
Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte. (Alexander Fürgut, Michael Sprenger)
Explorez tous les épisodes de Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
01 Apr 2022 | Der letzte HEMA-Podcast links (SG 99) | 00:34:11 | |
Achtung: Bei dieser Folge handelt es sich um einen Aprilscherz! Wir machen natürlich weiter. :) Wir haben ne Menge geleistet: Master Ken ins HEMA gebracht, 31 Gäste interviewed, viel HEMA-Wissen transferiert und den unterdrückten Wettkämpfern eine Stimme gegeben. Quasi wie Robin Hood, nur mit mehr Doppeltreffern. Ein Fluch unseres Erfolges ist, dass wir leider alle Themen abschließend besprochen haben. Darum hört Schwertgeflüster auf solang es noch am Schönsten ist. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge blicken wir auf die letzten 2 Jahre zurück und was wir alles mit euch zusammen erlebt haben. Dies ist offiziell unser letzter Podcast und unser Abschiedsgeschenk an euch. In diesem Sinne macht’s gut, und danke für den Fisch.
Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/der-letzte-hema-podcast/ Sound from Zapsplat.com | |||
10 Jul 2020 | Gibt es überhaupt Deutsche historische Fechter? (SG 23) | 01:04:47 | |
In dieser Folge klären wir ob Michael trotz der Absage der Dresdner Fechtschule den Podcast noch mit Alexander weiter macht sowie ob wir oder Demaskiert den besten deutschen Fechtpodcast machen (wir natürlich!) und wie wir das ausfechten können! Ach und im Hauptthema werfen wir einen einen Blick über den Tellerrand warum die internationale Sicht auf deutsche Fechter so schlecht ist, was Deutschlands Rolle in der weltweiten HEMA Welt ist und ob Turniere eigentlich das historische Fechten zerstören. Shownotes | |||
02 Jul 2021 | Langes Messer feat. Hans Heim (SG 73) | 01:35:02 | |
Das Lange Messer als typisch deutsche Waffengattung des Mittelalters hat in unserer Reihe Disziplinen des historischen Fechtens absolut noch gefehlt. Deshalb haben wir uns mit Hans Heim einen Pionier der deutschen HEMA-Szene eingeladen, der sich nicht nur seit Anfang an mit dem Langen Messer beschäftigt sondern mit Ochs auch einen der ältesten und größten HEMA-Vereine Deutschlands mitbegründet hat. Natürlich reden wir auch über DAS Lange Messer Manuskript von Johannes Lecküchner und wer diese Waffe eigentlich getragen hat. Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/langes-messer-hans-heim | |||
05 Jan 2024 | Der Schielhau im Detail - Wie schreibt man ein modernes Langschwert-Fechtbuch? (SG 145) | 01:39:30 | |
Der Schielhau im Detail ist ein modernes Langschwert-Fechtbuch und Alexanders Erstlingswerk und gerade frisch veröffentlicht. Warum er sich dazu entschieden hat dieses Buch zu schreiben, was eigentlich alles zu tun ist bis ein Buch veröffentlicht ist und welcher Aufwand und finanzielle Aufwand dahinter steckt erfahrt ihr in dieser Folge.
Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/der-schielhau-im-detail/
Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
05 Jun 2020 | HEMA bei den Europaspielen 2019 (SG 18) | 00:58:26 | |
Warum war HEMA bei den Europaspielen 2019 dabei? Wie lief das ganze mit Turnier, Ausstellung und Konferenz ab? Und wie kam es überhaupt, dass Alexander als Kämpfer für die deutsch-österreichische Freundschaft dabei war? Shownotes: | |||
18 Sep 2020 | Historisches Ringen - Disziplinen des historischen Fechtens (SG 32) | 01:22:22 | |
Wie wurde historisch gerungen, wie ist es mit dem historischen Ringen in der heutigen Szene und wie kann man als Erwachsener ins HEMA Ringen einsteigen? Wir probieren ein neues Format aus und geben euch pro Folge einen Überblick über eine einzelne Disziplin des historischen Fechtens. Wir starten mit einem für uns beide sehr wichtigem Thema: Dem Ringen. Lasst uns wissen wie euch das neue Format gefällt! Besprochene ThemenWird in der heutigen HEMA-Szene eigentlich genug gerungen? Ist Ringen ein wichtiger Teil der historischen Kampfkünste? Insbesondere auch im Langen Schwert? | |||
01 Sep 2023 | Techniktraining vs. Bewegungslehre im Fechten - Ein Überblick (SG 136) | 01:47:14 | |
Techniktraining kennt jeder von euch: "So geht der Stich. Jetzt macht ihn jeder 20 mal". Das ist ein lösungsorientierter Ansatz. Es gibt aber noch viele andere Arten, sein Training zu strukturieren. Ein extrem wichtiges Thema, hat doch das Wie trainiert wird, oft einen größeren Einfluss auf das Ergebnis, als Was trainiert wird. Kennst du Aliveness, P.E.T. oder CLA und weißt, wie lektionieren funktioniert, oder sind das alles böhmische Dörfer für dich? Wir geben dir in dieser Folge einen Überblick über diese Ansätze zur Bewegungslehre, was sie vom Techniktraining unterscheidet sowie ihre Vor- und Nachteile. Ideal für alle, die ihre Technik und Trainingseffizienz verbessern möchten. Da es eine lange Folge geworden ist, hier die Zeitstempel zu den einzelnen Abschnitten:
Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/techniktraining-bewegungslehre-fechten Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns doch auf auf Patreon und lass uns eine Bewertung da. Am besten abonnierst du uns mit einer Podcast App. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns doch an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
25 Nov 2022 | C-Trainer Historisches Fechten feat. Johannes Hlawon (SG 116) | 01:56:29 | |
Den C-Trainer kennt man aus zahlreichen Sportarten als weit verbreitete Trainerlizenz, nur eben nicht im HEMA. Seit wenigen Jahren ist es in Bayern dank einer Kooperation mit dem Bayrischen Fechterverband möglich, den C-Trainer Historisches Fechten zu machen und damit eine staatlich anerkannte Trainerausbildung zu absolvieren. Da tun sich natürlich direkt einige Fragen auf:
Wir sprechen darüber mit Johannes Hlawon von Ochs Bamberg, der mehrere Jahre für die Ausbildung verantwortlich war und sie maßgeblich mitgestaltet hat. Johannes ist selbst Lehrer und kennt sich entsprechend mit Wissensvermittlung aus. Ihr findet weitere Details zum C-Trainer Historisches Fechten auf dieser Ochs Seite. Dort könnt ihr auch per E-Mail euer Interesse an der Ausbildung bekunden, denn die nächste Runde startet nur, wenn sich genug InteressentInnen zusammenfinden. Die regelmäßigen Hörer werden sich erinnern, dass wir mit Alex Kiermayer darüber geredet hatten, wie vor vielen Jahren erste Kontakte zum Fechterverband aufgebaut wurden. Zusammen mit Hans Heim ist Johannes schon der Dritte Ochse im Podcast, was einen kleinen Rekord darstellt.
Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/c-trainer-historisches-fechten/ Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns doch auf auf Patreon Schwertgeflüster im Web https://www.schwertgefluester.de Schwertgeflüster bei Facebook https://www.facebook.com/schwertgefluester Schwertgeflüster bei Instagram https://www.instagram.com/schwertgefluester Schwertgeflüster bei Spotify https://open.spotify.com/show/1JM9YDrx9EHUp23vS1VXK0?si=1a51d83dba8047e0 | |||
18 Feb 2022 | Belebt Konkurrenz das Geschäft? (SG 96) | 01:10:11 | |
Konkurrenz gibt es im historischen Fechten in vielerlei Formen: Zwischen Individuen, innerhalb einer Gruppe und zwischen einzelnen HEMA-Gruppen. Doch ist Konkurrenz nun gut, schlecht oder irgendwas dazwischen? Es ergeben sich Fragen wie: Wer ist der beste Fechter? Wer die beste HEMA-Gruppe der Stadt? Wer der beste Fecht-Podcast Zentraleuropas? Über die Vorteile und Schattenseiten von Konkurrenz und ob es immer etwas schlechtes ist, wenn in der gleichen Stadt eine zweite HEMA-Gruppe aufmacht reden wir in dieser Podcastfolge. Wir haben zudem eine Besonderheit, denn Michael war in Ulm und wir haben den Podcast zum ersten mal gemeinsam vor Ort aufgenommen. Spannende Erfahrung, finden wir. ;) Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/konkurrenz | |||
19 Nov 2021 | Tal der Tränen, Stagnation oder Sackgasse? (SG 89) | 01:09:27 | |
Man hat das Gefühl im Training nix mehr vorwärts geht oder man sogar Rückschritte macht. Man fängt ein neues Hobby an und fragt sich, ob das gut investierte Zeit ist. Kennt ihr das? In unserem Zweiteiler in Folge 62 und 63 haben wir euch schon erklärt, wie ihr den ausbleibenden Trainingsfortschritten Herr werdet. Was damals nicht besprochen wurde und Thema dieser Folge ist, ist woran man überhaupt erkennt ob es sich lohnt in die bekannte Richtung weiter zu gehen. Es macht schließlich einen großen Unterschied ob man sich nur im Dip aka dem Tal der Tränen befindet und stagniert oder ob man gar in einer Sackgasse ist. Durch das Tal der Tränen kommt man durch und es wird irgendwann wieder besser, aber in einer Sackgasse rennt man nur mit dem Kopf gegen die Wand. Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/stagnation-oder-sackgasse | |||
13 Sep 2024 | Krieg der Schwerter: Rapier vs. Langschwert (SG 162) | 01:10:03 | |
In dieser Folge von Schwertgeflüster sprechen Alexander und Michael über den ultimativen Vergleich: Rapier gegen Langschwert und werfen einen humorvollen Blick auf die Unterschiede, Überschneidungen und Vorteile beider Stile. Wie unterscheiden sich die Waffen, was Fechtweise, die Quellen, die Events und die Community angeht? Ist Rapier fechterisch hinterher, wie manche sagen, oder auf dem gleichen Niveau wie Langschwert? Sind Rapieristen gar eine schützenswerte Minderheit mit besonderen Bedürfnissen?? Und warum muss sich eigentlich jede Subkultur im HEMA erst verletzen, bevor Schienbein- und Knieschoner („Da werd ich ja nicht getroffen!“) und gut gepolsterte Handschuhe („Da hab ich aber gar kein Gefühl mit!“) im Wettkampf Standard werden??! Interessenten Schwertgeflüster Trainer-Treff: https://forms.gle/JxrLta5TWdxK94Gg8
Shownotes, Transkription und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/rapier-vs-langschwert/ Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
04 Mar 2022 | HEMA Zensus 2021 - Die Ergebnisse (SG 97) | 01:19:54 | |
Alexander hat Ende 2021 den HEMA-Zensus in Deutschland und Österreich durchgeführt um die historischen Fechter dort quantitativ zu erfassen. Wir reden in dieser Folge darüber wie viele historische Fechter es insgesamt gibt, ob HEMA über die Corona-Jahre gewachsen oder geschrumpft ist, wie viele Fechterinnen und Trainerinnen es eigentlich und vieles mehr. Die Infografiken und Shownotes findet ihr unter https://www.schwertgefluester.de/hema-zensus-2021 | |||
13 Aug 2021 | Das Duell feat. Ralf Grabuschnig (SG 79) | 01:01:26 | |
Du stehst früh morgens mit Säbel in der Hand auf einer abgelegenen Wiese. Dein Gegner steht dir mit seinem Säbel in ausreichendem Abstand Gegenüber. Eure Sekundaten überwachen den Ablauf. Ein Arzt steht bereit. So oder so ähnlich beginnt der Tag wenn man sich zu einem Duell verabredet hat. Doch wer sind wir, warum duellieren wir uns überhaupt und was sagt die Regierung dazu? Wir geben dir in dieser Folge einen Überblick über die Geschichte des Duellwesens in Europa, angeschnitten hatten wir Duelle ja schon bei den Studentenromanen und beim Hofdegen. Das machen wir auch nicht alleine und haben uns Ralf Grabuschnig vom Déjà-vu Geschichte Podcast als Verstärkung dazu geholt. Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/duell-ralf-grabuschnig/ KorrekturAlexander erzählt in der Mitte der Folge, dass das mittelalterliche Zweikampfwesen im 15. Jahrhundert fast ausgestorben war. Was er eigentlich sagen wollte war, dass das Ordale bzw. der Gerichtskampf zu diesem Zeitpunkt ausgestorben ist. Auf alle Zweikampfarten verallgemeinert stimmt das nicht mehr. | |||
26 Apr 2024 | Warum Turniere scheiße sind! (SG 152) | 01:23:27 | |
HEMA-Turniere sind scheiße, das weiß jeder der schon mal an einem teilgenommen oder es organisiert hat. Höchste Zeit also für Michael und Alexander über die Top 10 Gründe zu reden, warum Turniere scheiße sind! Um Kampfrichter geht's auch ein wenig. ;) (00:00:00) Intro (00:03:51) Kampfrichter - Sind so rar wie der Langschwertautor des Codex Danzig (00:16:02) Regeln & deren Auslegung (00:19:20) Kampfrichter - Geben immer nur dem anderen Punkte (00:21:58) Fechten ist anstrengend (und manchmal schmerzhaft) (00:26:23) Kampfrichter - I kampfrichtered once and I disliked it (00:32:34) Das Leben als Turnierorga (00:48:15) Kampfrichter - Brauchen Pausen und menschliche Nähe (00:53:30) Ausrüstungsvorgaben & -checks (01:00:35) Kampfrichter - Wissen nicht, wann es weiter geht und den ganzen Rest (01:07:57) Teilnehmer & ihre Ansprüche
Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/warum-turniere-scheisse-sind/ Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
24 May 2024 | Der Constraints-Led Approach im HEMA-Training: Erste Schritte (SG 154) | 01:37:01 | |
Der Constraints-Led Approach ist nicht zuletzt dank dem 1. Schwertgeflüster Trainer-Treff in aller Munde. Interessierte HEMA-Trainer im ganzen Land lesen die Bücher von Rob Gray und versuchen die Methode in ihrem Training anzuwenden. Doch ganz so einfach ist es dann doch nicht damit zu starten. Wir versuchen in dieser Folge Licht ins dunkel zu bringen, wie man damit am besten mit CLA startet. Shownotes, Transkription und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/constraints-led-approach-erste-schritte Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
29 Apr 2022 | Destreza mit Malte Melms und Chris Lee-Becker (SG 101) | 01:48:12 | |
Destreza ist das dominierende System wenn man über spanisches Rapier spricht und das tun wir in dieser Folge mit Christian Lee-Becker und Malte Melms. Die beiden haben sich 2020 voll dem Rapier nach Destreza zugewandt mit ihrem La Verdadera Destreza Projekt und sind seitdem gefragt Workshop-Leiter. Oder wie wir bei Schwertgeflüster sagen: Der Hypetrain rollt! Wer wäre also besser geeignet um mit uns in die Details dieses wunderbar anderen Rapiersystems einzutauchen. Wer einen allgemeinen Einstieg in das Rapier sucht, auch dazu haben wir eine Folge mit Peter Zillinger. Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/destreza | |||
21 Aug 2020 | (Mentale) Wettkampfvorbereitung (SG 29) | 01:17:55 | |
Da Michael inzwischen seine Mentaltrainer Ausbildung abgeschlossen hat nutzen wir die Gunst der Stunde darüber zu reden wie man sich körperlich und mental auf stressige Situationen wie Wettkämpfe vorbereiten kann und vor allem wie man sich mental an Stress herantasten kann. Dementsprechend reden wir auch darüber was die optimale Stimmung fürs fechten unter Stress ist.
Shownotes: | |||
09 Dec 2022 | Ist länger immer besser? Waffen und ihre Abmessungen (SG 117) | 01:16:56 | |
Sollte man sein Schwert immer so lang wählen wie möglich oder ist es für manche FechterInnen vielleicht auch sinnvoller mit was kürzerem zu kämpfen? Wir besprechen in diesem Podcast worauf es beim Schwertkauf ankommt und warum das längste zu haben, nicht immer das Beste ist.
Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/waffen-abmessungen/ Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns doch auf auf Patreon. Schwertgeflüster im Web https://www.schwertgefluester.de Schwertgeflüster bei Facebook https://www.facebook.com/schwertgefluester Schwertgeflüster bei Instagram https://www.instagram.com/schwertgefluester Schwertgeflüster bei Spotify https://open.spotify.com/show/1JM9YDrx9EHUp23vS1VXK0?si=1a51d83dba8047e0 | |||
16 Jul 2021 | Das Rapier feat. Peter Zillinger (SG 75) | 01:34:22 | |
Das Rapier ist Thema der Woche, wir machen also mit den Disziplinen des historischen Fechtens weiter und besprechen diese wunderbare Waffengattung. Als Rapier-Experten haben wir uns Peter Zillinger von Klingenspiel aus Wien dazu geholt. Wir beantworten die Fragen: Wer hat ein Rapier und warum getragen? Was sind die wichtigsten Stile und Quellen? Wie fängt man heute mit Rapier an? Shownotes und mehr unter | |||
03 Dec 2021 | HEMA.Events - Der bessere HEMA Event Kalender (SG 90) | 00:59:42 | |
Alexander war fleißig und hat mit HEMA.Events einen Kalender aufgebaut, exklusiv für HEMA-Seminare, Turniere, Workshops und sonstige Veranstaltungen die Spaß machen. Das Ziel ist klar: Alle HEMA Events in Deutschland, Österreich und der Schweiz unter einem Dach! Warum die Welt das gebraucht hat, wie es jetzt weitergeht und wie vor allem ihr dazu beitragen könnt, dass das Projekt ein Volltreffer wird erklären wir euch im Podcast. Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/hema-events/ | |||
30 Apr 2021 | Smallsword & Hofdegen feat. Tobias Zimmermann (SG 64) | 01:22:39 | |
Weiter geht es bei den Disziplinen des historischen Fechtens mit dem Smallsword auch bekannt als Hofdegen. Dazu haben wir uns Tobias Zimmermann vom Fechtboden Zimmermann als Experten eingeladen. Mit dem Smallsword sind wir zeitlich ganz am Ende der HEMA-Waffengattungen angekommen und ihr bekommt wie immer einen Überblick über Geschichte und Kontext dieser Waffe, die wichtigsten Quellen und wo man heute mit Smallsword anfängt. Shownotes und mehr findet ihr unter https://www.schwertgefluester.de/smallsword-tobias-zimmermann Zeitstempel
| |||
21 Jun 2024 | Mit Mikro, Schwert und Hörerumfrage: Zwei außer Rand und Band (SG 156) | 01:12:44 | |
Schwertgeflüster gibt es nun schon 4,5 Jahre und wir wollen mit dieser Folge ein Resümee ziehen: Was wollten wir mit dem Podcast erreichen, was haben wir erreicht? Was sind unsere Top-Folgen? Wir geben euch zudem einen einmaligen Blick hinter die Kulissen und erzählen euch, wie es mit dem Schwertgeflüster Patreon läuft und wie eine Gast Folge vorbereitet wird und abläuft.
Und, das allerwichtigste, wir möchten eure Stimme und eure Vorschläge für zukünftige Themen, Gäste und Kooperationen hören und haben eine Hörerumfrage vorbereitet! Bitte jeder mindestens einmal ausfüllen ;) https://forms.gle/eaqBd1YevVwFPPxYA
Shownotes, Transkription und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/hoererumfrage-2024/ Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
20 Mar 2020 | Wie bezieht man seine Mitglieder ins Vereinsleben ein? (SG 7) | 00:58:02 | |
Was macht eigentlich das Vereinsleben aus und woran erkennt man eine gute Vereinskultur? Wie bringt man Mitglieder dazu sich einzubringen und mitzuhelfen? Wie kann man die Arbeit im Verein organisieren und aufteilen, so dass sie nicht nur bei einzelnen liegen bleibt? Wir reden ebenfalls darüber, dass man sich als Organisator und Trainer zurücknehmen muss um anderen den Raum zu lassen sich im Verein entfalten zu können.
Shownotes | |||
22 Oct 2021 | Après Sword - Nach dem Event ist vor dem Event (SG 87) | 01:02:20 | |
Heute gehts um Après Sword, denn was tagsüber auf einem HEMA-Event passiert dürfte hinlänglich bekannt sein: Workshops, Freifechten, Diskussionen und vielleicht noch ein Turnier oder zwei. Doch was passiert wenn die Abendsonne hinterm Horizont verschwindet und die Nacht hereinbricht mit den ehemals so zivilisierten historischen Fechtern? Von wilden Gelagen, Dussack in Unterwäsche und Bunkerschnaps ist schon die Rede gewesen! In diesem Podcast werfen wir für euch einen exklusiven Blick hinter die Kulissen; was eigentlich nach so einem Event passiert und wie Alkohol mit Sport zusammen passt. Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/apres-sword | |||
14 Oct 2022 | The Sword Guy feat. Guy Windsor (SG 113) | 02:07:11 | |
Guy Windsor ist seit über 20 Jahren Vollzeit HEMAist, hat zahlreiche Bücher über das historische Fechten geschrieben und betreibt, neben weiteren spannenden Projekten wie Lehr-Videos und sogar einem Kartenspiel, auch den englischsprachigen The Sword Guy Podcast. Wir haben uns mit ihm zusammengesetzt um uns über das HEMA-Podcasten auszutauschen, sind dann aber wie zu erwarten in andere Themen abgerutscht und haben gleich noch den bisher längsten Podcast aufgenommen. Achtung: Da Guy Windsor kein Deutsch spricht ist die Folge komplett in Englisch. Die Folge hinterher einzudeutschen wie wir das mit Martin Fabian gemacht haben, ist leider zu viel Aufwand und wird wohl eher nicht mehr wiederholt.
Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/the-sword-guy-windsor/
Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns doch auf auf Patreon. Schwertgeflüster im Web https://www.schwertgefluester.de Schwertgeflüster bei Facebook https://www.facebook.com/schwertgefluester Schwertgeflüster bei Instagram https://www.instagram.com/schwertgefluester | |||
30 Aug 2024 | HEMA Hive-Mind: Zwischen Open Source und Grassroots (SG 161) | 01:19:34 | |
In dieser Folge diskutieren wir, wie sich das heutige HEMA-Training durch die Kombination von Open Source und Graswurzelbewegungen entwickelt hat. Wir beleuchten, warum HEMA heute so anders ist als andere Kampfkünste und welche Prozesse das moderne Fechten geprägt haben. Erfahre, wie Selbstorganisation, Community-Interaktion und Innovation HEMA zu dem gemacht haben, was es heute ist. Hör rein und tauche in die faszinierende Welt des historischen Fechtens ein!
Shownotes, Transkription und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/hema-open-source-und-grassroots/ Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
02 Aug 2024 | Messen, Fechten, Meistern: Erkenntnisse aus Originalen feat. Cornelius Berthold (SG 159) | 01:39:05 | |
Cornelius Berthold, der Kopf hinter Dimicator Schola und ein erfahrener Vermesser historischer Schwerter, teilt seine Einblicke zu Originalen mit uns. Du erfährst, wie Cornelius dazu kam, historische Waffen zu vermessen und welche Herausforderungen und Überraschungen dabei auf ihn warteten. Welche Rolle spielen Masseverteilung, Balance und Geometrie der Klingen? Wie unterscheiden sich historische Übungsschwerter von modernen Nachbildungen und was können wir daraus lernen? Hör die Folge und finde es heraus! Shownotes, Transkription und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/cornelius-berthold/ Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
09 Apr 2020 | Schwertgeflüster beantwortet achtzehn Hörerfragen! (SG 10) | 00:58:49 | |
Wir beantworten achtzehn Fragen unserer Hörer in den Kategorien Events, Ausrüstung, Training, Quellenarbeit, HEMA-Community und Turniere! Events
Shownotes
| |||
22 Nov 2024 | Faszination Schwertkampf - Wer fängt mit HEMA an? (SG 167) | 01:13:40 | |
Was bringt Menschen dazu, HEMA zu starten? In dieser Folge sprechen Alex und Michael über die Faszination Schwert, den Reiz historischer Kampfkünste und die verschiedenen Motivationen, mit HEMA zu beginnen. Von der Begeisterung für Filme und Spiele bis hin zum sportlichen Wettkampf – entdecke, was HEMA-Neulinge antreibt und warum der Einstieg in diese besondere Welt so faszinierend ist!
Shownotes, Transkription und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/wer-faengt-hema-an Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
01 Mar 2024 | Was ist nochmal… Technik, Taktik und Strategie? (SG 149) | 01:10:42 | |
Viele wissen nicht was der Unterschied zwischen Technik, Taktik und Strategie ist. Schwertgeflüster klärt auf was die Unterschiede sind und wie die drei Abstufungen zusammenhängen und wie sie in der Praxis geübt werden können.
Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/was-ist-taktik-strategie/ Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
07 May 2021 | Vermeidet diese 10 Anfängerfehler, denn eure Gegner hassen diese Tipps! (SG 65) | 01:10:05 | |
Alexander und Michael setzen sich zusammen und vergleichen die schönsten, besten, wichtigsten Top 10 Fehler von Schwertkampf-Anfängern. Werden euch diese Tipps unbesiegbar machen?! Können wir definitiv nicht ausschließen, also hört rein!*
Shownotes und die vollständigen Top 10 Listen von Michael und Alexander gibt es auf https://www.schwertgefluester.de/10-schwertkampf-anfaengerfehler Zeitstempel
* Garantieren allerdings auch nicht :P | |||
16 Feb 2024 | Zeigt Fechten den wahren Charakter? (SG 148) | 01:10:33 | |
Im Beruf kann man sein wahres Gesicht verbergen, aber im HEMA geht das nicht. Dort kommt sehr schnell, der wahre Charakter zum Vorschein. Doch warum ist das eigentlich so? Und wie beeinflusst der eigene Charakter dein fechten? Wir diskutieren zudem die vielen Wege, wie HEMA uns lehrt, mit Frustration umzugehen, Resilienz zu entwickeln und unsere Emotionen zu meistern – sowohl auf der Kampffläche als auch im täglichen Leben. Begleitet uns auf dieser faszinierenden Reise, die zeigt, dass das Erlernen historischer Kampfkünste weit über die physische Ebene hinausgeht und tiefgreifende Einblicke in die Entwicklung unseres wahren Selbst bietet.
Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/zeigt-fechten-den-charakter/ Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
11 Dec 2020 | Der Schielhau Liechtenauers im Quellengequassel (SG 44) | 01:17:56 | |
Im quirligen Quellengequassel geht es um Alexanders Lieblingshau, den Schielhau! Wir reden also über das Schielhau Kapitel aus dem Peter von Danzig aka Codex 44 A 8 und was wir glauben wie der Text zu lesen ist. Unter anderem klären wir was ein Büffel ist. Aber nicht nur das, Alexander bringt über den Podcast auch seine Schielhau Variante bei! Also legt euch ein Schwert, Lineal oder Kochgeschirr bereit und macht die Anleitung mit und lernt dazu. ;) Shownotes:
| |||
08 May 2020 | Wie steigst du nach einer Zwangspause wieder ein? (SG 14) | 00:59:35 | |
Irgendwann werden wir alle nach dieser Corona-Zwangspause wieder historisches Fechten trainieren können. Zeit also sich über den Wiederreinstieg Gedanken zu machen! Wenn nicht gerade Corona-Quarantäne ist sind übliche Gründe für eine Auszeit vom fechten eine Verletzung oder Familiendinge. Ein Wiedereinstieg in den nach einer längeren Pause bringt einige Tücken und Fallstricke wie Übermotivation oder falsche Erwartungen mit sich und kann emotional schwierig sein. Wir schildern unsere eigenen Geschichten, wie wir damit umgegangen sind und was ihr als Trainingspartner tun könnt um den Wiedereinstieg nach der Pause zu erleichtern. Shownotes:
| |||
06 Dec 2024 | Die ultimative Langschwert-Technik (SG 168) | 01:30:21 | |
In dieser Episode tauchen wir tief in die Techniken des Langschwertfechtens ein. Von den Meisterhäuen wie Zornhau und Schielhau bis zu den entscheidenden Stücken des Lichtenauer-Systems bewerten wir die ultimativen HEMA-Techniken. Welche Angriffe und Verteidigungen funktionieren wirklich – und warum? Egal ob du Anfänger oder erfahren im HEMA-Fechten bist: Hier erfährst du, was jede Technik auszeichnet und wie du sie verbessern kannst. Hör rein und lass uns wissen, welche Technik für dich die effektivste ist! Shownotes, Transkription und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/die-ultimative-langschwert-technik Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
11 Oct 2024 | Wie misst du als Breitensport-Trainer deinen Erfolg? (SG 164) | 01:06:58 | |
In dieser Episode sprechen Alexander und Michael über die Herausforderungen und Ziele, denen sich HEMA-TrainerInnen stellen. Wie kannst du als Breitensport-Trainer deinen Erfolg messen? Welche Unterschiede gibt es überhaupt zwischen Breitensport und Spitzenathleten? Und wie verändert sich das eigene Training, wenn sich die Gruppe weiterentwickelt? Egal, ob du selbst HEMA trainierst, unterrichtest oder einfach mehr über die Perspektive von TrainerInnen erfahren willst – diese Episode liefert spannende Einblicke und wertvolle Tipps für deine Weiterentwicklung!
Interessenten Schwertgeflüster Trainer-Treff: https://forms.gle/JxrLta5TWdxK94Gg8
Shownotes, Transkription und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/erfolg-messen-breitensport-trainer/ Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
20 Dec 2024 | Verletzungsprävention - Schmerzfrei trotz HEMA feat. Anna Wiederänders (SG 169) | 01:44:24 | |
Verletzungspräventation wird als Thema immer wichtiger, je länger man einen Sport ausübt und je älter man wird. Wir reden deshalb in dieser Episode mit der Kickboxerin, Physiotherapeutin und Osteopathin Anna Wiederänders aus Österreich darüber, was ihr tun könnt um HEMA noch lange Jahre ausüben zu können! Shownotes, Transkription und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/verletzungspraevention Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
16 Aug 2024 | Vom Anfänger zum Profi: So verbesserst du deine sportliche Leistung (SG 160) | 01:09:20 | |
Diese Episode dreht sich darum, wie du dich im HEMA vom Anfänger zum Profi entwickelst. Alex und Michael beantworten die am häufigsten gestellte Frage: „Wie werde ich gut im Fechten?“ Die Antwort ist klar und einfach: Erst Trainingsquantität und danach Trainingsqualität maximieren. Vor allem Partnertraining ist entscheidend, um sich zu verbessern. Zielgerichtet trainieren und sich immer wieder neuen Herausforderungen zu stellen ist die Devise. Sei es durch unterschiedliche Trainingspartner, zusätzliche Waffengattungen oder durch die Teilnahme an Turnieren. Am Ende zählt die Konstanz – wer dauerhaft wie ein Irrer trainiert um sich weiterzuentwickeln, wird früher oder später die Früchte ernten. Lass dich von dieser Episode motivieren um deinen Fechtstil auf das nächste Level zu bringen! Shownotes, Transkription und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/anfaenger-zu-profi/ Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
17 Apr 2020 | Trainierst du überhaupt die Grundlagen des historischen Fechtens? (SG 11) | 00:59:25 | |
In dieser Folge versuchen wir gemeinsam zu klären was eigentlich die Grundlagen im historischen Fechten sind, woran man diese erkennt und was im Gegenzug dazu eigentlich Prinzipien sind. Zudem werfen wir einen Blick darauf was die Grundlagen mit der Diskussion "gemeines Fechten vs. Liechtenauer ist hohe Kunst" zu tun haben, ob der Zornhau zu den Grundlagen gehört, welche Rolle Fitness hier einnimmt und wie die fünf Wörter zum Grundlagenbegriff passen. Shownotes:
| |||
28 May 2021 | Fiore dei Liberi - Italienischer Schwertkampf feat. Michael Fürschuss (SG 68) | 01:28:54 | |
Wir reden mit Michael Fürschuss von Gladiatores Wien über Fiore dei Liberi, den italienischen Fechtmeister des 14. Jahrhunderts. Wenn jemand im Gegensatz zur "deutschen" Fechtschule nach Liechtenauer über die italienische Schule im Langen Schwert redet, spricht er aller Wahrscheinlichkeit nach von Fiore. Fiore selbst hat nicht nur ein bewegtes Leben im Condottieri (Söldner) Umfeld hinter sich sonder auch mehrere interessante Fechtbücher geschrieben. Seine Fechtbücher sind etwas besonderes, da sie nicht nur den Kampf mit mehreren Waffen wie Langschwert, Dolch und Speer enthalten, sondern auch auf einem gemeinsamen zugrundeliegenden System aufbauen. Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/fiore-dei-liberi/ | |||
12 Feb 2021 | Kinderspielplatz Frauenturnier feat. Carla Huvermann (SG 53) | 01:28:47 | |
Carla Huvermann von Grün-Weiß Holten erzählt uns über ihre Wettkampferfolge und -Erfahrungen sowie das Ansehen von Frauenturnieren in der HEMA-Szene. Wir brainstormen zudem wie das perfekte Frauenturnier aussehen könnte um typische Probleme wie Teilnehmerinnenmangel zu umgehen. Da Frauen im historischen Fechten noch eine Minderheit darstellen, reden wir mit Carla natürlich auch über Training von und für Frauen. Übrigens ist Carla erst unsere zweite Gästin nach Amelie Eilken von Hammaborg. Über Carla HuvermannHolten ist ein Stadtteil von Oberhausen im Ruhrgebiet und die HEMA Sparte von Grün-Weiß nicht unbedingt die Größte. Dennoch hat diese kleine, eingeschworene Gruppe mit Carla "Hellhound" Huvermann eine sehr erfolgreiche Wettkämpferin hervorgebracht. Carla "Chaos" Huvermann hat bereits mit 15 angefangen Langes Schwert zu fechten und ist nach einem kleineren Turnier beim Donnerschlag im Jahr 2016 zum Swordfish geflogen. Dort hat sie sich auf Anhieb den 3. Platz bei den Langschwert Damen erfochten. Carla war nach ihren Anfangserfolgen auch beim Dutch Lions Cup erfolgreich und hat sich dort noch einen 1. und einen 2. Platz geholt. | |||
15 Apr 2022 | Wie du mit Schwertkampf die Zombie Apokalypse überleben kannst! (SG 100) | 01:19:16 | |
Die Zombie Apokalypse überleben mit HEMA! Welche Waffe man in die Zombie Apokalypse mit nimmt, wie nützlich Alex Hellebarde ist und welche Waffengattung vor dem Supermarkt am besten Wache steht erfahrt ihr nur in diesem Podcast! Ihr dachtet das war ein Scherz, doch weit gefehlt! Wie versprochen bekommt ihr HEMA VS Zombies für Episode 100! Am besten ihr hört euch zur Vorbereitung des Unausweichlichen noch unsere Folgen zu scharfen Schwertern und Ernährung an. Achtung: Diese Folge ist keine Rechtsberatung! ;)
Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/zombie-apokalypse-ueberleben/(öffnet in neuem Tab) | |||
15 Mar 2024 | DU gestaltest das HEMA von morgen mit! (SG 150) | 01:36:43 | |
In der 150. Episode dreht sich alles darum, wie du, ja genau du, aktiv zur Gestaltung und Verbesserung der HEMA-Community beitragen kannst. Dieses Mal sprechen Alex und Michael nicht über das, was irgendjemand tun könnte, sondern explizit darüber, was du persönlich beitragen kannst, um die Welt der historischen Kampfkünste voranzubringen – sowohl innerhalb deines Vereins als auch weit darüber hinaus.
Die Botschaft ist klar: Es gibt keine Ausreden. Jeder kann etwas beitragen, unabhängig von den individuellen Fähigkeiten oder dem beruflichen Hintergrund. Die Episode liefert konkrete Anregungen und Ideen, wie du deine Fähigkeiten und Interessen einsetzen kannst, um die HEMA-Community und die Wahrnehmung von HEMA weltweit zu stärken. Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/du-gestaltest-hema/ Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
20 Aug 2021 | Unmotiviert und Spaß dabei? Motivation fürs Training (SG 80) | 01:05:41 | |
Diese Woche dreht sich alles um Motivation. Woher kommt sie, wie kriegt man sie und kann man sie weiter verteilen? Da wir mit Michael einen ausgebildeten Mentaltrainer im Podcast haben, zapfen wir diesen Quell des Wissens doch direkt an. Über Mentaltraining haben wir übrigens auch in unserer Folge über Mentale Wettkampfvorbereitung geredet und über Analyse und Zielsetzung in unserem Zweiteiler Keine Trainingsfortschritte Teil 1 und Teil 2. Es bleibt kein Löffel unverbogen während wir den Möglichkeiten auf den Grund gehen Motivation zu beeinflussen!
Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/training-motivation/ | |||
18 Mar 2022 | Der Weg zum Freikampf (SG 98) | 01:12:41 | |
Freies fechten, Freikampf, Sparring ist für viele eines der wichtigsten Teile des Trainings oder sogar das Trainingsziel. Doch ist der Weg dort hin mit dem ein oder anderen Stein gepflastert. Darum reden wir in dieser Folge darüber wie ihr euer Training auf den Freikampf hin ausrichten könnt und wie ihr das Maximum aus eurer Trainingszeit raus holt. Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/weg-zum-freikampf/ | |||
02 Sep 2022 | Zeitreise durch die deutsche Fechtgeschichte (SG 110) | 01:08:57 | |
Die deutsche Fechtgeschichte hat für den Schwertkampf-Interessierten zahlreiche spannende Handschriften und Manuskripte zu bieten. Höchste Zeit für uns einen Gesamtblick auf die in Deutschland wichtigsten Fechtsysteme zu werfen. In dieser Folge bekommt ihr deswegen den Rundumschlag vom I.33, über Liechtenauer bis hin zu dem ein oder anderen Kreussler. Doch welches Fechtsystem am längsten im Einsatz war wird euch überraschen!
Ihr findet die Infografik unter https://infogram.com/hema-systeme-in-deutschland-1h7g6k0o1goy02o?live Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/deutsche-fechtgeschichte/
| |||
01 Apr 2023 | Das Leben des Paulus Hector Mair (SG 125) | 00:49:16 | |
In diesem Podcast haben wir das Vergnügen, über einen der einflussreichsten Fechtmeister des 16. Jahrhunderts zu reden: Paulus Hector Mair. "Paule", wie ihn möglicherweise seine Freunde genannt haben, hat eine große Zahl von Fechtbüchern gesammelt und auch ein eigenes Fechtbuch geschrieben. Er war Sohn der Stadt Augsburg und dort im öffentlichen Dienst tätig. In dieser Folge werden wir uns genauer mit Mairs Leben, Werk und Ableben befassen. Update: Bei dieser Folge handelt es sich um unseren Aprilscherz. Sie ist nicht ganz ernst gemeint. :) Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/paulus-hector-mair Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns doch auf auf Patreon und lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns doch an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. Sounds von Pixabay.com | |||
12 May 2023 | Das perfekte HEMA Schnupperseminar (SG 128) | 01:03:47 | |
Du möchtest einen Langschwert Kurs abhalten, der bei den Teilnehmern so richtig einschlägt und die Vereinsränge füllt, hast 4 Stunden Zeit und einen Stapel Nylonschwerter, aber keine Fechtmasken. Was tust du?! Eine Hammer Frage vom Schwertgeflüster-Discord, die wir diese Woche gerne beantworten. ;) Podcastfolgen auf die wir Bezug nehmen sind unter anderem HEMA-Anfängertraining, Paulus Hector Mair, HEMA-Gruppenkultur, Wie bewerbe ich meine Gruppe. Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/hema-schnupperseminar/ Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns doch auf auf Patreon und lass uns eine Bewertung da. Am besten abonnierst du uns mit einer Podcast App. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns doch an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
10 May 2024 | In einer Quelle vor unserer Zeit feat. Claire Ebert-Janka (SG 153) | 01:34:19 | |
Die HEMA Zeitrechnung beginnt 1300, als mit dem I.33 das erste noch erhaltene Fechtbuch zu Schwert & Buckler entsteht. Ab 1400 taucht diese Literaturgattung in zunehmend größerer Anzahl auf und bietet Handlungsanweisungen für diverse Fechtsituationen mit Nahkampfwaffen wie Schwertern. Heute ist es selbstverständlich, schriftliche Anleitungen zu allem möglichen zu haben, doch das war nicht immer so. Es stellt sich die Frage, warum ausgerechnet zu dieser Zeit Fechtbücher entstanden und nicht schon 100 oder 200 Jahre früher? Wir werfen deshalb zusammen mit der Germanistin Claire Ebert-Janka einen Blick in das was vorher kam, nämlich die Entwicklung der höfischen, mittelhochdeutschen Epik bis 1250. Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/in-einer-quelle-vor-unserer-zeit Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
26 May 2023 | Gute Frage, nächste Frage - Wie richtig Feedback einholen? (SG 129) | 01:27:16 | |
Feedback einholen muss man im historischen Fechten immer wieder: Nach einem Gefecht vom Gegenüber, bei einer Übung vom Trainer oder von BesucherInnen seines Events. Dabei gibt es viele Fallstricke die dazu führen können, dass man entweder kein verwertbares Feedback bekommt oder solches, dass genau das Gegenteil der Realität widerspiegelt. Darum behandeln wir in dieser Folge wie man richtig Feedback einholt, für Trainierende, TrainerInnen und Event-Orga Teams. Dazu wie man als Trainer Feedback gibt, haben wir in der Folge Wie vergraule ich erfolgreich Trainierende? (SG 36) geredet und zu Event Organisation in Dein HEMA-Event perfekt organisieren (SG 8). Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/feedback-einholen Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns doch auf auf Patreon und lass uns eine Bewertung da. Am besten abonnierst du uns mit einer Podcast App. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns doch an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
14 Feb 2025 | Der Twerhau im Quellengequassel (SG 173) | 01:56:46 | |
Nach Zornhau und Schielhau geht es diesmal um den Twerhau – für einen von uns der zweitbeste Meisterhau! Mit dem Fechtbuch in der Hand wühlen wir uns durch Codex Danzig und Jude Lew und schauen, was genau zu diesem Hau geschrieben steht. Was macht den Twerhau so besonders? Was steht sonst noch im Twerhau Kapitel? Und wie funktioniert er eigentlich genau? Wer mitlesen möchte, findet den Text hier: https://www.hammaborg.de/de/transkriptionen/peter_von_danzig/02_langes_schwert/ Also, Schwert oder Kochlöffel geschnappt – wir tauchen ein ins Quellengequassel! Shownotes, Transkription und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/twerhau Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
25 Oct 2024 | Leistungsklassen im HEMA - Sollte jeder mit jedem …? (SG 165) | 01:24:56 | |
Sollte jeder im HEMA mit jedem trainieren? In dieser Folge diskutieren Michael und Alexander über die Vor- und Nachteile von Leistungsklassen im Training und Wettkampf. Wie sinnvoll ist es, mit größeren, schwereren oder erfahreneren Gegnern zu fechten? Erfahre mehr über die Herausforderungen der Partnerwahl im HEMA und ob es überhaupt gerecht ist, Leistungsklassen einzuführen. Interessenten Schwertgeflüster Trainer-Treff: https://forms.gle/JxrLta5TWdxK94Gg8
Shownotes, Transkription und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/leistungsklassen-im-hema Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
03 Jul 2020 | Messer, Gabel, Schwerter, Sixt feat Sixt Wetzler (SG 22) | 01:14:11 | |
Wir reden mit Sixt Wetzler, dem stellvertretenden Leiter und IT-Beauftragten des Deutschen Klingenmuseums in Solingen über seine Arbeit im Klingenmuseum, historische Blankwaffen inklusive ihrer Pflege und Beschaffung, wie akademische Arbeit von der Beschäftigung mit der Praxis profitiert und Bud Spencer und Terence Hill Filme. Nebenher geht es noch um DIE Ansichtskarte aus Solingen, den Plural von Dussack und wie man Originale Schwerter vermessen muss damit moderne Schwerthersteller damit etwas anfangen können.
Shownotes
| |||
19 Jul 2024 | Wird mit Videobeweis alles besser? (SG 158) | 01:18:39 | |
Der Videobeweis ist inzwischen überall. Im Fußball. Im Verkehrsrecht. Im Cricket. Und seit einiger Zeit auch in HEMA Turnieren in Deutschland. Der Dresdner HEMA-Cup hat ab den Elimination-Runden den Videobeweis genutzt und es stellen sich viele Fragen: Führt der Videobeweis zu besseren Trefferanzeigen? Macht er die Fechtenden zufriedener? Vereinfacht er den Job der Kampfrichter? Nutzt jeder Videobeweise außer dir? Ist das die Zukunft von HEMA? Michael war Veranstalter, Alexander war Teilnehmer, Zeit für eine Nachbesprechung. | |||
28 Feb 2020 | Ist dein HEMA anders als mein HEMA? (SG 4) | 00:58:53 | |
Wir beschäftigen uns mit der Frage welche Arten von HEMA Gruppen es gibt, warum wir nicht alle dasselbe machen wenn wir von "HEMA" reden und warum gegensätzliche Erwartungshaltungen zu so illustren Diskussionen wie “In Turnieren und Freikämpfen sieht man keine historischen Techniken!" versus "Das was hier in der Quelle steht funktioniert doch so niemals im Freikampf!" führt. Nebenher gehen wir noch darauf ein wie man Quellenarbeit in sein Training miteinbezieht, welchen Raum das Thema je nach Art der HEMA Gruppe einnimmt und ob sich das über die Zeit ändert. Ach und wie die Versportlichung der Szene aussehen würde ist auch Thema. | |||
24 Nov 2023 | Die bessere Vereinsführung: Top Down vs. Selbstorganisiert (SG 142) | 01:44:59 | |
Die richtige Vereinsführung ist immer wieder Thema. Wie ein Verein rechtlich geführt wird ist dabei eigentlich immer ähnlich mit 1. Vorstand, 2. Vorstand und Schatzmeister. Das beantwortet aber nicht die Frage ob und wie die übrigen Mitglieder in die Führung des Vereins einbezogen werden. Michael und Alexander teilen deshalb ihre Erfahrungen, was besser langfristig besser funktioniert und was typische Vorurteile sind.
Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/vereinsfuehrung-top-down-vs-selbstorganisiert/ Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns doch auf auf Patreon und lass uns eine Bewertung da. Am besten abonnierst du uns mit einer Podcast App. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns doch an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
24 Dec 2021 | Kampfrichter - Privileg oder Pflicht? feat. Tom Langhammer (SG 92) | 01:36:53 | |
Wir reden diese Folge mit Tom Langhammer, seines zeichens Vorsitzender der Kampfrichterkommission des Sächsischen Fechtverbands. Es geht um die Ausbildung von Kampfrichtern, wie Lizenzen im Sportfechten funktionieren und vieles mehr. Erfahrt wie die Sportfechter die Qualität ihrer Kampfrichter wahrnehmen und wer freiwillig diesen Job übernimmt, die Gemeinsamkeiten zum HEMA werden euch überraschen. Als kleines Weihnachtsgeschenk gibt es diese Folge wieder im alten 1-Wochen-Rhythmus. :) Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/kampfrichter-tom-langhammer/ | |||
28 Mar 2020 | Wie organisiere ich das perfekte HEMA-Event? (SG 8) | 01:14:40 | |
Wo fange ich mit der HEMA-Event-Organisation an? Wo entstehen bei Events Kosten? Brauche ich neben Manner Waffeln noch anderes Essen? Wie mache ich Werbung für mein Event? Wie sammle ich während und nach dem Event Teilnehmerfeedback und wie lege ich überhaupt Gebühren für die Teilnehmer fest? Diese und weitere spannende Fragen sowie #UlmFacts beantworten wir in dieser für alle Event-Organisatoren und Event-Teilnehmer geeigneten Folge. PS Die Folge wurde vor den Corona Absagen aufgenommen, in einer Zeit als wir noch dachten die DDHF Trainertage und das Swordtrip Gathering finden statt.
Shownotes
| |||
03 Jan 2025 | Unsere Top-Tipps für deine HEMA-Entwicklung 2025 (SG 170) | 01:05:20 | |
Willst du 2025 im historischen Fechten voll durchstarten? In dieser Folge geben wir dir 20 Tipps, die dich als Fechterin und Teil der HEMA-Community weiterbringen. Von klar formulierten Zielen über Trainingsoptimierung bis hin zu Turnierplanung ist alles dabei. Außerdem erfährst du, warum offene Hallen, Feedback und Kampfrichterausbildung echte Gamechanger sind. Egal, ob Anfängerin oder erfahrener HEMA-Enthusiast, hier ist für alle etwas dabei. Setz dir Ziele, bleib gesund und mach das Beste aus dem neuen Jahr! Shownotes, Transkription und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/tipps-fuer-deine-entwicklung/ Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
24 Apr 2020 | Wie trainieren Fechterinnen und Fechter erfolgreich zusammen? Feat. Amelie Eilken von Hammaborg (SG 12) | 01:13:05 | |
Wir diskutieren mit Amelie Eilken von Hammaborg wie Männer und Frauen erfolgreich zusammen trainieren können und woran das gemeinsame Training scheitern kann. Amelie hat bei Hammaborg eine Meyer Class exklusiv für Frauen gestartet, ist Co-Organisatorin des sHEMAsters in Berlin und gibt international Workshops. Sparring ist einer der großen Knackpunkte auf den wir ausführlich eingehen. Insbesondere reden wir über die Unterschiede zwischen gemischtgeschlechtlichem und nach Geschlechtern getrenntem Sparring, der passenden Fechtintensität für den Partner und wie die vorhandene Vereinskultur sich darauf auswirkt. Am Ende gehen wir auch noch auf die Geschlechtertrennung bei Turnieren ein. Shownotes:
| |||
03 Sep 2021 | 12 Arten von HEMA-Trainierenden, die du garantiert kennst (SG 82) | 01:22:01 | |
Deutschlands einziger Fechtpodcast redet über ein dutzend Arten von Trainierenden, denen man garantiert in seiner HEMA-Laufbahn begegnet ist und wie man mit ihnen umgeht. Wir reden über Typen wie den Sieger, den Problemlöser, den Unstetigen und viele mehr. Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/12-arten-von-trainierenden | |||
30 Oct 2020 | Schwert & Buckler feat. Herbert Schmidt - Disziplinen des historischen Fechtens (SG 38) | 01:25:45 | |
In der Reihe Disziplinen des historischen Fechtens geht es mit dem Schwert und Buckler weiter. Der Buckler ist ein kleines Faustschild das frei in der Hand gehalten wird und dazu wird üblicherweise ein einhändiges Schwert geführt. Wir reden darüber wie der Buckler historisch eingesetzt wurde, wer im Mittelalter einen Buckler getragen hat und ob die Anwendung eher ziviler oder militärischer Natur war. Natürlich reden wir auch über relevantesten Quellen wie das I.33 (ausgesprochen entweder "eins dreiunddreißig" oder "i dreiunddreißig", je nachdem wen ihr verärgern möchtet) und spätere Quellen wie Lignitzer und Paulus Hector Mair. Herbert SchmidtDa wir keine Schwert & Buckler Experten sind haben wir uns einen eingeladen, Herbert Schmidt von Ars Gladii. Herbert ist nicht nur ehemaliger venezuelanischer Zitrusbauer und der erste österreichische Gast, sondern hat bereits 1999 Ars Gladii in Dornbirn gegründet und sich sehr früh dieser Waffenkombination zugewandt. Ein wichtiges Projekt für die deutschsprachige Szene war das Ars Gladii Forum, das viele Jahre lang DER Anlaufpunkt für Diskussionen über das historische Fechten war. Über die Jahre hat er zudem mehrere Bücher zum historischen Fechten heraus gebracht, darunter unter anderem:
Inzwischen hat Herbert mit Sofa Books seinen eigenen Verlag, wo unter anderem die Neuauflage des Joachim Meyer von Alexander Kiermayer erschienen ist. | |||
03 Feb 2023 | HEMA-Seminar - Der Fechtkunst auf der Spur (SG 121) | 01:21:29 | |
Fahrt auf HEMA-Seminare! Das ist unsere Botschaft, nachdem wir im letzten Podcast über HEMA-Anfänger, Fortgeschrittene und Experten geredet haben, denn damit werdet ihr deutliche Fortschritte bemerken können. Kaum etwas hilft einem so effektiv dabei besser fechten zu lernen, als Seminare. Worauf es dabei ankommt und was ein gutes Seminar ausmacht, lernt ihr natürlich in dieser Folge! Warum ihr generell auf HEMA-Events fahren solltet, konntet ihr bereits in unserer allerersten Folge hören. Wie du Seminare findest? Na über HEMA.events, dem HEMA-Event Kalender, zu dem wir auch eine eigene Folge aufgenommen haben.
Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/hema-seminare/ Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns doch auf auf Patreon Schwertgeflüster im Web https://www.schwertgefluester.de Schwertgeflüster bei Facebook https://www.facebook.com/schwertgefluester Schwertgeflüster bei Instagram https://www.instagram.com/schwertgefluester Schwertgeflüster bei Spotify https://open.spotify.com/show/1JM9YDrx9EHUp23vS1VXK0?si=1a51d83dba8047e0 | |||
27 May 2022 | Turnierorganisation 2 - Die heiße Phase mit Lydia Röntgen & Julian Nickerl (SG 103) | 01:37:08 | |
Wie organisiert man eigentlich ein HEMA-Turnier? Wer sich schon mal diese Frage gestellt hat oder vielleicht selbst kurz davor ist ein Turnier auf die Beine zu stellen wird in diesem Doppelpodcast fündig. Wir haben zwar schon mal eine Folge zur allgemeinen HEMA-Eventorganisation veröffentlicht, aber HEMA-Turniere sind ein spezielles Veranstaltungsformat das seine eigene Folge braucht. Unsere beiden Gäste kennen sich in der Turnierorganisation aus. Julian Nickerl von den Schwabenfedern ist Hauptorganisator des Symphony of Steel und Lydia Röntgen, ebenfalls Schwabenfedern, ist hauptverantwortlich für Tisch und HelferInnen. In Teil 1 drehte sich alles um die Vorbereitung des Turniers, also alles von der ersten Idee überhaupt ein Turnier zu machen bis ungefähr eine Woche vor dem Turnier. Jetzt in Teil 2 dreht sich alles um die heiße Phase der Organisation, also währenddessen sowie eine Woche vor und nach dem Turnier. Eure Turniere könnt ihr dann auf HEMA.events veröffentlichen und wie man das Abendprogramm gestaltet erfahrt ihr in unserer Après Sword Folge.
Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/turnierorganisation-heisse-phase/ Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns doch auf auf Patreon. | |||
05 Aug 2022 | Wie Sparringspiele dein HEMA-Training bereichern (SG 108) | 01:17:10 | |
Sparringspiele lockern das Training auf, sind zu zweit oder in der Gruppe umsetzbar, schaffen neue Trainingsanreize und können schlicht und einfach verdammt viel Spaß machen. Also haben wir unsere Köpfe zusammengesteckt und unsere liebsten HEMA Sparringspiele für jung und alt besprochen. Egal ob Capture the Flag, Queen of the Hill, Swords vs Zombies oder eine gute alte Runde Jeder gegen Jeden, hier kommen Freunde der lockeren Fechtunterhaltung auf ihre Kosten. Natürlich gibt es trotz allem Spiel und Spaß, gerade in Hinblick auf die Sicherheit, ein paar Dinge zu beachten um einen verletzungsfreien Ablauf zu garantieren.
Ingulf Popp-Kohlweiss hat die Diskussion darüber per Facebook angestoßen. Diese Folge ist unsere offizielle Antwort darauf. :) Shownotes und alle Irrtümer findet ihr unter https://www.schwertgefluester.de/hema-sparringspiele/ Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns doch auf auf Patreon. | |||
07 Feb 2020 | Schwertgeflüster Podcast Trailer | 00:00:39 | |
Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast beantwortet all eure Fragen zum Schwertkampf über die Jahrhunderte: Wie kämpft man mit einem Schwert? Was bedeutet es ein Ritter zu sein? Wer waren Johannes Liechtenauer und Hans Talhoffer? Wann wurde der Säbel erfunden? Was braucht ein guter Harnisch? Wie schwer ist eigentlich ein Bidenhänder? Mehr zum Podcast auf unserer Homepage Schwertgefluester.de Mit Onlinevideo Musik: Manga Action von Frametraxx | |||
25 Jun 2021 | Wird HEMA zum Sportfechten? (SG 72) | 01:27:42 | |
Wir schrecken vor keiner Kontroverse zurück und reden darüber, ob sich HEMA auf dem Weg der Versportlichung befindet oder nicht! ;) Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/wird-hema-sportfechten/ | |||
16 Oct 2020 | Wie vergraule ich erfolgreich Trainierende? (SG 36) | 01:00:18 | |
Kennt ihr das...
Falls ja, haben wir für euch in dieser Episode die besten Tipps und Tricks um allen mal so richtig die Stimmung zu vermiesen. Wir erklären euch, wie ihr mal so richtig im Training aufräumt und jeden vergrault der nicht festgekettet ist. So schlechtes Feedback habt ihr vorher noch nie gegeben! Das ist quasi DER Podcast gegen gute Laune im Training.
Nebenbei erklären wir aber auch die Antithese wie man es besser macht. Es lohnt sich also auch reinzuhören um zu lernen wie man es nicht macht! ;) Shownotes: | |||
28 Feb 2025 | Das Schwert in der Popkultur feat. Andrej von Geschichtsfenster (SG 174) | 02:00:07 | |
Schwerter, Ritter und Hollywood – was ist Fakt und was ist Fiktion? Andrej Pfeiffer-Perkuhn von Geschichtsfenster spricht mit uns über das Mittelalter in der Popkultur. Warum sehen wir immer schlammbedeckte Dörfer? Wie realistisch sind Filmschlachten? Und warum haben viele Dokus fragwürdige Fecht- und Rüstungsszenen? Neben Medienkritik geht’s natürlich auch um Andrejs eigenen Werdegang, seine Erfahrungen im Living History und seine Liebe zur Geschichte. Außerdem klären wir die wichtigste Frage: Wie viel wiegt ein Schwert wirklich? Shownotes, Transkription und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/andrej-geschichtsfenster/ Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
10 Sep 2021 | Warum überhaupt mit Fechtbüchern arbeiten? (SG 83) | 01:05:02 | |
"Warum trainiert man heutzutage überhaupt nach Fechtbüchern?" Diese Frage haben sich sicher schon viele HEMA-Anfänger gestellt zusammen mit "Man könnte doch auch einfach fechten und dann wird sich schon das beste Kampfsystem herauskristallisieren?". Eine berechtigte Frage finden wir, Zeit sie im Podcast zu diskutieren! Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/warum-fechtbuecher | |||
09 Oct 2020 | Der Zornhau im quirligen Quellengequassel (SG 35) | 01:09:41 | |
Michael und Alexander diskutieren ganz oldschool mit dem Fechtbuch in der Hand über den Zornhau aus dem Codex Danzig. Die für uns spannende Frage zum Start war, ergibt sich bei uns beiden eine produktive Diskussion oder zerfleischen wir uns verbal über unwichtige Details. In echt haben wir zumindest beides schon erlebt :P Wer das aus seiner HEMA-Gruppe heute nicht mehr so kennt, so sah früher jedes Training aus! Ja im Training wurde früher teilweise mehr geredet als gefochten und es waren lange und schwierige Diskussionen.
Wer selbst mitlesen möchte kann dies online hier tun https://www.hammaborg.de/de/transkriptionen/peter_von_danzig/02_langes_schwert/
Wir reden zudem darüber...
Shownotes:
| |||
17 Jul 2020 | Verbessert HEMA die Ernährung? (SG 24) | 01:09:16 | |
Wir reden darüber wie sich HEMA auf unsere Ernährung ausgewirkt hat, wie man sich sportlich und gut ernährt sowie Tipps und Tricks um eine Ernährungsumstellung anzufangen. Zudem erfahrt ihr mehr über Alexanders und Michaels Lieblingsessen und Frühstücksgewohnheiten als ihr jemals wissen wolltet.
Shownotes: | |||
31 Jul 2020 | Was bedeutet es ein Ritter zu sein? Feat. Arne Koets (SG 26) | 01:23:29 | |
In dieser Folge haben wir mit Arne Koets einen der erfahrensten Tjoster der Welt zu Gast! Arne ist Holländer in der Mitte Deutschlands, rekonstruiert seit 1998 Fechtbücher, hat eine Reitausbildung an der Hofreitschule Bückeburg genossen, ist Reitlehrer, professioneller Tjoster, Harnischfechter, Roßfechter und Tango Tänzer. Arne hat bei fast 300 Events alles von Balsa- bis zu Vollholzlanzen gebrochen, ist auf über 500 Pferden geritten und hat sich mit an die 100 Gegnern gemessen. Die berühmten 10000 Stunden im Sattel hat er dabei natürlich auch voll bekommen. Wir reden mit ihm neben seiner beruflichen Tätigkeit, dem Reiten und dem Tjosten auch über Kolbenturniere aka Melees/Buhurt, Arnes Erfahrungen mit Profisport und wie man früher ein Ritter wurde.
Shownotes:
| |||
01 Apr 2024 | Schwertgeflüster - Das Musical (SG 151) | 01:15:24 | |
Hinweis: Hierbei handelt es sich um eine Aprilscherz Folge. Wir werfen einen Blick in das erste Musical von Schwertgeflüster! Vier Jahre war es in Arbeit und wird demnächst in der Elbphilharmonie in Hamburg zu sehen sein. Euch erwartet musikalisch eine breite Mischung von historischem Fechtliedgut. (00:00:00) Intro (00:03:09) The Battle of Greens (00:06:58) Das Fechtbuch, das verschwand (00:13:20) Schielhau auf Schielhau (00:17:34) Brokeback Duel (00:25:48) Regeln, Regeln überall (00:33:14) Kampfrichter 50.000 (00:42:03) HEMA Polizei (00:54:13) The Ultimate Duel (Of Historical Mastery) (01:11:20) Die Fechtschule Lyrics und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/das-musical/ Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
06 Mar 2020 | Wie bilde ich mich als HEMA Trainer fort? (SG 5) | 01:00:36 | |
HEMA Trainer sind in der Regel Autodidakten und müssen sich selbstständig fortbilden. In dieser Folge reden wir über das wie. Wir reden über Austausch mit anderen Trainern, Trainingsbesuche bei HEMA Gruppen, gute Bücher, passende Blogs und ob einem Training in anderen Kampfkünsten helfen kann. Schönerweise entstehen immer mehr Angebote an Trainer von einzelnen Gruppen und Dachverbänden, auf die wir ebenfalls ein Licht werfen.
Shownotes:
| |||
12 Mar 2021 | Was ist HEMA?! (SG 57) | 00:55:20 | |
Du bist über den Podcast gestolpert und willst wissen was HEMA eigentlich ist? Du bist Partner, Partnerin, Kind, Elternteil oder Großneffe von jemand der HEMA macht und fragst dich seit langem was es damit eigentlich auf sich hat? Dann ist das die Folge für dich! Wir erklären dir was HEMA ist, wie es sich von anderen Kampfkünsten unterscheidet und was der Unterschied zum olympischen Fechten ist. HEMA steht dabei für Historical European Martial Arts, soviel sei hier schon verraten.
Wir verweisen unter anderem auf diese Folgen von uns: | |||
08 Dec 2023 | Der Platz von HEMA in der Gegenwart (SG 143) | 01:31:19 | |
Welchen Platz HEMA in der Gegenwart hat, haben soll und haben könnte, besprechen wir in diesem Podcast. Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/hema-in-der-gegenwart/ Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns doch auf auf Patreon und lass uns eine Bewertung da. Am besten abonnierst du uns mit einer Podcast App. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns doch an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
28 Apr 2023 | Wer ist eigentlich zum Trainer geeignet? (SG 127) | 01:17:58 | |
diese Bürde und Würde lieber nicht anvertrauen sollte. Wir erklären, auf welche Charakterzüge es wirklich ankommt und wie man TrainerInnen dann ausbilden kann, wenn man geeignete Kandidaten hat.
Das Trainerdasein war bereits in unserer Folge zum C-Trainer historisches Fechten, den Trainer Höhen und Tiefen, Der Weg zum Freikampf, der Regenerationsfolge und der Folge zur Trainerfortbildung Thema. Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/zum-trainer-geeignet Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns doch auf auf Patreon und lass uns eine Bewertung da. Am besten abonnierst du uns mit einer Podcast App. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns doch an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
08 Nov 2024 | Fechten, Finten, Funnel: Marketing-Grundlagen für Kampfsport (SG 166) | 01:38:42 | |
Wie gewinnst du neue Mitglieder für deinen HEMA-Verein? In dieser Folge diskutieren wir grundlegende Marketingkonzepte, die dir dabei helfen, deine Gruppe sichtbar zu machen und potenzielle Interessenten anzusprechen. Von der Definition deiner Zielgruppe bis hin zur Wahl der richtigen Kanäle decken wir alles ab. Wir geben euch die Grundlagen an die Hand eure Kampfsport-Gruppe Monat für Monat und Jahr für Jahr wachsen zu lassen. Diese Woche geht es um Marketing Grundlagen! Perfekt für alle, die ihre Reichweite erhöhen wollen, ohne großes Budget und mit viel strategischem Geschick.
Interessenten Schwertgeflüster Trainer-Treff: https://forms.gle/JxrLta5TWdxK94Gg8
Shownotes, Transkription und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/marketing-grundlagen-kampfsport/ Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
19 Feb 2021 | Scharfe Schwerter - Scharfer Podcast (SG 54) | 01:30:06 | |
Wie bringt einem ein scharfes Schwert für sein HEMA Training? Manche sammeln einfach scharfe Schwerter, andere machen damit Solotraining oder Schnitttests und wieder andere wie Roland "Dimicator" Warzecha verwenden sie sogar für Partnertraining. Doch für wen lohnt sich ein scharfes Schwert überhaupt oder braucht man als historischer Fechter prinzipiell ein scharfes Schwert? Lohnt sich ein scharfes Schwert überhaupt in jeder Waffengattung oder macht es einen Unterschied ob man Hellebarde, Langschwert oder Rapier trainiert? Da Schnitttests für viele historische Fechter der größte Kontakt mit scharfen Klingen sind gehen wir hier in die Details der Durchführung, Organisation und Nachbereitung. Ihr erfahrt was man alles an Schnittgut verwenden kann und was besser nicht, was man an Sicherheitsregeln beachten sollte und wie der perfekte Schnittständer aussieht. Natürlich braucht man dazu auch eine entsprechende Klinge, also gibt es von uns Tipps zum Schwertkauf. Man hat schließlich die Qual der Wahl ob man bei HEMA Zulieferern wie Regenyei, auf scharfe Waffen spezialisierten Firmen wie Cold Steel im Budget bzw. Albion im High End Bereich oder von hochwertigen Custom Herstellern wie Lukas Mästle-Goer kauft. Wenn man das scharfe Schwert dann erst mal hat muss man es noch irgendwie Aufbewahren und Transportieren. Darum gibt es noch eine kurzen Einblick ins Waffenrecht in Deutschland und dem Unterschied zwischen Führen und Transport von Schwertern (unser Podcast ist natürlich keine Rechtsberatung!). Pflegen muss man seine scharfe Klinge ebenfalls darum gibt es auch hier noch ein paar Tipps zur Schwertpflege. Gerade wenn man einige hundert oder sogar tausend Euro dafür ausgegeben hat, sollte man besser gut darauf aufpassen. | |||
04 Sep 2020 | Wieviel Historie braucht Fernsehen feat. Adam “Kaptorga” Nawrot (SG 31) | 01:26:50 | |
Mit Adam Nawrot haben wir einen waschechten Mittelalterhistoriker und Profi der Medienbranche zu Gast. Mit der Firma Kaptorga - Visual History, die Adam zusammen mit Philipp Roskoschinski betreibt, bietet er neben Fachberatung, Requisite und Kostüm auch bewaffnete und unbewaffnete Stuntarbeit mit historischen Waffen an. Unter anderem an der kommenden Netflix Serie The Barbarians hat Kaptorga maßgeblich mitgewirkt. Was viele nicht wissen ist, dass Adam schon von Kindesbeinen an fechtet und nach einem Abstecher in bewaffnete asiatische Kampfkünste auch im Buhurt aktiv war und die IMCF als Gegenstück zu Battle of Nations mitgegründet hat. Wir reden mit Adam darüber wie die Arbeit als historischer Berater in Serien und Filmen abläuft, warum es so schwierig ist Schwertkämpfe filmisch in Szene zu setzen, wo man am besten im Harnisch ringen lernt und was Kaptorga in Zukunft noch großes geplant hat.
Shownotes:
| |||
18 Jun 2021 | Wie gefährlich ist HEMA? (SG 71) | 01:12:48 | |
Ist HEMA gefährlich, wo sind die Risiken und wie kann man sie verringern und vor allem, was hat es eigentlich mit der CE-Kennzeichnung auf sich?! Dies und mehr in der aktuellen Folge. Die Shownotes findet ihr unter https://www.schwertgefluester.de/wie-gefaehrlich-ist-hema/ | |||
06 Aug 2021 | Fencing Club - Neu in Dresden feat. Michael Sprenger (SG 78) | 01:06:40 | |
Michael hat dieses Jahr seine eigene Fechtgruppe gegründet, also nutzt Alexander die Gelegenheit ihn auszufragen wie das so ist frisch anzufangen. Es geht darum wie man Kontakt zu bestehenden Vereinen bekommt, welche Ausrüstung man zum Start braucht, wie Michael seinen Anfängerkurs aufzieht und vieles mehr. Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/fencing-club-dresden | |||
21 May 2021 | Die Fechtschule - Das Fechtevent der Frühen Neuzeit | Teil 2 (SG 67) | 00:57:04 | |
Während wir in Teil 1 unserer Fechtschul Doppelfolge über verschiedene Fechtschulen im deutschen Raum geredet haben, widmen wir uns mit dieser Folge voll der Stadt Nürnberg. Aus Nürnberg sind uns aus den Chroniken nicht nur mehrere Einträge zu interessanten Vorkommnissen überliefert, sondern auch eine Fechtschulordnung und sogar ein Fechtlied. Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/fechtschulen-nuernberg | |||
23 Apr 2021 | Keine Trainingsfortschritte - Was nun? Teil 2 (SG 63) | 00:55:27 | |
In Teil 1 ging es um die Problemanalyse während wir diese Folge voll der Lösungsfindung widmen. Probleme korrekt zu identifizieren ist mehr als nur der erste Schritt dabei sie zu lösen, dennoch gibt es auch hier Ansätze die einen dabei effizient unterstützen. Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/keine-trainingsfortschritte-teil-2
| |||
19 Aug 2022 | Schwer(t)transport mit Hindernissen (SG 109) | 01:05:39 | |
Der Schwerttransport ist manchmal ein ganz schöner Schwertransport. Darum reden wir in dieser Folge darüber, ob und wie man am besten sein ganzes HEMA-Equipment von und zum Training transportiert. Wir sprechen über die Vorzüge von Zug, Bus und Flugzeug vs PKW und geben euch hilfreiche Tipps ("Im Zug Sitzplatz reservieren!") und weniger hilfreiche ("Zugfahrer sollten Sprints mit Gepäck üben!"). Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/schwerttransport
| |||
29 May 2020 | Vom Kindheitstraum zum Fechtbuchforscher feat. Dierk “The Sourcerer” Hagedorn (SG 17) | 01:09:33 | |
Wir haben Dierk Hagedorn von Hammaborg eingeladen um mit ihm über die Transkription von Fechtbüchern zu reden, was sein Harnisch mit seiner Hochzeit zu tun hat und von seinem Kindheitstraum ein Ritter zu werden. Im weltweit ersten Interview mit Dierk präsentieren wir euch einen der dienstältesten deutschen historischen Fechter der sich insbesondere in der Fechtbucharbeit hervorgetan hat. Zudem klären wir abschließend die Frage, ob man seine Fechtquelle beim umgangssprachlichen Namen wie "Peter von Danzig" nennen kann oder es nach seiner Regalnummer "44 A 8" benennen muss. ;) Ihr könnt Dierks Arbeit unterstützen indem ihr seine Bücher kauft und vor allem auch bewertet! Shownotes: | |||
07 Jul 2023 | HEMA Ausrüstung - Was würden wir uns heute kaufen (SG 132) | 01:36:32 | |
HEMA Ausrüstung war bereits in Folge 2 Thema und nach mehr als 3,5 Jahren ist es Zeit für ein Update. Was hat sich in der Zwischenzeit am Ausrüstungsmarkt getan, wie hat sich unsere eigene Ausrüstung verändert und gibt es 2023 die perfekten Langschwert Fingerhandschuhe? Erfahrt es im Podcast. https://www.schwertgefluester.de/hema-ausruestung-2023 Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns doch auf auf Patreon und lass uns eine Bewertung da. Am besten abonnierst du uns mit einer Podcast App. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns doch an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
21 Jul 2023 | Das Roßfechten feat. “Vivi” Lisa Marieke Kyre (SG 133) | 01:48:41 | |
Roßfechten ist der Kampf zu Pferde mit historischen Waffen wie Schwertern, Speeren und Lanzen. Häufig, aber nicht immer, gegen jemand anderes zu Pferde. Im HEMA ist Roßfechten vor allem eine Art zu fechten die wenig Beachtung findet, wie bereits im Podcast mit Arne Koets zu hören war. Warum das so ist und warum man fürs Roßfechten Pferdefrau/-mann werden muss erklärt uns Vivi Kyre im Podcast. Vivi reitet und voltigiert seit sie fünf ist, unterrichtet reiten, trainiert seit 2009 HEMA und bringt mit ihrem Partner Schwertkampf und reiten zusammen. Sie ist zudem studierte Kulturwissenschaftlerin und beschäftigt sich auch aus dieser Richtung mit historischen Reitquellen. Übrigens, warum HEMA keine experimentelle Archäologie ist lernt ihr in unserer Folge HEMA vs. Wissenschaft feat. Dr. Eric Burkart (SG 45).
Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/rossfechten-vivi-kyre/ Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns doch auf auf Patreon und lass uns eine Bewertung da. Am besten abonnierst du uns mit einer Podcast App. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns doch an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
07 Aug 2020 | Wie bewerbe ich meine HEMA-Gruppe? (SG 27) | 01:04:02 | |
Wir erläutern wie und wo man sich als HEMA-Gruppe für Leute innerhalb und außerhalb der Szene bewirbt. Auf dass in Zukunft jeder von unseren Hörern so viele Anfänger hat wie er sich wünscht.
Shownotes
| |||
06 Nov 2020 | Das Dreynevent - Von Hüten und Manner Schnitten feat. Oli “Bilbies” Walter (SG 39) | 01:29:17 | |
Wir reden über eines der größten, ältesten und legendärsten HEMA-Events Europas: Das Dreynevent! Organisiert wird das Dreynevent von Dreynschlag und deshalb reden wir mit einem der dienstältesten Kaninchennasenbeutler Dreynschlags: Oli Walter!
Wir lassen uns von Oli all die Hintergrundinfos geben, die sich jeder Dreynevent Besucher schon immer gefragt hat:
Zudem gehts um Alexanders Ballistol Flashbacks von der Dreynfront. Das Dreynevent wird 2021 übrigens nicht in Persona statt finden und stattdessen wird ein Digitales Event auf die Beine gestellt. Seid gespannt. Shownotes:
| |||
17 Jan 2025 | Der HEMA-Jahresrückblick 2024 (SG 171) | 01:48:28 | |
2024 war ein spannendes Jahr für die deutschsprachige HEMA-Welt: Neuen Events bis hin zu spannenden Turnieren und der wachsenden Community in Deutschland und Österreich! In dieser Folge blicken wir auf Highlights, Trends und eure Lieblingsfolgen zurück. Du erfährst, welche Folgen besonders gut ankamen, wie sich die Szene weiterentwickelt hat und welche Aha-Momente uns das Jahr beschert hat. Außerdem teilen wir unsere persönlichen Highlights – von neuem Equipment bis hin zu internationalen Turniererfahrungen. Hör rein und starte mit uns in ein neues Jahr voller Schwertgeflüster!
Shownotes, Transkription und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/hema-jahresrueckblick-2024 Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
22 Jan 2021 | The Princess Bride - Die Brautprinzessin (SG 50) | 01:28:23 | |
Wir reden über einen der besten und für die HEMA Szene einflussreichsten Film aller Zeiten: Die Braut des Prinzen, auch bekannt als Die Brautprinzessin und The Princess Bride! Der Film der alles hat, einen sechsfingrigen Bösewicht, die beste Fechtszene aller Zeiten und die erste Mainstream Erwähnung von Fechtmeistern! Der englische Film ist bekannt unter The Princess Bride, der deutsche Film unter Die Braut des Prinzen und das deutsche Buch als Die Brautprinzessin. Natürlich wissen wir, dass das Buch immer besser als der Film ist. Also haben wir keinen Recherche Aufwand gescheut und geben euch noch mehr Informationen als der Film bietet. Wer nur den Film gesehen hat, bekommt einen Einblick in Inigo Montoyas Hintergrundgeschichte, wie er trainiert hat und wie sein Vater Rapiere hergestellt hat. Spannenderweise sind gerade in den Lebensgeschichten von Inigo und Domingo sehr viele parallelen zur heutigen HEMA Szene zu finden. So kommen einem die Szenen in denen Domingo versucht das perfekt ausbalancierte Rapier herzustellen und Inigos Trainingsregime sehr vertraut vor. Inigo lernt mit Links zu fechten, macht Fitnesstraining, übt seine mentale Stärke durch Visualisierung und hängt sich 10 Jahre lang so richtig im Fechttraining. Zudem reist er quer durch die Welt um von allen Fechtmeistern zu lernen die er findet. Welche das waren daraufhin gibt das gesprächige Duell Aufschluss. Hinter den Brautprinzessin CharakterenDer Schauspieler von Inigo Montoya, Mandy Patinkin, erzählt gerne wie kein Tag vergeht ohne das jemand ihm Inigos zitiert. Das schöne ist, er ist absolut begeistert davon und es ist eine seiner Lieblingsrollen. Cary Elwes, der Wesley spielt, konnte seine Fechtkünste später noch in Robin Hood - Helden in Strumpfhosen unter Beweis stellen. Die beiden haben für den Film von dem Choreografen Bob Anderson und Stuntman Peter Diamond fechten gelernt. Beides sind Legenden ihrer Branche die natürlich auch die Fechtszenen in Die Brautprinzessin erarbeitet haben. Insbesondere Anderson darf sich damit rühmen die Choreografien für Star Wars, Highlander, Zorro, Herr der Ringe, Fluch der Karibik und James Bond - Stirb an einem anderen Tag erstellt zu haben und ist sogar selbst ins Darth Vader Kostüm geschlüpft. Bob Anderson ist ein faszinierender Charakter, der selbst olympischer Säbelfechter war und das Vereinigte Königreich bei der 1952 Sommerolympiade in Helsinki vertreten hat. Im Jahr danach hat er den Weg zum Film gefunden und zum ersten mal mit Errol Flynn zusammengearbeitet. Fechten gelernt hat Anderson beim Ungarn Akos Moldovanyi, ein weiterer sehr spannenden Charakter. So hat Moldovanyi das letzte scharfe Säbelduell Europas beaufsichtigt, zu dem es in der ungarischen Armee gekommen ist. Fechtmeister im Brautprinzessin DuellNatürlich reden wir im Brautprinzessin Podcast auch über das gesprächige Duell! Zum einen ist es schön gemacht und überaus höflich, aber man stelle sich vor: Im Jahre 1987 kam HEMA in den Kinos! Inigo Montoya: You are using Bonetti’s Defense against me, ah? Man in Black: I thought it fitting considering the rocky terrain. Inigo: Naturally, you must suspect me to attack with Capa Ferro? Man in Black: Naturally, but I find that Thibault cancels out Capa Ferro. Don’t you? Inigo: Unless the enemy has studied his Agrippa… which I have. The Princess BrideIm Film werden insgesamt vier Fechtmeister erwähnt, Rocco Bonetti, Ridolfo Capo Ferro da Cagli, Gérard Thibault d'Anvers und Camillo Agrippa. Im Buch werden zudem noch Salvator Fabris und Henry de Sainct Didier aufgeführt, die es beide nicht in den Film geschaft haben. Davon sind alle bis auf Sainct Didier Rapieristen und letzter hat sich mit dem Side Sword beschäftigt. Von allen bis auf Bonetti, der Fechtmeister in Londo war, sind uns heute noch Fechtbücher erhalten. Guy Windsor über das gesprächige DuellGuy hat ein sehr nettes Video mit seinen Ideen zu Bonetti's Defense und wie man mit Capo Ferro angreift. https://www.youtube.com/watch?v=wCg0pqX-y3s Reclaiming the Blade auf YouTubeGlücklicherweise haben wir uns getäuscht und Reclaiming the Blade ist tatsächlich ganz offiziell auf YouTube verfügbar. https://www.youtube.com/watch?v=tK61ghYqfkY Shownotes | |||
26 Feb 2021 | Doppeltreffer im Schwertkampf (SG 55) | 01:08:15 | |
Wer kennt ihn nicht, den Doppeltreffer. Ein leidiges Thema in der HEMA Szene, denn jeder hatte schon einen und jeder wünscht sich weniger davon. Doch wie schlimm sind eigentlich Doppeltreffer, gab es sie auch historisch und wie trainiert man dagegen an? Es stellt sich schnell heraus, dass die HEMA Szene Doppeltreffer sehr unterschiedlich definieren je nachdem wen man fragt: Manche werfen den Nachschlag mit dem Doppeltreffer in einen Topf, manche werten jede Berührung als Treffer und manche nur saubere Treffer. Für den eigenen Eindruck wie viele Doppeltreffer man selbst verursacht und wie viele es insgesamt in der Szene gibt macht das natürlich einen riesigen Unterschied! | |||
29 Jan 2021 | Der Säbel feat. Oliver Janseps (SG 51) | 01:39:56 | |
Der Säbel ist die nächste Waffe in unserer Disziplinen des historischen Fechtens Reihe. Den meisten wird Säbel heute in seiner olympischen Form ein Begriff sein, doch was ist eigentlich der historische Ursprung dieser Waffe? Wie kann man heute Nicht-Olympische Varianten trainieren und mit welchen Quellen fängt man an?
In diesem Podcast lassen wir uns von Oliver Janseps einen Gesamtüberblick über den historischen Säbel in all seinen Facetten geben. Wir schlagen sogar den Bogen zu seiner modernen olympischen Version.
Säbel gab es in dutzenden verschiedenen Stilen über mehrere Kontinente hinweg. Wir versuchen dennoch, einen Überblick über die wichtigsten historischen Quellen zu geben und mit welcher man heute am besten anfängt.
Wie immer schließen wir mit praktischen Tipps dazu ab wo ihr heutzutage passende Trainingswaffen erwerben könnt. Zudem erfahrt ihr was ihr in Bezug auf Länge und Gewicht beachten müsst. Über Oliver Janseps
Oliver fechtet historischen Säbel nach F.C. Christmann bei Mispeldorn in Aachen, eine HEMA Interessengemeinschaft die er mitbegründet hat.
Angefangen hat bei ihm alles 2002 mit dem Schwert, von dort ging es weiter zu den Stangenwaffen und heute trainiert er neben HEMA noch Bastone Genovese. Den Weg zum Säbel fand er dementsprechend auch über den Stangenteil von Christmanns Fechtbuch.
Den Christmann hat Oliver nicht nur im Original zuhaue, wie er im Podcast betont, sondern hat ihn auch selbst herausgebracht. Schaut doch mal in Olivers Amazon Account vorbei.
Oliver hat vor seiner HEMA Zeit 15 Jahre Ju Jutsu sowie einige Jahre lang Eskrima und Savate trainiert. Säbel im historischen Kontext
Primär ist der Säbel eine Militärwaffe die vor allem von Offizieren und der Kavallerie getragen wurde. Aber auch reguläre Soldaten hatten ihn neben dem Bajonett häufig noch in einer kürzeren Variante als Beiwaffe dabei.
Dabei wurde er militärisch als Hauptwaffe vor allem beritten eingesetzt. Offiziere wiederum haben sich damit auch immer wieder zu Duellen in Fragen der Ehre getroffen.
Im Rahmen der Turnerbewegung von Turnvater Jahn war der Säbel Teil dieser Wehrsportbewegung und im studentischen Fechten kam ebenfalls er zum Einsatz.
Zudem wissen wir, dass nicht nur Männer mit dem Säbel gefochten haben sondern auch Frauen und Kinder. Für diese sind auch explizit Anweisungen erhalten, was im Vergleich zu früheren Quellen eta aus dem Mittelalter absolut unüblich ist. Historische Quellen
Das Fechtbuch von Luigi Barbasetti von dem im Podcast immer wieder die Rede ist findet ihr hier: https://medievalswordmanship.files.wordpress.com/2014/03/the-art-of-the-sabre-and-the-epee.pdf | |||
06 Jan 2023 | Stumpfe Schwerter, Scharfe Fotos feat. Stefan Feichtinger (SG 119) | 01:15:27 | |
Wir reden mit Stefan Feichtinger, seineszeichens Fotograf im Hauptberuf, über Schwertfotografie und wie man gute HEMA-Videos dreht. Stefan fotografiert als T.HEMA bei Fechtevents und betreibt mit Ingulf Popp-Kohlweiss zusammen das HEMATICS Videoprojekt.
Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/schwertfotos-stefan-feichtinger Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns doch auf auf Patreon Schwertgeflüster im Web https://www.schwertgefluester.de Schwertgeflüster bei Facebook https://www.facebook.com/schwertgefluester Schwertgeflüster bei Instagram https://www.instagram.com/schwertgefluester Schwertgeflüster bei Spotify https://open.spotify.com/show/1JM9YDrx9EHUp23vS1VXK0?si=1a51d83dba8047e0 | |||
15 May 2020 | Historisches Fechten im Wandel der Zeit (SG 15) | 00:56:04 | |
Wie hat sich das historische Fechten in Deutschland über die Jahre entwickelt, war früher alles besser, kann der Mainstream was mit HEMA anfangen und wie hat das Internet uns dabei geholfen? Shownotes:
| |||
08 Oct 2021 | The Last Duel (SG 86) | 01:04:30 | |
The Last Duel behandelt die Geschichte des Gerichtskampfes zwischen Jacques Le Gris und Jean de Carrouges 1386 in Paris. Auslöser des Kampfes bis zum Tode war der Vorwurf der Vergewaltigung von Carrouges Frau Marguerite de Thibouville durch Le Gris. Dem Gerichtskampf voraus ging ein Rechtsstreit in dessen Verlauf weder Schuld noch Unschuld von Le Gris festgestellt werden konnten woraufhin die Entscheidung einem Gerichtskampf und damit Gott überlassen wurden. Der Einsatz war hoch, da der Verlierer des Duells -sollte er das Duell selbst überleben- erhängt und bei einem Sieg von Le Gris sogar Marguerite wegen Meineids verbrannt werden würde. Zudem soll es sich hier im den letzten Gerichtskampf Frankreichs handeln. Doch stimmt das alles überhaupt? Dieser Frage gehen wir in dieser Folge nach und werfen insbesondere auch auf das eigentliche Duell einen historisch fechterischen Blick. Wer den Ehrbegriff besser verstehen möchte sollte sich unsere Folge zu Duellen mit Ralf Grabuschnig und zu Duellen im Studentenroman mit Marvin Gedigk anhören.
Achtung: Wir reden über das Buch The Last Duel von Eric Jager und nicht über den gleichnamigen Film von Ridley Scott. Spoiler zur Filmumsetzung findet ihr hier also nicht. ;)
Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/the-last-duel/ | |||
27 Sep 2024 | Fechtkunst im Wandel: Unterschiede in Langschwert- und Rapierquellen (SG 163) | 01:20:53 | |
Alexander und Michael vergleichen die Quellen für Langschwert und Rapier und beleuchten die Unterschiede in der Detailtiefe und Komplexität. Wie beschreibt der Codex Danzig Techniken im Vergleich zum italienischen Rapierfechten und dem spanischen Destraza? Erfahre, warum die Interpretation der Quellen so unterschiedlich ausfällt und welche Herausforderungen auf dem Weg zum Fechtmeister warten. Bleib dran und entdecke, wie Fechten früher gelehrt wurde und welche Schlüsse wir heute daraus ziehen können.
Interessenten Schwertgeflüster Trainer-Treff: https://forms.gle/JxrLta5TWdxK94Gg8
Shownotes, Transkription und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/langschwert-rapier-quellen/ Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. | |||
17 Mar 2023 | Langschwert-Techniken - Was funktioniert wirklich?! (SG 124) | 01:19:53 | |
Langschwert Technik ist nicht gleich Langschwert Technik. Heutzutage sieht man manche Techniken sehr viel, während andere eher ein Nischendasein führen. Woran liegt das? Welche Technik ist Top und welche Flop? Und welche Technik ist total unterschätzt?! Dem gehen wir auf die Spur, Schwertgeflüster investigiert! Wir schlüsseln euch unsere Erfahrungswerte auf und spekulieren, was die Hintergründe für den Erfolg oder Misserfolg sowie die Verbreitung einer Technik sind.
Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/langschwert-was-funktioniert/ Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns doch auf auf Patreon und lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns doch an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server. |