Beta
Logo of the podcast Serienweise - Streaming-Serien bei Netflix, Disney+ und Co.

Serienweise - Streaming-Serien bei Netflix, Disney+ und Co. (Ruediger Meyer)

Explorez tous les épisodes de Serienweise - Streaming-Serien bei Netflix, Disney+ und Co.

Plongez dans la liste complète des épisodes de Serienweise - Streaming-Serien bei Netflix, Disney+ und Co.. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 286

DateTitreDurée
30 Oct 2019Netflix' "Wir sind die Welle": Zwischen AfD und "Fridays for Future"00:51:20

Mit der Serien-Neuinterpretation von "Die Welle" wagen sich Dennis Gansel (Creator), Jan Berger (Autor) sowie Anca Miruna Lăzărescu und Mark Monheim (Regie) auf politisches Glatteis. Schließlich zeigt der Sechsteiler wie eine linken Jugendbewegung außer Kontrolle gerät. Eigentlich eine faszinierende Idee wie unsere Podcaster Steven Sowa und Rüdiger Meyer finden, denn anders als bei der Vorlage kann man mit den Zielen dieser Welle durchaus Übereinstimmungen finden. Bei der Umsetzung hingegen lässt die Serie dann aber viel zu wünschen übrig. Warum das so ist, wer die Shooting-Stars von "Wir sind die Welle" sind, welche 60er-Komödie geistiger Vater der Serie ist und wer eine der ärgerlichsten Serien-Figuren der letzten Zeit is´t, erfahrt Ihr in der ersten vollen Ausgabe "Serienweise".

Prolog-Diskussion: Welche Stadt als Serien-Location wir nicht mehr sehen können...

26 Oct 2019Das ist Serienweise00:03:47

Wir schlagen ein neues Kapitel auf. Nach dem Ende unseres Serien-Podcasts "Bingenweisheiten", bieten wir jetzt "Serienweise" Rezensionen der neuesten Serienproduktionen bei Netflix, Amazon Prime, Sky / HBO, Starzplay, Magenta TV und den klassischen TV-Sendern.

04 Nov 2019Warum wir "Watchmen" weiterempfehlen00:58:56

Zwei Fans der Graphic Novel von Alan Moore und ein Unbeleckter nehmen Damon Lindelofs moderne Fortsetzung von "Watchmen" unter die Lupe - mit überraschenden Ergebnissen. Denn ausgerechnet der Unbelesene muss die "Watchmen"-Jünger ein wenig von den Qualitäten der HBO-Serie überzeugen, die am 4.11. bei Sky startet. Die Experten kontern derweil mit interessanten Einblicken in den Comic von 1986. Und so entspannt sich zwischen Roland, Andreas und Rüdiger ein interessantes Geben und Nehmen, von dem am Ende sowohl Comic-Kenner als auch reine Serien-Fans etwas mitnehmen können. Die im Podcast angesprochene Peteypedia könnt Ihr unter https://www.hbo.com/peteypedia finden.Cold-Open-Frage dieser Episode: "Welcher deutsche Regisseur würde wie "The Mandalorian"-Star Werner Herzog gut in eine Disney-IP passen?"

 

15 Nov 2019Zirkus Krone: Mit "The Crown: Staffel 3" durch die britische Geschichte00:44:13

Mit der dritten Staffel von "The Crown" (1:19) beackert der royale Chronist Peter Morgan die Jahre 1964 bis 1977, aka die Zeit bevor Lady Diana in das Hause Windsor einzog. Unsere Podcaster Roland und Rüdiger lassen sich wieder begeistert auf einen Ritt durch die britische Geschichte ein. Sie diskutieren die Neubesetzung des royalen Haushalts mit Olivia Colman, Tobias Menzies und Helena Bonham Carter, schauen nach, die Regiearbeit von "Bad Banks"-Macher Christian Schwochow, wo es Peter Morgan mit der Geschichte nicht ganz so genau nahm und wer für sie der heimliche Star der neuen Folgen istCold Open Frage: "Welchen Star würden wir gerne in Ketten sehen?"

24 Nov 2019Svenja Jung und Leonie Benesch im Interview zur Netflix-Miniserie "Zeit der Geheimnisse"00:45:43

Fast ein bisschen unbemerkt hat Netflix mit "Zeit der Geheimnisse" seine erste deutsche Mini-Serie produziert. Anlässlich des Starts der bemerkenswerten, verschachtelten Frauen-Geschichte haben wir mit den beiden Jungstars Leonie Benesch ("Babylon Berlin") und Svenja Jung ("Zarah", "Fucking Berlin") über die Serie und die Kunst der Selbstvermarktung gesprochen (Timecode 21:29), der ahnungslosen Leonie Benesch von ihrem Auftritt in der dritten Staffel von "The Crown" erzählt und getestet, was die beiden über internationale Weihnachtsbräuche wissen. Davor diskutieren Rüdiger und Michael kurz ihre Einschätzung über "Zeit der Geheimnisse".

Cold Open Frage: "Welchen Hollywood-Star würden wir gerne zum ersten Mal in einer Serie sehen?"

Übergangs-Sound: meteor fly-by & Impact (c) LiamG_SFX (CC-BY 3.0, https://freesound.org/people/LiamG_SFX/sounds/323086/ )

 

29 Nov 2019"His Dark Materials" oder: Die Dæmon-Flüsterer00:44:59

Die Sky-Serie "His Dark Materials" will den Kinoflop "Der goldene Kompass" vergessen machen und der gefeierten Romanreihe von Philip Pullman endlich eine würdige Adaption bescheren. Roland, großer Fan der Bücher, und Rüdiger, kann nicht lesen, diskutieren darüber, ob Drehbuchautor Jack Thorne ("This is England '88") und Regisseur Tom Hooper ("King's Speech") dem eigenen Anspruch gerecht geworden ist. Heraus kam eine Diskussion über die Liebe zu sprechenden Tieren, inszenatorische Probleme und die Qualität von Eisbären-Panzern. HINWEIS: Die Besprechung erfolgte auf Basis der ersten vier Episoden und ist weitestgehend spoilerfrei. Wer aber weder die Bücher, noch den Film kennt, könnte an 1-2 Stellen ganz leichte Spoiler zu den ersten vier Folgen mitbekommenCold-Open-Frage: "Wer sollte Hillary Clinton in ,American Crime Story: Impeachment' spielen?"

06 Dec 2019Line of Duty: Großbritanniens bester Serien-Export geht in Staffel 5 00:46:23

Ein doppeltes Podcast-Debüt gibt es heute. Wir reden zum ersten Mal ausgiebig über den Brit-Krimi "Line of Duty", den nicht nur Bastian Pastewka als eine der herausragenden Serien der Welt sieht. Und zum ersten Mal konnte Rüdiger seinen langjährigen Kollegen Holger dazu bewegen, im Podcast aufzutreten. Der Kenner britischer Krimikunst hat den Rest unseres Podcast-Teams mit "Line of Duty" angefixt und erzählt, was die Serie von "Bodyguard"-Macher Jed Mercurio auszeichnet. Wir diskutieren die hohe Kunst der Verhöre und das herausragende Ensemble, stellen aber auch fest, dass sich zum Start der fünften Staffel (zu sehen freitagnachts im ZDF sowie non-linear in der ZDF Mediathek) der Charakter der Serie ein wenig verändert hat. Ob zum Besseren oder Schlechteren? Das erfahrt ihr in diesem Podcast.Cold Open: "Welche Serie sollte endlich beendet werden?"

 

13 Dec 2019Die beste Marvel-Serie: "The Marvelous Mrs. Maisel" geht in Staffel 300:48:23

Frisch ausgestattet mit Golden-Globe-Nominierungen für Rachel Brosnahan und als beste Comedy/Musical-Serie geht "The Marvelous Mrs. Maisel" in Staffel 3. Und auch wenn unsere Podcaster Rüdiger und Michael nicht ganz so auf Wolke Sieben schweben wie in den ersten beiden Staffel erliegen sie nach ein paar kritischen Worten dann doch wieder vollends dem Charme der Serie, ihrer Darsteller und der unfassbar edlen Ausstattung. Warum die Amazon-Serie ein Unikat in der Serien-Landschaft ist, welche Neuzugänge im Cast uns verzaubert haben und warum sich Amy Sherman-Palladino und ihr Ehemann Daniel Palladino in der gerade verkündeten vierten Staffel wieder mehr auf die A-Story konzentrieren sollten, erfahrt ihr in dieser Woche. Und wenn ihr noch Eure besten Serien 2019 für die Hörer Top Ten loswerden wollt: Unter https://twitter.com/serienpodcast oder per mail an Serienweise@web.de findet Ihr GehörCold Open: "Welche (Nicht-)Nominierungen für den Golden Globe haben uns geärgert"

20 Dec 2019"The Witcher": "Herr der Ringe" trifft "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" 00:59:24

Ein Mann kommt in eine Bar. So beginnen nicht nur schlechte Witze sondern auch die Netflix-Adaption der, ja was eigentlich? Der Videospiel-Megahits? Der Romane von Andrzej Sapowski? Oder der Kurzgeschichten des polnischen Autors? Das zu klären ist heute die Aufgabe von Michael, der mit den Büchern und Videospielen viele hundert Stunden verbracht hat. Kollege Rüdiger hingegen hat noch nicht eine Sekunde "Witcher"-Historie intus und repräsentiert damit die große Menge an Zuschauern, auf die Netflix angewiesen ist, um die Serie mit "Superman" Henry Cavill in der Titelrolle zum nächsten "Game of Thrones" zu machen.Doch trotz dieser gänzlich unterschiedlichen Vorbildung kommen wir überraschend auf einen Nenner. Wie der lautet, erfahrt ihr in gut 50 Minuten launiger Diskussion in der sich uns Vergleiche mit "Game of Thrones", "Herr der Ringe", "Supernatural", Mandalorian" und ja, tatsächlich sogar "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" aufdrängen. Und am Ende gibt Rüdiger noch eine ganz kurze Einschätzung zu den zweiten Staffeln von "Lost in Space" (55:53) und "You" (56:37) ab. Allen Hörern wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest!!

Cold-Open-Frage: "Was ist unsere liebste Weihnachtsfolge"

29 Dec 2019Die besten Serien des Jahres 2019 und unsere Hörer Top 1002:07:24

Ein unglaubliches Serienjahr geht zu Ende. 2019 sah das Ende von "Game of Thrones", "Veep", "Fleabag" und "The Big Bang Theory", Serien-Events wie "Chernobyl" und "Watchmen", neue Serien wie "Undone", "Euphoria" oder "Matrioschka" und jede Menge Wiederkehrer. Viel Stoff also für einen Rückblick auf das letzte Serienjahr. Roland, Michael und Rüdiger stellen ihre individuellen Top 10  zusammen (31:06) und haben noch ein paar lobende Erwähnungen (20:44) dowie ihre drei Ärgernisse des Jahres (4:47) im Podcast-Gepäck. Aber vor allen Dingen präsentieren wir zum ersten Mal die besten Serien unserer Hörer. Dafür auch noch einmal an dieser Stelle herzlichen Dank. Die rege Teilnahme und vor allen Dingen Euer exquisiter Seriengeschmack hat uns begeistert. Kommt gut in das Jahr 2020!!!

Cold-Open-Frage: "Mit welchem Geschenkpapier Martin Scorseses Tochter und zur Verzweiflung bringen könnte..."

04 Jan 202024 aus 2020: Auf diese Serien bei Netflix, Amazon, Disney, Apple und Sky freuen wir uns im neuen Jahr 01:32:54

Wie in jedem Jahr haben wir uns auch dieses Jahr wieder zusammengesetzt um nach vorne zu blicken. Wir haben geschaut, was die alten und neuen Streaming-Anbieter für 2020 angekündigt haben und aus einer Liste von 80 Serien unsere Favoriten herausgesucht, bei denen uns die Geschichte, die Macher oder die Stars Hoffnung machen, dass es der nächste große Wurf werden könnte.

Team Roland:Star Wars: The Mandalorian (Disney, 5:18)Hausen (Sky, 25:40)The Haunting of Bly Manor (Netflix, 28:35)The Falcon and the Winter Soldier (Disney, 46:05)Locke & Key (Netflix, 50:45)The Third Day (Sky, 1:07:25)Lovecraft Country (Sky, 1:09:30)Invincible (Amazon, 1:27:45)

Team Rüdiger:Star Trek: Picard (Amazon, 11:00)Slow Horses (Apple, 21:45)The Plot against America (Sky, 32:25)Run (Sky, 43:00)Ratched (Netflix, 53:40)Freud (Netflix, 1:02:40)The Eddy (Netflix, 1:12:30)Mythic Quest (Apple, 1:24:50)

Team Michael:Gentleman Jack (Sky, 14:28)Treadstone (Amazon, 18:45)Time Bandits (Apple, 36:55)Gangs of London (Sky, 40:30)Mosquito Coast (Apple, 57:00)Never Have I Ever (Netflix, 1:00:05)Biohackers (Netflix, 1:17:40)Cursed (Netflix, 1:19:50)

Cold-Open-Frage: "Welche literarische Figur sollten sich die ,Sherlock' und ,Dracula'-Macher als nächstes vornehmen?"

11 Jan 2020"Dracula" bei Netflix: Ein Vampir-Podcast in drei Teilen01:13:37

Die "Sherlock"-Macher Mark Gattiss und Steven Moffat nehmen sich den nächsten Literaturklassiker vor: "Dracula". Der BBC-Dreiteiler, der in Deutschland bei Netflix zu sehen ist, stellte unsere Podcaster Rüdiger und Roland vor eine große Herausforderung. Wie spricht man über eine Serie, bei der jeder Teil komplett unterschiedlich ist? Und die solche Wendungen hat, dass das Gespräch über eine Folge die nächste spoilern würde. Des Rätsels Lösung: in Etappen. Aus diesem Grund hat die heutige Folge eine Struktur, die Euren individuellen Fortschritt bei der Serie berücksichtigt. Wir beginnen mit einem spoilerfreien Part zu Folge 1 (1:30) und liefern dann die Spoiler zu Episode 1 (27:45) kombiniert mit einem Gespräch über Episode 2, das die dortige Wendung noch nicht verrät (30:05). Im Anschluss nehmen wir die großen Enthüllungen zu Folge 2 (39:40) als Ausgangspunkt für einen Diskurs zur dritten Folge (47:05) und enden mit einem Disput über das große Finale (56:50).

Cold-Open-Frage: "Von welcher Serie könnten wir uns eine spanische Version vorstellen"

18 Jan 2020Besser als Dr. Sommer? "Sex Education - Staffel 2"00:48:47

Asa Butterfield öffnet wieder seine Praxis auf dem Schulklo und bringt damit eine unserer Lieblings-Serien des Jahres 2019 zurück. Und doch fragen sich Roland und Rüdiger in diesem Podcast, ob ihre Erwartungen an die zweite Staffel vielleicht zu hoch gewesen sind? Sie versuchen zu erklären, warum die Serie immer noch mächtig Spaß macht, diskutieren einige fragwürdige Entscheidungen und streiten darüber, ob Gillian Anderson in dieser Staffel zu viel, zu wenig oder genau richtig eingesetzt ist. Einig sind sie sich aber in einer Sache: Bei einer dritten Staffel sind sie wieder dabei.

Cold-Open-Frage: "Wer sollte Clarice Starling in der kommenden CBS-Serie spielen?"

24 Jan 2020"Star Trek: Picard" und "Babylon Berlin" - Zwei Legenden kehren zurück01:16:56

Gleich zwei Favoriten unseres Podcast-Teams feiern in dieser Woche ihre Rückkehr. Zuerst taucht Rüdiger mit Rainer in die Geschichte ein und spricht über die dritte Staffel der Sky-Serie "Babylon Berlin". Wir unterhalten uns über Eindrücke vom Set, die Vor- und Nachteile zu den ersten Staffeln, historische (Un-)Genauigkeiten und unsere Favoriten aus dem neuen und alten Cast.Danach schaltet sich Andreas per Internet zu Rüdiger, um gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen. Denn Amazons "Star Trek: Picard" (43:03) bringt die Rückkehr von Patrick Stewart alias Jean-Luc Picard, der unseren Podcastern mit "Star Trek: The Next Generation" die Jugend bzw. die jungen Erwachsenenjahre verzückt hat. Kleine Ton-Warnung: dieser zweite Teil hat mehr Volumen.

Cold-Open-Frage: "Welche Serie hat 2020 den Grimme-Preis verdient?"

31 Jan 2020Die besten Serien des "Jahrzehnts" AKA Die besten Comedys, Dramas und Miniserien der 2010er 02:39:13

Nachdem sich der Hype um die besten Serien des Jahrzehnts etwas gelegt hat, wollen wir nun auch noch einen Beitrag zum Thema beisteuern. Andreas, Michael und Rüdiger haben alle Neustarts der 2010er gecheckt und ihre Top 5 herausgesucht. Oder besser gesagt ihre drei Top 10s. Denn wir haben beschlossen, dass wir allen Serien die gleiche Chance geben wollen. Daher sprechen wir zuerst über die besten Comedyserien der 2010er (5:47), dann über die besten Mini-Serien / gerade erst gestarteten Serie (45:07) und schließlich über die besten Dramaserien der 2010er (1:31:00). Herausgekommen ist ein bunter Mix mit Offensichtlichem aber auch sehr persönlich geprägten Überraschungen, die vielleich nicht jeder auf dem Zettel hat.Cold-Open-Frage: "Was war die schlechteste Serie des Jahrzehnts?"

06 Feb 2020Teenage Angst: "Locke & Key" und "Ragnarök" bei Netflix00:48:56

Mit "Ragnarök" (2:13) von "Borgen"-Macher Adam Price und der Comic-Adaption "Locke & Key" (21:51) hat Netflix gleich zwei Serien am Start, die direkt aus dem Netflix-Algorithmus zu stammen scheinen. Während die eine Serie große Anleihen bei "Twilight" nimmt, ist die andere ein Mix aus "Spuk in Hill House" und "Stranger Things". Roland und Rüdiger diskutieren das Für und Wider solcher generischer Ansätze und warum man dennoch Spaß an einer oder beiden Serien haben kann. Dabei streiten wir u.a. über die Qualität von Tanzszenen und gehen der Frage nach, wie sich "Locke & Key"-Autor und Stephen-King-Sohn Joe Hill von seinem Vater unterscheidet.

Cold-Open-Frage: "Was ist der beste Werbespot von Bryan Cranston?" (eine Auswahl bei YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=l1_kCQpTszc )

 

 

21 Feb 2020Jäger des verlorenen Nazis: Al Pacino in "Hunters". Plus: eine Lobhudelei auf "I Am Not Okay with this"01:06:24

Mit "Hunters" (13:42) bringt Amazon die vermutlich polarisierendste Serie des Jahres an den Start. Auch Holger und Rüdiger sind sich nicht ganz sicher, was sie von der Satire/dem Thriller/dem Comic halten sollen, in dem Al Pacino und seine "Hunters" im New York des Jahres 1977 Nazis jagen und ein Viertes Reich verhindern wollen. Die Tarantino-hafte Inszenierung hat durchaus seine Reize, aber Alternate History und Holocaust zusammenzubringen ist schon ein moralischer Balanceakt. Einig sind sich unsere beiden Podcaster hingegen bei "I Am Not Okay with this" (4:10), weshalb sie Euch zu Beginn der Folge mit einer zehnminütigen Schwärmerei die neue Netflix-Serie ans Herz legen wollen.Cold Open Frage: "In welcher Serie sollte Tom Wlaschiha als nächstes spielen?"

07 Mar 2020Steven Spielbergs "Amazing Stories" und "Star Trek: Picard" revisited00:44:11

Mit "Amazing Stories" (2:50) wirft Apple seinen größten Namen in die Streaming-Schlacht: Steven Spielberg. Dass der Meister-Regisseur, der bei der Apple-TV-Ankündigung im Zentrum stand, zu der ersten Folge der Anthologie offenbar nichts beigetragen hat, ist nicht das Einzige, was Roland und Rüdiger irritiert. Sie vergleichen die Auftaktepisode "Der Keller" mit den Folgen der Ur-Serie von 1985, fragen sich was eigentlich der Plan von Apple ist und trauern einer Zeit hinterher als nicht nur Spielberg sondern auch Martin Scorsese, Clint Eastwood, Robert Zemeckis oder Brad Bird "Amazing Stories" produzierten. In Trauerstimmung sind im Anschluss auch Rüdiger und Andreas in ihrem versprochenen zweiten Besuch bei "Star Trek: Picard". Denn die verhalten euphorische Stimmung nach den ersten drei Folgen ist mit den Episoden 4-7 ein wenig durch Ernüchterung abgelöst worden. Warum, erfahrt Ihr ab Timecode 22:40. Cold-Open-Frage: "Für welche 'Herr der Ringe'-Rolle würden wir uns eignen?"

13 Mar 2020Des einen "Freud", des anderen Leid00:52:51

Mit der Berlinale-Eröffnungsserie "Freud" bringt Netflix am 23.3. das erste Österreichische Original (bzw. Co-Produktion) an den Start. Doch um Ödipuskomplex und Über-Ich geht es hier nur am Rande. Stattdessen gerät Sigmund Freud im Wien des Jahres 1886 per Hypnose in eine Mörderjagd und politische Verschwörung. Rüdiger hat sich diese Woche Steven zur Seite geholt, der damals in Prag am Set war und hohe Erwartungen an die Serie von "4 Blocks"-Macher Marvin Kren hatte. Ob sie erfüllt oder enttäuscht wurden, ist aber nur ein Aspekt der Podcast-Séance. Wir sprechen darüber inwieweit der Mix aus Fiktion und historischen Ereignissen funktioniert, wer aus der exquisiten Darsteller-Riege (u.a. Ella Rumpf, Robert Finster, Anja Kling, Philip Hochmair, Georg Friedrich, Rainer Bock) überzeugt und weshalb die weniger Überzeugenden nur halb die Schuld trifft. Und schließlich stellen sich noch zwei Fragen: Gelingt es der Serie, das Wiener Flair einzufangen, obwohl sie zu 98% in Prag gedreht wurde? Und - natürlich spoilerfrei - wie stehen die Chancen auf eine zweite Staffel?

Cold-Open-Frage: "Welche Serienfiguren würden wir in unser Escape-Room-Team nehmen?"

20 Mar 2020"The English Game": Der Anfang des Profifußballs im "Downton Abbey"-Stil00:53:07

Wenn Netflix eine Fußball-Serie herausbringt, stürmen unsere Podcaster Holger und Rüdiger sofort den virtuellen Platz. Die Miniserie "The English Game" von "Downton Abbey"-Macher Julian Fellowes blickt auf die Zeit, in der der Fußball kommerziell wurde. Eine Debatte, die angesichts von RB Leipzig, Hopp und 50+1 bis heute nichts von ihrer Brisanz verloren hat. Im Jahr 1879 war die Streitfrage allerdings, ob jemand dafür bezahlt werden darf, nur weil er einen Ball quer über den Platz schießen kann. Auch unser Podcast-Duo spielt sich die Bälle zu, taucht tief in die Fußball-Historie ein und stellt sich einige Fragen: Will "The English Game" Frauen oder Männer ansprechen? Wie genau sollte sich eine auf historischen Ereignissen beruhende Serie an die Wirklichkeit halten? Kann Julian Fellowes eigentlich auch was anders als historische Stoffe? Wie inszeniert man ein Fußball-Spiel interessant? Und kann sich Autor Fellowes nach diesen sechs Folgen noch in Blackburn sehen lassen, oder wird er von den Rovers-Fans geteert und gefedert?

Cold-Open-Frage: "Unsere Geheimtipps für das Social Distancing"

27 Mar 2020"Star Wars: The Mandalorian", Disney+ und "Westworld: Staffel 3"00:55:24

Mit dem Start von Disney+ ist endlich auch "The Mandalorian" in Deutschland verfügbar. Die Serie, der das Unmögliche gelingt: Die Vereinigung des "Star Wars"-Fan-Universums. Während die Filme die Anhänger in zwei Lager spaltete - hier die "Last Jedi"-Befürworter wie unsere Podcaster Roland und Rüdiger, dort die J.J.-Abrams-Truther - ist die erste Real-Serie tatsächlich ein Fest für Alle. Warum das so ist, versuchen wir in diesem Podcast zu analysieren, und gehen anschließend noch der Frage nach, ob und für wen sich der neue Streaming-Service von Disney lohnt (21:00). Doch damit nicht genug: Wir werfen auch einen Blick in ein weiteres Sci-Fi-Universum, denn am Montag startet die dritte Staffel von "Westworld" (25:40) bei Sky. Können die ersten Folgen die Vorfreude erfüllen? Wir sind uns nicht ganz einig.

Cold-Open-Frage: Welche ältere Serie lohnt sich bei Disney+?

03 Apr 2020"Haus des Geldes: Teil 4" und ein Rückblick auf "Star Trek: Picard"00:52:08

Bella Ciao! Zur Rückkehr von "Haus des Geldes" (4:05) konnte Rüdiger nicht umhin, mit Steven über die neue Staffel zu sprechen. Schließlich hat der ihn einst zu der Serie gebracht. Beim Blick auf Teil 4 stellen die beiden fest, dass die Serie sich seither sehr gewandelt hat. Sie versuchen herauszufinden, wo die Unterschiede zur großartigen ersten Staffel liegen und wie die Macher um Álex Pina es trotzdem schaffen, das Publikum zu fesseln. Und sie fragen sich ob neben dem Professor und Tokio noch weitere Charaktere reizvoll sind.

Seinen Reiz hat Jean-Luc Picard für Andreas und Rüdiger nie verloren und so setzen sich die beiden ein letztes Mal (virtuell) zusammen, um über die letzten drei Folgen "Star Trek: Picard" (29:17) und den Gesamteindruck der Serie zu sprechen. Welche Probleme haben die Drehbuchautoren nicht gelöst? Wie waren die Schauwerte? Und vor allem: Besteht Anreiz, die bereits bestellte zweite Staffel zu hören?

All das und unsere Cold-Open-Frage "Von welcher Serie hättet Ihr gerne einen Recap-Podcast mit den Stars oder Machern?" könnt Ihr auf unserer neuen Webseite https://www.serienpodcast.de diskutieren. Und wie immer freuen wir uns auch über Feedback bei Twitter (@Serienpodcast), per mail (Serienweise@web.de) oder auf iTunes

 

11 Apr 2020Ozark, Unorthodox, Tales from the Loop, Years and Years und mehr im Solo-Seriencheck00:59:02

Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen. Und so sitzt Rüdiger heute ganz einsam im Podcast-Studio, um einige Serien-Neustarts der letzten Wochen im Schnellcheck durchzugehen. Was dem Podcast an stimmlicher Abwechslung fehlt, machen die acht Serien wieder wett. Denn insgesamt sind fünf Anbieter und sechs verschiedene Genres im Angebot, darunter auch einige Highlights mit denen sich die Quarantäne-Zeit erträglicher gestalten lässt. Los geht es mit "Ozark" (3:15), die mit der dritten Staffel zu einem neuen Höhenflug angesetzt hat, weil sie sich endlich komplett auf ihre starken Frauenfiguren konzentriert. Eine Frau steht auch im Mittelpunkt der Netflix-Miniserie "Unorthodox" (12:30), die von der wahren Geschichte einer Aussteigerin aus der ultraorthodoxen jüdischen Satmarer-Gemeinschaft erzählt. In eine fremde Welt gewährt ebenfalls die Sci-Fi-Serie "Tales from the Loop" (18:46) aus dem Hause Amazon einen Einblick, die auf einem Artbook des schwedischen Künstlers Simon Stålenhag basiert. Eine ähnlich ungewöhnliche Inspiration führte zur neuen Apple-Serie  "Home before Dark" (26:41), in der eine neunjährige Journalistin einen Mord aufklärt, frei nach der wahren Geschichte von Hilde Lysiak. Komplett fiktiv ist (glücklicherweise noch) "Years and Years" (31:47), die bei Starzplay zu finden ist. Die britische Miniserie schildert anhand einer Familie aus Manchester eine dystopische, von Nationalismus getriebene Zukunft. Für manche mag diese Vorstellung dennoch angenehmer sein als die Disney+ Serie "High School Musical: Das Musical: Die Serie" (39:47). Doch dem klar auf Teenager ausgerichteten Gesangsspaß kann man in Teilen sogar als Erwachsener etwas abgewinnen. Und damit es in dieser düsteren Zeit auch etwas zum Lachen gibt, kommen am Ende noch zwei neue Sitcoms von Sky dran: Zum einen das "Die Goldbergs"-Spinoff "Schooled" (44:55), das eine Liebeserklärung an die 90er ist und "Unicorn" (52:29), die Rüdiger eine Liebeserklärung an "Shield" und "Justified"-Star Walton Goggins entlockt.

18 Apr 2020Die besten Serien, die keiner kennt 00:54:05

Angesichts der wochenlangen Verbannung in die eigenen vier Wände dürfte einigen von Euch mittlerweile der Serienstoff ausgehen. Und so hat sich Rüdiger diese Woche den Asien-Experten Holger an die Seite geholt, um eine neue Ausgabe der losen Reihe "Die besten Serien, die keiner kennt" aufzunehmen. Jeder von den beiden hat sich drei Empfehlungen ausgesucht, die bisher vermutlich bei kaum jemandem auf der Watchlist standen. In 5-10 Minuten versuchen sie dabei einander und die Hörer von ihren Tipps zu begeistern und können es kaum erwarten bis zu ihrem persönlichen Highlight am Ende der Ausgabe zu kommen. Im Angebot sind "Chief of Staff" (5:20, Netflix), "Casual" (16:50, Amazon), "Vagabond" (23:04, Netflix), "Mob City" (29:35, DVD), "Pflicht/Schande" (35:55, Netflix) und "Brass Eye" (43:20, UK DVD).

Cold-Open-Frage: "Was ist der beste von einer Serie inspirierte Song?"

25 Apr 2020"Defending Jacob" mit Chris Evans, "Killing Eve: Staffel 3" und ein Kurzabstecher zu "Run"00:51:22

Ein Herz für Kleine haben unsere Podcaster in dieser Woche, denn sie nehmen sich zwei neuer Serien an, die bei Anbietern aus der zweiten Reihe laufen. Zuerst geht es um die neue Apple-Serie "Verschwiegen" aka "Defending Jacob", in der sich Chris Evans ganz ohne "Captain America"-Kostüm zum Helden aufschwingt und seinen wegen Mordes angeklagten Sohn retten will. Potenzielle Spoiler-Warnung: Wir sprechen etwas an, was in der dritten Folge passiert, aber ein so untrennbarer Teil der Geschichte ist, dass der Cast auch in allen Interviews vorab darüber gesprochen hat.

Im Anschluss dann geht es um die dritte Staffel der Starzplay-Serie "Killing Eve" (19:28), die erst einmal nur im Original mit Untertiteln zur Verfügung steht. Nach einer überragenden ersten Staffel und einer ordentlichen zweiten Staffel herrscht Uneinigkeit, ob die dritte Staffel den Abwärtstrend gestoppt hat. Während Roland sie als Kandidat für seine Jahres Top 10 sieht, ist Rüdiger der Meinung, dass er eine Ursache gefunden hat, warum die Serie nicht mehr richtig aus dem Quark kommt. Für Fans des Phoebe-Waller-Bridge-Kosmos empfiehlt er daher kurz noch "Run" (44:55), die aktuell bei Sky im Original mit Untertiteln läuft.

Cold-Open-Frage: "Welche Serienfigur entspricht unserer Persönlichkeit?"

Besucht uns auch auf https://serienpodcast.de oder folgt uns bei Twitter unter https://twitter.com/serienpodcast

02 May 2020"Hollywood" und "Upload"01:10:00

Zwei viel disktutierte und heiß beworbene Serien stehen in dieser Woche bei uns im Fokus. Rüdiger und sein Gast Jan Werner von filmtoast.de sprechen zuerst über Amazons Sci-Fi-Comedy "Upload" (2:37), die irgendwo zwischen "The Good Place", "Black Mirror" und "Years and Years" angesiedelt ist. Die Serie über ein digitales Leben nach dem Tod findet bei den beiden Podcastern viel Lob aber auch viel Kritik. Das Gleiche gilt auf noch extremere Weise für die Netflix-Serie "Hollywood" (29:48). Ryan Murphys Hommage an die Goldene Ära der Traumfabrik ist sich nicht sicher ob sie Liebeserklärung oder Anklage sein soll und auch Rüdiger und Jan sind sich nicht sicher ob sie die Serie lieben oder hassen sollen. Weil gerade die letzte Episode die Aussage vollkommen umkehrt und besonders bei Rüdiger sehr starke Reaktionen ausgelöst hat, gibt es daher dieses Mal auch am Ende einen Spoilerteil (54:40).

09 May 2020"Dead to Me" und Damien Chazelles "The Eddy"00:52:18

Ein kleines Netflix-Doppel steht diese Woche im Fokus unserer Podcast-Doppels Roland und Rüdiger. Zuerst widmen sich die beiden der zweiten Staffel des letztjährigen Überraschungshits "Dead to Me" (3:00). Die schwarze Komödie mit Christina Applegate und Linda Cardellini knüpft nicht nur handlungsmäßig nahtlos an die erste Staffel an, auch Roland und Rüdiger entdecken die gleichen Vorzüge und Probleme, die sie bereits letztes Jahr hatten. Danach widmen sie sich mit "The Eddy" (22:36) der erste (Mini-)Serie von "La La Land"-Macher Damien Chazelle. Die Ode an die Jazzmusik und Chazelles frühere Heimat Paris ist nichts für die große Masse, aber Conaisseure des Musikstils können daran ihre Freude haben. Doch, wie unsere Podcaster feststellen müssen, haben Chazzelle, "Harry Potter und das verschwundene Kind"-Autor Jack Thorne sowie der ehemalige Michael-Jackson-Produzent Glen Ballard nicht den Mut komplett auf Jazz zu vertrauen sondern verwässern das Ganze mit vielen Nebenhandlungen.

Cold-Open-Frage: "Von welcher Serie würden wir gerne ein Social Distancing Special sehen"?

16 May 2020"The Plot against America" und "Stumptown"00:56:15

Mit "The Plot against America" (19:30) hat "The Wire"-Macher David Simon erneut eine hochpolitische Miniserie abgeliefert. Seine Adaption des Romans von Philip Roth entwirft eine alternative Geschichtsschreibung der USA, in der in den 1940er Jahren Nazi-Sympathisant Charles Lindbergh an die Macht kommt und zeigt, welche Auswirkungen dies für eine jüdische Familie hat. Holger und Rüdiger schwärmen trotz schleppendem Anfang von der Qualität der Serie, zeigen die Parallelen zu den heutigen USA auf und erklären warum der Sechsteiler dennoch keine politische Propaganda ist. Zuvor sprechen sie aber noch über die Comic-Adaption "Stumptown" (3:10), in der "How I Met Your Mother"-Star Cobie Smulders als bisexuelle Privatdetektivin in Portland ermittelt.

Cold Open Frage: "Von welchem vergessenen Regisseur wir uns eine Serie wünschen"

23 May 2020"Snowpiercer" und "Homecoming: Staffel 2"00:52:56

Zwei Serien treten diese Woche in große Fußstapfen. Bei Netflix versucht "Snowpiercer" (24:50) an den großen Erfolg von Bong Joon-hos Actionkracher mit Chris Evans anzuknüpfen und Amazon will mit der zweiten Staffel von "Homecoming" (2:35) den Überraschungshit von 2018 fortsetzen, der damals sowohl bei Rüdiger als auch bei Roland auf der Bestenliste des Jahres ganz oben gelandet war. Dieses Mal fehlen allerdings zwei große Namen: Julia Roberts ist nicht mehr dabei und auch Sam "Mr. Robot" Esmail hat sich zurückgezogen. Den Effekt dieses Verlusts nehmen unsere beiden Podcaster ganz unterschiedlich wahr. Mehr Einigkeit herrscht dann aber bei "Snowpiercer". Die Serie, die bei Netflix im Wochenrhythmus läuft, hat eine turbulente Entstehungsgeschichte hinter sich und tauscht Action gegen Krimi. Funktioniert der von einer französischen Graphic Novel inspirierte Stoff auch als Mord im Snowpiercer-Express? Hört selber und gebt wie immer gerne Feedback bei iTunes unter https://twitter.com/Serienpodcast und auf unserer Webseite https://serienpodcast.de

 

Cold-Open-Frage: "Welche Serie könnte die CIA geschrieben haben?"

30 May 2020"Little Fires Everywhere" und "Space Force"00:49:33

Für Serienfans gibt es kaum ein größeres Kontrastprogramm als die beiden, die Rüdiger und sein Gast Jan von https://filmtoast.de in dieser Woche besprechen. Auf der einen Seite steht mit der Amazon-Serie "Little Fires Everywhere" (1:05) ein tiefgründiges Frauendrama, das Themen wie Mutterschaft, Einkommensungleichheit, Alltagsrassismus und Identität bearbeitet und mit Reese Witherspoon und Kerry Washington zwei komplexe weibliche Rollen bietet. Auf der anderen mit der Netflix-Serie "Space Force" (32:15) von Steve Carell und Greg Daniels eine Macho-Comedy, die sich an Donald Trump abarbeitet und bewusst grob geschnitzte Figuren hat. Ob es dennoch Spaß macht? Nach diesem Podcast wisst ihr es. Weitere Podcast-Folgen und Infos findet Ihr unter https://serienpodcast.de Dort, wie auch bei https://twitter.com/serienpodcast könnt Ihr jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen.

20 Jun 2020Eine Abrechnung mit "Tote Mädchen lügen nicht", "The Politician" und "The Great"00:54:43

Einst war "Tote Mädchen lügen nicht" einer der größten Netflix-Hits, mittlerweile ist die Serie so ein Hassobjekt geworden, dass Rüdiger für die vierte und letzte Staffel niemanden gefunden hat, der mit ihm darüber reden wollte. Also ist er heute alleine und rechnet mit der Serie und dem Finale ab. Damit das Ganze aber nicht in reines Gebashe ausartet, werden in dieser Woche auch die zweite Staffel von Ryan Murphys Netflix-Serie "The Politician" (27:35) sowie die Starzplay-Historiensatire "The Great" (45:07) mit Elle Fanning vorgestellt, in der sie als Katharina die Große nicht (!!) mit einem Pferd Sex hat. Warum dies so wichtig und gerade für die heutige Zeit relevant ist, ist nur eine der Dinge, die darin zur Sprache kommen.

26 Jun 2020"Dark" - Alles über die letzte Staffel des Netflix-Hits01:20:09

Wenn es um "Dark" geht, muss Rüdiger natürlich mit Superfan Steven (sein Interview mit Mark Waschke findet ihr hier: https://www.t-online.de/unterhaltung/stars/id_88108754/-dark-star-mark-waschke-im-interview-man-faellt-staendig-auf-die-fresse-.html ) sprechen. Die beiden fassen noch einmal zusammen, was bisher passiert ist, geben Tipps wie man sich vor dem Beginn der dritten Staffel vielleicht noch einmal vorbereiten sollte und schildern spoilerfrei ihre Gedanken zur letzten Staffel und der Serie allgemein. Ab Timecode 49:26 beginnt schließlich der Spoilerteil in dem intensiv über das Ende diskutiert wird mit Erklärungsansätzen was das alles zu bedeuten hat und welche Fragen noch offen geblieben sind.

Cold Open Frage: "Was ist die beste Serie aus dem ,Dark'-Jahr 1986?"

07 Jul 2020Die besten Serien des ersten Halbjahres 202001:07:44

Auch 1000 Kilometer Entfernung und ein leider leicht blechern klingendes Mikrofon konnten Rüdiger und Michael nicht davon abhalten, sich über die Serien des ersten Halbjahres auszutauschen. Nach dem im Cold Open noch Einigkeit über das größte Ärgernis der ersten sechs Monate herrschte, gehen die Nennungen bei den Favoriten dann doch recht weit auseinander. Zuerst sprechen die beiden über die besten wiederkehrenden Serien, bei denen sie es aus Mangel an guten Beiträgen auf eine Top 3 sowie eine lobende Erwähnung belassen. Danach folgen die besten neuen Serien des Jahres 2020 (28:36) und hier gibt es ein Übermaß an guten Kandidaten, mit denen eine Top 5 plus lobende Erwähnung locker zu füllen waren.

17 Jul 2020"Cursed" und eine Liebeserklärung an "Normal People"01:04:00

Mit "Cursed" (2:36) versucht Netflix den nächsten Fantasy-Hit zu landen. Die sehr freie Adaption der Artus-Sage mit "Tote Mädchen lügen nicht"-Star Katherine Langford als Herrin vom See wirkt auf unsere Podcaster Roland und Rüdiger allerdings mehr wie ein wilder Mix aus "Carnival Row", "The Witcher", "Xena" und "Ronja Räubertochter". Dennoch versuchen sie, die Serie von Frank Miller ("Sin City") und Tom Wheeler ("Der gestiefelte Kater") in einen historischen Kontext einzuordnen und ohne selbst zu fluchen, die Probleme von "Cursed" aufzuzeigen. Deutlich positiver (in einem Fall sogar euphorisch) sind sie für die Starzplay-Serie "Normal People" (35:25). Denn die simple Liebesgeschichte hat zumindest das Herz von Rüdiger sofort erobert. Herausragende Darsteller, eine glaubwürdige Geschichte, ein akkurates Porträt von psychischen Problemen und nicht zuletzt die authentischen, aber nie aufreizenden Sexszenen machen die Serie nach dem Bestseller von Sally Rooney zu einem Highlight des Jahres 2020.

 

Cold-Open-Frage: "Welches Serienhaus würden wir uns gerne zulegen?"

 

 

24 Jul 2020Kriminell gut: "How to Sell Drugs online fast" geht weiter und "Gangs of London" sorgt für Mega-Action00:55:09

Unsere Podcaster Holger und Rüdiger tauchen in dieser Woche tief in die Kriminalität ein. Zuerst schauen sie, ob auch die zweite Staffel der deutschen Netflix-Serie "How to Sell Drugs online fast" (4:20) süchtig macht. Im Anschluss lassen sie sich von "The Raid"-Macher Gareth Evans mit einem Aschenbecher K.o. schlagen, anzünden, vom Hochhaus werfen und mit einem Fleischermesser klein schlagen. Denn die Sky-Serie "Gangs of London" (28:00) ist wahrlich nichts für zarte Gemüter, bietet aber Actionsequenzen, die man so in Serienform vielleicht noch nie gesehen hat.Cold-Open-Frage: "Was sind die Emmy-Favoriten für Bestes Drama, Beste Comedy und Beste Limited Series"?

31 Jul 2020"The Umbrella Academy" und "Perry Mason" kehren zurück01:01:05

Die "Umbrella Academy" (3:20) war im letzten Jahr für Netflix ein echter Überraschungshit. Klar, dass eine zweite Staffel der Comic-Adaption her musste. Dieses Mal wurde die Superhelden-Familie in die 1960er katapultiert. Für Rüdiger und Holger, die an der soliden ersten Staffel einiges auszusetzen hatten, liefert das neue Setting viel Reizvolles. Nachdem sie etwas zu lange brauchen (sorry!), die komplizierte Handlung der Serie grob zusammenzufassen, gehen sie auf Unterschiede und Parallelen zur ersten Staffel ein und klären welche Figuren funktionieren und welche nicht. Anschließend nehmen sie sich einen Helden der anderen Art vor: "Perry Mason" (34:40). Ältere Hörer erinnern sich sicher noch an den Super-Anwalt aus der 50er-Serie mit Raymond Burr. Im HBO/Sky-Reboot ist er nun ein Provatdetektiv in den 1930ern. Was daran funktioniert und was nicht, versuchen wir aus allen Winkeln zu beleuchten.

Cold Open Frage: Von welcher Prä-1970er Serie könnten wir uns ein Reboot vorstellen?

07 Aug 2020"Alex Rider" beginnt und "The Rain" endet00:59:43

"Smells Like Teen Spirit" könnte man das Motto der heutigen Ausgabe zusammenfassen. Nicht nur, dass Rüdiger sich Jungspund Michael in dieser Woche zur Seite geholt hat. Die beiden sprechen über zwei Serien, die eher auf ein jüngeres Publikum zugeschnitten sind. Zuerst nehmen sie sich die neue Amazon-Serie "Alex Rider" (4:20) vor. Im nach dem Kinofilm "Stormbreaker" zweiten Versuch die Romane von Anthony Horowitz zu verfilmen, wird ein Schüler zum Geheimagenten. Das ist allerdings gar nichts gegen die Teenager von "The Rain" (30:50), die auch in der dritten Staffel die ganze Welt retten wollen. Wir sprechen über das große Finale erst spoilerfrei und dann mit einem kurzen Spoilerteil (50:30).Cold-Open-Frage: "Von welcher HBO-Serie könnten wir uns ein Reboot vorstellen"

21 Aug 2020Die beste Serie für jedes Jahr seit 197002:06:14

Nachdem der erste Versuch dank technischer Probleme zerstört wurde, setzen sich Michael und Rüdiger ein zweites Mal zusammen, um eine ganz besondere Spezialausgabe aufzunehmen. Sie haben für jedes Jahr seit 1970 geschaut, welche Serie wann die Krone der Serienschöpfung trug. Herausgekommen ist ein munterer Blick durch 50 Jahre Seriengeschichte in dem sie nicht nur 35 Serien vorstellen sondern auch Beobachtungen über den Wandel der TV-Landschaft feststellen, von der neuen Rezeption von Polizeiserien über den Wandel von Sitcoms zu Drama bis hin zum Einfluss von neuen Playern wie HBO.

1970: Monty Python’s Flying Circus: Staffel 2 (Netflix) 1971: All in the Family: Staffel 1+2 (derzeit nicht verfügbar) 1972: Monty Python’s Flying Circus: Staffel 3 (Netflix) 1973-1976: MASH: Staffel 2-5 (DVD) 1977: Roots (DVD) 1978/1979: Taxi: Staffel 1+2 (DVD) 1980: Yes Minister: Staffel 1 (DVD) 1981-1983: Magnum: Staffel 2-4 (DVD) 1984-1986: Cheers: Staffel 3-5 (DVD) 1987: Blackadder: Staffel 3 (BBC Player via Amazon Channels) 1988/1989: Star Trek TNG: Staffel 2+3 (Netflix) 1990: Twin Peaks: Staffel 1+2 (Sky Ticket) 1991/1992: Wunderbare Jahre: Staffel 5+6 (derzeit nicht verfügbar) 1993/1994: NYPD Blue: Staffel 1+2 (DVD) 1995/1996: Seinfeld: Staffel 7+8 (DVD) 1997/1998: emergency room: Staffel 4+5 (DVD) 1999/2000: Oz: Staffel 3+4 (Sky Ticket) 2001/2002: Die Sopranos: Staffel 3+4 (Sky Ticket) 2003: Six Feet Under: Staffel 3 (Sky Ticket) 2004: The Wire: Staffel 3 (Sky Ticket) 2005: Deadwood: Staffel 2 (Sky Ticket) 2006: Die Sopranos: Staffel 6 (Sky Ticket) 2007: Rom: Staffel 2 (Sky Ticket) 2008: Lost: Staffel 4 (DVD) 2009/2010: Friday Night Lights: Staffel 4+5 (DVD) 2011-2013: Breaking Bad: Staffel 4+5 (Netflix) 2014: True Detective: Staffel 1(Sky Ticket) 2015: The Leftovers: Staffel 2 (Sky Ticket) 2016: Game of Thrones: Staffel 6 (Sky Ticket) 2017: Big Little Lies: Staffel 1 (Sky Ticket) 2018: The Americans: Staffel 6 (derzeit nicht verfügbar) 2019: Watchmen (DVD)
28 Aug 2020Devs, Biohackers & Lovecraft Country01:01:01

Gleich drei neue Serien haben sich unsere Podcaster Roland und Rüdiger heute vorgenommen. Zuerst kümmern sie sich um das deutsche Netflix-Original "Biohackers" (3:48), das wegen der Corona-Pandemie um einige Monate geschoben wurde. Sie hinterfragen den Sinn dieser Maßnahme und diskutieren über die vielen Probleme der Serie von Christian Ditter. Deutlich begeisterter sind sie von der Fox-Serie "Devs" (19:45), die Streaming-Kunden von Sky Ticket und MagentaTV schauen können. Ohne zu spoilern versuchen sie den Reiz des komplexen Sci-Fi-Kunstwerks von Alex Garland ("Ex Machina") zu erklären. Doch wie so oft in der Kunst ist der Zugang nicht immer ganz leicht. Und schließlich geht es um "Lovecraft Country"(34:00) (OmU auf Sky Ticket, auf deutsch ab November), auf die sich Roland schon seit zwei Jahren freut. Bevor wir klären, ob die Vorfreude erfüllt wird, diskutieren wir über Schaffen und Wesen des titelgebenden Autor H.P. Lovecraft, der Horror-Ikone und Rassist zu gleich war.

Cold Open Frage: "Was ist das unheimlichste Serienmonster"?

Folgt uns auf Twitter unter https://twitter.com/serienpodcast und auf https://serienpodcast.de

05 Sep 2020"The Boys" sind zurück und das "Karate Kid"-Sequel "Cobra Kai"00:59:04

Amazons kranke Superhelden sind zurück. Nach dem Sensationserfolg der ersten Staffel dürfen "The Boys" (29:00) wieder ran. Ein Freudenfest für Roland, der die von Seth Rogen und Evan Goldberg produzierte Serie damals auf seiner Top 10 hatte und ein Albtraum für Rüdiger, der mit dem Splatter-Spaß nicht so richtig warm geworden ist. Anders als die Seven und ihre Verfolger schlagen sich die beiden aber nicht die Köpfe ein sondern finden einen Mittelweg. Auch die "Karate Kid"-Fortsetzung "Cobra Kai" (3:06), die nach ihrer Zeit bei YouTube jetzt bei Netflix gelandet ist, schlägt versöhnliche Töne ein. Wir besprechen die Serie aus Sicht eines Fans des Original-Films und von jemandem der den Kassenhit von 1984 noch nicht gesehen hat.

 

Cold Open Frage: "Welche deutsche Serie sollten die Briten als nächstes adaptieren?"

11 Sep 2020Ridley Scotts "Raised by Wolves" und "Run" mit Phoebe Waller-Bridge00:55:37

Mit "Raised by Wolves" (21:55) gibt Sci-Fi-Ikone Ridley Scott sein TV-Comeback. Wie lange seine letzte Regiearbeit für das Fernsehen her ist, verwirrt unsere Podcaster Michael und Rüdiger ebenso wie der Zehnteiler, der in den USA HBO Max gelauncht hat und hierzulande bei TNT Serie und Sky Ticket zu sehen ist. Die High-Concept-Serie ist der Versatzstücke aus fast allen Scott-Filmen zu sehen sind, löst im Podcast ebenso kontroverse Reaktionen aus wie die zweite Serie. "Run" (3:21), von Gaststar Phoebe Waller-Bridge produziert, ist jetzt bei Sky auch auf deutsch zu sehen und landete bei Michael auf der Bestenliste des ersten Halbjahres. Warum Rüdiger das ganz anders sieht und warum er findet, dass die Actionthriller-Krimiliebeskomödie das gleiche Problem hat wie "Raised by Wolves" erfahrt ihr in der heutigen Folge.Cold-Open-Frage: "Welche Serie wir gerne gemeinsam mit Queen Elizabeth II. schauen würden?"

18 Sep 2020"Ratched" und "Das letzte Wort" mit Anke Engelke01:06:05

Irre gute, oder einfach irre? Ryan Murphys Vorgeschichte von Nurse Ratched aus "Einer flog übers Kuckucksnest" betrachten unsere Podcaster aus ganz unterschiedlicher Perspektive. Während Rüdiger mit frischen Augen an die Netflix-Serie "Ratched" (30:39) mit Sarah Paulson und Sharon Stone heran geht, hat er sich mit Holger einen großen Fan der Romanvorlage von Ken Keyse und der Filmadaption mit Jack Nicholson zur Seite geholt. Ein Aspekt, der entscheidend zu sein scheint in der Frage wie die Serie auf einen wirkt. Darüber hinaus gibt es aber auch handwerkliche Dinge in dem Achtteiler, die objektiv funktionieren und auch nicht. Auch beim neuesten deutschen Netflix-Original "Das letzt Wort" (3:35) gibt es viel zu diskutieren. Die Tragikomödie mit Anke Engelke als trauernde Witwe, die zur Trauerrednerin wird, löst eine interessante Diskussion über Tod und dessen Verarbeitung in Serien aus.Cold-Open-Frage: "Welches Seriengebäude würden wir uns im Garten errichten?"

25 Sep 2020"Veronica Mars" und "Teenage Bounty Hunters"00:54:20

Bounty trifft Mars heißt es in der heutigen Folge, denn wir gehen heute unserer ersten Hörer-Empfehlung nach und sprechen über die Netflix-Serie "Teenage Bounty Hunters" (34:25), die bereits seit Mitte August bei Netflix läuft. Doch bevor Michael und Rüdiger die Vorzüge und Defizite der Highschool-Actionkomödie diskutieren und fragen, warum so etwas eigentlich nicht mal aus Deutschland kommt, unternehmen sie eine Reise in die Vergangenheit. Denn mit einem Jahr Verspätung ist nun endlich die vierte Staffel von "Veronica Mars" (3:50) nach Deutschland gekommen und zwar zu Joyn Plus. Eine Gelegenheit, die sich gerade Rüdiger nicht entgehen lassen kann, schließlich hat er einst beim Veronica Mars Film eine Vase in der Deko oder eine Politur von Enrico Colantoni finanziert. Dennoch versucht Michael, auch ihn dazu zu bringen, mit neutralem Blick auf die (möglicherweis) letzte Runde des Teen noirs zu blicken.

Cold-Open-Frage: "Über welchen Emmy wir uns am meisten gefreut haben"

02 Oct 2020"The Walking Dead: World Beyond" und "Swamp Thing"01:06:59

Unsere zwei heutigen Serien haben mehr Gemeinsamkeiten als man auf den ersten Blick denkt. Denn "The Walking Dead: World Beyond", die bei uns jetzt bei Amazon Prime Video läuft und die am 9.10. bei Sky startende "Swamp Thing" basieren nicht nur beide auf Comics und sind die x-te Adaption der Vorlage. Während des Podcasts entdecken wir, dass beide Horror-Serien zumindest inspiriert sind von der Mutterserie "The Walking Dead". Das ist aber weder für "Walking Dead"-Komplettist Michael noch für Zombie-Atheist Rüdiger zwangsläufig ein Qualitätskriterium. Und so reflektieren wir fleißig wie sich "World Beyond" qualitativ und inhaltlich in den "Walking Dead"-Kosmos einfügt, während wir bei "Swamp Thing" die Serie an der Vorlage messen müssen, die sie sich zum Vorbild genommen hat: die ikonische "Saga of Swamp Thing"-Reihe von "Watchmen"-Autor Alan Moore.

Cold-Open-Frage: "Welcher TV-Präsident würde sich in einem TV-Duell mit Donald Trump am Besten schlagen"?

09 Oct 2020"Spuk in Bly Manor" und "Helden der Nation"01:14:13

Netflix läutet Halloween dieses Jahr schon Anfang Oktober ein, mit der "Spuk in Hill House"-Fortsetzung "Spuk in Bly Manor" (3:26). Für unser bunt gemixtes Horror-Podcast-Trio (Unerschreckbar, Connaisseur und Schisser) ein gefundenes Fressen. Und obwohl Michael, Roland und Rüdiger bei der ersten Staffel der Anthologie ganz unterschiedlicher Meinung waren, finden sie dieses Mal viele Gemeinsamkeiten. Sie untersuchen die Parallelen zur Vorlage von Henry James, finden versteckte Anspielungen auf andere Horrorklassiker und versuchen die Geschichte zu interpretarien. Im Anschluss schicken Michael und Rüdiger den Kollegen Roland zum Mond und sprechen alleine über "Die Helden der Nation" (39:51) auf Disney+. Die Serie über die Mercury-Astronauten um John Glenn und Alan Shepard hat bei den beiden keinen leichten Stand, denn sie sind große Fans der Filmfassung "Der Stoff aus dem die Helden sind". Kann die Serie trotzdem durchstarten?Cold-Open-Frage: "Welche durch Corona eingestellte Serie werden wir am meisten vermissen"

18 Oct 2020"Barbaren" und "La Révolution": Netflix goes History01:12:43

"Bar-bar-bar-bar-Barbaren" sangen die Beach Boys bereits einst. Jetzt gibt es die Serie zum Lied. Sorry für den schlechten Scherz, aber selbst das wäre ein besseres und unterhaltsamerer Ansatz gewesen als das, was das deutsche Netflix-Original "Barbaren" (37:13) gemacht. Die Verfilmung der Varus-Schlacht löst bei unseren Podcastern Holger und Rüdiger wechselweise schallendes Gelächter und anschwellende Wut aus. Wir versuchen dennoch so sachlich es geht, die vielen Probleme der am 23.10. startenden Miniserie aufzudröseln. Bereits eine Woche vorher ist mit "La Révolution" (3:13) auf Netflix eine Serie gestartet, die noch bekloppter klingt. In der Secret History wird kolportiert, die französische Revolution sei in Wahrheit durch ein Virus ausgelöst worden, das die Adligen befiel und sie zu Monstern machte. Trotz dieser Prämisse finden Roland, Rüdiger und Holger durchaus positive und unterhaltsame Aspekte im französischen Netflix Original.

Cold Open: "Welcher Serien-Jurist würde sich am Besten im US Supreme Court machen?"

 

23 Oct 2020"Star Trek Discovery: Staffel 3" und "Das Damengambit"01:23:00

Mit einer Woche Verspätung steigen wir in die dritte Staffel von "Star Trek: Discovery" (44:57) ein. Und auch wenn Andreas und Rüdiger die erste Folge sacken lassen konnten, hat sich der Eindruck nicht geändert. Sie sprechen über Betelgeusianer und Lurianer, das Reboot vom Reboot und die Science Fiction der Science Fiction, die grandiose Filmlocation Island, die fehlgeleiteten Gerüchte über die Einstellung der Serie und die vielen Probleme von Discovery. Und am Ende bricht zumindest einer von ihnen mit der Serie. Doch zuvor gibt es im Podcast nach langer Zeit endlich mal wieder eine Jubelarie. Zum Start der Schach-Serie "Das Damengambit" (6:00) hat sich Rüdiger Großmeister Holger zur Seite geholt, der mit Adlerblick über die Authentizität auf dem Brett urteilt. Die meiste Zeit geht es aber um das Geschehen jenseits von Springer, Läufer und Bauer. Und da sind sich unsere beiden Podcaster einig, dass Scott "Godless" Franks Adaption des Romans von Walter Tevis ("Die Farbe des Geldes") eine der absoluten Top-Serien 2020 ist. Plus: Eine Mini-Empfehlung für Staffel 2 von "Criminal: UK" (4:15)

Cold Open Frage: "Wer könnte in der Serienadaption von ,Ein ausgekochtes Schlitzohr' die Cowboy-Stiefel von Burt Reynolds füllen?"

31 Oct 2020"The Mandalorian 2.1" Recap. Plus: Wir gruseln uns vor "Hausen"00:56:36

Voller Vorfreude haben sich Roland und Rüdiger auf die erste Folge der zweiten Staffel von "The Mandalorian" (27:27) gestürzt. Im Recap (mit Spoilern!) vergleichen sie warum sich die Serie klüger als "Star Trek: Discovery" anstellt, suchen nach Querverweisen ins "Star Wars"-Universum, diskutieren über den Überraschungs-Auftritt am Ende der Folge und freuen sich einfach nur über einen wunderbar unterhaltsamen Weltraumwestern. Ganz anders ist die Stimmung bei "Hausen" (4:42). Denn die deutsche Horror-Serie gibt sich nicht nur äußerst düster, sie versetzt auch unsere Podcaster in düstere Laune. Ob das gut oder schlecht ist, erfahrt Ihr in dieser Folge.

Cold Open Frage: "Welche Serienfolge könnten wir uns als Theaterstück vorstellen?"

06 Nov 2020Von Trump bis Hildmann: "Comey Rule", "Utopia", "Truth Seekers" & "Shadowplay"01:14:55

Gleich ein ganzes Serien-Quartett haben sich Michael und Rüdiger in dieser Woche vorgenommen - und tauchen dabei in die kontroversesten Themen ab. Denn die Miniserie "The Comey Rule" (4:21) seziert die Präsidentschaft von Donald Trump aus Sicht des ehemaligen FBI-Direktors Jim Comey und sorgt bei unseren Podcastern für viel Aufregung. Noch wütender macht sie allerdings die Amazon-Serie "Utopia" (24:37), die sich in die Abgründe einer Pandemie und von Verschwörungstheorien stürzt, die auch QAnon und Co. verbreiten. Auch die nächste Amazon-Serie "Truth Seekers" (39:13) dreht sich um wissenschaftlich haltlose Theorien, denn die neueste Zusammenarbeit von Nick Frost und Simon Pegg handelt von Geisterjägern. Für Pegg/Frost-Superfan Michael eine große Freude und zugleich auch ein Ärgernis. Und schließlich wird die alte Zimmerantenne abgestaubt, denn mit "Schatten der Mörder - Shadowplay" (55:06) geht es zum Schluss um eine ZDF-Serie, die "Babylon Berlin" nacheifert. Ob sie mithalten kann und warum man sie ohnehin besser in der ZDF-Mediathek schauen sollte, erfahrt ihr in dieser Woche.

Cold-Open-Frage: "Was ist die beste Pennsylvania-Serie?"

17 Nov 2020"The Crown: Staffel 4" und "Mandalorian"01:03:42

"The Queen's Gambit" ist das Thema des heutigen Podcasts. Nein, wir reden nicht noch einmal über die grandiose Schach-Serie, sondern sprechen über ein Damenopfer der anderen Art. Denn die vierte Staffel von "The Crown" (3:25( führt Diana Spencer ein, die zum Opfer der Königin wird. Die bekennenden Crown-Fans Roland und Rüdiger sprechen darüber, warum die Ankunft von Di zugleich Fluch und Segen ist, weshalb der Staffel mehr Folgen gut getan hätten und wer ihre neue oder alte Lieblingsfigur ist. Vor allen Dingen aber sprechen sie über britische Geschichte, die wieder einmal im Zentrum der Serie steht und dieses Mal die Ära Thatcher (1979-1990) abdeckt. Und zum Abschluss checken wir noch einmal den Stand der Dinge bei "The Mandalorian" (46:30).

PS: Wenn ihr Fragen zu Serien, Fernsehen oder sonstiges habt: Wir planen nächste Woche einen Mailbag. Einfach eine mail an Serienweise (at) web.de oder via Twitter unter https://twitter.com/serienpodcast oder auf https://serienpodcast.de

 

Cold Open: "Welche Serie sollte am Besten Corona in die Handlung einbauen?"

27 Nov 2020Mailbag: Wir beantworten Eure Hörerfragen01:18:20

Zu Thanksgiving soll man Danke sagen. Wir tun dies, in dem wir zum ersten Mal die Fragen von Euch Hörern beantworten. Heraus gekommen ist ein kunterbunter Mix, in dem Roland und Rüdiger (mit kurzem SMS-Input von Michael) drängende und nicht so drängende Antworten geben Beantwortete Fragen

  • 0:00 Welches Serien-Genre könnt ihr nicht mehr sehen?
  • 3:18 Welche Podcasts hört ihr privat?
  • 14:50 Was haltet ihr von Filmen als Mini-Serien und wird das ein Trend?
  • 19:25 Gibt es Serien, die ihr super fandet, aber keiner eurer Freunde?
  • 25:42 Wer sind Eure Top 5 Showrunner der letzten 20 Jahre?
  • 44:42 Wie viele Streamingdienste wird es in 5 Jahren noch geben?
  • 50:58 Von welchen Filmregisseuren würdet ihr euch eine Serie wünschen?
  • 54:05 Wie stemmt ihr den Podcast zeitlich und finanziell?
  • 59:22 Welche Serienerlebnis hat Euch geprägt?
  • 1:03:27 Welche deutschen Serien / Serienmacher haben die meisten Verdienste um die heimische Serienkultur?
  • 1:12:37 Wenn ihr nur noch drei Serien schauen dürftet, welche wären das?

 

04 Dec 2020"ÜberWeihnachten", "The Undoing" "The Third Day" und "Yellowstone"01:18:46

Pünktlich zum Dezember ist es auch für uns im Podcast Zeit, den Adventskranz aufzustellen, Lieder zu singen und Geschenke zu verpacken. Okay, ganz so festlich ist es bei uns nicht, aber immerhin haben mir mit "ÜberWeihnachten" (5:52) die perfekte Serie für diese Zeit im Gepäck. Das Debüt von Luke Mockridge als richtiger Schauspieler kann zwar bei Weihnachtsmuffel Michael keine Festtagsstimmung aufbringen, dennoch finden er und Rüdiger zwischen etwas Kritik auch viel Positives an dem Dreiteiler. Gleich zwei Dreiteiler bietet das Serien-Experiment "The Third Day" (22:07) von Sky auf - und dazu noch ein 12-stündiges Live-Theaterstück (zu sehen hier: https://www.facebook.com/watch/live/?v=1840545682750965 ). Wir versuchen zu erklären, warum das Ganze in der Theorie spannender als in der Praxis ist. Anschließend setzen wir uns den Cowboyhut und reiten nach "Yellowstone" (40:21), bevor wir uns mit dem HBO-Event "The Undoing" (57:51) beschäftigen, das Michael und Rüdiger vorkommt als hätten sie es irgendwo schon mal gesehen. Und weil es sich bei der Serie mit Nicole Kidman und Hugh Grant um einen Krimi handelt, dessen Auflösung diskussionswürdig ist, haben wir sogar ganz am Ende noch mal einen Spoilerteil (1:08:22) angehängt.

Cold-Open-Frage: Wer sollte in der Serie "The Offer" Francis Ford Coppola spielen?

11 Dec 2020Die Serienweise Awards 202001:31:52

Bevor es zum Jahresende wieder unsere Bestenlisten geben wird (an dieser Stelle wieder der Aufruf für eine Hörer Top 10, über die wir uns an die bekannten Kontaktadressen via mail, Twitter oder https://serienpodcast.de sehr sehr freuen würden), hat sich Rüdiger für Michael schon mal einen etwas anderen Rückblick auf das Serienjahr 2020 überlegt. In den nicht immer ganz ernsten Serienweise Awards 2020 küren die beiden in 28 Kategorien unter anderem die besten Cliffhanger des Jahres, die beste Folge einer schlechten Serie, die meisten Stereotypen oder die überfälligsten sowie ärgerlichsten Serieneinstellungen - und sie verraten, mit welcher Serienfigur sie am liebsten Zeit verbringen würden. Dazu gibt es eine Top 10 der etwas anderen Art, den Halle Berry Award für die überflüssigsten Nacktszenen sowie den "I don't get it award", bei dem sie verraten, mit welchen beliebten Serien sie nichts anfangen konnten.

Cold Open Frage: "Was ist die bestbesetzte Serie aller Zeiten"

18 Dec 2020"The Wilds", "Tiny Pretty Things" und "Warrior"01:05:25

Die heutige Ausgabe ist eine kleine Challenge: Nachdem Rüdiger Kollege Michael gebeten hat, sich Amazons Teenie-Robinsonade "The Wilds"(4:35) anzuschauen, hat dieser sich revanchiert, indem er die Netflix-Ballett-Serie "Tiny Pretty Things" aka "Dein letztes Solo" (34:03) auf den Tanzboden warf. Und so entstand eine Episode, in der die Emotionen zumindest im zweiten Teil etwas hoch kamen - und das nicht gerade aus positiven Gründen. Deshalb durfte zum Abschluss Michael noch einmal kurz über die zweite Staffel von "Warrior" (52:07) schwärmen, die jetzt bei Sky startet. Und wie immer fehlt auch der Hinweis auf die Hörer Top 10 nicht, die ihr noch bis Weihnachten per Twitter, auf https://serienpodcast.de oder per mail an Serienweise@web.de einreichen könnt.

Cold Open Frage: "Welche der angekündigten Disney-Serien ist am Reizvollsten?"

25 Dec 2020"Bridgerton", "Der Doktor und das liebe Vieh" und ein "Mandalorian"-Rückblick01:14:51

Wir haben es über die Ziellinie geschafft. Der letzte Podcast 2020 ist im Kasten und läutet hoffentlich ein besseres 2021 ein. Doch erst einmal wünschen wir Euch ein Frohes Weihnachtsfest. Passend zu den Festtagen haben Rüdiger und Roland auch zwei weihnachtliche Serien im Gepäck. Shonda Rhimes' erste Netflix-Serie "Bridgerton" (4:21) kombiniert das Flair von "Downton Abbey" mit den romantischen Qualitäten von "Emily in Paris" und dem Sexappeal von "Outlander". Und im Anschluss schicken wir Roland in seine Kindheit zurück, denn Sky zeigt die Neuauflage von "Der Doktor und das liebe Vieh" (32:02). Wir verraten, warum beide Serien nicht nur für die Weihnachtszeit sondern auch für die Corona-Zeit ideal sind und brechen eine Lanze für Guilty Pleasures. Und zum Abschluss rekapitulieren wir noch einmal die zweite Staffel von "The Mandalorian" (53:00).

PS: Wenn Ihr auf den letzten Drücker noch eine Hörer Top 10 nachreichen wollt, könnt ihr das noch ein paar Tage an Serienweise (at) web.de tun. Kommt gut ins Jahr 2021! Wir sehen uns auf der anderen Seite...

Cold-Open-Frage: "Welche namensähnliche Showrunner/Musiker-Kombo sollte nach Phoebe Waller Bridge und Phoebe Bridgers ein Musikvideo drehen?"

 

 

01 Jan 2021Die besten Serien 2020 mit Hörer Top 1001:58:17

Happy New Year liebe Hörer! Es ist geschafft: Das elende 2020 ist passé. Zeit zurückzublicken, denn der Serienmarkt war einer der wenigen Profiteure. Davon zeugt auch die großartige Hörer Top 10, die in diesem Jahr unter sage und schreibe 120 Serien-Nennungen heraus gesprungen ist. Wie schon im letzten Jahr habt ihr außergewöhnlich guten Geschmack bewiesen. Nicht nur weil sich die Top 10s von Roland, Holger, Michael und Rüdiger an vielen Stellen mit Eurer Bestenliste überschneiden. Nachdem wir ein kurzes Resumee des Serienjahres halten (2:30) und unsere Enttäuschungen (10:56) und lobenden Erwähnungen (17:02) präsentieren, arbeiten wir uns reihum mit Eurer Liste von Platz 10 bis Platz 1 vor (22:11), um am Ende mit Eurer Spitzen-Serie zu enden. Auf dem Weg dorthin begegnen uns erwartete und überraschende Serien aus diversen Genres, von neun verschiedenen Anbietern und vor allen Dingen mit überragender Qualität. Bleibt uns nur noch zu sagen: Auf ein noch besseres 2021! Vielen Dank für Eure Treue, rege Beteiligung und die vielen netten Worte in Euren mails.

08 Jan 2021"Industry" und "Cobra Kai: Staffel 3"01:09:33

Um die Jahreswende gingen zwei neue Serienstaffeln an den Start, die wir in dieser Woche nacharbeiten wollen. Zuerst spricht Rüdiger mit Michael über "Industry" (3:20). Das britische Gegenstück zu "Bad Banks" wartet im Vergleich zur deutschen Serie mit mehr Sex, Drogen und Lena Dunham auf, die als Regisseurin der ersten Folge für die Blaupause der Hochglanzserie sorgte. Ob die in den USA hochgejubelte Serie auch bei uns für steigende Kurse sorgt? Bereits beim IPO war "Cobra Kai" (30:32) ein Hit. Die mittlerweile zum Netflix Original konvertierte "Karate Kid"-Fortsetzung hatte es Roland und Rüdiger angetan und so haben sie sich auch mit Freude auf die dritte Staffel gestürzt und - im Fall von Rüdiger - vielleicht etwas zu sehr auf die Details geachtet.

Cold-Open-Frage: "Welche Figur würden wir gerne aus einer Serie schneiden?"

15 Jan 2021Serienvorschau 2021: 32 Serien auf die wir uns freuen01:33:52

Wie in jedem Jahr sind wir auch 2021 wieder zusammengekommen, um reihum die Serien zu wählen, auf die wir uns am meisten freuen. Aus einer Liste von 125 Kandidaten haben sich Holger, Michael, Roland und Rüdiger je zwei Netflix-Serien, eine von Apple, Amazon, Disney und Sky sowie zwei Neustarts, deren deutscher Sender noch offen ist, herausgesucht - und hoffen, dass unter ihren acht Serien dieses Ml - anders als 2020 - am Ende mehr mit der Klasse von "Lovecraft Country" als auf "Biohackers"-Level herausspringt.

Team Roland:Y: The Last Man (dt. Anbieter noch offen, 3:34)The Serpent (noch offen, 21:39)Outer Range (Amazon, 23:38)The Nevers (Sky, 42:11)Shantaram (Apple, 44:15)The Sandman (Netflix, 1:01:22)What If... (Disney, 1:05:50)Midnight Mass (Netflix, 1:24:46)

Team Holger:Foundation (Apple, 6:25) Loki (Disney, 18:28) Dopesick (noch offen, 25:09) Landscapers (Sky, 38:30) Girls on the Bus (Netflix, 45:24) Rogue Heroes (noch offen, 59:51) Operation Totems (Amazon, 1:08:20) The Pentaverate (Netflix, 1:22:29)

Team Michael:Cowboy Bebop (Netflix, 9:36) Reservation Dogs (noch offen, 16:29) Szenen einer Ehe (Sky, 27:20) Kaos (Netflix, 35:35) Conversations with Friends (noch offen, 50:12) Slow Horses (Apple, 57:20) Der Herr der Ringe (Amazon, 1:10:30) Only Murders in the Building (Disney, 1:19:20)

Team Rüdiger:The Underground Railroad (Amazon, 11:37)The North Water (noch offen, 14:14)WandaVison (Disney, 29:45)Terra Vision (Netflix, 33:04)Schmigadoon (Apple, 52:58)Pieces of Her (Netflix, 55:03)When It Happens to You (noch offen, 1:14:00)The White House Plumbers (Sky, 1:15:44)

23 Jan 2021"WandaVision" und "Lupin"01:20:05

Frisch ausgestattet mit den Eindrücken der dritten Folge von "WandaVision" (27:28) blicken Michael, Roland und Rüdiger auf die erste Serie des Marvel Cinematic Universe, die bisher noch erstaunlich wenig Marvel-Flair hat. Entsprechend gespalten sind die Reaktionen auf den irren Mix aus klassischer Sitcom, "Twin Peaks" und "Avengers". Und entsprechend vielseitig ist auch die Diskussion. Wir sprechen über Sitcom-Historie, die Frage was Marvel-Serien bieten sollten und die kluge Art und Weise wie "WandaVision" die Entwicklung von Familienwerten reflektiert, bevor wir ganz am Ende einen Teil mit Spoilern und Theorien (57:15) anbauen. Zuerst sprechen wir aber über einen der ersten Netflix-Überraschungserfolge des Jahres: "Lupin" (3:35) mit Omar Sy. Ist das französische Netflix-Original den kleinen Hype tatsächlich wert?Cold-Open-Frage: "Welche Serienfigur hätte Donald Trump noch begnadigen sollen?"

01 Feb 2021"Fate: The Winx Saga", "Lower Decks" und eine "Star Trek"-Bestandsaufnahme01:19:18

Der Start von "Star Trek: Lower Decks" (32:25) bei Amazon Prime Video gibt Rüdiger und Michael nicht nur die Chance zu diskutieren, ob eine von "Rick & Morty" inspirierte Trick- und Trek-Serie funktionieren kann. Wir kommen auch einem Hörerwunsch nach und reflektieren noch einmal die dritte Staffel von "Star Trek: Discovery" (53:28) und verbinden damit eine Bestandsaufnahme des aktuellen Star Trek-Universums - und einen eindringlichen Wunsch an Ober-Trekkie Alex Kurtzman. Doch vorher sprechen wir noch über die neue Netflix-Serie "Fate: The Winx Saga" (3:32), die - um im Feen-Jargon zu bleiben - sozusagen Tinkerbell in Maleficent verwandelt. Denn mit dem italienisch-japanischen Anime hat die Real-Verfilmung nur noch die Namen der Feen gemeinsam. Und nicht einmal das, wie wir in unsere Diskussion feststellen.

Cold-Open-Frage: "Welche vier Serien des gleichen Showrunners könnte man am Besten en bloc im TV programmieren?"

05 Feb 2021Die besten Serien, die keiner kennt II01:02:15

Die derzeitige Flaute an neuen Serienstarts bringt uns wieder dazu, eine unserer Lieblings-Rubriken neu aufzulegen. Zum zweiten Mal stellen Holger und Rüdiger in "Die besten Serien, die keiner kennt" eine Reihe von Geheimtipps vor. Die Überraschung ist dabei nicht nur auf Hörer-Seite sondern auch bei uns, sodass wir dieses Mal versehentlich drei Sportserien vorstellen. Aber auch für Unsportliche sind in der zweiten Hälfte ein paar interessante Serien dabei, die man jetzt gut nachholen kann. Unser Serien:

"Als Amerika nach Olympia kam" (4:10, DVD)"The Hot Stove League" (12:02, Netflix)"Pitch" (24:29, Import-DVD)"Tunnel" (31:16, Netflix)"Eine wie Alaska" (42:01, Joyn)"The Capture (51:09, Starzplay)

Cold Open Frage: "Wer sollte den Chef von Melvin Capital in einer Game-Stop-Serie spielen"?

12 Feb 2021Was kann Disneys Star? Alles über den Start des Upgrades am 23.2.01:02:00

Am 23. Februar öffnet Disney+ mit "Star" ein neues Unterprogramm. Darin enthalten: mehr als 50 Serienklassiker von "24" bis "The Walking Dead", 250+ alterslose Filme wie "Stirb Langsam", "Die Farbe des Geldes" oder "Braveheart" und jede Menge Hoffnung für die Zukunft. Michael und Rüdiger diskutieren, was für sie die Highlights im neuen Angebot sind, ob und falls ja für wen es sich angesichts der damit verbundenen Preiserhöhung lohnt, weshalb sie mehr Hoffnungen für die Zukunft als die Gegenwart haben, und was die zum Start angekündigten Neustarts "Big Sky", "Solar Opposites" und "Love, Victor" taugen.

Cold Open Frage: "Welche Serienfiguren könnten am Besten für Maskenpflicht werben?"

19 Feb 2021"Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" und "Tribes of Europa"01:11:50

Nachdem Rüdiger mit Tränen in den Augen erklärt, warum das grandiose Interview mit Oliver Masucci zu "Tribes of Europa" (47:32) leider für immer verschollen ist, nimmt er mit Michael das mit popkulturellen Zitaten gespickte Netflix-Endzeitdrama kritisch unter die Lupe. Gemeinsam erklären sie, warum Oliver Masuccis Figur ein Spin-off verdient und warum sie sich trotz vieler Probleme über eine zweite Staffel riesig freuen würden. Die wird uns bei Amazons Serien.Version von "Wir Kinder von Bahnhof Zoo" (6:54) vermutlich nicht erwarten. Ein Umstand, den man in drei Worten zusammenfassen kann: Gott. Sei. Dank. Denn schon lange haben wir uns über eine neue Serie - noch dazu eine so laut trommelnd beworbene - nicht mehr so geärgert. Wir versuchen uns selber und vor allem auch Euch zu erklären, was da alles so schief gelaufen ist.Cold-Open-Frage: "Wer sollte im Yellowstone-Spin-off gecastet werden?"

05 Mar 2021Die "Euphoria"-Specials und "Black Narcissus"00:40:29

Seit Monaten schwärmt Zendaya-Superfan Michael von der Serie "Euphoria" (3:05). Zum deutschsprachigen Sky-Start der beiden Sonderfolgen hat er Rüdiger dazu gebracht, auch einmal hineinzuschauen. Und erstaunlicherweise kommen die beiden zum gleichen Fazit, was die Qualität der Serie und der beiden Specials angeht. Einigkeit herrscht auch bei "Black Narcissus" (24:10). Die bei Disney+ startende Miniserie ist eine Neuinterpretation des berühmten Kinofilms von 1947. Und löst bei unseren beiden Podcastern Diskussionen darüber aus, warum man sich jetzt und auf diese Art an das Remake gewagt hat.

Cold-Open-Frage: "Welche Gegenleistung würden wir für einen "Emily in Paris"-Award erwarten?"

12 Mar 2021"Die Toten von Marnow" und "Beforeigners" als Gratis-Angebot00:47:38

In der heutigen Folge ist für jeden was dabei. Holger und Rüdiger haben sich zwei Serien herausgepickt, die man ohne kostenpflichtiges Abo schauen kann, denn sie sind ganz einfach in der ARD-Mediathek streambar. Zum Einen geht es um den deutschen Krimi "Die Toten von Marnow" (3:15), bei dem wir anders als Das Erste versuchen, nicht zu spoilern. Denn der Achtteiler (im TV Vierteiler) von Holger Karsten Schmidt har viele spannende Wendungen zu bieten. Die finden sich auch in der norwegischen HBO-Produktion "Beforeigners" (29:30), die eine Zeitreise-Geschichte mit Gesellschaftssatire, Nordic Noir und Flüchtlingsdrama kombiniert. Klingt nach etwas viel, aber wir verraten, warum es am Ende eine unwiderstehliche Prämisse ist.

Cold-Open-Frage: "Welcher Serien-Journalist hätte Harry und Meghan mindestens so gut wie Oprah interviewt?"

19 Mar 2021"The Falcon and the Winter Soldier" und Rückblick auf "WandaVision"00:55:07

Nach "WandaVision" ist vor "The Falcon and the Winter Soldier". Und so hat Rüdiger seine beiden Marvel-Experten Roland und Michael wieder (virtuell) um sich geschart, um das MCU zu sezieren. Zuerst blicken wir spoilerfrei auf die erste Folge von "The Falcon and the Winter Soldier" (3:09), erzählen wie sie uns gefallen hat und spekulieren, was noch zu erwarten ist und wo das Ganze hin führen soll. Und dann blicken wir zurück auf "WandaVision" (32:14) und diskutieren, ob die weiteren Folgen unseren ersten Eindruck verstärkt oder umgekehrt haben. Dabei hinterfragen wir noch einmal das Grundkonzept und streiten, ob Marvel lieber experimentelle Serien oder das gleiche wie im Kino machen sollte? Und, ob es nicht vielleicht besser wäre, sich ein Beispiel an "The Mandalorian" zu nehmen und eigenständige Serien zu versuchen?

Cold-Open-Frage: "Wovon sollte ein Killing Eve Spinoff handeln?"

26 Mar 2021"Sky Rojo", "Die Bande aus der Baker Street" und "Invincible"01:06:55

In dieser Woche machen wir einen kleinen Staffel-Lauf. Denn zu Beginn unterhält sich Rüdiger mit Holger über "Sky Rojo" (3:39), die neue Netflix-Serie der "Haus des Geldes"-Macher, in der sie Tarantino, Exploitation und Feminismus verbinden wollen. Eine gewagte Kombination über deren Gelingen oder Misslingen sich trefflich diskutieren lässt. Das gilt auch für "Die Bande aus der Baker Street" (23:20), der neueste Versuch von Netflix, den Sherlock-Holmes-Steinbruch abzutragen. Ein Wagnis, das den selbst so besonnenen Holger aus der Haut fahren lässt. Während Rüdiger versöhnlichere Töne anschlägt, kann auch der mittlerweile dazugestoßene Roland mit dieser Art von IP-Ausschlachtung nichts anfangen. Zum Abschluss entlassen wir dann Holger und Roland und Rüdiger sprechen über Amazons neue Animations-Serie "Invincible" (51:06). Kann die Robert-Kirkman-Adaption tatsächlich Methadon für Fans von "The Boys" sein?

Cold-Open-Frage: "Welche Serie könnte einen Snyder Cut vertragen?"

02 Apr 2021Die besten Serien des ersten Quartals 202100:57:40

Die ersten drei Monate 2021 sind rum. Höchste Zeit für Michael und Rüdiger auf das bisherige Serienjahr 2021 zurückzublicken. Denn obwohl das erste Quartal gefühlt nicht gerade reich an Serien-Highlights war, sprang bei beiden am Ende doch eine ansprechende Top 5 heraus. Dass sich Gefühl und Realität widersprechen, liegt vielleicht daran, dass es keine Konsens-Serie gab, denn auf den beiden Top 5s gibt es nur eine Überschneidung: ausgerechnet die Spitzenposition. Und einige unserer Favoriten laufen sogar bei Anbietern, die vielleicht nicht zum Standard-Abo eines Serien-Fans gehören. So haben wir Euch passend zu Ostern vielleicht die eine oder andere Überraschung ins Nest gepackt - unter anderem eine Entschuldigung für die komplette Fehleinschätzung einer Serie.

10 Apr 2021"The Nevers" und "Die Schlange"00:54:00

Gleich zwei Serien, auf die sich Roland in unserer Jahresvorschau am meisten gefreut hat, sind in dieser Woche am Start. Und so erklärt er, Rüdiger ob der True-Crime-Thriller "Die Schlange" (2:48) auf Netflix und Skys viktorianische Superheldinnen-Serie "The Nevers" (25:34) die Erwartungen erfüllen konnten. Dabei analysieren wir, wie nahe sich "Die Schlange" an der realen Geschichte von Charles "The Serpent" Sobrahj orientiert und ob die verschachtelte Chronologie der Serie störend ist. Und bei "The Nevers" kommen wir natürlich nicht daran vorbei, neben den Qualitäten der Serie auch den Skandal um den Serien-Erfinder und von Bord gegangenen Showrinner Joss Whedon zu erörtern.

 

Cold-Open-Frage: "Was wäre die unpassendste Werbung, die ProSieben während Chernobyl zeigen könnte?"

16 Apr 2021"Resident Alien" und "Dad Stop Embarrassing Me!" mit Jamie Foxx00:50:16

Mit "Dad Stop Embarrassing Me!" (24:56) versucht Netflix zum wiederholten Male, eine klassische Sitcom zu landen. Ein Versuch, zu dem Roland und Rüdiger nur eines zu sagen haben: "Netflix, stop embarrassing yourself!" Nachdem wir Jamie Foxx' fehlgeleitete Comedy verstört angeschaut haben und im Podcast versuchen, unserer Fassungslosigkeit Ausdruck zu verleihen, fragen wir uns, woran es liegt, dass Netflix im Multicamera-Sitcomformat bisher nur Rohrkrepierer abgeliefert hat. Aber vorher folgen wir einer Hörerempfehlung und haben uns "Resident Alien" (3:20) angeschaut. Und dabei hat uns jede Folge der Sci-Fi-Comedy mehr Lacher abgerungen als Jamie Foxx in einer ganzen Staffel.

 

Cold-Open-Frage: "Von welchem Serienarzt würden wir uns gerne impfen lassen?"

23 Apr 2021"The Flight Attendant", "Shadow & Bone" und "Para - Wir sind King"01:02:11

Zweieinhalb Serienempfehlungen haben wir diese Woche für Euch im Gepäck, denn nach einem verhaltenen Jahresauftag kommen in dieser Woche gleich drei Serien auf die sich zumindest ein Blick lohnt. Zum Anfang darf Michael noch einmal von "The Flight Attendant" (3:56) schwärmen, die nach langer Wartezeit nun auch in Deutschland bei Prime Video gelandet ist. Der Imagewandel von Kaley Cuoco hat allerdings auch Michaels Flugbegleiter Rüdiger begeistert, der in dieser Woche ungewöhnlich positiv ist. Denn auch die Netflix-Serie "Shadow & Bone" (23:27) hat es ihm angetan. Mit der Adaption der "Legenden der Grisha"-Trilogie versucht Netflix nun endgültig einen Fantasy-Stoff zu kreieren, der es mit "Game of Thrones" aufnehmen kann. Und auch "Para - Wir sind King" (44:26) von TNT Serie hat einen großen Namen im Gepäck. Immerhin stecken die "4 Blocks"-Macher hinter dem Projekt um vier junge Berliner Frauen. Das Ganze deshalb als "4 Chicks" zu titulieren, wäre allerdings zu kurz gesprungen, denn die Serie hat dann doch mit dem angeblichen Gegenstück wenig gemein, wie wir im Podcast feststellen.

Cold-Open-Frage: "Nachdem Hank Azaria sich für seine Apu-Rolle entschuldigt hat, welcher Serienstar sollte auch Mea Culpa sagen?"

01 May 2021"Moskito-Küste" und "Intergalactic"00:57:32

Als immenser Fan von Peter Weir und Harrison Ford war eine Neuverfilmung von "Mosquito Coast" für Rüdiger ein kleines Sakrileg. Und so hat er sich Holger zur Seite geholt, um so richtig über sinnlose Remakes abzuhaten. Dachte er zumindest, denn - Überraschung - die Apple-Adaption von "Luther"-Macher Neil Cross hat fast gar nichts mit dem gefeierten Aussteigerroman von Paul Theroux zu tun. Und so diskutieren wir anhand "Moskito-Küste" (3:03) die Vor- und Nachteile von freien Adaptionen. Dieses Problem hat die am 6. Mai startende Sky-Produktion "Intergalactic" (31:23) nicht, denn die britische Sci-Fi ist ein Original. Das ist aber auch eine der wenigen positiven Bezeichnungen, die wir für diesen wilden Verschnitt aus diversen Sci-Fi-Werken und "Con Air" finden können.

Cold-Open-Frage: "Wer sollte in ,White House Plumbers' Richard Nixon spielen?"

07 May 2021"Jupiter's Legacy" und "Star Wars: The Bad Batch"00:58:28

Superhelden und "Star Wars": Die beiden Eckpfeiler der gegenwärtigen Unterhaltungs-Industrie lassen uns auch in dieser Woche wieder nicht los. Und so sprechen Michael und Rüdiger trotz leichter Superhelden-Müdigkeit über "Jupiter's Legacy" (3:25), die erste Netflix-Serie aus der Millar World. Wir ordnen sie im Superhelden-Kosmos von Marvel bis "The Boys" ein, reden über die politisch und gesellschaftlich bedingten Anpassungen der Comics und streiten uns, ob Origin-Geschichte oder vollgeformte Helden besser sind. Anschließend widmen wir uns den ersten beiden Folgen des "The Clone Wars"-Nachfolgers "Star Wars: The Bad Batch" (35:41) und betrachten sie aus Sicht eines Fans der Mutterserie und eines Novizen.

Cold-Open-Frage: "Wen würden wir Michael Hirst als neuen ,Billy the Kid' empfehlen?"

15 May 2021"The Underground Railroad" und "Love, Death and Robots"01:07:44

Mit "The Underground Railroad" (3:20) wagt sich Oscar-Gewinner Barry Jenkins an seine erste Serie. Die Adaption des Pulitzer-preisgekrönten Romans von Colson Whitehead, den Holger, Michael und Rüdiger zusammen vier Mal gelesen haben, ist für alle drei eines der größten Serien-Ereignisse 2021, dessen individueller Einschlag vielleicht ein wenig damit zu tun hat, wie sehr man die Romanvorlage geliebt hat. Dennoch sprechen wir eine Warnung aus: diese emotional belastenden zehn Folgen sollte man aus Rücksicht auf das eigene Seelenheil vielleicht nicht gerade am Stück bingen, denn auch Wochen danach lässt einen das aufrüttelnde Sklavendrama nicht los. Ein flotter Binge ist hingegen die zweite Staffel von "Love, Death and Robots" (37:12) für das auch noch Roland zum Trio hinzustößt. Im Gespräch über alle acht Kurzfilme wird vor allen Dingen eines klar: Geschmäcker sind sehr verschieden.

Cold-Open-Frage: "Für welche Serienwahl hätten die Golden Globes längst gecancelt gehört?"

21 May 2021"Mare of Easttown" und "Halston"01:02:21

In der Kürze liegt die Würze! Und so haben es uns in dieser Woche zwei Miniserien angetan. Zuerst sprechen wir über die HBO/Sky-Serie "Mare of Easttown" (3:25), in der ab heute Kate Winslet einen Mordfall in Pennsylvania klären muss. Für Winslet eine weitere Chance, ihre Vielseitigkeit als Darstellerin zu beweisen, aber funktioniert der Mix aus Charakterdrama und Krimihandlung auch? Darüber sind sich Michael und Rüdiger nicht ganz einig. Was beide vereint, ist jedoch die völlige Ahnungslosigkeit von Mode. Und so sind sie natürlich prädestiniert dazu, ein vernichtendes Urteil über die Netflix-Serie "Halston" (34:05) auszusprechen. Auch hier bietet sich Ewan McGregor als US-Modeschöpfer Roy Halston Frowick für diverse TV-Preise an, die Serie selber wirkt aber ein bisschen wie mit der heißen Nadel gestrickt. Etwas, was vielleicht auch am polarisierenden Showrunner Ryan Murphy legen könnte, den Michael nicht ganz zu Unrecht mit der Bezeichnung Optikblender versieht.

Cold Open Frage: "Welche Medienunternehmen sollten sich als nächstes zusammenschließen?"

28 May 2021Ende gut alles gut? Die besten und schlechtesten Serien-Enden01:08:37

"Game of Thrones", "Dexter", "Lost" und "How I Met Your Mother" sind als legendär gescheiterte Serien-Enden in die Geschichte eingegangen. Doch Michael und Rüdiger sind bei ihren jeweiligen Listen der 5 besten und 5 schlechten Finalfolgen etwas persönlicher vorgegangen und haben die offensichtlichsten Kandidaten weggelassen. Herausgekommen ist ein Mix aus gelungenen und missratenen Sitcoms, zwei "Star Trek"-Enden der gegensätzlichen Art und einigen offensichtlichen Lieblings-Serien unserer beiden Podcaster. Wenn ihr ganz persönliche Favoriten habt: Teilt sie uns gerne mit per mail an Serienweise@web.de oder unter https://twitter.com/serienpodcast

Cold Open: "Welches offene Serien-Ende hat die meisten Fragen hinterlassen?"

05 Jun 2021"Sweet Tooth" und "Lisey's Story"00:53:01

Zwei ganz unterschiedliche Adaptionen von fantastischer Literatur haben es Roland und Rüdiger in dieser Woche angetan. Zuerst sprechen sie über die neue Netflix-Serie "Sweet Tooth" (4:00), mit der Robert Downey Jr. und Ehefrau Susan Downey eine Comicreihe des Kanadiers Jeff Lemire adaptiert haben, den Roland(e) bereits persönlich getroffen hat. Die postapokalyptische Fantasy um Mensch-Tier-Hybrid-Kinder wirkt aufgrund ihrer Pandemie-Thematik wie der totale Abtörner, aber der elfjährige Christian Convery und eine tonale Umkehr des Comics sorgen im Podcast für erstaunlich positive Stimmung. Etwas, was man auch von "Lisey's Story" (26:19) erwarten sollte. Für die Apple-Miniserie hat Stephen King seinen Lieblingsroman höchstpersönlich adaptiert und vor und hinter der Kamera mit Julianne Moore, Clive Owen, Joan Allen, Pablo Larraín und Darius Khondi jede Menge preisgekröntes Personal zusammengetragen. Ein Selbstgänger also. Oder etwa nicht?

 

Cold-Open-Frage: "Welche MGM-Produktion sollte Amazon in eine Serie verwandeln?"

12 Jun 2021"Loki", "Lupin" und Rückblick auf "The Falcon and the Winter Soldier"01:06:59

Wann gab es das zuletzt? Drei Podcaster gemeinsam in einem Raum. Und so freuen sich Roland, Holger und Rüdiger diese Woche nicht nur auf neue Serien, sondern auch auf menschlichen Kontakt. Zur Feier des Tages steht auch einiges Spannendes auf dem Programm. Den Auftakt macht die erfolgreichste Netflix-Serie des Jahres: "Lupin" (3:30). Nach Corona-bedingter Drehpause gibt es jetzt endlich den zweiten Teil des Heist-Hits mit Omar Sy. Kann die Serie ihr hohes Niveau halten? Im Anschluss tauchen wir wieder einmal tief ins Marvel-Universum ein, mit "Loki" (22:39). Kann Tom Hiddlestons Solo-Projekt das halten, was die ersten beiden Marvel-Serien nur versprochen haben? Wir diskutieren über den Reiz der Figur, typische Zeitreiseprobleme und wie Marvel typische Seriengenres für ihre Bedürfnisse formt, bevor wir noch einmal auf "The Falcon and the Winter Soldier" (50:51) zurückblicken, wo sich Roland redlich müht, den Sechsteiler gegen kritische Stimmen zu verteidigen.Cold Open Frage: "Für welche Serie würden wir uns auch eine Reunion wünschen?"

18 Jun 2021Mit "It's a Sin" und "Physical" zurück in die 80er00:49:16

Gleich zwei Serien-Neustarts widmen sich den 1980er Jahren, allerdings vollkommen unterschiedlich: Die britische Serie "It's a Sin" (4:39), die bei Starzplay startet, schildert die HIV-Epidemie aus britischer Sicht. Die neue Apple-Serie "Physical" (27:53) mit Rose Byrne zeigt nicht nur Aerobic sondern eine weibliche Selbstfindungsgeschichte. So unterschiedlich die Ansätze, so verschieden auch die Reaktion unserer Podcaster Michael und Rüdiger. Insbesondere tonal könnte die Serien nicht verschiedener sein. Während die eine Serie die Balance aus Lebensfreude und Tragödie spielerisch beherrscht, weiß man bei der anderen auch am Ende nicht richtig, was sie eigentlich sein will. Und so wird sich vermutlich auch nur eine von beiden in zwei Wochen unter die besten Serien des ersten Quartals mischen.

Cold-Open-Frage: "Wie lange sollte man warten, um reale Tragödien in Serien und Filmen abzuhandeln?"

02 Jul 2021Die besten Serien des zweiten Quartals 202101:00:48

Halbzeit! Das Jahr 2021 ist schon wieder halb rum, höchste Zeit für Michael und Rüdiger wieder ihre nächste Bestenliste zusammenzustellen, allerdings nur für das zweite Quartal. Wir haben wieder eine Top 5 und eine lobende Erwähnung für Serien erarbeitet, die zwischen dem 1. April und dem 30. Juni gestartet sind und erstaunlich wenig Überschneidungen gehabt. Während Michael seine Liste vorwiegend mit Netflix-Titeln bestückt, ist Rüdiger in diesem Quartal vor allem bei Amazon fündig geworden. Auch sonst ist für jeden Geschmack etwas dabei, denn eine Liste steckt voller Geheimtipps und die andere stellt noch einmal Serien vor, über die wir in diesem Podcast bereits ausgiebig geschwärmt haben.

09 Jul 2021"Biohackers", "Dyatlow-Pass" und "The Equalizer"00:57:41

Auch wenn politisch zwischen Russland und den USA wieder Eiszeit herrscht, widmen wir uns dieses Mal Serien aus beiden Ländern. Zum Auftakt besprechen Michael und Rüdiger die Serie "Dyatlow-Pass" (4:07), die ein reales Unglück aus dem Jahr 1959 als Anlass für ein Krimidrama. Hat die Serie das Potenzial zu einem neuen "Chernobyl" oder ist sie eher so was, wie unautorisierte russische Sitcom-Remakes? Ein autorisiertes Remake ist auf jeden Fall "The Equalizer" (44:00) mit Queen Latifah, die in die Fußstapfen von Edward Woodward und Denzel Washington als wahlweise Rache- und Schutzengel tritt. Und schließlich müssen wir uns auch noch einmal mit der Netflix-Serie "Biohackers" (22:30) befassen, die nach einer desaströsen ersten Staffel einen kleinen Neuanfang wagt. Genug, um sich für eine Verlängerung zu empfehlen?

 

Cold-Open-Frage: "Was ist die beste Independence-Day-Serienfolge"?

16 Jul 2021"Paris Police 1900", "Schmigadoon!" und "Scott & Huutsch"01:01:22

Dass "Babylon Berlin" offenbar auch im Ausland gut angekommen ist, beweist "Paris Police 1900" (4:20). Die bei Sky laufende Serie aus Frankreich ist in vielen Aspekten eine 1:1-Kopie des deutschen Vorbildes, mit den gleichen Schwächen und Stärken finden Michael und Rüdiger. Danach setzen sie ihren Zwist aus dem Vorschau-Podcast fort, wo Rüdiger das Apple-Musical "Schmigadoon!" (21:51) Michael vor der Nase wegschnappte. Ein selectus interruptus, den er heute bitter bereut. Und schließlich kommt das absolute Highlight des heutigen Podcasts: "Scott & Huutsch" (38:22), eine Serie, bei der Michael Spaß hatte wie lange nicht mehr. Die Gründe dafür sind allerdings andere, als man es vielleicht vermuten würde. Und wer sich das Serien-Reboot von Disney+ nicht anschauen will, aber trotzdem wissen will, warum man die zweite Folge gesehen haben sollte: dran bleiben!

 

Cold-Open-Frage: "Was war die bizarrste Emmy-Nominierung 2021?"

23 Jul 2021Eine Ode an "Ted Lasso" und "Sky Rojo" 00:56:25

Wenn Rüdiger schon seine monotone Begrüßung aufbricht, muss es etwas Besonderes sein. Und genau das ist es, denn endlich gibt es neue Folgen des Apple-Hits "Ted Lasso" (3:36). Für Euch heißt das 40 Minuten hemmungslose Schwärmerei über die aktuell vielleicht beste, populärste und - dank 20 Emmy-Nominierungen - auch erfolgreichste Comedy der Welt. Gemeinsam mit Holger, der seine Vorurteile gegen amerikanische Fußballtrainer kurze Zeit links liegen lässt, diskutiert Rüdiger was die Comedy mit Jason Sudeikis auszeichnet und auf wie viele Arten sich die zweite Staffel von der ersten unterscheidet. Um es kurz zu machen: "Football is Life" ist hier nicht nur ein Zitat, sondern eine Philosophie. Von Danny Rojas kommen wir am Ende noch zu "Sky Rojo" (40:17) bei Netflix. Die Pulp-Serie der "Haus des Geldes"-Macher geht in die zweite Runde und unsere beiden Podcaster werden das Gefühl nicht los, dass sie das alles irgendwie schon mal gesehen haben.

Cold-Open-Frage: "Wem hätte HBO noch Geld zahlen sollen, um eine Rolle abzulehnen?"

30 Jul 2021Eine Zwischenbilanz deutscher Netflix Originals00:48:02

Dreizehn deutsche Netflix Originals sind bisher gestartet, zuletzt erschien die dritte Staffel von "How to Sell Drugs online (fast)". Für Michael und Rüdiger Anlass genug, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Dass die erste Herausforderung darin liegt, sich überhaupt zu erinnern, welche Netflix Originals es gab, ist ein schlechtes Zeichen. Aber was waren die persönlichen Highlights und Enttäuschungen unserer beiden Podcaster. Und vielleicht noch wichtiger: Wie stehen die deutschen Originals im Vergleich zu anderen europäischen Ländern da. Dass man Großbritannien nicht das Wasser reichen kann, ist klar. Aber wie sieht es verglichen mit Netflix Originals aus Spanien und Europa aus?

Cold-Open-Frage: "Welchen deutschen Serienerfolg könnte man rebooten?"

06 Aug 2021"Cruel Summer" und "Mr. Corman"00:55:13

Mit "Cruel Summer" (2:51) springt Amazon erneut auf den Young-Adult-Zug auf. Die von Jessica Biel produzierte Serie um zwei rivalisierende Mädchen in den 90er Jahren hat gleich eine droppelt ungewöhnliche Erzählstruktur. Zum Einen wechselt sie die Erzählperspektive, zum anderen springt sie innerhalb einer Folge zwischen den gleichen Tagen der Jahre 1993, 1994 und 1995 hin und her. Ein erzählerischer Gimmick, zu dem Holger und Rüdiger einen etwas unterschiedlichen Zugang empfunden haben. Auch zu der neuen Apple-Serie "Mr. Corman" (31:33) von und mit Joseph Gordon-Levitt ist es nicht ganz einfach, den Zugang zu finden. Wir haben es dennoch versucht, diskutieren die Vor- und Nachteile und geben einen Tipp, wie man die Serie am Besten schauen kann.

Cold-Open-Frage: "Welche Serienfigur würden wir gerne in welcher olympischen Disziplin sehen?"

13 Aug 2021"What If" und "Mr Inbetween"00:45:46

Marvel und kein Ende: Mit "What If" (3:08) startet bereits die vierte Marvel-Serie in diesem Jahr und dennoch bietet sie was Neues. Zum Einen ist sie die erste Animations-Serie im MCU, zum anderen ist sie nur halb im MCU, da die abgeschlossenen Geschichten im Multiversum spielen und sich vorstellen was passiert wäre, wenn der Lauf der Dinge anders gewesen wäre. Roland und Rüdiger haben die ersten drei Folgen gesehen und diskutieren (spoilerfrei) das Für und Wider dieses neuen Ansatzes - und hinterfragen dabei vor allen Dingen die Reihenfolge der Episoden. Im Anschluss geht es dann nach Australien mit der schwarzen Komödie "Mr Inbetween" (28:52), die als eine der letzten Serien bei Fox Deutschland startet. Und die kleine, feine Serie über den Alltag eines Profikillers ist ein echter Geheimtipp. Wir erzählen Euch, warum Ihr sie Euch nicht entgehen lassen solltet.

Cold-Open-Frage: "Wer sollte Uncle Fester in Tim Burtons ,Wednesday'-Serie spielen?"

 

20 Aug 2021"Nine Perfect Strangers" und "The White Lotus"00:58:04

Wer könnte sich besser in die Probleme privilegierter, weißer Menschen einfühlen, als Michael und Rüdiger. Schließlich ist ihr größtes Problem, dass sie schon zu viele Serien über privilegierte, weiße Menschen gesehen haben. Und so waren sie der neuen Sky-Serie "The White Lotus"(31:37) und Nicole Kidmans Amazon-Serie "Nine Perfect Strangers" (3:48) erst einmal skeptisch gegenüber. Die Zwillings-Serien lassen jeweils eine Gruppe Fremder in einem paradiesischen Idyll miteinander kollidieren - die einen in einem Hotel auf Hawaii, die anderen in einem australischen Spa. Natürlich darf auch der Mystery-Aspekt in den Nachfolgen von "Big Little Lies" und "Succession" nicht fehlen: beim einen gibt es einem Mord, beim anderen viele Geheimnisse. Und obwohl die beiden Serien so gleich sind, rufen sie doch bei einem von uns ganz unterschiedliche Reaktionen hervor - was wiederum zu einet der kontroversten Geschmacksdifferenzen in der Geschichte unseres Podcasts führt.

Cold-Open-Frage: "Welches Serien-Ereignis sollte wie zuletzt das ,Feld der Träume'-Spiel real werden?"

27 Aug 2021"Only Murders in the Building", "Die Professorin" und "Kevin Can F**K Himself"01:04:51

Unsere heutigen drei Neustarts kommen im Sitcom-Gewand daher, sind dann aber doch etwas anderes. Den Auftakt macht die Netflix-Serie "Die Professorin" (3:42) mit Sandra Oh. Produziert von den "Game of Thrones"-Machern und erdacht von Amanda Peet, legt die kurzweilige Uni-Satire ihren Finger mitten in die Reizwunden unserer Zeit: Cancel Culture, Rassismus, Sexismus, Altersdiskriminierung - alles was fehlt, ist das Gendersternchen. Rüdiger und Michael diskutieren, ob das vielleicht zu viel ist und freuen sich über die realistische Schilderung des Familienlebens eines Einwandererkindes. Auch Amazons "Kevin Can F**K Himself" (21:21) versucht sich in Ansätzen als Satire, indem sie den Umgang von Sitcoms mit Frauen aufs Korn nimmt. Eine Idee, die unseren Podcastern exzellent gefällt, aber wie ist es mit der Umsetzung? Und schließlich widmen wir uns Disneys "Only Murders in the Building" (38:46), auf die sich Michael bereits im Vorschau-Podcast gefreut hat. Kann die True-Crime-Comedy mit Steve Martin, Martin Short und Selena Gomez die Erwartungen erfüllen?

Cold-Open-Frage: "Welche Serienfigur würde einen guten ,Jeopardy'-Moderator abgeben?"

05 Sep 2021Serien mit der besten Musik01:30:31

Auf Anregungung unseres Hörers Hendrik widmen sich die Musik-Experten Holger und Michael und ihr unmusikalischer Sidekick Rüdiger in dieser Woche den Serien mit der besten Musik. Wir haben die Serien-Welt in vier Kategorien geteilt und jeweils eine Top 3 mit unseren Lieblingsstücken erstellt. Zuerst küren wir die Serien mit dem besten Score, anschließend die Serien mit der besten Songauswahl. Danach geht es an die Visitenkarten der Serie: die Musik in den Titelsequenzen. Auch hier küren wir die drei besten Instrumentalsong von den 50ern bis heute, bevor wir die besten gesungenen Serien-Intros anstimmen. Und schließlich reflektieren wir noch die besten Musikmomente aus Serien.Für die besten Instrumental-Titelstücke ( https://open.spotify.com/playlist/0dnnGBlWsFGDW0ysSyat0V?si=193ee17112194503 ) und die besten Songs ( https://open.spotify.com/playlist/6MTOe8742nrhyQ5JfxDNyt?si=b55ca925c5db4f0b ) haben wir zudem Spotify-Playlisten erstellt.

Cold-Open-Frage: "Welcher selbstgesungene Serien-Titelsong ist der Beste?"

10 Sep 2021"Haus des Geldes" und "American Horror Stories"00:50:55

Der Netflix-Megahit "Haus des Geldes" (3:42) ist mit dem Auftakt des Finales zurück und Michael und Rüdiger fragen sich, ob der langsame Qualitätsabfall von Staffel 1 bis Staffel 4 gestoppt werden konnte. Die Antwort lautet ja - allerdings auf andere Weise als erhofft. Und so diskutieren die beiden, wo die Macher falsch abgebogen sind, warum sie offensichtlich selber nicht den Erfolg ihrer Serie verstanden haben und was ihre Hoffnung für die letzten fünf Folgen im Dezember ist. Im Anschluss sprechen sie über Disneys "American Horror Stories" (31:19), das "American Horror Story"-Spin-off im Kleinformat, und stellen fest, dass das SadoMaso-Thema der ersten Doppelfolge sowie die anschließende Geschichte eines Films, der bei den Zuschauern Mordfantasien auslöst, quasi sinnbildlich für die Serie stehen.

Cold-Open-Frage: "Wer sollte Donald Glovers neue Serien-Gattin in ,Mr. und Mrs. Smith' werden?"

18 Sep 2021"Sex Education", "The Morning Show", Y: The Last Man" und "Impeachment"01:14:46

Der September ist vollgepackt mit interessanten Serienneustarts und so gibt es diese Woche eine extralange Ausgabe von "Serienweise". Wie immer beginnen wir chronologisch mit den Neustarts vom Freitag: Rüdiger und Michael diskutieren, ob die neuen Folgen von "Sex Education" (4:00) und Apples "The Morning Show" (25:31)sich nach schwächeren letzten Staffeln wieder gefangen haben - und die Antwort ist zumindest in einem Fall ein ausdrückliches Ja! Danach stößt Roland dazu, um seine Jahresvorschau-Wahl "Y: The Last Man" (43:31), die am 22.9. bei Disney+ startet, zu rechtfertigen oder zu befreuen. Und zu guter Letzt greifen Michael und Rüdiger ein paar Tage vor, um sich die dritte Staffel von "American Crime Story" (1:12:03) vorzuknöpfen, die Sky ab dem 28.9. zeigt. Geht es der Serie wie Bill Clinton vor dem Repräsentantenhaus, wo das "Impeachment kam? Oder sind unsere beiden Podcaster wie die demokratischen Senatoren, die Clinton die Absolution erteilten?

Cold-Open-Frage: "Welcher Marvel-Film wäre der beste Musical-Stoff?"

24 Sep 2021"Foundation" und "Star Wars: Visionen"01:09:39

"Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxie" lautet das Motto von "Star Wars", das jetzt mit "Star Wars: Visionen" (4:21) einen ganz besonderen Eintrag bekommt: Neun Anime-Kurzfilme, die losgelöst vom Kanon sind. Holger, Michael und Rüdiger haben sich alle Episoden angeschaut und trotz gegensätzlicher Meinungen für Euch ein gemeinschaftliches Ranking zusammengestellt, welche davon sich am meisten lohnen. "Es wird einmal in langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxie sein" lautet dagegen das Motto der neuen Apple-Serie "Foundation" (38:26). Die Adaption von Issac Asimovs epischem Romanzyklus galt bislang als unmöglich, doch nun versucht sich David S. Goyer - und das Ergebnis hängt offenbar sehr davon ab, wie man zu Asimovs Werk steht. Und so sind zwei von uns verhalten positiv eingestellt, während der Dritte geradezu in Euphorie gerät.

Cold-Open-Frage: "Welchen 2021er Emmy hätte man besser anders vergeben?"

03 Oct 2021"Squid Game" und die Besten Serien des 3. Quartals 202101:08:08

Bevor Michael und Rüdiger wie alle drei Monate die Besten Serien des vergangenen Quartals (14:40) küren, beschäftigen sie sich kurz noch mit der Serien-Sensation des Jahres "Squid Game" (3:14), die bei Netflix alle Rekorde bricht. Sie erklären, warum der Südkorea-Hit nicht ihre Besten-Listen geknackt hat, aber trotz etlicher Kritikpunkte dennoch eine erfreuliche Entwicklung ist. Erfreulich und überraschend sind auch die Bestenlisten des starken dritten Quartals 2021, auf die sich in letzter Sekunde noch zahlreiche Neustarts geschoben haben. Und so sind unter den zehn Serien und drei lobenden Erwähnungen gleich acht "Serienweise"-Premieren.

Cold-Open-Frage: "Was war die enttäuschendste Serie des dritten Quartals"?

08 Oct 2021"The Billion Dollar Code" und "The North Water"00:56:36

Mit "The Billion Dollar Code" (3:53) bei Netflix und "The North Water" (31:20) bei Magenta TV starten gleich zwei Serien, die Rüdiger im Vorschau-Podcast auf seiner Liste hatte - und die qualitatic hoffentlich mehr "The Underground Railroad" als "Schmigadoon" sind. Gemeinsam mit Holger wälzt er die Prozessakten eines deutschen Start-Up-Unternehmens, das 2014 Google wegen Patentrechtsverletzung verklagte, bevor sie mit einem aufgedunsenen, bärtigen, stinkenden Colin Farrell einen Walfänger betreten. Und tatsächlich springen am Ende zwei Tipps dabei heraus - allerdings mit unterschiedlicher Intensität.

Cold-Open-Frage: "In welcher Serie könnte sich Armin Laschet als Gaststar versuchen?"

15 Oct 2021"Reservation Dogs", "Blackout" und "Wellington Paranormal"00:55:36

Unser heutiger Podcast steht ganz im Zeichen von Taika Waititi. Der Neuseeländer zeichnet als einer der Produzenten gleich für zwei Serien-Neustarts in dieser Woche verantwortlich: zum einen die indigene Coming-of-Age-Komödie "Reservation Dogs" (4:26) bei Disney+, zum anderen die Parodie "Wellington Paranormal" (22:55) bei Sky, die ein Spin-off des Films "5 Zimmer, Küche, Sarg" ist. Klar, dass unser Inhouse-Waititi-Experte Michael bei diesem Podcast dabei sein muss, um das ganze Humor-Spektrum des Oscar-Gewinners zu würdigen, dessen anderer Serien-Hit "What We Do in the Shadows" seit dieser Woche übrigens auch bei Disney+ läuft. Doch bei aller Waititi-Liebe haben wir über eine andere Serie in dieser Woche noch mehr gelacht: die Joyn-Eigenproduktion "Blackout" (35:00). Es gibt nur ein Problem: die Adaption von Marc Elsbergs gleichnamigem Bestseller ist durchaus Ernst gemeint.

Cold-Open-Frage: "Wer sollte es William Shatner gleich tun und ebenfalls einer Serienfigur nacheifern?"

22 Oct 2021"You: Staffel 3", "Infiltration" und "Mr Inbetween"01:08:28

Unser Geheimtipp "Mr Inbetween" (29:54) hat nicht nur eine neue Heimat bei Disney+ gefunden, dort findet sich auch zum ersten Mal die zweite Staffel. Und so schauen nicht nur Roland und Rüdiger erneut, ob die Schwarze Komödie aus Australien ihr Niveau gehalten hat, sie haben auch noch Michael für die Serie angefixt. Und wo sie schon mal zu dritt zusammen sind, schauen sie auch gleich mal, ob die neue Sci-Fi-Serie von Apple auch was taugt. "Infiltration" (4:38), oder wie sie international heißt, "Invasion" ist eine erneute Adaption von H.G. Wells' "Krieg der Welten", wobei die Parallelen nur rudimentär zu finden sind. Und schließlich wird Roland entlassen, damit Michael und Rüdiger über die dritte Staffel des Netflix-Hits "You" (46:36) diskutieren können.

Cold-Open-Frage: "Wer sollte es Mark Harmon gleichtun und seine Serienfigur begraben?"

31 Oct 2021"Maradona", "Colin in Black & White" und "Swagger"01:13:57

Heute wird es sportlich, denn Holger und Rüdiger haben sich drei neue Serien mit Sportbezug vorgeknöpft. Amazon versucht mit "Maradona - Leben wie im Traum" (4:56) das bewegte Leben von Diego Armando Maradona in Serie zu bringen und zugleich ein Zeitkolorit von Argentinien zu liefern. Ein dualer Ansatz, der uns ebenso zu Diskussionen veranlasst wie die ungewöhnliche Erzählweise der Netflix-Miniserie "Colin in Black & White" (28:00). Halb Biopic von Ex-Quarterback Colin Kaepernick, halb von Kapernick vorgetragene Lektion über US-Bürgerrechte, dürfte der Sechsteiler von Ava DuVernay ("Selma") in den USA für heftige Kontroversen sorgen. Das könnte auch für die neue Apple-Serie "Swagger" (47:04) gelten, die von Basketball-Star Kevin Durant konzipiert ist und auf spannende Weise Reizthemen wie Polizeigewalt, Corona und sexuellen Missbrauch in eine Coming-of-Age-Sportserie einarbeitet. Wir verraten welche der drei Serien Gold verdient und welche nur Blech ist.

Cold-Open-Frage: "Welche Serie hätte es wie Facebook machen und sich umbenennen sollen?"

05 Nov 2021Ist "Dr. Brain" das neue "Squid Game"? Plus "Warten auf'n Bus" und "Kranitz" in der Mediathek01:02:15

"Squid Game" hat das Interesse an südkoreanischen Serien auf ein neues Level gehoben. Jetzt will auch Apple mit seiner Mystery-Krimiserie "Dr. Brain" (4:15) daran partizipieren. Michael und Rüdiger diskutieren die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Serien und erklären, warum der sicherlich geringere Erfolg von "Dr. Brain" keine Qualitätsfrage ist. Im Anschluss machen wir dann nach langer Zeit wieder einmal einen Abstecher in die ARD-Mediathek. Denn dort steht die zweite Staffel der zweifelsohne aktuell besten deutschen Serie "Warten auf'n Bus" (44:28) bereit. Können die Westentaschen-Philosophen Ralle und Hannes auch dieses Mal wieder begeistern? Dieses Ziel hat auch Jan-Georg Schütte mit seiner Impro-Comedy "Kranitz - bei Trennung Geld zurück" (25:19). Wir diskutieren Für und Wider von Improvisation und warum es manchmal besser ist, Grenzen zu setzen.

Cold-Open-Frage: "Wie gut ist der Trailer zu ,The Book of Boba Fett'"?

12 Nov 2021"Dopesick" und "Scenes from a Marriage"01:08:49

Drogensucht und Ehekrise. Unsere heutigen beiden Serien sehen auf den ersten Blick nach spröden Runterziehern aus, doch weit gefehlt. Dank hervorragendem Personal vor und hinter der Kamera sind die beiden Miniserien nicht nur Kandidaten auf die TV-Preise 2022, sondern (zu großen Teilen) auch spannendes Serien-Fernsehen. Disneys "Dopesick" (4:38) widmet sich dabei der Opioid-Epidemie in den USA, die mehr als 500.000 Menschenleben forderte. Mit Michael Keaton, Rosario Dawson, Peter Sarsgaard und Kaitlin Dever vor der Kamera sowie Barry Levinson als Regisseur ist für Starpotenzial ebenso gesorgt wie bei "Scenes from a Marriage" (39:49). In der Nauadaption des Ingmar-Bergman-Stoffes beweisen Jessica Chastain und Oscar Isaac ihre Schauspielkunst. Aber Vorsicht: Wer eine Ehe auf wackligen Beinen hat, sollte besser nicht reinschauen.

Cold-Open-Frage: "Nachdem Alanis Morrisettes Leben zur Sitcom wird: Welches Musikerleben gehört auch verfilmt?"

19 Nov 2021"Dexter: New Blood", "Cowboy Bebop", "Rad der Zeit" und "Succession"01:13:19

In dieser Woche gibt es bei uns den großen Rundumschlag: Von Sci-Fi über Fantasy bis Drama und Thriller. Den Auftakt macht mit "Cowboy Bebop" (3:48), die Netflix-Realadaption des gleichnamigen Kult-Animes. Und schon hier wird deutlich, dass Michael und Rüdiger in dieser Woche die Serien gänzlich unterschiedlich gesehen haben. Dies wird noch deutlicher bei der dritten Staffel von "Succession" (44:03), der beide noch einmal eine Chance gegeben haben und bei einem wurde sie tatsächlich genutzt. Eine eher einheitliche Meinung findet sich dagegen bei Amazons neuestem Fantasy-Epos "Das Rad der Zeit" (25:46) nach den Romanen von Robert Jordan und der Neuauflage/Weiterführung von "Dexter", "New Blood" (54:53). Leider ist die einheitliche Meinung dort aber kein Grund zu feiern.

Cold-Open-Frage: "Welcher Eintrag der neuen Netflix Top 10 überrascht am meisten?"

Améliorez votre compréhension de Serienweise - Streaming-Serien bei Netflix, Disney+ und Co. avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Serienweise - Streaming-Serien bei Netflix, Disney+ und Co.. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data