Beta

Explorez tous les épisodes de Rettungsdienst FM

Plongez dans la liste complète des épisodes de Rettungsdienst FM. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 68

DateTitreDurée
31 Oct 2019Broken Bones00:52:22

Versorgung frakturierter Extremitäten – Interview mit Patrick Thomé – Was sind sichere und was sind unsichere Frakturzeichen? Wann muss reponiert werden und wann darf darauf verzichtet werden? Welche Schiene eignet sich wofür und wie wird diese verwendet? Was hat es mit der Weichteilsituation auf sich und welche Therapieform ist die richtige? All diese und weitere …

Der Beitrag Broken Bones erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

18 Nov 2019Broken Bones Teil 200:42:47

Versorgung frakturierter und luxierter Extremitäten – Interview mit Patrick Thomé – Wegen technischer Probleme leider mit etwas Verspätung, doch endlich geht es bei uns mit der Frakturversorgung weiter! Die Grundlagen haben wir uns bereits in Teil 1 erarbeitet. Jetzt geht es ins Detail – von Kopf bis Fuß! shownotes Leider sind nicht alle Empfehlungen „open …

Der Beitrag Broken Bones Teil 2 erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

30 Nov 2019Midazolam01:12:04

Keine Todesstrafe…auch nicht mit Midazolam. Dieses Medikament hat viele Anwendungsgebiete und -möglichkeiten, doch vor allem viele Anwender. Sei es der Notarzt, der Notfallsanitäter oder der Vollzugsbeamte der amerikanischen Exekutive. Da Midazolam im Rettungsdienst zu den am häufigsten durch Notärzte und Notfallsanitäter angewandten Medikamente zählt, ist es wichtig, über Aspekte wie Wirkung, Nebenwirkung, sowie Kontraindikation Bescheid …

Der Beitrag Midazolam erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

31 Dec 2019Therapeutic Communication – Patientenkommunikation00:54:18

Jeder kennt das: es gibt Menschen, die können es und andere, die können es nicht – kommunizieren. Das Hauptgeschäft im Rettungsdienst ist Kommunikation. Sei es mit dem Kollegen, mit dem Sani, mit dem Arzt, mit dem Klinikpersonal, mit der Leitstelle, mit Angehörigen oder gar mit Patienten. An allen Seiten prägt die Qualität der Kommunikation den …

Der Beitrag Therapeutic Communication – Patientenkommunikation erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

15 Jan 2020Therapeutic Communication – Patientenkommunikation Teil 201:06:23

In Teil 2 geht es von der Theorie in die Praxis: Welche Techniken kann man anwenden, um ein gutes Verhältnis zum Patienten herzustellen und gleichzeitig die für die weitere Therapie notwendigen Informationen aus dem Patienten heraus zu kitzeln? Wie geht man mit Menschen um, die einem Nichts erzählen wollen? Was sind die Fallstricke in der …

Der Beitrag Therapeutic Communication – Patientenkommunikation Teil 2 erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

31 Jan 2020Hämorrhagischer Schock Teil 100:54:33

Der hämorrhagische Schock wirkt zunächst als Thema recht übersichtlich:Irgendwo haben wir ein oder mehrere Löcher im Gefäßsystem. Die müssen wir nur verschließen oder schnell mit dem Patienten ins Krankenhaus fahren. Die Wirklichkeit ist doch etwas komplexer und eventuell scheitern wir schondaran, den beginnenden Schock als solchen zu erkennen. Wenn es uns aber nicht gelingt, die …

Der Beitrag Hämorrhagischer Schock Teil 1 erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

14 Feb 2020Hämorrhagischer Schock Teil 201:05:56

Bei der Versorgung des hämorrhagischen Schocks macht, wie immer, ein strukturiertes Vorgehen Sinn: Das XABC ist ein bewährtes und schnelles Schema. Aber Moment mal! Wer oder was ist X? Oder geht es hier um die Ex? Diese und weitere Fragen klären wir in dieser Episode und dabei, wer hätte das gedacht, stoßen wir nach über …

Der Beitrag Hämorrhagischer Schock Teil 2 erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

29 Feb 2020Hämorrhagischer Schock Teil 300:56:54

Das Epos geht weiter. Im vorläufig letzten Teil unserer Serie erfahren wir einiges über das Superkolloid ‚Blut‘. Welche der sogenannten Blutprodukte lassen sich präklinisch einsetzen? Was wäre sinnvoll und was ist praktikabel? Es kommt sogar zu einem kurzen Wiedersehen mit dem Heidelberger Medical Intervention Car. Quellen https://de.wikipedia.org/wiki/Blutprodukt Medienempfehlung Medical Stuff – ein amerikanischer Podcast, der …

Der Beitrag Hämorrhagischer Schock Teil 3 erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

31 Mar 2020Just Culture01:18:01

– Interview mit Thomas Werner – Der Rettungsdienst und die Notfallmedizin sind wie die Medizin selbst Gebilde aus ineinander verzahnten komplexen Systemen. Ob beim Fahrzeugcheck, bei der Disponierung des Einsatzes, der Patientenversorgung, der Übergabe im Schockraum oder bei der Einsatznachbereitung, überall arbeiten Menschen und wo Menschen arbeiten, da geschehen Fehler. Doch wie gehen wir mit …

Der Beitrag Just Culture erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

01 May 2020Corona und COVID-19 Teil 100:46:10

Der Coronavirus hat längst unser aller Leben kräftig durcheinander gebracht. Auch die Arbeit im Rettungsdienst hat sich gehörig verändert. Was macht das Coronavirus so besonders, welche Übertragungswege gibt es? Wie können wir uns schützen? Auf diese und weitere Fragen gehen wir in dieser Folge ein.

Der Beitrag Corona und COVID-19 Teil 1 erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

14 May 2020Corona und COVID-19 Teil 200:47:51

In Teil 2 geht es um Themen wie Meldepflicht und Therapie, aber auch Verschwörungstheorien wecken unser Interesse. Stoßen wir nun endlich auf Wahrheiten? Wohnte Frank während seines Medizinstudiums in einer WG mit dem Krümelmonster? Hat Julius wirklich zwei linke Hände? Ist die gemeinsame Oma von Frank und Julius Angela Merkel? All das werden wir in …

Der Beitrag Corona und COVID-19 Teil 2 erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

31 May 2020FOAM on the HAI01:13:08

– Interview mit Mark Schieren – Seit 1999 findet alljährlich der „Hauptstadtkongress für Anästhesiologie und Intensivtherapie“ (HAI) statt. Mark ist der wissenschaftliche Koordinator für den Hauptstadtkongress und kann als solcher über die Arbeiten hinter den Kulissen berichten. Was der HAI und FOAM miteinander zutun haben und ob der HAI trotz Corona Krise stattfinden kann, das …

Der Beitrag FOAM on the HAI erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

23 Jun 2020HAI 2020 Berlin – Update00:27:33

Aktuelles zum Hauptstadtkongress der DGAI für Anästhesiologie und Intensivtherapie Wir feiern ein Wiederhören mit Mark Schieren! Mark präsentiert Neuigkeiten vom HAI 2020. Wir erfahren von einer geplanten FOAM-Session. Der Arbeitstitel der interaktiven Live-Session lautet: „Zukünftig unverzichtbar im Rettungsdienst!?“ So viel sei noch verraten: moderiert wird die Session von namhaften FOAM-Vertetern: Philipp Gotthardt – NERDfallmedizin Björn …

Der Beitrag HAI 2020 Berlin – Update erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

30 Jun 2020Fahrzeugcheck und Bestandskontrolle01:21:22

Wer im Rettungsdienst arbeitet kennt das Problem: man übernimmt ein Einsatzfahrzeug und immer wieder stimmt irgend etwas nicht. Nicht selten stellt man den Fehler erst im Notfalleinsatz fest und es kommt zu kritischen Situationen bei der Patientenversorgung. Oft sind Unmut und Streit im Kollegium die Folge. Auf einem Rettungswagen fahren zwischen 1000 und 2000 Einzelteile …

Der Beitrag Fahrzeugcheck und Bestandskontrolle erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

24 Jul 2020HAI 2020 digital – Update 200:25:52

Mark Schieren ist wieder zu Gast bei Rettungsdienst FM. Noch vor wenigen Wochen haben wir gehofft der „Hauptstadtkongress der DGAI für Anästhesiologie und Intensivtherapie 2020“ könne vielleicht doch stattfinden. Die Corona-Pandemie fordert auch hier ihren Tribut und die Organisatoren des HAI 2020 sahen sich gezwungen den Kongress in seiner Präsenzform abzusagen. Umso erfreulicher kam die …

Der Beitrag HAI 2020 digital – Update 2 erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

09 Aug 2020Special K – Teil 100:57:19

Ketamin – der unbekannte Altbekannte. Jeder weiß ein Schauermärchen von einem Horrortrip zu berichten. In der Hand des Notfallsanitäters heikel, denn einen Patienten stoned in der Ambulanz abzugeben macht keinen guten Eindruck. Auch Notärzte benutzen Ketamin eigentlich nur präklinisch, entsprechend sind bei den jungen Ärzten die Vorbehalte. Dabei gehört Ketamin zu den laut WHO unverzichtbaren …

Der Beitrag Special K – Teil 1 erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

14 Aug 2020HAI 2020 digital – Update 300:37:33

Wir sprechen wieder mit Mark Schieren, dem wissenschaftlichen Koordinator des HAI 2020. Mark führt uns durch das Programm der drei Kongresstage. Mit kleinen Appetithäppchen aus zahlreichen Vorträgen macht er Lust auf die digitale Variante des HAI. Es wird für jeden etwas dabei sein und die meisten werden keine Mühe haben, sich über die ganze Kongressdauer …

Der Beitrag HAI 2020 digital – Update 3 erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

31 Aug 2020Special K – Teil 200:50:13

In dieser Folge gehen wir auf konkrete Anwendungsbeispiele für Ketamin ein. Wie funktioniert die Ketamin-Kurzinfusion? Ein hierzulande noch weitgehend unbekanntes Konzept, das aber deutliche Vorteile gegenüber der Bolusgabe verspricht. Das Beste aus zwei Welten: Ketamin in Kombination mit Opiaten – Gemeinsam ist weniger mehr. Was ist eigentlich Ketofol/Ketafol? Wann ist die Anwendung von Ketamin intramuskulär …

Der Beitrag Special K – Teil 2 erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

13 Sep 2020HAI 2020 digital – Update 400:16:16

Das finale Update mit Mark zum HAI 2020. Warum Claudia Schiffer nicht kommen kann, aber Heidi vielleicht… Unerwartete Details erwarten euch! Wir verlosen Karten für den HAI 2020! Die Gewinner erhalten Zugang zu allen drei Kongresstagen und können ein halbes Jahr lang alle Beiträge anschauen und dabei CME-Punkte sammeln. Wenn ihr eine Karte gewinnen möchtet …

Der Beitrag HAI 2020 digital – Update 4 erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

30 Nov 2020GzFWR who?01:18:28

– Interview mit Thomas Hofmann – Sollte es in Zukunft lieber nur studierte NotSan in Deutschland geben? Welche Vorteile bietet die Akademisierung des Rettungsdienstes der deutschen Versorgungspraxis? Und Moment mal…ist beim Titel schreiben eine Katze über die Tastatur gelaufen? In der heutigen Folge stellen wir euch die GzFWR vor; genauer gesagt: die Gesellschaft zur Förderung …

Der Beitrag GzFWR who? erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

31 Dec 2020Hypothermie – Teil 101:01:35

Anna On The Rocks Frieren – Erfrieren – Gefrieren – Schein- tod Der Wecker klingelt, ihr geht in das Badezimmer und tretet barfüssig auf kalte Fliesen. Ziemlich unangenehm, oder?! Wie würde es nun sein, wenn man selbst in eine Situation käme, in welcher man unter einer dicken Eisschicht gefangen und final nur noch eine eigene …

Der Beitrag Hypothermie – Teil 1 erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

14 Jan 2021Hypothermie – Teil 200:48:25

In Teil 2 der Hypothermie-Reihe wird es wieder frostig! Über NEF-Fahrer mit übergrosser Supraspritze, aufgerissene RTW-Seitentüren und Sommerservietten.

Der Beitrag Hypothermie – Teil 2 erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

31 Jan 2021RettungsdienstFM goes international01:29:55

Wusstet ihr, dass man Kiwis auch mit Schale essen kann?  Diesmal sollte es aber nur indirekt um Kiwis an sich gehen, nämlich spezieller um den Kiwi-Rettungsdienst, hierfür haben wir Trisha Morrissey eingeladen, die uns aus dem Nähkästchen plauderte, wie man sich den neuseeländischen Rettungsdienst, vor allem im Vergleich zum deutschen Rettungsdienst, vorstellen kann, und auch, …

Der Beitrag RettungsdienstFM goes international erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

28 Feb 2021Medical Intervention Car – Zwischenfazit nach 2 Jahren01:06:22

Unterschätzter Game Changer?! Interview mit Niko Schneider – Teil 1 Eine junge Frau fällt an der Supermarktkasse um und ist sofort reanimationspflichtig. Augenzeugen beginnen umgehend mit Wiederbelebungsmaßnahmen. Obwohl RTW und NEF nach 6 Minuten vor Ort sind, verläuft die Reanimation frustran. Es kommt zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen von Männern. Plötzlich zieht ein Beteiligter …

Der Beitrag Medical Intervention Car – Zwischenfazit nach 2 Jahren erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

14 Mar 2021Medical Intervention Car – Zwischenfazit nach 2 Jahren00:46:04

Teil 2 unser aktuellen Folge zum Medical Intervention Car.

Der Beitrag Medical Intervention Car – Zwischenfazit nach 2 Jahren erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

31 Mar 2021100 Jahre Bergwacht01:14:18

Gegründet wurde die Bergwacht im Hofbräuhaus München im Jahr 1920 und hat folglich vergangenes Jahr 100jähriges Bestehen feiern können.

Der Beitrag 100 Jahre Bergwacht erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

14 May 2021Rettung im Königreich – Teil 100:53:56

Mit etwas Verspätung kommt hier unsere neue Folge und diesmal wird es very british! Schnappt euch einen Gin, einen Earl Grey oder ein Ale, denn diesmal reden wir über den Rettungsdienst unter der britischen Krone.  Wir begrüßen Marcus Yalman – früher Rettungsassistent in Deutschland, heute Specialist Paramedic in England – und mit ihm werden wir …

Der Beitrag Rettung im Königreich – Teil 1 erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

31 May 2021Rettung im Königreich – Teil 200:51:47

Es geht weiter. Von Marcus Yalman erfahren wir, wie der Rettungsdienst in Großbritannien finanziert wird. Der Eine oder Andere dürfte in tiefe Depressionen verfallen, wenn er von den Arbeitsbedingungen im britischen Rettungsdienst erfährt. Da darf es dann gerne auch etwas hölzern sein. COVID-19 ist auch in England nicht wegzudenken und Marcus musste ganz spezielle Erfahrungen …

Der Beitrag Rettung im Königreich – Teil 2 erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

30 Jun 2021In der Hitze der Nacht – Hyperthermie01:11:39

Seid ihr auch in den letzten Tagen und Wochen einfach nur dahingeschmolzen? Mit vielen schweißtreibenden Wortspielen, die einem beim Hören die Ohren glühen lassen, melden wir uns pünktlich mit dem Thema Hyperthermie und hitzeassoziierten Krankheitsbildern zurück.  Die immer häufiger werdenden Hitzewellen in Deutschland sind nicht nur Thema für Fridays for Future, sondern auch ein wichtiges …

Der Beitrag In der Hitze der Nacht – Hyperthermie erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

14 Aug 2021Rettungsdienst FM – Karriere00:50:18

Vom Rettungsingeneur zum BayZBE Max Zeuch zu Gast In unserer Folge zum 100 Jährigen Jubiläum der Bergwacht, konnten wir Max bereits als engagiertes Mitglied der Bergwacht kennenlernen. In dieser Episode berichtet Max von seinem Studium zum Rettungsingenieur, an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg. Sicherlich eine attraktive Möglichkeit, für alle die sich fragen, was …

Der Beitrag Rettungsdienst FM – Karriere erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

31 Aug 2021Ertrinken Teil 100:57:37

Schere, Stein,… Brunnen? Was soll das? Ertrinken scheint kein häufiges Notfallbild darzustellen. Überhaupt denkt man beim Thema Ertrinken an ferne Gewässer und Küstengebiete. Wenn man sich jedoch in seinem Umfeld umhört, stellt man schnell fest, dass jeder, nicht nur eine Geschichte berichten kann, von einem Freund, einem Angehörigen oder von sich selbst, bei der es …

Der Beitrag Ertrinken Teil 1 erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

30 Sep 2021Ertrinken Teil 200:43:47

Endlich geht es weiter mit unserem Thema „Ertrinken“ und hoffen, dass ihr weiterhin durstig auf Wissen seid! In Teil 2 erwarten euch viele spannende Fakten und Überlegungen hinsichtlich der möglichen Buchstabenproblematiken, die mit einem Ertrinkungsunfall einhergehen können. Zudem stellen wir uns u.a. die Fragen, in welcher Achse man eigentlich Patienten am besten aus dem Wasser …

Der Beitrag Ertrinken Teil 2 erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

31 Oct 2021FOAM what …? (Audioversion)00:49:14

Das Video wird dir möglicherweise nicht angezeigt. Du findest es auf unserer Homepage. „Du machst doch einen Podcast…Du weißt doch bestimmt, ob…“ dabei wusste noch vor ein paar Jahren kaum jemand, was ein Podcast ist.  Frank und Julius waren kürzlich als Referenten zum Akademiekongress der Universitätsmedizin Mannheim eingeladen. Das Thema „Moderne Zugänge zu medizinischen Inhalten“.  …

Der Beitrag FOAM what …? (Audioversion) erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

30 Nov 2021Urapidil ?01:17:56

Under Pressure – Urap(i)dil oder der Corpus Delicti vieler Synkopen „Boah, da bekomm ich Blutdruck, wenn ich das sehe!“ Etwa so wird sich wohl Frank in der neuen Folge gefühlt haben, als Julius live bei Frau Müller war und den Wilden Westen hat wieder aufleben lassen. Diesmal geht es darum, warum es keine gute Idee …

Der Beitrag Urapidil ? erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

31 Dec 2021Ninja Rules Teil 1 (Audioversion)00:49:44

In dieser und der kommenden Folge, bieten wir euch ein Substrat an „Regeln, Riten und Routinen“, unsere ganz persönlichen „Ninja Rules“.

Der Beitrag Ninja Rules Teil 1 (Audioversion) erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

31 Jan 2022Ninja Rules Teil 2 (Audioversion)00:54:56

Auch in unserem zweiten Teil präsentieren wir Tipps und Tricks, die oft unerwartet einfach sind. Es geht nicht darum sich was zu trauen, auch nicht darum alles zu beherrschen oder alles zu können. Wir denken oft so unglaublich kompliziert und faseln irgendwas von Risiko, Teamressourcen, High Performance, dringender Notfall, Blaulichtwasser, etc. Rettungsdienst ist ein Mannschaftssport, …

Der Beitrag Ninja Rules Teil 2 (Audioversion) erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

31 Mar 2022Das Bohren dicker Knie01:03:35

Eine ausführliche Betrachtung des intraossären Zugangs „Es gibt einen Stich“ *Klicken des Staubands*  Jeder, der i.v.-Zugänge legt, hat so seine „Ankündigungsfloskel“. Jeder, der i.v.-Zugänge legt, hat so seine „Lieblingsstellen“. Und weil wir uns hier in unserer Komfortzone bewegen, fällt es uns schwer rechtzeitig auf andere Zugangswege auszuweichen. Weil es uns auch so geht, dachten wir …

Der Beitrag Das Bohren dicker Knie erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

30 Apr 2022Das Bohren dicker Knie – Teil 200:48:19

Es geht in die zweite und letzte Umdrehung mit dem Bohrer. Nachdem wir letztes Mal über das „Ob“ und „Was“ gesprochen haben, gehen wir nun in das „Wie“ über.  Es geht mitunter in die Themen „Punktionstechnik“ und in strategische Überlegungen. Rumfingern nicht erlaubt, Fortbildung zum qualifizierten Folterknecht beim Anspülen bzw. beim Aspirieren unter Umständen garantiert. …

Der Beitrag Das Bohren dicker Knie – Teil 2 erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

31 May 2022Verbrennung von A bis B00:57:50

Brennend haben wir wieder auf Besuch gewartet, der uns feurige Infos geben kann. Und das bedeutet: Mark Schieren ist wieder zu Gast! In den letzten Wochen und Monaten hatten wir immer wieder Themen gehabt, die um ein Thema sehr häufig kreisten: Verbrennung. Mark ist hierfür wiedermal ein toller Gesprächspartner. Die Klinik in Köln/Merheim an der …

Der Beitrag Verbrennung von A bis B erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

30 Jun 2022Verbrennung von C bis Analgesie00:44:43

Im zweiten Teil unserer aktuellen Serie folgen wir weiter unserem Notfall-ABC. Auch in dieser Folge steht uns Mark weiter tapfer Rede und Antwort und erträgt geduldig den ein oder anderen emotionalen Ausbruch unsererseits. Diesmal erfahren wir u.a., wie eine gute Infusionstherapie aussehen kann und wie wir bei der Etablierung eines Zugangs vorgehen sollten. Bei alledem …

Der Beitrag Verbrennung von C bis Analgesie erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

31 Jul 2022Verbrennung von Fläche bis keine Flammazine00:45:47

In unserem vorerst letzten Teil unserer Serie zum Thema Verbrennung, gehen wir auf den Bereich ein, an den man bei diesem Thema eigentlich zuerst denken würde, nämlich die verbrannte Haut. Wie können wir Brandwunden zuverlässig einschätzen, wie können wir ein Monitoring sicherstellen und was machen wir, wenn auf der verbrannten Haut überhaupt nichts kleben will. …

Der Beitrag Verbrennung von Fläche bis keine Flammazine erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

31 Aug 2022Medical Intervention Car – eCPR/ECMO auf die Straße?!00:47:06

Audioversion In dieser Folge werden wir euch einen konservierten Frank auftischen. Jeden Monat kommt der Arbeitskreis Notfallmedizin der Uniklinik Heidelberg zusammen. Im April gab es zudem eine Sonderveranstaltung. Das Thema: die eCPR. Deshalb werdet ihr zuerst einen Refresher über die ECMO allgemein bekommen und dann geht Frank ans Eingemachte. Vorab als Info: diesmal könnt ihr …

Der Beitrag Medical Intervention Car – eCPR/ECMO auf die Straße?! erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

31 Oct 2022Hüter der Arbeitszeit – Teil 100:44:46

Interview mit Uwe C. Wehding Wir arbeiten unter Zeitdruck, wir fahren mit Blaulicht, wir halten die Hilfsfrist, denn „Time is Brain“. „ … Ach Sie haben diese Beschwerden seit 3 Wochen? Verzeihen Sie, aber das geht mir um diese Time nicht mehr ins Brain! …“  Kurze Zeit später, „… In welchem Status bist Du so?“ …

Der Beitrag Hüter der Arbeitszeit – Teil 1 erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

30 Nov 2022Hüter der Arbeitszeit – Teil 200:46:50

Interview mit Uwe C. Wehding In diesem zweiten Teil geht es ans Eingemachte. Uwe führt uns durch den Arbeitszeit- und Dienstplandschungel. Und wir begegnen den ungewöhnlichsten Wildtieren, wie dem ‚Urlaub‘, oder der ‚Wochenarbeitszeit‘. Und tief im Herzen des Urwaldes, treffen wir auf Ungetüme wie dem Rahmen- oder dem Rasterdienstplan. Uwe gibt uns praktische Tipps zur …

Der Beitrag Hüter der Arbeitszeit – Teil 2 erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

01 Jan 2023Neujahrsspecial01:26:02

In unserer ersten Folge im neuen Jahr dreht sich alles um eure Fragen. Diesmal haben wir keinen Gast, sondern einen Moderator, der uns durch die Sendung führt. Der eine oder andere wird Marcels Stimme aus den Werbepausen vergangener Folgen kennen. Seid gespannt auf schwierige, ungewöhnliche und lustige Fragen von euch, unseren Hörern. Wir wünschen euch …

Der Beitrag Neujahrsspecial erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

31 Jan 2023MIC Update – Das ECMO-Tool kommt zur Einsatzstelle01:26:52

Diese Folge dient als Handreichung für alle Rettungsdienst Kollegen in Heidelberg und im Raum Rhein-Neckar. Ab sofort können Notärzte und Notfallsanitäter, in einer Reanimationssituation den Einsatz einer ECMO anfordern. Das Team des ‚Medical Intervention Car Heidelberg‘ bringt das Tool ‚eCPR‘ und die Expertise an die Einsatzstelle und ergänzt damit das „Advanced Life Support“ vor Ort …

Der Beitrag MIC Update – Das ECMO-Tool kommt zur Einsatzstelle erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

30 Jun 2023Digitales Lernen und Simulation – Christoph Clauß zu Gast01:25:23

Christoph Clauß stolperte als Zivildienstleistender in den Rettungsdienst und hätte nie gedacht dass er selbst mal Medizin studieren würde. Seine Leidenschaft für Notfallmedizin und Lehre flammte auf, als ihm ein Rettungsdienst-Kollege zum richtigen Zeitpunkt Feuer unter dem Hintern machte. Heute engagiert er sich, neben seiner ärztlichen Tätigkeit als Anästhesist, für die Firma MEDI-LEARN (www.medi-learn.de), in …

Der Beitrag Digitales Lernen und Simulation – Christoph Clauß zu Gast erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

31 Jul 2023Telenotarzt?01:26:15

Der Telenotarzt, Frederik Hirsch, Anästhesist und Notarzt, spricht über die Herausforderungen und Chancen des Telenotarztsystems.

Der Beitrag Telenotarzt? erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

01 Apr 2024Die Avantgarde – Teil 101:03:25

Polnische Medics an die Front Der Russische Angriffskrieg auf die Ukraine tobt nun seit über zwei Jahren. Haben wir uns zunächst die Augen gerieben, überrascht vom Wiederstandswillen der Ukrainie, so ist das nun vorherrschende Gefühl wohl eher Enttäuschung und Medienmüdigkeit. Enttäuschung, weil die Ukrainier ihr Momentum nicht in einer wirksamen Gegenoffensive entfalten konnten, Enttäuschung, weil …

Der Beitrag Die Avantgarde – Teil 1 erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

01 May 2024Die Avantgarde – Teil 201:02:10

Es ist unglaublich, mit ihrer Hilfsorganisation – ‚Awangarda – polscy medycy na froncie‘ – begibt sich Katarzyna Daniszewska direkt ins Auge des Orkans. Dabei müssen sie, oft übermenschliches leisten, wenn die Verletzten in Wellen ihren Versorgungspunkt überfluten und herkömmliche Triagekonzepte versagen. Was motiviert Katarzyna und ihre Gefährten, was hoffen sie dort zu finden, ausser Grauen …

Der Beitrag Die Avantgarde – Teil 2 erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

26 Sep 2018Auftaktsendung00:12:39

Hier stellen wir uns vor, erzählen von unserer Motivation und versuchen darzulegen, was das alles soll. Was soll das …?

Der Beitrag Auftaktsendung erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

30 Sep 2024Kindeswohl?01:26:24

– im Gespräch mit Arthur Schröder – Wir wagen uns an ein schwieriges Thema: Missbrauch und Misshandlung von Kindern.Naturgemäß sind Notfälle mit Kindern für die meisten Mitarbeiter im Rettungsdienst stark emotional besetzt. Zudem sind Kindernotfälle nicht sehr häufig und damit für viele von uns außerhalb der Routine.Wenn wir dann feststellen oder den Verdacht haben, dass …

Der Beitrag Kindeswohl? erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

28 Sep 2018Anmelden in der Klinik? Warum? Was soll das?00:44:29

In Folge 1 berichten wir über die frustrane Anmelderei in der Klinik. Dass weder der Patient, noch wir erwünscht sind, das ist selbst uns schon aufgegangen. Aber müssen wir uns eigentlich am Telefon abwimmeln lassen?

Der Beitrag Anmelden in der Klinik? Warum? Was soll das? erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

31 Oct 2018Spezielle Teams, spezielle Verfahren00:52:09

In Folge 2 sprechen wir über spezielle Teams, also ganz besondere Spezialisten, wie die Inku-Schwester vom Hubschrauber.

Der Beitrag Spezielle Teams, spezielle Verfahren, eine ganz spezielle Spezialsendung. erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

30 Nov 2018Sauerstoff00:48:17

In Folge 3 reden wir über das Notfallmedikament Nr. 1, sein Stellenwert hat sich über die Jahre immer wieder gewandelt. Auch wenn die therapeutische Anwendung zunehmend an Stellenwert verliert, so geht doch, ohne die Luft, die wir zum Atmen brauchen, am Ende gar nichts. Dieses Element, das uns überall umgibt, will wohldosiert eingesetzt werden, sonst …

Der Beitrag Sauerstoff erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

31 Dec 2018Im Notfall bin ich Sanitäter00:52:05

In Folge 4 sprechen wir über den Notfallsanitäter. Die Patientenversorgung hat sich deutlich verbessert und das heutige nicht-ärztliche Personal kann rechtssicher arbeiten. Feedbacksysteme und ein positives Fehlermanagement tragen zu einer ständigen Verbesserung der Fachkompetenz und Handlungssicherheit der Notfallsanitäter bei. Notärzte müssen keine 24-Stunden-Dienste mehr leisten und werden durch die aktuelle Entwicklung deutlich entlastet. Heute rücken …

Der Beitrag Im Notfall bin ich Sanitäter erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

31 Jan 2019Medical Intervention Car Heidelberg00:48:13

Heute berichten wir in Folge 5 über das „Interdisziplinäre Heidelberger Notfallsymposium“ der Uniklinik Heidelberg, das am 19.01.2019 stattfand. Das Symposium, ausgerichtet durch die Sektion Notfallmedizin der Klinik für Anästhesiologie, war als Kick-off-Veranstaltung für das Medical Intervention Car (kurz: MIC) gedacht. Die These der Sektion Notfallmedizin: ‚Der Notarzt ist keine eierlegende Wollmilchsau.‘ Es kann also nicht …

Der Beitrag Medical Intervention Car Heidelberg erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

28 Feb 2019Adrenalin00:41:38

Wie angekündigt setzten wir in Folge 6 unsere Reihe zum Thema Medikamente fort. Ähnlich wie Sauerstoff, ist Adrenalin in seinen Eigenschaften und seinen Anwendungsgebieten elementar. So handelt es sich bei C9H13NO3 um einen körpereigenen Stoff, der auf vielen Ebenen unser Überleben sichern kann. Doch Vorsicht: Angriff ist nicht immer die beste Verteidigung! Diese Keule will …

Der Beitrag Adrenalin – 1. Teil erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

15 Mar 2019Adrenalin – 2. Teil00:32:21

Wie versprochen: hier der zweite Teil. Die Vielseitigkeit von Adrenalin ist doch sehr erstaunlich. Erstaunlich ist auch, wie es der Betablocker des Todes, die Nasentamponade aus der Hölle und Dr. Frankenstein in die gleiche Folge geschafft haben, ganz schön Crank. Quellen Prof. Dr. H. Hohage „Pharmakologie für Notfallsanitäter – Medikamente aus dem Pyramidenprozess“, 2. Auflage, …

Der Beitrag Adrenalin – 2. Teil erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

31 Mar 2019Zukunft der Reanimation – Reanimation der Zukunft00:58:53

Heute reisen wir in die Zukunft der Reanimation, unsere Mission, die Reanimation der Zukunft. Viele interessante Konzepte sind schon heute in der Erprobung, das Ein oder Andere wirkt wie von Gestern und manche Ideen würde man eher auf einem Raumschiff, auf dem Weg zum Mars, erwarten. Manche Überlegungen sind sogar so utopisch, dass sie es …

Der Beitrag Zukunft der Reanimation – Reanimation der Zukunft erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

30 Apr 2019Interview mit Peter Wollny00:58:42

Peter Wollny ist Facharzt für Anästhesiologie, als Notarzt im Einsatz tätig und ganz nebenbei für die ‚Hire a Doctor Group‘ aktiv. Als Personaldienstleistungsunternehmen vermittelt ‚Hire a Doctor‘ Ärzte, Sanitäter und Pflegepersonal. Als Regionalleiter für ‚Hire a Doctor‘ kann Peter über andere Konzepte von Arbeit berichten. Karriere ist bekanntlich nicht Alles und immer mehr Menschen sehnen …

Der Beitrag Interview mit Peter Wollny erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

31 May 2019Notfall „Notfallnarkose“ Teil 100:48:16

Kinderspiel, oder? Weit gefehlt! Hier können wir so richtig in Schwierigkeiten geraten und am Ende hören wir immer die gleichen Ausreden: „Tja, dumm gelaufen, die Umstände ließen nicht mehr zu.“ Doch so viel sei gesagt: Glück wie Pech kann man provozieren. Dabei ist es gar nicht mal so schwierig – eine Prise Gewissenhaftigkeit hier und …

Der Beitrag Notfall „Notfallnarkose“ Teil 1 erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

14 Jun 2019Notfall „Notfallnarkose“ Teil 200:36:25

Es geht weiter. Der Einsatz ist erst vorbei, wenn er vorbei ist… Wenn euch unser Podcast gefällt, dann gebt uns eine gute Rezension bei iTunes oder schreibt einen freundlichen Kommentar auf unserer Homepage. Anregung und Kritik am besten direkt an Mail@RettungsdienstFm.de Quellen: Open access-Artikel zur Präoxygenierung: https://www.annemergmed.com/article/S0196-0644(11)01667-2/fulltext Übersicht Delayed sequence Intubation: Lagerung des Kopfes zur …

Der Beitrag Notfall „Notfallnarkose“ Teil 2 erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

30 Jun 2019Alles nur Wasser00:46:14

Hier mal wieder was über Medikamente. In einer der letzten Folgen haben wir über das Element Luft gesprochen, daher liegt es Nahe über Wasser zu berichten. Stellt sich nur die Frage, welche Elemente noch folgen könnten…Feuer…Erde… Lassen wir uns einfach überraschen! Auf alle Fälle ist es erstaunlich, wie viel Wissenschaft in Popcorn-, Nudel- und Gummibärchenwasser …

Der Beitrag Alles nur Wasser erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

14 Jul 2019Alles nur Wasser Teil 200:33:17

Hier gibt es noch mehr Infosionen für die Ohren. Am Ende solltet ihr euch euvoläm in Bezug auf das Thema Heilwässerchen fühlen. Wer sich weiterhin dehydriert vorkommt, dem seien nochmals unsere ergibigen Quellen ans Herz gelegt. Was mich angeht, so fühle ich mich nach all dem Wasser reichlich…wie hieß doch gleich das Wort für ’nicht …

Der Beitrag Alles nur Wasser Teil 2 erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

31 Jul 2019Deutsches Reanimationsregister00:43:42

„Das Deutsche Reanimationsregister – German Resuscitation Registry (GRR) stellt die größte überregionale Datenbank für die Erhebung, Auswertung und Beurteilung von Reanimationen in Rettungsdienst und Klinik, sowie von innerklinischen Notfallversorgungen im deutschsprachigen Raum dar.“(Quelle: www.reanimationsregister.de) Dabei ist es erstaunlich, dass viele Mitarbeiter im Rettungsdienst von dieser wertvollen Ressource noch nie etwas gehört haben. Wie kann es sein, …

Der Beitrag Deutsches Reanimationsregister erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

14 Aug 2019Deutsches Reanimationsregister Teil 200:39:58

Über 62% aller Reanimationen finden zu Hause statt. Damit ist klar, was wir schon alle wussten. „Daheim sterben die Leit.“ Wer also seine Chancen, Opfer einer Reanimation zu werden, minimieren möchte, sollte die gemütliche Couch daheim verlassen und vor die Türe gehen, denn nur etwa 20% der Reanimationen finden in der Öffentlichkeit statt. Noch besser …

Der Beitrag Deutsches Reanimationsregister Teil 2 erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

30 Sep 2019I am the Boss!01:13:05

Weibliche Führungskräfte im Rettungsdienst – Interview mit Luisa Kalnik – Bis heute sind im Rettungsdienst vorwiegend Männer tätig. Auch wenn sich die Zeiten langsam zu ändern scheinen, fällt es Frauen oft schwer, sich zu behaupten. Gerade wenn es um die Frage geht, wer im Einsatz den Hut aufhat, wird es spannend! Denn Einsätze leiten ist …

Der Beitrag I am the Boss! erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.

Améliorez votre compréhension de Rettungsdienst FM avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Rettungsdienst FM. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data