Beta
Logo of the podcast Psychotrip - Reise durch die Welt der Psychologie

Psychotrip - Reise durch die Welt der Psychologie (Stephanie Sievers & Roland Beintner)

Explorez tous les épisodes de Psychotrip - Reise durch die Welt der Psychologie

Plongez dans la liste complète des épisodes de Psychotrip - Reise durch die Welt der Psychologie. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 62

DateTitreDurée
21 Jul 2022Neuronale Netze: Die psychologische Seite von Maschinenlernen und künstlicher Intelligenz00:48:04

Künstliche Intelligenz, Maschinenlernen und Neuronale Netze sind sehr aktuelle Themen, doch außerhalb der IT haben wissen nur wenige, was sich dahinter eigentlich konkret verbirgt. Wir steigen mit einem Experiment ein - wie trainiert man eigentlich ein neuronales Netz? Dann schauen wir auf den Aufbau eines neuronalen Netzes, und was dies eigentlich mit unserem Gehirn zu tun hat. Daneben klären wir gleich noch, was eigentlich Maschinenlernen und Künstliche Intelligenz sind, und welche Anwendungsgebiete wir bereits aktuell sehen.

Quellen:

  • https://www.mpg.de/synapse
  • https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/gehirn-nervensystem/entwicklung
  • https://www.ibm.com/cloud/blog/ai-vs-machine-learning-vs-deep-learning-vs-neural-networks
  • https://verfassungsblog.de/ki-verbrecherjagd/

Thema: Probleme von neuronalen Netzen durch Verzerrungen (Bias):

  • https://www.technologyreview.com/2019/01/21/137783/algorithms-criminal-justice-ai/
  • https://news.mit.edu/2018/study-finds-gender-skin-type-bias-artificial-intelligence-systems-0212
  • https://www.wired.com/story/best-algorithms-struggle-recognize-black-faces-equally/
30 May 2024Burnout vs. Depression00:58:06

Sowohl Burnout als auch Depression sind Begriffe, die den meisten Menschen geläufig sind. Versucht man eine genaue Definition, stellt man schnell fest, dass sie aber gar nicht so leicht voneinander abzugrenzen sind. Abhilfe schafft die heutige Folge.

Populärwissenschaftliche Literatur

Wissenschaftliche Literatur

  • Dilling, H. & Freyberger, H.-J. (2019), ICD-10 (9. aktualisierte Auflage)
  • Burisch, M (2014). Das Burnout-Syndrom - Theorie der inneren Erschöpfung – Zahlreiche Fallbeispiele – Hilfen zur Selbsthilfe
  • Freudenberger, H.-J. (1974); Staff Burn-Out im J Soc Iss 30:159–165 (https://doi.org/10.1111/j.1540-4560.1974.tb00706.x)
  • Koch, U. & Broich, K. (2012); Das Burnout-Syndrom im Bundesgesundheitsbl att 55:161–163 (DOI 10.1007/s00103-011-1415-x) 
02 Mar 2023Hilfsbereitschaft und Kooperation Teil 1: Kulturelle und entwicklungspsychologische Einflüsse00:43:25

Das Thema Hilfsbereitschaft haben wir in vorherigen Folgen (u.a. Ehrenamt) bereits thematisiert. In der heutigen und der folgenden Folge wollen wir genauer hinschauen: Was macht eigentlich Hilfsbereitschaft aus? Welche Einflüsse haben Kultur und Erziehung? Was ist der Bystander-Effekt und warum ist er heutzutage nicht so unbestritten wie früher? 

Wer gerne konkrete Ergebnisse mag - also wie Roland lieber ein paar Studienergebnisse als theoretische Modelle - ist hier genau richtig.

Quellen:

  • Robert Levine, Hilfsbereitschaft unter Fremden: https://www.spektrum.de/magazin/hilfsbereitschaft-unter-fremden/830040
  • Schimpansen und Kinder:  https://www.youtube.com/watch?v=Z-eU5xZW7cU
  • Schimpansen und Kinder: https://www.researchgate.net/publication/7263951_Altruistic_Helping_in_Human_Infants_and_Young_Chimpanzees
  • Kosse et.al., Balu und Du: https://docs.iza.org/dp9861.pdf


31 Oct 2024Kinder- und Jugendtherapie: Einblicke in Ausbildung und Tätigkeit01:19:06

Heute haben wir mit Kim eine angehende Kinder- und Jugendtherapeutin zu Gast, die langsam auf die Zielgerade der Ausbildung geht. Entsprechend kann sie uns nicht nur über die Ausbildung selbst berichten, sondern auch über die Tätigkeiten einer Therapeutin sowie ihre Erfahrungen in der Jugendhilfe.

19 Feb 2025Ablenkung und Social Media (und Aufmerksamkeit) - Teil 200:44:23

Was passiert, wenn Ablenkung unser Leben bestimmt? In dieser Folge geht es um die unsichtbaren Mechanismen, die unsere Aufmerksamkeit steuern – von alltäglichen Ablenkungen wie Lärm bis hin zu den ausgeklügelten Tricks von Social-Media-Apps.


Warum reicht eine 3-sekündige Ablenkung, um die Fehlerrate zu verdoppeln? Wieso greifen wir unbewusst 100-mal am Tag zum Smartphone – selbst wenn der Inhalt uns gar nicht glücklich macht? Und wie beeinflusst Ablenkung unsere Fähigkeit, klar zu denken und produktiv zu bleiben?


Wir beleuchten die psychologischen Hintergründe, werfen einen Blick auf die Rolle von Dopamin und zeigen, warum unser Gehirn Ablenkung regelrecht sucht. Außerdem gibt es praktische Strategien, um den Fokus zurückzugewinnen – und einen Ausblick auf die nächste Folge: Wie Social Media gezielt unsere Aufmerksamkeit fesselt.


Für alle, die wissen wollen, warum Ablenkung mehr ist als nur ein kleines Ärgernis – und wie man sie in den Griff bekommt.


Quellen:

https://www.apa.org/news/podcasts/speaking-of-psychology/attention-spans

https://web.archive.org/web/20230331051358/https://francescocirillo.com/products/the-pomodoro-technique

https://leddingroup.com/wp-content/uploads/2021/10/Dealing-with-Distractions-Tool.pdf


https://www.psychologytoday.com/us/blog/the-asymmetric-brain/202406/the-secret-power-of-mind-wandering

https://www.scientificamerican.com/article/ask-the-brains-background-noise/

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0160412021005304

https://www.businessinsider.com/why-the-open-office-makes-you-distracted-exhausted-and-insecure-2014-4


https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rstb.2017.0239

https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.1802407115

https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2014/04/the-optimal-office/358640/


https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0364021388900237

https://ics.uci.edu/~gmark/CHI2004.pdf

https://www.michael-schwehn.de/ablenkungen/

https://psycnet.apa.org/record/2013-00033-001

https://www.sciencedirect.com/topics/neuroscience/incentive-salience

08 Dec 2022Paranormales und die Psychologie - Gastfolge mit Prof. Dr. Wolfgang Hell01:10:57

Was ist Paranormales, und was ist Parapsychologie? Wie lassen sich Phänomene wie Gefahreninstinkt, Gedankenlesen und Wünschelruten erklären, ohne dass man auf Übersinnliches zurückgreifen muss?

Für unsere heutige Gastfolge haben wir uns einen echten Experten für dieses Thema geholt. Prof. Dr. Hell hat sich in seiner Forschungskarriere unter anderem mit diesem Thema viel beschäftigt und beantwortet uns viele Fragen.

07 Jan 2025Gefährliche Einsamkeit00:57:54

Einsamkeit – ein Gefühl, das viele kennen, aber kaum jemand offen anspricht. Ob im Alter, bei Singles oder Menschen mit psychischen Erkrankungen: Die Einsamkeit ist allgegenwärtig und wird von Experten sogar als „Einsamkeitsepidemie“ beschrieben. Aber was ist Einsamkeit aus psychologischer Sicht - ein Gefühl, oder vielleicht eine Diagnose? Was sind ihre Ursachen, und was können wir dagegen tun? In dieser Folge sprechen wir über die Definition und Diagnostik, die Ursachen und die weitreichenden Auswirkungen von Einsamkeit. Außerdem stellen wir Wege vor, wie man Einsamkeit überwinden und neue Verbindungen schaffen kann.


Populärwissenschaftliche Quellen

 3sat - Einsamkeit kann töten! Wege aus der Isolation. https://www.3sat.de/gesellschaft/stolperstein/einsamkeit-kann-toeten-wege-aus-der-isolation-100.html

ZDF - Bist du einsam? https://www.zdf.de/dokumentation/terra-xplore/xplore-einsamkeit-100.html

SWR - Wege aus der Einsamkeit  https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTUxY2U4NTM2LTYzZjUtNGM0MC05NGM5LTUwNjkzNGNhZjc5Zg

ARD - Katja, einsam, Single und jetzt? https://www.ardmediathek.de/video/echtes-leben/katja-einsam-single-und-jetzt/ard/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2VjaHRlcyBsZWJlbi8yMDI0LTA4LTEzXzIzLTM1LU1FU1o

 

Wissenschaftliche Quellen

 Krieger, T. & Seewer, N. (2022), Fortschritte der Psychotherapie: Einsamkeit. Hogrefe-Verlag 

 

Diagnostik

 Ein-Item-Fragebogen

UCLA Loneliness Scale: https://www.therapie.de/psyche/info/test/depressionen/einsamkeit/


Washing Machine.WAV by TravieDoodle -- https://freesound.org/s/567545/ -- License: Creative Commons 0

Basic triangle wave 1 C1.wav by Jovica -- https://freesound.org/s/11281/ -- License: Attribution 4.0

09 Dec 2021Individualisierung und Konformität00:43:53

"Individualisierung und Zugehörigkeit - wie gehört das eigentlich zusammen?" fragt Stephie, und dies kann gut als Leitfrage für diese Folge dienen. Wie gehört man eigentlich zu einer Gruppe, und wie definieren sich Gruppenmitglieder? Und wie muss man sich verhalten, um in einer Gruppe bleiben zu dürfen?


27 Dec 2021Schockbilder auf Zigarettenpackungen - Von Wirkung, Stress und Trotz00:36:43

Zigarettenpackungen sind kein schöner Anblick - soweit so Absicht. Roland hat heute mal versucht herauszufinden, ob und wie sie eigentlich wirken, und ob nicht Reaktionen wie Trotz und Angst oder Stress dafür sorgen, dass man stattdessen mehr raucht. So viel sei verraten - die Antwort ist gar nicht so einfach.


Quellen:

  • Deutschland: https://www.bundestag.de/resource/blob/511122/8ae51b807ef2d0ebd58e4f4747c4bee7/wd-5-024-17-pdf-data.pdf
  • Kanada: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1448469/
  • Kempf & Harmon: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5690894/
  • Rauchen als Coping Strategie: https://www.nursingtimes.net/clinical-archive/smoking-cessation/smoking-as-a-coping-strategy-19-08-2003/
  • Ergebnisse der Warnungen: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0142879 und https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25564288/
  • Insellappen und Sucht: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3698854/ & https://www.dasgehirn.info/grundlagen/anatomie/der-insellappen
13 Oct 2022Mysterium Träume00:53:10

Der Traum als Spiegel der Seele, die Deutung der Träume als Schlüssel zur Ursache psychischer Störungen - nicht nur Freud war der Meinung, dass sich durch Träume wichtige Informationen aus unserem Unterbewusstsein offenbaren. In dieser Folge, die lose an unsere Folgen zum Thema Schlaf anschließt, schauen wir auf den aktuellen Stand der Forschung zu diesem Thema, auf lucide Träume, Albträume und alles was dazugehört.

Quellen:

- Gehirn und Geist 06_2019 - Der Wert der Träume, S. 13

- Brigitte Holzinger und Gerhard Klösch (2018) Schlafstörungen

- Sigmund Freud (1900) Die Traumdeutung - Studienausgabe

LINKS

- https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/traum/15724

04 Apr 2023Hilfsbereitschaft und Kooperation Teil 2: Entscheidungen - von Spieltheorie bis Bystander Effect00:39:15

Wir knüpfen bei unserer letzten Folge an: Dort haben wir kulturelle und gesellschaftliche Einflüsse auf Hilfsbereitschaft und Kooperation beleuchtet und uns über Hilfsbereitschaft bei Kindern unterhalten. In der heutigen Folge geht es nochmal um diverse Studien(designs), mit denen man sich diesem Thema nähern kann. Wir beginnen mit Spieltheorie: Dort gibt es einige Spiele, die hilfreich sind, um das Entscheidungsverhalten von Probanden zu untersuchen. Zum Beispiel: Wenn du weißt, jemand bekommt 10€ geschenkt und gibt dir 1€ ab - findest du das fair? Würdest du annehmen, oder lieber dafür sorgen, dass ihr beide nichts bekommt?

Weiterhin beschäftigen uns auch die "Guter Samariter"-Studie und der Bystander Effect - wo es in den letzten Jahren einige neue Erkenntnisse gab.


Quellen:

  • Diktatorspiel / Gefangenendilemma: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2017.01017/full
  • Zigarettenwerbung / Gefangenendilemma: https://thedecisionlab.com/reference-guide/psychology/prisoners-dilemma
  • Guter Samariter: https://greatergood.berkeley.edu/images/uploads/Darley-JersualemJericho.pdf
  • Bystander effect / Kitty Genovese:
  • https://www.psychologytoday.com/us/blog/bias-fundamentals/201907/new-study-suggests-bystander-apathy-is-not-the-norm
  • https://www.grignoux.be/dossiers/288/pdf/manning_et_alii.pdf
  • https://theconversation.com/the-bystander-effect-is-real-but-research-shows-that-when-more-people-witness-violence-its-more-likely-someone-will-step-up-and-intervene-159674
02 Sep 2021Bedürfnistheorien von Maslow und Grawe00:33:44

Die Bedürfnispyramide von Maslow ist weithin bekannt und verwendet. Doch die Theorie dahinter ist nicht psychologisch nachweisbar und daher eher philosophisch wertvoll. Eine Alternative findet sich im Bedürfnismodell von Klaus Grawe. Wir diskutieren beide Modelle und insbesondere mögliche Implikationen für Kinder.


Quellen:

09 Jun 2022Lebensverlängernde Bewusstlosigkeit - Schlaf (Teil 2)00:37:24

Der zweite Teil der Schlaf-Folge. Heute geht es mehr um die psychologische Seite und was wirksam sein kann, wenn es mal nicht mit dem einschlafen klappt.


Artikel und Bücher:

  • Gehirn und Geist 04_2022 - Bewusstlos durch die Nacht, S. 12
  • Brigitte Holzinger und Gerhard Klösch (2018) Schlafstörungen

Internet-Links:

Test

31 Mar 2022"Die da oben machen, was sie wollen" - was das Gefühl von Macht mit uns anstellt00:50:45

Das Gefühl von Macht lässt uns anders agieren als das Gefühl von Ohnmacht. Die Folgen lassen sich im echten Leben bewundern, die Effekte aber auch im Experiment nachweisen. Was passiert eigentlich mit Menschen, wenn sie sich mächtig fühlen? Das werden wir in dieser Folge diskutieren.

Quellen:

https://www.nzz.ch/wirtschaft/fall-horta-osorio-wenn-topmanager-die-karriere-aufs-spiel-setzen-ld.1665359

https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2017/07/power-causes-brain-damage/528711/

https://insight.kellogg.northwestern.edu/article/losing-touch

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3306667/

https://www.researchgate.net/publication/285079447_Paradoxes_of_power_Dynamics_of_the_acquisition_experience_and_social_regulation_of_social_power

https://www.oveo.org/fichiers/power-changes-how-the-brain-responds-to-others.pdf

https://www.researchgate.net/publication/227839626_Power_Optimism_and_Risk-Taking

08 Jul 2021Der Rückschaufehler (Hindsight Bias)00:24:04

"Das hättest du aber vorher wissen können!" - ach wirklich? 

Der Hindsight Bias ("Rückschau-Fehler") ist eine Unzulänglichkeit unseres Gehirns: wir tendieren dazu, die Geschehnisse im Nachhinein für wahrscheinlicher zu halten, als sie eigentlich waren. Gut für unser Selbstbewusstsein, aber schlecht für jemanden in einer Verantwortungsposition, der es doch wirklich hätte ahnen können!  Wir diskutieren Folgen, Gegenmaßnahmen und den Einfluß auf die Katastrophenfilmindustrie.


Basis ist die Studie "Hindsight Bias" von Roese und Vohs: https://www.jstor.org/stable/44280792

01 Jul 2021Der Just-World-Effekt: Der Glaube an eine gerechte Welt00:26:07

In der heutigen Folge geht es um einen Effekt aus der Sozialpsychologie: Der Glaube daran, dass es in der Welt am Ende immer gerecht zugeht. Auch heute stellt Stephanie das Thema erstmal vor: Jeder kriegt was er verdient! Ob das stimmt, wollen wir gar nicht bewerten, aber uns interessieren die Auswirkungen auf die Gesellschaft - zum Beispiel auf die Unterstützung für benachteiligte Gruppen oder die Bereitschaft, sich für Hilfsorganisationen einzusetzen.


Quellen:

https://www.psycharchives.org/handle/20.500.12034/321

http://www.gerechtigkeitsforschung.de/berichte/beri086.pdf

Aronson, Wilson, Akert: Sozialpsychologie, 4. aktualisierte Auflage

26 May 2022Lebensverlängernde Bewusstlosigkeit - Schlaf (Teil 1)00:44:00

Die ultimative Folge zum Einschlafen! Alles, was ihr schon immer über Schlaf wissen wolltet. Im ersten Teil nähern wir uns etwas mehr von der biologischen Seite und schauen darauf, wie Schlaf eigentlich funktioniert, welche Funktionen er hat und was passiert, wenn man zu wenig davon bekommt.


Artikel und Bücher:

- Gehirn und Geist 04_2022 - Bewusstlos durch die Nacht, S. 12

- Brigitte Holzinger und Gerhard Klösch (2018) Schlafstörungen

Internet-Links:

- Zirkadianer Rythmus: https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/circadianer-rhythmus/2197

- Schlafsteuerung: https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/schlafregulation-schlafsteuerung

- Schlafentzug: https://www.spektrum.de/frage/wie-lange-kann-man-wach-bleiben/1321562#:~:text=Und%20welche%20Sp%C3%A4tfolgen%20hat%20der,er%20am%20Ende%20sogar%20t%C3%B6dlich%3F&text=Die%20offiziell%20g%C3%BCltige%20Antwort%20liefert,Stunden%2C%20also%20rund%2011%20Tage.

- Schlafentzug https://www.quarks.de/gesundheit/schlafentzug/#:~:text=Schlafentzug%20kann%20auch%20heilen,ist%20der%20Effekt%20bislang%20nicht.

- Schlafdauer: https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/besser-schlafen/wie-viel-schlaf-braucht-der-mensch-2006852?tkcm=aaus

Test

- https://chronotype-self-test.info/index.php

21 Jul 2021Der Kurzzeitspeicher unseres Gedächtnisses00:25:21

Der Kurzzeitspeicher - nicht zu verwechseln mit dem, was wir gerne das Kurzzeitgedächtnis nennen - ist ein sehr flüchtiger Teil des Wahrnehmungssystems unseres Gehirns. Wie er funktioniert, und welche Effekte und Einschränkungen es dabei gibt, stellen wir in dieser Folge vor. Dazu gehören zum Beispiel der Primacy- und der Recency-Effekt. Dazu diskutieren wir Auswirkungen auf das reale Leben, zum Beispiel auf Wahlen und Produktwerbung.


Die Studie "Human Memory: A Proposed System and its Control Processes" gibt es hier zu finden: https://www.semanticscholar.org/paper/Human-Memory%3A-A-Proposed-System-and-its-Control-Atkinson-Shiffrin/56c16d9e2a5270ba6b1d83271e2c10916591968d

06 Jan 2022Vertrauen - wie Verletzlichkeit uns gesünder, glücklicher und sozialer macht00:45:22

Was ist eigentlich Vertrauen? Mit dieser Frage steigen wir heute ein in die Diskussion. Welche Sichtweisen es aus psychologischer Sicht gibt, und welche Auswirkungen Vertrauen auf die Lebensqualität hat, beleuchten wir in der heutigen Folge.

Quellen

- The Psychology of Trust | Anne Böckler-Raettig | TEDxFrankfurt

- Aronson, Wilson, Akert - Sozialpschologie zu Mere Exporsure

- Gehirn und Geist 05_2021 I Der Paradox der Verletzlichkeit von Martin Hartmann

- Gehirn und Geist 05_2021 I Wer vertraut wem? von Michael Wenzler

- Mayo, R. (2015) Cognition is a Matter of Trust: Distrust tunes cognitive processes

- Neue Narrative 07 I Faktencheck - Was verheimlichen wir? Von Eva Hohenberger und Louka Goetzke

- Trust Game: https://www.youtube.com/watch?v=6IYp8Kqn3do&ab_channel=simondhalliday

- Weiss, A. et al. (2020) trust in everyday life

- Mere Exposure and Trust: https://suebehaviouraldesign.com/applied-behavioural-economics-pt-2-mere-exposure/

18 Aug 2022Psychische Erste Hilfe - Wie hilft man in psychischen Krisen und Notfallsituationen?00:52:12

Jeder kennt psychisch belastende Situationen, sowohl aus eigener Erfahrung als auch von anderen: Ob Verzweiflung über die Berufswahl, akute amouröse Trennungsschmerzen oder der Tod eines Angehörigen. Und wir alle wissen, dass es mal mehr, mal weniger hilft, wenn man der betroffenen Person helfen möchte. In dieser Folge geht es darum, wie man richtig helfen kann, was man dabei beachten sollte, und wie sich das Vorgehen von Rettungskräften und anderen Profis davon unterscheidet.

In der Zwischenzeit haben wir übrigens auch einen Kurs für psychische erste Hilfe gefunden: Informationen gibt es unter https://www.mhfa-ersthelfer.de/de/

Literatur:

- Lasogga & Gasch - Notfallpsychologie - Lehrbuch für die Praxis  (2011)

17 Mar 2022(Un)geschickte Datenauswahl: Wie Auswahlfehler unsere Wahrnehmung verzerren00:29:04

Daten sind die Grundlage jeder Statistik und damit auch jeder Studie. Mit ihrer Qualität steht und fällt die Aussagekraft der Ergebnisse. Blöd nur, wenn wir bereits in der Auswahl der Daten einen Fehler machen - zum Beispiel, indem wir nur die Flugzeuge auf Einschusslöcher untersuchen, die zurückgekommen sind, oder nur Studienteilnehmer haben, die dringend auf Geld angewiesen sind.

Doch auch im Alltag beeinflussen uns Auswahlfehler mehr, als man denken mag - oder wurden früher wirklich schönere Häuser gebaut, und die Musik in den 80ern war so viel besser?

03 Feb 2022Positive Psychologie - Gast: Dr. Anke Handrock00:52:08

Positive Psychologie - das klingt doch an sich schon gut, oder? Aber was bedeutet das? Ein Zweig der Psychologie, der sich wissenschaftlich mit Zufriedenheit und Glück befasst, ist eine Antwort. Doch die Konzepte und Modelle dahinter sind sehr vielfältig.

In unserer ersten Gastfolge haben wir mit Dr. Anke Handrock eine echte Expertin zu diesem Thema dabei, die wir zur Abwechslung mal mit unseren Fragen löchern dürfen.

Mehr Informationen zu Anke und ihrer Arbeit findet ihr unter https://handrock-online.de/ und https://www.handrock.de/

Kontakt zu uns? Über LinkedIn oder kontakt@psychotrip-podcast.de

27 Apr 2023Sehnsucht in der Psychologie - Die Weltreisefolge00:51:23

Sehnsucht - ja wonach eigentlich? Der Eine hat Fernweh, die Nächste Heimweh, noch jemand vermisst jemanden anders. Stephie sagt dazu: "Der psychologische Aspekt der Sehnsucht ist vor allem, dass es um etwas geht, das im gegenwärtigen Leben fehlt, das man etwas nicht mehr hat, verloren hat, vielleicht noch nie hatte, vielleicht auch nie erreichen wird oder nur ganz schwer erreichen kann. Sehnsucht ist trotz aller Emotionalität ein kognitives (aber auch motivationales) Phänomen , denn es geht in der Regel um gedankliche Konstruktionen, die meist sehr komplex sind. Menschen sind sich häufig bewusst, dass das Ersehnte, wenn sie es erlangen würden, niemals so wunderbar wäre, wie es in ihrer Vorstellung ist."

Und was machen wir daraus? Hört es euch an.


Zeitschriftenartikel: 

  • Freund, A. M. (2020). The bucket list effect: Why leisure goals are often deferred until retirement. American Psychologist, 75, 499-510. https://doi.org/10.1037/amp0000617
  • Scheibe, S., Freund, A. M., & Baltes, P. B. (2007). Toward a developmental psychology of Sehnsucht (life longings): The optimal (utopian) life. Developmental Psychology, 43, 778–795.
  • Stangl, W. (2022, 21. September). Sehnsucht – Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik.

    Internet-Artikel: Podcasts: 

27 Mar 2024Gehorsam sind am Ende alle: das Milgram Experiment00:46:30

In den 60ern gab es eine Studie zum Thema Gehorsam, die auch heute noch von großer Relevanz ist. Wie weit würden "normale" Menschen gehen, wenn man sie auffordert, im Namen der Wissenschaft einen Menschen zu quälen, bis hin zu lebensgefährlichen Elektroschocks?

Wir diskutieren Methodik und Ergebnisse der damaligen Studie und schauen, was heute noch davon übrig ist.


Quellen:

  • Milgram original Studie: https://theunconsciouscurriculum.files.wordpress.com/2015/10/milgram-original-paper.pdf
  • http://www.inquiriesjournal.com/articles/1298/on-obedience-as-identity-milgram-and-the-banality-of-evil
  • https://chesterrep.openrepository.com/handle/10034/604991
  • https://spssi.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/josi.12072
  • https://www.apa.org/pubs/journals/releases/amp-64-1-1.pdf
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Eichmann-Prozess
  • https://www.researchgate.net/publication/315065066_Would_You_Deliver_an_Electric_Shock_in_2015_Obedience_in_the_Experimental_Paradigm_Developed_by_Stanley_Milgram_in_the_50_Years_Following_the_Original_Studies
  • https://www.scu.edu/media/college-of-arts-and-sciences/psychology/documents/Burger-2014-JSI.pdf
  • http://www.bbcprisonstudy.org/includes/site/files/files/2016%20COiP%20Milgram.pdf
17 Feb 2022Ironie - Von guter Kommunikation und der Theory of Mind00:39:48

Das Wort Ironie stammt eigentlich aus dem Griechischen und bedeutet in etwa Verstellung, oder Vortäuschung. Um zu verstehen, wie sie funktioniert, müssen wir verstehen, wie gute Kommunikation eigentlich funktioniert, und in einem zweiten Schritt, wie wir einander eigentlich verstehen. Also was benötigen wir, um zu verstehen, was jemand anders meint? Der Fachbegriff dazu lautet 'Theory of Mind' und wird in dieser Folge ebenfalls erklärt.

Quellen:

25 Jul 2024Schokolade oder Möhrchen: Willenskraft und ihre Folgen00:51:19

In den 1960ern begann Walter Mischel, Kinder mit Marshmallows zu ködern. Sein Ziel: Herauszufinden, wann wir uns leichter tun, auf eine kurzfristige Belohnung zu verzichten, um ein längerfristiges Ziel zu erreichen.

Wenig erstaunlich, dass dieses Thema die Wissenschaft damals wie heute brennend interessiert. Daran erkennt man allerdings auch, dass es noch keine abschließende Antwort gibt, wie das mit dieser Willenskraft eigentlich genau funktioniert. In dieser Folge geben wir euch neben den klassischen Theorien auch Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung.


Quellen:

Mischel, Walter: Der Marshmallow-Test (2015, Siedler Verlag)

https://academic.oup.com/edited-volume/28143/chapter-abstract/212908317

Baumeister, R. F., Bratslavsky, E., Muraven, M., & Tice, D. M. (1998). Ego depletion: Is the active self a limited resource? Journal of Personality and Social Psychology, 74(5), 1252–1265. doi:10.1037/0022-3514.74.5.1252 

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4175917/

https://en.wikipedia.org/wiki/Von_Economo_neuron

Casey, B. J., et al. (2011). Behavioral and neural correlates of delay of gratification 40 years later

20 Jan 2022Remote Work - E-Mails lesen oder Wäsche zusammenlegen?00:36:02

Während in der Corona-Situation sehr viele Menschen von zu Hause arbeiten, die nie damit gerechnet haben, funktioniert die Wirtschaft trotzdem weiter - eine Entwicklung, die kaum jemand hätte vorhersehen können. Doch was ist die Perspektive der Menschen? Geht es ihnen besser, können sie die gewonnene Zeit sinnvoll nutzen - oder leiden sie unter dieser Situation? Arbeiten sie mehr, oder eher weniger? Und wie gut kann man Arbeit und Privates abgrenzen? Die Antworten sind natürlich vielschichtig, aber einige spannende Erkenntnisse sind in dieser Folge schon zu finden.

Shownotes:

  • Yahoo Memo: https://allthingsd.com/20130222/physically-together-heres-the-internal-yahoo-no-work-from-home-memo-which-extends-beyond-remote-workers/
  • Zeitnutzung in der Pandemie: https://bfi.uchicago.edu/wp-content/uploads/2020/09/BFI_WP_2020132.pdf
  • Microsoft-Studie: https://www.nature.com/articles/s41562-021-01196-4
  • UN-Studie: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/---publ/documents/publication/wcms_544138.pdf
  • https://www.researchgate.net/publication/281035493_An_exploration_of_the_psychological_factors_affecting_remote_e-worker's_job_effectiveness_well-being_and_work-life_balance
  • https://scholarsmine.mst.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=3306&context=doctoral_dissertations
26 Oct 2023Ghosting - Wenn Kontakte plötzlich enden00:46:38

Ghosting - mal wieder so ein Begriff mit einer "Altersschwelle", in diesem Fall eher Jüngeren bekannt - auch wenn das dahinter liegende Phänomen schon sehr alt ist. Früher hieß es halt Zigaretten holen gehen, wie wir sehr bald feststellen.

Der durch Kommunikationsverweigerung erreichte Beziehungsabbruch durch eine Seite ist also zwar nicht neu, aber sehr verbreitet. Wie sehr, was es mit den Betroffenen auf beiden Seiten macht, und wie man damit umgehen kann - das hört ihr in dieser Folge.


Ganz und gar unwissenschaftliche Quellen


Wissenschaftliche Quellen 

  • Leckfor et al. (2023) - From Close to Ghost
  • Forrai et al. (2023) - Short-sighted ghosts
  • Di Sanzo (2022) - To Ghost or To Be Ghosted
  • Jonason et al. (2021) - Leaving without a word: Ghosting and the Dark Triad traits
  • Thomas & Dubar (2021) - Disappearing in the Age of Hypervisibility
  • Pancani et al. (2021) - Relationship Dissolution Strategies
  •  LeFebvre (2017) - Phantom Lovers

Populärwissenschaftliche Quellen

  • Podcast: Prof. Erb (2023) - Sozialpsychologie mit Prof. Erb (Ghosting) 

Weitere Quellen

24 Apr 2025Social Media und Wohlbefinden00:44:17

"Social Media ist für unsere psychische Gesundheit das, was Fast Food für die Ernährung ist." Wir beide sind uns einig: Das unterschreiben wir. Also jedenfalls zu Beginn dieser Folge. Ob die These doch irgendwie stimmt? Hört selbst!

Quellen:

Social Media Report:

https://www.marketingcenter.de/sites/mcm/files/downloads/research/lmm/literature/kaczinski_hennig-thurau_sattler_social_media_and_society_report_2019.pdfStudien:

  • https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0747563219303723
  • https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5369147
  • https://www.liebertpub.com/doi/10.1089/cyber.2016.0758
  • https://link.springer.com/article/10.1007/s40429-021-00398-0
  • https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2352250X22000094
  • https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666560324000367


Problematic Social Media Use:

  • https://www.sozialministerium.at/dam/jcr:70c544dc-e6b5-4368-8844-c5dce27b9ff7/pretest_von_skalen_zur_erfassung_von_digitalen_suechten_eb_2019_01_16_0-fehler.pdf
  • https://www.uu.nl/sites/default/files/social-media-disorder-scale-development-and-validation.pdf
  • https://www.addictioncenter.com/behavioral-addictions/social-media-addiction/
  • https://mental.jmir.org/2022/4/e33450
  • https://www.researchgate.net/publication/373906218_The_Loop_and_Reasons_to_Break_It_Investigating_Infinite_Scrolling_Behaviour_in_Social_Media_Applications_and_Reasons_to_Stop
  • https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33550200/


Sonstiges:

  • https://en.wikipedia.org/wiki/Timeline_of_social_media
  • https://www.mediensuchthilfe.info/unsere-frageboegen-zum-download/
05 Jan 2023Ehrenamt und Altruismus - Alles für den guten Zweck?00:51:07
Mehr als 30 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. Aber warum eigentlich? Alles nur aus Altruismus, oder ist das eigentlich versteckter Egoismus? Wir gehen der Sache auf den (guten) Grund. Quellen und Stoff zum Weiterlesen: Internet-Artikel • Lexikon der Psychologie, Ehrenamtliche HIlfe: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/ehrenamtliche-hilfe/3827 • https://www.ehrenamt-deutschland.org/ • https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/egoismus/pwiealtruismus100.html • https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/egoismus/index.html Zeitschriften Artikel • Gehirn und Geist; 2015; Sonderheft 3; Das relative Gute; Steve Ayan; S.6-11 Podcasts • Sozialpsychologie mit Prof. Erb; Was ist Reziprozität (https://www.podcast.de/episode/585709192/was-ist-reziprozitaet) Bücher • Sozialpsychologie; Aronson, Wilson & Akert, 4 Auflage (2004)
24 Nov 2023Langeweile und ihre Folgen: Von Kreativität bis Selbstverletzung00:44:43

Langeweile ist ein Zustand, den wir sehr unterschiedlich wahrnehmen. Mal ist es gar nicht so wild, dann wiederum unerträglich. Und Situationen, die den Einen die Wände hochgehen lassen, stören die Andere überhaupt nicht.

Interessant (und gar nicht langweilig) wird es, wenn man genauer hinschaut: Was passiert denn in uns, wenn uns langweilig ist? Welche Folgen hat dies für unser Handeln? Sollte man uns einen Elektroschocker in die Hand drücken? Oder lieber eine Staffelei?


Quellen:

https://www.apa.org/news/podcasts/speaking-of-psychology/boredom-issues-covid-19

Podcast "Speaking of Psychology: Why boredom is surprisingly interesting, with Erin Westgate, PhD": https://www.apa.org/news/podcasts/speaking-of-psychology/boredom-issues-covid-19

Wilson, T. D., Reinhard, D. A., Westgate, E. C., Gilbert, D. T., Ellerbeck, N., Hahn, C., … Shaked, A. (2014). Just think: The challenges of the disengaged mind. Science, 345(6192), 75–77. doi:10.1126/science.1250830 

Baird, B., Smallwood, J., Mrazek, M. D., Kam, J. W. Y., Franklin, M. S., & Schooler, J. W. (2012). Inspired by Distraction. Psychological Science, 23(10), 1117–1122. doi:10.1177/0956797612446024 

Schwartze MM, Frenzel AC, Goetz T, Pekrun R, Reck C, Marx AKG, Fiedler D. Boredom Makes Me Sick: Adolescents’ Boredom Trajectories and Their Health-Related Quality of Life. International Journal of Environmental Research and Public Health. 2021; 18(12):6308. https://doi.org/10.3390/ijerph18126308

Thomas Götz and Anne C. Frenzel, Phänomenologie schulischer Langeweile, 1 Oct 2006 Doi: https://doi.org/10.1026/0049-8637.38.4.149

Goetz, T., Frenzel, A. C., Hall, N. C., Nett, U. E., Pekrun, R., & Lipnevich, A. A. (2013). Types of boredom: An experience sampling approach. Motivation and Emotion, 38(3), 401–419. doi:10.1007/s11031-013-9385-y 

https://de.wikipedia.org/wiki/Langeweile, https://en.wikipedia.org/wiki/Boredom

What does a bored brain look like?, 22 February 2021 Interview with James Danckert, University of Waterloo: https://www.thenakedscientists.com/articles/interviews/what-does-bored-brain-look

15 Sep 2022Persönlichkeitstests - kann man eigentlich Persönlichkeit messen?00:37:59

Ich wollte das Wort ja eigentlich nicht verwenden, aber irgendwann fiel es doch: Der "Brigitte-Test", von dem jeder weiß, dass er ungefähr so reliabel ist wie das Zeitungshoroskop. Apropos: Warum passen eigentlich die Aussagen im Horoskop irgendwie doch immer so ein bisschen zu dem, was da grad passiert?

Wir streifen dieses Thema, vor allem aber kümmern wir uns um die großen Namen der Persönlichkeitstests mit wissenschaftlichem Anspruch oder Anstrich. Denn, Spoiler: So manch ein vielbenutzter Test entbehrt leider jeglicher nachweisbarer Grundlage - habt ihr schon einen Verdacht? Wir betrachten jedenfalls den NEO-PI-R, das Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI-R), den Meyer-Briggs Type Indicator (MBTI) und ganz kurz auch den DISC/DISK-Test.

Quellen:

28 Jan 2024Perfektionismus - perfekt ist doch super, oder?01:00:20

Dass Perfektionismus nicht nur positive Folgen hat, ist den meisten bewusst. Doch auch Stephie sagt: "Wenn ich etwas sehr genau und korrekt erledigt haben will, nehme ich lieber jemanden mit hohem Perfektionismus-Score". Also kann ja nicht alles schlecht sein. Oder?

Natürlich schauen wir neben den Auswirkungen auch auf die wissenschaftlichen Aspekte: Wie ist Perfektionismus im psychologischen Sinne definiert, und wie misst man ihn?

Antony, M. M., et al. (1998). Dimensions of perfectionism across the anxiety disorders [..] doi:10.1016/s0005-7967(98)00083-7 

Bardone-Cone, et al. (2007). Perfectionism and eating disorders: Current status and future directions. Clinical Psychology Review, 27(3), 384–405. doi:10.1016/j.cpr.2006.12.005 

Carmo, Cláudia & Fernandes Oliveira, et al. (2021). The Influence of Parental Perfectionism and Parenting Styles on Child Perfectionism. Children. 8. 777. 10.3390/children8090777.

Curran T, Hill AP. Young people's perceptions of their parents' expectations and criticism are increasing over time: Implications for perfectionism. Psychol Bull. 2022 Jan-Feb;148(1-2):107-128. doi: 10.1037/bul0000347. Epub 2022 Mar 31. PMID: 35357848.

Egan SJ, et al. Perfectionism as a transdiagnostic process: a clinical review. Clin Psychol Rev. 2011 Mar;31(2):203-12. doi: 10.1016/j.cpr.2010.04.009.

Enns, M. W., & Cox, B. J. (n.d.). The nature and assessment of perfectionism: A critical analysis.

Perfectionism: Theory, Research, and Treatment., 33–62. doi:10.1037/10458-002

Fang, T. and Liu, F. (2022) A Review on Perfectionism. _Open Journal of Social Sciences_, 355-364. https://doi.org/10.4236/jss.2022.101027

Flett, G. L.,et al. (2014). Perfectionism and Interpersonal Orientations in Depression[...] doi:10.1521/psyc.2014.77.1.67 

Flett, G.L., et al. The Perfectionism Cognitions Inventory [...] https://doi.org/10.1007/s10942-007-0055-4

Frost, R. O., et al. (1990). The dimensions of perfectionism. Cognitive Therapy and Research, 14(5), 449–468. https://doi.org/10.1007/BF01172967

Gaudreau, P., et al. (2018). The 2x2 model of perfectionism: Assumptions, trends, and potential developments. In J. Stoeber (Ed.), The psychology of perfectionism: Theory, research, applications (pp. 44–67). Routledge/Taylor & Francis Group.

Handley, A.K., et al. The relationships between perfectionism, pathological worry and generalised anxiety disorder. BMC Psychiatry 14, 98 (2014). https://doi.org/10.1186/1471-244X-14-98

Pannhausen, Sophie, et al. “Never good enough: The relation between the impostor phenomenon and multidimensional perfectionism.” Current Psychology 41 (2020): 888 - 901. https://link.springer.com/article/10.1007/s12144-020-00613-7

Smith MM, et al.. Is perfectionism a vulnerability factor for depressive symptoms, a complication of depressive symptoms, or both? [...] Clin Psychol Rev. 2021 Jan 26;84:101982. doi: 10.1016/j.cpr.2021.101982.

Smith, M. M., et al. (2019). Perfectionism and the Five-Factor Model of Personality: A Meta-Analytic Review. Personality and Social Psychology Review, 23(4), 367-390. https://doi.org/10.1177/1088868318814973

Stoeber, J. (Ed.). (2017). The Psychology of Perfectionism: Theory, Research, Applications (1st ed.). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315536255

Stoeber, Joachim. (2012). The 2 × 2 model of perfectionism: A critical comment and some suggestions. Personality and Individual Differences. 53. 541-545. 10.1016/j.paid.2012.04.029.

Twenge, J. M., et al. (2019). Age, period, and cohort trends in mood disorder indicators and suicide-related outcomes in a nationally representative dataset, 2005–2017. Journal of Abnormal Psychology, 128(3), 185–199. https://doi.org/10.1037/abn0000410

Woodfin V., Binder P.-E., Molde H. The Psychometric Properties of the Frost Multidimensional Perfectionism Scale – Brief. Front. Psychol., 07 August 2020 https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.01860

https://positivepsychology.com/perfectionism/

03 Mar 2022Tiertraining mit positiver Verstärkung - Gastfolge mit Svenja Sawinski-Fischer00:49:50

"Die Art, wie ich meine Tiere trainiere ist ziemlich ähnlich zu gewaltfreier Kommunikation. Auf die Bedürfnisse des Anderen zu hören und was damit zusammenhängt" sagt Svenja. Zumindest an guten Tagen, denn ausschließlich mit positiver Verstärkung zu arbeiten, ist sehr anstrengend - das können auch Eltern gut nachvollziehen. Wie aber funktioniert Tiertraining, wenn ich diesem Prinzip folgen möchte? Wie bitte ich ein Tier, und was mache ich, wenn es trotzdem auf der Straße stehen bleibt? Darüber - und über die dahinter stehenden Prinzipien - sprechen wir in unserer zweiten Gastfolge mit Svenja.

Wenn ihr mehr über Svenja wissen wollt, findet ihr sie unter https://www.facebook.com/Clicksplorer

Mehr zum Thema findet ihr auch in unseren Folgen zur gewaltfreien Kommunikation und zum Behaviorismus.

Und es gibt noch ein wenig Futter zum anschauen:

21 Dec 2023Regretting Motherhood01:03:22

Was ist eigentlich eine gute Mutter? Mit dieser Frage steigen wir ein, und beschäftigen uns in der heutigen Folge mit der Frage, was eigentlich passiert, wenn eine Mutter es bereut ein Kind bekommen zu haben. "Regretting Motherhood" ist dabei ein relativ neues Thema, dass vor einigen Jahren größere Aufmerksamkeit erhalten hat. Stephie ist für euch der Frage nachgegangen, ob sich daraus ein "reales" psychologisches Phänomen entwickelt hat.


Wissenschaftliche Quellen

  • Orna Donath (2015); Regretting Moterhood: A Sociopolitical Analysis
  • David Matley (2020); I miss my old life
  • Valerie Heffernen & Katherine Stone (2021); Regretting Motherhood in Germany
  • Margaret Johnson & Gyda Petursdottir (2023); We all have Regrets

Weitere Quellen:

24 Jun 2021Soziale Landkarten00:27:20

Dies ist die erste Folge des Psychotrips! Daher stellen wir uns am Anfang erstmal vor. Danach geht es um soziale Landkarten: Das ist eine Theorie darüber, wie das Gehirn unsere sozialen Beziehungen ablegt und kategorisiert. Basis ist eine Studie von Matthew Schafer und Daniela Schiller, die uns Stephanie heute vorstellt. Danach werden Beziehungen in den Dimensionen "Macht" und "Verbundenheit" bewertet - und was dies für Freundschaften, aber auch berufliche Beziehungen bedeutet, diskutieren wir in dieser Folge.

Zum Weiterlesen: Gehirn & Geist 04/2021, S. 48

23 Jun 2022Sexuelles Verlangen - kein Tabuthema? Gastfolge mit Florian Meinhold00:55:49

Wann hast du das letzte Mal mit einem Therapeuten über Sex geredet? Wir tun das heute, ganz ausführlich, mit Florian Meinhold, der als psychologischer Psychotherapeut und Coach arbeitet. Hauptsächlich geht es dabei um das Thema sexuelles Verlangen (warum der Begriff besser ist als "Libido", erklärt er uns nebenbei gleich mit). Uns interessiert z.B.: Was ist eigentlich normal? Wann leidet jemand, und wie spricht man dieses Thema an?

29 Jun 2023Hochsensibilität: Küchenpsychologie oder Wissenschaft?01:05:24

Hochsensibilität - das haben die meisten vermutlich schon mal gehört. Manche/r (wie Stephie) kennt Menschen, die sich selbst so bezeichnen und damit zu verstehen geben, dass sie nicht belastbar sind. Doch eine belastbare Definition hat zumindest unsere Allgemeinbildung noch nicht hergegeben.

Das kann man schon verraten: So unlogisch ist es nicht, denn "die Gesellschaft ist der Forschung einige Schritte voraus", wie Forscherinnen sagen. Grund genug für uns, mal zu schauen, wo denn die Forschung steht: Woher kommt das Konstrukt der "Sensory-Processing Sensitivity" und wie definieren sich "Highly Sensitive Persons"? Wie kann man das messen? Kann man nachweisbare Unterschiede zwischen Gruppen mit hohen und niedrigen Werten feststellen? Und schließlich: Ist es denn nun etwas, das einer ernsthaften wissenschaftlichen Prüfung standhält, oder haben wir einfach ein gesellschaftliches "Lebenscoaching"-Thema vor uns?


Quellen:

Aron & Aron, 1997: http://www.hsperson.com/pdf/JPSP_Aron_and_Aron_97_Sensitivity_vs_I_and_N.pdf

Konrad, 2016: https://www.hsp-kongress.ch/images/mitgliedschaft/HSP_Kongress_2016_Sandra_Konrad.pdf

Pluess, 2021: https://highlysensitiverefuge.com/heres-everything-researchers-know-about-high-sensitivity-as-of-2021/

Greven et al, 2019: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30639671/

Gehirn & Geist 7/2016: https://www.spektrum.de/news/hochsensibilitaet-der-streit-um-die-feinfuehligkeit/1412989

HSP Scale - Arons Fragebogen von 1997: https://www.cadstar.org/sites/default/files/private/documents/neural_sensitivity_test.pdf

Test auf der Website von Aron: https://hsperson.com/test/highly-sensitive-test/


29 Aug 2024Tabus der Seele: Peinlichkeit, Scham und Schuld00:59:20

Peinlichkeit, Scham und Schuld sind Emotionen, die sehr schwer auszuhalten sind. Alle drei gelten traditionell als „hässliche Gefühle“, als Zeichen von Schwäche und von niedrigem Status.

In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit der Definition und Abgrenzung dieser Begriffe sowie mit Interventions- und Therapieansätzen.


Populärwissenschaftliche Quellen

TedTalk Listening To Shame, Brené Brown, 2012 (https://www.ted.com/talks/brene_brown_listening_to_shame/transcript?language=de&subtitle=en)

ARDalpha, Scham und ihre Grenzen, 2024 (https://www.ardmediathek.de/video/gefuehlswelten/scham-und-ihre-grenzen/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC9GMjAxNldPMDAxNzI2QTA)

Steve Ayan (2023), Gutes Unbehagen, in Gehirn und Geist 01.2023, 12-19

 

Wissenschaftliche Quellen

Bastin, C. et al. (2016); Feelings of shame, embarrassment and guilt and their neuronal correlates. A systematic review. Neuroscience and Behavioural Reviews, 71.

Baumann und Handrock (2019), Building a Work Culture Beyond Forgiveness, In The Bright Side of Shame, S.283-297

Baumann und Handrock (2019), Shame and Forgiveness, In the Bright Side of Shame, S.471-485

Benecke & Henkel (2021), Scham, Schuld und Psychopathologie, In Persönlichkeitsstörungen Theorie und Therapie (25), 18-30.  

 

Diagnostik

TOSCA: https://scales.arabpsychology.com/s/test-of-self-conscious-affect-tosca/

05 Aug 2021Der Perseverance-Effekt: Warum wir glauben, was uns jemand sagt00:27:02

Worte schaffen Wirklichkeit - soweit die Binsenweisheit. Aber welchen Effekt hat es denn, wenn man einem Lehrer sagt, dass ein bestimmter Schüler besonders intelligent ist? Und hat es einen Einfluss, wenn mir jemand erst sehr positives oder negatives Feedback gibt, und mir hinterher sagt, es war alles gelogen - glaube ich trotzdem noch dran? Diesen Fragen gehen wir heute auf den Grund, wie immer mit einigen überraschenden Assoziationen.


Die Studie "Perseverance in self-perception and social perception: Biased attributional processes in the debriefing paradigm." von Ross, Lepper and Hubbard findet man hier: https://psycnet.apa.org/record/1976-07163-001

25 Apr 2024Gutachten bei Kindeswohlgefährdung: Gastfolge01:20:32

Was macht eigentlich eine Gutachterin für Kindeswohlgefährdung? In unserer heutigen Gastfolge löchern wir Dr. Denise Weßel-Therhorn, die genau diesen Job ausübt, mit Fragen zu wieso, weshalb, warum und vor allem: Wie genau?

Warum eine Partie Mensch-ärger-dich-nicht viel über eine Familie aussagen kann, ob man als Gutachterin mal eben so ein Kind adoptieren darf und vieles andere findet ihr in dieser Folge.

29 Feb 2024Pathologisches Lügen00:53:58
War Käpt'n Blaubär ein notorischer Lügner? Diese Frage werden wir heute leider nicht klären. Aber dafür die Frage, was eigentlich los ist, wenn jemand immer und ständig lügt: Was heißt es für die Person, und was für die Diagnostik? Und was heißt überhaupt Lügen, Herr Blaubär? Wissenschaftliche Quellen: Charles C. Dike, MD, MRCPsych, MPH, Madelon Baranoski, PhD, and Ezra E. H. Griffith, MD (2005). Pathological Lying Revisited. J Am Acad Psychiatry Law 33:342–9.  Curtis, D. A., Hart, C. L.: Pathological lying. Theory, research and practice. American Psychological Association, 2022 Levine, T. R. (2014). Truth-default theory (TDT): A theory of human deception and deception detection. Journal of Language and Social Psychology, 33, 378–392. doi:10. 1177/0261927x14535916 Serota, K. B. et al.: The prevalence of lying in America: Three studies of self-reported lies. Human Communication Research 36, 2010 Wittchen & Hoyer (2006) - Klinische Psychologie und Psychotherapie im Springer Verlag ICD-10 (2019) im Hogrefe Verlag (Hrsg. Dilling & Freyberger)  Populärwissenschaftliche Quellen: Gehirn und Geist 11/22 - Wahrheit oder Lüge?  Gehirn &Geist 03/24 - Schwindeln am Laufenden Band  Quarks.de - Wenn Lügen zur Krankheit wird (https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/wenn-luegen-zur-krankheit-wird/)   Sonstige Quellen: Irene Habich - Wenn Lügen zum Zwang wird (https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/notorisches-luegen-pseudologia-phantastica-a-958479.html) 
30 Sep 2021Kreativtät - Von Schöpfung und Produktivität00:30:56

In dieser Folge nähern wir uns dem Konzept der Kreativität aus verschiedenen Richtungen. Zur Sprache kommen philosophische Themen, zum Beispiel die Verbindung zur (biblischen) Schöpfung oder die Frage, ob Kreativität einen Nutzen braucht. Natürlich kommt auch die Perspektive der Psychologie nicht zu kurz: Was bedeutet Kreativität als Konzept? Und was wissen wir über die damit verbundenen Prozesse in unserem Gehirn?

Zum weiterlesen und stöbern:

01 Jun 2023Was hab ich denn da schon wieder gemacht?! - Kognitive Dissonanz01:01:16

Kognitive Dissonanz - das ist der Moment, in dem wir im Zwiespalt stehen zwischen zwei Wahrnehmungen und gezwungen sind, eine davon anzupassen. Wenn das neue und mit angeblich viel Sachverstand gekaufte Auto ständig kaputt ist, kann irgendwas nicht stimmen. Wenn ich für zwei Dollar eine Unwahrheit erzähle, aber ein integrer, wahrheitsliebender Mensch bin - was ist da passiert? Und wie gehen wir mit diesem Spannungszustand um?

Wir hören heute: Theorie, Auswirkungen und viele Beispiele und Experimente. Viel Spaß!


Quellen:

Gerhard Raab / Alexander Unger / Fritz Unger: Marktpsychologie Kap. 4

Grundlagen und Anwendung 3., überarbeitete Auflage

http://triso.de/nils/Marktpsychologie_raab_unger_kpl.pdf

https://en.wikipedia.org/wiki/Forced_compliance_theory

http://psychclassics.yorku.ca/Festinger/

https://de.wikipedia.org/wiki/Kognitive_Dissonanz

Beauvois, J.-L., Bungert, M., & Mariette, P. (1995). Forced compliance: Commitment to compliance and commitment to activity. European Journal of Social Psychology, 25(1), 17–26. doi:10.1002/ejsp.2420250103 

Freedman, J. L. (1965). Long-term behavioral effects of cognitive dissonance. Journal of Experimental Social Psychology, 1(2), 145–155. doi:10.1016/0022-1031(65)90042-9 

14 Apr 2022Es war einmal... Die Psychologie der Märchen00:44:23

Märchen beschäftigen die meisten von uns in ihrer Kindheit und danach nicht mehr so sehr. Heute ändern wir das: Wir schauen auf die Psychologie hinter Märchen, welchen Zweck sie haben, wie sie aufgebaut sind - und klären, warum man ganz genau hinschauen sollte, wenn ein Märchen kein Ende hat.


Literatur

Dieter Frey - Psychologie der Märchen (2017) 

Jorge Bucay (2019) - Was Märchen über dich erzählen 


Links

Märchen:  https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/maerchen/9203

Kollektives Unbewusstes https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/kollektives-unbewusstes/7952

Archetypen: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/archetypen/1354

21 Mar 2025Psychologie des Sterbens - Thanatopsychologie00:54:27

Was passiert psychologisch, wenn wir mit dem eigenen Sterben oder dem Tod nahestehender Menschen konfrontiert sind? In dieser Folge tauchen wir in die Thanatopsychologie ein und beleuchten, wie Menschen mit dem Sterben umgehen, welche psychologischen Interventionen helfen können und warum Würde am Lebensende eine zentrale Rolle spielt.


Populärwissenschaftliche Quellen

  • Wittkowski, J. (2025), Thanatopsychologie, abgerufen unter: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/thanatopsychologie/15519#:~:text=Die%20Thanatopsychologie%20besch%C3%A4ftigt%20sich%20ferner,(n)%20Gegenstand%20der%20Thanatopsychologie (am 18.01.2025)
  • Dorsch (2025), Thanatopsychologie, abgerufen unter: https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/thanatopsychologie (am 18.01.2025)
  • Quarks (2025) So sterben wir, abgerufen unter: https://www.youtube.com/watch?v=_qWWAke-PE0&ab_channel=Quarks (am 18.01.2025) Wissenschaftliche Quellen
  • Kübler-Ross: Interviews mit Sterbenden. Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2018 (Neuausgabe der erw. Ausgabe 2009) Deutsche Übersetzung: © 1971 Kreuz Verlag
  • Manuel Trachsel und Andreas Maercker (2016); Lebensende, Sterben und Tod in Fortschritte der Psychotherapie (Hogrefe)
  • Ralf T. Vogel (2023); Psychodynamische Psychotherapie am Lebensende in Praxis der psychodynamischen Psychotherapie (Hogrefe)
  • Schramm, A., Berthold D. , Weber, M., und Gramm, J.; „Dignity Therapy“ – Eine psychologische Kurzintervention zur Stärkung von Würde am Lebensende; Zeitschrift für Palliativmedizin 2014; 15(3): 99-101
  • Pestinger, M. und Fegg, M. (2012); Psychologische Unterstützung von Patienten in Palliative Care; In Psychologie und Palliativ Care im Kohlhammer Verlag
  • Schmermer, C. und Vyhnalek, B. (2012); Krisenintervention; In Psychologie und Palliativ Care im Kohlhammer Verlag


02 Feb 2023Sind wir alle böse?00:54:20

Was ist "gut" und was ist "böse"? Religion, Philosophie und viele andere haben sich daran schon abgearbeitet. Aber was heißt das für Psychologen - oder anders gefragt: Würdest DU eine Wanze töten, wenn sie einen niedlichen Namen hat?

Tests für Neugierige

  •     Machivellismus: https://openpsychometrics.org/tests/MACH-IV/ 
  •     Narzissmus:  https://zis.gesis.org/skala/von-Collani-Deutsche-Versionen-des-Narcissistic-Personality-Inventory-(NPI-d)
  •     SD3: https://openpsychometrics.org/tests/SD3/

Internet-Artikel

  •     Planet Wissen; Gut und Böse: https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/egoismus/pwiegutundboese100.html
  •     Planet Wissen; Egoismus: https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/egoismus/index.html
  •     Spektrum Lexikon der Psychologie; Gut und Böse: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/gut-und-boese/6176
  •     Spektrum Lexikon der Psychologie; Psychopathie: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/psychopathie/12137

Zeitschriftenartikel und Bücher 

  •     Gehirn und Geist; 2015; Sonderheft3; Das relative Gute; Steve Ayan; S.6-11
  •     Gehirn und Geist; 2015; Sonderheft 3; Ein Herz für Sünder; Anne Hoffmann; S.40-45
  •     Gehirn und Geist; 2015; Sonderheft 3; Rache allein bringt nichts; S.46-49
  •     Gehirn und Geist, 2022, 09/22; Unsere dunkle Seite, Corinna Hartmann; S. 13-18
  •     GEO Wissen / GEO Wissen 69/2020 - Die Psychologie des Bösen: https://www.bic-media.com/mobile/mobileWidget-jqm1.4.html?isbn=00083406_69_2020
  •     Julia Shaw; Die Psychologie unserer Abgründe 

Videos

  •     Time To Rethink Evil | Julia Shaw | TEDxOxford: https://www.youtube.com/watch?v=atReK1tebCA&ab_channel=TEDxTalks
  •     Die Psychologie des Bösen, Lydia Beneke: https://www.youtube.com/watch?v=rQTnP_kCTyo&ab_channel=SkepticsinthePubWien
  •     Sozialpsychologie mit Prof. Erb; Psychologie des Lügens, Täuschens und Verheimlichens (https://www.podcast.de/episode/581931301/psychologie-des-luegens-taeuschens-und-verheimlichens) 


05 Oct 2023Die Krise als Normalzustand01:22:30

Jeder hat mal ne Krise, doch die ist meist irgendwann vorbei. Wie aber verhalten sich Menschen und Gesellschaften, wenn die Krisensituation zum Dauerzustand wird? Leider aktueller als geplant reden wir neben Kolumbien auch über Israel und wie die dortige Bevölkerung mit der konstanten Bedrohung umgeht.

Quellen:

  • Darkow, P. M. (2019). Beyond “bouncing back”: Towards an integral, capability‐based understanding of organizational resilience. Journal of Contingencies and Crisis Management, 27(2), 145-156.
  • De Choudhury, M., Monroy-Hernandez, A., & Mark, G. (2014, April). "Narco" emotions: affect and desensitization in social media during the mexican drug war. In Proceedings of the SIGCHI conference on Human Factors in Computing Systems (pp. 3563-3572).
  • Eran-Jona, M., Tiargan-Orr, R., Levine, S. Z., Limor, Y., Schenhav, M., & Ben-Shalom, U. (2022). Habituation of Fear—Israeli-Jewish Population during Protracted Belligerence. International journal of environmental research and public health, 19(23), 16067.
  • Ernst, G., Franke, A. & Franzkowiak, P. (2022). Stress und Stressbewältigung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden.
  • Hällgren, M., Rouleau, L., & De Rond, M. (2018). A matter of life or death: How extreme context research matters for management and organization studies. Academy of Management Annals, 12(1), 111-153.
  • Hannah, S. T., Uhl-Bien, M., Avolio, B. J., & Cavarretta, F. L. (2009). A framework for examining leadership in extreme contexts. The Leadership Quarterly, 20(6), 897-919
  • Nussio, E. (2020). Attitudinal and emotional consequences of Islamist terrorism. Evidence from the Berlin attack. Political Psychology, 41(6), 1151-1171.

Weitere Quellen: 

10 Nov 2022Grundlagen psychologischer Forschung (am anschaulichen Beispiel)00:48:29

Wenn ich eine einfache Fragestellung beantworten möchte - also in unserem heutigen Beispiel: Sind Menschen, die auf dem Land leben, glücklicher als Menschen in der Stadt? - sollte das doch auch ganz einfach sein, oder? Oder muss ich, wie Stephie vorschlägt, doch lieber ein paar Jahre lang aufs Land ziehen, um zu wissen, was Glück ist?

In der heutigen Folge geht es darum, was man als Psychologe beim Design und der Umsetzung einer solchen Studie beachten muss - es gibt hoffentlich viel zu lernen über Stichprobendesign, qualitative und quantitative Forschung, Operationalisierung und weitere schöne psychologische Begriffe, die wir euch sonst einfach so um die Ohren werfen.

15 Oct 2021Verschwörungsmythen: Von gestohlenen Wahlen bis Echsenmenschen00:38:38

Das Wort "Verschwörungstheorie" kennt man, doch eigentlich ist das nicht der richtige Begriff - wir reden heute über Verschwörungsmythen. Was bringt Menschen dazu, sie zu glauben - und diesen Glauben auch nicht so schnell aufzugeben? Stephie ist der Frage nachgegangen, welche Charaktereigenschaften und sozialen Effekte einen Einfluss haben und ob Aufklärungskampagnen wirkungsvoll sind. Und eine lange Liste der schönsten Mythen gibt es obendrein - auch weiter unten in den Quellen.

Quellen und weiterlesen:

Allgemein

- Podcast: Bayrische Akademie der Wissenschaften; Psychologische Faktoren von Verschwörungsglauben

https://badw.de/die-akademie/presse/podcast/podcast-details/detail/psychologische-faktoren-von-verschwoerungsglauben.html

- Bundeszentrale für politische Aufklärung: https://www.bpb.de/izpb/318704/die-psychologie-des-verschwoerungsglaubens

- https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/verschwoerungstheorien/index.html

https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/verschwoerungstheorien/bekannte-verschwoerungstheorien-100.html

- https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Verschw%C3%B6rungstheorien

- https://www.addiction.de/verschwoerungstheorien/

- https://www.xn--verschwrungstheorien-99b.info/demokratie-ambiguitaetstoleranz-verschwoerungstheorien/

https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/die-sieben-groessten-verschwoerungstheorien-der-geschichte--100.html

Psychologisch

- https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/ambiguitaetstoleranz/743

-  Better the devil you know than a world you don't? Intolerance of  uncertainty and worldview explanations for belief in conspiracy theories  (Richard Moulding, Simon Nix, Alexandra Schnabel, Maja Nedeljkovic,  Emma Burnside; Aaron F. Lentini, Nazia Mehzabin) (2016)

- Beliefs in conspiracy theories and the need for cognitive closure von Patrick J. Leman and Marco Cinnirella (2013)

-  Does Perceived Lack of Control Lead to Conspiracy Theory Beliefs?  Findings from an online MTurk sample von Ana Stojanov , Jesse M. Bering,  Jamin Halberstadt (2020)

25 Nov 2021Spiegelneuronen00:33:15

Spiegelneuronen sind Neuronen in unserem Gehirn, die eigentlich nur bei unseren eigenen Handlungen aktiv sein sollten, aber auch feuert, wenn wir diese Handlung bei anderen beobachten. Vor einigen Jahrzehnten noch eine Sensation, ist das Phänomen heute recht gut erforscht und bekannt. Doch was genau bedeutet es für uns? Wir gehen erstmal in die Grundlagen und nähern uns dem Ganzen dann mit Themen wie Psychopath*innen, Empathie und Lernen.

Quellen:

  • Bildgebende verfahren: https://www.dasgehirn.info/grundlagen/methoden/bildgebende-verfahren
  • Cross et.al: https://academic.oup.com/cercor/article/19/2/315/340614
  • Mattar et.al: https://www.cell.com/neuron/fulltext/S0896-6273(05)00125-X
  • https://www.researchgate.net/publication/307865752_Imagined_and_Executed_Actions_in_the_Human_Motor_System_Testing_Neural_Similarity_Between_Execution_and_Imagery_of_Actions_with_a_Multivariate_Approach/link/5f104743a6fdcc3ed70b72d5/download
  • https://www.planet-wissen.de/natur/forschung/spiegelneuronen/index.html



26 Sep 2024Dem Star ganz nah: Parasoziale Beziehungen01:17:44

Auch wenn der Begriff wenig geläufig ist: Jeder von uns hatte und hat parasoziale Interaktionen und Beziehungen. Im Kern handelt es sich dabei um Interaktionen über Medien (von Radio bis Insta), die überwiegend einseitig sind. Spätestens wenn Roland überlegt, was Justin Bieber wohl jetzt grad tut, könnte daraus - zumindest für Roland - eine parasoziale Beziehung geworden sein. Und wie jede Beziehung hat diese ihre Vor- und Nachteile...


Quellen


https://academic.oup.com/edited-volume/46261

https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2017.00255/full

https://time.com/6294226/parasocial-relationships-benefits/

https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10510974.2016.1240701

https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0265407599164005

https://www.scienceofpeople.com/parasocial-relationships/

https://www.researchgate.net/publication/321586609_Parasocial_Interaction_Parasocial_Relationships_and_Well-Being


https://medium.com/@krmerrill.88/im-in-love-with-chatgpt-conversational-ai-and-parasocial-relationships-b67df20e77c4

https://www.vice.com/en/article/pkadgm/man-dies-by-suicide-after-talking-with-ai-chatbot-widow-says


https://every.to/cybernaut/the-blurred-lines-of-parasocial-relationships


Attribution: "Audio Cassette Tape Open Close Play Stop by Bertrof -- https://freesound.org/s/351567/ -- License: Attribution 3.0"

27 Jun 2024Schema-Arbeit: Wenn du immer wieder in alte Muster verfällst (Gast-Folge)01:05:45

Vielleicht kennst Du es ja aus eigener Erfahrung: Es gibt Verhaltensmuster, aus denen wir nur sehr schwer ausbrechen können. Man fühlt sich, als wäre man wieder in eine bekannte Falle getappt: "Das wollte ich doch eigentlich gar nicht tun!" ist hier ein typischer Satz.

In der heutigen Gast-Folge begleitet uns Maike Baumann in die Welt von Schema-Coaching und -Therapie. Maike hat (zusammen mit Dr. Anke Handrock, die ihr bei uns in der Folge über positive Psychologie hören könnt) das Schema-Coaching entwickelt und ist daher für uns die ideale Gesprächspartnerin um zu verstehen, was es mit Schema-Arbeit auf sich hat, und was das mit dem oben genannten Satz zu tun hat.

31 Jul 2023Vorurteile und Reisen00:56:19

Das Warten hat ein Ende - für uns, nicht für euch, denn unbemerkt von den meisten war Stephie das letzte halbe Jahr auf Weltreise und wir haben unseren Vorrat an Folgen ziemlich erschöpft.

Frisch mitgebracht hat Stephie Einblicke in das Thema Vorurteile und die Frage, ob man sie durch Reisen abbauen kann. Die Auflösung dazu in dieser Folge!


Referenzen: 

  • Allport, G.W. (1954) The Nature of Predjudice. reading, MA: Addison Weasley
  • Aronson, Wilson & Akert (2004); Sozialpsychologie; Kapitel: 13; Pearson: Studium  
  • Celik, S. (2019); Does Tourism Change Tourist Attitudes towards local people? 
  • Pettigrew, T.F. (1998); Intergroup Contact Theory; Annu.Rev.Psychol., 49, 65-85
  • TED Talk: Chimamanda Ngozi Adichie https://www.ted.com/talks/chimamanda_ngozi_adichie_the_danger_of_a_single_story/
04 Dec 2024Aufmerksamkeit, Ablenkung und Social Media - Teil 100:44:43

Diese Folge ist der Auftakt zu einer Serie, die sich mit den Auswirkungen von Social Media auf unsere psychische Gesundheit beschäftigt. Im ersten Teil schauen wir dazu auf das Thema Aufmerksamkeit, denn - unbestritten - verbrauchen soziale Medien eine Menge unserer Ressourcen in diesem Bereich. Bevor wir also in das eigentliche Thema einsteigen, beschäftigen wir uns mit den Grundlagen: Wie funktioniert eigentlich die Steuerung unserer Aufmerksamkeit? Welche Konzepte stehen dahinter? Und: Können wir unsere Aufmerksamkeit steigern - durch Schlaf, Essen oder Meditation?


Quellen:

  • https://socialsci.libretexts.org/Bookshelves/Psychology/Cognitive_Psychology/Cognitive_Psychology_%28Andrade_and_Walker%29/11:_Attention/11.02:_History_of_Attention
  • https://socialsci.libretexts.org/Bookshelves/Psychology/Cognitive_Psychology/Cognitive_Psychology_%28Andrade_and_Walker%29/11:_Attention/11.02:_History_of_Attention
  • https://en.wikibooks.org/wiki/Applied_History_of_Psychology/Research_on_Attention
  • https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/mar.20025
  • https://maria-wirzberger.de/research/distraction-resumption-and-attention-control/
  • https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5546942/
  • https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7177153/
  • https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6879580/
  • https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9432722/

16 Sep 2021FOMO / Fear Of Missing Out: Die Angst, etwas zu verpassen00:29:06

Das Wort bzw. die Abkürzung "FOMO" steht noch nicht im Duden, aber lange kann es nicht mehr dauern. Besonders unter jüngeren Menschen verbreitet beschreibt die "Fear Of Missing Out" das unangenehme Gefühl, etwas zu verpassen. Dahinter steht ein sozialpsychologischer Effekt, der durch die Nutzung von Social Media stark befördert wird - so ist eins der Symptome die ständige Erreichbarkeit über das Smartphone, um nicht von möglicherweise wichtigen Nachrichten abgeschnitten zu sein.

In dieser Folge erklären wir das Phänomen, betrachten den aktuellen Stand der psychologischen Forschung und haben noch Zeit für die eine oder andere überraschende Diskussion.

Quellen

Studien

Sonstige

31 Aug 2023Als Gesunder in der Psychiatrie? - Das Rosenhan Experiment00:53:09
Wir schreiben das Jahr 1973. Ein amerikanischer Psychologe namens Rosenhan veröffentlicht einen Bericht über ein Experiment, das den Umgang mit Diagnosen nachhaltig verändern wird. Er erzählt die Geschichte mehrerer Menschen, die sich in psychiatrischen Einrichtungen vorstellen und behaupten, Stimmen zu hören. Kaum aufgenommen verhalten sie sich "normal" und symptomfrei. Wie lange dauert es, bis sie entlassen werden? Was erleben sie in der Zeit? In seiner Studie und auch in unserer Diskussion geht es um die Macht einer Diagnose, den Umgang mit psychischen Störungen und die Behandlung psychisch Kranker in den entsprechenden Einrichtungen. Quellen: https://en.wikipedia.org/wiki/David_Rosenhan https://www.simplypsychology.org/rosenhan_experiment.html https://www.canonsociaalwerk.eu/1971_stigma/1973%20Rosenhan%20Being%20sane%20in%20insane%20places%20OCR.pdf https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1054137317690377 https://www.nature.com/articles/d41586-019-03268-y https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10309267/ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16260927/ https://de.wikipedia.org/wiki/Fehler_1._und_2._Art https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/93a818859031c45661aa7f6d298d6fecc6de45e9/20230104_Factsheet_Kennzahlen.pdf
29 Oct 2021Radikaler Behaviorismus: Von Verhalten, Konditionierung und Philosophie00:44:58

Stundenlang sitzt jemand vor einem Glücksspielautomaten und versenkt hunderte Euro. Der Grund: Operante Konditionierung, so ziemlich die effizienteste bekannte Möglichkeit, Verhalten aufzubauen. Das Prinzip hat sich nahtlos in die Online-Welt übertragen und nennt sich jetzt Social Media Feed oder Lootbox im Online-Spiel.

Entwickelt wurde die Operante Konditionierung von Frederic Skinner, doch dahinter steckt noch viel mehr: Einerseits die Vorarbeit von Urvätern der Psychologie wie Wundt und Pawlow, andererseits die Schule des Behaviorismus, den Skinner zum radikalen Behaviorismus weiterentwickelte. Und nebenbei brachte er Tauben bei, Raketen zu steuern.

Von Geschichte bis Gegenwart (und Raketentauben) - alle diese Themen finden sich in der aktuellen Folge.


Quellen:

  • https://www.deutschlandfunk.de/die-spuren-von-100-jahren-behaviorismus.1148.de.html?dram:article_id=257175
  • https://thepsychologist.bps.org.uk/volume-28/january-2015/strange-death-radical-behaviourism
  • https://www.psychologie.uni-heidelberg.de/ae/allg/lehre/Tiling_2004_SozKon.pdf
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Evolution%C3%A4re_Psychologie
  • https://www.op-marburg.de/Marburg/Klicks-fuer-Glueckshormone-Marburgerin-klaert-ueber-Onlinesucht-auf
  • https://neuroclastic.com/behaviorism-is-dead-how-do-we-tell-the-autism-parents/
  • Thema Klingelhose: https://de.wikipedia.org/wiki/Enuresis#Apparative_Verhaltenstherapie
  • Thema "Project Pigeon" / Raketentauben: https://www.youtube.com/watch?v=YVbkexkMwag
28 Apr 2022Hab ich dich, Hochstapler! - Das Impostor Syndrome00:37:31

Vor einigen Jahrzehnten wurde in einer Studie ein Phänomen - die Autorin spricht heute von einer "Erfahrung" - geschildert, das "Impostor Syndrome". Die These war damals, dass Menschen sich häufig trotz unzweifelhafter Leistung als Hochstapler oder Betrüger fühlen würden und daraus Depressionen und Ängste entstünden.

Inzwischen gibt es sehr viel Literatur, die uns allen erklären möchte, was dieses Syndrom ist, und wie wir damit umgehen sollten. In der heutigen Folge schauen wir, was die psychologische Forschung zu dem Thema zu sagen hat.


Quellen und Links:

https://xkcd.com/1954/

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7174434/)

https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1300/J015V06N03_05?needAccess=true

https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2021.588438/full

https://hbr.org/2021/02/stop-telling-women-they-have-imposter-syndrome

https://www.theguardian.com/commentisfree/2019/oct/16/impostor-syndrome-class-unfairness

https://www.refinery29.com/en-gb/2021/10/10666602/imposter-syndrome-working-class-women

11 Nov 2021Gewaltfreie Kommunikation - Marshall Rosenberg00:35:53

Gewaltfreie  Kommunikation (GFK) gilt vielen als Wundermittel der erfolgreichen  Gesprächsführung, anderen jedoch erscheint sie wie ein mechanistischer  Prozess, der einen in den Wahnsinn treiben kann, weil die Regeln den  Inhalt überlagern. Wie so oft kommt es auch hier auf die Haltung an. Wir  sprechen darüber, wo GFK ihre Ursprünge hat und wie es funktionieren  kann – obwohl mein Gegenüber mich mit Vorwürfen belegt –  bedürfnisorientiert zu hören und zu kommunizieren

Quellen:

  • Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens Taschenbuch – 20. September 2016

von Marshall B. Rosenberg

12 May 2022Was ist Intelligenz? Eine Erkundungsreise mit Dr. Jana Scharfen00:56:55

Eine neue Gastfolge im Psychotrip! Dr. Jana Scharfen hat über Intelligenz promoviert, ein guter Anlass sie zu diesem Thema zu befragen. Wir suchen eine allgemeingültige Definition, unterhalten uns über Messbarkeit und darüber, ob man in Intelligenztests besser wird, wenn man sie übt.

19 Aug 2021Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen00:26:27

Von Jörg Kachelmann bis Jonny Depp: Immer wieder machen Prozesse Schlagzeilen, bei denen es darauf ankommt, ob eine Zeug*in die Wahrheit sagt. Doch wie glaubhaft kann jemand sein, der mit einer Waffe bedroht wurde und hinterher die Täter*in beschreiben soll? Und, aus psychologischer Sicht die spannende Frage: Wie kann man das denn herausfinden? Lügendetektoren sind ja in Deutschland schon lange verboten - doch was sind die Alternativen? Stephie hat darüber immerhin mal eine Abschlussarbeit verfasst und lässt uns an ihrem Wissen teilhaben.

Quellen:

Friedrich Arntzen - Psychologie der Zeugenaussage

Stephanie Sievers - Differenzierte Konstanzanalyse über lange Erinnerungsintervalle bei Erwachsenen (Bachelorarbeit)

Tollestrup et al 1994 - Expectations of eyewitness performace: Juror's verdicts do not follow from their beliefs

Loftus, 1987 - Some facts about weapon focus

Loftus 1979 - Eyewitness testimoniy

Améliorez votre compréhension de Psychotrip - Reise durch die Welt der Psychologie avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Psychotrip - Reise durch die Welt der Psychologie. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data