
Psychologen beim Frühstück (Annika Lohstroh, Michael Thiel)
Explorez tous les épisodes de Psychologen beim Frühstück
Plongez dans la liste complète des épisodes de Psychologen beim Frühstück. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.
Date | Titre | Durée | |
---|---|---|---|
16 Feb 2025 | Folge 289: Einfach eklig! | 00:55:51 | |
Na? Etwas Casu Marzu (Madenkäse) oder Balut (angebrütete Eier) zum Frühstück? Nein? Eklig? Wäre in Sardinien oder auf den Philippinen aber eine Delikatesse! Und wie steht's mit Hákarl, fermentiertem Hai aus Island? Der Ammoniakgeruch dieses "Gammelhais" löst bei vielen Menschen Würgereflexe aus - und sein Verzehr ist schon längst in den sozialen Medien eine Challenge. Aber spätestens beim Surströmming - schwedischem fermentiertem Hering in Dosen, der in den Konserven weiterreift, sodass es wegen Explosionsgefahr verboten ist, diese Dosen in ein Flugzeug mitzunehmen - reden die einen von der schlimmsten olfaktorischen Zumutung, während einige Schweden diesen Müffelfisch mit Zwiebeln, Kartoffeln, Knäckebrot und viel Alkohol als Sommerdelikatesse empfinden. Dafür werden diese Schweden wahrscheinlich etwas anderes als eklig empfinden. Vielleicht Sauerkraut?
Deshalb sprechen wir heute über eine Emotion, die wir alle haben, über die aber wenig geredet wird: Ekel! Ekel hat eine evolutionspsychologische Funktion, ist aber auch kulturell und individuell geprägt. Man kann sich vor physischen Dingen wie Gerüchen oder Schimmel ekeln, vor Dingen und Tieren, man kann sich aber auch vor Handlungen oder Amoral ekeln. Es gibt Menschen, die keine Ekelgrenze haben, was es ihnen leicht macht, Straf- und Gräueltaten zu begehen. Und natürlich Menschen, die sich sehr leicht ekeln, die u.a. aus Ekel vor Schmutz und Bakterien einen behandlungsbedürftigen Zwang entwickeln.
Und so reden wir mit Euch über unsere Ekelerfahrungen, die wir in verschiedenen Teilen der Welt gemacht haben und über die Grenze, ab der Ekel pathologisch werden kann.
Trotz einiger ekliger Lebensmittelbeispiele wünschen wir Euch ein genußvolles Frühstück am Sonntag. Freut Euch einfach, dass Ihr leckere Dinge auf dem Tisch habt!
Bis bald, Annika + Tilly | |||
09 Oct 2022 | Folge 191 Nostalgieren - Früher war alles besser!?! | 00:53:10 | |
Ja, manchmal ist früher einiges toll gewesen. Aber nicht alles - und auch nicht generell. Das ist Verklärung. Dabei muss man sich klar darüber sein, dass auf eine negative Erfahrung/Erinnerung durchschnittlich vier positive Momente kommen müssen, damit ein relatives seelisches Gleichgewicht bestehen bleibt. Ein Trauma geht allerdings allein durch schöne Erinnerungen nicht weg.
Aber ab und zu in schönen Erinnerungen schwelgen, sich nostalgisch an die Vergangenheit erinnern und für einen Moment die schwierige Gegenwart vergessen sind nach neuen Erkenntnissen gesundheitsfördernd. Der Sozialpsychologe Roy F. Baumeister hat dafür den Begriff "Nostalgieren" geprägt und sich damit in seinem Buch "Die Macht des Schlechten" wissenschaftlich beschäftigt. Sein Ergebnis: Es ist gut, sich gegen die Flut der schlechten Meldungen und Erfahrungen immer mal wieder ganz bewußt an schöne Erlebnisse zu erinnern.
Wie das funktioniert, warum ein Tadel erst durch vier Lobe ausgeglichen werden kann und warum wir beim Älterwerden die Vergangenheit idealisieren, wollen wir heute erklären.
Carpe Diem, empfehlt uns gern weiter und denkt daran:
"Wer die Gegenwart genießt, hat in Zukunft eine wundervolle Vergangenheit!"
Annika und Michael | |||
30 Jan 2022 | Folge 185 Ordnung ist das halbe Leben | 00:56:16 | |
Folge 185 Ordnung ist das halbe Leben!
"Wenn ein unordentlicher Schreibtisch ein Anzeichen für einen unordentlichen Geist ist, wofür ist dann ein leerer Schreibtisch ein Anzeichen?", sagte Albert Einstein. Dieser Spruch geht ja schon in die Richtung, dass Unordnung ein Zeichen für Kreativität ist. Oder auch "das Genie beherrscht das Chaos"! Aber: Stimmt das?
Aber ab wann wird Unordnung und Chaos zur Belastung, womöglich zur Krankheit? Wieviel Chaos ist "gesund"? Was tun, wenn in der Familie oder Partnerschaft nur einer aufräumt? Und ist Ordnung eine typische Frauensache?
Diese Fragen und Eure Kommentare auf Facebook und Instagram bereden wir heute beim Quarkbrötchen mit Rosinen. | |||
12 Dec 2021 | Folge 177 | 00:51:28 | |
n meinen Erwartungen versuche ich mir meine Welt so zu gestalten, wie ich sie gerne hätte. Ich versuche vorherzusagen, wie Menschen sich verhalten und was mich erwarten wird, wenn ich eine Aufgabe angehe oder ich mich einer Situation stelle. Das gilt für Partnerschaften, für das Berufsleben, für den Urlaub oder die Politik.
Wir werden u.a. über das Phänomen der "Selbsterfüllenden Prophezeiung" reden und darüber, dass Menschen keine Gedankenlesen können und wir unsere Erwartungen ausdrücken müssen, damit sie unser Gegenüber eventuell erfüllen kann.
Erwartungen sollten flexibel sein, sich an die Realität anpassen können und mich nicht klein machen und in meiner Freiheit einschränken.
Vielen Dank für die vielen Kommentare von euch! Es ist uns wirklich ein Vergnügen, so mit euch virtuell zusammen frühstücken zu dürfen.
Und wer immer noch kein Weihnachtsgeschenk hat, kann gern mal in Manfreds Shop herumstöbern…www.hallo-manfred.de | |||
16 Jun 2019 | Hilft die Psyche beim Gesund werden? | 00:43:45 | |
Hilft die Psyche beim Gesundwerden?
Heute mit unserem Freund, dem Facharzt für Allgemeinmedizin, Thorsten Gottschalk
Annika ist krank! Sie liegt mit einer dicken Infektion im Bett, stöhnt und mag nicht reden. Also muss heute unser Freund Thorsten ran (der Arzt aus Konstanz), um mit Michael beim Männerfrühstück via Skype über den Anteil der Psyche beim Krank- und Gesundwerden zu sprechen.
▶️Warum werden wir bei Stress und Sorgen eher krank?
▶️Gibt es einen Zusammenhang zwischen Immunsystem und Psyche?
▶️Wie kann Entspannungstraining und Meditation das Gesundwerden beeinflussen?
▶️Was ist Psychoneuroimmunologie?
▶️Können Psychotechniken wie Visualisierung den Heilungsprozess beschleunigen?
▶️Wie wichtig sind Freunde und Verwandte für das Gesundwerden?
▶️Kontrollverlust bei Krankheit: Was kann man dagegen tun?
Thorsten hat noch einen sehr sinnvollen Hinweis, den auch ich gleich in die Praxis umsetzen werde: Denkt doch bitte einmal darüber nach, ob Ihr Euch für eine mögliche Knochenmarkspende registrieren lassen wollt. Das ist inzwischen ganz einfach. Hier die Adresse: https://www.dkms.de
👍Wir wünschen besonders mit dieser Folge allen Kranken und deren Freunden und Verwandten Gute Besserung und viel Energie für das Gesundwerden!💕 | |||
29 Dec 2019 | Veränderungen und Vorsätze - was geht da eigentlich bei meiner Persönlichkeit? | 00:54:24 | |
Jahresende. Und? Klar: "same procedure as every year"! In Sektlaune nehmen wir und wieder die tollsten Veränderungsversprechen vor: endlich mehr Sport, viel gesünder essen, nie mehr rauchen, mehr Zeit für die Familie, in allem ordentlicher werden… Doch bekomme ich solche guten Vorsätze eigentlich mit meiner Persönlichkeitsstruktur hin?
Genau darüber wollen wir heute in unserer letzten Sendung in 2019 reden und u.a. folgende Fragen klären:
💥Wie weit können wir uns tatsächlich ändern?
💥Was müssen wir als unveränderbare Persönlichkeitseigenschaft akzeptieren?
💥Und was könnte man als "flexible Persönlichkeit" bezeichnen?
💥Was sind die "Big Five" der Persönlichkeit?
💥Gibt es eine Altersgrenze für Veränderungen?
💥Wie kann ich dauerhafte Veränderungen realistisch angehen?
💥Wie gehe ich mit dem "Selbstoptimierungs-"Druck um?
💥Was ist von den Veränderungversprechungen von selbsternannten "Speakern" und "Heilern" zu halten, die Erfolge ohne Mühe versprechen?
Die gute Nachricht schon jetzt: Es gibt eine "Plastizität der Persönlichkeit", die uns dazu befähigt, uns bis ins hohe Alter in gewissen Grenzen verändern zu können. Wir müssen für eine Veränderung aber 1. hoch motiviert sein, sie 2. für uns und unsere Persönlichkeitsstruktur für möglich halten und sie 3. konkret in die Tat umsetzen wollen. Das heißt: Raus aus der Komfortzone und sich manchmal gezielt unangenehmen Situationen aussetzen.
Wir wünschen Euch viel Erfolg bei Euren Vorhaben und freuen uns auf ein tolles 2020 mit Euch!
Annika und Michael
‼️Wenn Euch unser Podcast gefallen sollte, freuen wir uns über Eure Bewertungen und Kommentare. Einfach auf diesen Link klicken: http://getpodcast.reviews/id/1392433517‼️ | |||
03 Jun 2018 | Psychologen beim Frühstück, Folge 1, Selbstwahrnehmung | 00:19:46 | |
Jetzt geht's los! Unsere erste Folge von "Psychologen beim Frühstück". Viel Spaß!
Worum wird es gehen ? Ihr lernt uns erst einmal kennen - und seid auch schon Zeuge unseres ersten kleinen Streits: Wer kam bloß auf die Idee, "Psychologen beim Frühstück" zu machen...?
- Ihr lernt verschiedene Streittypen kennen - und warum sich Annika's Hand an Michaels Sixpack verletzt hat.
- Das führt zu Michaels Selbstwahrnehmung: Sixpack am Bauch oder im Kühlschrank?
- ...aber kann positive Selbstwahrnehmung nicht auch mal super sein? Also: Wer sich belügt, lebt vergnügt?
-Und was ist mit der negativen Selbstwahrnehmung bei Essstörungen?
-Woher kommt überhaupt eine negative Selbstwahrnehmung?
- Und wie kann man sie verändern?
- Dann erzählt Annika von ihrer Zeit als Fotoproduzentin und wie hilfreich gute "Vorher-Nachher"-Fotos sein können.
- Wie können also äußere Veränderungen innere Veränderungen auslösen und stützen?
- Michaels Behauptung: Sich zu etwas pushen ist für unser Gehirn erst einmal genauso, als wenn wir etwas freiwillig tun. Also geht es darum, überhaupt in Bewegung zu kommen, um sich zu verändern.
- Ein weiser Ausspruch unserer klugen Annika: Höre auf Menschen, die Dich wirklich gern haben - und lasse es zu, dass sie Dich toll finden!
- WICHTIG: Veränderungen passieren in Mäuseschritten.
- Denkt bitte immer daran: Wir haben nur das eine Leben - 'rumbummeln bringt da nicht wirklich etwas...!
- Und schon wieder kabbeln wir uns (gern!): Was hat das EKG mit glücklichem Leben zutun?
- .... und warum ist Stillstand tödlich? | |||
01 Jul 2018 | Psychologen beim Frühstück, Folge 6, Nasenblind | 00:10:59 | |
Diesmal plaudern wir beim Frühstück über unser olfaktorisches Können - nämlich unseren Geruchssinn. Und wie wichtig er für uns ist, merken wir besonders dann, wenn er dann mal ausfällt. Bei Erkältung nennt Annika das dann "nasenblind". | |||
25 Aug 2019 | Paul Watzlawick's Menschliche Kommunikation | 00:52:52 | |
Immer wieder Sonntags kommt die Erinnerung… tja, und wir erinnern uns heute morgen beim französischen Frühstück mit Croissants an den bekannten Kommunikationspsychologen Paul Watzlawick. Denn wir beide hatten das Glück, ihn persönlich in den 90er kennenzulernen und haben bei ihm lernen dürfen. Was war er für ein Mensch? Und was bedeuten seine Forschungsergebnisse zur menschlichen Kommunikation noch heute für unseren Alltag?
Wir erklären alltagstauglich und hoffentlich verständlich die "5 Metakommunikativen Axiome" von Watzlawick:
▶️"Man kann nicht NICHT kommunizieren"
▶️„Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, wobei Letzterer den Ersteren bestimmt.“
▶️„Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktionen der Kommunikationsabläufe (Ursache und Wirkung) seitens der Partner bedingt.“
▶️„Menschliche Kommunikation ist digital (verbal) UND analog (non-verbal).“
▶️„Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind entweder symmetrisch (gleichwertig, auf Augenhöhe) oder komplementär (ergänzend, ungleichgewichtig).“
Annika liest Geschichten aus Watzlawicks Bestseller "Anleitung zum Unglücklichsein" vor - u.a. die von dem "Mann mit dem Hammer" - und Michael erklärt, warum Klatschen rosa Elefanten vertreibt.
Wir erklären, wie wichtig "Metakommunikation" gerade in Paarbeziehungen ist und warum man nicht an einem "Wir haben das immer so gemacht!" festhalten sollte.
Und am Ende bekommt Ihr noch ein paar wichtige Kommunikationstipps für den Alltag…
↗️Es ist tatsächlich nicht möglich, nicht zu kommunizieren! Selbst wenn ich mich dem Gespräch verweigere, wenn ich bei Streit aus dem Raum gehe, ist auch dies eine Form der Kommunikation. Das Wissen um grundsätzliche Regeln beim Miteinanderreden hilft, konfliktfreier mit anderen Menschen umzugehen. Denn darum geht es uns in der Psychologie: Sie soll uns helfen, unser Denken und Handeln, den Alltag und unser Leben besser zu verstehen - und dadurch glücklicher leben zu können.
Und natürlich freuen wir uns über Eure Kommentare und Bewertungen. Es hilft uns einfach, unseren Podcast bekannter zu machen. Klickt dazu mal hier: http://getpodcast.reviews/id/1392433517 | |||
22 Mar 2020 | Solidarität - Füreinander in Corona-Zeiten | 00:37:26 | |
Egal, ob applaudierende Leute auf Balkonen, die sich mit ihrem Applaus bei Pflegekräften, Ärzten & Co. bedanken. Oder jemand, der im Internet eine Seite ins Leben ruft, die Menschen zusammenbringt, die ihre Hilfe anbieten oder Hilfsbedürftigkeit signalisieren. Solche Solidaritätsbekundungen finden jetzt vermehrt in unserer Gesellschaft statt - ganz im Gegenteil zu Corona-Parties und gedankenlosen Ansammlungen in der Sonne…
Was bedeutet Solidarität?
Warum brauchen wir das Gemeinschaftsgefühl?
Wieso können sich manche nicht an die geltenden Regeln halten und missverstehen die Rücksichtsnahme auf andere als Feigheit vor dem Corona-Feind?
Paradox: Nähe durch Distanz - in Zeiten von Corona Solidarität zeigen durch Abstand
Dazu zwei von unseren Liblingszitaten:
Vereinte Kraft ist zur Herbeiführung des Erfolges wirksamer als zersplitterte oder geteilte Kraft.
Thomas von Aquin (1225-74), ital. Theologe
Wir haben gelernt, wie die Vögel zu fliegen, wie die Fische zu schwimmen; doch wir haben die einfache Kunst verlernt, wie Brüder zu leben.
Martin Luther King (1929-68), amerik. Bürgerrechtler u. Baptistenpfarrer, 1964 Nobelpr.
Und wir starten die große Aktion „Das ultimative Danke-Schön“: Mailt uns Eure Danke-Schöns an Leute, die Euch selbstlos in einer Eurer Krisenzeiten geholfen haben. Wir lesen die Mails dann im nächsten Podcast in einer Woche vor. Oder bedankt Euch öffentlich auf unserer Facebook- oder Instagram-Seite.
Bleibt gesund! Annika + Michael
Und hier der Link zu Manfreds Podcast: https://manfred.podigee.io/1-folge-1-corona
Und zur Aktion "Nachbarschaftshilfe": https://nebenan.de | |||
15 Dec 2019 | Schenken und Geschenke | 00:55:55 | |
In dieser Folge unseres Podcasts geht es um all die großen und kleinen Aspekte von Geschenken, vom Sinn des Gebens und Nehmens sowie der Selbstlosigkeit beim Schenken. Es geht um internationale Unterschiede und politische Ebenen von Geschenkaustausch. Und die größten Fallen beim Geschenkekauf.
▶️Geschenke helfen, unsere Beziehungen zu Anderen zu knüpfen, in Gange zu halten und zu vertiefen. Bindungspflege und Nähe laufen eben auch über Geschenke.
▶️Bekommen wir ein unpassendes Geschenk oder vielleicht sogar davon mehrere von ein und derselben Person - womöglich unserem Partner - so fühlen wir uns unverstanden und haben das Gefühl, der Andere kennt uns gar nicht. Die Krise ist vorprogrammiert. Falsches Geschenk, falscher Partner?
▶️Zeitdruck ist der größte Feind beim Schenken. Denn ein professionell von einer fremden Verkäuferin verpacktes Last-Minute-Parfum oder die obligatorische Socke ist nicht unbedingt der Burner.
In unseren Breiten werden zu bestimmten Gelegenheiten Geschenke erwartet: Zu Weihnachten fühlen sich die meisten von uns verpflichtet, zu schenken und, was manchmal dann nach schlimmer ist, beschenkt zu werden. Denn nicht jeder reagiert mit Jubelsprüngen, wenn der Staubsauger oder die Flex unterm Weihnachtsbaum schlummert. Empathie ist also gefragt! Wer zuhört, bekommt oft Hinweise auf das, was der Andere mag und liebt - und vielleicht läuft einem ja schon im Laufe des Jahres (beispielsweise im Urlaub) etwas Passendes, Ungewöhnliches und Schönes als Geschenk über den Weg?
"Ein Geschenk ist genauso viel wert wie die Liebe, mit der es ausgesucht worden ist." meinte die französische Schriftstellerin Thyde Monnier.
😉Wenn Euch unser Podcast gefallen sollte, freuen wir uns über Eure Bewertungen und Kommentare. Einfach auf diesen Link klicken: http://getpodcast.reviews/id/1392433517👍 | |||
20 Sep 2020 | Folge 118 Du bist, was Du isst! | 00:45:39 | |
Ernährst Du Dich vielleicht vegan? Oder vegetarisch? Machst Du gerade eine "Paleo Diät" oder bist Du ein überzeugter Grill- und Fleischfan? Auf jeden Fall wirst Du aufgrund Deiner Ernährung in eine bestimmte Schublade gepackt. Ernährung als Etikett aber auch als Statussymbol: "Ich kann es mir leisten, Bioprodukte einzukaufen und im Slow-food Restaurant zu essen". Du als Fleischesser gehörst eher in die Proleten Schublade und so weiter. Wir beantworten in dieser Folge u.a. folgende Fragen:
▶️Ist Essen und Kochen vielleicht deshalb so wichtig, weil sie uns in einer immer künstlicheren Welt noch echte Erlebnisse bescheren ?
▶️Warum polarisieren wir uns so beim Thema Ernährung?
▶️Warum sind Kochshows und Foodmagazine immer noch so begehrt?
▶️Warum lieben wir Süßes?
▶️Warum ist gemeinsames Essen so wichtig ?
▶️und vieles mehr…
Unsere Meinung: Achte darauf, welche Lebensmittel, welche Ernährungsweise Dir gut bekommen. Was macht Dich nach dem Essen müde und schlapp? Was steigert Dein Wohlbefinden und Dein Energielevel? Alles was Dir gut bekommt und Dich fit macht, solltest Du tatsächlich öfter essen. Die Energiekiller versuche zunehmend beiseite zu lassen und letztlich ganz aus Deiner Ernährung zu streichen. Viel Erfolg mit DEINER Form der gesunden Ernährung. | |||
17 Jun 2018 | Psychologen beim Frühstück, Folge 3, HÚ - Was wir von Island lernen können | 00:23:28 | |
WM 2018, Island gegen Argentinien: 1-1... wir stehen noch unter dem Eindruck des gestrigen Spiels! Ein Spiel Marke "David gegen Goliath" - und Michaels Herz schlägt ja immer für den Schwächeren. Klar, dass wir uns heute beim Frühstück Gedanken über Fußball machen: | |||
21 Oct 2018 | Lügen---Folge 21---Psychologen beim Frühstück | 00:30:39 | |
Annika hat von unserem Freund, dem katholischen Priester, ein Video erhalten - ganz aktuell von Barbra Streisand, Titel: "Don't Lie to Me". Barbra schreibt dazu: "In my own four-minute way, I’m trying to fight against the disintegration of democracy - where truth becomes “alternative facts” and lying becomes the new norm." Wahrheiten werden alternative Fakten oder Lügen die neue Norm, wirklich? Anlass genug, uns über die Psychologie des Lügens zu unterhalten…
Wie oft lügen wir und warum?
Welchen Formen des Lügens gibt es?
Was ist der Unterschied zwischen "Wahrheitsschmeichlern" und "Wahrheitskillern"?
Wie beeinflusst unser Umfeld unsere Form des Lügens?
Wie wirkt sich Lügen auf Körper und Seele aus?
Wann wird Lügen krankhaft?
Unsere Meinung: Lügen nerven, zerstören Vertrauen und beenden Beziehungen. Sie stressen den Lügner und den Belogenen. Die Wahrheit zu vertreten ist zwar manchmal anstrengend, aber sie macht uns authentisch und damit menschlich. | |||
23 Oct 2022 | Folge 193 Familienbande | 01:00:02 | |
Folge 193 Familienbande
"Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich." Das ist der erste Satz aus dem Roman "Anna Karenina" von Leo Tolstoi, der 1877/78 veröffentlicht wurde.
Tilly hatte letzten Freitag ein gemeinsames Frühstück mit seinen "Thielboys": Bruder, Onkel und Neffen plus Sohn trafen sich zum gemeinsamen Frühstück im gemütlichen Gasthof "Odins Haddeby" bei Schleswig. Und es wurden alte Familiengeschichten erzählt, viel gelacht und die Familienbande untereinander gestärkt. Satt und fröhlich ging danach jeder wieder seiner Wege - es war sooo schön.
Und das brachte uns auf unser heutiges Thema "Familie": Was macht eine psychologisch "gesunde" Familie aus? Gibt es eine natürliche Eltern-Kind-Bindung? Was ist bei Adoptionen? Wann macht eine Familie krank und wann sollte ich mich von dieser trennen? Warum fällt diese Trennung so schwer? Können Freunde eine adäquate Ersatzfamilie sein? Und warum hat die Kindheit eine derartig große Auswirkung auf unser Erwachsenenleben?
"Bei der Auswahl seiner Eltern kann man nicht vorsichtig genug sein!", sagte unser Lehrer Paul Watzlawick. Und er hatte mal wieder recht…
Willkommen also heute zu unserem Familienfrühstück! Viel Spaß, Annika und Tilly | |||
15 Oct 2023 | Folge 232: Die besten Sprüche | 00:54:13 | |
Wir haben Euch gefragt: "Was ist DEIN Lebensmotto? Welches ist DEIN Lieblingsspruch? Und warum?" …und wir sind begeistert über Eure Antworten!!! Vielen Dank dafür! In dieser Sendung werden wir viele Eurer Sprüche vorlesen und psychologisch interpretieren: Was steckt hinter diesen Weisheiten? Was können wir für unser Leben von ihnen mitnehmen?
Tillys Lieblingsspruch ist von Erich Kästner: "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!". Also freuen wir uns, wenn Ihr unseren Podcast hört, uns teilt, empfehlt und bewertet.
Annika + Michael | |||
02 Feb 2025 | Folge 287: Schlafen wie ein Baby | 00:52:36 | |
Na, das war nix mit dem Babyschlaf… Christin, die heute mit uns frühstückt, haben nacheinander ihre vierjährigen Zwillinge aus ihrem Bettgedrängelt. Ihr intensiv schnarchender Mann sägte einen großen Wald ab…Und bei uns mußte Annika musste wegen unseres Frühstücks ihren Schlaf abbrechen - Garant für Grummelei und kleine Augen - ausserdem war ihr nachts so kalt. Erholung also gleich Null. Nur Tilly hat gut ausgeschlafen - aber der hat jetzt Hunger…
Und mit dem "Schlafen wie ein Baby" ist das sowieso so eine Sache: Die meisten Babies schlafen streckenweise prima, sind aber alle zwei Stunden hungrig… Es gibt wahrscheinlich keine Eltern, die in der Babyphase ihrer Kinder überhaupt ausreichen Schlaf bekommen. Doch ab wann ist Schlaf erholsam? Wieviel Schlaf brauchen wir eigentlich und was passiert in Körper und Psyche bei Schlafentzug? Wie kommen wir in einen regenerativen Schlaf und was können wir tun, wenn wir vor lauter Sorgen nicht in den Schlaf kommen?
Dieses und einiges mehr bekommt Ihr heute von uns auf die Ohren, damit Ihr gut und erholsam schlafen könnt.
Christin, Annika und Tilly | |||
29 Dec 2024 | Folge 282: GOOD BYE 2024 | 00:53:49 | |
Moin, Ihr Lieben! Unser letztes gemeinsames Frühstück mit Euch in 2024! Schnappt Euch Euren Kaffee - und wir denken zusammen ans vergangene Jahr!
Ihr habt uns viele tolle Kommentare und persönliche Erlebnisse dieses Jahres gesendet. Vielen, vielen Dank!!! Also reden wir über einige davon zum Thema Jahresrückblick. Erzählen Euch, was uns 2024 besonders geärgert, aber auch gefreut hat, und erklären, warum bei Rückblicken fast immer die negativen Seiten mehr Raum einnehmen als die schönen Erlebnisse.
Können wir 2025 irgendetwas persönlich besser machen? "Das wahre Geheimnis des Glücks liegt darin, aufrichtiges Interesse an allen Details des täglichen Lebens zu haben." sagte William Morris, ein britischer Designer und Sozialreformer des 19. Jahrhunderts. Wir stimmen ihm vollkommen zu.
Und so wünschen wir Euch auch für 2025 viele kleine und größere Momente, in denen Ihr zufrieden, schmerzfrei und vielleicht sogar glücklich sein könnt.
Wir hören uns 2025 wieder.
Bleibt bitte fröhlich und gesund, Annika + Tilly | |||
25 Nov 2018 | Keinen Bock auf November ? Mach es Dir hyggelig!--- Folge 26 --- Psychologen beim Frühstück | 00:34:11 | |
Keinen Bock auf November? Mach es Dir hyggelig!
Der November ist für viele ein grottendoofer Monat, kalt und dunkel… und sie wären viel lieber im Süden. Ja, manche fühlen sich geradezu fehl am Platz und sind ganz sicher, eigentlich verkappte Südlichter zu sein! Doch wie wäre es, sich NICHT gegen unsere Wurzeln zu wehren und statt dessen den Winterbeginn in etwas Schönes umzupolen? Dazu könnte das skandinavische Lebensgefühl, was in Dänemark "Hygge", also Gemütlichkeit heißt, helfen. Annika und Michael beispielsweise genießen diese dunkle, kalte Jahreszeit im Norden. Sie machen es sich mit Kerzen, Süßigkeiten und warmen Getränken gemütlich, also "hyggelig". Mach's doch einfach nach!! | |||
01 Oct 2023 | Folge 230 Mütter und Töchter | 00:58:31 | |
WIR HABEN HEUTE EINEN FRÜHSTÜCKS-GAST: Unsere liebe Freundin und Mitarbeiterin Christin, die selbst Mutter von drei Kinder ist und gleichzeitig viel aus ihrer eigenen Mutter-Tochter-Erfahrung berichten kann!
Es gibt wohl kaum eine kompliziertere Beziehung als die zwischen Mutter und Tochter. Aber was macht sie eigentlich so einzigartig? Wie gehe ich damit um, wenn ich als Kind keine gute Beziehung zu meiner Mutter aufbauen konnte? Wie löse ich mich von meiner Mutter, wenn ich eine problematischen Bindung erleben musste, die mich bis heute belastet? Wie reagiere ich als erwachsene Frau, wenn meine Mutter mich immer noch kontrollieren und bevormunden will?
Das und noch mehr bereden wir heute zu Dritt!
Nicht nur für Mütter und Töchter gilt diese Weisheit des Italieners Luciano De Crescenzo: "Wir sind alle Engel mit einem Flügel. Um fliegen zu können, müssen wir einander umarmen."
Viel Spaß beim Hören! Schreibt uns, liked uns und empfehlt uns weiter. Annika + Michael | |||
04 Feb 2024 | Folge 246: Scham | 00:56:19 | |
Der Dramatiker und Marxist Bertolt Brecht (1898-1956) hat einmal gesagt: "Vielleicht ist der Mensch nie so sehr Mensch wie in dem Moment, wo er sagt: Ich schäme mich."
Scham ist eine zutiefst menschliche Emotion, die wir als Kinder in dem Moment anfangen zu entwickeln, in dem wir andere Menschen und deren Gefühle wahrnehmen. Das fängt ungefähr mit zwei bis drei Jahren an. Erst wenn wir uns empathisch in andere Menschen hineinversetzen können, können wir uns selber auch wahrnehmen und Momente der Scham empfinden. Weil wir feststellen, dass wir vielleicht den Ansprüchen einer anderen Person nicht genügen - und diese Ansprüche auch bei uns anlegen. Das wird besonders dann untermauert, wenn uns gesagt wird, wir seien zu doof oder zu dick oder Ähnliches…
Jeder kennt diese Momente, in denen wir daneben liegen oder Fehler begehen, und die wir dann selber als fürchterlich empfinden. Wir schämen uns. Oftmals wird dies von anderen aber gar nicht wahrgenommen beziehungsweise der Grund für unsere Scham erschließt sich anderen gar nicht. Daran sieht man, wie individuell und abhängig von der eigenen Geschichte und den eigenen Erfahrungen das Gefühl „Scham“ ist.
Wir schämen uns aber auch für andere. Egal, ob als Kind für den ausgelassenen singenden Vater mitten im Supermarkt oder für irgendeinen fremdgehenden Reality-Star: Wir stellen uns vor, wir wären in dieser Situation – und prompt setzt des Fremdschämen ein.
Doch wie entwickelt sich Scham genau? Und wofür ist sie gut? Können wir etwas dagegen tun? Gibt es auch zuviel oder toxische Scham?
Schreibt uns gerne in die Kommentare, welche Situationen Ihr mit "Scham" verbindet. Und nächste Woche hören wir uns zum Thema "Maskierungen"…
Ho, Narro!
Annika und Tilly | |||
05 Feb 2023 | Folge 198 Body Shaming | 00:57:55 | |
Zu viele Sommersprossen? Segelohren? Zu dürr? Zu fett? Christiane hatte uns zur letzten Sendung "Scheiß drauf" geschrieben: "…Ich sag immer 🌟Schönheit braucht Platz! Und ich bin sehr schön…🌟“! Zufällig hatte sich Tilly dann in der letzten Woche für ein Interview intensiver mit dem Thema "Mobbing" beschäftigt, bei dem das "anders Aussehen" oftmals als Auslöser für Mobbingattacken unter Schülern reicht. Also fingen wir an, uns darüber zu unterhalten… und Annika fiel ein, dass sie in der Klinik immer wieder wegen ihres Gewichts angesprochen wurde: "Waren Sie immer schon so dick?". Alles Gründe, sich einmal mit dem Thema "Body Shaming" zu beschäftigen, also wenn Menschen wegen ihres Körpers von anderen beleidigt werden.
Wir reden unter anderem über:
emotionales Essen
die Entstehung von Über- und Untergewicht in der Kindheit
unterschiedliche Körperideale in verschiedenen Kulturen und Zeiten
über Fat Shaming
seelische Verletzungen durch Beleidigungen
Sinn und Unsinn von Diäten und Magen OP's
die lebenslange Freundschaft zum eigenen Körper
Körperakzeptanz und Selbstliebe
Body Positivity
den Weg zu einer freundschaftlichen Beziehung zum Körper.
"In einer Gesellschaft, die Dich Geld, Gewicht, Kalorien und Schritte zählen läßt, sei rebellisch! Zähle Deine glücklichen Momente!" (Spruch von www.barfuss-und-wild.de). Darüber sollten wir als Gesellschaft einmal richtig nachdenken…
Bleibt gesund! Annika + Tilly | |||
18 Apr 2021 | Folge 145 Wie stärke ich mein Durchhaltevermögen ? | 00:46:40 | |
Egal ob Altenpfleger, Spitzensportler oder wir alle in der momentanen Corona-Krise - uns stellt sich doch generell die Frage, wir wir durchhalten und wie wir womöglich unser Durchhaltevermögen noch steigern können.
Darum gucken wir uns einmal an, was für das Durchhalten wichtig ist: Hoffnung, klare Ziele, die Taktik der kleinsten Schritte oder besser noch "Mikroveränderungen" genannt, Motivation, das Gewinnen von Unterstützern und Rückenstärkern sowie die Fähigkeit sich etwas mehr zu quälen.
Denn: Keiner kann eine Krise alleine stemmen! | |||
21 Apr 2019 | Zucker 2: Osterspezial mit Doc Thorsten Gottschalk | 00:51:54 | |
Zucker 2: Osterspezial mit Doc Thorsten Gottschalk
Unser Freund Thorsten Gottschalck, Facharzt für Allgemeinmedizin, lebt momentan im schönen Konstanz, wir im schönen Norden. Macht nix: Gibt ja die Technik und so skypen wir mit ihm über das Thema "ZUCKER", auch aus medizinischer Sicht. Thorsten versucht auch, ein paar Fragen aus der letzten Zuckersendung zu beantworten.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
▶️Könnten wir überhaupt ohne Zucker leben?
▶️Wieviel Zucker ist in welcher Form gesund?
▶️Welche Wege führen aus dem Zuckerkonsum?
▶️Wie verführen uns Werbung und Supermarktaufbau zum Zuckerkauf?
▶️Welche gesunden Alternativen gibt es zum Zucker?
▶️Wie kann ich dem Heißhunger auf Zucker begegnen?
▶️Warum habe ich in bestimmten Situationen, bei Stress oder nach bestimmten Krankheiten so eine Lust auf Süßes?
Nun lasst Euch aber bloß nicht durch dieses Thema den Spaß am Süßen - inklusive Blätterkrokant-Ostereiern, Schoko-Hasen, Fondant-Spiegeleiern, Nougat-Nestern, Eierlikör-Torte und vielem mehr - nicht verderben. Ab und zu sollten wir uns ruhig etwas gönnen, eine Auszeit nehmen, etwas genießen. ES SOLLTE BLOß DIE AUSNAHME SEIN!
Und so habt Ihr vielleicht nach dem ganzen Süßkram Lust dazu, Euer Zuckerverhalten etwas bewusster zu hinterfragen und etwas mehr zu kontrollieren. Körper und Psyche werden es Euch danken!
Thorsten und wir wünschen Euch jetzt einen wunderbaren Ostersonntag. Und: FROHE OSTERN!!!** | |||
05 Sep 2021 | Folge 164 Fragen über Fragen... | 00:54:29 | |
"Wie fühlt sich Liebe nach 25 Jahren an?"
"Wie komme ich mit den Eigenarten meines Mannes klar?"
"Was sind Symptome eines Burnouts?"
"Soll ich meine Schmerztabletten absetzen?"
Fragen über Fragen, die wir in unserer ersten "Q&A" Folge auf unsere Art beantworten wollen.
Vielen Dank für die vielen Fragen! Uns macht es Spaß, mit euch so direkt kommunizieren zu können.Leider konnten wir nicht alle beantworten. Aber das wird nachgeholt!
Habt ihr auch Spaß an so einer Folge? Dann schreibt uns das bitte und wir werden öfter mal eine "Fragen über Fragen" Sendung machen.
Wir wünschen euch einen entspannten Sonntag!
Annika & Michael | |||
25 Apr 2021 | Folge 146 Wieviel Mensch braucht der Mensch? | 00:53:09 | |
Los geht's mit einem Experiment, das Felix Hardy gerade im Internet gezeigt hat, in dem er sich 24 Stunden in einen Pappkarton gesperrt hat, und Tilly diesen Selbstversuch kommentiert und beobachtet hat. Vor unserer heutigen Sendung hat er mit Felix ein kleines Interview geführt, um zu erfahren, wieviel Mensch bzw. welchen Input Felix gern in seinem Karton gehabt hätte. Überraschenderweise hätte Felix gern einen Krimi mitgenommen, um sein Gehirn zu beschäftigen.
Unter anderem hat dieses kleine Experiment uns angeregt, in der letzten Woche immer wieder über das Thema "Isolation" nachzudenken. Wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass
…der Mensch immer Mensch braucht, egal was er tut. Ist er allein, verkümmert er.
…es wichtig ist, welchen Menschen der Mensch braucht. Wir glauben, dass Menschen generell weniger Mensch brauchen, als wir alle immer denken. Es ist wichtiger, welchen Menschen wir haben. Ein Kriterium ist: Welchen Freund/Freundin kann ich nachts um drei anrufen, wenn es mir nicht gut geht? Und wer kocht mir eine Hühnersuppe, wenn ich auf der Couch bei Grippe vor mich hinröchle?
Fazit: Wir brauchen also weniger Mensch als wir denken. Aber wir brauchen mehr den richtigen Menschen, der uns gut tut und der uns versteht. Wenn wir diese Menschen finden, die wir wirkliche Freunde nennen können, haben wir keine Probleme, auch mal Zeiten der Isolation unbeschadet zu überstehen. Deswegen sollten wir diese Freundschaften unbedingt pflegen.
Link zu Felix Selbstexperiment:https://youtu.be/Hdll_UPFn-o
Foto: Felix Hardy | |||
15 Mar 2020 | Angst in Zeiten von Corona - mit Thorsten Gottschalk, Facharzt für Allgemeinmedizin | 01:05:56 | |
Angst in Zeiten von Corona
mit Thorsten Gottschalk, Facharzt für Allgemeinmedizin
Im ersten Teil der Sendung reden wir über die Entwicklung und die Auswüchse von Ängsten im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Wieviel Angst ist noch "normal"? Wie wird die Angst durch Pressemitteilungen und "Fake News" verstärkt? Wie kann ich versuchen, meine Angst zu kontrollieren?
Im zweiten Teil der Sendung beantwortet unser Freund, der Facharzt Thorsten Gottschalk, medizinische Fragen, die von Euch aus der Facebook- und Instagram-Community gestellt wurden. Thorsten ist gerne bereit, auch in der nächsten Sendung Eure Fragen zu beantworten. Stellt sie einfach via Facebook und Instagram!
"Nur wer Angst verspürt, kann auch Mut beweisen." so der Dalai Lama. Das bedeutet: Gerade jetzt können wir alle - trotz aller Angst - zeigen, in was für einer Gesellschaft wir leben wollen. Wir können mutig sein und beispielsweise für unseren 88jährigen Nachbarn ein Brot vom Einkauf mitbringen, auf die Kinder der Kollegin aufpassen oder Oma auch mal ein Carepaket inklusive neuester Zeichnung ihrer Enkel schicken. Uns also nicht nur um uns selbst kümmern und uns angstvoll einigeln, sondern auch mutig sein und uns auch um andere kümmern. Eine Gemeinschaft, und keine Ansammlung von Egoisten.
Wir wünschen Euch in diesen beängstigenden Zeiten viel Kraft und, bitte, bleibt gesund!
Annika + Michael | |||
03 Mar 2019 | Sehnsucht - die menschlichste Emotion | 00:46:30 | |
❣️Nati hat in ihrem neuesten Bild zu unserer Folge wunderschön eingefangen, wie sich Michael fühlt, wenn er allein in Hamburg ist: Er hat Sehnsucht nach Annika. Aber auch Annika kennt das - und drückt ihre Sehnsucht nach Michael in einem Gedicht aus:
SEHNSUCHT
Ich wache auf.
Ich hab' die Augen noch geschlossen,
da weiß ich sofort,
daß ich mich sehne.
Dieses Reißen. Dieses Ziehen.
Dieses Fernweh nach innen.
Die Kälte, die alles durchdringt,
und gegen die keine warme Decke hilft.
Die Liebe, die ich werfe,
und die einfach ohne Ziel liegen bleibt.
Die Zärtlichkeit, die ich in mir spüre,
und die doch nur mich selbst streicheln kann.
Der Haß. Und die Furcht...
denn Du bist nicht da.
Und ich bin allein.
▶️Aber ist so ein Gefühl nicht fürchterlich altmodisch? Gerade heutzutage, wo es doch meistens darum geht, an seinen Visionen zu arbeiten, Ziele zu haben und sie tatkräftig anzupacken, um erfolgreich zu sein. Was soll da so eine innerliche Sehnsucht? Wird sie deshalb so oft gedeckelt, weil sie so ineffektiv ist und uns eher verwundbar und verletzlich macht?
▶️Ein Leben ohne Sehnsucht wäre langweilig: Sehnsucht kann uns in Bewegung bringen.
▶️Aber es gibt nicht "DIE" Sehnsucht. Es ist eher eine Kombination aus verschiedensten Gefühlen. Doch warum fühlen wir so? Und wann muss man aufpassen?
▶️Die Sehnsucht nach Geborgenheit, Liebe, Sicherheit, aber auch nach Abwechslung und Abenteuer ist zutiefst menschlich und in jedem von uns in unterschiedlichem Ausmaß vorhanden. Wo kommt das her?
▶️Menschen, die sich ihre Sehnsüchte nicht eingestehen, wirken, als wären sie innerlich eher hart, desillusioniert und frustriert. Was ist da passiert?
Psychisch gesünder ist es allemal, seine Sehnsüchte zuzulassen, um dann zu überlegen, in welchen - auch noch so kleinen - Schritten man sie realisieren könnte.
↗️Meine Sehnsüchte gehören zu mir. Beachte sie, höre auf sie und nimm sie im besten Fall wie eine wohlige Ruheoase im stressigen Alltag, in die Du Dich wie in einen schönen Tagtraum zurückziehen kannst. Erspüre, wie schön es wäre, wenn eine Sehnsucht irgendwann Realität werden könnte. Und mach Dich dann auf den Weg dahin... | |||
31 Oct 2021 | Folge 171 Keine Angst vor Veränderungen | 00:51:38 | |
Immer dasselbe zu tun und dann zu erwarten, dass etwas Anderes dabei herauskommt, ist zwar zutiefst menschlich, funktioniert aber leider nicht!
Leben bedeutet nämlich Veränderung, denn wir müssen uns täglich an große und kleine veränderte Lebensumstände anpassen: Der Kollege hat gekündigt, unseren Lieblingsaufstrich gibt es nicht mehr oder wir haben plötzlich einen Trauerfall.
Leben bedeutet deshalb im Grunde immer wieder große und kleine Schritte außerhalb unserer Komfortzone zu machen. Das bedeutet aber auch gleichzeitig, immer wieder gegen Ängste anzugehen, denn Routine und "Mehr desselben" vermitteln uns das Gefühl von Sicherheit: Lieber immer nochmal das Gleiche sagen oder tun als einmal auszureißen und etwas ganz anderes sagen oder tun - sei es in der Beziehung, Erziehung oder im Berufsleben.
Wie kommen wir nun raus aus unserer Komfortzone? Darüber sprechen wir heute. | |||
23 Apr 2023 | Folge 209 Gemüsesuppe für die Seele | 00:55:45 | |
Kasteien, Diäten, Kalorienzählen. Kontrollverlust, Frustfutter und Katastrophenessen. Wir haben so viele wunderbare Lebensgeschichten und Kommentare zur letzten Sendung "Seelenfett" bekommen - VIELEN, VIELEN DANK DAFÜR!!! Wir werde heute einige davon vorlesen und besprechen.
Als Langzeitmoppel haben wir immer Kalorien gezählt und täglich versucht, uns beim Essen zurückzuhalten. Wer weniger wiegen will, sollte weniger essen. Richtig? Annikas Arzt meinte dazu: Falsch! ESSEN SIE MEHR - ABER DAS RICHTIGE! Und bitte dem Körper keinen Dauer-Mangel-Zustand suggerieren. Also bewusstes Einkaufen und bewusstes Essen. Basiswissen über Kalorien, Fett und Zucker sind wichtig, aber nicht jede Mahlzeit muss ausgerechnet werden. Es muss ein Grundvertrauen ins Essen wieder her, denn essen ist existentiell. Essen darf nicht zum Feind werden, aber auch nicht zum generellen Seelenstreichler.
Stattdessen essen wir gerne mehr - von dem "Richtigen", um auch vernünftig satt zu werden. Obst ist besser als Schokolade, Gemüse besser als Chips und Vollkornbrot besser als Kuchen. Tomaten besser als Ketchup, Naturjoghurt mit Früchten besser als Fruchtzwerge. Also heisst es: nach persönlichen Alternativen suchen - und sich dort dann nicht beschränken müssen. Unser Lieblingsessen mit nicht so vielen Kalorien, aber Vitaminen, hohem Sättigkeitsgefühl und großem Genuss verraten wir hier:
Annika‘s Gemüsesuppe (reicht für mindestens zwei Personen)
1 richtig große Süsskartoffel, 5 mittelgroße Kartoffeln, 1 Suppenbund (Möhren, Sellerie, Petersilienwurzel, Lauch, Petersilie), 3 Karotten, 2 Zwiebeln, 1 Stück Ingwer, 2 Knoblauchzehen.
Putzen und grob zerschneiden. Alles in einen großen Topf geben, mit Gemüsebrühe knapp auffüllen und gar köcheln.
1 oder 2 Dosen Kokosmilch (light), je nach Geschmack, 1 Limette/Saft, 2 TL rote thailändische Currypaste.
Zur Flüssigkeit geben und alles mit dem Zauberstab pürieren.
1 Bd. Koriandergrün hacken und unterrühren.
Bei Bedarf mit Salz und/oder Honig abschmecken.
Schmeckt auch toll mit gebratenen Garnelen, kleinen Hühnerspießchen oder ein wenig Kroepoek.
Guten Appetit und viel Spaß bei Nachmachen.
Annika + Michael | |||
10 Jun 2018 | Psychologen beim Frühstück, Folge 2, Von Handys, Pimmelbrötchen und Tittenschrippen | 00:17:04 | |
Frühstück ohne Handy
Wir geniessen das gemeinsame Frühstück - bei dem wir uns seit Jahren über alles Mögliche, vor allem aber über Psychologie im Alltag unterhalten - so sehr, dass wir daraus jetzt einen eigenen Podcast fabrizieren. Darum geht's in dieser Woche:
Frühstücken ist Beziehungspflege.
-Mit Kindern gemeinsam frühstücken ist die beste Prophylaxe gegen Essstörungen.
-Handy weg, wenn ich mit jemandem rede! Wer sein Handy zückt während er mit jemanden redet, brüskiert ihn nicht nur sondern macht ihn langfristig seelisch krank. --Der neue Begriff dafür: „Phubbing”, den Michael mit Brioche im Mund nicht so richtig zusammenbekommt... Zusatzinfo: Phubbing setzt sich aus dem englischen Verb „to snub”, jemanden vor den Kopf stoßen, und dem „P” für „Phone” zusammen. Also jemanden mit dem Smartphone vor den Kopf stoßen, indem man sich mit dem Gerät, statt mit dem Gesprächspartner beschäftigt.
-Annika erklärt die Begriffe "Pimmelbrötchen" und "Tittenschrippe".
-Michael ist froh, dass sie heute so wach und redselig ist, damit er in Ruhe frühstücken kann...
Wir beide bedanken uns bei Euch für die vielen positiven Kommentare und sprechen darüber, wie stärkend eine gute Community ist.
Dieser Podcast ist für uns ein Versuch, Euch für unsere lebensnahe - nicht immer nur professionell-ernsthafte, sondern gern auch mal humoristische - Betrachtung von angewandter Psychologie zu begeistern.
Wie schön, dass Ihr dabei seid und es Euch anscheinend gefällt! | |||
12 May 2024 | Folge 260: Das schlechte Gewissen | 00:53:04 | |
"Das, was wir ein schlechtes Gewissen nennen, ist immer ein gutes Gewissen. Es ist das Gute, was sich in uns erhebt und uns bei uns selbst verklagt." schrieb Theodor Fontane.
Und damit kam er der psychologischen Bedeutung eines schlechten Gewissens sehr nahe: Es ist ein unangenehmes Gefühl, das immer dann auftritt, wenn wir denken, dass wir gegen unsere moralischen oder ethischen Grundsätze verstoßen haben und anderen dadurch vielleicht sogar Schaden zugefügt haben. Dann wird das schlechte Gewissen zum Motor für Reue, Wiedergutmachung und Entschuldigungen.
Darüber reden wir heute zusammen mit unserer Freundin und Redaktionsassistentin Christin, die als dreifache Mutter oft ein schlechtes Gewissen schiebt: zu wenig Zeit für die Kids, zu überlastet, zu streng, zu milde, zu…
Welche psychologischen Mechanismen stecken hinter diesem Gefühl und was passiert mit uns, wenn wir ein permanentes und sehr strenges schlechtes Gewissen mit uns herumschleppen? Was können wir dagegen tun?
Ein Thema - nicht nur für Mütter, denen wir heute einen schönen Muttertag wünschen!
Eure Annika, Christin + Tilly | |||
10 Dec 2023 | Folge 238: Sorry! | 00:51:16 | |
"Vielen Dank, dass Sie Ihre Reise mit der deutschen Bahn gemacht haben. Bitte entschuldigen Sie eventuelle Unannehmlichkeiten." NÖ, SAGT TILLY. Bahn weg, Zug fällt aus oder rauscht vorbei, Stranden des Nächtens in einem Vorort von München ohne Plan, lustiges Gleiswechseln im Schneeregen, stundenlanges Warten bei Minustemperaturen, dabei nix App oder Lautsprecher-Info… Nö, meint Tilly, entschuldigt er nicht.
Tilly is eigentlich ein netter Mensch, verständnisvoll und gutmütig. Doch auch er hat, wie die meisten von uns, eine rote Linie, bei der Entschuldigungen nicht mehr fruchten. Was macht eine psychologisch "gute" Entschuldigung eigentlich aus? Warum fällt es manchen Menschen so schwer, sich zu entschuldigen? Was hat das mit unserer Fehlerkultur und mit psychologischer Sicherheit zutun? Wann ist eine Entschuldigung ehrlich gemeint? In welchen Fällen sollten wir eine Entschuldigung nicht annehmen, wann sollten wir sie einfordern?
Ein wichtiges Thema für die vorweihnachtliche Stimmung, in der wir uns die Zeit nehmen könnten, über uns und unsere Beziehungen nachzudenken.
Wir wünschen Euch einen schönen 2. Advent und essen einen Manni-Zimtstern auf Euer Wohl!
Annika + Tilly | |||
18 Sep 2022 | Folge 188 WIR SIND WIEDER DA! | 00:49:17 | |
Folge 188 WIR SIND WIEDER DA!
Endlich! Annika fühlt sich nach ihrem Krankenhausaufenthalt wieder fit genug, um unser "Psychologen beim Frühstück" fortzusetzen. Erst einmal vielen herzlichen Dank für die vielen Genesungswünsche von Euch. Ihr seht: sie haben geholfen…
Natürlich reden wir ein bisschen darüber, was Annika passiert ist, um damit zum Thema "Resilienz" (Widerstandskraft der Psyche) zu kommen: Wie schaffe ich es, wieder aufzustehen, wenn das Leben mir gerade übel mitspielt?
Schreibt uns gern in die Kommentare, wie Ihr mit Krisen umgeht und wie Ihr es schafft, Eure innere Widerstandskraft zu stärken. Was beschäftigt Euch gerade sehr? Was belastet Euch? Und genauso wichtig: Was freut euch?
Schön, daSs Ihr wieder da seid und uns hört. Wir freuen uns auf Euch in der nächsten Woche!
Alles Gute, Annika + Michael | |||
14 Jul 2019 | Nähe und Distanz | 00:53:54 | |
In dieser Folge geht es um den Wechsel zwischen psychologischer Nähe und Distanz, nicht nur in Beziehungen, sondern auch in Berufen wie z.B. im Pflegedienst, Krankenhaus oder in der Therapie. Viele Faktoren spielen dabei eine Rolle! Wir klären u.a. folgende Fragen:
▶️Wie kommt es, dass einige Menschen mehr Nähe, andere mehr Distanz benötigen?
▶️Wie entsteht die Angst vor zuviel Nähe oder zuviel Distanz?
▶️Wie wichtig ist es, in bestimmten Berufen und in bestimmten Lebenssituationen Distanz zu anderen Menschen aufzubauen?
▶️Ab wann wird ein Zuviel an Nähe oder Distanz psychologisch problematisch?
▶️Wie kann die Psychotherapie bei problematischen Nähe-Distanz-Verhalten helfen?
Michael spricht von dem Psychoanalytiker Fritz Riemann, der 1961 sein Standardwerk "Grundformen der Angst" herausgegeben hat. Der Schweizer Psychologe Christoph Thomann, Kollege des Hamburger Kommunikationspsychologen Prof. Friedmann Schulz von Thun, hat auf dessen Grundlage sein Nähe-Distanz-Dauer-Wechsel Modell entwickelt. Das könnt Ihr in seinem Buch "Klärungshilfe" genauer nachlesen.
Apropos Nähe: Wir haben die "Nähe-Momente", an denen wir durch Eure vielen Mails und Posts als Reaktion auf unsere Kuscheltier-Sendung teilhaben durften, sehr genossen und waren teilweise sehr gerührt. Vielen, vielen Dank dafür! Wie schön, dass Handy und Internet auch ihre guten Seiten haben, man also z.B. große Distanzen - vor allem auch räumlicher Natur: Annika's Schwester lebt beispielsweise in Schottland!!! - überwinden kann. Also schreibt gern wieder, wir lesen jede Nachricht und freuen uns darüber! Bis zum nächsten Wochenende, zur nächsten Sendung "PSYCHOLOGEN BEIM FRÜHSTÜCK". | |||
23 Feb 2025 | Folge 290: Ich bin schön! | 00:58:15 | |
Messingringe um den Hals: Giraffenhälse sind topmodisch bei den Padaung-Frauen in Myanmar. Schwarz lackierte Zähne waren voll im Trend im Japan des 18. Jahrhunderts. Ob letztendlich für Haarausfall sorgende Haarmasken mit Pferde-Urin für rotblondes Haar oder halsbrecherische 50cm hohe Schuhe (sogenannte Calsagnini) um schlanker zu wirken bei den Venetianerinnen der Renaissance, extrem schmerzhaft gewickelte Lotus-Füße der Mädchen im alten China oder Blei-Schminke zur Zeit Elisabeth 1., die die Haut wegätzte - immer will der Mensch gut aussehen und eifert dem Schönheitsideal seiner Zeit und seines Umfelds nach, egal welche langfristigen Konsequenzen dies für ihn hat. Denn: Es gibt keine "objektive" Schönheit! Sie ist subjektiv, liegt im "Auge des Betrachters" und wird durch kulturelle, gesellschaftliche und mediale Normen geprägt.
Aber warum ist Aussehen bloß so wichtig? Warum nimmt man Schmerzen und körperliche Reaktionen in Kauf? Gibt es Unterschiede bei Männern und Frauen? Warum benutzen wir Filter ohne Ende bei unseren Fotos? Wollen wir wirklich nur dazugehören und nicht aus der Masse herausfallen? Aber was ist mit der Individualität, was mit der Realität? Die meisten sind eben keine Models…
Die Zufriedenheit mit unserem Körper, unserem Aussehen ist eine wichtige Quelle für unser Selbstwertgefühl. Finde ich mich vergleichsweise häßlich, habe ich ein negatives Selbst- und Körperbild, kann das zu permanentem psychischen Stress und am Ende sogar zu einer psychischen Erkrankung führen. Es gibt viele verschiedene Formen von Essstörungen, u.a. Magersucht, Bulimie, Binge Eating, Depressionen durch Adipositas usw.
Spätestens wenn Dein Denken an Essen, Gewicht, Figur und Aussehen Deinen Alltag dominiert, wenn Gefühle wie Schuld, Scham oder Angst in Bezug auf Essen auftreten, solltest Du Dir frühzeitig professionelle Hilfe suchen. Frage bei Deiner Krankenkasse nach, die meistens eine Vielzahl von Angeboten bei Essstörungen bieten.
Über Schönheit, Body Positivity und Ausstrahlung unterhalten wir uns heute… wieder mit Christin. Viel Spaß! Christin, Annika und Tilly | |||
08 Dec 2019 | Der Wald | 00:50:28 | |
Weihnachten ohne Tannenbaum? Adventsgestecke ohne Zweige? Und das Weihnachtsklischee schlechthin ohne schneebedeckten Wald? Na, eher undenkbar! Deswegen passt zum 2. Advent unser Thema "Der Wald" so wunderbar, oder?
▶️Wir beschäftigen uns mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, warum und wie der Wald sich positiv auf unseren Körper und unsere Psyche auswirkt.
▶️Wir erklären, was es mit dem japanischen "Shinrin-yoku", also Waldbaden, auf sich hat und warum schon der Anblick von Wald kranke Menschen schneller gesunden lässt.
▶️Es geht um Mystik, Faszination, aber auch Angst vor und im Wald.
Und natürlich vieles mehr…
"Die Seele wird vom Pflastertreten krumm. Mit Bäumen kann man wie mit Brüdern reden und tauscht bei ihnen seine Seele um. Die Wälder schweigen. Doch sie sind nicht stumm. Und wer auch kommen mag, sie trösten jeden. (Erich Kästner) | |||
31 Jan 2021 | Folge 136 Die Lust am Hören | 00:55:35 | |
Hörbücher, Podcasts, Plattformen wie "Clubhouse" die nur über das Sprechen laufen boomen zur Zeit.
Warum ist das so?
Welche Bedeutung hat das Hören für uns Menschen?
Gibt es eine "Hierarchie der Sinne"?
Wie entwickelt sich das Hören im Menschen?
Wie beeinflusst uns Lärm, Musik und Sprechen?
und vieles mehr…
Heute Abend könnt ihr uns übrigens im "Clubhouse" mit dem Thema "Emotionales Essen" bei "Psychologen beim Abendbrot" hören. (https://www.joinclubhouse.com/event/EPNO6N6x)
Und am Donnerstag, den 4.2. ab 19.00 könnt ihr Annika und mich sogar bei "Psychologen beim Frühstück" sehen. Unser Premierenthema: "Angst!" Alle Informationen dazu findet ihr auf www.TheraThiel.de
Wir freuen uns auf Euch! | |||
22 Oct 2023 | Folge 233: Mental Load - zuviel im Kopf? | 00:54:48 | |
Wir sind wieder zu dritt heute - und unsere Freundin und Mitarbeiterin Christin hat selbstgebackene Kekse zum gemeinsamen Frühstück mitgebracht…
Als dreifache Mutter kann Christin aus eigener Erfahrung berichten, wie sich eine nervliche Überlastung entwickelt und auswirkt, vor der insbesondere die Krankenkassen warnt. Die Zahl der Menschen, die sich überlastet fühlen, ständig an alles denken müssen, sich für alles verantwortlich fühlen und nicht abschalten können, steigt. Besonders Mütter leiden unter diesem "Mental Load", unter einer psychischen Überlastung, die für andere unsichtbar an ihrer Psyche nagt und sie bis zum Burnout treiben kann.
Wir sind jetzt neugierig auf Eure Erfahrungen: Kennt Ihr dieses Gefühl der mentalen Überlastung? Und was macht Ihr dagegen? Wie sind Männer betroffen? Wie wirkt sich "Zuviel im Kopf" auf Euren Alltag und Eure Beziehungen aus?
Schreibt uns Eure Erfahrungen in die Kommentare, liked und teilt uns gern.
Annika, Christin und Tilly
#coaching #psychology #Selbstfürsorge #emotion #psychotherapie #resilienz #mindset #therapie #mentalhealth #psychologenbeimfrühstück #Mentalload #burnout #meditation #health #liebe #Selbstwert | |||
12 Mar 2023 | Folge 203 Toxische Beziehung | 01:01:47 | |
Heute geht's um toxische Beziehungen. Unter anderem sprechen wir über das sogenannte "gaslighting" - damit bezeichnet man auch in der Psychologie Beziehungen, in der der "gaslighter" den bestimmenden, manipulierenden und kontrollierenden Part innehat und durch Lügen und Fälschen von Tatssachen das "unterlegende" Opfer manipuliert, es isoliert, dessen Selbstbewusstsein unterminiert und beim Opfer oft einen Realitätsverlust verursacht.
In toxischen, dysfunktionalen Beziehungen stehen oft die Bedürfnisse eines Partners im Vordergrund, die der Andere erfüllen muss. Das Selbstwertgefühl eines Partners wird permanent untergraben, Kommunikation findet nicht auf Augenhöhe statt und die Beziehung bietet keinen Raum für das gegenseitige Wachstum. Im Gegenteil: Sie macht krank.
Was sind die Ursachen für toxische Beziehungen, wie kann ich sie erkennen und welche Lösungsmöglichkeiten gibt es, um diese Partnerschaft zu verändern?
Wir freuen uns über Eure Bewertungen, Kommentare und das Teilen dieser Folge in Euren Netzwerken.
Habt einen schönen Sonntag und bis nächste Woche, Annika + Michael | |||
07 Apr 2024 | Folge 255: Mehr desselben? | 00:55:48 | |
"Unter einer Straßenlaterne steht ein Betrunkener. Er sucht und sucht. Ein Polizist kommt vorbei, fragt ihn, was er denn verloren habe. Der Mann antwortet: “Meinen Schlüssel.“ Nun suchen beide. Schließlich will der Polizist wissen, ob der Mann sicher sei, den Schlüssel gerade hier verloren zu haben. Der Mann antwortet nuschelnd: “Nö, nicht hier, sondern dort hinten – aber da isses viel zu dunkel.” (aus dem Buch "Anleitung zum Unglücklichsein" von Paul Watzlawick)
Warum suchen wir oft nach Lösungen "unter der Laterne, wo es hell ist", also wo wir uns auskennen – statt einfach mal woanders nachzuschauen? Was hat das mit unserer Angst vor Neuem, mit unserem Festhalten an alten Gewohnheiten zutun?
Warum fordern Politiker in Krisen immer "mehr desselben"? Mehr Waffen, mehr Geld, mehr Sanktionen? Und wie könnte eine andere Lösung aussehen - insbesondere, wenn mehr desselben nur mehr desselben Konflikts generiert? Beispielsweise eine Lösung "zweiter Ordnung", wie sie damals zum Beispiel Mahatma Gandhi im Konflikt mit den Engländern vorgelebt hat? Also eine Lösung in einem anderen System (Gandhi: ziviler Ungehorsam, gewaltfrei) als in dem System (mit Waffengewalt und Staatsmacht), in welchem der Konflikt stattfand. Im Privaten könnte es z.B. Streit betreffen, der immer gleich lautstark und mit denselben Anschuldigen abläuft - und der auf einmal mit Nichtachtung, einem sanften Gespräch, Verständnis oder Lachen quittiert wird.
Warum ist es wichtig, dass wir in unserem Leben immer neugierig und experimentierfreudig bleiben, damit wir auch bei Problemen neue Lösungsansätze finden können? In der Beratung, im Coaching und in der Therapie sehen wir uns als "Anstupser" für neue Denkweisen, für ein "Out of the Box" denken.
Wir wünschen Euch viel Mut, immer wieder neue Dinge auszuprobieren, neue Wege zu beschreiten, die Ihr vorher noch nie gegangen seit. Eben weniger "mehr desselben" machen, wenn es notwenig ist.
Viele Erfolg dabei, Annika + Tilly | |||
24 Nov 2019 | Musik - unser ältester Gefühlsauslöser | 00:57:07 | |
Seelentröster, Aufheiterer, Beruhigungsmittel, legales Dopingmittel, Helfer, Runterkommer - Musik kann so vieles für uns sein. Egal, ob Metal, Pop, Klassik, Schlager oder Folk: Musik rettet so Manchem das Leben, den Tag und die Minuten. Viele von uns suchen sich zu der Situation, in der sie gerade sind, den passenden Song. Denn die Töne gehen direkt ohne Umwege ins Gehirn. Nur Musik schafft diesen barrierefreien Zugang zu unserer Gefühlen.
▶️Ärzte, Therapeuten und Pädagogen wollen mehr Musik nutzen, denn sie kann Schmerzen lindern, psychische Barrieren überwinden und Erinnerungen wachrufen. Wer weiß, was es noch an Möglichkeiten gibt?
▶️Noch vor der Sprachentwicklung gab es die ersten Ansätze von Musik in Form von Lauten, Tönen und daraus resultierendem Gesang. Tanz folgte bald. Somit ist Musik eng mit der Menschheitsgeschichte verknüpft. Musik also als Spiegel der Gesellschaft?
▶️Sportler schaffen sich mit der ganz individuell für sie passenden Musik zu Hochleistungen zu pushe, z.B. schaffte Paul Biedermann mit Rammstein das Quäntchen mehr Biß, so sagt er, um im Schwimmen WM-Gold zu holen… Wie können wir Normales uns mit Musik motivieren? Oder beruhigen?
▶️Wie sieht es aus z.B. bei Depressionen - wäre Musik als Heilmittel einsetzbar?
▶️Wie stark beeinflußt Musik unser tägliches Leben?
Da schon Babies im Bauch Vorlieben für Musik entwickeln - so haben es Studien ergeben - ist klar, dass Musik unser gesamtes Leben begleitet. Und es eigentlich keine Stimmung, aber auch keine offizielle Situation (Hochzeit, Beerdigung, Gottesdienst, Siegerehrung, Nationalhymne usw.) gibt, die wir Menschen nicht mit Musik begleiten, untermalen und ausdrücken. Sie sagt das aus, was wir nicht in Worte fassen können.
😉Wenn Euch unser Podcast gefallen sollte, freuen wir uns über Eure Bewertungen und Kommentare. Einfach auf diesen Link klicken: http://getpodcast.reviews/id/1392433517👍 | |||
26 May 2019 | Lass Dir keine Angst machen! | 00:56:58 | |
Lass Dir keine Angst machen!
Heute ist Europawahl. Grund für uns, darüber nachzudenken, wie schön es ist die freue Wahl zu haben, dass es aber sehr wohl auch Mechanismen gibt, die uns manipulieren könnten. Eine beliebte Methode ist es seit jeher, Ängste in uns Wählern zu schüren, um uns dann zu versprechen, die Ursache für die Ängste anzugehen, wenn wir doch nur die richtige Partei wählen würden…
Angst schüren ist überhaupt ein beliebtes Mittel - nicht nur in der Politik - wenn man etwas erreichen möchte! Das geht ganz einfach: man braucht nur ein gutes Feindbild und dichtet diesem alle möglichen Vorurteile an, immer durchsetzt mit einem Fünkchen Wahrheit - und kombiniert dies dann damit, dass einem selbst etwas weggenommen oder ein geliebter Mensch leiden würde. Et voilà! Fertig ist die Angst. Das heißt: Wo Angst ist, gibt es oft auch jemandem, der davon einen Nutzen hat. Laß Dir also keine Angst machen! Sieh erst einmal nach, ob Dich jemand manipulieren möchte!
Stellen sich also jede Menge Fragen - über die wir prompt auch in unserem Podcast schnacken:
▶️Warum haben Ängste soviel Macht über uns?
▶️Was ist der Sinn von Angst?
▶️Wie kann ich gegen meine Ängste angehen?
▶️Worin liegt der Unterschied rationaler und irrationaler Angst?
▶️Was hat das "4-Ohren Modell" von Prof. Friedmann Schulz von Thun damit zutun?
▶️Wie gehe ich mit jeder Form von Angstmacherei um?
▶️Wie bekomme ich Angst in den Griff?
Man muss nicht in Angst verharren, oft genug gibt es einen Ausweg, wenn ich mir Hilfe und Rat besorge, anderen Menschen vertraue und angsteinflößende Menschen und Situationen verlasse. Max Frisch sagte: "Die Würde des Menschen besteht in der Wahl". Also freut Euch, dass Ihr die Wahl habt - und bitte nutzt sie. | |||
14 Mar 2021 | Folge 142 Freunde | 00:52:33 | |
Freundschaftspflege in Coronazeiten ist schwierig. Gleichzeitig sind Freunde in diesen Zeiten unglaublich wichtig.Freundschaften reduzieren Stress, verlängern die Lebenszeit und steigern das Selbstwertgefühl.
Aber
wie pflegen wir Freundschaften?
wie können wir neue Freunde finden?
wie verändern sich Freundschaften im Leben?
warum zerbrechen Freundschaften?
Wir möchten uns bei unseren Freunden bedanken - egal ob es unsere virtuellen Lieben auf Facebook und Co oder unsere "face to face" Freunde sind. Ihr alle bereichert unser Leben und wir wollen euch nicht missen!
Annika und Michael | |||
23 Dec 2018 | Glücksmomente | 00:47:53 | |
Glücksmomente
4. Advent. Und morgen ist Heiligabend. Also machen wir uns Gedanken darüber, wie wir überhaupt Glücksmomente erfahren können. Können wir selber etwas dafür tun, können wir uns Glücksaugenblicke selber verschaffen? Wie kann ich mir selbst und anderen Menschen Sekundenglück bescheren?
Versuche bei Deinem nächsten Einkauf, ganz bewusst mit einem Verkäufer oder einem Kunden in ein kurzes Gespräch zu kommen. Lächle den Menschen an der Kasse an, guck ihm in die Augen und bedanke Dich bei ihm.
Hilf einem anderen Käufer. Lass einen anderen an der Kasse vor, wenn er nur ein Teil kaufen möchte. Sprich jemanden auf seine schöne Brille, seine tolle Klamotte oder ähnliches an.
Verzichte in der Bahn ganz bewusst einmal auf Kopfhörer und ständiges checken Deines Handys. Beobachte lieber Deine Mitreisenden. Vielleicht ergibt sich ein kurzer Moment, in dem Du mit freundlichem Lächeln oder netten Worten in Kontakt kommen kannst.
"Glück ist das Einzige, was sich verdoppelt, wenn man es teilt.", sagte Albert Schweitzer. Moderner ausgedrückt: "Living is giving". Wie kannst Du in Deiner Umgebung durch Deine Person Menschen glücklicher machen? Vom ehrenamtlichen Engagement im Altersheim oder Krankenhaus bis hin zum Einkaufstüten schleppen für die ältere Nachbarin. Es gibt viele Möglichkeiten sich zu engagieren. Vielleicht versuchst Du es mal mit einer Tätigkeit, die Dir wirklich Spaß bereitet?
Solltest Du Weihnachten allein sein und darunter leiden, gibt es auch da verschiedenen Möglichkeiten, damit Du keinen Weihnachtsblues schieben musst. Wichtig ist: Willst Du Weihnachten bewusst allein verbringen und freust Du Dich vielleicht auf ein paar entspannte Stunden mit Deinem Lieblingsessen und "Sissi" im Fernsehen. Oder bist Du Weihnachten gezwungenermassen allein, vermisst vielleicht Deine Familie oder Freunde, mit denen Du aus den unterschiedlichsten Gründen nicht zusammen sein kannst. Dann tu dies zum Beispiel:
🎄Gehe einkaufen und koche Dir selbst etwas total Leckeres mit dem richtigen Getränk dazu. Gönne Dir bewusst diese schönen Stunden mit Dir und dem, was Du gern machen würdest.
🎄Plane einen Multimedia-Abend mit Deinen Lieblingsfilmen und Deiner Lieblingsmusik.
🎄Falls Heiligabend für Dich eher im Bereich Tortur angesiedelt ist: Versuche, den Tag so normal wie möglich zu gestalten. Gehe vielleicht sogar bewusst etwas früher ins Bett. WICHTIG: Mach Dir klar, dass es zu keiner Zeit soviel Streit in Familien und Partnerschaften wie am Heiligen Abend gibt. Denk auch an die unterschwelligen Aggressionen und Animositäten in Familien, deren Mitglieder sich dann einmal im Jahr zum "Fest der Liebe" sehen. Davon bleibst Du verschont.
🎄Gucke in den Veranstaltungskalender Deiner Stadt nach alternativen Partys, Konzerten usw. Du bist in dieser Beziehung nicht allein!
Wir jedenfalls freuen uns wirklich, dass es Dich gibt und Du unseren Podcast hörst. Denn jeder von uns ist einmalig und einzigartig - denk nur an die vielen Zellteilungen in einem Leben und die unendliche Menge an Entscheidungen und Einflüssen, die Dich zu dem Menschen gemacht haben, der Du gerade jetzt bist. Jedes Leben ist also nein Unikat und schon allein deshalb absolut beschützenswert. Auch von uns selbst. Und darum sollten wir darauf achten, uns auch immer wieder zu pflegen und uns Gutes zu tun. Und eben auch für unsere eigenen Glücksmomente zu sorgen. Wir jedenfalls haben jede Menge Glücksmomente, wenn wir Eure Kommentare lesen!!! Wir freuen uns über jeden Kommentar von Dir. Vielleicht magst Du uns schreiben, wie Du Weihnachten verbringen wirst und was Dein Plan ist, in Deinem Leben mehr Glücksmomente einzubauen? Wir hören uns jedenfalls vor Silvester in diesem Jahr noch einmal! Und wir bedanken uns wieder bei #Nati für das stimmungsvolle Cover Bild mit unserem "Mega Manfred"! Frohe Weihnachten und Hohoho! Annika und Michael🤶🎅 | |||
28 Oct 2018 | Fernbeziehung---Folge 22--- Psychologen beim Frühstück | 00:18:47 | |
Fernbeziehung - so kann sie funktionieren
Heute mal anders: Annika frühstückt allein, denn Michael muss am Wochenende arbeiten. Aber wie immer telefonieren die beiden viel miteinander - und erzählen deshalb jetzt, wie sie es schaffen, trotz vieler räumlicher Trennungen immer noch zusammen zu sein - und das seit mehr als 30 Jahren… | |||
19 Mar 2023 | Folge 204 Wenn man sich selbst nicht gut tut... | 01:00:11 | |
Was für eine gute Frage: "Kann man eine toxische Beziehung zu sich selbst haben?" - das hat Sandra uns als Reaktion auf unsere letzte Folge "Toxische Beziehungen" gefragt. Genau diese Frage sowie Eure Kommentare zu dem Thema werden wir heute besprechen.
Beispielsweise beschäftigen wir uns damit, ob und wie man generell eine toxische Beziehung ins Positive verändern kann. Es geht auch um das Thema Selbstverletzung (ACHTUNG TRIGGERWARNUNG) und den Umgang mit Eltern, die einem nicht gut tun. Und welche Folgen das wiederum für die eigene Person, die eigene Wahrnehmung und die Beziehung zu sich selbst hat. Wir sprechen über Crashdiäten, über die Ursprünge von einem toxischen Selbstbild, über die Auswirkungen von zuviel Arbeit bis hin zur "Selbstverwahrlosung", wie Annika es erleben musste.
Wir freuen uns wie immer über Eure Kommentare, über Themenvorschläge - und natürlich darüber, wenn Ihr unseren Podcast teilt und bewertet.
Bis nächsten Sonntag,
Annika und Michael
Und wer noch mehr von Manfred hören möchte, geht gern auf seine Website www.hallo-manfred.de | |||
27 Jun 2021 | Folge 155 Gibt es das Böse im Menschen? | 00:58:50 | |
Gut und Böse, Yin und Yang – für die meisten Menschen gehören diese Gegensätze untrennbar zum Menschen dazu. Doch wie kommt das Böse in den Menschen?
- Welche psychischen Voraussetzungen muss es geben, damit ein Mensch bösartige Strukturen aufweist?
- Welche Rolle spielt dabei das Gehirn?
- Wie entwickeln sich Psychopathen?
- Und was für eine Rolle spielt dabei der freie Wille? Wie kann man sich gegen die Auswirkung einer schlimmen Kindheit entscheiden und nicht den gewaltbereiten Weg, der vorgelebt wurde, weitergehen?
- Warum fehlen bei manchen Menschen Empathie und Moral?
Wenn Ihr wollt, gibt es in der nächsten Folge mehr zum Thema "Das Böse in uns" - beispielsweise ob wir gut oder böse geboren werden oder ob es den sogenannten Todestrieb gibt. Schreibt uns! | |||
21 Mar 2021 | Folge 143 Nähe und Distanz | 00:52:49 | |
Wieviel Nähe brauchen wir in einer Beziehung, um uns sicher zu fühlen? Wieviel Distanz benötigen wir, um uns frei zu fühlen? Darum geht es in unserem heutigen Frühstück. Das Ausmaß von dem Bedürfnis nach Nähe und Distanz ist oftmals von unseren Erfahrungen in der Kindheit abhängig, in wieweit wir eine sichere oder unsichere Bindung zu unseren Eltern aufbauen konnten. Der Psychologe Fritz Riemann hat in seinem Buch "Grundformen der Angst" die theoretische Grundlage für die Nähe-Distanz Problematik in Paarbeziehungen gelegt.
Max Frisch hat in seinem Tagebuch (1946–1949) die zu dem Thema passenden Gedanken niedergeschrieben. Er schrieb unter "Du sollst Dir kein Bildnis machen" unter anderem:"Es ist bemerkenswert, dass wir gerade von dem Menschen, den wir lieben, am mindesten aussagen können, wie er sei. Wir lieben ihn einfach. Eben darin besteht ja die Liebe, das Wunderbare an der Liebe, dass sie uns in der Schwebe des Lebendigen hält, in der Bereitschaft, einem Menschen zu folgen in allen seinen möglichen Entfaltungen. Wir wissen, dass jeder Mensch, wenn man ihn liebt, sich wie verwandelt fühlt, wie entfaltet, und dass auch dem Liebenden sich alles entfaltet, das Nächste, das lange Bekannte. Vieles sieht er wie zum ersten Male. Die Liebe befreit es aus jeglichem Bildnis. Das ist das Erregende, das Abenteuerliche, das eigentlich Spannende, dass wir mit den Menschen, die wir lieben, nicht fertigwerden; weil wir sie lieben, solange wir sie lieben."
Die meisten von uns sind eher "Mischtypen" und schwanken - je nach Lebenssituation - zwischen den Polen Nähe und Distanz. Oder wie Tilly es in seinem Bild beschreibt: Wir sind mit unserem Partner wie mit einem unsichtbaren Gummiband verbunden. Sind wir zu weit auseinander, führt uns der Zug des Bandes wieder zusammen. Sind wir zusammen, erschlafft das Band und wir haben das Bedürfnis wieder einmal auseinander zu driften. Und so tanzen wir mit unserem Partner mal eng umschlungen und dann wieder weiter auseinander.
In der nächsten Woche wollen wir uns mit dem Thema Eifersucht beschäftigen. Wir freuen uns auf Eure Kommentaren und Fragen dazu! | |||
29 Mar 2020 | Langeweile | 00:44:35 | |
Recht oft hören wir im Moment: Mir ist langweilig! Und das nicht nur von Kindern… Natürlich ist diese Zeit für alle schwierig: Keine Schule, keine Kita, oftmals keine Arbeit. Die Familie hockt zusammen, Dichtestress und Langeweile nehmen zu, denn raus kann man auch nicht richtig. Was also tun?
▶️Was ist Langweile überhaupt?
▶️Wie und wann entsteht sie?
▶️Kann Langeweile auch gefährlich sein?
▶️Ist Langeweile gut oder schlecht?
▶️Was kann ich gegen Langeweile tun?
▶️Was tun, wenn man den Partner langweilig findet oder die ganze Beziehung nur noch langweilig ist?
Wenn das Leben keine Überraschungen mehr bietet und Menschen beispielsweise durch Schicksalsschläge nur noch Leere, Ohnmacht und die eigene Unzulänglichkeit fühlen, so kann diese Langeweile anfällig machen für Angst, Spielsucht, Wut, Aggressionen, Depressionen und Alkoholismus. Langeweile ist also keineswegs nur harmlos.
Deshalb sollte eigentlich jeder frühzeitig lernen, auch einmal nichts zu tun - und es zu geniessen! Die Umwelt beobachten und entspannen. Und diese Zeit als Ich-Zeit begreifen. Zeit also, die MIR selber zur Verfügung steht, in der ich machen kann, was ich will. Ich kann mich langweilen, oder vor mich hin träumen, oder etwas Schönes tun, oder mein Augenmerk auf etwas meiner Wahl konzentrieren. Ich bestimme.
Wir wünschen eine schöne Woche - und bleibt gesund! Annika & Michael | |||
07 Oct 2018 | ENERGIEVAMPIRE | 00:28:37 | |
- Was macht das Wesen von Energievampiren aus?
- Wie erkenne ich, dass mir ein Mensch in meinem Umfeld eigentlich nicht gut tut, obwohl er vordergründig doch nur "mein Bestes" im Sinn hat? Z.B. Schwiegermutter, die dauernd selbstgekochtes Essen vorbeibringt, damit die Kinder "was Anständiges in den Bauch bekommen, Du hast doch soviel zu tun"! Message verstanden: Ich schaffe nix und kann meine Familie nicht verköstigen.
- Warum fühlen wir uns nach einem Gespräch mit so einem um sich selbst kreisenden Menschen wie ausgelaugt? Liegt es daran, dass wir als Publikum "missbraucht" werden oder daran, dass unsere Bedürfnisse gar nicht erst wahrgenommen werden?
- Wie schaffen die Krafträuber es, uns immer wieder ein schlechtes Gewissen zu machen, wenn wir sie auf Distanz halten wollen? Selbst wenn wir die Mucksch-und-maulig-"Ich mein's doch nur gut"-Masche längst durchschaut haben.
- Ganz wichtig: Wie schaffe ich, auf Distanz zu gehen, nachdem ich erkannt habe, dass mir jemand einfach nicht gut tut? | |||
05 May 2024 | Folge 259: Die 5 Sprachen der Liebe | 00:51:44 | |
Folge 259: Die 5 Sprachen der Liebe
Der oder die eine backt für die Familie wie beim großen Promi-Backen, jemand anderes besorgt für die Kids eine Hüpfburg und Person Nr. 3 bringt seiner großen Liebe selbstgepflückte Blumen. Egal, ob Männlein oder Weiblein: Wir alle tun Dinge aus Liebe - wir zeigen unsere Zuneigung nur durch unterschiedliche Aktionen. Dr. Gary Chapman hat 1992 dieses Konzept der "Fünf Sprachen der Liebe" in seinem Buch "The Five Love Languages" vorgestellt. Diese Sprachen beschreiben verschiedene Arten, wie Menschen Liebe ausdrücken und empfangen. Darüber reden wir heute. Was sind nun die fünf Sprachen der Liebe nach Chapman?
Worte der Anerkennung: Diese Menschen fühlen sich besonders geliebt und zeigen ihre Zuneigung durch Lob, Komplimente oder aufrichtige Worte der Ermutigung. Sie sprechen ihre Liebe im wahrsten Sinne des Wortes einfach aus.
Geschenke: Ihre Liebe zeigen diese Menschen durch Geben und fühlen sich besonders geliebt, wenn sie durch Geschenke gezeigt bekommen, dass jemand an sie gedacht hat.
Zärtlichkeit und Körperkontakt: Vor allem sensitive Menschen brauchen körperliche Nähe und Berührungen, wie Umarmungen und Küsse, um sich wohl zu fühlen. Trost und Nähe drücken sie durch Berührungen aus.
Hilfsbereitschaft: Für diese Menschen bedeutet Liebe, wenn jemand durch Taten oder Dienste Unterstützung und Hilfsbereitschaft zeigt.
Gemeinsam verbrachte Zeit: Manche Menschen schätzen Zweisamkeit, ein Gegenüber, Kommunikation, gemeinsame Aktivitäten, aber auch Diskussionen und Lernen. Menschlicher Austausch bedeutet für sie, Liebe zu zeigen.
Jeder von uns hat eine oder mehrere bevorzugte Sprachen der Liebe. Deshalb sollten wir dem anderen gut zuhören und ihn beobachten, dann verstehen wir eher seine Art der Liebesbezeugung und können so unsere Beziehung stärken.
Wie sieht denn Deine "Sprache der Liebe" aus? Schreib uns doch bitte in die Kommentare.
Wir wünschen euch einen schönen Sonntag, Annika + Tilly | |||
28 Apr 2019 | Zen - wirklich mal nichts tun & denken | 00:43:30 | |
Multitasking, Effektivität, Zeitdruck, Ansprüche, Perfektionismus, Ehrgeiz - die Liste läßt sich noch weiter fortführen… lauter Dinge, die unser heutiges Leben bestimmen. Was könnte uns also innere Ruhe bringen, uns entspannen und dazu nix kosten? Antwort: Meditation bzw. Augenblicke, in denen wir uns auf uns selbst konzentrieren, alles andere ausblenden und versuchen, einmal NICHT zu denken, NICHT etwas zu tun oder eben NICHT effektiv zu sein.
▶️Welche positiven körperlichen und neurologischen Effekte haben Meditation und Entspannung? Dazu gibt es mehr Informationen in diesem Artikel von Yogaeasy.
▶️Wie schaffe ich es, durch eine einfache Atemübung zu Ruhe zu kommen?
▶️Bewegung, Natur, Konzentration auf eine Sache: Was gibt es an Auszeitmöglichkeiten fürs Gehirn?
▶️Druck von außen: Oft verzetteln wir uns, können nicht einen einzigen Gedanken zu Ende bringen und fühlen uns nie mit unseren Aufgaben fertig. Dagegen hilft die Konzentration auf genau diesen Moment. Das berühmte "Im Hier und Jetzt". Oder anders ausgedrückt: "Wo auch immer Du bist, sei dort."(Ralph Waldo Emerson). Das bedeutet: Sei mit den Gedanken nicht immer schon bei der nächsten Sache oder der nächsten Aufgabe, sondern konzentriere Dich genau auf den Moment. Also auch auf das momentane Nichtstun.
▶️Warum eigentlich ist Multitasking schlecht?
▶️Handy & Co: Wir leben in einer Zeit der Ablenkungen - wie können wir besser damit umgehen?
▶️Nichts denken? Hört sich doch ganz einfach an. Ist es aber am Anfang gar nicht… Doch dranbleiben lohnt sich. Schon wenige Minuten kontemplativer Rückzug mitten im Alltagsgewusel oder vorm Schlafengehen bringen langfristig ein entspannteres Lebensgefühl. Schaffe Dir also unbedingt tagsüber einige "Inseln im Stress": Das sollten Momente mit Tagträumen, mit Lesen, Musik oder Ähnlichem, aber auch Momente mit Meditation, innerer Einkehr und Nichtstun sein.
Wie immer freuen wir uns über Eure Kommentare, egal auf welcher Plattform. Wir lesen alles! Und wir wünschen Euch einen wunderschönen 1. Mai - vielleicht tanzt Ihr ja auch rein? Und dann haben wir schon bald die 50. Folge von "Psychologen beim Frühstück"… Habt Ihr einen Themenwunsch für die Jubiläumssendung? | |||
25 Feb 2024 | Folge 249: False Memory | 01:00:03 | |
Glaube nicht alles, was Du denkst - und was Du erinnerst… Tilly gibt heute morgen um 10.20 Uhr für die Radiosendung "Zwei auf EINS" ein Interview zum Thema "False Memory".
Das Thema fanden wir so interessant, dass wir es gleich für diesen Podcast übernommen haben: Wieso kann es "falsche" Erinnerungen geben? Wie entstehen sie, warum können sie geradezu gefährlich sein und wie können wir uns vor ihnen schützen? Was haben Emotionen und Erinnerungslücken mit false memories zu tun? Warum sind manche Zeugenaussagen falsch? Warum sind verregnete Urlaube im Nachhinein doch so schön gewesen - und warum müssen besonders Psychotherapeuten vorsichtig sein, wenn sie mit ihren Klienten vermeintliche Traumata aus der Vergangenheit bearbeiten wollen?
Dazu bringen wir Euch auch noch ein Ständchen und versorgen Euch mit allerlei Erinnerungen aus unserer Vergangenheit.
Schreibt ins gerne in die Kommentare, wann Euer Gedächtnis Euch schon mal einen Streich gespielt hat…
Habt einen schönen Sonntag,
Annika + Tilly | |||
13 Aug 2023 | Folge 223 Don't Panic! | 00:57:03 | |
Gestandene Psychologen bekommen doch keine Panikattacke - von wegen! Tilly war im Krankenhaus und wurde völlig überraschend bei der Vorbereitung seiner Schilddrüsen-OP von einer heftigen Panikattacke heimgesucht. Grund genug, darüber heute zu reden, zumal Angststörungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen gehören und zugenommen haben.
Solltest Du unter Deinen Ängsten und öfter unter Panikattacken leiden, kann Dir psychotherapeutisch gut geholfen werden. Der erste Schritt: Vereinbare telefonisch z.B. unter 116 117 einen Termin für eine psychotherapeutische Sprechstunde. Dort wirst Du im Gespräch mit einem Psychotherapeuten genauer klären können, was mit Dir los ist und wie Dir geholfen werden kann.
Viel Erfolg wünschen Dir, Annika + Michael | |||
13 Jan 2019 | Werteverfall - muss das sein? | 00:40:05 | |
Werteverfall - muss das sein?
Höflichkeit, Bescheidenheit, Zurückhaltung, Empfindsamkeit, Zurückhaltung, Einfühlsamkeit - sind das Verhaltensweisen und Werte, die heute überhaupt noch angesagt sind? Und wie wichtig sind sie für unser Zusammenleben? Darum geht es in unserer heutigen Sendung.
Michael leitet Selbstbehauptungs- und "Soziale Kompetenz Trainings (SKT)". In dem von Psychologen geschriebenen Trainingsmanual steht die Anweisung für eine Übung zur Steigerung des Selbstbewusstseins: "Fragen Sie einen Fremden nach der Uhrzeit, ohne sich dafür zu entschuldigen!". Sowohl wir als auch Michaels Kursteilnehmer sind eindeutig der Meinung: Um Entschuldigung bitten, bevor man eine Frage stellt, ist ein Zeichen von Höflichkeit und kein Zeichen von schwachem Selbstbewusstseins!
Ein Erlebnis beim Bäcker, wo ein offensichtlich eher ärmerer Mensch die Verkäuferin darauf hinwies, dass sie ihm zu wenig Geld für einen Berliner berechnete, beeindruckt Michael bis heute: Entgegen dem Trend von Wirtschaft und Politik, ein Maximum an Gewinn zu erwirtschaften und damit zu prahlen, möglichst viel Geld gemacht zu haben, und wo Unterschlagung und Steuerhinterziehung eher die Aura eines Kavaliersdeliktes haben, rückt dieser Mann beim Bäcker das Wertesystem für uns wieder zurecht. Hut ab!! Ehrliches Sein ist eben wichtiger als gieriges Haben!
Annika erinnert sich mit großer Dankbarkeit und Freude an unsere Nachbarn, die sie wie selbstverständlich zu Michael in die Klinik fuhren, als er dort mit einem geplatzten Aneurysma lag.
Der Trend von Fahrgästen in Bus und Zug, sich mit Blick aufs Handy und mit Kopfhörern auf den Ohren vollkommen in ihre eigene Welt zurückzuziehen, verhindert es die gewollte Dauerisolation mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen, sie überhaupt wahrzunehmen und so auch seine soziale Kompetenz und die Empathiefähigkeit zu trainieren.
Maulhelden, Selbstdarsteller, Bluffer und Dauerredner im Job, auf Partys, in der Politik und Medienwelt walzen empfindsame, zurückhaltende Menschen geradezu nieder. Nur ist Dummheit leider oftmals laut!
Sogenannte "Speaker" und "Motivationstrainer" füllen große Säle mit dem Versprechen, ihrem Publikum dazu zu verhelfen, "ihr Ding zu machen", sich endlich durchsetzen und effektiv ihr ganzes Gehirn zu benutzen, um erfolgreich zu werden. Doch machen Ellbogen und Karrierestreben nicht langfristig einsam?
Berufszweige wie Erzieher, Kindergärtner, Altenpfleger usw. werden nicht nur schlecht bezahlt, ihnen fehlt auch die gesellschaftliche Anerkennung. Denn diese Berufsgruppen scheffeln kein Geld und bringen keine Gewinne. Dabei ist ihre Arbeit für unsere Gesellschaft nicht zu ersetzen - im Gegensatz zu der Tätigkeit so manch eines Bankers oder Politikers…
Jeder von uns ist einzigartig! Jeder von uns kann auf seine Art für einen anderen Menschen bedeutsam sein. Und das ist nicht abhängig davon, dass er sich lautstark ins rechte Licht rückt oder unbescheiden daher plappert. Im Gegenteil: etwas Bescheidenheit, Zurückhaltung oder Einfühlungsvermögen, ein wenig Höflichkeit mit "Bitte" und "Danke" schafft ein freundliches und verbindliches Klima. Nur wer Angst hat, ist laut! Deshalb Vorsicht vor den "Scheinriesen", die auf den ersten Blick so imposant erscheinen, beim näheren Hinsehen jedoch auf ein völlig normales Maß zusammenschrumpfen! | |||
17 Dec 2023 | Folge 239: Psychologische Sicherheit | 00:57:36 | |
"Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem versucht!" Albert Einstein
Von Geburt an machen Menschen Fehler, versuchen idealerweise daraus zu lernen und entwickeln sich dadurch weiter. Voraussetzung: Mensch fühlt sich in seiner Umgebung sicher genug, um Fehler zu erkennen, sie zuzugeben und sich zu verändern. Dieses Urvertrauen in sich selbst und in eine wohlwollende Umgebung ist ein Teil psychologischer Sicherheit.
Michael hat in den 90er Jahren in dem Bereich „Sichere Eltern-Kind Bindung“ geforscht und arbeitet jetzt an einem Programm, das einige seiner Erkenntnisse von damals, die nach wie vor Gültigkeit besitzen, auf heutige Arbeitsbedingungen überträgt: Wer in einer psychologisch sicheren Umgebung arbeitet, in der er/sie wertgeschätzt wird, in der Fehler erlaubt sind und in der diese als Möglichkeit zur Weiterentwicklung gesehen werden, aber in der vor allem jeder ohne Probleme seine Meinung sagen kann, wird in seiner Tätigkeit kreativ und zufrieden sein. Denn derjenige fühlt sich psychologisch sicher. Interessanterweise gilt dieses Modell für alle Gruppen von Menschen, die man als "Team" bezeichnen kann: also auch für die Familie, die Schule, Sportgruppen usw. oder den Freundeskreis.
Was verstehen wir nun genau unter „psychological safety“? Woran erkenne ich, ob und in welchem Ausmaß in meinem Team dieses Sicherheitsgefühl vorhanden ist? Welche Maßnahmen kann ich persönlich ergreifen, um Teamsicherheit zu erhöhen? Was kann ich tun, wenn ich selbst ein eher unsicherer Mensch bin?
Über das alles und mehr reden wir heute. Wir freuen uns natürlich über Eure Meinungen und Erfahrungen. Und wir hören uns auch am 24.12. zum gemeinsamen Weihnachtsfrühstück wieder!
Bleibt bitte gesund,
Annika + Michael | |||
21 Jul 2024 | Folge 270: Die Macht der Gewohnheit | 00:50:28 | |
Folge 270: Die Macht der Gewohnheit
Es ist unglaublich, wie leicht das Gehirn sich auf Situationen ausruhen kann. Denn das Gehirn ist eines der faulsten Organe des menschlichen Körpers. Deshalb laufen bei uns rund 40 Prozent unserer Handlungen eher unbewusst und automatisch ab in Form von Gewohnheiten, Ritualen und Routinen. Darum ist es so wichtig, dass wir unsere Gewohnheiten langfristig ändern, wenn wir unser Verhalten ändern wollen. Es ist also eher eine Frage der Routine als eine Frage des Entscheidens oder Willens.
Ein einfaches Beispiel ist die Ernährung. Wenn die Waage mal wieder Dein Feind ist, weil sie unbarmherzig zeigt, wie sehr Du Deine Ernährung hast gehen lassen, solltest Du Deine Gewohnheiten ändern. Stichwort: Konditionierung – automatische Abläufe mit Reizen verbinden und so ankern. Heißt: Es zur Gewohnheit werden lassen, dass es Salat zum Mittag gibt, und nicht den Döner um die Ecke anlaufen. Macht man dies kontinuierlich und auf Dauer, schaltet unser Gehirn auf AUTOMATIK-MODUS. Wir brauchen nicht mehr darüber nachzudenken, wie oder was wir zum Mittag essen, sondern es ist selbstverständlich, dass es einen Salat gibt.
Dafür gilt die Faustregel 21/90: Wir brauchen rund 21 Tage, damit wir eine Gewohnheit ändern und eine neue Routine akzeptieren, und ca. 90 Tage, sie ins Unbewusste zu implementieren. Deshalb ist es auch unsinnig, Änderungen in unserem Leben mal so eben und beispielsweise mit einer zweiwöchigen Crash-Diät erreichen zu wollen – da ist der Jojo-Effekt vorprogrammiert.
Um Konditionierung, Professor Wendy Wood, den Pawlowschen Hund und vieles mehr geht es heute.
Wir freuen uns auf Euch! Annika + Christin + Tilly | |||
25 Jul 2021 | Folge 158 Nein sagen lernen | 00:44:48 | |
Folge 158 Nein sagen lernen
Warum fällt uns das "Nein!" sagen so schwer? Was sind die Ursachen dafür? Wie können wir es lernen? Ist es überhaupt erstrebenswert? Ist ein bewusstes "Ja!" sagen nicht genauso wichtig?
Darüber unterhalten wir uns heute morgen bei selbstgemachter Erdbeermarmelade und Bio-Schwarzbrot… | |||
27 May 2018 | Psychologen beim Frühstück Einführung | 00:04:50 | |
TheraThiel ist wieder da! Und wir starten mit einem regelmässigen Podcast "Psychologen beim Frühstück!" Jeden Sonntag! Ihr könnt uns Psychologen Annika und Michael am Frühstückstisch belauschen, wie wir die großen und kleinen psychologischen Themen zwischen Kaffee und Brötchen bereden. Wie im echten Leben: Von Aufschieberitis über Paarprobleme bis hin zu Zwang und Depression bereden wir alles, was uns interessiert. In dieser Episode 1 lernt ihr uns kennen... | |||
04 Jun 2023 | Folge 215 Mental Health | 00:55:06 | |
Nachdem sich die liebe Julia aus Italien beschwert hat, dass wir immer so lange benötigen, um zum Thema zu kommen ;-)) (…hat sie ja auch völlig Recht mit, oder?), starten wir heute gleich konzentriert durch: Laut Artikel 25 der allgemeinen Erklärung für Menschenrechte gilt der folgende Grundsatz: „Jeder hat das Recht auf Wohlbefinden!”
Wobei "Wohlbefinden" mehr als nur die Abwesenheit von psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Ängsten oder Zwängen bedeutet. Es geht um eine grundsätzliche mentale Gesundheit und darum, einen Lebensstil zu finden, mit dem man vertrauensvoll in die Zukunft blicken, sich beruflich und privat engagieren, sich Herausforderungen stellen und weitestgehend die Kontrolle über sein Leben behalten kann. Das entspricht dem "Vier-C-Modell" der mentalen Stärke: Confidence (Vertrauen), Control (Kontrolle), Commitment (Engagement) und Challenge (Herausforderung). Je besser wir in unserem Leben in diesen vier Bereichen abschneiden, umso besser ist unsere mentale Gesundheit.
Wie wir wieder Urvertrauen aufbauen, Selbstsicherheit und Optimismus gewinnen und uns ein relatives Wohlbefinden verschaffen können, darüber reden wir heute.
Nächste Woche sprechen wir dann über Selbstliebe und Selbstfürsorge, ohne die wir kein zufriedenes, glückliches Leben führen können. Schreibt uns gern in die Kommentare, wie Ihr für Eure mentale Gesundheit sorgt, mit Euch im Alltag umgeht, wie Ihr mit Euch redet und Euch selbst behandelt.
Teilt unseren Podcast gerne mit anderen lieben Menschen. Wir werden übrigens immer mehr - was uns wirklich sehr freut! Herzlich Willkommen bei Psychologie im Alltag, Morgenkaffee und Sonntagsbrötchen!!
Bis nächsten Sonntag,
Annika + Michael | |||
26 Dec 2021 | Folge 179 Dichtestress | 00:55:48 | |
Fröhliche Weihnachten überall…naja, nicht gerade überall! Bei manchen Menschen ist durch die Ansammlung von beispielsweise den lieben Verwandten über die Feiertage der Dichtestress ausgebrochen. Der dringende Wunsch, Distanz zu benötigen und Zeit für sich zu haben. Doch wie soll das gehen, ohne geradezu unhöflich zu wirken?
Wir geben Tipps und ergründen, warum es zu so einem Stress kommen kann. Warum wir, trotzdem wir so gerne mit anderen Menschen zusammen sind und die Gemeinschaft auch unbedingt brauchen, ab und zu das dringende Bedürfnis nach Stille und Ausklinken haben.
Wir wünschen allen unseren lieben Hörern entspannte Feiertage!
Annika und Michael | |||
13 Jun 2021 | Folge 153 Lebenspause | 00:46:23 | |
Egal, ob nun vier Wochen Abschalten in den Highlands im Sommer oder im Alltag eine viertel Stunde lang die Beine hochlegen, Lebenspausen beziehungsweise Pausen überhaupt sind extrem wichtig für uns. Psychologen haben herausgefunden, dass wir während des Lernens in den Pausen noch mehr lernen. Wie das? Lapidar sagen wir oft: das muss sich erst mal setzen. Und machen instinktiv eine Pause. Medizinisch gesehen arbeitet unser Gehrn dann 20 mal so schnell, um das Gelernte zu verarbeiten.
Manche Lebensläufe werden gerade auch während eines Einstellungsprozesses kritisiert, weil sie sogenannte Lücken aufweisen. Doch gerade die Lücken sind es, die uns oft persönlich weiter bringen. Vielleicht haben wir uns in dieser Lücke umorientiert, einen neuen Weg gefunden oder etwas Neues gelernt. Alles, was wir lernen und entscheiden bringt uns eine neue Facette. Die wir wiederum in einen möglicherweise neuen Job einbringen können.
Kurz und knapp: Pausen sind wichtig, darum sollten sie immer wieder stattfinden. | |||
24 Jan 2021 | Folge 135 Verzicht | 00:56:23 | |
„Allem kann ich widerstehen, nur der Versuchung nicht“, schrieb Oscar Wilde. Ein Dilemma, das jeder kennt: Durchschnittlich verbringen wir drei bis vier Stunden pro Tag damit, Versuchungen zu widerstehen.
Irgendetwas am Verzicht muss aber anziehend sein. Sonst würden nicht viele freiwillig fasten oder sich einschränken. Genau darüber wollen wir heute reden: -Was macht der freiwillige Verzicht mit uns? -Warum fällt uns Verzicht schwer? -Was haben wir davon, wenn wir eine gewisse Zeit auf Dinge, die uns wichtig erscheinen, verzichten? -Wie hängen Verzicht und Glücklichsein zusammen? -Erzwungener Verzicht durch Corona: Was wird er langfristig in uns ändern? | |||
04 Apr 2021 | Folge 143 Posttraumatisches Wachstum: Stark aus der Krise kommen | 01:00:05 | |
Annika spricht heute sehr offen über ihre Krankheitsphasen- und wie sie erstarkt daraus gekommen ist. Michael nennt als Psychologe so ein Phänomen "Postraumatisches Wachstum". Darunter versteht man die Fähigkeit eines Menschen, aus Krisen und Traumata gestärkt und reifer heraus zu kommen. Also eine Frage des Vertrauens in die eigene Kraft, der wohlwollenden unterstützenden Umgebung und dem absoluten Willen, sich nicht unterkriegen zu lassen.
Da es ja u.a. um die Bewältigung von schweren Krankheiten gehen, telefonieren wir im zweiten Teil mit unserem Freund, dem Facharzt für Allgemeinmedizin Thorsten Gottschalk. Wir wünschen Euch schöne Ostern und allen Freunden, denen es momentan nicht so gut geht, viel Kraft für die Bewältigung ihrer Probleme. | |||
16 Jun 2024 | Folge 265: Warum so rechts? | 00:52:58 | |
Fussball-EM in Deutschland. Tag des Eröffnunggspiels. „Zu Gast bei Freunden“ war doch mal dafür ein Slogan, oder? Jetzt brüllt in Warnemünde nach einer EM-Party eine 15jährige Naziparolen, die Polizei schreitet ein, der Vater droht mit körperlichem Widerstand, ein Freund skandiert „Heil Hitler!“. Die Situation eskaliert. Und in Grevesmühlen/Mecklenburg-Vorpommern schlagen ca. 20 Jugendliche zwei Mädchen (8 und 10 Jahre alt) aus Ghana zusammen, treten die Achtjährige an den Kopf. Der Vater eilt zur Hilfe und wird auch verletzt. Die Polizei muss eingreifen, es folgen rassistische Beleidigungen - und Vater und Tochter landen im Krankenhaus.
Ist das etwa unsere Welt? Ist so etwas die direkte Auswirkung des europaweiten Rechtsrucks? Sind Nazis wieder ein Teil unserer Gesellschaft? Wie kann und konnte es dazu kommen?
In den letzten Jahren haben mehrere rechte Parteien in Europa bei Wahlen bedeutende Erfolge erzielt: Italien, Spanien, Schweden, Finnland, Niederlande, Polen, Ungarn…Und auch in Deutschland sieht die Prognose für die kommende Bundestagswahl die AfD nach der CDU als zweitstärkste Partei voraus.
Welche psychologische Faktoren sind für diesen Rechtsruck verantwortlich? Welche Rolle spielen die "sozialen Medien", die besonders die AfD im Wahlkampf benutzen, um junge Menschen für sich zu gewinnen? Wieviel Angst treibt Menschen dazu, rechts zu wählen?
Albert Einstein sagte: "Was für eine Welt könnten wir bauen, wenn wir die Kräfte, die ein Krieg entfesselt, für den Aufbau einsetzten. Ein Zehntel der Energien, ein Bruchteil des Geldes wäre hinreichend um den Menschen aller Länder zu einem menschenwürdigen Leben zu verhelfen."
Rechte Parteien schüren den Hass und den Zwiespalt zwischen den Menschen. Lasst uns deren Ziele und Methoden durchschauen und sagen wir "Nein!", wenn sie unsere Stimme haben wollen.
Unsere Stimme bekommen sie jedenfalls nicht! Annika und Michael | |||
20 Oct 2024 | Folge 272 Ich will mehr! Wieder zur Schule gehen & Co. ... | 00:51:19 | |
Bei unserem heutigen Frühstück haben wir erneut eine Fachfrau dabei: Christin, unsere Freundin und Redaktions-Assistentin, geht wieder zur Schule! Sie macht ihr Abitur nach. Und das neben Haus mit Garten, Ehemann, Job und drei Kindern… Hat sie zu viel Energie? Ja. Ist sie verrückt geworden? Nein. Sie will mehr! Neben Beruf und Kindern hat Christin den Wunsch, noch mehr aus sich zu machen. Sie möchte lernen - also macht sie ihr Abitur nach, um dann vielleicht zu studieren.
Dieses Gefühl kennen wir sicher alle: Etwas, das wir schon lange tun wollten oder von dem wir immer schon geträumt haben, geistert durch unser Gehirn und unsere Phantasie - und wir trauen uns irgendwie nicht, es anzupacken. Immer haben wir Gegenargumente. Besonders, was den Zeitpunkt oder die Finanzen angeht, um unser Projekt nur ja nicht in die Realität umsetzen zu müssen. Dahinter steckt meistens die Angst vor der eigenen Courage und die Furcht vorm Scheitern. Damit bleiben all diese vorgestellten und ersehnten Dinge weiterhin nur Träume.
Aber wie wäre es, diese Träume anzupacken? Und zwar jetzt? Am Beispiel von Christin, die wieder die Schulbank drückt, unterhalten wir uns über das lebenslange Lernen und die Möglichkeit, mehr zu wollen.
Was sind Eure Träume? Was wolltet Ihr schon immer einmal machen? Was hat Euch davon abgehalten? Oder habt Ihr vielleicht konkrete Pläne?
Wir freuen uns auf Eure Kommentare,
Christin, Annika + Tilly | |||
09 Apr 2023 | Folge 207 Sucht nach Süssem | 00:59:45 | |
Folge 207 Sucht nach Süssem
Hmmmmmm, Blätterkrokant, gefüllte Waffeleier, Eierlikör umhüllt von Zartbitterschokolade… Ostern ohne Ostereier aus Schokolade, Nougat oder Marzipan? Undenkbar! Deswegen - und weil Michael schon mit Süßem frühstücken kann - gibt's heute diese süße Folge von unserem Osterfrühstück.
Was macht Schokolade & Co. so unwiderstehlich? Und wo kommen Kakao und Schokolade eigentlich her? Gibt es vielleicht sogar gesunde Inhaltsstoffe in diesen Kalorienbomben? Wie gehe ich damit um, wenn mein Verlangen nach Süßem schon Suchtcharakter hat? Warum sind "Naschkatzen" nachweislich hilfsbereiter als Diätfanatiker? Und was hat das "Marshmallow Experiment" für Erkenntnisse gebracht?
Wir wünsche Euch schöne Ostern, tolle Süßigkeiten und viel Spaß beim Genießen!
Bis nächsten Sonntag,
Annika + Michael | |||
02 Jan 2022 | Folge 180 Zeit für Veränderungen !? | 00:53:41 | |
Erst einmal wünschen wir Euch ein wunderbares und gesundes 2022!
Wie jedes Jahr zum Jahreswechsel hat Tilly Interviews zum Thema "Gute Vorsätze" gegeben und ist dabei auf eine Forsa Umfrage gestossen, nach der sich die meisten Befragten für 2022 "weniger Stress" und "mehr Zeit für Familie und Freunde" vorgenommen haben. "Abnehmen" und "endlich mehr Sport" waren weit abgeschlagen! Und so kamen wir auf das Thema "Veränderungen!?":
Wieso fühlen wir uns so gestresst? Und wieso möchten wir mehr Zeit mit der Familie, wenn wir gleichzeitig wegen Corona öfter Dichtestress empfinden, weil wir mit der Familie so aufeinanderhocken?
Wie können wir gerade in Coronazeiten mit Veränderungen umgehen, ohne dass diese uns vollkommen aus der Bahn werfen?
Warum ist der erste Schritt oft so schwer und was kann man dagegen tun?
Wie wichtig sind "Veränderungshelfer", wie es z.B. Annika für Tilly ist?
Was hat Veränderungsfähigkeit mit Erfahrungen aus der Kindheit zutun?
Diese Fragen - und weitere, von Euch über Facebook und Instagram gestellt - beantworten wir in dieser ersten Folge im neuen Jahr.
www.psychologethiel.de | |||
05 Apr 2020 | Reaktanz - ich will keine Vorschriften! | 00:47:19 | |
Die Sonne scheint - wieso nicht in den Park? Zone 30 - ich habs aber eilig! Corona-Quarantäne - vollkommen übertrieben… Das ist das Merkmal von Reaktanz: Wenn ich das Gefühl habe, meine Freiheit wird eingeschränkt, tue ich genau das Gegenteil vom dem, was verlangt wird. Anders sind momentane Grenzüberschreitungen nicht zu erklären.
Alle wissen von Covid-19, der Verstand und die Regeln der Regierung sagen: Abstand. Und trotzdem setzen sich Menschen einfach darüber hinweg. Was genau steckt dahinter?
Reaktanz findet man aber nicht nur während der Corona-Krise, sondern ist etwas zutiefst Menschliches. Egal, ob in der Beziehung, im Job, in der Erziehung oder beim Ausverkauf: Wir reagieren äußerst empfindlich auf Vorschriften, aber auch Reglementierungen. Wir wollen, was wir wollen - und bitte nix dazwischen. Also ein gefühltes Maximum an Freiheit. Dass das natürlich oftmals gegen die Vernunft ist, zeigt die Realität - wie beispielsweise beim Ausverkauf, wo ich das geschürte Gefühl von Mangel überdecken möchte, darum erst richtig zuschlage… und tatsächlich ist es nur billig hergestellte Extra-Ausverkaufsware! Oder in der Erziehung, wo das Kind genau das Gegenteil von dem macht, was Eltern vorgegeben habe.
Reaktanz läuft AUTOMATISCH bei uns Menschen ab, wenn wir unseren freien Willen bedroht sehen. Gegenmittel ist also BEWUSSTES DENKEN und sich klar machen, warum eine bestimmte Regel oder Freiheitsbeschränkung sinnvoll ist. Stressreduktion durch geistige Beschäftigung mit Büchern, Kunst, Spielen oder Musik, aber auch konstruktive Gespräche mit Freunden sowie regelmäßige Entspannung, Meditation und guter Schlaf helfen gegen unsinnige Reaktanz.
Bleibt bitte weiterhin gesund!
Eure Frühstücks-Psychologen
https://podcasts.apple.com/de/podcast/hallo-ich-bin-manfred-ein-stofftier-will-alles-%C3%BCber/id1503898252?i=1000469990724 | |||
12 Jan 2025 | Folge 284: Vorsatz-Booster | 00:51:16 | |
Kennen wir alle, machen wir alle: Neues Jahr - wir fassen gute Vorsätze. Und zwei Monate später schmeckt die Schokolade wieder so gut und ins Fitnessstudio sind wir auch nur dreinmal gegangen. Tja, das war's dann in diesem Jahr mit den guten Vorsätzen. Warum ist das so? Und wie schaffen wir es, unsere Ziele wirklich dauerhaft umzusetzen?
Bei unserem heutigen Frühstück, bei dem wieder unsere Freundin und Redaktionsassistentin Christin dabei ist, sprechen wir über die Hürden beim Umsätzen unserer Vorsätze und die Fehler, die uns dann vom Durchhalten abhalten.
Wir verraten Euch psychologisch fundierte Strategien, mit denen Ihr Eure Vorsätze nachhaltig in die Tat umsetzen könnt. Egal ob es um mehr Sport, weniger Stress oder eine gesündere Ernährung geht – mit unseren Tipps bleibt Ihr dran. Lasst uns loslegen!
Viel Erfolg wünschen Euch Christin, Annika + Tilly | |||
01 Nov 2020 | Folge 124 Wabi-Sabi | 00:45:50 | |
Folge 124 Wabi-Sabi
In der japanischen Zen-Tradition gibt es den Begriff Wabi-Sabi. Wabi-Sabi ist ein ästhetisches Konzept der Wahrnehmung von Schönheit auch in herber Schlichtheit, wie z.B. in einer besonders knorrigen Kiefer, mit Moos bewachsenen Steinen oder altem, blank polierten Holzboden. Somit kann uns Wabi-Sabi Mut machen, die Schönheit im Nichtperfekten, im Zerbrochenen zu erkennen. Im Zusammenhang mit Wabi-Sabi hat sich im alten Japan die Kunst der "Goldreparatur", das "Kintsugi" entwickelt. Hier werden zerbrochene Gegenstände wie Teeschalen oder Vasen manchmal über Monate hinweg mit natürlichem Harzkleber plus beigemengtem Goldstaub so zusammengefügt, geklebt und repariert, dass die zerbrochenen Stellen durch die entstandenen Goldadern am Ende den kaputten Gegenstand noch schöner erscheinen lassen als vorher.
Übertragen auf die Psychologie bedeutet das, einen Menschen mit all seinen Narben, seinen Verletzungen und seinen Blessuren - auch seelisch! - zu akzeptieren und darunter seine wahre Schönheit zu erkennen. Makellose Schönheit ist langweilig, wie die psychologische Attraktivitätforschung festgestellt hat. Die kleinen Abweichungen von der Norm machen einen Menschen erst einprägsam, interessant und wirklich schön.
Annika hat passend zu dem Thema ein Gedicht geschrieben, das Tilly vorträgt:
Wabi-Sabi
Im Verlorenen findest Du das Offensichtliche.
Und das Schöne oft im Häßlichen.
Je näher Du an etwas herangehst, umso mehr kannst Du die Blätter der Verkleidung wegzupfen.
Je länger Du etwas betrachtest, umso mehr kannst Du es sehen.
Ich liebe es, den Dingen auf den Grund zu gehen.
Ich liebe es, überall Schönheit freizulegen.
Zu entdecken.
Ich liebe es, zu sehen.
Annika Lohstroh, 31.10.2020 | |||
02 May 2021 | Folge 147 Wie gehe ich mit belastenden Ereignissen um ? | 00:50:40 | |
Folge 147 Wie gehe ich mit belastenden Ereignissen um?
Gewalt in der Kindheit, Unfall oder schwere Krankheit im Erwachsenenleben - es gibt viele schlimme Ereignisse, die unsere Seele traumatisch schädigen können. Aber wie gehe ich damit um ?
Muss ich auf jeden Fall in eine Therapie um das Erlebte aufzuarbeiten? Oder kann so ein Trauma auch mit Hilfe von guten Freunden oder Partnern bearbeitet werden? Darüber unterhalten wir uns heute - mit einer von Zahnschmerzen geplagten Annika und einem frisch geduschten Tilly.
Egal für welche Form von Hilfe Ihr Euch entscheidet: wenn Ihr einen Leidensdruck habt, der Euer Leben stark beeinflusst, solltet Ihr der Sache auf den Grund gehen und das Problem bearbeiten. Dabei ist die Beziehung zwischen Therapeuten und Klienten für den Erfolg entscheidend. Ihr müsst Euch während der Gespräche wohl, verstanden und sicher fühlen!
Die im Podcast erwähnte Adresse für eine EMDR Behandlung ist folgende: http://www.emdria.de
Wir wünschen Euch viel Kraft und Mut für die Verarbeitung Eurer Verletzungen!
Annika und Michael | |||
17 Mar 2019 | Emotionales Essen | 00:48:29 | |
🍰Emotionales Essen
Wieso klappt das mit dem Abnehmen auf Dauer meistens nicht? Und wieso kennen wir alle den Yoyo-Effekt persönlich? Nur wenige von uns sind mit ihrem Gewicht zufrieden. Und so winken in jedem Frühjahr alle möglichen Diäten. Doch die meisten Diäten versagen langfristig, weil sie den wichtigsten Grund für die Gewichtszunahme nicht beachten: Dem Essen aus emotionalen Gründen. Annika und Michael sind selbst plüschig und kennen das Essen als vermeintlichem Gefühlsausgleich aus eigener Erfahrung. Doch wie kommt's dazu?
▶️Essen dient oft schon von Kindheit an als Tröster, als Belohnung, als Ersatz für Zuwendung oder Liebesbeweis. Deswegen ist die Verbindung zwischen emotionalem Wohlbefinden und Essen im Gehirn so stark.
▶️Was ist eigentlich der Unterschied zwischen körperlichem und psychologischem Hunger?
▶️Das Erkennen, in welchen Situationen ich aus emotionalen Gründen esse, ist die Voraussetzung zur dauerhaften Veränderung der Essgewohnheiten. Doch wie komme ich dahin?
▶️Der Lübecker Forscher Achim Peters hat die Theorie vom "Selfish Brain", dem egoistischen Gehirn, entwickelt. Wir erklären grob, warum das Gehirn in Stressituationen den Körper zu mehr Nahrungsaufnahme animiert.
▶️Welche Alternativen könnte es zum emotionalen "Essen als Ersatz" geben?
Aber: Natürlich sollte das Gewicht nicht in krankmachende Dimensionen hoch- oder runtergehen. Doch wir sind beide der Meinung, dass wir alle akzeptieren sollten, dass wir Menschen auch in unserer Körperfülle unterschiedlich sind und wir uns auch darin nicht von Werbung & Co. zu sehr beeinflussen lassen sollten. Du bist eben einzigartig und vielleicht anders als viele andere - und das ist gut so! Es lebe die Individualität und die Vielfalt!!! | |||
28 Jun 2018 | Psychologen beim Frühstück, Folge 5, WM Spezial | 00:21:57 | |
UNSER EINMALIGES WM-SPEZIAL-FRÜHSTÜCK
Was können wir aus der WM lernen? Welche psychologischen Hintergründe führten vielleicht zum Scheitern der Deutschen Nationalmannschaft? Und was hat IKEA mit Sport zutun?
Nicht nur Sportler können nur dann etwas Großartiges leisten, wenn sie mit Leidenschaft dabei sind.
- Vorher 1000fach trainierte Bewegungs- und Spielabläufe sollten gerade unter Stress -automatisch ablaufen können. Wenn das nicht mehr passiert, sind die Akteure wahrscheinlich durch andere Dinge abgelenkt und somit nicht fokussiert.
- Nicht "Ich muss!", sondern "Ich will!"
- Unterschied zwischen einem erfolgreichen Menschen und einem Verlierer: Der Erfolgreiche kann sich immer noch etwas mehr quälen, weil er das, was er tut, mit Leidenschaft tut!
- Gilt für jede neue Tätigkeit: Langsam anfangen, sich realistische Ziele setzen und dann mit der Methode der kleinen Schritte immer besser werden.
- Merke: Ich werde nur dann in etwas wirklich erfolgreich sein, wenn es etwas ist, was ich sowieso richtig gern und mit Leidenschaft tue!
Die deutschen Fußballer wurden zum Ende des Spiels immer hektischer, unkonzentrierter, was zu noch mehr Fehler führte. Ein Phänomen, was Michael sehr an seine Schrank-Aufbauversuche erinnert…
- Eine Lösung - nicht nur beim Schrank aufbauen: Schwierige Aufgaben zusammen vorbereiten und zusammen angehen. Dazu noch eine große Portion Spaß und keinen Zeitdruck.
- Eine Formel für Erfolg: Talent plus Energie plus Spaß plus Training!
Wir können also viele Dinge aus der WM lernen und auf unseren Alltag übertragen. Denn Psychologie geht in alle Bereiche! | |||
31 Dec 2023 | Folge 241: 2023 - 2024 | 00:52:48 | |
Das alte Jahr ist hin, hoch lebe das neue! Aber wie war das letzte Jahr für uns in Deutschland – und wie für jeden von uns persönlich? Und interessant: Was war psychologisch los bei uns? Welches waren unsere wichtigsten Themen?
Für Tilly war es sein neuer Job als Betriebspsychologe und die Frage nach der psychologischen Sicherheit. Für Annika - nach Krankheiten und diversen Krankenhausaufenthalten - war unsere neue Mitarbeiterin Christin das Highlight und die damit verbundene Menge Spaß und Normalität. Aber auch die Frage nach der Rolle der Frau gab Annika große Rätsel auf: Männliche Aggressoren gab es auch 2023 wieder reichlich in der Weltpolitik - und immer wieder sah man viele Kinder und Frauen als Opfer. Was für eine Diskrepanz! In der Politik entdeckt man auch in unserem Staat hauptsächlich männliche Entscheider. Wo sind die Frauen? Was ist mit unserer vielgeprisenen Emanzipation passiert?
Nach so vielen Rückbetrachtungen stellen sich natürlich auch Fragen wie: Was bringt das neue Jahr? Was können wir an Erkenntnissen mit ins neue Jahr hinübernehmen?
Wir wünschen Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2024 nur das Beste! Annika und Tilly | |||
19 Feb 2023 | Folge 200 ... und wieder Pimmelbrötchen! | 00:52:03 | |
Folge 200 …und wieder Pimmelbrötchen!
Wir feiern heute die 200ste Folge - wie gewohnt mit Spaß, Psychologie und Pimmelbrötchen. Unser Psychofrühstück! Wie haben so viel Freude daran. Und wir freuen uns, dass Ihr mit dabei seid!
Und jetzt hauen wir einen raus: Unsere Hörer sind die Besten! Deshalb tonnenweise Dankeschön für Eure Treue, Eure Kommentare und für Eure Anregungen. Von alldem können wir nicht genug bekommen…
Wenn Ihr unseren Podcast mögt, dann teilt und bewertet ihn bitte. Auf die nächsten 200 Folgen und bis nächsten Sonntag, Annika + Michael | |||
14 Oct 2018 | Auf sich selbst achten, Folge 20, Psychologen beim Frühstück | 00:32:33 | |
Michaels Stimme war für ein paar Tage weg. Grund genug, mit Vanilleeis zu frühstücken und sich Gedanken ums Kranksein zu machen.
Trümmerfrauen-Mentalität: Ist es wirklich gut, auch noch mit dem Kopf unter dem Arm arbeiten zu wollen?
Auch wenn man es nicht gerne hört: Jeder Chef hat das Recht auf gesunde Mitarbeiter. Also müssen wir uns auch für den Beruf gesund halten. Und sind eben krank, wenn wir krank sind! Doch wie schwer ist es, zu akzeptieren, das man krank ist?
Ganz wichtig: Wir haben nur dieses eine Leben, also müssen wir uns gut um uns selbst kümmern. Und dazu gehört sowohl regelmäßige Vorsorge als auch zu akzeptieren, von lieben Menschen umsorgt zu werden. Das gilt besonders für Männer!
Im Krankheitsfall kann es helfen, sich mental an einen anderen Ort zu beamen, an dem man sich wohl fühlt. Traumreise, Lieblingstätigkeit, Wohlfühlort - Augen zu, und sich so genau wie möglich im Geiste dahin verziehen. Hilft sowohl beim Zahnarzt, Schlaflosigkeit als auch bei Krankheiten… | |||
26 Apr 2020 | Nostalgie | 00:45:07 | |
Käseigel, Veddelhosen, Nierentisch, Telefonzellen oder der alte DDR-Charme - Retro-Style ist in, Nostalgie scheint jede Generation heimzusuchen. Und die Wirtschaft schürt diese heimelige Sehnsucht: Auch momentan kann man Toaster, Motorroller und Petticoats im flotten Sixties-Look kaufen. Meist sind es liebgewordene Erinnerungen an eine gute alte Zeit. Doch ist das wirklich so? Ist die gute alte Zeit wirklich gut?
Der österreichische Lehrer, Dichter und Aphoristiker Ernst Ferstl schreibt: „Das Beste an der guten, alten.Zeit ist, daß sie längst Vergangenheit ist.“
Wir sprechen in unserem heutigen Podcast über:
▶️Warum sehen wir uns nach der Vergangenheit?
▶️Warum vergessen oder verdrängen wir gern das Negative, wohingegen wir uns an das Gute oft in verklärender Weise erinnern?
▶️Warum ab ca. 40 besonders für nostalgische Gefühle anfällig?
▶️Warum ist es für die Psyche relativ gesund, die Vergangenheit ein wenig zu verklären und damit zu verschleiern?
▶️Was hat die sogenannte „kognitive Dissonanz“ mit Nostalgie zu tun?
Nostalgie ist übrigens nichts, was uns erst heute einfällt. Jede Generation vor uns hatte Dinge, Erlebnisse und Personen, an die sie sich in nostalgischer, also fast sehnsüchtiger, verklärender Form erinnerte. Ein Beispiel ist die Mode im Laufe der Geschichte, in der man immer wieder ähnliche Styles kommen und gehen sieht: hier eine Erinnerung an griechische Gewänder, dort wieder einmal opulente sich bauschende Röcke, um dann einmal mehr zu ganz Schlichtem zurückzukehren.
Ein Zuviel an realistischer, rein auf Fakten basierender Erinnerung, so die Forschung, kann sogar eher depressiv machen. Na prima: Damit ist unser kleiner Nostalgie-Trip ins Reich des Erdbeersektes und der Kassettenrekorder nicht nur schön, sondern auch noch gesund!
Wenn Euch unser Podcast gefallen sollte, freuen wir uns über Eure Bewertungen und Kommentare. Einfach auf diesen Link klicken: http://getpodcast.reviews/id/1392433517 | |||
27 Oct 2019 | Herbstblues oder schon Depression? | 00:47:34 | |
Noch Herbstblues oder schon Depression?
Michael macht sich um sich Sorgen: Heißhunger, ständige Müdigkeit, mehr Antriebslosigkeit als sonst…Liegt es am früheren Dunkelwerden, der Zeitumstellung oder ist es ein Herbstblues? Oder brütet er womöglich eine beginnende Depression aus? Doch Annika ist aus Erfahrung klar: Der November naht. Also will Michael in den Arm, weil er zuviel arbeitet, und möchte mit ein paar Leckerlis vor den Fernseher auf die Couch, weil es so früh dunkel wird und er nicht mehr durch die Botanik stratzen kann! Und mal ehrlich: Wer will das bei zunehmender Dunkelheit nicht? Schönen heißen Tee, die ersten Spekulatius und Zimtsterne… Doch was ist, wenn ich mich nicht so leicht wieder motivieren kann? Wenn ich wirklich durchhänge? Herbstblues oder schon eine behandlungsbedürftige Depression? Und was ist der Unterschied zwischen beiden? Das wollen wir klären!
Hier zunächst - wie im Podcast versprochen - die Kriterien einer Depressionen nach dem ICD-10:
1. Mindestens zwei dieser Hauptsymptome
▶️depressive, gedrückte Stimmung
▶️Interessenverlust und Freudlosigkeit
▶️Verminderung des Antriebs mit erhöhter Ermüdbarkeit (oft selbst nach kleinen Anstrengungen)
und zusätzlich
2. Mindestens zwei dieser Zusatzsymptome
▶️verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit
▶️vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
▶️Schuldgefühle und Gefühle von Wertlosigkeit
▶️negative und pessimistische Zukunftsperspektiven
▶️Suizidgedanken, erfolgte Selbstverletzung oder Suizidhandlungen
Schlafstörungen
▶️verminderter Appetit
Wenn Ihr mehr als zwei Wochen ähnliche Symptome bei Euch oder bei Anderen beobachtet, könnten das Hinweise auf eine. behandlungsbedürftige Depression sein.
Bemerkt Ihr die Symptome innerhalb von fünf Jahren in drei oder mehr Wintern, können das Hinweise auf eine Winterdepression (SAD: Saisonal Abhängige Depression) sein. Dann natürlich auch zur genaueren Diagnostik ab zum Arzt oder zum psychologischen Psychotherapeuten.
‼️Depression ist eine Erkrankung, die behandelt werden kann und muss! ‼️ Gute Informationen dazu findet Ihr bei der https://www.deutsche-depressionshilfe.de/. In Notfällen, z.B. bei drängenden und konkreten Suizidgedanken wendet Euch bitte an die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter der Telefonnummer 112.
👍Bitte passt auf Euch und Eure Lieben gut auf!✌️
💕Wir wünsche Euch eine schöne, kuschelige Herbst- und Winterzeit.💕
Wenn Euch unser Podcast gefallen sollte, freuen wir uns über Eure Bewertungen und Kommentare. Einfach auf diesen Link klicken:
http://getpodcast.reviews/id/1392433517 | |||
26 Feb 2023 | Folge 201 Gibt es das Böse? | 00:59:48 | |
Sind einige Menschen schon bei der Geburt in Teilen böse? Oder tragen wir alle das Böse in uns? Wie entsteht es? Warum sind Männer - zumindest statistisch - gefährlicher als Frauen? Was ist die "Dunkle Triade" des Bösen? Und vieles mehr… Angesichts von Krieg, zunehmender Gewalt und menschlicher Kälte stellen sind solche Fragen sehr aktuell.
Wir sind da durchaus nicht überall einer Meinung - genauso wie die psychologische Wissenschaft zu dem Thema auch kontrovers diskutiert.
Diskutiert gern mit uns weiter, indem Ihr Eure Meinung in die Kommentare schreibt. Und versucht bitte Abstand zu Menschen zu halten, die Euch manipulieren, benutzen und erniedrigen wollen.
Bis nächsten Sonntag, Annika + Michael | |||
03 Oct 2021 | Folge 167 Tee | 00:50:46 | |
Eine Sendung über Tee? Was hat das mit Psychologie zutun? Interessanterweise recht viel! Nicht nur die Rituale, die die Teegewinnung und -verkostung begleiten, sondern auch die Symbolik des Teetrinkens ist recht psychologisch.
Schon vor mehr als 4000 Jahren wurde in China das Teetrinken kultiviert. In der Geschichte wurden Verhandlungen, Geschäfte oder Ehearrangements während des rituellen Teetrinkens besprochen - sozusagen auf neutralem Boden.
Doch warum ist für uns beispielsweise die "dunkle" Jahreszeit die "Teezeit", wie eine Facebook-Freundin schrieb? Wir meinen, dass bei einer heißen Tasse Tee zu sitzen nach wie der Ausdruck ist für gemeinschaftlich am Feuer sitzen, sich Geschichten zu erzählen und das Neueste zu hören. Teetrinken bedeutet entspannen und es sich gemütlich machen.
Wir nehmen Euch also dieses Mal mit auf eine "Teereise" rund um den Globus… | |||
21 Feb 2021 | Folge 139 Macht Verzicht glücklich? | 00:55:51 | |
Mit der christlichen Fastenzeit, die letzten Mittwoch begonnen hat, verzichten wieder einige von uns auf Dinge und Gewohnheiten, die ansonsten selbstverständlich zu unserem Alltag gehören: Süßigkeiten, Alkohol, Zigaretten aber auch aufs Handy und Co. Aber warum machen wir das? Macht es uns wirklich glücklich, auf Dinge zu verzichten?
Wir lesen einen Teil Eurer tollen Kommentare vor - Danke dafür! Und wir erzählen von dem berühmten "Marshmallow Experiment" und berichten von dem Psychologen Roy Baumeister, der in seinem Schokokekse gegen Radieschen Experiment herausgefunden haben will, dass unsere Willenskraft endlich sei. Auch Tillys Erfahrungen im Fasten in seinen Studentenzeiten kommen auf den Tisch sowie Annikas kritische Gedanken über den Zusammenhang zwischen Verzicht und Geiz.
Wir wünschen Euch jetzt eine glückliche, energievolle Zeit. Wer selbstgewählt auf bestimmte Sachen verzichten will, dem wünschen wir viel Kraft und allen anderen viel Vergnügen am lustvollen Leben. | |||
02 Oct 2022 | Folge 190 Krise?! | 01:00:20 | |
Ukraine Krieg, Energiekrise, Schulden, Inflation, Corona - gefühlt treiben wir von einer Krise in die Nächste. Auch privat setzt sich dieses Gefühl fort, Übergänge und Tiefschläge in unserem Leben können uns potentiell aus der Bahn werfen: von der Schule in die Ausbildung, weiter in den Beruf, finden einer Partnerschaft, Kinder bekommen bis hin zum Ruhestand, genauso wie Krankheiten, Probleme und Verluste.
Krisen verunsichern uns, machen Angst, lösen Gefühle von Hilflosigkeit und Ohnmacht aus. Warum ist es so schwer, auf Krisen richtig zu reagieren? Wie schaffe ich es, in Zeiten wie diesen stabil zu bleiben? Warum können in Krisen auch Chancen zur Weiterentwicklung liegen?
Frühstückt mit uns, wir freuen uns sehr darüber! Annika und Tilly
#coaching #psychology #corona #motivation #psychotherapie #resilienz #mindset #therapie #mentalhealth #bienetre #resilienz #psychologenbeimfrühstück #psychologiepositive #trance #selbstliebe #meditation #health #liebe #Selbstwert | |||
19 Apr 2020 | Lachen ist wichtig! | 00:47:59 | |
Annikas Lachen kennt Ihr ja, also schlug eine Hörerin vor, doch mal das Lachen zum Thema zu machen. Und wir finden, das Thema paßt! Denn im Moment fühlen sich viele Menschen Dank Corona recht angespannt - Grund für uns, das Lachen unter die Lupe zu nehmen und darüber nachzudenken, wie wir wieder mehr Lachen in unser Leben bekommen. Denn mit ein wenig Lachen geht vieles leichter.
Es gibt allerdings verschiedene Arten von Lachen und viele verschiedene psychologische und soziologische Komponenten. Wir sprechen über
- Gelotologie, die Wissenschaft des Lachens
- Lachkrämpfe
- falsches und echtes Lachen
- verletzendes und verhöhnendes Lachen
- die Notwendigkeit des Lachens in Krisenzeiten
- Lachen als Zeichen von Stärke und Überlegenheit
- Lachen als spontane Verbindung zwischen Menschen
- Lachen als Angstreduktion bei Kindern
- Auslachen inklusive Häme und Mobbing
- zwanghaftes Lachen, wie im Film "The Joker"
- Lachyoga
Lachen als Maske, z.b. wie der Bajazzo in der berühmten Arie von Leoncavallo "Lache, Bajazzo, auch wenn das Herz dir bricht!", in der der Clown Canio verstecken will, dass er verletzt und eifersüchtig ist, weil seine Liebste ihn betrogen hat. Oft tun wir genau das: Wir lachen, um hinter einer Fassade oder Maske unsere wahren Gefühle zu verbergen.
Natürlich sprechen wir auch über die positiven Effekte des Lachens:
- Wer lacht, treibt dabei auch Sport. Denn beim Lachen werden bis zu 300 Muskeln im Körper angespannt, alleine im Gesicht sind es 17.
- Zusätzlich nimmt die Lunge beim Lachen mehr Luft auf: Das Zwerchfell spannt sich, dadurch dehnen sich die Lungenflügel, das Herz schlägt schneller und pumpt viel sauerstoffreiches Blut durch den Körper. Für kurze Zeit ist der Organismus sehr aktiv und der Stoffwechsel wird angeregt. Nach dem Lachanfall weiten die Arterien sich, der Blutdruck sinkt, es folgt angenehme Entspannung.
- Beim Lachen werden vermehrt Glückshormone (Endorphine) ausgeschüttet, die die Schmerzempfindlichkeit senken.
- Auch in der Psychotherapie kann Lachen helfen, denn dabei lockern sich Denkmuster im Gehirn. Menschen bekommen eine veränderte Sicht auf Dinge und Abstand zu Konfliktsituationen. So können sie ihre Probleme besser erkennen und neue Lösungswege finden. Deshalb darf in Michaels Sitzungen auch gelacht werden!
Das Lachen wirklich wichtig für unsere innere und äußere Gesundheit ist, haben bereits viele kluge Köpfe erkannt. Deshalb sprechen wir noch über ein paar wunderbare Sprüche rund ums Lachen, die Annika im Internet gefunden hat:
Lachen ist für die Seele dasselbe wie Sauerstoff für die Lunge.
Über andere lachen kann jeder. Über sich selbst zu lachen ist für Fortgeschrittene.
Lebe nie ohne zu lachen, denn es gibt Menschen, die von deinem Lachen leben.
Der Frieden beginnt mit einem Lächeln und wird gehalten durch Lachen.
Nimm dir Zeit zum Lachen. Es ist die Musik der Seele.
Nutzt bitte jede Chance, ein wenig zu lachen. Achtet auf die Kleinigkeiten des Lebens, denn in ihnen steckt oft soviel Situationskomik und Witz, daß man bei genauem Beobachten seines Umfeldes trotz mancher Probleme leicht lachen, schmunzeln und amüsiert sein kann.
Also lacht oft und gern!
Annika und Michael | |||
04 Oct 2020 | Folge 120 Achtung Smartphone! | 00:52:43 | |
Folge 120 Achtung Smartphone!
Wusstet Ihr, dass…
…ein Büroangestellter im Schnitt alle 3 Minuten seine Arbeit unterbrechen muss, u.a. auch weil sein Smartphone bimmelt?
…es nach der Unterbrechung bis zu 25 Minuten dauern kann, um zur ursprünglichen Konzentration zurückkehren zu können?
…je länger ein Kind mit vier Jahren mit Smartphone & Co ruhigstellt wurde, es später umso schlechter Gefühle beim Gegenüber erkennen und interpretieren kann? Es also keine Empathie entwickelt?
…wir Deutschen im Schnitt mindestens 53 Mal am Tag auf unsere Smartphones gucken und alle 18 Minuten dabei das unterbrechen, was wir eigentlich tun wollen?
…Multitasking ein gefährlicher Mythos ist, weil bei mehreren Tätigkeiten in der Regel eine schlechter ausgeführt wird, denn unser Gehirn ist nicht für Multitasking gebaut?
Dies alles sind wissenschaftliche Ergebnisse, die uns unseren Umgang mit unserem Smartphone kritisch überdenken lassen sollten: Entgleitet mir vielleicht schon die Kontrolle, was Häufigkeit und Dauer meiner Smartphonebenutzung angeht? Spielt mein Smartphone ganz schleichend eine immer wichtigere Rolle in meinem Leben? Habe ich Probleme, es auszuschalten, auch wenn mir bewusst ist, dass es mir gut tun würde? Solltest Du jetzt zu den meisten Fragen insgeheim "ja" gesagt haben, dann bist Du auf dem besten Weg, smartphonesüchtig zu werden - auch wenn es diese Diagnose offiziell (noch) nicht gibt.
Wir wollen Dich in dieser 120sten Folge zum Nachdenken über Deine Smartphonenutzung anregen und geben Dir einige Tipps, wie Du den Konsum reduzieren kannst. Und wir warnen Dich ganz deutlich davor, Beziehungsprobleme via WhatsApp, Twitter und Co. austragen zu wollen. Mit dem Smartphone kann man nämlich auch telefonieren - und genau das solltest Du mindestens tun, wenn es Ärger mit dem und der Liebsten geben sollte. | |||
10 Jan 2021 | Folge 133 Body Modification | 00:53:07 | |
ACHTUNG TRIGGERWARNUNG! In dieser Folge geht es auch um selbstverletzendes Verhalten und extreme Eingriffe in den Körper. Wer das nicht gut vertragen kann, sollte diese Folge lieber nicht alleine oder garnicht hören.
Tilly hat für "Glanz und Natur" auf Instagram ein paar kurze Statements per 30 Sekunden Video zum Thema extreme Body-Modification gegeben und daraufhin eine Diskussion losgetreten: Ist Body-Modication in extremer Form noch ok oder schon krank? Wo verläuft der Übergang zum selbstverletzenden Verhalten? Grund genug, sich heute zusammen mit Annika intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen:
• Was versteht man unter Body-Modification und wo liegen die Wurzeln? • Formen der Body-Modification gibt es? • Was bringt Menschen dazu, ihren Körper auf diese Art verändern zu wollen? • Wo verläuft bei extremer Body-Modifikation die Grenze zur psychischen Erkrankung? • Welchen positiven Effekt können Body-Modifications auf die Psyche haben? • Welche Gefahren hat extreme Body-Modification?
Wir danken Euch für Eure Statements auf Facebook und Instagram zu unserem Thema. Vor allem aber möchten wir uns bei Fanny bedanken, die uns mit ihrem ausführlichen und persönlichen Schreiben die vielschichtigen Seiten von Body-Modification klar gemacht hat. | |||
24 Sep 2023 | Folge 229 Der Verräter | 00:52:34 | |
Lügen, Intrigen, fiese Charaktere, Scheinheiligkeit, Egoismus und fehlender Respekt - alles Dinge, die zum Verrat dazugehören und uns immer wieder faszinieren und uns am meisten beschäftigen. Und wir kennen es alle: Ein guter Krimi oder Film wird durch Verrat erst so richtig interessant!
Doch warum sind Verrat und Loyalität so wichtig für uns? Weil die Gefühle, die beispielsweise mit Verrat in der Familie oder unter Freunden einhergehen, am intensivsten sind: Verrat verletzt uns am meisten. Es gibt den Spruch: "DAS TRAURIGSTE AM VERRAT IST DOCH, DASS ER NIE VON DEINEN FEINDEN KOMMT!" (von unbekannt, im Internet) - genau über diese Verletzung und die Traurigkeit, die mit Verrat einhergehen, unterhalten wir uns in diesem Podcast.
Und es gibt viele Fragen ums Thema: Kann ein Verrat auch etwas Gutes sein? Und kann zuviel Loyalität dann im Gegenzug auch mal schädlich sein? Wann darf man ein Versprechen auf keinen Fall brechen und wann muss man es sogar? Und was haben unser moralischer Kompass, Vertrauen und Respekt damit zu tun?
Wir freuen uns, dass Ihr wieder mit uns frühstückt! Liked uns, leitet den Podcast weiter und schreibt uns unbedingt Eure Gedanken zu dem Thema! Wir freuen uns sehr!
Annika + Michael
Hier gehts zum PSYCHOTEST:https://www.rtl.de/cms/die-verraeter-welcher-typ-sind-sie-loyal-oder-verraeter-machen-sie-den-psycho-test-5059801.html
Und hier zum ARTIKEL: https://www.rtl.de/cms/psychologe-weiss-manchmal-muss-man-auch-mal-der-verraeter-sein-5059829.html | |||
27 Aug 2023 | Folge 225 Aufreger | 00:53:50 | |
Kennt Ihr das? Ihr wartet sehnsüchtig auf Euer Paket - und obwohl Ihr drei Tage lang an der Klingel wartet, erzählt Euch der Paketdienst, Ihr wart nicht Zuhause! Oder hängt im Callcenter einer Behörde fest und werdet nach gefühlten zwei Stunden nervigster Dödelmusik einfach weggedrückt.
Wie können wir sinnvoll mit diesen und ähnlichen Aufregern umgehen? Denn Aufregen führen dazu, dass wir dauerhaft in Stress geraten, der uns langfristig körperlich und seelisch kaputt macht.
Dazu passt das "Gelassenheitsgebet":
"Gott gib mir die Gelassenheit, Dinge zu akzeptieren, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden."
Wir wünschen Euch diese Gelassenheit und freuen uns über Eure Erfahrungen und Kommentare zum Thema. Teilt uns gerne, verbreitet uns im Netz. Wir freuen uns darüber!
Annika + Michael | |||
30 Mar 2025 | Folge 295: Wenn die Romantik flöten geht... | 00:50:56 | |
Abschied in Casablanca: "Ich schau Dir in die Augen, Kleines!" Kerzenschein. Sanfte Musik. Lächeln. Warme Berührungen. Innige Beziehung. Leidenschaft… Für viele sind das die Zutaten für die Grundausstattung einer romantischen Situation. Doch dann kommt der Göttergatte mit einem rot gesprühten mickrigen Kaktus zum Valentinstag daher. Und bei der schönen Seefahrt mit Blick in den Sonnenuntergang säuselt der Geliebte plötzlich: "Ich glaube, mir wird schlecht…" Tja, das war’s dann mit der Romantik!
Aber warum ist uns Romantik wichtig? Was verstehen wir überhaupt darunter? Ist Romantik für jeden etwas anderes? Und warum gehen die Situationen oft so wunderbar daneben? Ist auch dies "daneben gehen" und der Humor, der damit einhergeht, eine gewisse Form der Romantik - nur eben für etwas ironischere Menschen?
Wir beleuchten Romantik heute sowohl von persönlicher wie auch von psychologischer Seite. Und gern würden wir von Euch erfahren: Wie sieht's bei Euch mit Romantik aus?
Viel Spaß wünschen Christin, Annika + Tilly | |||
09 Jun 2024 | Folge 264: Wenn's kracht: gehen oder bleiben? | 00:57:47 | |
000005C8 000003B7 000205FA 000145E7 000E90C6 000E90C6 00007E86 00005EAD 00004872 00004872 | |||
07 Nov 2021 | Folge 172 Beziehungspflege | 00:50:33 | |
Frisch verliebt, alles ist rosig…. doch wie sieht's nach ein paar Jahren oder gar einem Jahrzehnt aus? Gibt es geheime Tricks, um eine Beziehung am Laufen zu halten? Gibt es Tipps für eine langjährige funktionierende Beziehung?
Auf dieses Thema sind wir gekommen, weil unser Neffe heiratet und wir ihm einen schönen Spruch mit auf den Weg geben wollten. Wir haben uns für Francis Bacon entschieden: "Ein Mensch allein für sich ist nichts. Zwei Menschen, die zusammen gehören, sind eine Welt." Darüber kann man geteilter Meinung sein, vor allem aber kann man drüber diskutieren… | |||
28 May 2023 | Folge 214 Der Placebo-Effekt | 00:55:46 | |
Kennt Ihr, oder? Placebos - also Tabletten ohne Wirkstoffe, die aber trotzdem medizinisch wirken, da der Körper aufgrund der Erwartungshaltung eine Besserung oder sogar Heilung einleitet. Doch vielleicht gibt es ja noch mehr Dinge, die an sich gar keine Wirkung haben - etwa das Bier abends mit einem Freund oder das halbe belegte Brötchen, das ich morgens meiner Kollegin ins Büro mitbringe - die aufgrund ihrer Symbolwirkung, der gebenden Geste, der Freundschaft und des guten Gefühls eine Besserung der Situation einleiten? Genau um diesen Effekt soll es heute gehen.
Doch zuerst möchten wir uns ganz, ganz herzlich für die vielen mutmachenden Kommentare bedanken, die Ihr uns während des Krankenhausaufenthaltes von Annika geschrieben habt. Annika hat alle gelesen - und sie gaben ihr Gefühle von Solidarität und Unterstützung, die ihr wirklich unglaublich geholfen haben, diese doch bedrohliche Situation zu bewältigen.
Sie hatte sich aber auch vorgenommen, während des Klinikaufenthalts weitestgehend die Kontrolle über die Situation zu behalten, viel zu Fragen und mit ihrem Humor die Stimmung während der Behandlung positiv zu beeinflussen. Mit dieser positiven Erwartungshaltung hat sie tatsächlich alles gut überstanden. Sie hat also zusätzlich zu den pharmazeutisch wirksamen Medikamenten auf die Wirkung von "Placebos" gesetzt. Und das waren nicht nur Tabletten oder Spitzen, sondern vor allem auch gute Gespräche, humorvolle Situationen, in denen durch Lachen die Psyche entlastet wurde und Annika sich weitaus weniger hilflos vorkam.
Placebos ("Scheinmedikamente") können immer dann ihre z.B. schmerzlindernde Wirkung entfalten, wenn wir bei ihrer Einnahme ERWARTEN, dass es uns danach besser geht. Diese Erwartungshaltung ist also dafür entscheidend, wie wir eine schwierige Situation bewältigen können. Das gilt für Krankheiten genauso wie für schwierige Prüfungen, komplizierte Gespräche mit Vorgesetzten oder Kollegen und alle anderen Situationen, in denen wir uns unsicher fühlen. Wenn wir positiv daran gehen und einen guten Ausgang erwarten, so ist die Wahrscheinlichkeit dafür schon um einiges höher.
Achtet also im Alltag auf Eure Erwartungshaltungen und versucht sie realistisch ins Positive zu verändern. Feiert auch die kleinen Erfolge und Fortschritte als Eure Leistungen. Und gönnt Euch immer wieder wohltuende Momente, in denen ihr auftanken könnt. Da kann dann auch ein gutes Gespräch, ein gutes Buch oder ein leckeres Krabbenbrot wie ein Placebo wirken.
Habt eine gute Zeit und bis nächsten Sonntag,
Annika + Tilly | |||
03 Jan 2021 | Folge 132 Machen "Gute Vorsätze" Sinn? | 00:49:44 | |
Same procedure as every year! Mit dem Jahreswechsel gucken wir zurück und nehmen uns vor im nächsten Jahr ganz viel zu ändern: Mehr Sport, gesündere Ernährung, mehr Zeit für die Familie und weniger Stress in der Arbeit. Das sind die Klassiker. Und die Realität: mehr als 3/4 aller guten Vorsätze werden innerhalb der ersten drei Monate gebrochen! Warum ist das so und wie können wir Veränderungen dauerhaft umsetzen? Darum geht es in unserem heutigen Frühstück.
Ein häufiger Grund, warum Veränderungen scheitern liegt darin, sich zuviel und zu unstrukturiert vorzunehmen. Da hilft es, sich Ziele nach dem SMART System in kleinere, realistische Teilziele zu zerlegen. Ein Ziel sollte dann
S pezifisch
M essbar
A attraktiv
R ealistisch
T erminiert sein.
Die deutsche Psychologin Prof.Dr.Gabriele Oettingen hat mit dem "mentalen Kontrastieren" und ihrem WOOP Model gezeigt, wie wichtig es ist, bei Veränderungen nicht nur positiv zu denken "Das schaff ich schon" sondern sich auch mit den Schwierigkeiten auf dem Weg zu Zielst beschäftigen. Auf www.woopmylife.org kannst Du genauer nachlesen, wie das WOOP Modell praktisch funktioniert.
Sich im Leben neue Ziele setzen und sich verändern zu wollen macht Sinn, wenn es realistisch bleibt und geplant wird. Mindestens 12 Wochen braucht im Durchschnitt unser Gehirn, um neue Verhaltensweisen zu verankern und zu festigen, damit sie fast automatisch ablaufen können. Nimm Dir diese Zeit und habe Spaß bei Veränderungen in Deinem Leben. | |||
11 Jun 2023 | Folge 216 Selbstliebe | 00:54:21 | |
Annika hat eine wunderschöne Rede von Charly Chaplin gefunden, die er zu seinem 70sten Geburtstag gehalten hat. Seine Worte sind so berührend und so weise, dass wir sie als Leitfaden für unsere Sendung zum Thema Selbstliebe nehmen. Aber hört und lest selbst:
Charlie Chaplin an seinem 70. Geburtstag am 16. April 1959
Als ich mich selbst zu lieben begann… habe ich verstanden, dass ich immer und bei jeder Gelegenheit, zur richtigen Zeit am richtigen Ort bin und dass alles, was geschieht, richtig ist – von da an konnte ich ruhig sein. Heute weiß ich: Das nennt man SELBST-BEWUSST-SEIN.
Als ich mich selbst zu lieben begann, konnte ich erkennen, dass emotionaler Schmerz und Leid nur Warnungen für mich sind, gegen meine eigene Wahrheit zu leben. Heute weiß ich: Das nennt man AUTHENTISCH SEIN.
Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich verstanden, wie sehr es jemand beleidigen kann, wenn ich versuche, diesem Menschen meine Wünsche aufzudrücken, obwohl ich wusste, dass die Zeit nicht reif war und der Mensch nicht bereit, und auch wenn ich selbst dieser Mensch war. Heute weiß ich: Das nennt man RESPEKT
Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich aufgehört, mich nach einem anderen Leben zu sehnen und konnte sehen, dass alles um mich herum eine Einladung zum Wachsen war. Heute weiß ich, das nennt man REIFE.
Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich aufgehört, mich meiner freien Zeit zu berauben, und ich habe aufgehört, weiter grandiose Projekte für die Zukunft zu entwerfen. Heute mache ich nur das, was mir Freude und Glück bringt, was ich liebe und was mein Herz zum Lachen bringt, auf meine eigene Art und Weise und in meinem eigenen Rhythmus. Heute weiß ich, das nennt man EINFACHHEIT.
Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich mich von allem befreit, was nicht gesund für mich war, von Speisen, Menschen, Dingen, Situationen und von Allem, das mich immer wieder hinunterzog, weg von mir selbst. Anfangs nannte ich das „Gesunden Egoismus“, aber heute weiß ich, das ist SELBSTLIEBE.
Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich aufgehört, immer recht haben zu wollen, so habe ich mich weniger geirrt. Heute habe ich erkannt: das nennt man BESCHEIDENHEIT.
Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich mich geweigert, weiter in der Vergangenheit zu leben und mich um meine Zukunft zu sorgen. Jetzt lebe ich nur noch in diesem Augenblick, wo ALLES stattfindet, so lebe ich heute jeden Tag, Tag für Tag, und nenne es BEWUSSTHEIT.
Als ich mich zu lieben begann, da erkannte ich, dass mich mein Denken behindern und krank machen kann. Als ich mich jedoch mit meinem Herzen verband, bekam der Verstand einen wertvollen Verbündeten. Diese Verbindung nenne ich heute HERZENSWEISHEIT.
Wir brauchen uns nicht weiter vor Auseinandersetzungen, Konflikten und Problemen mit uns selbst und anderen fürchten, denn sogar Sterne knallen manchmal aufeinander und es entstehen neue Welten. Heute weiß ich: DAS IST DAS LEBEN !
Wir freuen uns wie immer über Eure Kommentare. Liked uns und empfehlt uns weiter…
Bis zum nächsten Sonntag! Annika + Michael | |||
17 Feb 2019 | Ausgeglichenheit - die eigene Mitte finden | 00:44:46 | |
Ob in Ghana oder auf den Fidschis… von Thailand bis hin zu Schottland und der Schweiz - wir freuen uns unglaublich, dass wir sogar überall dort gehört werden! Vielen Dank für Eure Kommentare, Grüße und vor allem Fotos von soweit weg - wir versuchen Euch dann immer auf Google Maps ausfindig zu machen und stellen uns vor, wo ihr uns gerade hört… Vielen Dank - wir sind ganz gerührt!!!!
Doch egal, wo wir sind, wir alle neigen dazu, oft etwas zu exzessiv zu machen, oder mal nicht in Gange zu kommen, mal gestresst, mal gelangweilt zu sein. Deshalb unser Thema heute: Wie erlange ich mehr Ausgeglichenheit? Wie finde ich zu meiner eigenen Mitte?
Annika erklärt die chinesische Lehre von Yin und Yang. Diese Begriffe aus dem Daoismus stehen für entgegengesetzte, sich trotzdem ergänzende Kräfte. Yin und Yang steigen und sinken immer abwechselnd. Ein Wechsel aus Bewegung und Ruhe.
Übertragen auf den Menschen führt ein Wechsel zwischen Bewegung und Ruhe, aus Anspannung und Entspannung zu einem Gefühl der Ausgeglichenheit. Nach Anspannung sollte Entspannung folgen - das Prinzip der isometrischen Übung. Nach der gezielten maximalen Anspannung eines Muskels, in dem zum Beispiel ein imaginärer Widerstand weggedrückt wird, folgt eine Entspannungsphase. Erst dieser Wechsel hat den Trainingseffekt und führt zu Wohlbefinden.
Michael erklärt das psychologische Modell der geistigen Weiterentwicklung durch den Wechsel von Assimilation und Akkommodation am Beispiel des Begriffs "Hund". Ein Kind ordnet zunächst jeden Hund in seinen Kopf in das "kognitive Schema" Wauwau ein, es assimiliert. Es kommen Farbe, Größe und Aussehen dazu. Es lernt den Sammelbegriff Hund. Später wird aus dem Hund z.B. ein Pudel, ein Schäferhund etc. Das Kind passt das kognitive Schema Hund seinem jeweiligen Wissensstand an. Es "akkommodiert". So verfeinert es zunehmend aus diesem Wechsel sein Wissen um die Welt, in der es lebt. Annika vergleicht dieses Schema mit einem Baum, dessen Wissensäste sich immer mehr verzweigen.
Der fehlende Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung erzeugt chronischen Stress bis hin zum BurnOut. Annika erklärt in dem Zusammenhang den Begriff des "atmenden Terminkalenders" - also zwischen zwei Terminen realistisch viel Zeit als Puffer einzuplanen, um nicht in Stress zu geraten. Und auch immer mal wieder einen Termin mit sich selbst einplanen…
Die Suche nach Ausgeglichenheit bedeutet auch die Suche nach Zufriedenheit und dem richtigen Mass der Dinge. Das heisst jetzt aber NICHT, dass man sich satt und desinteressiert zur Routine hinlümmelt, sondern dass man natürlich neugierig bleibt, interessiert und wissbegierig. Dass man Spaß hat am Leben, sich immer wieder ausprobiert und viele Dinge in Angriff nimmt. Wichtig für die eigene Mitte ist es, immer wieder zum Ruhepunkt zurückzukehren, sich zu entspannen und Erlebtes zu verarbeiten, um daraus zu lernen und Kraft für die nächsten Herausforderungen zu schöpfen.
Und so plaudern wir zur Apfeltasche und zum Brioche… und hoffen nur, das diese Folge für Euch nicht zu konfus rüberkommt. Wie immer freuen wir uns über Lob und Anregungen - und natürlich über Likes auf YouTube, Instagram, Facebook, iTunes und Spotify. | |||
05 Aug 2018 | Psychologen beim Frühstück, Folge 11, Wie sicher - oder unsicher - sind eigentlich unsere Bindungen zu anderen Menschen… | 00:32:09 | |
Welche Schritte aus einem unsicheren Lebensgefühl in ein sicheres führen, wird zentral in dem neuen Projekt "Bonding" sein.
Michael erklärt die unterschiedlichen Bindungsstile, die auch das Erwachsenenalter beeinflussen.
Zentral ist die Frage, wie ich aus den alten Bindungsmustern herauskommen kann und was ich in meinem Leben verändern kann, damit ich mehr sichere Bindungen aufbaue. Zu anderen Menschen, aber auch zu mir, meinem Körper, meinem Lebensstil usw.
Schliesslich kommt Annika auf die Idee, dass Michael das ganze Projekt doch in Form eines Webinars verbreiten und ein Arbeitsbuch entwickeln könnte.
Die Frage am Ende: Hättet Ihr Interesse an einem Webinar mit dem Arbeitstitel "Die Welt ist offen für Dich! Wie Du mit sicheren Bindungen ein zufriedenes Leben führen kannst"? Dann mailt gern unverbindlich an info@therathiel.de. Stichwort: "Die Welt ist offen für Dich!". Wir freuen uns! | |||
05 May 2019 | Bloss nicht aufregen ! | 00:47:08 | |
Annika regt sich auf: "Noch so eine Umschreibung. Urobox? Warum geht denn kein Klartext?". Auslöser: Michael sollte ihr eine "Pieschdose" für eine Urinprobe besorgen. Die Apotheker haben sich über diese Bezeichnung amüsiert und haben ihm eine "Urobox" mitgegeben. Kleinigkeit - aber Aufreger summieren sich, wenn man sowieso schon so auf Empfang gepolt ist. Und Annika ist zur Zeit im Aufregemodus.
Abends in der Fernsehsendung "Monitor": Da wird von Elektroschocker für die Polizei über die Behandlung von Flüchtlingen in Libyen bis hin zum großen Artensterben auf deutschen Wiesen berichtet - nun ist Annikas Aufregungsniveau langsam auf dem Siedepunkt! Denn Daueraufregen bedeutet Dauerstress. Nicht gesund… Doch was kann man gegen Dauerstress tun?
Aufregung bedeutet für Körper und Psyche also Stress. Was passiert nun genau bei "Daueraufregung"?
Annika scheint zu den "hypersensiblen" Menschen zu gehören, die sehr feinfühlig auf alle Reize reagieren.
▶️Warum nehmen wir negative Reize und Meldungen eher wahr als positive? Warum erinnern wir uns eher an Negatives?
▶️Wie entsteht "gelernte Hilflosigkeit"?
▶️Wir werden von Nachrichtenmeldungen auf allen Kanälen geradezu überflutet. Wie können wir diese Informationen für uns managen?
▶️Welche Auswege gibt es aus dem Dauerstress?
▶️Was wir selbst tun können: 1. Entspannung und Bewegung fest einplanen. 2. Auf die schönen Momente konzentrieren. 3. Perfekte Momente wie Kostbarkeiten behandeln, speichern und sich oft und in Krisen daran erinnern. 4. Auszeiten, Hobbys und Ruheoasen genauso wichtig nehmen wie Job, Familie und Alltag. 5. Sich jeden Morgen eine schöne Sache am Tag überlegen und sich gezielt darauf freuen - sei es ein Mittagessen, was man mag, oder den gemeinsamen Kaffee mit einem Freund. 6. "Take it, change it or leave it" - mit diesem Dreierschritt können wir Situationen in unserem Leben analysieren, die uns in Dauerstress bringen. Also "akzeptiere es, verändere es oder lass es hinter Dir".
Doch eine belastende Situation zu verändern oder womöglich zu verlassen kann allein manchmal zu schwierig sein. Professionelle Unterstützung bei Lebensveränderungen durch Psychologen oder Mediatoren kann dabei helfen, unser Leben so zu verändern, dass wir mehr glückliche Momente erleben und den Stress bewältigen können. | |||
17 Nov 2019 | Zwang - liebenswerte Macke oder schon krank? | 00:52:24 | |
Waschzwang, Arithmomanie (Zählzwang), Grübelzwang, Zwangsideen, Kontrollzwang, aggressive Zwangsgedanken oder Ordnungszwang: Jeder von uns hat eine ungefähre Idee, was sich hinter dem ein oder anderen Zwang verbergen könnte, denn so fremd sind uns die jeweiligen Handlungen nicht. Oftmals haben wir kleine Rituale oder Ticks - wie z.B. zurückzugehen, um Bügeleisen oder Kaffeemaschine zu überprüfen, vielleicht sogar mehrfach - die in Richtung Zwang deuten könnten und uns vielleicht sogar nerven. Aber ab wann redet man von einer Zwangserkrankung, die behandelt werden sollte? Für die Erkrankung Zwang F42 formuliert das ICD11 fünf eindeutige Kriterien:
- Die Zwangsgedanken oder zwanghaften Handlungsimpulse müssen vom Patienten als seine eigenen erkannt werden.
- Mindestens gegen einen Zwangsgedanken oder gegen eine Zwangshandlung muss der Patient noch Widerstand leisten.
- Der Zwangsgedanke oder die Zwangshandlung dürfen nicht an sich angenehm sein.
- Die Zwangssymptome müssen sich in zutiefst unangenehmer Weise wiederholen.
- Die Symptomatik muss über mindestens 14 Tage an den meisten Tagen bestehen.
Wenn Ihr Euch selbst mit Zwängen und Leidensdruck herumschlagt oder jemanden kennt, dem Ihr helfen wollt, findet Ihr hier weitere Informationen: www.zwaenge.de. Wir wissen, wie schwierig der erste Schritt ist, um sich Hilfe zu besorgen. Darum drücken wir Euch ganz doll die Daumen und wünschen Euch viel Erfolg! Annika und Michael | |||
17 Oct 2021 | Folge 169 Kontrolle! | 00:50:53 | |
Die Überzeugung, das eigene Leben einigermaßen unter eigener Kontrolle haben zu können, ist für die psychische Gesundheit und die Zufriedenheit im Leben extrem wichtig! Deswegen beschäftigen wir uns heute mit dem Thema "Kontrolle!".
U.a. geht es um die Begriffe "internale und externale Kontrollüberzeugung", "gelernte Hilflosigkeit" und "Reaktanz", die immer dann auftritt, wenn die Kontrolle über das eigene Leben eingeschränkt wird.
Am Ende betont Annika nochmal, wie wichtig es für jeden von uns ist, die glücklichen Momente im Leben wahrzunehmen und zu genießen. Diese Kontrolle über die Glücksmomente sollten wir behalten und nutzen, denn eines ist sicher: wir haben leider nicht die Kontrolle darüber, wann unser Leben irgendwann zu Ende sein wird. |
Améliorez votre compréhension de Psychologen beim Frühstück avec My Podcast Data
Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de Psychologen beim Frühstück. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data