Beta
Logo of the podcast SchoolCrime - Wenn das Smartphone zur Waffe wird

SchoolCrime - Wenn das Smartphone zur Waffe wird (Stadtmedienzentrum Stuttgart)

Explorez tous les épisodes de SchoolCrime - Wenn das Smartphone zur Waffe wird

Plongez dans la liste complète des épisodes de SchoolCrime - Wenn das Smartphone zur Waffe wird. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–18 of 18

DateTitreDurée
26 Sep 2023#0 Trailer00:01:45

Täglich geschieht es, dass Heranwachsende Straftaten begehen; und das mit ihrem Smartphone... während der Schulzeit.  

Mein Name ist Saskia Nakari und ich möchte mit dem neuen Podcast “School Crime – Wenn das Smartphone zur Waffe wird” Lehrkräfte, Eltern und pädagogische tätige Personen dabei unterstützen, souverän mit Smartphonedelikten umzugehen.  

Ich bin Referentin für pädagogischen Jugendmedienschutz am Stadtmedienzentrum Stuttgart und werde mich in jeder Folge mit Expert*innen aus unterschiedlichen Disziplinen über wahre Fälle an Schulen unterhalten. Dass es sich dabei nicht bloß um Randphänomene handelt, sondern um Dinge, die Kinder und Jugendliche nahezu täglich mit ihren mobilen Endgeräten tun, macht es für euch umso spannender. Zudem stelle ich euch für jeden dieser Fälle eine Handreichung mit Handlungsempfehlungen zur Verfügung, damit zukünftig nichts mehr schiefgehen kann.  

Der Podcast erscheint monatlich und ist ab dem 10. Oktober auf allen großen Streamingportalen zu finden.  

Abonniert den Podcast direkt und ihr werdet keine Folge verpassen! 

Es kann also losgehen. Ich freu mich auf euch.  
Eure Saskia  

 

Gefördert vom Kultusministerium Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg. 

 
Podcast-Website:
www.schoolcrime.de  

Instagram 
@schoolcrime_podcast  

Kennt ihr weitere Fälle?
Schreibt mir: schoolcrime@lmz-bw.de   

 

 

 

10 Oct 2023#01 Nacktbild mit Folgen | mit Sina Wandel von Wirbelwind00:34:54

“...Lang dauert es nicht und die Bilder tauchen auf einzelnen Smartphones jeder Klassenstufe auf. Silvie ist das unglaublich peinlich. Schließlich waren die Bilder nur für Mike gedacht. Niemals hätte sie sich so anderen Personen zeigen wollen. Sie ist zutiefst verunsichert und traut sich in den Pausen nicht mehr auf den Schulhof. Bestimmt haben sie nun alle nackt gesehen…”

In der ersten Folge geht es um die Themen #Sexting und #Sharegewalt. 

Meine Gesprächspartnerin ist Sina Wandel von Wirbelwind in Reutlingen. Sie hat im Rahmen ihrer Tätigkeit in einer spezialisierten Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt häufig mit Fällen dieser Art zu tun und zeigt auf, was Betroffene bewegt und wie sie unterstützt werden können.

 

Links:

Podcast-Website:
 www.schoolcrime.de

Liste der spezialisierten Fachberatungsstellen bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend:
 https://lksf-bw.de/beratungsstellen 

Juuuport:
 Onlline-Beratung durch Juuuport-Scouts
 https://www.juuuport.de/beratung 

Sicherheitseinstellungen für Endgeräte:
  www.medien-kindersicher.de 

Polizei für dich – Eine Plattform für Jugendliche der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes:
 https://www.polizeifuerdich.de/deine-themen/sexuelle-selbstbestimmung/sexting/ 

Safer Sexting – Tipps für alle Altersgruppen der Landesanstalt für Medien NRW
 https://www.safer-sexting.de/

Hier finden Betroffene Hilfe, wenn die eigenen Nacktbilder im Netz auftauchen:
 https://annanackt.com/was-tun 

 

Kostenloser Rechtsbeistand und Beratung für Betroffene von digitaler Gewalt:
 https://hatefree.de/ 

Tipps für Jugendliche, Lehrkräfte und sonstige (Landesanstalt für Medien NRW):

https://www.safer-sexting.de/

 

 

 

Der Podcast “SchoolCrime – Wenn das Smartphone zur Waffe wird “ ist eine Produktion des Stadtmedienzentrums Stuttgart. Er wird gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und unterstützt vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg sowie der Landeskoordinierung spezialisierter Fachberatung bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend Baden-Württemberg (LKSF).

10 Nov 2023#02 Cybergrooming über Roblox | mit Marc Reinelt, Landeskriminalamt BW00:35:31

“...Luna hat zwar nun ein wertvolles Haus in Roblox, aber sie fühlt sich schlecht, denn sie hat keine Ahnung, was mit ihren Nacktbildern passieren wird. Und Daniel ist nach wie vor wie vom Erdboden verschwunden. Glücklicherweise hat sich auch dieser Unbekannte nicht mehr gemeldet...”

In Folge 2 geht es um die Themen #Cybergrooming und #Sextortion in Online-Games am Beispiel von #Roblox.

Mein Gesprächspartner ist Marc Reinelt. Er ist Experte für die Prävention von Mediengefahren beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg und hat häufig mit derartigen Fällen zu tun. Wir tauschen uns über die Faszination von Multiplayer-Online-Plattformen aus und besprechen Risiken von dort integrierten öffentlichen Chats. Zudem gibt es wertvolle Tipps, wie Kinder vor sexualisierten Übergriffen in Computerspielen geschützt werden können.

Möchtet ihr mehr über Computerspiele wissen, hört unbedingt in den Game Based Podcast der ComputerSpielschuleStuttgart rein!
 https://computerspielschule-stuttgart.de/game-based-podcast/

 

 

Weitere Links:

KIM-Studie 2022:

https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2022/KIM-Studie2022_web_final.pdf 

Warnsignale im Chat:

https://www.klicksafe.de/materialien/wehr-dich-gegen-sexualisierte-gewalt-im-netz-warnsignale-im-chat 

Spieleratgeber NRW:

https://spieleratgeber-nrw.de/ 

Digitale Spiele:

https://www.lmz-bw.de/medienbildung/themen-von-a-bis-f/digitale-spiele 

Medien Kindersicher:

https://www.medien-kindersicher.de/entertainment/kindersicherung-fuer-roblox 

Medien Kindersicher – Kindersicherung für Roblox (Video-Tutorial):

https://www.youtube.com/watch?v=nKmPo1YBBpU 


 

Klicksafe:

https://www.klicksafe.de/news/ist-roblox-sicher-fuer-kinder 

ComputerSpielSchule Stuttgart:

https://computerspielschule-stuttgart.de/ 

 

10 Dec 2023#03 Illegale Sticker im Klassenchat | mit Strafanwalt Jens Rabe00:38:40

„Vier Wochen vergehen und Lolas Mutter wundert sich über die Masse an Nachrichten, die die Kinder mittlerweile über den Klassenchat austauschen. […] Lolas Mutter hat Mühe all diese Nachrichten nachzuvollziehen. Auch ist es Lola in letzter Zeit gar nicht mehr so recht, dass ihre Mutter in ihr Handy schaut. An einem Mittwoch bleibt sie an zwei Stickern hängen. Was sie sieht schnürt ihr die Kehle zu: Die Sticker zeigen einen nackten Mann, der sexuelle Handlungen an einem Kleinkind ausübt... “

In Folge 3 geht es um den Besitz und die Verbreitung von kinderpornografischen Schriften innerhalb des Klassenchats einer 6. Klasse. 

Diesmal ist Jens Rabe bei mir zu Gast. Er ist Fachanwalt für Strafrecht und berät Jugendliche und junge Erwachsene unter anderem bei Vorwürfen einer Sexualstraftat, des Besitzes kinder- oder jugendpornografischer Inhalte oder der Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen.

Wir tauschen uns über den vorliegenden Fall aus und erläutern, wie Erwachsene damit umgehen können, wenn sie mitbekommen, dass verbotene Dateien auf Kinderhandys landen.

 

Weiterführende Links:

Podcast-Website:
www.schoolcrime.de 

Technischer Jugendmedienschutz
www.medien-kindersicher.de

NERO U21 (Netzwerk engagierter Rechtsanwält*innen für Opferschutz)
 https://www.jugendagentur.net/rechtsinfo/#toggle-id-2

Artikel: Lehrerin will helfen und wird wegen Kinderpornografie angeklagt

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/lehrerin-kinderpornografischer-inhalte-konfisziert-deswegen-angeklagt-100.html

Unterrichtsmaterial: Kinder- und Jugendpornografie im Klassenchat
https://www.medienanstalt-nrw.de/publikationen/kinder-und-jugendpornografie-im-klassenchat.html 

Kampagne: Mach dein Handy nicht zur Waffe
https://www.machdeinhandynichtzurwaffe.de/

Liste der spezialisierten Fachberatungsstellen bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend:
https://lksf-bw.de/beratungsstellen  

Kampagne #denkenstattsenden der Polizei
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/sexualdelikte/kinderpornografie/die-kampagne/

Der Podcast “SchoolCrime – Wenn das Smartphone zur Waffe wird “ ist eine Produktion des Stadtmedienzentrums Stuttgart. Er wird gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und unterstützt vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg sowie der Landeskoordinierung spezialisierter Fachberatung bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend Baden-Württemberg (LKSF). 

10 Jan 2024#04 TikTok-Meme von Lehrkraft | mit Marc Reinelt, Landeskriminalamt BW00:30:32

„Das Meme, welches sich auf Herrn Bachmann bezieht, versteht er auf Anhieb nicht. Er sieht ein Foto seines Klassenzimmers, im Vordergrund befindet sich ein Krokodil, das rot anläuft. Kurz denkt er: Puh, ist ja halb so wild. Als er jedoch den darüberstehenden Text liest, erscheint alles in einem neuen Kontext. Denn dort steht: “Herr Bachmann, wenn er kleine Mädchen sieht.” Das schockt ihn. Wer hat das alles auf TikTok bereits gesehen?“

 

In Folge 4 geht es um üble Nachrede mit Hilfe von Internet-Memes. 

 

Ein letztes Mal ist Marc Reinelt vom LKA bei mir zu Gast. Als Experte für die Prävention von Mediengefahren ist er mir dabei behilflich, den vorliegenden Sachverhalt einzuordnen und zu analysieren. Des Weiteren geben wir Tipps im Umgang mit Beleidigungen und übler Nachrede im Netz.

 

Weiterführende Links:

 

Podcast-Website:
www.schoolcrime.de 

 

Technischer Jugendmedienschutz
www.medien-kindersicher.de

 

Persönlichkeitsrechte im Internet:

https://www.bpb.de/themen/recht-justiz/persoenlichkeitsrechte/244073/persoenlichkeitsrechte-im-internet/

 

Unterrichtsmaterial „Ich bin öffentlich ganz privat“ (Klicksafe)
 https://www.klicksafe.de/fileadmin/cms/download/Material/P%C3%A4d._Praxis/LH_Zusatzmodul_Datenschutz_klicksafe.pdf

 

Memes im Deutschunterricht:
 https://bobblume.de/2019/07/12/unterricht-memes-im-deutschunterricht/

 

Memes als moderne Bildungsmedien: Humor als Medium pädagogischer Interaktion zur Wissenskonstruktion im Physikunterricht [Praxisbeitrag]

file:///C:/Users/Anwender/Downloads/184-Artikeltext-595-1-10-20151223.pdf

 

Spiel: What Do You Meme (Familienedition)

https://www.youtube.com/watch?v=LNyNgcwTyD4

 

Kampagne: Mach dein Handy nicht zur Waffe
https://www.machdeinhandynichtzurwaffe.de/

 

Kampagne: #denkenstattsenden der Polizei
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/sexualdelikte/kinderpornografie/die-kampagne/

 

Der Podcast “SchoolCrime – Wenn das Smartphone zur Waffe wird “ ist eine Produktion des Stadtmedienzentrums Stuttgart. Er wird gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und unterstützt vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg sowie der Landeskoordinierung spezialisierter Fachberatung bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend Baden-Württemberg (LKSF). 

10 Feb 2024#05 DickPics auf Social Media | mit Sina Wandel von Wirbelwind00:27:35

Regine holt ihr Handy aus der Tasche: „Auf TikTok und Instagram bekomme ich immer wieder solche Bilder...”, beginnt sie und senkt verschämt den Blick. Frau Reuter weiß nicht genau, worauf Regine hinauswill und bittet sie, ihr zu erklären, was für Bilder das sind. Regine druckst ein bisschen herum, nach einiger Zeit platzt es aber dann aus ihr heraus....

 

In Folge #5 geht es um das Versenden von DickPics in sozialen Netzwerken.

 

Dazu ist wieder mal Sina von Wirbelwind bei mir zu Gast. Ihr kennt sie bereits aus Folge #1 Teenagerliebe. Durch ihre Tätigkeit in einer spezialisierten Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt ist sie eine hervorragende Gesprächspartnerin, wenn es um das Thema sexuelle Belästigung geht. Zudem erläutert Sina uns, wie spezialisierte Fachberatungsstellen arbeiten und wie man sich einen Besuch dort vorstellen kann. 

 

Links:

Podcast-Website:
 www.schoolcrime.de

Liste der spezialisierten Fachberatungsstellen bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend:
 https://lksf-bw.de/beratungsstellen 

Landesmedienzentrum BW:
 https://www.lmz-bw.de/lmz-spotlights/sexuelle-belaestigung-im-netz

 

Juuuport:
 Onlline-Beratung durch Juuuport-Scouts
 https://www.juuuport.de/beratung 

Sicherheitseinstellungen für Endgeräte:
 www.medien-kindersicher.de

DickPics – Kennt man den Absender?:

https://unddu-portal.de/de/node/147

Oha! DickPicks!:

https://www.youtube.com/watch?v=_kHdWItub8Y

DickPicks ganz einfach anzeigen:
 https://dickstinction.com/
@dickstinction_

 

Polizei:
 https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/dickpics-aktiv-werden-gegen-unaufgeforderte-penisbilder/ 

 

Wie mache ich einen rechtssicheren Screenshot?:
 https://hateaid.org/rechtssichere-screenshots/

 

Buchempfehlung von Sina:

Powerbook. Erste Hilfe für die Seele (2011, 1., Aufl.)
 Krüger, Andreas, Barth-Musil, Ulrike, Elbe & Krüger Verlag GbR

10 Mar 2024#06 Auf dem Schulklo fotografiert | mit Benjamin Tschepe vom Landeskriminalamt BW00:28:39

Yasin ist gerade mit seinem „Geschäft” fertig, als eine weitere Person die sanitären Anlagen betritt und die Kabine direkt neben ihm besetzt. Yasin hört die angestrengten Geräusche des Klonachbars ziemlich deutlich und muss ein Kichern unterdrücken. Plötzlich kommt ihm eine fiese Idee; er zögert nicht lange, stellt sich auf den Rand der Klobrille, zückt sein Handy und hält es über die Kabinenwand. „Klick”, fotografiert er ins Blaue hinein.”

In unserer neuen Folge geht es um Bildaufnahmen im höchstpersönlichen Lebensbereich. Ein Schüler wird in einer ziemlich ungeschickten Lage auf dem Schulklo fotografiert. #peinlich #scham #schulklo #po #intimebilder #höchstpersönlicherlebensbereich #handy #foto

Zu Gast ist Benjamin Tschepe vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg. Gemeinsam nehmen wir diesen wahren Fall vor, analysieren die Vorgehensweisen der Beteiligten und geben Tipps und Anregungen für den Umgang mit Handys und Bildrechten im Schulalltag.

 

Links:

Leitfaden und Unterrichtseinheit zur Handy-Ordnung an Schulen:
 https://www.lfk.de/fileadmin/PDFs/Publikationen/Materialien/Handysektor/handysektor-leitfaden-handyordnung-2020.pdf 

Handy in der Schule:
 https://www.lmz-bw.de/medienbildung/themen-von-a-bis-f/digitale-endgeraete-im-schulalltag/handys-in-der-schule 

Regeln schaffen:
 https://www.lmz-bw.de/medienbildung/themen-von-a-bis-f/digitale-endgeraete-im-schulalltag/regeln-schaffen 

Elternbefragung der Robert-Bosch-Stiftung:
 https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/eltern-wollen-handyverbot-in-der-schule/ 

Polizei für dich: Recht am eigenen Bild
 https://www.polizeifuerdich.de/deine-themen/handy-smartphone-internet/recht-am-eigenen-bild/ 

Broschüre der Polizei: Prävention auf dem Stundenplan:
 https://praevention.polizei-bw.de/wp-content/uploads/sites/20/2017/07/broschuere_praevention_auf_dem_stundenplan.pdf 

Handreichung der Polizei für Lehrkräfte:
 https://www.polizei-beratung.de/fileadmin/Medien/299-HR-Schule-fragt-Polizei-antwortet.pdf 

10 Apr 2024#07 Mutter droht im Klassenchat | mit Schulsozialpädagogen Alexander Ghazali00:29:41

Bei nächster Gelegenheit spricht Yasmin ihren Sohn darauf an und fordert ihn auf, ihr den besagten Chatverlauf zu zeigen. Jerome entsperrt sein Smartphone nur widerwillig. Yasmin fängt an zu lesen. Der Streit scheint sich zwischen Jerome und drei weiteren Jungen abgespielt zu haben…. „So sind die Kids nunmal,” denkt sie sich und will gerade das Handy an ihren Sohn zurück geben, als sie stutzt. „Ich f!ck3 deine Mutter!” steht da.
 „Nicht mit mir, du kleiner Scheißer! Da legst du dich mit der falschen an!” denkt sich Yasmin und zückt ihr Handy. „Nimm mich mit in die Gruppe auf”, weist sie Jerome an. Der guckt verschämt auf den Boden und holt schließlich seine Mutter mit in den Klassenchat... 

 

In dieser Folge mischt sich eine Mutter in eine Auseinandersetzung von Kindern über WhatsApp ein. Dabei findet sie nicht grad den richtigen Ton..
 #Klassenchat #Streit #WhatsApp #Eltern # Bedrohung # Nötigung

 

Zu dieser Thematik komme ich mit meinem ehemaligen Studienkollegen und gutem Kumpel Alex Ghazali (Gazi) ins Gespräch. Wir stellen uns die Frage, wie sinnvoll es ist, wenn Eltern die Konflikte der eigenen Kinder lösen wollen und ob es sich um eine Straftat handelt, wenn Eltern sich in Klassenchats Kindern gegenüber aggressiv äußern. Gazi kann als erfahrener Schulsozialpädagoge Tipps geben, wie man mit solchen Situationen umgehen kann und ich gebe natürlich auch meinen Senf dazu.

Links:
Podcast-Website:
 www.schoolcrime.de

Gegen Bedrohung im Netz vorgehen
https://hateaid.org/bedrohung-im-internet/

Kampagne: Mach dein Handy nicht zur Waffe
https://www.machdeinhandynichtzurwaffe.de/

Clemens hilft
https://clemenshilft.de/



Unterrichtsmaterial:
Regeln für den Klassenchat (Unterrichtsmaterial)
 https://www.klicksafe.de/fileadmin/cms/download/Material/P%C3%A4d._Praxis/Lehrer_AllgemeinUE_Klassenchat_Regeln_klicksafe.pdf

Moodle-Selbstlernkurse für Lehrkräfte
https://moodle.smz-stuttgart.de/


10 May 2024#08 Hitlergruß und Hakenkreuze | mit Mathieu Coquelin vom Demokratiezentrum00:38:52

Der Unterricht verläuft zunächst friedlich. Herr Friedmann schreibt die Hausaufgaben an die Tafel. Ein vermehrtes Stühlerücken und Kichern bringt ihn dazu sich umzudrehen. Er sieht gerade noch, dass die sechs Schülerinnen und Schüler wohl einen Hitlergruß gemacht haben. Damit sind die Kinder definitiv zu weit gegangen! "Das wird Konsequenzen haben!” ruft Herr Friedmann wütend.

Wie geht man damit um, wenn sich in einer Klasse antisemitische Vorfälle häufen? Wann ist es Zeit zu handeln? Und wie genau sollte man vorgehen? 
 #antisemitismus #radikalisierung #grenzendermeinungsfreiheit #extremismus #hitlermemes #verschwöhrungserzählungen #hitlergruß

In dieser Folge habe ich Mathieu Coquelin zu Gast. Er ist Leiter der Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX) am Demokratiezentrum Baden-Württemberg. Er kennt Anzeichen und Hintergründe antisemitischer Denk- und Handlungsweisen und gibt Tipps für eine gezielte Intervention.

 

·        Podcast-Website: 
 www.schoolcrime.de

·        Kampagne: Mach dein Handy nicht zur Waffe
 https://www.machdeinhandynichtzurwaffe.de/ 

·        Wachsam gegenüber Antisemitismus und Diskriminierung:
 https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/wachsam-gegenueber-antisemitismus-und-diskriminierung 

·       Fachstelle Extremismusdistanzierung
 https://fexbw.de/  

·        Antisemitismus – Definition, Verbreitung, Straftaten und Verschwörungstheorien:
  https://www.demokratie-bw.de/antisemitismus   

·        Antidiskriminierungsberatung BW:
 https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/ministerium/antidiskriminierungsstelle-des-landes-baden-wuerttemberg/beratung-vor-ort 

Für den Unterricht:

·        Kampagne BITTE WAS?!
 https://bitte-was.de 

·        Unterrichtsmaterialien
 Antisemitismus, Populismus und Extremismus
 https://www.europaimunterricht.de/unterrichtseinheiten-populismus-und-extremismus  

·        Schule ohne Rassismus
 https://www.schule-ohne-rassismus.org/ 

·        Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen:
 https://www.demokratie-bw.de/fileadmin/demokratie-bw/redaktion/pdf/2019_Handreichung_Antisemitismus-an-Schulen.pdf  

10 Jun 2024#09 Soziale Bedeutung von Brawl Stars | mit Gamingexperten Dejan Simonovic00:30:07

...In der Woche darauf bekommt Herr Yilmaz einen Anruf von Mesuds Vater. Dieser berichtet ihm, dass er glaubt, Mesud habe daheim Geld gestohlen – um die einhundert Euro seien verschwunden. Er bittet Herrn Yilmaz als erfahrenen Sozialarbeiter, doch mal bei Mesud nachzufragen. Herr Yilmaz verspricht, den Jungen mal darauf anzusprechen. Dass das verschwundene Geld im Zusammenhang mit den Handyspielen steht, weiß er zu diesem Zeitpunkt noch nicht.... 

In dieser Folge spreche ich mit meinem lieben Arbeitskollegen und guten Freund Dejan Simonovic über die Bedeutung von angesagten Handygames in der Lebenswelt von Kindern. Heute geht es konkret um Brawl Stars und darum, welche “Deals” Kinder im Zweifelsfalle eingehen, um dort nichts zu verpassen. Als Gründer der Computerspielschule Stuttgart, klärt uns Dejan über typische Spielmechanismen auf und erläutert, warum Brawl Stars gerade für jüngere Kinder so faszinierend ist. Selbstverständlich geben wir noch praktische Tipps im Umgang mit Games im Schul- und Familienalltag. 

#Brawlstars #Games #Apps #Wucher #Truecrime #computerspiele #computerspielschule #jugendmedienschutz #schule 

Linktipps: 

Podcast-Website
 www.schoolcrime.de 

Was fasziniert Kinder an Brawl Stars?:
 https://www.klicksafe.de/news/was-fasziniert-kinder-an-brawl-stars 

Spieleratgeber NRW - Pädagogische Empfehlung für Brawl Stars:
 https://spieleratgeber-nrw.de/spiel/Brawl-Stars/ 

Games im Unterricht:
 https://games-im-unterricht.de 

Game Based Podcast – Podcast über Games im Unterricht:
 https://computerspielschule-stuttgart.de/game-based-podcast/ 

Computerspielschule Stuttgart:
 https://computerspielschule-stuttgart.de/ 

Mediennutzungsvertrag:
 https://www.mediennutzungsvertrag.de/ 

10 Jul 2024#10 Lehrer macht anzügliche Komplimente | mit Influencerin Kim Hoss00:33:56

„Tina erzählt den anderen, dass Herr Schmidt letztens auch ein Foto von ihr auf Instagram kommentiert hat, nachdem sie ihm erlaubt hatte, ihr zu folgen. Auch drei weitere Mädchen berichten von Kommentaren durch Herrn Schmidt auf Insta. Beispielsweise hat er geschrieben, dass er die Pose von Siri auf einem Bild “ziemlich lässig” fand.  Tina lacht mit der Gruppe mit, hat jedoch ein eher komisches Bauchgefühl: So nett Herr Schmidt auch ist, eigentlich möchte sie aber lieber keine solcher Komplimente von ihm…“

Zu diesem Fall ist Kim Hoss bei mir im Studio. Sie ist Podcasterin und facettenreiche Contentcreatorin und erhebt ihre Stimme gegen gesellschaftliche Schräglagen, vor Allem, wenn es um Frauen, Schönheitsideale, Sexualität und sexuelle Gewalt geht.
 @kim____hoss

Wir sprechen über digitale Grenzüberschreitungen, Catcalling und Sexismus in sozialen Medien und sensibilisieren für die vulnerable Zeit der Pubertät. Zudem geben wir Tipps, welche Art von Komplimenten auf jeden Fall erwünscht sind, auch von Lehrkräften.

#kimhoss #catcalling #komplimente #socialmedia #truecrime #sexismus #jugendmedienschutz #schule

Linktipps:

Podcast-Website
 www.schoolcrime.de 

The Sirens Collective:

Tatsachenberichte von Personen, die sexuelle Gewalt erfahren haben

https://www.thesirenscollective.com/ 

 

Podcasts von Kim: 

The Sirens Collective
https://podcasters.spotify.com/pod/show/rebecca-hoss 

Herz und Sack
https://podcasters.spotify.com/pod/show/herzundsack 

 

Veröffentlichung: 

Sexuelle Grenzverletzungen mittels digitaler Medien an Schulen - Annäherung an einen doppelten Verdeckungszusammenhang 

https://www.medienpaed.com/article/view/566/565  

 

Prävention sexualisierter Gewalt an der Schule – Die Rolle der Schulsozialarbeit (Handreichung zur Orientierung) 

https://www.ajs-bw.de/media/files/download/handreichung_schulsozialarbeit_juni20.pdf  

  

Sexualisierte Gewalt in der Schule - Leitfaden zum Umgang mit Verdachtsfällen sexueller Grenzverletzungen, Übergriffe und Straftaten durch Lehrkräfte und weitere Beschäftigte in der Schule 

https://www.schulministerium.nrw/sites/default/files/documents/Handreichung_sexualisierte_Gewalt.pdf  

10 Oct 2024#11 Masturbationsvideo auf WhatsApp | mit Richard Horvath von profamilia00:29:16

„Zwei Schülerinnen berichten Frau Malik, ihrer Klassenlehrerin, dass ihr Klassenkamerad Rene ihnen in der Pause ein Bild gezeigt hat, das sie ziemlich eklig gefunden hat. Andere Kinder in der Schule haben es sogar über WhatsApp weitergeleiteit. Frau Malik fragte, um welche Art Video es sich handelt. Die Schülerinnen drucksen bei ihren Erklärungen etwas herum, doch nach und nach wird klar, dass der Clip einen Mann zeigt der masturbiert.“                                                                                
Welche Gefühle haben Kinder, wenn sie auf pornografische Inhalte stoßen? Wie geht man damit um, wenn in der Klasse pornografische Videos herumgeschickt werden? Was können Lehrkräfte präventiv tun und welche Verantwortung haben Eltern?                                                                                
In dieser Folge habe ich Richard Horvath zu Gast. Er ist Sozial- und Sexualpädagoge und seit 2015 bei Pro Familia Waiblingen. Er weiß um die sexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichchen und gibt Tipps, wie man sie altergerecht auf ihrem Weg begleiten kann.                                                                               

SchoolCrime auf Instagram:                                                                               
@schoolcrime_podcast                                                                               
Aufklärungsseiten für Heranwachsende:                                                                                
Pro Familia:                                                                                
https://www.profamilia.de/jugendliche                                                                                 
Dr. Sommer:                                                                                
https://www.bravo.de/dr-sommer                                                                                 
Dr. 

10 Nov 2024#12 Rassismus auf TikTok | mit Sozialarbeiter und Musikproduzent Felix Koch00:26:42

[...] Nach der ersten Doppelstunde schafft es Magda, Jessi vor dem Klassenzimmer abzufangen. Sie fragt das hübsche dunkelhäutige Mädchen, was denn los sei. Jessi ist genervt und antwortet: „Hab dein TikTok-Video gesehen. Was fällt dir blöde Kartoffel ein, grinsend zu ‘nem Song zu tanzen, in dem das N-Wort vorkommt? Das ist voll rassistisch. [...]

 

Was kann passieren, wenn Kinder auf TikTok unreflektiert Videos veröffentlichen? Und wie gehe ich damit um, wenn Kinder sich rassistisch beleidigt fühlen? Und, hat deutscher HipHip einen pädagogischen Auftrag?

 

In dieser Folge spreche ich mit Sozialarbeiter und Musikproduzent Felix Koch über (Alltags-)Rassismus und Deutsch-Rap. Er schildert uns, wie Jugendliche untereinander so kommunizieren und gibt uns Einblicke in seine pädagogische Praxis.

 

Podcast-Website
www.schoolcrime.de
Instagram: @schoolcrime_podcast.de 
 
 

Alltagsrassismus in Deutschland:
https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/194569/offensichtlich-und-zugedeckt-alltagsrassismus-in-deutschland/ 

Rassismus im Alltag protokolliert:
https://www.amnesty.de/alltagsrassismus-protokolliert 

Glossar für eine rassismussensible Sprache:
https://www.notoracism.ch/glossar 

Deutschrap-Songs die Alltagsrassismus thematisieren:
https://www.musikexpress.de/5-deutschrap-songs-ueber-alltagsrassismus-die-wir-kennen-sollten-1824489/ 

Afrozensus Report 2020:
 https://afrozensus.de/reports/2020/

10 Dec 2024#13 Falschnachrichten in Elternchats | mit Marc Reinelt, Kommunale Kriminalprävention Stuttgart00:29:16

„[…] Frau Reuter beobachtet vorerst die weitere Dynamik im Elternchat. Ihr ist klar: Jetzt nichts überstürzen. Als jedoch eine Mutter einen WhatsApp-Post teilt, auf dem das Foto von einem Mann in einer Turnhallenumkleidekabine zu sehen ist, mit der Überschrift „AUFPASSEN! Dieser Mann lockt Kinder mit Süßigkeiten an!“, bekommt sie ein ungutes Gefühl. […]“ 

In dieser Folge geht es um Urban Legends und die Verbreitung von Falschnachrichten in Elternchats. Zu Gast ist erneut Marc Reinelt. Er ist mittlerweile Projektleiter bei der Stabsstelle Kommunale Kriminalprävention der Stadt Stuttgart und kümmert sich dort um die objektive und subjektive Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Gemeinsam überlegen wir, wie gewisse Dynamiken in Elternchats entstehen, welche Straftaten sich dahinter verbergen können und wer sich verantwortlich fühlen sollte, hier deeskalierend einzuwirken. 

 Quelle Audiobeitrag : SWR aktuell vom 9.3.2023
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/bempflingen-kinder-angesprochen-weisser-vw-fake-news-100.html  

Podcast-Website
www.schoolcrime.de
Instagram: @schoolcrime_podcast.de 

Kommunale Kriminalprävention Stadt Stuttgart
https://www.stuttgart.de/leben/sicherheit/kriminalpraevention/  

Technologische Wege aus dem Faktendschungel
https://www.lmz-bw.de/medienbildung/themen-von-f-bis-z/hatespeech-und-fake-news/fake-news/wie-kann-man-fake-news-erkennen 

Warnung vor weißem Transporter in mehreren Bundesländern: Polizei sieht keine Gefahr für Kinder
https://correctiv.org/faktencheck/2024/04/30/darmstadt-warnung-vor-weissem-transporter-keine-gefahr-fuer-kinder-nicht-gernsbach-schnellmannshausen/ 

Bempflingen: WhatsApp-Warnung an Eltern - was steckt dahinter?
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/bempflingen-kinder-angesprochen-weisser-vw-fake-news-100.html 

Kinder von Fremden aus Autos heraus angesprochen? Schulen gehen in die Offensive
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/kinder-auf-schulweg-angesprochen-100.html 

Polizei gibt Entwarnung: Kinder wurden nicht von Fremden angesprochen
https://www.donaukurier.de/lokales/region-augsburg/polizei-gibt-entwarnung-kinder-wurden-nicht-von-fremden-angesprochen-16342877  

Eltern-Gruppenchat: Fluch oder Segen?
https://www.ardmediathek.de/video/die-ratgeber/eltern-gruppenchat-fluch-oder-segen/hr/MTNiZDdhMjYtNGZkZi00OGU3LWE0OTYtZGY2NDVkMDNlMjNl  

Ein Elternchat braucht Regeln
https://www.dguv-lug.de/magazin-dguv-pluspunkt/archiv/2020/ausgabe-22020/05-ein-elternchat-braucht-regeln/ &

10 Jan 2025#14 Challenge auf dem Schulhof | mit Clemens Beisel von Clemens hilft!00:29:46

[…] „Herr Becker, Maike ist in der Pause ohnmächtig geworden und ist jetzt im Sekretariat. Thilo ist bei ihr!” Total aufgeregt steht Malou am Anfang der dritten Stunde vor ihrem Klassenlehrer. Maike sei in der Pause auf den Hinterkopf gefallen, und außerdem habe sie gekrampft. […] Verschämt schaut Malou auf den Boden. Das kommt Herrn Becker komisch vor. Er fragt sie was los sei. Etwas ängstlich schaut sie auf und sagt: „Aber wir sind mit Schuld daran, Herr Becker. Kennen Sie die Blackout-Challenge auf TikTok?” […]   

 

In dieser Folge geht es um Challenges auf Tik Tok. Zu Gast ist Clemens Beisel. Er ist Sozialpädagoge und seit 2013 als Clemens hilft! an Schulen unterwegs und unterstützt Heranwachsende und Eltern bei der Medienbildung. Wir setzen uns mit dem Thema Challenges auseinander und überlegen gemeinsam, wie man im Kontext Schule mit diesem Phänomen umgehen kann.  

 

Instagram: @schoolcrime_podcast.de 

 

Hier kann man bei TikTok die Nutzungszeiten der letzten drei Wochen ansehen: 
Eigenes Profil -> oben rechts auf drei Balken -> Einstellungen -> Bildschirmzeit 

 

SchoolCrime-Homepage
www.schoolcrime.de  
 

Clemens hilft!
https://clemenshilft.de/ 
 
 

Smarter Start ab 14
https://www.smarterstartab14.de/ 

 

Kindersicherung für TikTok (z.B. Begleiteter Modus)
https://www.medien-kindersicher.de/social-media/kindersicherung-fuer-tiktok  

 

Studie der Landesanstalt für Medien NRW:
Challenge accepted: Welche Challenges sich auf TikTok verbreiten und wie Kinder und Jugendliche sie wahrnehmen

https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/user_upload/Bericht_TikTokChallenges_LFMNRW.pdf  

 

Challenges bei TikTok, Youtube & Co.
https://www.klicksafe.de/challenges  

 

klicksafe Unterrichtsmaterial:
Challenges – Alles nur Spaß???

https://www.klicksafe.de/fileadmin/cms/download/Material/P%C3%A4d._Praxis/Challenges-Alles-nur-Spa%C3%9F_UE_21.pdf  

 

WalkAway – Gehe deinen Weg zu dir selbst. Ein Übergangsritual für Jugendliche
https://www.pubertaet.de/index.php/mein-kind/schule-ausbildung-werdegang/item/456-walk-away-uebergangsritual-fuer-jugendliche  

 

Schau hin-Newsletter
https://www.schau-hin.info/service/newsletter?referrer=overlayMenu  

 

 

10 Feb 2025#15 Todesdrohung per Sprachnachricht | mit Strafanwalt Jens Rabe00:34:31

[…] Frau Arslan kehrt zurück in ihr Büro. In der Zwischenzeit ist die Mail der Mutter angekommen. Die Schulleiterin klickt auf die angehängte Audiodatei:
 “Diese Nachricht geht an Rio, Sascha und Selim; morgen in der ersten Pause seid ihr dran. Ich habe ein Messer und ich werde es benutzen. Ich werde auf der Jungstoilette auf euch warten und euch fertigmachen. Wenn ihr nicht kommt, seid ihr feige und keine richtigen Männer!” 
Frau Arslan ist geschockt. Unter diesen Umständen hätte Sie ihr eigenes Kind auch nicht in die Schule gelassen. Was soll sie jetzt tun? Die Polizei rufen? […]

In diesem wahren Fall werden Schüler anonym per Sprachnachricht bedroht und sind so verängstigt, dass sie nicht zur Schule kommen.  Zu Gast ist erneut Jens Rabe. Er ist Strafanwalt und kennt solche Fälle. Wir unterhalten uns in dieser Folge darüber, wo Spaß seine Grenzen hat und was Schulen und Eltern in einem solchen Fall tun können. 

Links :

Podcast-Website
www.schoolcrime.de
Instagram: @schoolcrime_podcast.de 

 NERO U21 - Netzwerk engagierter Rechtsanwält*innen für Kinder und Jugendliche – versteht sich als Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche bei rechtlichen Problemen und Konflikten
 https://www.jugendagentur.net/rechtsinfo/ 

Hate Aid: Bedrohung im Internet – So gehst du dagegen vor
 https://hateaid.org/bedrohung-im-internet/ 

Präventionsangebote der Polizei
 https://lis.kultus-bw.de/,Lde/Startseite/Programme/Praeventionsangebote+der+Polizei
und
https://praevention.polizei-bw.de/wp-content/uploads/sites/20/2024/11/broschuere_praeventionsangebote.pdf 

Polizei-Beratung
 https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/jugendkriminalitaet/gewalt-an-schulen/

 

10 Mar 2025#16 Transfeindlichkeit in der Schule | mit Sozialpädagogen Patrick Herzog00:39:28

“Seit einem Jahr fühlt sich Sven in der Schule nicht mehr wohl. Jeden Tag wird er von seinen Mitschülerinnen und Mitschülern schikaniert, auf dem Schulweg, in den Pausen und auch in den Sozialen Medien. [...]
[...] Vor etwas mehr als einem Jahr, als er noch Svenja hieß, hatte er es auch nicht immer leicht. Aber seitdem er sich entschieden hat, nicht mehr Svenja, sondern ein Junge zu sein und von da an Sven zu heißen, wurde es von Tag zu Tag schlimmer. Er hat das Gefühl, komplett fehl am Platz zu sein. “ 

In dieser Folge geht es um diskriminierendes Verhalten unter Jugendlichen aufgrund von geschlechtlicher Identität. Gemeinsam mit Patrick Herzog spreche ich in dieser Folge über Geschlechtervielfalt und damit verbundene Unsicherheiten.
Linkliste:
SchoolCrime-Homepage: www.schoolcrime.de.
 Antihelden*-Homepage: Antihelden* – Verein zur Förderung von Jugendlichen e.V. 
Artikel (Deutschlandfunk): Geschlechtsidentität – Ich bin doch kein Trend!
 https://www.deutschlandfunkkultur.de/geschlechtsidentitaet-trans-kinder-jugendliche-100.html 
Artikel: Geschlechtsidentität und geschlechtliche Vielfalt:
 https://www.liebesleben.de/fuer-alle/geschlechtsidentitaet/geschlechtsidentitaet-und-geschlechtliche-vielfalt/ 
Broschüre von profamilia: Anders ist normal
 https://www.profamilia.de/fileadmin/publikationen/Jugendliche/anders_ist_normal.pdf 
Infobrosdchüre zur Begleitung von trans*, inter* und nicht-binären Jugendlichen in der Schule:
 https://gewweserems.de/wp-content/uploads/2022/05/Broschuere-Geschlechtliche-Vielfalt-im-Klassenzimmer-SCHLAU-Niedersachsen-2022.pdf 
Checkliste und Handlungsempfehlungen für Schulen zum Thema LSBTI*Q
 https://www.schule-der-vielfalt.de/checkliste.pdf 


Unterrichtsmaterialien:
„Let´s talk about Porno“ von klicksafe: 
Projekt 3 | Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt – so vielfältig wie ein Fingerabdruck!
 https://www.klicksafe.eu/en/materialien/lets-talk-about-porno 
Material zu „Sexuelle Identität“:
 Sexuelle Identität - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen 
Unterrichtseinheit SEK I: Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung – Unterschiede verstehen, Ungleichheit vermeiden:
 UE_Geschlechtsidentitaet.pdf oder
 Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung – Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe 1 – RISE

10 Apr 2025#17 Pornos auf dem Grundschultablet | mit Lehrer und Bildungsinfluencer Bob Blume00:40:05

[...] “Am nächsten Tag rührt sich der Elternchat auf Signal. Die sonst eher ruhige Gruppe vermeldet gleich mehrere neue Nachrichten. Da wird Herr Schäfer neugierig. Er liest, dass einige Kinder in einer Gruppenarbeit im Unterricht scheinbar auf pornografisches Material gestoßen waren. Das kann doch nicht wahr sein! Betrifft das auch Mike? War er deshalb gestern so still?” [...]

In dieser Folge spreche ich mit Bildungsinfluencer, Bestsellerautor und Lehrer Bob Blume darüber, wie Lehrkräfte und Eltern sich verhalten sollten, wenn Grundschulkinder im Unterricht über schulinterne Tablets auf pornografisches Material gestoßen sind.

Links:

Podcast Website:
 www.schoolcrime.de 
Instagram: @schoolcrime_podcast

Tablets in der Grundschule
 www.meine-schulplattform.de  

JusProg – Jugendschutzprogramme
 https://www.jugendschutzprogramm.de/ 

Technischer Jugendmedienschutz:
 https://www.medien-kindersicher.de 

Podcast “Die Schule brennt” mit Bob Blume:
 https://www.swr.de/wissen/podcast-die-schule-brennt-100.html 

Podcast “Elternrat” mit Katia Saalfrank und Bob Blume:
 https://open.spotify.com/show/1WAMDpG2D5brk8FIFUaCB1 

Mit Kindern über Pornos sprechen – Frag Zebra:
 https://www.medienanstalt-nrw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2023/2023/default-af363343c0/mit-kindern-ueber-pornos-sprechen.html 


 Unterrichtsmaterial:

Broschüre “Let´s talk abour Porno” von klicksafe:
 https://www.klicksafe.de/fileadmin/cms/download/Material/Let_s_talk_about_Porno_ANSICHT_NL_03_24.pdf

Améliorez votre compréhension de SchoolCrime - Wenn das Smartphone zur Waffe wird avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de SchoolCrime - Wenn das Smartphone zur Waffe wird. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data