
querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung (Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF))
Explorez tous les épisodes de querFELDein-Podcast – Der Wissenschaftspodcast zu Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
31 Mar 2021 | #1 Naturschutz geht jetzt online | 00:58:00 | |
Naturschutzprojekte vor der eigenen Haustür unterstützen, das geht schon, aber wo finde ich geeignete Projekte und wer überprüft deren Erfolg? Wie können Unternehmen und Privatpersonen sich in ihrer direkten Umgebung schnell und einfach engagieren? In unserer Pilotfolge sprechen wir mit der Kommunikations- und Umweltwissenschaftlerin Carolin Biedermann vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. über den neuen Online-Martkplatz “AgoraNatura”. Link zur AgoraNatura Plattform: Genannte Suchmaschine, die Bäume pflanzt: Genannte Organisation, die Bäume pflanzt für den Kauf von Schokoriegeln: Genannte Freybauern: Für diese Episode haben wir den Sound “frogs and birds” von trouby, gefunden auf www.freesound.org, verwendet. | |||
22 Apr 2021 | #2 Citizen Science – Transformation der Wissenschaft? | 00:50:00 | |
Wie kommt es, dass Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet 154.000 Mücken nach Brandenburg an ein Wissenschaftszentrum senden? Was steckt hinter dem Begriff Bürger/innenwissenschaften bzw. Citizen Science? Und welchen Einfluss hat Citizen Science auf die Wissenschaft generell? In der zweiten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Nadja Pernat vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. und Silke Voigt-Heucke vom Museum für Naturkunde Berlin, die gerade ein Kompetenzzentrum Citizen Science aufbaut, über genau diese Fragen. Projekt „Mückenatlas“: https://mueckenatlas.com/ Europäische Plattform für Citizen Science: https://eu-citizen.science/ Zentrale Online-Plattform für Citizen Science in Deutschland: https://www.buergerschaffenwissen.de/ Projekt „Forschungsfall Nachtigall“: https://forschungsfallnachtigall.de Projekt „Berliner Fledermausforscher“: https://www.fledermausforscher-berlin.de/ Galaxy Zoo: https://www.zooniverse.org/projects/zookeeper/galaxy-zoo/ Forensic Architecture: https://forensic-architecture.org/ Bellingcat: https://www.bellingcat.com/ Christmas Count: https://www.audubon.org/conservation/science/christmas-bird-count Projekt zur Luftverschmutzung in London: https://mappingforchange.org.uk/services/citizen-science/ eBird: https://ebird.org/home Brutvogel-Monitoring: https://www.bfn.de/themen/monitoring/vogelmonitoring.html Plantix App: https://plantix.net/en/ (App erkennt Pflanzenkrankheiten anhand eines Fotos) Bildquelle Coverbild: Nong Vang, Unsplash Für diese Episode haben wir den Sound “Flying Mosquito.wav” von Zywx, gefunden auf www.freesound.org, verwendet. | |||
27 May 2021 | #3 Agroforst – Landwirtschaft und Forst verbinden | 00:50:00 | |
Bäume auf dem Acker – das klingt jetzt erst einmal nach einem Störfaktor für Landwirte und Landwirtinnen, denn Maschinen müssen drum herumfahren, auf der Fläche kann nichts angebaut werden, und vielleicht fehlt den Pflanzen in der Umgebung sogar Sonnenlicht. Warum sind sogenannte Agroforst-Systeme – also Kombinationen aus Land- und Forstwirtschaft – trotzdem in vielen Ländern wieder im Trend? Welche Vorteile sind mit ihnen verbunden? Und warum können gerade diese Nutzungssysteme vielleicht helfen, viele Herausforderungen anzugehen, vor denen wir aktuell in der Landwirtschaft stehen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Dr. Ralf Bloch, Professor für Agrarökologie und nachhaltige Anbausysteme an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE) und Dr. Roger Funk, Diplom-Agraringenieur am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Mehr Infos zum Agroforst-Projekt der HNE in Brandenburg: https://www.hnee.de/de/Forschung/Interdisziplinre-Projekte/Agroforst-Langzeitprojekt-Ackerbaum/Ackerbaum-das-Agroforst-Projekt-in-Brandenburg-E10775.htm Artikel zum Thema auf dem querFELDein-Blog: Für diese Episode haben wir den Sound “forest summer Roond 008 200619_0186.wav” von klankbeeld, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. Coverbild: eAgrosforestry project © Daniel Villwock | HNEE | |||
17 Jun 2021 | #4 Mosaik-Acker statt Monokultur – Ist kleinteilige Landwirtschaft die Zukunft? | 00:47:00 | |
Wenn man rund um Berlin durch die Landschaft fährt, dann sieht man in der Regel große Felder auf denen nur wenig Abwechslung herrscht. Der Rückgang dieser Vielfalt hatte in den letzten Jahrzehnten auch Auswirkungen auf den Boden und die Artenvielfalt. Forscherinnen und Forscher wollen in dem europaweit einzigartigen Landschaftsexperiment patchCROP jetzt untersuchen, was passiert, wenn man diese Vielfalt gezielt auf das Feld zurückholt. Mit Robotik und neuen Technologien soll es möglich sein, mehrere Fruchtarten auf einem Feldabschnitt gleichzeitig anzubauen. Was das genau bewirkt, wollen wir in dieser Folge des querFELDein-Podcasts mit unseren Gästen Dr. Kathrin Grahmann (ZALF) und Landwirt Felix Gerlach (Komturei Lietzen) beantworten. Mehr Infos zu patchCROP: https://comm.zalf.de/sites/patchcrop/SitePages/Homepage.aspx Für diese Episode haben wir den Sound “forest summer Roond 008 200619_0186.wav” von klankbeeld, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. Coverbild: © Hendrik Schneider | ZALF | |||
09 Jul 2021 | #5 Landwirtschaft & Klima – Was hilft gegen Dürren? | 01:04:00 | |
Dürre, Trockenheit, Hitzestress für die Pflanzen, Hagel und Überschwemmungen – in den letzten Jahren haben die Extremwettereignisse in Deutschland stark zugenommen. Insbesondere ausbleibende Niederschläge und die damit einhergehende Dürre stellt die Landwirtschaft vor immense Herausforderungen. Welche Auswirkungen hat das für Landwirtinnen und Landwirte? Was können wir als Verbraucherinnen und Verbraucher tun? Und was die Politik? Diese und weitere Fragen wollen wir in dieser Folge mit Prof. Claas Nendel vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. beantworten. Für diese Episode haben wir den Sound “Dry Grass Rustle.wav” von TheSupremeMuffinPooter, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/TheSupremeMuffinPooter/sounds/525268/ Coverbild: © Kasey McCoy | Unsplash | |||
30 Jul 2021 | #6 Wie weit ist die Robotik in der Landwirtschaft? | 00:50:00 | |
Der Einsatz von Robotern in Produktion, Logistik oder sogar unserem Garten ist keine Seltenheit mehr. Und auch in der Landwirtschaft sind die neuen Technologien längst angekommen –Melkroboter sind da nur ein Beispiel. In dieser Folge des Podcasts fragen wir uns: Welche Rolle wird Robotik zukünftig im Ackerbau übernehmen? Werden wir, wenn wir an einer Landstraße vorbei fahren, eine Herde von Drohnen über den Acker fliegen sehen? Und werden sie gemeinsam mit autonomen Maschinen die Arbeit der Menschen auf den Feldern ersetzen? Gemeinsam mit Prof. Cyrill Stachniss, Professor für Photogrammetrie und Robotik an der Universität Bonn und Sprecher des Exzellenzclusters Phenorob, wollen wir herausfinden, ob dies ein realistisches Bild der Zukunft ist, oder doch eher Science Fiction. StachnissLab – Photogrammetry und Robotics: https://www.ipb.uni-bonn.de/ Exzellenzcluster Phenorob: https://www.phenorob.de Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound ” Robots and Electromechanics v2 – 132.wav” von Headphaze, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/Headphaze/sounds/268349/ Coverbild: © Naio Technologies | |||
22 Aug 2021 | #7 Warum verschwinden unsere Insekten? | 01:14:00 | |
Warum verschwinden unsere Insekten? Für dieses Phänomen wird oft der Begriff „Insektensterben“ verwendet. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Und beschreibt dieser Begriff das Problem überhaupt richtig? Welche Ursachen kennen wir? Was hat die Landwirtschaft damit zu tun? Was wissen wir über die Folgen? Und schließlich: Was können wir tun, um die Entwicklung zu stoppen? Als Gesprächspartner begrüßen wir für diese Folge Dr. Peter Weißhuhn vom WWF und Prof. Thomas Schmitt vom Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut. Die beiden beschäftigen sich schon sehr lange und intensiv mit Insekten und haben unter anderem das „Maßnahmenprogramm Insektenschutz Brandenburg“ wissenschaftlich begleitet, dass im Auftrag des Brandenburger Landwirtschaftsministeriums gemeinsam mit Vertretern/innen aus der landwirtschaftlichen Praxis und weiteren Akteuren/innen aus der Landnutzung in den letzten Jahren entwickelt wurde. Das Ergebnis ist ein Katalog von ca. 50 Maßnahmen zum Schutz der Insekten. Mehr Infos zum „Maßnahmenprogramm Insektenschutz Brandenburg“: https://www.quer-feld-ein.blog/finden/gemeinsam-fuer-den-insektenschutz-in-brandenburg/ Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut: https://www.senckenberg.de/de/institute/sdei/ Dr. Peter Weißhuhn auf dem WWF Blog: https://blog.wwf.de/autoren/peter-weisshuhn/ Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound “Ambience, Night Wildlife, A.wav” von InspectorJ (www.jshaw.co.uk), gefunden auf Freesound.org verwendet. https://freesound.org/people/InspectorJ/sounds/352514/ Coverbild: © Mateusz Bajdak / Unsplash | |||
12 Sep 2021 | #8 Insektensterben & Lichtverschmutzung – Wann ist zu viel Licht ein Problem? | 01:09:00 | |
In Folge 7 des querFELDein-Podcasts haben wir über das Thema Insektensterben gesprochen und welche Rolle die Landwirtschaft dabei spielt. Dieses Mal widmen wir uns der Lichtverschmutzung, welche ebenfalls mit dem Insektensterben im Zusammenhang steht. Gemeinsam mit unserem Gast, Dr. Franz Hölker vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), klären wir zunächst, was Lichtverschmutzung genau bedeutet und sprechen dann über ihre Ursachen und Folgen sowie mögliche Lösungsansätze, die nicht nur den Insekten, sondern auch uns Menschen zu Gute kommen. Artikel zum Thema „Lichtverschmutzung“ auf dem querFELDein-Blog: https://www.quer-feld-ein.blog/finden/insektensterben-durch-lichtverschmutzung/ Mehr Infos zur Forschungsgruppe von Dr. Franz Hölker: https://www.igb-berlin.de/hoelker Paper „Evidence That Reduced Air and Road Traffic Decreased Artificial Night-Time Skyglow during COVID-19 Lockdown in Berlin, Germany“: https://www.mdpi.com/2072-4292/12/20/3412 Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound “Night village edge with away storm.wav” von Guz99, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. Coverbild: © NASA | |||
20 Sep 2021 | REINGEHÖRT #5: Landwirtschaft & Klima – Was hilft gegen Dürren? | 00:11:00 | |
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Landwirtschaft & Klima – Was hilft gegen Dürren?”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/querfeldein-podcast-folge-5-landwirtschaft-klima-was-hilft-gegen-durren/ Dürre, Trockenheit, Hitzestress für die Pflanzen, Hagel und Überschwemmungen – in den letzten Jahren haben die Extremwettereignisse in Deutschland stark zugenommen. Insbesondere ausbleibende Niederschläge und die damit einhergehende Dürre stellt die Landwirtschaft vor immense Herausforderungen. Welche Auswirkungen hat das für Landwirtinnen und Landwirte? Was können wir als Verbraucherinnen und Verbraucher tun? Und was die Politik? Diese und weitere Fragen wollen wir in dieser Folge mit Prof. Claas Nendel vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. beantworten. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound “Dry Grass Rustle.wav” von TheSupremeMuffinPooter, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/TheSupremeMuffinPooter/sounds/525268/ Coverbild: © Dan Meyers | Unsplash | |||
20 Sep 2021 | REINGEHÖRT #6: Wie weit ist die Robotik in der Landwirtschaft? | 00:11:00 | |
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Wie weit ist die Robotik in der Landwirtschaft?”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/querfeldein-podcast-folge-6-wie-weit-ist-die-robotik-in-der-landwirtschaft/ Der Einsatz von Robotern in Produktion, Logistik oder sogar unserem Garten ist keine Seltenheit mehr. Und auch in der Landwirtschaft sind die neuen Technologien längst angekommen –Melkroboter sind da nur ein Beispiel. In dieser Folge des Podcasts fragen wir uns: Welche Rolle wird Robotik zukünftig im Ackerbau übernehmen? Werden wir, wenn wir an einer Landstraße vorbei fahren, eine Herde von Drohnen über den Acker fliegen sehen? Und werden sie gemeinsam mit autonomen Maschinen die Arbeit der Menschen auf den Feldern ersetzen? Gemeinsam mit Prof. Cyrill Stachniss, Professor für Photogrammetrie und Robotik an der Universität Bonn und Sprecher des Exzellenzclusters Phenorob, wollen wir herausfinden, ob dies ein realistisches Bild der Zukunft ist, oder doch eher Science Fiction. StachnissLab – Photogrammetry und Robotics: https://www.ipb.uni-bonn.de/ Exzellenzcluster Phenorob: https://www.phenorob.de Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound ” Robots and Electromechanics v2 – 132.wav” von Headphaze, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/Headphaze/sounds/268349/ Coverbild: © Dan Meyers | Unsplash | |||
20 Sep 2021 | REINGEHÖRT #7: Warum verschwinden unsere Insekten? | 00:13:00 | |
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Warum verschwinden unsere Insekten?”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/querfeldein-podcast-folge-7-warum-verschwinden-unsere-insekten/ Warum verschwinden unsere Insekten? Für dieses Phänomen wird oft der Begriff „Insektensterben“ verwendet. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Und beschreibt dieser Begriff das Problem überhaupt richtig? Welche Ursachen kennen wir? Was hat die Landwirtschaft damit zu tun? Was wissen wir über die Folgen? Und schließlich: Was können wir tun, um die Entwicklung zu stoppen? Als Gesprächspartner begrüßen wir für diese Folge Dr. Peter Weißhuhn vom WWF und Prof. Thomas Schmitt vom Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut. Die beiden beschäftigen sich schon sehr lange und intensiv mit Insekten und haben unter anderem das „Maßnahmenprogramm Insektenschutz Brandenburg“ wissenschaftlich begleitet, dass im Auftrag des Brandenburger Landwirtschaftsministeriums gemeinsam mit Vertretern/innen aus der landwirtschaftlichen Praxis und weiteren Akteuren/innen aus der Landnutzung in den letzten Jahren entwickelt wurde. Das Ergebnis ist ein Katalog von ca. 50 Maßnahmen zum Schutz der Insekten. Mehr Infos zum „Maßnahmenprogramm Insektenschutz Brandenburg“: https://www.quer-feld-ein.blog/finden/gemeinsam-fuer-den-insektenschutz-in-brandenburg/ Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut: https://www.senckenberg.de/de/institute/sdei/ Dr. Peter Weißhuhn auf dem WWF Blog: https://blog.wwf.de/autoren/peter-weisshuhn/ Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound “Ambience, Night Wildlife, A.wav” von InspectorJ (www.jshaw.co.uk), gefunden auf Freesound.org verwendet. https://freesound.org/people/InspectorJ/sounds/352514/ Coverbild: © Dan Meyers | Unsplash | |||
20 Sep 2021 | REINGEHÖRT #8: Insektensterben & Lichtverschmutzung – Wann ist zu viel Licht ein Problem? | 00:12:00 | |
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Insektensterben & Lichtverschmutzung – Wann ist zu viel Licht ein Problem?”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/querfeldein-podcast-folge-8-insektensterben-lichtverschmutzung-wann-ist-zu-viel-licht-ein-problem/ In Folge 7 des querFELDein-Podcasts haben wir über das Thema Insektensterben gesprochen und welche Rolle die Landwirtschaft dabei spielt. Dieses Mal widmen wir uns der Lichtverschmutzung, welche ebenfalls mit dem Insektensterben im Zusammenhang steht. Gemeinsam mit unserem Gast, Dr. Franz Hölker vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), klären wir zunächst, was Lichtverschmutzung genau bedeutet und sprechen dann über ihre Ursachen und Folgen sowie mögliche Lösungsansätze, die nicht nur den Insekten, sondern auch uns Menschen zu Gute kommen. Artikel zum Thema „Lichtverschmutzung“ auf dem querFELDein-Blog: https://www.quer-feld-ein.blog/finden/insektensterben-durch-lichtverschmutzung/ Mehr Infos zur Forschungsgruppe von Dr. Franz Hölker: https://www.igb-berlin.de/hoelker Paper „Evidence That Reduced Air and Road Traffic Decreased Artificial Night-Time Skyglow during COVID-19 Lockdown in Berlin, Germany“: https://www.mdpi.com/2072-4292/12/20/3412 Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound “Night village edge with away storm.wav” von Guz99, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/Guz99/sounds/583740/ Coverbild: © Dan Meyers | Unsplash | |||
03 Oct 2021 | #9 Tierwohl – Wie können wir das Leben unserer Nutztiere verbessern? | 01:15:00 | |
Wir kümmern uns sehr fürsorglich um unsere Haustiere, achten auf ihre Gesundheit, ihre Ernährung, geben ihnen regelmäßig Auslauf usw. Warum kümmern wir uns nicht genauso liebevoll um die Tiere, die wir später essen, wie Hühner, Schweine oder Kühe? Warum wird das Wohlbefinden dieser Tiere noch zu oft vernachlässigt? Diese Diskussion ist nicht neu – über „Tierwohl“ sprechen wir nicht erst seit gestern, trotzdem gibt es hier noch viel Nachholbedarf. Mit unserem heutigen Gast, Prof. Birger Puppe vom Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN), sprechen wir unter anderem darüber, was Tierwohl genau bedeutet, wie er als Verhaltensbiologe herausfindet, ob es Tieren gut geht und wie wir das Leben unserer Nutztiere verbessern können. Mehr über das „Institut für Verhaltensphysiologie“ am FBN: https://www.fbn-dummerstorf.de/institute/institut-fuer-verhaltensphysiologie/ Eine „Kuhtoilette“ als Beispiel für kognitive Umweltanreicherung: https://ethologisch.de/toilettengang-bei-rindern/ Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de. Für diese Episode haben wir den Sound “grunting pig farm.wav” von virelilisoi, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. Coverbild: © FBN/Nordlicht | |||
03 Oct 2021 | REINGEHÖRT #9: Tierwohl – Wie können wir das Leben unserer Nutztiere verbessern? | 00:12:00 | |
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Tierwohl – Wie können wir das Leben unserer Nutztiere verbessern?”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/querfeldein-podcast-folge-9-tierwohl-wie-konnen-wir-das-leben-unserer-nutztiere-verbessern Wir kümmern uns sehr fürsorglich um unsere Haustiere, achten auf ihre Gesundheit, ihre Ernährung, geben ihnen regelmäßig Auslauf usw. Warum kümmern wir uns nicht genauso liebevoll um die Tiere, die wir später essen, wie Hühner, Schweine oder Kühe? Warum wird das Wohlbefinden dieser Tiere noch zu oft vernachlässigt? Diese Diskussion ist nicht neu – über „Tierwohl“ sprechen wir nicht erst seit gestern, trotzdem gibt es hier noch viel Nachholbedarf. Mit unserem heutigen Gast, Prof. Birger Puppe vom Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN), sprechen wir unter anderem darüber, was Tierwohl genau bedeutet, wie er als Verhaltensbiologe herausfindet, ob es Tieren gut geht und wie wir das Leben unserer Nutztiere verbessern können. Mehr über das „Institut für Verhaltensphysiologie“ am FBN: https://www.fbn-dummerstorf.de/institute/institut-fuer-verhaltensphysiologie/ Eine „Kuhtoilette“ als Beispiel für kognitive Umweltanreicherung: https://ethologisch.de/toilettengang-bei-rindern/ Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de. Für diese Episode haben wir den Sound “grunting pig farm.wav” von virelilisoi, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. Coverbild: © FBN/Nordlicht | |||
24 Oct 2021 | #10 Klimafreundlich Essen: Beginnt das vegane Zeitalter? | 01:04:00 | |
Woran denkt ihr, wenn ihr das Wort „Eiweiß“ hört? Was die meisten wahrscheinlich wissen ist, dass unser Körper Eiweiß bzw. Proteine braucht. Weniger bekannt ist aber, dass nicht nur tierische sondern auch pflanzliche Lebensmittel Proteine liefern können. Aber warum sind denn Proteine überhaupt wichtig? Woher kommen diese Proteine? Wo und wie werden sie angebaut? Und: Wie kann man alle Menschen ausreichend mit Proteinen versorgen, ohne dem Klima dabei zu schaden? In unserer aktuellen Folge des querFELDein-Podcasts wollen wir das Thema „Klimafreundliche Eiweißversorgung der Zukunft“ aus zwei verschiedenen Perspektiven betrachten: Aus Sicht der Ernährung und aus Sicht der Landwirtschaft. Dafür sind Prof. Susanne Klaus vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) sowie Dr. Moritz Reckling vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. bei uns. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound “chicken flock.wav” von GunTurtle, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. Coverbild: © Michaela Siska / Unsplash | |||
24 Oct 2021 | REINGEHÖRT #10: Klimafreundlich Essen: Beginnt das vegane Zeitalter? | 00:14:00 | |
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Klimafreundlich Essen: Beginnt das vegane Zeitalter?”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/querfeldein-podcast-folge-10-klimafreundlich-essen-beginnt-das-vegane-zeitalter/ Woran denkt ihr, wenn ihr das Wort „Eiweiß“ hört? Was die meisten wahrscheinlich wissen ist, dass unser Körper Eiweiß bzw. Proteine braucht. Weniger bekannt ist aber, dass nicht nur tierische sondern auch pflanzliche Lebensmittel Proteine liefern können. Aber warum sind denn Proteine überhaupt wichtig? Woher kommen diese Proteine? Wo und wie werden sie angebaut? Und: Wie kann man alle Menschen ausreichend mit Proteinen versorgen, ohne dem Klima dabei zu schaden? In unserer aktuellen Folge des querFELDein-Podcasts wollen wir das Thema „Klimafreundliche Eiweißversorgung der Zukunft“ aus zwei verschiedenen Perspektiven betrachten: Aus Sicht der Ernährung und aus Sicht der Landwirtschaft. Dafür sind Prof. Susanne Klaus vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) sowie Dr. Moritz Reckling vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. bei uns. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound “chicken flock.wav” von GunTurtle, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. Coverbild: © Michaela Siska / Unsplash | |||
21 Nov 2021 | #11 Genome Editing – Gentechnik für die Landwirtschaft der Zukunft? | 01:06:00 | |
Habt ihr schon mal etwas von Genome Editing gehört oder von CRISPR-Cas? Man bezeichnet damit Verfahren mit denen gezielt Mutationen in bestimmten Abschnitten der DNA herbeigeführt werden – bei Tieren oder Pflanzen. In der Pflanzenzüchtung ist das gar nichts Neues, nur die Techniken haben sich mit der Zeit verändert, sodass wir heute ganz genau bestimmen können, welches Gen wir bearbeiten wollen. Wie Genome Editing funktioniert, warum und wo es angewendet wird und welche Bedeutung diese Verfahren für die Landwirtschaft haben, erklärt uns Robert Hoffie vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben. Hier findet ihr Robert auf Twitter: https://twitter.com/ForscherRobert Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „Scissors“ von idabrandao, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/idabrandao/sounds/382984/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Braňo / Unsplash | |||
21 Nov 2021 | REINGEHÖRT #11: Genome Editing – Gentechnik für die Landwirtschaft der Zukunft? | 00:14:00 | |
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Genome Editing – Gentechnik für die Landwirtschaft der Zukunft?”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/genome-editing-gentechnik-fur-die-landwirtschaft-der-zukunft Habt ihr schon mal etwas von Genome Editing gehört oder von CRISPR-Cas? Man bezeichnet damit Verfahren mit denen gezielt Mutationen in bestimmten Abschnitten der DNA herbeigeführt werden – bei Tieren oder Pflanzen. In der Pflanzenzüchtung ist das gar nichts Neues, nur die Techniken haben sich mit der Zeit verändert, sodass wir heute ganz genau bestimmen können, welches Gen wir bearbeiten wollen. Wie Genome Editing funktioniert, warum und wo es angewendet wird und welche Bedeutung diese Verfahren für die Landwirtschaft haben, erklärt uns Robert Hoffie vom Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben. Hier findet ihr Robert auf Twitter: https://twitter.com/ForscherRobert Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „Scissors“ von idabrandao, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/idabrandao/sounds/382984/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Braňo / Unsplash | |||
17 Dec 2021 | #12 Wie arbeitete die Zukunftskommission Landwirtschaft? | 01:14:00 | |
Seit einigen Jahren häufen sich sowohl die Proteste aus der Landwirtschaft als auch von Natur- und Umweltschutzverbänden. Landwirtschaftliche Betriebe stehen immer mehr unter Druck und gerade kleine Betriebe fürchten um ihre Existenz. Einerseits sollen sie unsere Lebensmittel so billig wie möglich produzieren und andererseits kamen in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten viele Forderungen und Auflagen zum Natur-, Umwelt-, Klima- und Tierschutz hinzu. Die Naturschutzverbände beklagen wiederum, dass nicht genug dafür getan wird. Die Politik reagierte, indem die Alt-Bundeskanzlerin Angela Merkel und die damalige Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner im Dezember 2019 Vertreterinnen und Vertreter der Agrarbranche zu einem Dialog in das Kanzleramt einluden. Ein Ergebnis dieses Treffens war die Einberufung der “Zukunftskommission Landwirtschaft”. Diese kam daraufhin am 7. September 2020 zu ihrer ersten Sitzung zusammen. Teil dieser Zukunftskommission Landwirtschaft waren auch Olaf Bandt & Elisabeth Fresen. In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit den beiden über ihre Arbeit in der Kommission, die Ergebnisse, die in Form eines Abschlussberichts veröffentlicht und an Angela Merkel übergeben wurden, und darüber, wie es nun mit der Landwirtschaft in Deutschland unter einer neuen Regierung weiter geht. Olaf Bandt ist Vorsitzender des BUND — Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Elisabeth Fresen ist die Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e. V. und selbst Landwirtin mit einem Grünlandbetrieb mit Mutterkuhhaltung in Niedersachsen. Diese Podcast-Folge haben wir im Oktober 2021 aufgenommen, als die Koalitionsverhandlungen noch nicht abgeschlossen waren. Hier findet ihr mehr Informationen über die Zukunftskommission Landwirtschaft: https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/zukunftskommission-landwirtschaft.html BUND: https://www.bund.net Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e. V. (AbL): https://www.abl-ev.de/start/ Stoffers Hoff — der Hof von Elisabeth: https://www.stoffershoff.de Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound TRACTOR – tractor driving by (SFX) von Anika11, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/Anika11/sounds/325680/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ Coverbild: © LeoSch / Pixabay | |||
17 Dec 2021 | REINGEHÖRT #12: Wie arbeitete die Zukunftskommission Landwirtschaft? | 00:13:00 | |
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Wie arbeitete die Zukunftskommission Landwirtschaft?”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/wie-arbeitete-die-zukunftskommission-landwirtschaft Seit einigen Jahren häufen sich sowohl die Proteste aus der Landwirtschaft als auch von Natur- und Umweltschutzverbänden. Landwirtschaftliche Betriebe stehen immer mehr unter Druck und gerade kleine Betriebe fürchten um ihre Existenz. Einerseits sollen sie unsere Lebensmittel so billig wie möglich produzieren und andererseits kamen in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten viele Forderungen und Auflagen zum Natur-, Umwelt-, Klima- und Tierschutz hinzu. Die Naturschutzverbände beklagen wiederum, dass nicht genug dafür getan wird. Die Politik reagierte, indem die Alt-Bundeskanzlerin Angela Merkel und die damalige Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner im Dezember 2019 Vertreterinnen und Vertreter der Agrarbranche zu einem Dialog in das Kanzleramt einluden. Ein Ergebnis dieses Treffens war die Einberufung der “Zukunftskommission Landwirtschaft”. Diese kam daraufhin am 7. September 2020 zu ihrer ersten Sitzung zusammen. Teil dieser Zukunftskommission Landwirtschaft waren auch Olaf Bandt & Elisabeth Fresen. In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit den beiden über ihre Arbeit in der Kommission, die Ergebnisse, die in Form eines Abschlussberichts veröffentlicht und an Angela Merkel übergeben wurden, und darüber, wie es nun mit der Landwirtschaft in Deutschland unter einer neuen Regierung weiter geht. Olaf Bandt ist Vorsitzender des BUND — Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Elisabeth Fresen ist die Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e. V. und selbst Landwirtin mit einem Grünlandbetrieb mit Mutterkuhhaltung in Niedersachsen. Diese Podcast-Folge haben wir im Oktober 2021 aufgenommen, als die Koalitionsverhandlungen noch nicht abgeschlossen waren. Hier findet ihr mehr Informationen über die Zukunftskommission Landwirtschaft:https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/zukunftskommission-landwirtschaft.html BUND: https://www.bund.net Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e. V. (AbL): https://www.abl-ev.de/start/ Stoffers Hoff — der Hof von Elisabeth: https://www.stoffershoff.de Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound TRACTOR – tractor driving by (SFX) von Anika11, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/Anika11/sounds/325680/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ Coverbild: © LeoSch / Pixabay | |||
21 Jan 2022 | #13 Wasser — Warum sinken unsere Grundwasserspiegel? | 00:59:00 | |
In Berlin und Brandenburg sinken die Grundwasserspiegel nun bereits seit ca. 30 bis 40 Jahren. An der einen oder anderen Stelle merken wir dies bereits deutlich. Aber eine Lösung für das Problem zu finden, ist gar nicht so einfach, denn die Gründe für unser Wasserproblem sind vielfältig. Könnte uns in Deutschland bzw. Brandenburg also evtl. bald das Wasser ausgehen, wenn wir nichts unternehmen? Wo steht denn eigentlich unser Grundwasserspiegel im Moment? Welche Rolle spielt der Klimawandel? Was hat die neue Fabrik des Autobauers Tesla in Grünheide damit zu tun? Wie lange können wir noch im Badesee um die Ecke schwimmen? Und vor allem: Was können wir tun, damit sich die Grundwasservorräte wieder erholen? Über diese und weitere Fragen sprechen wir mit Prof. Gunnar Lischeid, Professor für Landschaftswasserhaushalt an der Universität Potsdam & Co-Leiter der Forschungsplattform „Datenanalyse & Simulation“ am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Video zum Thema “Hitzesommer, Tropennächte und Starkregen – Wie rüsten sich Berlin und Brandenburg für die Zukunft?”: https://www.youtube.com/watch?v=eDhwLu2ico8 Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „DROPS 1“ von „eliOsc“, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/eliOsc/sounds/580565/ https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Coverbild: © Markus Spiske / Unsplash | |||
21 Jan 2022 | REINGEHÖRT #13: Wasser — Warum sinken unsere Grundwasserspiegel? | 00:14:00 | |
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Wasser — Warum sinken unsere Grundwasserspiegel?”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/wasser-warum-sinken-unsere-grundwasserspiegel In Berlin und Brandenburg sinken die Grundwasserspiegel nun bereits seit ca. 30 bis 40 Jahren. An der einen oder anderen Stelle merken wir dies bereits deutlich. Aber eine Lösung für das Problem zu finden, ist gar nicht so einfach, denn die Gründe für unser Wasserproblem sind vielfältig. Könnte uns in Deutschland bzw. Brandenburg also evtl. bald das Wasser ausgehen, wenn wir nichts unternehmen? Wo steht denn eigentlich unser Grundwasserspiegel im Moment? Welche Rolle spielt der Klimawandel? Was hat die neue Fabrik des Autobauers Tesla in Grünheide damit zu tun? Wie lange können wir noch im Badesee um die Ecke schwimmen? Und vor allem: Was können wir tun, damit sich die Grundwasservorräte wieder erholen? Über diese und weitere Fragen sprechen wir mit Prof. Gunnar Lischeid, Professor für Landschaftswasserhaushalt an der Universität Potsdam & Co-Leiter der Forschungsplattform „Datenanalyse & Simulation“ am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Video zum Thema “Hitzesommer, Tropennächte und Starkregen – Wie rüsten sich Berlin und Brandenburg für die Zukunft?”: https://www.youtube.com/watch?v=eDhwLu2ico8 Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „DROPS 1“ von „eliOsc“, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/eliOsc/sounds/580565/ https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Coverbild: © Markus Spiske / Unsplash | |||
18 Feb 2022 | #14 Wie geht es unseren Wäldern? | 01:12:00 | |
Weltweit gibt es vier Milliarden Hektar Wald, was ungefähr 31 Prozent der Landfläche der Erde entspricht. Laut WWF werden durchschnittlich 13 Millionen Hektar pro Jahr abgeholzt. Das entspricht pro Minute in etwa der Fläche von 35 Fußballfeldern! Das hat nicht nur einen negativen Einfluss auf das Klima, sondern auch auf einzigartige Ökosysteme, die zunehmend verschwinden. Wir haben einen der deutschlandweit führenden Waldexperten als Gesprächspartner eingeladen: Prof. Pierre Ibisch von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Mit ihm sprechen wir über die, wie er sagt, „komplexesten Ökosysteme auf unserer Erde, mit der größten Biomasse und mit der größten Artenvielfalt“. Wir fragen ihn, in welchem Zustand sich unsere Wälder befinden, wie sich der Klimawandel auf ihre „Gesundheit“ auswirkt, wie wir Wälder „klimafit“ machen können und auch, ob das Bauen mit Holz wirklich so nachhaltig ist, wie wir denken. Mehr über die Arbeit von Prof. Pierre Ibisch erfahrt ihr hier: https://www.centreforeconics.org Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „timber tree falling 1“ von matt_beer, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/matt_beer/sounds/515313/ http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Justus Menke / Unsplash | |||
18 Feb 2022 | REINGEHÖRT #14: Wie geht es unseren Wäldern? | 00:15:00 | |
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Wie geht es unseren Wäldern?” In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/wie-geht-es-unseren-waldern Weltweit gibt es vier Milliarden Hektar Wald, was ungefähr 31 Prozent der Landfläche der Erde entspricht. Laut WWF werden durchschnittlich 13 Millionen Hektar pro Jahr abgeholzt. Das entspricht pro Minute in etwa der Fläche von 35 Fußballfeldern! Das hat nicht nur einen negativen Einfluss auf das Klima, sondern auch auf einzigartige Ökosysteme, die zunehmend verschwinden. Wir haben einen der deutschlandweit führenden Waldexperten als Gesprächspartner eingeladen: Prof. Pierre Ibisch von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Mit ihm sprechen wir über die, wie er sagt, „komplexesten Ökosysteme auf unserer Erde, mit der größten Biomasse und mit der größten Artenvielfalt“. Wir fragen ihn, in welchem Zustand sich unsere Wälder befinden, wie sich der Klimawandel auf ihre „Gesundheit“ auswirkt, wie wir Wälder „klimafit“ machen können und auch, ob das Bauen mit Holz wirklich so nachhaltig ist, wie wir denken. Mehr über die Arbeit von Prof. Pierre Ibisch erfahrt ihr hier: https://www.centreforeconics.org Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „timber tree falling 1“ von matt_beer, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/matt_beer/sounds/515313/ http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Justus Menke / Unsplash | |||
25 Mar 2022 | #15 The Future of our Food — regional, seasonal, socially fair? (English Episode) | 01:25:00 | |
Did you know that in Germany, we throw around 12 million metric tons of food into the trash can each year? And 52% of that food waste alone is generated in private households. And on top of that — living in a climate crisis — the Global food production accounts for more than one-third of greenhouse gas emissions. Emissions from the production of animal foods are almost twice as high as those from the production of plant foods. Not to mention the costs of transportation of food created by imports and exports or the amount of meat we eat. Health is another important issue, because currently 70% of all deaths in Europe can be ascribed to non-communicable diseases that are affected by what and how much we eat. So with all these aspects in mind, we invited Dr. José Luis Vicente Vicente and Beatrice Walthall to the podcast. They both work at the Leibniz Centre for Agricultural Landscape (ZALF) in the project FOODSHIFT2030 which aims to make our food systems more sustainable. This is our very first English episode of querFELDein-Podcast. If you would like to know more about the subject take a look at this article on our blog (only in German): https://www.quer-feld-ein.blog/finden/gemeinsam-zurueck-in-die-ernaehrungszukunft-das-projekt-foodshift-2030/ Learn more about FoodSHIFT2030 on their website: https://foodshift2030.eu Baumhaus Berlin: https://www.baumhausberlin.de Ernährungsrat Berlin: https://ernaehrungsrat-berlin.de/foodshift2030/ Learn more about the „Lebensmittelpunkte” or Food Hubs here: https://lebensmittelpunkte-berlin.de/ and here https://ernaehrungsrat-berlin.de/lebensmittelpunkte/ For feedback and suggestions write us at querfeldein(at)zalf.de For this episode we used the sound “20131119_Beeping at a cash desk_ZoomH6YX.wav” by Soundscape_Leuphana, found on www.freesound.org (unchanged). https://freesound.org/people/Soundscape_Leuphana/sounds/210093/ http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0 Cover image: © Elvie Lins / Unsplash | |||
25 Mar 2022 | REINGEHÖRT #15: The Future of our Food — regional, seasonal, socially fair? (English Episode) | 00:12:00 | |
REINGEHÖRT is the short version of our podcast episode “The Future of our Food — regional, seasonal, socially fair?”. In a few minutes you will get an overview of the topic and if you want to know more, you can also listen to the complete episode here: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/the-future-of-our-food-regional-seasonal-socially-fair-english-episode Did you know that in Germany, we throw around 12 million metric tons of food into the trash can each year? And 52% of that food waste alone is generated in private households. And on top of that — living in a climate crisis — the Global food production accounts for more than one-third of greenhouse gas emissions. Emissions from the production of animal foods are almost twice as high as those from the production of plant foods. Not to mention the costs of transportation of food created by imports and exports or the amount of meat we eat. Health is another important issue, because currently 70% of all deaths in Europe can be ascribed to non-communicable diseases that are affected by what and how much we eat. So with all these aspects in mind, we invited Dr. José Luis Vicente Vicente and Beatrice Walthall to the podcast. They both work at the Leibniz Centre for Agricultural Landscape (ZALF) in the project FOODSHIFT2030 which aims to make our food systems more sustainable. This is our very first English episode of querFELDein-Podcast. If you would like to know more about the subject take a look at this article on our blog (only in German): https://www.quer-feld-ein.blog/finden/gemeinsam-zurueck-in-die-ernaehrungszukunft-das-projekt-foodshift-2030/ Learn more about FoodSHIFT2030 on their website: https://foodshift2030.eu Baumhaus Berlin: https://www.baumhausberlin.de Ernährungsrat Berlin: https://ernaehrungsrat-berlin.de/foodshift2030/ Learn more about the „Lebensmittelpunkte” or Food Hubs here: https://lebensmittelpunkte-berlin.de/ and here https://ernaehrungsrat-berlin.de/lebensmittelpunkte/ For feedback and suggestions write us at querfeldein(at)zalf.de For this episode we used the sound “20131119_Beeping at a cash desk_ZoomH6YX.wav” by Soundscape_Leuphana, found on www.freesound.org (unchanged). https://freesound.org/people/Soundscape_Leuphana/sounds/210093/ http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0 Cover image: © Elvie Lins / Unsplash | |||
26 May 2022 | #16 Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg 2050 aus? (Teil 1) | 00:42:00 | |
„Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg 2050 aus?“ (Teil 1) Diese Folge ist etwas Besonderes: Wir haben sie live in Potsdam aufgenommen, und zwar in der Ausstellung „Morgen in Brandenburg. Werkstatt für Zukünfte“. Gemeinsam mit unseren Gästen Prof. Monika Schreiner (Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau), Prof. Thomas Weith (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung ZALF) und Prof. Johannes Isselstein (Universität Göttingen) sprechen wir in dieser Episode darüber, wie die Landwirtschaft in Brandenburg in Zukunft — wir denken an das Jahr 2050 — aussehen könnte. Unsere Experten/innen stellen dabei Beispiele aus Ihrer eigenen Forschung vor und erklären, welche Lösungsansätze es gibt, um uns Herausforderungen wie dem Klimawandel, Ernährungssicherung, dem Verlust des Artenreichtums oder dem Bevölkerungswachstum stellen zu können. Im ersten Teil dieser Folge sprechen wir mit unseren Gästen über die Relevanz von gesunden Böden für die Landwirtschaft, regionale Lebensmittelversorgung, unsere Ernährung, den Verlust von landwirtschaftlichen Flächen sowie den Klimawandel und eine zukunftsfähige Tierhaltung gesprochen. Im zweiten Teil wird es darum gehen, welche Rolle die Energiewende, Konflikte zwischen Stadt und Land sowie die Digitalisierung in der Landwirtschaft in Brandenburg 2050 spielen werden. Der zweite Teil wird am 2. Juni 2022 veröffentlicht. Food4Future (mehr Infos und Video): https://www.food4future.de/de GreenGrass (mehr Infos und Video): https://www.greengrass-project.de Agrarsysteme der Zukunft: https://www.agrarsysteme-der-zukunft.de Mehr Infos zum Projekt ReGerecht aus der BMBF-Förderrichtlinie Stadt-Land-Plus: https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/regerecht.html Ausstellung „Morgen in Brandenburg“: https://gesellschaft-kultur-geschichte.de/haus-der-brandenburgisch-preussischen-geschichte/morgen-in-brandenburg/ Der Blog zur Ausstellung: https://gesellschaft-kultur-geschichte.de/haus-der-brandenburgisch-preussischen-geschichte/morgen-in-brandenburg/#bsFooter Auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog findet ihr darüber hinaus auch noch weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft, also schaut gern mal vorbei! Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir die Sounds „Dry Ice Bubbling in Water“ von unfa (https://freesound.org/people/unfa/sounds/504930/), „Fingers Rustling Through Plant.wav“ von Sonoticai (https://freesound.org/people/Sonoticai/sounds/523776/ ), „Cricket, close recording: Ben“ von felix.blume (https://freesound.org/people/felix.blume/sounds/483542/) und „smallAudienceChatter.wav“ von oniwe (https://freesound.org/people/oniwe/sounds/32862/), gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. Coverbild: © Georgina Postlethwaite / Unsplash | |||
02 Jun 2022 | #16 Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg 2050 aus? (Teil 2) | 00:43:00 | |
„Wie sieht die Landwirtschaft in Brandenburg 2050 aus?“ (Teil 2) Diese Folge ist etwas Besonderes: Wir haben sie live in Potsdam aufgenommen, und zwar in der Ausstellung „Morgen in Brandenburg. Werkstatt für Zukünfte“. Gemeinsam mit unseren Gästen Prof. Monika Schreiner (Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau), Prof. Thomas Weith (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung ZALF) und Prof. Johannes Isselstein (Universität Göttingen) sprechen wir in dieser Episode darüber, wie die Landwirtschaft in Brandenburg in Zukunft — wir denken an das Jahr 2050 — aussehen könnte. Unsere Experten/innen stellen dabei Beispiele aus Ihrer eigenen Forschung vor und erklären, welche Lösungsansätze es gibt, um uns Herausforderungen wie dem Klimawandel, Ernährungssicherung, dem Verlust des Artenreichtums oder dem Bevölkerungswachstum stellen zu können. In diesem zweiten Teil der Folge erwarten euch spannende Antworten rund um die Themen Energiewende, Konflikte zwischen Stadt und Land sowie Digitalisierung. Außerdem werden unsere Experten und Expertin ihre Wünsche an die Politik äußern und wer sich dann fragt „aber was hat das alles mit mir zu tun?“ wird auch darauf eine Antwort bekommen. Food4Future (mehr Infos und Video): https://www.food4future.de/de GreenGrass (mehr Infos und Video): https://www.greengrass-project.de Agrarsysteme der Zukunft: https://www.agrarsysteme-der-zukunft.de Mehr Infos zum Projekt ReGerecht aus der BMBF-Förderrichtlinie Stadt-Land-Plus: https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/regerecht.html Ausstellung „Morgen in Brandenburg“: https://gesellschaft-kultur-geschichte.de/haus-der-brandenburgisch-preussischen-geschichte/morgen-in-brandenburg/ Der Blog zur Ausstellung: https://gesellschaft-kultur-geschichte.de/haus-der-brandenburgisch-preussischen-geschichte/morgen-in-brandenburg/#bsFooter Auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog findet ihr darüber hinaus auch noch weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft, also schaut gern mal vorbei! Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir die Sounds „Dry Ice Bubbling in Water“ von unfa (https://freesound.org/people/unfa/sounds/504930/), „Fingers Rustling Through Plant.wav“ von Sonoticai (https://freesound.org/people/Sonoticai/sounds/523776/ ), „Cricket, close recording: Ben“ von felix.blume (https://freesound.org/people/felix.blume/sounds/483542/) und „smallAudienceChatter.wav“ von oniwe (https://freesound.org/people/oniwe/sounds/32862/), gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. Coverbild: © Georgina Postlethwaite / Unsplash | |||
23 Jun 2022 | #17 Begrenzte Fläche – unbegrenzt Konflikte ? | 01:10:00 | |
„Begrenzte Fläche – unbegrenzt Konflikte?“ Die Fläche, die uns Menschen auf der Erde zur Verfügung steht, ist, genau wie Wasser, Sand oder Holz beispielsweise, eine begrenzte Ressource. Das dies zu Konflikten führt, scheint vorprogrammiert zu sein. Ein Beispiel: Deutschland will bis Ende diesen Jahres (2022) alle Atomkraftwerke abschalten und damit auf die Energie aus Kernkraft verzichten – die Energie muss also anders gewonnen werden. Eine Lösung für diese Energiewende ist die Energie des Windes zu nutzen, wofür Windräder gebraucht werden. Doch wo stellen wir diese Windräder auf? Wessen Fläche wird dafür gebraucht? Und was sagen die Anwohner dazu? Das Thema „Landnutzungskonflikte“ ist nicht neu und dennoch hochaktuell. Julia spricht in dieser Folge mit der Sozialwissenschaftlerinnen Meike Fienitz (ZALF) darüber, wie diese Konflikte entstehen, wie wir sie vermeiden oder lösen können und auch welche positiven Effekte sie haben können. Studie zu den Hauptkonflikten in Deutschland aus Sicht verschiedener Expert*innen: Steinhäußer et al. 2015: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0264837715002446 Studie zu Environmental Peacebuilding in Kolumbien: https://academic.oup.com/ia/article-abstract/97/1/179/6041471?login=false Mehr zur Arbeit von Meike Fienitz: Projekt ReGerecht: www.regerecht.de und https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/regerecht.html Studie zu Landnutzungskonflikten in der Region Schwerin sowie Akteurssichtweisen: https://www.mdpi.com/2073-445X/11/5/602 Studie zu Stadt-Land-Konflikten: https://www.mdpi.com/2073-445X/10/7/726 Auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog findet ihr darüber hinaus auch noch weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft, also schaut gern mal vorbei! Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „traffic horns city nervous busy.wav“ von klankbeeld (http://www.freesound.org/people/klankbeeld/), gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. Coverbild: © Jared Murray & Leon Ephraim / Unsplash | |||
23 Jun 2022 | REINGEHÖRT #17: Begrenzte Fläche – unbegrenzt Konflikte ? | 00:16:00 | |
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Begrenzte Fläche – unbegrenzt Konflikte ?” In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/begrenzte-flache-unbegrenzt-konflikte „Begrenzte Fläche – unbegrenzt Konflikte?“ Die Fläche, die uns Menschen auf der Erde zur Verfügung steht, ist, genau wie Wasser, Sand oder Holz beispielsweise, eine begrenzte Ressource. Das dies zu Konflikten führt, scheint vorprogrammiert zu sein. Ein Beispiel: Deutschland will bis Ende diesen Jahres (2022) alle Atomkraftwerke abschalten und damit auf die Energie aus Kernkraft verzichten – die Energie muss also anders gewonnen werden. Eine Lösung für diese Energiewende ist die Energie des Windes zu nutzen, wofür Windräder gebraucht werden. Doch wo stellen wir diese Windräder auf? Wessen Fläche wird dafür gebraucht? Und was sagen die Anwohner dazu? Das Thema „Landnutzungskonflikte“ ist nicht neu und dennoch hochaktuell. Julia spricht in dieser Folge mit der Sozialwissenschaftlerinnen Meike Fienitz (ZALF) darüber, wie diese Konflikte entstehen, wie wir sie vermeiden oder lösen können und auch welche positiven Effekte sie haben können. Studie zu den Hauptkonflikten in Deutschland aus Sicht verschiedener Expert*innen: Steinhäußer et al. 2015: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0264837715002446 Studie zu Environmental Peacebuilding in Kolumbien: https://academic.oup.com/ia/article-abstract/97/1/179/6041471?login=false Mehr zur Arbeit von Meike Fienitz: Projekt ReGerecht: www.regerecht.de und https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/regerecht.html Studie zu Landnutzungskonflikten in der Region Schwerin sowie Akteurssichtweisen: https://www.mdpi.com/2073-445X/11/5/602 Studie zu Stadt-Land-Konflikten: https://www.mdpi.com/2073-445X/10/7/726 Auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog findet ihr darüber hinaus auch noch weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft, also schaut gern mal vorbei! Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „traffic horns city nervous busy.wav“ von klankbeeld (http://www.freesound.org/people/klankbeeld/), gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. Coverbild: © Jared Murray & Leon Ephraim / Unsplash | |||
04 Aug 2022 | #18 Was wird aus den Vorschlägen der Zukunftskommission Landwirtschaft? | 01:15:00 | |
In dieser Episode spricht Julia mit Silvia Bender, Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Prof. Frank Ewert, Wissenschaftlicher Direktor des ZALF und vertreten auf der „Hot List of Climate Scientists“ darüber, wie es mit den Empfehlungen der „Zukunftskommission Landwirtschaft“ weiter geht. Das Gremium hatte bis 2021 Vorschläge dazu erarbeitet, wie die Landwirtschaft in Deutschland in Zukunft aussehen soll und Ökologie und Ökonomie unter einen Hut zu bringen sind. Die Vorschläge der „Zukunftskommission Landwirtschaft“ erschienen zum Ende der Legislaturperiode der damaligen Kanzlerin Angela Merkel. Die alte Regierung hatte keine Möglichkeit mehr, die Vorschläge umzusetzen, so dass nun alle Augen auf das neu besetzte Ministerium gerichtet sind. Die Folge schließt inhaltlich an Folge #12 „Wie arbeitete die Zukunftskommission Landwirtschaft?“ an, die ihr hier finden könnt: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/wie-arbeitete-die-zukunftskommission-landwirtschaft Auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog findet ihr darüber hinaus auch noch weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound TRACTOR – tractor driving by (SFX) von Anika11, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/Anika11/sounds/325680/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ Coverbild: © LeoSch / Pixabay | |||
04 Aug 2022 | REINGEHÖRT #18: Was wird aus den Vorschlägen der Zukunftskommission Landwirtschaft? | 00:16:00 | |
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Was wird aus den Vorschlägen der Zukunftskommission Landwirtschaft?” In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/was-wird-aus-den-vorschlagen-der-zukunftskommission-landwirtschaft In dieser Episode spricht Julia mit Silvia Bender, Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Prof. Frank Ewert, Wissenschaftlicher Direktor des ZALF und vertreten auf der „Hot List of Climate Scientists“ darüber, wie es mit den Empfehlungen der „Zukunftskommission Landwirtschaft“ weiter geht. Das Gremium hatte bis 2021 Vorschläge dazu erarbeitet, wie die Landwirtschaft in Deutschland in Zukunft aussehen soll und Ökologie und Ökonomie unter einen Hut zu bringen sind. Die Vorschläge der „Zukunftskommission Landwirtschaft“ erschienen zum Ende der Legislaturperiode der damaligen Kanzlerin Angela Merkel. Die alte Regierung hatte keine Möglichkeit mehr, die Vorschläge umzusetzen, so dass nun alle Augen auf das neu besetzte Ministerium gerichtet sind. Die Folge schließt inhaltlich an Folge #12 „Wie arbeitete die Zukunftskommission Landwirtschaft?“ an, die ihr hier finden könnt: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/wie-arbeitete-die-zukunftskommission-landwirtschaft Auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog findet ihr darüber hinaus auch noch weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound TRACTOR – tractor driving by (SFX) von Anika11, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/Anika11/sounds/325680/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ Coverbild: © LeoSch / Pixabay | |||
25 Aug 2022 | #19 Konflikte zwischen Wildtieren & Menschen — Wem gehört die Landschaft? | 00:53:00 | |
Heute leben mehr als 100 Wolfsrudel in Deutschland. Nachdem sie im 18. Jahrhundert als ausgerottet galten wandern sie nun seit den 1990er Jahren wieder ein. Doch darüber sind nicht alle glücklich. Aber nicht nur Wölfe, sondern auch andere Wildtiere sorgen bei uns für Konflikte — manchmal in der Stadt, aber vor allem auf dem Land, häufig auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Diese Konflikte zwischen Wildtieren und Menschen gibt es überall auf der Welt und sie nehmen zu, auch weil Menschen immer mehr Platz brauchen. In dieser Podcast-Folge fragen wir uns deshalb: Welche Wildtiere leben überhaupt in Deutschland / Brandenburg und sind Teil dieser Konflikte? Wo tauchen diese Konflikte auf und welche Lösungsansätze gibt es? Was können wir von anderen Ländern in Bezug auf diese Thematik lernen ? Als Gast haben wir Dr. Christian Kiffner eingeladen. Er forscht seit 2020 am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), wo er sich vor allem mit der Frage beschäftigt, wie das Zusammenleben von Menschen und Tieren besser gestaltet werden kann. Wenn ihr mehr über das Thema wissen wollt, findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog die Artikel „Die Konfliktmanager“ sowie „Wildtiere im Lockdown“. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „Sudet ulvovat / Wolves howling, small pack, frost snapping“ von „YleArkisto“, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/YleArkisto/sounds/253087/ https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Coverbild: © Dr. Frank-Uwe F. Michler | |||
25 Aug 2022 | REINGEHÖRT #19: Konflikte zwischen Wildtieren & Menschen — Wem gehört die Landschaft? | 00:16:00 | |
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Konflikte zwischen Wildtieren & Menschen — Wem gehört die Landschaft?” In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/19-konflikte-zwischen-wildtieren-menschen-wem-gehort-die-landschaft Heute leben mehr als 100 Wolfsrudel in Deutschland. Nachdem sie im 18. Jahrhundert als ausgerottet galten wandern sie nun seit den 1990er Jahren wieder ein. Doch darüber sind nicht alle glücklich. Aber nicht nur Wölfe, sondern auch andere Wildtiere sorgen bei uns für Konflikte — manchmal in der Stadt, aber vor allem auf dem Land, häufig auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Diese Konflikte zwischen Wildtieren und Menschen gibt es überall auf der Welt und sie nehmen zu, auch weil Menschen immer mehr Platz brauchen. In dieser Podcast-Folge fragen wir uns deshalb: Welche Wildtiere leben überhaupt in Deutschland / Brandenburg und sind Teil dieser Konflikte? Wo tauchen diese Konflikte auf und welche Lösungsansätze gibt es? Was können wir von anderen Ländern in Bezug auf diese Thematik lernen ? Als Gast haben wir Dr. Christian Kiffner eingeladen. Er forscht seit 2020 am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), wo er sich vor allem mit der Frage beschäftigt, wie das Zusammenleben von Menschen und Tieren besser gestaltet werden kann. Wenn ihr mehr über das Thema wissen wollt, findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog die Artikel „Die Konfliktmanager“ sowie „Wildtiere im Lockdown“. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „Sudet ulvovat / Wolves howling, small pack, frost snapping“ von „YleArkisto“, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/YleArkisto/sounds/253087/ https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Coverbild: © Dr. Frank-Uwe F. Michler | |||
22 Sep 2022 | #20 Moore — die Retter in der (Klima)not? | 00:48:00 | |
In Moorlandschaften leben seltene Pflanzen- und Tierarten, die man an anderen Orten so nicht findet. Dazu kommt — und das ist auch der Fokus dieser Podcast-Episode: Moore spielen eine wichtige Rolle beim Klimaschutz. Der Klimawandel und seine Auswirkungen ist eine der größten Herausforderungen, vor der wir aktuell stehen. Könnten Moore die überraschenden Retter in dieser (Klima-)not sein? Zu Gast ist der Diplomagraringenieur Dr. Axel Behrendt vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Wenn ihr mehr über das Thema wissen wollt, findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog unter anderem den Artikel „Mehr Moor Bitte“. Mehr über das Projekt Klimamoor Brandenburg findet ihr hier: www.klimamoor-brandenburg.de Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „20110619_soft.marsh.ambiance.wav” von dobroide, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/dobroide/sounds/122999/ https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Coverbild: © Max Langelott / Unsplash | |||
22 Sep 2022 | REINGEHÖRT #20: Moore — die Retter in der (Klima)not? | 00:14:00 | |
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Moore — die Retter in der (Klima)not?” In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: www.quer-feld-ein.blog/episodes/20-moore-die-retter-in-der-klimanot In Moorlandschaften leben seltene Pflanzen- und Tierarten, die man an anderen Orten so nicht findet. Dazu kommt — und das ist auch der Fokus dieser Podcast-Episode: Moore spielen eine wichtige Rolle beim Klimaschutz. Der Klimawandel und seine Auswirkungen ist eine der größten Herausforderungen, vor der wir aktuell stehen. Könnten Moore die überraschenden Retter in dieser (Klima-)not sein? Zu Gast ist der Diplomagraringenieur Dr. Axel Behrendt vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Wenn ihr mehr über das Thema wissen wollt, findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog unter anderem den Artikel „Mehr Moor Bitte“. Mehr über das Projekt Klimamoor Brandenburg findet ihr hier: Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „20110619_soft.marsh.ambiance.wav” von dobroide, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/dobroide/sounds/122999/ https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Coverbild: © Max Langelott / Unsplash | |||
27 Oct 2022 | #21 Wie gut ist Deutschland auf Schocks in der Landwirtschaft vorbereitet? | 01:14:00 | |
Schocks sind plötzliche, unerwartete Ereignisse, mit weitreichenden Auswirkungen, die auch die Landwirtschaft in der Vergangenheit bereits öfter getroffen haben. Aktuell stellt vor allem der Krieg in der Ukraine unsere globalen und regionalen Lebensmittelsysteme auf den Prüfstand. Deshalb fragen wir uns in dieser Podcast-Episode: Wie gut ist Deutschland auf Schocks in der Landwirtschaft vorbereitet? Und was können wir tun, um uns in Zukunft (noch) besser zu wappnen? Zu Gast sind Dr. Annette Piorr, Diplom-Agraringenieurin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und Prof. Frank Ewert, Wissenschaftlicher Direktor des ZALF, sowie Professor für Pflanzenbau an der Universität Bonn. Hier findet ihr das Food Systems Dashboard: https://www.foodsystemsdashboard.org Hier findet ihr ein Paper, für mehr Informationen zum Dashboard: https://doi.org/10.1016/j.foodpol.2021.102163 Zum Policy Brief „Für Ernährungssicherheit und eine lebenswerte Zukunft“: https://zenodo.org/record/7038961#.Y0_aFy2201J Mehr Infos zum Haber-Bosch-Verfahren findet ihr hier: Mehr Infos zum European Green Deal findet ihr hier: https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal_de Mehr Infos zur Farm-To-Fork-Strategie findet ihr hier: https://food.ec.europa.eu/horizontal-topics/farm-fork-strategy_en Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „ekg.wav“ von guitarguy1985, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/guitarguy1985/sounds/65401/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Max Kukurudziak / Unsplash | |||
27 Oct 2022 | REINGEHÖRT #21: Wie gut ist Deutschland auf Schocks in der Landwirtschaft vorbereitet? | 00:17:00 | |
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Wie gut ist Deutschland auf Schocks in der Landwirtschaft vorbereitet?” In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/21-wie-gut-ist-deutschland-auf-schocks-in-der-landwirtschaft-vorbereitet Schocks sind plötzliche, unerwartete Ereignisse, mit weitreichenden Auswirkungen, die auch die Landwirtschaft in der Vergangenheit bereits öfter getroffen haben. Aktuell stellt vor allem der Krieg in der Ukraine unsere globalen und regionalen Lebensmittelsysteme auf den Prüfstand. Deshalb fragen wir uns in dieser Podcast-Episode: Wie gut ist Deutschland auf Schocks in der Landwirtschaft vorbereitet? Und was können wir tun, um uns in Zukunft (noch) besser zu wappnen? Zu Gast sind Dr. Annette Piorr, Diplom-Agraringenieurin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und Prof. Frank Ewert, Wissenschaftlicher Direktor des ZALF, sowie Professor für Pflanzenbau an der Universität Bonn. Hier findet ihr das Food Systems Dashboard: https://www.foodsystemsdashboard.org Hier findet ihr ein Paper, für mehr Informationen zum Dashboard: https://doi.org/10.1016/j.foodpol.2021.102163 Zum Policy Brief „Für Ernährungssicherheit und eine lebenswerte Zukunft“: https://zenodo.org/record/7038961#.Y0_aFy2201J Mehr Infos zum Haber-Bosch-Verfahren findet ihr hier: Mehr Infos zum European Green Deal findet ihr hier: https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal_de Mehr Infos zur Farm-To-Fork-Strategie findet ihr hier: https://food.ec.europa.eu/horizontal-topics/farm-fork-strategy_en Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „ekg.wav“ von guitarguy1985, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/guitarguy1985/sounds/65401/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Max Kukurudziak / Unsplash | |||
21 Nov 2022 | #22 Sollten wir unsere Landwirtschaft globaler oder regionaler denken? – Teil 1 | 00:52:00 | |
Wann immer unsere globalen Lieferketten unterbrochen werden — zuletzt zum Beispiel durch die Corona Pandemie oder den Ukrainekrieg — werden die Stimmen für mehr Regionalität in der Landwirtschaft lauter. Aber auch eine global ausgerichtete Landwirtschaft bringt uns Vorteile, wie beispielsweise günstigere Preise für Lebensmittel oder die Verfügbarkeit von Waren, unabhängig davon, ob sie bei uns in Deutschland gerade oder überhaupt wachsen. Die Frage die wir in dieser Podcast-Folge deshalb stellen ist: Sollten wir unsere Landwirtschaft regionaler oder globaler denken? Im ersten Teil dieser Folge hat Julia mit Sebastian Rogga vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung unter anderem über die Vor- und Nachteile einer globalen bzw. regionalen Landwirtschaft gesprochen und darüber, welche Gründe dazu geführt haben, dass unsere Landwirtschaft gerade eher global ausgerichtet ist. Der zweite Teil wird am 24.11.2022 veröffentlicht. Mehr über den Ernährungsrat Berlin könnt ihr hier erfahren: Zum Projekt KOPOS von Sebastian: https://www.kopos-projekt.de/ Mehr Infos zu Slow Food: Auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog findet ihr darüber hinaus auch noch weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft, also schaut gern mal vorbei! Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „animals-hen-rooster-Blaafarveverket-090721.wav“ von ra_gun gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/ra_gun/sounds/81270/ http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Farsai Chaikulngamdee / Unsplash | |||
24 Nov 2022 | #22 Sollten wir unsere Landwirtschaft globaler oder regionaler denken? – Teil 2 | 00:43:00 | |
Wann immer unsere globalen Lieferketten unterbrochen werden — zuletzt zum Beispiel durch die Corona Pandemie oder den Ukrainekrieg — werden die Stimmen für mehr Regionalität in der Landwirtschaft lauter. Aber auch eine global ausgerichtete Landwirtschaft bringt uns Vorteile, wie beispielsweise günstigere Preise für Lebensmittel oder die Verfügbarkeit von Waren, unabhängig davon, ob sie bei uns in Deutschland gerade oder überhaupt wachsen. Die Frage die wir in dieser Podcast-Folge deshalb stellen ist: Sollten wir unsere Landwirtschaft regionaler oder globaler denken? Im ersten Teil dieser Folge hat Julia mit Sebastian Rogga vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung unter anderem über die Vor- und Nachteile einer globalen bzw. regionalen Landwirtschaft gesprochen und darüber, welche Gründe dazu geführt haben, dass unsere Landwirtschaft gerade eher global ausgerichtet ist. In diesem zweiten Teil der Folge geht es unter anderem um die Fragen, wie junge Landwirte und Landwirtinnen an Ackerflächen kommen, um einen eigenen Hof zu gründen, wie die Politik den Zugang zu diesen landwirtschaftlichen Flächen sichern kann, ob wir auch weniger landwirtschaftliche Produkte exportieren sollten, wenn wir unsere Landwirtschaft regionaler gestalten wollen und natürlich, wie die Zukunft unserer Landwirtschaft aussieht — global oder regional? Mehr über den Ernährungsrat Berlin könnt ihr hier erfahren: Zum Projekt KOPOS von Sebastian: https://www.kopos-projekt.de/ Mehr Infos zu Slow Food: Auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog findet ihr darüber hinaus auch noch weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft, also schaut gern mal vorbei! Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „animals-hen-rooster-Blaafarveverket-090721.wav“ von ra_gun gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/ra_gun/sounds/81270/ http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Farsai Chaikulngamdee / Unsplash | |||
15 Dec 2022 | #23 Vitamine für alle — Ernährungssicherung in Tansania | 01:17:00 | |
Alle Menschen auf der Erde satt zu bekommen, ist eine der größten Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Aber es geht nicht einfach nur darum, genug Nahrung zur Verfügung zu stellen. Wir müssen auch sicherstellen, dass die Menschen genug der lebenswichtigen Vitamine und Mineralien, wie Vitamin C oder Eisen, aufnehmen. Gerade für Kinder ist dies unglaublich wichtig, da ihre Körper noch wachsen und sich entwickeln. In Subsahara-Afrika sind die großen Verluste nach der Ernte eine Ursache für die Mangelernährung der Menschen. Es fehlt unter anderem an geeigneten Techniken, um die Lebensmittel haltbar zu machen und somit die Nährstoffe zu konservieren. Hier setzt die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Constance Rybak mit Ihrer Arbeit an: sie erforscht die Ernährungssituation von Menschen in ländlichen Regionen in Tansania und Mosambik. Wie Constance und ihr Team dazu beitragen, die Ernährung der Menschen vor Ort — gemeinsam mit den Menschen vor Ort — zu verbessern, erfahrt ihr in dieser Podcast Episode. Ebenso, wie eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit den Bewohnerinnen und Bewohnern gelingt, denn dies ist essenziell für den Erfolg von Constances Arbeit. Dr. Constance Rybak ist Ernährungswissenschaftlerin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), wo sie sich mit ernährungswissenschaftlichen Aspekten der Ernährungssicherung beschäftigt. Zum Film des Projektes „Scaling-up Nutrition (Scale-N)”: https://www.youtube.com/watch?v=hd9KwznYrLM Mehr zu Constances Projekten findet ihr außerdem hier: Scale-N: https://susland.zalf.de/scale-n/ Vegi-Leg: https://www.youtube.com/watch?v=JINs3H7XzEg Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir die Sounds „cabin crew.wav“ von arekay und „Pilot Announcement“ von Thanra, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/arekay/sounds/557517/ https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ https://freesound.org/people/Thanra/sounds/258234/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Hendrik Schneider / ZALF | |||
15 Dec 2022 | REINGEHÖRT #23: Vitamine für alle — Ernährungssicherung in Tansania | 00:14:00 | |
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “ Vitamine für alle — Ernährungssicherung in Tansania” In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/23-vitamine-fur-alle-ernahrungssicherung-in-tansania Alle Menschen auf der Erde satt zu bekommen, ist eine der größten Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Aber es geht nicht einfach nur darum, genug Nahrung zur Verfügung zu stellen. Wir müssen auch sicherstellen, dass die Menschen genug der lebenswichtigen Vitamine und Mineralien, wie Vitamin C oder Eisen, aufnehmen. Gerade für Kinder ist dies unglaublich wichtig, da ihre Körper noch wachsen und sich entwickeln. In Subsahara-Afrika sind die großen Verluste nach der Ernte eine Ursache für die Mangelernährung der Menschen. Es fehlt unter anderem an geeigneten Techniken, um die Lebensmittel haltbar zu machen und somit die Nährstoffe zu konservieren. Hier setzt die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Constance Rybak mit Ihrer Arbeit an: sie erforscht die Ernährungssituation von Menschen in ländlichen Regionen in Tansania und Mosambik. Wie Constance und ihr Team dazu beitragen, die Ernährung der Menschen vor Ort — gemeinsam mit den Menschen vor Ort — zu verbessern, erfahrt ihr in dieser Podcast Episode. Ebenso, wie eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit den Bewohnerinnen und Bewohnern gelingt, denn dies ist essenziell für den Erfolg von Constances Arbeit. Dr. Constance Rybak ist Ernährungswissenschaftlerin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), wo sie sich mit ernährungswissenschaftlichen Aspekten der Ernährungssicherung beschäftigt. Zum Film des Projektes „Scaling-up Nutrition (Scale-N)”: https://www.youtube.com/watch?v=hd9KwznYrLM Mehr zu Constances Projekten findet ihr außerdem hier: Scale-N: https://susland.zalf.de/scale-n/ Vegi-Leg: https://www.youtube.com/watch?v=JINs3H7XzEg Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir die Sounds „cabin crew.wav“ von arekay und „Pilot Announcement“ von Thanra, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/arekay/sounds/557517/ https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ https://freesound.org/people/Thanra/sounds/258234/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Hendrik Schneider / ZALF | |||
26 Jan 2023 | REINGEHÖRT #24: The role of agriculture in Colombia and other conflict regions (English Episode) | 00:16:00 | |
REINGEHÖRT is the short version of our podcast episode “The role of agriculture in Colombia and other conflict regions”. In a few minutes you will get an overview of the topic and if you want to know more, you can also listen to the complete episode here: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/24-the-role-of-agriculture-in-columbia-and-other-conflict-regions-english-episode Agriculture is complex. Even in economically and politically stable countries such as Germany, there are many different players with different interests and points of view. In conflict regions, farmers are faced with a multitude of additional challenges. Colombia, for example, is one such conflict region. In 2016, the Colombian government and the FARC guerrillas signed a peace agreement. This ended more than 50 years of armed conflict in the country. But to guarantee peace in the long term, profound social and societal change are needed, and it won’t just happen overnight. Today, the level of violence in the country has decreased, but in some parts it is still high, which endangers peace. This violence is financed primarily by the drug trade. This is one of the reasons why, after the peace agreement, alternatives to drug cultivation were supposed to be created, providing a legal source of income for farmers in rural parts of the country. But Colombia remains the world’s largest cocaine producer. In this podcast episode, we talk about the conditions under which agriculture can work there at all, when the main crop of many farmers is coca plants (i.e. plants from which cocaine is later produced), what part agriculture plays in peace, what challenges but also opportunities the more difficult conditions in the country offer and what we can learn from these regions for other conflict regions in the world. Our guest is Dr. Stefan Sieber, Agricultural Engineer from the Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF). Learn more Stefan’s work here: https://www.zalf.de/de/ueber_uns/mitarbeiter/Seiten/sieber_s.aspx For feedback and suggestions write us at querfeldein(at)zalf.de For this episode we used the sound „Rain Sound and Rainforest.mp3“ by INNORECORDS, found on www.freesound.org (unchanged). https://freesound.org/people/INNORECORDS/sounds/457447/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Cover image: © Laura Rheinfels | |||
26 Jan 2023 | #24 The role of agriculture in Colombia and other conflict regions (English Episode) | 01:05:00 | |
Agriculture is complex. Even in economically and politically stable countries such as Germany, there are many different players with different interests and points of view. In conflict regions, farmers are faced with a multitude of additional challenges. Colombia, for example, is one such conflict region. In 2016, the Colombian government and the FARC guerrillas signed a peace agreement. This ended more than 50 years of armed conflict in the country. But to guarantee peace in the long term, profound social and societal change are needed, and it won’t just happen overnight. Today, the level of violence in the country has decreased, but in some parts it is still high, which endangers peace. This violence is financed primarily by the drug trade. This is one of the reasons why, after the peace agreement, alternatives to drug cultivation were supposed to be created, providing a legal source of income for farmers in rural parts of the country. But Colombia remains the world’s largest cocaine producer. In this podcast episode, we talk about the conditions under which agriculture can work there at all, when the main crop of many farmers is coca plants (i.e. plants from which cocaine is later produced), what part agriculture plays in peace, what challenges but also opportunities the more difficult conditions in the country offer and what we can learn from these regions for other conflict regions in the world. Our guest is Dr. Stefan Sieber, Agricultural Engineer from the Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF). Learn more Stefan’s work here: https://www.zalf.de/de/ueber_uns/mitarbeiter/Seiten/sieber_s.aspx For feedback and suggestions write us at querfeldein(at)zalf.de For this episode we used the sound „Rain Sound and Rainforest.mp3“ by INNORECORDS, found on www.freesound.org (unchanged). https://freesound.org/people/INNORECORDS/sounds/457447/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Cover image: © Laura Rheinfels | |||
23 Feb 2023 | #25 Wie kann die Biodiversität in der Landwirtschaft gefördert werden? | 01:15:00 | |
Bestimmt habt ihr schon einmal etwas vom Insektensterben gehört. Die Insekten sind zum Aushängeschild des weltweiten Verlusts an biologischer Vielfalt geworden, denn sie sind besonders stark vom Rückgang betroffen. Insekten spielen eine wichtige Rolle an vielen Stellen in den Ökosystemen. Als Bestäuber beispielsweise sind sie essenziell für die Produktion vieler wichtiger Nahrungsmittel wie z. B. Äpfel, Raps aber auch Kakao und Kaffee. Damit hat ihre Bestäubungsleistung auch einen großen Wert für die Landwirtschaft und damit auch für die Volkswirtschaft. Dieser wurde von Forschern der Universität Hohenheim auf 3,6 Milliarden Euro pro Jahr allein in Deutschland geschätzt. Obwohl die Insekten oft im Rampenlicht stehen, ist es um viele andere Tiergruppen und Pflanzenarten häufig nicht besser bestellt. 2019 legte der Weltbiodiversitätsrat IPBES, mit Sitz in Bonn, einen Bericht zu Biodiversität und Ökosystemleistungen vor. Darin stand unter anderem, dass bis zu eine Million Arten vom Aussterben bedroht sind und das viele davon bereits in den nächsten Jahrzehnten aussterben werden. Einer der Hauptgründe dafür ist vor allem, der mit der intensiven Landnutzung verbundene Verlust an Lebensräumen. Bereits 75 % der Landoberfläche und 66 % der Meeresfläche der Erde sind durch den Einfluss des Menschen verändert worden. Zu diesen Flächen gehören auch landwirtschaftlich genutzte Flächen. Da in Deutschland über 50 % der Flächen für die Landwirtschaft genutzt werden, trägt diese auch eine große Verantwortung für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Mit dem Hochschulprofessor Arne Cierjacks von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden und dem Landwirt Kai Pönitz sprechen wir in dieser Podcast-Folge darüber, wie es um die Biodiversität in Deutschland aktuellsteht und was wir tun können, um diese in der Landwirtschaft zu fördern. Diese Folge wurde in Kooperation mit Saxony5 produziert. Saxony5 ist der gemeinsame Transferverbund der fünf sächschischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, welcher über die Förderinitiave “Innovative Hochschule” des Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz gefördert wird. Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um mit einer gemeinsamen Strategie den Austausch von Know-How und Ideen zu fördern und damit die Innovation von Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. In den insgesamt drei Podcast-Folgen haben wir deshalb auch Wert darauf gelegt sowohl die Wissenschaft als auch die Praxis zu Wort kommen zu lassen. Mehr Infos zur Rio-Konferenz: Intergovernmental Panel for Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) mit Sitz in Bonn: „Krefelder Studie“: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0185809 Weitere spannende Artikel rund um die Themen Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „grasshopper_song.wav“ von reinsamba gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/reinsamba/sounds/58240/ https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Coverbild: © Johannes Möser | |||
23 Feb 2023 | REINGEHÖRT #25: Wie kann die Biodiversität in der Landwirtschaft gefördert werden? | 00:16:05 | |
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Wie kann die Biodiversität in der Landwirtschaft gefördert werden?” In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/25-wie-kann-die-biodiversitat-in-der-landwirtschaft-gefordert-werden Bestimmt habt ihr schon einmal etwas vom Insektensterben gehört. Die Insekten sind zum Aushängeschild des weltweiten Verlusts an biologischer Vielfalt geworden, denn sie sind besonders stark vom Rückgang betroffen. Insekten spielen eine wichtige Rolle an vielen Stellen in den Ökosystemen. Als Bestäuber beispielsweise sind sie essenziell für die Produktion vieler wichtiger Nahrungsmittel wie z. B. Äpfel, Raps aber auch Kakao und Kaffee. Damit hat ihre Bestäubungsleistung auch einen großen Wert für die Landwirtschaft und damit auch für die Volkswirtschaft. Dieser wurde von Forschern der Universität Hohenheim auf 3,6 Milliarden Euro pro Jahr allein in Deutschland geschätzt. Obwohl die Insekten oft im Rampenlicht stehen, ist es um viele andere Tiergruppen und Pflanzenarten häufig nicht besser bestellt. 2019 legte der Weltbiodiversitätsrat IPBES, mit Sitz in Bonn, einen Bericht zu Biodiversität und Ökosystemleistungen vor. Darin stand unter anderem, dass bis zu eine Million Arten vom Aussterben bedroht sind und das viele davon bereits in den nächsten Jahrzehnten aussterben werden. Einer der Hauptgründe dafür ist vor allem, der mit der intensiven Landnutzung verbundene Verlust an Lebensräumen. Bereits 75 % der Landoberfläche und 66 % der Meeresfläche der Erde sind durch den Einfluss des Menschen verändert worden. Zu diesen Flächen gehören auch landwirtschaftlich genutzte Flächen. Da in Deutschland über 50 % der Flächen für die Landwirtschaft genutzt werden, trägt diese auch eine große Verantwortung für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Mit dem Hochschulprofessor Arne Cierjacks von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden und dem Landwirt Kai Pönitz sprechen wir in dieser Podcast-Folge darüber, wie es um die Biodiversität in Deutschland aktuellsteht und was wir tun können, um diese in der Landwirtschaft zu fördern. Diese Folge wurde in Kooperation mit Saxony5 produziert. Saxony5 ist der gemeinsame Transferverbund der fünf sächschischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, welcher über die Förderinitiave “Innovative Hochschule” des Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz gefördert wird. Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um mit einer gemeinsamen Strategie den Austausch von Know-How und Ideen zu fördern und damit die Innovation von Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. In den insgesamt drei Podcast-Folgen haben wir deshalb auch Wert darauf gelegt sowohl die Wissenschaft als auch die Praxis zu Wort kommen zu lassen. Mehr Infos zur Rio-Konferenz: Intergovernmental Panel for Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) mit Sitz in Bonn: „Krefelder Studie“: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0185809 Weitere spannende Artikel rund um die Themen Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „grasshopper_song.wav“ von reinsamba gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/reinsamba/sounds/58240/ https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Coverbild: © Johannes Möser | |||
30 Mar 2023 | #26 Herausforderung Umstellung: 30% Ökolandbau bis 2030? | 01:16:00 | |
Hinweis: Diese Podcast-Episode haben wir bereits im September 2022 aufgenommen. Wenn wir also vom letzten Jahr sprechen, meinen wir damit 2021. Außerdem hat sich Julia versprochen und sagt 1/3 – korrekt sind aber 30% Öko-Flächenanteil bis 2030. Um Europa klimaneutral zu machen, hat die Europäische Kommission im Europäischen Green Deal unter anderem festlegt, dass bis 2030 auf 25% der landwirtschaftlichen Fläche ökologische Landwirtschaft betrieben werden soll. Unsere neue Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag sogar das Ziel “30 Prozent Ökolandbau bis zum Jahr 2030” festgeschrieben. Ist das ein realistischen Ziel? Der Klimawandel ist längst nicht mehr nur ein Modell oder eine Vorhersage. Wir stecken bereits mittendrin und bekommen die Auswirkungen zu spüren. Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, ihn eventuell sogar zu verlangsamen, zu stoppen oder immerhin zu versuchen die Auswirkungen abzumildern oder sich darauf vorzubereiten, muss Deutschland nachhaltiger werden. Eine Schlüsselrolle dabei spielt die Landwirtschaft. Mit unseren Gästen Juliane Barten, Thorsten Strissel und Johann Bachinger spricht Julia in dieser Podcast-Folge über die Herausforderungen, die bei der Umstellung von konventionellen Betrieben auf Bio-Betriebe auf die Landwirtinnen und Landwirte zukommen und für wie realistisch es die drei halten, dass bis 2030 auf 30% der landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland Ökobetriebe wirtschaften. Dr. Thorsten Strissel leitet die Abteilung Nachhaltigkeit beim Gemüsering Stuttgart, einem Partner der deutschen Lebensmitteleinzelhändler im Bereich Obst und Gemüse. https://www.gemuesering.de/de/detail-nachhaltigkeit-interview Juliane Barten ist landwirtschaftliche Unternehmensberaterin und außerdem Autorin zahlreicher Fachbücher und selbst Landwirtin mit einem kleinen Betrieb. https://www.juliane-barten.de Dr. Johann Bachinger ist Diplom-Agraringenieur am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung und Experte auf dem Bereich ökologischer Landwirtschaft. https://www.zalf.de/de/ueber_uns/mitarbeiter/Seiten/bachinger_j.aspx Mehr Infos zum Ziel der Bundesregierung findet ihr hier: https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau/zukunftsstrategie-oekologischer-landbau.html Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „Eating a carrot.wav“ von Reenen007, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/Reenen007/sounds/538682/ https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Coverbild: © Tina Witherspoon / Unsplash | |||
30 Mar 2023 | REINGEHÖRT #26: Herausforderung Umstellung: 30% Ökolandbau bis 2030? | 00:17:00 | |
Hinweis: Diese Podcast-Episode haben wir bereits im September 2022 aufgenommen. Wenn wir also vom letzten Jahr sprechen, meinen wir damit 2021. Außerdem hat sich Julia versprochen und sagt 1/3 – korrekt sind aber 30% Öko-Flächenanteil bis 2030. REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Herausforderung Umstellung: 30% Ökolandbau bis 2030?” In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/26-herausforderung-umstellung-30-okolandbau-bis-2030 Um Europa klimaneutral zu machen, hat die Europäische Kommission im Europäischen Green Deal unter anderem festlegt, dass bis 2030 auf 25% der landwirtschaftlichen Fläche ökologische Landwirtschaft betrieben werden soll. Unsere neue Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag sogar das Ziel “30 Prozent Ökolandbau bis zum Jahr 2030” festgeschrieben. Ist das ein realistischen Ziel? Der Klimawandel ist längst nicht mehr nur ein Modell oder eine Vorhersage. Wir stecken bereits mittendrin und bekommen die Auswirkungen zu spüren. Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, ihn eventuell sogar zu verlangsamen, zu stoppen oder immerhin zu versuchen die Auswirkungen abzumildern oder sich darauf vorzubereiten, muss Deutschland nachhaltiger werden. Eine Schlüsselrolle dabei spielt die Landwirtschaft. Mit unseren Gästen Juliane Barten, Thorsten Strissel und Johann Bachinger spricht Julia in dieser Podcast-Folge über die Herausforderungen, die bei der Umstellung von konventionellen Betrieben auf Bio-Betriebe auf die Landwirtinnen und Landwirte zukommen und für wie realistisch es die drei halten, dass bis 2030 auf 30% der landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland Ökobetriebe wirtschaften. Dr. Thorsten Strissel leitet die Abteilung Nachhaltigkeit beim Gemüsering Stuttgart, einem Partner der deutschen Lebensmitteleinzelhändler im Bereich Obst und Gemüse. https://www.gemuesering.de/de/detail-nachhaltigkeit-interview Juliane Barten ist landwirtschaftliche Unternehmensberaterin und außerdem Autorin zahlreicher Fachbücher und selbst Landwirtin mit einem kleinen Betrieb. https://www.juliane-barten.de Dr. Johann Bachinger ist Diplom-Agraringenieur am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung und Experte auf dem Bereich ökologischer Landwirtschaft. https://www.zalf.de/de/ueber_uns/mitarbeiter/Seiten/bachinger_j.aspx Mehr Infos zum Ziel der Bundesregierung findet ihr hier: https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau/zukunftsstrategie-oekologischer-landbau.html Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „Eating a carrot.wav“ von Reenen007, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/Reenen007/sounds/538682/ https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Coverbild: © Tina Witherspoon / Unsplash | |||
27 Apr 2023 | #27 Herausforderung Umstellung: 30% Ökolandbau bis 2030? (Teil 2) | 01:10:00 | |
Hinweis: Wenn wir von 30% ökologischen Betrieben bis 2030 sprechen, bezieht sich das auf den Flächenanteil. Die aktuelle Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag das Ziel „30 Prozent Ökolandbau bis zum Jahr 2030” festgelegt. Das ist ein ambitioniertes Ziel und nicht jeder Betrieb will oder kann einfach von heute auf morgen mit der Umstellung beginnen. Welche Herausforderungen auf Betriebe zukommen, die eine Umstellung wagen, erfahrt ihr in dieser Podcast-Episode. Unsere Gäste sind der Landwirt Patrick Rückert und Dr. Jürn Sanders, Präsident des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FibL) Europe und Leiter des Departements für Agrar- und Ernährungssysteme. Diese Folge wurde in Kooperation mit Saxony5 produziert. Saxony5 ist der gemeinsame Transferverbund der fünf sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, welcher über die Förderinitiave “Innovative Hochschule” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz gefördert wird. Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um mit einer gemeinsamen Strategie den Austausch von Know-How und Ideen zu fördern und damit die Innovation von Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. In den insgesamt drei Podcast-Folgen haben wir deshalb auch Wert daraufgelegt sowohl die Wissenschaft als auch die Praxis zu Wort kommen zu lassen. Mehr Infos zur Grossdrebnitzer Agrarbetriebsgesellschaft mbh: https://www.unserebroschuere.de/Grossdrebnitzer_Agrarbetriebsgesellschaft/MailView/ Mehr zur Arbeit von Jürn Sanders: https://www.fibl.org/de/ueber-uns/team/sanders-juern Weitere spannende Artikel rund um die Themen Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „Eating a carrot.wav“ von Reenen007, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/Reenen007/sounds/538682/ https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Coverbild: © Tina Witherspoon / Unsplash | |||
27 Apr 2023 | REINGEHÖRT #27: Herausforderung Umstellung: 30% Ökolandbau bis 2030? (Teil 2) | 00:17:00 | |
Hinweis: Wenn wir von 30% ökologischen Betrieben bis 2030 sprechen, bezieht sich das auf den Flächenanteil. REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Herausforderung Umstellung: 30% Ökolandbau bis 2030? (Teil 2)” In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/27-herausforderung-umstellung-30-okolandbau-bis-2030-teil-2 Die aktuelle Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag das Ziel „30 Prozent Ökolandbau bis zum Jahr 2030” festgelegt. Das ist ein ambitioniertes Ziel und nicht jeder Betrieb will oder kann einfach von heute auf morgen mit der Umstellung beginnen. Welche Herausforderungen auf Betriebe zukommen, die eine Umstellung wagen, erfahrt ihr in dieser Podcast-Episode. Unsere Gäste sind der Landwirt Patrick Rückert und Dr. Jürn Sanders, Präsident des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FibL) Europe und Leiter des Departements für Agrar- und Ernährungssysteme. Diese Folge wurde in Kooperation mit Saxony5 produziert. Saxony5 ist der gemeinsame Transferverbund der fünf sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, welcher über die Förderinitiave “Innovative Hochschule” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz gefördert wird. Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um mit einer gemeinsamen Strategie den Austausch von Know-How und Ideen zu fördern und damit die Innovation von Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. In den insgesamt drei Podcast-Folgen haben wir deshalb auch Wert daraufgelegt sowohl die Wissenschaft als auch die Praxis zu Wort kommen zu lassen. Mehr Infos zur Grossdrebnitzer Agrarbetriebsgesellschaft mbh: https://www.unserebroschuere.de/Grossdrebnitzer_Agrarbetriebsgesellschaft/MailView/ Mehr zur Arbeit von Jürn Sanders: https://www.fibl.org/de/ueber-uns/team/sanders-juern Weitere spannende Artikel rund um die Themen Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „Eating a carrot.wav“ von Reenen007, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/Reenen007/sounds/538682/ https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Coverbild: © Tina Witherspoon / Unsplash | |||
25 May 2023 | #28 Zukunftsperspektiven konventionell wirtschaftender Agrarbetriebe | 01:13:00 | |
Die Nachfrage nach Biolebensmitteln steigt und ökologische Landwirtschaft ist in aller Munde. Trotzdem liegt der Bio-Anteil am Lebensmittelmarkt aktuell nur bei rund 6,8 Prozent. Über 90% unserer Lebensmittel kommen also aus der konventionellen Landwirtschaft. Deshalb fragen wir uns: Wie wird diese sich in Zukunft entwickeln? Welche Perspektiven gibt es? Unsere Gäste sind der Landwirt Robert Exner von der Agrargenossenschaft Lößnitz-Stollberg eG und Prof. Sven Reimann, Professor für Pflanzenbau an der HTW Dresden. Diese Folge wurde in Kooperation mit Saxony5 produziert. Saxony5 ist der gemeinsame Transferverbund der fünf sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, welcher über die Förderinitiave “Innovative Hochschule” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz gefördert wird. Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um mit einer gemeinsamen Strategie den Austausch von Know-How und Ideen zu fördern und damit die Innovation von Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. In den insgesamt drei Podcast-Folgen haben wir deshalb auch Wert daraufgelegt sowohl die Wissenschaft als auch die Praxis zu Wort kommen zu lassen. Mehr Infos zur Agrargenossenschaft Lößnitz-Stollberg eG und deren Regio Markt Erz-Agrar: https://www.agrar-loessnitz.de Mehr zur Arbeit von Sven Reimann: https://www.htw-dresden.de/luc/ueber-uns/personen/professoren/reimann-prof-dr-agr-sven Weitere spannende Artikel rund um die Themen Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound “Cows at Casterino1.flac” von truflabart, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/truflabart/sounds/124375/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ Coverbild: © Jan Huber / Unsplash | |||
25 May 2023 | REINGEHÖRT #28: Zukunftsperspektiven konventionell wirtschaftender Agrarbetriebe | 00:16:00 | |
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Zukunftsperspektiven konventionell wirtschaftender Agrarbetriebe”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/28-zukunftsperspektiven-konventionell-wirtschaftender-agrarbetriebe Die Nachfrage nach Biolebensmitteln steigt und ökologische Landwirtschaft ist in aller Munde. Trotzdem liegt der Bio-Anteil am Lebensmittelmarkt aktuell nur bei rund 6,8 Prozent. Über 90% unserer Lebensmittel kommen also aus der konventionellen Landwirtschaft. Deshalb fragen wir uns: Wie wird diese sich in Zukunft entwickeln? Welche Perspektiven gibt es? Unsere Gäste sind der Landwirt Robert Exner von der Agrargenossenschaft Lößnitz-Stollberg eG und Prof. Sven Reimann, Professor für Pflanzenbau an der HTW Dresden. Diese Folge wurde in Kooperation mit Saxony5 produziert. Saxony5 ist der gemeinsame Transferverbund der fünf sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, welcher über die Förderinitiave “Innovative Hochschule” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz gefördert wird. Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um mit einer gemeinsamen Strategie den Austausch von Know-How und Ideen zu fördern und damit die Innovation von Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. In den insgesamt drei Podcast-Folgen haben wir deshalb auch Wert daraufgelegt sowohl die Wissenschaft als auch die Praxis zu Wort kommen zu lassen. Mehr Infos zur Agrargenossenschaft Lößnitz-Stollberg eG und deren Regio Markt Erz-Agrar: https://www.agrar-loessnitz.de Mehr zur Arbeit von Sven Reimann: https://www.htw-dresden.de/luc/ueber-uns/personen/professoren/reimann-prof-dr-agr-sven Weitere spannende Artikel rund um die Themen Umwelt, Klima, Landwirtschaft & Ernährung findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound “Cows at Casterino1.flac” von truflabart, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/truflabart/sounds/124375/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/ Coverbild: © Jan Huber / Unsplash | |||
14 Sep 2023 | #29 Was ist Agri-PV? | 00:47:00 | |
Damit wir in Deutschland unseren gesamten Energiebedarf aus erneuerbaren Energien decken können, braucht es neben weiteren Maßnahmen noch weitaus mehr Photovoltaikanlagen, denn der damit gewonnene Solarstrom ist klimafreundlich und somit ein wichtiges Puzzleteil für den Klimaschutz in unserem Land. Was die Landwirtschaft nun damit zu tun hat und welche Vorteile die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet, das erfahrt ihr in dieser Podcast-Episode Photovoltaik-Anlagen – oder kurz PV-Anlagen – sind in Deutschland keine Seltenheit mehr. Wir sehen sie in den Städten, auf Hausdächern, an Balkonen oder in der Landschaft, wenn große Grünflächen als Photovoltaik-Freiflächenanlagen, oder sogenannte Solar-Parks genutzt werden. Auch in der Landwirtschaft wächst das Interesse an der Nutzung der Sonnenenergie: einerseits um nachhaltiger zu werden, Landflächen zu erhalten, indem sie einfach doppelt genutzt werden, und andererseits bieten die sogenannten Agri-PV Anlagen Pflanzen oder Tieren auch Schatten oder Schutz vor Witterung. Mit unserem Gast Max Trommsdorff reden wir darüber, was genau Agri-Photovoltaik ist, welche Potenziale er in der Technik sieht, und verschaffen uns mit ihm einen ersten Einblick zu weiteren Hintergrundinformationen, was die Umsetzung dieser Technologie in Deutschland betrifft. Diese Podcast-Episode ist im Rahmen des Projektes „SynAgri-PV“ entstanden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und vom Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE sowie dem Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) koordiniert. Insgesamt neun Partner aus Forschung, Praxis und Industrie arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Leitbildes für den Einsatz von Agri-PV in Deutschland. Ziel ist es, zentrale wissenschaftliche, juristische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für den Markthochlauf in Deutschland zu evaluieren, zu beschreiben und zu beschleunigen. Mehr zur Arbeit von Max findet ihr hier: https://www.ise.fraunhofer.de/de/leitthemen/integrierte-photovoltaik/agri-photovoltaik-agri-pv.html Mehr Infos zum Projekt „SynAgri‑PV“ findet ihr hier: https://www.quer-feld-ein.blog/finden/projekt-synagri-pv-bringt-agri-photovoltaik-raus-aus-der-nische/ Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „lose electrical connection“ von ohrpilot, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/ohrpilot/sounds/182008/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Fraunhofer ISE | |||
14 Sep 2023 | REINGEHÖRT #29: Was ist Agri-PV? | 00:16:00 | |
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Was ist Agri-PV?”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/29-was-ist-agri-pv Damit wir in Deutschland unseren gesamten Energiebedarf aus erneuerbaren Energien decken können, braucht es neben weiteren Maßnahmen noch weitaus mehr Photovoltaikanlagen, denn der damit gewonnene Solarstrom ist klimafreundlich und somit ein wichtiges Puzzleteil für den Klimaschutz in unserem Land. Was die Landwirtschaft nun damit zu tun hat und welche Vorteile die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet, das erfahrt ihr in dieser Podcast-Episode Photovoltaik-Anlagen – oder kurz PV-Anlagen – sind in Deutschland keine Seltenheit mehr. Wir sehen sie in den Städten, auf Hausdächern, an Balkonen oder in der Landschaft, wenn große Grünflächen als Photovoltaik-Freiflächenanlagen, oder sogenannte Solar-Parks genutzt werden. Auch in der Landwirtschaft wächst das Interesse an der Nutzung der Sonnenenergie: einerseits um nachhaltiger zu werden, Landflächen zu erhalten, indem sie einfach doppelt genutzt werden, und andererseits bieten die sogenannten Agri-PV Anlagen Pflanzen oder Tieren auch Schatten oder Schutz vor Witterung. Mit unserem Gast Max Trommsdorff reden wir darüber, was genau Agri-Photovoltaik ist, welche Potenziale er in der Technik sieht, und verschaffen uns mit ihm einen ersten Einblick zu weiteren Hintergrundinformationen, was die Umsetzung dieser Technologie in Deutschland betrifft. Diese Podcast-Episode ist im Rahmen des Projektes „SynAgri-PV“ entstanden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und vom Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE sowie dem Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) koordiniert. Insgesamt neun Partner aus Forschung, Praxis und Industrie arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Leitbildes für den Einsatz von Agri-PV in Deutschland. Ziel ist es, zentrale wissenschaftliche, juristische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für den Markthochlauf in Deutschland zu evaluieren, zu beschreiben und zu beschleunigen. Mehr zur Arbeit von Max findet ihr hier: https://www.ise.fraunhofer.de/de/leitthemen/integrierte-photovoltaik/agri-photovoltaik-agri-pv.html Mehr Infos zum Projekt „SynAgri‑PV“ findet ihr hier: https://www.quer-feld-ein.blog/finden/projekt-synagri-pv-bringt-agri-photovoltaik-raus-aus-der-nische/ Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „lose electrical connection“ von ohrpilot, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/ohrpilot/sounds/182008/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Fraunhofer ISE | |||
26 Oct 2023 | Eine Agri-PV-Anlage auf meinem Acker – von der Planung bis zum Bau (#30) | 01:19:00 | |
Was müssen Landwirtinnen und Landwirte beachten, wenn Sie eine Agri-PV Anlage in ihren Betrieb integrieren wollen? Welche Fragen sollten vor der Installation geklärt sein? Welche Kosten fallen an? Welche rechtlichen Aspekte sollten beachtet werden? Lohnt sich eine Agri-PV Anlage überhaupt? Aufbauend auf dem ersten Podcast zum Thema Agri-PV, in dem wir mit Dr. Max Trommsdorff die Frage klärten „Was ist Agri-PV?“, sprechen wir in dieser Folge mit den Gästen Hubert Bernhard, Jens Vollprecht und Prof. Klaus Müller. Hubert ist Obstbauer am Bodensee und berichtet von seinen Erfahrungen mit der Inbetriebnahme seiner Agri-PV Anlage. Jens ist Diplom Forstwirt und Rechtsanwalt und hilft uns, die relevanten Gesetze zu verstehen und gibt Tipps zu deren Anwendung. Klaus, vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, teilt seine Einschätzung aus Sicht der Wissenschaft sowie Wissen und Erkenntnisse aus seinem Forschungsbereich. Die Podcast-Episode ist im Rahmen des Projektes „SynAgri-PV“ entstanden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und vom Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE sowie dem Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) koordiniert. Insgesamt neun Partner aus Forschung, Praxis und Industrie arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Leitbildes für den Einsatz von Agri-PV in Deutschland. Ziel ist es, zentrale wissenschaftliche, juristische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für den Markthochlauf in Deutschland zu evaluieren, zu beschreiben und zu beschleunigen. Mehr Informationen zum Projekt „SynAgri‑PV“ findet ihr hier: https://www.quer-feld-ein.blog/finden/projekt-synagri-pv-bringt-agri-photovoltaik-raus-aus-der-nische/ Hier kommt ihr zum Podcast „Was ist Agri-PV?“: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/29-was-ist-agri-pv/ Hier findet ihr den Leitfaden zu Agri-Photovoltaik, den Klaus erwähnt hat: https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/agri-photovoltaik-chance-fuer-landwirtschaft-und-energiewende.html Hier geht’s zur Seite der Clearingstelle EEG, die Jens erwähnt hat: https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de/ Hier findet ihr die Hörspielserie „Sauerei“ des Deutschlandfunks: https://www.hoerspielundfeature.de/hoerspiel-serie-sauerei-tierwohl-100.html Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „Feldlerche.mp3“ von grimmeisenstrobel, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/grimmeisenstrobel/sounds/269081/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Fraunhofer ISE | |||
26 Oct 2023 | REINGEHÖRT: Eine Agri-PV-Anlage auf meinem Acker – von der Planung bis zum Bau (#30) | 00:13:00 | |
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Eine Agri-PV-Anlage auf meinem Acker – von der Planung bis zum Bau”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/30-eine-agri-pv-anlage-auf-meinem-acker-von-der-planung-bis-zum-bau Was müssen Landwirtinnen und Landwirte beachten, wenn Sie eine Agri-PV Anlage in ihren Betrieb integrieren wollen? Welche Fragen sollten vor der Installation geklärt sein? Welche Kosten fallen an? Welche rechtlichen Aspekte sollten beachtet werden? Lohnt sich eine Agri-PV Anlage überhaupt? Aufbauend auf dem ersten Podcast zum Thema Agri-PV, in dem wir mit Dr. Max Trommsdorff die Frage klärten „Was ist Agri-PV?“, sprechen wir in dieser Folge mit den Gästen Hubert Bernhard, Jens Vollprecht und Prof. Klaus Müller. Hubert ist Obstbauer am Bodensee und berichtet von seinen Erfahrungen mit der Inbetriebnahme seiner Agri-PV Anlage. Jens ist Diplom Forstwirt und Rechtsanwalt und hilft uns, die relevanten Gesetze zu verstehen und gibt Tipps zu deren Anwendung. Klaus, vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, teilt seine Einschätzung aus Sicht der Wissenschaft sowie Wissen und Erkenntnisse aus seinem Forschungsbereich. Die Podcast-Episode ist im Rahmen des Projektes „SynAgri-PV“ entstanden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und vom Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE sowie dem Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) koordiniert. Insgesamt neun Partner aus Forschung, Praxis und Industrie arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Leitbildes für den Einsatz von Agri-PV in Deutschland. Ziel ist es, zentrale wissenschaftliche, juristische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für den Markthochlauf in Deutschland zu evaluieren, zu beschreiben und zu beschleunigen. Mehr Informationen zum Projekt „SynAgri‑PV“ findet ihr hier: https://www.quer-feld-ein.blog/finden/projekt-synagri-pv-bringt-agri-photovoltaik-raus-aus-der-nische/ Hier kommt ihr zum Podcast „Was ist Agri-PV?“: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/29-was-ist-agri-pv/ Hier findet ihr den Leitfaden zu Agri-Photovoltaik, den Klaus erwähnt hat: https://www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/agri-photovoltaik-chance-fuer-landwirtschaft-und-energiewende.html Hier geht’s zur Seite der Clearingstelle EEG, die Jens erwähnt hat: https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de/ Hier findet ihr die Hörspielserie „Sauerei“ des Deutschlandfunks: https://www.hoerspielundfeature.de/hoerspiel-serie-sauerei-tierwohl-100.html Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „Feldlerche.mp3“ von grimmeisenstrobel, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/grimmeisenstrobel/sounds/269081/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Fraunhofer ISE | |||
21 Mar 2024 | Reallabore – Wie bringen wir Forschungsergebnisse schneller in die Praxis? (#31) | 00:59:00 | |
Habt ihr schon einmal etwas von Reallaboren oder Realweltlaboren gehört? Sie könnten eine Antwort auf die Frage sein, wie Erkenntnisse aus der Forschung in Zukunft schneller oder überhaupt in die Praxis gelangen und dort umgesetzt werden. In der Landwirtschaft gibt es da gerade bei Punkten wie Tierwohl oder Umweltschutz, einiges, was Forschung und Praxis durch eine Zusammenarbeit im Reallabor gemeinsam verbessern könnten. In dieser Podcast-Folge soll es vor allem um Reallabore in der Landwirtschaft gehen. Was genau ist so ein Reallabor? Wo liegt der Unterschied zur „klassischen Forschung“, die wir kennen? Warum brauchen wir Reallabore und was wünschen sich unsere Gäste diesbezüglich von der Politik? Zu Gast sind Dr. Susanne Hoischen-Taubner, Koordinatorin für den Hessischen Forschungsverbund Agrarsystemökologie (HFA) an der Universität Kassel, Ralf Remmert, Geschäftsführer Prignitzer Landschwein und Sebastian Rogga, Humangeograph am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF). Zusätzlich hört ihr in dieser Episode auch noch O-Töne von drei weiteren Expertinnen und Experten, die ebenfalls ihr Wissen zum Thema Reallabore teilen: Dr. Maria Busse, Dipl. Ing. Landschaftsplanung am ZALF, Toni Klemm, Diplom-Geograf am ZALF und Esther Mieves von der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen. Mehr Infos zu Susanne: https://hoischen-taubner.de/ Mehr zur Arbeit von Sebastian: https://www.zalf.de/de/ueber_uns/mitarbeiter/Seiten/rogga_s.aspx Mehr Infos zum geplanten Reallabor des ZALF: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/Pressemitteilungen/dialog-reallaborforschung.aspx Hier findet ihr die Hörspielserie „Sauerei“ des Deutschlandfunks: https://www.hoerspielundfeature.de/hoerspiel-serie-sauerei-tierwohl-100.html Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auch auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „farm, ext, footsteps in bg, chicken, hen, birds (sparrow, pigeon, cuckoo), flies, medium wind, late spring, Poland.wav“ von be_a_hero_not_a_patriot, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/be_a_hero_not_a_patriot/sounds/495543/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Phillipp Scharschmidt / ZALF | |||
21 Mar 2024 | REINGEHÖRT: Reallabore – Wie bringen wir Forschungsergebnisse schneller in die Praxis? (#31) | 00:13:00 | |
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema Reallabore. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/reallabore/ Habt ihr schon einmal etwas von Reallaboren oder Realweltlaboren gehört? Sie könnten eine Antwort auf die Frage sein, wie Erkenntnisse aus der Forschung in Zukunft schneller oder überhaupt in die Praxis gelangen und dort umgesetzt werden. In der Landwirtschaft gibt es da gerade bei Punkten wie Tierwohl oder Umweltschutz, einiges, was Forschung und Praxis durch eine Zusammenarbeit im Reallabor gemeinsam verbessern könnten. In dieser Podcast-Folge soll es vor allem um Reallabore in der Landwirtschaft gehen. Was genau ist so ein Reallabor? Wo liegt der Unterschied zur „klassischen Forschung“, die wir kennen? Warum brauchen wir Reallabore und was wünschen sich unsere Gäste diesbezüglich von der Politik? Zu Gast sind Dr. Susanne Hoischen-Taubner, Koordinatorin für den Hessischen Forschungsverbund Agrarsystemökologie (HFA) an der Universität Kassel, Ralf Remmert, Geschäftsführer Prignitzer Landschwein und Sebastian Rogga, Humangeograph am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF). Zusätzlich hört ihr in dieser Episode auch noch O-Töne von drei weiteren Expertinnen und Experten, die ebenfalls ihr Wissen zum Thema Reallabore teilen: Dr. Maria Busse, Dipl. Ing. Landschaftsplanung am ZALF, Toni Klemm, Diplom-Geograf am ZALF und Esther Mieves von der Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen. Mehr Infos zu Susanne: https://hoischen-taubner.de/ Mehr zur Arbeit von Sebastian: https://www.zalf.de/de/ueber_uns/mitarbeiter/Seiten/rogga_s.aspx Mehr Infos zum geplanten Reallabor des ZALF: https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/Pressemitteilungen/dialog-reallaborforschung.aspx Hier findet ihr die Hörspielserie „Sauerei“ des Deutschlandfunks: https://www.hoerspielundfeature.de/hoerspiel-serie-sauerei-tierwohl-100.html Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auch auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „farm, ext, footsteps in bg, chicken, hen, birds (sparrow, pigeon, cuckoo), flies, medium wind, late spring, Poland.wav“ von be_a_hero_not_a_patriot, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/be_a_hero_not_a_patriot/sounds/495543/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Phillipp Scharschmidt / ZALF | |||
31 Oct 2024 | Wie clever sind Ziegen? – Verhalten und Kognition von Nutztieren (#32) | 01:07:00 | |
Wir alle kennen diese Momente: Wir unterhalten uns mit einer Freundin, diese zeigt auf etwas und unser Blick folgt der Richtung, in die sie zeigt. Oder wir sehen Eltern mit ihren Kindern im Zoo und auch die Kinder blicken in die Richtung, in die die Eltern zeigen. Hunde können unsere Zeigegesten ebenso deuten. Auch sie schauen nicht auf unseren Finger, sondern in die Richtung, in die wir zeigen. Hunde und Katzen sind für die meisten von uns alltägliche Begleiter und oft verbinden wir mit ihnen auch Eigenschaften, die sehr menschlich sind. Sie sind aber nicht die einzigen domestizierten Tiere, welche einen Teil der menschlichen Entwicklungsgeschichte mit uns verbracht haben. Aber für Ziegen, Kühe oder Schweine scheinen wir nicht die gleiche emotionale, oder auch kognitive Nähe zu empfinden. Wir würden deshalb vielleicht auch weniger erwarten, dass auch Nutztiere herausragende kognitive Fähigkeiten zeigen. Aber warum? Zum einen sind zum Beispiel Ziegen Nutztiere, die wir vor allem halten, um Nahrungsmittel zu produzieren. Hunde hingegen, bzw. deren Vorgänger, die Wölfe, haben wir Menschen irgendwann ausgewählt, um sie in unserer direkten Obhut, als Haustiere zu halten. Dadurch haben sie sich evolutionär gesehen, auch an den Menschen gewöhnt. Zum anderen beschäftigte sich die Tierkognitionsforschung in der Vergangenheit oft eher mit Tieren wie Affen, Delfinen oder eben Hunden und weniger mit Nutztieren. Deshalb wissen wir auch einfach weniger über die Kognition von Ziegen, Kühen oder Schweinen. Unsere Gäste in dieser Podcast-Folge, Dr. Jan Langbein und Dr. Christian Nawroth, haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Wissenslücke Stück für Stück zu schließen. Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) erforschen sie die kognitiven Fähigkeiten von Kühen, Ziegen und anderen Nutztieren. Wie sie dazu gekommen sind, wie ihre Arbeit mit den Tieren aussieht, welche Erkenntnisse sie bisher gesammelt haben, und wie diese sich auf die Haltung unserer Nutztiere auswirken könnten, erfahrt ihr in dieser Episode. Mehr über die Forschung von Jan und Christian erfahrt ihr hier: Hier geht es zur Website der Initiative ManyGoats: https://www.themanygoatsproject.com In einer Episode des Podcast „Tierversuche verstehen“ spricht Christian auch über seine Forschung: https://www.tierversuche-verstehen.de/s3e17-wie-schlau-sind-ziegen-herr-nawroth/ Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „Bleating Goat“ von aisselles, gefunden auf https://freesound.org/people/aisselles/sounds/722658/ Coverbild: © FBN | |||
31 Oct 2024 | REINGEHÖRT: Wie clever sind Ziegen? – Verhalten und Kognition von Nutztieren (#32) | 00:16:00 | |
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Wie clever sind Ziegen? – Verhalten und Kognition von Nutztieren”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/32-wie-clever-sind-ziegen-verhalten-und-kognition-von-nutztieren Wir alle kennen diese Momente: Wir unterhalten uns mit einer Freundin, diese zeigt auf etwas und unser Blick folgt der Richtung, in die sie zeigt. Oder wir sehen Eltern mit ihren Kindern im Zoo und auch die Kinder blicken in die Richtung, in die die Eltern zeigen. Hunde können unsere Zeigegesten ebenso deuten. Auch sie schauen nicht auf unseren Finger, sondern in die Richtung, in die wir zeigen. Hunde und Katzen sind für die meisten von uns alltägliche Begleiter und oft verbinden wir mit ihnen auch Eigenschaften, die sehr menschlich sind. Sie sind aber nicht die einzigen domestizierten Tiere, welche einen Teil der menschlichen Entwicklungsgeschichte mit uns verbracht haben. Aber für Ziegen, Kühe oder Schweine scheinen wir nicht die gleiche emotionale, oder auch kognitive Nähe zu empfinden. Wir würden deshalb vielleicht auch weniger erwarten, dass auch Nutztiere herausragende kognitive Fähigkeiten zeigen. Aber warum? Zum einen sind zum Beispiel Ziegen Nutztiere, die wir vor allem halten, um Nahrungsmittel zu produzieren. Hunde hingegen, bzw. deren Vorgänger, die Wölfe, haben wir Menschen irgendwann ausgewählt, um sie in unserer direkten Obhut, als Haustiere zu halten. Dadurch haben sie sich evolutionär gesehen, auch an den Menschen gewöhnt. Zum anderen beschäftigte sich die Tierkognitionsforschung in der Vergangenheit oft eher mit Tieren wie Affen, Delfinen oder eben Hunden und weniger mit Nutztieren. Deshalb wissen wir auch einfach weniger über die Kognition von Ziegen, Kühen oder Schweinen. Unsere Gäste in dieser Podcast-Folge, Dr. Jan Langbein und Dr. Christian Nawroth, haben es sich zur Aufgabe gemacht, diese Wissenslücke Stück für Stück zu schließen. Am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) erforschen sie die kognitiven Fähigkeiten von Kühen, Ziegen und anderen Nutztieren. Wie sie dazu gekommen sind, wie ihre Arbeit mit den Tieren aussieht, welche Erkenntnisse sie bisher gesammelt haben, und wie diese sich auf die Haltung unserer Nutztiere auswirken könnten, erfahrt ihr in dieser Episode. Mehr über die Forschung von Jan und Christian erfahrt ihr hier: Hier geht es zur Website der Initiative ManyGoats: https://www.themanygoatsproject.com In einer Episode des Podcast „Tierversuche verstehen“ spricht Christian auch über seine Forschung: https://www.tierversuche-verstehen.de/s3e17-wie-schlau-sind-ziegen-herr-nawroth/ Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „Bleating Goat“ von aisselles, gefunden auf https://freesound.org/people/aisselles/sounds/722658/ Coverbild: © FBN | |||
28 Nov 2024 | Agri-PV-Anlagen – Was sollten Kommunen wissen? (#33) | 01:36:00 | |
In den Podcast-Folgen #29 und #30 hatten wir bereits über Agri-Photovoltaik (Agri-PV) gesprochen. Mit unseren Expertinnen und Experten klärten wir einführend die Frage, was Agri-PV ist. Im zweiten Podcast zur Agri-PV gingen wir auf die verschiedensten Fragestellungen ein, die sich oft für Landwirtinnen und Landwirte bei der Errichtung einer solchen Anlage ergeben. In dieser Folge, die wir im Juni 2024 aufgenommen haben, liegt der Fokus auf Fragestellungen, die für Kommunen interessant sind: Welche Flächen sind für Agri-PV-Anlagen überhaupt geeignet? Über welche Steuerungsmöglichkeiten verfügen Kommunen? Wie läuft ein Planungs- und Genehmigungsprozess ab und was bedeutet Privilegierung? Und wie sieht es mit dem Rückbau beziehungsweise Recycling solcher Anlagen aus? Unsere Gäste sind Alexandra Doernberg, Diplom-Geographin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Dr. Nadine Kießling, die Stellvertretende Verbandsdirektorin des Regionalverbandes Bodensee Oberschwaben und Dr. Nils Wegner, Leiter des Forschungsgebiets Planungs- und Genehmigungsrecht bei der Stiftung Umweltenergierecht. Die Podcast-Episode ist im Rahmen des Projektes „SynAgri-PV“ entstanden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sowie dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) koordiniert. Insgesamt neun Partner aus Forschung, Praxis und Industrie arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Leitbildes für den Einsatz von Agri-PV in Deutschland. Ziel ist es, zentrale wissenschaftliche, juristische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für den Markthochlauf in Deutschland zu evaluieren, zu beschreiben und zu beschleunigen. Mehr Informationen zum Projekt „SynAgri‑PV“ findet ihr hier: https://www.quer-feld-ein.blog/finden/projekt-synagri-pv-bringt-agri-photovoltaik-raus-aus-der-nische/ Folge #29 „Was ist Agri-PV?“: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/29-was-ist-agri-pv/ Folge #30 „Eine Agri‑PV‑Anlage auf meinem Acker – von der Planung bis zum Bau“: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/30-eine-agri-pv-anlage-auf-meinem-acker-von-der-planung-bis-zum-bau/ Agri-PV in Baden-Württemberg: https://agripv-bw.de Mehr Infos zu den Agri-PV Anlagen im Landkreis Ravensburg: https://apv-schlier.de/de Wo findet ihr die besten Infos, wenn ihr euch weiter informieren wollt? Agri-PV-Website des Fraunhofer ISE: https://agri-pv.org/de/ Agri-PV-Leitfaden: https://agri-pv.org/dokumente/83/APV-Leitfaden_2024.pdf FAQs zu Agri-Photovoltaik: Häufig gestellte Fragen beantwortet: https://agripv-bw.de/dokumente/9/FAQs_zu_Agri-PV_Jul2023.pdf Beratung für die Energiewende bzw. zur Agri-PV: https://www.landschafftenergie.bayern/beratung/sonnenenergie/agri-photovoltaik/ TFZ-Agri-Photovoltaik-Leitfaden: https://agri-pv.org/dokumente/72/TFZ-Leitfaden_1_-_Agri-Photovoltaik_-_Planung_und_Genehmigung_1.pdf DIN SPEC 91434: Agri-Photovoltaik-Anlagen – Anforderungen an die landwirtschaftliche Hauptnutzung: https://www.din.de/de/wdc-beuth:din21:337886742 Regionalverband Bodensee-Oberschwaben: https://www.rvbo-energie.de/ Expertise: PV-Strom vom Acker: Im Einklang mit oder in Konkurrenz zur Landwirtschaft. https://www.thuenen.de/de/themenfelder/pflanzenproduktion/neue-landnutzungssysteme-entwickeln/standard-titel-2 Solaranlagen (Freiflächen, Agri-PV) im Umwelt-, Bau- und Planungsrecht: Otto J., Wegner, N. (2024). Hofnahe Agri-PV-Anlagen nach § 35 Abs. 1 Nr. 9 BauGB, Zeitschrift für Umweltrecht 3/2024, S. 154-162. Enzensperger, D. (2023): Zur neuen Privilegierung von Agri-Photovoltaikanlagen im Außenbereich, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2023, 1394. Diskussionspapier: Weiterentwicklung der Außenbereichsprivilegierung von PV-Freiflächenanlagen. https://stiftung-umweltenergierecht.de/wp-content/uploads/2023/02/2023-02-16_Wuerzburger-Bericht_Aussenbereichsprivilegierung-PV-Freiflaechenanlagen.pdf Entschließungsantrag: Agri-Photovoltaik im geschützten Grünland: Konzept zur Prüfung der Vereinbarkeit von Schutzzielen in Schutzgebieten mit einem Zubau von Solaranlagen bei Beibehaltung der landwirtschaftlichen Flächennutzung: https://www.quer-feld-ein.blog/wp-content/uploads/2023/11/Konzept_Agri-PV_Grunland.pdf Trautner, J., Aattinger, A. & Dörfel , T.: Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Naturschutz –Feststellungen und Empfehlungen aus einer Orientierungshilfe für die regionale Planung. –Anliegen Natur 46(1): 5–14, Laufen. https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/doc/an46104trautner_et_al_2024_pv_freiflaechenanlagen.pdf Analysepapier Agri-Photovoltaik mit dem Fokus Bauplanungsrecht. https://fyi-landgewinn.de/wp-content/uploads/2023/02/Analysepapier-Agri-PV-Landgewinn_21.02.pdf Umweltverträgliche Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen Handlungsempfehlungen für die Regional- und Kommunalplanung. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/uba_umweltvertraegliche_standortsteuerung_von_solar-freiflaechenanlagen.pdf __ Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „Feldlerche.mp3“ von grimmeisenstrobel, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/grimmeisenstrobel/sounds/269081/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Fraunhofer ISE | |||
28 Nov 2024 | REINGEHÖRT: Agri-PV-Anlagen – Was sollten Kommunen wissen? (#33) | 00:19:00 | |
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Agri-PV-Anlagen – Was sollten Kommunen wissen?”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/33-agri-pv-anlagen-was-sollten-kommunen-wissen In den Podcast-Folgen #29 und #30 hatten wir bereits über Agri-Photovoltaik (Agri-PV) gesprochen. Mit unseren Expertinnen und Experten klärten wir einführend die Frage, was Agri-PV ist. Im zweiten Podcast zur Agri-PV gingen wir auf die verschiedensten Fragestellungen ein, die sich oft für Landwirtinnen und Landwirte bei der Errichtung einer solchen Anlage ergeben. In dieser Folge, die wir im Juni 2024 aufgenommen haben, liegt der Fokus auf Fragestellungen, die für Kommunen interessant sind: Welche Flächen sind für Agri-PV-Anlagen überhaupt geeignet? Über welche Steuerungsmöglichkeiten verfügen Kommunen? Wie läuft ein Planungs- und Genehmigungsprozess ab und was bedeutet Privilegierung? Und wie sieht es mit dem Rückbau beziehungsweise Recycling solcher Anlagen aus? Unsere Gäste sind Alexandra Doernberg, Diplom-Geographin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Dr. Nadine Kießling, die Stellvertretende Verbandsdirektorin des Regionalverbandes Bodensee Oberschwaben und Dr. Nils Wegner, Leiter des Forschungsgebiets Planungs- und Genehmigungsrecht bei der Stiftung Umweltenergierecht. Die Podcast-Episode ist im Rahmen des Projektes „SynAgri-PV“ entstanden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sowie dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) koordiniert. Insgesamt neun Partner aus Forschung, Praxis und Industrie arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines Leitbildes für den Einsatz von Agri-PV in Deutschland. Ziel ist es, zentrale wissenschaftliche, juristische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für den Markthochlauf in Deutschland zu evaluieren, zu beschreiben und zu beschleunigen. Mehr Informationen zum Projekt „SynAgri‑PV“ findet ihr hier: https://www.quer-feld-ein.blog/finden/projekt-synagri-pv-bringt-agri-photovoltaik-raus-aus-der-nische/ Folge #29 „Was ist Agri-PV?“: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/29-was-ist-agri-pv/ Folge #30 „Eine Agri‑PV‑Anlage auf meinem Acker – von der Planung bis zum Bau“: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/30-eine-agri-pv-anlage-auf-meinem-acker-von-der-planung-bis-zum-bau/ Agri-PV in Baden-Württemberg: https://agripv-bw.de Mehr Infos zu den Agri-PV Anlagen im Landkreis Ravensburg: https://apv-schlier.de/de Wo findet ihr die besten Infos, wenn ihr euch weiter informieren wollt? Agri-PV-Website des Fraunhofer ISE: https://agri-pv.org/de/ Agri-PV-Leitfaden: https://agri-pv.org/dokumente/83/APV-Leitfaden_2024.pdf FAQs zu Agri-Photovoltaik: Häufig gestellte Fragen beantwortet: https://agripv-bw.de/dokumente/9/FAQs_zu_Agri-PV_Jul2023.pdf Beratung für die Energiewende bzw. zur Agri-PV: https://www.landschafftenergie.bayern/beratung/sonnenenergie/agri-photovoltaik/ TFZ-Agri-Photovoltaik-Leitfaden: https://agri-pv.org/dokumente/72/TFZ-Leitfaden_1_-_Agri-Photovoltaik_-_Planung_und_Genehmigung_1.pdf DIN SPEC 91434: Agri-Photovoltaik-Anlagen – Anforderungen an die landwirtschaftliche Hauptnutzung: https://www.din.de/de/wdc-beuth:din21:337886742 Regionalverband Bodensee-Oberschwaben: https://www.rvbo-energie.de/ Expertise: PV-Strom vom Acker: Im Einklang mit oder in Konkurrenz zur Landwirtschaft. https://www.thuenen.de/de/themenfelder/pflanzenproduktion/neue-landnutzungssysteme-entwickeln/standard-titel-2 Solaranlagen (Freiflächen, Agri-PV) im Umwelt-, Bau- und Planungsrecht: Otto J., Wegner, N. (2024). Hofnahe Agri-PV-Anlagen nach § 35 Abs. 1 Nr. 9 BauGB, Zeitschrift für Umweltrecht 3/2024, S. 154-162. Enzensperger, D. (2023): Zur neuen Privilegierung von Agri-Photovoltaikanlagen im Außenbereich, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2023, 1394. Diskussionspapier: Weiterentwicklung der Außenbereichsprivilegierung von PV-Freiflächenanlagen. https://stiftung-umweltenergierecht.de/wp-content/uploads/2023/02/2023-02-16_Wuerzburger-Bericht_Aussenbereichsprivilegierung-PV-Freiflaechenanlagen.pdf Entschließungsantrag: Agri-Photovoltaik im geschützten Grünland: Konzept zur Prüfung der Vereinbarkeit von Schutzzielen in Schutzgebieten mit einem Zubau von Solaranlagen bei Beibehaltung der landwirtschaftlichen Flächennutzung: https://www.quer-feld-ein.blog/wp-content/uploads/2023/11/Konzept_Agri-PV_Grunland.pdf Trautner, J., Aattinger, A. & Dörfel , T.: Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Naturschutz –Feststellungen und Empfehlungen aus einer Orientierungshilfe für die regionale Planung. –Anliegen Natur 46(1): 5–14, Laufen. https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/doc/an46104trautner_et_al_2024_pv_freiflaechenanlagen.pdf Analysepapier Agri-Photovoltaik mit dem Fokus Bauplanungsrecht. https://fyi-landgewinn.de/wp-content/uploads/2023/02/Analysepapier-Agri-PV-Landgewinn_21.02.pdf Umweltverträgliche Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen Handlungsempfehlungen für die Regional- und Kommunalplanung. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/uba_umweltvertraegliche_standortsteuerung_von_solar-freiflaechenanlagen.pdf __ Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „Feldlerche.mp3“ von grimmeisenstrobel, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/grimmeisenstrobel/sounds/269081/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: © Fraunhofer ISE | |||
19 Dec 2024 | Wie sieht der Wald der Zukunft aus? (#34) | 01:09:00 | |
Ein Drittel der Landesfläche Deutschlands – also 11,4 Millionen Hektar – ist mit Wald bedeckt. Damit sind unsere Wälder mit die vorratsreichsten in Europa: durchschnittlich wachsen bei uns auf einem Hektar 358 Kubikmeter Holz. Wir haben also viel Wald, aber geht es ihm auch gut? Kann er die Leistungen, an die wir uns als Gesellschaft gewöhnt haben und die wir auch dringend brauchen, noch gut erfüllen? Diese wichtigen Leistungen des Waldes werden Ökosystemleistungen genannt. Als Kohlenstoffspeicher sind Wälder zum Beispiel unglaublich wichtig für unsere Anstrengungen, den Klimawandel einzudämmen. Wälder filtern unsere Luft und unser Wasser. Das Holz ist beispielsweise Rohstoff für die Bauindustrie oder Papierherstellung und auch die Holzgewinnung selbst schafft Arbeitsplätze. Der Wald ist zudem nicht nur Erholungsort für uns, sondern vor allem auch Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren. Unsere Gäste Dr. Ulrike Hagemann und Prof. Dr. Jens Schröder arbeiten daran, dass unsere Wälder gesund sind. Mit Ihnen haben wir darüber gesprochen, was wir dafür tun können (oder manchmal auch lassen sollten!) und wie der Wald der Zukunft aussehen könnte oder sollte. Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE): https://forst.brandenburg.de/lfb/de/ueber-uns/landeskompetenzzentrum-lfe/ Publikationen Landesbetrieb Forst Brandenburg: https://forst.brandenburg.de/lfb/de/service/publikationen/ Geoportal Brandenburg: https://geoportal.brandenburg.de/de/cms/portal/start Waldbauernschule Brandenburg: https://www.waldbauernschule-brandenburg.de/aktuelles.html Auf einen Blick: Alle Leistungen des Ökosystems Wald: https://www.fnr.de/presse/pressemitteilungen/archiv/archiv-nachricht/auf-einen-blick-alle-leistungen-des-oekosystems-wald Hier findet ihr die Hörspielserie „Sauerei“ des Deutschlandfunks: https://www.hoerspielundfeature.de/hoerspiel-serie-sauerei-tierwohl-100.html Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „Close take of a walking man in the forest.“ von felix.blume, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/felix.blume/sounds/413831/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: Ulrike Hagemann / LFB | |||
19 Dec 2024 | REINGEHÖRT: Wie sieht der Wald der Zukunft aus? (#34) | 00:18:00 | |
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Wie sieht der Wald der Zukunft aus?”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/der-wald-der-zukunft Ein Drittel der Landesfläche Deutschlands – also 11,4 Millionen Hektar – ist mit Wald bedeckt. Damit sind unsere Wälder mit die vorratsreichsten in Europa: durchschnittlich wachsen bei uns auf einem Hektar 358 Kubikmeter Holz. Wir haben also viel Wald, aber geht es ihm auch gut? Kann er die Leistungen, an die wir uns als Gesellschaft gewöhnt haben und die wir auch dringend brauchen, noch gut erfüllen? Diese wichtigen Leistungen des Waldes werden Ökosystemleistungen genannt. Als Kohlenstoffspeicher sind Wälder zum Beispiel unglaublich wichtig für unsere Anstrengungen, den Klimawandel einzudämmen. Wälder filtern unsere Luft und unser Wasser. Das Holz ist beispielsweise Rohstoff für die Bauindustrie oder Papierherstellung und auch die Holzgewinnung selbst schafft Arbeitsplätze. Der Wald ist zudem nicht nur Erholungsort für uns, sondern vor allem auch Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren. Unsere Gäste Dr. Ulrike Hagemann und Prof. Dr. Jens Schröder arbeiten daran, dass unsere Wälder gesund sind. Mit Ihnen haben wir darüber gesprochen, was wir dafür tun können (oder manchmal auch lassen sollten!) und wie der Wald der Zukunft aussehen könnte oder sollte. Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE): https://forst.brandenburg.de/lfb/de/ueber-uns/landeskompetenzzentrum-lfe/ Publikationen Landesbetrieb Forst Brandenburg: https://forst.brandenburg.de/lfb/de/service/publikationen/ Geoportal Brandenburg: https://geoportal.brandenburg.de/de/cms/portal/start Waldbauernschule Brandenburg: https://www.waldbauernschule-brandenburg.de/aktuelles.html Auf einen Blick: Alle Leistungen des Ökosystems Wald: https://www.fnr.de/presse/pressemitteilungen/archiv/archiv-nachricht/auf-einen-blick-alle-leistungen-des-oekosystems-wald Hier findet ihr die Hörspielserie „Sauerei“ des Deutschlandfunks: https://www.hoerspielundfeature.de/hoerspiel-serie-sauerei-tierwohl-100.html Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „Close take of a walking man in the forest.“ von felix.blume, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/felix.blume/sounds/413831/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: Ulrike Hagemann / LFB | |||
30 Jan 2025 | Auen im Wandel – Flüsse, Deiche und der Hochwasserschutz (#35) | 00:49:00 | |
Hinweis: Wir haben diese Folge bereits im Mai 2024 aufgenommen. Am 18. August 2024 ist das Nature Restoration Law (Verordnung über die Wiederherstellung der Natur), das Sonja anspricht, in Kraft getreten. https://environment.ec.europa.eu/topics/nature-and-biodiversity/nature-restoration-law_en Stellt euch vor, ihr geht am Fluss spazieren und genießt die Natur. In diesem Moment befindet ihr euch in der natürlichen Überflutungsfläche des Flusses, der sogenannten Aue. Hier ist das Wasser mal höher oder niedriger, je nachdem, wieviel Wasser der Fluss gerade führt. Laut dem Auenzustandsbericht des Bundesamtes für Naturschutz aus dem Jahr 2021 sind mehr als 90 Prozent unserer Flussauen erheblich bis sehr stark verändert. Vor allem Rhein, Elbe, Oder und Donau und die alpinen Donauzuflüsse mussten große Teile ihrer Auen einbüßen. Was hat das für Auswirkungen auf den Hochwasserschutz und die angrenzenden Ökosysteme? Welchen Zusammenhang gibt es zur Landwirtschaft und welche Chance bietet die Renaturierung von Flussauen? Über diese und viele weitere Fragen haben wir mit Prof. Dr. Sonja Jähnig und Dr. Christian Wolter vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin gesprochen. Aktuelle Projekte von Sonja: https://www.igb-berlin.de/profile/sonja-jaehnig Aktuelle Projekte von Christian: https://www.igb-berlin.de/profile/christian-wolter Projekt DANUBE4all: https://www.danube4allproject.eu Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound “Water Flowing on a river [Nature Ambient Sound]” von chinoise, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/chinoise/sounds/726340/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: Lena Giovanazzi | |||
30 Jan 2025 | REINGEHÖRT: Auen im Wandel – Flüsse, Deiche und der Hochwasserschutz (#35) | 00:15:00 | |
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Auen im Wandel – Flüsse, Deiche und der Hochwasserschutz”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/35-auen-im-wandel-flusse-deiche-und-der-hochwasserschutz Hinweis: Wir haben diese Folge bereits im Mai 2024 aufgenommen. Am 18. August 2024 ist das Nature Restoration Law (Verordnung über die Wiederherstellung der Natur), das Sonja anspricht, in Kraft getreten. https://environment.ec.europa.eu/topics/nature-and-biodiversity/nature-restoration-law_en Stellt euch vor, ihr geht am Fluss spazieren und genießt die Natur. In diesem Moment befindet ihr euch in der natürlichen Überflutungsfläche des Flusses, der sogenannten Aue. Hier ist das Wasser mal höher oder niedriger, je nachdem, wieviel Wasser der Fluss gerade führt. Laut dem Auenzustandsbericht des Bundesamtes für Naturschutz aus dem Jahr 2021 sind mehr als 90 Prozent unserer Flussauen erheblich bis sehr stark verändert. Vor allem Rhein, Elbe, Oder und Donau und die alpinen Donauzuflüsse mussten große Teile ihrer Auen einbüßen. Was hat das für Auswirkungen auf den Hochwasserschutz und die angrenzenden Ökosysteme? Welchen Zusammenhang gibt es zur Landwirtschaft und welche Chance bietet die Renaturierung von Flussauen? Über diese und viele weitere Fragen haben wir mit Prof. Dr. Sonja Jähnig und Dr. Christian Wolter vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin gesprochen. Aktuelle Projekte von Sonja: https://www.igb-berlin.de/profile/sonja-jaehnig Aktuelle Projekte von Christian: https://www.igb-berlin.de/profile/christian-wolter Projekt DANUBE4all: https://www.danube4allproject.eu Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound “Water Flowing on a river [Nature Ambient Sound]” von chinoise, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/chinoise/sounds/726340/ https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/ Coverbild: Lena Giovanazzi | |||
27 Feb 2025 | Gluten – Auf den Spuren der Weizenunverträglichkeit (#36) | 01:05:00 | |
Was haben Weizenallergie, Zöliakie und Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität gemeinsam? Alle diese Beschwerden hängen damit zusammen, dass der Körper auf Gluten reagiert. Wie man diese Unverträglichkeiten unterscheidet bzw. erkennt, was im Körper dabei passiert und welche Möglichkeiten zur Verbesserung der Beschwerden es gibt, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Zu Gast ist Prof. Dr. Katharina Scherf vom Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München. Mit ihrer Forschung trägt sie zur Verbesserung der Lebensmittelversorgung, der Lebensmittelqualität und der Lebensmittelsicherheit bei. Aktuelle zur Arbeit von Katharina: https://www.leibniz-lsb.de/institut/mitarbeiterinnen/kurzprofil-prof-dr-katharina-scherf Freispruch für modernen Weizen? Warum Einkorn besser für Menschen mit Weizenunverträglichkeit sein könnte: Mehl-Schnelltest weiterentwickelt – Backqualität von Dinkel-, Emmer- und Einkorn-Vollkornmehl nun schneller vorhersagbar: Forschungspreis 2019 der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft geht an Katharina Scherf: Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „Bread Knife Cutting Sourdough Bread” von RobertWedder…, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/RobertWedderburn/sounds/487030/ Coverbild: Cody Gallo / Unsplash | |||
27 Feb 2025 | REINGEHÖRT: Gluten – Auf den Spuren der Weizenunverträglichkeit (#36) | 00:18:00 | |
REINGEHÖRT ist die kurze Version unserer Podcast-Folge zum Thema “Gluten – Auf den Spuren der Weizenunverträglichkeit”. In wenigen Minuten bekommt ihr so einen Überblick über das Thema und wenn ihr mehr wissen möchtet, könnt ihr euch zusätzlich die komplette Folge hier anhören: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/gluten-auf-den-spuren-der-weizenunvertraglichkeit-36 Was haben Weizenallergie, Zöliakie und Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität gemeinsam? Alle diese Beschwerden hängen damit zusammen, dass der Körper auf Gluten reagiert. Wie man diese Unverträglichkeiten unterscheidet bzw. erkennt, was im Körper dabei passiert und welche Möglichkeiten zur Verbesserung der Beschwerden es gibt, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Zu Gast ist Prof. Dr. Katharina Scherf vom Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München. Mit ihrer Forschung trägt sie zur Verbesserung der Lebensmittelversorgung, der Lebensmittelqualität und der Lebensmittelsicherheit bei. Aktuelle zur Arbeit von Katharina: https://www.leibniz-lsb.de/institut/mitarbeiterinnen/kurzprofil-prof-dr-katharina-scherf Freispruch für modernen Weizen? Warum Einkorn besser für Menschen mit Weizenunverträglichkeit sein könnte: Mehl-Schnelltest weiterentwickelt – Backqualität von Dinkel-, Emmer- und Einkorn-Vollkornmehl nun schneller vorhersagbar: Forschungspreis 2019 der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft geht an Katharina Scherf: Weitere spannende Artikel rund um die Landwirtschaft der Zukunft findet ihr auf unserem Blog www.quer-feld-ein.blog. Für Feedback und Anregungen schreibt uns an querfeldein(at)zalf.de Für diese Episode haben wir den Sound „Bread Knife Cutting Sourdough Bread” von RobertWedder…, gefunden auf www.freesound.org, unverändert verwendet. https://freesound.org/people/RobertWedderburn/sounds/487030/ Coverbild: Cody Gallo / Unsplash |