
Schule ist Beziehung - Der Podcast für perfekt unperfekte Lehrer*innen und Eltern (Ines Berger und Andreas Reinke)
Explorez tous les épisodes de Schule ist Beziehung - Der Podcast für perfekt unperfekte Lehrer*innen und Eltern
Plongez dans la liste complète des épisodes de Schule ist Beziehung - Der Podcast für perfekt unperfekte Lehrer*innen und Eltern. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
15 Mar 2024 | #39 Sprechtags-Survival: Die Akrobatik zwischen Stress und Empathie | 00:40:52 | |
In der neuesten Episode tauchen Andreas und Ines tief in die Welt der an vielen Schulen immer noch üblichen Elternsprechtage ein. Sie werfen einen humorvollen Blick auf die Herausforderungen und teilweise irrwitzigen Abläufe dieser Tage und diskutieren, wie schwierig es sein kann, in diesem Setting empathisch in Beziehung zu treten. Die Sprechtage sind sowohl für Eltern als auch für Lehrerinnen und Lehrer oft mit großem Stress behaftet. Ines und Andreas plaudern aus dem Nähkästchen und teilen ihre persönlichen Erfahrungen und Strategien, wie es ihnen gelungen ist, den Stress dieser Sprechtage zu reduzieren. Freut euch auf das eine oder andere ""Hoopala"" aus ihrer Lehrerkarriere, das sie in dieser Episode zum Besten geben. Ein Muss für alle, die sich für die Dynamik zwischen Lehrkräften und Eltern interessieren oder einfach nur eine gute Portion Humor zu schätzen wissen. Wenn du dich gemeinsam mit Ines und Andreas auf den Weg machen möchtest, dann kommt hier die Einladung zum nächsten Seminar in München:
Lehrer*innen-Weiterbildung ""Gestärkt und freudvoll ins neue Schuljahr - Das große Auftank-Seminar für Lehrer:innen"" (München, 30.08. - 01.09.2024): http://tinyurl.com/28kzrxhm
Achtung: Der Frühbucherrabatt gilt nur mehr bis zum 31.03.2024 | |||
04 Aug 2023 | #7 Einschulung - Nun beginnt der "Ernst des Lebens"? | 00:34:15 | |
Andreas und Ines machen sich auf den Weg, den "Ernst des Lebens" zu "enternstln". Was hat deine eigene Schulgeschichte mit dem Schuleinstieg deines Kindes zu tun? Welche Erwartungen haben wir an unsere Schulkinder, an die Lehrer:innen und auch an uns als Eltern? Was brauchen unsere Erstklässler, damit Schule sich leicht anfühlen kann? Auf diese und andere Fragen werden Antworten gesucht und Andreas und Ines plaudern auch aus dem Nähkästchen ihrer eigenen Kindheit und ihrer Kinder. | |||
13 Oct 2023 | #17 Leistung muss weh tun? oder darf es auch leicht sein? | 00:38:02 | |
„Darf Schule leicht sein?“ Wahrscheinlich würden spontan sehr, sehr viele Menschen mit einem klaren JA! antworten. Und das ist eine gute Nachricht. Nur ist damit noch lange nicht geklärt, ob Schule für Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern WIRKLICH leicht ist bzw. sein darf. Zu tief steckt uns allen der Ernst des Lebens in den Knochen.
In der neuen Folge unseres Podcast „Schule ist Beziehung“ sprechen Ines Berger und Andreas Reinke über Leichtigkeit, Ernsthaftigkeit, Leistungen, Freude, Ehrgeiz, Faulheit, Motivation, das Nichtstun, innere Schweinhunde und Hamsterräder. Da steckt eine Menge drin, zum Beispiel die Frage, ob uns der Ernst des Lebens in der Schule nicht oft im Wege steht. Qualität kommt von Qual? Stimmt das? Können wir wirklich sicher sein, dass das stimmt? | |||
29 Mar 2024 | #41 Druckthema Hausaufgaben: Über den Druck der Hausaufgaben auf Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen | 00:55:00 | |
In dieser Episode von "Schule ist Beziehung" wagen Ines und Andreas einen tiefen Blick in das emotionale Minenfeld der Hausaufgaben. Wie kann es sein, dass diese alltägliche Praxis Familien belastet, Kinder demotiviert und Lehrkräfte frustriert? Und das seit Jahrzehnten. Wir teilen dieses Mal sehr berührende und persönliche Geschichten, die zeigen, dass das Thema am ende der Schulkarriere noch nicht beendet ist. Gemeinsam erkunden wir, wie wir den Druck rund um Hausaufgaben verringern und stattdessen Raum für Wachstum und Zusammenhalt schaffen können. Und wenn du als Lehrkraft dir Inspiration zur Veränderung deine Hausaufgabenstruktur wünschst, dann höre unbedingt hinein. Denn Ines stellt dir ihr erprobtes Hausübungsformat für mehr Freude und Leichtigkeit vor. Begleite uns auf einer Reise zu mehr Gelassenheit und Entspannung im Bildungs- und Familienalltag – denn Schule darf sich leicht(er) anfühlen. Bereit für einen Wandel? Dann sei dabei bei Ines' Workshop am 11. April 2024 um 20:00 Uhr und entdecke, wie du Leichtigkeit in den Schulalltag deiner Familie bringst. Hier kannst du dich gleich einbuchen: https://inesberger.kartra.com/page/schule-darf-leicht-sein Wenn du dir als Lehrkraft Unterstützung, Begleitung und austausch wünscht, dann komme auf Andreas´ relationShip. Hier erfährst du mehr: https://relationship-community.de/ Lass dich inspirieren, gemeinsam mit uns die Schule zu "enternstln" | |||
22 Sep 2023 | #14 Erwartungen im Lehrerzimmer | 00:38:06 | |
Wer hätte gedacht, dass in manchen Lehrer:innenzimmern mehr brodelt als nur der Kaffee? Dass die Stimmung dort manchmal explosiver ist als ein Experiment im Chemielabor? Ines und Andreas tauchen in dieser Folge humorvoll in das pulsierende Herz des Lehrer:innenkollegiums ein. Wie beeinflussen unausgesprochene Erwartungen, Themen und Probleme den schulischen Duft der Bäckerei? Welche Rolle spielt dabei auch die Schulleitung und was ist mit den "Augenrollern" in diesem Kontext gemeint? Wie kooperieren unsere Schüler:innen mit diesen spürbaren aber oft nicht sichtbar gemachten Stimmungen? Und wie kann es gelingen, dass ein Lehrer:innenkollegium jenseits von Friede, Freude, Eierkuchen zu einem feierfreudigen Team zusammenwächst? All diesen Fragen gehen Andreas und Ines heute auf die Spur und sie widmen sich auch ausführllich dem Thema "Problem- bzw. Empörungssucht". | |||
10 Nov 2023 | #21 Dürfen Kinder und Jugendliche "nicht wollen"? | 00:26:56 | |
Das könnte die kürzeste Podcastfolge ever werden, denn Andreas´ und Ines´ Antwort auf diese Frage lautet klar JA. Denn natürlich müssen unsere Kinder manchmal nicht wollen dürfen. Das gilt übrigens auch für uns Erwachsene. Sowohl für die Eltern als auch die Lehrer:innen. Aber das Leben ist ja kein Ponyhof, meinen dann viele Erwachsene. Wir alle müssen Dinge tun, die wir nicht wollen. Was, wenn Kinder dann gar nichts mehr machen, keine Hausübungen, ... Wir müssen sie ja auf das "echte" Leben vorbereiten. Wie soll das denn funktionieren, wenn die einfach nicht wollen? Warum das "Nicht-Wollen" von Kindern und Teenagern so viele Menschen triggert und unruhig werden lässt, das erforschen Ines und Andreas in dieser Folge. | |||
27 Oct 2023 | #19 Wie können Eltern ihre Schulkinder liebevoll begleiten? | 00:44:11 | |
Heute gehen Ines und Andreas auf die Frage einer Hörerin ein, die sich konkrete Tipps für die schulische Begleitung ihres Kindes wünschte. In dieser Folge erhältst du die Zutaten für die liebevolle Unterstützung deines Schulkindes, aus denen du deine eigenen, persönlichen Lieblingsrezepte machen kannst. Es geht um Vertrauen, Grenzen, die eigenen schulischen Lernerfahrungen. Andreas und Ines plaudern auch in dieser Folge wieder aus dem Nähkästchen. | |||
23 Jun 2023 | #1 Willkommen: unser WARUM | 00:25:39 | |
Herzlich willkommen! Schön, dass du da bist! In der Willkommensfolge nehmen wir dich in unsere jahrzehntelange Erfahrungswelt als Lehrer*in und Elternteil mit. Du erfährst, warum uns das Thema Beziehung so wichtig ist und lernst uns auch persönlich kennen. Wir plaudern aus dem Nähkästchen. Es wird viel gelacht. Denn wir wollen das Thema Schule "enternstln" und unseren Zuhörer*innen den Druck nehmen, egal ob du Lehrkraft oder Elternteil bist. Denn Schule darf sich leicht anfühlen. Und damit der Schulalltag auch für dich leichter wird, stellen wir dir hier auch unsere neue, 3-tägige Präsenz-Lehrer*innenfortbildung in München vor. | |||
17 Nov 2023 | #22 Der etwas andere Adventkalender | 00:15:45 | |
In dieser ersten Solofolge stellt Ines dir ihren "etwas anderen Adventkalender" vor. Wenn auch du es leid bist, immer "nur" Süßigkeiten für deine Kinder und/oder Schüler:innen einzufüllen, dann höre gleich in die neue Folge hinein und lass dich inspirieren. Kleiner Spoiler: Ines verspricht dir, dass dieser Adventkalender die Beziehung zu deinem Kind bzw. zu deinen Schüler:innen nachhaltig verbessern und auf ein neues Level heben wird. Hier ist auch noch der Link zum passenden YouTube Video: https://youtu.be/EYdWJ5SnZ0w | |||
28 Jun 2024 | #54 Dürfen wir uns vorstellen? Wir sind deine inneren Antreiber | 00:40:53 | |
Innere Antreiber sind Persönlichkeitseigenschaften, die maßgeblich über unser Denken, Fühlen und Handeln bestimmen. Wie es der Name schon sagt, trieben innere Antreiber an. Sie treiben uns und nicht selten auch andere an. Insbesondere Lehrer:innen drohen im Alltag, von inneren Antreibern angetreiben, ja regerecht vereinnahmt zu werden. Was können Lehrer:innen tun, um sich von inneren Antreibern zu emanzipieren? Welche Antreiber gibt es überhaupt? Welche Auswirkungen können unentdeckte innere Antreiber auf das schulische Miteinander nehmen? In dieser Folge schauen Ines und Andreas mit einem freundlichen, wertschätzenden Blick auf das Thema "Innere Antreiber". Sie berichte aus ihrem persönlichen Erleben und greifen Aspekte auf, mit denen sich viele Lehrer:innen nahezu gar nicht auseinandersetzen. Schließlich werden sie angetrieben von dem Gedanken, dass sie "für so etwas" keine Zeit haben... | |||
05 Jul 2024 | #55 Jetzt reicht´s | 00:34:59 | |
Lehrer:innen müssen sich jeden Tag mit dem Dilemma herumplagen, dass sie eigentlich nie fertig sind. Und genau das macht sie fertig. Ständig gibt es irgendetwas zu tun. Viele Lehrer:innen berichten davon, dass sie im Alltag getrieben werden von dem Gedanken, mehr machen und leisten zu müssen. Und wenn sie gerade mal nichts machen - manche nennen es "Freizeit" - sind sie mit dem Gedanken beschäftigt, dass sie es sich eigentlich gar nicht erlauben können, nichts zu machen. Anders gesagt: Etliche Lehrkräfte können selbst in der Freizeit nicht mehr abschalten. Ines Berger und Andreas Reinke gehen in dieser Folge der Frage nach, wann "es" reicht und wer darüber bestimmen darf, ob und wann "es" reicht. | |||
12 Jul 2024 | #56 Wenn es deine Berufung ist, Lehrer*in zu sein: Über persönliche Träume und Fallstricke | 00:43:56 | |
Welche Rolle spielt Ines' Oma bei ihrer Berufung als Lehrerin? Worüber grübelt Andreas vor einem Schaufenster nach? Und was hat das alles mit dem Lehrer*innen-Dasein zu tun?Tauche ein in eine außergewöhnliche Folge von ""Schule ist Beziehung"", in der Andreas und Ines ihre persönlichen Geschichten mit uns sehr ehrlich teilen. Erfahre, dass Ines schon immer gerne geredet hat und welche Rückmeldungen ihr das von manchen ihrer Lehrer*innen einbrachte. Lass dich von Andreas' philosophischen Überlegungen vor einem Schaufenster inspirieren und erfahre, warum wir uns selbst manchmal nicht so wichtig nehmen sollten.
Was bedeutet es eigentlich, im Lehrberuf zu ""dienen"" und welche Gefahren lauern, wenn man seine Berufung gefunden zu haben glaubt? Und was hat Ines' ""Hoppalla"" in einem Interview mit Gerald Hüther damit zu tun, dass wir andere Menschen schnell zum Objekt unserer Erwartungen machen?
Haben wir dich neugierig gemacht? Dann höre jetzt in die neue Folge rein und tauche ein in ein. sehr ehrliches, persönliches und berührendes Gespräch. Und wenn du jetzt neugierig auf das ganze Interview geworden bist, das Ines mit Prof. Gerald Hüther führen durfte, dann findest du es hier: https://youtu.be/gHNAjWEXIUQ | |||
07 Jun 2024 | #51 Mehr als Unterricht: Wie Beziehung im Klassenzimmer Wunder möglich macht | 00:46:01 | |
„Wie geht’s euch denn?“ – Ein einfacher Satz, der - wenn er ehrlich gemeint ist - Wunder bewirken kann. In dieser Episode von „Schule ist Beziehung“ erkunden Gastgeberin Ines und die ehemalige Lehrerin Evelyn Fössleitner genau diesen Ansatz. Sie diskutieren, wie solch eine Frage den Grundstein für echte Verbindung und tiefgreifendes Lernen legen kann, denn er signalisiert den Heranwachsenden, dass wir uns für sie und ihre Welt interessieren. Ines und Evelyn teilen ihre Erfahrungen und Einsichten darüber, wie die Beziehung zwischen Lehrkräften und Schüler:innen den Lernerfolg beeinflusst. Sie sprechen über die Notwendigkeit, veraltete Lehrmethoden zu hinterfragen und wie man durch beziehungsorientierte Ansätze eine unterstützende und verständnisvolle Lernumgebung schafft. Dieser humorvolle Austausch bietet wieder tiefe Einblicke ins "Unterrichtsgeschehen" und ist eine wertvolle Ressource für alle, die ihre pädagogische Praxis bereichern möchten. Evelyne Fössleitner ist ausgebildete Lehrerin (Deutsch, RK) nach 10 Jahren Schulerfahrung in diversen Funktionen, wo sie u.a. verantwortlich für die Entwicklung eines fächerübergreifenden, ganzheitlichen Schul- und Digitalkonzepts und eines alternativen Oberstufenkonzepts an ihrer Schule war, wo sie das theoretische Wissen aus ihrem Studium Neurowissenschaften & Bildung und ihres Lehrgangs zur Positiven Psychologie in die Praxis transferieren konnte. Seit September 2022 ist sie für die Fortbildungsplattform lörn tätig und verantwortlich. Wenn du Evelyne kontaktieren möchtest, dann schreibe ihr gerne eine Email an evelyne.foessleitner@oebv.at | |||
12 Apr 2024 | #43 4 Werte Jesper Juuls: Integrität | 00:34:34 | |
Das Thema der neuen Podcastfolge lautet „Integrität!“ InteWAS ?
Integrität – einer der 4 Werte, über die Jesper Juul intensiv gearbeitet hat – gehört wohl zu den Themen bzw. Werten, über die auch Ines und Andreas am Anfang ihres Berufslebens eher wenig bis gar nichts wussten. In der Lehrer:innen-Ausbildung war (ist?) das Thema „Integrität“ einfach kein Thema. Dabei wäre es für Lehrkräfte so wichtig, sich mit dem Spannungsfeld aus Integrität und Kooperation auseinanderzusetzen. Schließlich geht es in der Schule nicht nur um Deutsch, Mathe und Englisch, sondern um Menschen, die immer dann auffällig werden, wenn sie sich auf Kosten der eigenen Integrität überanpassen müssen. Du darfst gespannt sein auf eine Folge voller Impulse, Geschichten, Ideen.
Aktuelles:
Ines Berger bietet an ihre „Selbsthilfegruppe `Pubertät für Eltern`“ (nächster Termin: 16. April 2024). Infos bekommst du hier: https://tinyurl.com/27lh3vz7
Andreas Reinke lädt ein, mit auf das relationSHIP zu kommen. Das Monatsthema im Mai lautet „Konsequenzt du schon oder bestrafst du noch? Risiken und Nebenwirkungen übergriffiger Erziehungsmaßnahmen“. Über die Struktur und die Ausrichtung des relationSHIP erfährst du hier mehr: https://tinyurl.com/26a9lo7r | |||
06 Oct 2023 | #16 Schule und die neuen Medien | 00:32:35 | |
Und weiter geht es mit dem Thema Medien und Digitalisierung! Welche Gefahren, welche Hürden und welche Chancen sind in diesen neuen Entwicklungen versteckt? Denn eines ist sicher. Die Digitalisierung ist gekommen um zu bleiben. Daher dürfen wir alle darauf einlassen und lernen die uns anvertrauten Schützlinge bestmöglich darauf vorzubereiten. Denn das wird ihre Zukunft sein, egal, ob uns das gefällt oder nicht. Und wenn du noch tiefer in die digitale Welt der Jugendlichen eintauchen möchtest, dann hole dir meinen neuen Onlinekurs "Medienkonsum und Pubertät - Verstehen und begleiten statt verbieten: Der 10-Schritte-Fahrplan für eine gelungene Eltern-Teenager-Beziehung trotz Smartphone & Co." https://inesberger.kartra.com/page/LP-Onlinekurs-MuP | |||
09 Feb 2024 | #34 Druck erzeugt Gegendruck | 00:34:53 | |
Druck erzeugt Gegendruck und Schüler:innen können eine beeindruckende Kraft aufbringen, um sich gegen den Druck ihrer Lehrer:innen zu wehren. Wo kommt der Druck her, der heute unzähligen Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern im Alltag zusetzt. Wiie können Lehrer:innen Verantwortung für sich, für das Klima, für die Qualität des Miteinanders übernehmen? Über diese und andere Fragen tauschen sich Ines Berger und Andreas Reinke In der neuen Folge ihres Podcast „Schule ist Beziehung“ aus. Auf das relationSHIP kommst du hier: https://relationship-community.de/ (Jeden Montag Live-Treffen, z.B. am Montag, den 12.02. um 20:15 Uhr: "Lehrer:innen-Abend - Verantwortungsvoller Umgang mit unserer Definitionsmacht") | |||
01 Mar 2024 | #37 Wenn Eltern unter den Schulproblemen ihrer Kinder leiden | 00:31:03 | |
Gerade in Phasen, in denen junge Menschen Probleme in und mit der Schule haben, sind sie auf Eltern angewiesen, die stabil an der Seite ihrer Kinder stehen. Leichter gesagt, als getan. Wie Eltern in herausfordernden Schulzeiten für ihre Kinder Leuchtürme sein können, ist Thema der neuen Podcastfolge. Du darfst dich wieder freuen auf beziehungsorientierte Impulse und Nähkästchen-Gedanken aus dem Schulkontext. Du willst Ines Berger und Andreas Reinke live erleben? Lehrer:innen-Weiterbildung "Gestärkt und freudvoll ins neue Schuljahr - Das große Auftank-Seminar für Lehrer:innen" (München, 30.08. - 01.09.2024): http://tinyurl.com/28kzrxhm | |||
19 Apr 2024 | #44 Konflikte im Team - Schluss mit den Heizungskellergesprächen | 00:59:45 | |
Wir Lehrer:innen sind - ähnlich wie unsere Schüler:innen - angewiesen auf eine angenehme, konstruktive, vertrauensvolle Atmosphäre. Diese dürfen wir nicht voraussetzen. Diese müssen wir gestalten. Das Problem an der Stelle: In nicht wenigen Teams ist das Klima schlicht und ergreifend furchtbar, weil Kolleg:innen über Kolleg:innen herziehen. Der Beitrag der heutigen Podcastfolge ist Teil von Andreas´ Online-Kurs für Lehrer:innen "Die neuen Lehrer:innen". Der Kurs ist in der relationSHIP-Mitgliedschaft enthalten (https://relationship-community.de/mitglied-werden-relationship-2-0/), kann aber auch außerhalb der Mitgliedschaft erworben werden: https://relationship-community.de/lehrerinnen/online-lehrerinnen-kurs/ - Die Präsentation zum Kursbeitrag kannst du dir hier herunterladen: https://relationship-community.de/wp-content/uploads/2022/12/lehrerkurs-modul-03-unit-04-konflikte-im-team.pdf | |||
08 Sep 2023 | #12 Bildungswende JETZT - im Gespräch mit Christine Lindner | 00:35:09 | |
Wir sprechen mit Christine Lindner von Eine Schule für alle e.V. über die Initiative "Bildungswende JETZT" und den für den 23.09.2023 geplanten bundesweiten Bildungsprotesttag. Neben den 4 Forderungen der Initiative (Inklusion, Ausbildungsoffensive, Sondervermögen, Bildungsgipfel) tauschen wir uns aus über Bildung, Demokratie und Gemeinschaftsschule. Weitere Informationen zur "Bildungswende JETZT": https://www.bildungswende-jetzt.de/
https://www.eine-schule.de/bildungsprotest2023/
#bildungswende #bildungsprotest2023 #schuleneudenken
Untersützt wird die Initiative u.a. durch:
@teachersforfuture.germany
@schulemussanders
@arge_seb
@schule_neu_denken
@gewbayern | |||
26 Jul 2024 | #58 Von Jugendlichen, die von ihren Eltern und deren Urlaubsplänen genervt sind | 00:35:43 | |
"Was können Eltern tun, wenn ihr Teenager plötzlich keine Lust mehr auf den Familienurlaub hat? Sollten sie erlauben, dass ihr Kind zu Hause bleibt? Und wie können sie damit umgehen, wenn er am Urlaubsort lieber im Hotelzimmer bleibt, statt etwas mit der Familie zu unternehmen, wenn das Kind gefühlt schlechte Laune verbreitet?
In dieser Episode tauschen sich Andreas und Ines darüber aus, wie Urlaub mit Teenagern trotz unterschiedlicher Interessen gelingen kann. Mit viel Humor und persönlichen Geschichten erzählen sie, wie Eltern ihre Teenager für den Familienurlaub begeistern können – oder eben auch nicht. Sie diskutieren, wie Eltern die Beziehung zu ihren Teenagern auch im Urlaub pflegen können und was es braucht, damit aus Urlaubsfrust echte Urlaubslust wird. Andreas und Ines teilen konkrete Beispiele aus ihrem Leben und den Erfahrungen ihrer Klient:innen, die dir helfen, die Ferienzeit entspannter und harmonischer zu gestalten.
Neugierig? Dann hör rein und erfahre, wie du den nächsten Familienurlaub zu einem Highlight machen kannst – auch mit einem genervten Teenager im Schlepptau!
P.S.: Zum gleichen Thema gibt es einen neuen Blogartikel von Ines, in dem sie den Eltern 5 wichtige Fragen stellt, damit der Urlaub mit Teenagern gelingen kann. https://inesberger.at/2024/07/18/urlaub-mit-teenagern/" | |||
29 Dec 2023 | #28 Blick zurück, Schritt nach vorn – Ein inspirierender Jahresrückblick | 00:27:25 | |
Begleite Ines und Andreas in der letzten Folge dieses Jahres auf eine inspirierende Reise durch ihren Jahresrückblick. Sie enthüllen ihre persönlichen Rituale, um das Jahr gut abzuschließen, sich selbst dafür wertzuschätzen und motiviert in das Neue zu starten. Auch hier gibt’s kein Richtig oder Falsch – nur ehrliche Einblicke, wie man Vergangenes wertschätzt und sich auf Zukünftiges freut. Mach es dir gemütlich, schnapp dir ein Getränk deiner Wahl und lass dich von ihren Geschichten inspirieren. Es ist Zeit, das Jahr mit Positivität Revue passieren zu lassen und ermutigt nach vorne zu schauen! Mehr über Andreas´ und Ines´ Angeboten findest du hier: Andreas: https://relationship-community.de/ https://www.facebook.com/Beziehungspflege Ziemlich beste Lehrer:innen: Wertschätzend, gleichwürdig, respektvoll. Mit E-Book inside : Reinke, Andreas: Amazon.de; - 20% Neujahrsaktion auf das "1x1 der Pubertät" und die "Selbsffürsorgechallenge" von Ines: https://inesberger.at/aktuelles/; Fortbildung in München von 30.8.-1.9.2024: https://www.relationshipcommunity.de/wochenendseminar-gestaerkt-und-freudvoll-ins-neue-schuljahr-schuljahr-2425 | |||
30 Jun 2023 | #2 Die Willkommenskultur an unseren Schulen - Den Duft in der Bäckerei verantworten | 00:25:46 | |
Seit Langem wissen wir: Der Prozess bestimmt den Inhalt. Was heißt das für den Schulkontext und das schulische Miteinander? In dieser Folge geht es um den schulischen "Duft in der Bäckerei". Wie können wir Lehrer:innen die Verantwortung übernehmen für die Prozesse, das "Wie", den Kontext? Gerade an Anfängen und Übergängen ist es elementar wichtig, dass die pädagogischen Fachkräfte eine Aura der Wertschätzung anbahnen, damit einem Anfang wirklich ein Zauber innewohnt. | |||
03 Nov 2023 | #20 Wie können wir unsere Kinder/Schüler:innen motivieren? - Wenn die Frage das Problem ist | 00:47:03 | |
Manchmal sind es weniger die fehlenden Antworten, die uns und Kindern / Schüler:innen zusetzen. Es sind die Fragen selbst. In der neuen Podcast-Folge sprechen Ines Berger und Andreas Reinke über das Thema „Motivation“ und die Frage, ob es überhaupt möglich ist, im klassischen Sinne zu motivieren. | |||
18 Aug 2023 | #9 Eltern und Verantwortung oder Können Eltern überhaupt etwas "richtig" machen? | 00:26:10 | |
Helikopter-Eltern, Eltern, die sich nicht kümmern, Eltern, die ... Ines und Andreas laden in dieser Folge zum Perspektivenwechsel im Blick auf Eltern ein. Denn Eltern von heute stehen unter einem enormen Druck. Sie scheinen gefühlt nichts richtig machen zu können. In einem ständigen Spagat zwischen dem fürsorglichen Blick auf ihr Kind und den Erwartungen der Schule bzw. Gesellschaft. Was ist zu viel? Was ist zu wenig? Und welche Verantwortung haben sie? Und wofür sind sie nicht verantwortlch? Diesen und ähnlichen Fragen gehen Ines und Andreas in dieser Folge auf die Spur. | |||
10 May 2024 | #47 Die 4 Werte Jesper Juuls: 4. Authentizität | 00:38:24 | |
„Sei du selbst“ – leichter gesagt als getan, besonders im Bildungsbereich! In der neuesten Episode sprechen Ines und Andreas über den Wert der „Authentizität“, wie ihn Jesper Juul versteht. Sie beleuchten, wie wichtig es ist, als Lehrkraft authentisch zu sein, und wie dies die Beziehung zu den Schüler:innen stärkt. Aber was bedeutet es, authentisch zu sein? Wie navigiert man die Herausforderung, echt zu bleiben, ohne die professionellen Grenzen zu überschreiten? Ines und Andreas teilen ihre Erfahrungen und geben praktische Impulse, wie man Authentizität in die pädagogische Arbeit integrieren kann. Tauche ein in eine Folge voller ehrlicher Einblicke und ermutigender Geschichten, die dich dazu inspirieren werden, dein wahres Ich in die Schule mitzubringen. | |||
24 May 2024 | #49 Ein Blumenstrauß an Möglichkeiten: von der Kunst des Unperfekten | 00:45:24 | |
In dieser Episode von „Schule ist Beziehung“ nehmen Aga Trnka und ich dich mit auf eine Reise in ein buntes Land. Wir sprechen über Ideen, wie der Spagat zwischen Perfektion und Gelassenheit gelingen kann ohne auszubrennen. Wie ein bunter Blumenstrauß vereinen wir Themen wie Selbstreflexion, Gendern und die Kunst des Scheiterns. Entdecke, warum „Good enough is the new perfect“ dein neues Mantra sein sollte und wie wichtig es ist, sich Fehler zu erlauben und sich selbst dabei freundlich zu begegnen. Wir sprechen über die feine Balance zwischen Abgrenzung und Durchlässigkeit, die Bedeutung von Hilfe annehmen und das Lernen aus Misserfolgen. Lerne, was dich als Person oder in deiner Rolle betrifft, und lass los von unrealistischen Perfektionsansprüchen. Auch in dieser Folge erhältst du wieder ein üppiges Buffet an Impulsen und du entscheidest, was davon dir schmeckt und du ausprobieren möchtest. MMag. Aga Trnka-Kwiecinski (she/her) studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie Theater-, Film- und Medienwissenschaften. Sie ist Leiterin der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit der Pädagogischen Hochschule Wien, und hat einen Schwerpunkt in Forschung und Lehre in Diversität und Gender. Sie ist zudem Mobbing(präventions)beraterin des Bundesministeriums für Wissenschaft, Bildung und Forschung und Gender Mainstreaming Beauftragte der PH Wien. Davor war sie u.a. Lehrgangsleiterin für die Masterstudien „Interkulturelle Kompetenzen“ sowie „Provokationspädagogik“ im Department Migration und Globalisierung an der Donau-Universität Krems. Sie hat das Forschungsprojekt „Gender im Österreichischen Bundesheer“ im Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport geleitet. Sie hält zahlreiche Vorträge und als Hochschulnomadin ist sie seit 2006 Universitätslektorin an der Universität Wien, und hat Lehrerfahrung an der FH Campus Wien, der FH der Wirtschaftskammer Wien sowie der Landesverteidigungsakademie. Sie ist zudem Lebens- und Sozialberaterin sowie Supervisorin, und – wann immer sie Zeit dazu hat – Moderatorin und freie Journalistin. | |||
23 Feb 2024 | #36 Hilfe, mein Kind lernt nicht & lässt sich nicht motivieren | 00:45:23 | |
In dieser Folge dreht sich alles ums Thema Schule und Lernen. Ines und ihr Kollege Daniel Passweg erläutern anhand konkreter Beispiele aus ihrer Arbeit mit Jugendlichen, was es u.a. braucht, dass Schüler*innen ihre intrinsische Motivation mobilisieren können; warum Werte und der Sinn so essentiell für den Lernerfolg sind und warum Motivation nicht gelingen kann, wenn wichtige Werte nicht erfüllt sind. Weiter erhältst du konkrete Impulse und Übungen, wie Konzentration freudvoll gesteigert werden kann. Dr. Daniel Passweg: Meine Praxis für Coaching und Supervision baut auf der Methode der Reflexion und Introspektion auf und nutzt dafür meine praktischen Erfahrungen im familiären und schulischen Kontext und den wissenschaftlich fundierten Ausbildungsschwerpunkten in Tiefenpsychologie nach C. G. Jung, Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl, Systemischer Beratung und Neuro-Linguistischer Programmierung. Gruppendynamische und sozioanalytische Reflexionsmodelle, systemische Aufstellungsarbeit und das Modell der Salutogenese runden das Gesamtportfolio funktional und sinnvoll ab. "Mein Interesse gilt dem Menschen, seinem systemischen Umfeld und seiner gesunden persönlichen Entwicklung." Mehr Informationen auf www.passweg.at. Ich begleite Jugendliche und/oder ihre Erziehungsberechtigten in meiner Praxis oder online. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung! | |||
06 Sep 2024 | #59 Abschiedsfolge - Wir ziehen um | 00:18:15 | |
"In unserer letzten Folge teilen Andreas und ich zwei sehr persönliche Geschichten über Angst und Freude aus unserer Sommerpause. 🌞✨ Gleichzeitig verabschieden wir uns von diesem Podcast – aber nicht von euch! Warum? Weil uns im Podcastformat der direkte Austausch mit euch gefehlt hat. 💬
Wir möchten uns von Herzen für euer Vertrauen, eure Empfehlungen und all die Rückmeldungen bedanken. 🙏 Ihr habt uns inspiriert und begleitet, und dafür sind wir unglaublich dankbar. Doch wir haben gemerkt, dass uns im Podcast-Format die Nähe und der echte Austausch mit euch – den Lehrer:innen und Eltern – gefehlt haben.
Deshalb laden wir euch ein, mit uns auf Instagram weiterzuziehen, wo wir den Raum für mehr Interaktion und Beziehung schaffen wollen. 📱🤝 Lasst uns dort die Gespräche fortsetzen und gemeinsam weiter wachsen! | |||
17 May 2024 | #48 Datingportal für beziehungsorientierte Lehrer:innen und Schulen | 00:31:31 | |
"Es muss doch möglich sein, dass Schulen und Lehrer:innen zusammenkommen,
die - ich hänge es mal ganz hoch - füreinander geschaffen sind!"" Mit diesem Gedanken hat Andreas ein Datingportal für beziehungsorientierte Lehrer:innen und Schulen geschaffen. Ines und Andreas sprechen in dieser Folge darüber, wie wichtig es ist, dass Lehrer:innen an Schulen arbeiten, an denen sie aus ihren fachpersönlichen Werte heraus agieren können. Sich als Lehrkraft hingegen verleugnen zu müssen, um ""richtig"" zu sein, ist auf Dauer kräftezehrend und unbefriedigend. Am 21.05. bietet Andreas eine Veranstaltung an, zu der sich Lehrer:innen und Schulen kennenlernen können, die sich gesucht, aber vielleicht NOCH nicht gefunden haben. Infos zum Datingportal für Lehrer:innen: https://www.relationshipcommunity.de/Dating-fuer-Lehrerinnen - Infos für Schulen, die an dem Programmteilnehmen können: https://www.relationshipcommunity.de/dating-fuer-schulen-3" | |||
29 Sep 2023 | #15 Eltern und die neuen Medien - Digitalisierung zwischen Demenz und Hysterie | 00:42:10 | |
Willkommen zu einer humorvollen Erkundung der digitalen Welt mit Andreas und Ines! Wenn Schule, Lernen und der Dschungel der neuen Medien in Familien die Emotionen zum Kochen bringt, dann wird es Zeit, diese Themen mal gehörig "enternstln". Ja, die Digitalisierung hat das Ruder fest im Griff. Und Andreas und Ines wollen auch hier das Thema, das in so vielen Familien zu Frust, Ohnmacht und Kampf führt, "enternstln". Denn die digitale Welt ist gekommen um zu bleiben und der Kampf dagegen ist ein Kampf gegen die sprichwörtlichen Windmühlen. Was können Eltern also tun? Was schafft Entlastung? Was brauchen die Jugendlichen? Und wie lässt sich der schmale Grat zwischen Überwachung und Vertrauen meistern? Bist du bereit, deine "Vorurteile" über Board zu werfen und in die digitale Tiefe zu tauchen? Dann schnappe dir deinen Kopfhörer (am besten kabellos, es ist schließlich 2023), lehne dich zurück und genieße eine Folge, die es wert ist, geteilt zu werden – sowohl online als auch offline. Denn wie immer gilt: Humor ist, wenn man trotzdem lacht – auch wenn das WLAN mal wieder spinnt. Und wenn du noch tiefer in die digitale Welt der Jugendlichen eintauchen möchtest, dann hole dir meinen neuen Onlinekurs "Medienkonsum und Pubertät - Verstehen und begleiten statt verbieten: Der 10-Schritte-Fahrplan für eine gelungene Eltern-Teenager-Beziehung trotz Smartphone & Co." | |||
22 Dec 2023 | #27 Weihnachtszauber – Zwischen Erwartung und Realität unter dem Christbaum | 00:29:57 | |
In dieser besinnlichen Podcast-Folge laden dich Andreas und Ines ein, gemeinsam mit ihnen in die Welt der Weihnachtserwartungen und -realitäten einzutauchen. Sie sprechen über die kleinen, oft übersehenen Momente, die das wahre Weihnachtswunder ausmachen, und wie wir uns von den Ketten unrealistischer Erwartungen befreien können.
Diese Episode ist eine Einladung an dich, dich auf eine Reise der Reflexion und des Verständnisses zu begeben. Es ist eine Gelegenheit, dich daran zu erinnern, dass das perfekte Weihnachten nicht in den leuchtenden Lichtern oder den prall gefüllten Geschenktüten liegt, sondern in der Wärme und dem Beisammensein mit unseren Liebsten.
Setz dich zu uns, hol dir eine Tasse heißen Kakao und lass uns gemeinsam die wahre Bedeutung des Heiligen Abends neu entdecken. Mehr über Andreas´ und Ines´ Angebote findest du hier: Andreas: https://relationship-community.de/ https://www.facebook.com/Beziehungspflege Ziemlich beste Lehrer:innen: Wertschätzend, gleichwürdig, respektvoll. Mit E-Book inside : Reinke, Andreas: Amazon.de; - 20% Neujahrsaktion auf das ""1x1 der Pubertät"" und die ""Selbsffürsorgechallenge"" von Ines: https://inesberger.at/aktuelles/; Fortbildung in München von 30.8.-1.9.2024: https://www.relationshipcommunity.de/wochenendseminar-gestaerkt-und-freudvoll-ins-neue-schuljahr-schuljahr-2425" | |||
08 Mar 2024 | #38 Gestärkt und freudvoll ins neue Schuljahr | 00:23:04 | |
In dieser Folge laden dich Ines und Andreas ein zum ""Auftank-Seminar"" für Lehrer*innen (München, 30.08. - 01.09.2024). Wie auch im vergangenen Jahr dürfen sich die Teilnehmer*innen freuen auf humorvolle, stärkende, freudvolle, inspirierende Tage.
Als Ines ihren Mentor Prof. Gerald Hüther vor ein paar Jahren fragte, was sie tun könne, um Lehrer*innen zu unterstützen, sagte er Folgendes: ""Schaffe Entwicklungs- und Erfahrungsräume.""
Und genau diese wirst du in München vorfinden…
Du willst Ines Berger und Andreas Reinke live erleben?
Dann melde dich jetzt an zur Lehrer*innen-Weiterbildung ""Gestärkt und freudvoll ins neue Schuljahr - Das große Auftank-Seminar für Lehrer:innen"" (München, 30.08. - 01.09.2024): http://tinyurl.com/28kzrxhm
Achtung: Der Frühbucherrabatt gilt nur mehr bis zum 31.03.2024 | |||
07 Jul 2023 | #3 Entspannt durch die Ferien | 00:35:14 | |
Einfach mal nichts machen? Ausspannen, chillen, nixen? Dürfen wir Lehrer:innen bzw. Eltern das? Auf der kognitiven Ebene kennen wir wohl alle die Antwort. NATÜRLICH sind die Ferien dazu da, dass wir wieder zu Kräften kommen und alles Schulische zur Seite legen. Klar, oder? Wenn da nur nicht diese tiefsitzenden Glaubenssätze wären, die uns regelmäßig zusetzen. Beispiel gefällig? Bitteschön: "Müßiggang ist aller Laster Anfang." Ines Berger und Andreas Reinke gehen in dieser Folge der Frage nach, wie wir - Fachkräfte und Eltern - die unterrichtsfreie Zeit unterrichtsfrei gestalten können. | |||
26 Apr 2024 | #45 Die 4 Werte Jesper Juuls: 3. Verantwortung | 00:47:42 | |
Ines und Andreas beleuchten heute das komplexe und oft missverstandene Thema der „Verantwortung“ – einen der zentralen Werte, die Jesper Juul in seinem Werk hervorhebt. Was bedeutet es wirklich, Verantwortung in der pädagogischen Praxis zu übernehmen? Geht es dabei nur um Pflichten, oder entdeckt man dabei auch neue Freiheiten? Ines und Andreas teilen auch hier wieder persönliche Anekdoten und Einsichten darüber, wie das Übernehmen von Verantwortung das Lehrer:innen-Schüler:innen-Verhältnis transformieren kann. Sie diskutieren auch, wie Verantwortung helfen kann, eine Kultur des Vertrauens und der Selbstständigkeit zu fördern. Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für Jesper Juul und seine 4 "Polarsterne" interessieren. | |||
26 Jan 2024 | #32 Wie selbstfreundlich bist du? | 00:24:07 | |
Warum Selbstfreundlichkeit und Selbstfürsorge DEN Unterschied in deinem Leben machen, darüber tauschen sich Andreas und Ines in dieser humorvollen Folge aus. Dabei teilen sie mit dir viele konkrete Übungen und Impulse mit dir, die nicht viel Zeit kosten und dein Leben gehörig verändern können. Aber Achtung, es kann sein, dass nach dieser Folge nichts mehr so ist wie vorher. Wir wünschen dir einen selbstfreundlichen Tag und freuen uns auf deine Erfahrungen und Fragen. | |||
14 Jul 2023 | #4 Wir plaudern aus dem Nähkästchen - Das ganz normale Chaos im Schulalltag | 00:30:25 | |
"In dieser Episode tauchen Ines und Andreas in die humorvollen, manchmal peinlichen, aber immer menschlichen Hoppalas ein, die sie im Unterrichtsalltag erlebt haben. Sie teilen u.a. ihre Geschichten von sprachlichen Peinlichkeiten und Rechtschreibfehlern an der Tafel, die nur im Trubel des Unterrichtsalltags passieren können. Ines und Andreas wollen dich daran erinnern, dass Perfektion nicht nur überbewertet ist, sondern im Gegenteil den meisten Lehrer:innen nicht selten körperliche und psychische Probleme verursacht.
Diese Episode ist perfekt für Lehrer:innen, die eine Erinnerung daran brauchen, dass sie mit ihren Fehlern nicht allein sind und dass das Chaos oft der beste Lehrmeister ist. Und für Eltern, die einen Einblick in die menschlichen Seiten des Lehrberufs haben möchten. Freue dich auf diese Folge gefüllt mit Humor, Lachen und Freude und dem ""Hauschuh"". Haben wir dich jetzt neugierig gemacht? Dann höre gleich hinein." | |||
12 Jan 2024 | #30 Richte dich neu aus: von neuen Möglichkeiten und Visionen | 00:39:52 | |
In der zweiten Podcastfolge des neuen Jahres sprechen Ines und Andreas darüber, warum es so wichtig ist, den Fokus auf das zu legen, was wir wirklich wollen. Und welcher Zeitpunkt würde sich besser dazu eignen als der Beginn eines neuen Jahres. Inspiriert von Annie Dillards Weisheit "So wie wir den Tag verbringen, verbringen wir auch unser Leben", erforschen sie, wie gezielte Aufmerksamkeit unser Leben formt. Sie teilen auch Übungen, die dir dabei helfen können, Klarheit über deine Ziele zu erlangen. Mach es dir gemütlich und lass dich inspirieren, dein Jahr bewusst zu gestalten und deinen Fokus auf das auszurichten, was du dir wünschst. Wenn du Fragen hast, dann freuen sich Andreas und Ines über deine Mail an schuleistbeziehung@gmail.com. - 20% Neujahrsaktion auf das "1x1 der Pubertät" und die "Selbsffürsorgechallenge" von Ines: https://inesberger.at/aktuelles/; Fortbildung in München von 30.8.-1.9.2024: https://www.relationshipcommunity.de/wochenendseminar-gestaerkt-und-freudvoll-ins-neue-schuljahr-schuljahr-2425 | |||
22 Mar 2024 | #40 Warum das Warten auf Veränderung manchmal das größte Hindernis ist – eine humorvolle Erkundung mit Einstein. | 00:40:42 | |
In dieser Episode von "Schule ist Beziehung" tauchen Ines und Andreas tief in die Welt der Veränderung ein – ein Thema, das uns alle immer mal wieder betrifft, aber oft auch herausfordert. Mit einer Prise Humor und vielen persönlichen Anekdoten beleuchten wir, warum Veränderungen in der Schule (und im Leben) so schwerfallen können. Angelehnt an Albert Einsteins Zitat "Auf Veränderung zu hoffen, ohne selbst etwas dafür zu tun, ist, wie am Bahnhof zu stehen und auf ein Schiff zu warten.", diskutieren wir unsere Hoffnung auf Veränderungen und die oft parallel wirkenden Ängste vor dem Neuen und warum wir manchmal an alten Mustern festhalten, obwohl sie uns nicht mehr gut tun. Doch es wäre nicht der Podcast von Ines und Andreas, wenn sie nicht auch ein paar Impulse, Ideen und Inspirationen mitbringen würde. Freue dich also auf eine weitere persönliche und ermutigende Folge. Und wenn du dir als Elternteil mehr Leichtigkeit rund um das Thema Schule wünschst, dann lädt dich Ines von Herzen zu ihrem nächsten Live-Online-Vortrag/Workshop am 11. April 2024 um 20:00 Uhr ein. Thema "Schule darf sich leicht(er) anfühlen". Hier kannst du dich gleich einbuchen: https://inesberger.kartra.com/page/schule-darf-leicht-sein Wenn du dir als Lehrkraft Unterstützung, Begleitung und austausch wünscht, dann komme auf Andreas´ relationShip. Hier erfährst du mehr: https://relationship-community.de/ Lass dich inspirieren, gemeinsam mit uns die Schule zu "enternstln".. | |||
11 Aug 2023 | #8 Die Verantwortung der Lehrkräfte | 00:34:59 | |
"Waaaas? Das sollen wir jetzt auch noch machen?" - Der Begriff "Verantwortung" erzeugt bei nicht wenigen Lehrkräften Druck. Spontan assoziieren sie Mehraufwand und Stress. Und das ist verständlich. Schließen stehen gegewärtig unzählige Lehrer:innen ohnehin schon mit dem Rücken zur Wand. Jeden Tag versuchen sie, auf Kosten der eigenen Integrität Mögliches und Unmögliches möglich zu machen. Ines Berger und Andreas Reinke sprechen in dieser Folge über die Frage, was wir in der Schule meinen, wenn wir über Verantwortung sprechen, in welchen Bereichen Lehrkräfte Verantwortung übernehmen müssen (bzw. dürfen) und wie sie Schüler:innen einladen und ermutigen können, selbst Verantwortung zu übernehmen. | |||
15 Dec 2023 | #26 Überraschungsfolge | 00:25:31 | |
In dieser Folge gönnen sich Ines und Andreas die Freiheit, ohne Thema und Plan ins Gespräch einzusteigen. Mit Hilfe einer Karte aus einem Achtsamkeits-Kartenset (s.u.) entwickelt sich ein überaus spannendes und überraschendes Gespräch über... - Das wird vorab nicht verraten :-) Nur so viel: Ines und Andreas gehen u.a. der Frage nach, warum es für viele Erwachsene im schulischen Umfeld insgesamt so schwierig ist, sich von Plänen und Zielen zu lösen. Ist es nicht gerade das Ungeplante, das Überraschende, der gegenwärtige Moment, was unser aller Leben so lebendig macht? Warum halten wir so fest an einem "überraschungsfreien" Bildungsbegriff? Lasst euch ein auf eine ungeplante Überraschungsfolge. Link zum Kartenset "50 Achtsamkeit-Gesprächsfragen und Bilder für Coaching-Karten, Gruppenfragen, Soft Skills, Eisbrecher, Team-Building, Führungstraining… (The Mindful Moment Company)": https://www.amazon.de/dp/B08L6KHQ4X?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details | |||
21 Jun 2024 | #53 Enthülle heute mit uns die Geheimnisse eines beziehungsorientierten Unterrichts | 00:46:27 | |
In dieser Folge hat Ines die wunderbare Ann-Marie Backmann eingeladen, um über beziehungsorientierten Unterricht zu sprechen.
Wünschst du dir als Lehrerin eine gute Beziehung zu deinen Schüleri:nnen und deren Eltern? Möchtest du deine Schüler:innen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen? Bist du bereit, deine eigene Persönlichkeitsentwicklung voranzustellen? Dann ist diese Folge wieder perfekt für dich!
Erfahre u.a. wie Wertschätzung, Vertrauen und neue Ideen zu echtem Lernen beitragen können. Erhalte Impulse, die von Freude und Leichtigkeit geprägt sind und hole dir Antworten auf die folgende Fragen:
Wie gestalten wir Beziehungen in der Schule, damit sie zu einem lebenswerten Ort wird?
Welche Haltung und Lernkultur inspirieren Lehrer:innen und motivieren Schüler:innen?
Hör rein und entdecke, wie auch du zur Veränderung beitragen kannst! Ann-Marie Backmann ist Dreifachmama und Didaktische Leiterin an einer ganz normalen und doch besonderen Gesamtschule in NRW: Einer Schule im Aufbruch. Mit ihrem beziehungsstarken Coaching unterstützt sie Lehrkräfte aller Schulformen außerdem dabei, mehr Wertschätzung und Vertrauen in die Schule zu bringen – und dadurch selbst inspiriert im Lehrberuf zu bleiben. Mehr zu Ann-Marie findest du hier: https://beziehungsweise-schule.de/meine-angebote/, https://beziehungsweise-schule.de/meine-angebote/ | |||
20 Oct 2023 | #18 Von Helikoptereltern, Trotzkindern und anderen Fabelwesen | 00:27:34 | |
Der Begriff "Helikoptereltern" hat an unseren Schulen mittlerweile die Strahlkraft eines Fachbegriffes bekommen. Wie kommen wir Lehrer:innen nur darauf, Eltern "Helikoptereltern" zu nennen? Wenn uns gelegen ist an einem kontsruktiven Kontakt, müssen wir uns emanzipieren von Zuschreibungen wie "Helikoptereltern". Diese schaffen Distanz und sind anmaßend. Ines Berger und Andreas Reinke gehen in dieser Folge auf die Frage ein, worauf Lehrer:innen in der Zusammenarbeit mit Eltern achten können. Ein spannendes Gespräch über Haltungen, Wahrheiten und Beziehungen... | |||
19 Jan 2024 | #31 Warum Zocken für Jungs sooo spannend ist - Ines im Interview mit Jungencoach Dirk Fiebelkorn | 00:49:07 | |
Im Gespräch mit Jungencoach Dirk Fiebelkorn dreht sich fast alles um Jungs und ihre Affinität zum Gamen. Dirk und Ines wollen auch das leidige Thema rund um Spielkonsolen & Co. "enternstln" und zeigen konkrete Möglichkeiten auf, wie es Eltern gelingen kann, mit ihren Teenies in Kontakt zu bleiben bzw. wieder in Beziehung zu kommen. Höre gleich hinein in eine Folge, die zu einem Perspektivenwechsel bei einem der Hauptkonfliktpunkte in Familien mit Jungs einlädt. Dirk ist Coach für Eltern und Fachkräfte sowie seit neuestem Autor. Sein erstes Buch ist dieses Jahr erschienen und heißt "Mit meinem Sohn durch die Kita-Zeit – Wie du ihn verständnisvoll begleitest und liebevoll unterstützt". Der Pädagoge gibt Seminare für Fachkräfte in Kita und Schule und ist Mitherausgeber des Podcasts Praktisch Pädagogisch. Dirk ist bei Insta und Facebook aktiv und auf seiner Website findest du alle Seminare, Coachings und exklusive Angebote wie sein neues „Coaching am Meer“. https://www.dirkfiebelkorn.com/; https://www.instagram.com/dirk_fiebelkorn; Podcast https://prakpaed.podigee.io/ | |||
25 Aug 2023 | #10 Und jedem Schulanfang wohnt ein Zauber inne | 00:30:58 | |
In dieser Folge gehen Andreas und Ines auf unterschiedliche Erwartungshaltungen von Lehrer:innen an sich, ihre Schüler:innen oder an die Eltern ihrer Schüler:innen ein. Was behalten unsere Schüler*innen vom Schulalltag wirklich in Erinnerung? Sind es die perfekt gebastelten Wilkommensgeschenke? Die tollen Unterrichtskonzepte? Oder ist es nicht vielmehr die Stimmung, die sie in der Klasse spüren? Der schulische "Duft der Bäckerei"? Warum stressen sich also so viele Lehrer*innen mit der Erfüllung organisatorischer "Zusatzleistungen"? Wem wollen sie gefallen? Für wen tun sie das? Das herauszufinden und sich selbst auf die Schliche zu kommen, ist der erste Schritt für eine mögliche Veränderung. Raus aus dem gefühlten Hamsterrad und rein in die Selbstbestimmtheit. Hole dir in dieser Folge neue Impulse und Inspiration. | |||
21 Jul 2023 | #5 Unsere Traumschule | 00:35:18 | |
Andreas und Ines machen sich auf die Suche nach ihrer "Traumschule". Welchen "Duft" braucht eine Schule, in der sich alle Beteiligten wohlfühlen können? Gibt es dort nur Friede, Freude, Eierkuchen oder dürfen dort auch alle unangenehmen Gefühle Platz haben? Natürlich wissen vermutlich alle, dass wir Menschen nicht immer gut gelaunt sind, dass auch Kinder lernen dürfen, mit ihren unangenehmen Gefühlen umzugehen. Und doch scheint sich so manche Erwartung besonders im beziehungsorientierten Bereich einzuschleichen, dass wir Erwachsene dafür verantwortlich wären, dass es Kindern immer gut geht. Das nennt Ines "erwartungsauffällig". Dieser Anspruch an sich selbst versetzt viele Lehrpersonen in Stress. Dass es so nicht sein muss und was wirklich möglich ist, darüber sprechen Andreas und Ines in dieser Folge. | |||
16 Feb 2024 | #35 Was machen wir mit Schüler:innen, die ... | 00:39:05 | |
Wenn die Frage bereits das nächste Problem beinhaltet.Tauche mit Ines und Andreas in die komplexe Welt der Pädagogik ein, wo die Frage "Was machen wir mit Schüler:innen, die...?" nicht nur keine "beziehungsfördernden" Antworten ans Tageslicht fördert, sondern weitere Fragen aufwirft. Diese Podcastfolge beleuchtet einfühlsam und ernsthaft die Herausforderungen, vor die Lehrer:innen gestellt werden, wenn sie mit Schüler:innen konfrontiert sind, die nicht dem "Standard" entsprechen. Durch humorvolle Anekdoten und kritische Reflexionen erkunden wir die Vielfalt der Schüler:innen und die besten Wege, um ihre individuellen Bedürfnisse zu erfüllen. Begleite uns auf dieser Reise durch die Bildungslandschaft und lass uns gemeinsam Antworten finden auf die Frage: Was tun wir eigentlich mit Schüler:innen, die einfach nur Menschen sind? | |||
28 Jul 2023 | #6 FÄHLA sind Freunde - Vom Perfektionismus zu good enough | 00:38:04 | |
Andreas und Ines beleuchten das Thema Fehler im Kontext Schule. Wir alle wissen theoretisch, dass Fehler "normal" sind, dass Fehler beim Lernen neuer Inhalte passieren müssen. Aber wie gehen wir mit uns und/oder unseren Schüler:innen um, wenn dann tatsächlich Fehler passieren? Dürfen Lehrer:innen überhaupt Fehler machen? Und wie können sie dann damit umgehen? Welche Gefühle und/oder Körperempfindungen löst denn der Druck in uns aus, dass Fehler im Schulkontext ja dann doch meist nicht so gerne gesehen sind? Über diese Fragen und mögliche Lösungsansätze unterhalten sich Ines und Andreas in dieser Folge. | |||
01 Sep 2023 | #11 Sind wir nicht alle etwas "erwartungsauffällig"? | 00:40:45 | |
Nichts scheint für eine Lehrkraft normaler zu sein, als Erwartungen zu haben und sich an diesen zu orientieren. Lehrkräfte haben Erwartungen an Schüler:innen, an Eltern und nicht zuletzt an sich selbst. So ist es und so muss es sein. Nur ist damit noch lange nicht geklärt, wie Lehrer:innen mit ihren Erwartungen im Schullaltag umgehen. Ines Berger und Andreas Reinke sprechen in dieser Folge darüber, wie es für Lehrkräfte möglich werden kann, den Druck vom Kessel der oft nebulösen und überhöhten Erwartungen zu nehmen. | |||
02 Feb 2024 | #33 Digitale Hysterie - Im Gespräch mit Georg Milzner | 01:10:36 | |
In dieser Folge spricht Andreas Reinke mit dem Diplom-Psychologen, psychologischen Psychotherapeuten und Autoren Georg Milzner zum Thema und Buch „Digitale Hysterie – Warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen“. Das Interview mit Georg Milzner führte Andreas 2020 im Rahmen seines Onlinekongresses „Die neuen Eltern“. Das komplette Paket zum Kongress mit über 40 Interviews gibt es zu dieser Podcastfolge für 59 € (statt 239 €). Link zum Kongresspaket: https://bit.ly/47MqprG
Mehr Informationen zu Georg Milzner und seiner Arbeit bekommt ihr hier: http://www.georgmilzner.de/ | |||
05 Apr 2024 | #42 4 Werte Jesper Juuls: Gleichwürdigkeit | 00:43:42 | |
„Die 4 Werte Jesper Juuls sind für mich seit vielen Jahren wie Polarsterne, an denen ich mich orientiere.“ – Mit diesem Satz startet Ines in die neue Podcastfolge, die den Auftakt einer 4er-Kombi zu den 4 Werten Jesper Juuls bildet. Ines und Andreas berichten davon, wie sie die Arbeit Jesper Juuls und im Speziellen die Haltung der Gleichwürdigkeit für sich entdeckt haben. Was genau bedeutet Gleichwürdigkeit, und an welchen Stellen können vielleicht auch Missverständnisse entstehen? Kann man Gleichwürdigkeit definieren? Oder verhält sich Gleichwürdigkeit wie ein „scheues Reh“, das sich in die Büsche schlägt, wenn wir es „greifen“ wollen? Zu diesen und zu anderen Fragen tauschen sich Ines und Andreas – natürlich auf gleichwürdige Art und Weise – in der neuen Folge des Podcast „Schule ist Beziehung“ aus.
Veranstaltungstipps:
Andreas Reinke lädt ein zum Wochenendseminar „Schule ist Beziehung – Die relationSHIP-Weiterbildung für ziemlich beste Lehrer:innen“ (Leipzig, 23. + 24.11.): https://tinyurl.com/29zozr2e >>> Es gibt nur noch einige wenige Plätze.
Am 11. April bietet Ines Berger einen Online-Workshop zum Thema „Schule darf sich leicht(er) anfühlen“ an. Nähere Infos hier: https://tinyurl.com/2cdcdl6r | |||
03 May 2024 | #46 Mathias Voelchert - Einfach nur DANKE | 01:06:47 | |
Am 05.04.2024 verstarb Mathias Voelchert. Ein wunderbarer Menschen und Kollege, dessen gelebte Gleichwürdigkeit und Werk wir mit diesem Beitrag gedenken wollen. Nach einigen einführenden Worten hörst du in der neuen Folge unseres Podcast "Schule ist Beziehung" das Interview, das Andreas im Rahmen seines Onlinekongresses "Ziemlich beste Lehrer:innen" zum Thema "Lehrer:innen-Eltern-Gespräche" im Jahre 2022 mit Mathias Voelchert geführt hat. | |||
08 Dec 2023 | #25 Lernen braucht Beziehung – Auch in der Pubertät... | 01:11:11 | |
Im Rahmen seines Onlinekongresses „Die neuen Schulen – Lernen braucht Beziehung“ führte Andreas 2021 ein lebendiges, inspirierendes Interview mit Ines. Dieses Gespräch ist auch deswegen ein Schatz, weil es eines der ersten Gespräche war, die Ines und Andreas überhaupt geführt haben. Wie können Lehrkräfte und Eltern junge Menschen begleiten, wenn diese in die Pubertät kommen? Zu dieser und zu anderen Fragen tauschen sich Ines und Andreas aus.
Den Zugang zu den über 30 Interviews des Onlinekongresses „Die neuen Schulen – Lernen braucht Beziehung“ gibt es hier zum Spezialpreis: https://www.digistore24.com/product/378304?voucher=Podcast-Rabatt_Schulen
Ines´ Kurs „Das 1 x 1 der Pubertät“ findet ihr hier: https://inesberger.at/onlinekurs-1x1-der-pubertaet/ | |||
05 Jan 2024 | #29 Neujahrsfolge: Der geile Sch... vom Glücklichsein | 00:25:03 | |
In ihrer ersten Neujahrsfolge lösen Andreas und Ines ein Versprechen ein und ziehen eine Karte aus dem Kartenset "Der geile Scheiß vom Glücklichsein". Die gezogene Karte, die da lautet "Lerne NEIN zu sagen ohne WARUM!" lädt auf einen spannenden Start ins neue Jahr ein und kann auch Anlass zur Selbstreflexion sein, um herauszufinden, warum es uns als Eltern und/oder Lehrer*innen manchmal herausfordert, ein klares, authentisches NEIN auszusprechen und in letzter Konsequenz auch auszuhalten, dass wir unser Gegenüber damit vielleicht auch enttäuschen. Höre hinein in diese Neujahrsfolge und hinterlasse uns gerne deine Fragen und Kommentare. Wir wünschen dir ein wundervolles, magisches neues Jahr und bedanken uns bei dir von Herzen für dein Vertrauen. Mehr Infos zu den Karten bzw. dem dazugehörigen Buch von Andrea Weidlich findest du in der Buchhandlung deines Vertrauens. | |||
01 Dec 2023 | #24 Sie müssen uns schon vertrauen! Nö, muss ich nicht | 00:35:31 | |
Im System Schule kursieren nicht selten so Standardsätze, die als "normal" und "so ist es" gelten, sodass sie einfach nicht mehr hinterfragt werden. Doch was, wenn da plötzlich Eltern sind, die das ganz anders sehen? Müssen Eltern den Lehrkräften wirklich vertrauen und wenn ja, warum sollten sie das tun? Was es braucht, damit Vertrauen entstehen kann und wie Eltern und Lehrer:innen gemeinsam neue Wege beim Vertrauensaufbau erkunden können, darüber tauschen sich Ines und Andreas in dieser aktuellen Folge aus. | |||
15 Sep 2023 | #13 Fünftklässler:innen sind immer noch Kinder: | 00:28:16 | |
Was brauchen 10Jährige, wenn sie in eine weiterführende Schule kommen? Was können wir als Eltern und Lehrer:innen erwarten? Sind diese Erwartungen wirklich realistisch oder sind wir Erwachsenen im Bezug auf unsere Kinder nicht manchmal "erwartungsauffällig". Mit welchen Gefühlen werden unsere Kinder vielleicht konfrontiert, wenn der Schulwechsel ansteht? Und wie können wir sie bei diesem Start liebevoll und geduldig begleiten und unterstützen, damit der Neuanfang gut gelingen kann? Andreas und Ines teilen auch in dieser Folge ihren reichhaltigen Erfahrungsschatz aus fas 40 Jahren Erfahrung im Lehrberuf. | |||
19 Jul 2024 | #57 Eltern und Noten | 00:43:50 | |
Was machen Noten mit dir als Mutter oder als Vater? Hängt deine Einstellung zu Noten (und zu dir selbst) davon ab, ob dein Kind eher gute oder eher schlechte Noten erzielt? Wie kannst du dein Kind begleiten, wenn es aufgrund von Noten in Nöte gerät? Mit diesen und anderen Fragen setzen sich Ines und Andreas in der neuen Podcastfolge zum Thema "Eltern und Noten" auseinander. Auf berührende Art und Weise nehmen sie dich mit in das eigene Eltern-Erleben. Achtung: In dieser Folge geht es weniger um eine argumentative Auseinandersetzung zum Thema "Noten. Der Fokus liegt darauf, wie Eltern ihre Kinder "teilnehmend begleiten" können und in diesem Zuge das eigene Verhältnis zum Noten- bzw. Leistungsthema befrieden können. | |||
24 Nov 2023 | #23 Was ist lernen? | 00:39:47 | |
Manfred Spitzer sagte einst: "Wir können nicht nicht lernen." Okay, das klingt schon mal ganz gut. Nur: Was ist eigentlich Lernen und welche Rahmenbedingungen begünstigen ein nachhaltiges, intelligentes Lernen? Ines Berger und Andreas Reinke tauschen sich in dieser Folge über das Thema "Lernen" aus. Sie berichten aus ihrer Zeit als Lehrkräfte und geben humorvolle Impulse. | |||
14 Jun 2024 | #52 AHA, so ist das JETZT bei mir | 00:37:46 | |
"In dieser sehr persönlichen Folge teilen Andreas und Ines ihre persönlichen Ideen und Wege, wie sie in herausfordernden Situationen mit sich selbst umgehen, sich selbst regulieren und sich selbst auf die Schliche kommen. Erfahre, welche Rolle dabei der Satz ""Aha, so ist das jetzt bei mir"" spielt und wie dir dieser Satz helfen kann, die herausfordernden Situationen im Alltag mit Kindern und Jugendlichen selbstfreundlich und liebevoll zu meistern.
Du bekommst wertvolle, ganz konkrete Ideen, die dich dabei unterstützen, dich selbst immer besser kennenzulernen und vor allem, dich selbst so zu mögen, wie du bist. Denn dafür musst du nichts tun. Es geht um Glaubenssätze und die Erfahrungen, die wir als Kinder gemacht haben, die uns heute manchmal noch begleiten und nicht selten das Leben ein bisschen erschweren. Auch in dieser Folge geht es wieder ums ""enternstln"" – nimm das Leben mit mehr Leichtigkeit und Selbstakzeptanz an. Tauche ein in diese inspirierende Folge und lass dich von Andreas und Ines' Erfahrungen und Einsichten berühren und motivieren. Hör jetzt rein und entdecke, wie du mit dem einfachen Satz ""Aha, so ist das jetzt bei mir" deinen Alltag positiv verändern kannst. | |||
31 May 2024 | #50 Von den 4Ms und der Amy: Feiere mit uns die 50. Folge | 00:40:09 | |
In der 50. Jubiläumsfolge von „Schule ist Beziehung“ feiern Andreas und Ines nicht nur einen Meilenstein, sondern auch die Kunst des "Es darf leicht sein"s. In dieser besonderen Episode singen sie aus voller Kehle und sprechen u.a. über die Wichtigkeit der Selbstfreundlichkeit und des inneren Dialogs. Mit dem Satz „Das verzeih ich mir am besten gleich mal selbst“ – aus Karin Kuschiks Buch erinnern sie, wie essenziell es ist, zuerst mit sich selbst im Reinen zu sein. Andreas und Ines plaudern aus dem Nähkästchen über die Herausforderungen und Freuden des Lehrer:innenalltags und wie die Amygdala, unser emotionaler Schnellschalter, oft das Ruder übernimmt und uns quasi daran "hindert" immer gleichwürdig zu agieren. Sie diskutieren, wie wertvoll es ist, sich Schüler:innen authentisch zu zeigen und welches Geschenk das für die jungen Lernenden sein kann. Lass dich von dieser Folge inspirieren, deinen Mut zu finden und vielleicht selbst am Ende der Woche deine Schüler:innen zu fragen: „Wie war mein Verhalten diese Woche?“ Ein echter Augenöffner! |
Améliorez votre compréhension de Schule ist Beziehung - Der Podcast für perfekt unperfekte Lehrer*innen und Eltern avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Schule ist Beziehung - Der Podcast für perfekt unperfekte Lehrer*innen und Eltern. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data