Beta

Explorez tous les épisodes de READ YOU 5

Plongez dans la liste complète des épisodes de READ YOU 5. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–46 of 46

DateTitreDurée
22 Mar 2024#28 A-CDM in der Praxis00:31:44

Im zweiten Teil dieser Doppelfolge besprechen Tobias Hunn (GdF), Moritz Bürger (VC) und Michael Kuppe (GdF) wie A-CDM in der Praxis funktioniert. Ist es besser eine TOBT nicht mehr "anzufassen", um einen Slot nicht zu gefährden? Was passiert, wenn das TSAT-Fenster abgelaufen ist und man zu spät fertig wurde, ohne dies zu kommunizieren? Warum erfährt die Flugsicherung von Verspätungen bei der Abfertigung nicht immer wie gewünscht?

Auf euer Feedback, sowie weitere Themenvorschläge freuen wir uns natürlich per Mail: ⁠⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠⁠.

16 Sep 20242nd SET #6 Hinter den Kulissen00:15:04

2nd SET ergänzt die regulären Folgen um spezielle Themen, die in größerer Detailtiefe beleuchtet werden. Dieses Mal geht es um kein Fachthema, sondern Moritz Bürger (VC), Michael Kuppe und Thorsten Raue (beide GdF) erzählen, wie der READ YOU 5 Podcast entstanden ist, sich entwickelt hat und wie die Folgen produziert werden. Wen Nostalgie und Hintergründe nicht interessieren, dem seien die letzten 5 Minuten empfohlen, in denen ein Ausblick auf geplante Folgen und ein kleiner Einblick in die Facharbeit der beiden Berufsverbände gegeben wird.

Schreibt uns gerne, was ihr von dieser 2nd SET Folgen haltet oder eure Fragen an ⁠⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠⁠.

25 Oct 2024#35 Flugpläne – Grundlagen und Hintergründe00:22:47

Mit dieser Folge möchten wir auf die Fragen eines Cockpit-Kollegen zum Thema Flugpläne eingehen. Das ist besonders für alle relevant, die die Aufgabe, Änderung und Schließung von Flugplänen selber vornehmen, so wie unser Experte Ekkehard Gehm (VC). Warum Flugpläne für die Flugsicherung unerlässlich sind, erklären die beiden GdF-Experten Lars Ilchmann aus dem Flow Management Bereich und Marvin Hillenbach vom Flugberatungsdienst (Aeronautical Information Service, AIS). Neben den verschiedenen Flugplanarten besprechen sie mit Moderator Michael Kuppe (GdF) z.B., wann ein Flugplan in Deutschland aufgegeben werden muss und welche Vorteile aber auch Verantwortlichkeiten damit einhergehen. Dabei werden auch die Rollen des Search and Rescue (SAR) Dienstes sowie des Integrated Initial Flight Plan Processing Systems (IFPS) geklärt.

Habt auch ihr eine Frage oder möchtet uns eine Rückmeldung zum Podcast geben, dann freuen wir uns über eine Mail an ⁠podcast@readyoufive.de⁠.

24 Aug 2023#20 Treibstoff und Umwelt00:28:28

Neben der Sicherheit und Pünktlichkeit ist auch die effiziente Flugdurchführung eines der Ziele von Flugsicherungen und Fluggesellschaften. Welchen Einfluss kann das Flugsicherungspersonal darauf nehmen und was kann vom Cockpit aus beeinflusst werden? In welcher Größenordnung wirken sich "Directs", unterschiedliche Flughöhen oder modernere Triebwerke aus? Diese Fragen lüften Anne Regner (VC) und Thorsten Raue (GdF) anhand einiger Zahlenbeispiele und beantworten weitere interessante Fragen von Moderator Michael Kuppe (GdF).

Bitte schickt uns eure Fragen, Verbesserungs- oder Themenvorschläge jederzeit gerne per Mail: ⁠⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠⁠.

26 Sep 2024#34 Troubleshooting00:32:40

In dieser Folge sprechen wir mit denjenigen, die dafür Sorge tragen, dass technische Probleme im Cockpit oder am Lotsenarbeitsplatz (dem "Board") möglichst schnell behoben werden. Wer ist dafür eigentlich jeweils verantwortlich? Wie erreicht man die Personen und welche Fehler können dann sofort behoben werden? Das erklären Linda Tänny (GdF) und Kosta Mpouikidis (Technikgewerkschaft Luftfahrt) im Gespräch mit Moritz Bürger (VC), Michael Kuppe und Thorsten Raue (beide GdF).

Moritz konnte an dieser Aufnahme aufgrund von Wetterchaos leider nur aus der Ferne teilnehmen. Wir bitten die Tonqualität zu entschuldigen.

Habt ihr weitere Fragen zu diesem Thema oder würdet gerne eines vorschlagen, dann schreibt uns gerne an podcast@readyoufive.de

27 Dec 2024#37 Winterbetrieb00:32:59

Alle Jahre wieder kommt die kalte Jahreszeit und damit auch Schnee und Eis. Deswegen besprechen wir in dieser Folge, was das für Flugzeugbesatzungen, die Flugsicherung und alle Flughafenpartner bedeutet. Dafür hat Michael Kuppe (GdF) sich Experten aus verschiedenen Bereichen eingeladen. Moritz Bürger (VC) berichtet von den Auswirkungen im Cockpit, Alexander Dahm vertritt die Apron-Perspektive, Tobias Kreileder die des Towers und Sebastian Sachs die Approach-Sicht (alle GdF). So könnt ihr z.B. erfahren, wie die Räumung einer Piste oder der Vorfeldflächen organisiert und koordiniert wird oder warum der Bahnzustand für Piloten so wichtig ist.

 

Über weitere Fragen zu diesem oder jedem anderen Thema freuen wir uns jederzeit per Mail: podcast@readyoufive.de.

25 Feb 2022#3 Tücken des Sprechfunk00:21:27

Nichts verbindet Fluglots:innen und Pilot:innen wohl so sehr wie der Sprechfunk. Doch auch wenn wir alle tagtäglich mit einer einheitlichen Phraseologie kommunizieren, kommt es doch immer mal wieder zu Missverständnissen oder Unklarheiten. Falsch verstandene Freigaben können im schlimmsten Fall sogar zu Vorfällen führen. Wie kann das trotz der Standardisierung sein? Über vorgeschriebene Phraseologien, potentiell gefährliche Abweichungen von Sprechgruppen, Undiszipliniertheiten, Frequenzstörungen und was für merkwürdige Sendungen man immer wieder hört, unterhalten sich dieses Mal Thorsten Raue für die GdF und Moritz Bürger für die VC.

Weiterhin würden wir uns sehr über Rückmeldungen, Verbesserungs- und Themenvorschläge freuen. Schreibt uns eine Mail unter podcast@readyoufive.de.

14 Apr 20242nd SET #4 Umfrageergebnisse00:04:49

Mit diesem 2nd SET möchten wir allen Interessierten die Ergebnisse und den Gewinner unserer Umfrage präsentieren. Zunächst vielen Dank an alle, die teilgenommen haben. Wir haben uns sehr über die Bewertungen und Kommentare gefreut. Die Themenvorschläge nehmen wir besonders gerne auf.

Für den Wunsch zukünftig weitere Flughafen Spezial Folgen zu machen, würden wir uns über eure Vorschläge freuen, über welchen Flughafen und welche lokalen Besonderheiten ihr gerne etwas hören würdet. Schreibt uns das doch bitte an ⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠.

30 Aug 2022#9 Wetter00:37:46

Nicht immer ist der geplante Flugweg frei von Wolken, Gewitter oder Turbulenzen. Wie können solche Regionen gemieden werden? Was hilft im Cockpit und dem Flugsicherungspersonal beim Erkennen dieser Gebiete und wie geht die Flugsicherung damit um, wenn sich manchmal Flugwege großräumig verlagern?

Außerdem klären Moritz Bürger (VC) und Thorsten Raue (GdF), moderiert von Michael Kuppe (GdF), wie gefährlich ein Blitzschlag in einem Flugzeug ist. 

Über euer Feedback, sowie weitere Themenvorschläge freuen wir uns per Mail an podcast@readyoufive.de.

25 May 2023#17 Hilfsmittel00:32:27

Auch in der Luftfahrt werden ständig neue technische Systemen entwickelt, die das Fliegen noch sicherer machen oder die Arbeit erleichtern sollen. In dieser Folge werfen wir deshalb einen Blick auf die gängigsten Hilfsmittel der beiden Berufsgruppen. Wie unterstützen Flugsicherungssysteme in der Vorausplanung und Konflikterkennung? Was wird im Cockpit angezeigt? Was kann der Autopilot und wie unterstützt ein Flight Management System bei der vertikalen Flugführung? Diese und weitere Fragen besprechen diesmal Moritz Bürger (VC) und Thorsten Raue (GdF) zusammen mit Moderator Michael Kuppe (GdF).

Auf euer Feedback, sowie weitere Themenvorschläge freuen wir uns natürlich per Mail: ⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠.

27 Jul 2023#19 Go-Around00:30:18

Go-Around, und dann? Aus welchen Gründen entscheiden sich Besatzungen manchmal zum Durchstarten oder warum weist die Flugsicherung den Fehlanflug an? Was passiert dann im Cockpit und am Boden? Das fragt Michael Kuppe (GdF) die beiden Experten Peter Rix (VC) sowie Christian Kelm (GdF) und klärt außerdem, ob dieses Manöver nun eigentlich als Standard oder doch eher als Ausnahme zu sehen ist.

Wir freuen uns immer über Fragen, Verbesserungs- oder Themenvorschläge per Mail: ⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠.

Anmerkung: In einer früheren Version dieser Aufnahme wurde die Funktionsweise von Windshear-Warnsystemen nicht korrekt beschrieben, so dass die entsprechende Passage entfernt wurde. Danke an den aufmerksamen Hörer!

21 Jan 2022#2 CPDLC00:31:36

Controller Pilot Data Link Communication (CPDLC) ermöglicht den Austausch von flugsicherheitsrelevanten Nachrichten zwischen der Flugsicherung und Flugzeugen. Doch warum gibt es das nicht überall? Wieso können sich manche Flugzeuge nur bei einigen Sektoren anmelden und was hat das mit einer Whitelist zu tun? Was ist bei der Nutzung zu beachten und wie funktioniert die Bedienung im Cockpit und an der Controller Working Position? Darüber sprechen in dieser Folge Thorsten Raue von der GdF und Felix Gottwald von der VC.

Über Rückmeldungen, Verbesserungs- und Themenvorschläge freuen wir uns per Mail unter podcast@readyoufive.de.


26 Jan 2024#25 Abnormals am Boden00:37:21

In dieser Folge hat Moderator Michael Kuppe gleich vier Experten zu Gast, um über Vorfälle am Boden zu sprechen: Reinhard Göckes von der Flughafenfeuerwehr Frankfurt, Sören Kratz von der GdF, sowie Sven Graßmück und Arnold Schuster von der VC. Aus diesen Perspektiven diskutieren sie unter anderem, was bei einem Startabbruch, einer Bombendrohung oder einem medizinischen Notfall passiert und wie bestmöglich zusammengearbeitet werden kann. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Feuerwehrfrequenz 121.555!

Auf euer Feedback, sowie weitere Themenvorschläge freuen wir uns wie immer per Mail: ⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠.

28 Apr 2023#16 Apron00:30:07

Jeder Flug beginnt und endet auf einer Parkposition des Aprons. Wer ist für diesen zuständig und wie arbeiten die zuständigen Lotsinnen und Lotsen? Wie werden Fahrzeuge hier kontrolliert und hat die Feuerwehr oder ein Flugzeug Vorfahrt? Diese und noch weitere Fragen beantworten in dieser Folge Wiebke Meinhardt (GdF) und Benjamin Bringewat (VC), moderiert von Michael Kuppe (GdF).

Auf euer Feedback, sowie weitere Themenvorschläge freuen wir uns natürlich per Mail: ⁠podcast@readyoufive.de⁠.


29 Jun 2022#7 Luftraum E00:34:20

Im Luftraum E treffen verschiedenste Luftfahrzeuge und Flugsicherungsdienste aufeinander: vom kontrollierten IFR-Verkehr oder hörbereiten VFR-Verkehr auf einer Radar-Frequenz über unkontrollierten Verkehr beim Fluginformationsdienst bis zum Luftsport, ggf. ohne Funk- und Transponder-Ausrüstung. Über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Herausforderungen und Gefahren dieses sehr liberalen Umfelds sprechen Jens Lehmann (GdF) und Moritz Bürger (VC) unter der Moderation von Michael Kuppe (GdF).

Über euer Feedback, sowie weitere Themenvorschläge freuen wir uns per Mail an podcast@readyoufive.de.

30 Sep 2022#10 Abnormals00:34:51

Ungewünschte Vorfälle sind selbst in einer so sicherheitsgetriebenen Branche wie der Luftfahrt nicht völlig ausgeschlossen. Doch welche Verfahren greifen, wenn mal ein technisches System ausfallen sollte oder gar ein Feuer ausbricht? Wie schaffen es die Betroffenen im Cockpit und am Boden solche Szenarien professionell abzuarbeiten und wie trainieren sie dafür? Darüber spricht in dieser Folge Michael Kuppe (GdF) mit Jens Piotter (VC) und Frank Himmelsbach (GdF). 

Über euer Feedback, sowie weitere Themenvorschläge freuen wir uns per Mail an podcast@readyoufive.de.


21 Jun 20222nd SET #1 Zahlen und Buchstaben00:08:33

Das unregelmäßig erscheinende Format „Second Set“ ergänzt das Gemeinschaftsprojekt "Read You 5" der Gewerkschaft der Flugsicherung und der VC. Dabei behandelt ein Experte ein Thema in einem detaillierten Monolog. Das ermöglicht es Interessierten, noch etwas tiefer in das entsprechende Thema einzusteigen. Gleichzeitig sind die Second Set-Episoden aufgrund der Fokussierung aber kürzer als die regulären Folgen.

Als erstes widmet sich Thorsten Raue dem Thema Zahlen und Buchstaben im Sprechfunk.

Über euer Feedback, sowie weitere Themenvorschläge freuen wir uns wie immer per Mail an podcast@readyoufive.de.


28 Mar 2025#40 Fluginformationsdienst - FIS00:32:15

Zu den Flugsicherungsdiensten gehört nicht nur die Flugsicherungskontrolle, sondern auch der Fluginformationsdienst, kurz FIS. Dieser hat insbesondere für VFR-Flüge im unteren Luftraum eine große Bedeutung. Was die FIS-Spezialisten dort leisten können, dürfen und sollen, fragt Michael Kuppe den FIS-Spezialisten Julius Kortmann (beide GdF). Dabei geht es auch um die zur Verfügung stehende Ausstattung und deren Einschränkungen. Außerdem werden die gegenseitigen Erfahrungen und Erwartungen mit den Piloten Kolja Bollhorst (VC) und Florian Stegmann (Helikopterpilot) ausgetauscht.

Wir freuen uns wie immer über Rückmeldungen, sowie weitere Themenvorschläge per Mail: podcast@readyoufive.de.

22 Mar 2024#27 A-CDM verstehen00:23:38

Airport Collaborative Decision Making (A-CDM) soll sicherstellen, dass alle an der Abfertigung eines Flugzeugs Beteiligten die nötigen Informationen erhalten, um den entsprechenden Flug so effizient wie möglich ins Luftfahrtsystem zu integrieren. Tobias Hunn (GdF) erklärt die Notwendigkeit und Vorteile dieses Systems, während Moritz Bürger (VC) die Sicht aus dem Cockpit präsentiert, wo TSATs nicht immer positiv aufgenommen werden. Wie diese Zeit entsteht und was sie beeinflusst, diskutieren sie in dieser Doppelfolge zusammen mit Michael Kuppe (GdF) und versuchen die Hintergründe verständlich zu machen.

  Wir freuen uns wie immer über Rückmeldungen, sowie weitere Themenvorschläge per Mail: ⁠podcast@readyoufive.de⁠.

27 Jan 2023#13 Frankfurt TWR00:28:28

In dieser Folge geht es ganz speziell um den Tower des größten Deutschen Flughafens in Frankfurt. Welche Abhängigkeiten gibt es bei der Kontrolle des komplexen Pistenkonzepts und wer muss sich mit wem koordinieren? Welche Rolle spielen Wiesbaden und Egelsbach sowie die CAT II Holdingpositions? Und was denken eigentlich in Frankfurt stationierte Cockpitcrews bei der Rückkehr von einem Nachtflug oder über den Winterdienst?

Diese und weitere Fragen besprechen dieses Mal Benjamin Bringewat (VC) und Sören Kratz (GdF) mit Moderator Michael Kuppe (GdF).

Über euer Feedback, sowie weitere Themenvorschläge freuen wir uns per Mail an podcast@readyoufive.de.

12 May 20242nd SET #5 More or Less Greater00:08:05

Mit 2nd SET Folgen möchten wir spezielle Themen mit mehr Detailtiefe beleuchten. Dies ist eine kleine Geschichte über eine eigentlich ganz einfache Frage eines Kollegen: Warum hat ICAO eigentlich beschlossen, dass bei Anweisung einer Steig- oder Sinkrate nicht mehr „OR MORE“, sondern „OR GREATER“ gesagt werden muss? Dieser Frage ist Thorsten Raue (GdF) nachgegangen und hat dabei Erstaunliches festgestellt.

Nachzulesen ist diese Folge auch im Flugleiter, dem Mitgliedermagazin der GdF, in Ausgabe 01/2024:

https://gdf.de/index.php/der-flugleiter/alle-ausgaben

Schreibt uns gerne was ihr von den 2nd SET Folgen haltet oder was ihr für Fragen habt an ⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠.

21 Apr 2022#5 Alltäglicher Stress00:31:48

Stressige Situationen gehören zum Arbeitsalltag von Flugzeugbesatzungen und Controllern. Schon in den Einstellungstests wird auf eine entsprechende Belastbarkeit geachtet. Aber wie gehen wir im Cockpit und am Flugsicherungs-Board mit hohen Arbeitslasten um? Welche Optionen stehen zur Verfügung, um solche Situationen abzufedern? Lässt sich eigentlich über Funk der Stresspegel des Anderen erkennen? Und wie kann man sich vielleicht gegenseitig unterstützen? 

Darüber sprechen dieses Mal unsere Experten Frank Himmelsbach (GdF) und Jens Piotter (VC), moderiert von Michael Kuppe (GdF). 

Über euer Feedback, sowie weitere Themenvorschläge freuen wir uns per Mail an podcast@readyoufive.de.

Und wenn ihr bisher noch nie einen Streckenerfahrungsflug mitgemacht, einen Tower oder ein Center besucht habt, dann möchten wir euch gerne ermutigen dies doch mal in Angriff zu nehmen. Der Austausch und die Erfahrungen lohnen sich!

24 Feb 2023#14 Sprechfunk NfL00:24:05

Schon jemals vom "Sprechfunk NfL" gehört? Was ist das? Was macht das? Und ist das für mich überhaupt relevant? Warum sich dieses Thema zwar sehr trocken und theoretisch anhört, für den Sprechfunkverkehr in Deutschland aber eine große Bedeutung hat, diskutieren Thorsten Raue (GdF), Moritz Bürger (VC) und Michael Kuppe (GdF).
Das neue Sprechfunk NfL 2023-1-2726 ist übrigens am 08.02.2023 in Kraft getreten.
Über euer Feedback, sowie weitere Themenvorschläge freuen wir uns per Mail an podcast@readyoufive.de.

26 Oct 2023#22 Safety Nets am Boden00:23:24

Runway Incursions, also das unerlaubte Befahren einer Piste, stellen nach wie vor eine der größten Gefahren für die Luftfahrt dar. Welche Systeme es gibt, um dies zu verhindern oder zumindest rechtzeitig zu erkennen, wird in dieser zweiten Folge über Sicherheitsnetze besprochen. Entsprechend geben dieses Mal Experten vom Boden bzw. dem Flughafen Michael Kuppe (GdF) Auskunft: Sven Graßmück (VC) als Pilotenvertreter und Sören Kratz (GdF) für die Lotsenseite.

Über eure Fragen, Verbesserungs- oder Themenvorschläge freuen wir uns per Mail an ⁠⁠⁠⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠⁠⁠⁠.

25 Apr 2024#29 APEG00:25:37

Die Aircraft Proximity Evaluation Group ist ein Expertengremium, das gefährliche Annäherungen im Luftverkehr (Airprox) analysiert. Michael Kuppe (GdF) hat in dieser Folge zwei der regelmäßigen Teilnehmer zu Gast, nämlich Kolja Bollhorst für die VC und Thorsten Raue für die GdF. Sie erklären wann man von einem Airprox spricht, wie die APEG arbeitet und warum die Bewertung der Fälle überhaupt wichtig ist.

Wir freuen uns immer auf Feedback, sowie weitere Themenvorschläge per Mail: ⁠⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠⁠.

25 Oct 20232nd SET #3 Climb/Descent TO level00:07:49

Auch diese 2nd SET Folge behandelt ein spezielles Thema mit mehr Detailtiefe. Dieses Mal geht es um einen aktuellen Anlass:

Der Sprechfunk im globalen Luftverkehr lebt von seiner einheitlichen Anwendung. Deswegen gibt es standardisierte Sprechgruppen. In Deutschland wurde viele Jahre von einer der gängigsten Sprechgruppen abgewichen, dem "Climb/Descent TO (level)". Das "to" sollte nicht gesprochen werden. Im Frühjahr 2023 entschied das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) zum internationalen Standard zurück zu kehren. Wie es dazu kam, was das nun bedeutet und ob nun mit mehr Missverständnissen zu rechnen ist, erläutert Thorsten Raue (GdF).

Schreibt uns gerne, was ihr von der Änderung haltet oder wie immer weitere Themenvorschläge per Mail an ⁠podcast@readyoufive.de⁠.

29 Aug 2024#33 Arrival Management00:24:37

Ein Cockpit-Kollege hat uns die Frage gestellt, wie Flugsicherungen eigentlich Anflugreihenfolgen herstellen. Ab wann wird ein Flugzeug dafür berücksichtigt und ist es vorteilhaft, sich einen „guten Platz“ zu sichern, indem man möglichst schnell in einen Erfassungsbereich oder ein Holding einfliegt? Moritz Bürger (VC) stellt diese und weitere Fragen aus der Pilotensicht an Jens Hartmann und Moderator Michael Kuppe (beide GdF). Dabei klären sie auch, was AMAN bzw. XMAN bedeuten und welche Funktionalitäten hinter diesen Systemen stecken.

Habt auch ihr Fragen für uns oder eine Rückmeldung zum Podcast, freuen wir uns jederzeit über Mails an podcast@readyoufive.de.


30 Mar 2023#15 Global Reporting Format00:29:34

Das Global Reporting Format for Runway Surface Conditions (GRF) wurde Ende 2021 von ICAO eingeführt. Inzwischen ist es fast überall in Betrieb. Zeit für unsere Experten Peter Rix (VC) und Christian Kelm (GdF) über die Einführungsgründe, die Vorteile, Besonderheiten und Knackpunkte des neuen Systems zu sprechen. Wo kommen die Runway Condition Reports her? Wann werden diese erneuert und wie gelangen sie ins Cockpit? Was macht die Flugsicherung, wenn Niederschlag einsetzt und sie kein Update bekommt?

Einen Artikel zu diesem Thema mit wichtigen Hinweisen für Cockpitbesatzungen findet ihr hier: https://vcinfo.vcockpit.de/artikel/global-reporting-format-1

Auf euer Feedback, sowie weitere Themenvorschläge sind wir weiterhin per Mail angewiesen: ⁠podcast@readyoufive.de⁠.

28 Sep 2023#21 Safety Nets in der Luft00:29:27

Alle Beteiligten am System Luftfahrt versuchen Vorfälle so gut wie möglich zu vermeiden. Doch Menschen machen Fehler und durch Verkettungen von Umständen, können trotzdem riskante Situationen entstehen. Dann sollen Sicherheitsnetze (ein-) greifen. Michael Kuppe (GdF) hat deshalb Niklas Ahrens (VC) und Björn Wehrmacher (GdF) vor den Mikrofonen, um über die vorhandenen Systeme im Cockpit und dem Flugsicherungssystem zu sprechen, z.B. das 4-Augen-Prinzip, GPWS oder MSAW. Aufgrund des Themenumfangs behandeln sie in dieser Folge nur die Systeme, die in der Luft Schlimmeres verhindern sollen.

Bitte schickt uns eure Fragen, Verbesserungs- oder Themenvorschläge jederzeit gerne per Mail an ⁠⁠⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠⁠⁠.


29 Nov 2024#36 Flugpläne in der Praxis00:21:48

In diesem zweiten Teil der Flugplan-Doppelfolge sprechen Ekkehard Gehm (VC), Lars Ilchmann, Marvin Hillenbach und Michael Kuppe (alle drei GdF) über die praktischen Details rund um Flugpläne. Es geht unter anderem um vorherig Genehmigungen wie Flughafenslots, für Trainingsanflüge oder PPR (Prior Permission Required), sowie die Tücken von IFR-Pickups bei Z-Flugplänen. Außerdem wird erklärt, warum CTOT-Verbesserungen manchmal gar nicht erwünscht sein können und wie man diese dann vermeidet.

 
Folgende Abkürzungen aus dieser Folge möchten wir noch erklären: ATOS = Air Traffic Operations Specialist (erklärt in Folge 35), TRA = Temporary Restricted Area, SSO = Single Sector Operation (nur ein Fluglotse bearbeitet einen Arbeitsbereich).

 

Wir freuen uns immer über Fragen und Rückmeldungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne eine Mail an ⁠⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠.

25 Nov 2022#12 Tower00:29:56

Der Tower eines Flughafens ist das wohl bekannteste Symbol der Flugsicherung. Moderiert von Michael Kuppe (GdF) unterhalten sich dieses Mal Benjamin Bringewat (VC) und Alexander Weber (GdF) über Arbeitspositionen, Verfahren wie "low visibility" und Staffelungsmöglichkeiten. Was sind die Tücken des sogenannten Bündelfunks? Was ist bei einer "immediate departure" zu erwarten und was ist ein aufsichtsführender Lotse?

Den angesprochenen Artikel über Reduced Runway Separation findet sich hier: https://vcinfo.vcockpit.de/artikel/mit-abstand-betrachtet-das-verfahren-reduced-runway-separation.

Über euer Feedback, sowie weitere Themenvorschläge freuen wir uns per Mail an podcast@readyoufive.de.

28 Jul 2022#8 Drohnensichtung00:29:29

Unbemannte Luftfahrzeuge (UAS) oder vereinfacht "Drohnen" sind derzeit in aller Munde. Neben vielen positiven Anwendungen kommt es aber leider auch immer wieder zu Beeinträchtigungen des kommerziellen Flugverkehrs und gefährlichen Annäherungen. Wie lassen diese sich vermeiden? Was passiert nach einer entsprechenden Meldung bei der Flugsicherung? Was können Flugbesatzungen machen, wenn eine Drohne gesichtet wurde und wie groß ist eigentlich das Schadenspotential von handelsüblichen "Spielzeugdrohnen" für bemannte Luftfahrzeuge? Darüber unterhalten sich Sören Kratz (GdF) und Daniel Niesler (VC), moderiert von Max Scheck (VC).

Eine sehr gute Hilfe für Fluglotsen und Piloten, die in dieser Folge angesprochen wird, sind die Drone Sighting Guidelines. Diese können hier heruntergeladen werden: https://www.eurocockpit.be/news/drone-sighting-guidelines

Über euer Feedback, sowie weitere Themenvorschläge freuen wir uns per Mail an podcast@readyoufive.de.

25 Jul 2024#32 Priorität im Luftverkehr00:21:19

In dieser Folge geht es um vorrangig behandelte Luftfahrzeuge und welche Rechte diese haben können. Es wird geklärt, welche Flüge von der Flugsicherung Priorität erhalten und warum. Wie ist dies im Flugplan ersichtlich oder wie kann eine Besatzung Vorrang beanspruchen und werden Diversions bevorzugt behandelt? Dafür hat Moderator Michael Kuppe (GdF) drei Gäste zu Gast: Moritz Bürger (VC), Patrick Thormann (GdF) und Pilot Cedric Borchers, Gewinner unserer Umfrage.

Auf euer Feedback, sowie weitere Themenvorschläge freuen wir uns wie immer per Mail: ⁠⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠⁠.

04 Jun 2024#30 Wirbelschleppen00:28:39

Wirbelschleppen sind dafür bekannt für Turbulenzen sorgen zu können, im schlimmsten Fall aber auch unerwünschte Flugzustände. Deswegen gibt es vorgeschriebene Wirbelschleppenstaffelung. Doch wie ist diese eigentlich entstanden und wann ist sie anzuwenden? Diese Fragen lässt sich Michael Kuppe (GdF) von Niklas Ahrens (VC) und Ben Niehr (GdF) erklären. Außerdem besprechen sie, wann Wirbelschleppenstaffelung zeitlich und wann distanzbasiert angewendet wird und was es mit dem neuen RECAT auf sich hat.

 

Der Zwischenbericht zum in dieser Folge angesprochene Wirbelschleppenvorfall ist hier verfügbar: ⁠https://www.bfu-web.de/DE/Publikationen/Zwischenberichte/ZB_2017/ZB2_17_0024_CL600-A380.pdf⁠

 

Möchtet ihr noch etwas über Wirbelschleppen oder ein anderes Thema wissen, dann schreibt uns gerne eine Mail: ⁠⁠⁠⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠⁠⁠⁠.

29 Mar 2022#4 TCAS und STCA00:37:46

Als „last line of defense“ werden die beiden Konflikterkennungssysteme TCAS im Flugzeug und STCA bei der Flugsicherung auch gerne bezeichnet. Wie funktionieren diese Systeme im Einzelnen? Wie gestalten sich die Arbeitsweisen, sobald sie Alarm schlagen? Kann es dabei auch Fehlalarme geben? Wo liegen die Grenzen der Systeme und was verspricht uns die Zukunft an Verbesserungen? 

Hierüber unterhalten sich in dieser Folge Thorsten Raue (GdF) und Moritz Bürger (VC), moderiert von Michael Kuppe (GdF). Schreibt uns gerne Eure Rückmeldungen, Verbesserungs- und Themenvorschläge über podcast@readyoufive.de.

31 Jan 2025#38 GNSS Beeinträchtigungen00:26:29

Globale Navigationssatellitensysteme (GNSS) wie GPS erlaubten der Luftfahrt über Jahre eine zuverlässige und kostengünstige Positionsbestimmung. Derzeit kommt es aber immer häufiger zu Störungen dieser Signale durch Jamming oder Spoofing. Michael Kuppe (GdF) lässt sich deshalb von Niklas Ahrens (VC) erklären, welche negativen Auswirkungen das auf Verkehrsflugzeuge haben kann, bis hin zu Fehlalarmen kritischer Warnsystene. Rui Pinheiro (GdF) schildert mögliche Auswirkungen auf die Flugsicherung.

Wir freuen uns immer über Fragen, Verbesserungs- oder Themenvorschläge per Mail: ⁠⁠podcast@readyoufive.de.


Auf den folgenden Internetseiten können aktuelle GPS-Störungen abgerufen werden:

https://gpsjam.org/

https://spoofing.skai-data-services.com/


27 Oct 2022#11 Approach00:35:38

Der Endanflug ist die letzte und sehr arbeitsintensive Phase eines jeden Fluges. Dort ist die Anflugkontrolle als Bindeglied zwischen Streckenkontrolle und Tower für alle an- und abfliegenden Luftfahrzeuge in unmittelbarer Umgebung eines Flughafens zuständig. Wie bereitet man sich am Boden und in der Luft auf die Landung vor? Was passiert, wenn die Betriebsrichtung der Piste geändert werden muss und welchen Einfluss haben verschiedene Anflugarten?

Das und mehr klärt Michael Kuppe (GdF) in dieser Folge mit Moritz Bürger (VC) und Jens Lehmann (GdF).

Über euer Feedback, sowie weitere Themenvorschläge freuen wir uns per Mail an podcast@readyoufive.de.


15 Dec 2021#1 Anflug00:20:58

Ein sicherer und effizienter Anflug von Flugzeugen gelingt nur durch ein gutes Zusammenspiel zwischen den Akteuren im Cockpit und bei der Flugsicherung. Das gegenseitige Verständnis füreinander ist dabei entscheidend. Deshalb unterhalten sich in dieser Folge Thorsten Raue von der GdF und Moritz Bürger von der Vereinigung Cockpit darüber, welche Faktoren den Sinkflug von Flugzeugen beeinflussen. Warum möchten die Besatzung des gleichen Flugzeugtyps an unterschiedlichen Punkten ihre Reiseflughöhe verlassen? Wieso weist die Flugsicherung mal frühzeitig einen Sinkflug an, während bei einem anderen Flug aktiv danach gefragt werden muss? Gibt es eigentlich festgelegte Mindestsinkraten oder muss zur Vermeidung von TCAS Warnungen die Sinkrate gegen Ende immer reduziert werden?

Über Rückmeldungen, Verbesserungsvorschläge und Themenvorschläge freuen wir uns per Mail unter podcast@readyoufive.de

27 Jun 2024#31 Funkverlust00:38:15

Wenn auf die Frage "How do you read" oder einen Radiocheck keine Antwort erfolgt, handelt es sich im schlimmsten Fall um einen andauernden Funkverlust. In dieser Folge geht es u.a. um mögliche Gründe, welche Verfahren im Cockpit am wahrscheinlichsten angewendet werden und wie der Flugsicherung das "Airline Directory" weiterhelfen kann. Außerdem sprechen Moderator Michael Kuppe (GdF), Moritz Bürger (VC) und Thorsten Raue (GdF) darüber, wie ein Verlust der Kommunikation vermieden werden kann.

Über euer Feedback, sowie weitere Themenvorschläge freuen wir uns per Mail an ⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠.

30 Jun 2023#18 Frankfurt Tower & Apron00:31:32

In dieser Folge sprechen wir über örtliche Besonderheiten beim Starten, Landen und Rollen am Frankfurter Flughafen. Wann ist ein Swing auf die Centerbahn angebracht? Wie werden Pushbacks sinnvoll priorisiert? Und welche Besonderheit hat es mit der Position B10 auf sich? Moderator Michael Kuppe (GdF) hat dazu Wiebke Meinhardt (GdF), Sören Kratz (GdF) und Benjamin Bringewat (VC) vor den Mikros.

Hinweis: Für Ortsunkundige empfiehlt es sich eine Bodenrollkarte griffbereit zu haben!

Habt ihr Fragen, Verbesserungs- oder Themenvorschläge dann meldet euch gerne per Mail: ⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠.


01 Mar 2024#26 Arbeitszeitmodelle im Vergleich00:29:13

Pilot Benjamin Bringewat (VC), Center-Lotse Michael Kuppe (GdF) und Apron-Lotsin Wiebke Meinhardt (GdF) tauschen sich dieses Mal über ihre Arbeitszeiten, Schichtmodelle, Mindestruhezeiten und den Urlaub aus. Wie können sie ihre Dienstpläne beeinflussen? Was für Tauschmöglichkeiten und welche Bereitschaftsmodelle gibt es?

Über euer Feedback, sowie weitere Themenvorschläge freuen wir uns per Mail an ⁠podcast@readyoufive.de⁠.

24 Nov 2023#23 Radar und Transponder Teil I00:28:20

Flugsicherung ohne Radarschirm ist möglich aber sinnlos - zumindest wenn man eine hohe Kapazität wie im Deutschen Luftraum ermöglichen möchte. Deswegen beleuchten wir in dieser Doppelfolge, wie Flugzeuge technisch erfasst werden können, z.B. mit dem altgedienten Primärradar und welchen Einschränkungen dieses unterliegt. Warum sind Transponder in der zivilen Luftfahrt heutzutage unabdingbar und welche Informationen übertragen diese? Außerdem fragt Michael Kuppe (GdF), was es nochmal mit Mode A, C und S auf sich hat. Rede und Antwort stehen dieses Mal Rui Pinheiro (GdF) und Moritz Bürger (VC).

Über euer Feedback, sowie weitere Themenvorschläge freuen wir uns per Mail an ⁠podcast@readyoufive.de⁠.

23 Dec 20222nd SET #2 Interview EASA00:32:17

Das unregelmäßig erscheinende Format „Second Set“ ergänzt das Gemeinschaftsprojekt "Read You 5" der Gewerkschaft der Flugsicherung und der VC. Das ermöglicht es Interessierten, noch etwas tiefer in ein Thema einzusteigen. In dieser Folge geht es um europäische Gesetzgebung wie EU Verordnungen, Acceptable Means of Compliance (AMC), Guidance Material (GM) und was die EASA damit zu tun hat. Es wird Language Proficiency English Level 4 empfohlen ;-)

EU regulations and EASA provisions are becoming more important every year and influence a huge part of our listeners work, both pilots and controllers. Thorsten Raue (GdF) tries to shed some light on different types of regulations, their binding nature and how they are being developed. For this purpose, he conducted our first interview with one of EASA's rulemaking officers: Fabio Grasso.

We always welcome feedback and proposals for new episodes. Just send us a mail to podcast@readyoufive.de.

20 May 2022#6 Slots und Flow Management00:28:10

Die "Calculated Take-Off Time" (CTOT), landläufig auch einfach nur "Slot" genannt, wird immer dann verhängt, wenn die Gefahr besteht, dass es für diesen Flug irgendwo auf seiner Reise zu einem kapazitätsüberschreitenden Ereignis kommt. Welche genauen Umstände bei der Flugsicherung oder an den Flughäfen das alles sein können, wie die Slotzeiten berechnet werden und wie man die eigene CTOT ggf. verbessern kann, das erklären uns in dieser Folge die Experten Oliver Wessollek (GdF) und Daniel Wies (VC) im Gespräch mit Michael Kuppe (GdF). Außerdem gehen wir Fragen nach wie: Wer entscheidet über die Vergabe von Slots? Wie und mit welchen Informationen gelangt ein Slot ins Cockpit? Was passiert, wenn der Slot abgelaufen ist? Welche Auswirkungen kann das auf den Ablauf des Fluges haben?

Über euer Feedback, sowie weitere Themenvorschläge freuen wir uns per Mail an podcast@readyoufive.de.

29 Dec 2023#24 Radar und Transponder Teil II00:31:44

Im zweiten Teil dieser Doppelfolge geht es um Überwachungsstandards, die Daten senden ohne abgefragt zu werden. Rui Pinheiro (GdF) und Moritz Bürger (VC) erklären, welche Vor- und Nachteile ADS-B, UAT sowie FLARM haben und wo sie eingesetzt werden. Außerdem fragt Michael Kuppe (GdF) was es mit Multilateration auf sich hat, einer genaueren Möglichkeit zur Positionsbestimmung auf Flugsicherungsseite.

Wir wünschen euch alles Gute für das neue Jahr, freuen uns wenn ihr weiterhin rein hört und nehmen jegliche Rückmeldung sowie Themenvorschläge jederzeit gerne auf: ⁠⁠podcast@readyoufive.de⁠⁠.

28 Feb 2025#39 VIA-Sprechgruppen auf SIDs und STARs00:22:58

Im Jahr 2017 tauchten auf einmal die Sprechgruppen CLIMB VIA SID und DESCEND VIA STAR / TRANSITION in Deutschland auf. So plötzlich wie sie gekommen waren, schienen sie aber auch wieder an Bedeutung zu verlieren. Vielen Beteiligten ist bis heute nicht klar, warum diese Sprechgruppen eingeführt wurden und was aktuell in Deutschland und in anderen Ländern gilt. Damit räumen Moritz Bürger (VC), Michael Kuppe und Thorsten Raue (beide GdF) in dieser Folge auf und erklären auch, welche Bedeutung dabei das Faultier aus Ice Age für die Sprechgruppen hat.

Diese Folge kam durch die Frage eines Hörers per Mail an podcast@readyoufive.de zustande. Wir freuen uns immer über solche Anregungen und natürlich auch weitere Vorschläge & Kritik.

Améliorez votre compréhension de READ YOU 5 avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de READ YOU 5. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data