Beta

Explorez tous les épisodes de PSYCHO & DOC

Plongez dans la liste complète des épisodes de PSYCHO & DOC. Chaque épisode est catalogué accompagné de descriptions détaillées, ce qui facilite la recherche et l'exploration de sujets spécifiques. Suivez tous les épisodes de votre podcast préféré et ne manquez aucun contenu pertinent.

Rows per page:

1–50 of 133

DateTitreDurée
17 Mar 2021#98 Zwillingsstudien00:57:18



Genetik oder Umwelt 2/2.

Früher dachten wir, wir sind Produkt unserer Gene und nicht mehr. Danach brach die Zeit des Behaviorismus an und wir dachten jeder kommt als unbeschriebenes Blatt auf die Welt: die Umwelt ist das einzige, was uns prägt. Beides ist nicht ganz richtig. Heute gehen wir davon aus, dass sich Umwelt und Genetik wechselseitig beeinflussen. Das heißt z.B. von der Anlage her eher offene, neugierige Menschen, suchen sich spannende und abwechslungsreichere Umwelten (z.B. viele Hobbys oder einen abwechslungsreichen Job). Unser Verhalten und unsere Umwelteinflüsse haben aber auch eine Auswirkung auf die Aktivierung oder Deaktivierung unserer Gene. Stichwort: Epigenetik! Was das genau bedeutet und wie man das Ganze methodisch überhaupt messen kann, erfahrt ihr in dieser Folge.

_Angeberwissen:

*Transaktionales Modell der Entwicklung = Auf uns wirkt nicht nur Genetik und Umwelt, sondern es gibt Wechselwirkungen!

*aktive Anlagewirkung= Individuum sucht sich aktiv Umwelt, die zur Anlage passt

*passive Anlagewirkung= Eltern schaffen Umwelt die zu Genen des Kindes passt

*evozierende Anlagewirkungen= Mensch ruft durch sein Verhalten Umweltbedingungen (z.B. in sozialer Umwelt) hervor, die zur Anlage passen (z.B. ein aktives Kind führt dazu, dass Eltern auch eher aktivierende Spiele durchführen)

*Epigenetik = beschäftigt sich mit der erblichen genetischen Modifikation mit Wirkung auf den Phänotyp ohne Änderung der DNA-Sequenz. Die Veränderung betrifft beispielsweise die Aktivität des Gens.

14 Jul 2021#112 Jetzt doch Verhandeln!00:31:29

Psycho und Talk: Verhandeln

21 Jun 2020#62 Psycho&Talk - Vergleichen00:50:26

https://www.instagram.com/doc.felix/?hl=de

28 Apr 2021#102 Throwback 200:20:53

www.psychounddoc.de

16 Dec 2020#85 Wir meckern...01:03:14

www.psychounddoc.de

27 Nov 2019#20 Was hilft gegen Angst?00:40:06

Angst Teil 4

Solltest du wirklich unter einer pathologischen Angststörung leiden, solltest du zu einem Arzt gehen. Diese Folge richtet sich an die ganz normale Angst, die jeder von uns manchmal hat. Generell solltest du allerdings die komplette Reihe "Angst" von Anfang hören, optional sogar noch mit den Basic Emotionen.

Psychologie und Medizin

27 Jan 2021#91 Dein Horoskop 202100:42:47



Sternzeichen und Horoskope (2/2).

Wir haben für euch die psychologisch-medizinischen Sterne gedeutet und haben tolle Neuigkeiten: dieses Jahr wird es noch viele weitere Psycho und Doc Folgen geben!

Viel unkonkreter sind dabei die zahlreichen Horoskope, die wir in Zeitschriften und Co finden. Warum trotzdem so viele Menschen das eigene Horoskop lesen, erklären wir in dieser Folge.

Erklärungen dafür sind z.B. die selbsterfüllende Prophezeiung, selektive Aufmerksamkeit oder der sogenannte Recall-Bias.

13 May 2020#49 Homeoffice und Zeitmanagement01:22:16


https://www.instagram.com/doc.felix/?hl=de

30 Oct 2019#16 Lie to me 00:40:24

Emotionen (2/2)

Was hat die Serie „Lie to me“ mit dem Disney-Film „Alles steht Kopf“ zu tun und warum geht es bei Psycho und Doc auf einmal nur noch um Film und Fernsehen? So viel sei verraten: Einer der wichtigsten Emotionsforscher hat in beiden Produktionen mitgewirkt. Was wir von ihm und seinen sogenannten Basisemotionen lernen können, hört ihr in dieser Folge.

__[Infos und Quellen für Streber]

Paul Ekman entlarvt Lügen durch Microexpressions: https://www.youtube.com/watch?v=gAIg4baVhDk

Bilder zu den Basisemotionen, sowie Infos zur Studie: https://www.paulekman.com/resources/universal-facial-expressions/

Studie: Ekman, P., & Friesen, W. V. (1971). Constants across cultures in the face and emotion. Journal of personality and social psychology17(2), 124.

25 Dec 2019#24 Weihnachten und Geschenke00:40:14

Frohe Weihnachten, liebe Psychos! Auch zum Weihnachtsfest sind Psycho und Doc für euch da und packen mit euch die interessantesten Studien zum Thema Geschenke aus. Freut euch auf die Weihnachtsedition: „Geben ist seliger denn Nehmen“. An dieser Stelle auch ein großes Danke an alle Zuhörer, habt wunderbare Weihnachtstage!

Eure Weihnachtspost an uns geht an: doc.felix auf Instagram.

__[Infos und Quellen für Streber]

Studie 1 mit den vielen kleinen Studien: Dunn, E. W., Aknin, L. B., & Norton, M. I. (2008). Spending money on others promotes happiness. Science319(5870), 1687-1688.

Studie 2: Howard, D. J. (1992). Gift‐Wrapping Effects on Product Attitudes: A Mood‐Biasing Explanation. Journal of Consumer Psychology1(3), 197-223.

12 Feb 2020#31 GNTM – Germanys next Topmodel01:34:31

In dieser wohl oberflächlichsten Folge von Psycho und Doc geht es um Schönheit. Ist Schönheit wirklich so individuell und kommt Heidi Klum  ihrem Diversity-Motto in dieser Staffel GNTM wirklich nach? Die Evolutionspsychologie sagt, dass wir vor allem Menschen schön finden, die Merkmale aufweisen, die mit Gesundheit und Fruchtbarkeit einhergehen. Ob dieser Forschungsansatz und unser Gelaber dazu in dieser Folge auch zu oberflächlich sind, dürft ihr selbst entscheiden.

__[Angeberwissen]

*Mere Exposure Effekt = (engl: bloße Darbietung) = bezeichnet die Verbesserung der Einstellung gegenüber einer Person (oder eines Objekts, einer Melodie  etc.), wenn diese Person (bzw. Objekt,...) zuvor mehrfach und ohne Verstärkung dargeboten wurde. D.h. z.B. je häufiger wir jemanden sehen,  desto positiver / schöner nehmen wir ihn war.

__[Infos und Quellen für Streber]

*Studie  Babys: Langlois, J. H., Roggman, L. A., & Rieser-Danner, L. A.  (1990). Infants' differential social responses to attractive and  unattractive faces. Developmental Psychology, 26(1), 153.

*Studie  Studentin im Seminar: Moreland, R. L., & Beach, S. R. (1992).  Exposure effects in the classroom: The development of affinity among  students. Journal of Experimental Social Psychology, 28(3), 255-276.

08 Jul 2020#67 Facebook manipuliert uns?!00:42:24

.

25 Sep 2019#11 Glück (2/3) Macht Geld glücklich?00:33:39


Psychologie und Medizin: Felix Lobrecht sagt: Reich sein ist der Abstand zum Rest. Aber sind reiche Menschen auch wirklich glücklicher? Wie viel Geld brauchen wir um glücklich zu sein? Oder geht es eigentlich um etwas ganz, ganz anderes…?

__[Infos und Quellen für Streber]

*Story Firmenchef Lohnerhöhung: https://www.stern.de/wirtschaft/unternehmer-erhoeht-gehaelter-aller-angestellten-auf-70-000-dollar-6212620.html

*Über die Geld-Studien: https://www.welt.de/kmpkt/article173559241/Glueck-So-viel-Geld-brauchst-du-um-maximal-gluecklich-zu-sein.html

https://www.welt.de/regionales/muenchen/article112276564/Bei-5000-Euro-netto-ist-die-Gluecksgrenze-erreicht.html

09 Oct 2019#13 Emotionen00:43:04

Psychologie und Medizin

#13 Emotionen: Alles steht Kopf

Diese Woche lautet das Motto bei Psycho und Doc „Alles steht Kopf“. Wir erklären euch, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse hinter dem Disney-Pixar-Film stecken, was Emotionen eigentlich sind und wofür auch lästige Emotionen wie Wut, Angst oder Ekel sinnvoll sein können.

__[Angeberwissen]

*trivial = ein Wort, dass Menschen, die an der Uni arbeiten oder andere Angeber gerne nutzen, aber übersetzt nur „einfach /leicht/ easy-peasy“ heißt

*Fünf Komponenten von Emotionen = affektiv/subjektiv (inneres Erleben, Gefühl), Ausdruck (Mimik, Gestik,..), kognitiv (Bewertung,..), motivational (Handlungstendenz), physiologisch (Herzklopfen, …)

__[Infos und Quellen für Streber]

*Mehr über das menschliche Nervensystem: https://flexikon.doccheck.com/de/Nervensystem

*Mehr Infos zum Thema was sind Emotionen gibt es z.B. hier: Frenzel, A. C., Götz, T., & Pekrun, R. (2009). Emotionen. In Pädagogische Psychologie (pp. 205-231). Springer, Berlin, Heidelberg. Kapitel oline frei verfügbar: http://kops.uni-konstanz.de/bitstream/handle/123456789/487/Emotionen_paedagogische_Psychologie_Kapitel9.pdf?sequence=1&isAllowed=y

22 Apr 2020#43 Die Lösung unserer Krise00:52:58

#coronakompass #coronaupdate

Irgendwas ist anders gerade? Vielleicht etwas diffuses, vielleicht wisst ihr auch, was euch besonders stört. Jede*r kennt größere oder auch kleinere Krisenzeiten, nicht nur jetzt während Corona die Welt auf den Kopf stellt. Dabei neigen wir gerne dazu auf das Problem zu fokussieren: Warum habe ich das Problem? Was habe ich falsch gemacht? Doch diese Fragen helfen uns oft nicht weiter. Psycho ud Doc stellen euch heute eine andere Methode zur Selbstreflektion vor: Lösungsorientierte Gesprächsführung. Diese geht davon aus, dass wir das Problem nicht vollkommen verstanden haben müssen, um eine Lösung zu entwickeln. Lösungen entstehen viel mehr aus dem, was wir können: aus unseren Fähigkeiten und Ressourcen. Um diese zu aktivieren, haben wir euch unsere Lieblingsfragen mitgebracht, die übrigens nicht nur in Krisenzeiten, sondern auch so ganz gut für ein psychologisches Check-Up funktionieren:

  • Wie geht es mir gerade? Skala 1-10 (1 =miserabel, 10=mega, besser geht`s nicht)
  • Woran merke ich, dass es diese Zahl ist (z.B. dass es eine 5) ist?
  • Warum nicht weniger?
  • Was könnte ich tun, um einen Skalenpunkt nach oben zu kommen?
  • In welchen Situationen, Momenten, Orten,.. geht es mir bereits so?
  • Wie habe ich bereits ähnliche Probleme in der Vergangenheit bewältigt?
  • Trotz aller Schwierigkeiten / Probleme: Was darf sich auf keinen Fall verändern? Was möchte ich an meinem aktuellen Leben auf jeden Fall bewahren, so wie es ist?
  • Wofür bin ich dankbar?
  • Was mache ich wirklich gerne? Was daran macht mir Spaß? Was kann ich gut

Achtung: Wenn ihr merkt, dass es euch schwer fällt diese Fragen zu beantworten: das geht vielen so! Unser Problemfokus ist so sehr in uns verankert, dass es schon etwas Übung für diese Fragen braucht.

Wenn ihr in einer sehr schwierigen Krise festsitzt, dann verlasst euch bitte nicht nur auf unseren Podcast: Wir sind kein Ersatz für eine psychologische Beratung oder Therapie! Wenn ihr Hilfe braucht, wendet euch an einen Psychotherapeuten, einer psychologischen Beratungsstelle in eurer Stadt oder eurem Hausarzt. Wenn ihr sofort jemandem zum reden braucht, hilft die Telefonseelsorge: https://www.telefonseelsorge.de/

_Infos und Quellen für Streber (aus der letzten Folge):

*Studie Progressive Muskelentspannung: Dolbier, C. L., & Rush, T. E. (2012). Efficacy of abbreviated progressive muscle relaxation in a high-stress college sample. International Journal of Stress Management19(1), 48.

*Mehr zum Entschleunigten Ausatmen. https://soulsweet.de/wp-content/uploads/2018/12/Entschleunigtes-Atmen.pdf

26 Jun 2020#64 Psycho&Talk - Selbstdarstellung01:16:41
17 Jun 2021#109 Yoga - wissenschaftlich belegt?00:37:27

Checkt unser IG:

IG: psychounddoc


21 Nov 2022#119 Zurück mit neuer Energie00:38:34



Yay, yay, yay eine neue Folge Psycho & Doc!


Liebe geht raus! Danke für euren Support.


Taucht in dieser Folge mit uns ein in ein (Bier?-)Fass voller Energie!


Ihr fühlt euch manchmal energielos, müde und unmotiviert? Eure Batterien sind leer?


Dann wird es Zeit mit uns Innezuhalten und neue Kraft zu tanken. Wir stellen euch die Energietank-Methode aus der psychologischen Beratung / Therapie vor und ihr könnt sie zusammen mit uns einfach Zuhause umsetzen. Dazu braucht ihr: Gespitzte Ohren, gespitzte Stifte, einen Zettel und die Bereitschaft mal wirklich in euch Hineinzuhorchen. Viel Spaß!


 


P.S. Wenn ihr Bock auf weitere Coaching-Folgen habt, schreibt uns gern Themen, Anregungen oder eigene kleine oder größere Probleme, Fragestellungen oder Herausforderungen, mit denen ihr euch persönlich gerade beschäftigt.

28 Oct 2020#79 Disney & Komfortzone00:59:22


Psycho & Talk – Disney und Komfortzonen.

In unserem Format Psycho und Talk wird frei von der Seele geredet: Weniger wissenschaftlich, aber dafür mit umso mehr Herz. In dieser Folge beantworten wir endlich die Frage aller Fragen: „Wenn du eine Disney-Figur wärst, welche wärst du dann?“ Außerdem ändert Felix dank der lösungsorientierten Nala aus König der Löwen seine Meinung zu Komfortzonen. So eine Komfortzone kann ja nett sein, aber wenn Scar das geweihte Land beherrscht, dann sollte man den Felsen verlassen, egal wie komfortabel der mal war… möglicherweise funktioniert der Code Psycho83 beim Kochbuch (falls jemand die Beschreibung liest)

www.psychounddoc.de

IG: https://www.instagram.com/doc.felix/?hl=de

19 Jun 2020#61 Frauen und Männer - Psychische Störungen Teil 200:58:25

https://www.instagram.com/doc.felix/?hl=de

18 Sep 2019#10 Glück (1/3) Positive Psychologie und Dopamin00:51:33

Psychologie und Medizin: Was macht wirklich glücklich? Wie können wir ein erfülltes, zufriedenes Leben führen? Und warum schmeckt die erste Gabel des Schokokuchens immer geiler als z.B. die fünfte Gabel? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich die Positive Psychologie. Außerdem lernen wir den Neurotransmitter Dopamin kennen. Was dieses „Glückshormon“ kann und wie ihr die Dopaminausschüttung positiv beeinflussen könnt, erfahrt ihr im ersten Teil der Glücks-Triologie von Psycho und Doc.

__[Angeberwissen]

*Definition Positive Psychologie = „Die Positive Psychologie ist die Wissenschaft vom gelingenden und erfüllten Leben und damit die erste Disziplin, die sich wissenschaftlich mit der Frage beschäftigt, wie psychisches Wohlbefinden und persönliche Entwicklung für alle Menschen unterstützt und aufrechterhalten werden können. Sie ist eines der jüngsten und neuesten Forschungsgebiete der akademischen Psychologie.“ (zitiert nach Blickhan, 2015)

*3 „Happy Lifes“ nach Seligman = 1)Pleasent Life durch das Erleben von positiven Gefühlen, 2)Good Life durch das Erleben von Flow, 3)Meaningful Life durch einen Sinn im Leben

*Korrelativer Zusammenhang = wechselseitiger Zusammenhang ohne Rückschluss auf eine Ursache (Bsp: Basketballer sind meistens groß. D.h. nicht, dass man groß wird, wenn man anfängt Basketball zu spielen.)

*Kausaler Zusammenhang = Ursache-Wirkung-Prinzip. Man kann einen Faktor auf einen anderen zurückführen (Bsp: Sport verbrennt Kalorien. Der Rückschluss „um Kalorien zu verbrennen, muss ich Sport machen“ ist beim Kausalzusammenhang richtig.

__[Infos und Quellen für Streber]

*Vortrag Seligman: https://www.youtube.com/watch?v=9FBxfd7DL3E

*Seligman, M. (2012). Flourish-Wie Menschen aufblühen: die positive Psychologie des gelingenden Lebens. Kösel-Verlag.

__[Unnützes]

*Engelsspirale = Neuwortschöpfung von Felix und Ricarda à positives Pendant zum Teufelskreis

11 Dec 2019#22 Winterblues00:35:53


Winterdepression und Winterblues (2/3).

In der zweiten Folge zum Thema Winter geht es um den circadianen Rhythmus, um das Stresshormon Cortisol und es gibt einige Tipps und Tricks wie ihr euch den Winter versüßen könnt und dem Winterblues die Stirn bietet.

Schreibt uns auf Insta: doc.felix

__[Angeberwissen]

*circadianer/ zirkadianer Rhythmus (oder: circadiane Rhythmik) = „innere Uhr“; 24 Std-Rhythmus des Körpers für verschiedene organische Vorgänge. Der wichtigste zirkadiane Rhythmus ist der Schlaf-Wach-Rhythmus.

*Cortisol = „Stresshormon“, wird pulsatil (schubweise, also nicht kontinuierlich) ausgeschüttet. Cortisol wird nicht nur bei negativen, stressigen Ereignissen ausgeschüttet, sondern hilft uns morgens auch wach zu werden und aufzustehen. Morgens ist das Cortisollevel am höchsten.

*Endokrinologie = easy übersetzt: „Lehre von den Hormonen“.

*Refraiming = etwas in einen neuen „Rahmen“ stellen = positive Umdeutung/ Neubewertung einer Situation. Bsp: „So ein schlechtes, kaltes, ungemütliches Wetter“ wird zu „Tolles Wetter, um sich auf die Couch zu kuscheln, Tee zu trinken und die Lieblingsserie zu schauen, ohne dass die Sonne auf dem Fernseher reflektiert“.

29 Apr 2020#45 HomeSchooling – Lerntechniken fürs Abi und Studium00:54:26

#abi #lernen

In Zeiten von Homeschooling, kurz vorm Abi oder den 10er-Abschlussprüfungen wird es wichtiger denn je: Das Lernen lernen! Welche Lernmethoden helfen wirklich und welche nicht? Das erfahrt ihr in dieser und der nächsten Folge (schon am Freitag!).

__Infos und Quellen für Streber:

*Review zu den Lerntypen: Pashler, H., McDaniel, M., Rohrer, D., & Bjork, R. (2008). Learning styles: Concepts and evidence. Psychological science in the public interest9(3), 105-119.

*Studie Lerntypen: Rogowsky, B. A., Calhoun, B. M., & Tallal, P. (2020). Providing instruction based on students’ learning style preferences does not improve learning. Frontiers in Psychology11, 164.

*Studie Kinder lernen "offener" als Erwachsene: Lucas, C. G., Bridgers, S., Griffiths, T. L., & Gopnik, A. (2014). When children are better (or at least more open-minded) learners than adults: Developmental differences in learning the forms of causal relationships. Cognition131(2), 284-299.

20 Nov 2019#19 Warum Mann zu früh kommt00:41:50

Angst Teil 3

Der Teufelskreis der Angst

In der dritten Folge zum Thema Angst, geht es weiter um  Entstehung und Aufrechterhaltung von Angst. Wir hauen in dieser Folge nicht nur eine Menge Angeberwissen in Form von schlau klingenden Fachbegriffen raus, sondern geben auch erste Ideen mit wie ihr aus dem Teufelskreis der Angst ausbrechen könnt und in eure eigene Engelsspirale gelangt.

__[Angeberwissen]

*Inflationseffekt = Frühere intensive Angstreaktion (z.B. Trauma) erleichtert spätere Konditionierung von Angstreaktionen an ganz andere Stimuli.

*Latente Hemmung = Frühere positive Erfahrung mit dem konditionierten Stimulus erschweren Konditionierbarkeit. Beispiel: Wenn man als Kind Ratten als Haustiere hatte, wird man eher keine Angst davor entwickeln.

*Preparedness-Annahme = evolutionär bedingt entwickelt man vor bestimmten Stimuli eher Angst (z.B. eher Angst vor Schlangen als vor Knöpfen).

*Modelllernen =  Man lernt durch Beobachten. Beispiel: Kinder, die häufig beobachten, wie ihre Mutter Angst vor Spinnen zeigt, lernen ebenfalls dieses Verhalten und entwickeln eher auch eine Angst vor Spinnen.

* = Aufmerksamkeitsbias = verstärkte Aufmerksamkeit für Gefahren.

* = Interpretationsbias = mehrdeutige Situationen werden eher als bedrohlich interpretiert.

__[Infos und Quellen für Streber]

*Mehr zum Teufelskreis der Angst: https://www.panikattacken-info.de/teufelskreis-der-angst-angstkreislauf/

14 Feb 2023#125 Sollten wir alle weniger arbeiten?00:26:29

Hier kannst du dir mal ANGUCKEN, wie wir in unserem Studio podcasten: https://open.spotify.com/show/7DAFWGhLIjgrDYM3rZv6xL

Im Teil 2 zum Thema "was Menschen am Ende ihres Lebens bereuen" geht es um das Thema Arbeiten. Ist es am Ende wirklich wichtig, wie viele Überstunden wir gemacht haben, ob wir den schicken Firmenwagen gefahren oder auf der Karriereleiter ganz nach oben geklettert sind?

30 Sep 2020#75 Anorexie (Magersucht)01:16:37

Essstörungen Teil 3

Ricarda auf tiktok: https://www.tiktok.com/@diepsychologin?lang=en


Den dritten Teil unserer Reihe zum Thema Essstörungen widmen wir allein der Essstörung Anorexia Nervosa ( auch Anorexie oder Magersucht). Zwar ist sie nicht die häufigste Essstörung, hat aber die schwerwiegensten gesundheitlichen Folgen. Einer Metaanalyse (Arcelus et al., 2011) zufolge liegt die Sterblichkeitsrate bei Patient*innen mit Anorexie bei 5,1% innerhalb eines Zeitraums von 10 Jahren.

www.psychounddoc.de
IG: https://www.instagram.com/psychounddoc/?hl=de


_Angeberwissen:_

*ICD-10 steht für "International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems". Oder aauf deutsch: Internationale Klassifikation der Krankheiten. Die "10"  gibt`s nur, weil es die die 10. Ausgabe ist. Das ICD-11 ist aber schon in Mache.

*DSM-5 = fünfte Auflage des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSMenglisch für „Diagnostischer und statistischer Leitfaden psychischer Störungen“). Das DSM wird vor allem in den USA genutzt. Viele Psychologen nutzen aber auch die Kriterien des DSM, müssen aber die Diagnose anhand des ICD stellen, damit sie durch die Krankenkassen abrechnen können.

_Infos und Quellen für Streber:_

* Die Diagnosekriterien für alle Essstörungen im ICD-10: https://www.icd-code.de/icd/code/F50.0-.html

* Meta-Analyse zur Sterblichkeit bei Menschen mit Essstörungen: Arcelus, J., Mitchell, A. J., Wales, J., & Nielsen, S. (2011). Mortality rates in patients with anorexia nervosa and other eating disorders: a meta-analysis of 36 studies. Archives of general psychiatry68(7), 724-731.

Ihr sucht für euch oder für andere nach Infos und Hilfe?

HILFE BEI ESSSTÖRUNGEN bekommt ihr hier: Anonymes Beratungstelefon für Essstörungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): 0221/892031; Montag - Donnerstag: 10-22 Uhr, Freitag 10-18 Uhr: https://www.bzga-essstoerungen.de/hilfe-finden/welche-beratung-gibt-es/telefonberatung/?L=0&contrast=664

31 Jul 2019#3 Die Bachelorette Psychologie Teil 1 Bachelor00:26:18

Psychologie und Medizin: 

Wie  kann es sein, dass sich Kandidaten der TV-Show „die Bachelorette“ oder  „der Bachelor“ tatsächlich verlieben? Zeigt das am Ende wer mit  ehrlichen Absichten in die Show gekommen ist oder gibt es ganz gezielte  psychologische Prozesse, die jedem von uns die rosarote Brille aufsetzen  könnten? __ [Angeberwissen] *Klassische Konditionierung = durch  Lerneffekte kann ein zunächst neutraler Reiz eine angelernte Reaktion  auslösen. *Priming (Bahnung) = durch eine Vorinformation / einen  Gefühlzustand / einen Reiz wird die Informationsverarbeitung  beeinflusst. *Selektive Aufmerksamkeit = Aufmerksamkeit wird auf bestimmte Merkmale fokussiert und Reaktionen auf irrelevante Merkmale unterdrückt  *self-fulfilling prophecy (selbsterfüllende Prophezeiung) = unbewusst  ablaufende Verhaltensänderung, welche dazu führt, dass sich eine  Erwartung oder Befürchtung tatsächlich erfüllt. __ [Infos & Quellen  für Streber] *Mehr Priming: https://nlp-zentrum-berlin.de/infothek/nlp-psychologie-blog/item/der-priming-effekt  *Mehr Klassische Konditionierung: https://de.wikipedia.org/wiki/Klassische_Konditionierung 

01 Dec 2022#120 Pringles sind das neue Rauchen?00:42:44

.

06 Jan 2021#88 So wirst du Millionär00:32:17



Ziele erreichen (Teil 1/2).

Frohes Neues, liebe Psychos! Wir starten mit euren Träumen in das neue Jahr, und geben euch PsychAdvices, wie ihr eure Ziele und Vorsätze dieses Jahr erreichen könnt! Egal ob ihr Millionär werden wollt, klimafreundlicher leben, Stress abbauen oder endlich wieder regelmäßig laufen gehen möchtet. Wir stellen euch in zwei knackigen Folgen sowohl unsere persönlichen Tipps, als auch die Erkenntnisse aus der Wissenschaft zusammen. Wem das nicht reicht, dem empfehlen wir unsere Folgen-Reihe zum Thema Neujahrsvorsätze aus dem letzten Jahr (Folgen 25-28).

10 Jul 2020#68 Beeinflusst Instagram unsere Ernährung?01:01:18

Social Media 4/4

In der vorerst letzten Folge der Reihe Social Media geht es um die Nutzung von Smartphones und die Wirkung von Werbung auf Social Media.

Machen Smartphones dumm?

Klar, man wird von den ganzen Nachrichten schnell abgelenkt. Aber wenn ich mein Smartphone im Flugmodus auf dem Tisch habe, dann sollte es meine Konzentration doch nicht beeinträchtigen oder???

Doch! Das fand eine Studie von Ward und Kollegen (2017) heraus. So konnten Studienteilnehmende eine bessere Leistung bei Intelligenz- und Gedächtnisaufgaben erzielen, wenn sich ihr Smartphone in einem anderen Raum befand, verglichen mit Personen, die ihr Handy in der Tasche oder neben sich auf dem Tisch liegen hatten. Und das obwohl das Smartphone in allen drei Bedingungen auf Flugmodus geschaltet war.

__Angeberwissen:

*FOMO = Fear of Missing out: Angst etwas zu verpassen; die Befürchtung andere haben gerade besondere Erlebnisse / Erfahrungen und man selbst ist nicht dabei; das Bedürfnis konstant mit anderen, und dem was sie tun, verbunden zu sein.

__Infos und Quellen für Streber:

*Studie kognitive Leistung und Smartphone auf den Tisch vs. im anderen Raum: Ward, A. F., Duke, K., Gneezy, A., & Bos, M. W. (2017). Brain drain: The mere presence of one’s own smartphone reduces available cognitive capacity. Journal of the Association for Consumer Research, 2(2), 140-154.

*Studie Social Media und Snacks: Coates, A. E., Hardman, C. A., Halford, J. C., Christiansen, P., & Boyland, E. J. (2019). Social media influencer marketing and children’s food intake: a randomized trial. Pediatrics143(4).


https://www.instagram.com/doc.felix/?hl=de

19 Feb 2020#32 Die Eiskönigin: Ist Elsa homosexuell? - Frozen 201:32:33

Elsa aus Frozen: homosexuelle Eiskönigin? - Frozen 2

Achtung! Spoileralarm!

Der Disney-Film „Die Eiskönigin 2“ (Frozen 2) ist der erfolgreichste Animationsfilm aller Zeiten, nicht zuletzt wegen der interessanten Charaktere. Deshalb werden Psycho und Doc in den nächsten zwei Folgen die wichtigsten Charaktere aus Frozen psychologisch durchleuchten. In dieser Folge geht es um Elsa, warum sie so verschlossen ist und wie sie mit der richtigen psychologischen Technik ihre Kräfte vielleicht besser unter Kontrolle gehabt hätte (Stichwort: Emotionsregulation). Auch wenn Elsa im zweiten Teil trotz des Hashtags #GiveElsaAGirlfriend keine Freundin bekommt, halten einige Zuschaue Elsa für homosexuell. Was ist da dran? Und was sagt die Psychologie früher und heute zur Homosexualität?

__[Infos und Quellen für Streber]

*Mehr zum Thema Homosexualität und Transgeschlechtlichkeit: Pressebericht der BundesPsychotherapeutenKammer BPtK: https://www.bptk.de/homosexualitaet-und-transgeschlechtlichkeit-sind-keine-krankheiten/?cookie-state-change=1582048013084

*Artikel über den CDU-Politiker Friedrich Merz und das Gesetz gegen Vergewaltigung in der Ehe mit Video: https://www.jetzt.de/politik/friedrich-merz-das-steckt-hinter-dem-video-zum-gesetz-gegen-vergewaltigung-in-der-ehe

10 Mar 2021#97 Gene vs. Umwelt – wer bin ich?00:47:01



Genetik oder Umwelt 1/2.

Disney hat uns mal wieder inspiriert: Im Film Soul hat jede Seele eine eigene Persönlichkeit, noch bevor sie auf sie Mensch geboren wird. Was sagt die Wissenschaft dazu? Kommen wir wirklich mit einer bestimmten Persönlichkeit auf die Welt? Sind wir also nur Produkt unserer Gene?

Diese Frage zu beantworten ist natürlich nicht ganz leicht. Bei Neugeborenen und Kleinkindern sprechen wir in der Entwicklungspsychologie außerdem noch nicht von Persönlichkeit, sondern von „Temperament“. Damit ist aber nicht eine lebendige, impulsive Wesensart gemeint, sondern Verhaltensmuster, die schon im frühen Kindesalter zu erkennen sind: Babys, die viel oder wenig schreien, die viel, wenig oder unregelmäßig schlafen, die Neuem gegenüber eher ängstlich oder neugierig reagieren und vieles mehr.

_Quellen und Infos für Streber: Lohaus, A., & Vierhaus, M. (2019). Entwicklungspsychologie des Kindes-und Jugendalters für Bachelor. 4., überarbeitete Auflage.

21 Oct 2020#78 Gesunde Ernährung & Psychologie01:29:36

ACHTUNG! EIGENWERBUNG! Felix hat sein erstes Buch rausgebracht und dabei geht es - so ein Zufall - um gesunde Ernährungsideen #aufrezept 

Das Buch findet ihr hier: https://docfelix.de/kochbuch/

Wie viel Psychologie steckt eigentlich in unserer Ernährung? Spoiler-Alarm: eine ganze Menge! Mal ganz abgesehen von Essstörungen und Co. gibt es wahnsinnig viele psychologische Mechanismen, die wir alle kennen, wenn es um unser Essverhalten geht: Wir sitzen im Kino und haben plötzlich unwiderstehliche Lust auf Popcorn? Die gemischte Tüte vom Kiosk erinnert uns unweigerlich an die eigene Kindheit und wenn wir an saure Zitronen oder CenterShocks denken, zieht sich unser Mund zusammen?
Tatsächlich nutzen wir für`s Essen alle Sinne: Geschmack, Geruch, Aussehen, Textur und sogar Geräusche wie z.B. das Knacken eines frischen Salates. Das wird psychologisch vor allem dann spannend, wenn wir uns anschauen, inwieweit das Aussehen der Nahrung auch den wahrgenommenen Geschmack beeinflusst. Dazu haben wir euch in dieser Folge eine Studie mitgebracht.
Außerdem erklären wir, warum wir z.B. Süßes oft mit Belohnung (z.B. nach einer überstandenen Prüfung oder einem harten Tag) verbinden und wie wir solche Konditionierungen auch dafür nutzen können gesünder zu essen und uns etwas Gutes zu tun.

_Quellen und Infos für Streber_
*Studie zu gefärbten Getränken: Bayarri, S., Calvo, C., Costell, E., & Durán, L. (2001). Influence of color on perception of sweetness and fruit flavor of fruit drinks. Food Science and Technology International7(5), 399-404.

*die Studie über Willenkraft und Kekse, über die wir nicht mehr gesprochen haben, findet ihr in unserer Podcast-Folge " #28 Willenskraft und Kekse "

_ACHTUNG! EIGENWERBUNG!_
Felix hat sein erstes Buch rausgebracht und dabei geht es - so ein Zufall - um gesunde Ernährungsideen #aufrezept
Das Buch findet ihr hier: https://docfelix.de/kochbuch/

11 Aug 2021#115 Pocahontas - eine psychologische Analyse00:39:12

Der Klassiker - #Disney 

01 Apr 2020#39 Stress 2 | Hilflosigkeit, Hormone und Hundewelpen00:37:31

Verzeiht uns liebe Psychos! Durch Corona ist unsere Reihenfolge ein wenig durcheinander. Ihr hört jetzt die Fortsetzung von der Folge "#35 Stress".

Stress Folge 2/5. In der zweiten Folge der Stress-Reihe von Psycho und Doc lernen wir das Stresshormon Kortisol kennen und erfahren welche Arten von Stressoren am meisten Stresshormone auslösen. Außerdem erklärt uns doc.felix eine etwas ungenaue, dafür aber mitreißende Version der „erlernten Hilflosigkeit“ nach Seligman und was dieses psychologische Konzept mit Stress zu tun hat.

__[Angeberwissen]

*Stress = per Definition nicht negativ oder positiv, sondern eine Reaktion zur Bewältigung von besonderen Aufgaben

*Eustress = positiver Stress

*Distress = negativer Stress

*Sympathikus = aktiviert wenn wir Stress haben

*Parasympathikus = bei Entspannung aktiviert

*Transaktionales Stressmodell nach Lazarus = erklärt die Entstehung von Stress durch unsere subjektive Bewertung hinsichtlich der Relevanz des Ereignisses und unserer vorhandenen Ressourcen und Kompetenzen zur Bewältigung

__[Infos und Quellen für Streber]

*Studie Arten von Stressoren: Sozial-evaluierte und unkontrollierbare Stressoren erzeugen die höchste Kortisolausschüttung: Dickerson, S. S., & Kemeny, M. E. (2004). Acute stressors and cortisol responses: a theoretical integration and synthesis of laboratory research. Psychological bulletin, 130(3), 355.

02 Mar 2021#96 Verlorene Seelen - Negative Glaubenssätze00:38:21

Soul 2/2.

"Ich bin nicht gut genug", "Ich muss alles unter Kontrolle haben", "Damit werde ich mich nur blamieren" - jede*r von uns trägt negative Glaubenssätze über uns und andere mit sich herum. Diese bestimmen häufig unser Handeln und damit unser Leben. 

Was also dagegen tun? 

1) Glaubenssätze erkennen

2) hinterfragen 

3) Neue positive Sätze formulieren 

Wie das genau geht könnt ihr in unserer kleinen Coaching-Folge erfahren.


www.psychounddoc.de

14 Dec 2022#122 Deswegen kannst du NICHT Schlussmachen!00:39:47

.

08 Apr 2020#40 Hamstern, Herzinfarkt und Fußball | Stress 300:48:40


Stress Folge 3/5. Stress belastet nicht nur unseren Terminkalender und unsere Psyche, sondern auch unseren Körper. Welche Auswirkungen Stress auf unser Herz, Immunsystem und weiteres hat, hört ihr in dieser Folge 3.

__[Infos und Quellen für Streber]

*Studien zum Zusammenhang von wichtigen verlorenen Fußballspielen und Herzinfarkten:

1) Carroll, D., Ebrahim, S., Tilling, K., Macleod, J., & Smith, G. D. (2002). Admissions for myocardial infarction and World Cup football: database survey. Bmj325(7378), 1439-1442.

2) Wilbert-Lampen, U., Leistner, D., Greven, S., Pohl, T., Sper, S., Völker, C., ... & Steinbeck, G. (2008). Cardiovascular events during World Cup soccer. New England Journal of Medicine358(5), 475-483.

17 Apr 2020#42 Covid-19 Mindset Coaching 201:04:56

Infos zum Medizinstudium:

https://www.youtube.com/watch?v=q-O6M-F7zMk&t=54s

20 May 2023#129 Iss nichts Ungeiles!00:31:48

Stress ist gefährlich. Trotzdem bist du süchtig danach.

Glaubst du nicht? Dann wird dir mein Webinar die Augen öffnen.


Ich zeige dir die ganze Wahrheit über Stress. Welche Mechanismen dich stressen, wieso es so schwer ist, damit Schluss zu machen, und wie du den Teufelskreis ganz leicht durchbrichst. Für mehr Energie, Lebensqualität und Produktivität.


📅Samstag, 20. Mai

🕚 11:00 Uhr

👉Sei unbedingt dabei: https://go.docfelix.de/w-feel-good-yt

Verpasse nicht deine Chance, endlich wieder voller Energie und Produktivität zu sein. Melde dich jetzt an!


Hast du Lust, mich zu treffen? Dann besuche mich doch auf meiner Buchtour, ich freue mich auf dich!

Mein Buch – https://amzn.eu/d/5rbnEOW

Tourdaten:

22.05. - Thalia Berlin – Alexa, Grunerstr. 20, 10179 Berlin


23.05. - Thalia Hamburg (Mercado): Ottenser Hauptstr. 10, 22765 Hamburg


24.05. - Thalia Köln: Neumarkt 2, 50667 Köln


25.05. - Thalia Düsseldorf: Königsallee 18, 40212 Düsseldorf


Beginn der Signierstunde ist jeweils um 17 Uhr. Ich freue mich auf dich!

01 Jan 2020#25 Neujahrsvorsätze01:05:11

Passend zum Jahreswechsel geht es den ganzen Januar um das Thema Vorsätze und Ziele. Warum es psychologisch gesehen so schwierig ist Neujahrsvorsätze einzuhalten und warum wir uns ausgerechnet den 1.1. dafür ausgucken, erörtern Psycho und Doc in der wohl laberlastigsten Folge voller persönlicher Anekdoten, wiederentdeckter Lebensträume und - fast schon - mehr Meinungen als Fakten. Aber keine Sorge, in den nächsten Folgen geht es wie gewohnt weiter mit psychologischen Studien, Modellen und vor allem jeder Menge PsycAdvices wie ihr eure Ziele tatsächlich erreichen könnt.

Psychologie, Medizin und Gesundheit

01 May 2020#46 Lernen im Schlaf01:08:17

#abitur #prüfung

Im Schlaf ganz nebenbei Lernen – Klingt wie ein Märchen? Tatsächlich trägt unser Schlaf aber wirklich dazu bei, dass wir uns Gelerntes besser behalten können. Wie ihr dieses Wissen für euren Lernprozess nutzen könnt und welche anderen Tricks es noch gibt, um das Gelernte besser zu behalten erfahrt ihr in dieser Folge.

__Angeberwissen:

*Stimmungskongruentes Lernen =Wenn man beim Lernen (Enkodieren) und beim Abrufen des Gelernten (Dekodieren) in der gleichen Stimmung ist, fällt die Dekodierung leichter.

__Infos und Quellen für Streber:

*Beitrag Quarks mit der Studie: https://www.youtube.com/watch?v=sdH-fEEh1uY

*Interview mit Schlafforscher: https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/besser-schlafen/schlaf-lernen-gedaechtnis-interview-jan-born-2059292

24 May 2020#53 Sonntag's Special Q&A 01:07:24

Weil ihr so cool seid, gibt es heute und morgen ein Special, in dem wir eure Fragen beantworten!

https://www.instagram.com/doc.felix/?hl=de

25 May 2020#54 Wir beantworten eure Fragen!01:05:31

Mehr Fragen?

https://www.instagram.com/doc.felix/?hl=de

04 Mar 2020#34 Coronavirus01:31:35

Wie können wir die bisherigen Informationen über das Corona-Virus medizinisch einschätzen? Und was macht es psychologisch mit uns, wenn wir jeden Tag von neuen Infizierten in den Medien hören? In dieser Sonderfolge versuchen euch Psycho und Doc eine medizinisch-psychologische Orientierung an die Hand zu geben.

__[Angeberwissen]

*Repräsentativitätsheuristik = Menschen werden von konkreten (als repräsentativ betrachteten) Einzelfällen mehr beeinflusst als von (abstrakten) Basiszahlen.

*Verfügbarkeitsheuristik = Informationen, die leichter verfügbar sind (weil sie z.B. häufig in den Medien berichtet werden), werden stärker gewichtet.

*Confirmation Bias (Bestätigungsverzerrung) = Informationen werden so ausgesucht und interpretiert, dass sie zu der eigenen Erwartung passen.

__[Infos und Quellen für Streber]

*Studie = Kahneman, D. & Tversky, A. 1984. Choice, values, and frames. American Psychologist, 341-350.

11 Nov 2020#81 Lockdown light00:59:37

Spare mit Psycho83 ein paar Prozent auf das Kochbuch.

www.docfelix.de/kochbuch

Wir haben leider die Beschreibung vergessen. Es geht um Embodiment.

Kleinke, C. L., Peterson, T. R., & Rutledge, T. R. (1998). Effects of self-generated facial expressions on mood. Journal of Personality and Social Psychology74(1), 272.

13 Jan 2021#89 The Pink Elephant Method00:52:18


Ziele erreichen (Teil 2/2).

Im zweiten Teil zum Thema „Ziele und (Neujahrs-)Vorsätze erreichen“ sprechen wir darüber, was du mit einer einfachen Neuformlierung deines Ziels schon alles erreichen kannst. Dazu stellen wir dir eine brandneue Studie vor und erklären, warum smarte Ziele manchmal gar nicht so smart sind und warum pinke Elefanten der Grund für unser Scheitern sind.

_Angeberwissen:

*SMART = Akronym, Hilfestellung zur Formulierung für Ziele; S=Spezifisch, M=Messbar, A=Attraktiv, R=Realistisch, T=Terminierbar

*Nudging = durch Veränderung der Umwelt (z.B. durch bestimmte Reize/Stimuli) wird versucht das Verhalten von Menschen auf vorhersagbare Weise zu beeinflussen, ohne dabei jedoch auf Verbote, Gebote oder ökonomische Anreize zurückzugreifen (Beispiel: Fliege im Pissoir: https://www.mdr.de/wissen/nudging-entscheidungen-einfluss-100.html )

_Quellen und Infos für Streber

*Neue Studie zu Neujahrsvorsätzen aus Schweden: Oscarsson, M., Carlbring, P., Andersson, G., & Rozental, A. (2020). A large-scale experiment on New Year’s resolutions: Approach-oriented goals are more successful than avoidance-oriented goals. Plos one15(12), e0234097.

17 Jun 2020#61 Psychische Störungen01:10:45

https://www.instagram.com/doc.felix/?hl=de

27 Jul 2021#113 Persönlichkeit00:33:16

Persönlichkeit (1/2).
Bist du ein extrovertierter Idealist oder ein empathischer Enthusiast?
Ricarda ist anscheinend ein ENFP?! Wenn jetzt nur noch denkst "WTF?", bist du nicht alleine.
Diese kryptischen Buchstabenkombinationen sollen für einen von 16 Persönlichkeitstypen stehen. ENTJ, ESTP, ISFP und Co - das sieht man immer häufiger auf Social Media oder auf Dating-Plattformen.
Damit ist der Testergebnis des sogenannten "Myers-Briggs-Test" gemeint. Obwohl dieser insbesondere in den USA beliebt ist und u.a. in Bewerbungsverfahren eingesetzt wird, kann er auf wissenschaftlicher Ebene nicht so recht punkten. Was ihr nun also davon halten solltet und ob es sich lohnt einen Persönlichkeitstest zu machen, erfahrt ihr in dieser Folge.
Was denkt ihr über den MBTI? Schreibt uns auf Insta @psychounddoc

_Angeberwissen:
*Barnum-Effekt (auch Forer-Effekt) = Neigung vage, allgemeingültige und eher positive Aussagen über die eigene Person als zutreffend zu akzeptieren. https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/forer-effekt

_Infos und Quellen für Streber:
*Kritik am Meyer-Briggs Test: Pittenger, D. J. (2005). Cautionary comments regarding the Myers-Briggs type indicator. Consulting Psychology Journal: Practice and Research, 57(3), 210.
*Mehr über Gütekriterien bei psychologischen Tests: https://lehrbuch-psychologie.springer.com/sites/default/files/atoms/files/moosbrugger_a2_978-3-642-20071-7_lesprobe.pdf
*Wer aus Jux und Dollerei den Test machen will:_ https://www.16personalities.com/country-profiles/global/world

19 Nov 2020#82 Embodiment – wie der Körper die Psyche beeinflusst01:04:35



Embodiment 2/2 (Teil 1 zum Thema = Folge #81)

Gefühle und Gedanken äußern sich in unserer Körpersprache: Wenn wir traurig sind, lassen wir die Schultern hängen, unsere Mundwinkel gehen nach unten, unsere Stimme wird leiser. Menschen, die lächelnd und tanzend durch den Regen rennen sind dagegen vermutlich eher gut gelaunt. Da würde wohl keiner von uns widersprechen.

Aber geht das Ganze auch andersrum? Können wir unsere Gefühle auch durch unsere Körpersprache beeinflussen? Kann man Körper und Psyche überhaupt trennen?

Mit all diesen Fragen beschäftigt sich das Forschungsfeld „Embodiment“. In dieser und in der letzten Folge stellen wir euch einen Haufen spannender Studienergebnisse aus diesem Feld vor. So gibt es Hinweise darauf, dass wir durch Veränderung unseres Gesichtsausdrucks unsere Stimmung beeinflussen können, dass wir unbekannte Schriftzeichen anders bewerten je nachdem ob wir den Bizeps oder Trizeps anspannen oder dass das Halten einer warmen Tasse dazu führt, dass wir Personen als warmherziger bezeichnen. Klingt verrückt? Dann hört doch mal rein!

_Infos und Quellen für Streber:

*Maja Storchs Vortrag zum Thema Embodiment: https://www.youtube.com/watch?v=1eOTCsYtrQY

*Alle Studien aus den letzten beiden Folgen:

*Studie Stift im Mund: Strack, F., Martin, L. L., & Stepper, S. (1988). Inhibiting and facilitating conditions of the human smile: a nonobtrusive test of the facial feedback hypothesis. Journal of personality and social psychology54(5), 768.

*Studie Gesichter nachstellen: Kleinke, C. L., Peterson, T. R., & Rutledge, T. R. (1998). Effects of self-generated facial expressions on mood. Journal of Personality and Social Psychology74(1), 272.

*Bizepz-Studie : Cacioppo, J. T., Priester, J. R., & Berntson, G. G. (1993). Rudimentary determinants of attitudes: II. Arm flexion and extension have differential effects on attitudes. Journal of personality and social psychology65(1), 5.

*Warmer Kaffee vs. Eiskaffee: Williams, L. E., & Bargh, J. A. (2008). Experiencing physical warmth promotes interpersonal warmth. Science322(5901), 606-607.

15 May 2020#50 Prokrastination - Aufschieberitis01:34:29

Psychologie und Medizin


https://www.instagram.com/doc.felix/?hl=de

29 May 2020#56 Wer wird Verschwörungstheoretiker?00:54:05



Psychologie hinter Verschwörungstheorien 2/3.

In der zweiten Folge rund um die Psychologie hinter Verschwörungstheorien beschäftigen wir uns mit der Frage: Wer wird Verschwörungstheoretiker? Welche Umstände oder Eigenschaften lassen uns eher an Verschwörungstheorien glauben?

__[Infos und Quellen für Streber]

*Review: Douglas, K. M., Sutton, R. M., & Cichocka, A. (2017). The psychology of conspiracy theories. Current directions in psychological science26(6), 538-542.

*Swami, V., Chamorro-Premuzic, T., & Furnham, A. (2010). Unanswered questions: A preliminary investigation of personality and individual difference predictors of 9/11 conspiracist beliefs. Applied Cognitive Psychology, 24, 749-761.

*Swami, V., Coles, R., Stieger, S., Pietschnig, J., Furnham, A., Rehim, S., & Voracek, M. (2011). Conspiracist ideation in Britain and Austria: Evidence of a 64 monological belief system and associations between individual psychological differences and real-world and fictitious conspiracy theories. British Journal of Psychology, 102, 443-463.

02 Dec 2020#83 Sicher durch den Winter01:20:52

Was für ein Winter! Nicht nur Kälte und Dunkelheit, sondern auch Lockdown Nummer Zwei, der uns auf die Stimmung drückt. Deshalb haben wir unsere Lieblingstipps gegen Winterblues gepaart mit unserer liebsten lösungsorientierten Fragen mitgebracht, damit wir alle gut durch diesen besonderen Winter kommen!
Wer mehr noch mehr über Winterdepressionen, Tageslichtlampen und Vitamin D hören möchte, kann sich gerne nochmal unsere Folgen aus dem letzten Jahr dazu anhören (Nummer #21-23).

www.psychounddoc.de

https://www.instagram.com/doc.felix/?hl=de

19 May 2023#128 Deswegen bist du süchtig nach Stress!00:33:06

Stress ist gefährlich. Trotzdem bist du süchtig danach.

Glaubst du nicht? Dann wird dir mein Webinar die Augen öffnen.


Ich zeige dir die ganze Wahrheit über Stress. Welche Mechanismen dich stressen, wieso es so schwer ist, damit Schluss zu machen, und wie du den Teufelskreis ganz leicht durchbrichst. Für mehr Energie, Lebensqualität und Produktivität.


📅Samstag, 20. Mai

🕚 11:00 Uhr

👉Sei unbedingt dabei: https://go.docfelix.de/w-feel-good-yt

Verpasse nicht deine Chance, endlich wieder voller Energie und Produktivität zu sein. Melde dich jetzt an!


Hast du Lust, mich zu treffen? Dann besuche mich doch auf meiner Buchtour, ich freue mich auf dich!

Mein Buch – https://amzn.eu/d/5rbnEOW

Tourdaten:

22.05. - Thalia Berlin – Alexa, Grunerstr. 20, 10179 Berlin


23.05. - Thalia Hamburg (Mercado): Ottenser Hauptstr. 10, 22765 Hamburg


24.05. - Thalia Köln: Neumarkt 2, 50667 Köln


25.05. - Thalia Düsseldorf: Königsallee 18, 40212 Düsseldorf


Beginn der Signierstunde ist jeweils um 17 Uhr. Ich freue mich auf dich!

21 Aug 2019#6 Rassismus, Schubladendenken (1/2)00:30:05

Psychologie und Medizin

Blondinen  sind dumm und Polen klauen, aber trinken immerhin weniger Wodka als die  Russen. Wir ALLE stecken Menschen in Schubladen. Das ist natürlich  scheiße und birgt Gefahren. Warum wir das aber trotzdem so oft tun und  wofür das Einteilen in Kategorien auch hilfreich sein kann, erfahrt ihr  in dieser Doppelfolge. 

__[Angeberwissen] 

*Intraklasseneffekt = Dinge aus einer Kategorie nehmen wir ähnlicher war. 

*Interklasseneffekt = Dinge anderer Kategorien nehmen wir unterschiedlicher wahr. 

__[Infos und Quellen für Streber] 

*Studie Linien und Kategorien: Tajfel, H., & Wilkes, A. L. (1963). Classification and quantitative judgement. British journal of psychology54(2), 101-114. 

03 Jul 2020#66 Psychische Probleme durch Instagram?01:15:48



Social Media (2/4)

Eine intensive Social-Media Nutzung hängt mit negativem Wohlbefinden, schlechtem Schlaf und vielen weiteren negativen Varibalen zusammen. Wie kommen diese Zusammenhänge zustande? Kommt es nur auf die Dauer der Nutzung an? Oder gibt es weitere Faktoren? Dazu mehr in dieser Folge.

Hört euch auch die erste Folge dieser vierteiligen Podcast-Reihe an!

__Infos und Quellen für Streber:

*Studie über 13-16 jährige Mädchen und Jungen: *Viner, R. M., Gireesh, A., Stiglic, N., Hudson, L. D., Goddings, A. L., Ward, J. L., & Nicholls, D. E. (2019). Roles of cyberbullying, sleep, and physical activity in mediating the effects of social media use on mental health and wellbeing among young people in England: a secondary analysis of longitudinal data. The Lancet Child & Adolescent Health3(10), 685-696.

*PULS Reportage: https://www.youtube.com/watch?v=E2q0V1VEj_c

*angesprochener Ted Talk: https://www.youtube.com/watch?v=Czg_9C7gw0o

10 Feb 2021#93 Intuition oder rationales Denken00:40:56



Entscheidungen (2/3).

Wie treffen wir eigentlich Entscheidungen? Aus dem Bauch heraus oder mit dem Verstand? Und was passiert, wenn wir die Fähigkeit Emotionen zu fühlen verlieren? Tja, dann können wir die kleinsten Alltagsentscheidungen nicht mehr fällen. Warum das so ist und ob eure Pro und Contraliste überhaupt etwas bringt, wenn unsere Gefühle so eine wichtige Rolle spielen, verraten wir euch in dieser Folge.

In dieser Reihe beschäftigen wir uns mit dem Thema Entscheidungen. Wann fällt es uns leichter oder schwerer uns zu entscheiden? Wie treffen wir die richtigen Entscheidungen – mit dem Verstand oder dem Gefühl? Wann sind viele Auswahlmöglichkeiten gut und wann überfordern sie uns?

05 May 2020#47 König der Löwen – Scar der Psychopath?01:01:11

Psychologisches Gutachten

Psycho und Doc haben mal wieder zu viel ferngeschaut. Deshalb steht jetzt eine psychologische Analyse eines Disney-Charakters auf dem Plan. Aber hier geht es nicht um irgendeinen Disney-Charakter, sondern um den wohl bösesten und manipulativsten Charakter, den Disney sich jemals ausgedacht hat: Scar! Welche Verhaltensweisen machen Scar zum Psychopathen und noch viel wichtiger: Wie konnte er so werden?

*Achtung! Spoileralarm! Wir beziehen uns nicht nur auf den Zeichentrickfilm von 1994 (den sollte ja wohl jeder kennen), sondern auch auf den neuen Film von 2019.

__Angeberwissen:

*Psychopathie = Untergruppe der der dissozialen / antisozialen Persönlichkeitsstörung

__Infos und Quellen für Streber:

*Mehr Theorien über Scar: https://koenigderloewen.fandom.com/de/wiki/Scar

14 Aug 2019#5 Sind Menschen in Gruppen dümmer? 00:35:42

Gruppendynamik. Gruppenprozesse. Extreme Gruppenentscheidungen

Psychologie  und Medizin: Viele Menschen zusammen sind schlauer als ein einzelner –  oder? Warum eskalieren dann Demonstrationen wie der G20-Gipfel oder Fans im Fußballstadium? Und was ist mit dem Hype um Rezo? Wie sollte man mit Gruppenentscheidungen von Ärzteteams im Krankenhaus umgehen? Spoileralarm: Gruppen entscheiden tendenziell weder  dümmer noch schlauer, sondern extremer…!___[Infos & Quellen für Streber] *Stoner, J. A. F. (1961). A comparison of individual and group decisions involving risk (Doctoral dissertation, Massachusetts Institute of Technology) *Helmstaedter, V., Lenarz, T., & Teschner, M. (2015). Gruppenphänomene in ärztlichen Entscheidungen–Eine Analyse unter Assistenzärzten einer HNO-Klinik. Laryngo-Rhino-Otologie94(04), 239-243.

21 Jul 2020#71 Das war's01:56:44

Hier ein paar Links:

Unsere Website:

www.psychounddoc.de

Instagram: https://www.instagram.com/psychounddoc/?hl=de

Facebook: https://www.facebook.com/Eineminutemedizin-107193834401228


06 Aug 2019#4 Die Bachelorette Psychologie Teil 2 Bachelor00:34:02

Psychologie und Medizin:


Warum wird in jeder Bachelor - / Bachelorette- Folge Fallschirm oder Bungee gesprungen? Reine Show oder hat das auch etwas mit dem Verlieben zu tun? Kann man so etwas wissenschaftlich prüfen?

Angeberwissen:

- Fehlattributionserklärung: wahrgenommene (Rest-) Erregung (Herzklopfen, Aufregung Angst,..) wird fälschlicherweise auf etwas anderes attribuiert.

Infos und Quellen für Streber:

- Hängebrückenexperiment: Dutton, D. G., & Aron, A. P. (1974). Some evidence for heightened sexual attraction under conditions of high anxiety. Journal of personality and social psychology, 30(4), 510.

- Stockhol-Syndrom = Phänomen, wenn Gefangene ein positives emotionales Verhältnis zum Entführer entwickeln. https://www.spiegel.de/einestages/stockholm-syndrom-so-entstand-die-bezeichnung-a-1109897.html

07 Apr 2021#99 Coaching: Energietanken00:47:17

#energietanken #gedankentanken


www.psychounddoc.de

27 May 2020#55 Verschwörungstheorien01:03:59



Psychologie hinter Verschwörungstheorien 1/3

Bill Gates hat die WHO gekauft, Covid-19 gibt es nicht, die Mondlandung war ein Fake und die Erde ist eine Scheibe. Das ist natürlich nicht unsere Meinung, aber die einiger Verschwörungstheoretiker. Wie solche Verschwörungstheorien entstehen und warum die aktuelle Zeit rund um Corona so viele dieser Theorien hervorbringt, damit beschäftigen sich Psycho und Doc in dieser Folge.

P.S. Weil wir das Thema so spannend finden, hat diese Folge mindestens 2 Fortsetzungen!

__[Angeberwissen]

 *fundamentaler Attributionsfehler = Tendenz die Rolle von Situationsfaktoren (z.B. Zufall) bei menschlichem Verhalten zu unterschätzen und dispositionale Faktoren (z.B.  Persönlichkeitseigenschaften) zu überschätzen.

*Kausalfehlschluss (Post hoc ergo propter hoc) = Fehlschluss, bei dem das (korrelierte) Auftreten zweier Ereignisse ohne genauere Prüfung als Verursachung oder Begründung aufgefasst wird.

*Confirmation Bias (Bestätigungsfehler): Man glaubt eher Behauptungen die dem eigenen Selbstbild entsprechen und sucht auch eher nach solchen Infos.

__[Infos und Quellen für Streber]

Video Quarks &Co: Mit welchen Fragen man Zweifel schürt: https://www.youtube.com/watch?v=lu-3Nv555rA

21 Feb 2023#126 Gefühle ausdrücken und Freundschaften pflegen00:32:41

Hier kannst du dir mal ANGUCKEN, wie wir in unserem Studio podcasten: https://open.spotify.com/show/7DAFWGhLIjgrDYM3rZv6xL

Teil 3 (letzter Teil) zum Thema: was Menschen am Ende des Lebens bereuen.

03 Feb 2021#92 Entscheidungen treffen00:45:23



Entscheidungen (1/3).

Jeder kennt`s: Abends auf die Couch, Netflix an….und dann geht erst einmal die Sucherei los: Lieber ein Film oder eine Serie? Etwas Lustiges oder Spannendes? Und plötzlich suchst du 10 Minuten nach einer guten Entscheidung und bist total gefrustet.

Dann hast du den sogenannten Choice- Overload Effekt gespürt! Dabei klingt ein Angebot aus schier unendlich Möglichkeiten doch so reizvoll. Das ist schließlich Freiheit, oder?

Wir beschäftigen uns in den nächsten 3 Folgen mit dem Thema Entscheidungen. Wann fällt es uns leichter oder schwerer uns zu entscheiden? Wie treffen wir die richtigen Entscheidungen – mit dem Verstand oder dem Gefühl?

_Angeberwissen:

*Paradox of Choice = Choice-Overload Effekt vs. The more the better – Effekt.

* Choice Overload Effekt = negative Auswirkungen, die mit steigenden Entscheidungsmöglichkeiten einhergehen: z.B. negative Emotionen, weniger Motivation sich zu entscheiden, Angst sich falsch zu entscheiden oder die Entscheidung zu bereuen.

*More is better Effekt = die Zufriedenheit steigt, je mehr Auswahl angeboten wird.

* Entscheidungsparalyse = wenn wir uns am liebsten gar nicht entscheiden wollen oder stur bei der ersten Entscheidung bleiben

_Quellen und Infos für Streber:

*Marmelade-Studie: Iyengar, S. S., & Lepper, M. R. (2000). When choice is demotivating: Can one desire too much of a good thing?. Journal of personality and social psychology, 79(6), 995.

* Meta Studie: Scheibehenne, B., Greifeneder, R., & Todd, P. M. (2010). Can there ever be too many options? A meta-analytic review of choice overload. Journal of Consumer Research, 37(3), 409-425.

07 Dec 2022#121 Stempeln macht Spaß!00:35:01

.

12 May 2021#104 Ted Mosby– ein Narzisst!?00:39:40



HIMYM (2/2).

Ted aus der Serie „How I Met Your Mother“ ist romantisch, ehrlich, verlässlich – ein richtig guter Typ eben! Oder? Tatsächlich fallen wir dabei allerdings auf den Actor-Observer-Bias rein: Das eigene Verhalten wird milder beurteilt als das von anderen. Und da die Serie ja aus Teds Perspektive betrachtet wird, könnte dies einige Fragen aufwerfen! Ist Ted tatsächlich so liebenswert oder ist sein Verhalten nur eine manipulative Masche? Welche seiner Eigenschaften sogar auf narzisstische Züge und manipulative Strategien wie „love bombing“ hinweisen könnten, erfahrt ihr in dieser Folge.

Welchen Charakter von HIMYM oder anderen Serien sollen wir noch analysieren? Schreibt uns auf Instagram @psychounddoc

_Angeberwissen:

*Actor-Observer-Bias = der auf Nisbett et al. (1973) zurückgeht: Das Verhalten anderer wird unter strengeren Maßstäben bewertet als das eigene

*Narzissmus (alltagspsychologisch und umgangssprachlich) = übermäßige Selbstverliebtheit/ Selbstbewunderung / Selbstbezogenheit, während andere abgewertet werden.

*Love bombing = Jemanden mit "Liebe überschütten" als manipulative Strategie, kann zu emotionalem Missbrauch führen (steht im Zusammenhang mit Narzissmus).

_Infos und Quellen für Streber:

*James, O. (2018). Love bombing: Reset your child's emotional thermostat. Routledge.

06 Nov 2019#17 ANGST00:41:58


Jeder hat vor irgendetwas Angst. Ab wann deine Angst vor Spinnen zur echten Phobie wird und was genau in unserem Körper abgeht, wenn wir Angst haben erklären euch Psycho und Doc.

__[Angeberwissen]

Refraiming = positive Neubewertung der gleichen Situation/ Eigenschaft/ etc. Bsp: Es regnet – so ein mieses Wetter wird zu: Es regnet – ein toller Tag für einen gemütlichen Abend auf der Couch

Pathologisches Refraiming = Lustige/komische Neubewertung der gleichen Situation/Eigenschaft/ etc. 

01 Jan 2021#87 Vorsätze - wir scheitern...01:13:53

www.psychounddoc.de

01 Jul 2020#65 Social Media Psychologie01:16:31


Social Media (1/4).

Soziale Medien wie Instagram, Facebook, TikTok oder Twitter und viele weitere sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Die Anzahl der monatlichen Nutzer von Social Media stieg in den letzten 5 Jahren von ca. 2 Millarden auf fast 4 Millarden. Dabei haben wir durchschnittlich 7-8 Social Media Accounts. Wie viele habt ihr? Und ja, YouTube, Pinterest, WhatsApp und Co. gehören auch dazu!

Dabei stehen soziale Medien auch immer wieder in der Kritik. Sind sie Schuld an depressiven Symptomen, Einsamkeit und negativem Selbstwert durch ständiges Vergleichen? Machen Likes abhängig? Sollten wir uns alle sofort abmelden oder gibt es anderen Möglichkeiten meine Social-Media Nutzung für mich anzupassen? Diese Fragen und viele weitere stellen wir uns in dieser Podcast-Reihe zum Thema „Social Media Psychologie“ (Es wird wahrscheinlich 4 Folgen dazu geben, das hier ist die erste).

Und wenn ihr das Gefühl habt, dass unsere Social Media Kanäle euch einen Mehrwert geben, euch unterhalten oder euch gut tun, abonniert uns doch gerne! Falls euch unsere Kanäle nicht gut tun, dann natürlich bitte nicht (niemand sollte sich jetzt Instagram runterladen, wenn er/ sie das nicht mag, nur um ab und zu einen Post von uns zu lesen).

__Infos und Quellen für Streber:

*Zahlen und Statistiken zum Social Media Konsum (ja ich weiß, es ist nur eine sekundäre Quelle): https://www.brandwatch.com/de/blog/interessante-social-media-zahlen-und-statistiken/

Ansonsten könnt ihr hier auch nochmal nach weiteren Statistiken schauen: https://de.statista.com/themen/1842/soziale-netzwerke/

*Ein paar interessante Studien zum Überblick: Best, P., Manktelow, R., & Taylor, B. (2014). Online communication, social media and adolescent wellbeing: A systematic narrative review. Children and Youth Services Review41, 27-36.

McCain, J. L., & Campbell, W. K. (2018). Narcissism and social media use: A meta-analytic review. Psychology of Popular Media Culture7(3), 308.

Unser neuer Instagram-Kanal:

https://instagram.com/psychounddoc?igshid=ve2rn6ica71w

05 May 2021#103 How I Met Your Mother – Psychologie00:30:53



HIMYM (1/2).

Juhuu – endlich wieder Fernsehen! In dieser Doppelfolge zeigen wir euch wie viel psychologische Wissenschaft in unserer Lieblingsserie „How I Met Your Mother“ steckt! Glaubt ihr nicht? Es geht sogar so weit, dass Barneys Cheerleader-Theorie als Grundlage für eine empirische psychologische Studie diente!

Was an dem Cheerleader-Effekt und der Meerjungfrauen-Theorie wirklich dran ist, erklären wir euch in dieser Folge! In der nächsten Folge knüpfen wir uns dann den guten alten Romantiker Ted vor ;-)

Welche Theorien von HIMYM sollen wir auch überprüfen? Schreibt uns auf Instagram @psychounddoc

_Angeberwissen:

*Der Cheerleader-Effekt besagt, dass eine einzelne Person in einer Gruppe von Menschen attraktiver wirkt als für sich allein betrachtet. Dies gilt sowohl für Männer als auch für Frauen.

*Der Mere Exposure Effekt besagt, dass Dinge / Personen, die wir kennen, mit der Zeit immer positiver bewertet werden (hübscher, sympatischer, attraktiver).

_Infos und Quellen für Streber:

*Studie zum Cheerleader-Effekt: Walker, D., & Vul, E. (2014). Hierarchical encoding makes individuals in a group seem more attractive. Psychological Science25(1), 230-235.

*Beispielstudie zum Mere-Exposure-Effekt bei Wörtern: Stang, D. J. (1975). Effects of" mere exposure" on learning and affect. Journal of personality and social psychology31(1), 7.

25 Jul 2019#2 Placebo-Psychologie Teil 2 - Nocebo, Alkohol, Star Wars und Bibi Blocksberg00:45:16

Warum der Placebo-Effekt oft nicht ohne seinen bösen Stiefbruder Nocebo aufkreuzt und ob der Placebo-Effekt auch wirkt, wenn jeder weiß, dass man keinen Wirkstoff bekommt, erfahrt ihr im zweiten Teil der Placebo-Folge. 

Schreibt uns auf Instagram: doc.felix

Angeberwissen:

- Nocebo (lat.: ich werde schaden) = Nebenwirkungen, die ohne einen entsprechenden Wirkstoff entstehen

Infos und Quellen für Streber:

- Studie Reizdarmpatienten: Kaptchuk, T. J., Friedlander, E., Kelley, J. M., Sanchez, M. N., Kokkotou, E., Singer, J. P., ... & Lembo, A. J. (2010). Placebos without deception: a randomized controlled trial in irritable bowel syndrome. PloS one, 5(12), e15591.

- Bar Labs (Alkohol und Placebo): https://www.kenn-dein-limit.info/news/artikel/neues-aus-dem-labor-wissenschaftler-experimentieren-mit-alkohol.html

- Buch Eckart von Hirschhausen: Von Hirschhausen, E. (2016). Wunder wirken Wunder: wie Medizin und Magie uns heilen. Rowohlt Verlag GmbH.

05 Jun 2020#58 Schubladendenken (Reupload einer alten Folge)00:36:03

.

20 Jan 2021#90 Sternzeichen - psychologisch erklärt00:36:19



Horoskope und Sternzeichen (1/2)

Was verrät dein Sternzeichen über dich? - nicht viel, es tut uns leid!

Eine Erklärung, warum sich trotzdem so viele von uns in ihrem Sternzeichen wiederfinden: Wir fallen auf den sogenannten Barnum-Effekt rein! Wir alle neigen nämlich dazu, allgemeingültige Aussagen oder Persönlichkeitsbeschreibungen auf uns zu beziehen.

In dieser klären wir auf: Was sagt die Forschung zum Thema Sternzeichen und Co?

Du bist ein riesen Fan der Astrologie und möchtest weiter daran glauben? Dann hör dir diese Woche doch lieber eine andere Folge von uns an ;-)

_Angeberwissen:

*Barnum Effekt (auch: Forer-Effekt) = Die Tendenz einer vagen allgemeingültigen Persönlichkeitsbeschreibung so zu interpretieren, dass man sie als zutreffend empfindet.

_Infos und Quellen für Streber:

*Groß angelegte Studie (doch nicht von 2002): Hartmann, P., Reuter, M., & Nyborg, H. (2006). The relationship between date of birth and individual differences in personality and general intelligence: A large-scale study. Personality and Individual Differences40(7), 1349-1362.

*Experiment zu angeblich personalisierten Persönlichkeitstests: Forer, B. R. (1949). The fallacy of personal validation: a classroom demonstration of gullibility. The Journal of Abnormal and Social Psychology44(1), 118.

09 Dec 2020#84 Lockdown - die Lösung00:57:07

www.psychounddoc.de


In dieser (jetzt aber wirklich letzten) Folge zum Thema Lockdown haben wir unser geballtes Wissen im Gepäck: Alle Tipps, Inspirationen und Ratschläge, wie ihr diese Zeit des zweiten Lockdowns gut überstehen könnt!! Und wenn euch das nicht reicht, dann hört doch mal in die 3 Folgen davor mal rein, da werdet ihr sicher fündig!

Forschungsergebnisse aus der positiven Psychologie zeigen, dass uns nicht nur gute Momente, Spaß und Flow-Erlebnisse glücklich machen, sondern auch alles, was unserem Leben Sinn und Bedeutung verleiht, wie z.B. jemandem bei etwas Wichtigem zu helfen.

Wie wäre es zum Beispiel mit Leben retten? Geht nämlich ganz einfach, indem du dich als Stammzellspender*in registrierst und damit Patient*innen mit Leukämie (Blutkrebs) oder bestimmten Erbkrankheiten die Chance auf ein gesundes Leben ermöglichst! Zu schön um wahr zu sein?

*Informier dich selbst z.B. auf: https://www.stammzellspenderdatei.de/ (oder natürlich auch über andere Spenderdateien wie ZKRD, DKMS, … - macht gar keinen Unterschied, ihr könnt damit potentiell weltweit Leben retten!). Du bist schon registriert? Super! Wenn du noch mehr tun möchtest, dann erzähl deinen Freunden und Familie davon ! Vielleicht kannst du noch weitere Menschen dazu inspirieren sich als potentieller Stammzellspender zu registrieren!

*Für ein Dankbarkeitstagebuch brauchst du nur Zettel und Stift, wenn du aber mehr Struktur willst, wie wäre es mal hiermit: https://einguterplan.de/einguterwinter/

***Achtung! Unsere Tipps und Tricks für den Lockdown ersetzen keine Therapie! Wenn es dir aktuell schlecht geht und du persönliche Hilfe benötigst, gibt es viele Möglichkeiten.

Hilfe für dich oder andere findest du z.B. hier:

*rund um die Uhr erreichbar: die Telefonseelsorge: 0800 / 111 0 111 oder unter https://www.telefonseelsorge.de/

* Beratungsstellen und Angebote des BDP-Verbands (Berufsverband deutscher Psycholog*innen):https://www.bdp-verband.de/aktuelles/2020/corona/weitere-beratungsstellen-und-angebote.html

* psychotherapeutische Telefonberatung für Pflegeberufe (durch ehrenamtliche psychologische Psychotherapeuten):  www.psych4nurses.de

*Corona-Seite psychische Gesundheit für Kinder und Jugendliche: https://www.corona-und-du.info/

*Wegweiser für psychisch kranken Menschen in Zeiten von Corona / So findet man einen Therapieplatz (Zusammenstellung der BPTK -Bundespsychotherapeutenkammer): https://www.bptk.de/wp-content/uploads/2020/04/BPtK-Wegweiser-f%C3%BCr-psychisch-kranke-Menschen-in-der-Coronakrise.pdf

14 Apr 2021#100 Der Rückblick00:43:42

www.psychounddoc.de

13 Nov 2019#18 Angst erlernen00:37:52

Angst Teil 2

Manchmal fühlen wir uns unseren Ängsten ausgeliefert: Die Angst kommt aus dem Nichts und wir können nichts dagegen tun. Ist das wirklich so? Warum Angst in gewisser Weise auch erlernbar ist und wie Ängste entstehen besprechen Psycho und Doc in dieser Folge.

__[Angeberwissen]

*Zwei-Faktoren-Modell = lernpsychologisches Modell; beschreibt wie Angst durch Konditionierung entsteht und aufrechterhalten wird.

__[Infos und Quellen für Streber]

*Mehr zum Zwei-Faktoren-Modell: https://dr-elze.de/zwei-faktoren-theorie-mowrer

*Mehr zum kleinen Albert: http://www.little-albert-experiment.de/

15 Jan 2020#27 Erfolgreich werden01:04:30

Träume nicht dein Leben…oder doch?

„Wenn  du wüsstest, du könntest nicht scheitern, was würdest du tun?“ fragte  uns Felix schon in den letzten Folgen. Ist der Schlüssel zum Erfolg also nur daran zu glauben, dass wir es schaffen? Liest man in Ratgebern und hört sich Erfolgsgeschichten von Stars an, hört man immer wieder: Du  musst an dich glauben! Visualisiere dein Ziel! Bastel doch mal ein  Vision-Board! Aber reicht das wirklich aus? Was sagt die Wissenschaft  dazu? Wir stellen euch heute eine Methode vor, die über das positive  Träumen hinausgeht: WOOP. Das klingt zwar nicht schlauer als „Vision-Board“, ist aber wissenschaftlich geprüft. Was dieser komische  Begriff soll und wie ihr auch eure Träume woopen könnt, erfahrt ihr in  dieser Folge.

__[Infos und Quellen für Streber]

*Mehr zu WOOP: http://woopmylife.org/

26 Feb 2020#33 Frozen 2 | Anna und Olaf01:25:47

Spoiler Alarm

Die Eiskönigin 2

Psychologie und Medizin 

Frozen 2

22 May 2020#52 Mein Medizinstudium01:34:44

Wir beantworten immer noch eure Fragen zum Medizinstudium und Psychologiestudium.

Mehr Fragen an:

https://www.instagram.com/doc.felix/?hl=de

15 Apr 2020#41 Coronavirus Psychologie Coaching 101:01:05

Psycho und Doc

https://www.youtube.com/watch?v=CyIXamodP2g


28 Aug 2019#7 Rassismus, Schubladendenken (2/2)00:34:54

Psychologie und Medizin

Blondinen  sind dumm und Polen klauen, aber trinken immerhin weniger Wodka als die  Russen. Wir alle stecken Menschen in Schubladen. Das ist natürlich  scheiße und birgt Gefahren. Warum wir das aber trotzdem so oft tun und  wofür das Einteilen in Kategorien auch hilfreich sein kann, erfahrt ihr in dieser Doppelfolge.

__[Angeberwissen]

*Heuristiken = Faustregeln, die unter geringem Arbeitsaufwand ein recht genaues Urteil erlauben.

*Verfügbarkeitsheuristik = wenn wir glauben, dass Tatsachen, für die uns mehr Beispiele einfallen, auch häufiger vorkommen.

*Halo-Effekt = ein  einzelnes Merkmal einer Person ist so dominant oder auffällig, dass  andere Merkmale von diesem „Heiligenschein“ überstrahlt werden. Ausgehend von allein diesem Merkmal wird auf weitere Eigenschaften der Person geschlossen.

*Der Primacy-Effekt = zuerst erhaltene Informationen beeinflussen die Gesamtbeurteilung besonders stark.

*Recency-Effekt = genau wie Primary-Effekt, nur auf die letzte Information bezogen.

__[Infos und Quellen für Streber]

*Studie  zur Verfügbarkeitsheuristik: Schwarz, N., Bless, H., Strack, F.,  Klumpp, G., Rittenauer-Schatka, H., & Simons, A. (1991). Ease of retrieval as information: another look at the availability heuristic. Journal of Personality and Social psychology61(2), 195.

08 May 2020#48 Hakuna Matata – Simba's Weg zur Resilienz01:22:05

#resilienz #hakunamatata


Was ist eigentlich das Motto des Disney-Films der König der Löwen? Hakuna Matata, richtig? Falsch!! Leute, es geht ja wohl darum Verantwortung zu übernehmen und aus der Krise zu seinem wahren Ich zurückzufinden, und nicht sorglos so zu tun, als wäre nichts passiert! Warum Hakuna Matata dennoch der erste Schritt für Simba ist mehr Resilienz zu entwickeln, ob Timon und Pumba wirklich nach ihrem eigenen Motto leben und warum Nala die wahre Heldin ist, darüber reden wir im zweiten Teil von „König der Löwen – die psychologische Analyse“.

__Angeberwissen:

*Viele Namen bei König der Löwen kommen aus Kenia und sind Swahili: Simba („Löwe“), Mufasa („König“), Nala („Geschenk“), Rafiki („Freund“), Shenzi (Swahili „grob“/ „wild“), Banzai ( „lauern“) und Ed ( „Reicher Wächter“), Pumba („sorglos“/ „dumm“/ „tollpatschig“)

*Resilienz = psychologische Widerstandsfähigkeit oder die Fähigkeit zu Belastbarkeit und innerer Stärke; je nach Theorie/ Forschungsgrundlage gibt es 5-7 Säulen der Resilienz (also Eigenschaften, die resiliente Menschen besitzen), z.B.: Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Selbstwirksamkeit (Opferrolle verlassen), Verantwortungsübernahme, Netzwerkorientierung (großes soziales Netzwerk)

__Infos und Quellen für Streber:

*Mehr zu Resilienz: https://lexikon.stangl.eu/593/resilienz/

14 Oct 2020#77 Bulimie und Binge Eating01:43:01

 Essstörungen 4/4. Dies ist die letzte Folge der Reihe zum Thema Essstörungen. Es ist also hilfreich auch die anderen Folgen vorher gehört zu haben. In dieser Folge sprechen wir über  Bulimie und Binge Eating. Beides Essstörungen, die häufig mit unkontrollierten Essattacken einhergehen. Außerdem geht es um Therapieansätze und erste Ideen, wie man mit Betroffenen in seinem Umfeld umgehen kann..

Unsere Website: www.psychounddoc.de

Instagram: https://www.instagram.com/doc.felix/?hl=de

Ihr sucht für euch oder für andere nach Infos und Hilfe?

HILFE BEI ESSSTÖRUNGEN bekommt ihr hier: Anonymes Beratungstelefon für Essstörungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): 0221/892031; Montag - Donnerstag: 10-22 Uhr, Freitag 10-18 Uhr: https://www.bzga-essstoerungen.de/hilfe-finden/welche-beratung-gibt-es/telefonberatung/?L=0&contrast=664


24 Jun 2020#63 Psychische Störung, Bodybuilding, Schilddrüse & Gendern01:17:01

Ihr hört die 3. Folge unserer Reihe "Psychische Störungen". Bitte hört zuerst die vorherigen Folgen.

Nachdem wir schon zwei Folgen zum Thema psychische Störungen gemacht haben (s. Folgen #61), geht es nun weiter. Was psychische Störungen genau sind, ob sie in der Gesellschaft tatsächlich zunehmen, warum laut Statistik mehr Frauen betroffen sind und wie sinnvoll Diagnosen wirklich sind haben wir bereits in den letzten Folgen besprochen. Darum geht es in dieser Folge um die Entstehung und Ursachen von psychischen Störungen. Wir besprechen die wichtigsten Erklärungsansätze zur Entstehung psychischer Störungen: Das Biosoziale Modell, sowie das Vulnerabilotätsstressmodell sind am Start!

__FanFakts: Psycho und Doc goes Insta und Ricarda goes TikTok à folgt uns gerne, Ricarda malt euch dort in den nächsten Tagen das Vulnerabilitätsstressmodell auf :D

__Instagram: @psychounddoc

https://instagram.com/psychounddoc?igshid=ve2rn6ica71w

__RicardasTikTok: @diepsychologin

Unser neuer Instagram-Kanal:


16 Oct 2019#14 Joker - ein Psychopath?00:48:34

Diagnostik - Ein psychologisches Gutachten

Der  Joker begeistert und schockiert gerade die deutschen Kinos und geht natürlich auch an Psycho und Doc nicht vorbei. Und alle Fragen sich: Was  ist da eigentlich los mit dem Joker (gespielt von Joaquin Phoenix), dem mordenden Erzfeind von Batman? Ist er ein kranker Psychopath? Passt der Begriff überhaupt oder leidet Arthur Fleck an anderen psychischen Störungen? In Folge 1 führen wir eine umfassende psychologische Diagnostik des Jokers durch. Viel Spaß beim Hören des diagnostischen Gutachtens!

[Quellen  und Infos für Streber] Alle psychischen Störungen lassen sich im ICD 10  nachlesen. *Kapitel zu Personlichkeitsstörungen (u. a. Dissoziale  Persönlichkeitsstörung): https://www.icd-code.de/icd/code/F60.2.html

*Schizophrenie:  https://www.icd-code.de/icd/code/F20-F29.html

08 Jan 2020#26 Ziele erreichen00:53:17

Psycho und Doc machen den ganzen Januar einen auf Ratgeber und stellen euch die besten Tipps und Tricks aus der psychologischen Wissenschaft vor, wie ihr eure Ziele besser erreichen könnt. In dieser Folge geht es darum wie ihr eure Ziele am besten formuliert und mit welchen Zielformulierungen das Scheitern schon vorprogrammiert ist. Im übrigen gilt das nicht nur für Ziele getreu dem Motto "besser schneller weiter", sondern auch langsamer, erholter, geduldiger, menschlicher, umweltfreundlicher oder auch dafür sich einfach mal keine Ziele zu setzen.


Psychologie, Medizin und Gesundheit

24 Feb 2021#95 Soul - Disney-Analyse00:59:20

Teil 1

Disney-Episode! 

Wir sprechen über den Disneyfilm Soul: Sind Seele und Körper tatsächlich voneinander trennbar - so wie Psychologie und Medizin? Gibt es Ich-Seminare auch im echten Leben? Und wie können wir unseren Flow und unseren Funken finden?  

Taucht mit uns ein in die wunderbare Welt von Disney und werdet mit uns psychologisch, medizinisch und philosophisch!

03 Jun 2020#57 Rassismus (Reupload einer alten Folge)00:31:13

Reupload einer alten Folge

10 Jun 2020#59 Kommunikation mit Verschwörungstheoretikern00:55:36

https://www.instagram.com/doc.felix/?hl=de

13 Sep 2023#131 So lenkt dein Körper deinen Geist00:30:51

Ich gebe dir meine Handynummer!


Mit dem neuen Tool von WhatsApp kannst du nun auch auf dem Messanger spannende Infos und Hacks zum Thema Gesundheit von deinem DocFelix erhalten. Höre dir meine persönlichen Sprachnachrichten an und erfahre noch viel mehr darüber, wie du deinen Lifestyle einfach gesund gestalten kannst.


Klicke einfach auf den Link:

https://whatsapp.com/channel/0029Va2R7uDJ93wbGdKGne19

04 Sep 2019#8 High School Musical (1/2)00:35:21

Psychologie  und Medizin: Konformität

Das machen, was alle machen? Nein, ich doch nicht! Wir leben schließlich im 21. Jahrhundert und können frei über unser Leben  entscheiden. Aber warum geht dann niemand alleine auf die Tanzfläche?  Wie entstehen Trends? Und wieso ist es für den Freundeskreis so schwer zu akzeptieren, wenn einer mal heraussticht? Alles Wichtige zum Thema  Gruppenzwang (oder im Fachjargon auch Konformität genannt) hört ihr in  dieser Doppelfolge.

__[Angeberwissen]

*Konformität  = Eine Art von sozialem Einfluss, durch den Individuen ihre  Einstellungen oder ihr Verhalten ändern, um mit sozialen Normen  übereinzustimmen.

__[Infos und Quellen für Streber]

*Studie Asch-Experiment: Asch, S. E., & Guetzkow, H. (1951). Effects of group pressure upon the modification and distortion of judgments. Documents of gestalt psychology, 222-236.

*Video Asch-Experiment original: https://www.youtube.com/watch?v=11_xWZOjlMg

*Video Asch-Experiment heute: https://www.youtube.com/watch?v=I40g6U3K7hc

*Ohrwurm dieser Folge (High School Musical – Status Quo):  https://www.youtube.com/watch?v=Mh3Tu-zyNqY

21 Apr 2021#101 Throwback...00:36:46

www.psychounddoc.de

20 May 2020#51 Mein Psychologiestudium01:19:33

Nach 50 Folgen beantworten wir als Dankeschön eure Fragen zum Psychologiestudium und zum Medizinstudium. Teil 1 

Weitere Fragen an:

https://www.instagram.com/doc.felix/?hl=de

30 Jun 2021#110 Was kann Yoga nicht? Chancen und Grenzen00:32:40



Yoga Teil 3.

Glaubt man den Bildern und Selbstberichten auf Insta und Co. könnte man denken Yoga sei ein Allheilmittel! Da wird von Stressreduktion bis zu Verjüngerung so einiges versprochen.

Natürlich kann Yoga aber nicht alles! Es gibt jedoch gute wissenschaftliche Belege dafür, dass Yoga z.B. bei chronischen Rückenschmerzen ähnlich gut wie konventionelle Bewegungstherapien (z.B. Physiotherapie) helfen kann.

Welche Effekte des Yoga noch wissenschaftlich belegt sind und wo Yoga an seine Grenzen stößt, erfahrt ihr in dieser Folge, sowie in den letzten beiden Folgen zum Thema Yoga.

Quellen und Infos für Streber_

*Interview mit Dr. Holger Cramer als Podcast „The Scienceof Life“ Folge 47 Yoga im Spiegel der Wissenschaft und bei YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=n26Pzmr7Xv4

*Yoga und Abnehmen: Cramer, H., Thoms, M. S., Anheyer, D., Lauche, R., & Dobos, G. (2016). Yoga in women with abdominal obesity—a randomized controlled trial. Deutsches Ärzteblatt International113(39), 645.

*Yoga und Psyche: Butterfield, N., Schultz, T., Rasmussen, P. and Proeve, M. (2017), "Yoga and mindfulness for anxiety and depression and the role of mental health professionals: a literature review", The Journal of Mental Health Training, Education and Practice, Vol. 12 No. 1, pp. 44-54.

Yoga und Rückenschmerzen: Wieland, L. S., Skoetz, N., Pilkington, K., Vempati, R., D'Adamo, C. R., & Berman, B. M. (2017). Yoga treatment for chronic non‐specific low back pain. Cochrane Database of Systematic Reviews, (1).

07 Oct 2020#76 Die Lösung in 5 Schritten01:22:28

 Psycho & Talk - Die Lösung

In unserem Format Psycho und Talk wird einfach mal frei von der Seele geredet (soll unter psychologischen Gesichtspunkten ja schließlich Wunder wirken). Diese Art der medizinisch psychologischen Sprechstunde wird also mal mehr, mal weniger sinnvoll... Dieses Mal sollte es eigentlich ums Erwachsenwerden gehen, das ist aber komplett nach hinten losgegangen. Stattdessen haben wir ganz spontan DIE LÖSUNG für so ziemlich ALLES gefunden. Auch nicht schlecht, oder? Wenn ihr die Lösungs-Schritte, die ihr dafür braucht, nachlesen wollt, schaut doch mal bei unserem Insta-Profil vorbei: psychounddoc

www.psychounddoc.de

https://www.instagram.com/psychounddoc/?hl=de

02 Oct 2019#12 Glück (3/3) Dankbarkeit und Glücksübungen00:40:56

Psychologie und Medizin:

Warum Dankbarkeit der Schlüssel zum Glück sein kann und das Gegenstück zu allen negativen Emotionen ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Außerdem stellen wir euch drei erforschte Interventionen vor, mit denen ihr euer Glück nachhaltig steigern könnt. Viel Spaß und DANKE für's Anhören!

__[Infos und Quellen für Streber]

*Interventionen aus: Seligman, M. (2012). Flourish-Wie Menschen aufblühen: die positive Psychologie des gelingenden Lebens. Kösel-Verlag.

*Studie Dankbarkeit: McCullough, M. E., & Emmons, R. A. (2003). Counting blessings versus burdens: An experimental investigation of gratitude and subjective well-being in daily life. Journal of Personality and Social Psychology84(2), 377-389.

__[ACHTUNG] Es haben sich zwei Fehler in den Podcast geschlichen!!! Habt ihr's gemerkt? 

1) gemeint war nicht die Repräsentativitätsheuristik, sondern natürlich die Verfügbarkeitsheuristik aus Folge 7!

2) Die vorgestellte Studie zum Thema Dankbarkeit war, wie ihr in der Literatur seht, nicht von Seligman!

10 Jun 2021#108 Yoga - Psychologie00:37:50


Weil Ricarda war ein Yoga-Wochenend-Trip gemacht hat, kommt diese Folge verspätet und – oh Wunder- beschäftigt sich mit… Yoga! Aber was wäre Psycho und Doc, wenn wir neben den eigenen Einblicken und Labereien nicht auch die ein oder andere wissenschaftliche Erkenntnis aus dem Hut zaubern würden. Seid gespannt, denn wir verraten in dieser und den kommenden Folgen was Yoga, Meditation und Co wirklich können und was nicht!

19 May 2021#105 Die Macht des NEIN HIMYM00:39:31



HIMYM Folge 3.

Natürlich bist du noch Single, sieh dich doch nur an, du dumme Sau! -  Mit diesem Buchtitel verkauft Jennifer Lopez in der Serie „How I Met Your Mother“ die Macht des Neins. Auch eine neue wissenschaftliche Studie konnte zeigen, dass die Dating-Strategie „hard to get“ funktionieren kann. Unter welchen Umständen das der Fall ist und ob ein Nein wirklich so viel Macht beim Dating haben kann, erfährst du in dieser Folge.

_Quellen und Infos für Streber:

*Studie „hard to get“: Birnbaum, G. E., Zholtack, K., & Reis, H. T. (2020). No pain, no gain: Perceived partner mate value mediates the desire-inducing effect of being hard to get during online and face-to-face encounters. Journal of Social and Personal Relationships37(8-9), 2510-2528.

*Investment-Modell gut erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=Z9q72ZP7rBI

04 Aug 2021#114 BIG 5 - Persönlichkeitstest00:28:33


Persönlichkeit (2/2).
Während die Psychologie beim MBTI die Nase rümpft und den schnaubend den Kopf schüttelt, liebt sie nur den einen - den BIG 5!
Der Persönlichkeitstest basierend auf dem Big Five Modell ist im Gegensatz zu manch anderen Persönlichkeitstests gut erforscht und wird in der Psychologie am häufigsten verwendet. Nach dem Big 5 Modell der Persönlichkeit gibt es 5 grundlegende Persönlichkeitseigenschaften: NEUROTIZISMUS, EXTRAVERSION, OFFENHEIT FÜR NEUE ERFAHRUNGEN, GEWISSENHAFTIGKEIT, VERTRÄGLICHKEIT.
Was der Test wirklich kann, erfahrt ihr in dieser Folge.

_Infos und Quellen für Streber:
*Kritik am Meyer-Briggs Test: Pittenger, D. J. (2005). Cautionary comments regarding the Myers-Briggs type indicator. Consulting Psychology Journal: Practice and Research, 57(3), 210.
*Mehr über Gütekriterien bei psychologischen Tests: https://lehrbuch-psychologie.springer.com/sites/default/files/atoms/files/moosbrugger_a2_978-3-642-20071-7_lesprobe.pdf
Big 5 Persönlichkeitstest: https://www.123test.com/de/Pers%C3%B6nlichkeitstest/

Améliorez votre compréhension de PSYCHO & DOC avec My Podcast Data

Chez My Podcast Data, nous nous efforçons de fournir des analyses approfondies et basées sur des données tangibles. Que vous soyez auditeur passionné, créateur de podcast ou un annonceur, les statistiques et analyses détaillées que nous proposons peuvent vous aider à mieux comprendre les performances et les tendances de PSYCHO & DOC. De la fréquence des épisodes aux liens partagés en passant par la santé des flux RSS, notre objectif est de vous fournir les connaissances dont vous avez besoin pour vous tenir à jour. Explorez plus d'émissions et découvrez les données qui font avancer l'industrie du podcast.
© My Podcast Data