Beta
Logo of the podcast Rolle vorwärts - Österreichs Familienpodcast

Rolle vorwärts - Österreichs Familienpodcast (Arbeiterkammer)

Explorez tous les épisodes de Rolle vorwärts - Österreichs Familienpodcast

Plongez dans la liste complète des épisodes de Rolle vorwärts - Österreichs Familienpodcast. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–35 of 35

DateTitreDurée
21 Mar 2022#26: Du gehörst zu uns – vom Glück der Pflegeeltern00:47:51
25 Jan 2021#4: Und wer erhält die SystemerhalterInnen?00:48:54

Der Applaus und das Applausbashing sind genauso überstrapaziert, wie die Nerven mancher SystemerhalterInnen. So oder so hat sich nicht viel für die LeistungsträgerInnen geändert: Die Arbeitsbedingungen etwa im Handel oder der Pflege sind noch immer viel zu schwierig – nicht planbaren Arbeitszeiten etwa, für viel zu wenig Geld. Wir wollten mit SystemerhalterInnen offen sprechen. Einfach war das nicht überall, aber das was wir erfahren haben, hat es in sich. 

Bei uns zu Gast ist diesmal auch Christian Berger, der Sozioökonom und AK-Referent forscht unter anderem zu Geschlechtergerechtigkeit. Was das mit SystemerhalterInnen zu tun hat? Hört selbst!
 

Zum Weiterlesen: 

AK-Studie: Arbeitsbedingungen in systemrelevanten Berufen:

https://www.arbeiterkammer.at/interessenvertretung/arbeitundsoziales/arbeitsmarkt/AK_Studie_Arbeitsbedingungen_in_systemrelevanten_Berufen.pdf


AK-Artikel: „Gerechtigkeit für die wahren LeistungsträgerInnen“: 

https://wien.arbeiterkammer.at/interessenvertretung/arbeitsmarkt/Gerechtigkeit_fuer_die_wahren_LeistungstraegerInnen.html


Die AK in den Medien:

https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2062372-AK-fordert-nachhaltige-Verbesserungen-fuer-Systemerhalterinnen.html



 

11 Jan 2021#1: Die Mama wird’s scho richten? – Familie in Zeiten von Corona00:40:17

In den ersten Folgen begleitet uns ein „Überthema“, das unser aller Leben in den letzten Monaten geprägt hat wie wenig Anderes: Die Corona-Krise.

Heute bei uns zu Gast: die Philosophin Lisz Hirn. Ihr erfahrt, warum sich viele Familien gerade in der Krise immer mehr ins Biedermeierliche zurückentwickeln, sich traditionelle Rollenbilder verhärten und welche Gefahren damit zusammenhängen. Viel Freude und Erkenntnisse beim Zuhören!

Zur Autorin Lisz Hirn: http://www.liszhirn.at/

Literatur: 

Lisz Hirn: „Geht’s noch? Warum die konservative Wende für Frauen gefährlich ist.“, erschienen im Molden Verlag

AK-Forderungen zur Geschlechtergerechtigkeit: 

https://wien.arbeiterkammer.at/interessenvertretung/gerechtigkeitscheck/Geschlechtergerechtigkeit.html

 

15 May 2022#30: Wenn der Wiedereinstieg nach der Karenz zum Abstieg wird00:31:25
17 May 2021#12: Sag mir wo die Väter sind – wie partnerschaftliche Teilung gelingen kann (Wdh. vom 8.2.2021)00:42:14

Und wer kümmert sich jetzt um die Kinder? Das ist auch so eine Gretchenfrage, die Familien sich in Zeiten der Krise nochmal neu stellen müssen. Immer mehr Väter gehen zwar in Karenz, aber die dauert immer kürzer, oft nicht einmal mehr 2 Monate. Noch immer sind es Frauen, die sich um den Nachwuchs kümmern, ihre Arbeitszeit einschränken oder ihren Job aufgeben. 

Wir haben Familien besucht und nach Gründen für diesen schleichenden Backlash gesucht.

Und: wir sprechen heute mit Arbeiterkammer-Expertin Bianca Schrittwieser. Hört rein und erfahrt, wie partnerschaftliche Teilung gelingen kann. 

AK-Elternkalender:

elternkalender.ak.at

 

AK-Info-Broschüre zur Elternteilzeit:

https://wien.arbeiterkammer.at/service/broschueren/berufundfamilie/Elternteilzeit.html


AK-Info-Broschüre zum Papamonat:

https://wien.arbeiterkammer.at/service/broschueren/berufundfamilie/Papamonat_2020.pdf


AK-Übersicht zu Karenz-Varianten:

https://www.arbeiterkammer.at/karenz


AK-Studie – Wiedereinstiegsmonitoring 

https://www.arbeiterkammer.at/service/studien/frauen/AK_Wiedereinstiegsmonitoring.html

07 Feb 2022#23 Aufwachsen mit Rassismus - was können wir tun, um schwarze Menschen zu schützen?00:37:43
18 Sep 2022#32: Sexarbeit: Raus aus der Illegalität, raus aus dem Dunkelfeld!00:55:30

Show Notes

Verein Sophie - Beratungszentrum für Sexarbeiterinnen:

http://www.sophie.or.at/

Artikel zu Sexarbeiterinnen während der Corona Pandemie:

https://awblog.at/sexarbeiterinnen-waehrend-corona-pandemie/

18 Oct 2021#20 Wenn der Sohn zur Tochter wird – transgender Menschen und ihr Weg im Leben00:52:34

Link zu queermed:
https://www.queermed.at/about/

Literatur:

„Ich bin Linus“, Linus Giese, Rowohlt Verlag:
https://www.rowohlt.de/buch/linus-giese-ich-bin-linus-9783499003127


Wofür wir jetzt kämpfen:

Gerechtigkeit #FÜRDICH | Arbeiterkammer

03 Apr 2022#27: Vorstellungsgespräche – diese Fragen musst du nicht beantworten00:24:22
21 Feb 2022#24: „Wutkinder“ – wie umgehen mit starken Gefühlen?00:54:18

Brigitte Pelinka - Kontakt: https://www.psyonline.at/psychotherapeutin/13164

“Noch so klein und schon so wütend” - Der Standard: https://www.derstandard.at/story/2000127588534/noch-so-klein-und-schon-so-wuetend

22 Feb 2021#6: Mona, Irene und Lorena – warum Covid-Arbeitslosigkeit weiblich ist00:32:59

Nach dem Corona-Lockdown im März 2020 waren mehr als 80 Prozent der arbeitslosen Menschen Frauen. Kein Wunder, zumal besonders Branchen, wie der Einzelhandel oder der Tourismus frauendominiert sind – das Gros musste zusperren. 

Drei Frauen, die es auf dem Arbeitsmarkt nicht gerade einfach haben, haben uns von ihren Erfahrungen erzählt. Und wir sprechen mit Arbeiterkammer-Expertin Ingrid Moritz über die Ursachen von Frauenarbeitslosigkeit. Ihr erfahrt, wie man in Zukunft vermeiden könnte, dass besonders vulnerable Menschen oder: Berufsgruppen ihren Job verlieren.


WU-Studie: Genderspezifische Effekte von Covid-19:

https://www.wu.ac.at/vw3/forschung/laufende-projekte/genderspezifscheeffektevoncovid-19


Momentum – zum Corona Pay Gap: 

https://www.momentum-institut.at/system/files/2020-08/momentum_policybrief_16.2020_corona-pay-gap.pdf


AK-Studie: Arbeitsbedingungen in systemrelevanten Berufen

https://www.arbeiterkammer.at/interessenvertretung/arbeitundsoziales/arbeitsmarkt/AK_Studie_Arbeitsbedingungen_in_systemrelevanten_Berufen.pdf


Allgemeine AK-Informationen für Frauen:

https://wien.arbeiterkammer.at/frauen



 

07 Jun 2021#13: Brennpunkt Bildung – warum MigrantInnen oft chancenlos sind00:56:13

Lesetipps von und mit Melisa Erkurt:

Melisa Erkurt, „Generation Haram: Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben“, Zsolnay Verlag.

Melisa Erkurt in Der Standard, „Wenn Migrantenkinder von Anfang an chancenlos sind.“ 


AK-Artikel zur Beratung von MigrantInnen bei der Anerkennung von Berufsausbildungen:

https://www.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundrecht/auslaendischearbeitnehmerInnen/Beratung_fuer_MigrantInnen.html


Allgemeine Beratungsstelle für Migranten und MigrantInnen: 

https://www.migrant.at/

08 Feb 2021#5: Sag mir wo die Väter sind – wie partnerschaftliche Teilung gelingen kann00:42:14

Und wer kümmert sich jetzt um die Kinder? Das ist auch so eine Gretchenfrage, die Familien sich in Zeiten der Krise nochmal neu stellen müssen. Immer mehr Väter gehen zwar in Karenz, aber die dauert immer kürzer, oft nicht einmal mehr 2 Monate. Noch immer sind es Frauen, die sich um den Nachwuchs kümmern, ihre Arbeitszeit einschränken oder ihren Job aufgeben. 

Wir haben Familien besucht und nach Gründen für diesen schleichenden Backlash gesucht.

Und: wir sprechen heute mit Arbeiterkammer-Expertin Bianca Schrittwieser. Hört rein und erfahrt, wie partnerschaftliche Teilung gelingen kann. 

 

AK-Info-Broschüre zur Elternteilzeit:

https://wien.arbeiterkammer.at/service/broschueren/berufundfamilie/Elternteilzeit.html


AK-Info-Broschüre zum Papamonat:

https://wien.arbeiterkammer.at/service/broschueren/berufundfamilie/Papamonat_2020.pdf


AK-Übersicht zu Karenz-Varianten:

https://www.arbeiterkammer.at/karenz 


AK-Studie – Wiedereinstiegsmonitoring 

https://www.arbeiterkammer.at/service/studien/frauen/AK_Wiedereinstiegsmonitoring.html

20 Sep 2021#18: Wenn das Kinderbetreuungsgeld nicht kommt00:38:21
20 Jan 2023Das war Rolle Vorwärts00:36:13
29 May 2022#31: “Brennpunkt” Bildung – warum MigrantInnen oft chancenlos sind - Wiederholung00:45:08

Lesetipps von und mit Melisa Erkurt:

Melisa Erkurt, „Generation Haram: Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben“, Zsolnay Verlag.

Melisa Erkurt in Der Standard, „Wenn Migrantenkinder von Anfang an chancenlos sind.“ 

AK-Artikel zur Beratung von MigrantInnen bei der Anerkennung von Berufsausbildungen:

https://www.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundrecht/auslaendischearbeitnehmerInnen/Beratung_fuer_MigrantInnen.html

Allgemeine Beratungsstelle für Migranten und MigrantInnen: 

https://www.migrant.at/

01 Nov 2021#21 Freiwillig kinderlos – und warum die Frage nach dem Kinderwunsch mehr als nervt00:45:03
05 Apr 2021#9: Lieben in Zeiten der Pandemie00:44:13

Die Corona-Krise hat unseren Alltag massiv verändert – wie wir leben – und auch, wie wir lieben: Beziehungen über Distanzen etwa, das ist für viele Paare nicht mehr nur etwas Kurzfristiges und von ihren eigenen Plänen abhängig, sondern von Infektionszahlen, Statistiken und Reisebeschränkungen. 

Wir haben mit drei Paaren – in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen – über ihre Erfahrungen gesprochen. Und im virtuellen Podcast-Studio ist heute Barbara Rothmüller zu Gast. Die Soziologin erforscht Partnerschaften und intime Beziehungen in Zeiten von Corona. Hört rein und erfahrt, warum. 

 

Zur Studie von Barbara Rothmüller: 

https://psychologie.sfu.ac.at/de/forschung-publikationen/studien/

 

Zur Studienleiterin und Autorin Barbara Rothmüller: 

https://www.sfu.ac.at/de/person/dr-in-barbara-rothmueller/

02 Aug 2021#17: Zu dick, zu dünn, zu schwarz, zu alt – wie das Aussehen unseren Alltag prägt und über Karrieren entscheidet01:25:47
07 Mar 2022#25: Netzwerken – Fluch oder Segen für Frauen?00:29:41

Beate Hausbichler, "Der verkaufte Feminismus": https://www.residenzverlag.com/autor/beate-hausbichler

15 Nov 2021#22 Ich pflege einen Angehörigen - und wer hilft mir jetzt?00:37:12

Infos zur Pflegegeldberatung in der Arbeiterkammer:

https://wien.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundrecht/krankheitundpflege/pflege/AK_Pflegegeldberatung.html

Ich pflege einen Angehörigen - meine Situation:

https://wien.arbeiterkammer.at/meinesituation/Ich_pflege_einen_Angehoerigen.html

Info-Broschüre zur Angehörigen-Pflege und Beruf: 

https://wien.arbeiterkammer.at/service/broschueren/berufundfamilie/PflegendeAngeho-rige_rg_bf.pdf

Wofür wir jetzt kämpfen:

Gerechtigkeit #FÜRDICH | Arbeiterkammer

04 Oct 2021#19 Long Covid – Leben und Arbeiten mit der Krankheit00:39:33
08 Mar 2021#7: Plötzlich LehrerInnen – so meisterten Eltern den Schulalltag in der Krise00:52:25

Und dann kam Corona und plötzlich waren Eltern auch LehrerInnen. Aber wie die eigenen Kinder unterrichten? Überhaupt, wenn man als Elternteil etwa nicht so gut Deutsch spricht wie die eigenen Kinder?

Eltern haben uns erzählt, wie es ihnen beim Heimunterricht ergangen ist oder noch immer geht.

Und dann geht es weiter im Gespräch, diesmal mit Nils Pikert. Den Meisten durch seine monatliche, feministische Kolumne in der Tageszeitung der Standard bekannt, in der er über Familie – Elternschaft und Kindererziehung – reflektiert und Ratschläge gibt. Er ist Vater von vier Kindern und wir freuen uns umso mehr, dass er heute Zeit gefunden hat, um mit uns unter anderem über seine Erfahrungen mit Homeschooling in Zeiten der Pandemie zu sprechen. 


Lesetipps von und mit Nils Pikert:
 

Interview mit Nils Pikert in Der Standard: 

https://www.derstandard.at/story/2000118027115/nils-pickert-vaeter-werden-oft-als-strunzdumm-dargestellt


Buch von Nils Pikert, „Prinzessinnenjungs“, Beltz Verlag

https://www.beltz.de/sachbuch_ratgeber/buecher/produkt_produktdetails/42813-prinzessinnenjungs.html


Wissenswertes rund um Beruf und Familie

https://www.arbeiterkammer.at/berufundfamilie



 

05 Jul 2021#15: „Mama, du weißt ja nicht, wie schlecht es mir geht“ – was tun, wenn Kinder und Jugendliche an Depressionen leiden?00:32:08
19 Jul 2021#16: Cybergrooming und Cybergewalt – was tun bei Übergriffen im Internet?00:48:22
22 Mar 2021#8: Risikofaktor Einsamkeit – Corona und „die Alten“00:38:04

Wie geht und erging es älteren Menschen in der Krise? Sie gehören zur Risikogruppe, leiden aber auch vermehrt unter Einsamkeit. Wir waren in Pflegeheimen unterwegs, haben HeimbewohnerInnen erzählen lassen und ihnen zugehört. 

Und im Gespräch mit Arbeiterkammer-Expertin Silvia Rosoli erfahrt, warum es nicht unbedingt klug ist, ältere Menschen sozial zu isolieren und sie gibt uns Einblicke in den harten Alltag des Pflegepersonals. 


Zum Weiterlesen:

Medienberichte – Corona und „die Alten“:

https://science.orf.at/stories/3200681/


Infos zur AK-Pflegeberatung: 

https://wien.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundrecht/krankheitundpflege/pflege/AK_Pflegegeldberatung.html


Informationen zum Beruf Pflege:

https://wien.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundrecht/krankheitundpflege/pflege/index.html


AK-Info-Broschüre: Deine Rechte als PflegerIn

https://wien.arbeiterkammer.at/service/broschueren/Arbeitsrecht/Pflege_2019_07.pdf


AK-Umfrage zu den Arbeitsbedingungen in Gesundheitsberufen und AK-Forderungen:

https://www.arbeiterkammer.at/umfrage_gesundheitsberufe#heading_Unsere_Forderungen

31 Oct 2022#33: Baustelle Bildung00:35:08

Infos zum Haus der Jugend Haus der Jugend | Arbeiterkammer Wien

Infos zum AK Chancenindex (Standortabhängige Schulfinanzierung): AK Chancenindex | Arbeiterkammer

Ilkim Erdost auf Twitter: Ilkim Erdost (@IlkimErdost) / Twitter

21 Dec 2020#0: Rolle vorwärts - Trailer00:02:03

Warum macht die Arbeiterkammer einen Familienpodcast? Weil unsere Familienleben, unsere Beziehungen, Partnerschaften, etwas über unsere Gesellschaft aussagen. In unserem Alltag bildet sich ab, wer etwa eher die bezahlte Arbeit übernimmt, wer die unbezahlte, wer die Kinder hauptsächlich betreut, wer die Alten pflegt, wer den Haushalt schupft – kurz: wie Männer und Frauen ihre Geschlechterrollen leben.

In unserem Podcast erwarten euch Geschichten aus dem Leben von Menschen in all ihren Rollen; von Eltern, AlleinerzieherInnen, ArbeitnehmerInnen, Arbeitsuchenden, ... sowie Gespräche mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und der Praxis. 

19 Apr 2021#10: Lernen auf Distanz – LehrerInnen erzählen aus dem Schulalltag in der Krise00:40:06

Blass, stumm und körperlich nicht gut beisammen: Viele LehrerInnen waren schockiert, als sie ihre SchülerInnen nach dem Lockdown im März 2020 wiedergesehen haben. Wie sind LehrerInnen damit umgegangen? Und wie sieht der Schulalltag generell in dieser Krise aus?

In dieser Folge haben LehrerInnen und SozialarbeiterInnen das Wort. Und: die AK-Expertin Sybille Pirklbauer. Ihr erfahrt, wo bei Eltern aktuell der Schuh drückt und was es bräuchte, um Beruf und Kinderbetreuung besser unter einen Hut zu bekommen.


AK-Artikel – Probleme bei der Kinderbetreuung und Lösungsvorschläge der AK: 

https://www.arbeiterkammer.at/kinderbetreuung


AK-Artikel – Ihre Rechte bei der Kinderbetreuung

https://www.arbeiterkammer.at/beratung/berufundfamilie/Kinderbetreuung_steht_allen_berufstaetigen_Eltern_offen.html


Der Bund und die Kinderbetreuung, Text von AK-Expertin Sybille Pirklbauer:

https://awblog.at/bund-und-kinderbetreuung/


Weitere Texte von Sybille Pirklbauer:

https://awblog.at/author/sybillepirklbauer/



 



 



 

01 May 2022#29: Wie gendersensible Bubenarbeit mit Rollen bricht00:42:54

Website des Vereins Poika:

https://www.poika.at/willkommen/

11 Jan 2021#2: Härtefall AlleinerzieherInnen - wer hilft uns jetzt?00:39:22

AlleinerzieherInnen hat die Krise besonders hart getroffen. Haushalt, Kinderbetreuung, Job – viele Frauen mussten ihre Arbeitszeiten ändern oder gar ihre Jobs aufgeben, weil sie das alles nicht mehr unter einen Hut bringen konnten.

In dieser Episode hört ihr die Geschichten von AlleinerzieherInnen in unterschiedlichen Lebenssituationen und: Sarah Zeller vom Verein Juno im Interview. Sie berät AlleinerzieherInnen in allen Lebenslagen und erklärt, wie wir ihnen helfen sollten. 

Beratungsstellen für Alleinerziehende:

https://www.alleinerziehen-juno.at/

https://www.alleinerziehende.org/

Alleinerziehende in der Corona-Krise – Artikel von Sarah Zeller:

https://awblog.at/alleinerziehende-in-der-corona-krise/

AK-Artikel:

https://www.arbeiterkammer.at/beratung/berufundfamilie/BeihilfenundFoerderung/index.html

03 May 2021#11: Wie Arbeiten mit Depression?00:41:27

Zu Bea Frasl:

Große Töchter – Podcast von Bea Frasl: 

https://grossetoechter.podbean.com/

Bea Frasl auf SoMe:

https://www.instagram.com/fraufrasl/?hl=de

https://twitter.com/fraufrasl?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor

Stress lass nach – wie Arbeit gestaltet sein muss, damit Sie gesund bleiben:

https://www.arbeiterkammer.at/beratung/ArbeitundGesundheit/psychischebelastungen/index.html

 

11 Jan 2021#3: Und ehe ich mich versah - was tun bei sexueller Belästigung und Gewalt in der Familie00:43:28

In der Corona-Krise haben noch mehr Frauen Gewalt erfahren als schon davor. Zugenommen – auch ohne Pandemie – hat auch die sexuelle Belästigung als eine Form der Gewalt, der viele Frauen etwa am Arbeitsplatz ausgesetzt sind. 

In dieser Folge hört ihr die Stimmen mehrerer Frauen, die ihre bedrückenden Erlebnisse schildern. 

Mit Anna-Melina-Hartmann vom Verein Sprungbrett sprechen wir danach – über ihre Erfahrungen als Beraterin für Frauen, die von sexueller Belästigung und Gewalt betroffen sind. Ihr erfahrt, was ihr tun könnt, um euch selbst oder eure Liebsten zu schützen. 

Verein Sprungbrett – Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen 

https://sprungbrett.or.at/

Zur Initiative „Act 4 Respect“ (in Kooperation mit AK): 

https://sprungbrett.or.at/wp-content/uploads/2019/11/Infofolder_Act4Respect_Verein-sprungbrett.pdf

Übersicht Beratungsstellen bei Gewalterfahrungen von Frauen: 

https://www.gewaltinfo.at/hilfe-finden/hilfsorganisationen.php?beratungsstelle=catid_30&bundesland=&submit=Weiter

17 Apr 2022#28: Warum wir so dringend mehr Hebammen brauchen und wie wir sie gewinnen könnten00:25:11

Infos auf der Seite der AK Öberösterreich:

https://ooe.arbeiterkammer.at/service/presse/Zu_wenig_Hebammen_in_Oesterreichs_Spitaelern.html

Informationen für werdende und frischgebackene Eltern:

https://wien.arbeiterkammer.at/schwanger

21 Jun 2021#14: Trauer am Arbeitsplatz – wie wir damit umgehen können00:58:54

Jaqueline Scheiber aka Minusgold auf Instagram:

https://www.instagram.com/minusgold


Buch "Offenheit" von Jaqueline Scheiber:

https://www.kremayr-scheriau.at/bucher-e-books/titel/offenheit/


Wofür wir jetzt kämpfen:

Gerechtigkeit #FÜRDICH | Arbeiterkammer

 

Améliorez votre compréhension de Rolle vorwärts - Österreichs Familienpodcast avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Rolle vorwärts - Österreichs Familienpodcast. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data