
Science Fiction trifft auf Realität (bpb)
Explorez tous les épisodes de Science Fiction trifft auf Realität
Plongez dans la liste complète des épisodes de Science Fiction trifft auf Realität. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
12 Nov 2023 | Fake News und Desinformation – Trolle, Verschwörung oder Demokratiegefährdung? #langerklärt | 01:03:49 | |
Die österreichische Publizistin und digitale Expertin Ingrid Brodnig gibt differenzierte Einblicke in die Welt der Desinformation und Verschwörungserzählungen.
Wer ist besonders empfänglich für Desinformation – und warum? Welche Interessen stehen hinter der Verbreitung von Desinformation? Und was genau sind eigentlich „Internet-Trolle", „Troll-Fabriken“ und „FakeNews“? Die österreichische Journalistin, Publizistin und digitale Expertin Ingrid Brodnig gibt im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz differenzierte Einblicke in die Welt der Desinformation, der Verschwörungserzählungen und Deep-Fakes. Außerdem verrät sie, wie wir mit Menschen umgehen können, die an Desinformation glauben, und welche Möglichkeiten wir als Einzelne haben, uns vor Desinformation zu schützen.
Transkript der Folge
Lernmaterial zur Folge (zum Download):
PDF-Version
ODT-Version
Links:
https://skepticalscience.com/translation.php?lang=6https://correctiv.org/faktencheck/
https://www.dpa.com/de/faktencheck
https://www.tagesschau.de/faktenfinder
https://www.saferinternet.at/faq/informationskompetenz/welche-faktenchecker-gibt-es
Hinweis: Die eingespielten Auszüge stammen aus den Romanen „QualityLand“ bzw. „QualityLand 2.0 – Kikis Geheimnis“ von Marc-Uwe Kling, gelesen vom Autor, erschienen bei Hörbuch Hamburg. Vielen Dank für die Genehmigung zur Nutzung der Ausschnitte an Marc-Uwe Kling und Hörbuch Hamburg. Die freie Lizenz des Podcasts als Gesamtwerk erstreckt sich NICHT auf die eingespielten Ausschnitte. Die Ausschnitte können weder in Teilen noch insgesamt jenseits des Podcasts frei genutzt werden.
Aufnahme: Jöran Muuß-Merholz
Redaktion: Jöran Muuß-Merholz, Blanche Fabri
Produktion: Blanche Fabri
Postproduktion: Phuong Nguyen
Einspieler: Marc-Uwe Kling
Produktion: 01.11.2023
Spieldauer: 64 Min.
hrsg. von: Landeszentrale für politische Bildung Saarland, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und dieAgentur J&K – Jöran und Konsorten
Lizenz: cc by/4.0/deed.de | |||
29 Nov 2023 | Künstliche Intelligenz – Werkzeug oder neuer Gott? #langerklärt | 01:00:24 | |
Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz diskutiert die Journalistin Eva Wolfangel die Auswirkungen von KI auf die Zukunft. Es geht um praktische Anwendungen und theoretische Grundlagen in der KI-Forschung.
Die Journalistin und Kulturwissenschaftlerin Eva Wolfangel diskutiert mit Jöran Muuß-Merholz Fragen zu unserer zukünftigen Lebensweise mit Künstlicher Intelligenz (KI). Dabei geht es um praktische und soziale Aspekte, z.B.der gesellschaftlichen Regulierung von KI, ebenso wieum Begriffsklärungen und Hintergrundinformationenzum Thema: Was sind schwache und starke Intelligenzin Bezug auf KI – und was ist eine Superintelligenz? Welches Potenzial liegt in KI im Bereich des Lernens und der Bildung?
Transkript der Folge
Lehrmaterial zur Folge:
PDF-Version
ODT-Version
Links:
● Versteckte Option bei Facebook: Nicht-Nutzer:innen können jetzt ihre Kontaktdaten löschen lassen
● Ehemaliger Google-Mitarbeiter glaubt an der Unabhängigkeit einer KI
● KI-basierte Tools wie Memrise helfen zum Vokabeln lernen
● Der Start von Google Glass löste Diskussionen über verschiedene Aspekte aus, darunter Datenschutz, Überwachung und Ungleichheit.
● AI Act der EU
● Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Hinweis: Die eingespielten Auszüge stammen aus den Romanen „QualityLand“ bzw. „QualityLand 2.0 – Kikis Geheimnis“ von Marc-Uwe Kling, gelesen vom Autor, erschienen bei Hörbuch Hamburg. Vielen Dank für die Genehmigung zur Nutzung der Ausschnitte an Marc-Uwe Kling und Hörbuch Hamburg. Die freie Lizenz des Podcasts als Gesamtwerk erstreckt sich NICHT auf die eingespielten Ausschnitte. Die Ausschnitte können weder in Teilen noch insgesamt jenseits des Podcasts frei genutzt werden.
Aufnahme: Jöran Muuß-Merholz
Redaktion: Jöran Muuß-Merholz, Blanche Fabri
Produktion: Blanche Fabri
Postproduktion: Phuong Nguyen
Einspieler: Marc-Uwe Kling
Produktion: 2023
Spieldauer: 61 Min.
hrsg. von: Landeszentrale für politische Bildung Saarland, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und dieAgentur J&K – Jöran und Konsorten
Lizenz: cc by/4.0/deed.de | |||
14 Dec 2023 | Social Scoring – werden wir ständig bewertet? #langerklärt | 01:14:42 | |
Wie beeinflusst Social Scoring unsere Gesellschaft? Kulturwissenschaftler Michael Seemann diskutiert, wie soziales Verhalten in Zahlen übersetzt wird, um Menschen zu bewerten und zu klassifizieren.
Wie beeinflusst Social Scoring unsere Gesellschaft und welche Rolle spielt dabei die Zukunftstechnologie? Kulturwissenschaftler Michael Seemann diskutiert, wie soziales Verhalten in Zahlen übersetzt wird, um Menschen zu bewerten und zu klassifizieren. Er hinterfragt die Transparenz und Fairness dieser Systeme und erörtert mögliche dystopische Zukunftsszenarien. Dabei werden Fragen aufgeworfen, wie solche Systeme Freiheit und Konkurrenz beeinflussen und welche Bedeutung künstliche Intelligenz in der Weiterentwicklung von Social Scoring hat.
Transkript der Folge
Lernmaterial zur Folge (zum Download):
PDF-Version
ODT-Version
Hinweis: Die eingespielten Auszüge stammen aus den Romanen „QualityLand“ bzw. „QualityLand 2.0 – Kikis Geheimnis“ von Marc-Uwe Kling, gelesen vom Autor, erschienen bei Hörbuch Hamburg. Vielen Dank für die Genehmigung zur Nutzung der Ausschnitte an Marc-Uwe Kling und Hörbuch Hamburg. Die freie Lizenz des Podcasts als Gesamtwerk erstreckt sich NICHT auf die eingespielten Ausschnitte. Die Ausschnitte können weder in Teilen noch insgesamt jenseits des Podcasts frei genutzt werden.
Aufnahme: Jöran Muuß-Merholz
Redaktion: Jöran Muuß-Merholz, Blanche Fabri
Produktion: Blanche Fabri
Postproduktion: Phuong Nguyen
Einspieler: Marc-Uwe Kling
Produktion: November 2023
Spieldauer: 75 Min.
hrsg. von: Landeszentrale für politische Bildung Saarland, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und dieAgentur J&K – Jöran und Konsorten
Lizenz: cc by/4.0/deed.de | |||
09 Jan 2024 | Digitale Überwachung – Kontrolle oder Selbstverteidigung? #langerklärt | 00:58:56 | |
Wie präsent ist digitale Überwachung in unserem Alltag? Was bedeutet digitale Mündigkeit? Wie übernehme ich Verantwortung für mein Handeln, wenn ich mit anderen Menschen kommuniziere? Und welche Rolle spielen Politik und Bildung im Kontext digitaler Überwachung?
In der Folge beleuchten Leena Simon und Jöran Muuß-Merholz wie digitale Überwachung in unserem Alltag präsent ist und erörtern die Bedeutung von digitaler Mündigkeit, welche Verantwortung für die Kommunikation und kritisches Hinterfragen umfasst. Leena Simon stellt praktische Schritte vor, wie Einzelpersonen ihre digitale Souveränität stärken können, und betont die Rolle der Politik und Bildung im Kontext digitaler Verantwortung.
Transkript der Folge
Lernmaterial zur Folge (zum Download):
PDF-Version
ODT-Version
Links:
Digitalcourage e.V. – setzt sich vor allem für Informationsfreiheit und Datenschutz ein: https://digitalcourage.de/
Digitale Mündigkeit – Eigenverantwortlich im 21. Jahrhundert – Webseite von Leena Simon: https://muendigkeit.digital/
F-Droid – installierbarer Katalog für Android mit FOSS-Apps (Free and Open Source Software): https://f-droid.org/de/
Google Play-Alternative Aurora Store (Android): https://aurora-store.de.uptodown.com/android
Kostenloser Open-Source-Werbeblocker uBlock Origin: https://ublockorigin.com/de
Blokada – Open-Source Werbeblocker- und Datenschutz-App für Android und iOS: https://blokada.org/
Hinweis: Die eingespielten Auszüge stammen aus den Romanen „QualityLand“ bzw. „QualityLand 2.0 – Kikis Geheimnis“ von Marc-Uwe Kling, gelesen vom Autor, erschienen bei Hörbuch Hamburg. Vielen Dank für die Genehmigung zur Nutzung der Ausschnitte an Marc-Uwe Kling und Hörbuch Hamburg. Die freie Lizenz des Podcasts als Gesamtwerk erstreckt sich NICHT auf die eingespielten Ausschnitte. Die Ausschnitte können weder in Teilen noch insgesamt jenseits des Podcasts frei genutzt werden.
Aufnahme: Jöran Muuß-Merholz
Redaktion: Jöran Muuß-Merholz, Blanche Fabri
Produktion: Blanche Fabri
Postproduktion: Phuong Nguyen
Einspieler: Marc-Uwe Kling
Produktion: 2023
Spieldauer: 59 Min.
hrsg. von: Landeszentrale für politische Bildung Saarland, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und dieAgentur J&K – Jöran und Konsorten
Lizenz: cc by/4.0/deed.de | |||
24 Jan 2024 | KI und Roboter – geht uns die Arbeit aus? #langerklärt | 00:56:00 | |
Wie wirken sich KI und Automatisierung auf die zukünftige Arbeitswelt aus. Wie verändert das die Natur der Arbeit und die
Notwendigkeit lebenslangen Lernens?
Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz erläutert der Sachbuchautor Thomas Ramge die Rolle künstlicher Intelligenz und Automatisierung in der Zukunft der Arbeit. Sie diskutieren über historische Ängste
bezüglich der Arbeitsplatzsicherheit und die sich wandelnde Natur der Arbeit durch Technologie. Ramge spricht über die Potenziale von intelligenten Maschinen in verschiedenen Bereichen, die Balance zwischen
menschlichen und maschinellen Fähigkeiten und die Bedeutung lebenslanger Weiterbildung. Sie reflektieren auch über die Vorhersagbarkeit der Zukunft in einem technologisch dynamischen Umfeld und die Relevanz von Bildung für die junge Generation in einer zunehmend digitalisierten Welt.
Transkript der Folge
Lernmaterial zur Folge (zum Download):
PDF-Version
ODT-Version
SPRIND – Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIN-D, gehostet von Thomas Ramge: https://www.sprind.org/de/podcast/
Thomas Ramge forscht am Einstein Center Digital Future (TU Berlin): https://www.digital-future.berlin/
Bedingungsloses Grundeinkommen (Artikel auf Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Bedingungsloses_Grundeinkommen
Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger: „Machtmaschinen. Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen." (Murmann) : https://www.murmann-verlag.de/products/thomas-ramge-viktor-mayer-schoenberger-machtmaschinen
The future of employment: How susceptible are jobs to computerisation?“ (PDF) – Studie von Frey und Osborne, Oxford 2013: http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf
„Übertragung der Studie von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland“ (PDF) – Forschungsbericht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, 2015: https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb-455.pdf
Hinweis: Die eingespielten Auszüge stammen aus den Romanen „QualityLand“ bzw. „QualityLand 2.0 – Kikis Geheimnis“ von Marc-Uwe Kling, gelesen vom Autor, erschienen bei Hörbuch Hamburg. Vielen Dank für die Genehmigung zur Nutzung der Ausschnitte an Marc-Uwe Kling und Hörbuch Hamburg. Die freie Lizenz des Podcasts als Gesamtwerk erstreckt sich NICHT auf die eingespielten Ausschnitte. Die Ausschnitte können weder in Teilen noch insgesamt jenseits des Podcasts frei genutzt werden.
Aufnahme: Jöran Muuß-Merholz
Redaktion: Jöran Muuß-Merholz, Blanche Fabri
Produktion: Blanche Fabri
Postproduktion: Phuong Nguyen
Einspieler: Marc-Uwe Kling
Produktion: 2023
Spieldauer: 56 Min.
hrsg. von: Landeszentrale für politische Bildung Saarland, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und dieAgentur J&K – Jöran und Konsorten
Lizenz: cc by/4.0/deed.de | |||
08 Feb 2024 | Dronen, Killerroboter und Cyberangriffe – wie digital ist Krieg? #langerklärt | 00:57:19 | |
Werden Roboter in Kriegen eingesetzt? Auf welchem Entwicklungsstand befinden sich autonome militärische Systeme? Wie sind solche Systeme mit dem aktuell geltenden Völkerrecht vereinbar und warum braucht es politische und zivilgesellschaftliche Diskussionen rund um diese Thematik?
Der Technikjournalist Thomas Reintjes erklärt die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich autonomer Technologien wie Drohnen und Roboter. Reintjes, der sich auf die Schnittstelle zwischen Technikund Gesellschaft spezialisiert hat, erörtert die potentielle Existenz und den Einsatz von autonomen Kriegssystemen, deren ethische und rechtliche Implikationen sowie die Notwendigkeit, das Völkerrechtanzupassen. Er diskutiert, wie Macht und Verantwortung durch den zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im militärischen Bereich
verschoben werden und betont die Bedeutung der Beteiligung von Politik und Zivilgesellschaft an diesen Diskussionen.
Transkript der Folge
Lernmaterial zur Folge (zum Download):
PDF-Version
ODT-Version
● Artikel auf Wikipedia über Lethal Autonomous Weapon System (LAWS): https://de.wikipedia.org/wiki/Lethal_Autonomous_Weapon_System
● Möglichkeiten für zivilgesellschaftliches Engagement bieten z.B. Amnesty International der Human Rights Watch
● Filmempfehlung zum Thema: „War Games – Kriegsspiele“ (Wikipedia-Artikel): https://de.wikipedia.org/wiki/WarGames_%E2%80%93_Kriegsspiele
● Einführung in die aktuellen Entwicklungen: „Autonomie in Waffensystemen“ – Vortrag von Anja-Liisa Gonsior (TU Darmstadt) beim Chaos Communication Camp 2023 (Video): https://media.ccc.de/v/camp2023-57176-autonomie_in_waffensystemen
Hinweis: Die eingespielten Auszüge stammen aus den Romanen „QualityLand“ bzw. „QualityLand 2.0 – Kikis Geheimnis“ von Marc-Uwe Kling, gelesen vom Autor, erschienen bei Hörbuch Hamburg. Vielen Dank für die Genehmigung zur Nutzung der Ausschnitte an Marc-Uwe Kling und Hörbuch Hamburg. Die freie Lizenz des Podcasts als Gesamtwerk erstreckt sich NICHT auf die eingespielten Ausschnitte. Die Ausschnitte können weder in Teilen noch insgesamt jenseits des Podcasts frei genutzt werden.
Aufnahme: Jöran Muuß-Merholz
Redaktion: Jöran Muuß-Merholz, Blanche Fabri
Produktion: Blanche Fabri
Postproduktion: Phuong Nguyen
Einspieler: Marc-Uwe Kling
Produktion: 2023
Spieldauer: 58 Min.
hrsg. von: Landeszentrale für politische Bildung Saarland, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und die Agentur J&K – Jöran und Konsorten
Lizenz: cc by/4.0/deed.de |
Améliorez votre compréhension de Science Fiction trifft auf Realität avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Science Fiction trifft auf Realität. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data