Beta
Logo of the podcast Sag's einfach - der Podcast von andererseits

Sag's einfach - der Podcast von andererseits (andererseits)

Explorez tous les épisodes de Sag's einfach - der Podcast von andererseits

Plongez dans la liste complète des épisodes de Sag's einfach - der Podcast von andererseits. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–38 of 38

DateTitreDurée
30 Jun 2021Inklusiver Regenbogen?00:25:00

Im Juni ist der Pride-Monat. Dabei geht es um Gleichberechtigung der LGBTQIA+ Community - und ihre Sichtbarkeit. Weniger sichtbar sind oft Menschen mit Behinderung, die zu dieser Gruppe gehören. Deshalb haben wir in dieser Folge mit vier von ihnen - Anna*, Chiara, Florian und Sebastian Elisa - gesprochen. Wie steht es um die Inklusion und Barrierefreiheit bei queeren Räumen und Events? Und wie geht man mit Mehrfachdiskriminierung um?

* Name geändert

Zwei Korrekturen: Bei der erwähnten Studie waren 85% Prozent der Befragten von Diskriminierung betroffen - nicht 80%.
Außerdem sagen wir einmal "transsexuell" - wir meinten natürlich transgender. Entschuldige!

Moderation: Nikolai Prodöhl
Interviews: Nicholas Ivansits und Emilia Garbsch
Konzept und Schnitt: Nicholas Ivansits

Kontakt: redaktionandererseits@gmail.com

30 Mar 2022Ukrainekrieg: Zensur in den Medien 00:30:04

Mirjana Tomić ist Expertin für internationale Berichterstattung, Journalistin und Moderatorin. Mit ihr haben wir über die Zensur russischer Medien gesprochen und wie diese die Berichterstattung einschränkt. Mirjana hat außerdem ihre Gedanken zu den Reaktionen westlicher Medien und Regierungen auf die russische Zensur und Propaganda geteilt und von ihrer Berichterstattung über die Kriege im ehemaligen Jugoslawien erzählt.

19 Sep 2022andererseits im Gespräch: Gehört Klima in die Schulen?00:45:28

In Tirol wurden zum ersten Mal Klimapädagog:innen ausgebildet. So kommen Lehrer und Lehrerinnen, die viel über die Klimakrise und ihre Auswirkungen wissen, in die Klassenzimmer. Aber wie viel wird bereits zum Thema unterrichtet? Was wünschen sich Schüler:innen? Und wie geht man mit der Angst um, die die Klimakrise auslösen kann? andererseits-Redakteur:innen Katharina und Sebastian sprechen mit der AHS-Lehrerin Magda und der 12-jährigen Schülerin Tizi über Mülltrennen, die Lobau-Autobahn und Wut. 

05 May 2021Mut zur Angst - mit Petra Ramsauer00:33:21

Angst und Mut gehen oft Hand in Hand. Das weiß auch Petra Ramsauer, die zu beiden Gefühlen eine besondere Beziehung hat: als Krisenberichterstatterin gehörten sie zu ihrem Alltag, als Therapeutin will sie zukünftig anderen helfen, mit traumatischen Erfahrungen und Angst umzugehen. Vor kurzem hat sie auch ein Buch über die Rolle von Angst in unserem Leben und unserer Gesellschaft geschrieben. Warum all das auch viel mit Mut zu tun hat, haben die andererseits-Redakteur*innen Nikolai und Katharina mit ihr besprochen. 

Mehr Infos zu "Angst", dem Buch von Petra Ramsauer
https://www.kremayr-scheriau.at/bucher-e-books/titel/angst/

Unser Schwerpunkt zum Thema "Mut"
https://andererseits.org/2021/04/06/furchtlos-geschichten-ueber-neuen-mut/

11 May 2022 Arbeitswelten: in Zukunft alles automatisch?00:22:52

Werden Roboter bald Aufgaben in der Altenpflege übernehmen? Kann künstliche Intelligenz unseren Arbeitsalltag erleichtern? Und welche ethischen Fragen dürfen wir nicht aus dem Blick verlieren, damit sie nicht zum Problem wird? Das haben wir anlässlich unseres Schwerpunktes zu Arbeit mit Sabine Köszegi besprochen, die genau zu diesen Fragen an der TU Wien forscht.

12 Dec 2020Inklusiv und laut00:37:50

In dieser Spezialfolge anlässlich von fünf Jahren Pariser Klimazielen fragen wir uns, wie divers und inklusiv die Klimabewegung in Österreich ist und was dabei noch besser gemacht werden könnte. Zu Gast waren dafür die Klimaaktivist*innen Jan und Resi. Resi hat dieses Jahr einen Arbeitskreis für mehr Diversität bei den Fridays for Future gegründet. Jan ist vor allem bei Extinction Rebellion aktiv und erzählt unter anderem, wie wichtig ihm Greta Thunberg als Vorbild ist, weil sie auch Asperger-Autistin ist und welche Barrieren es für ihn im Klimaaktivismus manchmal gibt.

Für Rückmeldungen und Themenvorschläge erreicht ihr uns unter redaktionandererseits@gmail.com

16 Nov 2020Die Fantasiefreunde und der Weintrauben-Buddy00:18:47

In unserer dritten Folge sprechen Hanna Gugler und Katharina Kropshofer darüber, was das Leben als Einzelkind im Vergleich zum Leben als Geschwisterkind mit sich bringt. Unter anderem geht es um die Frage, welchen Unterschied es beim Teilen, Selbstbeschäftigen und der Elternbeziehung macht.

Texte:
Katharina über das Einzelkind-Dasein: https://andererseits.org/2020/09/26/geschwisterlos/
Hanna über ihren Bruder: https://andererseits.org/2020/08/26/mein-bruder-tobias/

Melde dich gerne jederzeit bei uns unter redaktionandererseits@gmail.com
andererseits.org

20 Oct 2021andererseits lädt ein: Sag's einfach solidarisch00:37:09

In dieser Folge blicken wir hinter die Kulissen - oder besser gesagt hinter die Mikrophone - von zwei Podcasts. Zu Gast sind dafür Eva Morlang und Luna Ragheb vom Podcast >Solidarität. - Was können wir tun?<. Dort stellen sie Initiativen vor, die Problemen in der Welt etwas entgegensetzen wollen. So wollen sie konstruktive Problemlösung und Engagement fördern und sichtbar machen.

Zusammen haben wir uns über ihren und unseren Podcast ausgetauscht: Warum machen wir das? Wie sieht unsere Arbeit aus? Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede unserer Ansätze? Und wie hat sich unser Zugang mit der Zeit verändert?

Hier findet ihr den Podcast:
https://solidaritaet.podigee.io/

Und auf Twitter: @solidaripod

07 Apr 2021Über Angst, Mut und Ungehorsam - mit Carola Rackete00:39:16

Warum finden wir eigentlich Menschen mutig? Wie ist es für Einzelne, wenn Medien sie als Vorzeigebeispiele für mutige Aktionen aufgreifen? Und was hat Mut mit Aktivismus zu tun? Das haben Sebastian Gruber und Katharina Kropshofer mit Carola Rackete besprochen. Sie ist Expertin und Aktivistin für Ökologie, Artensterben und Klimaschutz - und erlangte 2019 internationale Bekanntheit durch ihr Handeln bei einer Seenotrettung.

Diese Folge ist Teil unseres zweiten andererseits-Schwerpunktes "Furchtlos - Geschichten über neuen Mut".
Alle Texte dazu haben wir euch hier zusammengefasst:
https://andererseits.org/2021/04/06/furchtlos-geschichten-ueber-neuen-mut/


Wir freuen uns, wenn ihr über redaktionandererseits@gmail.com mit uns in Kontakt tretet!

02 Jun 2021Umweltgespräche: Vitrinen der Vielfalt - mit Katrin Vohland00:27:43

Welche Rolle haben naturhistorische Museen in der Vermittlung vom Artensterben und der Biodiversitätskrise? Darüber haben andererseits-Redakteur:innen Nikolai und Katharina mit Katrin Vohland gesprochen. Sie ist wissenschaftliche Geschäftsführerin und damit Generaldirektorin des Naturhistorischen Museum (NHM) in Wien. Zusammen sind sie der Frage nachgegangen, ob irgendwann in den Museen vorwiegend ausgestorbene Arten zu sehen sein werden und wie wir genauso für den Schutz von Regenwürmer, wie von Eisbären begeistern können. 

Mit dieser Folge starten wir unseren neuen Podcast-Schwerpunkt "Umweltgespräche".

Wie immer erreicht ihr uns unter redaktionandererseits@gmail.com

25 Nov 2020Über Zivilcourage, Mikroaggressionen und sensible Sprache00:45:14

Seit dem Terroranschlag in Wien erreichen Dokumentationsstellen in Österreich vermehrt Meldungen von antimuslimischen Rassismus. Betroffen sind dabei besonders muslimische Frauen, die ein Kopftuch tragen. Unser Redakteur Sebastian Gruber hat mit Arua Juanita über Diskriminierungserfahrungen gesprochen: Wie hat sie die Kommunikation auf sozialen Medien über den Terroranschlag erlebt?  Wie gehen die beiden mit Diskriminierung um? Und welche Reaktionen wünschen sie sich von Außenstehenden?

Arua auf Instagram:
instagram.com/aruajuanita/

Aruas Projekte für mehr Diversität im Bücherregal:
www.bibliobox.at
instagram.com/bwrvienna/

Sebastians Text über seine Erfahrungen:
andererseits.org/2020/10/30/mobbing-behinderung-diskriminierung/


21 Apr 2021Spezialfolge: Mut zu schreiben00:56:39

Ohrenschmaus ist ein Literaturpreis für Menschen mit intellektueller Behinderung. Und: andererseits-Redakteurin Hanna Gugler hat den ersten Preis gewonnen! In dieser Spezialfolge veröffentlichen wir die Lesung aller Texte, die es in die engere Auswahl des Wettbewerbes geschafft haben.

Ohrenschmaus hat außerdem mit andererseits kooperiert - zusammen wurde ein Schwerpunkt zum Thema Mut für die aktuelle Ausgabe der Straßenzeitung Augustin gestalltet. Den ganzen Mut-Schwerpunkt findet ihr auf unserer Website:
https://andererseits.org/2021/04/06/furchtlos-geschichten-ueber-neuen-mut/

Und hier Hannas Gewinnerinnen-Text:
https://andererseits.org/2020/06/30/ich-mein-freund-und-das-miese-coronavirus/

Wie immer erreicht ihr uns unter redaktionandererseits@gmail.com

Wir wünschen einen guten virtuellen Lesungsbesuch!

31 Aug 2021andererseits lädt ein: Mari Lang, warum bist du nicht behindert?00:49:27

Mari Lang spricht in ihrem Podcast "Frauenfragen" mit bekannten Männern über Themen, die meist nur mit Frauen besprochen werden. Cooles Konzept, dachten wir uns - und haben ihr Fragen gestellt, die sonst eher nur an behinderte Menschen gerichtet werden. Das Ergebnis: Ein ehrliches Gespräch über Unsicherheiten, Berührungsängste und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sexismus und Ableismus.

Yuria Knoll ist Schauspielerin und Tänzerin - und hat diese Folge moderiert.

Mari Lang ist Journalistin, Moderatorin, Podcasterin und Buchautorin. Ihr Buch "Frauenfragen: Männer antworten" erscheint am 20. September

Für Fragen, Feedback und Anregungen erreicht ihr uns unter redaktionandererseits@gmail.com

09 Nov 2022Wo der Sozialstaat scheitert – andererseits im Gespräch mit Barbara Blaha und Daniela Brodesser00:41:41

Der Sozialstaat wird in Österreich hochgehalten. Wir sind stolz auf Institutionen, die sich um das Gemeinwohl der Menschen kümmern, auf unser Gesundheitssystem, das keine Unterschiede zwischen den Leuten macht, eine Solidarität, die sich auch in großen Spendengalas und monatlichen Erlagscheinen abbildet. Zumindest auf den ersten Blick. Aber ist es wirklich so, dass der Sozialstaat jedem und jeder gleich zugutekommt?

Darüber sprechen die andererseits-Redakteur:innen David Tritscher und Katharina Kropshofer mit Barbara Blaha, der Leiterin des Momentum Institut und Aktivistin für Armutssensibilisierung Daniela Brodesser.

15 Sep 2021andererseits lädt ein: Andreas Sator, erklär mir Erklären00:31:46

Der Journalist Andreas Sator lässt sich in seinem Podcast "Erklär mir die Welt" von seinen Gäst*innen verschiedenste Dinge möglichst verständlich erklären. Anlass genug, um ihn einmal selbst zu fragen, was eine gute Erklärung ausmacht. andererseits-Redakteur Fabian Füreder wollte unter anderen auch von Andreas wissen: Warum sind Erklärungen wichtig? Und kann überhaupt ein Gast ein Thema neutral erklären?

Hier gehts zu Andreas Podcast Erklär mir die Welt:
https://erklaermir.simplecast.com/

Und uns erreicht ihr unter redaktionandererseits@gmail.com

24 Mar 2021Aus der Tonne00:30:29

Für diese Folge haben wir uns auf ein kleines Abendteuer begeben und uns mit einem großen Problem beschäftigt: der Lebensmittelverschwendung. Ein Drittel aller Lebensmittel landet weltweit im Müll. Aber warum eigentlich? Und was könnten Politik, Handel, Organisationen und Privatpersonen dagegen tun? Darüber haben wir mit Dave von Robin Foods geredet - er rettet regelmäßig noch genießbare Lebensmittel aus dem Müll. Dabei haben wir ihn begleitet und über sein Engagement gegen die Verschwendung geredet. Außerdem haben wir Jill im Verein M.U.T. besucht. Ihr Team und sie kooperieren mit Supermärkten, um gerettete Lebensmittel jenen zur Verfügung zu stellen, die sie brauchen. 

Bei Fragen, Feedback und Anregungen freuen wir uns über Nachrichten an redaktionandererseits@gmail.com

Mehr Infos zu den beiden Organisationen:
https://robin-foods.org/
https://www.verein-mut.eu/

16 Jun 2021Umweltgespräche: Unter den Wipfeln00:33:13

Maria Neumüller hat ihren Papa dreimal mit Tränen in den Augen gesehen: als ihre Oma verstorben ist, als er eine Krebsdiagnose bekam und als er ihr gesagt hat was mit dem Wald ist. Marias Vater ist Landwirt und Förster im Mühlviertel, der Wald ihrer Familie ist zu 70 Prozent tot. Was das mit ihrer Familie macht, woran das liegt, aber auch wie es Maria zu Klimaaktivismus - selbst im Kabarett - motiviert besprechen in dieser Folge Fabian und Emilia mit ihr. 


Kontakt: redaktionandererseits@gmail.com

18 Jan 2022Über Klimaangst00:31:00
Klara König ist Klimaaktivistin bei den Fridays for Future in Graz und Psychologiestudentin. Damit war sie die perfekte Gesprächspartnerin für unsere Podcastfolge zu Klimaangst: Wir haben mit Klara darüber gesprochen, welche Rolle Emotionen im Aktivismus spielen und wie sie mit (politischen) Umständen zusammenhängen. 
10 Feb 2021Den Stecker ziehen? Vom Medienkonsum bei Jugendlichen00:26:39

In dieser Folge sprechen Nikolai und Emilia mit Stefanie Görris darüber, wie jungen Menschen ein selbstbestimmter Umgang mit neuen Medien beigebracht werden kann. Stefanie arbeitet am Hamburger Landes Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung im Sucht-Präventions-Zentrum. Neben der Prävention sind wir auch der Frage nachgegangen wann der Umgang mit Computerspielen, Smartphones und Co problematisch wird.

Den Text von andererseits-Redakteur Matthias über den Umgang von Eltern, Kindern und Lehrer:innen mit Smartphones findest du hier:
https://andererseits.org/2021/01/27/alles-unter-kontrolle/

Alle weiteren Texte unseres Schwerpunktes "Ist das Sucht?":
https://andererseits.org/im-fokus/

Wir freuen uns über Nachrichten an redaktionandererseits@gmail.com!

28 Jul 2021Umweltgespräche: Sommer, Sonne, Hitzetote00:27:23

Mehr Hitzetage, aggressivere Pollen und neue Krankheiten, die durch Mücken übertragen werden: Die Klimakrise ist auch eine Gesundheitskrise. Doch kann sie auch genützt werden, um Menschen von der Dringlichkeit des Problems zu überzeugen? Wir haben mit der Journalistin Katja Trippel gesprochen, Autorin des Buches "Überhitzt: Die Folgen des Klimawandels für unsere Gesundheit". Und außerdem Leute auf den Straßen Wiens befragt, wie sie mit der Hitze umgehen. 

30 Apr 2022Wieso wir Geld suchen00:22:00

andererseits wagt den nächsten Schritt: Letzte Woche, am 20. April, ist unser Crowdfunding gestartet. Wir wollen 1.000 Unterstützer*innen finden und so 40.000 Euro sammeln. Wieso das für unser Start-Up und unsere Arbeit wichtig ist, erklärt der Mann für Finanzen, Lukas Burnar in dieser Folge. Und unser Autor Nikolai Prodöhl erklärt, wieso faire Bezahlung oft für Menschen mit Behinderungen immer noch nicht selbstverständlich ist.

Werde Unterstützer*in von andererseits: andererseits.org/spenden

Danke.

13 Jun 2023Angst - Über die Macht eine unsichtbaren Gefühls00:15:50

Angst. Ein Gefühl so stark, dass es Leben zerstören kann und so tabuisiert, wie die dritten Zähne. In Österreich fürchtet man sich am meisten vor einem Überfall auf der Straße. Das gaben 66 Prozent der Befragten 2019 bei einer Online-Umfrage zu Kriminalität an. An zweiter Stelle steht Angst vor einem Einbruch, an dritter Stelle Angst vor Sexuellem Missbrauch. Aber es gibt noch viel mehr Ängste. Und nochmal viel mehr Leute, die mit Ängsten leben. Gesprochen wird selten darüber. Für dieses Audio Feature haben die andererseits-Redakteurinnen Luise Jäger, Lisa Steiner und Katharina Kropshofer sich genauer mit der Angst auseinandergesetzt. Diesem Gefühl, das wir alle kennen und das für andere meist trotzdem unsichtbar ist.

24 Feb 2021Digital oder Minimal? - Mit Emina Mujagić00:26:37

Zu Gast sind die andererseits-Redakteurinnen Luise Jäger und Lisa Kreutzer und die freie Journalistin Emina Mujagić. Luise und Lisa haben ein Experiment gewagt, bei dem sie einen Tag ohne Handy für andererseits protokolliert haben. Und Emina hat unserem Redakteur Emil ein Interview darüber gegeben, wie es ist arbeitsbedingt das Handy nicht einfach beiseitelegen zu können. Zusammen haben wir anlässlich des andererseits-Schwerpunktes "Ist das Sucht? Wie sich unsere Beziehung zum Smartphone anfühlt" die persönliche Handynutzung zwischen Abhängigkeit und Autonomie analysiert. 

27 Jan 2021Das Smartphone, ein Golem? - Mit Marc Elsberg00:31:15

Bei unserem neuen Schwerpunkt >Ist das Sucht?<, widmen wir uns in diversen Texten unserer Beziehung zu Smartphones, sozialen Medien und Co und fragen uns, was für Gefühlen sie in uns auslösen. Darüber haben wir auch mit dem Bestseller-Autor Marc Elsberg für diese Folge gesprochen: Wann wird unser Nutzungsverhalten zur Sucht? Wie beeinflusst das Smartphone unsere Lebensrealität? Und wie sieht die Zukunft dieser Technologien aus?
 
Hier kannst du Sag’s einfach für den Ö3 Podcast Award nominieren:
oe3.orf.at/podcastaward/stories/3010753/
Danke <3

Die Texte unseres Schwerpunktes findet ihr auf andererseits.org/im-fokus/

Jede Nachricht an uns ist unter redaktionandererseits@gmail.comsehr willkommen.

23 Dec 2020Utopie der Psychotherapie - mit Beatrice Frasl00:32:27

Beatrice Frasl ist unter anderem Aktivistin für psychische Gesundheit. In dieser Folge haben wir mit ihr darüber gesprochen, wie psychische Krankheit mit Ungleichheitsverhältnissen zusammenhängt, was sich systemisch ändern müsste, damit Betroffene besser unterstützt werden, und wann der richtige Zeitpunkt ist, um in Psychotherapie zu gehen (Spoiler: jederzeit). 

Den feministischen Podcast von und mit Beatrice findet ihr hier: grossetoechter-podcast.at
Beatrice auf Instagram: instagram.com/fraufrasl/
und Twitter: twitter.com/fraufrasl


Für Themenvorschläge, Fragen und Rückmeldungen erreicht ihr uns unter redaktionandererseits@gmail.org

09 Dec 2020Einsam ist man nicht alleine00:28:16

Einsamkeit ist ein Tabuthema. Emil, Teammitglied von andererseits, findet: das muss sich ändern. Also erzählt er, wie er mit Einsamkeit umgeht, was sie verursacht und was ihm dagegen hilft.

Die Digitalisierung verändert, ob und wie wir uns einsam fühlen. Um das greifbar zu machen, haben wir die Interviewfragen im Nachhinein zu einer Roboterstimme bearbeitet. Seit dieser Folge gibt es außerdem auf unserer Website weiterführende Infos zu unseren Podcastthemen. Wenn ihr euch noch mehr für verschiedene Aspekte von Einsamkeit interessiert findet ihr sie hier: andererseits.org/sags-einfach-der-podcast/

Bei Fragen, Themenwünschen oder Anmerkungen erreicht ihr uns unter redaktionandererseits@gmail.com

26 Oct 2020Wir stellen uns vor 00:18:53

In unserer ersten Folge reden wir darüber, wie unsere inklusive Redaktion arbeitet - und wieso wir glauben, dass das auch für den Journalismus wichtig ist. Außerdem erzählen wir euch die  Entstehungsgeschichte von andererseits und sprechen über unsere Zukunftsziele.

Zu Gast sind dafür die Redaktionsmitglieder Sebastian Gruber und Clara Porak.

Unsere Artikel und weitere Infos findet ihr auf: andererseits.org
Wir freuen uns über Feedback, Ideen und Fragen per Mail: redaktionandererseits@gmail.com

06 Jul 2022Liebe & Sex: Lust für alle – mit Chris Kiermeier00:19:40

Wir brauchen mehr Geschichten und Erfahrungsberichte zu Sexualität und Behinderung – das sagt Chris Kiermeier vom Blog sexabled.de. Sie erzählt, wie Neugierde und Verspieltheit zu einem schönen Sexleben beitragen. Und wieso es so wichtig ist, alle Körper und Geschlechter beim Thema Sex mitzudenken.

Dir gefällt unser Podcast und du möchtest Inklusion im Journalismus unterstützen? Hier entlang: andererseits.org/spenden

11 Oct 2022Glücksstunde00:23:49

Wie wäre es, wenn “Psychische Gesundheit” am Stundenplan steht?

Die Belastung junger Menschen machte zu Zeiten des Distance Learning Schlagzeilen. Viele Schüler*innen sind psychisch erkrankt. Auch davor schon. Auch jetzt noch.

Immer wieder wird deswegen ein eigenes Schulfach zur Förderung der psychischen Gesundheit gefordert. Wie wäre es, wenn es am Stundenplan steht? Um das herauszufinden haben Artin Madjidi und Emilia Garbsch eine Schule in Wien besucht, in der es so ein Schulfach gibt. Und sie haben eine Betroffene und Schüler:innen und Expertinnen gefragt, ob das wirklich helfen kann.


Geht es dir, oder jemand in deinem Umfeld, nicht gut? Brauchst du jemanden zum Reden? Bei diesen Hilfe-Nummern kannst du dich bei Krisen jederzeit kostenlos und anonym melden:

Österreich
Psychiatrische Soforthilfe: 01/313 30
Österreichweite Telefonseelsorge: 142

Deutschland

Deutsche Telefonseelsorge: 0800/ 1110111 und 0800/ 1110222

Schweiz
Die dargebotene Hand: 143

03 Feb 2022Arbeitswelten: Beim feiern fallen die Barrieren00:33:01

In dieser Folge sprechen wir mit Christoph Stackl und Sebastian Gruber* vom Firefly Club. Der Verein bildet Menschen mit und ohne Behinderungen zu DJs aus. Die beiden haben uns von ihrer Arbeit erzählt, verraten was einen guten DJ ausmacht und erklärt warum sie finden, dass durch inklusives Feiern Barrieren reduziert werden können - auch in den Köpfen.

* Transparenzhinweis: Sebastian Gruber arbeitet auch bei andererseits als Redakteur

18 Aug 2021andererseits lädt ein: Matthias Klaus (Deutsche Welle)00:40:49

Mit dieser Folge beginnen wir eine Reihe, in der wir andere Podcast-Hosts einladen und ihr Konzept mit dem von andererseits verbinden. Der erste Gast: Matthias Klaus. Er ist Journalist bei der Deutschen Welle und thematisiert in seinem Podcast "Echt behindert!"  Barrierefreiheit, Behindertenrechte und Inklusion. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie echte Inklusion im Journalismus aussieht und wie er als (blinder) Journalist arbeitet.

10 Mar 2021Druck aufs FOMO-Knopferl - mit Nunu Kaller00:34:07

In dieser Folge sprechen wir mit der Aktivistin und Autorin Nunu Kaller. Sie hat vor kurzem das Buch "Kauf mich" veröffentlicht, in dem Sie die Psychologie, aber auch die Strategien, hinter unserer Kaufwelt erklärt und sich auf die suche nach "dem guten Konsum" begibt. Unser Redakteur Niki hat das Buch vor der Veröffentlichung lesen dürfen und sich mit ihr darüber unterhalten. Im zweiten Teil der Folge spricht Hanna, ebenfalls andererseits-Redakteurin, mit Nunu über ihre Liebe zum Einkaufen.

Wir freuen uns über Nachrichten an redaktionandererseits@gmail.com

Nunus Buch: https://www.nunukaller.com/buecher

28 Oct 2020Über Brüder und Schwestern00:22:17

In unserer zweiten Folge sprechen wir darüber, was Geschwisterbeziehungen ausmacht, wie Geschwister für einander da sein können und welche Erlebnisse sie verbinden. Dafür sind die Geschwisterpaare Paul und Luise, sowie Clara und Matthias bei uns im Studio.

Alle Texte von unserem Geschwister-Schwerpunkt findet ihr unter diesem Link: https://andererseits.org/category/geschwister/

Transkript zur Folge:
https://docs.google.com/document/d/1fJxabah3NlWd-4qrdmt_6fDbfsBS3ZHh0DVu4WM_smo/edit?usp=sharing

14 Jul 2021Umweltgespräche: Am Feld der Zukunft00:34:04

Erich Stekovics ist Biobauer und hat sich auf den Anbau seltener, alter Sorten spezialisiert. Er weiß wie man Pflanzen ohne den Einsatz von Gentechnik so züchtet, dass sie sich auf die Herausforderungen der Klimakrise einstellen können. Doch wenn es um die Bewältigung dieser Krise geht, ist er weniger optimistisch. Ein Gespräch über das Feld der Zukunft, die Verantwortung einzelner Generationen und Wachauer Marillen. 

13 Jul 2022Liebe & Sex: Die Sexualbegleiterin00:24:03

Wenn jemand erste Erfahrungen sammeln will, kuscheln oder gestreichelt werden, aber auch Geschlechtsverkehr haben will, dann kommt Astrid aus Wien vorbei. Sie ist Sexualbegleiterin. Zu ihren Kund:innen gehören vor allem Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen. Aber was macht eigentlich eine Sexualbegleiterin? Wie lernt man den Job? Und gibt es Unterschiede zu anderen Formen der Sexarbeit? Nikolai Prodöhl und Fabian Füreder haben mit Astrid gesprochen.

Dir gefällt unser Podcast und du möchtest inklusiven Journalismus unterstützen? Hier entlang: andererseits.org/spenden

16 Mar 2022Arbeitswelten als Gefühlswelten00:22:32

In diesem Feature tauchen wir in in die Gefühlswelten von vier jungen Menschen ein, die ihre Beziehung zur Arbeit reflektieren. Wie wollen sie in Zukunft arbeiten? Was waren ihre Berufswünsche als Kind und was machen sie heute? Und was ist überhaupt Arbeit? Es geht um Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, Vereinbarkeit von Job und Familie und ums Kühlschrank aufräumen mit der WG.

08 Jun 2022Liebe: Von unerwidert bis bedingungslos – mit Laura Holder00:22:36

In unserem aktuellen Schwerpunkt geht es um Liebe & Sex. Für die erste Folge des Schwerpunkts hat Luise Jäger mit der Hebamme und Autorin Laura Holder über Liebe gesprochen. Es geht um ihre Gedichte über Selbstliebe und unerwiderte Liebe. Und es geht um die Liebe, die zwischen Eltern und ihren neugeborenen Kindern entsteht.

16 Feb 2022Arbeitswelten: Und, was machst du so?00:12:25

Im Januar 2022 lag die Arbeitslosenquote in Österreich geschätzt bei 8,1 Prozent der Bevölkerung. Keine Arbeit zu haben, kann müde und auch krank machen. Unser Leben dreht sich um den Job. Wer arbeitslos ist, weiß sich bei der  Beantwortung der Frage "Und, was machst du so?" oft nicht anders zu helfen, als zu lügen. In einer leistungsorientierten Welt ist Arbeitslosigkeit ein Stigma, beschämend für Betroffene. Die andererseits-Redakteur:innen Sarah Kleiner und Sebastian Gruber haben deshalb mit sechs Menschen gesprochen, die Erfahrungen mit Arbeitslosigkeit gemacht haben. Mitglieder der Redaktion haben ihre Antworten eingesprochen. Den ganzen Text lest ihr auf: www.andererseits.org

Améliorez votre compréhension de Sag's einfach - der Podcast von andererseits avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Sag's einfach - der Podcast von andererseits. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data