenteuer auf Zeit“ durch Europa in allen Details besprochen wird.
| |||
11 Apr 2024 | #History - Das Great American Bike Race 1982 und die frühen RAAM Jahre | 01:17:40 | |
Herzlich Willkommen bei dieser Premiere! Endlich ist es soweit und wir blicken mit der History-Reihe auf die Ursprünge des Ultracycling, und in dieser Ausgabe speziell auf die Anfänge des RAAM, zurück. Santa Monica Pier, 1982: Vier Männer trafen sich auf ihren Stahlrädern, um einmal quer durch die USA zu radeln. Drei davon hatten schon ihre eigenen Erfahrungen auf der Langstrecke bis hin zu Kontinental-Durchquerungen gemacht, ein anderer war ehemaliger Radprofi, mehrfacher Olympia-Teilnehmer und Ironman-Weltmeister. Doch ein Rennen dieser Dimension gab es noch nicht. Das war die erste Austragung des „Great American Bike Race“, die Strecke führte bis zum 5000 Kilometer entfernten Ziel beim Empire State Building in New York. Es war ein wilder Ritt, keiner der Athleten wusste so wirklich, worauf er sich da einließ - ein Abenteuer konnte beginnen, allerdings eines mit Renncharakter. Im Jahr darauf wurde die Mutter aller Ultracycling Rennen in „Race Across America“ umbenannt, nun standen bereits 12 Namen – darunter die erste weibliche Teilnehmerin – auf der Startliste. In den Folgejahren entwickelte sich das Rennen weiter, es wurde bekannter und zog immer mehr Menschen in seinen Bann. Warum machen wir das überhaupt und widmen uns „alten Geschichten“? Weil wir die Leistungen gar nicht genug würdigen und respektieren können, aber auch um die Entwicklung unseres Lieblingssports besser zu verstehen. Und natürlich auch um von den Pionieren des #weitradlfoan zu lernen. Und: manchmal ist es gut, heutige Leistungen mit damals zu vergleichen. Das relativiert vieles und hält uns am Boden. Man sieht, dass vor über vier Jahrzehnten die Leute schon ähnlich gut waren, natürlich gab es im Bereich der Ausrüstung – Stichwort dünne Reifen, schmale Lenker ohne Aufleger, brutal harte Übersetzung, keine Funkverbindung, kein klimatisiertes Begleitfahrzeug – komplett andere Voraussetzungen. Sind heute alle fitter? Nein. War früher alles besser? Nein. Es war anders. Vergleicht man zum Beispiel die Durchschnittsgeschwindigkeit von Lon Haldeman, dem Sieger von 1983, mit aktuellen Zeiten, wäre er im Jahr 2019 Dritter geworden, und 2023 hätte er bei den Männern sogar gewonnen – ja, das war das grandiose Jahr, in dem die Schweizerin Isabelle Pulver Gesamtsiegerin wurde. Auch die Rekordfahrt von Pete Penseyres aus 1986 wurde erst 28 Jahre später von Christoph Strasser verbessert, und bei den Frauen ist Seana Hogans schnellstes RAAM aus 1995 sogar noch heute unübertroffen. Wir widmen uns aber nicht nur den ersten Jahren des RAAM, sondern portraitieren auch die Persönlichkeiten, die diese Ära prägten, und haben auch einige kuriose Geschichten und absurde Rekorde aus ihren Biografien in der "Hall of Fame der Ultracycling Association" entdeckt. Wir freuen uns über Rückmeldungen und Feedback! Wie hat euch diese History Episode gefallen? Sollten wir solche Themen in Zukunft öfters besprechen? Welche historischen Ereignisse in Bezug auf „weitradlfoan“ interessieren euch? Links: Youtube Video vom GABR 1982: https://www.youtube.com/watch?v=kNrzfZSY8Vs Youtube Video – John Haldeman Interview zur RAAM Entwicklung: https://www.youtube.com/watch?v=4cUbdtsUEfE Youtube Video – Lon and Susan's 1986 Transcontinental Tandem Record: https://www.youtube.com/watch?v=kICztnbd8Pc RAAM Ergebnisse der 80er Jahre: https://www.raceacrossamerica.org/history/rec1982.htm Ultracycling Hall of Fame: https://ultracycling.com/hall-of-fame/ John Howards Speed Rekord: https://www.youtube.com/watch?v=HeYaSvB-pnw | |||
18 Nov 2021 | #69 - Mit Ulrich Bartholmös beim Transiberica unsupported Race | 01:19:08 | |
Ulrich, Straps und Flo nehmen euch heute mit zum Transiberica unsupported Race 2021 und tauchen erneut in die Faszination ein, Ultra Radrennen völlig auf sich alleine gestellt zu meistern. Die Route, die nur durch Checkpoints vorgegeben wird und dazwischen frei wählbar ist, führte über einige der schönsten, abwechslungsreichsten und anspruchsvollsten Orte und Bergpässe der Iberischen Halbinsel. Alles in allem war es mit 2.950km und 35.000 Höhenmetern eine harte Fahrt – aufgepeppt durch einen Zwischenfall mit einem defekten Umwerfer, der eine Standzeit von mehr als 21 Stunden verursachte. Von Position 1 auf 9 zurückgefallen war es fast unmöglich wieder an die Spitze des Rennens zu kommen. Mit unglaublichem Einsatz, der weit mehr als nur die körperlichen Fähigkeiten forderte, bewältigte Ulrich Kilometer um Kilometer und stellte auch seine mentale Belastbarkeit unter Beweis. Ulrich hat nach 6d:14h:13min seinen zweiten Sieg bei der Transiberica errungen!
Nach dem mit originalen Aufnahmen untermalten Erlebnisbericht werden noch einige Themen aus dem Unsupported Bereich besprochen: Wie klappt das mit der Verpflegung, wenn man sich mal an der Tankstelle in der Warteschlange wiederfindet? Was sagt der Hintern zur Hygiene im Sitzbereich, wenn man sich nicht regelmäßig frische Wäsche gönnen kann? Gab es bisher schon erfolgreiche FahrerInnen, die sowohl im supported als auch im unsupported Bereich aufzeigen konnten, und wird möglicherweise Ulrich Bartholmös einer von diesen werden?
Als Geschenk für mittlerweile 69 Sitzfleisch Episoden bekommt Flo ein kleines Geschenk von Straps: eine aus einer Laufradnabe handgemachte Pfeffermühle mit einem hochwertigen Keramikmahlwerk von „44elf“.
44elf ist auch der Sponsor der heutigen Episode, und passend zur nahenden Weihnachtszeit können wir euch die liebevoll gemachten Produkte nur ans (Radler-) Herz legen: 44elf macht Kleiderbügel aus Felgen, die für jedes Bekleidungsstück passen, Lampenschirme aus Laufrädern, und Keksformen, die für Plätzchen im Rad-Style bestens geeignet sind.
Und das Beste: Mit dem Code SITZFLEISCH (bitte in Großbuchstaben) gibt es 10% Rabatt auf alle Bestellungen, die über www.44elf.de getätigt werden. Also worauf warten? Den Shop durchstöbern und am besten mit den Weihnachtskeksen loslegen! | |||
26 May 2022 | #91 – Jana Kesenheimer bei Straps und Flo (Teil 2/2) | 00:57:41 | |
Im zweiten Teil unseres Gesprächs erzählt Jana über das 700 Kilometer lange Gran Guanche, einem unsupported Gravelbike Rennen über 5 kanarische Inseln: Was vorab nach einer eher gemütliche Tour aussah, erwies sich aber als sehr fordernde Challenge. Nach dem Start auf Lanzarote musste mit der Fähre nach Fuerteventura übergesetzt werden. Doch auf dem Schiff blieb kaum Zeit zum Erholen: Akkus laden, auftanken und Equipment sortieren sorgten eher für Stress als für den ersehnten Schlaf. Somit war es in Kombination mit den klimatischen Bedingungen ein harter und steiniger Weg bis ins Ziel auf El Hierro. +++
| |||
24 Feb 2022 | #79 - mit Sportmediziner Dr. Rainer Hochgatterer | 01:13:46 | |
In der Sitzfleisch Episode #79 unterhalten sich Straps und Flo mit Mag. Dr. Rainer Hochgatterer, der in seinem Fachgebiet als Orthopäde und Sportmediziner über einen riesigen Erfahrungsschatz in der Betreuung von Ausdauer-Athleten verfügt. Bevor Rainer als Trainer und Teamchef von Christoph Strasser aktiv wurde, war er bereits mit Wolfgang Fasching und Gerhard Gulewicz beim Race Across America. Zwischen 2011 und 2014 war er mit Straps vier Mal beim RAAM und führte seinen Schützling zu drei Siegen und den beiden Rekorden, in denen die Siegerzeit unter 8 Tage betrug. Heute arbeitet Rainer in Linz, leitet eine Ordination, ist Teamdoc beim Fussballklub LASK und steht dem Team Strasser noch als „Präsident“ zur Verfügung. Nein, das mit dem Präsidenten ist natürlich nicht ernst gemeint, aber man kann die Namen Hochgatterer, Strasser und Co unmöglich ohne eine Pointe aussprechen.
Rainer war aber nicht nur Teamarzt und Crewchief, sondern hat mit seinem Humor immer zur guten Stimmung im Team beigetragen, und Christoph auch mental geholfen, seinen Fokus im Rennen zu behalten. Die heutige Episode gibt faszinierende und lustige Einblicke in das RAAM und in die persönlichen Geschichten der drei von Rainer betreuten Athleten. Außerdem erfahren wir, wie sich das RAAM im Laufe der Jahre verändert hat, und was innerhalb eines Teams und im Kopf des Athleten abgeht.
Danke an unseren heutigen Sponsor Athletic Greens: Hol dir dein Abo für den grünen Smoothie unter dem neuen Namen AG1, der alle essentiellen Vitamine, Nährstoffe und Spurenelemente auf veganer und laktosefreien Basis enthält unter: www.athleticgreens.com/sitzfleisch | |||
04 Feb 2021 | #S4E6 Straps und Flo mit Robert Müller - Teil 2 | 01:05:40 | |
In der zweiten Episode mit Robert Müller, erzählt er weitere Geschichten von seiner Teilnahme am RAA und am RAN. Außerdem sprechen sie von der reinen Lehre und wie es 2021 bei Robert weitergeht. Detaillierte Einblicke in Robert Müllers reine Lehre findet ihr unter diesem Link: https://bit.ly/3rncsLg
| |||
22 Sep 2022 | #TCRNo8 - Fazit und Diskussion (11/12) | 00:48:01 | |
Sonderausgabe Transcontinental Race // Episode 11 Es ist Zeit, um das TCR Fazit zu ziehen: Straps und Flo schauen sich die Leistungsdaten an, und kommen dabei zur spannenden Erkenntnis, dass die Leistung in Watt (Normalized Power) beim TCR im Vergleich zum RAAM sogar höher war. Gründe dafür sind einerseits die längere Erholungszeit durch mehr Schlaf, und andererseits natürlich auch die geringere Netto-Fahrzeit. Sowohl Schlafzeit, als auch „off-bike-time“ waren beim TCR in etwa drei Mal so hoch als beim RAAM. Das Thema Schlaf ist überhaupt ein viel diskutiertes. Wie sicher bewegt sich ein unsupported Rennfahrer im Straßenverkehr? Ist das ganze schon unverantwortlich und setzt man sich damit fahrlässig einer Gefahr aus? Wäre es gut, wenn es von der Rennleitung vorgeschriebene Pausenzeiten gibt? Ein weiteres Thema, das beim TCR in der Fan-Gemeinde aufgegriffen wurde, ist die Frage, inwiefern der Sport professionalisiert werden sollte, und ob professionelle Sportler wie Christoph Strasser an so einem Rennen teilnehmen sollen? Wie hat Christoph das innerhalb der Community erlebt und ist Chancengleichheit überhaupt möglich? +++++ In der Staffel „Sitzfleisch #TCRNo8“ dreht sich alles um Christoph Strassers sensationellen Erfolg bei seinem ersten unsupported Rennen. +++++ Unser heutiger Werbepartner ist AG1 von Athletic Greens: Hol dir das Paket mit 75 Vitaminen und Mineralstoffen auf veganer, laktose- und zuckerfreier Basis mit Geld-zurück-Garantie, um deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu unterstützen! Mit unserem Partner Angebot gibt es Goodies oben drauf: www.athleticgreens.com/sitzfleisch | |||
29 Jul 2021 | #S6E4 - 24h Road Rekord Teil 2/2 | 01:03:41 | |
In den zweiten 12 Stunden der Rekordfahrt wird es abwechslungsreich im Begleitfahrzeug, aber auch auf der Strecke. Im Auto kommen Christoph Strassers Trainer Markus Kinzlbauer und Betreuer Georg zu Wort, berichten über die Fakten rund um die Fahrt oder lesen motivierende Nachrichten vor. Auch David Misch, erfolgreicher RAAM Teilnehmer und früherer Trainingskollege setzt sich für einige Stunden hinters Steuer und erzählt vom neuen Buch, das er schreibt – nämlich über das Jahr des #1day1000k von Christoph. Doch während sich der Moderator des Live-Streams mit der Crew unterhält, wird Straps ungeduldig und kann den Moment gar nicht erwarten, wenn ihn das TV Team endlich alleine lässt, damit er kurz ungestört sein kann. Was da wohl los ist? Der Strasser-Express bleibt bis zum Ende ruhig und konzentriert, kippt die Trinkflaschen trotz einsetzendem 9-stündigen Dauerregen konsequent in sich hinein – auch dann, als schon klar war, dass sämtliche Rekordmarken übertroffen werden. Im Gegensatz dazu hat sich der euphorisierte Flo nicht mehr ganz unter Kontrolle und verteilt die Fever-Tree Limonaden mit vollem Enthusiasmus im Zuschauerbereich, anstatt sie für das aktuelle Gewinnspiel mit ins Studio der Podcastwerkstatt zu bringen. Gänsehautmomente bei der Zieleinfahrt sind garantiert!
Wir bedanken uns bei unserem heutigen Sponsor Fever-Tree, dem Premium Getränkehersteller bekannt für richtig gutes Tonic Water und Ginger Beer, dass man mit Hochprozentigem mischen kann, aber nicht muss. Christoph‘s Empfehlung für einen gemütlichen Abend: das Tonic-Water schmeckt auch mit Soda und einer Zitronen-Scheibe großartig erfrischend. Fever-Tree hat jetzt neu auch zwei Limonaden in den Sorten „Sicilian Lemonade“ und „Mediterranean Orange“ mit fruchtig herber Note, erhältlich in Lokalen, in der Metro oder online auf www.vinospirit.at - Prost!
Gewinnspiel Frage: Seit welchem Jahr wird Christoph bereits von Fever-Tree unterstützt? Antworten bitte per Mail an sitzfleisch@christophstrasser.at Was unter den richtigen Antworten verlost wird? Ein Fever-Tree Limonaden Paket: 12x Sicilian Lemonade, 12x Mediterranean Orange, 1x Kühltasche, 2x Gläser | |||
08 Apr 2021 | #S4E14 Straps und Flo mit Dani Wyss - Teil 2 | 00:55:00 | |
Im zweiten Teil des Gesprächs erzählt Dani Wyss über das irre Race Across America 2009, wo er bei seinem zweiten Sieg beim längsten Radrennen der Welt den großen Favoriten Jure Robic bezwang, obwohl er in der ersten Nacht mit Magen-Darm-Problemen zwei Stunden pausieren musste und am Rande der Aufgabe stand. Nachdem Dani aber wieder auf Jure aufschließen konnte, duellierten sich die beiden im wahrscheinlich knappsten Rennen der Geschichte bis zur Timestation 51, wo sie zeitgleich ankamen, bevor es dort zu einer absurden Entscheidung kam. Die letzten 700km durch die steilen Appalachen absolvierten die beiden Kopf an Kopf in einem Tempo, das seither unerreicht ist. Allein beim Zuhören sind Gänsehaut Momente garantiert, wenn Dani über Pro-Tour ähnliche Attacken und waghalsige Abfahrten erzählt. Dani und Christoph erinnern sich auch gemeinsam an die Person Jure Robic, der in den 2000er Jahren das Ultracycling und das RAAM mit insgesamt fünf Siegen dominierte, wie kein anderer Fahrer zuvor. Während er als Mensch ein absolut netter und umgänglicher Kerl war, wurde er am Rad zur beinah unbezwingbaren Kampfmaschine. Dani war der Einzige, der Jure besiegen konnte. Doch all das wurde zur Nebensache, als Jure Robic 2010 in einem Trainingssturz ums Leben kam. Was nimmt ein Ultra Radsportler als Lektionen fürs Leben mit? Dani teilt seine Lebenseinstellung mit uns. Eine Episode, die unter die Haut geht! | |||
07 Sep 2023 | #TCRNo9 – Robert Müllers Transcontinental: Wenn der Roboter ins Stocken gerät (9/10) | 00:59:16 | |
Beinahe jeder Teilnehmer würde sich über ein erfolgreiches Transcontinental Race Finish auf Platz sechs freuen und auf das Erreichte stolz sein. Zu einem gewissen Teil ist das auch Robert „Roboter“ Müller, und wer weiß, ob sich seine Sichtweise nach einiger Zeit vielleicht noch ändern wird. Aber als Außenstehende müssen wir genau das an ihm so hoch schätzen: Obwohl er im Vorfeld zu den Favoriten gezählt wurde und bisher jedes seiner Ultra Radrennen gewann oder zumindest auf dem Podium beendete, lag er während des TCR bald aussichtslos zurück. Aber er gab nicht auf, und kämpfte sich bis ins Ziel durch. Robert erzählt von seiner Vorbereitung, die eher minimalistisch ausfiel, von seinem technischen Setup mit Felgenbremse und Felgendynamo, das bis auf die neuen tubeless Reifen gut funktionierte, und vom wahrscheinlich zu ambitionierten Rennprogramm in den Wochen vor dem TCR. Robert Müller und Christoph Strasser sitzen am Morgen nach der Finisher Party am Strand und plaudern über das TCR, man hört das Rauschen des Meeres und die Arbeit in einer Lagerhalle im Hintergrund. Eine unprofessionelle Aufnahme – wie immer bei den beiden! Links zu Robert: | |||
26 May 2020 | #0 - Trailer | 00:03:01 | |
Das Race Across America 2015 hätte der größte Erfolg in der Karriere von Christoph Strasser werden sollen. Doch es kam alles anders. Statt des dritten Sieges in Folge wurde es die bitterste Niederlage für Strasser und sein Team. Nach gesundheitlichen Problemen musste der österreichische Extremsportler aufgeben. Dieser Podcast erzählt die Geschichte von Christoph Strasser und seinem Team. Gemeinsam mit Florian Kraschitzer, einem langjährigen Betreuer, wird das Race Across America 2015 analysiert und unterhaltsam aufgearbeitet. Die 11 Episoden führen Hörerinnen und Hörer von Kalifornien durch die Sorona Wüste in Arizona, über den Wolf-Creek Pass in den Rocky Mountains oder auch über den Cuchara Pass in Colorado. Christoph Strasser und Florian Kraschitzer nehmen die Hörerinnen und Hörer nicht nur auf eine Reise durch Amerika mit, sondern erzählen Geschichten und offenbaren ihre Gedanken während des Rennens. Durch Kälte und Hitze, durch Tag und Nacht. Einsam und alleine oder im dichten Verkehr auf den verschiedenen Highways. 2015 war ein besonderes Jahr und mit dieser Niederlage legte Christoph Strasser und sein Team den Grundstein für 2017, 2018 und 2019. Die Jahre, an denen er das Race Across America als erster Mensch drei Mal in Folge und insgesamt sechs Mal gewinnen konnte. Als erster männlicher Teilnehmer konnte Christoph Strasser im Jahr 2019 das Race Across America zum sechsten Mal gewinnen. | |||
17 Mar 2022 | #82 – Team Bikeregion Bucklige Welt bei Straps und Flo | 01:36:16 | |
Alfred Schabauer und Manfred Zöger sind berufstätig und betreiben den Radsport als Hobby, wobei das nicht vor guten Leistungen schützt. Während Alfred den „Buckl Bikestore“ leitet und als Sportlehrer tätig ist , arbeitet Manfred als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FH Wiener Neustadt. Beide haben bereits in der Jugend mit dem Sport begonnen, viele Rennen bestritten, und das mehr als erfolgreich. Manfred teilte sich bei einer seiner Weltcup- und WM Teilnahmen sogar einmal das Podium mit dem jungen Peter Sagan. Ihren Einstieg in die Langstreckenszene gab es im ersten Corona Jahr, als sie das „Team Bikeregion Bucklige Welt“ in der 4-er Wertung des Race Around Austria an den Start brachten. Alfred war voll motiviert, während Manfred seinem Namen zuerst alle Ehre machte, und etwas zögerte.
Nach dieser schmerzhaften aber schönen Erfahrung war Alfred bald wieder Feuer und Flamme es als 2-er Team im Folgejahr nochmals zu probieren. Manfred zögerte erneut, war dann aber voll motiviert dabei. Mit penibler Vorbereitung und einer ausgeklügelten Strategie unterboten sie den damaligen Streckenrekord von Strasser/Kienreich um mehr als zwei Stunden. Dass es trotzdem nicht zum Sieg reichte, tat ihrer Freude aber keinen Abbruch.
Wie sich die beiden vorbereiteten, was die Unterschiede zwischen 2-er und 4-er Teams sind, wie es bei ihren Solo Teilnahmen unter Anwendung der „Kraschitzer-Methode“ beim Race Around Niederösterreich lief, und was sie am Ultracycling so fasziniert – all das hört ihr in der heutigen Episode!
+++ Aufruf +++ Macht mit beim gemeinsamen „Orbit360 – Ride For a Reason“ und fahrt mit Straps und Flo im „Team Sitzfleisch“ für den guten Zweck! Startgeld ist eine freie Spende, die Route führt vom Schwarzl Zentrum südlich von Graz zuerst entlang der Glocknerman Route und dann entlang der Race Around Austria Route über 180 oder 360 Kilometer durch die Südsteiermark. Start: 26.3. um 8 Uhr, alle Infos und Anmelde Möglichkeit auf www.christophstrasser.at
Danke unserem heutigen Werbepartner Keego! Schluss mit dem Plastikmüll, dem unangenehmen Aroma und den unhygienischen Trinkflaschen am Rad. Mit Keego gibt es die ersten Trinkflaschen aus hochwertigem Titan, die trotzdem elastisch sind und sich quetschen lassen. Somit passen sie in den Flaschenhalter und in durstige Radfahrer Hände. Hol dir deine Keego Flasche in der Sitzfleisch-Sonderedition auf www.ultracyclingshop.com! Oder nutze den Rabattcode „sitzfleisch“ und bestelle dir die klassischen Flaschen mit Zubehör auf www.keego.at!
| |||
28 Aug 2023 | #TCRNo9 – Ausgehungert durch die Hitze Griechenlands zu CP4 (6/10) | 01:10:38 | |
Mit Griechenland erreicht Christoph Strasser das letzte Land des Transcontinental Race, doch bis zum Ziel in Thessaloniki gibt es noch viele Herausforderungen zu bewältigen: Ohne ordentliche Verpflegung fährt Straps nun „into the roasting Greek afternoon heat“ (Zitat des Race Director), weil er sich nicht mehr daran erinnert, dass einer der schwierigsten und steilsten Abschnitte vor ihm liegt. Damit es nicht zu einfach wird, zeigt das Thermometer angenehm laue 46°C. Ein ausgefallenes Kreditkarten Zahlsystem erschwert den Einkauf im (nicht) gut sortierten Fachhandel. Somit geht es mit drei Prinzenrollen und einer Box voller Oliven auf die 75 Kilometer lange bergige Umfahrung des Bergmassivs zwischen den ersten beiden Segmenten des vierten Parcours. Die Alternative wäre der deutlich kürzere „goat-track“, also ein steiniger Wanderweg direkt durch das Gebirge. Robin Gemperle wählt natürlich diese Abkürzung, um sich wieder an den Führenden heranzutasten. Das gelingt ihm auch fast, denn Straps findet sich entgegen der Info der Routenplanung plötzlich auf Schotterwegen wieder, und wird dann auch noch zu einer falschen Adresse seiner Unterkunft geleitet. Als er dann aufwacht, und den GPS Tracker checkt, ist Robin nur mehr 3 km entfernt. Das Rennen wird am Weg zu Checkpoint 4 in Meteora nochmals richtig spannend, und ist noch lange nicht vorbei! Replay des GPS Trackers, Streckenverlauf, Routenwahl und Dot-Watching Plattform: https://www2.followmychallenge.com/live/tcrno9 | |||
22 Dec 2022 | #107 – Philipp Kaiders Race Around Austria | 01:14:12 | |
Nach einer Saison, die absolut nicht nach Wunsch begann, dann aber mit einem zweiten Platz beim Race Around Austria Extreme und dem Sieg bei der 24 Stunden WM im Einzelzeitfahren ein großartiges Finale fand, macht sich Philipp Kaider auf den Weg ins Sitzfleisch Studio. Wir hören aber nicht nur von Philipps Leidensweg im Frühling und der nicht ganz perfekten Vorbereitungszeit, sondern auch von den Problemen, die er im Rennen meisterte: Auto beschädigt, Wirbelsäule beschädigt, Schlafrhythmus im Eimer. Und im Hinterkopf waren da auch noch die beiden Aufgaben beim RAA1500, die ihn mental beschäftigten, aber eigentlich doch mehr motivierten als blockierten. Schlussendlich benötigte es einen zwischenzeitlichen Rückfall auf Platz drei hinter Dominik Meierhofer, um wieder das Feuer in ihm zu entfachen und seinen müden Körper zu einem Zielsprint aufzuraffen. Mit einer Top Zeit von 3 Tagen und 21 Stunden musste sich Philipp damit nur dem Sieger Sebastian Michetschläger geschlagen geben. Das Geschenk, das Philipp für Straps und Flo mitgebracht hat, können wir aber leider nicht mit euch teilen: Gemeinsam mit der Himmelsrösterei, dem Barista seiner Vertrauens, wurde eine eigene Kaffeesorte kreiert. Wenn man dem Espresso-Liebhaber dabei zuhört, wie er den Geschmack beschreibt, von der Herkunft der Bohnen und der schokoladigen Note erzählt, will man eigentlich nur mehr zur Kaffeemaschine. Warum der Blend „Campione del Mondo“ heißt, erfahrt ihr in der nächsten Episode! Bestellungen des „Wödmasta-Kaffees“ sind ab sofort auf www.ultracyclingshop.com möglich. Damit ihr bei der nächsten Sitzfleisch Ausgabe schon mit einer Tasse in der Hand zuhören könnt, und damit auch eine kleine Unterstützung für Philipp leistet. Website Philipp Kaider: www.kkcycling.at | |||
25 May 2023 | #123 – Flo Kraschitzer beim Seven Serpents Quick Bite | 01:14:17 | |
Dass das Quick Bite zu Unrecht als kleiner Bruder oder kurze Variante des Originals bezeichnet wird, hat schon seine Gründe. Es hätte ein schnelles und spannendes Gravel Rennen werden sollen, doch es bot dann doch viele (böse) Überraschungen und stellte sich für Flo als richtig harter Brocken heraus. Florian Kraschitzer auf Instagram: www.instagram.com/dontatflo/ Seven Serpents Website: www.seven-serpents.com/quick-bite/ | |||
15 Jun 2024 | RAAM 2024 Tag 4 – tägliches Special zum Race Across America | 00:32:12 | |
Christoph Strasser, der selbst 9x beim RAAM am Start war, und Flo Kraschitzer, 4x im Betreuerteam dabei, analysieren und beobachten das Rennen. Tägliche kurze Updates, Stories vom Teilnehmerfeld, Kurioses, Lustiges und Beeindruckendes gemischt mit Erfahrungsberichten von Straps und Flo. Es wird jeden Tag viele spannende Neuigkeiten geben, und mit Sitzfleisch könnt ihr das 4930 Kilometer lange Rennen mitverfolgen! GPS Tracking zum dotwatchen: https://trackleaders.com/raam24 Powered by: www.ultracyclingshop.com Produced by: www.podcastwerkstatt.com +++++ | |||
29 Apr 2021 | #S5E3 - Straps und Flo mit Mentaltrainerin Beatrix Arlitzer | 01:17:14 | |
Endlich weiblicher Besuch in Sitzfleisch! Beatrix Arlitzer arbeitet als Coach und Mentaltrainerin und hat im Ultracycling schon viel Erfahrung gesammelt. Vor allem im Team von Nicole Reist war sie bei erfolgreichen Rennen dabei, zum Beispiel beim grandiosen RAAM 2018, wo Beatrix als Österreicherin das Schweizer Team hinter Nicole anführen durfte und Nicole als Gesamtdritte und Siegerin der Frauenwertung eine sensationelle Zeit von unter 10 Tagen erreichte. Christoph ist selbst in einer Ausbildung zum Mentaltrainer und daher voll in seinem Element, wenn es um die Definition und die Verbesserungsmöglichkeiten mentaler Stärke im Sport geht. Was kann man an seinem Mindset trainieren, was ist angeboren, wie hält man in schwierigen Zeiten seine Motivation hoch? Besonders Flo teilt mit Beatrix viele Ansichten, wenn es um Zusammenhalt und Einigkeit innerhalb des Teams geht. Und am Ende der Episode wird das Gewinnspiel aufgelöst, Beatrix ermittelt die Gewinner des Rucksacks und der Shirts von Wiesbauer. Unser heutiger Werbepartner: Athletic Greens Hol dir den Rabatt unter: www.athleticgreens.com/sitzfleisch | |||
17 Aug 2023 | #TCRNo9 – Von Control Point 1 bis nach Slowenien (3/10) | 00:51:24 | |
Wir sind bei Tag Drei des Transcontinental Race angelangt und klettern über die Schweizer Berge: Das Kopf-an-Kopf Rennen setzt sich fort, Christoph Strasser und Robin Gemperle sind mittlerweile nur mehr zu zweit an der Spitze, während es über den ersten Parcours bis zum Control Point in Livigno geht. Wind und Regen setzen wieder ein, es ist kalt und unfreundlich, aber die nächste Pause wird erst nach dem kurzen Stopp am Checkpoint eingelegt. Straps fühlt sich fälschlicherweise deutlich in Führung, als er am CP weiterfährt, während Robin in einem Hotel eingecheckt hat. Straps ist sogar wieder früher gestartet und muss trotzdem feststellen, dass Robin plötzlich wieder knapp hinter ihm ist. Der Schweizer MTB Spezialist hat eine kurze, aber technisch anspruchsvolle offroad-Route durch das Val Mora gewählt, Christoph hingegen nahm zuvor den Klassiker über den Stelvio, bzw. den Umbrail Pass. Der etwas schwierig zu navigierende Radweg von Bozen über Brixen bis Lienz war absolviert, als Robin den am "Häusl" sitzenden Straps wieder überholt und als Leader in die nächste wiederum verregnete und kalte Nacht rollt. Doch bis zur nächsten kurzen Schlafpause in Slowenien gibt es noch weitere überraschende Situationen. Stichwort: Das Duell ums letzte freie Bett in der Stadt! Gewinnspiel: Wie viele kcal hat Christoph Strasser während des TCR verbrannt? Eure Antworten bitte per Email an: sitzfleisch@christophstrasser.at Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/sitzfleisch zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs! | |||
27 Aug 2024 | #TCRNo10 (4/11): Von verlorenen Ventilaufsätzen und Hundebissen | 00:48:44 | |
Viel mehr an Hochs und Tiefs kann es innerhalb weniger Kilometer kaum geben. Im Transcontinental Sitzfleisch-Special Teil 4 hören wir, wie Christoph Strasser am Weg zum Halfwaypoint – den gibt es offiziell zwar nicht, aber wir nennen diese Passage einfach so, weil die Hälfte der Renndistanz erreicht wird – den zweiten Parcours in Angriff nimmt. In einer Sprachnachricht berichtet er voller Stolz, wie er sein Radl auf dem groben Schotter bergauf geschoben hat, um intelligenterweise keinen Defekt zu riskieren. Doch irgendwie passierte es in der Abfahrt dann doch, und so stand kurz nach dem Checkpoint 2 ein Schlauchwechsel an. Von CP1 bis CP2 schaffte Straps schon eine kleine Aufholjagd und sicherte sich die schnellste Zeit auf diesem Abschnitt. Und so machte er sich voller Tatendrang an die an und für sich simple Arbeit. Doch plötzlich realisierte er, dass der Ventilaufsatz seiner Minipumpe nicht mehr hier war. Dort, wo dieses Gummiteil sein sollte, war ein großes Loch, und der Aufsatz musste wohl irgendwo verloren gegangen sein. Doch ein paar Minuten später war schon wieder Schluss, denn eine Attacke von Hunden stoppte Straps erneut. Ein Biss in den Knöchel. Angst und Sorgen. Reicht es die Wunde zu desinfizieren und zu verbinden? Ist eine Weiterfahrt vertretbar? Oder doch ein Besuch im Krankenhaus? Falls ja, wo gibt es hier medizinische Versorgung? | |||
20 Oct 2022 | #100 – Northcape 4000 - Matti Köster bei Straps und Flo | 01:12:06 | |
Von 24 Stunden Rennen über Race Across Germany und Race Around Germany bis zum „Northcape 4000“: Matti Köster kann auf einen beeindruckenden Werdegang zurückblicken, obwohl in seiner Jugend gar nichts auf diese Leistungen hindeutete. Heute denkt man bei Matti eher an eine Ultracycling Maschine, als an jemanden, der früher von Krankheiten dermaßen gebeutelt wurde, dass er teilweise im Rollstuhl sitzen musste. Mit Treppensteigen in den ersten Stock, und vereinzelten 10 Kilometer „langen“ Runden auf dem Rad, nach denen er völlig erschöpft war, schaffte es Matti aber Schritt für Schritt gesund zu werden. +++++ This episode is sponsored by: Erste Bank und Sparkasse #glaubandich Unser Land braucht Menschen, die an sich glauben. Und eine Bank, die an sie glaubt. Weitere Informationen: www.sparkasse.at/glaubandich +++++
| |||
04 Sep 2023 | #TCRNo9 – Robin Gemperles wilder Transcontinental Ritt (8/10) | 01:36:03 | |
Wenige Tage nach dem Zieleinlauf treffen sich Robin Gemperle und Christoph Strasser auf einen Drink und reden über das Transcontinental Race, tauschen Erfahrungen und Geschichten aus und können auch über sich und ihre kleinen Hoppalas auf dem Weg lachen. Das ist das, was den Ultracycling Spirit ausmacht: Die beiden kannten sich vor einem Jahr noch nicht, und jetzt, nach einem wirklich hochklassigen und spannenden Rennen, sitzen sie locker zusammen und plaudern über die gemeinsamen, bzw. einzigartigen Erlebnisse. Jeder will im Rennen vorne sein, trotzdem blieb das Duell immer fair und freundlich. Wie ist Robin vom Mountainbike über Crit-Races zum Langstrecken Radsport gekommen? Hat er seine spezielle Routenwahl bereut oder wäre da sogar noch mehr gegangen? Inwiefern hat sich der notgedrungene Wechsel auf Citybike-Reifen ausgewirkt? Und wie erging es ihm mit den streunenden Hunden, wo er doch beim letztjährigen TCR eine schlimme Erfahrung mit einem Hundebiss machen musste? Das alles hört ihr in der heutigen Sitzfleisch Episode, die zwar keine Studio-Audioqualität bietet, dafür die Atmosphäre an der Bar im Zielbereich in Thessaloniki authentisch einfängt. Links zu Robin: Fever-Tree Gewinnspiel: Schreibt uns euren Lieblings Sommerdrink und gewinnt ein „pinkes Fever-Tree Package“ mit 14 Flaschen Fever-Tree Raspberry & Rhubarb Tonic Water, einer Trinkflasche, einem Speedopener, einer Baumwolltasche und einem Cocktailbuch! | |||
27 Jun 2024 | #179 - Weltmeisterin und Europacupsiegerin Mona Mitterwallner bei Straps und Flo | 01:11:09 | |
In der heutigen Episode ist eine wahre Größe des österreichischen Radsports in Sitzfleisch zu Gast: Mona Mitterwallner gehört im Cross-Country und Mountainbike Marathon nicht nur zur absoluten Weltspitze im Nachwuchs, sondern fährt seit 2022 auch in der Elite von einem internationalen Erfolg zum nächsten – und das obwohl sie eigentlich noch in der U23 startberechtigt wäre. Wie groß die Wertschätzung von Monas Leistungen ist, sieht man, wenn man sich die Wahl zur Sportlerin des Jahres anschaut: Mona wurde hier bereits in die Top 3 gewählt. Im Gespräch mit Straps und Flo erzählt Mona von ihren Jahren im Nachwuchs, ihren ersten Radl-Touren und dem Wechsel in den Profi Zirkus. Und das ganze als frisch gebackene Vize-Europameisterin, denn Mona ist erst vor kurzem aus Rumänien heimgekommen und ist noch dabei, sich von den dort herrschenden winterlich nassen Verhältnissen aufzuwärmen. Beim Plaudern mit Mona spürt man ihre Begeisterung für den Sport, sie hat sehr große Ziele und viel Motivation und ist laut ihrem Motto „Um zu erreichen, was noch niemand erreicht hat, musst du Dinge tun, die noch niemand getan hat“ bereit, sich voll und ganz dem Sport hinzugeben. Auch wenn manchmal eher unerfreuliche Einheiten, wie zum Beispiel Bulgarian Squats im Trainingsplan stehen. Auf die Frage, wie sehr Material, Fitness und mentale Stärke zum Erfolg beitragen, erwähnt Mona noch einen Faktor, der für sie sehr wichtig ist: Ernährung! Sie schwört im Gegensatz zu vielen anderen auf Wasser, und reine Naturprodukte anstelle von verarbeiteter Sportnahrung: "Die ersten beiden Jahren in der Elite haben mir gelehrt, dass ich auf mich vertrauen muss, auf meine Kraft und Intuition. Ich habe viele Ratschläge von außen bekommen. Aber ich kenne meinen Körper am besten und weiß, was ich brauche. Das ist oft wichtiger als jede Wissenschaftstheorie." Was uns sehr gefreut hat, war von Mona zu hören, dass speziell im Cross-Country der Stellenwert der Frauenrennen immens hoch ist und den Männern um nichts nachsteht: Gleiches Preisgeld, gleiche TV Präsenz und riesiges Publikumsinteresse. So soll es sein! Fast zu schön, um wahr zu sein. | |||
13 Jun 2024 | RAAM 2024 Tag 2 – tägliches Special zum Race Across America | 00:24:37 | |
Christoph Strasser, der selbst 9x beim RAAM am Start war, und Flo Kraschitzer, 4x im Betreuerteam dabei, analysieren und beobachten das Rennen. Tägliche kurze Updates, Stories vom Teilnehmerfeld, Kurioses, Lustiges und Beeindruckendes gemischt mit Erfahrungsberichten von Straps und Flo. Es wird jeden Tag viele spannende Neuigkeiten geben, und mit Sitzfleisch könnt ihr das 4930 Kilometer lange Rennen mitverfolgen! GPS Tracking zum dotwatchen: https://trackleaders.com/raam24 Powered by: www.ultracyclingshop.com Produced by: www.podcastwerkstatt.com | |||
25 Apr 2024 | Re-Upload: #1 Die große Niederlage | 00:31:46 | |
Im Sitzfleisch Aufnahme Studio ist es momentan ziemlich stressig: Der Flo arbeitet an seinem neuen Rad und am Umbau seines integrierten Cockpits, um da einen Aero Aufleger zu befestigen. Und irgendwann sollte er noch seiner Arbeit und den Trainingseinheiten nachgehen. Darum nutzen wir heute die Chance um eine besondere Folge nochmals aufleben zu lassen – nämlich die erste Sitzfleisch Episode, die vor knapp 4 Jahren veröffentlicht wurde. Da ging es um die große Niederlage beim RAAM, die für Christoph Strasser besonders lehrreich war. Produziert wurde der Podcast schon immer von der www.podcastwerkstatt.com Aber ihr könnt euch hier Pullis, Shirts, Trikots und Trinkflaschen im Sitzfleisch Design bestellen und damit die Produktion des Podcasts unterstützen! | |||
15 Jun 2020 | #1 - Die große Niederlage | 00:29:28 | |
Es hätte der wichtigste Sieg in der Karriere von Christoph Strasser werden sollen. Geworden ist es seine bitterste und zugleich wichtigste Niederlage. Ein Lungenproblem zwang ihn und sein Team zur Aufgabe des Race Across America im Jahr 2015.
Bewertet den Podcast und teilt die Episoden. Mehr Infos unter: www.christophstrasser.at Christoph Strassers Onlineshop: www.ultracyclingshop.com Produced by: www.podcastwerkstatt.com | |||
29 Jun 2023 | #LIVE - Christoph Strasser beim B-Hard Ultra Race in Bosnien (2/2) | 01:11:24 | |
Im zweiten Teil der Live Aufzeichnung im Grazer Orpheum Extra wird die | |||
15 Dec 2022 | #106 – Badlands und Seven Serpents: Sandra Schuberth bei Straps und Flo | 01:18:23 | |
Heute werden die Rollen getauscht, und wir bitten Sandra Schuberth zu uns in den Podcast. Sandra, die als Radsport Redakteurin normalerweise die Interviews führt, steht heute für Fragen von Straps und Flo bereit, und lässt uns an ihren Erfahrungen bei zwei unsupported Ultra Events teilhaben, die sie in diesem Jahr gemeistert hat: Beim Seven Serpents war Sandra diejenige, die knapp hinter Flo ordentlich Dampf machte und trotz nicht optimaler Vorbereitung auf den holprigen Gravel-Wegen Istriens als schnellste Frau das Ziel erreichte. Im Herbst stand sie dann am Start von „Badlands“, dem berühmt berüchtigten 780 Kilometer langen Rennen durch unwirtliche Wüstenlandschaften Spaniens. Um Badlands hat sich ein wahrer Mythos entwickelt: Der sportliche Stellenwert ist hoch, namhafte und erfolgreiche Leute stehen am Start, die Plätze sind ausgebucht, die Warteliste ist lang. Es wird gegen Einöde, Hitze und Einsamkeit "gekämpft", man hört Geschichten von langen Passagen ohne Wasser und ohne Möglichkeiten aufzutanken oder einzukaufen. Badlands steht für Abenteuer pur. Wie es Sandra, die auch als Mitgründerin des TWAR (The Women All Ride) Kollektivs aktiv ist, in der südspanischen Wüste gegangen ist, ob es tatsächlich so hart war wie befürchtet, hört ihr in der aktuellen Sitzfleisch Episode. Was sind eigentlich Sandras nächste Ziele, und wo wird sie Flo das nächste Mal herausfordern und möglicherweise abhängen? Sandra auf Instagram: @sandra.schuberth +++++ Unser heutiger Werbepartner ist AG1 von Athletic Greens: Hol dir das Paket mit 75 Vitaminen und Mineralstoffen auf veganer, laktose- und zuckerfreier Basis mit Geld-zurück-Garantie, um deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu unterstützen! Mit unserem Partner Angebot gibt es Goodies oben drauf: www.athleticgreens.com/sitzfleisch | |||
23 Jun 2022 | #94 – Daniel Rubisoier und Dominik Schranz beim Race Across The Alps | 01:16:03 | |
Das RATA wurde 2001 erstmals offiziell ausgetragen und zählt seither zu den Klassikern im Ultracycling. Der bergige Ultramarathon führt mit 14.500 Höhenmetern auf 525 Kilometern über 11 Alpen Anstiege der „Hors Catégorie“ durch Österreich, Italien und die Schweiz.
2021 konnte Sieger Dominik Schranz, der ursprünglich aus dem Skisport kam und erst später aufs Rad wechselte, mit einer unfassbaren Zeit von 20h:03min einen neuen Streckenrekord aufstellen. Trainiert wurde und wird er von Daniel Rubisoier, der selbst 4-facher Gewinner, und damit gemeinsam mit Robert Petzold Rekordsieger des RATA ist.
In der heutigen Episode sprechen wir mit den beiden über die Faszination RATA, über die Schwierigkeiten und Schönheiten dieses faszinierenden Rennens, über Hochs und Tiefs während der Fahrt, aber auch über die Trainingsphilosophie von Coach Daniel Rubisoier, der genau weiß, wie er individuell auf die Stärken und Schwächen seiner Schützlinge eingehen und das Beste aus ihnen herausholen kann.
Hört rein in Sitzfleisch Episode 94, während am heutigen Tag, den 24. Juni, die 21. Auflage des RATA in Nauders gestartet wird!
Links:
+++++
Unser heutiger Werbepartner AG1 von Athletic Greens: Teste das all-in Paket mit 75 Vitaminen und Mineralstoffen auf veganer, laktose- und zuckerfreier Basis mit Geld-zurück-Garantie, um deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu unterstützen! Mit unserem Partner Angebot gibt es Goodies oben drauf: www.athleticgreens.com/sitzfleisch | |||
16 Jun 2022 | #93 – das bisher schnellste Race Around Niederösterreich (Teil 2/2) | 01:16:04 | |
Auf den letzten Streckenabschnitten des RAN 2022 wird nochmals alles gegeben: Der Kampf um neue Streckenrekorde, um Podiumsplatzierungen oder um die Karenzzeit. Jeder hat sein persönliches Ziel und hat mit unterschiedlichen Problemen auf der 600 Kilometer langen Strecke zu tun.
In unserer neuen unregelmäßig erscheinenden Rubrik „Sitzfleisch Faktencheck“, klären wir den Mythos auf, ob es auf nasser Straße wirklich besser rollt. Eigentlich wollten wir es ja gar nicht so genau wissen, denn alleine der Glaube daran bringt schon viel. +++++ Gewinnspiel Fever-Tree: Wir dürfen heute bei der Aufnahme wieder mit einem feinen Drink anstoßen, und zwar mit dem herrlich fruchtigen „Fever-Tree Raspberry & Rhubarb Tonic Water“, der perfekt zur Sommer-Stimmung passt. | |||
11 Mar 2021 | #S4E10 Straps und Flo mit Pierre Bischoff - Teil 2 | 00:53:33 | |
Pierre Bischoff erzählt im zweiten Teil unseres unterhaltsamen Gesprächs vom unerwarteten Sieg beim Race Across America und zeigt damit, dass sich Erfolg manchmal dann einstellt, wenn man einfach sein Bestes gibt, Spaß am Radfahren hat, und sich dabei nicht krampfhaft in ein Ziel verbeißt. Pierre genoß das Rennen wie kaum ein anderer, nahm sich auch hie und da Zeit, um mit Fans an den Timestations zu plaudern. Durch die Verwirrung des Schlafentzugs passierte es auch, dass er an der Süßigkeiten-Theke einer Tankstelle stand um sich heimlich Naschereien zu kaufen, oder dass er die Essensvorräte der Crew verputzte, während er eine Schlafpause vortäuschte. Nach dem RAAM nahm sich Pierre vor, endlich erwachsen zu werden und ein seriöses Leben zu beginnen, doch so ganz ging sein Plan vorerst nicht auf.
Außerdem gibt es gute Neuigkeiten von Flo: Er stellt seine Ernährung um, und setzt nun auf grüne Smoothies anstelle von Zimtschnecken. Ob das gut geht?
Unser heutiger Werbepartner: Athletic Greens Hol dir den Rabatt unter: www.athleticgreens.com/sitzfleisch | |||
08 Jun 2023 | #125 – Ulrich Bartholmös startet in die Tour Divide | 01:17:33 | |
Unser „Friend of the Pod” Ulrich Bartholmös aka UBA nimmt sich heute wieder Zeit und blickt mit uns auf seine letzten sportlichen Höhepunkte zurück. Wir erfahren, dass es trotz ernsthafter Vorbereitung auf große unsupported Rennen auch möglich ist, tagelang entspannt im Bummelmodus statt im Hummelmodus unterwegs zu sein. So hat sich UBA per 1000 km langem Bikepacking Trip einen großen Teil Chiles angeschaut und Land und Leute kennengelernt, bevor er dann ins 1000 km lange „Race Across Andes“ startete. +++++
Auf die Bedeutung einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung und einer gesunden Lebensweise wird hingewiesen. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere oder stillende Frauen. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. | |||
14 Apr 2022 | #85 – Christine Vollmer bei Straps und Flo | 01:18:40 | |
Christine Vollmer hat sich 2021 neben ihrem Beruf auf ihr erstes längeres Nonstop Rennradrennen vorbereitet und konnte dann im August die Tortour Challenge erfolgreich als Solo Woman finishen. Im Gespräch mit der Sitzfleisch Crew erzählt sie über ihre Begeisterung für lange Radtouren, ihre Erfahrungen als Betreuerin eines 6er Teams und ihre aktive Teilnahme in einem 4er Team – diese Faktoren waren für Tine wichtige Bausteine um die 500 Kilometer lange nonstop Challenge gemeinsam mit ihrem Betreuerteam zu schaffen. Gesund ankommen und Spaß haben standen an erster Stelle, dann folgten Fairplay und das Einfahren des bestmöglichen Ergebnisses – und genau diese Vorhaben hat sie erreicht und kann auf die Tortour als unvergessliches Erlebnis zurückblicken. Mit ihrer sympathischen und nicht unnötig verbissenen Art an das Training und die Herausforderung heranzugehen, möchte Tine vor allem Frauen motivieren, sich mehr zuzutrauen und sich mutige Ziele zu setzen. Besonders der Teamgeist spielt für sie immer eine sehr große Rolle. Außerdem erfährt ihr in dieser Episode noch Anekdoten vom bergigen Ultracycling-Klassiker rund um die Schweiz, warum dort sogar der legendäre Jure Robic sein Rad schieben musste, und warum Christoph Strasser sein Teammitglied beim Prolog am Trikot bergauf ziehen musste, oder dies auch nur vortäuschte. Christine Vollmers Instagram-Beitrag zur Tortour: www.instagram.com/p/CViyIxLInaN/ | |||
04 Jan 2024 | #153 – Ein Sprint mit Rick Zabel | 01:14:13 | |
Heute tauchen wir in die Welt des Profiradsports ein und haben die große Freude, Rick Zabel bei Sitzfleisch zu begrüßen. Rick fährt seit 2014 in der World Tour und ist seit 2020 bei Israel-Premiertech unter Vertrag. Wir kennen ihn aber nicht nur als starken Helfer und Sprint-Anfahrer für seinen Kapitän, sondern auch wegen seines beliebten Podcasts „Plan Z“ und seines kreativen und bunten Social Media Auftritts. Wir versuchen die total konträre Art des Radsports aus der Sicht des anderen zu betrachten. Was stellt sich Rick auf der Ultradistanz am schönsten und am schwierigsten vor? Was ist für Flo und Straps die schlimmste Vorstellung bei einem Massensprint? Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen dem hektischen Finale einer Hochgeschwindigkeits-Etappe und langen einsamen Ultra Rennen? Rick erzählt uns von den Höhepunkten seiner bisherigen Karriere, in der er auf jeweils 4 Teilnahmen bei Tour de France und Giro d’Italia zurückblicken kann, verrät uns wie sein Training aussieht und ob er für die Zukunft an Gravel oder Langstrecken Radrennen denkt. Mehr über Rick Zabel: +++++ Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/sitzfleisch zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs! | |||
22 Aug 2022 | #TCRNo8 - Start (2/12) | 00:46:55 | |
Sonderausgabe Transcontinental Race // Episode 2
In Episode 2 erzählt Christoph, mit welchem Aufwand er seine Route für das TCR plante, die dann aber doch alles andere als perfekt funktionierte. Bereits im Zug nach Belgien und dann vor Ort im Startort Geraardsbergen war die Stimmung der unsupported Community deutlich spürbar: Lockerheit, Entspanntheit, Vorfreude und gegenseitiger Respekt und Wertschätzung.
Originale Audio Aufnahmen vom Start und erste Sprachnachrichten geben Einblicke in die ersten 12 Stunden des Rennens, in das Straps (mit neu montiertem Schaltauge) bewusst zurückhaltend gestartet ist. Dass er wegen schmaler Radwege zwischen Getreidefeldern und einer verpassten Brücke über den Rhein aber soweit hinten in der Zwischenwertung lag, war dann doch nicht wirklich durch bewusste Zurückhaltung oder intelligentes Pacing zu erklären.
In der Staffel „Sitzfleisch #TCRNo8“ dreht sich alles um Christoph Strassers sensationellen Erfolg bei seinem ersten unsupported Rennen.
| |||
27 May 2021 | #S5E5 – Der Start ins Race Around Niederösterreich | 00:56:45 | |
Nur acht Monate sind seit der letzten Austragung des RAN vergangen, und nun ist es zum Original-Termin im Mai erneut soweit: Flo Kraschitzer und Christoph Strasser starten gemeinsam mit über 60 weiteren Solo Teilnehmern wieder in die Wettkampf-Saison. Aber auch Lex Karelly, jahrelanger Betreuer und Fotograf der Strasser-Crew, nimmt die Herausforderung an. Motiviert durch Flos Höllenritt im Vorjahr beschloss er, selbst wieder mit ernsthaftem Training zu beginnen und sich auf dieses 600km lange Ultra-Radrennen vorzubereiten. In dieser Episode erzählen die drei befreundeten „Weitradlfahrer“ von der Vorbereitung, von der Atmosphäre vor dem Start, von den ersten arschkalten Kilometern und von romantischen Momenten auf der Strecke.
Gute Nachrichten auch für Flo: Sein Engagement als Testimonial wurde verlängert. Daher präsentieren wir voller Freude den Werbepartner für die aktuelle Folge: Athletic Greens Hol dir den Rabatt unter: www.athleticgreens.com/sitzfleisch |